Liniennetzplan Stadtbahn Karlsruhe Und Heilbronn
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regiotram Kassel Betrieben Wird Die Regiontram in Kassel Durch Ein
erhöht deutlich die Lebensqualität der Be- 1960er Jahren, als die Albtalbahn bereits wohner. Probleme in der Innenstadt ist die kaum genutzte Güterstrecken der DB für den größere Breite der RT-Wagen, so dass diese Personenverkehr nutzte. Nachdem sich in der nicht auf allen Straßenbahnstrecken fahren 1990ern innerhalb weniger Wochen nach können. Einführung die Fahrgastzahlen verfünffacht hatten, war auch kein politischer Widerstand Stadtbahn Karlsruhe – Karlsruher Modell mehr zu erwarten. Auch heute wird das über Das Karlsruher Modell gilt als die Mutter der 400 km lange Streckennetz noch erweitert Stadt-Regionalbahnsysteme. Betrieben wird und ausgebaut. RegioTram Kassel es durch eine Kooperation zwischen der Alb- Betrieben wird die RegionTram in Kassel tal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), den Ver- City Bahn Chemnitz durch ein Joint Venture aus der Regionalbahn kehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) sowie der Kassel (RBK) und der DB Region Nord. Als Deutschen Bahn (DB) Die Fahrzeuge sind Fahrzeuge kommen Alstom RegioCitadis zum Großteil noch aus den 1980er und Wagen zum Einsatz, von denen sich die Lan- 1990er Jahren der Firma DUEWAG, heute deshauptstadt Kiel zu Testzwecken im Juni Siemens Transportation Systems, die teilwei- 2007 einige ausgeliehen hatte. Es handelt se einzeln angepasst wurden. sich um Zweisystemfahrzeuge, die teilweise mit Dieselaggregat ausgestattet sind. Der Betrieb wurde 2007 aufgenommen, wobei der Vorlaufbetrieb seit Juni 2001stattfand. Die Fahrzeuge sind nach Figuren der Grimm- Quelle: City-Bahn Chemnitz GmbH schen Märchenwelt, die in engem Zusam- Im Chemnitz ist die Umspurung der Straßen- menhang mit Kassel stehen, benannt. Das bahn auf Normalspur bereits in den 1960ern Netz ist 184 km lang. Die an das RegioTram- geschehen, als die Stadt noch Karl-Marx- Netz angebundenen Städte und Gemeinden Stadt hieß. -
Ittlingen 2016
Ittlingen - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Ittlingen (2005 bis 2014) 2.485 2.457 2.433 2.423 2.422 2.414 2.410 2.405 2.401 2.397 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Ittlingen (seit 2005) 4,0 % Ittlingen 3,0 % 2,0 % Landkreis Heilbronn 1,0 % Ländlicher Raum im 0,0 % engeren Sinne Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Ittlingen 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 40 pro 1.000 Einwohner 35 30 Ittlingen -2,9 25 24 20 Landkreis Heilbronn -3,8 15 Ländlicher Raum im engeren 25 -11,1 10 Sinne 5 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Ittlingen 22 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): 16 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 15 13 pro 1.000 Einwohner 9 4 Ittlingen 19,7 Landkreis Heilbronn 21,0 Ländlicher Raum im 11,7 -9 2014 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Ittlingen - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Ittlingen (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 2.700 2.650 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2.600 2.642 2.641 2.639 2.637 2.635 2.633 2.630 2.628 2.625 2610 2615 2618 2621 26252.621 2628 2630 2.618 2.615 2.610 2.550 2.601 2.590 2449 2447 -
Neuenstadt Am Kocher - Bevölkerung
Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Neuenstadt am Kocher (2008 bis 2017) 9.918 9.713 9.637 9.634 9.630 9.588 9.584 9.574 9.542 9.546 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Neuenstadt am Kocher (seit 2008) 7,0 % Neuenstadt am Kocher 6,0 % 5,0 % Landkreis Heilbronn 4,0 % 3,0 % Randzone um den 2,0 % Verdichtungsraum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 pro 1.000 Einwohner 120 120 100 Neuenstadt am Kocher 5,2 80 83 Landkreis Heilbronn -1,0 60 Randzone um den -0,2 40 Verdichtungsraum 20 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2016 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017 Wanderungssaldi Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 168 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 83 81 87 pro 1.000 Einwohner 59 81 Neuenstadt am Kocher 28,3 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 -110 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 470 65 bis unter 85 Jahre 1.360 50 bis unter 65 Jahre 2.232 35 bis unter 50 Jahre 2.061 25 bis unter 35 -
Tourenprogramm 2020 Des ADFC Heilbronn Gäste Sind Stets Willkommen!
Tourenprogramm 2020 des ADFC Heilbronn Gäste sind stets willkommen! April So. 26.4.2020 Zu Kaffee und Kuchen - ABGESAGT - Dieses Jahr ist eine Anmeldung erforderlich, da das Cafe nur über eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügt. Stichtag ist Freitag 24.04.2020.Dafür genießen wir in origineller, gemütlicher Atmosphäre.Der Kuchen ist sehr lecker (eingehend getestet).Die gemütliche Tour führt auf dem Hinweg über Neckar- und Zabertal und der Rückweg über Nordheim. Tourenleitung: Wilma Sieler, Tel.: 07131 399839 Treffpunkt: Kiliansplatz, 74072 Heilbronn, 12 Uhr Schwierigkeitsgrad: leicht, 40 km, 200 Hm Mai So 3.5. 2020 Elsenz-Lein Wir fahren mit dem Zug nach Sinsheim. Von dort geht's auf dem Elsenz-Radweg nach Eppingen. Mittagsrast mit Einkehr in der schönen Fachwerkstadt. Nach Mühlbach kommt ein kleiner Anstieg. Von der Höhe fahren wir wieder hinab ins Leintal und über Kleingartach und Schwaigern zurück nach Heilbronn. Tourenleitung: Rüdiger Quinten, [email protected], 0171 2802834 Treffpunkt: Hauptbahnhof Heilbronn, 9:45 Uhr am (Abfahrt nach Sinsheim um 10:06 Uhr) Schwierigkeitsgrad: mittel, 60 km, 275 Hm So 10.5. 2020 Justinus Kerner Tour Dichter, Philosoph und Arzt war der berühmte Weinsberger Bürger Justinus Kerner. Wir radeln etwa 2 ½ Stunden, unterbrochen durch eine kurze Pause bei einer Eisdiele. Zurück in Weinsberg besuchen wir das Kernerhaus und bekommen dort bei einer Führung Einblicke in die Zeit und den Alltag von Justinus Kerner. Kosten: für die Führung 3 € / Erw., Dauer etwa 2 kurzweilige Stunden ab 16:30 Uhr Tourenleitung: Ute Hermann, Tel.: 07134/9119311; [email protected] und Wilma SielerTreffpunkt: Weinsberg Bahnhof, 13:00 Uhr aus HN: Radeln mit Wilma Sieler - Treffpunkt Kiliansplatz 12 Uhr Schwierigkeitsgrad: mittel, 30 km, 336 Hm So 17.5.2020 Zubringertour nach LB (Sternfahrt nach Stuttgart) - ABGESAGT - Die jährliche Sternfahrt nach Stuttgart ist ein Erlebnis für jede*n Radbegeisterte*n. -
Zwischen Bewahren Und Nutzen Historische Wasserbauten in Baden-Württemberg
Zwischen Bewahren und Nutzen Historische Wasserbauten in Baden-Württemberg Wasser ist Leben. Jeder heiße Sommer, jeder trockene Winter ruft uns diesen Satz immer stärker ins Bewusstsein. Um wie viel bedeutender muss er in Zeiten gewesen sein, als es noch keine großen Speicherbecken und Fernwasserleitun- gen für Millionen von Nutzern gegeben hat? Darüber hinaus war Wasser bis in das 19. Jahrhundert hinein eine der wichtigsten Quellen für Antriebsenergie. Um dieses Element vielfältig nutzen zu können, wurden über Jahrhunderte zum Teil umfangreiche Bauwerke errichtet, wie unter anderem am Beispiel Isny gezeigt wird. Deren wirtschaftliche Bedeutung nimmt jedoch immer mehr ab. Außerdem gelten sie als unpraktisch. Gründe genug, die Anlagen aufzugeben und abzubrechen, oder doch nicht? Andreas Haasis-Berner/ Lutz Dietrich Herbst/ Werner Konold Wasser ist Leben stoffen – nach deren Verlassen Wiesen düngte. Wasserbauten vor der Stadt speicherten Wasser, Drei Wirtschaftsbereiche benötigten den Bau, die um Mangel und Überfluss ausgleichen zu können. Pflege und die Anpassung technischer Einrichtun- Besonders ab dem Spätmittelalter diente Fisch, gen in Fließ- oder Stillgewässern: Verfahrenstech- den man in Teichen (Weihern) hielt, besonders niken wie Müllerei, Gerberei und Färberei waren dem Klerus und den Adligen zusätzlich als Nah- auf Mühl- und Gewerbekanäle ebenso angewie- rung. Nach Aufgabe der Weiher im 18. und sen wie der Handel mit Holz auf Flößereianlagen 19. Jahrhundert litten viele Städte wie zum Beispiel und die Landwirtschaft auf Wässerungsanlagen Biberach an der Riß unter bis dahin unbekannt ge- für Wiesen. In Städten wurden diese Einrichtungen wesenen Überschwemmungen. Die Auffüllung häufig kombiniert, da das Wasser in der Stadt viel- von Gräben und Kanälen in der jüngeren Vergan- seitig genutzt wurde und – angereichert mit Nähr- genheit mag zusätzlich die Hochwassergefahr ver- schärft haben. -
Preisliste NR
Genossenschaftskellerei Heilbronn · Weinkeller Flein-Talheim · Grantschen Weine Weingärtner Lehrensteinsfeld · Weinforum Neckarsulm-Gundelsheim Preisliste NR. 161 · GÜLTIG AB JANUAR 2021 GEZIELTE VIELFALT UND TRADITIONELLE QUALITÄT ist das Credo der Genossenschaftskellerei Heilbronn. In ihren Kellern vereint sie Weine mit großen Namen und hohem Renommée aus der Region entlang von Neckar und Sulm, vom Rande des Kraichgaus bis hinein ins Jagsttal. Weine, deren regionale Eigenschaften wie Lage, Terroir und Mikroklima ihre individuelle Klasse prägen, denen auch weiterhin die markanten Vorzüge ihrer Herkunft beim Ausbau zugestanden werden und die sich deshalb vortrefflich ergänzen. INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Premiumweine ............................................................................. Seite 6 JUSTINUS K. & SANKT KILIAN .......................................................... Seite 7–8 SANKT VEIT ........................................................................................ Seite 9 TRIEBWERK ........................................................................................ Seite 10–11 GRANTSCHEN GRANDIOS ................................................................ Seite 12 VILLA SULMANA ................................................................................ Seite 13 HEROS ............................................................................................... Seite 14 KARMELITER ...................................................................................... Seite 15 GRANTSCHEN -
Karl Drais Born 29.4.1785 in Karlsruhe, Died 10.12.1851 in Karlsruhe. Short Biography Karl Drais, Baptised As Karl Friedrich
Karl Drais born 29.4.1785 in Karlsruhe, died 10.12.1851 in Karlsruhe. Short Biography Karl Drais, baptised as Karl Friedrich Christian Ludwig, Freiherr (= baron) Drais von Sauerbronn first was a forest officer employed by the grand duchy of Baden. Later he became off duty whilst retaining his salary and did start a carer as an inventor. Next to others, he did invent a device to record piano music on paper, then a stenograph using 16 characters, two four-wheeled human powered vehicles and on top of all, the two-wheeled velocipede, also called Draisine or hobby- horse, which he presented first time on June 12th 1817 in Mannheim. This was the first vehicle requiring to keep balance whilst using it as a key principle. It was equipped decades later by Pierre Michaux with pedals to become the modern bicycle and further down the road, the automobile invented by Carl Benz. For his inventions, Grand Duke Carl awarded Drais a pension and appointed him as a professor for mechanic science. His experiments with small rail-road bound vehicles did contribute to the railroad handcar, having even today the German name Draisine. Drais was a fervent democrat, supported the wave of revolutions that swept Europe in 1848, dropping his title and the aristocratic "von" from his name in 1849. After the revolution in Baden had collapsed, Drais became mobbed and ruined by royalists. After his death, Drais's enemies systematically repudiate his invention of horseless moving on two wheels. Karl Drais – the new biography © 2006 ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Kreisverband Mannheim http://www.karl-drais.de The new Biography A new biography of Karl Drais, being the inventor of the velocipde was compiled by Professor Dr. -
The Metropolitan Dimension to European Affairs
METREX Glasgow Spring Conference - 24-26 April 2013 Metropolitan Dimension Preface This Companion to the METREX 2013 Glasgow Conference draws on previous METREX statements and declarations, which are all published in the METREX Manual. This can be downloaded from the METEX web site at www.eurometrex.org They include the Glasgow Founding Declaration of Intent (1996), the Porto Convocation Metropolitan Magna Carta and the Porto Declaration (1999), the Porto Practice Benchmark (1999), the METREX AISBL Statutes (2000), the METREX Practice Benchmark, the Szczecin Conference Declaration (2006) and the Hamburg Conference Declaration (2007). The METREX Manual contains a major section on the Metropolitan Dimension. The Companion has been prepared by METREX as a context document for the METREX Glasgow Spring 2013 Conference, which takes as its theme - The Metropolitan Dimension - The state of the Union. RR/METREX/Glasgow/February 2013 1 The Metropolitan Dimension to European affairs Companion to the METREX 2013 Glasgow Conference METREX The Network of European Metropolitan Regions and Areas 125 West Regent Street Glasgow G2 2SA Scotland UK Phone/fax +44 (0)1292 317074 secretariat @eurometrex.org www.eurometrex.org 2 Defining Metropolitan regions and areas in Europe DG Regional and Urban Policy in co-operation with DG Agriculture and Rural Development, Eurostat, DG Joint Research Centre and OECD Steps towards a Metropolitan Dimension (see page 27) 1 Mass 2 Connectivity 3 Identity 4 Recognition 5 Marketing 6 Influence 7 Support 8 Integrated strategies 9 Collective decision-making and governance 10 Proximity 11 Co-operation 12 Complementarity METREX commends this step-by-step approach to those setting out on the road to effective Metropolitan governance 3 Acknowledgements This Metropolitan Manifesto has drawn on the exemplars of the, • Structuurvisie Amsterdam 2040 (Structural Vision for Amsterdam 2040). -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Exchange Students!
Welcome Exchange Students! Study abroad in beautiful southwest Germany In the neighborhood… Basel, Switzerland Baden-Baden Strasbourg, France Europa Park Freiburg Engineering and Media Campus in Offenburg Business Campus in Gengenbach 4,500 students, 12.6 % international 4 departments, 41 Bachelor’s and Master’s degree programs, 131 professors Offenburg Campus Electrical Engineering and Information Technology Mechanical and Process Engineering Media and Information Gengenbach Campus Business Administration and Industrial Engineering Student Projects Schluckspecht – energy-saving vehicle ALF – autonomous helicopter Sweaty – soccer-playing robot Shorts – short-film festival Interdisciplinary thinking Team spirit and competition Applied science and development Graduate School Process Engineering Mechanical Engineering Energy Conversion and Management International Business Consulting MBA International Master’s degree programs taught in English Comprehensive services and mentoring specifically for international students Cultural program, excursion and events Prepare your stay – useful links Study programs at Offenburg University http://www.hs-offenburg.de/en/study-programs-student- services/ Information and application for exchange students http://www.hs-offenburg.de/en/international/study-in- offenburg/exchange-students-and-special-programs/ German summer language course and crash course http://www.hs-offenburg.de/en/international/study-in- offenburg/summer-language-course/ Student life http://www.hs-offenburg.de/en/international/study-in- -
Wegweiser Für Menschen Mit Seelischen Problemen
Wegweiser für Menschen mit seelischen Problemen Beratungsstellen Adressen Angebote im Landkreis und in der Stadt Heilbronn Die Zahl der psychischen Erkrankungen nimmt INHALTSVERZEICHNIS Seite weiter zu. Ob vorübergehend oder dauerhaft – für die betroffenen Menschen im Stadt- und Zentrale Anlaufstellen 4 Landkreis Heilbronn und ihre Angehörigen werden vielfältige Hilfen angeboten. Kontaktstellen, Selbsthilfegruppen 4 Der Wegweiser für Menschen mit seelischen Beratung und Betreuung 9 Problemen gibt einen Überblick über die zahl- reichen Möglichkeiten in unserer Region, wohn- Werkstätten für Menschen 11 ortnah professionelle Hilfe, Unterstützung und mit Behinderung, Arbeitstherapie, Beratung zu finden. Herausgeber ist der Ge- Tagesstätten meindepsychiatrische Verbund (GPV) – ein Zu- sammenschluss von Leistungserbringern psych- Ambulant betreutes Wohnen, 12 iatrischer Hilfen, der Stadt und des Landkreises Betreutes Wohnen in Familien Heilbronn. Stationäres Wohnen 13 Die Broschüre kann auch auf der jeweiligen Ho- mepage des Landkreises und der Stadt Heilbronn, Fachärzte für Kinder- und Jugend- 15 sowie des Klinikums am Weissenhof, ggf. in einer psychiatrie und -psychotherapie aktualisierten Version, aufgerufen werden unter Psychotherapeuten 15 www.landkreis-heilbronn.de für Kinder und Jugendliche www.heilbronn.de www.klinikum-weissenhof.de Fachärzte für Nervenheilkunde, 18 Psychiatrie und Psychotherapie Auf diesen Internet-Seiten finden Sie auch weitere Informationen, z.B. zu den Themen Psychotherapeuten 21 • Demenz/Gerontopsychiatrie Psychiatrische -
Spitalverein Offenburg – Förderkreis Des Ortenau Klinikums Offenburg-Gengenbach Gegründet Antibiotika-Therapie Am Ortenau- K
Spitalverein Offenburg – Förderkreis des Ortenau Klinikums Offenburg-Gengenbach gegründet Um Bürgerinnen und Bürgern die Mög- Klinikum Offenburg-Gengenbach ideell nau Klinikums in Offenburg St. Josefsklinik lichkeit zu geben, das Ortenau Klinikum oder materiell sowie die Ziele des Vereins sowie Dieter W. Schleier, Leiter Unterneh- Offenburg-Gengenbach zu unterstützen unterstützen möchten, sind in unserem menskommunikation und Marketing des und aktiv mitzugestalten, hat sich kürzlich Verein herzlich willkommen“, betont Pro- Ortenau Klinikums. unter Vorsitz von Professor Jörg Lauben- fessor Laubenberger. berger ein Förderkreis für das Ortenau Kli- Wer in dem Verein Mitglied werden möch- Aktuelle Informationen vom ORTENAU KLINIKUM nikum Offenburg-Gengenbach gegründet. Der Förderkreis ist ein ehrenamtlich täti- te oder weitere Informationen wünscht, für niedergelassene Ärzte ger Verein, in dem jeder Mitglied werden kann sich wenden an Frau Karina Berger, Ausgabe 03|2012 „Mit unserem Verein wollen wir die Klinik kann. Der Jahresbeitrag beträgt 20 Euro. Telefon: 0781 472 3101, Fax: 0781 472 darin unterstützen, weiterhin eine gute Auch einmalige Spenden sind möglich. 3102 und E-Mail: [email protected] ärztliche, pfl egerische und seelische Be- Die Beiträge und Spenden kommen in klinikum.de treuung der Kranken zu gewährleisten, vollem Umfang dem zugedachten Zweck die sich an modernsten medizinischen zugute. Weitere Informationen über seine Akti- und technischen Möglichkeiten orientiert“, onen und Veranstaltungen sowie einen Besuchen Sie erläutert Prof. Dr. Jörg Laubenberger, Ärzt- Gründungsmitglieder Flyer mit einer Mitgliedschaftserklärung unsere Internetseiten licher Direktor und Chefarzt des Radiolo- Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins stellt der Verein auch auf seiner Internet- www.o e gischen Instituts am Ortenau Klinikum gehören neben Professor Laubenberger seite unter www.spitalverein-offenburg.de rtenau-klinikum.d Offenburg-Gengenbach.