207

Literaturverzeichnis

Afuah, A. (2003). Business Models: A Strategic Management Approach. Boston: McGraw-Hill. Ahlfeldt, G. & Maennig, W. (2009). Arenas, arena architecture and the impact on location desirability: The case of “Olympic Arenas” in Prenzlauer Berg, . Urban Studies, 46(7), 1343-1362. Ahlfeldt, G. & Maennig, W. (2010). Impact of sports arenas on land values: Evi- dence from Berlin. The Annals of Regional Science, 44(2), 205-227. Ahn, H. & Dyckhoff, H. (1997). Organisatorische Effizienz und Effektivität. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 26(1), 2-6. Alm, J. (2012). World Index. Built for Major Sporting Events – Bright Future or Future Burden? Play the Game – Danish Institute for Sports Studies. Abgerufen von http://www. playthegame.org Amit, R. & Zott, C. (2000). Value Drivers of E-Commerce Business Models. (IN- SEAD, Working Paper) Fontainebleau: INSEAD. Ammon, R., Southall, R. M. & Blair, D. A. (2004). Sport Facility Management: Or- ganizing Events and Mitigating Risks. Morgantown: Fitness Information Technology. Ansoff, H. I. (1965). Checklist for Competitive and Competence Profiles. In H. I. Ansoff (Hrsg.), Corporate Strategies (S. 89-99). New York: McGraw-Hill. Archinger, G. (2010). Controlling privat geführter Sportstätten. In M. Graumann, L. Thieme, G. Archinger, C. Blümlein, J. Brämer, T. Endres, A. Kiel, D. Mazur- kiewicz, E. Ramb, D. Sattler, T. Schäfer, M. Scharf. M. Schober, M. Schramm, S. Weber, M. Weinitschke & H. Werner (Hrsg.), Controlling im Sport. Grundlagen und Best Practice für Vereine, Verbände und Ligen (S. 309-322). Berlin: Erich Schmidt. Auinger, T. (2010). Wissensmanagement in Vereinen. In R. Riedl, H. Grünberger & V. Frühling (Hrsg.), Das Vereinshandbuch. Recht – Steuern und Finanzen – Strategie – IT - Marketing (S. 296-315). Wien: Linde. Baade, R. A. (1994). Stadiums, Professional Sports, and Economic Development: Assessing the Reality. (Heartland policy study, 62) Chicago: The Heartland Institute. Baatz, E. B. (1996). Will your business model float? WebMaster Magazine, 10.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 D. Gruber, Management von Fußballstadien als Veranstaltungsimmobilien, Event- und Impaktforschung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21306-0 208 Literaturverzeichnis

Bach, N., Buchholz, W. & Eichler, B. (2003). Geschäftsmodelle für Wertschöp- fungsnetzwerke – Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. In N. Bach, W. Buchholz & B. Eichler (Hrsg.), Geschäftsmodelle für Wertschöpfungs- netzwerke (S. 1-20). Wiesbaden: Gabler. Bach, L. (2004). Sportstätten-Management – eine neue alte Aufgabe für den Sport. In L. Bach (Hrsg.), Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung (S. 7-19). Aachen: Meyer und Meyer. Backhaus, K., Erichson, B., Wulff, P. & Weiber, R. (2011). Multivariate Analyse- methoden. Eine anwendungsorientiere Einführung (13. Aufl.). Berlin [u. a.]: Springer. Baden-Fuller, C. & Morgan, M. (2010). Business models. Long Range Planning, 43, 156-171. Baim, D. V. (1990). Sports Stadiums as "Wise Investments": An Evaluation. (He- artland policy study, 32) Chicago: The Heartland Institute. Bandow, U. (2002). Wirtschaftliche Aspekte bei Bau und Betrieb eines WM-taug- lichen Fußballstadions. In M.-P. Büch (Hrsg.), Regional- und sportökonomi- sche Aspekte von Sportgroßveranstaltungen (S. 67-72). Köln: Strauß. Battle, R., Bull, A., Hawkins, M., Hearne, S., Parkes, R. & Thorpe, A. (2011). The Untouchables. Football Money League. Deloitte. Download am 30.01.2015 von http://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/global/Documents/Au- dit/gx-deloitte-football-money-league-2011.pdf Baum, C. F. (2006). An Introduction to Modern Econometrics Using Stata. College Station, TX: Stata Press. Bausenwein, C. (2006). Geheimnis Fußball: Auf den Spuren eines Phänomens. Göttingen: Die Werkstatt. Bea, F. X. & Haas, J. (2013). Strategisches Management (6. Aufl.). Konstanz : UVK. Behrens, K. C. (1965). Der Standort der Handelsbetriebe. Köln [u. a.] : Westdt. Verl. Benz, M. & Gehring, S. (2012). Krisen im Profifußball. In A. Galli (Hrsg.), Sportma- nagement. Rechnungswesen und Finanzierung, Lizenzmanagement und Marketing, Recht und Steuern, Unternehmens- und Vereinsführung (S. 277- 296). München: Vahlen. Berger, P. (3. April 2014). Unerlaubte Beihilfen im Profifußball. EU droht mit der Roten Karte. Kölner Stadt-Anzeiger. Abgerufen von http://www.ksta.de Literaturverzeichnis 209

Betzold, T. (2005). Namingrights als Finanzierungs- und Marketinginstrument. In H.-D. Horch (Hrsg.), Perspektiven des Sportmarketing. Besonderheiten, Her- ausforderungen, Tendenzen (S. 17-28). Köln: Inst. für Sportökonomie und Sportmanagement. Bieger, T., Bickhoff, N. & Knyphausen-Aufseß, D. zu (2002). Einleitung. In T. Bie- ger, N. Bickhoff, R. Caspers, D. zu Knyphausen-Aufseß & K. Reding (Hrsg.), Zukünftige Geschäftsmodelle – Konzepte und Anwendungen in der Netzöko- nomie (S. 4-5). Berlin [u. a.]: Springer. Bieger, T. & Reinhold, S. (2009). Innovative Geschäftsmodelle und die „Innova- tion“ des Geschäftsmodels. IDT-Blickpunkte, 21, 18-20. Bieger, T. Ruegg-Stürm, J. & Rohr, T. von (2002). Strukturen und Ansätze einer Gestaltung von Beziehungskonfigurationen – Das Konzept Geschäftsmodell. In T. Bieger, N. Bickhoff, R. Caspers, D. zu Knyphausen-Aufseß & K. Reding (Hrsg.), Zukünftige Geschäftsmodelle – Konzepte und Anwendungen in der Netzökonomie (S. 35-59). Berlin [u. a.]: Springer. Bielzer, L. (2011). Nachhaltigkeit bei Sport- und Veranstaltungsimmobilien – His- torie, aktueller Stand und Perspektiven bei ausgewählten Immobilienclus- tern. In L. Bielzer & R. Wadsack (Hrsg.), Betrieb von Sport- und Veranstal- tungsimmobilien. Managementherausforderungen und Handlungsoptionen (S. 147-176). a. M.: Peter Lang. Bielzer L. & Wadsack R. (2011). Betriebswirtschaftliche Herausforderungen des Managements von Sport- und Veranstaltungsimmobilien. In L. Bielzer & R. Wadsack (Hrsg.), Betrieb von Sport- und Veranstaltungsimmobilien. Ma- nagementherausforderungen und Handlungsoptionen (S. 53-128). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Birnkraut, G. (2012). Die Beziehung von Ehrenamtsmanagement und Personal- management. In A. Hausmann & L. Murzik (Hrsg.), Erfolgsfaktor Mitarbeiter (S. 197-212). Berlin [u. a.]: Springer. Blankart, C. B. (2011). Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft (8. Aufl.). München: Vahlen. Bleicher, K. (2004). Das Konzept Integriertes Management (7. Aufl.). Frankfurt a. M. [u.a]: Campus. Blümlein, C. & Ramb, E. (2010). Controlling in zuschauerorientierten Vereinen und Kapitalgesellschaften. In M. Graumann, L. Thieme, G. Archinger, C. Blüm- lein, J. Brämer, T. Endres, A. Kiel, D. Mazurkiewicz, E. Ramb, D. Sattler, T. Schäfer, M. Scharf. M. Schober, M. Schramm, S. Weber, M. Weinitschke & 210 Literaturverzeichnis

H. Werner (Hrsg.), Controlling im Sport. Grundlagen und Best Practice für Vereine, Verbände und Ligen (S. 179-193). Berlin: Erich Schmidt. Bone-Winkel, S., Schulte, K.-W. & Focke, C. (2008). Begriff und Besonderheiten der Immobilie als Wirtschaftsgut. In K.-W. Schulte (Hrsg.), Immobilienökono- mie (4. Aufl., S. 3-26). München [u. a.]: Oldenbourg. Born, J., Mohr, S. & Bohl, M. (2004). Financing the Game – Erfolgsfaktoren, Stra- tegien und Instrumente zur Finanzierung eines Profifußballklubs; dargestellt am Beispiel von Werder Bremen. In K. Zieschang, C. Kimmer & R. Beiss- wanger (Hrsg.), Unternehmensführung im Profifußball. Symbiose von Sport, Wirtschaft und Recht (S. 199-212). Berlin: Erich Schmidt. Bortz, J. & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin [u. a.]: Springer. Bosshardt, A., Green, M., Hanson, C., Savage, J., Shaffer, A., Stenson, C. & Thorpe, A. (2015). Commercial breaks. Football Money League. Deloitte. Ab- gerufen von http://www.deloitte.com Botta, C., DelMont, R. & Reddy, R. (2011). Fußballstadien. Technische Anforde- rungen und Empfehlungen. Fédération Internationale de Football Associa- tion. Abgerufen von http://www.fifa.com Brauer, K.-U. (2010). Management von Immobilien und von Immobilienbeständen. In K.-U. Brauer (Hrsg.), Grundlagen der Immobilienwirtschaft (7. Aufl., S. 659-683). Wiesbaden: Gabler. Brauer, K.-U. (2013). Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Mar- keting - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung (8. Aufl. 2013). Wiesbaden: Gabler. Braun, H.-P., Reents, M., Zahn, P. & Wenzel, P. (2013). Facility Management: Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung (6. Aufl.). Berlin [u. a.]: Springer. Brauweiler, J. (2002). Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unter- schiedlichen Aggregationsebenen: Eine exploratorische Untersuchung am Beispiel eines Vergleichs von Deutschland, Polen und Tschechien. Studien zum internationalen Innovationsmanagement. Wiesbaden: Deutscher Uni- versitätsverlag. Breuer, C. (2015). Sportentwicklungsbericht 2013/2014 – Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Strauß. Breuer, C. & Feiler, S. (2017). Sportvereine in Deutschland – ein Überblick. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2015/2016. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. xx -xx). Köln: Strauß, in Druck. Literaturverzeichnis 211

Breuer, C. & Hovemann, G. (2005). Sportstättenfinanzierung – ein Geschäftsfeld für Genossenschaften. Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband. Abgerufen von http://www.rwgv.de Breuer, C. & Hovemann G. (2006). Finanzierung im Sport. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (2.Aufl., S. 224-235). Schorndorf: Hof- mann. Breuer, C., Pawlowski, T. & Wicker, P. (2009). Ökonomische Potenziale in der Sportentwicklung. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportentwicklung. Grundlagen und Facetten (S. 86-106). Aachen: Meyer und Meyer. Breuer, C. & Schlesinger, T. (2008). Sportstättenmanagement. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (2. Aufl., S. 188-203). Schorn- dorf: Hofmann. Breuer, M., Daumann, F. & Kisser, B. (2011). Stadionneubauten – Fluch oder Se- gen für den sportlichen Erfolg. Sciamus – Sport und Management, 2011(1), 23-30. Breusch, T. S. (1978). Testing for autocorrelation in dynamic linear models. Aus- tralian Economic Papers, 17, 334-355. Brink, A. (2013). Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Brown, M. T., Rascher, D. A. & Ward, W. M. (2006). The use of public funds for private benefit: An examination of the relationship between public stadium funding and ticket prices in the National Football League. International Jour- nal of Sport Finance, 2006(1), 109-118. Buchhester, S. & Auinger, T. (2010). Vereinsorganisation. In R. Riedl, H. Grünber- ger & V. Frühling (Hrsg.), Das Vereinshandbuch. Recht - Steuern und Finan- zen - Strategie - IT – Marketing (S. 178-199). Wien: Linde. Budäus, D., Conrad, P. & Schreyögg, G. (1998). Managementforschung. Berlin [u. a.]: de Gruyter. Budzinski, O. & Feddersen, A. (2015). Grundlagen der Sportnachfrage: Theorie und Empirie der Einflussfaktoren auf die Zuschauernachfrage. (Diskussions- papier Nr. 94) Illmenau: Technische Universität Ilmenau. Budzinski, O. & Satzer, J. (2011). Sports business and multisided markets: To- wards a new analytical framework?. Sport, Business and Management: An International Journal, 1(2), 124-137. 212 Literaturverzeichnis

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2012). Die wirtschaftliche Be- deutung und ihr Anteil an einem zukünftigen Sportsatellitenkonto. Abgerufen von http://www.bmwi.de Camp, R. C. (1994). Benchmarking. München [u. a.]: Hanser. Camp, R. C. (2007). Benchmarking: The search for industry best practices that lead to superior performance. University Park: Productivity Press. Campbell, J. P. (1977). On the Nature of Organizational Effectiveness. In P. S. Goodman & J. M. Pennings (Hrsg.), The Jossey-Bass social and behavioral science series. New perspectives on organizational effectiveness (S. 13–55). San Francisco: Jossey-Bass. Carroll, J. R. & Trebnick, C. (1997). Business case modeling for new ventures. Annual Review of Communications, 1997, 149-157. Christen, J. (2004). Public Private Partnership – Rolle und Bedeutung für Sport- stätten. In L. Bach (Hrsg.), Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung (S. 51-56). Aachen: Meyer und Meyer. Clapp, C. M. (2005). How long a honeymoon? The effect of new stadiums on at- tendance in Major League Baseball. Journal of Sports Economics, 6(3), 237- 263. Cleff, T. (2015). Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse. Wiesbaden: Gabler. Coates, D. & Humphreys, B. R. (2003). Professional sports facilities, franchises and urban economic development. Finance and Management, 3(3), 335-357. Coates, D., Humphreys, B. R. & Zhou, L. (2015). Reference-dependent prefer- ences, loss aversion, and live game attendance. Economic Inquiry, 52(3), 959-973. Crasselt, N. (2004). Betriebswirtschaftliche Investitionsbeurteilung im Profifußball. In P. Hammann (Hrsg.), Ökonomie des Fußballs (S. 219-240). Wiesbaden: Gabler. Creswell, J. W. & Plano Clark, V. L. (2011). Designing and conducting mixed meth- ods research (2. Aufl.). Los Angeles: Sage. Czotscher, E. (2004). Modellbau. In E. Czotscher (Hrsg.), Managementkompass: Geschäftsmodelle (S. 6-9). Frankfurt a. M.: Boschen Offsetdruck. Daub D (1999) Benchmarking im Krankenhaus. Klinik-Management-Aktuell, 34, 32. Deutsches Institut für Normung (2000). DIN 32836 Gebäudemanagement. Be- griffe und Leistungen. Berlin: Beuth. Literaturverzeichnis 213

Deutsches Institut für Normung (2001). PAS 1014 Vorgehensmodell für das Benchmarking. Berlin: Beuth. DFL (2016). Report 2016. Abgerufen von http://www. bundesliga.de Diederichs, C. J. (2006). Immobilienmanagement im Lebenszyklus. Projektent- wicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung (2. Aufl.). Berlin [ u. a.]: Springer. Dietl, H. M. & Pauli, M. (1999). Wirtschaftliche Auswirkungen öffentlich finanzierter Stadionprojekte. (Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaf- ten, Neue Folge 61). Paderborn: Universität Paderborn. Dietl, H. M., Franck, E. & Roy, P. (2003). Überinvestitionsprobleme in einer Sport- liga. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 55, 528-540. Dietl, H. M. & Pauli, M. (2002). Stadionfinanzierung im deutschen Profifußball – Eine lohnende Investition für private Investoren und Profivereine. In H.-D. Horch (Hrsg.), Finanzierung des Sports (S. 111-131). Aachen: Meyer und Meyer. Dooren, W. van, Bouckaert, G. & Halligan, J. (2010). Performance management in the public sector: London [u. a.]: Routledge. Dougherty, C. (2011). Introduction to Econometrics (4. Aufl.). Oxford: Oxford Uni- versity Press. Downs, A. (1965). Non-market decision making: A theory of bureaucracy. The American Economic Review: Papers and Proceedings, 55, 437-446. Drucker, P. F. (1954). The Practice of Management. New York: Harper & Brothers. Dworak, A. (2010). Finanzierung für Fußballunternehmen. Erfolgreiche Wege der Kapitalbeschaffung. Berlin: Erich Schmidt. Dyckhoff, H. & Ahn, H. (2001). Sicherstellung der Effektivität und Effizienz der Führung als Kernfunktion des Controlling. Controlling und Management, 45(2), 111-121. Ebster, C. & Stalzer, L. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Wien: Facultas. Eckl, S. & Wetterich, J. (2007). Sportförderung und Sportpolitik in der Kommune. Münster: Lit-Verl. Eichener, V. (1998). Der Weg zum „schlanken Staat“. Managerkreis der Friedrich- Ebert-Stiftung (Diskussionspapier). Bonn: Managerkreis der Friedrich-Ebert- Stiftung.

214 Literaturverzeichnis

Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2013). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz. Eisenmann, T., Parker, G. & Alstyne, M. W. van (2006). Strategies for two-sided markets. Harvard Business Review, 84(10), 92-101. Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine: Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndorf: Hofmann. Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M. & Reckenfelderbäumer, M. (1993). Leis- tungsbündel als Absatzobjekte. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche For- schung, 45, 395-426. Erhardt, C., Schuster, F. & Fuggenthaler, T. (2010). Bälle, Tore und Finanzen VII. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Abgerufen von http://www.ey.com Erhardt, C., Schuster, F. & Fuggenthaler, T. (2012). Bälle, Tore und Finanzen IX. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Abgerufen von http://www.ey.com Eßig, N. (2010). Nachhaltigkeit von Olympischen Sportbauten. Analyse der Um- setzbarkeit und Messbarkeit von Nachhaltigkeitsaspekten bei Wettkampf- stätten von Olympischen Spielen. : Fraunhofer. Eßig, N. (2013). Adieu, Ressourcenfresser: Energieeffiziente und Nachhaltige Sportstätten der Zukunft. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. SPONSORs Sports Venue Summit, , 18.09.2013. Europäische Kommission (2013). Staatliche Beihilfen: Kommission nimmt staatli- che Zuwendungen für bestimmte spanische Profifußballclubs unter die Lupe. Pressemitteilung. Abgerufen von http://www.europa.eu Experte A (2014). Persönliches Experteninterview mit einem Geschäftsführer ei- nes Bundesligastadions am 7. Mai 2014. Experte B (2014). Persönliches Experteninterview mit einem Geschäftsführer ei- nes Bundesligastadions am 10. Juni 2014. Experte C (2014). Persönliches Experteninterview mit einem Geschäftsführer ei- nes Bundesligastadions am 11. April 2014. Experte D (2014). Persönliches Experteninterview mit einem Geschäftsführer ei- nes Bundesligastadions am 10. März 2014. Experte E. (2014). Persönliches Experteninterview mit einem Geschäftsführer ei- nes Bundesligastadions am 15. Juli 2014. Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I. & Tutz, G. (2000). Der Weg zur Datenanalyse. Berlin [u. a.]: Springer. Literaturverzeichnis 215

Farmer, P. J., Mulrooney, A. L. & Ammon, R. (1996). Sport Facility Planning and Management. Morgantown: Fitness Information Technology. Feddersen, A., Grötzinger, A. L. & Maennig, W. (2009). Investment in stadia and regional economic development – Evidence from FIFA World Cup 2006. In- ternational Journal of Sport Finance, 4(4), 221-239. Feddersen, A., Maennig, W. & Borcherding, M. (2006). The novelty effect of new soccer stadia: The case of . International Journal of Sport Finance, 1(3), 174-188. Feinen, K. (2002). Leasing beim Bau von Sportstätten – privatwirtschaftliche Bau- und Betreiberkonzepte für öffentliche und halböffentliche Sportstätten. In F. Roskam (Hrsg.), Bau, Modernisierung und Betrieb von Sportstätten: Neue Wege bei Finanzierung und Kostensenkung (S. 7-9). Koblenz: Selke. Fenwick, M., Bornø, T., Favre, T. & Tusell, J. (2011). UEFA-Handbuch für Quali- tätsstadien. Europäische Fußball-Union. Abgerufen von http://www.uefa.com Finanztip (2016). Der wahre Preis der Bundesliga: Fans zahlen 64 Euro pro Spiel. Abgerufen von http://www.finanztip.de Finch, J. H. & Cassavant, R. (1996). Highest and best use and the special purpose property. Appraisal Journal, 64(2), 232-264. Fischer, H. (2002). Grundsätze privatwirtschaftlicher Finanzierungs- und Betrei- berkonzepte für den Bau, die Modernisierung und den Betrieb von Sportstät- ten. In F. Roskam (Hrsg.), Bau, Modernisierung und Betrieb von Sportstätten: Neue Wege bei Finanzierung und Kostensenkung (S. 10-13). Koblenz: Selke. Fischer-Rosenthal, W. & Rosenthal G. (1997). Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentation. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 133-164). Wiesbaden: VS. Fleischer, H. (2016). Handelsgesetzbuch: Mit Wechselgesetz, Scheckgesetz und Publizitätsgesetz : Textausgabe mit ausführlichem Sachregister (59. Aufl.). München: dtv. Fliess, S. (2009). Dienstleistungsmanagement: Kundenintegration gestalten und steuern. Wiesbaden: Gabler. Florence, J.-P., Marimoutu, V. & Peguin-Feissolle, A. (2007). Econometric Model- ing and Inference. Cambridge: Cambridge University Press. Fort, R. D. (2011). Sports Economics (3. Aufl.). Boston [u. a.]: Pearson Prentice Hall. 216 Literaturverzeichnis

Foscht, T., Angerer, T. & Swoboda, B. (2007). Mixed Methods. Systematisierung von Untersuchungsdesigns. In R. Buber & H. H. Holzmüller (Hrsg.), Qualita- tive Marktforschung (S. 247-259). Wiesbaden: Gabler. Fowler, F. J. (2014). Survey research methods (5. Aufl.). Los Angeles: Sage. Franck, E. P. & Nüesch, S. (2012). Talent and/or popularity: What does it take to be a superstar. Economic Inquiry, 50(1), 202-216. Freyer, W. (2004). Grundlagen des Sport-Marketing. In A. Krüger & A. Dreyer (Hrsg.), Sportmanagement. Eine themenbezogene Einführung (S. 24-57). München [u. a.]: Oldenbourg. Freyer, W. (2011). Sport-Marketing: Modernes Marketing-Management für die Sportwirtschaft (4. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt. Fried, G. (2015). Managing Sport Facilities. Champaign: Human Kinetics. Friedli, T. & Knecht, F. (2002). Wege zu intelligenten Geschäftsmodellen – Über die Vorteile der vernetzten Positionierung von Industrielieferanten. IO new management, 71(2), 24-31. Frommhold, U. (2013). 365 – Tage – Arena: Fiktion oder Wirklichkeit? SPONSORs Sports Venue Summit, Hamburg, 19.09.2013 Früh, W. (2011). Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis (7. Aufl.). Konstanz: UVK. Fürnschuß, M. (2010). Strategieentwicklung und -umsetzung in Vereinen. In R. Riedl, H. Grünberger & V. Frühling (Hrsg.), Das Vereinshandbuch: Recht - Steuern und Finanzen – Strategie – IT – Marketing. (S. 237-261).Wien: Linde. Gabler Wirtschaftslexikon (2016). Stichwort: Management. Abgerufen von http://www.wirtschaftslexikon.gabler.de/ Galli, A., Wagner, M. & Beiersdorfer, D. (2012). Strategische Klubführung und Ba- lanced Scorecard. In A. Galli (Hrsg.), Sportmanagement. Rechnungswesen und Finanzierung, Lizenzmangement und Marketing, Recht und Steuern, Un- ternehmens- und Vereinsführung (S. 355-370). München: Vahlen. Galvan, J. L. (2013). Writing literature reviews: A guide for students of the social and behavioral sciences (5. Aufl.). Glendale: Pyrczak. Gassmann, O., Frankenberger, K. & Csik, M. (2013). Geschäftsmodelle entwi- ckeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München [u. a.]: Hanser.

Literaturverzeichnis 217

Geiger, R., Khan, D.-E., Kotzur, M., Eisenhut, D., Henrich, S., Richter, C. & Wes- sendorf, N. (2016). EUV/ AEUV: Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (6. Aufl.). München: Beck. Gensicke, T. & Geiss, S. (2010). Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Bun- desministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Abgerufen von http://www.bmfsfj.de Gerlinger, M. (2003). Stadiums for FIFA World Cup Germany 2006 and European law on state aid: A case of infrastructure measures. The International Sports Law Journal, 2003(1), 9-12. Gerrard, B., Parent, M. & Slack, T. (2000). What drives the value of stadium nam- ing rights? A hedonic-pricing approach to the valuation of sporting intangible assets. International Journal of Sport Finance, 2(2), 10-24. Giffinger, R., Kanonier, A. & Kramar, H. (2004). Multifunktionale Sportarenen. Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung. Universität Wien. Abgerufen von http://www.tuwien.ac.at Grieble, O. (2003). Prozessorientiertes Vorgehensmodell für das Benchmarking von Dienstleistungen (Working Paper). Saarbrücken: Institut für Wirt- schaftsinformatik. Grieble, O. & Scheer, A.-W. (2000). Grundlagen des Benchmarkings öffentlicher Dienstleistungen (Working Paper). Saarbrücken: Institut für Wirtschaftsinfor- matik. Goldfinch, S. & Wallis, J. O. E. (2010). Two myths of convergence in public man- agement reform. Public Administration, 69(4), 3-19. Gruber, D. & Kurscheidt, M. (2016). Effizienzpotenziale im strategischen Stadion- management (UEFA Research Grant Programme, 2015/2016 Ausg.). Nyon: Union Européennes de Football Association. Güldenpfennig, S. (2003). Die vier Seiten der Nachhaltigkeit von Sportstätten. In M.-P. Büch, W. Maennig & H.-J. Schulke (Hrsg.), Nachhaltigkeit von Sport- stätten (S. 87-108). Köln: Strauß. Gujarati, D. N. (2003). Basic Econometrics (4. Aufl.). Boston: McGraw-Hill. Gundel, S. & Hecker, A. (2006). Funding and Operation of Stadiums and Arenas Beside High-Class Leagues (Working Paper Series No. 06-04). Limoges: In- ternational Association of Sports Economists. 218 Literaturverzeichnis

Hackmann, W. (2003). Nachhaltigkeit – eine Planungsgröße beim Neubau moder- ner Fußballstadien. In M.-P. Büch, W. Maennig & H.-J. Schulke (Hrsg.), Nachhaltigkeit von Sportstätten (S. 35-42). Köln: Strauß. Hammerschmidt, M. (2006). Effizienzanalyse im Marketing: Ein produktionstheo- retisch fundierter Ansatz auf Basis von frontier functions. Wiesbaden: Deut- scher Universitätsverlag. Handelsblatt (2014). Zuschauer-Boom: Bundesliga stärkste Fußball-Liga der Welt. Abgerufen von http://www.handelsblatt.com Happe, J., Theilmann, W., Edmonds, A. & Kearney, K. T. (2011). A Reference Architecture for Multi-Level SLA Management. In P. Wieder, J. M. Butler, W. Theilmann & R. Yahyapour (Hrsg.), Service Level Agreements for Cloud Computing (S. 13-26). Berlin [u. a.]: Springer. Hardegen, V. (2005). Blickwinkel der Kreditinstitute in Bezug auf Spezialimmobi- lien. In S. Bienert (Hrsg.). Bewertung von Spezialimmobilien. Risiken, Bench- marks und Methoden (S. 27-58). Wiesbaden: Gabler. Harlfinger, T. (2006). Referenzvorgehensmodell zum Redevelopment von Büro- bestandsimmobilien. Norderstedt: Books on Demand. Hartmann, K. (2011): Arena zu vermieten. SPONSORs, 16(4), 20-21. Hartmann, K. (2012) Dauerbaustelle Stadion. SPONSORs, 17(5), 20-21. Harris, R. J. (1985). A primer of multivariate statistics (2. Aufl.). New York: Aca- demic Press. Hedderich, J. & Sachs, L. (2016). Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R (15. Aufl.). Berlin [u. a.]: Springer. Heinemann, K. (1995). Einführung in die Ökonomie des Sports. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann. Heinemann, K. (1998). Was ist und wozu benötigen wir eine Sportökonomie?. Sportwissenschaft, 28(4), 265-282. Heinemann, K. (2004). Sportorganisationen. Verstehen und gestalten. Schorndorf: Hofmann. Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports (7. Aufl.). Schorn- dorf: Hofmann. Heinemann, K. & Schubert, M. (1994). Der Sportverein. Ergebnisse einer reprä- sentativen Untersuchung. Schorndorf: Hofmann. Heller, U. (2010). Immobilienmanagement in Nonprofit-Organisationen: Analyse und Konzeptentwicklung mit Schwerpunkt auf Kirchlichen und Sozialen Or- ganisationen (NPO-Management). Wiesbaden: Gabler. Literaturverzeichnis 219

Hellerforth, M. (2006). Handbuch Facility Management für Immobilienunterneh- men. Berlin [u. a.]: Springer. Henderson, J. C. & Venkatraman, H. (1993). Strategic Alignment: Leveraging In- formation Technology for Transforming Organizations. IBM Systems Journal, 32(1), 472-484. Henk, M. (2002). Facility Management. In F. Roskam (Hrsg.), Bau, Modernisierung und Betrieb von Sportstätten: Neue Wege bei Finanzierung und Kostensen- kung (S. 42-44). Koblenz: Selke. Hinterhuber, H. H. (2011). Strategisches Denken: Vision, Ziele, Strategie. Berlin: Erich Schmidt. Hitzler, R. (2011). Eventisierung: Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. Wiesbaden: VS. Hockenjos, C. (1995). Öffentliche Sportförderung in der Bundesrepublik Deutsch- land. Darstellung und finanztheoretische Analyse. Frankfurt a. M.: Lang. Höwing, S. (2005). Das touristische Potential der Multifunktionsarenen in Deutsch- land. In J. Schwark (Hrsg.), Sporttourismus und Großveranstaltungen: Pra- xisbeispiele (S. 145-176). Münster & München: Waxmann. Holling, H. & Gediga, G. (2011). Statistik Deskriptive Verfahren. Göttingen: Ho- grefe. Hopf, C. & Weingarten, E. (1993). Qualitative Sozialforschung (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Horch, H.-D., Schubert, M. & Walzel, S. (2014). Besonderheiten der Sportbetriebs- lehre. Berlin [u. a.]: Springer. Horch, H. & Schütte, N. (2003). Kommunale Sportverwaltung: Analysen zur Ver- waltungsreform und zum Berufsfeld. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportökonomie und Sportmanagement. Hovemann, G. (2008). Finanzierung im Sport. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (2. Aufl., S. 224-235). Schorndorf: Hofmann. Hovemann, G. & Fuhrmann, H. (2011). Identifikation und Bewertung von Finan- zierungsmodellen für Sportstätten. Besonderheiten aus der Perspektive der Sportvereine und Kommunen. Sciamus – Sport und Management, 2011(2), 51-66. Huber, R. (1985). Überwindung der strategischen Diskrepanz und Operationalisie- rung der entwickelten Strategie (Dissertation, Nr. 931). St. Gallen: Hoch- schule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

220 Literaturverzeichnis

Hungenberg, H. (2012). Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Pro- zesse - Verfahren (7. Aufl.). Wiesbaden : Gabler. Institut der deutschen Wirtschaft (2006). Public-Private-Partnership. Noch viel Po- tenzial. Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, 32, 8. Isenhöfer, B. (1999). Strategisches Management von Projektentwicklungs-unter- nehmen. Köln: Müller. Iversen, E. B. & Cuskelly, G. (2015). Effects of different policy approaches on sport facility utilisation strategies. Sport Management Review, 18(4), 529-541. Jakob, H. (2006). Außerhalb des Wettbewerbs: Die öffentliche Finanzierung von WM-Stadien und das EG-Beihilfsrecht. In J. Weinreich (Hrsg.), Korruption im Sport. Mafiose Dribblings, organisiertes Schweigen (S. 184-194). : Forum. Jasnina, J. & Rotthoff, K. (2008). The impact of a professional sport franchise on county employment and wages. International Journal of Sport Finance, 3(4), 210-227. Johnson, R. B., Onwuegbuzie, A. J. & Turner, L. A. (2007). Toward a definition of mixed methods research. Journal of Mixed Methods Research, 1(2), 112- 133. Jones, G. M. (1960). Educators, electrons, and business models: A problem in synthesis. The Accounting Review, 1960, 619-626. Jordan, C. (2010). Controlling im Sport. In G. Nufer, A. Bühler & C. Breuer (Hrsg.), Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendun- gen der modernen Sportökonomie (2. Aufl., S. 289-314). Berlin: Erich Schmidt. Joroff, M. (1993). Strategic management of the fifth resource: Corporate real es- tate. Norcross: Industrial Development Research Foundation. Kähler, R. (2011). Betreibermodelle für Sportimmobilien. In L. Bielzer & R. Wad- sack (Hrsg.), Betrieb von Sport- und Veranstaltungsimmobilien. Manage- mentheraus-forderungen und Handlungsoptionen (S. 129-146). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Kämpf-Dern, A. (2009). Immobilienwirtschaftliche Managementebenen und -auf- gaben. Definitions- und Leistungskatalog des Immobilienmanagements (Ar- beitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Band Nr. 15). Darmstadt: TU Darmstadt. Literaturverzeichnis 221

Kämpf-Dern, A. & Pfnür, A. (2009). Grundkonzept des Immobilienmanagements. Ein Vorschlag zur Strukturierung immobilienwirtschaftlicher Managementauf- gaben (Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Band Nr. 14). Darmstadt: TU Darmstadt. Kalusche, W. (2004). Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes. In H. Held & P. Marti (Hrsg.), Bauen, Be- wirtschaften, Erneuern – Gedanken zur Gestaltung der Infrastruktur (S. 56- 71). Zürich: vdf. Kang, J.-S. (2010). Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online- Nachrichten. Wiesbaden: Gabler. Karlöf, B. & Östblom, S. (1994). Das Benchmarking-Konzept: Wegweiser zur Spit- zenleistung in Qualität und Produktivität. München: Vahlen. Keller, C. (2008). Steuerung von Fußballunternehmen: Finanziellen und sportli- chen Erfolg langfristig gestalten. Berlin : Erich Schmidt. Kepper, G. (1995). Qualitative Marktforschung: Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien. Wiesbaden: Gabler. Késenne, S. & Butzen, P. (1987). Subsidizing sport facilities: The shadow price- elasticities of sports. Applied Economics, 19, 101-110. Kienbaum, J. & Schröder, A. (1997). Benchmarking in der Praxis. In J. Kienbaum (Hrsg.), Benchmarking Personal: Von den Besten Lernen (S. 3-16). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Klein, B., Crawford, R. & Alchian, A. (1978). Vertical Integration, Appropriable Rents, and the Competitive Contracting Process. The Journal of Law & Eco- nomics, 21(2), 297-326. Klingebiel, N. (1999). Performance Measurement: Grundlagen, Ansätze, Fallstu- dien. Wiesbaden: Gabler. Klotz, P. (2011). Strutz: „Wir sind mehr als gleichberechtigt“. SPONSORs, 16(11), 50-51. Knyphausen-Aufseß, D. zu, Hettinga, H. von, Harren, H. & Franke, T. (2011). Das Erlösmodell als Teilkomponente des Geschäftsmodells. In T. Bieger (Hrsg.), Innovative Geschäftsmodelle (S. 163-183). Berlin [u. a.]: Springer. Knyphausen-Aufseß, D. zu & Meinhard, Y. (2002). Revisiting Strategy: Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen. In T. Bieger, N. Bickhoff, R. Caspers, D. zu Knyphausen-Aufseß & K. Reding (Hrsg.), Zukünftige Ge- schäftsmodelle – Konzepte und Anwendungen in der Netzökonomie (S. 63- 68). Berlin [u. a.]: Springer.

222 Literaturverzeichnis

Krause, O. & Mertins, K. (2006). Performance Management: Eine Stakeholder- Nutzen-orientierte und Geschäftsprozess-basierte Methode. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Kreuz, W. (1997). Prozess-Benchmarking – Voraussetzung zur Optimierung von Abläufen im Unternehmen. In H. Sabisch & C. Tintelnot (Hrsg.), Benchmar- king: Weg zu unternehmerischer Spitzenleistung (S. 23-33). Stuttgart: Schäf- fer-Poeschel. Kreuzer, W. (2011). Die öffentliche Förderung von Fußballstadien. Eine Untersu- chung im Lichte des EU-Beihilfenrechts. Baden-Baden: Nomos. Krüger, W. (2004). Think Tank. Neue Architekturen. In E. Czotscher (Hrsg.), Ma- nagementkompass: Geschäftsmodelle (S. 10-15). Frankfurt a. M.: Boschen Offsetdruck. Krüger, W. & Bach, N. (2001). Geschäftsmodelle und Wettbewerb im e-Business. In W. Buchholz & H. Werner (Hrsg.), Supply Chain Solutions (S. 29-51). Stutt- gart: Schäffer-Poeschel. Kühling, J. & Schreiner, T. (2011). Grundprobleme von Public Private Part- nerships. Zeitschrift für das Juristische Studium, 2011(2), 112-122. Küting, K. & Lorson, P. (1996). Benchmarking von Geschäftsprozessen als Instru- ment der Geschäftsprozessanalyse. In C. Berkau & P. Hirschmann (Hrsg.), Kostenorientiertes Geschäftsprozessmanagement (S. 121-140). München: Vahlen. Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerun- terstützung. Weinheim: Beltz. Kurscheidt, M. (2005). Finanzwissenschaftliche Analyse des Sports: Empirische Befunde und allokationstheoretische Erklärungen zur staatlichen Sportpoli- tik. In H.-G. Napp & B. Rahmann (Hrsg.), Finanzwissenschaft im Wandel. (S. 211-229). Frankfurt a. M.: Lang. Kurscheidt, M. (2006). Effizienzprobleme der Implementierung öffentlicher Sport- förderpolitik in der repräsentativen Demokratie: Eine institutionen- und polit- ökonomische Analyse. In E. Thöni, M.-P. Büch & E. Kornexl (Hrsg.), Effekti- vität und Effizienz öffentlicher Sportförderung (S. 41-58). Schorndorf: Hof- mann. Kurscheidt, M. (2007). Ökonomische Analyse von Sportgroßveranstaltungen: Ein integrierter Evaluierungs- und Management-Ansatz am Beispiel von Fußball- Weltmeisterschaften. (Diss. 2007) Univ. Paderborn; http://dups.ub.uni-pa- derborn.de/urn/urn:nbn:de:hbz:466-20091218020. Literaturverzeichnis 223

Kurscheidt, M. (2009). The World Cup. In W. Andreff & S. Szymanski (Hrsg.), Handbook on the Economics of Sport (S. 197-213). Cheltenham [u. a.]: Edward Elgar. Kurscheidt, M. & Deitersen-Wieber, A. (2011). Sport Governance in Germany. In C. Sobry (Hrsg.), Sports Governance in the World: A Socio-Historic Approach (S. 259-306). Paris: Editions Le Manuscrit. Kurscheidt, M., Klein, M.-L. & Mielke, G. (2016). Teamsport in ressourcenschwa- chen Umfeldern: Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichti- gung regionaler Märkte. (Buchmanuskript). Kurzrock, B.-M. (2016). Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Di- rektanlagen. Wiesbaden: Gabler. Lamnek, S. & Krell, C. (2010). Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. Li, M., Pitts, B. G. & Quarterman, J. (2008). Research methods in sport manage- ment. Morgantown: Fitness Information Technology. Lindauer, J. (2010). Immobilien und Steuern: Kompakte Darstellung für die Praxis. Wiesbaden: Gabler. Lindström, C.-G. (1999). Lessons Learned from Applying Business Modelling: Ex- ploring Opportunities and Avoiding Pitfalls. In A. G. Nilsson, C. Tolis & C. Nellborn (Hrsg.), Perspectives on Business Modelling (S. 151-164). Berlin [u. a.]: Springer. Linnenbrügger, M. (2001). Alle Macht dem Trainer. Die Welt, 8, 20. Lueger, M. (2007). Grounded Theory. In R. Buber & H. H. Holzmüller (Hrsg.), Qua- litative Marktforschung (S. 189-205). Wiesbaden: Gabler. Maennig, W., Feddersen, A. & Borcherding, M (2004). Zur Evaluierung des Neu- igkeitswertes von Stadionbauten. BISp-Jahrbuch 2004. Abgerufen von http://www.bisp.de Maennig, W. & Büttner, N. (2009). Zum Zusammenhang von Stadion- und Infra- strukturinvestitionen: Der Fall der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. In M.-P. Büch (Hrsg.), Sportfinanzierung – Spannungen zwischen Markt und Staat (S. 51-85). Hamburg: Hamburg Univ. Press. Maennig, W. & Du Plessis, S. (2009). Sport stadia, sporting events and urban de- velopment: International experience and the ambitions of Durban. Urban Fo- rum, 20(1), 61-76.

224 Literaturverzeichnis

Maier, G. (2007). Lokale und globale Kontexte von Unternehmen – Wirtschaft und Standort. In J. A. Schülein, M. Lueger & H. Hametner (Hrsg.), Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (S. 60-82). Wien: Facultas. Magretta, J. (2002). Why business models matter. Harvard Business Review, 80(5), 86-92. Maleri, R. (1997). Grundlagen der Dienstleistungsproduktion (4. Aufl.). Berlin [u. a.]: Springer. Mason, E. S. (1939). Price und Production Policies of Large-Scale Enterprise. American Economic Review, 29(1), 67-74. Meffert, H., Burmann, C. & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing: Grundlagen markt- orientierter Unternehmensführung ; Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele (12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Mertins, K. & Siebert, G. (1997). Prozessorientiertes Benchmarking – Vorgehens- weise für die Durchführung effektiver Benchmarkingprojekte. In A. Töpfer (Hrsg.), Benchmarking: Der Weg zu Best Practice (S. 77-79). Berlin [u. a.]: Springer. Meuser, M. & Nagel, U. (1991). Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig be- dacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In D. Garz. & K. Kra- imer (Hrsg.), Qualitativempirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (S. 441-471). Köln [u. a.] : Westdt. Verl. Meuser, M. & Nagel, U. (2010). Experteninterviews – wissenssoziologische Vo- raussetzungen und methodische Durchführung. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3. Aufl., S. 457-471). Weinheim: Juventa. Mezger, E. (2001). Was leisten Leistungsanreize? Ergebnisse einer Recherche zu Leistungsanreizen in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Regie- rungskommission NRW. Regierungskommission „Zukunft des öffentlichen Dienstes - Öffentlicher Dienst der Zukunft“. Abgerufen von https://www.regie- rungskommission.nrw.de Mieschke, L. (2004). Strategisches Geschäftsmodell der Informationstechnologie- beratung. Wiesbaden: Gabler. Misoch, S. (2015). Qualitative Interviews. Berlin [u. a.]: de Gruyter. Möller, K. & Cassack, I. (2008). Prozessorientierte Planung und Kalkulation (kern-)produktbegleitender Dienstleistungen. Zeitschrift für Planung & Unter- nehmenssteuerung, 2(19), 159-184. Literaturverzeichnis 225

Mohr, S. (2004). Sportstättenbau und -vermarktung aus ökonomischer Sicht. In M. Schimke & K. Vieweg (Hrsg.), Sportstätten: Finanzierung, Vermarktung, vergaberechtliche Probleme. (S. 15-26). Stuttgart [u. a.]: Boorberg. Müller-Stewens, G. & Lechner, C. (2016). Strategisches Management. Wie strate- gische Initiativen zum Wandel führen (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Nävy, J. (2006). Facility Management: Grundlagen, Computerunterstützung, Sys- temeinführung, Anwendungsbeispiele (4. Aufl.). Berlin [u.a]: Springer. Nagel, S. (2006). Sportvereine im Wandel. Akteurtheoretische Analysen zur Ent- wicklung von Sportvereinen. Schorndorf: Hofmann. Nagel, S., Conzelmann, A. & Gabler, H. (2004). Sportvereine: Auslaufmodell oder Hoffnungsträger? die WLSB-Vereinsstudie. Tübingen: Attempto-Verl. Nagel, S. & Schlesinger, T. (2012). Sportvereinsentwicklung: Ein Leitfaden zur Planung von Veränderungsprozessen. Bern: Haupt. Napp, H.-G. & Vornholz, G. (2002). Finanzierungsalternativen im Sportstättenbau - Probleme und Perspektiven. In H.-D. Horch (Hrsg.), Finanzierung des Sports (S. 89-98). Aachen: Meyer und Meyer. Nilsson, A. G., Tolis, C. & Nellborn, C. (1999). Perspectives on Business Model- ling: Understanding and Changing Organisations. Berlin [u. a.]: Springer. Nitschmann, J. (2013). Millionengrab. Nordrhein-Westfalen muss bei Stadionbürg- schaft bluten. Badische Zeitung. Abgerufen von http://www.badische-zei- tung.de Nixdorf, S. (2005). Die Komposition von Stadien – Zwischen Multifunktion und Rückbau. Detail, 2005(9), 916-925. Nixdorf, S. (2008). Stadium Atlas. Technical Recommendations for Grandstands in Modern Stadia. Berlin: Ernst. Nixdorf, S. (2013). NV Arena in St. Pölten: Stadiondesign zwischen Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit. Nachhalitgkeit und Energieeffizienz. SPONSORs Sports Venue Summit, Hamburg, 18.09.2013. Oehlrich, M. (2010). Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung am Businessplan- Prozess (2. Aufl.). München: Vahlen. Österle, H. (1996). Business engineering: Transition to the networked enterprise. EM – Electronic Markets, 6(2), 14-16. Okner, B. A. (1974). Subsidies of Stadiums and Arenas. In R. G. Noll (Hrsg.), Gov- ernment and the Sports Business (S. 325-348). Washington D.C.: The Brook- ings Institution.

226 Literaturverzeichnis

Olbricht, R., Battenfeld, D. & Buhr, C.-C. (2012). Marktforschung: Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch. Berlin [u. a.]: Springer. Osterwalder, A. (2004). The Business Model Ontology – a Proposition in a Design Science Approach. (Diss. 2004) Université de Lausanne. Palandt, O. & Bassenge, P. (2007). Bürgerliches Gesetzbuch (66. Aufl.). München: Beck. Panke, B. & Rebeggiani, L. (2004). Cross-Border-Leasing – Ein neuer Ansatz zur Stadionfinanzierung (Diskussionpapiere der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Nr. 307). Hannover: Universität Hannover. Parensen, A. (2004). Profifußball und Vermarktungsagenturen. In P. Hammann, L. Schmidt, H. Streim & M. Welling (Hrsg.), Ökonomie des Fußballs (S. 307- 329). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Parlasca, S. (1993). Kartelle im Profisport. Die wettbewerbspolitische Problematik der Mannschaftssportligen Major League Baseball, National Football League und Fussball-Bundesliga. Ludwigsburg: Wissenschaft & Praxis. Pauli, M. (2002). Kooperationsformen der Stadionfinanzierung im deutschen Pro- fifußball. Eine institutionenökonomisch fundierte, modelltheoretische Unter- suchung. Tübingen: Mohr Siebeck. Patterson, G. (2016). Discrimination in international trade, the policy issues. Princeton University Press. Pegelow, L. (2011). Fußball ist jetzt gesellschaftsfähig. WeltN24. Abgerufen von https://www.welt.de Petry, T. (2006). Netzwerkstrategie. Kern eines integrierten Managements von Un- ternehmungsnetzwerken. Wiesbaden: Gabler. Pfadenbauer, M. (2007). Das Experteninterview. In R. Buber & H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung (S. 449-461). Wiesbaden: Gabler. Pfaff, S. (2004). Erlebniswelt Arena. In A. Krüger & A. Dreyer (Hrsg.), Sportma- nagement. Eine themenbezogene Einführung (S. 211-246). München [u. a.]: Oldenbourg. Pfeiffer, S. & Hovemann, G. (2004). Bälle, Tore und Finanzen I. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Abgerufen von http://www.ey.com Pfnür, A. (2011a). CRM als Bestandteil des marktorientierten Immobilienmanage- ments. In A. Pfnür, G. Niesslein & M. Herzog (Hrsg.), Praxishandbuch Custo- mer Relationship Management für Immobilienunternehmen (S. 21-42). Köln: Immobilien Manager. Literaturverzeichnis 227

Pfnür, A. (2011b). Modernes Immobilienmanagement: Immobilieninvestment, Im- mobiliennutzung, Immobilienentwicklung und -betrieb (3. Aufl.). Berlin [u. a.]: Springer. Pfohl, H.-C. (1981). Planung und Kontrolle. Stuttgart: Kohlhammer. Pierschke, B. (2000). Facilities Management. In K.-W. Schulte & B. Pierschke (Hrsg.), Facilities-Management (S. 275-314). Köln: Müller. Pierschke, B. (2001). Die organisatorische Gestaltung des betrieblichen Immobili- enmanagements. Köln: Müller. Pieske, R. (1997). Benchmarking in der Praxis: Erfolgreiches Lernen von führen- den Unternehmen. Landsberg/Lech: Moderne Industrie. Pifko, C., Reber, M. & Züger, R.-M. (2012). Betriebswirtschaftslehre für technische Kaufleute und HWD. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Ant- worten sowie Übungen (4. Aufl.). Zürich: Compendio Bildungsmedien. Pilz, G.A. (2005). Vom Kuttenfan und Hooligan zum Ultra und Hooltra – Wandel des Zuschauerverhaltens im Profifußball. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei; 11, 6-12. Plinke, W. (2000). Grundlagen des Marktprozesses. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb. Grundlagen des Business-to-Business Marketing (3. Aufl.) (S. 5-99). Berlin [u. a.]: Springer. Pöll, E. (2007). Öffentliche Immobilien: Managen, nicht verwalten. Zeitschrift des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, 2007(2), 58-66. Poitras, M. & Hadley, L. (2006). Do new Major League ballparks pay for them- selves. The Journal of Business, 79(5), 2275-2299. Porst, R. (2011). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS. Porter, M. E. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press. Porter, M. E. (1985). The Competitive Advantage: Creating and Sustaining Supe- rior Performance. New York: Free Press. Porter, M. E. (1999). Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und be- haupten. Frankfurt a. M. [u.a]: Campus. Porter, M. E. (2001). Strategy and the internet. Harvard Business Review, 3, 62- 78. Preuß, H. (2007). The coneptualisation and measurement of mega sport event legacies. Journal of Sport & Tourism, 12(4), 207-227.

228 Literaturverzeichnis

Preuß, H., Alfs, C. & Ahlert, G. (2012). Sport als Wirtschaftsbranche: Der Sport- konsum privater Haushalte in Deutschland. Wiesbaden: Gabler. Preuß, N. & Schöne, L. B. (2010). Real Estate und Facility Management: Aus Sicht der Consultingpraxis (4. Aufl.). Berlin [u. a.]: Springer. Priem, R. & Butler, J. (2001). Is the Resource-Based "View" a Useful Perspective for Strategic Management Research? The Academy of Management Review, 26(1), 22-40. Primke, D. (2009): Umsatzbringer Stadionführungen. SPONORs, 2, 52-53. Prinz, R. & Strobl, H. (2006). Sportkultur – Kulturarchitektur. In W. Nerdinger (Hrsg.), Architektur und Sport: Vom antiken Stadion zur modernen Arena (S. 199-140). Wolfratshausen: Edition Minerva. Quirk, J. & Fort, R. D. (1992). Pay Dirt. The Business of Professional Team Sports. Princeton: Princeton Univ. Press. Rahmann, B. & Kurscheidt, M. (2002). The Soccer World Cup 2006 in Germany: Choosing Match Locations by Applying a Modified Cost-Benefit Model. In C. P. Barros, M. Ibrahímo & S. Szymanski (Hrsg.), Transatlantic Sport: The Comparative Economics of North American and European Sports (S. 171- 203). Cheltenham [u. a.]: Edward Elgar. Rahmann, B., Weber, W., Groening, Y., Kurscheidt, M., Napp, H.-G. & Pauli, M. (1998). Sozio-ökonomische Analyse der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland: Gesellschaftliche Wirkungen, Kosten-Nutzen-Analyse und Fi- nanzierungsmodelle einer Sportgroßveranstaltung. Köln: Strauß. Rascher, D. A., Brown, M. T., Nagel, M. S. & McEvoy, C. D. (2012). Financial Risk Management: The Role of a New Stadium in Minimizing the Variation in Fran- chise Revenues. Journal of Sports Economics, 13(4), 431-450. Rebeggiani, L. & Witte, S. (2007). Die Finanzierung von Sportarenen – Optionen für große und mittelgroße Projekte. Neues Archiv für Niedersachsen, 2, 90- 108. Reed, J. G. & Baxter, P. M. (1994). Using Reference Data-bases. In H. Cooper & L. V. Hedges (Hrsg.), The Handbook of Research Synthesis (S. 57-70). Los Angeles: Sage. Regionalverbands Ruhr (2015). Verfügbares Einkommen 2013. Regionalverband Ruhr. Abgerufen von http://www.metropoleruhr.de/ Rehm, H. (2008). Kein Platz für externe Stadionbetreiber. SPONSORs, 13(8), 16- 17. Literaturverzeichnis 229

Reinspach, R. (2011). Strategisches Management von Gesundheitsbetrieben. Grundlagen und Instrumente einer entwicklungsorientierten Unternehmens- führung (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Reisbeck, T. & Schöne, L. B. (2009). Immobilien-Benchmarking. Ziele, Nutzen, Methoden und Praxis (2. Aufl.). Berlin [u. a.]: Springer. Rentmeister, J. & Klein, S. (2001). Geschäftsmodelle in der New Economy. WISU – das Wirtschaftsstudium, 3, 354-361. Riedmüller, F. (2003). Dienstleistungsqualität bei professionellen Sportveranstal- tungen. Frankfurt a.M.: Lang. Riedmüller, F. (2008) Stadionführungen als Marketinginstrument. Fachhochschule /Wolfenbüttel. Abgerufen von http://www. sponsors.de Ries, K. (2004). Finanzmanagement – Kostenerhebung und Kostenkontrolle beim Betrieb von Sportstätten. In L. Bach (Hrsg.), Zukunftsorientierte Sportstätten- entwicklung (S. 63-72). Aachen: Meyer und Meyer. Rosentraub, M. S. (2006). Sports Facilities and Urban Redevelopment: Private and Public Benefits and a Prescription for a Healthier Future. International Journal of Sport Finance, 1(4), 212-226. Rottke, N. & Wernecke, M. (2008). Lebenszyklus von Immobilien. In K.-W. Schulte (Hrsg.), Immobilienökonomie (S. 209-229). München [u.a]: Oldenbourg. Rütten, A., Hübner, H., Wetterich, J. & Wopp, C. (2010). Memorandum zur kom- munalen Sportentwicklungsplanung. Deutsche Vereinigung für Sportwissen- schaft. Abgerufen von http://www.sportwissenschaft.de Rütten, A. & Ziemainz, J. (2009). Sportentwicklung und integrierte Planung. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportentwicklung. Grundlagen und Facetten (S. 107-119). Aachen: Meyer und Meyer. Rummelt, P. (1998). Moderne – Sport – Kommune: Plädoyer für eine moderne Sportkommune. Egelsbach: Hänsel-Hohenhausen. Sandberg, B. (2013). Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. München [u. a.]: Olden- bourg. Sartori, A. (2011). European Stadium Insight 2011. Prospects for Football Stadium Development and Commercialisation Across Europe. KPMG Tanácsadó Kf. Abgerufen von https://www.kpmg.com Savin, N. & White, K. (1977). The Durbin-Watson Test for Serial Correlation with Extreme Sample Sizes or Many Regressors. Econometrica, 45(8), 1989- 1996

230 Literaturverzeichnis

Schäfer, T. (2010). Controlling in öffentlichen Sportverwaltungen. In M. Graumann, L. Thieme, G. Archinger, C. Blümlein, J. Brämer, T. Endres, A. Kiel, D. Ma- zurkiewicz, E. Ramb, D. Sattler, T. Schäfer, M. Scharf. M. Schober, M. Schramm, S. Weber, M. Weinitschke & H. Werner (Hrsg.), Controlling im Sport. Grundlagen und Best Practice für Vereine, Verbände und Ligen (S. 293–308). Berlin: Erich Schmidt. Schafmeister, G. (2007). Sport im Fernsehen: Eine Analyse der Kundenpräferen- zen für mediale Dienstleistungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Schallmo, D. R. A. & Brecht, L. (2014). Prozessinnovation erfolgreich anwenden. Grundlagen und methodisches Vorgehen: Ein Management- und Lehrbuch mit Aufgaben und Fragen. Wiesbaden: Gabler. Schmidt, G. & Donnebrink, C. (2003): Wertschöpfungsnetzwerke in gemeinnützi- gen Vereinen am Beispiel der deutschsprachigen Gesellschaften für Organi- sation. In N. Bach, W. Buchholz & B. Eichler (Hrsg.), Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke (S. 419-435). Wiesbaden: Gabler. Schmidt, M. (2004). Bedeutung des Lizenzierungsverfahrens für Vereine – darge- stellt am Beispiel des VfB Stuttgart e.V. In K. Zieschang, C. Klimmer & R. Beisswanger (Hrsg.), Unternehmensführung im Profifußball. Symbiose von Sport, Wirtschaft und Recht (S. 47-59). Berlin: Erich Schmidt. Schögel, K. (2002). Bezugsrahmen der Geschäftsmodellierung. In M. Schögel, T. Tomczak & C. Belz (Hrsg.), Roadm@p to E-Business – Wie Unternehmen das Internet erfolgreich nutzen (S. 374-399). St. Gallen: Thexis. Schreier, M. & Özen, O. (2010): Mixed Methods. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 263-277). Wiesbaden: VS. Schumacher, H. (2015). Preis und Prestige: Effekte von Verkaufsförderungen auf Prestigemarken in der Automobilindustrie. Wiesbaden: Gabler. Schulte, K.-W. (2008) Was ist Facility-Management. In M. Damer (Hrsg.), Manage- mentkompass Facility-Management: Think Tank: was ist Facility-Manage- ment? (S. 11-12). Frankfurt a. M.: F.A.Z-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen. Schulte, K.-W. & Schäfers, W. (2005). Immobilienökonomie als wissenschaftliche Disziplin. In G. J. Allendorf & K.-W. Schulte (Hrsg.), Immobilienökonomie (3. Aufl., S. 47–69). München [u. a.]: Oldenbourg. Schumpeter, J. A. (1950). Capitalism, Socialism and Democracy. New York: Har- per & Brothers. Literaturverzeichnis 231

Schweizer, H. (2008). Stadionhandbuch. Anforderungen an Fußballstadien in bau- licher, infrastruktureller, organisatorischer und betrieblicher Hinsicht. Deut- sche Fußball Liga. Abgerufen von http://www.bundesliga.de Schwerzmann, A. (2016). Praxisleitfaden Strategische Vereinsführung. Werk- zeuge und Methoden für modernes Vereinsmanagement. Wiesbaden: Ga- bler. Seddon, P. B. & Lewis G. P. (2003). Strategy and business models: What’s the difference? PACIS 2003 Proceedings, 17, 237-248. Siebert, G. & Kempf, S. (2012). Benchmarking: Leitfaden für die Praxis. München [u. a.]: Hanser. Siegfried, J. & Zimbalist A. (2000). The economics of sport facilities and their com- munities. The Journal of Economic Perspectives, 14(3), 95-114. Simmons, R. (2006). The demand for spectator sports. In W. Andreff & S. Szy- manski (Hrsg.), Handbook on the economics of sport (S. 77-89). Cheltenham [u. a.]: Edward Elgar. Simon, H. & Gathen, A. von der (2010). Das große Handbuch der Strategieinstru- mente. Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung (2. Aufl.). Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus-Verl. Sloane, P. J. (1971). The economics of professional football: The Football Club as a utility maximiser. Scottish journal of political economy, 18(2), 121-146. Soens, M. A. & Brown, R. K. (1994). Real estate asset management: Executive strategies for profit-making. The real estate practice library. New York: Wiley. Sontag, B. (2012). Strategische Erfolgsfaktoren professioneller Sportorganisatio- nen. Wiesbaden: Gabler. Spendolini, M. J. (1992). The benchmarking book. New York: Amacom. SpiegelOnline (2000). Sprüche: Best of Hoeneß, Magath, Lorant. Abgerufen von http://www.spiegel.de Spilker, P. (2006). Management von Verfügungsrechten: Ressourcenorientierte Unternehmensführung aus der Perspektive des Property-Rights-Ansatzes. Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag. Staat, M. (2000). Der Krankenhausbetriebsvergleich: Benchmarking vs. Data Envelopment Analysis. Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 4, 123-140. Stabell, C. B. & Fjeldstad, Ø. D. (1998). Configuring value for competitive advan- tage: On chains, shops, and networks. Strategic Management Journal, 19(5), 413-437.

232 Literaturverzeichnis

Stadionwelt (2013). Top 30 Europa. Stadionwelt Inside. Abgerufen von http://www.stadionwelt.de Stadionwelt (2015). Hohe Auslastung in der Premier League. Stadionwelt Inside. Abgerufen von http://www.stadionwelt.de Stadionwelt (2016a). Ticketpreisvergleich: Premier League am teuersten. Stadi- onwelt Inside. Abgerufen von http://www.stadionwelt.de Stadionwelt (2016b). Stadion-Ranking: 1. Halbjahr 2016. Stadionwelt Inside. Ab- gerufen von http://www.stadionwelt.de Statista (2016a). Umsatz der FC Bayern München AG von der Saison 2005/06 bis 2014/15. Statista. Abgerufen von https://de.statista.com Statista (2016b). Umsatz von Borussia von der Saison 2004/05 bis 2014/15. Statista. Abgerufen von https://de.statista.com Statista (2016c). Umsatz des FC Schalke 04 von 2004 bis 2015. Statista. Abgeru- fen von https://de.statista.com Statista (2016d). Umsatz des Fußball-Bundesligisten FSV Mainz 05 in den Ge- schäftsjahren 2010/2011 bis 2014/2015. Statista. Abgerufen von https://de.statista.com Süßmilch, I. & Elter, V. -C. (2004). FC €uro AG. Fußball und Finanzen. WGZ-Bank & KPMG. Abgerufen von http://www.sponsors.de Tauberger, A. (2008). Controlling für die öffentliche Verwaltung. Berlin [u. a.]: de Gruyter. Tarnai, C. (2010). Clusteranalyse. In H. Holling & B. Schmitz (Hrsg.), Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation (S. 548-555). Göttingen: Hogrefe. Teddlie, C. & Tashakkori, A. (2006). A general typology of research designs fea- turing mixed methods. Research in Schools, 13(1), 12-28. Teece, D. (2010) Business models, business strategy and innovation. Long Range Planning, 43(3), 172-194. Teichmann, K. (2007). Strategie und Erfolg von Fußballunternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Teichmann, S. A. (2007). Bestimmung und Abgrenzung von Managementdiszipli- nen im Kontext des Immobilien- und Facilities Managements. Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2, 5-36. Teichmann, S. A. (2009). Integriertes Facilities Management in Europa: Theoreti- sche Konzeption, empirische Untersuchung und Marktanalyse zur Gestal- tung und Steuerung von Wertschöpfungspartnerschaften im internationalen Kontext. Köln : Immobilien Manager. Literaturverzeichnis 233

Thieme, L. (2001). Controlling im Sportverein? Einsatzmöglichkeiten und Gren- zen. 8. Stuttgarter Sportkongress, Stuttgart, 21.-23.10.2011 Thieme, L., Schramm, M. & Scharf, M. (2010): Controlling in breitensportorientier- ten Sportvereinen. Am Beispiel des SSF Bonn 1905. In M. Graumann, L. Thieme, G. Archinger, C. Blümlein, J. Brämer, T. Endres, A. Kiel, D. Mazur- kiewicz, E. Ramb, D. Sattler, T. Schäfer, M. Scharf. M. Schober, M. Schramm, S. Weber, M. Weinitschke & H. Werner (Hrsg.), Controlling im Sport. Grundlagen und Best Practice für Vereine, Verbände und Ligen (S. 251-262). Berlin: Erich Schmidt. Thomas, J. E. (2013). 365 – Tage – Arena: Fiktion oder Wirklichkeit? SPONSORs Sports Venue Summit, Hamburg, 19.09.2013 Toffler, A. (1988). Die dritte Welle. Zukunftschance. Perspektiven für die Gesell- schaft des 21. Jahrhunderts. München: Goldmann Wilhelm. Tranfield, D., Denyer, D. & Smart, P. (2003). Towards a Methodology for Develop- ing Evidence-Informed Management Knowledge by Means of Systematic Re- view. British Journal of Management, 14, 207-222. Tröger, J., Klack, M. & Pätzold, André (1. Juli 2016). Fußballkarte. Wo die Bun- desliga-Klubs ihre Mitglieder haben. Berliner Morgenpost. Abgerufen von http://www.morgenpost.de Truong, Y., McColl, R. & Kitchen, P. J. (2010). Uncovering the relationships be- tween aspirations and luxury brand preference. Journal of Product & Brand Management, 19(5), 346–355. Ulrich, H. (1984). Management. Bern [u.a].: Paul Haupt. Uhrich, S. & Königstorfer, J. (2007). Atmosphäre bei Sportveranstaltungen – Ein umweltpsychologisches Rahmenkonzept. In M.-L. Klein & M. Kurscheidt (Hrsg.), Neue Perspektiven ökonomischer Sportforschung (S. 139-157). Schorndorf: Hofmann. Verein Deutscher Ingenieure (2002) Facility Management: Anwendungsbeispiele aus dem Gebäudemanagement. VDI 6009 Blatt 1. Voelzkow, H. (1995). Iterative Experteninterviews: forschungspraktische Erfahrun- gen mit einem Erhebungsinstrument. In C. Brinkmann, A. Deeke & B. Völkel (Hrsg.), Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. Diskussionsbei- träge zu methodischen Fragen und praktischen Erfahrungen (S. 51-58). Nürnberg : Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

234 Literaturverzeichnis

Vogel, L. & Wittkop, C. (2006). REPE Performance Management. In N. B. Rottke & D. W. Rebitzer (Hrsg.). Handbuch Real Estate Private Equity (S. 407-430). Köln: Müller. Vornholz, G. (2005a). Finanzierung von Sport- und Freizeitanlagen. Schorndorf: Hofmann. Vornholz, G. (2005b). Sport- und Freizeitanlagen – Voraussetzungen und Bedin- gungen für eine erfolgreiche Finanzierung. In H.-G. Napp & B. Rahmann (Hrsg.), Finanzwissenschaft im Wandel (S. 305–320). Frankfurt a. M. [u.a]: Lang. Vornholz, G. (2014). VWL für die Immobilienwirtschaft (2. Aufl.). München [u. a.]: Oldenbourg. Vornholz, G. & Janus, U. (2001). Die Finanzierung von Fußballstadien. Norddeut- sche Landesbank Girozentrale. Abgerufen von http://www.stadionwelt-busi- ness.de Vrooman, J. (2000). The economics of American sports leagues. Scottish Journal of Political Economy, 47, 364-398. Wadsack, R. & Wach, G. (2008). Controlling im Sport. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 13-21). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Walzel, S. (2011). Corporate Hospitality bei Sportevents: Konzeption eines Wir- kungsmodells. Wiesbaden: Gabler. Watson, G. H. (1993). Benchmarking: Vom Besten lernen. Landsberg/Lech: Mo- derne Industrie. Weber, W. & Kabst, R. (2009). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Weilguny, M. (2005). Stadien können sich rechnen. SPONSORs, 10(1), 20-21. Weilguny, M. (2007). 36 verschiedene Lösungen. SPONSORs, 12(5), 28-29. Wenzel, B. & Oepen U. von (2007). Die Zukunftsfähige Sportstätte – Ein Leitbild zur nachhaltigen Sportstättenplanung. In E. A. Spindler (Hrsg.), Management und Modernisierung von Turn- und Sporthallen. PPP-Konzepte, zeitgemäße Sanierung und energieeffiziente Nutzung (S. 31-40). Heidelberg: Müller. Wernerfelt, B. (1984). A Resource-Based View of the Firm. Strategic Management Journal, 5(2), 171-180. Wilkens, S. (2008). Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement. Wiesbaden: Gabler. Literaturverzeichnis 235

Williamson, O. E. (1989). Transaction Cost Economics. In R. Schmalensee & R.D. Willig (Hrsg.), Handbook of industrial organization (S. 82-135). Amsterdam [u. a.]: Elsevier Science & Technology. Wirtz, B. W. (2003). Mergers & acquisitions management: Strategie und Organi- sation von Unternehmenszusammenschlüssen. Wiesbaden: Gabler. Wirtz, B. W. (2011). Business Model Management: Design – Instruments – Suc- cess Factors. Wiesbaden: Gabler. Woodward, D. G. (1997). Life cycle costing-theory, information acquisition and ap- plication. International Journal of Project Management, 15(6), 335-344. Woratschek, H. (2002a). Theoretische Elemente einer ökonomischen Betrachtung von Sportdienstleistungen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 4, 1-21. Woratschek, H. (2002b). Dienstleistungsqualität und Sport im Tourismus. In A. Dreyer (Hrsg.), Tourismus und Sport (S. 27-54). Wiesbaden: Deutscher Uni- versitätsverlag. Woratschek, H., Horbel, C. & Popp, B. (2007). Identifikation von Servicelücken bei Dienstleistungsunternehmen. Die Anwendung des ISL-Ansatzes am Beispiel einer multifunktionalen Sportanlage. In M. H. J. Gouthier, C. Coenen, H. S. Schulze & C. Wegmann (Hrsg.), Service Excellence als Impulsgeber. Strate- gien – Management – Innovationen – Branchen (S. 287-306). Wiesbaden: Gabler. Woratschek, H., Horbel, C., Popp, B. & Ströbel, T. (2015). Service-Quality-Value- Framework: Eine Integration von zentralen Forschungsansätzen im Dienst- leistungsmanagement. In S. Bartsch & C. Blümelhuber (Hrsg.), Always Ahead im Marketing: Offensiv, digital, strategisch (S. 99-116). Wiesbaden: Gabler. Woratschek, H., Roth, S. & Pastowski, S. (2002). Geschäftsmodelle und Wert- schöpfungskonfigurationen im Internet. Marketing, 24, 57-72. Woratschek, H., Schafmeister, G. & Ströbel, T. (2007). Sind neue Perspektiven zur Modellierung der Wertschöpfung in Sportorganisationen notwendig? In M.-L. Klein & M. Kurscheidt (Hrsg.), Neue Perspektiven ökonomischer Sport- forschung (S. 99-116). Schorndorf: Hofmann. Wüthrich, H. A. (1991). Neuland des strategischen Denkens: Von der Strategie- technokratie zum mentalen Management. Wiesbaden : Gabler.

236 Literaturverzeichnis

Wulf, T. & Hungenberg, H. (2005). Erfolg von Fußballvereinen – eine empirische Analyse des Beitrags von Mannschaft, Trainer und Sportmanager. (Arbeits- papiere des Instituts für Unternehmensplanung, 06-01). Berlin: Institut für Un- ternehmensplanung. Wytrzens, H. K., Schauppenlehner-Kloyber, E., Sieghardt, M. & Gratzer, G. (2012). Wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung (3. Aufl.). Wien: Facul- tas. Ziemainz, H. (2001). Sportstättenmanagement und Betreibermodelle für Sport-, Spiel- und Bewegungsanlagen. In A. Hummel, A. Rütten & L. Bach (Hrsg.), Handbuch Technik und Sport. Sportgeräte – Sportausrüstungen – Sportan- lagen (S. 361-374). Schorndorf: Hofmann. Ziemainz, H. (2004). Betreibermodelle – Formen des Betriebs und der Finanzie- rung von Sportstätten. In L. Bach (Hrsg.), Zukunftsorientierte Sportstätten- entwicklung (S. 57-62). Aachen: Meyer und Meyer. Zimbalist, A. & Long, J. G. (2006). Facility finance: Measurement, trends, and anal- ysis. International Journal of Sport Finance, 1(4), 201-211. Zimmermann, M. (2002). Standortplanung für Dienstleistungsunternehmen. Das Beispiel multifunktionaler Sportanlagen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts- verlag. Zinganel, M. (2010). The Stadium as Cash Machine. In S. Frank & S. Steets (Hrsg.), Stadium Worlds: Football, Space and the Built Environment (S. 77– 97). London [u. a.]: Routledge. 237

Anhang A: Ergebnisse der Clusteranalyse

Im vorliegenden Anhang werden die Ergebnisse zur Clusteranalyse vor- gestellt. Wie in Abschnitt 3.3.2 bereits ausgeführt, wurde die Clusterana- lyse in drei Schritten durchgeführt. Um Ausreißer zu identifizieren und die optimale Clusteranzahl zu bestimmen, wurden zu Beginn die beiden hie- rarchischen Verfahren Single-Linkage und Ward durchgeführt. Des Wei- teren wurde im dritten Analyseschritt das partitionierende sowie heuristi- sche Verfahren k-Means angewendet, und schließlich die bestmöglichen Cluster gebildet.

Wie die Ergebnisse der nachfolgenden Abbildungen aufzeigen, wurden anhand des Proximitätsmaß (Single-Linkage) keine Ausreißer identifiziert und durch das Distanzmaß die optimale Clusteranzahl 3 festgelegt. Dabei sind die geringen Werte des Duda/Hart-Tests auf die Heterogenität des Clusters „Zweite Mannschaften“ zurückzuführen. Einerseits tragen die U23-Mannschaften ihre Heimspiele in kleinen Stadien aus. Anderseits fin- den die Spiele der Nachwuchsmannschaften in den großen Stadien der Fußball Bundesliga statt. Abschließend wurde der k-Means-Algorithmus zur Clusterbildung eingesetzt. Um das Ergebnis der heuristischen Me- thode reproduzieren zu können, wurde der Startwert 21 festgelegt. Die Auflistung der Cluster unter Angabe der Stadien und Mannschaften findet sich in Anhang B.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 D. Gruber, Management von Fußballstadien als Veranstaltungsimmobilien, Event- und Impaktforschung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21306-0 238 Anhang A: Ergebnisse der Clusteranalyse

Dendogramm für das Single-Linkage-Verfahren .2 .15 .1 .05 Unähnlichkeitsmaß nachGower 0 G1 G2 G3 G4 G5 G6 G7 G8 G9 G10 G11 G12 G13 G14 G15 G16 G17 n=4 n=1 n=1 n=3 n=23 n=12 n=12 n=55 n=8 n=5 n=2 n=1 n=5 n=2 n=8 n=9 n=16

Duda/ Hart Anzahl der Cluster Je (1)/ Je (2) Pseudo T-squared

1 0,4886 172,71

2 0,4932 55,49

3 0,6515 58,30

4 0,3712 71,14

5 0,0000 --

Anhang A: Ergebnisse der Clusteranalyse 239

Dendrogram für das Ward-Verfahren 25 20 15 10 Unähnlichkeitsmaß nachGower 5 0 G1 G2 G3 G4 G5 G6 G7 G8 G9 G10 G11 G12 G13 G14 G15 G16 G17 n=16 n=8 n=1 n=5 n=2 n=5 n=9 n=8 n=2 n=12 n=55 n=12 n=3 n=4 n=1 n=1 n=23

241

Anhang B: Stadioncluster

Cluster „Große Stadien“

Mannschaft Stadion

FC Bayern München I

TSV 1860 München I Allianz Arena

FC 04 I

Bayer 04 Leverkusen I BayArena

SC Paderborn 07 Benteler-Arena

Borussia Mönchengladbach I BORUSSIA - PARK

1. FSV Mainz 05 I Coface Arena

Eintracht Frankfurt Commerzbank-Arena

Eintracht Braunschweig Eintracht Stadion Braunschweig

Fortuna Düsseldorf I ESPRIT arena

FSV Frankfurt I Frankfurter Volksbank Stadion

1. FC Kaiserslautern I Fritz-Walter-Stadion

Dynamo Dresden Stadion Dresden

Borussia Dortmund I SIGNAL IDUNA PARK

FC Erzgebirge Sparkassen-

1. FC Union Berlin I Stadion "An der Alten Försterei"

Energie Cottbus I Stadion der Freundschaft

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 D. Gruber, Management von Fußballstadien als Veranstaltungsimmobilien, Event- und Impaktforschung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21306-0 242 Anhang B: Stadioncluster

Mannschaft Stadion

SSV Jahn Regensburg Städtisches

1. FC Nürnberg I Grundig-Stadion

SV Sandhausen Hardtwaldstadion

Hannover 96 I HDI-Arena

Hamburger SV I Imtech Arena

SC Freiburg I Schwarzwald-Stadion

VfB Stuttgart I Mercedes-Benz Arena

FC St. Pauli I Millerntor-Stadion

Hertha BSC I Berlin

VfL I rewirpower Stadion

1. FC Köln I RheinEnergieSTADION

MSV Duisburg I Schauinsland-Reisen-Arena

VfR Aalen Scholz Arena

FC I SGL arena

SpVgg Greuther Fürth I Trolli Arena

FC Schalke 04 I VELTINS-Arena

VfL Wolfsburg I

SV Werder Bremen I Weser-Stadion

TSG 1899 Hoffenheim I WIRSOL Rhein-Neckar-Arena

Anhang B: Stadioncluster 243

Cluster „Kleine Stadien“

Mannschaft Stadion

SC 07 Neuenahr (F) Apollinarisstadion

KSV Hessen

SV Bergisch Gladbach 09 BELKAW-Arena Bergisch Gladbach

ZFC Meuselwitz bluechip-Arena

SV Wehen Wiesbaden Brita-Arena

1. FC Lokomotive Leipzig Bruno-Plache-Stadion

SV Waldhof Mannheim Carl Benz Stadion

SSVg Velbert Christopeit Arena

SG Sonnenhof Großaspach mechatronik Arena

Sportfreunde Lotte connectM-Arena

F.C. Hansa Rostock DKB-Arena

SSV Ulm 1846 Donaustadion

Hallescher FC

SpVgg Bayern Hof Städtisches Stadion Grüne Au

FSV Gütersloh 2009 (F) Heidewald-Stadion

1. FC Eschborn Heinrich-Graf-Sportanlage

Holstein Kiel Holsteinstadion

SV Wilhelmshaven Jade Stadion Wilhelmshaven

SC Wiedenbrück 2000 Jahnstadion (Rheda-Wiedenbrück)

244 Anhang B: Stadioncluster

Mannschaft Stadion

TSV 1860 Rosenheim Jahnstadion

SV Babelsberg 03 Karl-Liebknecht-Stadion

1. FFC Turbine Potsdam (F) Karl-Liebknecht-Stadion

FC Kray KrayArena

Sportfreunde Siegen Leimbachstadion

1. FC Saarbrücken

FC Carl Zeiss Jena Ernst-Abbe-Sportfeld

FF USV Jena (F) Ernst-Abbe-Sportfeld

Wormatia Worms EWR Arena

VfL Sindelfingen (F) Floschenstadion

FC Viktoria Köln Sportpark Höhenberg

Würzburger Kickers

VfB Germania Halberstadt Friedensstadion

FC Eintracht Bamberg Fuchs-Park-Stadion

Stuttgarter Kickers GAZi-Stadion auf der Waldau

SC Pfullendorf Geberit Arena

TSV Rain a. Lech Georg-Weber-Stadion

Torgelower SV Greif Gießerei Arena

VfR Neumünster Grümmi-Arena

SV Seligenporten MAR-Arena

Anhang B: Stadioncluster 245

Mannschaft Stadion

VfB Oldenburg Marschweg-Stadion

1. FC Magdeburg MDCC-Arena Magdeburg

SV Meppen Hänsch Arena

Eintracht Trier Moselstadion Trier

SC Freiburg (F) Möslestadion

VfL Osnabrück osnatel-Arena

TSG Neustrelitz

FCR 2001 Duisburg (F) pcc Stadion

VfB Lübeck PokerStars.de

Berliner AK 07

Preußen Münster Preußen-Stadion

ETSV Weiche Manfred-Werner-Stadion

Goslarer SC 08 Sparkassen-Arena

Arminia Bielefeld SchücoArena

TSV Buchbach SMR - Arena

Offenbacher FC Kickers 1901 Sparda-Bank-Hessen-Stadion

SC Eltersdorf Sportpark SC Eltersdorf

FSV Zwickau Sportforum "Sojus 31"

Bayern München (F) Sportpark Aschheim

SV Heimstetten Sportpark Heimstetten

SpVgg Unterhaching Alpenbauer Sportpark

246 Anhang B: Stadioncluster

Mannschaft Stadion

FC Oberneuland Sportpark Vinnenweg

BSV Schwarz-Weiß Rehden Waldsportstätten

VfB Hüls Stadion am Badeweiher

SV Darmstadt 98 Stadion Böllenfalltor

FSV Optik Rathenow Stadion Vogelgesang

FC Bayern Alzenau Städt. Stadion am Prischoß

FC Memmingen Memminger Arena

FC Rot-Weiß Erfurt Steigerwaldstadion

VFC Plauen Sternquell Arena

SC Fortuna Köln Südstadion

BV Cloppenburg TimePartner Arena

SC Verl Stadion an der Poststraße

FSV Gütersloh 2009 (F) Tönnies-Arena

FC Kray Uhlenkrugstadion

Bayer 04 Leverkusen (F) Ulrich-Haberland-Stadion

RB Leipzig

1. FFC Frankfurt (F) Stadion am Brentanobad

Viktoria Aschaffenburg Stadion am Schönbusch

Wuppertaler SV Stadion am Zoo

Chemnitzer FC Stadion an der Gellertstraße

FC Ismaning Stadion an der Lindenstraße Anhang B: Stadioncluster 247

SC Verl Stadion an der Poststraße

Rot-Weiss Essen Stadion Essen

SGS Essen Stadion Essen

SC Victoria Hamburg Stadion Hoheluft

SC 07 Idar-Oberstein Stadion Im Haag

Rot-Weiß Oberhausen Stadion Niederrhein Oberhausen

TuS Koblenz Stadion Oberwerth

Alemannia Aachen Stadion Tivoli

FV Illertissen 1921 e.V. Vöhlinstadion

1. FC Heidenheim VOITH-Arena

Wacker Burghausen Wacker-Arena

FC 08 Homburg (Homburg)

SV Elversberg Stadion an der Kaiserlinde

Karlsruher SC

TSV Havelse Wilhelm-Langrehr-Stadion

VfL Frohnlach Willi Schillig-Stadion

VfB Auerbach VfB-Stadion am Ziegeleiweg

VfL Wolfsburg (F) VfL-Stadion am Elsterweg

248 Anhang B: Stadioncluster

Cluster „U23 Mannschaften“

Mannschaft Stadion

Hannover 96 II Beeke-Stadion

TSG 1899 Hoffenheim II Dietmar Hopp Stadion

Hamburger SV II Edmund-Plambeck-Stadion

FC Ingolstadt 04 II ESV-Stadion

Eintracht Frankfurt II Frankfurter Volksbank Stadion

FSV Frankfurt II Frankfurter Volksbank Stadion

1. FC Köln II Franz-Kremer-Stadion

1. FC Union Berlin II Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark

1. FC Kaiserslautern II Fritz-Walter-Stadion

VfB Stuttgart II GAZi-Stadion

Borussia Mönchengladbach II Grenzlandstadion

1. FC Nürnberg II Grundig-Stadion

Hannover 96 II HDI-Arena

Hamburger SV II Imtech Arena

VfL Bochum II Lohrheidestadion

FC St. Pauli II Millerntor-Stadion

FC Schalke 04 II Mondpalastarena

SC Freiburg II Möslestadion

Hertha BSC II Stadion auf dem Wurfplatz Anhang B: Stadioncluster 249

Mannschaft Stadion

Fortuna Düsseldorf II Paul-Janes-Stadion

Werder Bremen II Platz 11 am Weserstadion Bremen

FC Augsburg II

FC Bayern München II Sportpark Heimstetten

1. FSV Mainz 05 II Bruchwegstadion

TSV 1860 München II Stadion an der Lindenstraße

Energie Cottbus II Stadion der Freundschaft