Bewerbsziel Nicht Erreicht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bewerbsziel Nicht Erreicht Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband BEZIRKSfeuerwehrkommando KREMS ERGEBNISLISTE 39. BEZIRKSFEUERWEHR- JUGENDLEISTUNGSBEWERB 26. BEWERB UM DAS BEZIRKSFEUERWEHRJUGEND- BEWERBSABZEICHEN 30. MAI 2019 LANGENLOIS Pokalspender Bürgermeister Mag. Harald Leopold Landesfeuerwehrrat Erich Dangl Oberbrandrat Martin Boyer Brandrat Engelbert Mistelbauer Verwaltungsrat Karl Ramssl Brandrat Reinhard Mathes Abschnittsbrandinspektor Markus Hoffmann Verwaltungsinspektor Martin Berner Vizebürgermeister Ing. Leopold Groiß Stadträtin Mag. Brigitte Reiter Stadtrat David Fallböck Stadtrat Harald Groll Gemeinderätin Andrea Berner Gemeinderätin Renate Proschinger Gemeinderat Gerald Eder Gemeinderat Alexander Nastl Gemeinderat Dipl.-Ing. Georg Samek Gemeinderat Christan Schuh Gemeinderat Ing. Harald Zeller Hauptbrandinspektor Markus Rössler Hauptbrandinspektor Ewald Weißmann Brandmeister Thomas Taschler Herzlichen Dank für Ihre Spende! 26. Bewerb um das Bezirksfeuerwehrjugendbewerbsabzeichen am 30.05.2019 in Langenlois ERGEBNISLISTE BRONZE Rang Gruppenname BewNr Feuerwehr Zeit Fehler Gesamt 1 JFM Laurenz Schierer 82 Zöbing 35,00 0 962,00 2 JFM Gabriel Kittenberger 70 Langenlois 38,60 0 961,40 3 JFM Kilian Grüner 59 Gobelsburg-Zeiselberg 39,45 0 960,55 4 JFM Sebastian Fehr 37 Rohrendorf 39,79 0 960,21 5 JFM Lena Högl 63 Hadersdorf 42,00 0 958,00 6 JFM Fabian Gschwandtner 51 Gedersdorf 42,67 0 957,33 7 JFM Adrian Knapp 50 Gedersdorf 43,91 0 956,09 8 JFM Daniel Feichtinger 28 Seeb 45,68 0 954,32 9 JFM Armin Willner 78 Lengenfeld 46,31 0 953,69 10 JFM Florian Weiser 48 Stratzing 46,40 0 953,60 11 JFM Matthias Tanzer 47 Stratzing 46,42 0 953,58 12 JFM Maximilian Trapel 18 Gföhl 43,70 0 953,30 13 JFM Elisabeth Markel 76 Lengenfeld 47,16 0 952,84 14 JFM Martin Trinnes 83 Zöbing 44,65 0 952,35 15 JFM Eduard Hulban 52 Krems/Donau 45,06 0 951,94 16 JFM Elias-Florian Fink 86 Mautern 48,26 0 951,74 17 JFM Felix Dirnberger 43 Senftenberg 46,86 0 950,14 18 JFM Konstantin Kaufmann 35 Imbach 47,25 0 949,75 19 JFM Ruven ECKER 25 Lichtenau 52,64 0 947,36 20 JFM Lena Fischer 58 Gobelsburg-Zeiselberg 53,46 0 946,54 21 JFM Dominic Bruckner 65 Hadersdorf 50,49 0 946,51 22 JFM Tobias Kittenberger 46 Senftenberg 50,55 0 946,45 23 JFM Clemens Holly 38 Rohrendorf 50,57 0 946,43 24 JFM Paul Herbst 74 Lengenfeld 53,77 0 946,23 25 JFM Selina Kleberger 87 Mautern 50,96 0 946,04 26 JFM Niklas Raderbauer 40 Rohrendorf 56,72 0 943,28 27 JFM Florian Frei 80 Zöbing 57,60 0 942,40 28 JFM Tobias Buschenreithner 36 Rohrendorf 57,64 0 942,36 29 JFM Sophie Resch 77 Lengenfeld 58,06 0 941,94 30 JFM Sebastian Dastig 17 Gföhl 58,39 0 941,61 31 JFM Marvin Mayer 23 Jaidhof 58,69 0 941,31 32 JFM Julian Zwinz 110 Krems/Donau 59,75 0 940,25 33 JFM Marcel Gallhuber 24 Jaidhof 57,70 0 939,30 34 JFM Theresa Steinhart 22 Großmotten 62,20 0 937,80 35 JFM Raphael Jager 81 Zöbing 62,48 0 937,52 36 JFM Jakob Reiter 1 32 Droß 59,64 0 937,36 37 JFM Hannah Bauer 41 Rohrendorf 65,54 0 934,46 38 JFM Florian Hölzlsauer 64 Hadersdorf 66,16 0 933,84 39 JFM Sebastian Kerzan 45 Senftenberg 64,17 0 932,83 40 JFM Florian Hoffmann 75 Lengenfeld 49,66 20 930,34 41 JFM Georg Bauer 16 Eisengraben 72,19 0 927,81 42 JFM Phoebe Bierbaum 55 Etsdorf 70,47 0 926,53 43 JFM Viktoria Eisl 73 Lengenfeld 57,93 20 922,07 44 JFM Janina Bischinger 93 Paudorf 67,76 10 919,24 45 JFM Jonas Trethan 57 Etsdorf 60,48 20 916,52 46 JFM Patrick Berndl 30 Droß 88,40 0 911,60 Seite 1 von 2 30.05.2019, 16:38 26. Bewerb um das Bezirksfeuerwehrjugendbewerbsabzeichen am 30.05.2019 in Langenlois ERGEBNISLISTE SILBER Rang Gruppenname BewNr Feuerwehr Zeit Fehler Gesamt 1 JFM Julian Poppinger 72 Langenlois 35,15 0 961,85 2 JFM Anja Fischer 61 Gobelsburg-Zeiselberg 48,24 0 948,76 3 JFM Jonas Unterberger 29 Seeb 52,00 0 945,00 4 JFM Maximilian Köllersberger 54 Krems/Donau 52,05 0 944,95 5 JFM David Hildwein 68 Hadersdorf 52,32 0 944,68 6 JFM Therese Müller 84 Krustetten 52,43 0 944,57 7 JFM Manuel Huth 34 Droß 53,06 0 943,94 8 JFM Nadine Apfelthaler 66 Hadersdorf 53,36 0 943,64 9 JFM Marco Pesendorfer 71 Langenlois 56,13 0 940,87 10 JFM Ida Offenhuber 88 Mautern 58,63 0 938,37 11 JFM Marlene Unger 42 Rohrendorf 62,39 0 934,61 12 JFM David Riegler 20 Gföhl 62,53 0 934,47 13 JFM Marvin Stumpfer 21 Gföhl 75,94 0 921,06 14 JFM Jonas Pichler 53 Krems/Donau 77,59 0 919,41 15 JFM David Mathes 62 Gobelsburg-Zeiselberg 84,06 0 915,94 16 JFM Mustafa Ismajli 91 Meidling im Tal 74,84 10 912,16 Silber - Bewerbsziel nicht erreicht JFM Marcel MENEDER 26 Lichtenau 109,61 0 887,39 BRONZE GÄSTE Rang Gruppenname BewNr Feuerwehr Zeit Fehler Gesamt 1 JFM Felix Schweiger 106 Sommerein 37,16 0 959,84 2 JFM Jasmin Scholz 97 Theresienfeld 37,44 0 959,56 3 JFM Iris Reißelhuber 11 Harmannsdorf-Rückersdorf 42,14 0 957,86 4 JFM Lara Pelan 105 Sommerein 42,68 0 957,32 5 JFM Stefan Huber 112 Petzenkirchen-Bergland 42,80 0 957,20 6 JFM Pascal Lampert 104 Sommerein 43,03 0 956,97 7 JFM Philipp Hellinger 8 Harmannsdorf-Rückersdorf 45,01 0 951,99 8 JFM Sabrina Triml 98 Theresienfeld 48,62 0 951,38 9 JFM Marlene Kirchmeier 12 Harmannsdorf-Rückersdorf 48,91 0 951,09 10 JFM Julia Scherzer 13 Harmannsdorf-Rückersdorf 49,98 0 950,02 11 JFM Julia Schuster 113 Groß Weikersdorf 48,93 0 948,07 12 JFM Lena Sommer 107 Sommerein 52,58 0 947,42 13 JFM Markus Strobl 96 Theresienfeld 50,03 0 946,97 14 JFM Bernhard Horn 7 Harmannsdorf-Rückersdorf 51,49 0 945,51 15 JFM Lukas Kröpfl 101 Friedersbach 55,15 0 944,85 16 JFM Martin Bauer 1 Götzendorf/Leitha 55,85 0 944,15 17 JFM Jakob Schretzmeier 94 Groß Weikersdorf 57,21 0 942,79 18 JFM Vincent Oberndorfer 95 Neudegg 58,07 0 941,93 19 JFM Christian Horn 15 Harmannsdorf-Rückersdorf 56,54 0 940,46 20 JFM Sebastian Wenk 111 Petzenkirchen-Bergland 56,92 0 940,08 21 JFM Lena-Marie Gromek 2 Götzendorf/Leitha 59,50 0 937,50 22 JFM Michele Judex 3 Götzendorf/Leitha 62,75 20 914,25 SILBER GÄSTE Rang Gruppenname BewNr Feuerwehr Zeit Fehler Gesamt 1 JFM Tobias Koller 6 Thern 46,86 0 950,14 2 JFM Oliver Braun 4 Thern 56,02 0 940,98 3 JFM Leonie Riegler 14 Harmannsdorf-Rückersdorf 58,40 0 938,60 4 JFM Selina ALTMANN 102 Friedersbach 58,43 0 938,57 Seite 2 von 2 30.05.2019, 16:38 Bezirksfeuerwehrkommando Krems Austraße 33 | 3500 Krems an der Donau Telefon: +43 (2732) 71350 | Fax: +43 (2732) 71350 - 236 | EMail: [email protected] vorläufige Ergebnisliste 39. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb 30.05.2019 - 30.05.2019 BFKDO Krems Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Vorgabepunkte Feuerwehrhindernisübung Fehler Vorgabepunkte Staffellauf Fehler Alterspu Gesamt Bronze / Eigene 1 Langenlois 1 Langenlois Langenlois 21 1.000,00 58,40 0 100,00 75,12 0 74,00 1.040,48 2 Langenlois 2 Langenlois Langenlois 42 1.000,00 61,00 0 100,00 79,60 0 77,00 1.036,40 3 Mautern1 Mautern Mautern 25 1.000,00 62,00 0 100,00 76,23 0 74,00 1.035,77 4 Mautern2 Mautern Mautern 26 1.000,00 58,70 20 100,00 80,60 0 74,00 1.014,70 5 Droß 1 Droß Krems-Land 8 1.000,00 75,60 0 100,00 84,71 10 77,00 1.006,69 6 Krems - Dürnstein Krems/Donau Krems-Stadt 12 1.000,00 70,00 10 100,00 90,44 0 74,00 1.003,56 7 Lengenfeld Lengenfeld Langenlois 23 1.000,00 82,30 10 100,00 91,09 0 80,00 996,61 8 Gobelsburg-Zeiselberg Gobelsburg-Zeiselberg Langenlois 16 1.000,00 64,20 10 100,00 92,63 20 74,00 987,17 9 Etsdorf Etsdorf Langenlois 14 1.000,00 68,20 40 100,00 101,84 0 77,00 966,96 10 Abschnitt Gföhl 1 Eisengraben Gföhl 5 1.000,00 105,30 20 100,00 87,85 0 77,00 963,85 11 Hadersdorf 1 Hadersdorf Langenlois 18 1.000,00 75,80 50 100,00 87,73 0 77,00 963,47 12 Abschnitt Gföhl 2 Eisengraben Gföhl 6 1.000,00 87,50 10 100,00 96,82 30 77,00 952,68 13 Stratzing-Imbach Stratzing Krems-Land 11 1.000,00 99,20 20 100,00 97,08 10 77,00 950,72 14 Hadersdorf 2 Hadersdorf Langenlois 19 1.000,00 65,40 60 100,00 94,67 10 80,00 949,93 15 Paudorf (UA) Krustetten Mautern 24 1.000,00 71,00 55 100,00 93,13 10 77,00 947,87 Silber / Eigene 1 Langenlois 1 Langenlois Langenlois 22 1.000,00 55,90 10 100,00 74,35 0 74,00 1.033,75 2 Mautern1 Mautern Mautern 27 1.000,00 61,20 20 100,00 78,28 0 74,00 1.014,52 30.05.2019 16:44:31 Seite 1 von 2 Seiten Bezirksfeuerwehrkommando Krems Austraße 33 | 3500 Krems an der Donau Telefon: +43 (2732) 71350 | Fax: +43 (2732) 71350 - 236 | EMail: [email protected] Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr.
Recommended publications
  • Frühlingswanderung Am Weitwanderweg Kremstal-Donau,Landesrat Danninger Eröffnet 100 Km Weitwanderwegenetz Kremstal—Donau,Nac
    Frühlingswanderung am Weitwanderweg Kremstal-Donau Zwischen Wachau und Kamptal – rund um die Weinstadt Krems – erstreckt sich an beiden Donauufern der 100 Kilometer lange Weitwanderweg Kremstal-Donau. Klimatisch verwöhnt ist die Region geprägt vom Weinbau und hat markante Ausflugsziele zu bieten. Vom prächtigen Stift Göttweig zur Ruine Senftenberg, von Weinerlebniswelten und Waldlehrpfaden bis hin zu reichen Kulturschätzen in der Stadt Krems und Umgebung. In 15 neu installierten Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang, können die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Region Kremstal erwandert werden. Kellergassen, Hohlwege, Burgen, Ruinen und Aussichtspunkte prägen die Etappen. Viele Heurige und Gastronomiebetriebe laden ein, die regionalen Schmankerl mit regionstypischen Qualitätsweinen zu verkosten. Auf einen Blick: die wichtigsten Fakten zum Weitwanderweg Kremstal-Donau 1. Der neue Weitwanderweg Kremstal-Donau nimmt Anschluss an den Welterbesteig Wachau und startet in Krems an der Donau. 2. Die Gesamt-Weglänge von rund 100 Kilometern ist in 15 Etappen unterteilt, die einzelnen Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang und jeweils in beide Richtungen beschildert. 3. Auf den 11 Etappen nördlich der Donau wandert man durch die Gemeinden Krems, Rohrendorf, Gedersdorf, Langenlois, Gföhl, Lengenfeld, Stratzing, Droß und Senftenberg. 4. Die Orte Mautern, Furth und Paudorf sind auf den 4 Etappen südlich der Donau miteinander verbunden. 5. Alle Etappen des Weitwanderweges Kremstal-Donau nehmen etwa 5-6 Tage in Anspruch, rund 2100
    [Show full text]
  • Hadersdorf Ortsreportage Ab Seite10 Seite 3/Foto: Brandt Wegen Um- Wegen an Treue Tips-Leser
    Krems Ortsreportage Hadersdorf ab Seite 10 Februar 2019 / www.tips.at Eschensterben Wegen um- fangreicher Baumfällarbeiten ist der beliebte Naturlehrpfad im Kremser Reisperbachtal noch bis Ende März Glücksengerl Die Glücksengerl fl iegen wieder und verschenken Fussl-Gutscheine im Gesamtwert von 31.200 Euro Seite 3 / Foto: Brandt Seite 25 / Foto: Jakob Hauer NÖ 187.653 Stk. | Gesamt 872.600 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 / 742 42 gesperrt. an treue Tips-Leser. Im Bild: Tips-Geschäftsführer Josef Gruber und Glücksengerl Anna Mayrhofer. Rastenfeld setzt auf mehr Gastro Große Veränderungen kündigen sich im Ortskern von Rastenfeld B 37 wird sicherer Plan auf Eis gelegt Gratisangebot an. Mit der Eröffnung des neuen Die Bauarbeiten bei Stratzing Der Kreisverkehr in Lerchenfeld Jungfamilien erhalten kostenloses Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz age |Krems Aufl Nahversorgerzentrums 41.219 Stk. | Mitte Fe- gehen weiter. >> Seite 4 kommt vorerst nicht. >> Seite 15 Babykochbuch. >> Seite 22 bruar werden einige Immobilien Ortschef im Porträt Neuer Vorstand Jubiläumsschau in bester Lage frei. Alle gehören Schönberg hat seit Kurzem einen Die Gedesag vollzieht einen Das Karikaturmuseum zeigt eine der Marktgemeinde und die hat neuen Bürgermeister. >> Seite 5 Generationenwechsel. >> Seite 17 neue Deix-Ausstellung. >> Seite 35 für sie bereits etliche Pläne. Die Bevölkerung darf sich unter an- Große Pläne Riesiger Erfolg Viele Stars zu Gast derem auf ein größeres Gastrono- Das Mauterner Schloss soll ein Tips-Aktion brachte 45.700 Euro Die Wachau Bühne präsentiert ihr mieangebot freuen. Seite 2 Hotel werden. >> Seite 7 für schwerkranke Frau. >> Seite 21 Frühjahrsprogramm. >> Seite 36 2 Regionales Land & Leute Krems Februar 2019 ORtSKeRnBeLeBunG Nahversorgerzentrum eröffnet der Gemeinde viele weitere Chancen RaStenFeLd.
    [Show full text]
  • Stellungskundmachung 2020 NÖ
    M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Seniorenbund Stratzing – Droß
    STRATZINGERSTRATZINGER NACHRICHTENNACHRICHTEN INFORMATIONEN DER MARKTGEMEINDE STRATZING Amtliche Mitteilung · Nr. 1/2015 Zugestellt durch Post.at Neuer Gemeinderat und Wahl des Gemeindevorstandes Bei der konstituierenden Sitzung des neuen Gemeinderates wurden Josef Schmid zum Bürger- meister und Josef Stradinger zum Vizebürgermeister gewählt. Zu Mitgliedern des Gemeindevor- standes wurden aufgrund des eingebrachten Wahlvorschlages Margit Steinmetz, Dipl.-HTL-Ing. Stefan Hofbauer und Anton Harter gewählt. Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sind Karl Heinz Stradinger, Alfred Gerstl, Eva Kretz, Karl Allinger, Reinhard Lechner, Brigitta Kafesy, Stefan Eisengraben, Matthias Weichselbaum, Maria Lang und Brigitte Tiefenbacher. Stratzinger Nachrichten Nr. 1/2015 Vorwort des Bürgermeisters tionsperiode 2015 bis 2020 Stradinger: Umweltgemein- Die Herausforderungen an vier geschäftsführende Ge- derat, Wasserversorgung, die Gemeinden werden auch meinderäte zu nominieren. Abwasserbeseitigung, Ener- in den nächsten Jahren nicht Auf Vorschlag der Volks- giebeauftragter, Standesamts- weniger werden. Daher meine partei Stratzing wurden die und Staatsbürgerschaftsver- Bitte an Sie, geschätzte Mit- Gemeinderäte Anton Harter band, Friedhof, Schulverband bürgerinnen und Mitbürger, jun., Dipl.-HTL-Ing. Stefan Droß sich auch weiterhin oder Hofbauer, Margit Steinmetz GGR Anton Harter: Schul- vielleicht zukünftig als Mit- und Josef Stradinger in den verbände Krems und Lan- glied in Vereinen oder bei Gemeindevorstand und der genlois, Gemeindeinventar, der Freiwilligen
    [Show full text]
  • Krems Juni 2019
    Juni 2019 Krems Schwerpunkte Furth Rastenfeld Spitz Veranstaltungen aus der Region Premiere Rund 4.000 Fans feierten mit Hansi Hinterseer (Bild) und Wolfgang Ambros beim ersten Kremser Musikfrühling auf dem Shoppingspaß mit Musik und Wein Die Kremser Kaufmannschaft veranstaltet am 6. Juni wieder ihre Seite 4/ Foto: Brandt Seite 43 / Foto: Brandt NÖ 174.869 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 / 742 42 Südtirolerplatz. „Sommer Einkaufsnacht“. Auf dem Programm stehen Livemusik, Kulinarik und zwei Modeschauen. Krems hat jetzt ein neues Wahrzeichen Im Beisein zahlreicher Fest- und Ehrengäste ist die Landesgalerie Millionenprojekt Termine Juni in Krems-Stein offi ziell eröffnet Das Rote Kreuz baut eine neue Das ist los in Stadt und Bezirk Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz age |Krems Aufl worden. 41.606 Stk. | Zuvor fand in der Mino- Bezirkseinsatzzentrale. >> Seite 2 Krems >> Seite 42 ritenkirche der offi zielle Festakt Europawahl Steinfederspiele statt, der live vom ORF übertra- So haben die Bürger in Stadt In Weißenkirchen startet ein gen wurde. Die Bevölkerung hat- und Bezirk gestimmt. >> Seite 23 neues Musikfestival. >> Seite 42 te zwei Tage lang die Möglichkeit, das Museum gratis zu erkunden. Lebensqualität Nacht des Weins Ab sofort zeigt das Haus die Kul- Touristen in Dürnstein sollen Kremser Winzer sorgen für turschätze des Landes. Seite 6 sich besser verteilen. >> Seite 24 Genuss im Stadtpark. >> Seite 42 2 Land & Leute Krems Juni 2019 GROSSPROJeKt Rotes Kreuz baut für 8,6 Millionen Euro eine moderne Einsatzzentrale KReMS. Die Bauarbeiten am Mitterweg haben begonnen: das Rote Kreuz errichtet di- rekt neben der bestehenden Einsatzzentrale seine neue Be- Grafi k: www.jonecko.com k: Grafi zirksstelle.
    [Show full text]
  • Der Neue Gemeinderat
    WIR-Aktuell Nachrichten aus der Marktgemeinde HADERSDORF-KAMMERN Amtliche Mitteilungen Nr. 1/2020 Erscheinungsort: 3493 Hadersdorf/Kamp Der neue Gemeinderat 1. Reihe von links: GGR Karin Pregesbauer, Vizebürgermeister Heinrich Becker, Bürgermeisterin Liselotte Golda, Ortsvorsteher Ing. Ewald Fandl, GR Andreas Pfeiffer – 2. Reihe: GR Matthias Zach, GR Stefan Krenn, GR Franz Winterer, GR Rene Berger, ZGR Stefan Kermer, UGR Josef Pernerstor- fer, GR Roman Söllner, GR Elisabeth Antl – 3. Reihe: GGR DI Helmut Hackl, GR Roland Schöller, AL Ing. Michael Pasching, GGR Franz Höbart, GR Andreas Loiskandl WIR-Aktuell 1/2020 Aus unserer Gemeindestube Sehr geehrte kernung der ersten Gebäude - staatlichen Dienst wurde Mitbürgerinnen und teile und den notwendigen die Stelle einer Reinigungs- Mitbürger! Sicherungsmaßnahmen im kraft frei. Ich bedanke mich Ich möchte die Gelegenheit Zuge der Trockenlegung der auf diesem Wege bei Frau nützen und Ihnen in dieser Außenwände wird der durch Putre für ihre vorbildliche Ausgabe über einige Neue- Fäulnis geschädigte Dach- Arbeit und wünsche ihr alles rungen in unserer Gemein- stuhl von der Fa. Klement erdenklich Gute in ihrem de berichten. saniert. Die nachfolgen- neuen Arbeitsbereich. den Arbeiten betreffen im Neuer Gemeinderat Wesentlichen die statisch- Bauplätze Nach der Gemeinderats- und baulich notwendigen Für die aufzuschließenden wahl vom 26. Jänner wel- Aufmauerungen und die Bauplätze im Bereich der che eine Verschiebung der Hebung der Geschoßdecken. Kindergartenstraße ist eine Mandatsverteilung mit sich Die Arbeiten liegen, ob- Abtretung von Grundstü- brachte, erfolgte am 11. Fe- gleich technisch aufwendig cken durch die Erzdiözese bruar die Konstituierung und herausfordernd, im zeit- Wien für die Straßenführung des neuen Gemeindates. lich geplanten Rahmen. notwendig, welche auch vom Dabei wurden auch 6 neue Gemeinderat zu beschließen unserer Vereine und Feuer- Mandatare angelobt und an- Sanierung Wasser- und ist.
    [Show full text]
  • Gebietsbeschreibung
    HAUPTREGION WALDVIERTEL Managementplan Europaschutzgebiete „Kamp- und Kremstal“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 29.033 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Kamp- und Kremstal) (Kamp- und Kremstal) Gebietsnummer AT1207A00 AT1207000 Fläche* (ha) rd. 14.495 ha rd. 24.266 ha Bezirke Horn, Krems-Land, Krems-Stadt, Horn, Krems-Land, Tulln, Zwettl Zwettl Gemeinden Albrechtsberg an der großen Krems, Altenburg, Burgschleinitz - Kühnring, Altenburg, Droß, Gars am Kamp, Droß, Dürnstein, Eggenburg, Gars am Gedersdorf, Gföhl, Grafenegg, Kamp, Gedersdorf, Gföhl, Grafenegg, Hadersdorf - Kammern, Horn, Jaidhof, Grafenegg, Grafenwörth, Hadersdorf - Krems an der Donau, Krumau am Kammern, Horn, Jaidhof, Krems an der Kamp, Langenlois, Lichtenau im Donau, Krumau am Kamp, Langenlois, Waldviertel, Pölla, Rastenfeld, Lengenfeld, Meiseldorf, Pölla, Röhrenbach, Rohrendorf bei Krems, Rastenfeld, Röhrenbach, Rohrendorf bei Rosenburg - Mold, Schönberg am Krems, Rosenburg - Mold, Schönberg am Kamp, Senftenberg, St. Bernhard - Kamp, Senftenberg, St. Bernhard - Frauenhofen, St. Leonhard am Frauenhofen, St. Leonhard am Hornerwald, Straß im Straßertale, Hornerwald, Straß im Straßertale, Stratzing, Weinzierl am Walde, Zwettl- Stratzing, Zwettl-Niederösterreich Niederösterreich Höhenstufen 717 m/188 m 645 m/192 m (max./min. m Höhe) * Quelle: Feinabgrenzung, Stand Mai 07 Die Europaschutzgebiete „Kamp- und Kremstal” (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) sind Teil der Hauptregion Waldviertel und umfassen die Flusslebensräume
    [Show full text]
  • Isotope Investigation of Apricots from the Wachau/Lower Austria ("Wachauer Marille") to Control the Declared Geographic Origin
    MITTEILUNGEN KLOSTERNEUBURG 67 (2017): 219-228 HORACEK A PILOT STUDY (FIRST RESULTS FROM VINTAGE 2015): ISOTOPE INVESTIGATION OF APRICOTS FROM THE WACHAU/LOWER AUSTRIA ("WACHAUER MARILLE") TO CONTROL THE DECLARED GEOGRAPHIC ORIGIN Micha Horacek HBLFA Francisco-Josephinum, BLT Wieselburg A-3250 Wieselburg, Rottenhauserstraße 1 E-Mail: [email protected] 25 apricot samples were investigated, 19 of them from the Austrian Wachau region and 6 samples from other areas or of unknown/uncertain geographic origin. The isotope composition of the elements hydrogen (H), carbon (C), nitrogen (N) and oxygen (O) of fruit pulp (H, C, N, O), fruit stone (H, C, O) and fruit juice (O) was analysed to find appropriate parameters for the differentiation of different geographic origin. The first results of a pilot study are presented, showing the successful discrimination of apricots from the Wachau from samples of other origin, and gi- ving promising prospects for the possibility of control of apricots with declared origin of the Lower Austrian Wachau region. Keywords: origin, carbon, nitrogen, hydrogen, oxygen, apricot, water, drought stress, fertilizer Pilotstudie (erste Ergebnisse zur Ernte 2015): Isotopenuntersuchungen von Aprikosen aus der Wachau/Nieder- österreich ("Wachauer Marillen") zur Kontrolle der deklarierten Herkunft. Von den 25 Marillen-(Aprikosen-)pro- ben, die im Rahmen der Studie untersucht wurden, stammen 19 authentische Proben aus der Wachau. Sechs Proben haben andere Herkunft oder sind von unsicherer Herkunft. Die Isotopenverhältnisse der Elemente Wasserstoff (H), Kohlenstoff (C), Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) wurden im Fruchtfleisch (H, C, N, O), Marillenkern (H, C, O) und im Marillensaft (O) untersucht, um geeignete Parameter für die Unterscheidung von Marillen verschiedener geografischer Herkunft zu finden.
    [Show full text]
  • Essen & Trinken Vinotheken Winzer Winzer & Heurige Wohnen Beim Winzer Andere Unterkünfte Heurigentermine Der Weinstra
    Winzer 68 Hauerhof Zinner 17 Winzerhof Hackner 84 Kitzler Wein Genuss Thallerner Hauptstraße 15 Lindengasse 36, 3511 Palt Untere Hauptstraße 53 Droß 3506 Thallern, T 02739/22 17 T 02732/736 85 Heuriger: Kellergasse Rohren- www.hauerhof-zinner.at www.winzerhof-hackner.at dorf, Lindobelgasse 14 2 Winzerwaldhof Aschauer 3495 Rohrendorf, T 02732/796 86 69 Weingut-Gästehaus Zöhrer 16 Weingut Keiblinger Droßeramt 4, 3552 Droß M 0676/625 60 22, www.loess.at T 02719/24 83 Sandgrube 1, 3500 Krems Wiener Straße 39, 3511 Palt www.aschauerwein.at T 02732/831 91, www.zoehrer.at M 0664/350 92 20 82 Mittis Vino Heuriger www.keiblinger-wein.at Familie Mittendorfer 7 Winzerhof Loidl Kellergasse Rohrendorf Paudorf 18 Neuberg-Heuriger Droßeramt 6, 3552 Droß Lindobelgasse 8, 3495 Rohrendorf Familie Knappel T 02719/24 64 73 Winzerhof Heinz Fink M 0664/346 50 51 Neubaugasse 222 [email protected] Ortsstraße 29, 3508 Höbenbach www.mittisvino.com Heuriger: Neubergweg 8 T 02736/72 61 Weingut Walter Buchegger 97 Winzerhof & www.winzerhof-fink.at 3511 Furth, M 0676/605 26 71 & Vorspannhof Mayr [email protected] Heuriger Oßberger Nr. 300, 3552 Droß 78 Weinbau Rauscher Neuweidlinger Straße 56 20 Winzerhof Rosenberger T 02719/300 56 Hauptstraße 170, 3508 Paudorf 3495 Rohrendorf, T 02732/867 12 Lindengasse 23, 3511 Palt www.buchegger.at T 02736/77 74 www.ossbergerwein.at www.vorspannhof-mayr.at [email protected] T 02732/715 84 www.winzerhof-rosenberger.at 99 Weinbau und 10 Bioweingut Zöller 79 Wein- und Obstbau Heuriger Puchinger 15 Weingut Zederbauer Hauptstraße 58 Elisabeth & Martin Rennhofer Kellergasse Rohrendorf Maria Lager-Gasse 30 3552 Droß, T 0650/555 25 39 Theyernerstraße 12 Lindobelg.
    [Show full text]
  • 2015 Jahresbericht SG FJ AFKDO Krems-Land
    Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Krems-Land Sachgebiet Feuerwehrjugend 3485 Donaudorf 12 Telefax: 02735/5641 Homepage: http://www.afkdo-kremsland.at E-Mail: [email protected] Bearbeiter: ASB Florian Stierschneider Tel.: 0664/ 4535056 PC: C:\Users\User\Desktop\FEUERWEHR_nn\AFKDO SG FJ\2015\Jahresbericht Bei Antwort bitte Zahl angeben GZ: D11/03/2015 Bezug: Jahresbericht Datum: 09. Jänner 2016 Betrifft: Jahresbericht 2015 – Sachgebiet Feuerwehrjugend FJ Faschingsfeier – EVN Kraftwerk Theiss Sa, 17.01.2015 3 Jugendgruppen: Gedersdorf, Rohrendorf, Weissenkirchen Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel – FJ Rohrendorf Sa, 24.01.2015 1. Erprobung 1x 2. Erprobung 3x Erprobungsspiel 2x 13. Landesskibewerb NÖ FJ – Annaberg Sa, 21.02.2015 2 Jugendgruppen: Imbach, Weissenkirchen o Auszug aus der offiziellen Ergebnisliste: Ski Altersklasse 1: 1. PTACEK Christopher 45,42 - FF Imbach 2. OBRITZHAUSER Tobias 49,09 - FF Straß 3. ETTENAUER Raphael 53,18 - FF Imbach Ski Altersklasse 2: 1. KRONEDER Christoph 44,65 - FF Straß 2. TOBIAS Walzer 49,29 - FF Krems/ Gneixendorf 3. PTACEK Alexander 50,56 - FF Imbach FJ Wissenstest (Bez. Krems) – Volksschule Rohrendorf Sa, 21.03.2015 9 Jugendgruppen: Dross, Dürnstein, Gedersdorf, Gr. Heinrichschlag, Habruck, Imbach, Rohrendorf, Senftenberg, Stratzing, Weissenkirchen FJ Dross: 4x Wissenstestspiel BRONZE 2x Wissenstest BRONZE Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Krems-Land Sachgebiet Feuerwehrjugend - 2 - FJ Dürnstein: 1x Wissenstest BRONZE
    [Show full text]
  • Rohrendorf Bei Krems
    Familienwanderwege Niederösterreichische Waldviertel »TUT GUT«-WANDERWEGE »TUT VonAnreise Wien kommend: mit dem S5 – Knoten Auto: Jettsdorf – Richtung Krems – Ausfahrt Rohrendorf – rechts abbiegen auf L7013 – nach ca. 1 km auf die LH45 – rechts abbiegen auf »TUT GUT«-WANDERWEGE die Bahnstraße – B35 queren – Parkplatz/Einstiegstafel Ausflugstipps: ROHRENDORF Von Krems kommend: ca. 4 km entlang der B35 – links abbiegen auf Viehtriftweg – Parkplatz/Einstiegstafel HEINZ-CONRADS-TOR Am höchsten Punkt des Saubühels steht nach Süden aus KREMS BEI BEI KREMS gerichtet das »Heinz-Conrads-Tor«. Den Namen erhielt - Navigationsdaten: das Tor von Schauspieler Heinz Conrads zur Erinnerung ROHRENDORF Viehtriftweg 1a, 3495 Rohrendorf bei Krems an das von ihm durchgeführte symbolische »Zusperren« RohrendorfCharakteristik: – ein Dorf mit Hochkultur: Der Weinort des Weingartens der Firma Lenz Moser im Jahr 1968. Rohrendorf liegt an der Schwelle zur Wachau am Fuße des 311 m hohen Saubühels. Schon vor 1.000 Jahren haben Horn Koordinaten: hier Kolonisten aus Bayern in seine Lösshänge Terrassen 48.427445, 15.654485 gegraben und Weinreben gepflanzt. Genießen Sie die Zwettl B34 Hollabrunn Landschaft, die herrliche Aussicht und wandern Sie B37 durch Weingärten, über Wiesen und durch die Rohren- LENZ-MOSER-DENKMAL Langenlois B19 B34 Östlich des Atriumhauses, an der Kreuzung Waldviertel dorfer Kellergasse – die längste Österreichs! Die Wanderwe- ROHRENDORF B35L7013 Kirchberg am Wagram BEI KREMS ge sind besonders für Familien mit Kindern (kinder- Fels am Wagram zur Kellergasse (Lindobelgasse) steht das Krems Wien Jettsdorf S5 wagengeeignet) interessant, da sie größtenteils auf S5 Tulln Denkmal für Prof. Dr. h. c. Lenz Moser, Spitz Donau den weltweit bekannten Weinbaupionier. gepflasterten Güterwegen geführt werden. Tulln S33 B3 Melk www.rohrendorf.at B19 Koordinaten: St.
    [Show full text]
  • Grüner Veltliner Flight 2
    THE ART OF WINE. DOWN TO EARTH. FLIGHT TASTING LONDON Monday, 4th February 2019 Institute of Directors London Cover Flight Tasting London 19.indd 1 20.12.18 13:51 WINE GROWING REGIONS AUSTRIA NIEDERÖSTERREICH (LOWER AUSTRIA) Donau (Danube) DAC Kamptal DAC Weinviertel Kremstal DAC Wachau Wagram N Wiener Gemischter Satz DAC Linz St. Pölten Traisental DAC WIEN W O (VIENNA) Carnuntum Thermenregion Neusiedlersee DAC S Leithaberg DAC Eisenstadt 0 5 10 15 20 30 40 50 60 70 80 90 100 km Salzburg Rosalia DAC Neusiedler See Bregenz Mittelburgenland DAC BURGENLAND Innsbruck Vulkanland Steiermark DAC Eisenberg DAC Graz Weststeiermark DAC UNITED KINGDOM NETHERLANDS POLAND DAC Südsteiermark BELGIUM GERMANY CZECH REPUBLIC REIMS SLOVAKIA Klagenfurt 48° VIENNA STEIERMARK HUNGARY 47° BEAUNE SWITZERLAND (STYRIA) SLOVENIA CROATIA FRANCE BOSNIA AND HERZEGOVINA SERBIA ITALY SPAIN ABBREVIATIONS: Sequence of designations „Sustainable Austria“ Logo = Certification system for sustainably produced wine in Austria Line 1: Vintage | Origin | Quality level 1234567 Line 2: Grape variety | Ortswein/Großlage/Riedenwein | „Brand name“ Line 3: Alcohol in Vol. % | Residual sugar in g/l | Acidity in g/l AL = Alcohol RS = Residual sugar EU Organic Certification Logo = European certification for organic products AC = Acidity Ried = Legally defined single vineyard site Classifications that are not established in the Austrian Wine law: „1ÖTW“ = Wines from the best classified vineyards („Erste Lage“ by the Association „Österreichische Traditionsweingüter“). „1STK“ = Wines from premium vineyards defined by the Association „Steirische Terroir- und Klassikweingüter“ („Erste STK-Lage“). „GSTK“ = Wines from the most prized vineyards defined by the Association „Steirische Terroir- und Klassikweingüter“ with extended maturation („Große STK-Lage“). Index Introduction by Willi Klinger .................................................................................................................
    [Show full text]