WIR-Aktuell Nachrichten aus der Marktgemeinde HADERSDORF-KAMMERN

Amtliche Mitteilungen Nr. 2/2015 Erscheinungsort: 3493 Hadersdorf/Kamp Parkfest bei Kaiserwetter Foto: Johann Lechner Johann Foto:

Beste Stimmung bei tollem Wetter kennzeichnete das diesjährige Parkfest. Unser Foto von der Eröffnung zeigt viele Ehrengäste, unter ihnen ORF-Lady Birgit Brunner (eröffnete das Parkfest), Bgm. Liselotte Golda, RK-Krems-Boss Paul Brunner, BH Elfriede Mayrhofer, Franz Höbart (Obmann Parkfestausschuss), Bgm. Ludmilla Etzenberger, Bgm. Anton Pfeifer und Polizeikdt. Johann Pummer.

In dieser Ausgabe:

❙ Vorwort Bürgermeisterin ❙ Gewaltfrei leben ❙ Goldenes Priesterjubiläum ❙ Aktion Schutzengel ❙ Sicherheit ❙ Gesunde Gemeinde ❙ Rückblick Parkfest ❙ Kindergarten ❙ 150 Jahre FF Hadersdorf ❙ Jubilare ❙ Kellersanierung VS ❙ Leader ❙ Standesamt ❙ Veranstaltungskalender ❙ Vereinsnachrichten WIR-Aktuell 2/2015 Aus unserer Gemeindestube

Liebe Bevölkerung! In den vergangenen vier Jah­ über der Apotheke wur­ Zahlreiche Projekte wurden ren wurde die Digitalisie­ den im Rathaus die Fens­ seit meinem Amtsantritt vor rung von Kanal und Wasser ter bereits gewechselt. Die einigen Jahren in gemeinsa­ durchgeführt. Heuer erfolgt Planungen für ein barrie­ mer, sachorientierter Arbeit der Abschluss der Vorarbei­ refreies Gemeindeamt sind umgesetzt. Auch die fi nan­ ten für die neue Kläranlage, ebenfalls abgeschlossen. zielle Lage unserer lebens­ die auch mit Förderungen Zwischen Hadersdorf und werten Gemeinde konnte seitens des Landes NÖ fi ­ Kammern wurde ein Rad­ gemeinsam mit Unterstüt­ nanziert werden. und Fußweg errichtet und zung des Landes NÖ verbes­ Ich bin froh, dass nun alle die Wasserleitung für das sert werden. Projektplanungen für den Betriebsgebiet verlegt. Als eine der größten Her­ Hochwasserschutz Kam­ Zur Zeit befi nden sich eine ausforderungen der kom­ mern unter Dach und Fach Tankstelle mit Motel und vorstellungen, Vorträgen, menden Jahre gilt die Klär­ sind. Der Spatenstich wird einen Installateur im Be­ Theateraufführungen sowie anlage, die bis 2019 neu im Frühjahr 2016 stattfi n­ triebsgebiet. Dort stehen anderen Veranstaltungen gebaut werden muss. Im den. Ende 2017 sollten alle für Interessierte noch rund ausreichend Platz. In die­ vergangenen Herbst wurden Bauarbeiten abgeschlossen 8.000 Quadratmeter zur sem Zusammenhang möch­ die Abgaben für Wasser und sein und die Gemeinde vor Verfügung, wobei eine fl e­ te ich auch an dieser Stelle Abwasser angehoben, um weiteren Hochwässern si­ xible Ausrichtung und Grö­ Karl Molnar, der sich dafür entsprechende Rücklagen cher sein. ße derzeit möglich ist. Ha­ enorm und vorbildlich ein­ dafür anzusparen. Es wird In den vergangenen vier dersdorf­Kammern stellte gesetzt hat, besonders dan­ damit kein fi nanzieller Vor­ Jahren ließen wir seitens die gesamte Gemeinde be­ ken. teil der Gemeinde, sondern der Gemeinde die öffent­ reits auf umweltfreundliche Ich wünsche Ihnen, liebe ein Nutzen erarbeitet. Das lichen Gebäude thermisch LED­Beleuchtung um. Mitbürgerinnen und Mitbür­ heißt: Es gilt, Trinkwasser sanieren. In der Volksschule Freude bereitet nicht nur ger, einen schönen Herbst. in exzellenter Qualität und erfolgte die Deckenisolie­ mir der neue, große Kul­ den einwandfreien Abwas­ rung sowie der Tausch der tur­ und Pfarrsaal. Er bie­ Ihre Bürgermeisterin sertransport zu sichern. Fenster. Bis auf den Trakt tet Musik­ und Kabarett­ Liselotte Golda

Aktion Schutzengel

Auch in Hadersdorf wurde durch die „Aktion Schutzengel“ auf die Gefahren am Schulweg aufmerksam gemacht. Seitens der Marktgemeinde besuchte Frau Bürgermeister Liselotte Golda in der ersten Schulwoche die Schüler und Kindergartenkinder und wies auf die Gefahren im Alltag und auf dem Schulweg hin. Als Geschenk teilte sie Infobroschüren und refl ektierende Regenjacken an alle Kinder aus.

Impressum, Offenlegung – Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Marktgemeinde Hadersdorf­Kammern, vertreten Herstellung: Druckhaus Schiner, Krems. durch Bgm. Liselotte Golda, 3493 Hadersdorf. Redaktion: Wolfgang Mandl. Grafi k & Layout: designwork | Gerhard UW 714. Gedruckt nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens Schwarz, 3561 Zöbing. Erscheinungsweise: vierteljährlich – kostenlose Zustellung an jeden Haushalt im Gemeinde­ „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ gebiet.

Seite 2 Aus unserer Gemeindestube 2/2015 WIR-Aktuell Kaiserwetter beim Parkfest

Vom 3. bis 5. Juli 2015 fand bei allen Wirtschaftstreiben­ Marktgemeinde schon länge­ und einen Geschenkskorb. das traditionelle Hadersdor­ den und Sponsoren für die re Zeit unterstützen. Geehrt Einige Geehrte waren krank­ fer Parkfest statt. Das herr­ Unterstützung, bei den Ver­ wurde Herr Dipl.Ing. Andreas heitsbedingt entschuldigt liche Wetter lockte viele Be­ einen und bei der ÖKB Ar­ Mokesch für die langjährige und konnten beim Festakt lei­ sucher an. Unter den vielen beitsgruppe für die Mithilfe. Unterstützung bei der Reno­ der nicht anwesend sein – wir Gästen konnte Frau Bürger­ Weiterer Dank ergeht an die vierung unserer Kleindenk­ möchten ihnen auf diesem meister Liselotte Golda, die Gemeindekanzlei, den Mitar­ mäler, die beiden Direktoren Weg auch noch einmal herz­ Gemeinderäte, Ehrenbürger, beitern des Bauhofes, Herrn der Sparkasse lich danken. Erfreulich war Ehrenringträger sowie die Pfarrer Mag. Franz Ofenböck Herr Johann Auer und Herr die Steigerung der Besucher­ Vertreter der Vereine begrü­ sowie dem Chor St. Peter und Karl Marksteiner, sowie der zahl gegenüber dem Vorjahr. ßen. Als Ehrengäste waren Paul unter der Leitung von Filialleiter von Hadersdorf, Vorschau: Vom 1. bis 3. Juli Frau Mag. Birgit Brunner mit Frau Mag. Bärbel Maria Bau­ Herr Jürgen Holzer für das 2016 fi ndet das 50. Haders­ Gatten herzlichst willkom­ er für die Messe. jahrelange Sponsoring. dorfer Parkfest statt, die Pla­ men. Das Programm war für Im Rahmen des Parkfestes Herr Herbert Kargl erhielt nung für das Jubiläumsfest Jung und Alt sehr abwechs­ konnte auch einigen Perso­ für über 20 Jahre Mithilfe läuft. lungsreich. nen Ehrenurkunden über­ beim Parkfest und Advent­ GGR Franz Höbart Bedanken möchten wir uns reicht werden, welche die markt eine Ehrenurkunde Obmann des Festausschusses Jubilare

80. Geburtstag Friedrike Placht. Horst Placht, UGR Andrea 80. Geburtstag Felix Fenz. Bgm. Liselotte Golda, Felix Fenz, Kretz, Jubilarin Friedrike Placht, Walter Placht, Bgm. Liselot- Gertrude Scherer te Golda, GGR Franz Höbart

Standesamt ❙ Geburten Iason Kalz am 30.06.2015, Jakob Pich­Siedlung 20 Sara Lepold am 08.07.2015, Grillparzerstraße 4b Eleonora Gradner am 19.07.2015, Wiener Straße 6 Julian Pöltner am 19.08.2015, Angerstraße 14/3 ❙ Eheschließungen: Hannes Winterleitner und Martina Schützenhofer am 22.08.2015, Badsiedlung 11/1 Peter Hipfl und Agnes Giefi ng am 29.08.2015, Schillerstraße 18a ❙ Sterbefälle Gertrude Spendlhofer am 25.06.2015, Missonstraße 12 Hildegard Lang am 29.06.2015, Hauptplatz 17 80. Geburtstag Maria Beck. Maria Beck und GR Josef Vie- Aloisia Dorn am 23.08.2015, Ortsstraße 13 hauser

Seite 3 WIR-Aktuell 2/2015 Aus unserer Gemeindestube Ein heißer Sommer geht zu Ende

Ein heißer Sommer ist vorbei (Theater, Clownworkshop), Oktober bei einer Veranstal­ Auch einen großen Dank und man kann rückblickend und Kathleen Klee (Kinder tung gezeigt und durch eine gilt natürlich den langjäh­ von einem sehr attraktiven Yogilates) für die Teilnahme Spende (für Rettungshunde rigen Veranstaltern aus Ha­ und gelungenen Sommerferi­ bedanken! Niederösterreich) verkauft ders­dorf-Kammern, die das enspiel sprechen. Es wurden Außerdem gab es ein High­ werden. Eingeladen werden Sommerferienspiel zu einem insgesamt 23 verschiedene light vom Zivilschutzteam un­ alle Kinder, Eltern, Familie abwechslungsreichen Aben­ Veranstaltungen angeboten ter der Leitung von Thomas und Freunde! teuer für Kinder machen! und unsere Kinder hatten 27 Hauser, der es den Kindern Natürlich gab es mehrere Einen Dank auch der Ge­ Tage die Möglichkeit aus die­ ermöglichte einen Tag mit Highlights wie das Constanti­ meindekanzlei, die mich tat­ sen verschiedenen Events zu den Rettungshunden Nie­ ni Camp des SC Hadersdorf, kräftig unterstützt! wählen. derösterreich zu verbringen, Dance+ und Leader Kamptal Ich wünsche euch für 2015 Ich möchte mich heuer ganz wo auch fleißig gefilmt und (gewaltfrei Leben) wo sich noch viel Spaß und viel Er­ besonders bei den neuen Ver­ einige Interviews gemacht die Kinder in Scharen anmel­ folg anstaltern Uschi Nocchieri wurden! Dieser Film wird im deten! JGR Stefan Ehrenberger

❙ Hinschauen statt Wegschauen – Halt der Gewalt GewaltFREI leben – Du & Ich

„Hinschauen statt Wegschau­ siert und in ihrem Selbstbe­ en“, so lautete der Titel der wusstsein gestärkt. Ferienspielaktion am 31. Spielerisch wurde gemein­ Juli 2015 in Hadersdorf am sam erarbeitet welche For­ Kamp. Im 3stündigen Work­ men der Gewalt es gibt, wo shop wurden 12 interessierte die eigenen Grenzen sind, Kinder und Jugendliche für was es bedeutet Macht zu ha­ Gewaltsituationen sensibili­ ben oder ohnmächtig zu sein. Informationen zu Hilfsange­ boten und Beratungsstellen wurden aufgezeigt und ein aktives Handeln gegen Ge­ walt angeregt. Der Workshop wurde von den erfahrenen Mitarbeiterinnen des Ver­ eins Leader-Region Kamptal Kampagne zur Verhinderung Frauen und Kindern beizu­ durchgeführt, Danja Mlina­ von Gewalt an Frauen und tragen. ritsch und Kerstin Mistelbau­ Kindern. Ziel der Kampagne er durchgeführt. ist es verstärkt Präventions­ Kontakt & Infos: arbeit in unterschiedlichen Verein Leader-Region ❙ Projektinformation: gesellschaftlichen Bereichen Kamptal, Danja Mlinaritsch GewaltFREI leben ist eine zu leisten und dadurch zur Tel: 0664/3915751 zweijährige österreichweite Verhinderung von Gewalt an [email protected]

Seite 4 Aus unserer Gemeindestube 2/2015 WIR-Aktuell

❙ Tag der Sicherheit Sicherheit – ein Thema das keine Ferien macht!

Sicherheit, vor allem die un­ erläutert, worauf es in und serer Kinder, ist ein Thema, nach Gefahrensituationen welches uns das ganze Jahr ankommt, um unseren vier­ über begleitet. So können wir beinigen Freunden ihre Ar­ in Niederösterreich beobach­ beit zu ermöglichen. Aber ten, dass dieses Thema immer auch praktische Tipps für den mehr ein fixer Bestandteil Umgang mit Hunden wurden der Ferienspiele der Gemein­ eingepackt. den wird. Bei der Aufgabe, Damit es für die Kids span­ unsere Kinder auf Gefahren­ nend bleibt, wurde auch situationen vorzubereiten, heuer der Vormittag mit der hat der Zivilschutzverband Videokamera begleitet und über die Jahre ein großes Interviews miteingebaut, die „Know How“ gesammelt. als Kurzfilm unter dem Moto In der Marktgemeinde Had­ „Safety TV Hadersdorf prä­ ersdorf-Kammern stand im sentiert wurden. Der gesamte diesjährigen Ferienspiel­ Ferienspieltag wurde von uns kalender der „Tag der Si­ unter dem Motto „Safety TV“ cherheit“ unter dem Motto mit der Videokamera festge­ „Rettungshunde Niederös­ halten. Der daraus entstande­ terreich“ – was sind Ihre Auf­ ne Film wird im Herbst 2015 gaben und wie werden sie ge­ den Kindern, Eltern und meistert. Großeltern präsentiert. Das Team der Rettungshun­ de NÖ hat unseren Kindern http://rettungshunde.eu/

Adventmarkt am historischen Marktplatz

Samstag, 5. Dezember 2015 14 Uhr Eröffnung – die Gruppe darstellendes Spiel und die Gruppe musikalisches Gestalten der Volksschule Hadersdorf-Kammern zeigen ihr Können im Park 17 Uhr Vorweihnachtliches Musizieren– Bläserensemble/Musikverein Hadersdorf 18:30 Uhr Krampusshow des „DämonenPass Kamptal“ Hauts eich ins Dirndl und ind Tracht, dass in Hadersdorf wieda amoi ordentlich kracht! Sonntag, 6. Dezember 2015 ab 10.00 Uhr 11 Uhr Frühshoppen mit den Jagdhornbläsern 14 Uhr Die Volksschulkinder der Gruppen darstellendes Spiel Freitag, 25.9.2015 ab 18 Uhr und musikalisches Gestalten zeigen ihr Können im Park und 15:30 Uhr Es kommt der Weihnachtsmann Samstag, 26.9.2015 ab 18 Uhr der Sparkasse 17 Uhr Vorweihnachtliches Musizieren– mit DJ Michael ab 20 Uhr Bläserensemble/Musikverein Hadersdorf

Für das leibliche Wohl bieten wir euch Samstag und Sonntag: Weinkost des ÖKB Hadersdorf Christbaumverkauf Weißwurst, Brez’n, Leberkäs, Fam. Johann Stadler im Koststüberl des Rathauses 3654 Raxendorf 27 geöffnet bis 20.00 Uhr Fleisch und Grammelknödel ( 02758/7186 Auf geht’s mit Halli Galli, Stimmung und Tanz Änderungen des Programmes vorbehalten! Wir g’frein uns auf eicha Kumma, denn aufs Oktoberfest hom ma no oiwei trunga!

Seite 5 WIR-Aktuell 2/2015 Neues aus Schulen und Kindergarten Kindergarten verabschiedete Schulanfänger

Zum Abschluss ihrer Kindergartenzeit verbrachten die Blumenkinder eine aufregende und lustige Nacht. Mit ihren Kindergartenpä- dagoginnen Sigrid Stöger und Brigitte Jancic geisterten sie durch Hadersdorf Am Tag danach wurden sie dann aus dem Kindergarten „hinausgeworfen“- Mehr Sicherheit für Sicherheitsschulung ­unsere Kinder für Vorschulkinder Foto Rudolf Docekal Foto Um die Aufmerksamkeit und damit die Sicherheit der Kinder in unserer Gemeinde zu erhöhen, wurden von Gemeinderätin Eli- sabeth Breitenseher Tafeln mit der Aufschrift „Achtung Kinder“ organisiert. Diese wurden bereits von den Gemeindemitarbeitern Im Rahmen der Verkehrssicherheitsschulung für Vorschulkin- montiert und sind von weitem sichtbar. Am Foto: Marktleiter der der besuchte uns Fräulein Sarah. Auf spielerische Weise wur- Raika Langenlois Adolf Feichtinger und GR Elisabeth Breitense- den die Kinder auf das richtige Verhalten im Strassenverkehr her. vorbereitet.

Seite 6 Neues aus Schulen und Kindergarten 2/2015 WIR-Aktuell Kellersanierung der Volksschule ❙ Zeitgerecht zum heurigen Schulbeginn konnten die erforderlichen Arbeiten zur Sanierung bzw. „Trockenlegung“ der Kellerräume in unserer Volksschule abgeschlossen werden.

Schon seit längerer Zeit wa­ der Fußboden im Keller an ren unangenehme Gerüche ausgewählten Stellen aufge­ und eine hohe Luftfeuchtig­ stemmt. Es stellte sich her­ keit im Garderobenbereich aus, dass sich Wasser unter und im Werkraum bemerk­ dem Estrich und im Hohl­ bar, die offensichtlich durch raum unter der Stiege zu eintretendes Wasser verur­ den Klassenzimmern befand. sacht wurden. Trotz inten­ Verursacht durch die Saug­ siver Suche konnte die Ein­ fähigkeit und die Kapillar­ trittsstelle nicht gefunden wirkung der Wände wurde werden. die Feuchtigkeit nach oben Als im Frühjahr auch noch transportiert und verdunste­ Schimmelbildung auftrat, te dort. Aufgrund der stän­ war akuter Handlungsbedarf digen Durchfeuchtung des gegeben. Außerplanmäßig Mauerwerks und des Verput­ wurden die Sanierung und zes entstand Schimmel, der die Breitstellung der dazu die Raumluft belastete. erforderlichen finanziellen Für eine dauerhafte Sanie­ Kelleraußenwänden mittels che Koordinierung nicht ganz Mittel in der Höhe von ca. rung war es notwendig, die Einpressen von Epoxidharz einfach. Diese Herausfor­ € 100.000,- im Gemeinderat gesamte unter Niveau lie­ durch Bohrungen sowie Auf­ derung wurde jedoch durch einstimmig beschlossen. gende Außenhülle des Bau­ bringung einer Abdichtung Herrn Ing. Michael Pasching Zur Schadensfeststellung werkes durch Abdichtung zu bearbeiten. Hierzu wurde und Herrn Andreas Taller und um den Aufbau des Fuß­ der Fugen zwischen der die Vormauerung samt Wär­ hervorragend gemeistert. bodens zu bestimmen wurde Fundamentplatte und den medämmung abgebrochen GGR DI Helmut Hackl und der Estrich erneuert. An den Arbeiten beteiligt waren: Fa. Leitner (Bau­ meisterarbeiten), Fa. Pucher (Fußbodenheizung), Fa. Zuz­ zi (Verlegen der Fliesen), Fa. Gilly (Malerarbeiten), Fa. Zierlinger (Elektroarbeiten) und die Gemeindebediens­ teten (Weg- und Herräumen der Einrichtungsgegenstän­ de sowie Reinigung der Schu­ le). Da die Sanierung noch in den Sommerferien fertiggestellt werden musste, war die zeitli­

Erdbau - Transporte Sand- u. Schotterhandel

* Erdbewegungen * Wurfsteinschlichtungen * * Wege- u. Wasserbau * Abbrüche * Kipper-Transporte *

NEU * Personenbeförderungen im 9-Sitzer-Bus * NEU

Wiener Str. 16 3493 Hadersdorf 3931 Rieggers 68 Rosaliastraße 4, 3493 Hadersdorf, Tel. 02735/210 11  02735-2469  02829-7706 [email protected], www.pucher-haustechnik.at 0664-3909946 0664-5210726  [email protected]

Seite 7 WIR-Aktuell 2/2015 Aus unserer Gemeindestube Österreichische Post AG Infomail - Entgelt bezahlt

Friseureröffnung Zivilschutz in BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES ÖSTERREICH Für Ihre Sicherheit Gerlinde eröffnet Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich am Samstag, 3. Oktober 2015, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr Österreich verfügt über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als 8.203 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden.

Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

Bedeutung der Signale

SirenenprobeSirenenprobe 15 Sekunden

Warnung 3 Minuten gleich bleibender Dauerton

Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten. Am 3. Oktober nur Probealarm!

Alarm

1 Minute auf- und abschwellender Heulton Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. Am 3. Oktober nur Probealarm!

Entwarnung 1 Minute gleich bleibender Dauerton

Ende der Gefahr! Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) beachten. Anlässlich der Neueröffnung ihres Frisörsalons stattete Am 3. Oktober nur Probealarm! Bürgermeisterin Liselotte Golda der jungen Unternehmerin Gerlinde Brunner einen Antrittsbesuch ab und wünschte Achtung: Keine Notrufnummern blockieren! viel Erfolg. NÖ Zivilschutzverband - Ihr kompetenter Partner in Fragen der Sicherheit

Veranstaltungskalender ❙ Angelobung ❙ Holzversteigerung 16. Oktober, 18 Uhr, Park 10. Oktober 2016, Treffpunkt: 13 Uhr, Gemeinde ❙ Erntedank mit Weinsegnung (Schlechtwetterersatztermin: 17. Oktober 8. November, 9 Uhr, Pfarrkirche St. Peter & Paul ❙ ÖKB-Gedenkmesse 70 Jahre Kriegsende und ❙ Humorherbst Kranzniederlegung 13./14. und 21./22. November, Pfarr­ und Kultursaal 24. Oktober 2016, 18.30 Uhr Armbrustschiessen des ÖKB BV Langenlois

Am Samstag, 29. August, fand der Anleitung der Mitglieder in der Armbrustschiessanla­ des Armbrustschützenver­ ge des Armbrustschützenver­ eins in zwei Serien zu je vier eins Strass ein Schießen des Schuss. Die Wertung der Da­ ÖKB BV Langenlois statt. An men gewann Marion Müller diesem nahmen 28 Kamera­ (Reith) vor Anna Bernleith­ denInnen der Ortsverbände ner (Hadersdorf) und Brigit­ Hadersdorf, Kammern, Furth, te Liebl (Reith). Bei den Her­ Reith und Schönberg teil. Or­ ren konnte sich Ernst Föderl ganisiert wurde dieses Schie­ (Reith) vor Jürgen Apfeltaler ßen von BO Alfred Bernleith­ (Hadersdorf) und Gerhard ner. Geschossen wurde unter Karl (Furth) durchsetzen.

Seite 8 Aus unserer Gemeindestube 2/2015 WIR-Aktuell

❙ Prälat Matthias Roch feierte sein 50. Jahr im Priesteramt Goldenes Priesterjubiläum gefeiert

Sein Leitspruch „Zum Glau­ ben braucht man Freude“ hat den Jubilar sein Leben lang begleitet. Viele Freunde und Wegbegleiter gratulierten ihm anlässlich der Feierlich­ keiten. In den 50 Jahren seines Wir­ kens hat Prälat Roch viele Spuren hinterlassen. In sei­ ner Dankesrede meinte der Jubilar, dass der schönste Moment in seiner Laufbahn die Ernennung zum Pfarrer von Hadersdorf am Kamp gewesen sei. Das sei schließ­ lich auch der einzige Posten gewesen, den er sich selbst ausgesucht hätte. Alle ande­ ren seien ihm schließlich zu­ geteilt worden.

Zur Person Geboren am 15. April 1942 in Weinsteig, Besuch der Volksschule im Heimatort und später Gymnasium Hol­ labrunn 29. Juni 1965: Priesterweihe in Wien 1965 bis 1968: Kaplan in Göllersdorf 1972 bis 1991: Pfarrer in Hadersdorf am Kamp, danach bis 1997 Pfarrer in Stockerau 1997 bis 2012: Bischofsvikar für das Vikariat Unter dem Manhartsberg derzeit: geistlicher Assistent in mehreren Bereichen, Mit­ glied des Domkapitels von St. Stephan, Mitglied im Kon­ sistorium der Erzdiözese Wien und im Diakonenrat

Seite 9 WIR-Aktuell 2/2015 Unsere Organisationen Gesunde Gemeinde Hadersdorf-Kammern

❙ Vortrag und Kochkurs Dinkelbrot, Hühnerroulade sein“ am 27. Oktober 2015 matische Krankheiten ver­ Nahrungsmittelunver- mit Basilikumfülle und eine Vortrag von Univ. Prof. Dr. stehen“ … am 18. November träglichkeiten: „Wenn Buchweizenroulade zuberei­ Christoph Pieh „Psychoso­ 2015 der Körper Alarm tet. schlägt!“ Am 9. Juni hielt Eva Hagl­ ❙ Weitere geplante Lechner (Diätologin) einen Aktivitäten im Herbst: Vortrag über den Unter­ Gesundheitsgymnastik mit schied Allergie­Intoleranz. Tanja Kern jeden Dienstag Weiters wurden auch die The­ von 19 bis 20 Uhr in der Pau­ men Lactose, Fructose und senhalle der VS. Histaminintoleranz bespro­ Kinderturnen der 2- bis chen. 4-Jährigen in der VS Haders­ Am 18. Juni 2015 wurde das dorf mit Simone Schrabauer theoretische Wissen in die und Karin Miksch. Praxis umgesetzt. Es wur­ Workshop/Wanderung mit de ein Gemüseeintopf mit Mag. Natalia Ölsböck un­ Hirse, ein Sonnenblumenauf­ ter dem Motto „Glücksfor ­ strich, ein Zucchiniaufstrich, me(l)n – Wege zum Glücklich­ Hadersdorfer Landsknechte Auch beim diesjährigen Park­ fest waren die Hadersdorfer Landsknechte bei der offi ziel­ len Eröffnung am Freitag mit dabei. Im heurigen Sommer wurden die Landsknechte bei zahlreichen Veranstal­ tungen eingeladen, wie z. B. Eröffnung des Pfarrsaal, Ge­ burtstagsfeier von Mag. Franz Ofenböck, 150 Jahr Feier der FF Hadersdorf, Hadersdor­ fer Theatersommer, …! Die zahlreichen Ausrückungen sind für die Landsknechte ein Zeichen dafür, dass die Brauchtumspfl ege hoch gehal­ ten werden kann und dies von allen Bürger und Bürgerinnen der Marktgemeinde Haders­ dorf­Kammern geschätzt wird.

Seite 10 Unsere Organisationen 2/2015 WIR-Aktuell Willkommene Abkühlung bei tropischer Hitze

Bei Außentemperaturen von 38 Grad war der Kamp mit 25 Grad eine willkommene Abkühlung: Wolfgang Miksch, Johann Scherz, Josef Viehauser, Erich Hollerer, Gerhard Watzinger, Karl Bockber- Manuela Mayerhofer, Sigrid Weber, Manfred Weber, Helmut Herz, ger. Waltraud Herz, Erich Hollerer, Harald Maglock Wasser sparen – Trinkwasser sinnvoll einsetzen

Wasser ist das wichtigste jedem Haushalt der Was­ und Energie als ein Voll­ ne Armaturen mit Wasser Lebensmittel. Ohne Wasser serverbrauch mit einfachen bad: Dusche öfters anstatt sparenden Installationen gibt es kein Leben auf unse­ Maßnahmen senken. Man ein Vollbad zu nehmen. nach. rer Erde. Weltweit stieg der spart mit einfachen Verhal- • Einhandmischer und Ther­ • Wenn schon das Auto un­ Wasserverbrauch seit 1950 tensänderungen zwischen 2 mostatarmaturen helfen bedingt gewaschen werden um 300 Prozent. Der Wasser- und 80 Liter pro Tag. Wasser und Energie spa­ muss, gönne dir einfach verbrauch eines österreichi- • Drehe während des Zäh­ ren. Perlatoren reduzieren den Luxus einer moder­ schen Haushaltes liegt im neputzens, des Händewa­ den Durchfluss durch Bei­ nen Waschanlage mit einer Schnitt bei 120 Litern pro Tag schens und des Rasierens mengung von Luft auf 6 Kreislaufführung der Wa­ und Person. Wofür das Was­ das Wasser ab. bis 8 Liter pro Minute. So schlauge. So sparst du Zeit, ser verwendet wird, zeigt die • Kaufe Spülkästen, die we­ sparen Sie bis zu 50 Pro­ Wasser und du handelst nachfolgende Aufstellung. niger als 6 Liter Inhalt ha­ zent Wasser. Bei modernen umweltfreundlich. Wa­ Nur rund 4 Liter pro Tag wer­ ben. Benutze die Unterbre­ Armaturen sind Perlatoren schen dein Auto in Anlagen den tatsächlich als Lebens­ chertaste. bereits vom Hersteller ein­ mit Kreislaufführung. mittel eingesetzt. Bis zu 30 • Eine rinnende WC-Spülung gebaut. • Bei neuen Waschmaschi­ Prozent Trinkwasser können oder ein tropfender Was­ • Durchflußbegrenzer wer­ nen und Geschirrspülern ohne Komfortverlust einge­ serhahn vergeudet übers den nachträglich bei äl­ empfiehlt es sich, auf den spart oder durch Brauchwas­ Jahr gesehen tausende Li­ teren Duschen zwischen Wasser- und Energiever­ ser ersetzt werden. Dadurch ter Wasser: Repariere un­ Armatur und Schlauch brauch zu achten. Hilfreich werden die Grundwasservor­ dichte Wasserhähne und eingesetzt und sparen rund dabei ist das Ökolabel der räte geschont. rinnende WC-Spülungen die Hälfte des Wassers ein. EU. Es gibt Auskunft, wie sofort. • Greife bei neuen Arma­ sparsam das Gerät ist. ❙ Wieviel Trinkwasser • Eine Dusche verbraucht turen zu Wasser sparen­ (Quelle: „greenpeace“) wofür verbraucht wird: bis zu 70% weniger Wasser den Modellen. Rüste dei­ Ihr UGR Andrea Kretz • Trinken & Kochen 3% • Geschirrspülen 5 % • Reinigung 5 % • Garten 6 % www.neumayr-muehle.at • Körperpflege 7 % MEHLE . NATURKOST • Wäsche waschen 17 % • WC-Spülung 21 % LANDESPRODUKTE • Baden & Duschen 36 % ❙ Wie spare ich VOGELFUTTER Trinkwasser? 3493 Hadersdorf Tel.: 02735/23 63 Durch geänderte Verbrauchs­ Fax-DW: 4 [email protected] Dauertiefpreis!!! gewohnheiten lässt sich in

Seite 11

Neumayer_Inserat_Vogelfutter_90x30_II.indd 1 06.05.14 15:22 WIR-Aktuell 2/2015 Unsere Organisationen 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hadersdorf – Festakt

Vorne links: Mag. Paul Nagl, vorne Rechts Adolf Jedenastik Florianiplakette des NÖLFV; 2. Reihe vlnr.: Dr. Eva Kelemen, Erna Schmied, Bgm. Liselotte Golda, LR Mag. Barbara Schwarz, KDT HBI Ewald Weißmann; 3. Reihe vlnr.: Ing Andrea Kretz, LFR Thomas Docekal, OV Christoph Firlinger, VI Stephan Maier

Am Sonntag, dem 30. August Kommandant HBI Ewald wie seitens der Bezirkshaupt­ lois begrüßen. 2015. feierte die Freiwilli­ Weißmann bei dieser feier­ mannschaft Krems Mag. Aus dem Feuerwehrwesen ge Feuerwehr Hadersdorf lichen Veranstaltung zahlrei­ Chistian Pehofer, Bezirks­ wohnten LFR Thomas Doce­ am Kamp ihr 150. Jähriges che Vertreter aus der Politik, polizeikommandant Obstlt. kal, BR Wolfgang Schön, BR Bestandsjubiläum. Bei wun­ darunter Landesrätin Mag. Manfred Matousovsky und Gerhard Eisenbock sowie derschönen und heißem Barbara Schwarz, Bürger­ LRR Hans Ebner von der Rot die Feuerwehrkameraden Spätsommerwetter konnte meisterin Liselotte Golda so­ Kreuz Bezirksstelle Langen­ aus dem Feuerwehrabschnitt

Übergabe eines „antiken“ Feuerwehrhelms von Peter Hruska an die Feuerwehr: vlnr.: VI Stephan Maier, HBI Andreas Taller, Peter vlnr.: Ing. Andrea Kretz, Dr. Eva Kelemen und Erna Schmied, die Hruska, KDT Ewald Weißmann, OV Christoph Firlinger vor dem neuen Ehrenmitglieder der FF Hadersdorf Gemälde von Adolf Jedenastik

Seite 12 Unsere Organisationen 2/2015 WIR-Aktuell 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hadersdorf – Festakt

Langenlois der Feier bei. Ein ganz besonderes Zeichen der Kameradschaft war die An­ wesenheit der Partnerfeu­ erwehr aus Hadersdorf bei Kindberg in der Steiermark mit ihrem Kommandanten HBI Fritz Repolusk. Zu Beginn hielt Pfarrer Mag. Franz Ofenböck einen Got­ tesdienst ab, bei welchem drei neue Fahnenbänder ge­ segnet wurden, welche von Anna Bernleithner, Stefan Bauer und vom Kommando gestiftet wurden. In den Festansprachen wur­ de immer wieder betont, wie wichtig die Zusammenarbeit der Feuerwehren, aber auch allen anderen Einsatzorgani­ sationen mit den Kommunen ist. Vlnr.: LR Mag. Barbara Schwarz, Bgm. Liselotte Golda, LFR Thomas Docekal, VI Stephan Maier, BR Im Zuge der Feier wurden Gerhard Eisenbock, EV Bruno Pernerstorfer, EABI Hubert Mathe, OV Christoph Firlinger, KDT HBI drei neue Ehrenmitglieder Ewald Weißmann ernannt, die langjährigen Pa­ tinnen Dr. Eva Kelemen, Er­ Hubert Mathe und EV Bruno umfangreichen Recherchen tik gemacht der ein Bild des na Schmied und Ing. Andrea Pernerstorfer in Gold verlie­ unter Mithilfe der Bevölke­ Steigerturms gemalt hat und Kretz bekamen von Komman­ hen. rung zusammengestellt wor­ in diesem feierlichen Rah­ dant Ewald Weißmann die Die rund 200 Seiten starke den. In diesem Buch wird die men der Feuerwehr überge­ Ehrenurkunde überreicht. Festschrift der Feuerwehr gesamte Geschichtliche Ent­ ben hat. Im Zuge des Festaktes beka­ Hadersdorf, welche ebenfalls wicklung der FF Hadersdorf Eine besondere Auszeich­ men LFR Thomas Docekal, an diesem Vormittag von HBI von 1865 bis ins Jahr 2015 nung erhielten als Dank für BR Gerhard Eisenbock und Andreas Taller der Bevölke­ vorgestellt. die tatkräftige Unterstützung Gottfried Putzgruber die rung vorgestellt wurde, ist in Ein besonderes Geschenk für bei der Erstellung der Fest­ Verdienstmedaille der FF den letzten 2 Jahren in ak­ die Feuerwehr Hadersdorf schrift Adolf Jedenastik und Hadersdorf in Bronze, EABI ribischer Kleinarbeit sowie wurde von Adolf Jedenas­ Mag. Paul Nagl. Für diese um­ fangreiche und zeitaufwändi­ ge Tätigkeit wurde ihnen die Florianiplakette des NÖ Lan­ desfeuerwehrverbandes, die höchste Auszeichnung die an Privatpersonenvergeben wer­ den kann, verliehen. Die Musikalische Unterma­ lung erfolgte durch den Mu­ sikverein Hadersdorf, unter der Leitung von Gottfried Putzgruber. Die Festschrift kann in der Sparkasse Hadersdorf, Trafik Hengsberger und Keramika­ telier Kail-Krisch für einen Unkostenbeitrag von €20,- er­ worben werden bzw. eine Be­ stellung ist auch per E-Mail an hadersdorf@feuerwehr. gv.at möglich.

Seite 13 WIR-Aktuell 2/2015 Aus unserer Gemeindestube Babytreff

Am Mittwoch, dem 5. August 2015, lud die Bürgermeisterin Liselotte Golda zum jährlichen Babytreff in den Trauungssaal des Rathau- ses zu einem gemütlichen Kennenlernen. Viele Jungfamilien folgten dieser Einladung. Bei dieser Zusammenkunft konnten die Jungel- tern in einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre ungezwungen miteinander plaudern. Bürgerbeteiligung bei der Grünraumpflege

In unserer Gemeinde ist es den Grünstreifen vor dem sondern tun dies aus einem meist unbedankte Arbeit für gute Tradition, dass sich viele eigenen Haus, ein Rosenbeet Selbstverständnis heraus, ein schönes Ortsbild leisten. Bürger in verschiedenen Be­ im Park, oder ein Denkmal dass in Zeiten überborden­ Wir möchten uns auf diesem reichen unentgeltlich für die auf einem öffentlichen Platz der Egoismen nicht hoch ge­ Wege bei all den fleißigen Pflege und Erhaltung unse­ betrifft, ist einerlei. Diejeni­ nug geschätzt werden kann. und engagierten Bürgerin­ rer Grünanlagen engagieren. gen, die dieses Engagement Wie oft spazieren wir an nen und Bürgern bedanken Ob diese Arbeiten von Privat­ oft über viele Jahre an den solch schönen und gepflegten und deren positive Leistung personen oder von Vereinen Tag legen, fragen nicht nach Plätzen vorüber, ohne an die­ für unsere Gemeinde vor den organisiert werden, ob dies Lohn oder Anerkennung, jenigen zu denken, die ihre Vorhang stellen.

Seite 14 Aus unserer Gemeindestube 2/2015 WIR-Aktuell LEADER – innovativer Motor für regionale Projekte

LEADER wird als „Motor“ dermittel­Budget zur Verfü­ für Projekte im ländlichen gung, das ausschließlich für Raum bezeichnet, da LEA­ Projekte vergeben wird, die DER die Entwicklung und der Regionsstrategie ent­ Umsetzung von Projektideen sprechen. unterstützt – sowohl durch Über die Projekte, deren För­ Beratungsleistungen, wie derwürdigkeit und Förderhö­ auch durch Förderungen he entscheidet ein Gremium von EU, Bund und Land. Die von 20 Personen dass ca. 4x Expertinnen und Experten pro Jahr eine Entscheidungs­ des LEADER Managements sitzung abhält. beraten und unterstützen Projektinteressierte bei der ❙ Die strategischen Ausarbeitung und Umset­ Förderschwerpunkte BMLFUW/Strasser Robert Foto: zung der Ideen und klären der Region: zen rund um Erde, Wasser, • Ausbau der Angebote für Fördermöglichkeiten, auch Land-, teich- und weinwirt- Wald, Wein, Gesundheit ältere Menschen außerhalb von LEADER, ab. schaftlichen Innovationen & und Kultur Lebensbegleitende Bildung Kontakte zwischen Personen Kooperationen ausbauen • Ausbau des jugendtouristi­ für alle ermöglichen werden hergestellt, Work­ • Aufbau regionaler Genuss­ schen Angebots • Durchführung von Vorträ­ shops organisiert und über läden und Ausbau der Di­ Inwertsetzung von Kultur- gen, Kompaktlehrgängen, Fördermöglichkeiten infor­ rektvermarktung schätzen und Pfl ege der Exkursionen, uvam. miert. LEADER Förderun­ • Ausbau der regionalen Qua­ Brauchtumskultur gen gibt es nur dort, wo sich litätserzeugnisse • Verbesserung des Wissens ❙ Von der Idee zum Gemeinden bereit erklären • Verbesserung der Nutzung über und der Wertschät­ Projekt: in einer so genannten „LEA­ von Streuobstwiesen zung des Kulturerbes • Sie haben eine Idee – kon­ DER­Region“. Die Region Biodiversität und den Natur- Wirtschaftskreisläufe in der taktieren Sie das Manage­ Kamptal umfasst 27 Gemein­ schutz stärken Region ausbauen ment den aus den Bezirken Krems, • Ausbau der biologischen • Ausbau der Wertschöp­ • Erstberatung und Erstinfor­ Horn und Zwettl. Schädlingsbekämpfung fungskette Holz mation über Leader und ev. • Stärkung des Bewusstseins • Stärkung der Technologie­ andere Fördermöglichkei­ ❙ Wie Leader für Naturschutz und Arten­ kompetenz und Gründungs­ ten funktioniert und wo wir vielfalt infrastruktur • Ist die Projektidee ev. über Schwerpunkte setzen Ökologische Energie- und • Impulse zur Erhaltung der Leader förderbar ist: Aus­ LEADER hat zum Ziel, den vi­ Mobilitätsoffensive voran- Nahversorgung arbeitung des Projekts und talen ländlichen Wirtschafts­ treiben Offene, barrierefreie Region Ausfüllen der Antragsfor­ und Lebensraum zu erhalten • Aufbau eines Systems nach­ für alle schaffen mulare und zu stärken. Damit dies haltiger und sozialverträgli­ • Entwicklung einer Will­ • Entscheidungsgremium gelingt, sollen möglichst vie­ cher Mobilität kommenskultur für Zuzüg­ entscheidet über Förder­ le innovative LEADER­Pro­ • Informations­ und Weiter­ lerInnen würdigkeit und Förderhöhe jekte umgesetzt werden, die bildungsmaßnahmen • Entwicklung von Maßnah­ des Projekts. Mindestens 4 mit LEADER­Fördergeldern Das touristische Gesamter- men gegen die Abwande­ Sitzungen pro Jahr. Termin von EU, Bund und Land un­ lebnis stärken rung wird auf der Homepage ver­ terstützt werden. • Ausbau, Vernetzung und • Aufbau neuer Formen der öffentlicht Jeder LEADER Region steht Vermarktung der touris­ sozialen Dienstleistungen • Einreichung bei der zustän­ dafür ein bestimmtes För­ tischen Kernkompeten­ z.B. aktive Nachbarschafts­ digen Landesstelle & Un­ hilfe terzeichnung des Förder­ • Ausbau der Breitbandinfra­ vertrags Die 27 Mitgliedsgemeinden: struktur • Umsetzung, Abrechnung • Stärkung der Partizipation und Qualitätskontrolle Krems Land: Dross, , Gföhl, , und Wertschätzung von Ju­ Hadersdorf, , Krumau, Langenlois, Lengen­ gendlichen Haben Sie eine Idee zu den 6 feld, Lichtenau, , Rohrendorf, St. Leonhard, • Ausbau der Beziehungen Schwerpunkten – melden Sie Schönberg am Kamp, Senftenberg, Straß, , zwischen Region und Stu­ sich bei uns! Weinzierl dierenden Verein Leader-Region Kamp- Horn: Gars am Kamp, Altenburg, Rosenburg­Mold, Entwicklung neuer Formen tal, Danja Mlinaritsch, Rat- Röhrenbach des Wohnens und Lebens hausstraße 2/18, 3550 Lan- Zwettl: Allentsteig, Echsenbach, Göpfritz an der Wild, • Entwicklung von Generati­ genlois, Tel: 0664/3915751, Pölla, Schwarzenau onenwohnen in leerstehen­ Mail: offi ce@leader-kamptal. den Gebäuden at, www.leader-kamptal.at

Seite 15 WIR-Aktuell 2/2015 Unsere Organisationen Pensionistenverband Hadersdorf & Umgebung Per Schiff nach Maria Taferl Pensionistennachmittag der OG

56 Personen begaben sich bach an der Donau. Mit dem Am 8. Juli fand in der „Trift“ verspeist. Über die Anzahl mit der Wander­ und Rad­ Bus ging es zum Orgelkonzert Etsdorf, Gemeinde Grafen­ der Getränke, die dabei kon­ fahrgruppe des Hadersdorfer und zur Besichtigung in die egg, ein gemütlicher Nach­ sumiert wurden, gab es keine Pensionistenverbandes per Basilika Maria Taferl. mittag statt. 136 Portionen Auskunft! Schiff von Krems nach Mar­ Grillhenderl wurden dabei

PV-Radlergruppe beim Hadersdorfer Theatersommer

64 Personen waren mit der Hadersdorfer Theatersom­ saster Dinner“ der Theater­ tritte sind je zur Hälfte für Radler­ und Wandergruppe mers. gruppe „KulT“ (Komm und die Freiwillige Feuerwehr des Pensionistenverbandes Stark beansprucht wurden lach Theater), bearbeitet von Hadersdorf/Kamp und für Hadersdorf & Umgebung am die Lachmuskeln bei der Auf­ Michael Niavarani. den neuerrichteten Pfarr­ „Seniorennachmittag“ des führung „Das perfekte De­ Die Einnahmen der Auf­ saal.

Die Theatergruppe „KulT“ mit Mitgliedern des Pensionistenverbandes

Aktivitäten des Pensionistenverbandes Hadersdorf­Kammern!

Clubtreff: jeden Mittwoch ab 15 Uhr in Hadersdorf am freuen wir uns sehr. Informationen bei Elisabeth Docekal, Kamp, Leuthnersiedlung 24. Geselliges Beisammensein mit Tel. 0664/73579415. Basteln, Plaudern, Schnapsen usw. Das Team unter Club­ leiter Walter Breitenseher freut sich auf Euren Besuch! Turnen: jeden Dienstag ab 17.45 Turnen im Turnsaal der Sprechstunden: jeden Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr. Volksschule Hadersdorf am Kamp. Erna Schmied freut sich auf ihre Teilnahme. Radfahren: ab Mai radeln wir jeden Donnerstag. Abfahrt im Mai und ab September um 15.00 Uhr, Juni, Juli und Au­ Kegeln: Montag und Donnerstag 14­17 Uhr, Kegelbahnen gust um 16.00 Uhr. Treffpunkt ist der Pavillon am Haupt­ im Gasthaus Haag in Haitzendorf. Walter Höfi nger und platz in Hadersdorf am Kamp. Auf zahlreiche Teilnahme sein Team nehmen Interessenten gerne in ihrer Runde auf.

Seite 16 Unsere Organisationen 2/2015 WIR-Aktuell

❙ ÖKB Ortsverband Hadersdorf-Kammern Spendensonntag am 6. September 2015

Wie schon seit einigen Dieser wird traditio­ Kellergulasch, Bier und für karitative Zwecke. Der Jahren fand auch heu­ nell vom ÖKB­Ortsver­ einem guten Achterl ÖKB Ortsverband Haders­ er wieder der Spenden­ band Hadersdorf in der Wein, ging ein erfolgrei­ dorf bedankt sich für die sonntag am 6. September Landsknechtstube durch­ cher Frühschoppen zu zahlreiche Teilnahme und statt. geführt. Bei Eierspeise, Ende. Der Reinerlös dient die freiwilligen Spenden!

Bezirksobmann Bernleithner ins ÖKB- ÖKB gratuliert Josef Bauer Landespräsidium NÖ gewählt zum 70. Geburtstag

Bezirksobmann Alfred Bernleithner wurde beim Viertelsdeligier- tentag in Horn zum Präsidialmitglied in das ÖKB Landespräsi- dium Niederösterreich gewählt. V.l.n.r.: ÖKB-Obmann Siegfried Der ÖKB Hadersdorf gratuliert Herr Josef Bauer zum 70er. Am Pfeifer, BO Alfred Bernleithner, Obmann-Stv. VizeBgm. Heinrich Bild: ÖKB-Obmann Siegfried Pfeifer, Kamerad Josef Bauer, Ob- Becker mann-Stv. VizeBgm. Heinrich Becker, BO Alfred Bernleithner.

Seite 17 WIR-Aktuell 2/2015 Unsere Organisationen Aktiver Seniorenbund Hadersdorf-Kammern ❙ Sommerreise 2015 Unsere heurige Sommer­ reise führte uns vom 10. bis 14. Juni in die Südsteier­ mark mit Aufenthalten auf der Teichalm und fünf Tage im Hotel Schmied in Malt­ schach. In der Ölmühle Hart­ lieb erfuhren wir einen Ein­ blick durch den Seniorchef, wie Kürbiskernöl hergestellt wird. Ohne sportliche Betä­ tigung ging’s natürlich auch nicht, so besuchten wir Euro­ pas größten Motorikpark in Gamlitz. Weiters besuchten wir die Burg Deutschlands­ berg und die Eiserlebniswelt Valentino. Eine Schilcher­ wein-Verkostung durfte auch nicht fehlen. Die Schinkenmanufaktur in Auersbach wurde besucht und etliche Schinken verkos­ tet. Kurze Rast beim Bulldog­ Hotel mit einem Humoristen, ❙ Radwandertag bei strahlendem Wetter den wirt in Straden, wobei wir der uns sehr fesselte. Auf der Der Radwandertag der Lan­ 31 km langen Rundkurs vom eine Vorführung mit seinem Heimreise besichtigten wir desstelle des NÖ Senioren­ Kamp bis zur Donau in An­ Rottweiler bekamen. Von das Gestüt Piber, nachmit­ bundes am 1. Juli brach den griff. Unsere Ortsgruppe war dort ging es über die süd­ tags eine Kaffeepause beim bisherigen Rekord: Über 600 für die Planung der Strecke steirische Weinstraße zur gr Kirchenwirt in Maria Schutz. Teilnehmerinnen und Teil­ und die Verköstigung verant­ ößten gläsernen Weintraube nehmer, soviel wie noch nie wortlich. Seitens der Lan­ am Eorykogel. Einen zünf­ Bericht Org. Referenten Anton in der 15-jährigen Geschichte desstelle erhielten wir ein tigen Abend hatten wir im Högl der Radwandertage, nahmen besonderes Lob für unseren Einsatz. Es war für uns eine schöne und besondere Her­ ausforderung.

❙ Kulturfahrt Am 1. August unternahmen wir eine Kulturfahrt mit dem Bus nach Weißenkirchen. Ge­ boten wurde die Komödie „Die 3 von der Tankstelle“ im Teisenhoferhof. Vor Beginn der Aufführung besuchten wir noch einen Heurigen in Weißenkirchen.

❙ Grillfest Am 22. und 23. August fand unser 2. Hadersdorf-Kam­ mern Senioren-Grillfest bei der FF in Kammern statt. Auf diesem Wege möchte sich der Vorstand bei allen, die uns unterstützt haben, „Danke“ sagen. Natürlich auch bei den Mitgliedern und Nichtmit­ gliedern, bei meiner Familie,

Seite 18 Unsere Organisationen 2/2015 WIR-Aktuell

die auch schon beim Grillfest Dank gilt selbstverständlich 2014 zur Abhaltung unseres der FF von Kammern, die uns Festes beigetragen haben. die ganze Logistik zur Verfü­ Auch bei den Spendern (Wei­ gung stellte. ne, Apfelsaft, Holundersaft Mit Stolz kann ich als Obfrau und Dekoration) und eben­ sagen, wir sind nicht nur die falls bei unseren Damen, größte Organisation in der die uns köstliche Mehlspei­ Gemeinde Hadersdorf-Kam­ sen für den Kaffeestand ge­ mern, sondern auch eine en­ spendet haben. Wir können gagierte Gruppe. natürlich nicht alle einzeln erwähnen aber nochmals ein Bericht Obfrau Hannelore „Danke“. Ein besonderer Gartner

Vielseitigkeit am Bau

Straßen- und Hofgestaltung Asphaltierungen jeder Art, Natur- und Betonsteinpflasterungen LeitungsbauStraßen- und Abwasserbeseitigung,Hofgestaltung Asphaltierungen Wasserversorgnung, jeder Art, Natur- Ortsverkabelung, und Betonsteinpflasterungen Gasversorgung, FernwärmeLeitungsbau | Gussasphalt Abwasserbeseitigung, Wohn-, Hobby-, Wasserversorgnung, Lagerräume, Garagen,Ortsverkabelung, Werkstätten, Gasversorgung, Kühlräume, Keller,Fernwärme Stallungen | Gussasphalt | Erdarbeiten Wohn-, Baugrubenaushub, Hobby-, Lagerräume, Künetten, Garagen, Dämme, Werkstätten, Weingartenterrassen, Kühlräume, TeicheKeller, Stallungen| Spezial-Schneid- | Erdarbeiten und Baugrubenaushub, Bohrarbeiten Asphalt- Künetten, u. Betonschnitte, Dämme, Weingartenterrassen, Kernbohrungen, BodenraketenTeiche | Spezial-Schneid- und Bodenrammen und Bohrarbeiten | Sportanlagen Asphalt- Fußball-, u. Betonschnitte, Tennisplätze, Kernbohrungen, Kegelbahnen, AsphaltstockbahnenBodenraketen und Bodenrammen | Sportanlagen Fußball-, Tennisplätze, Kegelbahnen, Asphaltstockbahnen Niederlassung Niederösterreich | Baugebiet Krems HafenstraßeNiederlassung 64 |Niederösterreich 3500 Krems/Donau | Baugebiet Krems THafenstraße +43(0)50 626-1401 64 | 3500 | Krems/[email protected] www.teerag-asdag.atT +43(0)50 626-1401 | [email protected] powered by www.teerag-asdag.at powered by

SeiteTA_Gemeindezeitung_A6_quer.indd 19 1 05.03.2013 10:18:13 Uhr TA_Gemeindezeitung_A6_quer.indd 1 05.03.2013 10:18:13 Uhr WIR-Aktuell 2/2015 Unsere Vereine berichten Ausflug der Turnergruppe der Pensionisten

Am 25. Juni fand bei wun­ derschönem Ausflugswetter unser Turnerausflug statt. Es ging nach Herberstein, wo wir eine Führung durch das Schloss hatten und an­ schließend besuchten wir den Tierpark. Nach einem gemüt­ lichen Mittagessen im Apfel­ dorf Puch machten wir eine kleine geführte Tour entlang der Apfelstraße wo wir inte­ ressante Informationen über die Apfelverarbeitung erhiel­ ten. Bei der anschließenden Verkostung im apfelverarbei­ tenden Betrieb konnten wir uns von der vorzüglichen Qualität der verschiedenen Produkte überzeugen und ei­ nige gute Tropfen haben uns bis nach Hadersdorf begleitet. Wie jedes Jahr haben wir den schönen Tag beim Heurigen Böhacker ausklingen lassen. Bericht und Foto: Erna Schmied

einfach gutschein ausschneiden GUTSCHEIN und in einer unserer filialen krapfen einlösen. 3 + 1 gratis

gültig bis 23. oktober 2015

mühlgasse 5, 3493 hadersdorf · neufang 2, 3483 feuersbrunn www.bartl-backtradition.at · facebook.com/konditoreibartl utzstraße 1, 3500 krems · www.break-fast.at

Weihnachts- Ein Entsorgungsunternehmen aus Niederösterreich, dem unsere gemeinsame Umwelt sehr am Herzen liegt! zauber Ihr verlässlicher Partner für im • Entsorgung und Verwertung • Grünflächenbetreuung sämtlicher Abfälle und Problemstoffe • Winterdienst Keramik-Atelier • Abfallwirtschaftskonzepte • Mobile WC-Anlagen • Mulden- und Containerdienst • Evententsorgung • Büro- und Gebäudereinigung • uvm. KAIL & KRISCH • Hausbetreuung Samstag 21.11. Sonntag 22.11.2015 von 9 bis 18 Uhr

Seite 20 Unsere Vereine berichten 2/2015 WIR-Aktuell

❙ 1. Hadersdorfer Theatersommer „Das perfekte Desaster Dinner“

524 Besucher bei sechs Vor­ boten hat. stellungen und eine groß­ Im Anschluss an die Dernie­ artige Stimmung im Publi­ re wurde die erlöste Spen­ kum, das ist die Bilanz des densumme von 4.800 Euro zu Theaterstücks „Das perfekte gleichen Teilen an die Pfarre Desaster Dinner“ von Marc St. Peter & Paul, sowie an die Camoletti und Michael Nia­ Freiwillige Feuerwehr Had­ varani, welches die Theater­ ersdorf überreicht. gruppe KulT („Komm und Man darf gespannt sein, ob lach Theater“) nach rund sich zukünftig aus dieser 200 Stunden Probezeit von Idee ein , kultureller Fix­ 21. bis 30. August 2015, an­ punkt für die Marktgemein­ lässlich des 1. Hadersdor­ de Hadersdorf­Kammern ent­ fer Theatersommers darge­ wickelt. Fotos: Viktoria Viktoria Ptacek Fotos:

Angebot des Monats Oktober REDL Schnellheizer Mo.-Fr.: 08.30 bis 12.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr Sa.: 08.30 bis 12.00 Uhr

19,99

▶ Schnellheizer ▶ Leistung max. 2000 Watt Ihr persönlicher Nahversorger ▶ Leistungsstufen 1 Breite 238 mm mit jahrelanger Erfahrung! ▶ Frostschutz-Automatik Höhe 254 mm Audio- Video- & Sattechnik • Elektrohaushaltsgeräte ▶ Thermostat Tiefe 177 mm Fachberatung • Lieferservice • Kundendienst EP:Zierlinger EP:ElectronicPartnerZierlinger ElectronicPartner EP:Zierlinger ElectronicPartnerEP:Zierlinger EP:ElectronicPartnerZierlinger ElectronicPartnerEP:Zierlinger ElectronicPartner TV - Video - HiFi - Telecom - PC/Multimedia ElektroTV - Video Zierlinger - HiFiTV GmbH- Telecom- Video - - HiFi PC/Multimedia - Telecom - PC/Multimedia TV - Video - HiFiElektroinstallationen - Telecom - PC/Multimedia - Blitzschutz - Fachwerkstätte ElektroinstallationenElektroinstallationen - Blitzschutz - Fachwerkstätte - Blitzschutz - Fachwerkstätte Elektroinstallationen3542 Gföhl,- Blitzschutz Wurfenthalstraße - Fachwerkstätte 9, Telefon 02716/86 74-0, Fax 02716/86 74-4 3542 Gföhl, Wurfenthalstraße3542 Gföhl, 9, WurfenthalstraßeTelefon 02716/86 9, 74-0, Telefon Fax 02716/86 02716/86 74-0, 74-4 Fax 02716/86 74-4 3542 Gföhl, Wurfenthalstraße3493 Hadersdorf/Kamp, 9, Telefon 02716/86 Kremserstraße 74-0, Fax 10, 02716/86 Telefon 74-402735/2404, Fax 02735/2404-4 3550 Langenlois, Bahnstraße 13, Tel.: 02734 / 2636, 34933542 Hadersdorf/Kamp,Gföhl, Wurfenthalstraße3493 KremserstraßeHadersdorf/Kamp, 9, Telefon 10,02716/86 TelefonKremserstraße 74-0, 02735/2404, Fax 10, 02716/86 Telefon Fax 02735/2404-4 74-402735/2404, Fax 02735/2404-4 3493 Hadersdorf/Kamp,e-mail: Kremserstraße [email protected] 10, Telefon 02735/2404, oder im Internet Fax 02735/2404-4 www.zierlinger.at e-mail: [email protected]: [email protected] oder im Internet oderwww.zierlinger.at im Internet www.zierlinger.at e-mail: [email protected] oder im Internet www.zierlinger.at Fax: DW-20, [email protected], www.expert-redl.at

Seite 21 WIR-Aktuell 2/2015 Unsere Vereine berichten

❙ Musikverein Hadersdorf Es ist so schön, ein Musikant zu sein Foto: MV Hadersdorf Foto: Die Musikvereine Hadersdorf und Engabrunn beim gemeinsamen „Swing im Park“-Konzert.

Das Gemeinschaftsgefühl ist Auftritten und Konzerten die im Musikjahr. Ein Highlight außerdem die Möglichkeit, in Vereinen sehr groß, beson­ Musikanten vor allem eines: stellt außerdem im Sommer beim Blasmusikverband Prü­ ders bei Musikvereinen. Gu­ wöchentliche Proben, groß­ das jährliche Konzert „Swing fungen gemäß ihrem Ausbil­ te Musik kann nämlich nur teils mittwochs ab 19.30 Uhr. im Park“ gemeinsam mit dem dungsstand zu absolvieren dann entstehen, wenn man Dann werden die Instrumen­ Musikverein Engabrunn dar, und das Jungmusiker-Leis­ aufeinander hört und mitein­ te ausgepackt, Mundstücke das dieses Jahr mit rund 600 tungsabzeichen in Bronze, ander spielt. eingespielt und Noten vor­ Besuchern ein enormer Er­ Silber oder Gold zu bekom­ Das Vereinsleben in einer bereitet, um für die Musik­ folg war. men. Als Einstieg gibt es au­ Blasmusikkapelle gestal­ probe – im wahrsten Sinne ßerdem das Junior-Leistungs­ tet sich abwechslungsreich: des Wortes – eingestimmt ❙ „Was Hänschen nicht abzeichen. Musikalisch, gesellig, her­ zu sein. Neben den Proben lernt…“ Seit 2014 ist die Gemein­ ausfordernd, mitunter auch zählen aber auch zahlreiche Jungmusiker werden in je­ de Hadersdorf Mitglied des anstrengend. Über das Jahr Gemeinde- und Kirchenfest­ dem Verein dringend ge­ Musikschulverbands Grafen­ hindurch begleiten neben lichkeiten zu den Fixpunkten braucht – denn sie garan­ wörth. Somit bekommen die tieren den langjährigen Kinder und Jugendlichen Fortbestand einer Kapelle. hochwertigen Unterricht von Elisabeth und Erwin Birringer Der Musikverein Haders­ bestens ausgebildeten Musik­ 3493 Hadersdorf, Hauptplatz 27 dorf freut sich immer wie­ schullehrern. Das Instrument der über das Interesse der kann dafür gerne vom Musik­ Tel.: 02735 / 36 072 Nachwuchsmusiker. Teil ei­ verein Hadersdorf geliehen Mobil: 0664 / 112 61 51 ner großen Musikgruppe zu werden. Natürlich freuen wir sein, zu beobachten, wie ein uns aber auch über interes­ Öffnungszeiten: Dirigent arbeitet und sich sierte erwachsene Musiker, von den älteren Mitgliedern die ein Instrument erlernen Di bis Do ab 18.00 Uhr • Fr und Sa ab 19.00 Uhr etwas abzuschauen – das ist oder auch nach einer Pause Montag Ruhetag für die Jüngsten eine wert­ wieder spielen möchten. Kon­ Jeden 2. Sonntag im Monat ab 10.00 Uhr geöffnet volle Erfahrung. Im Rahmen takt: Obmann Gottfried Putz­ Mittagstisch der musikalischen Ausbil­ gruber, 0676/81035235. dung haben die Jungmusiker Anita Sames

Luna_2015.indd 1 12.06.15Seite 12:12 22 Unsere Vereine berichten 2/2015 WIR-Aktuell

❙ Verschönerungsvereines Hadersdorf-Kammern Generalversammlung mit Neuwahlen

Am 29. Juli fand die General­ wird die Neuwahl durchge­ versammlung mit Neuwah­ führt. Alle Funktionäre neh­ len im Verschönerungsver­ men die Wahl an. Wahlvorschlag einskeller in Kammern statt. Weiters dankt Obmann Fi­ Obmann: Richard Fidelsberger Obmann Richard Fidelsber­ delsberger den Unterstützern Obmann-Stellvertreter: Franz Höbart ger begrüßt die Anwesenden, und Spendern für die Unter­ Schriftführer: Reinhard Sammer stellt die Beschlußfähigkeit stützung des Vereines und Schriftführer-Stellvertreter: Bruno Ludwig fest und bringt den Tätig­ würde gerne einige neue Ak­ Kassier: Emma Putzgruber keitsbericht sowie die an­ tivisten die der Verein drin­ Kassier-Stellvertreter: Ernest Gruber fallenden Arbeiten im Jahr gend nötig hätte herzlichst Kontrolle: Franz Krottenthaler 2015. Nach dem Bericht des begrüßen. Kontrolle-Stellvertreter: Herbert Kargl Kassiers und der Entlastung Franz Höbart RT 50 hilft in Südafrika

Anfang Mai erreichte uns ein und Therapien sind die Er­ terzuhelfen. An dieser Stelle Euromeeting bei unseren Hilferuf von unseren südaf­ sparnisse der Familie Crich­ sei noch angemerkt, dass alle Freunden von RT 50 Saumur rikanischen Nummernkolle­ ton mittlerweile fast aufge­ Mittel, die nicht für Ross’ Ge­ in Frankreich – wieder zu se­ gen. Ross Chrichton, ein lang­ braucht. Das südafrikanische nesung benötigt werden, ei­ hen. jähriges Mitglied bei RT 150 Sozialsystem bietet zudem nem nationalen Hilfsprojekt Sandown (Südarfrika), wurde nur geringe Unterstützung. in Südafrika zugutekommen. bei einem Verkehrsunfall le­ RT 150 Sandown hat in der Ross Crichton ist ein Freund bensgefährlich verletzt. Die Folge einen Spendenfond ins und Wegbereiter des RT 50 schweren Verbrennungen die Leben gerufen, aus welchem Kamptal, er war schon bei er dabei erlitt, haben einen die notwendige medizinische unserer Charterfeier dabei. langwierigen und kostspieli­ Betreuung für Ross fi nanziert Wir erinnern uns gerne an gen Heilungsprozess zur Fol­ werden soll. RT 50 Kamptal gemeinsame Tage während ge (siehe Foto). dotiert diesen Fond mit der Euromeetings, wo er fast Durch die laufenden Kosten € 1.500,–, um unserem Freund immer dabei war, und hoffen für Krankenhausaufenthalte über die ersten Monate wei­ Ross 2016 – beim nächsten

Judo-Grundkurs

Der Verein „Union Judo Raika Spitzen am Judogurt) möglich ist. Krems“ startet am 17. Septem­ Judo kann als Zweikampfsport ber 2015 mit einem Judo­Grund­ verstanden werden, welcher un­ kurs (AnfängerInnen­Kurs) für ter steten Respekt und positiver Kinder ab dem 6. Lebensjahr. Wertehaltung gegenüber ande­ Der Kurs wird in der Volksschule ren durchgeführt wird. Hadersdorf angeboten und endet Mit dem fernöstlichen Motto mit dem 17. Dezember 2015. „Jundo­seisho“ – der richtige Die erfahrenen Trainer versu­ Weg führt zum Ziel – wird auf chen, den Kindern in spieleri­ den Judo­Flyer verwiesen. Soll­ scher Form die Werte und sportli­ ten Sie Fragen zum Grundkurs chen Grundzüge des Judo soweit haben, steht Ihnen Trainer Jo­ näherzubringen, sodaßss bei chen Haidvogel jederzeit telefo­ eventuellem Fortführen des Ju­ nisch zur Verfügung. dosportes nach dem 17. Dezem­ ber in unserem Verein ein Able­ Weitere Infos: gen der 1. Gürtelprüfung (gelbes www.judo-raika-krems.at

Seite 23 WIR-Aktuell 2/2015 Unsere Vereine berichten SC Hadersdorf ❙ Neues von der Kampfmannschaft Nach einem spannenden Saisonfi nish in der 1. Klas­ se NW/Mitte, welche der SC Hadersdorf knapp auf einem Nichtabstiegsplatz beenden konnte, verlief die Trans­ ferzeit beim SCH, wie in den letzten Übertrittszeiten auch schon, relativ ruhig und kontrolliert. Kapitän Manuel Ripken musste den SCH aus berufl ichen Gründen verlas­ sen und Sturmtank Gernot Holcmann ergriff die Chan­ ce als Spielertrainer beim Ligarivalen USC Kirchberg/ Wagram. Dem gegenüber stehen Neu­ zugänge aus der Rohrendor­ fer U23 (Michael Kraft), der Kremser U23 (Michael Stoll) und vom USC Grafenwörth konnte mit Markus Poll ein nach 3 Runden ohne Punk­ ❙ SC Hadersdorf zu Gast Fußballspiel über das große Torwart aus Hadersdorf ver­ teverlust (bei nur einem Ge­ beim Ferienspiel Feld mit allen teilnehmen­ pfl ichtet werden. Kurz vor gentor) an der Tabellenspit­ Das Ferienspiel der Gemein­ den Kindern. Transferschluss gelang mit ze. Das ist selbstverständlich de Hadersdorf/Kammern Zwischendurch wurden die der Verpfl ichtung von Mittel­ nur eine Momentaufnahme, war am Dienstag, dem 25. Kids mit einer gesunden feldmotor Mario Spuller, der deutet aber darauf hin, dass August 2015, beim SC Ha­ Jause versorgt und vor dem jahrelange Landesligaerfah­ die Mannschaft gewachsen dersdorf zu Gast. Heimgehen noch mit ei­ rung beim ASK Bad­Vöslau ist und eine Rangverbesse­ 28 Kinder versuchten sich nem Eis überrascht. Der SC vorweisen kann, noch ein rung im Vergleich zur Vor­ unter der Leitung von Hadersdorf bedankt sich echter Transfercoup. saison in Angriff genommen Ewald Gröss (Kampfmann­ bei Hermine und Leopold Nach einer engagierten wird. schafts­Trainer), Rene Knapp für die Hilfe in der Vorbereitung, mit jedoch Der SC Hadersdorf möchte Schadinger (Kampfmann­ Kantine, bei der Jause und teilweise unbefriedigen­ sich bei allen Zuschauern schafts­Spieler) und Thomas für die Aufsicht der Kinder den Testspielergebnissen, und treuen Fans für die tol­ Knapp (Sportlicher Leiter) in den notwendigen Pausen. gelingt es der Mannschaft le Unterstützung, sowohl bei bei verschiedenen Fußball­ punktgenau mit Saisonbe­ den Heim­ als auch bei den übungen, Ballspielen und Eine kleine Fotogalerie ist ginn in Form zu sein und Auswärtsspielen, recht herz­ Koordinationsübungen. Zum auf der Homepage www. steht als einzige Mannschaft lich bedanken. Abschluß gab es noch ein sc­hadersdorf.at online.

Einladung zum Frühschoppen Der SC Hadersdorf lädt mannschaft (12:00 Uhr) anlässlich des Meister­ wird auch ein Spiel der schaftsheimspieles gegen Nachwuchsmannschaft Kirchberg/Wagram am U13 gegen SG FC Olym­ Sonntag, 27. September pique Klosterneuburg 05 2015 zum Frühschoppen stattfi nden. Unterstützen am Sportplatz. Für Speis Sie bitte den SC Haders­ (Mittagstisch) und Trank dorf durch den Besuch ist gesorgt. Neben den der Heimspiele am Sport­ Spielen der U23 (Beginn: platz. Infos auch unter 10:00 Uhr) und Kampf­ www.sc­hadersdorf.at!

Seite 24 Unsere Vereine berichten 2/2015 WIR-Aktuell

❙ SC Hadersdorf Entenrallye 2015

Am 15. August 2015 fand zum Wertvolle Preise warteten bereits 11. Mal die Entenral­ auf die Gewinner. lye des SC Hadersdorf statt. Die Gewinner der 3 Haupt­ Sie ist damit aus dem Had­ preise (Sparbücher) : ersdorfer Veranstaltungska­ Rene Schwarzinger aus Kam­ lender kaum mehr wegzu­ mern, Josef Diem aus Lan­ denken. genlois und Rosi Wildpert Hatten die Veranstalter an­ aus Engabrunn. Zahlreiche fangs Bedenken wegen des weitere Preise wurden ver­ Wetters (nach einer sehr geben. Der SC Hadersdorf heißen Woche wurden just gratuliert recht herzlich und zum Beginn der Veranstal­ bedankt sich bei sämtlichen tung Gewitter prophezeit), Besuchern und Unterstüt­ wurde man dann doch mit zern und freut sich schon auf schönem Sommerwetter die Fortsetzung im nächsten belohnt. Jahr! Die Veranstaltung erfreute Der Erlös dieser Veranstal­ sich wieder über regen Be­ tung kommt der Jugend des such. Die Wartezeit auf die SC Hadersdorf zugute! Enten wurde kulinarisch mit Surschnitzel, Fleischknödel, Fotos und die detaillierte Ge- den legendären Mayer-Chi, winnerliste dieser Veranstal- Mehlspeisen und kühlen Ge­ tung gibt´s auch unter www. tränken verkürzt. sc-hadersdorf.at zu sehen!

Am 28.11.2015 ab 17:00 h

Apfelspalten, Glühwein, Kinderpunsch, Schnaps uvm.

Der Reinerlös kommt einem wohltätigen Zweck zugute.

Seite 25 WIR-Aktuell 2/2015 Unsere Vereine berichten Neuigkeiten vom UTC Hadersdorf-Kammern ❙ Ergebnisse der Mann- ❙ Tenniskurs schaftsmeisterschaft Vom 3. bis 7. August veran­ Die erste Herrenmannschaft staltete der UTC Haders­ erkämpfte sich in der NÖ dorf­K. unter der Leitung Landesliga den 5. Platz und von Christoph Hackl und damit den Klassenerhalt. Martin Starkl einen Tennis­ Im Mittelfeld landeten die kurs. 23 Kinder nutzen bei Jugendmannschaften U13 traumhaftem Wetter die Ge­ Burschen (4. Platz) und die legenheit von geschulten 1. Mannschaft U15 Burschen Trainern den Tennissport zu (4. Platz). Lehrgeld bezahlen erlernen beziehungsweise musste die U15 Mannschaft ihr Spiel zu verbessern. Beim Mädchen mit dem letzten Abschlussturnier konnte das Gruppenplatz. Die Senioren Erlernte in die Praxis um­ 45+ erreichten einen tollen 2. gesetzt und tolle Preise ge­ Platz, die 2. Mannschaft U15 wonnen werden. Beschlossen Die Teilnehmer beim Tenniskurs. Burschen wurde überzeugend wurde die Woche mit einer Meister. Die Damen belegten gemütlichen Grillerei. Nächs­ der Anlage des UTC Haders­ österreichisches Top Talent den 5. Platz und kämpfen um tes Jahr wird der Tenniskurs dorf­Kammern statt. In den durch. Es wäre nicht über­ den Klassenerhalt. Ebenso wieder ein Fixpunkt sein. Altersklassen unter 10 und raschend wenn man in den geht es der 2. Herrenmann­ unter 12 Jahren duellierten nächsten Jahren mehr von schaft, die noch zwei Spiele ❙ Waldviertel Circuit in sich Spieler und Spielerin­ ihm hören wird. im Herbst bestreiten muss Hadersdorf nen aus Niederösterreich und Bei den unter 10 jährigen und auf dem 6. Rang steht. Mitte August fand der 3. Wien. konnte der Hadersdorfer Unterm Strich eine zufrie­ Waldviertel Circuit, ein Ju­ Bei den u12 jährigen setzte Nico Uhor hinter Manuel denstellende und vor allem gendturnier des Österreichi­ sich mit dem erst 10 jährigen Steindl (Weitra) den tollen 2. verletzungsfreie Saison. schen Tennisverbandes auf Noah Grossmann (Wien) ein Platz erobern.

Nach der Siegerehrung Teilnehmer U10-Bewerb mit Turnierleiter Rainer Sieberth

Seite 26 Unsere Vereine berichten 2/2015 WIR-Aktuell Union Tischtennis Club Hadersdorf ❙ Walter Wagner wieder Clubturniersieger! Als gute Vorbereitung dient jeweils das Clubturnier, wel­ ches vor der Meisterschaft (Frühjahr und Herbst) ausge­ tragen wird. Beim 2. Clubtur­ nier 2015 (5.9.15) spielten 21 Teilnehmer. Erst nach mehr als fünf Stunden Spielzeit stand mit Walter Wagner der Sieger fest. Wagner hatte al­ lerdings hart zu kämpfen und konnte sich nach Gleichstand (je eine Niederlage) im Ent­ scheidungssatz knapp mit 22:20 gegen Martin Scherz durchsetzen. Wagner wurde Die Teilnehmer des 2. Clubturnieres 2015 (stehend von links nach rechts) Peter Hruska, Joachim seit der Einführung (2006) Ringsmuth, Kurt Karas, Walter Wagner, Erwin Birringer, Thomas Wurmauer, Alois Fuchs, Josef bereits zum 8. Mal Clubtur­ Salmhofer, Günter Einsiedl, Josef Faigl, Hans-Peter Grohmann, Alexander Hipfl , Mario Riha (13); niersieger. (vorne von links nach rechts) Thomas Völker, Friedrich Kopitar, Wolfgang Zottel, Herbert Scherz Gruppe A: 1. Wagner Walter, (Vereinspräsident), Ulrike Zottel, Jürgen Wendtner, Walter Völker, Martin Scherz (8) 2. Scherz Martin, 3. Scherz Herbert, 4. Birringer Erwin Gruppe B: 1. Faigl Josef, 2. Gruppe E: 1. Wendtner Jür­ unverändert mit Mann­ tar, Alois Fuchs und Jürgen Salmhofer Josef, 3. Riha Ma­ gen, 2. Zottel Ulrike, 3. Völ­ schaftsführer Josef Faigl, Wendtner, die 6. Mannschaft rio, 4. Fuchs Alois ker Thomas, 4. Völker Walter, Walter Wagner und Martin mit Fabian Sommer, Thomas Gruppe C: 1. Karas Kurt, 2. 5. Zauner Benjamin (Lalo) Scherz antreten. und Walter Völker. Einsiedl Günter, 3. Kopitar Fritz, 3. Wurmauer Thomas ❙ Vorschau auf die UNTERLIGA Nord/Mitte Gruppe D: 1. Zottel Wolfgang, Meisterschaftssaison Die 2. Mannschaft um Verein­ ❙ Hobbyspieler bzw. 2. Hipfl Alexander, 3. Rings­ 2015/2016 spräsident Herbert Scherz Generation 60+ muth Joachim, 4. Hruska Pe­ OBERLIGA D spielt mit Josef Salmhofer Sportlich Interessierte ter Die erste Mannschaft wird und (neu) Mario Riha, sowie Hobbyspieler können je­ Erwin Birringer. weils an Montagen von 17.15 – ca. 19.00 Uhr 1. Klasse Nord/Mitte TISCHTENNIS erlernen Das 3. Team wurde umge­ oder verbessern. Regel­ stellt und spielt mit Hermann mäßigkeit verbessert das Schauhuber, Thomas Wur­ Können unter Anleitung mauer, Joachim Ringsmuth von Vereinsspielern. und Kurt Karas. In dieser Jugendliche (ab 3./4. Zusammensetzung könnte ei­ Volksschulklasse) wer­ ne gute Platzierung erreicht den mit Schulbeginn ab werden. September 2015 wie­ der aufgenommen. Ju­ 2. Klasse Nord/Mitte gendtraining ist derzeit Auch hier gab es Umstellun­ immer am Freitag von gen. Das 3. Team spielt mit 17.00­19.00 Uhr. Bei ent­ Rollstuhlspieler Wolfgang sprechender Anzahl von Zottel, Günter Einsiedl, Al­ Jugendlichen eventuell exander Hipfl und Hans­Pe­ auch an Montagen. ter Grohmann. Nähere Informationen gibt es auch zu den Trai­ 3. Klasse Nord/Mitte ningszeiten (Montag und Mit weiteren zwei Mannschaf­ Freitag) oder bei Ver­ ten sind wir in der 3. Klasse einspräsident Herbert Clubturniersieger Walter Wagner (bereits zum 8. Mal), 2. Martin vertreten. Die 5. Mannschaft Scherz 0664­6143967. Scherz, 3. Herbert Scherz spielt mit Friedrich Kopi­

Seite 27