European Union 16.5.2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Verordnung Über Ein Regionales Raumordnungsprogramm NÖ Mitte
Verordnung über ein Regionales Raumordnungsprogramm NÖ Mitte 8000/76–0 Stammverordnung 14/02 2002-01-31 Blatt 1, 2 , Anlagen 1-4 8000/76–1 1. Novelle 19/06 2006-02-27 Anlage 1: Blattübersicht, Plan Nr. 37, 38, 55, 56 und 57, Anlage 4: teilweise 8000/76–2 8000/76–2 2. Novelle 45/10 2010-05-21 Blatt 1, Anlage 1: Blattübersicht, Plan Nr. 36, 37, 38, 39, 55, 56 und 74, Anlage 3 Anlage 4: teilweise 21. Mai 2010 0 Ausgegeben am Jahrgang 2010 21. Mai 2010 45. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 23. Februar 2010 auf- grund der §§ 1 und 3 Abs. 1 des NÖ Raumordnungsgeset- zes 1976, LGBl. 8000–23, verordnet: Änderung der Verordnung über ein Regionales Raumordnungsprogramm NÖ Mitte Die Verordnung über ein Regionales Raumordnungspro- 8000/76–2 gramm NÖ Mitte, LGBl. 8000/76, wird wie folgt geändert: 1. Im § 4 Abs. 1 tritt anstelle des Zitates “BGBl. I Nr. 109/2001” das Zitat “BGBl. I Nr. 123/2006” und anstelle des Zitates “LGBl. 8000–13” das Zitat “LGBl. 8000–23”. 2. In der Anlage 1 werden die Blattübersicht und die Planblätter Nr. 36, 37, 38, 39, 55, 56 und 74 (der ÖK 1: 50.000) ausgetauscht. 3. In der Anlage 3 entfällt die Zeile Nr. 6. 4. In der Anlage 4 wird bei der Landeshauptstadt St. Pölten bei der Stadt Sankt Pölten in der ersten Zeile in der Spalte “Raumdefinition” nach der Wortfolge “Pottenbrunn: bestehende” die Wort- folge “bzw. erweiterte” eingefügt. 5. In der Anlage 4 werden bei der Landeshauptstadt Sankt Pölten bei der Stadt Sankt Pölten nach der zweiten Zeile folgende Zeilen eingefügt: 21. -
Frühlingswanderung Am Weitwanderweg Kremstal-Donau,Landesrat Danninger Eröffnet 100 Km Weitwanderwegenetz Kremstal—Donau,Nac
Frühlingswanderung am Weitwanderweg Kremstal-Donau Zwischen Wachau und Kamptal – rund um die Weinstadt Krems – erstreckt sich an beiden Donauufern der 100 Kilometer lange Weitwanderweg Kremstal-Donau. Klimatisch verwöhnt ist die Region geprägt vom Weinbau und hat markante Ausflugsziele zu bieten. Vom prächtigen Stift Göttweig zur Ruine Senftenberg, von Weinerlebniswelten und Waldlehrpfaden bis hin zu reichen Kulturschätzen in der Stadt Krems und Umgebung. In 15 neu installierten Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang, können die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Region Kremstal erwandert werden. Kellergassen, Hohlwege, Burgen, Ruinen und Aussichtspunkte prägen die Etappen. Viele Heurige und Gastronomiebetriebe laden ein, die regionalen Schmankerl mit regionstypischen Qualitätsweinen zu verkosten. Auf einen Blick: die wichtigsten Fakten zum Weitwanderweg Kremstal-Donau 1. Der neue Weitwanderweg Kremstal-Donau nimmt Anschluss an den Welterbesteig Wachau und startet in Krems an der Donau. 2. Die Gesamt-Weglänge von rund 100 Kilometern ist in 15 Etappen unterteilt, die einzelnen Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang und jeweils in beide Richtungen beschildert. 3. Auf den 11 Etappen nördlich der Donau wandert man durch die Gemeinden Krems, Rohrendorf, Gedersdorf, Langenlois, Gföhl, Lengenfeld, Stratzing, Droß und Senftenberg. 4. Die Orte Mautern, Furth und Paudorf sind auf den 4 Etappen südlich der Donau miteinander verbunden. 5. Alle Etappen des Weitwanderweges Kremstal-Donau nehmen etwa 5-6 Tage in Anspruch, rund 2100 -
Hadersdorf Ortsreportage Ab Seite10 Seite 3/Foto: Brandt Wegen Um- Wegen an Treue Tips-Leser
Krems Ortsreportage Hadersdorf ab Seite 10 Februar 2019 / www.tips.at Eschensterben Wegen um- fangreicher Baumfällarbeiten ist der beliebte Naturlehrpfad im Kremser Reisperbachtal noch bis Ende März Glücksengerl Die Glücksengerl fl iegen wieder und verschenken Fussl-Gutscheine im Gesamtwert von 31.200 Euro Seite 3 / Foto: Brandt Seite 25 / Foto: Jakob Hauer NÖ 187.653 Stk. | Gesamt 872.600 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 / 742 42 gesperrt. an treue Tips-Leser. Im Bild: Tips-Geschäftsführer Josef Gruber und Glücksengerl Anna Mayrhofer. Rastenfeld setzt auf mehr Gastro Große Veränderungen kündigen sich im Ortskern von Rastenfeld B 37 wird sicherer Plan auf Eis gelegt Gratisangebot an. Mit der Eröffnung des neuen Die Bauarbeiten bei Stratzing Der Kreisverkehr in Lerchenfeld Jungfamilien erhalten kostenloses Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz age |Krems Aufl Nahversorgerzentrums 41.219 Stk. | Mitte Fe- gehen weiter. >> Seite 4 kommt vorerst nicht. >> Seite 15 Babykochbuch. >> Seite 22 bruar werden einige Immobilien Ortschef im Porträt Neuer Vorstand Jubiläumsschau in bester Lage frei. Alle gehören Schönberg hat seit Kurzem einen Die Gedesag vollzieht einen Das Karikaturmuseum zeigt eine der Marktgemeinde und die hat neuen Bürgermeister. >> Seite 5 Generationenwechsel. >> Seite 17 neue Deix-Ausstellung. >> Seite 35 für sie bereits etliche Pläne. Die Bevölkerung darf sich unter an- Große Pläne Riesiger Erfolg Viele Stars zu Gast derem auf ein größeres Gastrono- Das Mauterner Schloss soll ein Tips-Aktion brachte 45.700 Euro Die Wachau Bühne präsentiert ihr mieangebot freuen. Seite 2 Hotel werden. >> Seite 7 für schwerkranke Frau. >> Seite 21 Frühjahrsprogramm. >> Seite 36 2 Regionales Land & Leute Krems Februar 2019 ORtSKeRnBeLeBunG Nahversorgerzentrum eröffnet der Gemeinde viele weitere Chancen RaStenFeLd. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
WIR-Aktuell 3/2015 Aus Unserer Gemeindestube
WIR-Aktuell Nachrichten aus der Marktgemeinde HADERSDORF-KAMMERN Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2015 Erscheinungsort: 3493 Hadersdorf/Kamp 25 Jahre Partnerschaft Der diesjährige Erntedankgottesdienst mit Weintaufe konnte auch mit einer Besonderheit aufwarten, feierte doch die Marktgemeinde HadersdorfKammern mit der Marktgemeinde Kammern im Liesingtal das 25jährige Bestehen ihrer Partnerschaft. Die Gemeindevertretung der Seit einigen Monaten ist unsere Marktgemeinde Hadersdorf-Kammern, neue Gemeinde-Homepage online: alle Vereine und Institutionen wünschen www.hadersdorf- ein frohes Weihnachstfest und kammern.at Am besten machen Sie sich selbst Prosit 2016! ein Bild davon. Background designed by freepik.com WIR-Aktuell 3/2015 Aus unserer Gemeindestube Sehr geehrte wir, Sie entsprechend zu in- erbrachten Leistungen und Mitbürgerinnen und formieren. für die konstruktive und Mitbürger! Bedanken möchte ich mich wertschätzende Zusammen- an dieser Stelle für die her- arbeit. Ein besonderer Dank Das Jahr 2015 neigt sich vorragende Unterstützung, gilt auch jenen Mitbürge- dem Ende zu. Im Rückblick Planung und Organisati- rinnen und Mitbürgern, die auf das vergangene Jahr on bzw. Durchführung der sich in den Institutionen, konnten viele Projekte in verschiedensten Veranstal- Vereinen und im Ehrenamt Angriff genommen bzw. ab- tungen, die wohl der beste engagieren und so einen geschlossen werden, über Beweis für ein funktionie- wichtigen Beitrag für unse- die wir auch regelmäßig in rendes Gemeindeleben sind re Ortsgemeinschaft leisten. unseren „Nachrichten aus – DANKE. der Marktgemeinde Had- Für das kommende Weih- ich Ihnen alles Gute und ersdorf-Kammern“ berich- Einen herzlichen Dank sa- nachtsfest wünsche ich viel Glück – mögen alle Ih- ten. Als weitere Informati- ge ich an die Mitarbeite- Ihnen und Ihren Familien re Wünsche in Erfüllung ge- onsquelle haben wir auch rinnen und Mitarbeiter der eine ruhige Zeit, die Sie mit- hen! unsere Gemeindehomepage Marktgemeinde und an die einander, ohne Stress und einem „Relaunch“ unter- Kolleginnen und Kollegen in Gesundheit verbringen. -
PDF-Dokument
Bundesland Niederösterreich Kurztitel Europaschutzgebiete Kundmachungsorgan LGBl. 5500/6-6 §/Artikel/Anlage § 15 Inkrafttretensdatum 01.01.2015 Beachte Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben. Text § 15 Europaschutzgebiet Vogelschutzgebiet Wachau - Jauerling (1) 1. Das Europaschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 21 zu § 15 ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in Aggsbach, Bergern im Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Dunkelsteinerwald, Emmersdorf an der Donau, Krems an der Donau, Leiben, Maria Laach am Jauerling, Mautern an der Donau, Melk, Mühldorf, Raxendorf, Rossatz-Arnsdorf, Schönbühel- Aggsbach, Senftenberg, Spitz, Weinzierl am Walde, Weißenkirchen in der Wachau und Weiten. In Anlage A zu § 15 ist das Europaschutzgebiet auf einem Übersichtsplan dargestellt. 2. Die Anlagen 1 bis 21 zu § 15 (LGBl. 5500/6–3) werden durch Auflage beim Amt der NÖ Landesregierung zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Die öffentliche Einsichtnahme kann während der Amtsstunden beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landesamtsdirektion, erfolgen. Diese Anlagen werden zur Information auch bereitgehalten bei: - der Bezirkshauptmannschaft Krems an der Donau - der Bezirkshauptmannschaft Melk - der Stadt Krems an der Donau - der Marktgemeinde Aggsbach - der Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald - der Stadtgemeinde Dürnstein - der Marktgemeinde Dunkelsteinerwald - der Marktgemeinde Emmersdorf an der Donau - der Marktgemeinde Leiben - der Marktgemeinde Maria -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Gebietsbeschreibung
HAUPTREGION NÖ MITTE Managementplan Europaschutzgebiete „Wachau“ und „Wachau - Jauerling“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 26.520 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Wachau) (Wachau - Jauerling) Gebietsnummer AT1205A00 AT1205000 Fläche* (ha) rd. 18.060 ha rd. 21.110 ha Bezirke Krems-Land, Krems-Stadt, Melk, St. Krems-Land, Krems-Stadt, Melk Pölten-Land Gemeinden Aggsbach, Artstetten - Pöbring, Bergern Aggsbach, Bergern im im Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Dunkelsteinerwald, Emmersdorf an der Dunkelsteinerwald, Emmersdorf an der Donau, Furth bei Göttweig, Krems an der Donau, Krems an der Donau, Leiben, Donau, Leiben, Mühldorf, Maria Laach Mühldorf, Maria Laach am Jauerling, am Jauerling, Mautern an der Donau, Mautern an der Donau, Melk, Pöggstall, Paudorf, Raxendorf, Rossatz Raxendorf, Rossatz – Arnsdorf, – Arnsdorf, Schönbühel – Aggsbach, Schönbühel – Aggsbach, Senftenberg, Senftenberg, Spitz, Wölbling, Spitz, Weißenkirchen in der Wachau, Weißenkirchen in der Wachau, Weinzierl Weinzierl am Walde, Weiten am Walde, Weiten Höhenstufen 948 m/ 190 m 960 m/ 197 m (max./min. m Höhe) * Quelle: Feinabgrenzung, Stand Mai 07 Die Europaschutzgebiete „Wachau” (FFH-Gebiet) & „Wachau - Jauerling” (Vogelschutzgebiet) sind Teil der Hauptregion NÖ Mitte und extrem vielfältig. Das Gesamtgebiet (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) umfasst das Donautal zwischen Melk und Krems und die umliegende Bergeinrahmung. Die Donau durchbricht im Gebiet den südöstlichsten Teil der Böhmischen Masse, die am Südufer als Dunkelsteiner Wald ausläuft. Das klimatisch begünstigte Gebiet ist reich gegliedert, besitzt viele kleine Seitentäler und gipfelt im Jauerling (960 m). Die Wachau bildet neben dem Nationalpark Donau-Auen die einzige freie Fließstrecke der Donau in Österreich. Zum einzigartigen Erscheinungsbild tragen der kleinräumige Wechsel von Fluss, Auwaldresten, Trockenrasen und naturnahen Wäldern sowie ein Mosaik aus Wein- und Obstgärten bei. -
PDF-Dokument
Bundesland Niederösterreich Kurztitel Europaschutzgebiete Kundmachungsorgan LGBl. 5500/6-6 §/Artikel/Anlage § 24 Inkrafttretensdatum 01.01.2015 Beachte Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben. Text § 24 Europaschutzgebiet FFH-Gebiet Wachau (1) 1. Das Europaschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 29 zu § 24 ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in Aggsbach, Artstetten-Pöbring, Bergern im Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Dunkelsteinerwald, Emmersdorf an der Donau, Furth bei Göttweig, Krems an der Donau, Leiben, Maria Laach am Jauerling, Mautern an der Donau, Mühldorf, Paudorf, Pöggstall, Raxendorf, Rossatz-Arnsdorf, Schönbühel-Aggsbach, Senftenberg, Spitz, Weinzierl am Walde, Weißenkirchen in der Wachau, Weiten und Wölbling. In Anlage A zu § 24 ist das Europaschutzgebiet auf einem Übersichtsplan dargestellt. 2. Die Anlagen 1 bis 29 zu § 24 (LGBl. 5500/6–5) werden durch Auflage beim Amt der NÖ Landesregierung zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Die öffentliche Einsichtnahme kann während der Amtsstunden beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landesamtsdirektion, erfolgen. Diese Anlagen werden zur Information auch bereitgehalten bei: - der Bezirkshauptmannschaft Krems an der Donau - der Bezirkshauptmannschaft Melk - der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten - der Stadt Krems an der Donau - der Marktgemeinde Aggsbach - der Marktgemeinde Artstetten-Pöbring - der Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald - der Stadtgemeinde Dürnstein - der Marktgemeinde -
Sommer 2020 Klang Trifft Kulisse
KLANG TRIFFT KULISSE. SOMMER 2020 INHALT EDITORIAL 4 GRUSSWORTE 6 EIN TAG VOLLER MUSIK 8 SOMMERNACHTSGALA 10 18. und 19. Juni SOMMERKONZERTE 12 27. Juni bis 8. August GRAFENEGG FESTIVAL 24 14. August bis 6. September ARTISTS IN RESIDENCE 50 Tonkünstler-Orchester ∙ European Union Youth Orchestra Composer in Residence Konstantía Gourzí GRAFENEGGS UNTERSTÜTZER 56 GRAFENEGG HAT IMMER SAISON 76 Wir danken dem Land Niederösterreich, Grafenegger Advent ∙ Grafenegger Frühling ∙ Familientag ∙ Schlossklänge ∙ Arealplan unseren Hauptsponsoren und unserem Fuhrparksponsor. SERVICE 84 Kartenbestellung ∙ Hotels & Gastronomie ∙ Packages ∙ Abonnements ∙ Sitzpläne ∙ Anreise Kalendarium & Preise 102 3 EDITORIAL Liebe Musikfreundinnen, liebe Musikfreunde! Dear Music Lovers, As we celebrate his 250th anniversary, Viele Orte rühmen sich, Wegmarken in Beethovens Leben zu sein. I am sure Beethoven the nature- An Grafenegg dürfte der Meister, der 2020 seinen 250. Geburts- lover would have felt at home in tag gefeiert hätte, nahe herangekommen sein, wir müssen aber the Castle grounds. And to hear his music under the stars here is always ausschließen, dass er jemals seinen Fuß in den Schlosspark gesetzt a delight for me. hat. Gewiss hätte sich der Naturverehrer hier aber ausgesprochen wohlgefühlt. Seine Musik ist maßgeblich von der Natur inspiriert. Sie Globally revered, Beethoven is an im Umfeld einer herrlichen Fauna und Flora unter freiem Sternen- icon of classical music. But he also challenges us. In his anniversary himmel zu hören ist für mich immer ein persönliches Glück. year 2020, what can we hear anew? At Grafenegg we favour the illumi- Beethoven begeistert. Weltweit bewundert, gilt er als Inbegriff der nating example to the grand cycle. klassischen Musik schlechthin.