Amtliche Mitteilungen der Gemeinde

Jaidhof – Gemeindenachrichten Immer informiert

An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt

Nr. 2/2014 Dezember 2014

Aus dem Inhalt Seite Bericht Bürgermeister 2-4 Auszug Gemeinderatsprotokolle, Dorferneuerung 5 GV Krems, Stellungskundmachung 6 Berichte aus den Schulen 7 Jugendworkshop Verein Leader Kamptal 8 ISL Akademie NÖ 9 Leader-Region-Kamptal-Wagram 10 Museumsverein, Einweihung u. Spielplatz Eisengraben 11 Kindergarten, Babytreff 12 Gesunde Gemeinde Jaidhof 13 Berichte Feuerwehr 14 USV Eisengraben Aktiv 15 Pilates, Heizkostenzuschuss 16 Malkreis Kulturgut Jaidhof, Gemeindeausflug, Senioren 17-18 Zuständigkeiten Winterdienst, Wasserzählerablesung 19 First Responder Gföhl, Fa. Schiner 20 Runde Geburtstage, Todesfälle, Geburten 21-22 Geburtstagsjubilare, Spende Weihnachtsbäume 23-26 Gratulationen 27 Gästehaus Dörr, Snowkitekurse 28

Es ist Weihnachten. Eine Zeit der Besinnung und der Freude. Eine Zeit für Wärme und Frieden und vor allem eine Zeit der Dankbarkeit. Als Bürgermeister und namens der Gemeinderäte und Bediensteten darf ich allen eine besinnliche Adventzeit und ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest wünschen. Das Jahr 2015 bringe allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern die Erfüllung Ihrer Wünsche, Gesundheit, viel Glück und Freude.

Ihr Bürgermeister Franz Aschauer

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 1

Bericht des Bürgermeisters

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

Das Jahr 2014 geht mit großen Schritten zu Ende. Wir hatten im heurigen Jahr alle Wetterkapriolen: zu Beginn eine lange Trockenheit, dann folgte ein verregneter Sommer mit Nässe bis in den Spätherbst hinein und jetzt am Ende des Jahres hatten wir noch mit Vereisungen der Bäume und Stromleitungen sehr große Probleme. Für mich als Bürgermeister gab es auch im heurigen Jahr große gesundheitliche Überraschungen. Mir wurde im März 2014 ein Herzschrittmacher eingesetzt, da es Probleme mit dem Sinusnervenstrang gab. Ich bin froh, dass die heutige Medizin so weit ist, und es mir jetzt wieder sehr gut geht und ich keine gesundheitlichen Probleme mehr habe. Es freut mich besonders, dass ich nach Einsetzung des Schrittmachers sportlich aktiv sein kann. Ich habe meine sonstigen Arbeiten, wie zum Beispiel, das Lohndruschgewerbe, abgemeldet und an Herrn Werner Blümel übergeben. Jetzt kann ich mich mit meiner vollen Kraft der Gemeinde widmen, da mir die Gemeindearbeit sehr am Herzen liegt und sehr viel Freude bereitet. Mein Leitspruch lautet: „Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen.“ In diesem Sinne werde ich für die Gemeinde noch gerne weiter arbeiten.

Wegebau: Wir haben heuer wieder rund € 120.000,-- in die Erhaltung der Zufahrtsstraßen und des Gemeindewegenetzes investiert, obwohl die Fördermittel regelmäßig weniger werden. Wir bemühen uns, das bestehende Wegenetz zu erhalten.

Miethaus Jaidhof Nr. 6 und Feuerwehrhaus Jaidhof: Es wurde im heurigen Jahr das gesamte Dach des Hauses Jaidhof Nr. 6 generalsaniert und wärmegedämmt. Nach Baubeginn wurde schnell klar, dass die Sanierung im größeren Umfang als geplant, erforderlich ist, da noch viele Schadstellen hervor kamen. Im selben Zuge wurden auch an der Fassade Ausbesserungsarbeiten und Instandhaltungsmaßnahmen, wie teilweise Fenster- erneuerung, durchgeführt.

Raumordnung: Wir haben uns bemüht, für Jungfamilien Bauland zu suchen und zu schaffen. Wir wurden in Jaidhof mit ca. 5 neuen Bauplätzen und in Eisengraben mit ca. 20 neuen Bauplätzen fündig. Ich bedanke mich bei den Grundbesitzern für ihre Bereitschaft, Grund für Bauflächen zur Verfügung zu stellen, um den Häuslbauern die Möglichkeit zu geben, sich in der Gemeinde Jaidhof anzusiedeln.

Aufnahme Gemeindemitarbeiter: Nach der Pensionierung von Otto Reiter wurde Mario Wunsch als Gemeindearbeiter aufgenommen. Da die Arbeiten durch die Wünsche der Bürger immer größer werden, hat der Gemeinderat in der Sitzung vom 11. Dezember beschlossen, Herbert Lechner, Jaidhof, als zweiten Gemeindearbeiter aufzunehmen. Herbert Lechner ist aktiver Feuerwehrmann und die Feuerwehrtätigkeiten werden immer mehr. Er ist auch handwerklich sehr geschickt und in der Öffentlichkeitsarbeit sehr aktiv. Daher ist die Entscheidung auf ihn gefallen.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 2

Erholungsteich: Es wird im Frühjahr 2015 eine Neueröffnung des Lokals am Erholungsteich mit einem neuen Pächter geben. Die Öffnungszeiten werden zukünftig familienfreundlicher gestaltet. Der Teich wird im Winter gesäubert und gereinigt. Das Lokal wird vom neuen Pächter wieder neu gestaltet, um auch in Zukunft ein Aushängeschild für die Gemeinde zu sein.

Amtshaussanierung: Alle öffentlichen Gebäude sollten barrierefrei erreichbar sein. Daher hat sich der Gemeinderat entschlossen, auch das Gemeindeamt Jaidhof barrierefrei zu gestalten. Dadurch werden große Umbaumaßnahmen im Amtshaus nötig sein. Im selben Zuge werden wir auch die schadhaften Fenster, die durch die Jahre schon undicht geworden sind, tauschen.

Dorferneuerung: Wir haben uns in Jaidhof entschlossen, wieder in die Dorferneuerung einzusteigen. Ich durfte bereits seit der Gründung des 1. Dorferneuerungsvereines in Eisengraben im Jahre 1996 als Obmann tätig sein. Nach Ablauf der 1. Periode hat Thomas Brandtner die Funktion des Obmannes der Dorfgemeinschaft übernommen. In weiterer Folge haben wir im Jahre 2006 für das gesamte Gemeindegebiet den Verein „Lebenswertes Jaidhof“ unter der Leitung von Martin Mörx gegründet. In der Versammlung am 21.3. wurde Vbgm. Karl Simlinger zum neuen Obmann gewählt. Die Dorferneuerung ist eine Aktion der NÖ Landesregierung und hat sich zum Ziel gesetzt Dörfer, Ortschaften und wie in unserem Fall, ganze Gemeindegebiete, in ihrer sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen sowie ökologischen Entwicklung unter Einbeziehung der Bevölkerung zu unterstützen. Es gilt Projekte, die die Lebensqualität verbessern, gemeinsam mit den Gemeindebürgern zu erarbeiten, zu entwickeln und letztendlich erfolgreich umzusetzen. So konnten wir in dieser Zeit eine Vielzahl an engagierten Projekten verwirklichen, wie z. B. die Ortsbeleuchtung, die Kapellensanierung, die Errichtung des Dorfzentrums, die Ortsplatzgestaltung und Neugestaltung der Straßenoberflächen und den Kinderspielplatz in Eisengraben, Ankauf Stapelstühle und Klapptische für Veranstaltungsraum Jaidhof, Erholungsteich mit Freizeitmöglichkeit, Einsatzkarte, Verleihung Plakette Natur im Garten, Maschinen-, Gerätelager und Umkleidekabine Erholungsteich, Erweiterung Freitzeitanlage-Petanque-Platz, Gestaltung Nebenflächen Ortsdurchfahrt Jaidhof, Ankauf einer Beamer- und Tonanlage für Eisengraben. Es freut mich ganz besonders, durch Schaffung von weiteren Projekten, erneut der Dorferneuerung beizutreten und dadurch das Gemeinschaftsleben zu fördern.

Jungbürgerfeier: Die Gemeinde lud die Jugendlichen zur Jungbürgerfeier ins Gasthaus Kargl ein. Ernst Sachs vom NÖ Landesjugendreferat berichtete über die verschiedenen Aktivitäten des Landes für junge Leute. Bgm. Franz Aschauer stellte die Gemeinde und ihre Zuständigkeiten vor. Die Jugendlichen zeigten sich begeistert von den vielfältigen Aufgabenbereichen. Im Anschluss erarbeiteten die Jugendlichen mit Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der

Leader Region Kamptal-Wagram, in einem Am Foto von li: 1. Reihe: Aigner Jasmin, Gassner Maria, Latzenhofer Susanne, Aigner Denise, Vzbgm. Karl Simlinger 2. Reihe: Bgm. Franz Aschauer, Lämmerhofer Andreas, Kostler Lukas, Workshop ihre Sicht zu Gemeindearbeit, Haselmann Josef und Danja Mlinaritsch Arbeitsplatzsituation und Freitzeitaktivitäten.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 3

Sie stellten der Gemeinde Jaidhof ein gutes Zeugnis im Hinblick auf Jugendfreundlichkeit aus, gaben aber auch Verbesserungsvorschläge und Wünsche ab. Der Bürgermeister versprach ihnen, mit diesen Ideen weiter zu arbeiten.

Gemeinderatswahl 2015: Die Allgemeine NÖ Gemeinderatswahl findet am 25. Jänner 2015 statt. Wahlberechtigt ist jeder österreichische Staatsbürger und jeder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, der spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen ist und in der Gemeinde seinen ordentlichen Wohnsitz hat. Genaueres zur Wahl wird noch gesondert in einer Kundmachung verlautbart.

Diagramm zur Energiebuchhaltung Photovoltaikanlagen Gemeinde Jaidhof:

Produktion des Zählers 1 am Gemeindeamt Jaidhof von 1.1.2014 bis 30.11.2014: 3.175,29 kWh.

Organisation Land NÖ Knoten GGA02 Gemeindeamt Jaidhof Erstellt von Patzl, Ing. Franz Produktion des Zähler 2 am Gemeindeamt Jaidhof von 1.1.2014 bis 30.11.2014: 7.806 kWh.

Organisation Land NÖ Knoten GGA02 Gemeindeamt Land NÖ > NÖ Gemeinden > WAV 31319 Jaidhof > GGA02 Gemeindeamt > Pfad Strom Photovoltaik Produktion 2 Erstellt von Patzl, Ing. Franz

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 4

Auszug aus den Gemeinderats- und Vorstandsbeschlüssen: Wie bei den Workshops zur „Betrieblichen Gesundheitsvorsorge“ angeregt, wurden der Ankauf von zwei Staubsaugern, eines Aufwischwagens und vier ergonomischer Bürosessel genehmigt.

Die Zufahrt „Pottaschhof“ im Eisengraberamt wurde mit einer neuen Asphaltdecke überzogen.

Der Verbindungsweg Gutmann – Enzinger, Eisengraberamt wurde nach Unwetterschäden gegrädert und mit Asphaltrecyclingmaterial geschüttet.

Beschlossen wird eine anteilige Kostenübernahme für die Sanierung des Löschteiches bei Fam. Huber, Schiltingeramt.

Für die Versorgung des Kindergartens mit Warmwasser im Sommer wird der Einbau eines elektrischen Warmwasserboilers genehmigt.

Ein Kostenbeitrag zum Seniorenausflug der Gemeinde wird beschlossen.

Der Schulbeitrag an die Musikschule Horn in Höhe von € 816,-- für 2 Schüler wird übernommen.

Einstimmig angenommen wird eine Resolution gegen die Errichtung eines Atommüllendlagers und gegen den Ausbau der Atomenergie in Tschechien.

Ein Kooperationsvertrag betreffend Datenaustausch zwischen der Gemeinde und dem Amt der NÖ Landesregierung wird abgeschlossen.

Über die Förderaktion des Arbeitsmarktservice (Beschäftigungsinitiative 50+) wird bis Februar 2015 Alfred Höllerer aus Rastbach als Unterstützung des Gemeindearbeiters Mario Wunsch tätig sein.

Als Delegierte der Gemeinde Jaidhof für die Generalversammlung der Leader Region Kamptal für die Periode 2014-2023 werden Bürgermeister Franz Aschauer, Vizebürgermeister Karl Simlinger, GGR Herbert Lechner und GGR Erich Pomassl namhaft gemacht.

Der Beitritt der Gemeinde zu den ÖWAV-Kläranlagennachbarschaften wird beschlossen.

Mit € 2.000,-- wird das Filmprojekt „Die Lacknerin“ von Frau Karin Berghammer, Schiltingeramt unterstützt. Mit diesem Beitrag soll das Kulturgut der Gemeinde Jaidhof erhalten und für die Nachwelt dokumentiert werden.

Für das Lokal beim Erholungsteich wird ein neuer Pächter gesucht. Die neue Vermietung soll im Frühjahr 2015 erfolgen. Die Pflege des Areals soll künftig die Gemeinde selbst übernehmen. Die Sanierung von Estrich und Fliesen soll im erforderlichen Umfang durchgeführt werden. Entsprechende Kostenvoranschläge liegen vor.

Nach Genehmigung des Protokolls sind diese auf der Homepage der Gemeinde unter www.jaidhof.at/ Gemeinde/ abrufbar.

Allen Einwohnern unserer Gemeinde, allen Vereinen und Institutionen möchte ich für Ihr Engagement für unsere Gemeinde danken und weiter um Ihre Mitarbeit bitten.

Anerkennung NÖ Dorf- und Stadterneuerung Bei der Generalversammlung der NÖ Dorf- und Stadterneuerung auf der Schallaburg erhielten die Vertreter der Gemeinde Jaidhof als Anerkennung einen Apfelbaum. Die Gemeinde ist mit den Katastralgemeinden Jaidhof, Eisengraberamt, Eisenbergeramt und Schiltingeramt wieder in die aktive Phase der Dorferneuerung eingestiegen. Der neu gewählte Obmann Vbgm. Karl Simlinger und Bgm. Franz Aschauer übernahmen den Baum und pflanzten ihn gemeinsam mit den Kindergartenkindern im Hof des Gemeindeamtes. Am Foto: Bgm. Franz Aschauer, Vbgm. Karl Simlinger und Kindergartenpädagogin Tamara Wagner mit Kindern des Kindergartens Jaidhof.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 5

GV Krems Abfallwirtschaft – Keine Gebührenerhöhung 2015

Kamptalstraße 85-3550 Telefon 02734. 32 333-0 Telefax 02734. 32 333-34 e-mail: [email protected] http://www.gvkrems.at UID: ATU52565905 DVR-Nr. 0732745

Stabile Gebührensituation – trotz 1,8 % Inflation – Sparpakete greifen

So wie bereits 2014 gibt es auch für 2015 keine Erhöhung der Müllgebühren im Bezirk Krems. Trotzdem werden mehr als 450.000 Euro in abfallwirtschaftliche Einrichtungen investiert. Das Gesamtbudget des GV Krems für 2015 liegt bei rd. 18,1 Mio Euro. Davon entfallen rd. 6,7 Mio Euro auf die Abfallwirtschaft und Müllentsorgung. Das sind die Eckpunkte des Beschlusses der Generalversammlung des GV Krems über den Voranschlag 2015. „Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten wollen wir unsere Verantwortung gegenüber dem Bürger wahrnehmen und zusätzliche Belastungen der einzelnen Haushalte so gut als möglich vermeiden. Ich bin daher stolz, dass es uns so – wie 2014 – auch für 2015 gelungen ist, die Müllgebühren stabil zu halten und trotzdem noch Investitionen in die Serviceeinrichtungen der Abfallentsorgung vornehmen zu können.“ meint dazu ein zufriedener GV Obmann Bgm. Walter Harauer.

„Wir drehen ausgabenseitig jeden Euro fünfmal um und es ist nicht einfach und immer wieder eine Gradwanderung im Zusammenspiel mit der Aufrechterhaltung des hohen Qualitätsstandard des GV Krems. Alleine der Geldwertverlust lag 2013 bei 2 % und für 2014 erwarten wir 1,8 %. Trotzdem ist es uns gelungen auch für 2015 die Kostensteigerungen aufzufangen und nur ausgabenseitig den Sparstift anzusetzten.“ analysiert GV GF Gerhard Wildpert.

Fototext: Abfalltrennung ist ein wesentlicher Faktor für stabile Gebühren

Rückfragen: Gerhard Wildpert- 0664-1518996

Der Abfuhrkalender 2015 wird in den nächsten Tagen per Post zugeschickt!

Abfuhrtermine – Erinnerungen per SMS

Anmeldung unter www.gvkrems.at

STELLUNGSKUNDMACHUNG Die Musterung für den Geburtsjahrgang 1997 findet am 08. und 09. Jänner 2015 in 3100 St. Pölten, Schießstattring 8 statt.

Nach der Ankunft der Stellungspflichtigen wird von der Gemeinde zu einem gemeinsamen Mittagessen ins Gasthaus Kargl eingeladen.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 6

Besuch der Volksschule am Gemeindeamt Jaidhof Die Schüler der 3a Klasse der Volksschule Gföhl und die Schüler der ASO Klasse besuchten mit ihren Lehrerinnen Eva Gföhler und Lisa Stiglbrunner im Rahmen des Sachunterrichts das Team der Gemeinde Jaidhof. Einer der Schwerpunkte im Lehrplan der 3. Klasse ist das Kennenlernen der Heimatgemeinden der Schüler. Vizebürgermeister Simlinger informierte die Schüler über die Gemeinde und beantwortete zahlreiche Fragen der Schüler. Beim anschließenden Rundgang durch das Gemeindeamt konnten die Schüler auch den Tresor besichtigen, der bei einem Einbruch beschädigt wurde. Den Abschluss dieses Lehrausgangs bildeten eine gesunde Jause und ein Besuch des wunderschönen Jaidhofer Spielplatzes.

Sport – und Ökomittelschule stellt sich vor Am 10.11 2014 fand in der Volksschule Gföhl für Die Sportmittelschule bietet wie gewohnt 7 die Eltern der SchülerInnen der 4. Klassen ein Wochenstunden Sport. Großer Wert wird auf Informationsabend über weiterführende Schulen Vielseitigkeit gelegt: Fußball, Basketball, statt. Frau Direktorin Margot Stastny-Braun Volleyball, Tennis, Sportklettern, Schwimmen, begrüßte Herrn Mag. Gernot Mayer, welcher die Leichtathletik, Crosslauf, Gymnastik, Aerobic, Kremser Gymnasien präsentierte. Die Neue Geräteturnen, Langlauf, Schilauf, Snowboarden. Mittelschule Gföhl wurde von der neuen Bei Sporttagen gibt es auch Reiten, Biken, Lerndesignerin Frau Fachlehrerin Sigrid Markel, Bergwandern und Surfen. Einen besonderen der Koordinatorin für die Ökomittelschule Frau Platz haben aber weiterhin der Handball und die Karin Weiß und dem Sportkoordinator Herrn Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen. Hannes Jurcsa vorgestellt. Ab dem heurigen Die neue Mittelschule bringt auch Schuljahr können die Kinder zwischen der Sport - Verbesserungen in der Zusammenarbeit mit den und Ökomittelschule wählen. Im neuen Ökozweig Eltern. Einfachere Kommunikation durch die werden vermehrt ökologische Projekte Kinder-Eltern-Lehrergespräche (KEL) und eine durchgeführt, um den Schülern die ergänzende differenzierte Leistungsbeschreibung Wechselbeziehung zwischen Natur, Mensch und (EDL) im Bereich der sozialen Kompetenzen. Tier bewusster zu machen. Im ersten Schuljahr Mehr Unterstützung für schwache Kinder und liegt der Schwerpunkt im nachhaltigen Umgang bessere Begabtenförderung ist durch das mit Ressourcen welche an konkreten Aktivitäten Zweilehrersystem in den Hauptgegenständen wie Recycling und Müllvermeidung geübt werden. möglich. In den folgenden Klassen folgen die Themen Die Anmeldung wird, wegen der umfangreichen Wald und Boden, Wasser und Energie. Vorbereitungsarbeiten und Aufnahmeüber- prüfungen bis Weihnachten erbeten.

Im Bild: Lerndesignerin Sigrid Markel, Sportkoordinator Hannes Jurcsa, Gernot Mayer, Simone Raberger, Direktor Höchtl, Ökokoordinatorin Karin Weiß, Direktorin Stastny- Braun, Eva Gföhler, Waltraud König.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 7

Jugendworkshop „Jugend gestaltet ZUKUNFT!“

Kreative Ideenwerkstatt mit Jugendlichen aus Lichtenau, Jaidhof & Gföhl. „Jugend gestaltet Zukunft“, so lautete der Titel des Workshops der Ende August 2014 im Bewegungsraum Jaidhof durchgeführt wurde. 25 engagierte Jugendliche aus den Gemeinden Jaidhof, Lichtenau und Gföhl waren gekommen um an 3 Themen zu arbeiten: Mobilität, Wirtschaft und Freizeitkultur. Unter der Leitung von LEADER-Managerin Danja Mlinaritsch und Dorferneuerungsbetreuerin DI Maria Theresia Schindler setzten sich die Jugendlichen zu Beginn aktiv mit der Struktur ihrer Gemeinde und der näheren Umgebung auseinander: Mobilität – welche Wege lege ich zurück und welche Verkehrsmittel benutze ich; Wirtschaft – welche Betriebe sind mir bekannt und wo sehe ich Jobmöglichkeiten für mich; Freizeitkultur – welche Angebote nutze ich und wo könnte es Verbesserungen geben. Christian Neugschwendtner aus Jaidhof: „In meiner näheren Umgebung gibt es ein großes Angebot an Sport- und Freizeitaktivitäten. Ich kann es gut nutzen, da ich ein Auto besitze. Wenn man bei uns auf Öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, hat man sicherlich Nachteile die Angebote in den Nachbargemeinden zu nutzen, auch wenn sich schon Einiges verbessert hat“. „Ich möchte auch zukünftig im Waldviertel leben“, so Marina Klaffl aus Lichtenau. „Was ich dazu brauche ist ein passender Arbeitsplatz und eine gute Verkehrsverbindung.“ Diese Aussage steht stellvertretend für alle 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In Form einer moderierten Fragerunde waren die Jugendlichen gefordert Verbesserungsvorschläge zu den Themen Mobilität, Wirtschaft und Freizeitkultur zu diskutieren. Zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs regt Michael Steindl aus Lichtenau an: „Ich sehe oft große Busse mit wenigen Fahrgästen und rege an, dass es zukünftig kleinere Busse gibt, die öfter fahren und auch in kleine Ortschaften kommen. Zusätzlich können wir Jugendlichen selbst die Organisation von Fahrgemeinschaften in die Hand nehmen“. „Im Bereich Bildung & Wirtschaft nehmen wir wahr, dass die Lehrer zu wenig über die Betriebe im Waldviertel und die damit verbunden Jobmöglichkeiten wissen. Wir regen an, dass Lehrer Schnuppertage in Firmen machen und das die Firmen Aktionen überlegen, wie sie sich in Schulen präsentieren können“, so Patrick Aschauer aus Gföhl. Jürgen Kostler aus Jaidhof: „Schüler sollten bereits in der Grundschule informiert werden, welche Weiterbildungs- und Berufsmöglichkeiten es nach der Grundschule gibt. Vielen ist das Modell Lehre & Studium gar nicht bekannt“: „Für uns war es ein sehr produktiver Abend, mit vielen Anregungen und Ideen in den Bereichen Wirtschaft, Mobilität und Freizeitkultur“, so Bürgermeister Andreas Pichler aus Lichtenau. . „An einigen Anregungen arbeiten wir bereits, einige neue Anregungen nehme ich mir als Aufgabe für die nächsten Wochen mit“, so Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger, Gföhl. „Ich bedanke mich herzlich für Euer Engagement und Euer Interesse“, so schloss Bürgermeister Franz Aschauer den Abend „und wünsche mir, dass Ihr Euch zukünftig aktiv in die Gemeinde einbringt und uns weiterhin Vorschläge macht, wenn Ihr Ideen und Verbesserungsvorschläge habt.“

Verein Leader-Region Kamptal-Wagram Danja Mlinaritsch Tel: 0664/3915751 Mail: [email protected]

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 8

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 9

Verein LEADER-Region Kamptal

Rathausstraße 2/18, 3550 Langenlois Tel. 0664-391 57 51 [email protected] Projekt von der Europäischen Union www.leader-kamtpal-wagram.at kofinanziert ZVR: 489086365

Leader-Region Kamptal-Wagram wird zur Leader-Region Kamptal „Das einzig Beständige ist die Veränderung“. Unter diesem Motto standen die Aktivitäten des Vereins 2014. Der Grund für die Veränderungen liegt im Auslaufen der Förderperiode 2007-2013 und einer Neuorientierung für die Förderperiode 2014 – 2023. Ab 2015 umfasst die Leader-Region 27 Gemeinden mit 50.000 Einwohnern, wobei sich die Regionsgrenzen stark nach Norden erweitert haben und Gemeinden wie Schwarzenau, Allentsteig, Altenburg NEU zur Region dazugekommen sind. Durch diese Veränderung wurde von den Delegierten der Region beschlossen den Namen auf „Leader-Region Kamptal“ zu ändern. Wie Leader funktioniert und wo wir Schwerpunkte setzen? Leader hat zum Ziel, den vitalen ländlichen Wirtschafts- und Lebensraum zu erhalten und zu stärken. Wie kann das gelingen? „Wir wollen in der aktuellen Förderperiode mit Fördergeldern von EU, Bund und Land möglichst viele innovative Leader-Projekte auf die Beine stellen“, so Obmann Landtagsabgeordneter Josef Edlinger. „Jeder Leader Region steht dafür ein bestimmtes Fördermittel-Budget zur Verfügung, das ausschließlich für Projekte vergeben wird, die der Regionsstrategie entsprechen. Über die Projekte und deren Förderwürdigkeit entscheidet ein Gremium von 20 Personen.“ Die Leader Region Kamptal setzt dabei auf 6 strategische Schwerpunkte: • Regionale Spezialitäten entwickeln und gemeinsam vermarkten (z.B. Ausbau regionaler Genussläden, Verarbeitung ungenutzter Obstbestände) • Das touristische Gesamterlebnis stärken (z.B. Qualitätssteigerung durch Weiterbildung, tourist. Beschilderungen optimieren) • Wirtschaftskreisläufe in der Region ausbauen (z.B. Schaffung von Kooperationen in der Nahversorgung, div. Produktentwicklungen) • Offene, barrierefreie Region für alle schaffen (z.B. Konzept für neue Formen des Wohnens und des Miteinanders) • Ökologische Energie- und Mobilitätsoffensive vorantreiben (z.B. Ausarbeitung von Carsharing-Konzepten, Stärkung des ökolog. Konsumverhaltens) • Lebensbegleitende Bildung für alle ermöglichen (z.B. Durchführung div. Bewusstseinsbildungsmaßnahmen und Veranstaltungsreihen) Damit innovative Ideen zu Projekten werden, bedarf es vieler aktiver Menschen, die sich engagieren. Geschäftsführerin Danja Mlinaritsch: „Wir werden die nächsten Monate nutzen um aktiv an Projektideen zu arbeiten, die ab Mai 2015 gefördert werden können. So lange dauert es, bis die Leader-Region selbst eine Zusage über Förderungen von EU, Bund und Land erhält. Wieviel Mittel wir erhalten, erfahren wir Anfang 2015.“ Haben Sie eine Idee zu den 6 Schwerpunkten – melden Sie sich bei uns! Verein Leader-Region Kamptal Danja Mlinaritsch Tel: 0664/3915751 Mail: [email protected] Fotorechte: liegen beim Verein

Vlnr: Das Projektentscheidungsgremium: Hans Ulrich Swoboda (Weinzierl), Verena Hainzl (Röhrenbach), Margit Steinmetz (), Bgm. Anton Pfeifer (), Mag. Werner Groiß (Nationalrat), STRin Monika Gruber (Langenlois), Dkfr. Gabriele Gaukel (Krumau), Vizebgm. Leopold Groiß (Langenlois), Obmann LAbg. Josef Edlinger, Bgm. Ing. Martin Falk (Gars), Bgm. Karl Elsigan (Schwarzenau), ÖR Maria Forstner (NÖ Dorf- u. Stadterneuerung), Desirée Lirnberger (Göpfritz), Bgm. Ing. Johann Müllner (Pölla), Bgm. Andreas Pichler (Lichtenau), Karin Pregesbauer (Hadersdorf), GF Danja Mlinaritsch

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 10

Museumsverein Eishaus

Der Advent 2014 wird in Jaidhof als der eisigste in die Geschichte eingehen. Nieselregen und Temperaturen um die -2° erzeugten auf den Bäumen und Straßen dicke Eisschichten. Die Gefahr von längeren Stromausfällen durch Leitungsbeschädigungen war auch für uns von der Organisation eine Herausforderung. So war es notwendig, mittels Stromaggregate und anderen Maßnahmen für eine Notbeleuchtung vorzusorgen. Auch die Parkplatzsituation war durch das Eis schwierig geworden und für die Einweiser der Feuerwehren eine Riesenaufgabe. Auch unser Organisationsteam ist an seine Grenzen gekommen. Herzlichen Dank an Alle, die dafür sorgten, dass der Jaidhofer Advent wieder perfekt abgelaufen ist. Gott sei Dank, gab es keine gröberen Unfälle. Unsere Gäste hat dieses Wetter kaum vom Besuch abgehalten und das zeigt mir, dass der Jaidhofer Advent besonders beliebt ist.

Wir wünschen allen eine schöne Adventzeit und alles Gute für das neue Jahr 2015!

Der Obmann Amandus Kostler

Phone: +43 (2716) 6755 Fax: +43 (2716) 6755 Mobil: 0664/4023914 e-mail: [email protected] http://www.altes-eishaus.at 0664/886 79 828 Einweihung Harterkreuz in Eisengraben

Mit viel Liebe hat die Familie Geitzenauer aus Eisengraben das religiöse Kleindenkmal bei der Gemeindegrenze Gföhl/Jaidhof renoviert. Am 4. Juli wurde es im Rahmen eines Bittganges und der traditionellen Kapellenmesse zum Hl. Vitus unter großer Anteilnahme der Dorfbevölkerung gesegnet.

Holzdrache am Spielplatz Eisengraben

Josef Wahlmüller schuf für den Spielplatz Eisengraben einen geschnitzten Drachen, der von der Siedlungsgemeinschaft aufgestellt wurde. Die Kinder zeigten sich von der Figur begeistert und probierten gleich ihre Kletterkünste aus. Das Holz dazu lieferte ein stattlicher Baum, der von GGR Erich Pomassl zur Verfügung gestellt wurde.

Am Foto: Bürgermeister Franz Aschauer, Anna Lehmerhofer und Markus Ankerl mit den helfenden Kindern.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 11

Adventzeit im Kindergarten

Keine Zeit des Jahres ist so reich an überliefertem Brauchtum wie die Adventzeit. Vorfreude und viele gemeinsame vorweihnachtliche Aktivitäten sollen die Kinder im Kindergarten durch diese Zeit begleiten und auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen.

• Viele kleine Nikoläuse freuen sich auf das Nikolausfest

• Lebkuchenbacken für den Adventkalender

• Wir flechten einen Adventkranz

• Advent, Advent, die 1. Kerze brennt….

Einladung zum Baby- und Kleinkindtreff

Knüpfe Kontakte mit Gleichgesinnten aus der Gemeinde. Lerne neue Spielfreunde kennen. Tausche Erfahrungen mit anderen Eltern aus.

Es sind auch Papas herzlich willkommen! Termin für 2015:

Donnerstag, 08. Jänner Mittwoch, 4. Februar Mittwoch, 4. März Mittwoch, 1. April Mittwoch, 6. Mai Mittwoch, 3. Juni Jeweils ab 9:00 Uhr im Dorfzentrum Eisengraben. Wir freuen uns auf euer Kommen! Mitzubringen ist ev. eine Decke und gute Laune! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen: Angelika Ankerl 0664/4048410.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 12

Gesunde Gemeinde Jaidhof Familienwandertag in Jaidhof Die Gesunde Gemeinde Jaidhof lud am 27.4. zum Familienwandertag ein. Die Wanderstrecke führte über die Drescherhütten ins Gföhleramt. Die längere Route (7,5 km) ging nun dem Park entlang über die Johanneskapelle zurück zum Start. Die kürzere Strecke (5,5 km) führte über die ehemalige Kläranlage. Beide Strecken waren gut mit Kinderwagen zu befahren. Start und Bewirtung erfolgten bei der Maschinenhalle Schwarz in Jaidhof.

Betriebliche Gesundheitsförderung Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeinde Jaidhof sowie der Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ nehmen derzeit an einem Pilotprojekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung im Gemeindedienst“ teil. Im Rahmen des Projektes wurden mit der Moderatorin Mag. Inge Bauer „Gesundheitszirkel“ durchgeführt. Gesundheitszirkel sind moderierte Arbeitskreise, in denen sowohl gesundheitsfördernde Faktoren aufgezeigt als auch belastende, krank machende Arbeits- platzbedingungen erkannt werden. So wurden vier ergonomische Bürosessel für das Sekretariat angekauft. Im Kindergarten konnten sich die Bediensteten über zwei neue Staubsauger und einen Aufwischwagen erfreuen. Organisiert wurde ein 8-stündiger Erste-Hilfe- Kurs für die Mitarbeiter und den Arbeitskreis. Mit den Führungskräften fanden persönliche Führungskräftegespräche und ein Coaching statt. Insgesamt dauert das Projekt ca. 1,5 Jahre. Am »Gesunde Gemeinde«-Tag der Initiative »Tut gut!« im Auditorium Grafenegg stand das bevorstehende 20-Jahr-Jubiläum im Mittelpunkt. Seit Jänner 1995 arbeiten mittlerweile 355 »Gesunde Gemeinden« gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern an der Verbesserung der Gesundheit in den Kommunen Niederösterreichs. Die teilnehmenden Projektgemeinden stellten sich einer Podiumsdiskussion mit Christa Kummer.

Die Yogatrainer Denise und Stefan begeisterten im Herbst wieder Groß und Klein beim Family-Yoga im Dorfzentrum Eisengraben.

Kurz & Gut: Kochkurs Gesunde 15-Minuten Küche Frisch gekocht und gegessen schmeckt´s am besten. Die Hektik des Alltags lässt der Zubereitung von frischen Gerichten kaum Platz. Dieser Kochkurs zeigt anhand von erprobten Rezepten, wie sich eine gesunde und kreative Küche in kurzer Zeit verwirklichen lässt. Termin: Mittwoch, 28. Jänner 2015 ab 18.00 Uhr Referentin: Birgitt Schwarzinger Kurskosten: € 5,00 pro Teilnehmer. Anmeldung am Gemeindeamt unter 02716/6350.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 13

Feuerwehrjugend Eisengraben-Jaidhof

Die Feuerwehren der Gemeinde Jaidhof haben sich entschlossen eine gemeinsame Feuerwehrjugend zu gründen. Damit wäre der Jugend eine sinnvolle Möglichkeit der Freizeitgestaltung gegeben. Aber auch den Feuerwehren ist natürlich ein Vorteil nicht abzusprechen, könnten sie doch auf ein Personal mit Grundwissen zurückgreifen. Interessierte Jugendliche im Alter zwischen 10 und 15 Jahren aus dem Eisengraberamt, Eisenbergeramt, Schiltingeramt, Eisengraben und Jaidhof haben die Möglichkeit beizutreten. Die Treffen finden abwechselnd in Eisengraben und Jaidhof statt, um beide Feuerwehren kennen zu lernen. Genauere Details zu diesem Vorhaben werden gesondert in einer Kundmachung bekannt gegeben. Zu Fragen stehen der Kommandant der FF Eisengraben, OBI Walter BERNER, sowie der Kommandant-Stellvertreter der FF Jaidhof, BI Martin MAUTHNER jederzeit gerne zur Verfügung. Du willst Mitglied der Feuerwehrjugend werden?

Ansprechpartner:

FF Eisengraben Walter Berner 0664/75103634 [email protected]

FF Jaidhof Martin Mauthner 0664/2035578 [email protected]

Neben den Prüfungen und Bewerben gibt es auch immer wieder andere Aktivitäten.

Vielleicht sehen wir uns demnächst bei der Feuerwehrjugend, wir würden uns freuen.

Bericht der Freiwilligen Feuerwehren Auch dieses Jahr wurden von den Mitgliedern der Feuerwehr wieder zahlreiche Stunden für Ausbildung, Übungen und Weiterbildung aufgewendet. Die Abschluss – Truppmann Ausbildung, mit abschließender Überprüfung des gelernten in der Bezirksalarmzentrale Krems, wurde von PFM ENZINGER Stefan absolviert. Am 21. November nahmen die Kommandanten und Stellvertreter der FF Jaidhof und Eisengraben an einer Schulung im Feuerwehrhaus Gföhl zum Thema Stromausfall (Black out) teil. Wie aktuell dieses Thema ist, zeigte sich schon wenige Tage später bei der Raureifkatastrophe im Waldviertel.

Stell Dir vor Du drückst und alle drücken sich.

ES KOMMT AUF JEDEN/ JEDE AN !

Du willst Mitglied der Feuerwehr werden? Ansprechpartner: FF Eisengraben Walter Berner 0664/75103634 oder mit Email [email protected] FF Jaidhof Martin Mauthner 0664/2035578 oder mit Email [email protected] verantwortlich für Text und Gestaltung: BI Martin Mauthner, FF-Jaidhof, OBI Walter Berner, FF Eisengraben

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 14

13 neu ausgebildete Ersthelfer

Bereits zum 2. Mal veranstaltete der USV Eisengraben Aktiv gemeinsam mit dem Österr. Roten Kreuz einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs im Dorfzentrum Eisengraben. Der Kurs stieß abermals auf reges Interesse - insgesamt nahmen 13 Personen teil (davon 8 Vereinsmitglieder). Wir bedanken uns noch einmal sehr herzlich bei allen TeilnehmerInnen und bei Franz Huber (ÖRK), der den Kurs wieder sehr praxisnah und interessant gestaltet hat!

Familienausflug zum NÖ Märchensommer / Poysbrunn.

Am Sonntag, den 13. Juli 2014 verbrachten ca. 50 Teilnehmer einen aufregenden Tag im Schloss Poysbrunn. Gezeigt wurde heuer "Alice im Wunderland - neu erträumt." Das interaktive Wandermärchentheater verzauberte nicht nur die kleinen Besucher mit atemberaubenden Stimmen, wunderschönen Kostümen und der malerischen Kulisse des Schlosses. Seit 2006 inszeniert Nina Blum den „Märchensommer“. Für 2015 steht „Der Zauberer von Oz“ am Programm.

Großer Beliebtheit erfreuten sich die Bewegungskurse.

Am Programm standen Body Work Out und Step Aerobic mit Renate Schiegl, Family Yoga mit Denise & Stefan. Neu gestartet wurde mit einer Trainingseinheiten zur Stärkung des Rückens und der gesamten Körpermuskulatur unter der Leitung von Erich Strummer. Donnerstags vormittags führte Elisabeth Schlögl durchs Morgenyoga.

Vorschau Frühjahr 2014: Montag: Step Aerobic und Body Work Out Mittwoch: Yoga (abends) Donnerstag: Morgenyoga und Rückenschule

NEU: Funktionelles Crossfit-Training für Jugendliche, kostenlose Schnupperstunde am DO, 12.2.15 um 17:45 Uhr mit Erich Strummer, Akad. Sport u. Fitnesstrainer Funktionelles Kinderturnen (Körperwahrnehmung, Bewegungsschulung, Ganzkörperkräftigung) Weitere Infos ab Mitte Jänner auf www.eisengraben-aktiv.sportunion.at

Adventfensterschaun Auch heuer verwandelte sich Eisengraben wieder zu einem riesigen Adventskalender. Jeden Tag erstrahlt ein anderes weihnachtlich geschmücktes Fenster. Wir laden alle recht herzlich zum gemeinsamen Adventfensterschau´n am 21. Dezember 2014 ein. Treffpunkt: 16 Uhr Dorfzentrum Eisengraben. Nach einem gemütlichen Spaziergang durch Eisengraben gibt es noch Punsch und Glühwein zum Aufwärmen beim Feuerwehrhaus. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!

Schifahren am Hochkar

Am 26. Dezember findet in Kooperation mit der Volksbank ein Schitrip aufs Hochkar statt. Weitere Infos und Anmeldung gibt es direkt bei der Volksbank St. Pölten-Krems-Zwettl.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof 3542 Jaidhof Nr.. 11 Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 15

PILATES ab 12. Jänner 2015 in der Gemeinde

Nach den Weihnachtsfeiertagen - mit viel Sitzen und viel Essen - gibt’s in Jaidhof wieder das PILATES Training von 12.1. - 23.3. 2015 Bewusste und behutsame Mobilisations- Dehnungs- und Kräftigungsübungen für den Schulter/Nackenbereich und Kreuz/Becken/Hüft/Beinbereich immer basierend auf der starken Körpermitte = powerhouse und der gesunden Gelenks- und Wirbelsäulenausrichtung. Zielgruppe sind Damen & Herren, die das eigene körperliche und geistige Wohlbefinden mit aktiven Übungen unterstützen wollen:

• Atmung und Entspannung & Kräftigung und Spannkraft für den gesamten Körper • Natürliche Aufrichtung der Wirbelsäule – locker leichte Körperhaltung • Aktivierung und Stärkung der tiefliegenden meist schwachen Rücken- und Bauchmuskel • Energie für Körper und Geist; Ver- u. Anspannungen reduzieren

3 Kurszeiten jeweils montags ab 12. Jänner o 17.30 – 18.30 Uhr (ausgebucht) o 18.45 – 19.45 Uhr o 20.00 – 21.00 Uhr

Kursort: im Bewegungsraum Kindergarten Jaidhof Kursbeitrag: für 10 Wochen € 110,-

Bitte mitbringen: 1 rutschfeste Turnmatte, 1 kleines Handtuch, bequeme körpernahe Sportkleidung, rutschfeste Socken.

Anmeldung und Infos: Irene Mehofer Tel. 0664 231 40 04 oder Email: [email protected], www.pilateskrems.at dipl. Pilatestrainerin. Praktizierende der Spiraldynamik, ärztl. geprüfte Trainerin f. Myofasziales Dehnen.

HEIZKOSTENZUSCHUSS 2014/2015

Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicher/innen einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2014/15 in Höhe von € 150,00 zu gewähren. Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten: • BezieherInnen einer Mindestpension nach § 293 ASVG (AusgleichszulagenbezieherInnen) • BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. • Bezieherinnen von Kinderbetreuungsgeld, der NÖ Familienbeihilfe oder des NÖ Kinderbetreuungszuschusses, deren Familieneinkommen den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. • sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. Der Heizkostenzuschuss kann am Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes beantragt werden. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung.

Die Anträge müssen bis spätestens 30. März 2015 bei der Gemeinde eingelangt sein.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 16

Malkreis Kulturgut Jaidhof Sylvia Steinhauer stellt sich vor Ihr künstlerisches Herz schlägt für die botanische Malerei! Konsequent sammelt Sie Erfahrungen bei botanischen Malgrößen wie Barbara Schoberberger im botanischen Malzentrum Gaming oder Margarete Pertl, um ihrer Leidenschaft Substanz und Tiefe zu geben. 2014 ausgezeichnet mit einem Diplom der renommierten englischen „The Society of Botanical Artists“ in London darf sich Sylvia Steinhauer zu dem erlauchten Kreis der Absolventen der botanischen Gesellschaft zählen, deren Wurzeln bis ins Jahr 1882 zurückgehen. Die 1961 in Wien geborene und seit 1990 im Jaidhof nahe gelegenen Eisenbergeramt lebende Künstlerin arbeitet als Werbegrafikerin und leitet den kleinen feinen „Malkreis Jaidhof“, der Malbegeisterte zusammenführt und zur reger gegenseitiger Entwicklung anspornt. Sylvia Steinhauer zählt zur aktiv gestaltenden Künstlergemeinde, die das Waldviertel attraktiv hält und immer wieder neue Impulse setzt. Mit viel Liebe und Engagement, unterstützt von der Gemeinde Jaidhof, den Obstexperten der Arche Noah und Streuobstwiesenbewirtschafter Franz Blauensteiner, erweitert sie Jahr für Jahr die Sammlung der botanischen Darstellungen der alten Obstsorten in Jaidhof. Zu ihren Auftraggeber zählen die Arche Noah im niederösterreichischen Schiltern, die sicherlich der bedeutendste Erhalter alter Pflanzenraritäten in Österreich ist, der Verein Naturpark Obst-Hügel-Land, die Suske Consulting, welche sich dem Naturschutz im ländlicher Raum verschrieben hat, der Hubert Krenn Verlag in Wien und „Waldland“ in Oberwaltenreith mit den Arzneipflanzenkulturen. „Lege Genauigkeit in Inspiration und es entsteht ein Bild für die Ewigkeit“ – www.sylvia-steinhauer.at.

Die "Botanische Malerei und Illustration"

In allen bedeutenden Museen der Welt haben Blumenbilder ihren Platz gefunden - auf unzähligen Verpackungen reisen Früchteillustrationen um den Globus und dank vieler alter und neuer Bestimmungsbücher können wir immer wieder die große Sortenvielfalt betrachten.

Fenchel, Fromms Renette oder Gartenmelde sind nicht nur hervorragend schmeckende Pflanzen, sondern auch attraktive und faszinierende Malmodelle. Ein Rundgang im Sommer durch Schaugärten wie ARCHE NOAH oder "Die Garten Tulln" machen die unzähligen Variationen von Form und Farbe bewusst, die in der Sortenvielfalt von Obst, Gemüse und Blumen stecken. Die Kunst diese Vielfalt detailgetreu auf ein Stück Aquarellpapier zu bringen nennt sich "Botanische Illustration". In früheren Zeiten war dies die einzige Möglichkeit Sorten abzubilden, um sie mit anderen zu vergleichen. Und selbst heute noch können beim Malen wichtige Merkmale besser in den Vordergrund gerückt werden, als in der Fotografie. Gleichzeitig entstehen Bilder, die in ihrer Ästhetik und Schönheit mit jeder Blumenabbildung vergleichbar sind. Ab 2015 gibt es Seminare in „Botanischer Illustration und Malerei“ mit Sylvia Steinhauer DipSBA, bei ARCHE NOAH, in Schiltern.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 17

Der Malkreis Jaidhof war heuer zum ersten Mal mit einer Ausstellung beim Adventmarkt auf Schloss Ottenstein vertreten. Neben dem allseits bekannten Aquarellisten Othmar Komarek und der diplomierten botanischen Malerin Sylvia Steinhauer waren auch Werke in Acryl von Elfriede Mayerhofer, Poldi Aschauer, Maria Rester, Anna Kraus und Martin Mörx zu besichtigen.

Am Bild: Martin Mörx

Gemeindeausflug nach Lichtenau

„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ dachten sich Gemeinderäte und Gemeinde-mitarbeiter mit Partner und besuchten das Museum „Der Bauer als Selbstversorger“ in Lichtenau. In einer interessanten Führung wurden die verschiedensten Arbeitsbereiche der Bauern mit den Geräten und Werkzeugen erklärt. Anschließend führte der Projektleiter des Karikaturengartens in Brunn, Herr Jörg Miggitsch, durch die Ausstellung. Anschaulich erklärte er Idee und Entstehungsgeschichte der einzelnen Kunstwerke und Skulpturen. Den Abschluss bildete ein Mittagessen im Gasthaus Schindler.

Seniorenausflug

Die Gemeinde Jaidhof lud am 28. August die Senioren zu einem Tagesausflug ein. 52 Personen nahmen daran teil. Schwerpunkt der Reise war die Ausstellung „Jubel und Elend“ auf der Schallaburg. Viele hatten die schrecklichen Ereignisse der beiden Weltkriege noch gut in Erinnerung. Nach dem Mittagessen in Mank gab eine Führung bei der Firma Styx Naturkosmetik und Schokoladen- manufaktur in Obergrafendorf. Ebenfalls in Obergrafendorf war als letztes Ziel der Reise der Direktver- marktungsbetrieb Gatterer. Erzeugt werden auf dem Betrieb viele köstliche Produkte wie Fleisch, Brot, Bericht von GR Ecker Maria Dirndlprodukte, Säfte, Edelbrände etc., die zum Abschluss bei einer Jause gleich genossen wurden.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 18

Zuständigkeiten Winterdienst 2014/2015

Katastralgemeinde Schneeräumen Rieselstreuen Eisengraben und Jaidhof, Zeller Hermann Seitl Christian Gschwendt 0664/3327001 0664/5403216 Eisenbergeramt Wunsch Mario (0664/5130516) Haselmann Josef Schattauer Franz 0664/3724380 (0680/2309014) Gmd. Traktor Eisengraberamt Simlinger Karl Pistracher Anton 0664/4210102 0664/5157060 Schiltingeramt Reisinger Franz Reisinger Franz 0664/2122775 0664/2122775

Ich möchte mich daher an dieser Stelle ganz besonders bei unseren Bürgern bedanken, die sich bereit erklärt haben, den Winterdienst 2014/2015 zu übernehmen!

Hinweisen möchte ich noch, dass wir stets bemüht sind, einen ausgezeichneten Winterdienst in unserer Gemeinde durchzuführen. Leider kann aber, gerade bei starkem Schneefall oder Blitzeis, nicht überall gleichzeitig gefahren werden. Ich bitte daher um Verständnis und Nachsicht bzw. um einen freundlichen Umgangston gegenüber der Gemeinde und den Fahrern, die oft mitten in der Nacht ausfahren müssen und dann mehrere Stunden unterwegs sind. Sollte der Winterdienst nicht in der von ihnen geforderten Qualität durchgeführt werden, bitte ich um Rückmeldung, damit wir gemeinsam eine Lösung bzw. Verbesserung erarbeiten können, danke!

Schneeräum- und Streupflicht! Aus dem § 93 der Straßenverkehrsordnung ergibt sich eine gesetzliche Verpflichtung zur Räumung und Bestreuung der Gehsteige, auf die wir unsere Leserinnen und Leser aus gegebenem Anlass wieder aufmerksam machen. Die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten - ausgenommen die Eigentümer von unverbauten land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften - haben dafür zu sorgen, dass die in einer Entfernung von nicht mehr als drei Meter entlang der Liegenschaft vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteigen und Gehwege in der Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bestreut sind! Ist kein Gehsteig vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von einem Meter zu säubern und zu bestreuen. Ebenso haben Liegenschaftseigentümer dafür zu sorgen, dass Schneewechten oder Eisbildungen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude entfernt werden. Eine Vernachlässigung dieser Pflichten kann im schlimmsten Fall straf- und zivilrechtliche Folgen haben. Deshalb - und auch im Interesse der Allgemeinheit – unser dringender Appell an alle Eigentümer:

Bitte kommen Sie Ihrer winterlichen Räum- und Streupflicht nach!

WASSERZÄHLERABLESUNG – JAIDHOF Die Bewohner von Jaidhof, die über Wasserzähler verfügen, werden höflichst gebeten, die Wasserzählerstände telefonisch, per E-Mail oder persönlich am 29.12. in der Zeit zwischen 08.00 und 12.00 Uhr am Gemeindeamt bekannt zu geben (Tel. Nr. 6350). Falls Sie Ihren Zählerstand nicht selbst feststellen können, hilft Ihnen gerne unser Gemeindearbeiter Mario WUNSCH (Tel. 0664/5130516).

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 19

Die First Responder Gruppe Gföhl stellt sich vor

First Responder gibt es im Einsatzgebiet der Ortsstelle Gföhl seit 2009.

Wer oder was sind eigentlich First Responder? First Responder ("Erstversorger") sind Mitarbeiter/innen aus dem Rettungsdienst, die ehrenamtlich, auch außerhalb ihrer Dienstzeit parallel zum Rettungsdienst, per SMS alarmiert werden können. Jeder First Responder ist quasi 24 Stunden am Tag in seiner Frei- bzw. Arbeitszeit alarmierbar und fährt mit dem Privatfahrzeug zum Einsatzort. First Responder sollen die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte überbrücken, da sie, je nachdem wo sie sich gerade befinden, sehr schnell am Einsatzort sind. Der First Responder Dienst ist ein zusätzlicher freiwilliger Dienst, den Rettungssanitäter/innen übernehmen. Da aber nicht immer ein First Responder erreichbar ist, ist natürlich die Aufrechterhaltung des „normalen“ Rettungsbetriebes für uns alle von großer Bedeutung.

Seit 2009 werden die Gemeinden Gföhl, Jaidhof, und Lichtenau durch First Responder bei Bedarf versorgt. Seit kurzem können auch die Gemeinden Krumau, , Albrechtsberg und St. Leonhard mitbetreut werden.

Die Ausrüstung wird über Spenden an die Ortsstelle Gföhl finanziert bzw. teilweise durch die First Responder selbst bezahlt.

Im Bild v. L: Josef Urban, Herbert Rauch, Bettina Rauscher, Markus Krapfenbauer, Daniel Simlinger, Ortsstellenleiter Werner Hagmann, Franz Huber, Gerald Rainer, Astrid Gwiß Nicht im Bild: Johann Bachschwöll, Christoph Hauer, Andreas Simlinger

SEXY sind sie und Fröhliche

ho -ho -hochwertig Weihnachten

und ein gutes

DRUCKEN neues Jahr!

können

sie auch!

www.schiner.at

SIN_Weihnachten_A5quer.indd 1 10.12.14 11:01

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 20

RUNDE GEBURTSTAGE IM JAHR 2015 40 Jahre Lang Christina Jaidhof 102/1 Seitl Margit Eisengraben 20 Lang Reinhard Jaidhof 6/1 Reiter Markus Schiltingeramt 31 Geitzenauer Manfred Jaidhof 82 Werner Andreas Jaidhof 79 Feyertag Karl Schiltingeramt 6 Köck Christina Jaidhof 84 Gruber Maria Jaidhof 14 Werner Martina Jaidhof 79 Gössl Thomas Jaidhof 84 Prinz Gerhard Eisenbergeramt 2 Unhaller Markus Eisengraben 61 Hauer Reinhard Eisengraben Faux Bettina Eisengraben 75 69 Blauensteiner Josef Eisengraben 12 Ehlert Katrin Jaidhof 19

50 Jahre Fiegen Anthony Schiltingeramt 24 Schartner Renate Jaidhof 62 Latzenhofer Ursula Jaidhof 72 Burger Karl Eisenbergeramt 94 Geitzenauer Waltraud Eisengraben 13 Hagmann Ernst Eisengraberamt 59 Renz Ernst DI Eisengraben 51 Lämmerhofer Karl Jaidhof 15 Strasser Monika Eisenbergeramt 46 Stein Jörn-Henrik Eisengraberamt 72 Enzinger Margarete Jaidhof 61 Herzog Gertraud Eisenbergeramt 80 Müllauer Johann Eisenbergeramt 3 Tesch Monika Jaidhof 52 Gruber-Huber Maria Eisengraben 15 Schwarz Karl Jaidhof 9 Simlinger Karl Eisengraberamt 6 Hahn Regina Eisengraberamt 22 Riß Edeltraud Eisengraben 19 Bösiger Werner Jaidhof 1 Enzinger Franz Jaidhof 61 Muthenthaler Nadja Jaidhof 104/5 Herzog Andreas Eisenbergeramt 80 Kurz Herta Eisenbergeramt 52 Limberger Herta Eisengraben 39

60 Jahre Traxler-Weidenauer Walter, EBA 18 Taffanek Harald Eisengraberamt 23 Geitzenauer Hilda Eisenbergeramt 56 Hahn Heinrich Eisengraben 24 Reiter Gertrude Eisengraberamt 20 Futterknecht Leopoldine, Eisengraberamt 99 Redlin Waltraud Eisengraberamt 27 Mayerhofer Franz Eisengraben 29 Loidl Johann Eisenbergeramt 19 Enzinger Franz Eisenbergeramt 27 Mayer Franz Eisengraberamt 17 Chabek Renate Jaidhof 22/1 Liebhart Anna Jaidhof 35 Karch Reinhard Eisenbergeamt 87 Gschwantner Helga Schiltingeramt 1 Jöbstl Erich DI Eisenbergeramt 39 Chabek Franz Jaidhof 22/1 Topf Marianne Jaidhof 13 Reif Ewald Eisengraberamt 5 Etzenberger Franz Eisengraberamt 71 Petzwinkler Christian Eisengraberamt 86 Koch Christiane Kostner Elisabeth Jaidhof 4/1 Eisenbergeramt 99 70 Jahre Baldt Franz Eisengraberamt 85 Tilscher Walter Eisenbergeramt 42 Schiegl Johanna Schiltingeramt 26 Payrich Josef Jaidhof 105/1 Kiener Maria Eisengraberamt 39

80 Jahre Föls Frieda Eisenbergeramt 17 Simlinger Karl Eisengraben 1 Tiefenbacher Maria Eisengraben 21 Tiefenbacher Engelbert Eisenbergeramt 40 Widhalm Johann Eisenbergeramt 73 Gruber-Huber Josef Eisengraben 15

85 Jahre Schattauer Franz Eisengraberamt 14 Enzinger Laura Eisenbergeramt 27 Föls Anna Eisenbergeramt 12 Rumpelmeier Leopoldine, Eisengraberamt 19

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 21

90 Jahre Simlinger Hilda Eisengraberamt 8 Schiller Marianne Jaidhof 13 Heigl Maria Jaidhof 1

95 Jahre Langer Anna Eisengraben 38

Goldene Hochzeiten Schwarz Karl und Marianne Jaidhof 9 am 28. Mai Tiefenbacher Walter und Maria Eisengraben 21 am 28. Mai Zierlinger Ernst und Anna Eisengraberamt 16 am 19. August Berner Josef und Christine Eisengraben 32 am 19. November

Silberne Hochzeiten Strasser Franz und Monika Eisenbergeramt 46 am 27. März Riß Alfred und Edeltraud Eisengraben 19 am 27. April Waglechner Franz und Margit Eisengraberamt 24 am 21. September

Jene Personen, die nicht bei einem „runden“ Geburtstag in einer Zeitung veröffentlicht werden wollen, mögen dies bitte rechtzeitig am Gemeindeamt bekannt geben (Tel. 02716/6350).

WIR TRAUERN UM UNSERE VERSTORBENEN

1. PISTRACHER Maria Eisenbergeramt 22 am 08. Jänner 2. POKORNY Rosa Jaidhof 47 am 23. Jänner 3. LECHNER Josef Jaidhof 23 am 20. März 4. BURGER Johann Eisenbergeramt 95 am 01. April 5. ETZENBERGER Anna Eisengraberamt 71 am 22. April 6. WANDL Hilda Eisenbergeramt 14 am 11. Mai 7. SCHIEGL Rupert Schiltingeramt 26 am 21. Mai 8. WOLF Franz Jaidhof 101/5 am 28. Mai 9. BIRKHAHN Günter Schiltingeramt 18 am 31. Mai 10. ZUMPFE Manfred Schiltingeramt 24 am 04. August 11. MARKOVICH Martin Eisengraberamt 80 am 29. August

GEBURTEN 2014

1. BERNER Sebastian-Elias Eisengraben 49 2. IRSIGLER Simon Eisengraben 72A 3. MISTELBAUER Andreas Jaidhof 59 4. GRUBER Christian Jaidhof 49 5. WEIXELBAUM Nele Eisengraben 63 6. KIENER Annabell Eisengraberamt 39 7. DRÄXLER Sarah Jaidhof 104/4 8. NEULINGER Marlene Jaidhof 105/9 9. FÜRLINGER Johanna Eisengraberamt 47 10. SIMLINGER Hannah Eisengraben 1 11. PLANKENSTEINER Luisa Schiltingeramt 6 12. REITER Marion Eisenbergeramt 116 13. ZEITLINGER Amy Eisenbergeramt 122 14. WIDHALM Julia Jaidhof 103/7

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 22

JAIDHOFER GEBURTSTAGSJUBILARE

Wir gratulieren!

Diamantene Hochzeit Eisengraben – Das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit feierten Leopold und Theresia Tiefenbacher aus Eisengraben Nr. 16. Das Paar bewirtschaftete bis zur Übergabe einen landwirtschaftlichen Betrieb in Eisengraben Nr. 16, der von Tochter Leopoldine und Schwiegersohn Franz Aschauer weitergeführt wird. Das Jubiläum wurde am Ostermontag in der Pfarrkirche Gföhl mit der Familie gefeiert.

Am Foto: Diamantene Hochzeit feierten Leopold und Theresia Tiefenbacher. Es gratulierten Franz Gassner für den Bauernbund, Tochter Leopoldine, Schwiegersohn und Bürgermeister Franz Aschauer.

Schiltingeramt - Goldene Hochzeit im Hause Huber

Am Foto von li.: Bürgermeister Franz Aschauer, GR Engelbert Wildeis und Manfred Lehmerhofer für den Bauernbund gratulierten dem Jubelpaar Helfried und Anna Huber aus dem Schiltingeramt anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit.

Goldene Hochzeit im Hause Manhartsberger Im Kreise von Familie (drei Kinder, 7 Enkelkinder) und Freunden feierten Karl und Leopoldine Manhartsberger ihre Goldene Hochzeit. Herr Manhartsberger war als Kraftfahrer tätig und betrieb im Nebenerwerb eine Landwirtschaft. Er war 20 Jahre lang im Gemeinderat der Gemeinde Jaidhof tätig, dabei im Prüfungsausschuss und für die Senioren zuständig. 15 Jahre lang führte er als Kommandant die Geschicke der FF Eisengraben. Unter seiner Führung wurde das Feuerwehrhaus gebaut und das erste Auto angekauft. Davor war er bereits 6 Jahre Kommandant-Stellvertreter. Als Dank und Anerkennung wurde er von seinen Kameraden zum Ehrenkommandanten ernannt. Frau Manhartsberger kümmerte sich um die Kinder, den Haushalt und die Landwirtschaft samt den Tieren. Gemeinsam nehmen sie gerne an Ausflügen teil, lieben überhaupt das gesellschaftliche Leben und machen ausgedehnte Spaziergänge.

Am Foto Zur Goldenen Hochzeit gratulierten dem Jubelpaar Karl und Leopoldine Manhartsberger Josef Blauensteiner und Franz Gassner für den Bauernbund, sowie Bürgermeister Franz Aschauer.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 23

Diamantene Hochzeit Hahn Heinrich und Maria, Eisengraben Dieses Jubiläum wurde während eines Gottesdienstes in der Stadtpfarrkirche Gföhl am 5. September im Kreise der Familie gefeiert. Herr Hahn arbeitete als Tischler und führte nebenbei mit seiner Gattin eine kleine Landwirtschaft. Jahrelang war er auch als Gemeinderat tätig. Der rüstige Jubilar verbringt seine Zeit gerne bei den Oldtimer-Traktoren und pflegt gemeinsam mit seiner Gattin Haus und Garten. Unterstützt werden sie dabei tatkräftig von Sohn Heinrich mit Familie. Bürgermeister Franz Aschauer überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde.

Am Foto: Das Jubelpaar Heinrich und Maria Hahn mit Stadtpfarrer Mag. Thomas Pichler, Sohn Heinrich und Schwiegertochter Andrea.

Diamantene Hochzeit Hauer Franz und Leopoldine, Eisengraberamt 54 Herr Hauer war 10 Jahre lang beim Kraftwerksbau in Dobra beschäftigt. Seine Gattin erlernte das Schneiderhandwerk. Gemeinsam übernahmen sie die elterliche Landwirtschaft im Vollerwerb, die heute von Tochter Michaela weitergeführt wird. Gerne helfen beide im Garten, Stall und Hof mit und freuen sich auf den Besuch der beiden Töchter, der vier Enkelkindern und der beiden Urenkel.

Am Foto: Bürgermeister Franz Aschauer gratulierte dem Ehepaar Franz und Leopoldine Hauer zur Diamantenen Hochzeit. Mit ihnen feierten Schwiegersohn Gerhard Dörr, Franz Gassner für den Bauernbund, Tochter Michaela Dörr und Vizebürgermeister Karl Simlinger.

Goldene Hochzeit Widhalm Zur Goldenen Hochzeit gratulierte Bürgermeister Franz Aschauer dem Ehepaar Johann und Maria Widhalm aus dem Eisenbergeramt 73.

80. Geburtstag Hermann Burger Jaidhof – Hermann Burger aus Jaidhof Nr. 17 feierte seinen 80. Geburtstag. Er war immer in der Landwirtschaft tätig, zunächst bei den Eltern, später im eigenen Betrieb. Auch heute hält er sich gerne in der Natur auf, hilft Sohn Herbert und Schwiegertochter Regina bei der Arbeit und geht mit seinem Hund spazieren. Gemeinsam mit seiner Gattin erfreut er sich an den drei Kindern und den drei Enkelkindern.

Foto von li.: Zum 80. Geburtstag von Hermann Burger gratulierten Renate Lechner für den Bauernbund, Walter Burger, Ortsvorsteher Herbert Lechner und Bürgermeister Franz Aschauer. Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 24

Tiefenbacher Alois feierte 80. Geburtstag Eisenbergeramt – Seinen 80. Geburtstag feierte Alois Tiefenbacher aus Eisenbergeramt 9. Bis zur Pensionierung war er als Forstarbeiter zuerst beim Gut Jaidhof und dann bei den Bundesforsten tätig. Zusätzlich führte er gemeinsam mit seiner Gattin Hilda einen landwirtschaftlichen Betrieb, den Tochter Christine weiterführt. Hier hilft er noch immer bei der Stall- und Feldarbeit mit. Trotz der vielen Arbeit engagierte er sich auch für die Gemeinschaft. So war Herr Tiefenbacher 21 Jahre Jagdausschussobmann im Eisenbergeramt und eine Periode lang Gemeinderat der Gemeinde Jaidhof. Besonders beim Umbau des ehemaligen Eishauses waren sein handwerkliches Geschick und seine tatkräftige Mitarbeit gerne gesehen. Bis vor kurzem half er auch beim Museum und den Adventmarktvorbereitungen noch immer mit. Mit ihm feierten die 4 Kinder, 13 Enkel und 8 Urenkel.

Von li.: Herrn Tiefenbacher Alois gratulierten Bürgermeister Franz Aschauer, Rudolf Kostler für den Bauernbund, Pfarrer Mag. Thomas Pichler, Karl Schwarz und Karl Enzinger für den Seniorenbund.

80. Geburtstag – Auer Anna Eisenbergeramt – Frau Anna Auer feierte ihren 80. Geburtstag.

Gemeinsam mit Gatten Adolf bewirtschaftete sie eine Landwirtschaft und zog zwei Kinder groß. Leider ist ihr Gatte bereits verstorben. Sie liebt die Gartenarbeit und die Pflege der Blumen. Gerne spielt sie Karten und unternimmt Tagesausflüge mit Tochter Edith.

Am Foto: Von li.: Ortsvorsteher Erich Pomassl, Tochter Edith, Anna Auer, Bürgermeister Franz Aschauer

Franz Gerstl aus Eisengraberamt 57 feierte seinen 80. Geburtstag.

Vizebürgermeister Karl Simlinger überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 25

80. Geburtstag – Geitzenauer Leopoldine Eisengraberamt – Frau Leopoldine Geitzenauer feierte ihren 80. Geburtstag.

Gemeinsam mit Gatten Ernst bewirtschaftete sie eine Landwirtschaft und zog drei Kinder groß. Seit 2003 verwitwet, unterstützt sie heute tatkräftig Sohn Ernst, der den Betrieb weiterführt. Sie liebt die Arbeit in der Natur, ob auf dem Feld oder im Gemüsegarten und die Betreuung der Tiere. Besonders das Traktorfahren bereitet ihr noch immer große Freude. Außerdem erledigt sie noch sämtliche anfallenden Tätigkeiten in Haus und Küche. Von li.: GR Franz Schattauer, Vbgm. Karl Simlinger und Franz Gassner für den Bauernbund feierten mit Leopoldine Geitzenauer.

80. Geburtstag Maria Pistracher Eisengraberamt – Frau Maria Pistracher aus Eisengraberamt 44 feierte ihren 80. Geburtstag. Frau Pistracher, geborene Simlinger, wuchs in Jaidhof auf und besuchte die Volks- und Hauptschule, sowie die Landwirtschaftliche Fortbildungsschule in Gföhl. Nach der Hochzeit führte sie mit Gatten Heinrich einen landwirtschaftlichen Betrieb und widmete sich der großen Familie, der Ehe entsprangen 8 Kinder. Mittlerweile schätzen neben den Kindern auch die 9 Enkel und 4 Urenkel ihre Dienste als gute Köchin und verlässliches „Kindermädchen“. Gerne widmet sich Frau Pistracher dem Garten und den Blumen. Sie genießt die Gesellschaft von Familie und Freunden und freut sich auf die Treffen beim Seniorenbund. Auch gelegentliche Ausflüge zu ihrer Schwester bringen Abwechslung in ihren Alltag. Am Foto: Es gratulierten Hilda Reiter, Bürgermeister Franz Aschauer, Maria Pistracher, Fritz Reiter für den Seniorenbund, Franz Gassner und Klaus Tiefenbacher für den Bauernbund.

An dieser Stelle wünschen wir den Jubilaren nochmals alles Gute, vor allem Glück und Gesundheit!

Spende Weihnachtsbäume

Die Gemeinde Jaidhof bedankt sich herzlich bei Ing. Gerald Rainer für die Spende von Weihnachtsbäumen für die Orte Jaidhof und Eisengraben.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 26

Erfolgreicher Abschluss des Studiums

Roman Reiter, Sohn von Margit und Franz Reiter, aus Eisengraberamt 79, besuchte erfolgreich die Fachhochschule in St. Pölten (4 Semester) mit dem Masterstudienlehrgang „Digitale Medientechnologien“. Nach positiver Ablegung der Diplomprüfung wurde ihm am 14. November 2014 der akademische Grad „Diplom-Ingenieur“ für technisch- wissenschaftliche Berufe“ verliehen.

Manuela Weber aus Eisengraberamt Nr. 65 hat ihr Studium in der Fachhochschule St. Pölten, Studiengang „Digitale Medientechnologien“ mit der Vertiefungsrichtung „Grafik Design“ mit Abschluss als „Diplom-Ingenieur“ im September 2014 beendet.

Es gratulieren ganz herzlich Gemeinde und die Familien zum abgeschlossenen Studium.

Muttertags-Backwettbewerb 2014 im Süßen Haus Loley in Tulln Zu einem süßen Abend wurde Frau Lechner Theresia, Eisengraberamt 70 zum Muttertags- Backwettbewerb 2014 unter der Patronanz von Toni Mörwald ins Haus Loley in Tulln geladen und überzeugte die prominente Jury mit Ihrem Rezept „Tränentorte“.

Verena Hut, Eisengraben 17 nahm ebenfalls am

Backwettbewerb teil und alle Teilnehmerinnen wurden für ihren Einsatz mit wertvollen Preisen belohnt.

Im Palais Coburg nahm Frau Lechner beim Backe, Backe Kuchen-Backwettbewerb teil und konnte den 2. Platz erreichen.

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 27

„Gästehaus zur alten Buche“

Familie Dörr Eisengraberamt 4 3542 Gföhl 02716/20235 www.gaestehaus-doerr.at [email protected]

Eingebettet in die sanfte Landschaft der Streusiedlung befindet sich unser Gästehaus. Das Haus liegt sehr zentral, um den Facettenreichtum des Waldviertels mit allen Möglichkeiten auszukosten. Ob Genuss, Sport, Kultur oder Leidenschaft zur Natur.

Auch ein Picknick unter der alten Buche bringt Entschleunigung vom Alltag für Körper und Geist. Die Kraft der Natur mit allen Sinnen wahrnehmen und Energie für anstrengende Zeiten auftanken. Wir würden uns freuen, Sie in unserem mit 4 Blumen ausgezeichneten Haus begrüßen zu dürfen.

Snowkiten ist die neue Trendsportart für Jung und Alt. Man lässt sich von einem Drachen nur mit der Kraft des Windes durch die verschneite Winterlandschaft ziehen. Man braucht keine teuren Lifttickets und keine stinkenden Benzinmotoren, nur etwas Wind und Schnee. Beides bietet das Jaidhof reichlich! Wir bieten nun seit 2009 Kurse im Waldviertel an, um diesen tollen Sport mehr Leuten zu vermitteln und die Begeisterung der Teilnehmer ist riesig! Das Waldviertel setzt ja sehr auf Sport und unser Ziel ist es, die Leute raus aus der Stadt in die Natur zu bringen, ein paar Tage abschalten zu lassen und sich sportlich auf eine ganz neue Art und Weise zu betätigen. Unsere Kurse laufen meistens über 2 Tage und es nächtigen fast alle in netten kleinen Pensionen. Dies rundet das „Urlaubsfeeling“ ab. Snowkiten ist für Jedermann. Unser jüngster Schüler war 8 und unser ältester 72. Wir hatten bereits einige Schüler aus Jaidhof, die jetzt begeistere Snowkiter sind! Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, den Gemeindemitgliedern von Jaidhof eine Vergünstigung von 20 % Rabatt auf alle Kurse zu bieten. Jaidhof eignet sich perfekt für diesen Sport. Man muss es einfach einmal ausprobiert haben!

Tel.: +43 / 676 / 9725464 mail.: [email protected] web.: www.snowkitekurse.at fb.: Facebook/Snowkitekurse

Herausgeber und Hersteller: Gemeinde Jaidhof,, 3542 Jaidhof Nr.. 11,, Tel.. 02716/6350,, Fax: Kl.. 20,, E-Mail: [email protected] Seite 28