Gemeindenachrichten Immer Informiert
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Frühlingswanderung Am Weitwanderweg Kremstal-Donau,Landesrat Danninger Eröffnet 100 Km Weitwanderwegenetz Kremstal—Donau,Nac
Frühlingswanderung am Weitwanderweg Kremstal-Donau Zwischen Wachau und Kamptal – rund um die Weinstadt Krems – erstreckt sich an beiden Donauufern der 100 Kilometer lange Weitwanderweg Kremstal-Donau. Klimatisch verwöhnt ist die Region geprägt vom Weinbau und hat markante Ausflugsziele zu bieten. Vom prächtigen Stift Göttweig zur Ruine Senftenberg, von Weinerlebniswelten und Waldlehrpfaden bis hin zu reichen Kulturschätzen in der Stadt Krems und Umgebung. In 15 neu installierten Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang, können die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Region Kremstal erwandert werden. Kellergassen, Hohlwege, Burgen, Ruinen und Aussichtspunkte prägen die Etappen. Viele Heurige und Gastronomiebetriebe laden ein, die regionalen Schmankerl mit regionstypischen Qualitätsweinen zu verkosten. Auf einen Blick: die wichtigsten Fakten zum Weitwanderweg Kremstal-Donau 1. Der neue Weitwanderweg Kremstal-Donau nimmt Anschluss an den Welterbesteig Wachau und startet in Krems an der Donau. 2. Die Gesamt-Weglänge von rund 100 Kilometern ist in 15 Etappen unterteilt, die einzelnen Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang und jeweils in beide Richtungen beschildert. 3. Auf den 11 Etappen nördlich der Donau wandert man durch die Gemeinden Krems, Rohrendorf, Gedersdorf, Langenlois, Gföhl, Lengenfeld, Stratzing, Droß und Senftenberg. 4. Die Orte Mautern, Furth und Paudorf sind auf den 4 Etappen südlich der Donau miteinander verbunden. 5. Alle Etappen des Weitwanderweges Kremstal-Donau nehmen etwa 5-6 Tage in Anspruch, rund 2100 -
Hadersdorf Ortsreportage Ab Seite10 Seite 3/Foto: Brandt Wegen Um- Wegen an Treue Tips-Leser
Krems Ortsreportage Hadersdorf ab Seite 10 Februar 2019 / www.tips.at Eschensterben Wegen um- fangreicher Baumfällarbeiten ist der beliebte Naturlehrpfad im Kremser Reisperbachtal noch bis Ende März Glücksengerl Die Glücksengerl fl iegen wieder und verschenken Fussl-Gutscheine im Gesamtwert von 31.200 Euro Seite 3 / Foto: Brandt Seite 25 / Foto: Jakob Hauer NÖ 187.653 Stk. | Gesamt 872.600 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 / 742 42 gesperrt. an treue Tips-Leser. Im Bild: Tips-Geschäftsführer Josef Gruber und Glücksengerl Anna Mayrhofer. Rastenfeld setzt auf mehr Gastro Große Veränderungen kündigen sich im Ortskern von Rastenfeld B 37 wird sicherer Plan auf Eis gelegt Gratisangebot an. Mit der Eröffnung des neuen Die Bauarbeiten bei Stratzing Der Kreisverkehr in Lerchenfeld Jungfamilien erhalten kostenloses Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz age |Krems Aufl Nahversorgerzentrums 41.219 Stk. | Mitte Fe- gehen weiter. >> Seite 4 kommt vorerst nicht. >> Seite 15 Babykochbuch. >> Seite 22 bruar werden einige Immobilien Ortschef im Porträt Neuer Vorstand Jubiläumsschau in bester Lage frei. Alle gehören Schönberg hat seit Kurzem einen Die Gedesag vollzieht einen Das Karikaturmuseum zeigt eine der Marktgemeinde und die hat neuen Bürgermeister. >> Seite 5 Generationenwechsel. >> Seite 17 neue Deix-Ausstellung. >> Seite 35 für sie bereits etliche Pläne. Die Bevölkerung darf sich unter an- Große Pläne Riesiger Erfolg Viele Stars zu Gast derem auf ein größeres Gastrono- Das Mauterner Schloss soll ein Tips-Aktion brachte 45.700 Euro Die Wachau Bühne präsentiert ihr mieangebot freuen. Seite 2 Hotel werden. >> Seite 7 für schwerkranke Frau. >> Seite 21 Frühjahrsprogramm. >> Seite 36 2 Regionales Land & Leute Krems Februar 2019 ORtSKeRnBeLeBunG Nahversorgerzentrum eröffnet der Gemeinde viele weitere Chancen RaStenFeLd. -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Seniorenbund Stratzing – Droß
STRATZINGERSTRATZINGER NACHRICHTENNACHRICHTEN INFORMATIONEN DER MARKTGEMEINDE STRATZING Amtliche Mitteilung · Nr. 1/2015 Zugestellt durch Post.at Neuer Gemeinderat und Wahl des Gemeindevorstandes Bei der konstituierenden Sitzung des neuen Gemeinderates wurden Josef Schmid zum Bürger- meister und Josef Stradinger zum Vizebürgermeister gewählt. Zu Mitgliedern des Gemeindevor- standes wurden aufgrund des eingebrachten Wahlvorschlages Margit Steinmetz, Dipl.-HTL-Ing. Stefan Hofbauer und Anton Harter gewählt. Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sind Karl Heinz Stradinger, Alfred Gerstl, Eva Kretz, Karl Allinger, Reinhard Lechner, Brigitta Kafesy, Stefan Eisengraben, Matthias Weichselbaum, Maria Lang und Brigitte Tiefenbacher. Stratzinger Nachrichten Nr. 1/2015 Vorwort des Bürgermeisters tionsperiode 2015 bis 2020 Stradinger: Umweltgemein- Die Herausforderungen an vier geschäftsführende Ge- derat, Wasserversorgung, die Gemeinden werden auch meinderäte zu nominieren. Abwasserbeseitigung, Ener- in den nächsten Jahren nicht Auf Vorschlag der Volks- giebeauftragter, Standesamts- weniger werden. Daher meine partei Stratzing wurden die und Staatsbürgerschaftsver- Bitte an Sie, geschätzte Mit- Gemeinderäte Anton Harter band, Friedhof, Schulverband bürgerinnen und Mitbürger, jun., Dipl.-HTL-Ing. Stefan Droß sich auch weiterhin oder Hofbauer, Margit Steinmetz GGR Anton Harter: Schul- vielleicht zukünftig als Mit- und Josef Stradinger in den verbände Krems und Lan- glied in Vereinen oder bei Gemeindevorstand und der genlois, Gemeindeinventar, der Freiwilligen -
Krems Juni 2019
Juni 2019 Krems Schwerpunkte Furth Rastenfeld Spitz Veranstaltungen aus der Region Premiere Rund 4.000 Fans feierten mit Hansi Hinterseer (Bild) und Wolfgang Ambros beim ersten Kremser Musikfrühling auf dem Shoppingspaß mit Musik und Wein Die Kremser Kaufmannschaft veranstaltet am 6. Juni wieder ihre Seite 4/ Foto: Brandt Seite 43 / Foto: Brandt NÖ 174.869 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 / 742 42 Südtirolerplatz. „Sommer Einkaufsnacht“. Auf dem Programm stehen Livemusik, Kulinarik und zwei Modeschauen. Krems hat jetzt ein neues Wahrzeichen Im Beisein zahlreicher Fest- und Ehrengäste ist die Landesgalerie Millionenprojekt Termine Juni in Krems-Stein offi ziell eröffnet Das Rote Kreuz baut eine neue Das ist los in Stadt und Bezirk Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz age |Krems Aufl worden. 41.606 Stk. | Zuvor fand in der Mino- Bezirkseinsatzzentrale. >> Seite 2 Krems >> Seite 42 ritenkirche der offi zielle Festakt Europawahl Steinfederspiele statt, der live vom ORF übertra- So haben die Bürger in Stadt In Weißenkirchen startet ein gen wurde. Die Bevölkerung hat- und Bezirk gestimmt. >> Seite 23 neues Musikfestival. >> Seite 42 te zwei Tage lang die Möglichkeit, das Museum gratis zu erkunden. Lebensqualität Nacht des Weins Ab sofort zeigt das Haus die Kul- Touristen in Dürnstein sollen Kremser Winzer sorgen für turschätze des Landes. Seite 6 sich besser verteilen. >> Seite 24 Genuss im Stadtpark. >> Seite 42 2 Land & Leute Krems Juni 2019 GROSSPROJeKt Rotes Kreuz baut für 8,6 Millionen Euro eine moderne Einsatzzentrale KReMS. Die Bauarbeiten am Mitterweg haben begonnen: das Rote Kreuz errichtet di- rekt neben der bestehenden Einsatzzentrale seine neue Be- Grafi k: www.jonecko.com k: Grafi zirksstelle. -
Krems Mai 2019
Mai 2019 Krems Ortsreportagen Aggsbach Markt Grafenegg Jaidhof Lichtenau Veranstaltungen aus der Region PELLETS - GÜLTIG RUNGS- BIS MAI EINLAGE 2019! AKTION Kaaufen Sie lupenreine Qualität aus demd WaW ldldviiertet l!l! 02822/501-27 oder 0810/81 81 81 24h online bestellen: www.waldviertelpellets.at Ein Leben für die Musik Der Lichtenauer Musiker David Blabensteiner veröffentlicht am 3. Mai sein neues Seite 14 / Foto: Klaus Engelmayer NÖ 174.869 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 / 742 42 Album „Schritt für Schritt“. Wir stellen den Künstler näher vor und verlosen fünf CDs. Ringstraße vier Jahre Baustelle Seite 2 Termine Mai Das ist los in Stadt und Bezirk tion Ak Ag Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz age |Krems Aufl 41.606 Stk. | Muttert Krems >> Seite 39 0% –1 12.5. bis Design Days Direkt vom Erzeuger Grafenegg verwandelt sich in JETZT EINLAGERN eine Lifestyle-Messe. >> Seite 41 (02755-2170002755-21900 Emmerich Kálmán Zahlreiche Events Bestellen Sie ONLINE „Kultur in Langenloiser Höfen“ www.holzpellets.com Schloss Haindorf startet wieder. >> Seite 47 NEU mit Preisrechner 25.Juli bis 10.August 2019 2 Land & Leute Krems Mai 2019 HauPtVeRKeHRSadeR Kanalsanierung: Ringstraße wird mindestens vier Jahre zur Baustelle KReMS. Die Stadt Krems wagt zung: die Grün ächen mit ihren sich an ein Megaprojekt: die insgesamt 30 Bäumen werden auf Sanierung der Abwasserkanä- einer Seite entfernt. Dort entsteht le unter der Ringstraße. Die eine provisorische Straße, die Hauptverkehrsader wird daher weiterhin einen Durchzugsver- ab 2020 für mindestens vier kehr von Ost nach West erlaubt. Jahre zur Baustelle. Nun stell- Der Verkehr in die Gegenrich- ten Bürgermeister Reinhard tung wird umgeleitet. -
LEADER – Innovativer Motor Für Regionale Projekte
Verein LEADER-Region Kamptal Rathausstraße 2/18, 3550 Langenlois Tel. 0664-391 57 51 [email protected] Projekt von der Europäischen Union www.leader-kamptal.at kofinanziert ZVR: 489086365 LEADER – Innovativer Motor für regionale Projekte LEADER wird als „Motor“ für Projekte im ländlichen Raum bezeichnet, da LEADER die Entwicklung und Umsetzung von Projektideen unterstützt – sowohl durch Beratungsleistungen, wie auch durch Förderungen von EU, Bund und Land. Die Expertinnen und Experten des LEADER Managements beraten und unterstützen Projektinteressierte bei der Ausarbeitung und Umsetzung der Ideen und klären Fördermöglichkeiten, auch außerhalb von LEADER, ab. Kontakte zwischen Personen werden hergestellt, Workshops organisiert und über Fördermöglichkeiten informiert. LEADER Förderungen gibt es nur dort, wo sich Gemeinden bereit erklären in einer so genannten „LEADER-Region“. Die Region Kamptal umfasst 27 Gemeinden aus den Bezirken Krems, Horn und Zwettl. Wie Leader funktioniert und wo wir Schwerpunkte setzen LEADER hat zum Ziel, den vitalen ländlichen Wirtschafts- und Lebensraum zu erhalten und zu stärken. Damit dies gelingt, sollen möglichst viele innovative LEADER-Projekte umgesetzt werden, die mit LEADER-Fördergeldern von EU, Bund und Land unterstützt werden. Jeder LEADER Region steht dafür ein bestimmtes Fördermittel-Budget zur Verfügung, das ausschließlich für Projekte vergeben wird, die der Regionsstrategie entsprechen. Über die Projekte, deren Förderwürdigkeit und Förderhöhe entscheidet ein Gremium von 20 Personen dass ca. 4x pro Jahr eine Entscheidungssitzung abhält. Die strategischen Förderschwerpunkte der Region: 1. Land-, teich- und weinwirtschaftlichen Innovationen & Kooperationen ausbauen Aufbau regionaler Genussläden und Ausbau der Direktvermarktung Ausbau der regionalen Qualitätserzeugnisse Verbesserung der Nutzung von Streuobstwiesen 2. Biodiversität und den Naturschutz stärken Ausbau der biologischen Schädlingsbekämpfung Stärkung des Bewusstseins für Naturschutz und Artenvielfalt 3. -
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch -
Der Neue Gemeinderat
WIR-Aktuell Nachrichten aus der Marktgemeinde HADERSDORF-KAMMERN Amtliche Mitteilungen Nr. 1/2020 Erscheinungsort: 3493 Hadersdorf/Kamp Der neue Gemeinderat 1. Reihe von links: GGR Karin Pregesbauer, Vizebürgermeister Heinrich Becker, Bürgermeisterin Liselotte Golda, Ortsvorsteher Ing. Ewald Fandl, GR Andreas Pfeiffer – 2. Reihe: GR Matthias Zach, GR Stefan Krenn, GR Franz Winterer, GR Rene Berger, ZGR Stefan Kermer, UGR Josef Pernerstor- fer, GR Roman Söllner, GR Elisabeth Antl – 3. Reihe: GGR DI Helmut Hackl, GR Roland Schöller, AL Ing. Michael Pasching, GGR Franz Höbart, GR Andreas Loiskandl WIR-Aktuell 1/2020 Aus unserer Gemeindestube Sehr geehrte kernung der ersten Gebäude - staatlichen Dienst wurde Mitbürgerinnen und teile und den notwendigen die Stelle einer Reinigungs- Mitbürger! Sicherungsmaßnahmen im kraft frei. Ich bedanke mich Ich möchte die Gelegenheit Zuge der Trockenlegung der auf diesem Wege bei Frau nützen und Ihnen in dieser Außenwände wird der durch Putre für ihre vorbildliche Ausgabe über einige Neue- Fäulnis geschädigte Dach- Arbeit und wünsche ihr alles rungen in unserer Gemein- stuhl von der Fa. Klement erdenklich Gute in ihrem de berichten. saniert. Die nachfolgen- neuen Arbeitsbereich. den Arbeiten betreffen im Neuer Gemeinderat Wesentlichen die statisch- Bauplätze Nach der Gemeinderats- und baulich notwendigen Für die aufzuschließenden wahl vom 26. Jänner wel- Aufmauerungen und die Bauplätze im Bereich der che eine Verschiebung der Hebung der Geschoßdecken. Kindergartenstraße ist eine Mandatsverteilung mit sich Die Arbeiten liegen, ob- Abtretung von Grundstü- brachte, erfolgte am 11. Fe- gleich technisch aufwendig cken durch die Erzdiözese bruar die Konstituierung und herausfordernd, im zeit- Wien für die Straßenführung des neuen Gemeindates. lich geplanten Rahmen. notwendig, welche auch vom Dabei wurden auch 6 neue Gemeinderat zu beschließen unserer Vereine und Feuer- Mandatare angelobt und an- Sanierung Wasser- und ist. -
Gebietsbeschreibung
HAUPTREGION WALDVIERTEL Managementplan Europaschutzgebiete „Kamp- und Kremstal“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 29.033 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Kamp- und Kremstal) (Kamp- und Kremstal) Gebietsnummer AT1207A00 AT1207000 Fläche* (ha) rd. 14.495 ha rd. 24.266 ha Bezirke Horn, Krems-Land, Krems-Stadt, Horn, Krems-Land, Tulln, Zwettl Zwettl Gemeinden Albrechtsberg an der großen Krems, Altenburg, Burgschleinitz - Kühnring, Altenburg, Droß, Gars am Kamp, Droß, Dürnstein, Eggenburg, Gars am Gedersdorf, Gföhl, Grafenegg, Kamp, Gedersdorf, Gföhl, Grafenegg, Hadersdorf - Kammern, Horn, Jaidhof, Grafenegg, Grafenwörth, Hadersdorf - Krems an der Donau, Krumau am Kammern, Horn, Jaidhof, Krems an der Kamp, Langenlois, Lichtenau im Donau, Krumau am Kamp, Langenlois, Waldviertel, Pölla, Rastenfeld, Lengenfeld, Meiseldorf, Pölla, Röhrenbach, Rohrendorf bei Krems, Rastenfeld, Röhrenbach, Rohrendorf bei Rosenburg - Mold, Schönberg am Krems, Rosenburg - Mold, Schönberg am Kamp, Senftenberg, St. Bernhard - Kamp, Senftenberg, St. Bernhard - Frauenhofen, St. Leonhard am Frauenhofen, St. Leonhard am Hornerwald, Straß im Straßertale, Hornerwald, Straß im Straßertale, Stratzing, Weinzierl am Walde, Zwettl- Stratzing, Zwettl-Niederösterreich Niederösterreich Höhenstufen 717 m/188 m 645 m/192 m (max./min. m Höhe) * Quelle: Feinabgrenzung, Stand Mai 07 Die Europaschutzgebiete „Kamp- und Kremstal” (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) sind Teil der Hauptregion Waldviertel und umfassen die Flusslebensräume -
PDF-Dokument
Bundesland Niederösterreich Kurztitel Europaschutzgebiete Kundmachungsorgan LGBl. 5500/6-6 §/Artikel/Anlage § 8 Inkrafttretensdatum 01.01.2015 Beachte Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben. Text § 8 Europaschutzgebiet Vogelschutzgebiet Kamp- und Kremstal (1) 1. Das Europaschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 32 zu § 8 ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in Altenburg, Burgschleinitz-Kühnring, Droß, Dürnstein, Eggenburg, Gars am Kamp, Gedersdorf, Gföhl, Grafenegg, Grafenwörth, Hadersdorf-Kammern, Horn, Jaidhof, Krems an der Donau, Krumau am Kamp, Langenlois, Lengenfeld, Meiseldorf, Pölla, Rastenfeld, Röhrenbach, Rohrendorf bei Krems, Rosenburg-Mold, Schönberg am Kamp, Senftenberg, St. Bernhard-Frauenhofen, St. Leonhard am Hornerwald, Straß im Straßertale, Stratzing und Zwettl- Niederösterreich. In Anlage A zu § 8 ist das Europaschutzgebiet auf einem Übersichtsplan dargestellt. 2. Die Anlagen 1 bis 32 zu § 8 (LGBl. 5500/6–2) werden durch Auflage beim Amt der NÖ Landesregierung zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Die öffentliche Einsichtnahme kann während der Amtsstunden beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landesamtsdirektion, erfolgen. Diese Anlagen werden zur Information auch bereitgehalten bei: - der Bezirkshauptmannschaft Horn - der Bezirkshauptmannschaft Krems an der Donau - der Bezirkshauptmannschaft Tulln - der Bezirkshauptmannschaft Zwettl - der Stadt Krems an der Donau - der Gemeinde Altenburg - der Marktgemeinde