FU MTB Maisach 111018.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Internet:www.maisach.de Mitteilungsblatt e-mail: [email protected] Gemeinde Maisach Maisach, Gernlinden,Überacker, Rottbach, Germerswang, Malching Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr.234 vom 11. Oktober 2018 Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Fürstenfeldbrucker Tagblatt Münchner Ferienpass2018/19 erhältlich Wie in den vergangenenJahren gibt es auch in diesem Jahr wie- der den Münchner Ferienpass. Der Ferienpassgilt ab den Herbstferien 2018 bis zum Ende der Sommerferien 2019. Mit dem Ferienpass, der nur 14 Euro kostet, können Kinder und Ju- gendliche zahlreicheVeranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen und Kurse ermäßigt oder kostenlos besuchen. Zusätzlich beinhaltet er Gutscheine für den Eintritt in die städti- schen Hallenbäder (M-Bäder), den Zoo, auf den Olympiaturm, zum Eislaufen und vieles mehr. In den Pfingst- und Sommerferi- en ist der Eintritt in die städtischen Freibäder (M-Bäder) beliebig oft frei. Außerdem berechtigt der Münchner Ferienpass Kinder bis einschließlich 14 Jahre in den Sommerferien zur kostenlosen MVV-Nutzung im gesamten Tarifgebiet. Der Ferienpass ist Vo- raussetzung für eine Teilnahme der Münchner Kinder an den eintägigen Erlebnisreiseninden Winter-,Oster- und Sommerfe- rien. Karten gibt es für 8Euro bei München-Ticket. Jugendliche ab 15 Jahre zahlen für den Ferienpass 10 Euro, er enthält jedoch keine kostenfreie MVV-Nutzung, dafüraber das Ferienpro- gramm mit Hallen- und Freibad-Nutzung. Der Münchner Feri- enpass ist ab 8. Oktober 2018 in derGemeinde Maisach, Rat- haus Nebengebäude,Zimmer E.16 erhältlich. Für den Ferien- pass ist unbedingt ein Foto erforderlich! GEMEINDE Das nächste Mitteilungsblatt Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 8. November2018, Verteilungstermin ist der 7./8. November 2018. Redaktionsschluss: 24. Oktober2018. Texte undFotosfür diese Ausgabe bitte an die Dankbarkeit für einegute Ernte Gemeindeverwaltung Maisach, E-Mail: [email protected] Im Oktober feiern wir Erntedank. Eine über- zeigt seine Auswirkungen. Lassen Sie uns aus reiche Ernte konnte in diesem Jahr nicht dennoch dankbar sein, dass uns die Natur HEUTELESEN SIE nur der Obst- und Gartenbauverein Maisach trotz der lange dauernden Hitze dieses Jahr --------------------------------------------- auf seinen Streuobstwiesen einbringen. insgesamt mit einer guten Ernte gesegnet Auch viele Bäume privater Gartenbesitzer hat. Über das wichtigste Lebensmittel, das in Künstlerdult: Der „MaisacherHerbst“,der Anfang Novem- ächzten unter der schweren Last der Äpfel, unserer Gemeinde zu jederzeit, so auch wäh- ber statffindet, erfährt eineneueAusrichtung. Seite 7 Birnen, Zwetschgen und anderer Früchte. rend der Hitzeperiode, zur Verfügung steht, --------------------------------------------------------------------------------- Das viele Obst wurde dem ein oder anderen können Sie in dieser Ausgabe mehr erfahren. Ferienprogramm: DieGemeinde sagtallen beteiligten sogar zur Last. Jedoch haben unterschiedli- Wo unser Wasser herkommt, wo es aufberei- Vereinen undEinrichtungenDanke. Seite8und9 che Bodenqualitäten im Gemeindebereich in tet wird und wer dafür sorgt, dass es aus je- --------------------------------------------------------------------------------- der Landwirtschaft leider zum Teil zu starken dem Wasserhahn zuverlässig in guter Quali- Gewinner: BeimKinderfest in Gernlinden wurdendie bes- Ernteausfällen geführt. Der Klimawandel tät fließt, lesen Sie auf Seite 11 Gemeinde ten Antworten belohnt. Seite 14 persönlich -kompetent -nah Kosmetikwoche Filialleitung Julia Quintus 22. 10. bis 27. 10. 2018 Apotheker Apotheke Thomas Benkert e. K. Mammendorf Besuchen Sie die Amper-Apotheke Thomas Benkert e. K. Augsburger Str. 20 und sparen Sie bis zu 25%. Geschwister-Scholl-Platz 4 82291 Mammendorf 82256 Fürstenfeldbruck 2 Ausdem Rathaus Donnerstag, 11. Oktober 2018 Der Bürgermeisterbrief Ansprechpartner in der Gemeinde 1. Bürgermeister Hans Seidl Tel. 08141/937-223 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wählenist Verantwortungtragen Hauptverwaltung Geschäftsleiter Tel. 08141/937-222 die Weichen für die Zukunft dazu wegen Krankheit, Be- Fragen zum Mitteilungsblatt (neu) Tel. 08141/937-266 stellt. Informieren Sie sich hinderung oder Arbeitslosig- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- deshalb über die Programme keit nicht in der Lage sind, Ordnungsamt der einzelnen Parteien und muss die Solidargemein- Sachgebietsleiterin Standesamt Tel. 08141/937-242 lassen Sie sich bei Ihrer Wahl schaft den sozialen Ausgleich Sachgebietsleiterin Ordnungsamt Tel. 08141/937-226 nicht vom Protestgedanken, schaffen. Passangelegenheiten/Gewerbeamt/Friedhofsverwaltung/ sondern von Sachargumen- Wachstum bringt aber Fundbüro Tel. 08141/937-243, 244, 245 ten leiten. auch eine steigende Verant- Soziale Angelegenheiten Tel. 08141/937-246 wortung für Natur, Umwelt Asyl/Obdachlosenunterbringung Tel. 08141/937-259 Wachstum istMotor und Klima. Eine weiter zu- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- für Leistungsfähigkeit nehmende Belastung unserer Bauverwaltung Wir leben in einem wirt- Umwelt bedeutet Raubbau an Abteilungsleiterin Tel. 08141/937-210 schaftlich erfolgreichen, at- den Lebensgrundlagen zu- Bauanträge Tel. 08141/937-215 traktiven Land, das Men- künftiger Generationen. Dies Grundstücksangelegenheiten Tel. 08141/937-213 schen von überallher an- sollte in uns noch mehr Ver- Bauleitplanung/Bebauungspläne Tel. 08141/937-212 Liebe Mitbürgerinnen zieht. MehrMenschen bedeu- antwortungsbewusstsein her- Hochbau/Tiefbau Tel. 08141/937-210 und Mitbürger, ten nicht nur Bedarf an mehr vorrufen. Ein Verantwor- Grünflächen/ Spielplätze (neu) Tel. 08141/937-219 am 14. Oktober haben Sie Wohnraum, sondern auch ei- tungsbewusstsein, das auch ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- die Möglichkeit, durch Ihre nen wachsenden Bedarf an die Bereitschaft zum Verzicht Finanzverwaltung Beteiligung an der Landtags- Infrastruktur. Gerade der fi- und zum Umdenken stärker Abteilungsleiterin Tel. 08141/937-237 und Bezirkswahldirekten nanziell leistbare Ausbauvon beflügelt. Gewerbe-/Grundsteuer Tel. 08141/937-235 Einfluss auf die zukünftige Infrastruktur wird eine der Sozialwohnungen Tel. 08141/937-232 Politik in Bayern zunehmen. größten Herausforderungen Umweltschutz braucht ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In einer Demokratiemit frei- der nächsten Jahre sein. Mitwirken aller So erreichen Sie die Gemeinde: en Wahlen leben zu dürfen, Wachstum ist der Motor für Gerade im Klimaschutz und Gemeinde Maisach, Schulstraße 1, 82216 Maisach ist ein hohes Gut. Deshalb Wohlstand und finanzielle bei der Energiewende ist die oder Postfach 15, 82212 Maisach möchte ich Ihnen ans Herzen Leistungsfähigkeit, diezur Politik sehr stark vom Mit- Telefon 08141/937-0, Telefax 08141/937250, legen, von Ihrem Wahlrecht Schaffung von sozialem Aus- wirken aller abhängig. Ein E-Mail, [email protected] Gebrauch zu machen. Sie ent- gleich erforderlich ist. „Weiter so“ wäre gelebter Öffnungszeiten: Montagbis Freitag 8.00 bis12.00 Uhr scheiden mit Ihrer Wahl, wer Egoismus gegenüber allen, zusätzlich Donnerstag 14.30 bis 18.00Uhr in den nächsten fünf Jahren Sozialer Ausgleich die nach uns kommen. Die ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- auf allen Ebenen Zeit der Gutachtenund Ana- Mit der Maus in Rathaus Nach meiner persönlichen lysen ist längst vorbei. Wer Ein besonderer Service für die Bürger der Gemeinde Mai- Einschätzung ist es von gro- gute Lebensgrundlagen für sach bietet das Rathaus-Service-Portal. Viele Behördengän- ßer Bedeutung, den sozialen die Zukunft erhalten will, ge, wie zum Bespiel Führungszeugnisse oder Meldebeschei- Ausgleich sehr ernst zu neh- muss aber auch bereit sein, nigungen können jetzt auch online unter www.maisach.de men –sowohl in der eigenen etwas dafür zu tun. In der Ge- beantragt werden! Kommune, in Bayern und meinde Maisach werden wir Dort finden Sie: 24-Stunden-Service; sichere und geschützte Deutschland als auch global. gerade in den Bereichenrege- Datenübertragung; Zeitersparnis (Internetzugang reicht), Einrichtungen Sozialer Friede ist die Grund- nerative Energie, Klima- Ausfüllhilfe durch elektronischen Dialog; bequem und ein- +Küchenstudio lage für ein gutes Leben, für schutz und Naturschutz wei- fach; bequem und sichermit Lastschrift bezahlen. ohlen: Seit 1852 Weiterempf Frieden und innere Sicher- ter Akzente setzen. Dabei ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- heit. Deshalb ist es wichtig, würden wir uns über eine gu- dass jeder Arbeitsfähige für te Unterstützung durch unse- Sozialfonds der Gemeinde sich und seine Familie einen re Mitbürgerinnen und Mit- auskömmlichen Lebensun- bürger sehr freuen. DieGemeinde Maisach verfügt über einen Sozialfonds, der Lindenstraße 6·82216 Maisach Tel. 08141/90412 ·www.moebel-feicht.de terhalt erwirtschaften kann. Wir alle dürfen derzeit eine schnelle und wenig bürokratisch Hilfe in Notfällen leisten Öffnungszeiten Für die Menschen, die selbst sehr spannende Zeit mit vie- soll. SolltenSie sich finanziell in einer akuten Notlage befin- Mo-Fr 9-12 u. 14-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr und nach
Recommended publications
  • MITTEILUNGSBLATT AMTSBLATT DER GEMEINDE EICHENAU 9/2020 Ausgegeben Am 31.08.2020

    MITTEILUNGSBLATT AMTSBLATT DER GEMEINDE EICHENAU 9/2020 Ausgegeben Am 31.08.2020

    MITTEILUNGSBLATT AMTSBLATT DER GEMEINDE EICHENAU 9/2020 ausgegeben am 31.08.2020 Information zu Buslinien in Eichenau Roggenstein-Konzert am 06.09.2020 Livestream am 09.09.2020 siehe S. 11 Liebe Eichenauerinnen, liebe Eichenauer, die Gemeinde Eichenau wird über den Stand der Planungen für die Corona-Warn-App MVV-Buslinien in Eichenau ab Dezember 2021 informieren. Da pande- Informationen über die Corona- miebedingt nicht alle interessierten Personen live zugelassen werden Warn-App erhalten Sie über: können, haben wir uns entschlossen, eine Liveübertragung ins Netz www.bundesregierung.de/breg-ge/ durchzuführen. Diese ist am 09.09.2020 ab 19 Uhr zu erreichen unter: themen/corona-warn-app www.eichenau.eu/youtube Gleichermaßen möchten wir Ihnen selbstverständlich die Gelegen- Neue Bürgerbroschüre heit geben, Fragen zu stellen. Um diese vor Ort beantworten zu kön- nen, bitten wir Sie, diese per E-Mail während der Veranstaltung an Ab 20. September in allen Eichen- [email protected] zu senden. Gerne werden wir schriftlich auch auer Haushalten auf spätere Fragen antworten, allerdings steht uns dann das fachkun- dige Personal der für den MVV zuständigen Mitarbeiter im Landrats- amt Fürstenfeldbruck nicht mehr jederzeit zur Verfügung. Die Veran- staltung soll insgesamt etwa 2 Stunden in Anspruch nehmen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Mit freundlichen Grüßen Peter Münster Erster Bürgermeister Das Jugendzentrum wird 40 Vor 1981 waren die Räume für Jugendliche begrenzt. Anfangs diente den Ju- gendlichen lediglich ein Kellerraum (jetziger Par- tyraum) der Josef-Dering- Grundschule als Treff punkt. Verschiedene jugendliche Gruppierungen wie die so- genannten „Yankees“, „die Es ist soweit: Die neue Bürgerinfor- T-Birds“, „der Störtrupp“ mationsbroschüre ist fertiggestellt und die „Trouble Troup“ und wird vom 15.
  • MITTEILUNGSBLATT AMTSBLATT DER GEMEINDE EICHENAU 4/2021 Ausgegeben Am 31.03.2021

    MITTEILUNGSBLATT AMTSBLATT DER GEMEINDE EICHENAU 4/2021 Ausgegeben Am 31.03.2021

    MITTEILUNGSBLATT AMTSBLATT DER GEMEINDE EICHENAU 4/2021 ausgegeben am 31.03.2021 Nachbar-Garten-schaft Kostenlose ökologische Gartenberatung Sperrung der Parkstraße Ost Mehr Arten im Garten Aufgrund von Trinkwasser- und Kanalarbeiten In der Zeit vom 12.04.2021 bis längstens 06.08.2021 werden im Auftrag vom AmperVerband Ar- beiten am Trinkwassernetz sowie am Abwasserkanal durchgeführt. Aufgrund dessen ist die Parkstraße im Bereich der Hauptstraße bis zur Allinger Straße komplett gesperrt. Die Zufahrten von der Haupt-, Zug- Foto: Stadt Puchheim spitz- und Alpspitzstraße ist für die Anwohner freigegeben. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat gezeigt, dass Schutz und Die Buslinien 824 und 841 müssen Förderung der Artenvielfalt vielen am Herzen liegt. Unseren Gärten aufgrund der Bauarbeiten umgelei- kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Der eigene Garten bietet tet werden, weshalb die Haltestelle vielfältigste Möglichkeiten, Insekten, Säugetieren und Vögeln Lebens- „Am Eichbüchl“ in der Zeit nicht be- raum und Nahrung zu bieten. Vogel-Nistkästen, Wildbienen-Nisthil- dient werden kann. Die Fahrgäste fen, kleine Totholzhaufen in einer wilden Ecke für Igel und Amphibien werden gebeten auf die nahegele- sowie eine naturnahe Bepfl anzung mit einheimischen Pfl anzen sind genen Haltestellen „Friedenskirche“ nur einige Beispiele dafür, die mit wenig Aufwand umsetzbar sind. Ein oder „Kiefernstraße“ auszuweichen. naturnaher Garten ist kein wild wuchernder Garten - er braucht weni- Sobald es möglich ist, kann die Park- ger Pfl ege, dafür aber mehr Geduld. straße für den Buslinienverkehr wie- Doch wie es anpacken, damit sich der eigene Garten zu einer Oase für der freigegeben werden. Mensch und Natur entwickelt? Nicht für jeden Garten sind die gleichen Im Anschluss an die Arbeiten in der Maßnahmen geeignet.
  • Indicator Report 2010

    Indicator Report 2010

    Indicator Report 2010 to the National Strategy on Biological Diversity The Indicator Report 2010 to the National Strategy on Biological Diversity was adopted by the German Federal Cabinet on 17 November 2010. IMPRINT Published by: Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) Public Relations Division • 11055 Berlin • Germany Email: [email protected] • Internet: www.bmu.de/english Editors: Ingelore Gödeke (BMU, Division N I 1) Dr. Ulrich Sukopp, Melanie Neukirchen (BfN, Division II 1.3) Advisors: Werner Ackermann, Daniel Fuchs, Dr. Jens Sachteleben, Manuel Schweiger (PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH, München) Translation: Words-Worth – Stocks & Stocks GbR, Bonn Design: PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH, München Cover design: intention Werbeagentur GmbH, Bonn Printing: Schottenheim druck&werbung, Eichenau Photos: Cover: Marko König (left), Julius Kramer / Fotolia.com (top right), intention.de (bottom right); p. 5: Götz Ellwanger, p. 7: BeneA / photocase.com, p. 10: Günther Dotzler, p. 11: Andrew Howe / iStockphoto.com, p. 13: Martin Holze, p. 14 (top and bottom): Martin Holze, p. 14 (centre): ePole / photocase.com, p. 15 (top): Photo-Beagle / photocase.com, p. 15 (bottom): Hellfiez / photocase.com, p. 16: Kjetil Rodal / iStockphoto.com, p. 18: Günther Dotzler, p. 21: Pengo, p. 22: Ulrich Sukopp, p. 24: Gabriele Niclas, p. 25 (top): Stefan Lehrke, p. 25 (bottom): Ulrich Sukopp, p. 27: Torsten Rempt, p. 28: Valeriy Kirsanov / Fotolia.com, p. 30: Planungsbüro PAN GmbH, p. 31: Julius Kramer / Fotolia.com, p. 34: eyewave / Fotolia.com, p. 35: Rainer Sturm, p. 36: PeJo / Fotolia.com, p. 38: PhotoSuse / photocase.com, p. 39: Manjana / Fotolia.com, p.
  • Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München KREISDATEN PV Landkreis Fürstenfeldbruck Ausführliche Datengrundlagen 2017 218.000 Einwohner 101.000 Wohnungen 50.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2,6 % Arbeitslosenquote 5.369 Mio. € BIP 14,3 % Ausländeranteil 1.226 € Gemeindesteuereinnahmen pro Einwohner www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de, Link auf Kreisdaten: www.pv-muenchen.de/kreisdaten Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Druck: Hintermaier Druckerei und Verlag, Nailastraße 5, 81737 München Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Kreisdaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg, des Kraftfahrtbundesamtes und der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Eresing, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband
  • Grüne Eiche“ Nannhofen E

    Grüne Eiche“ Nannhofen E

    Schützenverein „Grüne Eiche“ Nannhofen e. V. Herzlich Willkommen zum 35. Gau-Wanderpokalschießen für Luftpistole am 02. – 04. November, 07. November und 09. – 11. November 2015 Liebe Schützinnen und Schützen, liebe Schützenjugend und Auflageschützen, herzlich willkommen zum 35. Gauwanderpokalschießen für Luftpistole in Nannhofen. Im letzten Jahr ist es uns in Schöngeising erneut gelungen, den Gauwan- derpokal für Luftpistole zu gewinnen und mit nach Nannhofen zu bringen. Der achte Erfolg in diesem Wettbewerb bedeutet auch, dass wir mit den bisher alleinigen Rekordgewinnern von Gemütlichkeit Unterpfaffenhofen gleichziehen konnten. Doch die Konkurrenz in unserem Gau schläft nicht – im Gegenteil. Letztes Jahr konnten unsere Schützenfreunde von Tell Schöngeising neue Rekorde in diesem Wettbewerb verzeichnen. Insgesamt 40 Mannschaften und 197 Einzelschützen bezeugten, dass der Gau- Wanderpokal für Luftpistolenschützen auch in seinem vierten Jahrzehnt eine besonders beliebte Veranstaltung ist. In diesem Sinne hoffen wir auch in diesem Jahr wieder auf eine rege Betei- ligung am Gauwanderpokalschießen in Nannhofen. Wir freuen uns auf einen hochklassigen und fairen Wettkampf und wir werden alles unter- nehmen, um Euch wieder attraktive Preise bieten zu können. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Spendern und bei allen Hel- fern, die die Ausrichtung des Schießens und den reibungslosen Ablauf erst möglich machen. Allen Schützinnen und Schützen wünschen wir eine ruhige Hand, „Gut Schuss“ und viel Erfolg. Mit freundlichem Schützengruß (Florian
  • Industrial Market Profile

    Industrial Market Profile

    Industrial Market Profile Munich | 4th quarter 2019 January 2020 Industrial Market Profile | 4th quarter 2019 Munich Warehousing Take-up Munich's logistics market cannot exploit demand potential The high demand for warehousing and logistics space in the Munich region* slowed down in 2019 due to the lack of available space and land. As expected, with 219,000 sqm (including owner-occupiers), the take-up result was signifi- cantly below the previous year's level (-22%) and the five- year average (-13%). Thanks to two large deals of over 10,000 sqm, almost half of the annual take-up volume was generated in the third quarter. In general, however, few ma- jor searches can be satisfied due to the lack of available space and land. bach (by an owner-occupier). With 30 contracts signed and Compared to 2018, over 50% less space was taken up in the a 40% share of take-up, most market activities took place in > 5,000 sqm size category. By the end of the year, just seven Periphery North, followed by Periphery East with 25 contracts deals had been concluded in this segment. In addition to signed and 31% of the take-up volume. a letting of 30,000 sqm of projected new space in Parsdorf Due to the lack of available land, 46,000 sqm of new space (BMW), this included a new 15,000 sqm project in Langen- was completed in 2019, around 41% less than in the previ- ous year. The volume of new construction suggests that the market situation will not ease in the coming months.
  • QUISS AG Directions

    QUISS AG Directions

    QUISS AG Lilienthalstraße 5 Directions D-82178 Puchheim Deutschland Tel.: +49 (0)89 8 94 59-0 Arrival by car Via freeway A8 Stuttgart-Munich • A8 Direction Munich: Continue on A95/A96/A8 – München-Zentrum, M.-Langwied, Garmisch-P., Lindau, CH • Turn right onto A99 –Exit 81 - München-West, Garmisch-P., Lindau, CH, M.-Lochhausen • Continue on A99 direction Lindau, CH, Garmisch-P. (through the Tunnel Aubing) • Take Exit 6 – Germering-Nord, Fürstenfeldbruck, Puchheim, Eichenau • * Turn left to B2 • Take the exit - direction: Eichenau, Puchheim-Bhf., Gewerbegebiet Eichenau, Puchheim (Eichenauer Straße/St2069) • Follow the course of the road – keep right on the traffic circle (at the Shell station - onto FFB11) • At the next traffic circle (IKARUS-Park) take the 2 nd Exit and turn right into Dornierstraße • Shortly after that turn again right into Lilienthalstraße • The QUISS offices are in the inner complex of buildings, behind building No. 5 (Parking lots are marked with “QUISS”) Via freeway A92 Deggendorf-Munich (Flughafen München, A9 Nürnberg-München) • At the freeway junction Autobahndreick München-Feldmoching follow the course of the road in direction E52/A99 • Keep left in direction A99/Autobahndreieck München-Allach • Take Exit 6 – Germering-Nord, Fürstenfeldbruck, Puchheim, Eichenau • From here follow the instructions as described above (from *) Via freeway A96 Lindau-Munich • At the freeway junction Autobahnkreuz 35 (Dreieck München-Süd-West) keep right and follow the signs A99 in direction Nürnberg, Stuttgart, München-West, Flughafen-München, München-West, Messe/ICM • Take Exit 6 – Germering-Nord, Fürstenfeldbruck, Puchheim, Eichenau • From here follow the instructions as described above (from *) Arrival by train From the Munich Central Train Station ( Hauptbahnhof München) take S-Bahn line S4 direction Geltendorf/Buchenau and exit at Puchheim station (travel time approx.
  • MVV-Ruftaxi Fürstenfeldbruck / Alling / Eichenau / Puchheim Ort 8500 Germering-Unterpfaffenhofen / Gilching

    MVV-Ruftaxi Fürstenfeldbruck / Alling / Eichenau / Puchheim Ort 8500 Germering-Unterpfaffenhofen / Gilching

    MVV-RufTaxi Fürstenfeldbruck / Alling / Eichenau / Puchheim Ort 8500 Germering-Unterpfaffenhofen / Gilching Z Montag - Freitag Samstag ER 2 Emmering 20.53 22.13 22.33 22.53 23.13 23.35 23.53 0.13 1.13 2.13 3.13 4.13 5.13 16.33 19.33 20.53 21.13 21.33 21.53 22.13 FB 2/3 Innenstadt Süd 20.53 22.13 22.33 22.53 23.13 23.35 23.53 0.13 1.13 2.13 3.13 4.13 5.13 16.33 19.33 20.53 21.13 21.33 21.53 22.13 S4 Marienplatz ab 20.18 21.38 21.58 22.18 22.38 22.58 23.18 23.38 1.38 15.58 18.58 20.18 20.38 20.58 21.18 21.38 S4 Fürstenfeldbruck an 20.48 22.08 22.28 22.48 23.08 23.28 23.48 0.08 2.08 16.28 19.28 20.48 21.08 21.28 21.48 22.08 S4 Geltendorf ab 20.33 21.54 22.33 23.14 23.34 0.54 1.54 16.14 19.14 20.33 21.14 21.34 21.54 S4 Fürstenfeldbruck an 20.54 22.11 22.54 23.31 23.51 1.11 2.11 16.31 19.31 20.54 21.31 21.51 22.11 FB 2/3 Fürstenfeldbruck 20.58 22.18 22.38 22.58 23.18 23.38 23.58 0.18 1.18 2.18 3.18 4.18 5.18 16.38 19.38 20.58 21.18 21.38 21.58 22.18 FB 2/3 Pfaffing (FFB) 21.08 22.28 22.48 23.08 23.28 23.48 0.08 0.28 1.28 2.28 3.28 4.28 5.28 16.48 19.48 21.08 21.28 21.48 22.08 22.28 AG 2 Biburg 21.08 22.28 22.48 23.08 23.28 23.48 0.08 0.28 1.28 2.28 3.28 4.28 5.28 16.48 19.48 21.08 21.28 21.48 22.08 22.28 AG 2 Alling, Gagers 21.08 22.28 22.48 23.08 23.28 23.48 0.08 0.28 1.28 2.28 3.28 4.28 5.28 16.48 19.48 21.08 21.28 21.48 22.08 22.28 AG 2 Alling, Neuried 21.08 22.28 22.48 23.08 23.28 23.48 0.08 0.28 1.28 2.28 3.28 4.28 5.28 16.48 19.48 21.08 21.28 21.48 22.08 22.28 AG 2 Germannsberg 21.08 22.28 22.48 23.08 23.28 23.48 0.08 0.28 1.28 2.28
  • Entdecker-Karte: Ausflugsziele Im Landkreis Fürstenfeldbruck

    Entdecker-Karte: Ausflugsziele Im Landkreis Fürstenfeldbruck

    uns über Ihren Hinweis. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. der Richtigkeit die für Gewähr keine übernehmen Wir Hinweis. Ihren über uns angebote im Landkreis Fürstenfeldbruck dar. Sollten Sie ein Angebot vermissen, freuen wir wir freuen vermissen, Angebot ein Sie Sollten dar. Fürstenfeldbruck Landkreis im angebote - Der Inhalt der Faltkarte ist nicht abschließend und stellt eine Auswahl touristischer Freizeit touristischer Auswahl eine stellt und abschließend nicht ist Faltkarte der Inhalt Der TOP-ZIELE KIRCHEN, KLÖSTER & KAPELLEN KULTURZENTREN (Weitere Infos auf der Kartenrückseite) Burgkapelle St. Georg Roggenstein, Kloster- und Wallfahrtskirche KOM Kulturwerkstatt Manuel Ferrigato, Werner Gerstberger, Wilbert Gerstberger, Werner Ferrigato, Manuel PUC, Puchheimer Marcus Guckenbiehl, Tourismus Oberbayern München/ München/ Oberbayern Tourismus Guckenbiehl, Marcus Stand: 02/2020 Stand: Klosterareal Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck Emmering/ Roggenstein St. Rasso mit Pilgerweg, am Olchinger Mühlbach, Kulturzentrum, Fürstenfeldbruck/Gregor Lengler, Stadt Germering/ Germering/ Stadt Lengler, Fürstenfeldbruck/Gregor 82256 Fürstenfeldbruck 82256 Grafrath Olching Puchheim Landratsamt Fürstenfeldbruck, Martin Piepenburg, Stadt Stadt Piepenburg, Martin Fürstenfeldbruck, Landratsamt Ehemaliges Kloster Spielberg, Münchner Str. 32, 32, Str. Münchner SwinGolf- und FussballGolf, Alling Chris Müller, Dagmar Heininger, Kletterinsel Fürstenfeld, Fürstenfeld, Kletterinsel Heininger, Dagmar Müller, Chris Landrat Thomas Karmasin Thomas
  • Technikbroschüre Trinkwasser

    Technikbroschüre Trinkwasser

    DIE AUFBEREITUNG DES TRINKWASSERS 4 TIEFBRUNNEN 3 FLACHBRUNNEN HOCHBEHÄLTER AUFBEREITUNG KIESFILTER KIESFILTER 116 l/s 55 % LUFTMISCH- BEHÄLTER 95 l/s 45 % 255 l/s CHLORANLAGE 7,5 pH (FÜR BEDARFSFALL) VERSORGUNGSNETZ EICHENAU – GRÖBENZELL – OLCHING – PUCHHEIM-BHF. „Die Mischung unserer Grundwässer aus dem Tertiär und dem Quartär garantiert ein Optimum an Qualität.“ Robert Schilder, Leiter Betriebstechnik Wasser W 1 TRINKWASSERVERSORGUNG Trinkwasserversorgung Wassereinzugsgebiet Die Wasserversorgungsanlage des WVA vorsorgt derzeit rund 76.000 Menschen Unser Trinkwasser wird aus zwei unterschiedlichen Grundwässern gefördert. Dies mit frischem Trinkwasser. Das Versorgungsgebiet umfasst die Kommunen Eiche- ist zum einen die Gilchinger Schotterrinne, die sich von Puchheim – den Brunnen- nau, Gröbenzell, Olching und Puchheim-Bahnhof. Die abgegebene Wassermenge standorten (Fassungsbereich) – über Alling Richtung Gilching erstreckt. schwankt an einem verbrauchsreichen Sommertag zwischen 280 l/s um 8 Uhr, und einem Spitzenwert von 350 l/s um 20 Uhr, ehe sie in den Nachtstunden, zwischen Das zweite Grundwasser entstammt den Erdschichten der oberen Süßwassermo- 2 und 4 Uhr, auf bis zu 20 l/s zurückgeht. lasse, die im Erdzeitalter des Tertiärs entstanden. Dieses Gebiet wird in Süddeutsch- land im Norden durch die Donau, im Süden durch die Alpen, im Westen durch den Die tägliche Wasserabgabemenge unterliegt den in nachfolgender Graphik darge- Bodensee und im Osten durch den Inn begrenzt. stellten Schwankungen. Wegen der geringen Grundwasserflurabstände in der Gilchinger Schotterrinne 32.000 bedarf dieses Grundwasser eines besonderen Schutzes. Damit kann möglichen 30.000 Gefahren durch die konkurrierenden Nutzungen aus Landwirtschaft, Gewerbe- und Wohnungsbau sowie Infrastruktur nachhaltig vorgebeugt werden. 3 25.000 Die Festsetzung eines Wasserschutzgebiets bildet dabei den rechtlichen Ord- 20.000 15.577 nungsrahmen.
  • Gemeinde Türkenfeld Landkreis Fürstenfeldbruck

    Gemeinde Türkenfeld Landkreis Fürstenfeldbruck

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Türkenfeld Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2019 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Schliersee, Katrin Möhlmann Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 160 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des
  • MITTEILUNGSBLATT AMTSBLATT DER GEMEINDE EICHENAU 3/2021 Ausgegeben Am 28.02.2021

    MITTEILUNGSBLATT AMTSBLATT DER GEMEINDE EICHENAU 3/2021 Ausgegeben Am 28.02.2021

    MITTEILUNGSBLATT AMTSBLATT DER GEMEINDE EICHENAU 3/2021 ausgegeben am 28.02.2021 Bürgerenergiepreis Oberbayern – Mein Impuls. Unsere Zukunft! „Mit dem Bürgermeister im Dialog“ am Samstag, 20. März 2021, von 10 bis 12 Uhr vor der Schutzengel- Apotheke in der Hauptstraße. Gerne beantworte ich Ihre Fragen. Peter Münster Erster Bürgermeister Liebe Eichenauerinnen, liebe Eichenauer, Das Gesprächsformat „Mit dem Bür- germeister im Dialog“ alle drei Mo- 10.000 Euro für die Energiezukunft: Bewerben Sie sich jetzt! nate vor der Schutzengelapotheke nehmen Sie gerne an. Ich freue mich Jeder Mensch beeinfl usst mit seinem Verhalten die Umwelt. Obwohl sehr darüber. In Zeiten wie diesen mit eine gesunde Umwelt den Meisten am Herzen liegt, sehen viele Men- unsicherer Aussicht, wann wieder schen ihre Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln im Alltag nicht. persönliche Kontakte in größerem Umso wichtiger sind Vorbilder, die Umweltschutz und nachhaltigen Umfang stattfi nden können und den Umgang mit Energie vorleben. Viele Energiehelden, klein und groß, Bürgermeistern freigestellt wird, ob bringen mit ihrem lokalen Engagement die Energiewende voran. Das sie eine Bürgerversammlung durch- Bayernwerk und die Regierung von Oberbayern machen sich jedes führen wollen, möchte ich mich der Jahr auf die Suche nach den Helden der lokalen Energiezukunft, um breiteren Diskussion keinesfalls ver- sie mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern auszuzeichnen. Dadurch schließen. Daher lade ich Sie ein, am erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerin- nen und Bürger setzen. In Oberbayern beginnt nun die nächste Bür- Donnerstag, 18. März 2021, 19 Uhr gerenergiepreis-Runde. am 1. virtuellen Bürgermeister- Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privat- stammtisch in Eichenau personen, Vereine, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen.