Haushaltssatzung

und

Haushaltsplan

der Ortsgemeinde für die Haushaltsjahre 2020/2021

1

Inhaltsverzeichnis

Seiten

1. Haushaltssatzung 3 - 4

2. Vorbericht 5 - 14

3. Gesamt-Ergebnis- und Finanzhaushalt mit Sachkonto 15 - 17

4. Teilergebnis- und Finanzhaushalte 18 - 25

5. Finanzplan B -Investitionsmassnahmen- 26 36

6. Produktübersicht 37 - 38

7. Produktbuch mit Beschreibung 39 - 54

8. Ergebnishaushalt auf Produktebene 55 - 71

9. Stellenplan 72

10. Berechnung der freien Finanzspitze 73

11. Bewirtschaftungsregeln 74

12. Übersicht über die Verbindlichkeiten 75

13. Übersicht Jahresergebnisse Ergebnishaushalt 76

14. Übersicht Jahresergebnisse Finanzhaushalt 77

15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 78

16. Bilanz des letzten Haushaltsjahres, für das ein Jahresabschluss vorliegt 79 - 80

2

Haushaltssatzung

der Ortsgemeinde Harschbach

für die Haushaltsjahre 2020/2021

vom

Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltsjahr Festgesetzt werden 2020 2021

1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 445.030 € 456.820 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 482.660 € 484.510 € der Jahresüberschuss / Jahresfehlbedarf auf -37.630 € -27.690 € im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -14.950 € -5.220 €

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 10.590 € 65.930 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 60.950 € 120.000 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -50.360 € -54.070 €

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -65.310 € -59.290 €

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für

zinslose Kredite auf 0 € 0 € verzinste Kredite auf 0 € 0 € zusammen auf 0 € 0 €

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0 € 0 €

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in künftigen Haushalts- jahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0 € 0 €

3 § 4 Steuersätze

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

- Grundsteuer A (land- u. forstwirtschaftliche Betriebe) auf 300 v.H. 300 v.H. - Grundsteuer B (Grundstücke) auf 365 v.H. 365 v.H. - Gewerbesteuer auf 365 v.H. 365 v.H.

Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden

für den ersten Hund 36,00 € 36,00 € für den zweiten Hund 60,00 € 60,00 € für jeden weiteren Hund 71,00 € 71,00 €

§ 5 Eigenkapital

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2017 beträgt 3.257.455,48 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2018 beträgt 3.310.474,04 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2019 beträgt 3.292.834,04 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2020 beträgt 3.255.204,04 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2021 beträgt 3.227.514,04 €

§ 6 Wertgrenzen

Gemäß § 4 Abs. 12 GemHVO sind Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, die sich über mehrere erstrecken oder eine Wertgrenze von 1.000,00 EURO (netto) überschreiten, einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen.

Harschbach, den Ortsgemeinde Harschbach (S.)

(Becker) Ortsbürgermeisterin

4 Vorbericht

Einleitung: Eine Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen ist allgemein anerkannt und wird, ausgehend von den Einflüssen des "Neuen Steuerungsmodells", in den Kommunen durch die Einführung eines entscheidungsorientierten doppischen (kaufmännischen) Haushalts- und Rechnungswesens umgesetzt. Dem Rat als politischer Willensträger obliegt die Aufgabe, jährlich einen Haushaltsplan zu erstellen. Er ist die Grundlage der örtlichen politischen Planungen, Entscheidungen und Kontrollen. Mit der Einführung eines doppischen Rechnungswesens und der Festlegung von Zielvorgaben, bezogen auf die kommunalen Dienstleistungen (Outputorientierung), sollen ein kostenbewusstes und effektives Verwaltungshandeln gefördert und mehr Transparenz geschaffen werden. Hierzu nachfolgend ein Überblick in Kurzform.

Der doppische Haushalt im Überblick Das doppische Haushaltswesen ist eine "Drei-Komponenten-Rechnung" auf doppischer Grundlage mit einer Vermögensrechnung (Bilanz), Ergebnisrechnung und Finanzrechnung. Alle drei Komponenten sind durch die Technik der doppelten Buchführung logisch miteinander verbunden.

Ergebnishaushalt Die Ergebnisrechnung bzw. der Ergebnishaushalt entspricht der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung, die periodengerecht die beiden zentralen Rechengrößen von Aufwand (Ressourcenverbrauch) und Ertrag (Ressourcenaufkommen) abbildet. Die neuen Rechengrößen Ertrag und Aufwand enthalten zahlungswirksame wie nicht zahlungswirksame Größen (z.B. aktivierte

5 Eigenleistungen, Abschreibungen, Auflösung und Zuführung von Rückstellungen) und unterscheiden sich u. a. darin von den bisherigen Rechengrößen des kameralen Haushalts, der lediglich auf Einnahmen und Ausgaben Bezug genommen hat. Im Zentrum der doppischen Haushaltsplanung steht künftig der Ergebnisplan. In ihm werden

 die geplanten Aufwendungen der laufenden Verwaltungstätigkeit, aber auch  Abschreibungen auf die abnutzbaren Vermögensgegenstände,  Zuführung zu Rückstellungen z.B. für zukünftig zu zahlende Beamtenpensionen und  andere Aufwendungen ausgewiesen.

Der Summe dieser Aufwendungen stehen die Erträge gegenüber und ergeben im Saldo das Jahresergebnis.

+ Das Jahresergebnis = beinhaltet das laufende Ergebnis der Verwaltungstätigkeit zzgl. Zinsen zum + Ordentlichen Ergebnis zzgl. außerordentliche Geschäfte zum = Außerordentlichen Ergebnis.

Der Rat ermächtigt die Verwaltung mit dem Ergebnishaushalt, die entsprechenden Ressourcen einzusetzen. Die Ergebnisrechnung stellt auch die grundlegende Bezugsgröße für den neu formulierten Haushaltsausgleich dar: Die Aufwendungen sollen grundsätzlich durch Erträge gedeckt sein.

Finanzhaushalt: Der Finanzhaushalt tritt als ergänzende Komponente neben den Ergebnishaushalt und stellt mit den Rechengrößen Einzahlung und Auszahlung alle erwarteten Zahlungsströme eines Haushaltsjahres dar, ohne eine Periodenabgrenzung vorzunehmen. Der Finanzhaushalt stellt in summarischer Form die Ein- und Auszahlungen der laufenden Verwaltungstätigkeit dar. Hinzu kommen die Geldflüsse

6 aus Investitionen (z. B. Grundstückskauf, Neubau Schule, Fahrzeugkauf) und Finanzierungen (z. B. Anliegerbeiträge, Landeszuwendungen, Kreditaufnahmen). Es gilt das Kassenwirksamkeitsprinzip. Der Finanzhaushalt erfüllt somit einerseits die Funktion einer Auszahlungsermächtigung, andererseits dient er zur Ermittlung des Finanzmittelbedarfs der Kommune (Finanzierungsplanung).

Teilhaushalte: Der Gesamtergebnishaushalt und der Gesamtfinanzhaushalt werden sodann in Teilhaushalte gegliedert, deren Struktur im Rahmen der landesgesetzlichen Vorgaben durch die Gemeinde angepasst werden können.

Für die Ortsgemeinden haben wir jeweils 2 Teilhaushalte gebildet.  Teilhaushalt 1: Allgemeiner Teil  Teilhaushalt 6: Zentrale Finanzdienstleistungen Die Gliederung der Teilhaushalte entspricht grundsätzlich der Gliederung der Gesamthaushalte. Jedoch werden beispielsweise im Teilergebnishaushalt zusätzlich die Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen ausgewiesen (soweit diese überhaupt erfasst sind). Dies wird in –wie auch bei den meisten übrigen Kommunen in Rheinland-Pfalz- erst dann der Fall sein, wenn eine Kosten-und Leistungsrechnung eingerichtet ist. Mit dieser Thematik werden wir uns jedoch erst nach rechtssicherer Einführung der Finanz- und Anlagenbuchhaltung sowie der Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse auseinander setzten können. Viel wichtiger ist, dass in den Teilfinanzhaushalten die für jeden Bereich geplanten investiven Mittel separat dargestellt werden. Hierzu ist eine Wertgrenze in der Haushaltssatzung festzulegen, bei deren Erreichen die Investition einzeln dargestellt wird.

In den Teilergebnishaushalten werden somit alle Erträge und Aufwendungen dieses jeweiligen Bereiches dargestellt. In den Teilfinanzhaushalten werden die korrespondierenden Ein- und Auszahlungen gezeigt (als Salden). Hinzukommen die Einzahlungen und Auszahlungen aus dem investiven Bereich. Diese Investitionen werden sodann im Teilfinanzhaushalt B als einzelne Maßnahmen dargestellt, inklusive der dazugehörigen Finanzierungen.

Produkthaushalt: Zusätzlich erfolgt schließlich die Darstellung aller Informationen auf Produktebene. Insoweit ist das Produkt das zentrale Betrachtungselement für den Rat.

Produkte sind die Ergebnisse des Verwaltungshandelns, die im Sinne eines Sachzieles der Kommune (Organisationszweck) der Bedürfnisbefriedigung Dritter dienen sollen. Ein Produkt kann aus einer oder mehreren Leistungen bestehen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich  um materielle Arbeitsergebnisse (z.B. Arbeitsleistungen durch den Bauhof) oder

7  um immaterielle Leistungen im Sinne von Dienstleistungen (z.B. Beratung von Sozialhilfeempfängern) handelt. Unerheblich ist auch, ob der Empfänger des Produkts dafür einen  Gewinn bringenden,  kostendeckenden,  subventionierten oder  gar keinen Preis zahlt. Für die Definition einer Verwaltungsleistung als Produkt ist auch nicht von Bedeutung, ob der Empfänger  die Verwaltungsleistung freiwillig nachfragt oder  Betroffener einer hoheitlichen Maßnahme ist.

Produkte sind also die bereitgestellten Güter und Dienstleistungen einer Kommune. Leistungen sind einzelne Arbeitsergebnisse, die zur (Teil-) Erstellung eines Produktes erforderlich sind. Im Produktplan wird das Produkt bzw. die Leistung zunächst beschrieben. Sodann werden die Auftragsgrundlage sowie die Zielgruppe erläutert und der Produktverantwortliche genannt. Später kommen die Ziele und Kennzahlen als steuerungsrelevante Größen hinzu. Schließlich werden auf Produktebene der Teilergebnishaushalt sowie der Teilfinanzhaushalt dargestellt, so dass alle produktbezogenen Daten transparent werden. Der Gesamt-Produktplan der Ortsgemeinde Harschbach ist in einer gesonderten Übersicht dargestellt.

Stellenplan Der Stellenplan wird gesondert ausgewiesen. Hierzu wird das verbindliche Muster 12 zu § 5 Abs. 1 und 2 GemHVO verwendet.

Haushaltsausgleich Ergebnishaushalt: Der Ergebnishaushalt ist ausgeglichen, wenn Erträge größer / gleich Aufwendungen sind, so wird Substanzerhaltung gewährleistet. Jedoch werden positive und negative Ergebnisse der max. 5 vorausgehenden Jahre eingerechnet (analog EigAnVO), da isolierte Periodenbetrachtung nicht ausreicht (Stichwort: intergenerative Gerechtigkeit). Im Falle unausgeglichener Ergebnishaushalte werden Überschüsse unter „Ergebnisvorträge“ innerhalb des Eigenkapitals ausgewiesen, Fehlbeträge werden als „Jahresfehlbetrag“ vorgetragen. Ergebnisvortrag und Jahresfehlbetrag werden jedoch nur insoweit ausgewiesen, als nicht Verrechnungen mit Vorjahresüberschüsse bzw. Vorjahresfehlbeträgen erfolgen können.

8 Finanzhaushalt Ordentliche und außerordentliche Einzahlungen müssen ausreichen, um die die ordentlichen und außerordentlichen Auszahlungen sowie die planmäßige Tilgung zu decken. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass das laufende Geschäft ausreicht und nicht etwa neue Kredite zur Tilgung alter Kredite aufgenommen werden. Analog zum Ergebnishaushalt sind die 5 Haushaltsvorjahre einzubeziehen.

Bilanz

Die Bilanz ist als dritte Komponente die Vermögensrechnung. Auf der Aktivseite wird das gesamte Vermögen dargestellt, also wofür die Mittel eingesetzt worden sind z. B, Grundstücke, Gebäude, Wald, Fahrzeuge etc. (= Anlagevermögen), sowie auch z.B. Vorräte, Forderungen, Bankguthaben (= Umlaufvermögen). Auf der Passivseite wird die Herkunft der Mittel dargestellt, z.B. die laufenden Kredite, die Zuwendungen für Einzelprojekte, Rückstellungen etc. (= Fremdkapital) sowie das Eigenkapital.

Eigenkapital Die Höhe des Eigenkapitals ergibt sich auf der Passivseite rein rechnerisch aus dem Saldo Vermögen (=Summe Aktivseite) minus Fremdkapital. Es handelt sich zunächst also in der Eröffnungsbilanz um eine rein rechnerische Größe, die über die Leistungsfähigkeit nichts aussagt. In den Folgejahren entwickelt sich eine „Pufferfunktion“, siehe hierzu oben bei Haushaltsausgleich Ergebnishaushalt. Sollte es im Laufe der Jahre zu „negativem Eigenkapital“ kommen bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen der Gesetzgeber letztlich bei einer dauernden Überschuldung vorsehen wird.

Zwischenfazit Nach Einführung des doppischen Echtbetriebes haben sich in der täglichen Praxis immer wieder neue Einzelfragen ergeben, die individuelle Lösungen erfordert haben. Vieles musste unter dem Gesichtspunkt der Relevanz für die Anlagenbuchhaltung nachhaltiger durchdacht werden, als dies in der kameralen Zeit notwendig war. Generell waren immer wieder Zuordnungsfragen zu klären, sowohl in der Verwaltung wie aber auch in den Räten bzw. bei den sonstigen Verantwortlichen. Insbesondere die Abgrenzung von Unterhaltungsaufwand zu Investitionen spielten häufig eine Rolle, aber auch Liquiditätsfragen sowie die Aktivierung von Eigenleistungen als Teil von Anschaffungs- und Herstellungskosten. Die Einführung und Fortentwicklung ist ein Prozess, von dem die Räte und die Verwaltung gemeinsam betroffen sind. Konstruktive Zusammenarbeit, Lernfähigkeit und die Bereitschaft, die Doppik so ideal wie möglich auch für kleinere Gemeinden umzusetzen, sind die obersten Ziele der Arbeit der künftigen Jahre.

9 Analyse der doppischen Haushaltsplanung 2020/2021 der Ortsgemeinde Harschbach:

Mit der Haushaltsplanung 2020/2021 wird weiterhin von der Möglichkeit eines Doppelhaushaltes Gebrauch gemacht. Anstatt einen Haushalt für ein Jahr, kann eine Gemeinde auch einen Doppelhaushalt für zwei Jahre verabschieden. Auch beim Doppelhaushalt gilt jedoch der Grundsatz der Jährlichkeit. D. h., alle Ansätze sind für jedes Jahr getrennt zu veranschlagen. Es gibt also weiterhin Bewilligungen für jedes einzelne Haushaltsjahr, die mit Ablauf des Jahres zu wirken aufhören. Die Rechtsgrundlage liefert § 95 Abs. 5 GemO (Gemeindeordnung). Die relevanten Plandaten des doppischen Haushaltes 2020/2021 der Ortsgemeinde Harschbach ergeben sich aus den beigefügten Auswertungen. Hier werden zunächst der Gesamtergebnis- und Gesamtfinanzhaushalt sowie die dazugehörigen Teilhaushalte ausgewiesen. Sodann folgt die produktorientierte Betrachtung der Erträge und Aufwendungen. Die Produkte werden zunächst einzeln dargestellt und beschrieben. In einem weiteren Block folgen dann je Produkt die Erträge und Aufwendungen. Zudem werden die Investitionen im Teilfinanzplan B nach Produkten dargestellt. Die laufenden Erträge und Aufwendungen sind überwiegend geprägt von den Pflichtaufgaben die zu erfüllen sind und hier insbesondere von den laufenden Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten sowie den zur Aufgabenerfüllung notwendigen Personalaufwendungen.

Ergebnishaushalt: Insgesamt weist der Ergebnishaushalt in 2020 einen Fehlbedarf von 37.630 €, derjenige in 2021 von 27.690 € aus. Diese führen planmäßig zu einer entsprechenden Reduzierung des Eigenkapitals bzw. zunächst zum Ausweis eines Jahresfehlbetrages. Dieser resultiert zum Teil aus den nicht zahlungswirksamen Vorgängen, im Einzelnen bestehend aus: 2020 2021 Abschreibungen für abnutzbare Vermögensgegenstände 57.270 € 59.550 € Zuführung zur Ehrensoldrückstellung 2.100 € 2.100 €

Auflösungserträge aus Sonderposten aus Beiträgen 15.510 € 18.040 € Auflösungserträge aus Baukostenzuschüssen 13.190 € 13.190 € Auflösungserträge aus Sonderposten aus Zuwendungen 7.490 € 7.450 € Auflösungserträge aus Rückstellungen 500 € 500 € Saldo: -22.680 € -22.470 €

Per Saldo erfolgt hier also eine Belastung in Höhe von 22.680 € bzw. 22.470 €. Die Abschreibungen und Auflösungserträge sind gegenüber dem Vorjahr fortgeschrieben.

Des Weiteren ist der Ergebnishaushalt geprägt von Pflichtausgaben, die die

10 Ortsgemeinde Harschbach selbst unmittelbar nicht beeinflussen kann, so insbesondere die Kreisumlage 2020/2021 mit 156.460 € / 165.210 € und die Verbandsgemeindeumlage mit 152.200 € / 165.210 €. Die Sach- und Dienstleistungsaufwendungen schlagen mit 66.030 € / 43.250 €, der Personalaufwand mit 23.240 € / 23.460 € und die sonstigen laufenden Aufwendungen mit 8.480 € / 8.590 € zu Buche. Hier wurden prinzipiell die Kosten der Vorjahre betrachtet und die Planansätze nach diesen bisherigen Bedarfen zzgl. evtl. Kostensteigerungen gebildet.

Für den Außenanstrich des ehemaligen Raiffeisengebäudes sind für 2020 = 4.500 € vorgesehen. Zur Unterhaltung der gemeindeeigenen Straßen und Beseitigung der notwendigen, witterungsbedingten Schäden sind im Haushaltsplan jährlich 3.000 € vorgesehen. Weiterhin sind 1.000 € für Baumfäll- bzw. pflegearbeiten veranschlagt. Nach Erstellung und Überprüfung des Baumkatasters hat sich herausgestellt, dass jährlich entsprechende Maßnahmen notwendig sind. Für einen notwendigen Heckenschnitt sind für 2020 weitere 2.500 € eingeplant. In 2018 wurde mit der Firma Gensmann aus Weinähr ein neuer Wartungsvertrag für die Straßenbeleuchtung abgeschlossen. Für die Wartung und Betriebsführung einschl. Einmalleistungen (Standsicherheitsprüfung etc.) sind für 2020 und 2021 = 7.500 € veranschlagt. Weiterhin sind jährlich 5.000 € als Pauschale für evtl. notwendige Umbaumaßnahmen im Straßenbeleuchtungsnetz und 8.000 € für die Entflechtung von STB-Schaltfelder eingeplant. Bedingt durch verschiedene Einmalleistungen wird der Betrag jährlich variieren. Für 2020 sind 15.000 € für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED- Leuchten eingeplant. Die Details der Umrüstung müssen noch von der Ortsgemeinde festgelegt werden. Daher können die Stromeinsparungen noch nicht berechnet und in den Haushalt eingearbeitet werden.

Wesentliche zahlungswirksame Erträge in den Jahren 2020/2021 sind die Grundsteuer B mit 36.600 € / 37.000 €, die Gewerbesteuer mit 91.900 € / 95.300 € und der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer mit 210.800 € / 215.600 €. Schlüsselzuweisungen A erhält die Ortsgemeinde Harschbach in 2020 keine, da die Steuerkraft für die Berechnung des Jahres 2020 über dem Landesdurchschnitt liegt. Die vorläufige durchschnittliche Steuerkraft im Land Rheinland-Pfalz je Einwohner im Land (Schwellenwert) beträgt für 2020 = 879,08 €. Die Steuerkraftmesszahl der Ortsgemeinde Harschbach beträgt für 2020 je Einwohner 900,63 € und übersteigt damit den Landesdurchschnitt um 21,55 €. Für 2021 und die Folgejahre wird dies ebenfalls angenommen.

Finanzhaushalt: Der Finanzhaushalt schließt mit einem Gesamtfehlbedarf von -65.310 € / 59.290 € zzgl. 2.700 € / 2.750 € für die Tilgung von Investitionskrediten ab.

Die Finanzierung des Finanzmittelfehlbedarfes erfolgt durch Eigenmittel (Reduzierung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeindekasse = Bestand liquide Mittel).

11 Für 2020/2021 sind folgende Investitionsmaßnahmen geplant: Der Ortsgemeinde Harschbach wurde ein Baugrundstück in der Ortslage zum Kauf angeboten. Hier werden z. Zt. noch Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer geführt. Für den evtl. Erwerb sind in 2020 = 21.000 € (20.000 € Grundstückskaufpreis zzgl. 1.000 € Nebenkosten) veranschlagt. Am Spielplatz in Harschbach soll ein neues Spielgerät (750 €) aufgestellt werden. Am Ortseingang Harschbach soll eine Holzbank errichtet werden. Hierfür sind 1.000 € vorgesehen. Für die Schlussvermessung nach Erschließung der „Gartenstraße“ sind noch 7.000 € veranschlagt. Die vorgenannten Investitionen waren bereits im Vorjahr veranschlagt, wurden jedoch nicht verausgabt. Für die Erschließung der „Gartenstraße“ werden im Rahmen einer Ratenzahlung 2020 noch 9.000 € und in 2021 noch 5.930 € an Erschließungsbeiträgen fällig. Die Ortsgemeinde Harschbach beabsichtigt, das Dorfgemeinschaftshaus Harschbach in den Bereichen Brandschutz, Elektrik, Statik etc. zu sanieren. In 2020 soll ein Architekt mit den Planungen beauftragt werden. Hierfür sind in 2020 = 30.000 € veranschlagt. Für 2021 sind 120.000 € für die Sanierung vorgesehen. Für die Durchführung der Maßnahme soll ein Antrag auf Förderung aus dem Investitionsstock gestellt werden. Es wird von einer Förderung in Höhe von 40 % (60.000 €) ausgegangen.

Die Einzeldarstellung der Investitionsmaßnahmen ergeben sich aus dem Teilfinanzplan B, der ebenfalls beigefügt ist.

Am 31.12.2019 beträgt der Bestand an liquiden Mitteln 283.105,70 €, die bilanziell Forderungen gegen die Einheitskasse der Verbandsgemeinde darstellen.

Die Finanzierungslücke im Haushaltsjahre 2020 kann nach vorliegender Planung aus dem Bestand an liquiden Mitteln gedeckt werden. Ebenso können nach heutigen Planungserkenntnissen auch die künftigen Planfolgejahre aus eigenen Mitteln finanziert werden.

Bewirtschaftungsregeln Eine der Intentionen des doppischen Haushaltsrechtes ist es, ein flexibleres „Handling“ bei der Planung und Bewirtschaftung der eingesetzten Mittel zu erreichen. Dazu gehört u. a. die neue Regelung des § 16 GemHVO –Deckungsfähigkeit-. Hiernach sind Kraft Gesetz alle Ansätze für Aufwendungen innerhalb eines Teilergebnishaushaltes gegenseitig deckungsfähig. Abweichend von dieser gesetzlichen Regelung werden im Haushaltsplan Deckungsvermerke festgelegt. Eine Aufstellung über die Bewirtschaftungsregeln ist ebenfalls den Planunterlagen beigefügt. Die Bewirtschaftungsregeln sind sicherlich Teil einer dynamischen Entwicklung der doppischen Praxis und können in künftigen Jahren durchaus angepasst werden.

12 Haushaltsausgleich Die Kommunalaufsichten wurden im Haushaltsrundschreiben des Landes 2015 vom 15.10.2014 u.a. angehalten, auf die Einhaltung des Nachweises nach § 18 Abs. 4 GemHVO zu achten. Diese Vorschrift regelt den „Haushaltsausgleich“ und besagt, wenn die Summe der veranschlagten Jahresergebnisse der fünf Haushaltsvorjahre und des Haushaltsjahres negativ ist, hat die Gemeinde darzustellen, durch welche Maßnahmen die haushaltswirtschaftliche Lage der Gemeinde verbessert werden kann. Hierzu konkretisiert das Land in besagtem Schreiben, dass in diesen Nachweisen verbindliche Festlegungen mit einer detaillierten Beschreibung der vorgesehenen Konsolidierungsmaßnahmen unter Angabe des Zeitraums des angestrebten Haushaltsausgleiches zu treffen sind.

Hierzu erklärt die Ortsgemeinde Harschbach folgendes: Fehlbedarfe der hier vorliegenden Größenordnung können nicht ausgeglichen werden, zumal u.a. entsprechende Umlagelasten diese Ergebnisse verursachen. Diese wiederum sind in hohem Maße durch gesetzliche Anforderungen von Bund und Land an diese umlageerhebenden Körperschaften verursacht und letztlich nicht von den Ortsgemeinden zu vertreten. Dennoch wird die Ortsgemeinde Harschbach, größtmögliche Konsolidierungsanstrengungen vornehmen unter Beachtung ihrer kommunalen Selbstverantwortung, auch gegenüber den Harschbacher Bürgern.

Konkret ergibt sich für diesen Doppelhaushalt: Steuern: Die Ortsgemeinde Harschbach hat ab dem Jahr 2014 eine Anpassung der Grundsteuer A, B und der Gewerbesteuer auf den jeweiligen Nivellierungssatz vorgenommen. Eine Anhebung über das Niveau der Nivellierungssätze hinaus bedeutet, umlagefreie Netto-Mehreinnahmen. Hier müsste evtl. eine stufenweise Anhebung in den nächsten Jahren im Gemeinderat erneut diskutiert werden. Die Ortsgemeinde ist in der Verpflichtung, die Hundehalter nachhaltig auf ihre Pflicht hinzuweisen, dass alle Hunde angemeldet werden und entsprechend Steuern hierfür gezahlt werden.

Straßenbeleuchtung: Der Ortsgemeinderat wird in 2020 die Möglichkeiten für eine Umrüstung der Straßenbeleuchtung prüfen. Hierfür sind entsprechende Haushaltsmittel vorgesehen. Die Ortsgemeinde erwartet danach eine deutliche Reduzierung der Energiekosten.

Dorfgemeinschaftshaus mit Mietwohnungen: Durch die Sanierung und Erweiterung der Wohnungen im Dorfgemeinschaftshaus wurden erstmals ab Mitte 2016 höhere Mieteinnahmen erzielt als vor der Sanierung.

13 Jagdgenossenschaft Die Jagdgenossenschaft Harschbach/ als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit der Ortsgemeinde Harschbach rechtverbindlich erklärt, die Jagdpachteinnahmen (abzüglich der Auskehrungen) für den gemeindlichen Wegebau zur Verfügung zu stellen, um so eine Anrechnung auf den beitragsfähigen Aufwand nach § 11 KAG zu erlangen. Im Ergebnis müssen so keine Wegebaubeiträge gezahlt. Der kumulierte, bisher nicht verausgabte Betrag stellt aus Sicht der Ortsgemeinde eine Verbindlichkeit dar, da eine Zahlungsverpflichtung dem Grunde und der Höhe nach besteht. Die Wegebauerträge- und Aufwendungen werden im Produkt 5559, die anteilige Jagdpacht sowie die Erträge und Aufwendungen der Wildschäden werden unter der Leistung 5551-2 dargestellt. In einer jährlich fortgeführten Nebenrechnung werden der Jahresanfangsbestand (=Jahresendbestand Vorjahr) zzgl. der Jahresinnahmen abzüglich der Jahresausgaben zu einem Jahresendbestand fortgeschrieben. Im jeweiligen Jahresabschluss werden diese Daten dann detailliert dargestellt und im Rahmen der örtlichen Rechnungsprüfung mit geprüft. Dieser ist in der Schlussbilanz des Vorjahres unter der Bilanzposition Passiva 4.10 auszuweisen. Der voraussichtliche Gesamtstand zum 01.01.2020 beträgt -48.512,80 €. In der Ortsgemeinde Harschbach wurden Wegebaumaßnahmen durchgeführt. Die vorhandenen Jagdpachteinnahmen haben nicht ausgereicht, um die Kosten zu decken. Daher wurden die Kosten seitens der Ortsgemeinde über einen Vorgriff auf die Jagdpachteinnahmen späterer Jahre übernommen und sind in den folgenden Jahren aus den Einnahmen der Jagdpacht zu tilgen.

Schlussbemerkung Viele nicht zahlungswirksame Vorgänge prägen den Ergebnishaushalt und zeigen den Unterschied zum Finanzhaushalt auf. Der Ergebnishaushalt weist mit rd. 30.000 € jährlich einen nicht unerheblichen Jahresfehlbetrag aus. Die Liquiditätssalden im Finanzhaushalt des Haushaltsjahres sowie auch der Planfolgejahre bis 2023 können zurzeit zwar noch durch Finanzmittelbestände ausgeglichen werden. Jedoch ist grundsätzlich zu erkennen, dass die ordentlichen und außerordentlichen Einzahlungen nicht ausreichen, um die ordentlichen und außerordentlichen Auszahlungen zu decken. Somit gilt es, weiterhin sparsam zu sein und insbesondere verantwortlich und schonend mit den vorhandenen Vermögensgegenständen umzugehen d. h., z. B. notwendige Unterhaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen zeitnah und wirtschaftlich sinnvoll durchzuführen. Der Haushaltsplan der Ortsgemeinde Harschbach unterlag in der Vergangenheit immer wieder Schwankungen bei den Gewerbesteuereinnahmen. Dies hat dann auch Auswirkungen auf den gesamten Haushaltsplan (Umlagen und Schlüsselzuweisungen), was von der Ortsgemeinde leider nicht beeinflusst werden kann. In den letzten Jahren hat sich das Gewerbesteueraufkommen etwas eingependelt, die ganz großen Ausreißer sind ausgeblieben.

14          

                %&

  !"!#$  ! "#$# $ %&'# ()# 88 ,  8  9  89 8   9  8      (/ ( ( ( ( (     ( /? ( ( ( ( (?     ( / ??(?  (   (  ( ? (           (/? ?(? (? ( ( (?          (?/  (? (  ( ( (    (/ ( ( ( ( (  !  " "#$ ( /  ( ( ( (?? (  ! *$+#$)#, &&)#-#'# .-&)# $ 8 , 8  8  8    9  ')# /0##%)#  %  "  % #$&'& '(%# ?/ ? ? ? ? ? ) %#) *   %  "  % #$&'& '(%# /      ) +,     *"   '- ") +  ,  (/ ( (  (  ( ?(?  %   "  ! 100#&'#&'# 2#'$)#)#&# 9 , 9   9    9 8 8   &$  '&   ") #$  /          . ((  $" " /$ " /   " " 0  1",#$ ( / (  (  (  (  (    *"   '- ") +  ,  ( ?/ ( ? ( ?( ( (  '&  *" *$ #$  " 9 ! 3' #&'# 2#'$)#)#&# 8 8,8 8  8 9 8 9 8 9    2  3#$ ( / (? (? (? ( ? (    *"   '- ") +  ,  (? / (  (  (  (  ( '&   #$& *$ #$  "  ! 4 ##$)# $ 4 #$-&)#  8,             4   "  4 " )  (?/ ( ( ( ( ( + "  ! " ')# &$0## %)# 9 9,8              *"  5 * 6 ")  (  /?      &#   *   4  " (/ ( ( ( ( (    *"   '- ")  /      7&# "   + "  *"'& 5 8$ .  /        "  0 %           !"# ! $ $ %$ && " "    " !!     3# & $ 5# )$)$0+#$)#  , 9  8       9  8   '  " '& $  #$9*"  ( / ( ( ( ( ( & "    '  " '& $  #$9*"  /      "     '  " '& $  #$9*"  ?/      7:  #$ "  5 "& "    $ (/? (  ( ( ( (   *" " #$ + ) #$ " (/ ( ( ( ( ( '& . ((;#$) #$ "0   *" " #$ + ) #$ " (/ (  ( ( (? ( '&   $  5  " " '  "  $  #$ (?/ (? (? (? (? (? 9*"  % '&$ "  $   &# " / ( ( ( ( (   ($0+#$)# 06 " $  9,      9  88   7'#&#'$)#   '  " '&   "<= < ( / (  (? (? ( ? (  <'    $ "  &#/  (/ ( ( ( ( (  6  " / *   *  #$ "   #$' "  &#/ / ( ( ( ( (  6  " / *   *  #$ "    $ "> '   ) -"  (/? ( ( (? ( (  !$  "  $ " /? ( ( ( ( (

                   15          

                %&

   $ " 2#$   #$ #$ ?/ ? ? ? ? ?  "    $ "  :  /?      #$*'  "  4   "   , )  #$ /        (#'$)# 9 ,  9 8 9  9 99      #$  " '  (/ ( (  ( ( ( 5 -" "" *   #$  " '  &#  ( / ( ( ( (? (? " &#"#$7#$  ' '> '   ) (. #$6#$ (?/ ( ( (? (  ( &# " &#"(7#$0 ? ' '!$  "/2#$    (?/ ( ( (  ( ( #$ #$ " /    *$+#$)#, .-&)# $  ')#  ,  9  9     98  8  /0#$0+#$)#  %  "  % #$&'& '(%# ( / (? (? (? (? (?  "     %  "  % #$&'& '(%# ?/ ? ? ? ? ?  + "     " (/ ( ?( ?(??  (  (  !   "" "! @ #$ / ?      $  " "  A   (?/ ( ( ( ( (  " "  5  "  (/ ( ( ( ( (   " ')# &$0## ($0+#$)# 8 ,8 9  8 8 8 9  8  8   2 /3#$      /        + " '  " '&  /?      >  , #$ $) 7#$  @   &   /       9' /@ &  " " / ? ? ? ? ?  5 #$ " *" ( / ( ( ( ( (   *" = #$') *  / /       ')   "  5     + " '  " (/       ?   /      ? 4 ''$  "  /        + "'( '  "   /?      5  "*"   7, *    /         '  " '& +#$ '* / ( ( ( ( (   + " '  " '& 5 8$ . (/       '   0 &       '      !$# " ! % ! % % !& !" &$ "!!    1 ' ()$ / 0  2 1 2   2  2 /  12   ! *'#%)# $  ')# ':#%)#  ,             5)   "     .B  / ( ( ( ( ( C0 8  *'$0+#$)# $  ')# ,9  8           9  ':$0+#$)#  %  '  "   " / ?       !   '  "      + "%    " / ( ( ( ( ( !   '  "   5)   "      .BC0 !  (  )  (  &#" &% & !  $!      * 9 8,9          9    "! ,        (    *   #         / 0/1  213 21  21   1/  2  + ,-  .

$  (  ( +   ,( + $%  #$!  &  !& &   &  "%!   '   #$) # ':-'#&6#$# 0#&#)# $ ; #'' %')<#'  ! ':&$)# $ ; #'' :$+#$)# 9,   9     

                   16          

                %&

? > )    " ) A  /   (   ? > )    " )  /  (     %#) *  9 ! ':&$)# $ =#'%)# $ %&'#   ,8  9  9    )#&# ?  $ " '&  *"), )  (/? (  ( (     #$  ! " ')# ; #'' #':&$)# 9 9,      ?  $ " '&    &#   (/      " &#"#$7#$  2 455   ,8  9  9  9    67!$   ($:&$)# 06 "&)#  ,   9     ?   $ " '&    &# /  (    " &#"#$7#$ ?   $ " '&    )  *   /  (     &# #$ " ?   $ " '&  6 $  (?/  (    ?   $ " '& !$  "/2#$    (?/      #$ #$ " ?   $ " '& "#$+#$  /  (     ") -"  $ = "   ( ()(/  ?    $ " '&  6 $ /  ( (    455   ,   9     67!$ $$  (    '      &&#"  & & $" &     -.(  ':-'#&6#$  0#&#)  9, 9 99 9  9     9  8 ':'#$)%')<#'   /'&)$)  ; #'' <#'#  ,  9    9     8    9" ") 4  '& > )  ) (/ ( ( ( (  (?  * #$    2 4!   ,  9    9     8  67!$  (!, 8 ,   8      89 9 9 (5 5&5$ $!      + / #           0   3 4!    /0 2/// 1/ /  3 3/  1  $    /+    &# & && "& $ &! !  &  "%! 1+     5#%#$) # &'>$'# '#& 8 ,   8      89 9 9 ?#'& $&$0## #&#@

 '&' 9 8 ,    9    89 9 9 ($)&#' ':$&

                   17         !"#  !"#$%$  &$$'"("#" !"#$)

1   !   (       81   !          012  1 34"56  7/   

."%' " #/(#"$0"%"1"$"'" % "$#" % %2" "$#" !3#'4"#  5 6%7"%'"+ $$'"("#" 8($'" %  #'" *+ * * * !1""#/$%'" , 5 911"$#"$#" :"#%'"'"$" ,*+ -       - 5 ;#"$#" :"#%'""'"$" - + , * ,  ,   5 < ""%'" % < "%($'"  *+       * 5 = #'" $%1"" .#/$%'"  - ,+ ,    -  -        !        +   ,     "#   $%   ;" $ % >" '%'%/$%'" , *+   *   ,      %/$%'" 10 = % #"$"#%'"  , +-   *  - -   6%7"%'"+ 8($'" %  #'" !1"%/$%'" + * * * ,  = #'" $%1"" %/$%'" -  +, -  ,  -           !      -* * + - -  ,    * "#   $% $ %&' &! & ( &          )!*##+#,#    &' (  &    ( ( +      !     &&  )!  (    !    - * +    * *  - *   & *&  )!  (    !   +      & (    !     +       +   !  $  %&' &! '!&#" & -!'!&#" ( &         ."%' " #/(#"$0"%" 1"$"'" % ?"## 3#'4"#  , 5 .#/$%'" % ?"## /%7"%'" -+   -     - 5 .#/$%'" % @"#3'" % 3$#" .'"$" ,*  *+ * * -  -   5 = #'" ?"## "#/$%'" - ,-+       !     , - & $% , *+ * * -  -  -    %/$%'" 10 =$'" * * +   -        !     , - & $% * * +   -    $ %&' &! (    ./##'#+#,#        , #/(#"$0"%  1"$"' , *-+ ,    ,   - , #/#"%'3#'4"#   & (    !     , - & % +     "$  &   . +    "    / !  ! %  $ )!+&! &! )! &",#  ! &!  )! &0& 0 10 &! (#,   & (    !             $% $ )!*& $0## !"  2", $0## #! , >"3"%' " $#A%#" #"$ +    &"#$ %$%1"" "$")

,, #$#  - * +    * *  - * %'$"# #/%$

                 

18 1   !   (  " " :   :   :   81   !         012  1 34"56  7/  9   

."%' " #/(#"$0"%"1"$"'" % "$#" % %2" "$#" !3#'4"#  5 6%7"%'"+ $$'"("#" 8($'" %  #'"   * * * !1""#/$%'" , 5 911"$#"$#" :"#%'"'"$"        - 5 ;#"$#" :"#%'""'"$"   , - -  -   5 < ""%'" % < "%($'"         * 5 = #'" $%1"" .#/$%'"    -  -  -        !         *,-     "#   $%   ;" $ % >" '%'%/$%'"    ,*  -   *   %/$%'" 10 = % #"$"#%'"   , , , , ,   6%7"%'"+ 8($'" %  #'" !1"%/$%'"   * * * ,  = #'" $%1"" %/$%'"    * *-          !         -     "#   $% $ %&' &! & ( &         )!*##+#,#    &' (  &    ( (        !     &&  )!  (    !     ,  - , - 

  & *&  )!  (    !          & (    !             +   !  $  %&' &! '!&#" & -!'!&#" ( &        ."%' " #/(#"$0"%" 1"$"'" % ?"## 3#'4"#  , 5 .#/$%'" % ?"## /%7"%'"       - 5 .#/$%'" % @"#3'" % 3$#" .'"$"       5 = #'" ?"## "#/$%'"         !     , - & $%        %/$%'" 10 =$'"          !     , - & $%      $ %&' &! (    ./##'#+#,# , #/(#"$0"%  1"$"'   ,  - , - 

#/#"%'3#'4"#   & (    !     , - & %       "$  &   .      "    / !  ! %  $ )!+&! &! )! &",#  ! &! )! &0& 0 10 &! (#,   & (    !              $% $ )!*& $0## !" 2", $0## #! , >"3"%' " $#A%#" #"$      &"#$ %$%1"" "$")

,, #$#   ,  - , - 

%'$"# #/%$

                

19         !"#  !"#$%$  &$$'"("#" !"#$)

:&%. )!      :&% )!          7/ 1 1  >"7$%'"%"%'  +   , ,  ,   11 ;" $  * + - - - 11 :#"'"1" * * +-*    ,     11  #'" /"$" #""+ @% 1   +,  -  -    1 1  B"%'   .##%'" *+    9191  .##%'" " C%'""# --+-   -  1 1  "("#"2"   +- - , - *    1 1  911"$#" 0+ :1%  - *+  ,  -  -  11  < ((%$"  7#1 - +,  *  *  * 11 "$7"'"+ :7#17"'"+ D#17"'" -+ - - - 11  $$'"("#" .##%'" % 8""(" , +-   *  -  9 1 1  ="%"+ $$'"("#" 6%7"#%'"+ $$'"("#" 8($'" , +    -  , -, 9 11  = #'" $$'"("#" #/7#1  *, +    ,  ,

                 

20 :&%. )! " " :   :   :   :&% )!         7/ 1 1  >"7$%'"%"%'   ,  , , , ,* 11 ;" $   - - - 11 :#"'"1"    *,   *    11  #'" /"$" #""+ @% 1        1 1  B"%'   .##%'"      9191  .##%'" " C%'""#      1 1  "("#"2"    -     * 1 1  911"$#" 0+ :1%       , 11  < ((%$"  7#1       11 "$7"'"+ :7#17"'"+ D#17"'"   - - - 11  $$'"("#" .##%'" % 8""("   , ** ,, 9 1 1  ="%"+ $$'"("#" 6%7"#%'"+ $$'"("#" 8($'"   ,  ,* *, , -- 9 11  = #'" $$'"("#" #/7#1       

,                 

21         !"# 9 !"#$%$ &6"$" #/$"#%'")

1   !   (       81   !          012  1 34"56  7/   

."%' " #/(#"$0"%"1"$"'" % "$#" % %2" "$#" !3#'4"#  5 ="%" % 3$#" '" * -+ - ,,  * -,  - ,        !      * -+ - ,,  * -,  - , "#   $%   6%7"%'"+ 8($'" %  #'" !1"%/$%'"  ,+ -  * *             !       ,+ -  * *    "#   $% $ %&' &! & ( &         )!*##+#,# * 5 6#"#/$%'" %  #'" #/"#/$%'" , +,         6#%/$%'" %  #'" #/%/$%'" +-,  *   *,      &' (  &    ( ( ,+ -  -, ,    !     &&  )!  (    !   , , +*   - ** , -   & *&  )!  (    !   +      & (    !     +       +   !  $  %&' &! '!&#" & -!'!&#" ( &        ."%' " #/(#"$0"%" 1"$"'" % ?"## 3#'4"#    !     , - & $% +        !     , - & $% +    $ %&' &! (    ./##'#+#,#  , #/(#"$0"%  1"$"' , , +*   - ** , - #/#"%'3#'4"#   !#$'%'   ?"## 4"#" + - * *-   & (    !     , - & %  +  -  *  *-  "$  &   .  , +*, *   , "    / !  ! %  $ )!+&! &! )! &",#  ! &!  )! &0& 0 10 &! (#,   & (    !      ( 1 (1 91  1    $% $ )!*& $0## !"       2", $0## #! , >"3"%' " $#A%#" #"$  , +*, *   , &"#$ %$%1"" "$")

,, #$#  -, +-  -  - * ,  %'$"# #/%$

-                 

22 1   !   (  " " :   :   :   81   !         012  1 34"56  7/ 9   

."%' " #/(#"$0"%"1"$"'" % "$#" % %2" "$#" !3#'4"#  5 ="%" % 3$#" '"    -  ,  ,  -        !         -  ,  ,  - "#   $%   6%7"%'"+ 8($'" %  #'" !1"%/$%'"   ,     *           !        ,     *  "#   $% $ %&' &! & ( &        )!*##+#,# * 5 6#"#/$%'" %  #'" #/"#/$%'"           6#%/$%'" %  #'" #/%/$%'"    ,  -       &' (  &    ( (   ,,      !     &&  )!  (    !     ,- ,* - , --   & *&  )!  (    !          & (    !             +   !  $  %&' &! '!&#" & -!'!&#" ( &      ."%' " #/(#"$0"%" 1"$"'" % ?"## 3#'4"#    !     , - & $%          !     , - & $%      $ %&' &! (    ./##'#+#,# , #/(#"$0"%  1"$"'   ,- ,* - , -- #/#"%'3#'4"#   !#$'%'   ?"## 4"#"   *  ,    & (    !     , - & %    *   ,   "$  &   .   - - -  "    / !  ! %  $ )!+&! &! )! &",#  ! &! )! &0& 0 10 &! (#,   & (    !        1 19     $% $ )!*& $0## !"    2", $0## #! , >"3"%' " $#A%#" #"$   - - -  &"#$ %$%1"" "$")

,, #$#   , * ,, - , -- %'$"# #/%$

                

23         !"# 9 !"#$%$ &6"$" #/$"#%'")

:&%. )!      :&% )!          7/ 1 1  >"7$%'"%"%'  +   , ,  ,   11 ;" $  * + - - - 11 :#"'"1" * * +-*    ,     11  #'" /"$" #""+ @% 1   +,  -  -    1 1  B"%'   .##%'" *+    9191  .##%'" " C%'""# --+-   -  1 1  "("#"2"   +- - , - *    1 1  911"$#" 0+ :1%  - *+  ,  -  -  11  < ((%$"  7#1 - +,  *  *  * 11 "$7"'"+ :7#17"'"+ D#17"'" -+ - - - 11  $$'"("#" .##%'" % 8""(" , +-   *  -  9 1 1  ="%"+ $$'"("#" 6%7"#%'"+ $$'"("#" 8($'" , +    -  , -, 9 11  = #'" $$'"("#" #/7#1  *, +    ,  ,

*                 

24 :&%. )! " " :   :   :   :&% )!         7/ 1 1  >"7$%'"%"%'   ,  , , , ,* 11 ;" $   - - - 11 :#"'"1"    *,   *    11  #'" /"$" #""+ @% 1        1 1  B"%'   .##%'"      9191  .##%'" " C%'""#      1 1  "("#"2"    -     * 1 1  911"$#" 0+ :1%       , 11  < ((%$"  7#1       11 "$7"'"+ :7#17"'"+ D#17"'"   - - - 11  $$'"("#" .##%'" % 8""("   , ** ,, 9 1 1  ="%"+ $$'"("#" 6%7"#%'"+ $$'"("#" 8($'"   ,  ,* *, , -- 9 11  = #'" $$'"("#" #/7#1       

                

25           

   !"" #"$%&'     ("%" )*""    +*"'","

!-  /'     ! %     !  !  !  ) % . -   0  !!      %* & ! %  % '( !   % +    !!  ! ) %     ,  $2

   1 !

-&.." " /&0%&'" & ! "** 1*'2"*                                &%               ! "#       

!"      #   $    345    &%   !"!# $    %  !" # &' '

(  ) #  )*'+ ,-  .# +'   ,  

                  26           

   !"" #"$%&'     ("%" )*""    +*"'","

 +  %   !  !  !  !  ) % !!     %* 3  1   & ! %  % '( !   % +    !!  ! ) %     ,  $2    *'" &"&" &62"        

                  27        44   

  4 7*"8 9&'" & .*%*"*%,"    44 :**&'" " 9&'""*   44 :**&'" " 9&'""*

!-  /'     ! %     !  !  !  ) % . -   0  !!      %* & ! %  % '( !   % +    !!  ! ) %     ,  $2

  5 # 1  %  )"-    %#!! 

-&.." " /&0%&'" & ! "** 1*'2"*  35          #  /    ,)0 '         1 ,2.!' 4    *'" "*" & "1,&&'  -;*"%'"1"  35            ! "#  $%     

!"      #   $    3453 4    *'" "*" & "1,&&'  -;*"%'"1"   !"/3 451336

(  ) #  )*'+  ,  .# +'   ,  

                  28        44   

  4 7*"8 9&'" & .*%*"*%,"    44 :**&'" " 9&'""*   44 :**&'" " 9&'""*

 +  %   !  !  !  !  ) % !!     %* 3  1   & ! %  % '( !   % +    !!  ! ) %     ,  $2   7*";*"%;%10" "   35     

                 29        6   

  6 #"2",%1" & %'"8 <=#    6 "."*">"   6 "."*">"

!-  /'     ! %     !  !  !  ) % . -   0  !!      %* & ! %  % '( !   % +    !!  ! ) %     ,  $2

  7 #  !  

-&.." " /&0%&'" & ! "** 1*'2"*         7     !#,' 4               43  ->""%"&&'               ! "#       

!"      #   $    345  43  ->""%"&&'   !"!# / 8      3 8

  75 #   )89!"  

-&.." " /&0%&'" & ! "** 1*'2"*             #  /    ,)0 '         1 ,2.!' 4   - *'" "*" & "1,&&'               ! "#       

5                  30        6   

  6 #"2",%1" & %'"8 <=#    6 "."*">"   6 "."*">"

!-  /'     ! %     !  !  !  ) % . -   0  !!      %* & ! %  % '( !   % +    !!  ! ) %     ,  $2

!"      #   $    3453 4   - *'" "*" & "1,&&'   !"!   '     )  ; 4  ) %  

(  ) #  ) *'+ ,  .# +'   ,  

  456 ! :)  :

-&.." " :*0%&'" & ! "** 1*'2"*   5      99    $4,')3,  $  : :7       /0%&'" &, - "; " & "*1'" & 1%*"   5      :'"%" -&.." " /&0%&'" & ! "** 1*'2"*  3       77    $ ) 8 )         5 :%*">&' ?">"?  3             ! "#   %&'    

                 31        6   

  6 #"2",%1" & %'"8 <=#    6 "."*">"   6 "."*">"

!-  /'     ! %     !  !  !  ) % . -   0  !!      %* & ! %  % '( !   % +    !!  ! ) %     ,  $2

!"      #   $    4 5   /0%&'" &, - "; " & "*1'" & 1%*" :'"%" ! 8 4<   8<

345  5 :%*">&' ?">"?   !"!, *) '

3                  32        6   

  6 #"2",%1" & %'"8 <=#    6 "."*">"   6 "."*">"

 +  %   !  !  !  !  ) % !!     %* 3  1   & ! %  % '( !   % +    !!  ! ) %     ,  $2 5    ->" & "$"'"8 %10" & @"'"8    5      62" & A",6&'"8 *2% #"2"&&' ->""**'&'8 @*"*" & ->" ",%1""$1"&' 5    ->""%"&&'  ->"8 @"'" &         %10"

4                  33        67   

  67 @*, & B &*.&    67 /%%'"."*" :**&'" & A""."   67 /%%'"."*" :**&'" & A""."

!-  /'     ! %     !  !  !  ) % . -   0  !!      %* & ! %  % '( !   % +    !!  ! ) %     ,  $2

  745 ;- -  & 

-&.." " :*0%&'" & ! "** 1*'2"*         92 = ,'  #   ,' )    9        -  -  & (&$" . + C&  & ! -%(&$ 8  $"*         ,6 ! "$""D -&.." " /&0%&'" & ! "** 1*'2"*              #  /    ,)0 '         1 ,2.!' 4  :0",,&'" ,6 ) ,'"."*,&        :7    $ ) 8 )  7         -*"&' ) ,'"."*,&                 ! "#  ' (    

                 34        67   

  67 @*, & B &*.&    67 /%%'"."*" :**&'" & A""."   67 /%%'"."*" :**&'" & A""."

!-  /'     ! %     !  !  !  ) % . -   0  !!      %* & ! %  % '( !   % +    !!  ! ) %     ,  $2

!"      #   $    3453 4  :0",,&'" ,6 ) ,'"."*,& 1 &-'3' 345     -*"&' ) ,'"."*,&    7!"  ' /   (')   

(  ) #   # )*'+ ,  . # +'   ,  

  !"/  (') -   

9!"!# >#   ) = ,' '  52?  #  4  @' 6

                  35        67   

  67 @*, & B &*.&    67 /%%'"."*" :**&'" & A""."   67 /%%'"."*" :**&'" & A""."

 +  %   !  !  !  !  ) % !!     %* 3  1   & ! %  % '( !   % +    !!  ! ) %     ,  $2 53   ) ,'"."*,&          

                  36 Produktrahmenplan Ortsgemeinde Harschbach

Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Leistung Teilhaus- Bezeichnung halt 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 1111 Verwaltungssteuerung 1 11111 Verwaltungssteuerung 112 Personal 1120 Personal 1 114 Zentrale Dienste 1142 Liegenschaften 1 11421 sonstige unbebaute Grundstücke 11422 sonstige bebaute Grundstücke 11423 Vorkaufsrechte 1143 sonstige zentrale Dienste, Bauhof 1 11431 Bauhof, Gebäude 11432 Fahrzeuge 11433 Geräte, Ausstattung 12 Sicherheit und Ordnung 121 Statistik und Wahlen 1211 Wahlen 1 2 Schule und Kultur 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege 281 Heimat- und sonstige Kulturpflege 2811 Förderung von Einrichtungen 1 28115 Verschönerungs- und Heimatvereine 28118 Seniorenfeier 3 Soziales und Jugend 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 366 Einrichtungen der Jugendarbeit 3661 Einrichtungen der Jugendarbeit 1 36613 Kinderspielplätze etc. 5 Gestaltung Umwelt 52 Räumliche Planung und Entwicklung 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 5112 Städtebauliche Planung (Bebauungspläne etc.) 1 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 541 Gemeindestraßen 5411 Gemeindestraßen 1 Straßen u. Gehwege, Plätze u. Wege, Brücken u. Unterführungen, Straßenreinigung, 54111 Winterdienst und Straßenoberflächenentwässerung 54112 Straßenbeleuchtung Gemeindestraßen, Wege und Plätze 54116 Konzessionsabgaben 542 Kreisstraßen 5421 Kreisstraßen 1 Gehwege an Kreisstraßen inkl. Verkehrsausstattung 54211 Straßenoberflächenentwässerung 55 Natur- und Landschaftspflege

551 Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen Produkt zuzuordnen) 5511 Öffentliches Grün, Landschaftsbau 1

37 Produktrahmenplan Ortsgemeinde Harschbach

Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Leistung Teilhaus- Bezeichnung halt 555 Land- u. Forstwirtschaft, Weinbau 5551 Kommunale Forstwirtschaft 55512 Jagdwesen 5559 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege 1 57 Wirtschaft und Tourismus 573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 5731 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 1 57311 Dorgemeinschaftshaus 6 Zentrale Finanzdienstleistungen 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 6111 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 6 612 Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft 6121 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 6

99999999 OVERHEAD OHNE 13 16 16

38      

    :## 5#.%-)     5#.%-)#-#-)   5#.%-)#-#-)

    ,)#$#&#

  "#$%&# '(&)*#&# + ,)#$#&# - #&)#!## - #$#&# !.&# /-,#01 2&#3&$$##(&)-)1 #4(#&!$&#% - 5#6,)-)$&#% /%%)#$#&# 7#%#)-) # / #& %(-6# & # )#$#&# !%&&# 7,-) # 5#.%-) - #  ,)#$#&# - #&)#!## " &%# &# 8&#%%# # 5#.%-) 3-$ #$#&# " .&* #&$ 9&#%6&-)4!3# # # $& - #3 &# 9&#%# 6, &# &$ %%#&# , #)## /-6) # " & /4#4# & %%# 5#.%-))#%#)##&# 6, &# "&.!#

      ##3#1 83-)#1 2&#.#&-)#1 #%,#

  "&.!# )#$#&# & #&# #$# #(6&)#

     5#.%-)#-#-)

 !                  39      

    :## 5#.%-)     #!%   #!%

    ,)#$#&#

  ;/-66)4!-*;< ! &# - 5##&%-) -6 &#=#&)# !-*#1  ## &# #(6&)# )# #&#  # +8>#1  #?#-)1 7&#!61 2 # 0< - # #&-)*!# 9

      ##3# +3  @1 # # 01 '&6 #()#1 #%,#

   ,)#$#&# #(6&)#

 !                  40      

    :## 5#.%-)     9#%# 2&##   @&#)#6#

    ,)#$#&#

  / - 5#*-61 +5#04-)1 #%-) - #.&6-) # -# - - # -# -,*1 &# & &#* #&#$ !-* 3-)#!# .## *?#

7, # 5#*-6 ! -,*# * # #$#&# - #&### ,# #& )##3%&# 5!*-6# 3   A B - 3-## C##3%&# 5!*-6#D ##-#1   - -$ )-(3%& #&# E(-6# #  % "&)#,$# #&# -,*# &$ - - #&)# *1 .# &# #$#&# !# &6%& #(&) 1  #& !%# 5!*-6# & ## 2# 7 ##&  # 5# )#$#&# -#  & 6, &# "#&%-) &## !)## F#)& ## 3-(&)

      ##3#1 5#()#1 #%,#

  ,)# )#$#&#  ,)#$#&# F-3# F!#

  B   !&)# - # -# -,*#  B   !&)# # -# -,*#  B   5!*-6##

 !                  41      

    :## 5#.%-)     9#%# 2&##   !&)# 3#%# 2&##1 -!6

    ,)#$#&#

  /%%# )# (-# #3!)## : #&&!#1 #%-)# - #.&6-)# # -!6 +)#@)#0 #66-)1 ##&#%%-) - #%-) %%# )#$#&%&# 73#-)#1 /()# # /- G#$-) # %#46%&# !.&# 6%% # #&-) #66-)1 6%#)# - #%-) %%# #(# - /--))#)#(#1 G#*3#-)# # # -!6#1 &# & &#* !# & !%%(&) #&#$ !-* )#!# 3-)#!# .## *?# E!# ##&%-) #6!%)  #& #6 , # &# E!# @#&-)#-)

      #%,#1 !)&!&# #)#%-)#

  "&.!#  ,)#$#&# #(6&)#

  B   -!61 # (-#  B   73#-)#  B   #(#1 /--)

B !                  42      

    8&##& - -)     8&&* - G%#   G%#

    ,)#$#&#1 G% !##

  5! ##&-) - 2-6,-) ! "-!41 -#)1 @) - E!$$-%.%#

      ##3# - #%,#

  "&.!# G%-->1 G% !

!                  43      

    #&$ - !&)# E-%-46%#)#     #&$ - !&)# E-%-46%#)#   7?#-) ! "&&-)#

    ,)#$#&#

  2-%#&-) # !$ E&4&#%   =(%& ##&$# 9--> #)# 6, %-6## 9.#*# #  #?#-)#  # 5#*# - 5#?#-) ##& # 5   %-)1 )&&! - 2-6,-) # =(%&# 8#&!#6#&# 3- 6%#)# # ?6%&# #$#&6

      #%,#1 !)&!&# #)#%-)#

  "&.!# 5##&# 8#&!# /%%)#$#&#&

     5#?#-) - #&$ ##&#     8#&!#6#&#

!                  44      

    E&#1 I-)# - 7$&%&#&%6#     "&&-)# # I-)# #&   "&&-)# # I-)# #&

    ,)#$#&#

  ##&#%%-)1 6%#)# - #%-) # E&#4&#%4%(3#

      ##3#1 5#!-)#1 #%,#1 !)&!&# #)#%-)#

  "&.!# E&#

    E&#4&#%4%(3# #

H !                  45      

    (-$%&# %-) - ".&*%-)     (-$%&# %-) - ".&*%-)$>$#   8(# -%&# %-) +# --)4%(# # 0

  # --)4%1 5! # - "%&#>-)4%1 / --) - /-># ##&3-) +/-6#%%-) - J#-) #6#0 -6 & # 9&#% !) # - -$!-)1 @#4%-) - 8#.&*%-) &*%  E!!&&! - #& #&# # %-)-#%)# 74%-)# +.&# 3  #%-) - ,!-)4%1 %646%#)#&# #)%#&4%(#01 *%&$!%!)&# -#1 /%%#-#--)1 # #&-) # 5#()%&*#&4,6-) # / #-) ! E!##-) #()# 6, >$# 3-$ /-)%#& 3- #.## "&)&66# & F- - @6 2-6,-) # '()# - ,)# ##&%&)-) 9-$$##%%-) - /-.#-) # / .()-)$#&% 5#6##-#-)  - - @- " #&-) ! "#&-)#$46#%-)# # #&6,-) # !.#&)# #%,# & # 4!%&&# #$&#

 !                  46      

    5#*#6%(# - %)#1 KF5     #$#&#>#   #$#&#>#

    ,)#$#&#

  ##&#%%-) +&*% E!# 6, - - !#01 #%-)1 :#3-) - #&# ?66#%&# #$#&#>#1 G#)# - %(3# +&*% 5#*#--) 8&%# # 1 8>#$*&#-)1 8>##.(#-)1 #&&)-) - G&#&#0 / #-) ! "%&#>-) - /- - #&()# #&&)-) !.&# (-$# - 8#-# # 7 #1 .#)#1 #.#)# !.&# # ?66#%&# %(3#1 !.#& & -6 2&# , #)# ##&#%%-) - #%-) # #%#--)%)#  )#$#&%&# 8>#1 G#)# - %(3# E!3#&! ) # & ")#%#1 &# "#)&# #!)-)-##$# +"50  #$#&# 6, &# "&(-$-) # # 3- #-3-) ?66#%&# 5#*#.#)# 6, &# 5#%#)-) - # #&# ! @#&-)#1 &# # -$&#% # 5#!)-) ! @#3 # -# &$ #$#&#)# &# $& 8!$ -  &##1  )# # $,#

      ##3#1 5#()#1 #%,#1 !)&!&# #)#%-)#

   ,)#$#&# 5#*##&%#$# #&# #1 ##$# /%&#)#

 B    8># - #.#)#1 %(3# - G#)#1 ,*# - #6,-)#1 &*% 5#*#--) 8>##&&)-)1 G&#&# - 8>#! #6%(##.(#-) B    8># #%#--)  8>#1 G#)# - %(3# B    E!3#&! ) #

!                  47      

    5#*#6%(# - %)#1 KF5     E#&>#   E#&>#

    ,)#$#&#

  ##&#%%-) +&*% E!# 6, - - !#01 #%-)1 :#3-) - #&# ! E#&>#1 5#*#--)1 KF5"&&-)#1 8>#! #6%(##.(#-)1 !.#& &# #$#&# 8># -%()#& &

      ##3#1 #%,#1 !)&!&# #)#%-)#

  5#*##&%#$# /%&#)#

 B    #.#)#  E#&># &*% 5#*#--) 8>#! #6%(##.(#-)

 !                  48      

    F- - @646%#)#     K66#%&# ,1 @6 - +!.#& *#&#$ ## !-* 3-3-!#0   K66#%&# ,1 @6 -

    ,)#$#&#

  ##&#%%-)1 #%-) - #.&6-) ! ?66#%&# ,6%(# - *%)#1 !.#& & #&#$ ## !-* )#!# 3-3-!#

      ##3#1 #%,#

  "&.!# #-# /%%)#$#&#&

 !                  49      

    F- - @646%#)#     @ - 7!.&61 G#& -   E!$$-%# 7!.&6

    ,)#$#&#

  9- &##$ !-* )#? &# / .&*%-) # )#$# I).## +I) #4-)1 #)-%&#-) ! G&%(# # 0

      ##3#1 5#()#1 #%,#

  I)-, -) ##&)# "&)#,$#

   I).##

 !                  50      

    F- - @646%#)#     @ - 7!.&61 G#& -   7#%.#)#1 @.&6.#)#1 G&6.#)#

    ,)#$#&#

  ##&#%%-)1 #.&6-) - #%-) ! 7#%1 @.&6 - G&6.#)# &*%-& # #&%#-)# !.&# # &#6, #6!#%&# -,*# 2&# 7&3&#-) #6!%) , # &# I)4#&$#1 &# &#6, 3.#*)# -# 3- #.## &1 &## !-*   I).##

      ##3#1 #%,#1 !)&!&# #)#%-)#

  F-3# /%&#)# "&)#,$#

 !                  51      

    G&6 - '!-&$-     /%%)#$#&# "&&-)# - ##$#   /%%)#$#&# "&&-)# - ##$#

    ,)#$#&#

  #%-) - #.&6-) # -,*#1 # -%&# /%)# - # "&&-)# # 2!6)#$#&6-# &*%-& # # 3-)#?&)# /-#%)# 2&# )#$#&# #%% &# "&.!#1 5##&# - 5# (#  2!6)#$#&6- $& #&# "&&-)# - # -)#)#(# -6 4& #%&# -%)# +5#$&#-)0 6, 5#%-)# - 4& # 7#&# 3- 5#6,)-)

      #-3-)!-)1 #%,#1 !)&!&# #)#%-)#

  "&.!# 5##&# F-3# /%&#)#

 H    2!6)#$#&6-

B !                  52      

    /%%)#$#&# 7&3.&6     8#-#1 %%)#$#&# 9-.#&-)#1 %%)#$#&# $%)#   8#-#1 %%)#$#&# 9-.#&-)#1 %%)#$#&# $%)#

   E%#&1 *-

  2 !-* #&%# &# 3#%# ##&#%%-) 6!%)## %%)#$#&# 2#*-)$&#% "()# -#-# / - 1 #.# ##-#1 -##-#1 #$#&##&%  # "&*!$$##-#1 #$#&##&%  # $3#-#1 8%,#%3-.#&-)#1 /-)%#&%#&-)#  #$ 7/1 !.&# !&)# #-#(%&# "()# /-6.#-)# 7&3-)%#&-$%)#1 $%)# 7! C 2#-# "&#&D1 E#&-$%)#1 5# )#$#&#-$%)#1 #.# ##-#-$%)# !.&# !&)# #-#(%&# /-6.#-)#

      ##3#1 5#!-)#1 83-)#1 #%,#

  #$# #(6&)# #?# *# - 84*# / ) #46%&&)#

 !                  53      

    /%%)#$#&# 7&3.&6     8!&)# %%)#$#&# 7&3.&6   8!&)# %%)#$#&# 7&3.&6

   E%#&1 *-

  2#%%-) %%# !&)# 7&3 !6(%%#1 & #!## &# - #$ #$#*-)4&3&4  )#%#&## 3#%# / .&*%-) %%# E#& #()# !.&# &# 9&.&6 +9&#()# - 9&-6.#-)#01 - 9&#  A  / ) #!-)

      ##3#1 5#!-)#1 83-)#1 #%,#

  #$# #(6&)# #?# *# - 84*# / ) #46%&&)#

 !                  54           

    !!"!#$%&     "!#$%&!%!%&   "!#$%&!%!%&

&  (  &)          '        $%

               ! 6 !$%"!&%&%-#!%&!   (  *  )    )   . ,)      #    / 0/.5. 8  8  8  8  8     . ,)      #    .5 . / / / /   !

. ,)      #    75  . . . .  ' ,      .        //5..  .  .  .  ..  . *!  $      1   2$    3 . 4  !  )         875  7  7  7.  7.  7. #  6* 2+&!$%-!!5%-#!%&!  )('     *)  *'  *'  * * ./  5(  "" 858/  8 8 8 8 ./ !   5  . . . . ./ # ! 5 "    &! 5 . . . . . ./ 4     "  .58  8 8 88 8 ./   6   $ "  5 5        $      4  ./0 *!    ,)     5/7 . . . . . 4 )    & ./0  +  ! 05 . . . . .      "              ! 4 !&       (+, (* (* (* (* (** - ) "   *  #  $ %  #        & '  %    .        '()  *  *  * ' *  * *   #   (  ')        /     (+, (* (* (* (* (** 0/  1/ &   2   3 

           !            $%

    "!#$%&!%!%&  '()  *  *  * ' *  * *

"          # )  +!!%!                        

)  !,-%&! !   ) * .!$!-(/!0!&%&1!  "# ! "   $  %  ! ) * "!+!%&(2!-,$$!(2+&!       &   '(  !)     $    

) *  +&$+!!+,&!"!,!("!!+!%&$    "      ' *  "   '( 

)  !3,!+4+!$  +  !    "   ' ,  -" 

            55           

    !!"!#$%&     !$   !$

&  (  &)          '        $%

6 :2+&!$%-!!6,&! ( ) ) ) ) ) //     , 9  $!  5 . . . . . &                  ! 6 !$%"!&%&%-#!%&! (           .8 ;   ! &   5           6* 2+&!$%-!!5%-#!%&!  )*( ) ) ) ) ) ./0 *!  ,)     .5 . . . . . %  +  $!     

     "     + + + +   ! 4 !&       (,*+ ( ( ( ( ( - ) "   *  #  $ %  #        & '  %    .        )*(             #   (  ')        /     (,*+ ( ( ( ( ( 0/  1/ &   2   3 

           !            $%

   !$  )*(          

"          # * * 6,&!%!5%-$7%&01!$$%&! , 9     ! &       : "   )  "!$%&1!689/  "    "  4  !        :   

            56           *

    !!"!#$%&    * ;!$!/+!!  * +!&!-!

&  (  &)          '        $%

6* :<--!$+!$+!!+%&!&!$!  (             "    $!     5  0 0 0 0 1      5,"    5     3 6) :+!$+!!+%&!&!$!  (''              (  8577  8  /  /  /  / 6 :8!!%&!%8!%4$&!  (           0 6 > 085/ ..    7 ,") >," .       & 5 5 . .  . . . ,=   5 "    "     6 5!+%&!  *('        .7 ,?  5    857 8 /   

  ,  5, 6* 2+&!$%-!!5%-#!%&! *'*()  *  )     ) ./0 *!  ,)     85.8      %  +  $!     

./ 4     "  05/     . ./7     5//           "   *+** +   +  ++  ,   ! 4 !&       444+*  (5  5* 45 - ) "   *  #  $ %  #        & '  %    .        (*       '  *    #   (  ')        /     444+*  (5  5* 45 0/  1/ &   2   3 

           !            $%

 *   +&!%!%!%01!  * (   *  *  *) *)  *   +&!!%!%01!   (     '  ' ' ' )  *   "1%-!!  (          

            57           *

"          # *   "!#$%&&!0! 4 )    "  ,  $! ;  "  2   " !  2  "   4!&    @@   @ &  ' +    **  +!!%!!!4$+&!+--!+!$&!  ./A       " +!!%! 7A    B + **  2+&!"!#$%&%=!+!!+4!   !  

)  =!#+-%&!%01!%%$+!5$&! 6  &     " "   & )  >!$%&!%01!%%$+!5$&!!!4$+&!+--!+!&!,%! .(        "  $!         "  .,=   

) * "!+!%&!+,&!!!4$+&!+--!+!&!,%! 4     "       " ) ' %!%!     " "   &

*            58           *

    !!"!#$%&    * ;!$!/+!!  * +&!@!$!/+!!(=%-

&  (  &)          '        $%

6 :;%#!%&!($$&!4!+!>4$&!%  )(        )  +&!.-!!,&! .     , 9  $!  /0.5 8 8 8 .  *!  +!  ;)          +* , , ,     ! 6 5%-#!%&!-02%  * (           /+!$!+%&! .. ?     .857           ./         /75 7 7 7 7 7

  ,  .8       " '  /57            6 5!+%&!  ' ()  '         . ,"  " " "   &   50        &    

.7 ,?  5     .5.7  7  0    0/  .0

  ,  5, 6* 2+&!$%-!!5%-#!%&! *)*( * *  )  ) ) ./ 4     "  85 /    / ./7     /5.   . . . ./7 <     5  . . . .      "   ,+      * ++   ! 4 !&       (*45+ (*, (*4 (*4 (*4 (*44 - ) "   *  #  $ %  #        & '  %    .       *  (' * )' * ' *  * *    #   (  ')        /     (*45+ (*, (*4 (*4 (*4 (*44 0/  1/ &   2   3 

           !            $%

 *   =%-(!,%! ) (*) )* )* )) )) ))  *   ?@!%&!  *( *    '  '   '  '  *   !,!(5%%&   *(    *      *

"          # )  >!$%&!=!+!%!,-%%& (     ) * 5!+%&%-!%!%01!%&%01&$!+!!! , C*1      " 3 ) ' 5-%-?@!%&!(+!%!+!5$&!(=5 , C*1?  5     ,  5,3 5-%-?@!%&!(+!%!+!5$&!(=5  .A, C*1?  3 ) * "!+!%&!+,&! 4     "     #& ! ) '  8--@!%&!%! <'*  ,   

)            59           

    !+4%+&!8%$%3-$!&!     !+4%+&!8%$%3-$!&!   ?7!%&6++%&!

&  (  &)          '        $%

6 :;%#!%&!($$&!4!+!>4$&!% ' ( '  '  '  '  '  +&!.-!!,&!  ;)    ;    ;) & 75 7 7 7 7 7 $! ;) &$ "  / ;)    ;    ;) & 85 8 8 8 8 8 $! *+&        , , , , , ,   ! 6 ;%#!%&!(>4$&!%+&! '( '  '  '  '  '  .-!%-#!%&! .0 ;)    ;    ;) & 75 78 78 78 78 78  *!       "    , , , , ,   ! 4 !&       5+      - ) "   *  #  $ %  #        & '  %    .        (        #   (  ')        /     5+      0/  1/ &   2   3 

           !            $%

'   ) "!7!%&%!+4!!+! (      '   ' 2!+!-!+!  (     

"          # **** ;%#!+%&!%;%0!-0$- ;#!1! ;#!1!,!%&$ -  ;)  $!<  + ": $  9   ***  ;%#!+%&!%;%0!-0$- ;#!1!  7--!$ 2!!%&! *+   *+& 2 )  * !   )*  ;%#!+%&!%+&!;%0!-0$- ;#!1!0+&!=!!+! 7-  ;    4 &  ' 4  9   $   4 ;%#!+%&!%+&!;%0!-0$- ;#!1!0+&!=!!+! 8;    4 &  ' 4  9   $   4      * !  

            60           44

   4 8+!(A%&!%?4+$+!+$-!    44 6++%&!!A%&!!+  44 6++%&!!A%&!!+

&  (  &)          '        $%

6 :;%#!%&!($$&!4!+!>4$&!%  ' '(       '   '   '  +&!.-!!,&! .     , 9  $!   7075/  0  0  7/  7  7 *!  +!  ;)          *+ * * +     ! 6 5%-#!%&!-02% ) )()           /+!$!+%&! .     %  & $ 9 ..5.      6 5!+%&!  (             .7 ,?  5     050  0      00  00

  ,  5,      "   +,,*       *  *   ! 4 !&       (,4+ ( (* (*5 (*4 (*4 - ) "   *  #  $ %  #        & '  %    .        ) (    *   *   *   *    #   (  ')        /     (,4+ ( (* (*5 (*4 (*4 0/  1/ &   2   3 

           !            $%

  8+!3+!$3$,@!!  ) (    *   *   *   * 

"          # )  >!$%&!+&!%!#!&$+!"!47&! (        )   <   + +  

            61           ,*

   ,* "!1!-$,!%$&!(<B"    ,* !4!+!C!  ,* !4!+!C!

&  (  &)          '        $%

6 :;%#!%&!($$&!4!+!>4$&!%  ('           +&!.-!!,&! .     , 9  $!   057  0  0  0  0  0 *!  +!  ;)   6* :<--!$+!$+!!+%&!&!$!  ()   * '   )  ''   8     , 9  $!   05.  0  7 8 . / 77 / 80 *!  +!        

6 :8!!%&!%8!%4$&!  )('      0 6 > . 857 /  /  /  / / / 8 ,") >," .  )       & 5 75.  .         ,=   5 "    "     .     %  & $ 9  /5 .     .     ...

  ,  5, 6 ;%#!%&!(>4$&!%+&!  ()  '  '  '  '  ' .-!%-#!%&! . ;)    ;    ;) & 8 8005. 8 7 8 7 8 7 8 7 8 7    "  " 6* 2+&!$%-!!5%-#!%&!   (      ./000 *!  ,)   4!- 1   5/      ,)   3      "    +  ,  *+  + ,+ ,   ! 4 !&       (,+5, (4, (45 (*4 (*455, (*4 - ) "   *  #  $ %  #        & '  %    .        ) ( )  ' )   *'  * ) *    #   (  ')        /     (,+5, (4, (45 (*4 (*455, (*4 0/  1/ &   2   3 

'            62           ,*

   ,* "!1!-$,!%$&!(<B"    ,* !4!+!C!  ,* !4!+!C!

           !            $%

)*    2C!%!#!&!($,@!%D!&!(  ' ' ()   *  * '        =01!%>!-0%&!(+1$  "!1!%%&2C!!++&%&( D+!+!% 2C!!-$,!!#,!%& )*    2C!!$!%%&2C!(D!&!%  )*(* ' *) * '  '    $,@! )*    8@!+&!  )(    )  )  )  )

"          # *) 6,&!%!5%-$7%&2!3!%;%#!%&!     , 9  $! *!  +!  ;)    C*1* = 3 *  6,&!%!5%-$7%&2!3!-0=!+,&!%,$+!6&!$!     , 9  $! *!  +!         C*1* = !"   )  3 6,&!%!5%-$7%&2!3!-0=!+,&!%,$+!6&!$!     , 9  $! *!  +!         C*1* = "   3 * ) 8@!+&!

)  =!#+-%&!%01!%%$+!5$&!

)  >!$%&!+&!%!#!&$+!"!47&!  (  "          * = 56   (    +  '")  "     &    .D & 

>!$%&!+&!%!#!&$+!"!47&! D(B 8 .6   '   "  * = "      +    4  $! 7       1*     + 3 . (   $  ! )   "=   * = "     7     *#'*      !   B    D+ = .    * = "   B'B 

D(B 8 .6   '   "  * = "      +    4  $! 7       1*     + 3 . (   $  ! )   "=   * = "     7     *#'*   

"D(B / 6   '   "  * = "      +    4  $! 7       1*     + 3 . (   $  ! )   "=   * = "     7     *#'*   

)  5!+%&%-+44!+!$$!"!47&!&!&!,! , C*1% $ ! &! "   * = !"   )     = 3 ) ) 5-%- -%1%!4 E!+$+!C$+%01!%&%01&$ !!F , C*1   = 3 5-%- -%1%!4 E!+$+!C$+%01!%&%01&$ !!F , C*1* = "   3 )*  ;%#!+%&!%+&!;%0!-0$- ;#!1! 7--!$ #+-$ >! ,"   

            63           ,*

   ,* "!1!-$,!%$&!(<B"    ,* 8!+C!  ,* 8!+C!

&  (  &)          '        $%

6* :<--!$+!$+!!+%&!&!$!  ' (          8     , 9  $!  /785 /0 /0 /0 /0  *!  +!        

       +, +* +* +* +*    ! 6 5!+%&!  *(          .. , %  & $  1  =   858  8  8  8  8    &    &    3      "   ,, , , , ,    ! 4 !&       (45+* (4 (4 (4 (4  - ) "   *  #  $ %  #        & '  %    .        ' (*  '  '  '  '    #   (  ')        /     (45+* (4 (4 (4 (4  0/  1/ &   2   3 

           !            $%

)*   !#!&!8!+C!+1$   ' (*  '  '  '  '  "!1!%%& 2C!!-$,!!#,!%&

"          # *  6,&!%!5%-$7%&2!3!-0=!+,&!%,$+!6&!$!     , 9  $! *!  +!         C*1 )  3 ) ) 5-%- -%1%!4 E!+$+!C$+%01!%&%01&$ !!F , C*1% $ ! &! "   * = !"   )  3

            64           ,,

   ,, B%%-3-$!&!    ,, <--!$+!0(-%E#!+1!+!4!!%1@%@%!F  ,, <--!$+!0(-%

&  (  &)          '        $%

               ! 6 !$%"!&%&%-#!%&!  (   *   )   )'  )   . 4     ,"    75/0      .  /  8. .       005     8 *!  $    ,"   6 5%-#!%&!-02% ) (    '    )   /+!$!+%&! . ,)     >6 > 57.  7 . .. . ,") >," .     %  & $ 9 .057 . . . . .      "   *     + +   ! 4 !&       (*+ (* (, (, (4 (4 - ) "   *  #  $ %  #        & '  %    .        * (  *  )  )'      #   (  ')        /     (*+ (* (, (, (4 (4 0/  1/ &   2   3 

           !            $%

))    <--!$+!0(-%  * (  *  )  )'   

"          # )  /+!!@0&!%!&$!+!5!+!4! ,    "      "  )*  =!+,&!@%&!!@$+!2@+$!+!%&5!+!4! ,    "      "   *!  $     )  =!#+-%&!%01!%%$+!5$&! 6  &    ,")  )  >!$%&!+&!%!#!&$+!"!47&! .(  "      (   9    

            65           ,,,

   ,, B%%-3-$!&!    ,,, %?#+-(D!+%  ,,, 844%$!?#+-

&  (  &)          '        $%

6* :<--!$+!$+!!+%&!&!$!  ( )           /. E+  0885/.  08  08  08  00   6 :8!!%&!%8!%4$&!   (                0

           !            $%

)) )   A&#!!  * (           

"          # * ) 2+&!!%!,$+!6+4! ,      E$ +        4 +  D ">2  !

**  2+&!"!#$%&%=!+!!+4! ,      6   +        4 +  D ">2  ! ) * 5#+1$%&D+$,!+!#+- ,") &   6     B )     E+ $  1  " *&! !03

             66           ,,,

   ,, B%%-3-$!&!    ,,, %?#+-(D!+%  ,,, ?!$#!&!(#+-#!&!(D+-#!&!

&  (  &)          '        $%

6) :+!$+!!+%&!&!$!  ' ()                     , 9  $!   705.  0  0  0  0   *!  +! &!        

       * * * * *      ! 6 5%-#!%&!-02%  )( ) ) ) ) ) /+!$!+%&! .     %  & $ 9 .5 . . . . . 6 5!+%&!  ' ()                .. , %  & $  1  =   705.  0  0  0  0     &    &    3 6* 2+&!$%-!!5%-#!%&!   )(       ./.0 *!  ,)    8.50           "   + +* +* +* +*      ! 4 !&       (*+ (, (, (, (, (, - ) "   *  #  $ %  #        & '  %    .        * (  ) ) ) ) )   #   (  ')        /     (*+ (, (, (, (, (, 0/  1/ &   2   3 

           !            $%

)) )   ?!$#!&!(#+-#!&!(  * (  ) ) ) ) ) D+-#!&!

"          # **  6,&!%!5%-$7%&2!3!-0=%1!@%0!%,$+!6&!$! *!(! C*1  )   6  3 )  >!$%&!+&!%!#!&$+!"!47&! (       ? )  ) ) 5-%- -%1%!4 E!+$+!C$+%01!%&%01&$ !!F , C*1  )    6  3

             67           ,5

   ,5 D+-%.%+4%    ,5 5$$&!4!+!6++%&!%>!!4!  ,5 5$$&!4!+!6++%&!%>!!4!

&  (  &)          '        $%

6 :;%#!%&!($$&!4!+!>4$&!%  *'(    '  ' * * * * +&!.-!!,&! .     , 9  $!   07588  0  07  07     *!  +!  ;)   6) :+!$+!!+%&!&!$!  ( )  )  )  )  )  )    (  05.  .  .  .  /.  8. 6 :8!!%&!%8!%4$&! *(      0 6 >  8875  7.  .  /  //  /0 ,") >," .       & 5 0 5  .  .  .  .  . ,=   5 "    "     .  )       & 5 /85/ . . . . . ,=   5 "    "     .8       " '  5            6 5!+%&! * *( * ' *  * )  '   '  . ,"  " " "   &    .075/8  /  /  / 0 87 0 87   &    

.7 ,?  5    0.50. 7 0 . . .

  ,  5, 6* 2+&!$%-!!5%-#!%&!  * (*)  )   )      ./ # ! 5 "    &! //5.7 /8 8 8 8 8 ./ 4     "  885 80  7  7.  780  08 ./7     ./57 / / / / / ./000 *!  ,)   4!- 1  50      ,)   3      "   +,* * ++* + *     ! 4 !&       (44*+, (,, ( (, (,*** (,* - ) "   *  #  $ %  #        & '  %    .        *() ))    ) ) *** ) *   #   (  ')        /     (44*+, (,, ( (, (,*** (,* 0/  1/ &   2   3 

           !            $%

)   /-&!4!+-%  *() ))    ) ) *** ) *

*            68           ,5

"          # *) 6,&!%!5%-$7%&2!3!%;%#!%&!     , 9  $! *!  +!  ;)    C*1    3 **  =!%@%&&!0!%,$+!6&!$!  . "   4     &  !    +!!%!         6!        *   ,       ) 6!   )  /+!!@0&!%!&$!+!5!+!4! ,    "      "  )*  =!+,&!@%&!!@$+!2@+$!+!%&5!+!4! ,    "      "   *!  $     )  >!$%&!%01!%%$+!5$&!  (        )   !   

>!$%&!%01!%%$+!5$&! .(        )   6!   !    )  =!#+-%&!%01!%%$+!5$&! .(  " !    4 "  1(  5D  ++   3 )  !,!(!%&!&!,! (  " &  ,   ) * 5!+%&%-!%!%01!%&%01&$!+!!! , C*1    3 ) ' 5-%-?@!%&!(+!%!+!5$&!(=5 , C*1,D3 ) * !,-%&! 7(    # !  "  " 6B,2'D! '*+! 1 5.A3 ) * "!+!%&!+,&! 4     " 

)            69           4

   4 5$$&!4!+!?+@#+-    4 2!%!($$&!4!+!;%#!+%&!($$&!4!+!>4$&!  4 2!%!($$&!4!+!;%#!+%&!($$&!4!+!>4$&!

&  (  &)          '        $%

6 :2!%!%,$+!5&!  '' (*  ** '  )*  ') '*  ) *'      ,  5                / 80578 / / / / 8  8 8 8 87   ) "    05 77 7 0 0 0.  08 0/7  /         &!   0/ 857 78 7  7 . /  .88  7.             0 7.5./ 0 7  0    8/  /8.  D     885/  /  /  /  /  / . ?      8 05 0 /  8    7.7  0         + ,+  **+ *   ! 6 ;%#!%&!(>4$&!%+&!   (   '        *     .-!%-#!%&! .  ) "     /58 / /8 7 .8 7 77 0 / 0 8 . ?     "  ?!      /5 7       . ,      B &  75  8 ./ / /.  8 . 8.  . ,       8 ..5 .  .  /.  8 . 8.  4 "          "   * , , ,  * *+ + +   ! 4 !&       55+*  , *4,* *44 *55* - ) "   *  #  $ %  #        & '  %    .        ' (*  ' )  * )* *  * *   #   (  ')        /     55+*  , *4,* *44 *55* 0/  1/ &   2   3 

           !            $%

    2!%!($$&!4!+!;%#!+%&!(  ' (*  ' )  * )* *  * * $$&!4!+!>4$&!

"          # )**  5$$&!4!+!>4$&!!4!+!%!4!+!!,! <   )**  5$$&!4!+!>4$&!"!&!4!+! 4 "      

             70           4

   4 5$$&!4!+!?+@#+-    4 2+&!$$&!4!+!?+@#+-  4 2+&!$$&!4!+!?+@#+-

&  (  &)          '        $%

               !      "           ! 4 !&       +      - ) "   6 :;+!,&!%+&!?+@!,&!  (           80 4! $     ) "  1@ /05           ,:3 6' ;+%-#!%&!%+&!  ()*  '  *    *  )  ?+@%-#!%&! .8. ; )     !   /5. .7 . 0  0 ?  )     & .80 *!  ;   !   5           ?  )      4! $     ) "  1@ ,:3 *  #  $ %  #  + % % %* % %* & '  %    .       )(* )' )* *  **     #   (  ')        /     ,+*4 (, (,* (* (** ( 0/  1/ &   2   3 

           !            $%

   2+&!$$&!4!+!?+@#+- )(* )' )* *  **  

"          # *  "!@+%&2!%!-!%&! 4   $! *   !    *             , "

)  !#2"!@+%&5%&! 4   $! *   !    *             , "

             71 Stellenplan für die Jahre 2020/2021

Zahl der Stellen für das Stellenvermerke A. Verbandsgemeindeverwaltung Haushaltsvorjahr und Erläuterungen nach Teilhaushalten Bes.-/ Zahl der Zahl der Ist B. Sondervermögen nach Entgelt- Stellen f.d. Stellen f.d. (tatsächl. Soll Betriebszweigen gruppe HHj. 2020 HHj. 2021 Besetzung) 2019 C. Zusammenfassung am 30 06. 2019

A. Ortsgemeinde Harschbach nach Teilhaushalten

Gemeindestraßen 1. Beschäftigte Gemeindearbeiterin zu 80% E-Gr. 2 0,14 0,14 0,14 0,14 geringf. Beschäftigte

Öffentliches Grün, Landschaftsbau 1. Beschäftigte Gemeindearbeiterin zu 20% E-Gr. 2 0,06 0,06 0,06 0,06 geringf. Beschäftigte

Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 1. Beschäftigte Hausmeisterin E-Gr. 2 0,20 0,20 0,20 0,20 geringf. Beschäftigte

Summe Beamte u. Beschäftigte 0,40 0,40 0,40 0,40 im Teilhaushalt

72 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der sog. "freien Finanzspitze"; Ausgleich Finanzhaushalt)

Ansätze Planungs- Planungs- Ergebnisse des Planungs- Ansatz des daten des daten des des Haushalts- daten des Haushalts- zweiten dritten lfd. Haushalts- vorjahres Haushalts- Einzahlungs- und Auszahlungsarten jahres Haushalts- Haushalts- Nr. vorvorjahres einschl. folgejahres folgejahres folgejahres Nachträge1

2018 2019 2020 2021 2022 2023 in €2 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen einschließlich Zinsauszahlungen für Ein- und Auszahlungen einschließlich Zinsauszahlungen für bereits genehmigte Kredite und für 1 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F23 GemHVO) bereits genehmigte Kredite geplante, aber noch nicht genehmigte Kredite

38.470 4.050 -14.950 -5.220 -4.045 -2.689 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von 2 bereits genehmigten Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F36 GemHVO) Entstehungsrechnung 2.601 2.650 2.700 2.750 2.790 2.840

3 Zwischensumme 35.869 1.400 -17.650 -7.970 -6.835 -5.529 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten, aber noch nicht genehmigten 4 Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F36 GemHVO) 0 0 0 0

35.869 1.400 -17.650 -7.970 -6.835 -5.529 Verwendungsrechnung 5 "freie Finanzspitze" (Ziel in allen Jahren: ³ 0

Endfällige Kredite Stand der Kredite zur Liquiditätssicherung3 2019 0,00 2020 0,00 0 0 0 0 0 2021 0,00 später 28.661,23 €

1 Ergebnisse des Haushaltsvorjahres, sofern vorliegend. 2 Angaben können auch in 1.000 € erfolgen. 3 Bei Ortsgemeinden Stand der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse, bei Verbandsgemeinden nur den auf ihren Haushalt entfallenden Anteil. entfallenden Anteil.

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2020\06 OG Harschbach 2020-2021\06 Berechnung freie Finanzspitze 2020-2021.xlsx 73 Bewirtschaftungsregeln

Gem. § 16 Abs. 1 GemHVO sind die Ansätze innerhalb des Teilergebnishaushaltes kraft Gesetz gegenseitig deckungsfähig, soweit sich durch Haushaltsvermerk nichts anderes ergibt. Abweichend von dieser gesetzlichen Regelung werden folgende Deckungsvermerke festgelegt:

1. Personalaufwand Die Personalaufwendungen werden für gegenseitig deckungsfähig erklärt (Kontengruppen 50 und 51).

2. Die Einnahmen aus der Jagdpacht (Produkt/Sachkonto 55510002/4365 werden zweckgebunden für die Aufwendungen zur Unterhaltung von Feld- und Waldwegen (Produkt/Sachkonto 55590000/5233) verwendet

3. Die Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall, Unterhaltung und Bewirtschaftung ( Kontenart 522 und 523) sind gegenseitig deckungsfähig.

4. Die verbleibenden Ansätze sind grundsätzlich nicht deckungsfähig; im Einzelfall können gesonderte Entscheidungen getroffen werden (ÜPL/APL).

74 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge ²) Voraussichtlicher Voraussichtlicher Voraussichtlicher Stand Stand Stand Beginn Stand lfd. Art zum Ende des zum Ende des Haushaltsvorjahr zu Beginn des Nr. (gem. § 47 Abs. 5 Nr. 4 GemHVO) Haushaltsjahres Haushaltsjahres Haushaltsjahres 2019 2020 in € 1 Anleihen 2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für 34.002,01 31.354,93 28.661,23 25.920,07 Investitionen ²) 3 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung ²)³) 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 4) 5 Summe der Kreditaufnahmen 34.002,01 31.354,93 28.661,23 25.920,07

²) Hierzu zählen auch Kredite, die von Beteiligungsunternehmen, Sondervermögen oder ähnlichen Tochterorganisationen aufgenommen ³) Beiwurden. Ortsgemeinden: Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse. 4) Hierunter sind Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften anzusehen, aus denen eine Zahlungsverpflichtung der Gemeinde begründet wurde, die einer Kreditaufnahme wirtschaftlich gleichkommt und die mit der Investitionstätigkeit der Gemeinde in Verbindung stehen. Hierzu zählen bspw. Leasingsverträge, ÖPP-Maßnahmen, Leibrentenverträge, Stundungsvereinbarungen aus Kauf-, Dienst- oder Werkverträgen, Schuldübernahmen, Gewährung von Schuldendiensthilfen an Dritte.

Die voraussichtliche Verschuldung pro Kopf der Bevölkerung beträgt bei 404 Einwohnern (Stand: 30.06.2019) per 31.12.2019 an Investitionskrediten 77,61 € an Liquiditätskrediten 0,00 €

Die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz beträgt per 31.12.2018 in Ortsgemeinden mit 1.000 bis 3.000 Einwohnern an Investitionskrediten 348,00 € an Liquiditätskrediten 289,00 €

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2020\06 OG Harschbach 2020-2021\06 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge 2020-2021.xlsx 75 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse (gemäß § 2 Abs. 1 Posten E23 GemHVO)

Betrag HPl. Betrag HPl. Ergebnishaushalte (Ansatz des Haushaltsjahres) Jahr 2019 2020

in €1 in €1 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2015 -2.546,12 -2.546,12 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2016 -82.781,80 -82.781,80 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2017 47.383,68 47.383,68 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 2018 53.018,56 53.018,56 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2019 -17.640,00 -17.640,00 6 Jahresergebnis 2020 -37.630,00 -37.630,00 7 Zwischensumme HPl. 2019 -40.195,68 8 Jahresergebnis 2021 -27.690,00 -27.690,00 9 Zwischensumme HPl. 2020 -65.339,56 10 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 -29.165,00 -29.165,00 11 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2023 -27.099,00 -27.099,00 12 Summe -124.149,68 -121.603,56

1 Angaben können auch in 1.000 € erfolgen.

Anmerkung: Der Jahresabschluss 2018 liegt noch nicht vor, es handelt sich um das vorläufige Ergebnis.

76 Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge Saldo der ./. ordentlichen und planmäßige außerordentlichen Tilgung Ein- und = = Ergebnis (§ 2 Abs. 1 lfd. Nr. Jahr Auszahlungen § 2 Betrag 2020 Betrag 2021 (zu § 93 Abs. 4 GemO) Satz 1 Abs. 1 Satz 1 Posten F36 Posten F23 GemHVO) GemHVO) in €1 1 aus Haushaltsvorjahren vorzutragende Beträge davon aus: 2 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2015 9.435,96 2.468,49 6.967,47 6.967,47 3 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2016 -84.635,36 2.511,98 -87.147,34 -87.147,34 4 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2017 55.704,62 2.556,22 53.148,40 53.148,40 5 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 2018 38.470,39 2.601,26 35.869,13 35.869,13 6 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2019 4.050,00 2.650,00 1.400,00 1.400,00 7 Jahresergebnis 2020 -14.950,00 2.700,00 -17.650,00 -17.650,00 8 vorzutragender Betrag HPl. 2020 -7.412,34 -7.412,34 9 geplanter Vortrag 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2020 -5.220,00 2.750,00 -7.970,00 -7.970,00 10 vorzutragender Betrag HPl. 2021 -15.382,34 10 geplanter Vortrag 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2021 -4.045,00 2.790,00 -6.835,00 -6.835,00 11 geplanter Vortrag 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 -2.689,00 2.840,00 -5.529,00 -5.529,00 12 Summe -27.746,34 -27.746,34

1 Angaben können auch in 1.000 € erfolgen.

Anmerkung: Bei dem festgestellten Jahresergebnis 2018 handelt es sich um ungeprüfte Beträge aus der Finanzrechnung, da noch kein Jahresabschluss vorliegt.

77 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals

Ergebnis lfd. Nr. Betrag (gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 Posten E 23 GemHVO) nachrichtlich: aufgelaufenes Eigenkapital

in € 1) 1 Eigenkapital zum 31.12. des dritten Haushaltsvorjahres 3.257.455,48 2 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorvorjahres 53.018,56 3.310.474,04 3 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres -17.640,00 3.292.834,04 4 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres -37.630,00 3.255.204,04 5 + geplantes Jahresergebnis des Hauhaltsfolgejahres -27.690,00 3.227.514,04 6 + geplantes Jahresergebnis des 2. Haushaltsfolgejahres -29.165,00 3.198.349,04 7 + geplantes Jahresergebnis des 3. Haushaltsfolgejahres -27.099,00 3.171.250,04

1 Angaben können auch in 1.000 € erfolgen.

Anmerkung: Der Jahresabschluss 2018 liegt noch nicht vor, es handelt sich um das vorläufige Ergebnis.

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2020\06 OG Harschbach 2020-2021\06 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals -Muster 28- 2020-2021.xlsx 78 Mandant OG Harschbach Bilanz 2017 Aktiva Passiva

Bezeichnung Stand zum Stand zum Differenz Bezeichnung Stand zum Stand zum Differenz 01.01.2017 31.12.2017 01.01.2017 31.12.2017 in EUR in EUR

1 Anlagevermögen 3.721.646,96 3.767.663,54 46.016,58 1 Eigenkapital 3.210.071,80 3.257.455,48 47.383,68

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 27.168,29 24.844,56 -2.323,73 1.1 Kapitalrücklage 2.936.785,47 3.210.071,80 273.286,33 20100000 Kapitalrücklage 2.936.785,47 3.210.071,80 273.286,33 1.1.1 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen 0,00 0,00 0,00 Rechten und Werten 1.2 Sonstige Rücklagen 0,00 0,00 0,00 1.1.2 Geleistete Zuwendungen 0,00 0,00 0,00 1.3 Ergebnisvortrag 273.286,33 0,00 -273.286,33 1.1.3 Gezahlte Investitionszuschüsse 27.168,29 24.844,56 -2.323,73 20300000 Ergebnisvortrag 135.151,42 0,00 -135.151,42 01310000 Investitionskostenbeteiligung 27.168,29 24.844,56 -2.323,73 20310000 Ergebnisvortrag (manuell) 138.134,91 0,00 -138.134,91 Straßenoberflächenentwässerung 1.1.4 Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0,00 0,00 1.4 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 0,00 47.383,68 47.383,68 00099979 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (Ergebnisrechnung) 0,00 47.383,68 47.383,68 1.1.5 Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0,00 0,00 2 Sonderposten 554.926,84 521.296,23 -33.630,61 1.2 Sachanlagen 1.186.536,44 1.234.876,75 48.340,31 2.1 Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 0,00 0,00 0,00 1.2.1 Wald, Forsten 2.769,22 2.769,22 0,00 02110000 Mischwald 1.086,62 1.086,62 0,00 2.2 Sonderposten zum Anlagevermögen 554.926,84 521.296,23 -33.630,61 02130000 Nadelwald 1.169,40 1.169,40 0,00 2.2.1 Sonderposten aus Zuwendungen 116.936,70 109.473,78 -7.462,92 02140000 Gehölz 513,20 513,20 0,00 23142000 Sonst. SoPo aus Zuwend. vom Land (u.a auch InvSchlZuw., soweit für Inv. 87.193,42 82.580,44 -4.612,98 verwendet) 1.2.2 Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 117.626,09 117.626,09 0,00 23143000 Sonstige Sonderposten aus Zuwendungen von Gemeinden und 3.249,84 3.143,29 -106,55 02250000 Kinderspielplätze 13.229,68 13.229,68 0,00 Gemeindeverbänden 02290000 Sonstige 7.018,01 7.018,01 0,00 23144000 Sonstige Sonderposten aus Zuwendungen von Zweckverbänden 14.783,57 13.224,30 -1.559,27 02310000 Ackerland 15.422,03 15.422,03 0,00 23146000 Sonstige Sonderposten aus Zuwendungen von Sparkassen 97,14 93,96 -3,18 02340000 Weideland 14.747,17 14.747,17 0,00 23151000 Sonstige Sonderposten aus Zuwendungen von privaten Unternehmen 914,26 901,47 -12,79 02610000 Flüsse und Bäche 2.633,54 2.633,54 0,00 23159000 Sonstige Sonderposten aus Zuwendungen vom sonstigen privaten Bereich 10.698,47 9.530,32 -1.168,15 02960000 Bauland 63.869,65 63.869,65 0,00 2.2.2 Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 432.990,14 406.822,45 -26.167,69 02970000 Splitterparzellen an Drittgrundstücken 49,56 49,56 0,00 23249000 Sonstige Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten von sonstigen 164.194,07 151.004,89 -13.189,18 02990000 sonstige unbebaute Grundstücke 656,45 656,45 0,00 öffentlichen Bereich 268.796,07 255.817,56 -12.978,51 1.2.3 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 123.384,26 118.384,66 -4.999,60 23250000 Sonstige Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten vom privaten Bereich 03910000 Gemeinschafts-, Bürgerhäuser, Stadthallen 117.603,10 113.004,44 -4.598,66 03930000 Bahnhöfe, Buswartehallen, sonstige Wartehallen 1,00 1,00 0,00 2.2.3 Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 5.000,00 5.000,00 0,00 03999000 Sonstige 5.780,16 5.379,22 -400,94 23310000 Anzahlungen auf Sonderposten aus Zuwendungen 5.000,00 5.000,00 0,00

1.2.4 Infrastrukturvermögen 880.254,26 923.774,13 43.519,87 2.3 Sonderposten für den Gebührenausgleich 0,00 0,00 0,00 04824000 Gemeindestraßen 629.002,97 689.141,60 60.138,63 2.4 Sonderposten mit Rücklagenanteil 0,00 0,00 0,00 04825000 Gehwege 29.675,77 28.301,70 -1.374,07 04831000 Fußwege 4.278,35 4.278,35 0,00 2.5 Sonderposten aus Grabnutzungsgelten 0,00 0,00 0,00 04834000 landwirtschaftliche Wege 191.669,58 178.480,40 -13.189,18 2.6 Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte 0,00 0,00 0,00 04836000 forstwirtschaftliche Wege 1.533,76 1.533,76 0,00 04842000 Dorfplätze 16.266,46 15.528,34 -738,12 2.7 Sonstige Sonderposten 0,00 0,00 0,00 04870000 Straßenbeleuchtung 7.771,07 6.508,98 -1.262,09 3 Rückstellungen 20.247,00 21.836,00 1.589,00 04960000 Spring-, Trink- und Zierbrunnen 56,30 1,00 -55,30 3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 20.247,00 21.836,00 1.589,00 1.2.5 Bauten auf fremden Grund und Boden 0,00 0,00 0,00 24119000 Sonstige 20.247,00 21.836,00 1.589,00 1.2.6 Kunstgegenstände, Denkmäler 0,00 0,00 0,00 3.2 Steuerrückstellungen 0,00 0,00 0,00 1.2.7 Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 4.986,34 17.889,48 12.903,14 3.3 Rückstellungen für latente Steuern 0,00 0,00 0,00 07110000 Dienstfahrzeuge 0,00 13.175,21 13.175,21 07150000 Sonderfahrzeuge (z.B. Grabbagger, Straßenreinigung) 3.301,00 2.701,00 -600,00 3.4 Sonstige Rückstellungen 0,00 0,00 0,00 07180000 Zusatzgeräte für Fahrzeuge 1,00 695,17 694,17 4 Verbindlichkeiten 42.884,31 94.719,60 51.835,29 07290000 Sonstige Maschinen u. technische Anlagen 1.684,34 1.318,10 -366,24 4.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 1.2.8 Betriebs- und Geschäftsausstattung 29.537,53 26.454,43 -3.083,10 08220000 Geschäftsausstattung 2.013,64 1.937,64 -76,00 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 39.159,50 36.603,28 -2.556,22 08290000 sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung 27.523,89 24.516,79 -3.007,10 4.2.1 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen 39.159,50 36.603,28 -2.556,22 1.2.9 Pflanzen und Tiere 0,00 0,00 0,00 31510000 Investitionskredite von Banken 39.159,50 36.603,28 -2.556,22

1.2.10 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 27.978,74 27.978,74 0,00 4.2.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 0,00 0,00 0,00 09630000 Anlagen im Bau 27.978,74 27.978,74 0,00 Baumaßnahmen 4.3 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0,00 0,00 0,00 1.3 Finanzanlagen 2.507.942,23 2.507.942,23 0,00 4.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0,00 0,00 0,00

1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 0,00 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.011,85 66.764,09 65.752,24 00099982 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.011,85 66.764,09 65.752,24 1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 0,00 0,00

1 von 2 R02_BA4Q: 24.10.18 301 / 06 / 13.05.2019 / 11:03 79 Mandant OG Harschbach Bilanz 2017 Aktiva Passiva Bezeichnung Stand zum Stand zum Differenz Bezeichnung Stand zum Stand zum Differenz 01.01.2017 31.12.2017 01.01.2017 31.12.2017 in EUR in EUR

1.3.3 Beteiligungen 0,00 0,00 0,00 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 1.039,02 1.443,18 404,16 00099987 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 1.039,02 1.443,18 404,16 1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverältnis besteht 0,00 0,00 0,00 4.7 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 0,00 1.3.5 Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige 2.507.942,23 2.507.942,23 0,00 kommunale Stiftungen 4.8 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis 0,00 0,00 0,00 12310000 Zweckverbände 2.507.942,23 2.507.942,23 0,00 besteht

1.3.6 Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen 0,00 0,00 0,00 4.9 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des 0,00 0,00 0,00 Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen öffentlichen Rechts, rechtsfähigen kommunalen Stiftungen 1.3.7 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 0,00 0,00 0,00 4.10 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 1.629,13 -10.164,63 -11.793,76 37499000 Sonstige 1.629,13 -10.164,63 -11.793,76 1.3.8 Sonstige Ausleihungen 0,00 0,00 0,00 4.11 Sonstige Verbindlichkeiten 44,81 73,68 28,87 2 Umlaufvermögen 106.482,99 127.643,77 21.160,78 00099988 Sonstige Verbindlichkeiten 44,81 73,68 28,87

2.1 Vorräte 0,00 0,00 0,00 5 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 0,00

2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 0,00 0,00 0,00 6 Bilanzsumme 3.828.129,95 3.895.307,31 67.177,36 2.1.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 0,00 0,00 0,00

2.1.3 Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 0,00 0,00 0,00

2.1.4 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 0,00 0,00 0,00

2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 106.482,99 127.643,77 21.160,78

2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 1.875,15 7.109,51 5.234,36 00099961 Öffentlich-rechtliche Forderungen (Gebühren) 0,00 60,00 60,00 00099963 Öffentlich-rechtliche Forderungen (Steuern) 1.738,71 6.904,51 5.165,80 00099965 Öffentlich-rechtliche Forderungen (sonstige Forderungen) 136,44 145,00 8,56

2.2.2 Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 937,86 1.448,05 510,19 00099992 Sonstige Forderungen gegen den privaten Bereich 937,86 1.448,05 510,19

2.2.3 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0,00 0,00 0,00

2.2.4 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 0,00 0,00

2.2.5 Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen 0,00 0,00 0,00 Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 2.2.6 Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 103.419,98 118.836,21 15.416,23 17430600 Laufendes Verrechnungskonto OG Harschbach 103.419,98 118.836,21 15.416,23

2.2.7 Sonstige Vermögensgegenstände 250,00 250,00 0,00 17519000 Sonstige 250,00 250,00 0,00

2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 0,00 0,00

2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 0,00

2.3.2 Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 0,00 0,00

2.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der Europäischen Zentralbank, 0,00 0,00 0,00 Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 3 Ausgleichsposten für latente Steuern 0,00 0,00 0,00

4 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 0,00

4.1 Disagio 0,00 0,00 0,00

4.2 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 0,00

5 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 0,00 0,00

6 Bilanzsumme 3.828.129,95 3.895.307,31 67.177,36

2 von 2 R02_BA4Q: 24.10.18 301 / 06 / 13.05.2019 / 11:03 80