Heimatgeschichte(N)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Annual Report 1974
EUROPEAN INVESTMENT BANK annual report 1974 2, place de Metz Luxembourg Th ·· I E! Annual R 0 Ttahan and Deportutch. is als published- in Danish • G erman, French, .. ··:-.. ... .. ,.j.i,~ ext finalised 30 April 1975 ..... .,.. ··,);.\· :...... Board of Governors Chairman Willem F. DUISENBERG (Netherlands) Belgium Willy DE CLERCQ, Minister of Finance Denmark Anders ANDERSEN, Minister of Finance, until February 1975 Knud H El N ESEN, Minister of Finance, from February 1975 Germany Helmut SCHMIDT, Minister of Finance, until May 1974 Hans APEL, Minister of Finance, from May 1974 France Valery GISCARD d'ESTAING, Minister of State, Minister for Economic Affairs and Finance, until May 1974 Jean-Pierre FOURCADE, Minister for Economic Affairs and Finance, from May 1974 Ireland Richie RYAN, Minister for Finance Italy Ugo LA MALFA. Minister of the Treasury, until March 1974 Emilio COLOMBO, Minister of the Treasury, from March 1974 Luxembourg Pierre WERNER, Minister of State, Prime Minister, Minister of Finance, until June 1974 Raymond VOUEL, Deputy Prime Minister, Minister of Finance, from June 1974 Chairman until July 1974 Netherlands Willem F. DUISENBERG, Minister of Finance United Kingdom Anthony BARBER, Chancellor of the Exchequer, until March 1974 Denis HEALEY, Chancellor of the Exchequer, from March 1974 Audit Committee Chairman Roger LEONARD, Honorary First President of the Cour des Comptes, Paris. Members Hans-Georg DAH LGRON, Professor, Former President of the Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz, Speyer, until June 1974 • JvHgen BREDSDORFF, -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Burgruine Odenbach Am Glan Weiherturm Wasserschloss
Burgruine Odenbach am Glan Weiherturm Wasserschloss Schlagwörter: Burg, Burgruine, Niederungsburg, Wasserburg Fachsicht(en): Landeskunde, Denkmalpflege Gemeinde(n): Odenbach Kreis(e): Kusel Bundesland: Rheinland-Pfalz Burgruine Odenbach - Weiherturm (2019) Fotograf/Urheber: Matthias C.S. Dreyer .Die frei zugängliche Ruine der Niederungsburg befindet sich im Süden der Gemeinde Odenbach, westlich der Hauptstraße. Baubeschreibung Geschichte .Baubeschreibung Siegfried FEICK geht begründet davon aus, dass die etwa 100 Meter südlich des alten Dorfes und damit außerhalb der Stadtbefestigung gelegene Burganlage im Süden vom Odenbach und im Westen vom Glan begrenzt, auf der Nord- und Ostseite aber von einem künstlichen Wasserlauf, dem Weihergraben, umflossen wurde (Feick 1983). Gleichwohl sind über Größe und Gestalt der Gesamtanlage nur wenig konkrete Aussagen möglich. Lediglich die Existenz des vorgenannten Grabens ist gesichert, eine im Jahre 1415 ausdrücklich erwähnte, östlich vorgelagerte Vorburg ist zu erschließen. Angeblich führten Untersuchungen zu Beginn der 1980er Jahre zu der Erkenntnis, dass sich die Anlage des Weiherturms längs des Weiherpfades bis fast in unmittelbare Nähe der Hauptstraße erstreckt haben sollen. Entsprechend dem Verlauf der Gewässer und auf Grundlage des Katasterplanes ist eine polygonale Ringmauer, welche „die etwa 30 x 40 Meter große Kernburg“ (Stefan Ulrich) umgeben haben könnte, zu erschließen. Der Zugang ist entsprechend der topographischen Gegebenheiten im Osten zu vermuten. Turm Von der Tiefburg ist nur noch ein Turmrest erhalten. Der Standort dieses als „Weiherturm“ bezeichneten, wohl im späten zwölften oder frühen 13. Jahrhundert errichteten, noch vor dem Jahr 1629 neu gedeckten, quadratischen Bergfrieds befindet sich in der Mitte des eigentlichen Burgareals. Die erhaltenen Teile der Süd- und Westseite des Turmes weisen heute noch eine Höhe von ca. -
Contact Partner OG MUNTER: Opment: Dipl.-Ing
DevelopmentMUNTER of a management system for farmers and communities for more environment protection and nature conservation by an optimised cultivation of energy plants WORK ACTIVITIES OF THE GROUP (1/2018) Agricultural farm Bauer & Bisterschied (Western Palatinate) - Modeling of an efficient erosion protection system for heavy precipitation events at Bisterschied in 2017. - Agroforestry systems / agricultural wood strips in short rotation coppice shall be planted in a total area of 3.8 ha and additional 3.7 ha at a local water body (flood protection Layerbach). - The wood to harvest will be part of the bioenergy village Bisterschied, therefore a regional energetic concept will be worked out in 2018. Agricultural farm Blum & Rockeskyll The agricultural area shall be protected by an agroforestry system and a mixture of wild herbs. (Vulkaneifel) - A heavy precipitation event caused significant erosion damages during the cultivation of mai- ze on two agricultural areas of the Blum’s farm. - One area is going to be sowed with Silphie (Silphium perfoliatum) in 2018; another area is going to be equipped with an agroforestry system and a mixture of wild herbs functioning as sediment trap (map left). - Simultaneously, a platform for an exchange of views with the local council of Rockeskyll is given to point out to the importance of a cooperative course of action between all farmers involved and the village. Agricultural farm Schönbeck & munici- pality Wolfstein (Western Palatinate) - The “Odenbach” has been renaturalised over a The theoretical model has been implemented into the farmers‘ actual management systems via site inspection. length of 380 meters in the context of a water management-related compensation for canal constructions. -
2003D0135 — En — 28.12.2005 — 003.001 — 1
2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) (OJ L 53, 28.2.2003, p. 47) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2004/146/EC of 12 February 2004 L 49 42 19.2.2004 ►M2 Commission Decision 2005/58/EC of 26 January 2005 L 24 45 27.1.2005 ►M3 Commission Decision 2005/236/EC of 15 March 2005 L 72 44 18.3.2005 ►M4 Commission Decision 2005/950/EC of 23 December 2005 L 345 30 28.12.2005 2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 2 ▼B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(2), Article 25(3) and Article 29(2) thereof, Whereas: (1) In the last decade classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Germany in the federal States of Baden- Württemberg, Brandenburg, Lower-Saxony, Mecklenburg- Western Pomerania, North Rhine-Westphalia, Rhineland- Palatinate, Saarland and Saxony Anhalt. -
Gemeinde Schneckenhausen Nb E Ffe Fa E P ß Ra St N E Rt (§ 5 Abs
se as hg irc K n h h a c H a m b A e l ß e Gemeinde a h tr c s s rg o Heiligenmoschel e B M Zeichenerklärung Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder für die Gewinnung R e öm ß e tra R r s o st n s ra e e ß os n e R s t von Bodenschätzen h r Art der baulichen Nutzung a ac ß Gemeinde Schneckenhausen nb e ffe fa e P ß ra st n e rt (§ 5 Abs. 2 Nr. 1 des Baugesetzbuchs - BauGB - a G (§ 5 Abs. 2 Nr. 8 und Abs. 4 BauGB) k ch c a e lb e f §§ 1 bis 11 der Baunutzungsverordnung -BauNVO-) el raß o S tst H up Im Ha ße tra Flächen für Abgrabungen s ald W Planung Bestand e traß alds ckw Sto Wohnbauflächen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 BauNVO) Vorrangfläche für die Rohstoffgewinnung e ß a tr Gemischte Bauflächen s R n ö e m s h o c e R a r b s l t e r (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 BauNVO) h a c ß os e M Gewerbliche Bauflächen Flächen für die Landwirtschaft und Wald 8 8 3 (§ 5 Abs. 2 Nr. 9 und Abs. 4 BauGB) L (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 BauNVO) Sonderbauflächen Flächen für die Landwirtschaft/ Offenland (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 BauNVO) Flächen für die Landwirtschaft/ Ackerland Wohn- mobil- stellplatz lbach Flächen für Wald Mosche Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des öffentlichen und privaten Bereichs, Flächen h für den Gemeindbedarf, Flächen für Sport- und Spielanlagen c Sukzessionsfläche a b l eg e rw s de (§ 5 Abs. -
Erweiterung Des Ruftaxiangebots Haustürbedienung Sowie Anerkennung Weiterer Fahrscheine Ab 01.06.21
Erweiterung des Ruftaxiangebots Haustürbedienung sowie Anerkennung weiterer Fahrscheine ab 01.06.21 Ab Juni können Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und das Ruftaxiangebot nutzen möchten, nun auch an der Haustür abgeholt/abgesetzt werden. Die Ruftaxifahrten finden auch weiterhin nach Fahrplan statt. Damit der Fahrplan eingehalten werden kann, ist die Haustürbedienung zuvor mit dem Unternehmen, das die Ruftaxifahrt ausführt, telefonisch zu vereinbaren. Die Unternehmen sind für ihre Linien in der Zeit von 8 bis 17 Uhr telefonisch unter der nachfolgend genannten Nummer zu erreichen: Ruftaxilinie Streckenverlauf 2960: Lauterecken-Medard-Odenbach-Meisenheim 2966: Lauterecken-Grumbach-Hausweiler-Buborn-Deimberg-Kirrweiler-Obereisenbach- Homberg-Herren-Sulzbach-Grumbach-Lauterecken 2967: Lauterecken-Grumbach-Windhof-Kappeln-Merzweiler-Hoppstädten-Sien-Langweiler- Unterjeckenbach-Herren-Sulzbach-Grumbach-Lauterecken 2968: Lauterecken-Sulzhof-Cronenberg-Adenbach-Ginseiler-Reipoltskirchen-Nußbach- Rudolphskirchen-Rathskirchen-Dörrmoschel-Rockenhausen Diese Linien werden vom Taxiunternehmen Brauer in Meisenheim gefahren. Das Unternehmen ist telefonisch zu erreichen unter: 06753/94242. 2969: Lauterecken-Lohnweiler-Heinzenhausen-Hohenöllen 2972: Lauterecken-Wiesweiler-Offenbach-Hundheim-Nerzweiler-Hundheim-Offenbach- Glanbrücken-St. Julian-Eschenau 2973: Wolfstein-Relsberg-Hefersweiler-Nußbach-Reipoltskirchen-Einöllen-Wolfstein 2974: Wolfstein-Oberweiler-Tiefenbach-Hinzweiler-Oberweiler im Tal Diese Linien werden vom Taxiunternehmen -
Begründung Vorentwurf
Flächennutzungsplan 2035 der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Kreis Kaiserslautern Vorentwurf Begründung Dezember 2019 Flächennutzungsplan 2035 in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Begründung Auftraggeber Verbandsgemeindeverwaltung Otterbach-Otterberg Hauptstraße 27 67697 Otterberg Otterberg, den Herr Harald Westrich - Verbandsbürgermeister - Bearbeiter igr AG Luitpoldstraße 60 a 67806 Rockenhausen Rockenhausen, im Dezember 2019 (Stempel, Unterschrift) 2 D:\Projektetexte\2016096\06_Erlaeut\20200324_ERLA_001_HC_BG_VE_Dez19.Docx Flächennutzungsplan 2035 in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Begründung Gliederung 1. Einleitung 9 1.1 Planungsanlass 9 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Flächennutzungsplanes 9 1.3 Hauptinhalte des Flächennutzungsplanes 10 1.4 Rechtswirkung des Flächennutzungsplanes 12 1.5 Verhältnis von Flächennutzungsplan und Landschaftsplan 13 2. Rahmenbedingungen 14 2.1 Lage im Raum 14 2.2 Übergeordnete Vorgaben/Ziele der Landes- und Regionalplanung 15 2.2.1 Landesplanung 15 2.2.2 Regionalplanung 20 2.2.2.1 Zentrale Orte 21 2.2.2.2 Funktionszuweisungen 24 2.2.2.3 Vorrangflächen für den Biotopschutz 25 2.2.2.4 Vorrangflächen für die Forstwirtschaft 26 2.2.2.5 Flächen, die für den Grundwasserschutz von Bedeutung sind 27 2.2.2.6 Vorrangflächen für die Landwirtschaft 28 2.2.2.7 Regionale Grünzüge 29 2.2.2.8 Vorranggebiete für Rohstoffabbau 30 2.2.2.9 Konsequenzen für den Flächennutzungsplan 31 2.3 Lärmaktionsplan 32 2.4 Flächennutzung 33 2.4.1 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg 33 2.5 Verkehrliche Anbindung 37 -
Download (15Mb)
Text finalised 25 April 1974. The Annual Report is also published in Danish, German, French, Italian and Dutch. Board of Governors Chairman Raymond VOUEL (Luxembourg) Belgium Andre VLERICK, Minister of Finance, until January 1973; Willy DE CLERCQ, Minister of Finance, from January 1973. Denmark Per HAEKKERUP, Minister of Economic and Budget Affairs, until October 1973; Knud HEINESEN, Minister of Budget Affairs, until December 1973; Anders ANDERSEN, Minister of Finance, from December 1973. Germany Helmut SCHMIDT, Minister of Finance, until May 1974; Hans APEL, Minister of Finance, from May 1974. France Valery GISCARD d'ESTAING, Minister of State, Minister for Economic Affairs and Finance, until May 1974; Jean-Pierre FOURCADE, Minister for Economic Affairs and Finance, from May 1974. Ireland George COLLEY, Minister for Finance, until March 1973; Richie RYAN, Minister for Finance, from March 1973. Italy Giovanni MALAGODI, Minister of the Treasury, until July 1973; Chairman until June 1973; Ugo LA MALFA, Minister of the Treasury, until February 1974; Emilio COLOMBO, Minister of the Treasury, from March 1974. Luxembourg Pierre WERNER, Minister of State, Prime Minister, Minister of Finance, Chairman until June 1974; Raymond VOUEL, Deputy Prime Minister, Minister of Finance, from June 1974. Netherlands Roelof J. NELISSEN, Minister of Finance, until May 1973; Willem F. DUISENBERG, Minister of Finance, from May 1973. United Kingdom Anthony BARBER, Chancellor of the Exchequer, until March 1974; Denis HEALEY, Chancellor of the Exchequer, from March 1974. Audit Committee Chairman Emile RAUS, Vice-President of the Council of State, Honorary Dlrector~General of Posts and Telecommunications, Luxembourg. Members Roger L~ONARD, First Honorary President of the Cour des Comptes, Paris; Hans-Georg DAHLGRON, Professor, Former President of the Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz, Speyer~ 3 I I Board of Directors Chairman: Yves LE PORTZ VIce-Chairmen : Sjoerd BOOMSTRA Luca ROSANIA Horst-Qtto STEFFE Sir Raymond BELL Directors: Alfred BECKER, from June 1973 Anthony IJ. -
COMMISSION DECISION of 15 March 2005 Amending
L 72/44EN Official Journal of the European Union 18.3.2005 COMMISSION DECISION of 15 March 2005 amending Decision 2003/135/EC as regards the termination of the plans for the eradication of classical swine fever in feral pigs and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in certain areas of the Federal State of Rhineland-Palatinate (Germany) (notified under document number C(2005) 596) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2005/236/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, approved eradication and vaccination plans do not need to be applied anymore in these areas. Having regard to the Treaty establishing the European Community, (4) Decision 2003/135/EC should therefore be amended accordingly. Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine (5) The measures provided for in this Decision are in fever (1), and in particular Article 16(1) and 20(2) thereof, accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication Article 1 of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the The Annex to Decision 2003/135/EC is replaced by the text in Federal States of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, the Annex to this Decision. Rhineland-Palatinate and Saarland (2) was adopted as one of a number of measures to combat classical swine fever. -
Glan-Blies- Radweg
GLAN-BLIES- RADWEG suwepro GmbH suwepro | www.suwepro.de | Bilder: PfalzTouristik D. Ketz, C.Turpin_SarregueminesTourisme, FVZV Pfälzer Bergland, TI Nahe-Glan, Saarpfalz-Touristik Nahe-Glan, TI Bergland, Pfälzer FVZV C.Turpin_SarregueminesTourisme, Ketz, D. PfalzTouristik Bilder: 921-487 137620 78929 – – – 766766 – 137610 137610 · Fax: 06752 500400 424-270 424-270 · Fax: 06381 104-7174 789622 · Fax: 06132 13-123 – – – – – – www.radwanderland.de Pfälzer Bergland „hin und weg“ Tourist-Information Bahnhofstraße 67 · 66869 Kusel Telefon: 06381 E-Mail: [email protected] Internet: www.pfälzerbergland.de Tourisme Sarreguemines Confluences Office de · 57200 Sarreguemines 8 rue Poincaré +33 (0)3 87 98 80 81 Telefon: E-Mail: [email protected] Internet: www.sarreguemines-tourisme.com Saarpfalz-Touristik 4 · 66440 Blieskastel Paradeplatz Telefon: 06841 [email protected] Internet: www.saarpfalz-touristik.de GmbH Naheland Touristik Bahnhofstraße 37 · 55606 Kirn / Nahe Telefon: 06752 E-Mail: [email protected] Internet: www.naheland.net Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH Ingelheim Geschäftsstelle Bahnhofstraße 2 · 55218 Servicenummer 01801 Telefon: 06132 E-Mail: [email protected] Internet: www.rnn.info Rhein-Neckar Verkehrsverbund 10770-77 0621 Telefon: E-Mail: [email protected] Internet: www.vrn.de Mobilitätszentrale Saarpfalz-Kreis Am Markt 9 · 66386 St. Ingbert Telefon: 06841 SaarVV Kundenhotline Telefon: 06898 Internet: www.saarfahrplan.de www.glan-blies-weg.de Informationen nahe Glan-Blies-Radweg Route Glan-Blies Zug