Lauter Ta L-Rad
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Protestantischen Kirchengemeinden Sembach Und Wartenberg-Rohrbach-Baalborn Advent – Weihnachten – Jahreswechsel 2017/2018
der protestantischen Kirchengemeinden Sembach und Wartenberg-Rohrbach-Baalborn Advent – Weihnachten – Jahreswechsel 2017/2018 In der Krippe von Betlehem, in der Heiligen Nacht, berühren sich Himmel und Erde. Dieser Ort weist über die Welt hinaus – ins Reich Gottes. Diese Nacht weist über die Zeit hinaus – in die Ewigkeit. Hier nimmt die Sehnsucht ihren Anfang und findet zugleich den Beginn ihrer Erfüllung. Jahreslosung 2018 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des le- bendigen Wassers umsonst. (Offenbarung des Johannes 21,6) Dieser Vers steht über dem neuen Jahr. Er ist dem letzten Buch des Neuen Testaments entnommen, der Offenbarung des Johannes. In dieser Schrift beschreibt der Seher seine großartige Vision vom Ende der Zeit; von dem was kommen wird, aber noch nicht ist. Noch wischt Gott nicht alle Tränen ab, wie es wenige Verse vor der Jahreslosung verheißen wird, noch ist der Tod nicht am Ende, noch existieren Leid, Geschrei und Schmerzen, noch wird nicht jede Sehnsucht – so übersetze ich für mich das Wort „Durst“ – gestillt. Als Christ lebe ich in der Hoffnung und der Erwartung, dass Gott seine Ver- St. Petri-Kirche Eisleben sprechen erfüllen wird. Martin Luthers Taufkirche Doch der Glaube ist keine Vertröstung auf den „St. Nimmerleins-Tag“. Und obwohl die Jahreslosung aus dem Buch genommen ist, das be- schreibt, was am Ende der Zeit kommen wird, ist sie hineingesagt in unsere Zeit, für das Jahr 2018. Gott möchte dem Durstigen jetzt geben von der Quelle des lebendigen Wassers. Obwohl mancher Durst heute ungestillt bleibt, lässt uns Gott nicht auf dem Trockenen sitzen. Quellen seines lebendigen Wassers sprudeln schon heute. -
875. Jubiläum Der Klostergründung Im Jahre 1143
Ausgabe September 2018 PFARRBRIEF 875. Jubiläum der Klostergründung im Jahre 1143 In diesem Jahr feiern die beiden Kirchengemeinden von Otterberg das 875-jährige Jubiläum der Klostergründung. Herzliche Einladung zum ökumenischen Festgottesdienst am 2. September. www.mariae-himmelfahrt.net Gottesdienste im September: Montag, 03.09. - Hl. Gregor der Große (G) - Pfarrer Achim Dittrich (ad) 18:00 Schneckenhausen - Pfarrer Harald Fleck (hf) Vesper - Pfarrer Tomy Kakkariyil (tk) 18:30 Schneckenhausen (ad) - Pastoralreferentin Christiane Gegenheimer (cg) Heilige Messe, 2. Sterbeamt für Lieselotte Stumpf - Gemeindereferentin Petra Benz (pb) Dienstag, 04.09. Samstag, 01.09. 18:30 Schwedelbach (tk) 08:30 Otterberg (ad) Heilige Messe Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter 18:30 Erfenbach (ad) 17:00 Mehlbach (tk) Heilige Messe Vorabendmesse 17:30 Otterbach (ad) Mittwoch, 05.09. Beichtgelegenheit 09:00 Schallodenbach (ad) 18:30 Siegelbach (ad) Heilige Messe Vorabendmesse 18:00 Otterbach (ad) Sonntag, 02.09. - 22. Sonntag im Eucharistische Anbetung Jahreskreis 18:30 Otterberg „Gebt nicht Gottes Gebot preis“ (Mk 7,1) Ökumenisches Friedensgebet Kollekte: Blumenschmuck in unseren Kirchen Donnerstag, 06.09. 09:30 Weilerbach (ad) Monatl. Gebetstag um geistliche Berufungen Amt 18:30 Rodenbach (ad) 10:00 Otterbach (tk) Heilige Messe Amt für Maria und Egon Rohe und Toni Lenhard, für Herbert Preis, für Franziska Kehrer, Freitag, 07.09. Katharina und Josef Huesmann, Franz Gregory 10:00 Katzweiler, Hirschhorn, Sambach (pb) 11:00 Otterberg (ad) Krankenkommunion (Hausbesuche) Ökumenischer Gottesdienst 17:45 Weilerbach (tk) anlässlich des 875-jährigen Jubiläums Herz-Jesu-Andacht mit euchar. Anbetung der Klostergründung 18:30 Weilerbach (tk) mit der Ökumenischen Kantorei Otterberg Heilige Messe, Stiftsamt für Pfarrer 15:30 Otterbach (Pfr. -
Für Das Glan- Und Lautertal
Jahrgang 21 Freitag, 20. September 2019 Ausgabe 38/2019 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Informationsabend für Grundschuleltern der Viertklässlerr Liebe Eltern, wir, die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, als Schulträger der Grundschulen Jettenbach, Lau- terecken, Nußbach, St.Julian und Wolfstein, laden in Kooperation mit dem Veldenz Gymnasium Lau- terecken und der Realschule plus Lauterecken/Wolfstein, alle interessierten Eltern der Grundschulen herzlich zu einem Informationsabend zu dem Thema „Weiterführende Schulen“ Zeit: Dienstag, den 24.09.2019 um 19.30 Uhr, Ort: Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken, Sitzungssaal, Schulstr. 6a, 67742 Lauterecken ein. Zum Kennenlernen der Schulformen des Gymnasiums und der Realschule Plus werden vielfältige Informationen angeboten: • Einblicke in das Konzept der Orientierungsstufe • Einen Überblick zur Schullaufbahn • Besonderheiten des VGL und der RS plus • Beantwortung von persönlichen Fragen durch Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen der beiden Schularten Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und besuchen die Informationsveranstaltung. Sehr gerne begrüße ich Sie mit den Schulleitungen der beiden Schulen an diesem Abend. Auf Ihr Kommen freuen sich Andreas Müller Stefan Weber Katja Zielinski Bürgermeister Schulleiter VGL Schulleiterin RS plus 1000. Fahrgast wird vom Bürgerbusteam der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein begrüßt Nachdem die zwei Bürgerbusse ihren ersten Fahrtag Mitte Mai diesen Jahres aufgenommen hatten, war es nach drei Mona- ten Fahrzeit -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Kaiserslautern Otterbach Otterbach/Sambach
Die B270 ist von der Gartenschau Kaiserslautern bis zum Otterbach/Sambach Höhe Hauptstr. 68 Schützenhaus Musik, Idar-Obersteiner-Spießbraten, Brat- u. Veldenzschloss Lauterecken von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr Katzweilerstraße Musik, Cocktails, Bier, Softdrinks, Long- an der B270 Weißwurst, Getränke, Schießen für Jeden mit für den gesamten motorisierten Verkehr gesperrt. drinks, Säfte Ortsmitte, Weck Worscht und Wein, die Worscht wird Gewinnmöglichkeit Umleitungsstrecken sind ausgeschildert Leopold Cocktails and more Bushaltestelle auf einem Holzkohlengrill zubereitet Schützenverein Kaulbach-Kreimbach e.V. - oder kommen Sie gleich mit der Bahn. Gesangverein Hirschhorn Katzweilerstraße, Waffeln, Kaffee u. Kuchen B270, Gelände der Erbseneintopf mit Wurst und Brot, Weck mit Parkplatz hinter Ortsausgang, Leckere Bio-Snacks und Getränke Fa. Palatia Malz Wurst, süße Waffeln mit oder ohne Sauer- Eröffnung: 10:00 Uhr in Sulzbachtal Ortsverschönerungsverein Sambacher Hosseplätscher Parkplatz a. d. B270 Bund für Umwelt und Naturschutz Rhein- kirschen, Getränke aller Art Veranstaltungsdauer: 10:00 bis 18:00 Uhr Höhe (am Schenkrech) land Pfalz e.V., Kreisgruppe Kaiserslautern MGV 1893 Kreimbach-Kaulbach Streckensperrung: 09:00 – 19:00 Uhr Katzweilerstr. 34 Sulzbachtal Palatia, Abzweigung B270/L370 Kaiserslautern Sportplatz Bogenschießen Auf der Sulzbach Entenrennen für Kinder Gartenschau und Japanischer Garten SSV Katzweiler Kerwegemeinschaft Sulzbachtal Rutsweiler an der Lauter Lauterstraße / Radlertreff Kaiserslautern: Live-Musik, Katzweiler Hauptstraße -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Abschnitt Worms • Göllheim • Otterberg • Landstuhl 88 Km Zell Worms
Regionalgruppe Nordpfalz Klosterroute Worms –255 km Metz entlang des „Altweges“ der Kelten und Römer Abschnitt Worms • Göllheim • Otterberg • Landstuhl 88 km Zell Worms Göllheim Lohnsfeld Rhein Otterberg Rosenthalerhof Enkenbach Landstuhl Kaiserslautern Vogelbach Neustadt Speyer Homburg Johanniskreuz Blieskastel Bad Bergzabern Saarbrücken Metz Hornbach Landau Cocheren St. Avold Die Pilgerthemen der 9 Informationstafeln Worms im Abschnitt Worms-Göllheim Monsheim-Kriegsheim „Pilgern und Tod“ Mölsheim „Pilgerführer“ Worms Worms Worms Zell „Wallfahrt“ Klosterpfeiler Rose am Dom 7 km Dommodell Harxheim „Strafwallfahrten“ Bubenheim „Frömmigkeit und Fernweh“ Worms Domhistorie Ottersheim „Reisevorbereitungen der Pilger“ Pfeddersheim Biedesheim „Der Pilgerführer“ Gundheimerhof „Auf dem Holzweg – Orientierung in der Fremde“ 5,5 km Göllheim „Im Handgepäck das Notwendigste – Die Ausrüstung für unterwegs“ Monsheim Zell, Jakobusgemälde 3,5 km Muster einer Beschilderungstafel 1,5 km Wachenheim Die Pilgerthemen der 18 Informationstafeln Mölsheim im Abschnitt Göllheim-Otterberg-Landstuhl 2,5 km Zell Dreisen „Der Tod pilgert mit – 1 km Harxheim Gefahr für Leib und Leben“ Münsterhof „Reliquien und Pilgerzeichen – 2,5 km Bubenheim Biedesheim, Jakobus Auf Andenkenjagd quer durch Europa“ 3 km 1 km Standenbühl „Der Wolf im Schafspelz – Ottersheim Biedesheim Echte Jakobsbrüder und falsche Muschelbrüder“ Steinbach „Leben als Unterwegssein – 2 km Alles beginnt mit der Sehnsucht“ Gundheimerhof Hahnweilerhof „Dass den Füßen Flügel wachsen …“ Biedesheim Imsbach „Gemeinsames -
Telefonverzeichnis Des Jobcenters Landkreis Kusel Tel.Nr
Telefonverzeichnis des Jobcenters Landkreis Kusel Tel.Nr. 06381-99698-0 Fax Kusel 06381-99698-120 Fax Waldmohr 06373-50698-27 Fax Lauterecken 06382-40398-25 Stand 23.03.2012 Geschäftsführung Zi.Nr. App Königstein Erich Geschäftsführer 106 122 Buschauer Steffen stv. Geschäftsführer / operative Steuerung 102 112 Finanzen / Haushalt Zi.Nr. App Theobald Mattias Leitung Finanzen/Titelverwalter/stv. BfdH 303 139 Mühlen von Annika stv. Leitung / Titelverwalterin / Verwaltungshaushalt 303 174 Reiß Michael SB Eingliederungsleistungen / Admin Kassensoftware 303 170 Theiß Nicole Anlagebuchhaltung / Finanzbuchhaltung / Kasse 303 153 Metzger Klaus Anlagebuchhaltung / Finanzbuchhaltung / Kasse 301 162 Beier Alexandra Forderungseinzug 107 129 Huber Katharina Forderungseinzug 107 115 Schwarz Elke Forderungseinzug / Zentrale Aufgaben 105 156 Seyler Jutta Vorzimmer / Post / Zentrale Aufgaben 105 173 Denzer Peter Maßnahmen / Statistik / DQM 104 166 Grundsatzfragen Zi.Nr. App Kusel Rietz Sabine Leitung Grundsatzfragen 202 126 Simon Gretel KdU/ einm.Beihilfen 206 132 Mayer Jochen Kostenersätze / IT 207 113 Kremer Natalia Kostenersätze 301 121 Petry Melanie Bildung und Teilhabe 301 172 Becker Michael Clearing / KdU/ einm.Beihilfen 4 147 Gay Anette Bearbeitungsbüro 1 130 Drumm Ulrike Bearbeitungsbüro 1 123 Lauterecken Cullmann Heinz-Werner Clearing / KdU / einm. Beihilfen 1 378 Fuchs Marlies Bearbeitungsbüro 2 365 Waldmohr Weber Ulf stv. Leitung / Clearing / KdU / einm.Beihilfen 11 376 Krupp Christoph Bearbeitungsbüro 18 353 Befeldt Sandra Bearbeitungsbüro -
Hinzweiler Hinzweiler
Jahrgang 18 Mittwoch, 12. Juli 2017 Ausgabe 28/2017 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht ab 21.08.2017 bis Saisonende für das Freibad „Königsberg“ in Wolfstein Sonntag, 16. Juli 2017 eine/n Fachangestellte/n für Bäderbetriebe Hinzweiler oder Hinzweiler eine Hilfskraft, die unsere Mitarbeiter Schülerlauf, 6 & 13 km bei der Aufsicht des 6 km auch für Walker geeignet Badebetriebes unterstützt. Voraussetzung: - Rettungsschwimmerausbildung in Silber und Nachweis der Rettungsfähigkeit - Erste-Hilfe-Ausbildung, Sofortmaßnahme Start und Ziel: Sportlerheim - Mindestalter: 18 Jahre 10:15 Uhr: Schülerlauf 10:30 Uhr: 6 km und 13 km Interessierte können sich bis spätestens 13:00 Uhr: Siegerehrung 01.08.2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung 4. Königsberglauf Startgebühr: Schüler 5,-€ Lauterecken-Wolfstein, 6 & 13 km 7,-€ Tel.: 06382/791-406 (Herrn Altes) melden. 1 Grafik- Design GL O Der Glan ist06755-1475 durch die SGD Süd wieder komplett gesperrt Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat per Allgemeinverfügung das Befahren des Glans mit Kleinfahrzeugen ohne Maschinenantrieb (Boote, insbesondere Kanus) zwischen der Ortsge- meinde Odenbach und der Stadt Meisenheim bis zum Jahresende untersagt. Mit der Sperrung vom 18. Mai 2017 zwischen Lauterecken und Odenbach bleibt damit der Glan insgesamt zwischen Lauterecken und Meisenheim gesperrt. Anlass der weiteren Sperrung ist der Umsturz eines Baumes am 4. Juli 2017 im bisher nicht gesperrten Abschnitt. Der Baum war in dem von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd beauftragten Baumgut- achten mit einer hohen Versagenswahrscheinlichkeit beurteilt worden. Die SGD Süd hatte Ende April mehrere Gefahrenbäume mit einer sehr hohen Versagenswahrscheinlichkeit beseitigt. -
Southwestern Journal of International Law
\\jciprod01\productn\s\swt\24-1\toc241.txt unknown Seq: 1 9-MAR-18 8:49 SOUTHWESTERN JOURNAL OF INTERNATIONAL LAW VOLUME XXIV 2018 NUMBER 1 TABLE OF CONTENTS SYMPOSIUM FREEDOM OF INFORMATION LAW S O N T H E GLOBAL STAGE: PAST, PRESENT AND FUTURE JOHN MOSS AND THE ROOTS OF THE FREEDOM OF INFORMATION ACT: WORLDWIDE IMPLICATIONS .................................... 1 Michael R. Lemov & Nate Jones RALPH NADER, LONE CRUSADER? THE ROLE OF CONSUMER AND PUBLIC INTEREST ADVOCATES IN THE HISTORY OF FREEDOM OF INFORMATION ....................................................... 41 Tom McClean Articles ARGENTINA’S SOLUTION TO THE MICHAEL BROWN TRAVESTY: A ROLE FOR THE COMPLAINANT VICTIM IN CRIMINAL PROCEEDINGS ... 73 Federico S. Efron MARTIAL LAW IN INDIA: THE DEPLOYMENT OF MILITARY UNDER THE ARMED FORCES SPECIAL POWERS ACT, 1958 ................... 117 Khagesh Gautam © 2018 by Southwestern Law School \\jciprod01\productn\s\swt\24-1\toc241.txt unknown Seq: 2 9-MAR-18 8:49 Notes & Comments A CRITIQUE OF PERINCEK ¸ V. SWITZERLAND: INCORPORATING AN INTERNATIONAL AND HISTORICAL CONTEXT IS THE MORE PRUDENT APPROACH TO GENOCIDE DENIAL CASES ........................... 147 Shant N. Nashalian A CUTE COWBOY STOLE OUR MONEY: APPLE, IRELAND, AND WHY THE COURT OF JUSTICE OF THE EUROPEAN UNION SHOULD REVERSE THE EUROPEAN COMMISSION’S DECISION .................. 177 Chantal C. Renta Review BOOK REVIEW PHILIPPE SANDS, EAST WEST STREET: ON THE ORIGINS OF “GENOCIDE” AND “CRIMES AGAINST HUMANITY” (ALFRED A. KNOPF ED., 2016) ...................................... 209 Vik Kanwar \\jciprod01\productn\s\swt\24-1\boe241.txt unknown Seq: 3 9-MAR-18 8:49 SOUTHWESTERN JOURNAL OF INTERNATIONAL LAW VOLUME XXIV 2018 NUMBER 1 Editor-in-Chief SHANT N. -
Burgruine Odenbach Am Glan Weiherturm Wasserschloss
Burgruine Odenbach am Glan Weiherturm Wasserschloss Schlagwörter: Burg, Burgruine, Niederungsburg, Wasserburg Fachsicht(en): Landeskunde, Denkmalpflege Gemeinde(n): Odenbach Kreis(e): Kusel Bundesland: Rheinland-Pfalz Burgruine Odenbach - Weiherturm (2019) Fotograf/Urheber: Matthias C.S. Dreyer .Die frei zugängliche Ruine der Niederungsburg befindet sich im Süden der Gemeinde Odenbach, westlich der Hauptstraße. Baubeschreibung Geschichte .Baubeschreibung Siegfried FEICK geht begründet davon aus, dass die etwa 100 Meter südlich des alten Dorfes und damit außerhalb der Stadtbefestigung gelegene Burganlage im Süden vom Odenbach und im Westen vom Glan begrenzt, auf der Nord- und Ostseite aber von einem künstlichen Wasserlauf, dem Weihergraben, umflossen wurde (Feick 1983). Gleichwohl sind über Größe und Gestalt der Gesamtanlage nur wenig konkrete Aussagen möglich. Lediglich die Existenz des vorgenannten Grabens ist gesichert, eine im Jahre 1415 ausdrücklich erwähnte, östlich vorgelagerte Vorburg ist zu erschließen. Angeblich führten Untersuchungen zu Beginn der 1980er Jahre zu der Erkenntnis, dass sich die Anlage des Weiherturms längs des Weiherpfades bis fast in unmittelbare Nähe der Hauptstraße erstreckt haben sollen. Entsprechend dem Verlauf der Gewässer und auf Grundlage des Katasterplanes ist eine polygonale Ringmauer, welche „die etwa 30 x 40 Meter große Kernburg“ (Stefan Ulrich) umgeben haben könnte, zu erschließen. Der Zugang ist entsprechend der topographischen Gegebenheiten im Osten zu vermuten. Turm Von der Tiefburg ist nur noch ein Turmrest erhalten. Der Standort dieses als „Weiherturm“ bezeichneten, wohl im späten zwölften oder frühen 13. Jahrhundert errichteten, noch vor dem Jahr 1629 neu gedeckten, quadratischen Bergfrieds befindet sich in der Mitte des eigentlichen Burgareals. Die erhaltenen Teile der Süd- und Westseite des Turmes weisen heute noch eine Höhe von ca.