Der Protestantischen Kirchengemeinden Sembach Und Wartenberg-Rohrbach-Baalborn Advent – Weihnachten – Jahreswechsel 2017/2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Protestantischen Kirchengemeinden Sembach Und Wartenberg-Rohrbach-Baalborn Advent – Weihnachten – Jahreswechsel 2017/2018 der protestantischen Kirchengemeinden Sembach und Wartenberg-Rohrbach-Baalborn Advent – Weihnachten – Jahreswechsel 2017/2018 In der Krippe von Betlehem, in der Heiligen Nacht, berühren sich Himmel und Erde. Dieser Ort weist über die Welt hinaus – ins Reich Gottes. Diese Nacht weist über die Zeit hinaus – in die Ewigkeit. Hier nimmt die Sehnsucht ihren Anfang und findet zugleich den Beginn ihrer Erfüllung. Jahreslosung 2018 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des le- bendigen Wassers umsonst. (Offenbarung des Johannes 21,6) Dieser Vers steht über dem neuen Jahr. Er ist dem letzten Buch des Neuen Testaments entnommen, der Offenbarung des Johannes. In dieser Schrift beschreibt der Seher seine großartige Vision vom Ende der Zeit; von dem was kommen wird, aber noch nicht ist. Noch wischt Gott nicht alle Tränen ab, wie es wenige Verse vor der Jahreslosung verheißen wird, noch ist der Tod nicht am Ende, noch existieren Leid, Geschrei und Schmerzen, noch wird nicht jede Sehnsucht – so übersetze ich für mich das Wort „Durst“ – gestillt. Als Christ lebe ich in der Hoffnung und der Erwartung, dass Gott seine Ver- St. Petri-Kirche Eisleben sprechen erfüllen wird. Martin Luthers Taufkirche Doch der Glaube ist keine Vertröstung auf den „St. Nimmerleins-Tag“. Und obwohl die Jahreslosung aus dem Buch genommen ist, das be- schreibt, was am Ende der Zeit kommen wird, ist sie hineingesagt in unsere Zeit, für das Jahr 2018. Gott möchte dem Durstigen jetzt geben von der Quelle des lebendigen Wassers. Obwohl mancher Durst heute ungestillt bleibt, lässt uns Gott nicht auf dem Trockenen sitzen. Quellen seines lebendigen Wassers sprudeln schon heute. Ich lade Sie ein, sich auf die Suche zu machen. Dafür brauchen Sie keine Wünschelrute, die unentdeckte Wasseradern aufspürt, dafür brauchen Sie offene Augen und Herzen – und ein wenig Zeit. Schauen Sie sich um: Eine Quelle lebendigen Wassers können Sie in den Menschen finden, mit denen Sie leben, können Sie entdecken im gemeinsamen Lachen und Weinen, im Zuhören und im Anvertrauen, in der gegenseitigen Hilfe. Dafür brau- chen Sie nicht einmal groß vor die Tür zu gehen. Und für andere Quellen müssen Sie kurze Wege gehen. Ich lade Sie in unsere Kirche ein – ein Ort, an dem manche Quelle lebendigen Was- sers sprudelt. Und Sie finden dort die Quelle, in der Sie vielleicht schon vor langer Zeit ein Bad genommen haben. Ich spreche von der Taufe. Die Taufe, in der Gott Sie als sein geliebtes Kind angenommen hat. 2 MONATSSPRUCH Dezember 2017 Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes, durch die uns besuchen wird das aufgehende Licht aus der Höhe, auf dass es erscheine denen, die sitzen in Finsternis und Schatten des Todes, und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. (Lukas 1,78-79) Mit den Worten des Monats- spruches endet der Lobpreis des Zacharias, Vater Johan- nes‘ des Täufers. Er spricht ihn nach der Geburt seines Sohnes. Um die Worte zu verstehen, muss man die Vorgeschichte der Geburt des Johannes kennen. Eli- sabet und Zacharias hatten jahrelang vergeblich auf ein Kind gewartet und sich in- zwischen mit ihrer Kinderlo- sigkeit abgefunden. Dann geschieht Zacharias etwas Außergewöhnliches. Beim Tempeldienst erscheint ihm der Engel Gabriel und kündigt die Geburt des Johannes an, doch Zacharias kann dem Engel keinen Glauben schenken und wird für seinen Unglauben mit Sprachlosigkeit gestraft. Ein Symbol für meine eigene Glaubensgeschichte? Wie oft bin ich in Glaubensdingen sprachlos, rede nicht über das, was mich bewegt, über die Freude, die ich im Glauben erfahre. Vielleicht weil ich meinem Glauben zu wenig Glauben schenken, Gottes Wort zu wenig vertraue. Mit der Geburt seines Sohnes beginnt für Zacharias eine neue Zeit- rechnung. Weil sein Sohn Jesus den Weg bereiten wird, mit dem Got- tes Verheißungen in Erfüllung gehen werden. Das aufgehende Licht aus der Höhe wird uns besuchen, singt Zacharias. Wir können heute jubeln: Das aufgehende Licht aus der Höhe hat uns besucht – in Jesus Christus, in der Menschwerdung Gottes. Damit ist nicht alle Finsternis aus der Welt verschwunden und nicht immer gehen Menschen Wege des Friedens. Durch Gewalt entsteht viel Leid, sitzen Menschen im Schatten des Todes. Doch in jede Dunkelheit scheint der Stern von Betlehem, die Finsternis und der Tod haben nicht das letzte Wort, das aufgehende Licht aus der Höhe besucht uns Tag für Tag neu. 3 Ökumenischer Gottesdienst anlässlich der Sembacher Kerwe Es ist schon zur Tradition ge- worden, dass am Kerwesonn- tag ein ökume- nischer Gottes- dienst stattfin- det. Das Be- sondere in die- sem Jahr war, dass wir den Gottesdienst unter freiem Himmel bei herrlichem Sonnenschein feiern konnten. Der Musikverein Sembach begleitete die Lieder, so dass jeder von dem ausgelegten Liedblatt mitsingen konnte. In diesem Jahr begrüßte Frau Renate Hormuth von der Kath. Pfarrei St. Martin die Gottesdienstbesu- cher und las das Eingangsgebet. Unser früherer Dekan und Pfarrer i.R. Michael Pernt-Weigel hob in seiner Predigt die Ökumene und die Reformation hervor. Der Psalm wurde von Frau Astrid Müller von der Mennonitischen Gemeinde Sembach im Wechsel mit der Gemeinde gelesen. Für die Schriftlesung war unsere Presbyterin Frau Sabine Schäfer zuständig. Auch die Kindertagesstätte Sonnenblume in Sembach bereicherte mit ihren schönen Liedern „Alle Kinder dieser Welt“ und „wir singen vor Freude“ den Gottesdienst. Zum Ausklang spielte der Musikverein noch das passende Stück „I will follow him“ (Ich will ihm folgen). Die eingesammelte Kollekte in Höhe von 200 € wurde der Kindertages- stätte Sembach gespendet. Text: Sabine Schäfer Fotos: Volker Schäfer 4 Regionaler Dekanatsfrauentag in Sembach Die Kirchengemeinde Sembach war in diesem Jahr Gastgeber für den regionalen Dekanatsfrauentag des ehemaligen Dekanats Winnweiler. Anschaulich und eindrucksvoll bringt Elke Pfeiffer, Gemeindediakoknin aus Dannstadt-Schauernheim, das Leben der Argula von Grumbach aus der Sicht einer Kammerzofe auf die Bühne. Sie zieht die Gäste gleich zu Beginn des Erzähltheaterstücks in ihren Bann. Die pfälzische Mundart sowie der Einsatz von Er- zählfiguren und Symbolen verdeutlichen die Le- bensstationen der Argula von Grumbach. Pfarrer Ortwin Plattner legte seiner Andacht das von Martin Luther nach Psalm 46 getextete und komponierte Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“ zugrunde. Elke Pfeiffer als Zofe der Grußworte sprachen Gabriele Heinz, Diözesanleite- Argula von Grumbach rin der kfd Speyer, und Christine Gortner von der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft aus Kaiserslautern. Der Männerchor Baalborn unter der Leitung von Hans-Peter Schaller trug ge- konnt zwei Lieder vor. Isabel Messer begleitete einfühlsam den Gemeindegesang an der Orgel. Es erklangen die Volksweisen „Das Wandern ist des Müllers Lust“, „Wenn alle Brünnlein fließen“ und „Kein schöner Land in dieser Zeit“, routiniert begleitet an der Gitarre von Pfarrer Friedrich Schmidt. Wilhelm Welker, Presbyter in Sembach, informierte über die Geschichte der Prot. Kirche Sembach, die im letzten Jahr ihr 225- jähriges Bestehen feierte. Der regionale Dekanats- frauentag endete mit ei- nem irischen Reisesegen gesprochen von Gemein- dediakonin Heide Plattner Der Männergesangverein Baalborn und dem Lied: „Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen.“ Zuvor hatte Regina Mayer-Oelrich, die durch den Nachmittag führte, die Grüße des Dekans Matthias Schwarz über- bracht und Dank an alle Mitwirkenden und Helfenden ausgesprochen. Die Kollekte, des Tages ist für den Verein Solwodi Deutschland e.V. bestimmt. Der Verein unterstützt Mädchen, die zwangsverheiratet sind oder denen Zwangsverheiratung droht. Fotos: Wilhelm Welker Text: Regina Mayer-Oelrich 13 5 Renovierungsarbeiten an der Sembacher Kirche Die Renovierungsarbeiten an der Sem- bacher Kirche sind abgeschlossen. Der metallene Glockenstuhl ist von Rost befreit und lackiert worden. Die Säube- rung des Dachbodens erfolgte durch eine Reinigungsfirma. Im Inneren der Kirche sind im Sockelbe- reich Salpeterschäden beseitigt und der Verputz erneuert worden. Die Kirche erhielt außen einen neuen Verputz und einen neuen Anstrich. (Mauerwerk, Dachreiter, Holzgesimse, Fenster und Türen). Schadhafte Butzenscheiben an den Kirchenfenstern wurden ersetzt, ebenso Schieferplatten an der Verkleidung des Türmchens, Gesimse wurden mit einem Blechschutz versehen und verwitterte Holzteile ersetzt. Für sämtliche Arbeiten wurden etwa 60.000.- € veranschlagt. Wir freuen uns über jede Spende für die Renovierung unserer Kirche. Einen herzlichen Dank an alle Spender. Kreissparkasse Kaiserslautern: IBAN: DE59 5405 0220 0000 9063 05 Verwendungszweck: Renovierung Kirche Sembach 6 Gabriele & Martin Janneck 30 Saiten ( Blues, Swing, Renaissance und Barock mit Laute und Gitarre) am 7. Januar 2018, 17.00 Uhr in der Prot. Kirche Sembach Eintritt frei - Spenden erbeten Während der Alltag in vielen Bereichen immer lauter wird, setzen Gabriele und Martin gerne auf ihre akustischen Instrumente. Deren Klänge lassen einen innerlich zur Ruhe kommen. Das heißt nicht, dass es nicht auch mal überaus fetzig zugehen kann – doch das passiert unterhalb der Lautstärken von Diskotheken. Mit Laute und Swing-Gitarre spielen Gabriele und Martin Janneck sowohl Musik der Renaissance und des Barock als auch Blues und Swing. Wie gut das alles zusammen passt, ist in einem Konzert am Sonntag, dem 7. Januar 2018, um 17.00 Uhr in der protestantischen Kirche Sembach zu erleben. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten. 7 8 9 Gottesdienste und Veranstaltungen Neujahrsgottesdienst Sonntag
Recommended publications
  • Bv Schäfer in Schweisweiler
    Dipl.-Ing. J. HUBER ALLEESTRASSE 7 67697 OTTERBERG TELEFON 0175 5672677 E-MAIL [email protected] Projekt: BV SCHÄFER IN SCHWEISWEILER Auftrag: GEOTECHNISCHER BERICHT Auftraggeber: SCHÄFER MATTHIAS VERMIETUNG & VERWALTUNG ALSENZSTRAßE 2 A 67808 SCHWEISWEILER AZ: (Dipl.-Ing. J. Huber) Otterberg, 26. Februar 2019 BV Schäfer in Schweisweiler P18181 Geotechnischer Bericht INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkungen ...................................................................................................... 3 2 Kurzbeschreibung..................................................................................................... 3 2.1 Gewerbegebiet ........................................................................................................... 3 2.2 Ortstermin .................................................................................................................. 4 3 Untersuchungsstrategie ........................................................................................... 5 3.2 Umfang der Untersuchungen ..................................................................................... 5 4 Untersuchungsergebnisse ....................................................................................... 7 4.1 Einmessen der Bohrpunkte mittels Tachymeteraufnahme ......................................... 7 4.3 Künstliche Auffüllungen .............................................................................................. 7 4.4 Boden .......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Abschnitt Worms • Göllheim • Otterberg • Landstuhl 88 Km Zell Worms
    Regionalgruppe Nordpfalz Klosterroute Worms –255 km Metz entlang des „Altweges“ der Kelten und Römer Abschnitt Worms • Göllheim • Otterberg • Landstuhl 88 km Zell Worms Göllheim Lohnsfeld Rhein Otterberg Rosenthalerhof Enkenbach Landstuhl Kaiserslautern Vogelbach Neustadt Speyer Homburg Johanniskreuz Blieskastel Bad Bergzabern Saarbrücken Metz Hornbach Landau Cocheren St. Avold Die Pilgerthemen der 9 Informationstafeln Worms im Abschnitt Worms-Göllheim Monsheim-Kriegsheim „Pilgern und Tod“ Mölsheim „Pilgerführer“ Worms Worms Worms Zell „Wallfahrt“ Klosterpfeiler Rose am Dom 7 km Dommodell Harxheim „Strafwallfahrten“ Bubenheim „Frömmigkeit und Fernweh“ Worms Domhistorie Ottersheim „Reisevorbereitungen der Pilger“ Pfeddersheim Biedesheim „Der Pilgerführer“ Gundheimerhof „Auf dem Holzweg – Orientierung in der Fremde“ 5,5 km Göllheim „Im Handgepäck das Notwendigste – Die Ausrüstung für unterwegs“ Monsheim Zell, Jakobusgemälde 3,5 km Muster einer Beschilderungstafel 1,5 km Wachenheim Die Pilgerthemen der 18 Informationstafeln Mölsheim im Abschnitt Göllheim-Otterberg-Landstuhl 2,5 km Zell Dreisen „Der Tod pilgert mit – 1 km Harxheim Gefahr für Leib und Leben“ Münsterhof „Reliquien und Pilgerzeichen – 2,5 km Bubenheim Biedesheim, Jakobus Auf Andenkenjagd quer durch Europa“ 3 km 1 km Standenbühl „Der Wolf im Schafspelz – Ottersheim Biedesheim Echte Jakobsbrüder und falsche Muschelbrüder“ Steinbach „Leben als Unterwegssein – 2 km Alles beginnt mit der Sehnsucht“ Gundheimerhof Hahnweilerhof „Dass den Füßen Flügel wachsen …“ Biedesheim Imsbach „Gemeinsames
    [Show full text]
  • Wahlbekanntmachung
    Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauern von 8 bis 18 Uhr. II. Die Verbandsgemeinde Winnweiler ist in folgende 16 Stimmbezirke eingeteilt: 101 Börrstadt, Gemeindehalle, Am Sportplatz 11 102 Breunigweiler, Gemeindehalle, Mühlbachweg 4 103 Falkenstein, Bürgerhaus, Hauptstraße 10 104 Gonbach, Bürgerhaus, Hauptstraße 11 105 Höringen, Bürgerhaus, Hauptstraße 43 106 Imsbach, Gemeindehalle, Gienanthstraße 36 107 Lohnsfeld, Sportheim, Heubergstraße 2 108 Münchweiler, Bürgerhaus, Jahnstraße 5 109 Schweisweiler, Gemeindehalle, Ortsstraße 1 110 Sippersfeld, Dorfgemeinschaftshaus, Sportplatzstraße 4 111 Steinbach, Turnhalle der TUS 07, Marienthaler Straße 20 112 Wartenberg-Rohrbach, Turnhalle, Hauptstr. 10 114 Winnweiler, Grundschule, Schulstr. 19a 210 Hochstein, Musikschule Lill, Alsenzstraße 108 310 Alsenbrück-Langmeil, Gemeindehalle, Sattelhof 1 b 410 Potzbach, Bürgerhaus, Hauptstraße 6 In der Gemeinde sind die folgenden Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei eingerichtet: Börrstadt, Breunigweiler, Höringen, Imsbach, Lohnsfeld, Münchweiler, Schweisweiler, Sippersfeld, Steinbach, Wartenberg-Rohrbach, Winnweiler, Hochstein, Alsenbrück-Langmeil. 1/5 Stimmberechtigte mit Mobilitätseinschränkungen, die nicht im Wählerverzeichnis eines barrierefreien Stimmbezirks eingetragen sind, können innerhalb ihres Wahlkreises mit einem Wahlschein in einem barrierefreien Wahlraum wählen.
    [Show full text]
  • Abfuhrplan Engl. Otterberg 2021.Xlsm
    Schedule of waste collection 2021 Otterbach-Otterberg / Otterberg area 1. Quarter 2021 2. Quarter 2021 January February MarchApril May June Monday 21 28 4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 Tuesday 22 29 5 12 19 26 2 9 16 23 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 Wednesday 23 30 6 13 20 27 3 10 17 24 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 Thursday 24 31 7 14 21 28 4 11 18 25 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24 Friday 25 1 8 15 22 29 5 12 19 26 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25 Saturday 26 2 9 16 23 30 6 13 20 27 6 13 20 27 3 10 17 24 1 8 15 22 29 5 12 19 26 Sunday 27 3 10 17 24 31 7 14 21 28 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30 6 13 20 27 Calender week 52 53 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Drehenthalerhof Tue. RS B RS BP RS B RS BP RS B RS BP RS B RS BP RS B RS BP RS B RS BP RS B RS Heiligenmoschel Tue.
    [Show full text]
  • Gemeinde Schneckenhausen Nb E Ffe Fa E P ß Ra St N E Rt (§ 5 Abs
    se as hg irc K n h h a c H a m b A e l ß e Gemeinde a h tr c s s rg o Heiligenmoschel e B M Zeichenerklärung Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder für die Gewinnung R e öm ß e tra R r s o st n s ra e e ß os n e R s t von Bodenschätzen h r Art der baulichen Nutzung a ac ß Gemeinde Schneckenhausen nb e ffe fa e P ß ra st n e rt (§ 5 Abs. 2 Nr. 1 des Baugesetzbuchs - BauGB - a G (§ 5 Abs. 2 Nr. 8 und Abs. 4 BauGB) k ch c a e lb e f §§ 1 bis 11 der Baunutzungsverordnung -BauNVO-) el raß o S tst H up Im Ha ße tra Flächen für Abgrabungen s ald W Planung Bestand e traß alds ckw Sto Wohnbauflächen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 BauNVO) Vorrangfläche für die Rohstoffgewinnung e ß a tr Gemischte Bauflächen s R n ö e m s h o c e R a r b s l t e r (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 BauNVO) h a c ß os e M Gewerbliche Bauflächen Flächen für die Landwirtschaft und Wald 8 8 3 (§ 5 Abs. 2 Nr. 9 und Abs. 4 BauGB) L (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 BauNVO) Sonderbauflächen Flächen für die Landwirtschaft/ Offenland (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 BauNVO) Flächen für die Landwirtschaft/ Ackerland Wohn- mobil- stellplatz lbach Flächen für Wald Mosche Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des öffentlichen und privaten Bereichs, Flächen h für den Gemeindbedarf, Flächen für Sport- und Spielanlagen c Sukzessionsfläche a b l eg e rw s de (§ 5 Abs.
    [Show full text]
  • Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 0631-3674255 Schweisweiler Aktenzeichen: 21854-HA2.3
    Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern der VG Rockenhausen, VG Winnweiler und VG Otterbach-Otterberg. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern,24.05.2019 DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Abteilung Landentwicklung und Ländliche Telefon: 0631-36740 Bodenordnung Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 0631-3674255 Schweisweiler Aktenzeichen: 21854-HA2.3. Internet: www.dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Schweisweiler 6. Änderungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung geringfügiger Änderungen des Flurbereinigungsgebietes (§ 8 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794)) Hiermit wird das durch Beschluss vom 20.11.1999 festgestellte, mit Beschluss vom: I: 20.09.2000; II: 11.09.2006; III: 21.08.2013; IV: 02.02.2015; V: 31.05.2016 geänderte Gebiet des Flurbereinigungsverfahrens Schweisweiler, Landkreis Donnersbergkreis, wie folgt geändert: 1.1 Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Flurstücke zugezogen: Gemarkung Flur Flurstücke Nr. Hochstein - 351/1, 545, 547/3 Imsweiler - 1140, 1143, 1144, 1145 Schweisweiler - 508, 509, 510, 519, 522/5, 882, 1203 1.2 Vom Flurbereinigungsgebiet werden folgende Flurstücke ausgeschlossen: Gemarkung Flur Flurstücke Nr. Imsweiler - 807, 808 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet wird nach Maßgabe der Änderungen
    [Show full text]
  • Vorschlag Für Die Künftige Pfarreienstruktur Des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg
    Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Feilbingert Feilbingert Obermoschel Hallgarten 3128 Feilbingert (mit Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn) Obermoschel Oberndorf Ebernburg Rockenhausen Rockenhausen Gerbach Rockenhausen 2360 Rockenhausen (Forum votierte für Angliederung des Dorfes Mannweiler) Imsweiler (Forum votierte dafür, dass Schweisweiler bei Imsweiler bleibt) Gerbach Bayerfeld Ruppertsecken Winnweiler Winnweiler Börrstadt Winnweiler 3600 Winnweiler Lohnsfeld Imsbach Börrstadt (mit Fil. Schweisweiler) Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden Kriegsfeld Kirchheimbolanden 3230 Kirchheimbolanden (Forum votierte für Angliederung von Stetten, Frage der Zugehörigkeit von Albisheim wird an die Gemeinde zurückverwiesen) Bolanden Kriegsfeld (ohne Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn) (Änderungsantrag bez. Mauchenheim nicht zugelassen, da interdiözesane Angelegenheit) Göllheim Göllheim Ottersheim Göllheim 3393 Göllheim Weitersweiler Ottersheim Stetten Zell Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag Unterstützt von Feilbingert / Dekan Thomas Katholiken von Mannweiler Das Dorf Mannweiler (bisher Pfarrei Oberndorf) soll der Rockenhausen Brenner (Abstimmung!) Pfarrei Rockenhausen angegliedert werden. angenommen (gemeinsame Abstimmung mit dem folgenden Antrag) Feilbingert / Dekan Thomas PGR u. VR Das Dorf Mannweiler soll wie Cölln
    [Show full text]
  • Testing the Narrative of Prussian Decline: the Rhineland Campaign of 1793
    Selected Papers of the Consortium on the Revolutionary Era (2020). Testing the Narrative of Prussian Decline: The Rhineland Campaign of 1793 Ethan Soefje University of North Texas On 14 October 1806, the Prussian army, long considered Europe’s best, collided with Emperor Napoleon Bonaparte’s Grande Armée at the twin battles of Jena and Auerstedt. In these engagements, Prussia suffered one of the worst military disasters in modern history. In a single day, the Prussian army effectively ceased to exist as a fighting force. In the following year, Napoleon forced Prussia to accept a peace that made it little more than a subordinate ally. However, over the next six years, a group of Prussian officers attempted to reform the Prussian army and state at almost every level in order to liberate Prussia from Napoleon’s control. They increased the army’s light infantry, adopted combined arms divisions as well as a new General Staff system, and endeavored to create a national army similar to the French model. While not all of their measures were successful, they produced a powerful modern army that played a leading role in driving Napoleon from Germany in 1813. This story of Prussia’s defeat and subsequent reform has dominated the historiography of Napoleonic Prussia. While Napoleon has received the vast majority of historical attention, those who have written on Prussia have focused on the Prussian reform movement or the Prussian army’s campaigns against Napoleon. Historians such as Peter Paret, Gordon A. Craig, and T. C. W. Blanning all argue for the ineffectiveness of the Prussian army before the reform movement.1 These historians present the Prussian army before 1807 as an ossified relic, a hopelessly backward and rigid army commanded by a series of septuagenarians.2 The complete collapse of the Prussian army in 1806 has colored historians’ understanding of it from the end of the Seven Years War to the Jena campaign.
    [Show full text]
  • Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
    EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019
    Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 JAHRESBERICHT DER VERBANDSGEMEINDE OTTERBACH-OTTERBERG 2 0 1 9 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Einwohnerstatistik 2. Verkehrsüberwachung, Schulen und Asylbewerberleistungen 3. Standesamt 4. Feuerwehr 5. Personalwesen und Kommunaler Sitzungsdienst 6. Wirtschaftliche Betätigung und Verbandsgemeindewerke 7. Baumaßnahmen und Leerstandskataster 8. Klimaschutz 9. Finanzielle Situation 10. Touristik, Kultur und Jugendhilfe 11. Soziales Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 1. Einwohnerstatistik In der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg sind 18.899 Personen mit Hauptwohnung (HW) und 545 mit Nebenwohnung (NW) gemeldet. Anzahl der Einwohner männlich weiblich Straßen HW und NW Frankelbach 13 317 166 151 Heiligenmoschel 20 635 313 322 Hirschhorn 16 766 375 391 Katzweiler 46 1955 956 999 Mehlbach 24 1109 531 578 Niederkirchen 46 1942 944 998 Olsbrücken 20 1073 529 544 Otterbach 80 4205 2059 2146 Otterberg 102 5504 2675 2829 Schallodenbach 25 904 450 454 Schneckenhausen 13 582 312 270 Sulzbachtal 13 452 238 214 Verbandsgemeinde 418 19444 9548 9896 AKTUELLE ÜBERSICHT ÜBER DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG: Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 STAATSANGEHÖRIGKEIT (NUR HAUPTWOHNSITZ): deutsch amerik. türk. port. ital. syr. afgh. sonst.
    [Show full text]
  • Begründung Vorentwurf
    Flächennutzungsplan 2035 der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Kreis Kaiserslautern Vorentwurf Begründung Dezember 2019 Flächennutzungsplan 2035 in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Begründung Auftraggeber Verbandsgemeindeverwaltung Otterbach-Otterberg Hauptstraße 27 67697 Otterberg Otterberg, den Herr Harald Westrich - Verbandsbürgermeister - Bearbeiter igr AG Luitpoldstraße 60 a 67806 Rockenhausen Rockenhausen, im Dezember 2019 (Stempel, Unterschrift) 2 D:\Projektetexte\2016096\06_Erlaeut\20200324_ERLA_001_HC_BG_VE_Dez19.Docx Flächennutzungsplan 2035 in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Begründung Gliederung 1. Einleitung 9 1.1 Planungsanlass 9 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Flächennutzungsplanes 9 1.3 Hauptinhalte des Flächennutzungsplanes 10 1.4 Rechtswirkung des Flächennutzungsplanes 12 1.5 Verhältnis von Flächennutzungsplan und Landschaftsplan 13 2. Rahmenbedingungen 14 2.1 Lage im Raum 14 2.2 Übergeordnete Vorgaben/Ziele der Landes- und Regionalplanung 15 2.2.1 Landesplanung 15 2.2.2 Regionalplanung 20 2.2.2.1 Zentrale Orte 21 2.2.2.2 Funktionszuweisungen 24 2.2.2.3 Vorrangflächen für den Biotopschutz 25 2.2.2.4 Vorrangflächen für die Forstwirtschaft 26 2.2.2.5 Flächen, die für den Grundwasserschutz von Bedeutung sind 27 2.2.2.6 Vorrangflächen für die Landwirtschaft 28 2.2.2.7 Regionale Grünzüge 29 2.2.2.8 Vorranggebiete für Rohstoffabbau 30 2.2.2.9 Konsequenzen für den Flächennutzungsplan 31 2.3 Lärmaktionsplan 32 2.4 Flächennutzung 33 2.4.1 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg 33 2.5 Verkehrliche Anbindung 37
    [Show full text]
  • Ortsgemeinde Schweisweiler
    Ortsgemeinde Schweisweiler Bebauungsplan „Gewerbegebiet Bruchwiesen“ Begründung (Entwurf) Stand: 12.03.2020 Fassung für die frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung gemäß § 3 Abs.1 und § 4 Abs. 1 BauGB Erstellt durch die WVE GmbH Kaiserslautern B. Sc. K. Söhn INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES .............................................................................................................. 4 1.1 Geltungsbereich ........................................................................................................................ 4 1.2 Aufstellungsbeschluss ............................................................................................................. 4 2 EINFÜGEN IN DIE GESAMTPLANUNG ......................................................................... 5 3 PLANUNGSERFORDERNIS .......................................................................................... 5 3.1 Planungsanlass / Planungsleitsätze ........................................................................................ 5 4 ANGABEN VOM PLANGEBIET ..................................................................................... 6 4.1 Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches................................................................... 6 4.2 Bestandssituation ..................................................................................................................... 6 4.2.1 Siedlungsstruktur ................................................................................................................. 6 4.2.2
    [Show full text]