BUND THÜRINGEN JAHRESBERICHT 2020

MEHR RAUM FÜR VIELFALT IN THÜRINGEN 04 In welcher Welt wollen wir leben?

INHALT LANDWIRTSCHAFT 06 Vielfalt auf dem Feld

VERKEHRSWENDE 08 Bezahlbare Mobilität für alle IMPRESSUM GIPSKARST SÜDHARZ Hrsg.: BUND Thüringen | Trommsdorff­ 10 Naturgips-Ausstieg bis 2045 straße 5 | 99084 Erfurt | Telefon: 0361/ 5550310 | [email protected] WALDUMBAU | www.bund-thueringen.de 12 Waldkrise – Ursachen statt Symptome im Blick Mitwirkende: Robert Bednarsky, Ruth Bouska, Olaf Busch, Milo Ennenbach, BIOLOGISCHE VIELFALT Bettina Ermer, Klaus Fink, Silvia Fren- 14 Begegnungen am Grünen Band zel, Anita Giermann, Dieter Grützmann, 16 Der Luchs in Mitteldeutschland Johanna Heckert, Birgit Henkel, Frank 17 Gartenschläfern auf der Spur Henkel, Ron Hoffmann, Stefan Jakobs, 18 Lebensraum Waldsaum Adrian Johst, Silke Kämpf, Melanie 19 Vielfalt aus Menschenhand Kleinod, Heinz Klotz, Sebastian König, 20 Kompetenzzentrum Natura 2000 Karin Kowol, Dr. Lars Ludwig, Benja- 22 Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/ min Melzer, Anita Michael, Thomas Eichsfeld Mölich, Dr. Markus Port, Steffen Post, 23 Natura 2000-Station Possen Maximilian Ramezani, Lina Staab, Ur- 24 BUND-Gärten sula Schäfer, Heidi Schell, Ramona Schmidt, Bodo Schwarzberg, Max BUNDJUGEND Sommerfeld, Norbert Sondermann, Sy- 26 BUNDjugend Thüringen bille Streubel, Dr. Katrin Vogel, Karina Weißensee, Alexandra Wesner, Thom- PARTNER as Wey, Anika Winkelhöfer, Maria Win- 28 BUND Wildkatzendorf Hütscheroda kler, Horst Worliczek 30 Naturstiftung David Foto: Benjamin Melzer Foto:

Redaktion: Anita Giermann, Stefanie DER BUND THÜRINGEN STEFANIE HAUPT Haupt, Dr. Burk­hard Vogel 32 Projekte und Struktur Pressereferentin 33 Landesrat Foto: Florian Kaps V.i.S.d.P.: Dr. Burkhard Vogel 34 Landesarbeitskreise 35 Landesarbeitskreis Atommülllager Gestaltung: JANDA+ROSCHER, Benja- 36 Finanzen BENJAMIN MELZER min Melzer 37 Praktikumsbericht Assistent Öffentlichkeitsarbeit Druck: Ökoprint – Cartell Werbeagen- 38 Mitwirkung in Beiräten Foto: privat tur und Verlag GmbH 38 Planungsverfahren 39 Danksagung

MACHEN SIE MIT! Seiten und Artikel, die mit die- sem Symbol versehen sind, beziehen sich auf Aktivitäten unserer Kreis- und Ortsverbände. Möch- NACHHALTIG DRUCKEN ten Sie sich auch engagieren? Unter bund-thueringen.de/vor-ort finden Sie www.ökoprint.net ihre BUND-Gruppe vor Ort und Möglich- • Druck auf Recyclingpapier keiten zur Kontaktaufnahme. • Verwendung von mineralölfreien Ökofarben • klimaneutral und ressourcenschonend • Preiswert durch Sammeldruckverfahren MEHR ZUM THEMA bund-thueringen.de/vor-ort Zwickauer Straße 132 · 09117 Chemnitz · T: 0371 3550322

SCANNEN SIE MICH! Seite 2 VORWORT

Liebe Freundinnen und Freunde der Erde, lung haben wird und die Wildkatze nun­ mehr zu einem gesamtverbandlich iden- seit mehr als 17 Jahren bin ich im Landes­ titätsstiftenden Symbol werden würde. vorstand bzw. Landesvorsitzender des Dass daraus einmal das Wildkatzendorf in BUND Thüringen. Nach dieser langen Zeit Hütscheroda mit tollen engagierten Mi- habe ich mich entschieden, nicht wieder tarbeiterinnen und Mitarbeitern entstehen als Vorsitzender zu kandidieren. Daher sollte, war ebenfalls damals nicht zu er­ möchte ich diese Stelle nutzen, um auf ahnen. das gemeinsam Erreichte zu blicken. Viele Themen bewegen uns, wie der Ich kann mich noch gut an den Anfang Kampf gegen die Gipsindustrie um den meiner Amtszeit erinnern. Erhalt der Südharzer Gipskarstlandschaft, Viele neue Themen und Menschen konnte die Einrichtung der Natura 2000-Stationen ich in dieser Zeit kennenlernen. Besonders und das dazugehörige Kompetenzzen- beeindruckend fand ich von Anfang an, trum, das Grüne Band, Gewässerschutz wie viele Mitglieder sich ehrenamtlich für und der Kampf gegen die Werraversal- Umwelt- und Naturschutz in den Kreis- zung, unser Einsatz für eine andere Agrar- und Ortsverbänden eingebracht haben. und Energiepolitik, die vielen Projekte auf Immerhin hatte der Verband circa 2.000 Landesebene und vor Ort. Seien es Pflege- Mitglieder. Ein kleines engagiertes und maßnahmen unter anderem im Ilmkreis, in kompetentes Team von Mitarbeiterinnen Nordhausen, in Hildburghausen, Sonne­ und Mitarbeitern in der Landesgeschäfts­ berg und im Saale-Holzland-Kreis, im Um- Florian Kaps Foto: stelle stand Euch und Ihnen, als Ehren­amt­ weltzentrum in Bad Langensalza, Arten- liche, mit Rat und Tat zur Seite. Unser Lan­ schutzprojekte beispielsweise im Eichs- Unerreichte ziehen und beharrlich für eine desverband, die BUNDjugend und unsere feld und im Wartburgkreis, Widerstand sozial-ökologische Transformation unse­ Naturstiftung David befanden sich noch in gegen Baumfällungen in Erfurt, der Einsatz r­er Gesellschaft, im Großen wie im Kleinen, der Aufbauphase und die Zusammenar­ für Naturgärten und Urban Gardening in weiterzukämpfen. beit war nicht immer konfliktfrei und , dem Saale-Orla-Kreis, in Suhl und Die Zeit mit Euch und Ihnen hat mir viel ab- leicht. Dies zeigte sich auch in der finan- , Pflanzentauschbörsen in Greiz, der verlangt – das eine oder andere Haar ist ziellen Situation des Landesverbandes, Einsatz für neue Mobilitätskonzepte in Go- grau geworden, aber – und das steht über die „auf Kante genäht“ war. tha und , Umweltbildung in Schmal- Allem – viel Freude bereitet und Kraft Heute sind wir über 7.000 Mitglieder, viele kalden-Meiningen, Konzepte zum Res- gespendet. Ich bin dankbar und froh, 2004 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sourcenschutz in Saalfeld-Rudolstadt und diese Funktion aufgenommen zu haben sind hinzugekommen und haben eine vieles andere mehr; all diese Aktionen und möchte keine Sekunde missen. Natür- sichere Perspektive und deutlich bessere zeigen die Vielfalt und Stärke unseres lich gehe ich dem Verband nicht verloren, Bedingungen für ihre Beschäftigungsver- Landesverbandes. sondern möchte, an welcher Stelle auch hältnisse im BUND Thüringen, wir sind fi- Um all unsere Aktivitäten steht der Begriff immer, die weitere Entwicklung des Lan­ nanziell und organisatorisch gut aufge­ „Nachhaltigkeit“ als Klammer. Es ist unser desverbandes, ganz im Sinne unseres stellt, gut vernetzt und anerkannt in Ge- Verdienst, dass der Stellenwert von Nach- Leitbildes, unterstützen. sellschaft, Politik und Verwaltung. Kreis- haltigkeit in diesem Land enorm gewon- Der BUND versteht sich als die treibende und Ortsverbände wurden stabilisiert und nen hat. Dazu haben die vielen Projekte gesellschaftliche Kraft für eine nachhal- neu gegründet. Die BUNDjugend ist ein unseres Landesverbandes, aber auch der tige Entwicklung in Deutschland. Unsere sichtbarer Akteur mit tollen Projekten. Die Nachhaltigkeitsbeirat in Thüringen, den Vision ist ein zukunftsfähiges Land in Naturstiftung David ist ein bundesweit er- der BUND maßgeblich initiiert hat und den einer zukunftsfähigen und friedfertigen folgreicher und anerkannter Player im ich viele Jahre als Sprecher begleiten Welt. Wir orientieren die Umsetzung un­ Umwelt- und Naturschutz und eng mit durfte, beigetragen. Aktuell diskutiert der serer Vision an den Leitbildern der Studie dem Landesverband verzahnt. Dies alles Thüringer Landtag darüber, Nachhaltigkeit “Zukunftsfähiges Deutschland”. ist auch Ausdruck der guten Zusammen- als Verfassungsziel in unserer Landesver- Auf zu neuen Zielen! Lasst uns nicht arbeit im Landesvorstand. fassung zu verankern. stehen bleiben! Eines meiner ersten Pressegespräche Natürlich gibt es noch viele Baustellen fand zum Thema Wildkatze und Biotop­ und nicht alles läuft perfekt, aber gerade vernetzung im Thüringer Landtag, gemein- in so schwierigen Zeiten wie jetzt lohnt es sam mit dem damaligen Umweltminister, sich, auf das Erreichte zurückzuschauen statt. Nie hätte ich gedacht, dass diese und stolz darauf zu sein. Daraus sollten Thüringer Initiative eine solche Ausstrah­ wir Kraft und Motivation für das noch Ihr Ron Hoffmann

Seite 3 MEHR ZUM THEMA bund-thueringen.de/ transformation Foto: Benjamin Melzer Foto: IN WELCHER WELT WOLLEN WIR LEBEN?

CHANCE ERGREIFEN VEREINTE KRÄFTE DR. BURKHARD VOGEL Die Zeit nach dem Corona-Lockdown kann Zur Umsetzung der Forderungen braucht Landesgeschäftsführer Foto: Andy Poecking auch eine große Chance sein. Mit Kon- es unsere vereinten Kräfte. Gemeinsam junkturpaketen werden jetzt die Weichen mit unserer Jugendorganisation, der für die nächsten Jahrzehnte gestellt. Die BUND­jugend, und Fridays for Future haben mwelt- und Klimaschutz sind un- Maßnahmen können nicht nur wirtschaft- wir uns bei Demonstrationen Gehör ver- Utrennbar mit sozialer Gerechtigkeit lich sinnvoll sein, sondern auch dazu bei- schafft. Unterstützung fanden wir mit mit verbunden. Während umweltschädliche tragen, unsere Gesellschaft gerechter, ge- dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Praktiken immer noch stark subven­ sünder, ökologischer und widerstandsfä- Thüringen auch im sozialen Bereich. tioniert werden, sind es vor allem die higer gegen Krisen zu machen. Finanzielle Gerade hier bieten sich Überschneidungs- Haushalte mit geringem Einkommen, die Mittel können jetzt für einen nachhaltigen punkte. Zu lange wurden Umwelt-, Klima- von den Folgen der Umweltzerstörung Umbau des Energie- und Wärmesektors, schutz und soziale Gerechtigkeit getrennt und Klimakrise betroffen sind. Gerade in der Landwirtschaft und der Mobilität ein- voneinander betrachtet. Um den Heraus- der Corona-Krise stellen sich grundsätz- gesetzt werden. Dafür wollen wir den forderungen unserer Zeit zu begegnen, gilt liche Fragen zu unserer Gesellschaft neu. Grundstein legen. es, diese Bereiche wieder­ zusammen zu denken. GRENZE ERREICHT POSITIONSPAPIER Unserere Leistungsgesellschaft scheint Um ein tiefgreifendes Umdenken in Wirt- LANDTAGSWAHL 2021 immer weniger geeignet, den Herausfor- schaft und Gesellschaft anzustoßen, Wollen wir die Grundlagen unserer Wirt- derungen unserer Zeit zu begegnen. Bei bedarf es klarer Forderungen. Diese haben schaft und Gesellschaft wirklich langfris- der Bewältigung der Pandemie kam unser wir im vergangenen Jahr in einem umfas- tig verändern, müssen wir jetzt die Schrau- Wirtschaftssystem an seine Grenzen. Die senden Positionspapier zusammenge- ben auf Landesebene neu stellen. Die be- großen Krisen stehen uns mit dem Verlust stellt. Es basiert auf dem Leitantrag aus vorstehende Landtagswahl bietet dafür der Artenvielfalt und dem Klimawandel dem Jahr 2019 und schreibt die Forde- den besten Ausgangspunkt. Gemeinsam jedoch noch bevor. Wir können nach der rungen unserer Mitglieder fort. Das Papier mit vielen anderen Thüringer Vereinen und Corona-Pandemie nicht einfach weiterma- umfasst Änderungen in allen Bereichen Verbänden wollen wir die Forderungen chen wie bisher. Unsere Gesellschaft unseres Lebens, von A wie Artensterben aus unserem Positionspapier auf die bedarf­ eines grundlegenden Wandels. bis V wie Verteilungsgerechtigkeit. Agenda der Landtagswahl 2021 setzen.

Seite 4 FORDERUNGEN

1. Nachhaltigkeit als Zukunftsthema für 6. Neue Waldstrategie für Thüringen Thüringen Nachhaltige Entwicklung bedeutet, so zu Die Gemeinwohlleistungen des öffentli- leben, dass es nicht zu Lasten von Men- chen Waldes müssen über den Interes­ Anita Giermann Foto: schen in anderen Regionen der Erde sen der Holzwirtschaft stehen. Dazu be- oder zukünftiger Generationen geht. Das darf es einer naturschutzgerechten Be­ Prinzip der Nachhaltigkeit gehört in die wirt­schaftung mit natürlichen Baum­ar­ Thüringer Verfassung. ten und langen Umtriebszeiten. Mehr auf Seite 12

2. Klimaneutralität bis spätestens 2040 7. Gewässer schützen und Auen als Lebensadern entwickeln Thüringen ist trotz des ersten Klimage- Die Wiederherstellung und der Erhalt na­ Picography Foto: setzes in den neuen Bundesländern weit türlicher Gewässerstrukturen sind zen- davon entfernt, die Pariser Klimaziele zu trale Aufgaben. Es bedarf durchgängiger erreichen. Ein jährlich zu beschließender mindestens zehn Meter breiter Uferrand- Klimaschutzplan muss kontinuierlich streifen ohne ackerbauliche Nutzung, konkrete Maßnahmen festlegen. ohne Düngung und Pestizide.

3. Dezentrale Energiewende 8. Verkehrswende für umweltverträg­ liche Mobilität Peggy Choucair Foto: Die Energiewende kann nur gelingen, Wir brauchen eine klimagerechte Mobil- wenn der Energieverbrauch gesenkt und ität für alle, mit guten Löhnen, Anbin- die Erneuerbaren Energien schneller als dungen und Taktungen. Dem Ausbau bisher ausgebaut werden. Es gilt, jedes des ÖPNV ist Vorrang vor dem Straßen- Thüringer Dach für die Gewinnung von bau einzuräumen. Klimaschädliche In- Sonnenenergie zu nutzen. vestititionen sind dagegen zu streichen. Mehr auf Seite 8 Foto: Benjamin Melzer Foto: 4. Artensterben stoppen – Naturschutz 9. Flächenverbrauch stoppen stärken Der Verlust biologischer Vielfalt in Es darf kein neuer Flächenverbrauch Thüringen ist längst nicht gestoppt. Das stattfinden, ohne dass an anderer Stelle Netzwerk der Natura 2000-Stationen versiegelte Flächen in gleichem Maße muss gestärkt werden und wertvolle entsiegelt und renaturiert werden. Da- Lebensräume wie die Südharzer Gips- hingehend gilt es, den Landesentwick- karstlandschaft sind zu erhalten. lungsplan zu überarbeiten. Mehr ab Seite 10 Foto: Sebastian König Foto:

5. Bäuerliche, pestizidfreie- und gen- 10. Mit Digitalisierung zu mehr Nach- technikfreie Landwirtschaft haltigkeit Agrarförderung muss sich in Zukunft an Digitalisierung darf nicht zum Raubbau verbindlichen und messbaren Zielen für von Rohstoffen führen. Dafür braucht es Umwelt-, Natur-, Klima- und Tierschutz transparente Lieferketten. Open-Source- orientieren. Agrarchemie und Überdün- Software ermöglicht lange Nutzbarkeit gung müssen gestoppt und Ökolandbau von Geräten in Verwaltung und Unter- gefördert werden. nehmen. Mehr auf Seite 6 Foto: André Paul Foto:

Seite 5 SEBASTIAN KÖNIG BUND-Arbeitskreis Landwirtschaft VIELFALT AUF DEM FELD Foto: Florian Kaps

m vergangenen Jahr wurden die Wei- REFORM GESCHEITERT?! Ichen für die Gemeinsame Agrarpolitik Der Prozess ist auf europäischer Ebene der Europäischen Union (GAP) bis 2027 noch nicht abgeschlossen. Es zeichnet neu gestellt. Die EU stellt jährlich 60 Mil- sich jedoch schon jetzt ab, dass die zu- liarden Euro für die Landwirtschaft zur künftige Förderperiode einem „Weiter so“ Verfügung. Trotz Subventionen ist die gleichkommt und nicht den geforderten Landwirtschaft für bäuerliche Familien- „Systemwandel“ einleitet. Pauschale Flä- betriebe nicht rentabel. chenprämien werden weiterhin große Tei- le der Agrarförderung ausmachen. Natur- QUANTITÄT NICHT QUALITÄT schutz steht weiterhin an zweiter Stelle. Bisher gingen 80 Prozent der Gelder an 20 Prozent der Begünstigten. Gefördert wur- ES KOMMT AUF THÜRINGEN AN den vor allem Großbetriebe und Industrie- Die Umsetzung der GAP in Thüringen bie- konzerne. Auf der Strecke blieben bäuer­ tet jedoch die Chance, Betriebe bei ihrer liche Existenzen, gesunde Lebensmittel Umstellung auf eine ökologischere und und eine artenreiche Kulturlandschaft. Mit gerechtere Landwirtschaft zu begleiten. der neuen Förderperiode bot sich die Wir werden uns auch weiterhin dafür ein- Chance, Fördermittel an gesellschaftlich setzen, dass öffentliche Gelder nur für öf- gewünschte Leistungen zu binden. fentliche Leistungen gezahlt werden.

POSITIONSPAPIER UNSERE FORDERUNGEN Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft 1. Keine Tierfabriken mehr. Tierhal- bäuerlicher Landwirtschaft (AbL) Mittel- tung muss nach den Kriterien von deutschland und dem NABU Thüringen Neuland und den Bioverbänden haben wir ein Positionspapier entwickelt. umgestaltet werden. Wir fordern Bedingungen, unter denen Be- 2. Pestizideinsatz auf Thüringer Fel- triebe sowohl Lebensmittel produzieren dern drastisch reduzieren. Aus- als auch Naturschutz betreiben können. stiegsszenario voranbringen. Die Forderungen des BUND Thüringen ge- 3. Umbau der Thüringer Landwirt- hen darüber hinaus. schaft nach Prinzipien des ökolo- gischen Landbaus. WIR HABEN ES SATT!

Berlin. Im Vorfeld der GAP-Reform nutz- den Traktoren tanzten die Teilnehmerin- ten wir gemeinsam mit vielen anderen nen und Teilnehmer und schlugen gemäß Verbänden die Möglichkeit, unseren For- dem Motto mit Kochlöffeln und Töpfen derungen zum Ausdruck zu bringen und Alarm. Begleitet wurde die Veranstaltung den Druck auf die Bundesregierung zu er- von einem bunten Rahmenprogramm der höhen. Mit mehreren zehntausend Men- BUNDjugend, mit zahlreichen Workshops schen gingen wir bei der „Wir-haben-es- zur Zukunft der Agrarpolitik und zur Ver- satt!“-Demonstration in auf die Stra- netzung der Jugendlichen untereinander. ße. Unsere Mitglieder machten sich vor Ort für eine bäuerlich-ökologische Land- wirtschaft, artgerechte Tierhaltung, insek- tenfreundliche Landschaften und globale Solidarität stark. Der Umzug startete di- rekt am Brandenburger Tor. Mit Fahnen und Plakaten ausgestattet, verloren wir MEHR ZUM THEMA uns bald unter den 27.000 Demonstran-

bund-thueringen.de/ ten. Es herrschten ein buntes Treiben und Thüringen BUND Foto: landwirtschaft eine ausgelassene Stimmung. Zwischen Mitglieder des BUND Thüringen in Berlin Foto: Anita Giermann

Seite 6 SOLIDARISCH WIRTSCHAFTEN

Schmalkalden-Meiningen. „Sich die Ernte rischen Landwirtschaft nach Südthüringen teilen“ – so lautet der Leitspruch der soli- getragen und im Landkreis Schmalkalden- darischen Landwirtschaft (SoLaWi). Es Meiningen einen Betrieb aufgebaut. Das handelt sich um regionale Partnerschaf- Angebot trifft auf großen Zuspruch. ten zwischen Landwirtschaftsbetrieben und Lebensmittelverbrauchenden. AUF DEM VORMARSCH Laut dem Netzwerk Solidarische Land- REGIONAL UND ÖKOLOGISCH wirtschaft wirtschafteten Ende 2019

Verbrauchende können so unmittelbar deutschlandweit 244 Betriebe nach den Bauernhof Ennenbach Foto: den Anbau gesunder, lokaler und ökologi- SoLaWi-Prinzipien. In Thüringen sind Initi- Solawi-Ernteanteil aus Dörrensolz scher Lebensmittel fördern. Über einen ativen unter anderem in den Städten Erfurt monatlichen Mitgliedsbeitrag bekommt und Nordhausen, dem Weimarer Land, der Landwirtschaftsbetrieb eine Pla- dem Eichsfeld, dem Wartburgkreis, den nungssicherheit, welche es ihm ermög- Landkreisen Greiz und Schmalkalden-Mei- licht, das Land nachhaltig zu bewirtschaf- ningen zu finden. ten. Im Gegenzug erhalten die Mitglieder der SoLaWi wöchentlich ein Sortiment an frischen und saisonalen Produkten. MEHR ZUM THEMA BUND-Mitglied Milo Ennenbach und seine i schmalkalden-meiningen.bund.net Frau haben diesen Gedanken einer solida- Bauernhof Ennenbach Foto: Kohlpflanzung im Juni 2020 KEIN GIFT AUF DEM FELD

Thüringen ist eines der letzten Bundeslän- über den geplanten Mäusegifteinsatz der mit Feldhamstervorkommen. Doch Nachdruck zu verleihen. Denn wer Gift auch hier nehmen die Bestände weiter ab. ausbringt, riskiert, dass die Wirkstoffe Daher war es umso unverständlicher, dass nicht nur Feldmäuse, sondern auch ge-

die Forderung nach Gifteinsatz gegen die schützte Tierarten wie Feldhamster oder Thüringen BUND Foto:

„Mäuseplage“ ins Spiel gebracht wurde. Greifvögel vergiften. Angesichts des aku- Demonstration vor der Thüringer Staatskanzlei Der Feldhamster ist laut europäischer Fau- ten Artensterbens sollte unter allen Um- na-Flora-Habitat-Richtlinie und Bundesna- ständen vermieden werden, dass ge- turschutzgesetz eine streng geschützte schützte Arten noch mehr in Gefahr gera- Art. In Thüringen ist der Feldhamster so- ten. Statt Dünger und Gift zu erlau- gar unmittelbar vom Aussterben bedroht. ben, forden wir, endlich Maßnah- Eine Ausnahmegenehmigung für diesen men zu ergreifen, um Landwirt- Gifteinsatz hätte dem Feldhamster im schaftsbetriebe bei der Umstel- Freistaat den Rest gegeben. Daher zogen lung auf eine naturschutzgerech- wir gemeinsam mit dem NABU Thüringen te Bewirtschaftung zu unter- vor die Staatskanzlei, um unserem Unmut stützen.

Feldmaus Schwarzer Feldhamster Foto: TanteTati Foto: Wolfgang Hock

Seite 7 VERKEHRSWENDE FÜR THÜRINGEN – BEZAHLBARE MOBILITÄT FÜR ALLE

hüringen hat ein gut ausgebautes Tund leistungsfähiges Straßenver- kehrsnetz. Trotzdem hat der Freistaat im Bundesverkehrswegeplan bis 2030 einen Bedarf von knapp einer Milliarde Euro für Bauvorhaben angemeldet. Statt noch mehr Asphalt braucht der Freistaat end- lich ein flächendeckendes und verläss- liches Nahverkehrsnetz auf Schiene und Straße, das alle Gemeinden anbindet. Statt Millionen für überteuerte Bauvor- haben auszugeben, sollte eine bezahl- bare Mobilitätsgarantie für alle Bürgerin- nen und Bürger in Thüringen angestrebt werden. VERBÄNDEINITIATIVE

Wie soll die dringend notwendige Ver- kehrswende in Thüringen konkret gestal- tet werden? Um diese Frage zu beantwor- ten, gründeten wir gemeinsam mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD), der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Fridays for Future und dem Fahr- gastverband ProBahn die „Thüringer Ver- bändeinitiative Mobilität“. Gemeinsam verabschiedeten wir ein Positionspapier, das unsere Forderungen für eine sozial- gerechte Gestaltung der Verkehrswende bündelt. Ziel ist es, das Thema auf die Agenda des Landtagswahlkampfes 2021 zu setzen. AUSGZEICHNET DR. BURKHARD VOGEL Landesgeschäftsführer Foto: Andy Poecking Erfurt. In einem stadtweiten Programm brachten der BUND Erfurt, der Verkehrs- club Deutschland (VCD), die Stadt Erfurt TOM WEY und viele andere Akteure sieben Tage lang Regionalgeschäftsstelle Meiningen das Thema Mobilitätswende mit verschie- Foto: Florian Kaps denen Aktionen näher. Dafür erhielten sie die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit 2020“. Die Erfurter Mobilitätswoche findet seit 2015 als Kooperationsformat im Rah- MEHR ZUM THEMA men der jährlichen Europäischen Mobili- i bund-thueringen.de/verkehr tätswoche statt. Foto: Reinhold Silbermann

Seite 8 BUND Jena Foto: Foto:

Eine Fußgängerampel ersetzt den Weg durch das Protestaktion am geplanten Streckenverlauf der Ortsumgehung B19 Henkel Frank Foto: Biotop unter der Camsdorfer Brücke ÜBERZOGENE VERKEHRSPLANUNG STOPPEN NATURVERTRÄGLICH

Schmalkalden-Meiningen. Gegen ein kon- Entscheidung im Hauptsacheverfahren Jena. Der BUND Jena setzt sich schon kretes Beispiel überzogener Straßenver- steht zwar noch aus. Wir gehen aber da- seit Jahren für sicheren Radverkehr in der kehrsplanung setzen wir uns gemeinsam von aus, dass das Bundesverwaltungsge- Universitätsstadt ein – allerdings nicht mit dem BUND Schmalkalden-Meiningen richt die Planfeststellungsbehörde mit auf Kosten der Natur. Seit fast drei Jahren ein. Zur Wendezeit für mehr als 18.000 dieser Entscheidung zurück auf Anfang engagieren sich seine Mitglieder mit Vor- Fahrzeuge geplant, sollen die Ortsumge- geschickt hat. schlägen und Widersprüchen zu Verwal- hung nach aktuellen Hochrechnungen ge- Der Rechtsstreit ist sehr kostenintensiv. tungsentscheidungen, um einen der letz- rade einmal 7.000 Autos pro Tag nutzen. Deshalb haben wir Mitglieder und Unter- ten Auwaldstandorte im Stadtgebiet un- Anstatt die Planungen an die drastisch re- stützende zu Spenden aufgerufen. Bis terhalb der Camsdorfer Brücke zu schüt- duzierte Verkehrsmenge anzupassen, Ende Dezember gingen insgesamt 5.000 zen. Er sollte durch den Bau eines Fuß- und sind die prognostizierten Baukosten von Euro auf unserem Spendenkonto ein. Die Radwegs verkleinert werden. Die Stadtver- ursprünglich 35 Millionen sogar noch auf Naturstiftung David hat die Summe an- waltung hat die vorgeschlagene Möglich- 41 Millionen Euro gestiegen. Im April schließend verdoppelt. keit einer ampelgeregelten Querung an reichten wir Klage und einen Eilantrag ge- der Westseite der Brücke lange geprüft gen den Bau der geplanten Ortsumgehung Unterstützt mit Mitteln und schließlich doch für umsetzbar befun- B 19 in Meiningen ein. Und das mit Erfolg: der Naturstiftung David. den. Zukünftig soll die Sicherheit für den Das Bundesverwaltungsgericht hat unse- Rad- und Fußverkehr im gesamten Brü- ren Eilantrag bestätigt. Es hält den Plan- ckenbereich verbessert werden. feststellungsbeschluss wegen des fehlen- den wasserrechtlichen Fachbeitrages und MEHR ZUM THEMA MEHR ZUM THEMA einer mangelhaften Verkehrsuntersu- bund-thueringen.de/ortsumgehung-b19 i bund-thueringen.de/jena chung für offensichtlich rechtswidrig. Die

MIT EIGENER KRAFT GOTHA BEWEGT um!“ übergab der BUND Gotha gemein- Das FahrRADkino stellte die Auftakt-Ver- sam mit dem Allgemeinen Deutschen anstaltung von mehreren Aktionen zum Fahrradclub Fotos an den Bürgermeister, Gotha. Mit einer sportlichen Aktion zeigte Thema „Gotha bewegen“ dar. Ziel war es, die allein zwölf gefährliche Stellen für der BUND Gotha im Juni Chancen der Ver- das Thema Mobilität in Gotha zu beleuch- Rad- und Fußverkehr zeigen. Daraus wird kehrswende für jeden Einzelnen auf. Ein ten und mit den Menschen zur Verkehrs- jetzt ein Maßnahmenkatalog entstehen. Team von acht Radfahrenden erzeugte al- wende ins Gespräch zu kommen. Und das lein durch Beinkraft Energie, die Videos mit Erfolg: Unter dem Motto „Gestalte mit zur Mobilität auf die Leinwand projizierte. deinem Foto rollende & laufende Defizite MEHR ZUM THEMA www.bund-thueringen.de/gotha

Fotos: Jens Küchler

Seite 9 NATURGIPS-AUSSTIEG BIS 2045

URSULA SCHÄFER GUTACHTEN ZEIGT ALTERNATIVEN ALTERNATIVE BAUSTOFFE Vernetzungsstelle Gips Unser Gutachten „Umweltverträgliche Al- Durch die Förderung alternativer Baustof- Foto: Phillip Küchler ternativen zum Abbau von Naturgips” fe wie Lehm, Holz und anderer nach­ zeigt Szenarien auf, wie ein Ende des wachsender Rohstoffe kann der Gipsver- Im Oktober stellte der BUND Nordhausen Naturgipsabbaus gestaltet werden kann. brauch generell reduziert werden. Zusätz­ unser Gutachten zum Ausstieg aus dem Dazu zählen unter anderem strengere Re- lich dazu speichern sie Kohlendioxid, Naturgipsabbau bis 2045 in der Region- gelungen für Gips-Recycling und der ver- schonen die Natur und bieten uns die alen Planungsversammlung Nordthürin- stärkte Einsatz alternativer Baustoffe. Möglichkeit, nachhaltig zu bauen. gen vor. Anschließend präsentierten wir Zudem sollen zukünftig Anreize für die An- ihn der Presse. Anlass boten die verstärk- wendung von Phosphor- und Chemie- THÜRINGER GIPSKOMMISSION ten Bemühungen der Gipsindustrie, den gipsen gesetzt werden. Naturgips ist ein wertvoller und vor allem Wegfall von Gips aus Rauchgas-Ent­ endlicher Rohstoff. Der strukturelle Wan- schwefelungs-Anlagen (REA) aus der POTENZIALE BEIM GIPSRECYCLING del im Südharz muss jedoch rechtzeitig Kohleverstromung durch neue Naturgips- Laut unserem Gutachten werden in begonnen und auf breiter gesellschaftlich- Abbauflächen zu kompensieren. Deutschland bisher weniger als ein Pro- er Basis mitgestaltet werden. Dies kann zent der Gipsprodukte recycelt, der über- nur gelingen, wenn Industrie, Gewerk- SÜDHARZ IN GEFAHR wiegende Teil landet als Sondermüll auf schaften, Umweltverbände und regionale Der Wegfall von REA-Gips erhöht den der Deponie. Dabei handelt es sich vor al- Akteure beteiligt werden. Deshalb haben Druck vor allem im Südharz. Dort findet lem um Gipswandbauplatten aus REA- wir uns Ende des Jahres mit unserer mit knapp zwei Millionen Tonnen pro Jahr Gips. Hier braucht es dringend strengere Forderung zur Einrichtung einer Gipskom- der größte Naturgips- und Naturverbrauch Regelungen für das Recycling von Che- mission, analog zur Kohlekommission, an statt. Gleichzeitig steht mit der Gipskarst- miegipsen und Gipsprodukten. Die Bun- die Thüringer Landesregierung gewandt. landschaft ein einzigartiger Hotspot der desregierung muss sich für ein Kreislauf- Ministerpräsident Ramelow hat ein solch- Artenvielfalt auf dem Spiel, der schon jetzt wirtschaftsgesetz starkmachen, das den es Gremium beim Gipssymposium in bis zur absoluten Belastungsgrenze aus- Ressourcenverbrauch deutlich reduziert Nord­hausen bereits 2019 zugesagt. Dies gebeutet wird. und unsere Naturgipsvorräte schützt. gilt es jetzt in die Tat umzusetzen.

Umweltverträgliche Alternativen zum Abbau von Naturgips Alwast Consulting BUSINESS STRATEGY

Gipsverbrauch und Gipsarten im optimistischen Szenario bis zum Jahr 2045 Verteilung der sechs besonders relevanten Gipsarten auf die drei Anwendungsgebiete – Gipsbauplatten, Gebr. Gipsprodukte und Gips für die Zementherstellung im optimistischen Szenario bis zum Jahr 2045

-37,5% -65%

Quelle(n): eigene Recherchen und Analysen

© 2020 AlwCon 21 GUTACHTEN LESEN bund-thueringen.de/gips

Foto: BUND Nordhausen

Seite 10 GEMEINSAME RAUBBAU STOPPEN VERNETZUNGSSTELLE

Nordhausen. Trotz unserer Bemühungen die Umweltverträglichkeit des gesamten Nicht nur der BUND Thüringen, auch die zum Stopp des Naturgipsabbaus im Abbaubereiches, einschließlich des beste- Landesverbände Niedersachsen und Südharz will Saint Gobain seinen Stein- henden Steinbruchs am benachbarten Sachsen-Anhalt engagieren sich gegen bruch im Himmelsberg-Mühlberg-Massiv Rüsselsee, neu geprüft werden. Parallel die Ausweisung weiterer Abbauflächen in gleich zwei Richtungen erweitern. Mit dazu hat die Thüringer Landesregierung und für einen generellen Ausstieg aus Hilfe unseres Rechtsgutachtens konnten die Ausweisung für das Naturschutzgebiet dem Naturgipsabbau. Um unsere Kräfte wir einen Abbaustopp für eine Erweite­ „Bromberg“ als zentrale Brücke zwischen zu bündeln, wurde ab Mitte Juni 2020 rungsfläche im Westen des Steinbruchs den beiden bestehenden Schutzgebieten eine zeitlich befristete Vernetzungs- am Himmelsberg erwirken. Jetzt muss „Himmelsberg“ und „Mühlberg“ gestartet. stelle eingerichtet.

MIT DEM HERZEN DABEI Ursula Schäfer engagiert sich schon seit ARTENVIELFALT ERHALTEN 1993 für den Erhalt der Gipskarstland- schaft Südharz, nachdem sie sich während eines Wochenendseminars in Nordhausen. Mit 19 Pflegeeinsätzen und hausen siedelnde Gips-Fettkraut. Stellver- die Region verliebt hatte. Zuvor war sie 55 Kleinstmaßnahmen trugen Freiwillige tretend für viele erfolgreich geförderte in der Umweltbildung in Eichsfeld und unter Leitung von Bodo Schwarzberg im Rote-Liste-Arten steht der Abbiss-Pippau Harz unterwegs. vergangenen Jahr ganz praktisch zum Er- im Naturschutzgebiet „Alter Stolberg“. halt der Artenvielfalt im Südharz bei. Da- Entgegen­ dem deutschlandweit abwärts MIT VEREINTEN KRÄFTEN von profitieren unter anderem die seltene gerichteten Trend nimmt der Bestand seit Unter Ursulas Begleitung konnte eine und in Thüringen vom Aussterben bedroh­ Aufnahme der kontinuierlichen Pflegear- länderübergreifende Arbeitsgemein- te Zimt-Rose, die massiv unter dem Klima­ beiten 2006 wieder zu. Mit einem Bestand schaft „Naturgipsabbau im Südharz“ wandel leidende und in Ostdeutschland von derzeit geschätzt knapp 500 Exem- eingerichtet werden, in der die Landes­ nur hier vorkommende Alpen-Gänsekres­ plaren zählt er zu den größten Thüringer verbände gemeinsame Aktivitäten koor- se und das weltweit nur im Landkreis Nord­ Vorkommen. dinieren.

ABBAUVORHABEN VERHINDERN MEHR ZUM THEMA Die Vernetzungsstelle unterstützte die i bund-nordhausen.de erfolgreichen Stellungnahmen zu Ab- bauvorhaben an Himmelsberg, Rüssel- see und Juliushütte. Änderungen der Regionalpläne in Nordthüringen und Niedersachsen werden aktuell begleitet.

AUSSTIEG VORANBRINGEN Das Gutachten zum Naturgips-Ausstieg wurde bereits an Ministerien in Thürin- gen und Niedersachsen verschickt. Die Umstellung auf Alternativen wird auch Foto: Bodo Schwarzberg Foto: weiterhin kritisch begleitet. Dazu gehört Duftende Zimt-Rose auch, den Thüringer Ministerpräsiden- ten an die Einrichtung des zugesagten Kom- petenzzentrums für Gipsersatzstoffe zu er- innern. Foto: Wolfgang Hock Wolfgang Foto:

Die Wildkatze fühlt sich im Südharz wohl. Foto:Philipp Küchler

Seite 11 FRANK HENKEL BUND-Arbeitskreis Wald WALDKRISE – URSACHEN Foto: Florian Kaps STATT SYMPTOME IM BLICK

ie Waldzustandserhebung des Thü- WALDSTRATEGIEPAPIER Dringer Ministeriums für Infrastruktur Im Landesarbeitskreis „Wald“ haben wir und Landwirtschaft aus dem Juli 2019 ein „Waldstrategiepapier“ entwickelt, das zeichnet ein besorgniserregendes Bild: die wichtigsten Forderungen an den Um- Nur noch 15 Prozent aller Bäume im Frei- gang mit dem Lebensraum Wald zusam- staat können als gesund eingestuft wer- menfasst. Wenn wir unsere Wälder retten Foto: Anita Giermann Foto: den, 53 Prozent weisen starke Vitalitäts- wollen, müssen wir die Klimakrise stop- verluste auf. Fest steht: Der Wald braucht pen, Luftschadstoffe aus dem Verkehrs- unsere Hilfe. und Landwirtschaftssektor minimieren und Wälder wieder als Ökosysteme und WALDKRISE ALS INSTRUMENT nicht als Holzplantagen begreifen. VORBILD Das Waldsterben rief 2020 viele Ideen auf den Plan. Ambitionierte Aufforstungs-Pro- URSACHEN HAUSGEMACHT NATURWALD jekte wurden ins Leben gerufen, Initiativen Auf mehr als der Hälfte der Waldfläche für den Schutz des Waldes gestartet. So Thüringens stehen instabile Nadelwälder, Wälder sind komplexe und stabile Land- wurde im Dezember der Bau von Wind- die vom Sturm geworfen oder vom Bor- ökosysteme und können unter natürli- energieanlagen in Waldgebieten unter- kenkäfer gefressen werden. Bei den Laub- chen Bedingungen Schäden durch Wet- sagt. Wir setzten uns dafür ein, dass Anla- wäldern sind Dürreschäden vielfach die terextreme, Insekten- oder Pilzbefall gen nur dort aufgestellt werden dürfen, wo Folge intensiver forstlicher Bewirtschaf- leicht selbst reparieren. Wir müssen die Belange des Naturschutzes nicht be- tung. Häufige Durchforstung und ein dich- ihnen nur die Chance dazu geben. Wald- einträchtigt werden. Das muss bei Wald- tes Rückegassensystem beeinträchtigten wildnisflächen kommt hier eine beson- flächen entlang von Verkehrsinfrastruktu- das Waldinnenklima und erhöhten die An- dere Bedeutung zu. Sie sind als Freiland- ren aber nicht zwangsläufig der Fall sein. fälligkeit der Wälder gegenüber Austrock- labore unverzichtbar, weil sie uns zei- nung. Auch die Dauerbelastung durch gen, wie sich klimastabile Wälder der NUR SYMPTOME IM BLICK Luftschadstoffe in Form von Stickoxiden Zukunft entwickeln. Gerade vor diesem Viele der Initiativen zur Bekämpfung des aus dem Straßenverkehr und Ammoniak- Hintergrund ist das Ziel, fünf Prozent der Waldsterbens konzentrierten sich vor al- emissionen aus der Massentierhaltung Wälder aus der forstlichen Nutzung zu lem auf die Auswirkungen des Waldster- macht vor unserem Wald nicht halt. Stick- nehmen, relevanter denn je. bens und deren Abmilderung. Die Wurzel oxide schädigen das Feinwurzelsystem des Problems schien kaum jemand an- und hemmen damit die Wasseraufnahme- packen zu wollen. Ein Grund mehr für uns, fähigkeit der Bäume. Außerdem führen den Blick auf die tatsächlichen Ursachen Stickoxide in Massen zur Bodenversaue- der Waldkrise zu lenken. rung. KEIN GIFT IN SCHUTZGEBIETEN

Im Mai brachte ThüringenForst Gift gegen Bedenklich ist auch das Insektizid selbst. den Schwammspinner an mehreren Thü- Das Bundesamt für Naturschutz und das ringer Standorten aus – darunter auch Na- Umweltbundesamt warnen vor den Risik- turschutzgebiete und Natura-2000-Ge- en von „Mimic“. Durch seine lange Wirk- biete. Die Unteren Naturschutzbehörden dauer kann es auch zur Bedrohung für an- hatten dafür Ausnahmegenehmigungen dere Schmetterlingsarten werden. Die erteilt, ohne die anerkannten Naturschutz- Konsequenzen tragen auch insekten- verbände zu beteiligen. Gemeinsam mit fressende Tiere, wie Vögel und Fleder- dem NABU Thüringen haben wir Wider- mäuse, deren Nahrungsgrundlage zer- MEHR ZUM THEMA spruch eingelegt. Jetzt prüft das Landes­ ­ stört wird. Statt dessen brauchen wir sta- i bund-thueringen.de/wald verwaltungsamt, ob die Genehmigungen bile Ökosysteme, die sich selbst schützen. für die Sprühaktionen rechtswidrig waren. Foto: Frank Henkel

Seite 12 BÄUME AUF PETERSBERG BLEIBEN

Erfurt. Im vergangenen Jahr haben wir mit lungen nur in einem Abstand von 20 Me- unserem Stadtverband Erfurt und der tern zu öffentlichen Wegen in Betracht Stadt Erfurt über die Fällungen von mehr zog. BUND und Stadt sollten gemeinsam als 100 Bäumen im geschützten Land- für jeden Baum entscheiden. Im Ergebnis schaftsbestandteil Petersberg gestritten. wurden nach der Ortsbegehung von den Die Stadt wollte dort mehr als 100 Bäume geplanten Fällungen nur 30 umgesetzt, zum Zwecke der Verkehrssicherung ent- davon zehn ohne Einigung. Für sie wurden nehmen. Dem widersprachen wir mit ei- bereits Nachpflanzungen vorgenommen. nem Gutachten und bekamen Recht. Die Stadt legte dagegen Berufung ein. Vor MEHR ZUM THEMA dem Oberverwaltungsgericht schlossen i bund-erfurt.de BUND ErfurtFoto: wir dann einen Vergleich, der solche Fäl- Erste Nachpflanzungen am Petersberg NACHWUCHS AUS DER REGION

Schmalkalden-Meiningen. Eine natürliche Bereits im Frühjahr wurden ganz in der Baumartenzusammensetzung kann unse­ Nähe Weißtannen gepflanzt, von denen re Wälder für die Zukunft stark machen. alle den trockenen Sommer überlebt ha- Deshalb trafen sich an einem sonnigen ben. Die Pflanzungen gestalteten sich auf- Herbsttag zehn Aktive des BUND Schmal- wändig, da jedes einzelne kleine Tän- kalden-Meiningen, um 100 kleine Weißtan- nchen von einem Schutzgitter umgeben nen in den Boden zu bringen. Als Pflanz­ werden musste. Dieses schütz die jungen stelle wurde ein Platz ausgewählt, an dem Bäume zukünftig vor Rehverbiss. Unsere der Borkenkäfer im Sommer eine Lücke Freiwilligen unterstützen die Gemeinde hinterlassen hat. Die zu pflanzenden Tan- Untermaßfeld durch ehrenamtliche Ak- nenbäume wurden von der Waldgenos- tionen im Kommunalwald und wollen dort senschaft Obermaßfeld zur Verfügung auch weiter die natürliche Baumarten- gestellt. Auf dem dortigen Ziegenberg ist zusammensetzung fördern. eine reichhaltige natürliche Verjüngung dieser Baumart zu finden. Der Tannen- nachwuchs ist somit optimal an Boden MEHR ZUM THEMA BUND Schmalkalden-Meiningen Foto: und Klima der Werratalregion angepasst. i schmalkalden-meiningen.bund.net

JETZT LESEN bund-thueringen.de/waldstrategie

Foto: Hans Linde

Seite 13 MEHR ZUM THEMA i bund-thueringen.de/gruenes-band

BEGEGNUNGEN AM GRÜNEN BAND Fotos: Benjamin Melzer Fotos:

KARIN KOWOL KÜNSTLERISCHE SOMMERTOUR Projektleiterin Mit der Premiere der Sommertour „Wenn Foto: Florian Kaps uns nur Liebe bleibt – Ein ökologisches Manifest“ in Sonneberg kehrt das Grüne as 30. Jahr der deutschen Wiederver- Band im August 2020 an seine Wiege zu- Deinigung stand ganz unter dem Motto rück. Vor mehr als 30 Jahren entstand im „Grenzen trennen – Natur verbindet“. Es Sonneberger Unterland die Idee zum flä- stand symbolisch für den Einsatz des chendeckenden Schutz der ehemaligen Foto: Johanna HeckertFoto: BUND Thüringen für die Vision einer Le- innerdeutschen Grenze. Die United Rebels Schlauchbootfahrt auf der Werra mit Zeitzeugen benslinie, die seltenen Tieren und Pflan- of Performing Arts, eine Künstlergruppe zen einen Rückzugsort sichert. Unsere aus Deutschland und Westafrika, waren Aktionen fanden 2020 allerdings unter bis September zu Rad am Grünen Band neuen Bedingungen statt. Thüringen unterwegs. Dabei machten sie unter anderem Halt am BAUMKREUZ bei VIRTUELLE BEGEGNUNG Ifta und am West-Östlichen Tor. Statt junge Menschen nach Thüringen zu holen, setzten wir auf den virtuellen Aus- PROJEKT QUERVERNETZUNG tausch mit unseren Partnern. So konnten Ausgehend vom Grünen Band werden in

wir Akteure aus Deutschland, Österreich, diesem Projekt Biotopverbundachsen ins Benjamin Melzer Foto: Italien, Bulgarien, Slowenien, Griechen- Umland entwickelt. So konnten wir in Künstlergruppe mit Leiter land, dem Kosovo und der Türkei an einen unserer Modellregion Thüringer Schiefer- virtuellen runden Tisch bringen. Begleitet gebirge Flächen erwerben und wertvolle wurden die Webmeetings durch kleine lo- Bergwiesen und Borstgrasrasen für die kale Aktionen in den Regionen vor Ort. All weitere Nutzung freistellen. In Zusammen- das wurde dokumentiert und zu einem ge- arbeit mit Betrieben vor Ort wollen wir zu- meinsamen Imagefilm zusammenge- gewachsene Offenlandbiotope in natur- schnitten. Ermöglicht haben dieses inter- schutzgerechte landwirtschaftliche Nut- nationale Projekt Fördermittel der Bun- zung überführen. So soll der Lebensraum

desstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur von Breitblättrigem Knabenkraut, Arnika Karin Kowol Foto: und der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen. und vielen anderen Arten erhalten werden. Regionales Workcamp in Titschendorf

Seite 14 VIELFALT BEWAHREN FÖRDERER

JUGENDBEGEGNUNG

Römhild. An der ehemaligen innerdeut- stützt wird das Projekt neben Firmen und schen Grenze profitiert eine Vielzahl von Vereinen von der Naturstiftung David. Arten vom Verzicht auf menschliche Ein- griffe – dazu gehört auch der Hirschkäfer. Damit das so bleibt, betreut Horst Worlic- zek vom BUND Hildburghausen eine soge- QUERVERNETZUNG nannte Hirschkäferwiege. Ursprünglich ein Umweltbildungsprojekt mit der Regel- schule Römhild, haben sich die Eichenhöl-

zer zu einem Anlaufpunkt für Naturlieben- Thüringen BUND Foto: de aus der ganzen Region entwickelt. Das sich zersetzende Holz bietet die optimale Hirschkäferwiege in Römhild ERLEBNISZENTRUM Nahrungsgrundlage für die Larven der Hirschkäfer. Die Wiege wird regelmäßig MEHR ZUM THEMA freigestellt und Hohlräume einmal pro i bund-thueringen.de/hildburghausen Jahr mit Eichenspänen aufgefüllt. Unter-

SUCHE NACH WILDBIENEN HIRSCHKÄFERWIEGE

Sonneberg. Viele bisherige Erfolge am Wiederfund für Thüringen nach mehr als Grünen Band verdanken wir der Unterstüt- 70 Jahren. zung unserer fleißigen ehrenamtlich Hel- fenden vor Ort. Allein der BUND Sonne- berg führte trotz erschwerter Bedingun- gen fünf Arbeitseinsätze, eine naturkund- liche Exkursion und seine jährliche Rad- tour am Grünen Band durch. Highlight war die Wildbienenexkursion bei Rotheul im Juli 2020. Fachlich geführt durch den Dip-

lom-Biologen Frank Creutzburg aus Jena Gunter Berwing Foto: begab sich eine Gruppe Interessierter auf Wildbienenexkursion bei Rotheul eine mehrstündige Wanderung. Das stol- ze Ergebnis: Eine ganze Reihe Rote-Liste- Arten bei den Wildbienen, den Käfern und MEHR ZUM THEMA den Pflanzen und mit der Heuschrecken- i bund-thueringen.de/sonneberg Grabwespe Sphex funerarius auch ein ERLEBNISZENTRUM Foto: Renate LützkendorfRenate Foto:

Brauner Feuerfalter auf Rainfarn Um möglichst vielen Menschen einen Zu- MACHBARKEITSSTUDIE gang zu Geschichte und Natur am Grünen Unterstützt vom Thüringer Umweltminis- Band zu erlauben, braucht es Orte, an de- terium und der Stiftung Naturschutz Thü- nen Menschen einen emotionalen und ringen haben wir eine Machbarkeitsstudie fachlichen Einstieg in die Vielfalt des Grü- beauftragt, die klären soll, ob und wie ein nen Bandes bekommen. Orte, an den de- Informations-, Erlebnis- und Begegnungs- nen sie von der gemeinsamen Vision mit- zentrum errichtet werden kann. Dieses gerissen werden, Natur gemeinsam zu er- soll der geschichtlichen und naturschutz- leben und mit ihrer Hilfe Grenzen zu über- fachlichen Bedeutung gerecht werden. Karin Kowol Foto: winden. Außenanlagen Schifflersgrund

Seite 15 MEHR ZUM THEMA i bund-thueringen.de/luchs

Foto: Gerhard G. DER LUCHS IN

NACHWUCHS GESICHTET MITTELDEUTSCHLAND

Ende 2020 ist der Schnappschuss einer Luchsin mit Jungtier im Eichsfeld ge- DR. MARKUS PORT lungen. Der junge Luchs ist der erste AUSBREITUNGSMODELL Projektleiter seit 2015, der in Thüringen nachweis- Foto: privat In Zusammenarbeit mit der Universität lich außerhalb des Harzes geboren Freiburg entwickeln wir ein Ausbreitungs- wurde. Das Foto belegt eindrucksvoll, m Mai 2020 startete unser neues Pro- modell, das den Weg einzelner Tiere am dass sich die Tiere inzwischen neue Le- Ijekt zur „Ausbreitung des Luchses in Computer simuliert. Grundlage dafür bil- bensräume südlich des Harzes er- Mitteldeutschland“. Europas größte Raub- det eine künstliche Landschaft, die den schlossen haben und sich dort auch katze war einst großflächig in Deutsch- Landschaftsstrukturen Mitteldeutsch- fortpflanzen. Das Eichsfeld ist aufgrund land verbreitet. Unterstützt durch Wieder­ lands nachempfunden ist. So können Bar- seiner Mischung aus Wald- und Kultur- ansiedlungsprojekte kehrt sie heute all- rieren für die Ausbreitung identifiziert und landschaft kein klassischer Luchsle- mählich in ihre Heimat zurück. Lösungsansätze durchgespielt werden. bensraum. LANGSAME AUSBREITUNG FOTOFALLEN-MONITORING Gemeinsam mit den Universitäten Göttin- Das Ausbreitungsmodell wird anschlie- gen und Freiburg wollen wir die Ursachen ßend mit empirischen Daten zur aktuellen für die zögerliche Ausbreitung der Luchse Ausbreitung des Luchses im Nordwesten erforschen. Dabei arbeiten wir eng mit Thüringens gestützt. Während der ersten ThüringenForst sowie privaten Waldbe­ vier Monate entstanden bisher 64 vonein- sitzenden und der Jägerschaft zusam­ ander unabhängige Aufnahmen von Luch- men. Ziel ist es, herausfinden, was die sen. Nach derzeitigem Kenntnisstand Tiere daran hindert, ihren Weg aus dem handelt es sich um neun unterschiedliche, Harz über die Waldgebiete Thüringens selbstständige und teils auch schon be- nach Süden oder Westen zu finden. kannte Luchse.

Seite 16 MEHR ZUM THEMA bund-thueringen.de/gartenschlaefer gartenschlaefer.de

GARTENSCHLÄFERN AUF DER SPUR

ANITA GIERMANN Projektkoordinatorin Foto: Claudia Burger

Foto: Jiri Bodahl ir können nur schützen, was wir Auch nach der zweiten Saison konzentrie- W kennen. Deshalb sind wir seit Som- ren sich alle Nachweise auf die Bereiche mer 2018 gemeinsam mit Hobby-For- des Hohen Thüringer Schiefergebirges – schenden auf der Suche nach dem Gar- Frankenwald, das Schwarza-Sormitz-Ge- tenschläfer. Die Schlafmaus mit ihrer biet, das östliche Ostthüringer Schieferge- markanten „Zorro-Maske“, war weit ver- birge – Vogtland sowie das Obere Saale- breitet in Europa und ist nun – beinahe tal. Im Rest des Freistaats scheint der unbemerkt – an den Rand des Ausster- Bilch nicht mehr heimisch zu sein. bens geraten. Im Projekt arbeiten wir eng mit der Senckenberg Gesellschaft für Na- THÜRINGER WALD turforschung und der Justus-Liebig-Uni- Bei der Umsetzung des Projektes unter- versität Gießen zusammen. stützt uns ThüringenForst tatkräftig. Im NACHWUCHS GESICHTET Revier Oberhof konnte beispielsweise AUSZEICHNUNG ERHALTEN eine Spurentunnelstrecke in einem Block- Aufnahmen einer Wildtierkamera im Mitte Mai 2020 wurde die Spurensuche haldengebiet ausgebracht werden, welche Thüringer Schiefergebirge zeigen, dass als „Projekt der UN-Dekade für Biologi- vom zuständigen Revierförster sowie von gleich zwei Jungtiere im Sommer 2020 sche Vielfalt“ ausgezeichnet. Die Jury lob- Forstamtsmitarbeitenden regelmäßig auf zur Welt gekommen sind. Das Elterntier te besonders, wie die Öffentlichkeit durch Sohlenabdrücke kontrolliert wurde. konnte schon in der letzten Saison beim Medienarbeit und Mitmachangebote für Futterdiebstahl im Schweinestall beob- die Tierart begeistert wurde. THÜRINGER SCHIEFERGEBIRGE achtet werden. Bereits im Sommer 2019 brachten wir mit VOR DER EIGENEN HAUSTÜR dem zuständigen Revierleiter bei Leuten- Die „Spurensuche Gartenschläfer“ setzt berg 25 Nistkästen für den Gartenschläfer nicht nur auf die Forschung und die Ent- aus. Im Jahr 2020 zehn weitere. Die einge- wicklung von Schutzmaßnahmen. Der sammelten Nester und der Kot werden Gartenschläfer soll als Tierart vor unserer nun wissenschaftlich untersucht. Die Er- Haustür – für deren Schutz jeder Mensch gebnisse sollen Aufschluss über Parasi- etwas tun kann – bekannter werden. Al- ten sowie die einzelnen Bestandteile der lein in Thüringen unterstützen 40 freiwillig Nahrung des Bilches geben. So wollen wir Helfende tatkräftig dabei, Fotofallen und mehr über seine Lebensweise erfahren. Nistkästen zu kontrollieren und Fußabdrü- Daraus lassen sich eventuell Rückschlüs- cke in Spurtunneln zu bestimmen. se auf sein Verschwinden ziehen.

Seite 17 MEHR ZUM THEMA i bund-thueringen.de/waldsaeume Foto: Thüringen BUND Foto:

Durch ihren Übergangscharakter sind Waldsäume ideale Vernetzungsbaustei- LEBENSRAUM WALDSAUM ne zwischen Waldgebieten und dienen als Wanderkorridore für Wildkatze, Sie- benschläfer und viele andere. Das dient THOMAS MÖLICH derherstellung artenreicher Waldsäume Projektleiter dem genetischen Austausch und stabili- mit Schwerpunkt in den Thüringer Natura Foto: Thomas Stephan siert die Populationen. 2000-Gebieten abgeleitet.

MARIA WINKLER SCHLECHTER WALDZUSTAND Projektkoordinatorin Foto: privat Die Auswertung der gesammelten Daten zeigt deutlich: Die Auswirkungen starker o jagt die Wildkatze am liebsten? Sonneneinstrahlung bei gleichzeitiger Tro- WWo finden Neuntöter, Zaunkönig ckenheit sind mittlerweile bei Wäldern in und Grasmücke passende Nistplätze? allen Teilen Thüringens feststellbar. Be- Strukturreiche Waldsäume können sonders groß sind die Verluste im Gebiet

Foto: Thomas Stephan Foto: Brennpunkte der Artenvielfalt sein und des Thüringer Waldes durch den zusätzli- Lebensraum für 40 Vogelarten, 20 Säuge- chen Borkenkäferbefall. Auch bei Buchen- Wildkatze tierarten und 1.200 Kleintierarten bieten. wäldern kam es in den letzten beiden Jah- ren durch Hitze und Sonneneinstrahlung UNTERSCHÄTZTE FUNKTION zum Absterben von Kronenteilen bis hin Als Übergang von geschlossenem Wald zum Vertrocknen ganzer Bäume. zu unbewaldeten Flächen kommt dem Waldrand eine besondere Bedeutung zu. KETTENREAKTION Er bremst Starkwinde aus und schützt den Durch die Entnahme abgestorbener Bäu- Wald vor Sturmschäden. Gleichzeitig hält me werden die bisher beschatteten Stäm- er das Waldinnenklima stabil. Ein struktur- me nun ebenfalls der Sonneneinstrahlung Foto: Sabrina/Stephan MartensFoto: reicher Waldsaum trägt damit zu gesun- und damit extrem hohen Temperaturen Zaunkönig den, widerstandsfähigen Wäldern bei. ausgesetzt. Die verbleibenden Bäume sind im schlimmsten Fall Sonne und Wind Hier investieren Europa und der Freistaat MEHR AUFMERKSAMKEIT schutzlos ausgeliefert. Thüringen in ländliche Gebiete. In unserem Projekt „Waldsäume sind Le- bensräume“ werben wir seit 2018 für die WALDRÄNDER STABILISIEREN Bedeutung von Waldrändern für den Wald Intakte Waldränder können die dahinter in Thüringen. Gemeinsam mit Thüringen- liegenden Altholzbestände vor Austrock- Forst haben wir Waldsäume in ganz Thü- nung und Sturm schützen. Ohne Pflege ringen kartiert. Aus den Ergebnissen wur- und gezielte Neuanlage verlieren sie je- den anschließend Maßnahmen zur Wie- doch ihre Bedeutung und Schutzfunktion.

Seite 18 MEHR ZUM THEMA i bund-thueringen.de/ VIELFALT AUS MENSCHENHAND streuobstwiesen

DR. LARS LUDWIG ERFOLGREICH ANGENOMMEN Projektkoordinator Nachdem das Projekt planmäßig im März Foto: Dr. Sarah Köhler ausgelaufen wäre, wurde es zunächst bis Juli verlängert. So konnte die Brutzeit zur er Mensch liebt strukturreiche Land- intensiven Vogelerfassung auf den insge- Dschaften, die Natur auch. Halboffene samt 16 Projektflächen genutzet werden. Landschaften sind einst entstanden, um Hier konnten zahlreiche Neuntöter, aber die Bedürfnisse des Menschen nach auch Wendehälse, Grauspechte, Heideler- Fleisch und Wolle, Honig und Obst, Milch chen und Turteltauben erfasst werden. und Getreide zu decken. Heute sind sie Mehrere direkte Brutnachweise gab es für am Hainichrand selten geworden. den Neuntöter und auch der Wendehals brütete erneut in den im Rahmen des Pro- ARTENVIELFALT ERHALTEN jektes ausgebrachten Nistkästen. Im Vorland des Nationalparks Hainich, das großteils landwirtschaftlich geprägt IN VERLÄNGERUNG ist, pflegen wir seit Juni 2018 gemeinsam Seit Juli 2020 geht das Projekt in die die mit freiwillig Helfenden und lokalen Land- zweite Phase. Aktuell werden Pflege- und wirtschaftsbetrieben Streuobstwiesen Erhaltungsschnitte an über 3.000 zumeist und Schaftriften, damit Vogelarten des stark vernachlässigten Obstbäumen so- Halboffenlandes sich dort wieder wohl- wie Entbuschungen auf Streuobstwiesen fühlen. und einer Wacholderheide vorbereitet. Dazu wurden zahlreiche Flächeneigentü- VIELFÄLTIGE STREUOBSTWIESE mer und Pächter ins Boot geholt. Unser Im Mittelpunkt steht ein circa 50 Hektar Einsatz auf den stark überalterten Streu- großer Streuobstwiesenkomplex am obstbeständen wird auch von den Ge- „Bauernberg“ zwischen Behringen und meinden dankbar angenommen. Konkret dem Baumkronenpfad. Dort sollen die Le- sollen neben vier geplanten Entbuschun- bensräume von Wendehals, Raubwürger, gen im Winter und Frühjahr 2021 insge- Neuntöter, Sperbergrasmücke, Grau- samt bis zu 800 alte Apfel- und Birnenbäu- specht, Turteltaube, Steinkauz und vielen me von Fachleuten geschnitten werden, anderen Arten aufgewertet werden. Unter um deren Lebenszeit zu verlängern. Alte anderem wurden Wacholderheiden auf- Kirschen und Pflaumen sind dann zwi- gelichtet und Nistkästen ausgebracht. schen Mai und Juli an der Reihe.

WERTVOLLE WIESEN

Erfurt. Seit 2012 pflegt der BUND Erfurt Ilm-Kreis. Gemeinsam mit Kindergärten eine der Stadt gehörende 8.000 qm große bringt der BUND Ilm-Kreis seit 2018 in sei- Streuobstwiese mit circa hundert alten nem Projekt „LebensBaum“ Obstbäume

Obstbäumen westlich vom Erfurter Haupt- für die Zukunft in die Erde. Dort werden Lars Ludwig Foto: friedhof. Über die Pflege bestehender auf kommunalen und z.T. auch privaten Neuntöterweibchen beim Brüten Obstbäume und die Pflanzung neuer hin- Flächen alte und seltene Obstbaumsorten aus, stehen regelmäßig Umweltbildung gepflanzt und gepflegt. Im Jahr 2020 wa- für Jung und Alt auf dem Plan. Neben Bäu- ren es 22 Bäume in Holzhausen auf der Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in ländliche Gebiete. men zieren die Streuobstwiese auch ein „TM Ranch“ und 24 Bäume in Ilmenau auf Insektenhotel und vier Bienenstöcke. Hel- einer Fläche des Lebenshilfewerks Ilmen- fer sind immer willkommen und können au/Rudolstadt e.V. sich auf eigenen Honig und Saft freuen.

MEHR ZUM THEMA MEHR ZUM THEMA i bund-erfurt.de i bund-thueringen.de/ilm-kreis Foto: Lars Ludwig

Seite 19 KOMPETENZZENTRUM NATURA 2000

SEBASTIAN KÖNIG Leiter Kompetenzzentrum Foto: Florian Kaps

INA LIEBETRAU Mitarbeiterin Kompetenzzentrum Foto: privat

atura 2000 ist das größte, grenz- Nüberschreitende Schutzgebietsnetz der Welt. Es schützt gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume. Thüringen leistet mit über 250 Natura- 2000-Gebieten einen wichtigen Beitrag zum Schutz des europäischen Natur- erbes.

NATURA 2000-STATIONEN Um den Erhalt der Natura-2000-Gebiete in Thüringen kümmert sich ein Netzwerk aus mittlerweile zwölf Natura 2000-Stationen und einem Kompetenzzentrum. Das Thü- ringer Netzwerk der Natura 2000-Statio- nen hat sich in den letzten vier Jahren bereits über die Landesgrenzen hinweg einen Namen gemacht. Über 350 Maß- nahmen wurden mit verschiedensten För- derinstrumenten initiiert und umgesetzt. So konnten nicht nur zahlreiche Arten und Lebensräume unterstützt, sondern auch neue Kooperationen geschlossen werden.

FORTSETZUNG GESICHERT Durch die gesetzliche Verankerung der Natura 2000-Stationen und des Kompe- tenzzentrums kann die Arbeit des Netz- werks auch über das Jahr 2020 hinaus fortgesetzt werden. Im Februar fand zudem eine Veränderung in der Finanzie- rung des Kompetenzzentrums statt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützte die Einrichtung in den ersten vier Jahren gemeinsam mit dem Thürin- ger Umweltministerium. Seit März 2020 übernimmt das Umweltministerium die al- MEHR ZUM THEMA leinige Finanzierung und ermöglicht so die i natura2000-thueringen.de Fortsetzung der begonnenen Projekte. Foto: Sebastian Gabler

Seite 20 KONFERENZ: LÖSUNGSANSÄTZE FÜR DAS MANAGEMENT VOR ORT

Ende Januar zog das Kompetenzzentrum Schutzgebiete umgegangen wird. Dabei BEWÄHRTE SCHNITTSTELLE Natura 2000-Stationen bei der Konferenz herrschte Einigkeit darüber, dass es dau- Das Kompetenzzentrum Natura 2000-Sta- „Schutzgebietsnetz Natura 2000 – Lö- erhafte Strukturen vor Ort braucht, um tionen ist als Schnittstelle zwischen Be- sungsansätze für das Management vor günstige Erhaltungszustände europäisch hörden, Landnutzern und Verbänden nicht Ort“ eine erste Bilanz seiner Arbeit. geschützter Arten und Lebensräume über- mehr wegzudenken. So konnte beispiels- haupt erreichen zu können. weise eine neue Qualität der Zusammen- ÜBER DEN TELLERRAND arbeit mit den Landnutzerverbänden er- Insgesamt kamen 120 Teilnehmende aus NATURA-2000-TALK reicht werden. Einen entscheidenden Bei- der gesamten Bundesrepublik und dem Highlight der Veranstaltung war eine Ge- trag leistete die Prämierung der Natura benachbarten Österreich nach Erfurt. Es sprächsrunde, an der die Thüringer Um- 2000-Landwirte in Zusammenarbeit mit wurde nicht nur das Thüringer Netzwerk weltministerin und der den Thüringer Bauernverbänden. der Natura 2000-Stationen intensiv disku- Generalsekretär der Deutschen Bundes- tiert, sondern auch über die Landesgren- stiftung Umwelt, , Rede KONTINUITÄT NÖTIG zen hinausgeschaut. So kamen Vertreten- und Antwort standen. Im Podium disku- Doch vier Jahre reichen bei weitem nicht de aus den verschiedenen Bundesländern tierten zudem Florian Meusel vom Deut- aus, um im Naturschutz wirklich etwas zu zu Wort und stellten ihre Ideen und Model- schen Verband für Landschaftspflege und bewegen. Vor dem Hintergrund des aku- le für die Umsetzung von Natura 2000 vor. Dr. Burkhard Vogel, Landesgeschäftsfüh- ten Artensterbens ist das Kompetenzzent- An insgesamt zwei Tagen wurde angeregt rer des BUND Thüringen. Auch hier erhielt rum noch mehr als bisher gefragt, Kräfte diskutiert, wie bundesweit mit den Her- das Thüringer Netzwerk Natura 2000-Sta- zu bündeln, um die Herausforderungen im ausforderungen zum Erhalt europäischer tionen positives Feedback. europäischen Naturschutz zu meistern. NATURA-2000-AWARD

Anfang Juni gab die Europäische Kom- ringer Netzwerk trat in der Kategorie des Deutschen Verbandes für Land- mission bekannt, dass das Thüringer „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit schaftspflege und des Thüringer Umwelt- Netzwerk Natura 2000-Stationen zu den und Vernetzung“ an und hatte es mit drei ministeriums. Auch wenn es diesmal Finalisten des European Natura-2000- Mitbewerbenden in die Finalrunde ge- nicht für den ersten Platz reichte, beweist Awards gehört. Die Auszeichnung wird schafft. Die Bewerbung war, ebenso wie allein das Erreichen der Finalrunde die An- seit 2014 von der Europäischen Kommis- das Netzwerk Natura 2000-Stationen erkennung des Thüringer Netzwerks Natu- sion für herausragende Leistungen in Be- selbst, ein Gemeinschaftsprojekt des ra 2000-Stationen über die bundesdeut- zug auf Natura 2000 verliehen. Das Thü- BUND Thüringen, des NABU Thüringen, schen Grenzen hinaus.

Foto: Henryk Baumbach

Seite 21 NATURA 2000-STATION UNSTRUT-HAINICH/EICHSFELD

Die Station trägt als Teil des thüringenwei- LEBENSRAUM KALK ten Netzwerks der Natura 2000-Stationen Auf Muschelkalkplateaus entstanden zum Erhalt des europäischen Naturerbes durch Beweidung Trocken- und Halbtro­ bei. Ihr Einzugsbereich erstreckt sich von ckenrasen. An der Grenze zum darunter artenreichen Trockenrasen auf Muschel- liegenden Buntsandstein tritt das kalk­ kalk, Feuchtwiesen in den Tälern der Flüs- reiche Grundwasser in Form von Quellen se Werra und Unstrut und unzähligen Bä- aus und Ablagerungen entstehen. Im Pro­ chen bis hin zum größten FFH-Gebiet Thü- jekt „Optimierung von Kalktuffquellen auf Hier investieren Europa und der Freistaat ringens, dem Laubwald Hainich. den Mu­schelkalkplatten in West- und Nord­ Thüringen in ländliche Gebiete. thüringen“ werden Maßnahmen durchge- MANAGEMENTPLÄNE führt, die die natürliche Durchgängigkeit Hauptaufgabe der Natura 2000-Station ist der Quellen wiederherstellen. Zudem die Umsetzung der Managementpläne für werden Landnutzende sensibilisiert. die europäischen Schutzgebiete. Hierfür Durch das Monitoring tierischer Organis- wurden im Jahr 2020 beispielsweise men werden aktuell Rückschlüsse auf die Karst­quellen in Bad Tennstedt freigestellt Gewässerbelastung gezogen. und Offenland-Biotope gemeinsam mit TRÄGERIN dem Nationalpark Hainich gepflegt. BUNTE AGRARLANDSCHAFT Wildtierland Hainich gGmbH Intensiv genutzte Agrarlandschaften bie- GELBBAUCHUNKE BLEIBT ten für Insekten kaum eine Lebensgrund- Im Projekt „Sofortmaßnahmen für die lage. Hier setzt das Projekt „VIA Natura MEHR ZUM THEMA Gelbbauchunke in Westthüringen“ wurden 2000 – Vernetzung für Insekten in der Ag- nat-2000.de im letzten Jahr weitere Kleingewässer an- rarlandschaft zwischen Natura 2000-Ge- gelegt oder wieder für die selten geworde- bieten in Thüringen“ an. In diesem Projekt ne Gelbbauchunke nutzbar gemacht. Und arbeitet die Station eng mit den Natura das mit Erfolg: Insgesamt 1.500 Lar- 2000-Stationen Osterland, Gotha-Ilmkreis, ven konnten in den angelegten Südharz/Kyffhäuser und Mittelthüringen/ Gewässern festgestellt werden. Hohe Schrecke sowie mit der Umwelt- und Trotz der Dürre konnte dieser Agrarstudien GmbH und der Stiftung Na- wertvolle Lebensraum für die turschutz Thüringen als koordinierendem Gelbbauchunke gesichert werden. Projektpartner zusammen.

AMPHIBIENSCHUTZ VOR ORT

Eisenach. Der BUND Wartburgkreis & Ei- Eichsfeld. Seit 1992 betreibt der BUND senach setzt mit Unterstützung der Natu- Eichsfeld praktischen Amphibienschutz. ra-2000-Station seit 2016 umfangreich Jedes Jahr bauen Freiwillige 900 Meter Pflegemaßnahmen in Stregda um. Beglei- Schutzzaun auf und sorgen für die Begeh- tet wird das Projekt vom Arbeitskreis Hei- barkeit von Amphibientunneln. So retten mischer Orchideen. Ziel des Projektes ist, sie Jahr für Jahr Erdkröten, Molche und die vielfältige Flora und Fauna an der Ton- Frösche vor dem sicheren Verkehrstod. grube zu erhalten und sie als Lebensraum, Leider ist auch hier der Rückgang der Ar- insbesondere für Amphibien und heimi- tenvielfalt deutlich zu spüren. sche Orchideen, zu bewahren. Und das

mit Erfolg: Mitte des Jahres konnten be- MEHR ZUM THEMA Foto: Klaus Fink Foto: reits 300 Larven und 18 Jungtiere der wartburgkreis.bund.net Pflegemaßnahmen an der Tongrube Gelbbauchunke nachgewiesen werden. i bund-thueringen.de/eichsfeld

Foto: Wolfgang Hock

Seite 22 NATURA 2000-STATION POSSEN

Mit einem bundesweit überdurchschnittli- VIELFALT IM WALD ERHALTEN WALD VERBINDET chen Waldanteil von 34 % der Landesflä- Mit der Umsetzung konkreter Natur- che trägt der Freistaat eine besondere schutzmaßnahmen trägt die Station zum In ihrer Arbeit für einen landesweiten Verantwortung für den Erhalt standorthei- Erhalt der biologischen Vielfalt im Wald Biotopverbund ist die Natura 2000-Sta- mischer Buchenwälder. Der nationalen bei. In Zusammenarbeit mit Behörden und tion im ganzen Freistaat tätig. Viele Tier- Biodiversitätsstrategie folgend hat die ThüringenForst wurden im Jahr 2020 und Pflanzenarten sind auf naturnahe Thüringer Landesregierung 120 Gebiete zahlreiche Pflegemaßnahmen umgesetzt. Wälder und die räumliche bzw. funktio- identifiziert, die dauerhaft aus der forst- Ein Höhepunkt war im Frühjahr die Pflege nelle Verbindung dieser Lebensräume wirtschaftlichen Nutzung genommen wer- von verbuschten Waldwiesen für lichtbe- angewiesen. Die Dauerausstellung den. Dazu gehören auch 1.000 ha Wald dürftige Orchideen. Dort konnte neben „Wald verbindet“ soll zukünftig den Be- am Possen bei Sondershausen. Zweiblatt und Knabenkraut auch der Gel- darf an vernetzten Wald-Lebensräumen be Frauenschuh freigestellt werden. lern- und erlebnispädagogisch vermit- EUROPÄISCHES SCHUTZGEBIET teln und gleichzeitig die Akzeptanz bei Als Lebensraum besonders schützens- WALD VERSTEHEN den Menschen vor Ort und vor allem den werter Pflanzen- und Tierarten ist das Neben der Umsetzung konkreter Projekte Landnutzern fördern. Die Ausstellung Wildnisgebiet am Possen Teil des Euro- ist die Natura 2000-Station im Bereich wird aktuell im Sitz der Station in Son- päischen Schutzgebietsnetzes Natura Umweltbildung aktiv. Das Ziel: ein bes­ dershausen aufgebaut und soll planmä- 2000. Es gehört ebenso wie die angren- seres Verständnis für das Ökosystem ßig im Sommer 2021 öffnen. zenden 500 ha Erholungswald zum FFH- Wald und das Europäische Schutzgebiets- Gebiet „Hainleite-Wipperdurchbruch-Kra- netz Natura 2000 zu vermitteln. Zielgrup- nichholz“ und damit zum lokalen Tätig- pe sind nicht nur Erwachsene, sondern vor Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in ländliche Gebiete. keitsbereich der Natura 2000-Station. allem Heranwachsende. Für die pädagogi- sche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen WILDNIS ERLEBBAR MACHEN findet ein enger Austausch mit dem regio- Die Einigung, auf 1.000 ha Wald am Pos- nalen Bildungsverein Freiräume e.V. statt. sen die Sägen ruhen zu lassen, setzte ein Organisiert werden neben öffentlichen wichtiges Signal für den Erhalt der biolo­ und privaten Waldspaziergängen durch gischen Vielfalt. Jetzt gilt es, Wald und die Waldwildnis am Possen auch Wander- Wildnis am Possen für die Bevölkerung er- ausflüge und andere Mitmach-Projekte für TRÄGER lebbar zu machen. Dabei arbeitet die Sta- Schulklassen. Für das kommende Jahr Eigens gegründeter Trägerverein aus Zoologis- tion eng mit dem WWF Thüringen zusam- soll dazu ein eigenständiges Umweltbil- che Gesellschaft Frankfurt, Grüne Liga Thürin- men. Das Waldwildnisgebiet soll pünktlich dungsprojekt mit einem festen Veranstal- gen, Naturstiftung David, Verein Amphibien- zum Start der Wandersaison 2021 Teil der tungskalender während der Sommermo- und Reptilienschutz Thüringen, Wildtierland Hainich gGmbH, BUND Thüringen sowie deutschlandweiten Urwaldpfade werden. nate konzipiert werden. Jugendfreizeit- und Bildungsverein Freiräume

INSTAGRAM FACEBOOK @natura2000_possen /N2000Possen

MEHR ZUM THEMA Foto: Isabel Hümpfner Foto: Foto: Isabel Hümpfner Foto: bund-thueringen.de/wald-verbindet Frauenschuhe Totholz mit Schuppigem Porling wald-natur-thueringen.de

Foto: Marcel Henschel

Seite 23 BUND GÄRTEN

Bad Langensalza. Am 30. September er- öffnete der BUND Bad Langensalza den neugestalteten BUND Natur!Garten feier- lich. Gäste dieses Außenstandortes der Bundesgartenschau 2021 können sich auf einen innerstädtischen Naturgarten mit einer hohen Artenvielfalt und auf einen Foto: Naturstiftung David Foto: Bauerngarten mit geschlossenen Stoff- BUND Natur!Garten Bad Langensalza kreisläufen freuen – natürlich barrierefrei.

Weimar. Der BUND-Garten ArtenReich bietet mit 8.500 m2 Fläche viel Platz zum Entdecken der Natur, zum Erforschen von Tieren, Pflanzen und deren Lebensräu- men. Der BUND Weimar hält hier Gehörnte Gotlandschafe zur Landschaftspflege und lädt regelmäßig zu Exkursionen und Vor- Foto: BUND Weimar Foto: trägen ein. Zukünftig soll ein Multifunk- Schafe im BUND-Garten ArtenReich Weimar tionsgebäude das Bild vervollständigen.

Ranis. Auf 2.000 m² zeigt der BUND Saale- Orla-Kreis im BUND Naturlehrgarten Ranis eine Vielzahl an Biotopen. Besuche- rinnen und Besucher finden hier Beispiele, wie innerstädtische Lebensräume und Gärten naturnah gestaltet werden können, um die einheimische Artenvielfalt zu be- Foto: Bettina Ermer Foto: wahren. Herzstück ist ein Demonstra- BUND Naturlehrgarten Ranis tions-Dachstuhl für Fledermausschutz.

Gotha. Im Jahr 2019 hat sich Lina Staab aus dem BUND Gotha dazu entschlossen, einen knapp 2.210 m2 großen Wildwuchs- Gemeinschaftsgarten aufzubauen. Die Idee wurde von Jugendlichen vorangetrie- ben, hat sich aber mittlerweile zu einem generationsübergreifenden Projekt entwi- ckelt. Dafür wurde er 2020 mit dem Thü- ringer Jugendpreis Nachhaltigkeit der Ini- tiative MachDeineZukunft ausgezeichnet.

Fotos: BUND Thüringen

Seite 24 MEHR GRÜN IN DER STADT

Suhl. Die Mitglieder des BUND Suhl haben ANITA GIERMANN dem innerstädtischen Grau den Kampf an- Referentin Freiwilligen- management gesagt. Im August 2020 entstanden Hoch- Foto: Claudia Burger beete für Kräuter und Gemüse direkt vor dem Gebäude der Jugendschmiede Suhl. Mehr als 7.000 Frei- Ein blühender Lavendel und ein paar Kohl- willige setzen sich in rabipflänzchen wurden bereits in den Bee- 25 Kreis-, Orts- und Jugendgruppen Foto: BUND Suhl Foto: ten angepflanzt. Später wurden weitere­ für die Natur und Umwelt in Thürin- Hochbeete in Suhl Kräuterpflänzchen ergänzt. gen ein. Mit immer neuen kreativen Projekten kämpfen sie für den Erhalt unserer schwindenden biologischen Greiz. Mit ihren Pflanzentauschbörsen Vielfalt. Sie bilden das Rückrat unse- bringen die Mitglieder des BUND Greiz res Verbandes und sorgen dafür, nicht nur eine bunte Vielfalt in Gärten, dass unsere Kinder und Enkelkinder sondern leisten einen wichtigen Beitrag in einer lebenswerten Umgebung zum Artenschutz. Deshalb riefen sie auch aufwachsen können. Dafür sagen im vergangenen Herbst Menschen aus wir DANKE und WEITER SO! Greiz und Umgebung auf, nicht mehr be- Foto: BUND Greiz Foto: nötigte Pflanzen oder selbst gewonnenes AKTIV WERDEN Pflanzentauschbörse Greiz Saatgut zu tauschen. bund-thueringen.de/vor-ort

Rudolstadt. Die Mitglieder des BUND Saalfeld-Rudolstadt geben Hobby-Gärt- nerinnen und -Gärtnern sinnvolle Tipps für eine natur- und vor allem klimaschonende Pflege ihrer Anlagen. So schützen Mul- chen und ein relativ enger Pflanzabstand vor Austrocknung und reduzieren den Foto: Anna Waldl Foto: Wasserbedarf nachhaltig. Natur- und klimaschonendes Gärtnern

Gera. Gemeinsam mit einer Bürgerinitita- tive setzt sich der BUND Gera für einen nachhaltigen­ Umbau der Geraer Innen- stadt ein. Gemeinsam wurde ein „Plan B“ als Antwort auf den aktuellen Bebauungs- plan entwickelt. Herzstück ist ein vielfältig gestalteter Bürgerpark mit Elementen er- Foto: Thüringen BUND Foto: neuerbarer Energien. Geplanter Bürgerpark in „Geras Neuer Mitte“

Stadtroda. Der BUND Saale-Holzland setzt sich aktiv für die insektenfreundliche Um- gestaltung städtischer Grünflächen ein. So sollen in Stadtroda zukünftig mehr Le- bensräume für Insekten geschaffen werden. Neben intensiver Öffentlichkeits- arbeit, führten seine Mitglieder Gespräche Foto: BUND Saale-Holzland Foto: mit der Stadtverwaltung durch und schul- Lebensraum für Insekten in der Stadt ten Mitarbeitende des Bauhofs. Foto: André Paul

Seite 25 JOHANNA HECKERT Mitglied des Landes- Janosch Foto: jugendvorstandes Foto: privat BUNDJUGEND IN THÜRINGEN Wie haben wir uns ge- freut, als im Sommer, unter er Klimawandel wartet nicht, bis wir gestellt. Es gab dezentrale Banner- und Einhaltung der Hygienebestimmungen, die Corona-Krise hinter uns gelassen Kreide-Aktionen und über 40.000 Tweets wieder gemeinsame Aktionen möglich D haben! Umso wichtiger war es uns, ge- zum Streik. Beteiligte auf der ganzen Welt waren: In Erfurt gab es eine große Fahr- meinsam mit Fridays For Future und an- hatten eine gemeinsame Botschaft: cli- rad-Demo und wir trafen uns mit Minister- deren Akteurinnen und Akteuren weiter mate justice now! präsident . Mit einer erleb- für den Kohleausstieg, für umfassende nisreichen Schlauchboot-Tour auf der Maßnahmen gegen den Klimawandel und WIR BLEIBEN ONLINE Werra starteten wir in die Jugendbegeg- für ein vielfältiges, offenes und antiras- Digital ging das Jahr mit unserer Landes- nung am Grünen Band. sistisches Thüringen auf die Straße zu jugendversammlung zu Ende. Wir wählten gehen. einen neuen Jugendlandesvorstand (ehe- mals Landesjugendleitung) und beschlos- JETZT HANDELN sen Anträge zur Landtagswahl 2021 und Die Corona-Pandemie zeigt uns: Um Kri- zum Stopp von fossilen Subventionen für sen zu bewältigen, ist es entscheidend, den Flughafen Erfurt/Weimar. Im Dezem- auf die Wissenschaft zu hören, solidarisch ber boten wir zudem noch ein Onlinesemi- zusammenzustehen und schnell und ent- nar zum Thema „Online-Campaigning“ für

Foto: Thüringen BUNDjugend Foto: schlossen zu handeln. Genau das fordern alle BUNDjugend- und BUND-Mitglieder wir schon lange auch für die Klimakrise! an, das auf großen Zuspruch stieß. Treffen mit Bodo Ramelow Die Zeit zu handeln ist jetzt! Nie waren die Folgen der Klimakrise offensichtlicher. Nie waren so viele Menschen für Klima- gerechtigkeit auf den Straßen. Und nie war die Zeit, die uns bleibt, um zu handeln und das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, so knapp! Deswegen protestierten wir auch unter Pandemie-Bedingungen lautstark weiter – ohne Menschenmassen; statt-

Foto: Foto: BUNDjugend Thüringen dessen digital und im Netz. Schlauchboot-Tour mit Bandi auf der Werra

#NETZSTREIKFÜRSKLIMA Beim globalen Klimastreik am 24. April i Infos, Termine usw. unter: waren wir Teil eines großartigen Netz- streiks: Über 214.000 Menschen waren bundjugend-thueringen.de beim Livestream mit Fridays For Future digital für Klimagerechtigkeit auf der Stra- /BUNDjugendThueringen ße. Rund 15.000 Streikschilder wurden in

Großstädten auf Marktplätzen, vor Rat- Thüringen BUNDjugend Foto: @bundjugend_thueringen häusern oder vor dem Bundestag auf- Fotoaktion zum #NetzstreikfürsKlima

Seite 26 MAX SOMMERFELD Jugendbildungs- referent

Foto: Thüringen BUNDjugend Foto: Foto: Florian Kaps

Ein goldenes Herbsthigh- UMWELTBILDUNG: KLASSE KLIMA light war eine Veranstaltung unserer „Un- terwegs & Draußen“-Reihe: eine Pilzexkur- sion in einem herrlich verwunschenen Wald bei Milda mit der Thüringer Arbeits- In unserem Schulprojekt „Klasse Klima – etabliert. Da kaum ein Präsenzworkshop gemeinschaft Mykologie e.V. (ThAM). her mit der coolen Zukunft!“ unterstützen möglich war, entwickelten wir schnell ei- wir Klassen der Stufen 5 bis 13 in Projekt- nen interaktiven Online-Projekttag als Al- tagen und AGs dabei, für den Klimaschutz ternative. Auf diesem Weg erreichten wir MAXIMILIAN aktiv zu werden. Es handelt sich um ein noch 127 Thüringer Schülerinnen und RAMEZANI Kooperationsprojekt der BUNDjugend und Schüler. In der regelmäßig stattgefun­ Jugendbildungs- des netzwerk n. Die Initiative Psychologie denen Klima AG an der UniverSaale in Jena referent im Umweltschutz (IPU) steht als ideelle konnten Schülerinnen und Schüler 2020 Foto: Benjamin Melzer Kooperationspartnerin bereit und das mit kreativen Ideen und Projekten den Aus- Bundesministerium für Umwelt, Natur- stoß von knapp 66 kg CO vermeiden. 2 Während der Herbst- schutz und nukleare Sicherheit stellt För- ferien führten wir unter Wahrung von dermittel im Rahmen der Nationalen Kli- MEHR ZUM THEMA Physical Distancing eine Mitmachaktion maschutzinitiative zur Verfügung. In Thü- klasse-klima.de i für Kinder und Jugendliche durch: An- ringen hat sich „Klasse Klima“ mittlerweile stelle eines Workshops vor Ort lieferten wir Bausätze zum Basteln von Fleder- maus-Kästen nach Hause. Die wieder GÄRTEN DES GRAUENS #ARTENSCHUTZSTATTSCHOTTER eingesammelten Ersatzquartiere mon- tieren wir an geeigneten Stellen in Thüringen. Im Sommer 2021 sind Fleder- Naturschutz ist Klimaschutz! Deshalb maus-Safaris entlang der Quartiere ge- setzten wir im Herbst unseren Einsatz für plant. Insgesamt beteiligten sich rund 20 mehr Stadtgrün fort. Denn bepflanzte Flä- Kinder und Jugendliche. Über die Aktion chen spenden nicht nur kühlenden Schat- berichtete Radio LOTTE Weimar. ten im Sommer, sie sind auch Weiden für Bienen, Schmetterlinge und andere In- sekten. In Ortsbegehungen mussten wir jedoch feststellen, dass gerade in Neubaugebieten der Trend zum Kies- und Schottergarten geht. Über die mangelnde Nahrungsgrundlage für Insekten hinaus ist die Pflege dieser „Gärten“ häufig mit dem Einsatz von Pestiziden verbunden. Im Gespräch mit Stadträtinnen und Stadt- räten wollen wir in Zukunft dafür sorgen,

dass diese „Gärten des Grauens“ mindes-

Foto: BUNDjugend Thüringen Thüringen BUNDjugend BUNDjugend Foto: Foto: tens auf kommunalen Flächen der Ver- Thüringen BUND gangenheit angehören. Foto: Fertiger Fledermauskasten

Seite 27 BUND WILDKATZENDORF WILDKATZENDORF

HÜTSCHER0DA ENDLICH WIEDER ZWEIBEINER Im vergangenen Jahr startete das Wild- katzendorf erst Ende April in die neue Sai- son. Pandemiebedingt bekamen Wildkat- ze und Luchs ihre Besucherinnen und Be- sucher erst 27 Tage später zu Gesicht als geplant. Vor allem Familien nutzten die Chance, den stressigen Alltag des vergan- Foto: Benjamin Voigt Foto: genen Jahres hinter sich zu lassen und WILDKATZENDORF Fütterung auf der Wildkatzenlichtung HÜTSCHER0DA Naturschutz zum Anfassen zu erleben.

BESUCHERSTÄRKSTER HERBST Im Sommer und vor allem im Herbst erleb- te das Wildkatzendorf einen regelrechten Besucheransturm. Der Oktober 2020 war der besucherstärkste Oktober seit Eröff- nung des Wildkatzendorfes. Über 28.000 Menschen gingen 2020 mit Luchs und

Foto: Thomas Stephan Foto: Wildkatze auf Tuchfühlung. Die Ausstel-

Ausstellung „Aug‘ in Aug‘ mit Luchs und Wildkatze“ lung „Aug‘ in Aug‘ mit Luchs und Wildkat- ze“ bot dafür den besten Ausgangspunkt.

NACHWUCHS BEI DEN LUCHSEN Im August konnte sich das Wildkatzen- dorf überraschend über Nachwuchs freu- en. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten bei den Tieren ein verändertes Ver- halten bemerkt, aber aufgrund des Alters des Luchskuders Looki noch nicht auf

Foto: Bärbel Bawey Foto: Nachwuchs zu hoffen gewagt. Da die Tie-

Mutter Kaja mit Luchswelpe (2020) re gern die natürlichen Versteckmöglich- keiten nutzen, konnte Luchsin Kaja ihren Nachwuchs zunächst auch gut geheim halten. Ein Besucher konnte das Geheim- nis dann Ende August lüften.

MEDIENRUMMEL Nach Bekanntwerden der freudigen Bot- schaft setzte in Hütscheroda ein großer Medienrummel ein. Alle wollten eine Auf-

Foto: Bärbel Bawey Foto: nahme vom Luchswelpen machen. Das Vater Looki mit Luchswelpe (2021) scheue Verhalten der Tiere machte das jedoch zur Glückssache.

BILDUNG FÜR DIE KATZ‘ Umweltbildung wird im Wildkatzendorf groß geschrieben. So fand unter anderem eine sehr gut besuchte Holzwerkstatt ge- meinsam mit der BUNDjugend Thüringen statt und der Tag der Katze lockte Groß und Klein nach Hütscheroda. Auf Begeis- MEHR ZUM THEMA Foto: Thomas Stephan Foto: terung stießen selbst gebastelte Masken. wildkatzendorf.de Umweltbildung im Wildkatzendorf

Foto: Benjamin Voigt

Seite 28 DR. KATRIN VOGEL Geschäftsführerin der WILDTIERLAND HAINICH Wildtierland Hainich gGmbH Foto: privat

10-JÄHRIGES JUBILÄUM OPTIMALER STANDORT WIR SAGEN DANKE Im vergangenen Jahr beging die Wildtier- Mit dem angrenzenden Nationalpark Hai- Das BUND Wildkatzendorf Hütscheroda land Hainich gGmbH ihr zehnjähriges Fir- nich gab es auch naturschutzfachlich kei- bedankt sich bei allen BUND-Aktiven, menjubiläum. Gegründet am 26. Mai 2010 nen besseren Standort für das Wildkat- Fördermittelgebern, Paten, Spendern ist sie gleichzeitig Trägerin des Wildkat- zendorf. Denn dem Hainich kommt als und all denen, die uns mit viel Engage- zendorfes in Hütscheroda und der Natura Brücke zwischen den Verbreitungsgebie- ment unterstützen. Ein besonderer Dank 2000-Station „Unstrut-Hainich/Eichsfeld“. ten der Tiere in Niedersachsen, Thüringen, gilt in diesem Jahr auch dem BUND-Bun- Zum zehnjährigen Jubiläum erhielten ihre Hessen und Bayern eine besondere Be- desverband, der uns mit einem unkom- Mitarbeitenden im Oktober die Ehrenur- deutung zu. pliziert eingerichteten Hilfspaket unter- kunde der IHK Erfurt. stützte! ORT FÜR FASZINATION WILDKATZE NEUE GESCHÄFTSFÜHRERIN VERSTÄRKUNG GESUCHT Der BUND Thüringen setzt sich bereits Nach dem Wechsel der langjährigen Ge- Das BUND Wildkatzendorf sucht moti­ seit 2004 für die Wiederausbreitung der schäftsführerin zum Naturpark Eichsfeld- vier­te Menschen mit Interesse an Natur- einst heimischen Wildkatzen im Freistaat Hainich-Werratal stand in der Wildtierland schutz und Katzen, die mit anpacken ein. Dafür wurde das “Rettungsnetz für die Hainich gGmbH ein Führungswechsel an. wollen. Ein Engagement ist sowohl im Wildkatze” ins Leben gerufen. Neben si- Für die Position konnte mit Dr. Katrin Vo- Rahmen eines Bundesfreiwilligendiens­ cheren Wegen sind die Tiere jedoch vor al- gel eine im Naturschutz und Veranstal- tes als auch eines Freiwilligen Ökologi­ lem auf die Akzeptanz in der Bevölkerung tungswesen erfahrene Führungspersön- schen Jahres möglich. angewiesen. Dazu trägt das deutschland- lichkeit gefunden werden. Anfang Juli weit einmalige Wildkatzendorf Hütschero- 2020 trat sie die Stelle als neue Geschäfts- KONTAKT da seit seiner Eröffnung im Jahr 2012 bei. führerin an. [email protected]

STARKE PARTNER IN DER REGION DOPPELTE FACHKOMPETENZ Die Wildtierland Hainich gGmbH verbindet Dr. Katrin Vogel bringt mit ihrem Biologie- das Know-how aus dem BUND Thüringen Studium noch mehr Fachkompetenz in die e.V., der Gemeinde Hörselberg-Hainich, Wildtierland Hainich gGmbH ein. Ihre Dok- der Verwaltungsgemeinschaft Hainich- torarbeit an den Universitäten Würzburg Werratal und der Gesellschaft zur Ent- und Göttingen verfasste sie im Bereich wicklung des Nationalparks Hainich e.V. Naturschutz. Sie lebt seit über zwanzig Ohne die Unterstützung der regionalen Jahren in Thüringen und konnte sich be- Partner wäre es nicht möglich gewesen, reits in den Führungsebenen der Veran- der Faszination für Wildkatze und Luchs in staltungsbranche und bei einem Bildungs- Hütscheroda einen Ort zu geben. träger einen Namen machen.

Foto: Wolfgang Hock Foto: WildtierlandFoto: Hainich Thomas gGmbH Stephan

Seite 29 MEHR ZUM THEMA naturstiftung-david.de weidewonne.de Foto: Pixabay Foto:

NATURSTIFTUNG DAVID DIE STIFTUNG DES BUND THÜRINGEN

PROJEKTFÖRDERUNG Schwerpunkt bildete 2020 die Unter- standorttreue Wölfin im Freistaat stellte ie Stiftung des BUND Thüringen hat stützung von Klageverfahren – ein Gebiet, die Stiftung kurzfristig Finanzmittel zur Dim Jahr 2020 erstmalig mit mehr als auf dem es nur wenige andere Geldgeber Verfügung. Dem Klageantrag wurde statt- 100.000 Euro Projekte ostdeutscher gibt. So half die Naturstiftung David dem gegeben. Und mehr noch: Nachdem ein Umweltinitiativen in den Bereichen „Er- BUND Schmalkalden-Meiningen bei seiner vom Umweltministerium gestartetes Pro- neuerbare Energien“ und „Naturschutz“ Klage gegen den Planfeststellungsbe- jekt mit Herdenschutzhunden erfolgreich gefördert. Insgesamt wurden 27 Projekte schluss zur Ortsumgehung Meiningen, war, hat das Ministerium den Antrag auf unterstützt – auch das eine Höchstzahl in der zahlreiche naturschutzfachliche Lü- Abschussgenehmigung zurückgezogen. der über 20-jährigen Geschichte der Stif- cken aufwies. Indem sie in Aussicht stell- Die Fördersumme wurde daher nicht ab- tung. Ermöglicht wurde die Steigerung te, die eingeworbenen Spenden zu ver- gerufen und steht somit im Folgejahr zu- der Fördertätigkeit vor allem durch die doppeln, wurde ein zusätzlicher Anreiz für sätzlich zur Verfügung. Auch außerhalb großzügige Unterstützung der Regina- die Spendenakquise geschaffen. 5.000 von Thüringen wurden Rechtsverfahren Bauer-Stiftung. Insgesamt 37.000 Euro Euro wurden gespendet, weitere 5.000 unterstützt: So half die Stiftung dem hat die Stiftung aus München der Natur- Euro gab die Stiftung dazu. Auch für das NABU Brandenburg dabei, die Ansiedelung stiftung im Jahr 2020 für die Förderung Eilverfahren der Thüringer Landesver- einer Gigafabrik des Elektroautobauers von Projekten im Tierartenschutz zur bände von NABU und BUND gegen die Ab- Tesla in Grünheide naturschutzfachlich Verfügung gestellt. Einen besonderen schussgenehmigung für die einzige kritisch zu begleiten.

Seite 30 STIFTUNGSEIGENE PROJEKTE ADRIAN JOHST Alle zentralen Stiftungsprojekte wurden 2020 planmäßig fortgeführt. Geschäftsführer der Naturstiftung David Foto: Carolin Pfleger NATIONALES NATURERBE NATURNAHE WALDBÄCHE Im März 2020 startete ein sechsjähriges Um die erfolgreichen, langjährigen Schutz- Projekt, das das langjährige Engagement bemühungen um den Feuersalamander der Naturstiftung David für das Nationale im Thüringer Wald auszuweiten, erarbei­ ­ Naturerbe weiter voranbringt. Mit dem tete die Stiftung 2020 ein Konzept für ein Vorhaben „Naturerbe-Netzwerk Bio- Naturschutzgroßprojekt, das sich ab 2021 logische Vielfalt“ werden Stiftungen und für zwölf Jahre der Renaturierung und Verbände bei ihrem Flächenmanagement dem Erhalt der Quellbäche, Moore und unterstützt. Bergwiesen im Biosphärenreservat Thü- ringer Wald widmen soll. PROJEKT WEIDEWONNE Im Projekt Weidewonne, das heimische HOHE SCHRECKE Schäferinnen und Schäfer unterstützt, Im Stiftungsprojekt in der Hohen Schrecke startete im Frühjahr der Onlinevertrieb von gelang es im Jahr 2020, unter anderem Thüringer Lammfleisch aus der Land- dank der Spendenbereitschaft von BUND- schaftspflege über www.weidewonne.de. Mitgliedern, weitere 50 Hektar des urwüch­ Im August 2020 wurde das Projekt um ein sigen Waldes in Nordthüringen dauerhaft weiteres Jahr verlängert. Zukünftig sollen für die Wildnisentwicklung zu sichern. Das die Aktivitäten rund um Lammfleischver- naturschutzfachlich bedeutsame Wiegen- marktung, Förderberatung und Ver- tal konnte somit fast komplett zu einer zu- netzung auf ganz Thüringen ausgeweitet sammenhängenden Wildnisfläche verbun­ werden. den und diese sogar um angrenzende Ge- biete erweitert werden. Foto: Naturstiftung David Foto: Naturstiftung David Foto:

Förderbescheidübergabe für Projekt Weidewonne Beweidete Fläche im Projekt „Weidewohnne“ Foto: Naturstiftung David Naturstiftung David Foto:

Lebensraum des Feuersalamanders im Thüringer Wald

Foto: Jeon Sang-O

Seite 31 DER BUND THÜRINGEN

1.934 Mitglieder unter 27 Jahren bilden die BUNDjugend Gipskarstlandschaft retten

Luchsprojekt

Natura 2000-Station „Possen“

G r Hohe Schrecke ü Unstrut n H e s a B i Wildkatzendorf Hütscheroda a n n i 7.077 d c & überregionale Projekte 2020 h Mitglieder und Natura 2000-Station Spender*innen Lebensraum „Unstrut- Hainich/Eichsfeld“ Waldsäume Gera Werra Umweltzentrum Bad Langensalza Werraversalzung stoppen Kompetenzzentrum Weiße Elster Ilm Vielfalt aus Menschenhand Natura 2000-Stationen Werra Saale T h Grünes Band ü r Vielfalt auf dem Acker i n g e Überzogenes r Naturlehrgarten W Verkehrsprojekt a l Ranis stoppen d Th . S Spurensuchech Jugendbegegnung ge i b ef ir er am Grünen Band Gartenschläferge -

Quervernetzung Grünes Band

überregionale Projekte 2020

Foto: Benjamin Melzer

Seite 32 LANDESVERSAMMLUNG LANDESVORSTAND LANDESRAT Die Landesversammlung ist das höchste Der ehrenamtliche Landesvorstand küm- Für Entscheidungsbedarf zwischen zwei Gremium des BUND Thüringen. Sie tagt in mert sich um die Umsetzung der Be- Landesversammlungen trifft sich der der Regel einmal im Jahr, beschließt den schlüsse aus der Landesversammlung Landesrat, der den Landesvorstand zu Haushalt und legt Grundsatzbeschlüsse­ und vertritt den BUND Thüringen nach au- Themen berät, die insbesondere die Mit- fest. Zudem wählt sie die Mitglieder des ßen. Seine Mitglieder werden von der Lan- glieder vor Ort betreffen. Ihm gehören Ver- ehrenamtlichen Landesvorstandes. desversammlung für vier Jahre gewählt. tretende der Kreis- und Ortsverbände an. Ihm gehören außerdem ein Mitglied der Ziel ist die Stärkung der Verbindung BUNDjugend Thüringen und des zwischen Landesvorstand Landesrates an. und den BUND-Gruppen Gipskarstlandschaft retten in Thüringen. LANDESARBEITSKREISE Luchsprojekt Die Mitglieder der Arbeitskreise bringen ihr Wissen und ihre Schaffenskraft in die 3 8 Natura 2000-Station „Possen“ inhaltliche Arbeit des BUND Thüringen Personen im ein. Aktuell existieren drei Arbeitskreise Arbeits- G zu den Themen Wald, Energie und Atom- kreise Landesvor- r Hohe Schrecke ü Unstrut müllager. Mitmachen ist immer er- n H e wünscht. stand s a B i Wildkatzendorf Hütscheroda Mehr auf Seite 34 a n Landes- n i d c & überregionale Projekte 2020 h versamm- Natura 2000-Station Landes- ca. 25 Lebensraum „Unstrut- Hainich/Eichsfeld“ lung Kreis-, Orts- und rat Jugendgruppen Waldsäume Gera Werra Umweltzentrum Bad Langensalza Werraversalzung BUND-GRUPPEN Weiße Elster stoppen Kompetenzzentrum Der BUND ist föderativ organi- Ilm Vielfalt aus Menschenhand Natura 2000-Stationen siert. In 25 aktiven Kreis- und Orts- Werra Saale gruppen setzen sich unsere Mitglieder T h für den Schutz der Natur und unserer Grünes Band ü r Vielfalt auf dem Acker Lebensgrundlagen ein. i n g e Überzogenes r Naturlehrgarten W Verkehrsprojekt a l Ranis stoppen d Th . S c Spurensucheg h ALEXANDRA SILKE Jugendbegegnung e ie b f WESNER ir er KÄMPF am Grünen Band Gartenschläferge - Vorsitzende Stv. Vorsitzende des Landesrates des Landesrates Foto: privat Foto: privat Quervernetzung Ich bin eine waschechte Erfurterin und Ich bin tief verwurzelt mit meiner Hei- Grünes Band seit 2009 Mitglied des Vorstands im mat, dem Thüringer Wald. Dort gehe Stadtverband. Im Jahr 2012 kamen die ich gern wandern, Ski oder Rad fahren. Pflege und Entwicklung einer knapp Schon lange wächst in mir der Wunsch, ein Hektar großen Streuobstwiese da­ gegen den Verlust von Grün in meiner zu. Als Vorsitzende des neu gegrün­ Stadt Suhl aktiv zu werden. Im Jahr DIE BUNDJUGEND deten Landesrates liegt es mir beson­ 2019 ist es mir gelungen, eine eigene Die BUNDjugend Thüringen ist der un- ders am Herzen, den BUND Thüringen Ortsgruppe in Suhl zu gründen, die ich abhängige Jugendverband­ des BUND. als Mitgliederverband zu stärken und jetzt stolz im Landesrat vertrete. Als Hier organisieren sich junge Men- die Kommunikation zwischen den stellvertretende Vorsitzende möchte überregionale Projekte 2020 schen unter 27 Jahren, die ihre Zu- Kreis- und Ortsverbänden und dem ich die Interessen der Menschen vor kunft selbst in die Hand nehmen. Landesvorstand zu intensivieren. Ort in Zukunft noch stärker einbringen.

Seite 33 LANDESARBEITSKREISE

In den Landesarbeitskreisen organisieren sich Mitglieder des BUND Thüringen, um ihr Wissen und ihre Schaffenskraft in die inhaltliche Arbeit des Landesverbandes einzubringen. Aktuell existieren drei Landesarbeitskreise zu den Themen „Atommülllager”, „Klima & Ener­ gie” und “Wald”.

LANDESARBEITSKREIS ATOMMÜLLLAGER

Das Ziel des Arbeitskreises ist es, Fachwissen für den Prozess der Suche nach dem bestmöglichen, sicheren Standort für ein Atommülllager zu bündeln und Positionen zu formulieren. Wir möchten durch unsere Arbeit mehr Transparenz in den Prozess bringen und der bisher unzureichenden Öffentlichkeitsbeteiligung entgegenwirken.

Foto: Markus Distelrath Foto: Sprecher*innen: Heidi Schell und Robert Bednarsky

Foto: Markus Distelrath Foto: bund-thueringen.de/landesarbeitskreis-atommuell

LANDESARBEITSKREIS KLIMA & ENERGIE

Die Mitglieder des Arbeitskreises wollen über den bereits laufenden Klimawandel auf- klären und Vorschläge für Maßnahmen zur Eindämmung entwickeln. Sie erarbeiten dazu Positionen zur Umstellung auf erneuerbare Energien sowie generell zur effizien- ten und nachhaltigen Nutzung von Energie.

Foto: Markus Distelrath Foto: Sprecher: Robert Bednarsky

Foto: Sebastian Ganso Foto: bund-thueringen.de/landesarbeitskreis-energie

LANDESARBEITSKREIS WALD

Die Fachleute des Arbeitskreises begleiten die Forstpolitik des Freistaats Thüringen und erarbeiten Vorschläge für einen naturnahen Waldumbau. Im Rahmen des Arbeits- kreises entstand unter anderem unser Waldstrategiepapier. Zudem werden Exkursio- nen für interessierte Bürgerinnen & Bürger zu verschiedenen Waldthemen organisiert.

Foto: Markus Distelrath Foto: Sprecher: Frank Henkel

Foto: Kurt Bouda Foto: bund-thueringen.de/landesarbeitskreis-wald

AUFGABEN DER LANDESARBEITSKREISE

• Richtlinien, Arbeitsprogramme und Projekte für die Verbandsarbeit zu entwickeln • ein fachliches Votum zu Anträgen an die Landesversammlung abzugeben • Organe und Gliederungen des BUND Thüringen fachlich zu vertreten • den Vorstand durch Teilnahme an Gesprächen und bei der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen

ANITA GIERMANN Sie können sich vorstellen einen Landesarbeitskreis zu den Themen Verkehr, Landwirt- Referentin Freiwilligen- management schaft oder Naturschutz zu leiten? Melden Sie sich gerne bei mir! Foto: Claudia Burger

KONTAKT [email protected]

Foto: Radosław Cieśla

Seite 34 MEHR ZUM THEMA bund-thueringen.de/atom i atommuell-lager-suche.de

HEIDI SCHELL Sprecherin Landesarbeitskreis Atommülllager Foto: privat

ROBERT BEDNARSKY Sprecher Landesarbeitskreis Atommülllager Foto: Florian Kaps Foto: Markus Distelrath Foto: LANDESARBEITSKREIS ATOM

m 28. September 2020 hat die Bun- WIE GEHT ES WEITER? Adesgesellschaft für Endlagerung Die Suche nach einem Atommülllager (BGE) einen Bericht veröffentlicht, der stellt einen komplexen Prozess dar, der mögliche „Teilgebiete“ definiert, die uns noch bis mindestens 2031 begleiten „günstige geologische Voraussetzungen wird. Wir wollen für dessen Dauer jedoch für die sichere Endlagerung radioaktiver auf Bundes- und Landesebene präsent Abfälle erwarten lassen.“ Bundesweit bleiben. Das betrifft sowohl die fachliche wurden 90 Regionen als mögliche Stand- Begleitung des Verfahrens als auch die FACHKONFERENZ orte definiert. kritische Bewertung des Ablaufs. Die Bürgerbeteiligung soll vorerst nur 2021 im Rahmen von drei Fachkonferen- STANDORTE IN THÜRINGEN MANGELNDE TRANSPARENZ zen, organisiert durch das zuständige Auch Teile Thüringens kommen in Be- Kritik erntet die Endlagersuche vor allem Bundesamt für die Sicherheit der nuklea- tracht. Konkret handelt es sich um die für die mangelnde Transparenz der zu- ren Entsorgung (BASE), erfolgen. Der Steinsalzlagerstätten in Nord-, Mittel- und grunde liegenden Daten. Während die Ver- BUND-Bundesverband hat parallel dazu Südwestthüringen, sowie eine Gesteins- waltung geologischer Informationen in eine Koordinierungsgruppe Atommüllla- formation, die von Eisenach ins Weimarer den neuen Bundesländern vor allem zent- ger als überregionales Beratungsgremium Land führt. Als ungeeignet erwiesen sich ralistisch erfolgte, liegen Daten in den al- ins Leben gerufen. Uns vertreten dort Hei- dagegen Regionen südöstlich von Saal- ten Bundesländern bis heute bei Rohstoff- di Schell vom BUND Nordhausen und Ro- feld, westlich von Eisenach und ein Korri- firmen unter Verschluss. Das erschwert bert Bednarsky als Vorstandsmitglied. dor zwischen dem Hainich und Stadtilm. die Suche nach geeigneten Standorten. LANDESARBEITSKREIS NICHT VOR MEINER HAUSTÜR KNAPPE BÜRGERBETEILIGUNG Für eine fundierte fachliche Vorbereitung Jeder Standort hat Nachteile, so auch die Das Atommüll-Bundesamt als Träger der der Fachkonferenzen und aller kommen- Teilgebiete in Thüringen. Wir brauchen Öffentlichkeitsbeteiligung hat Bürgerin- den Beteiligungsverfahren haben wir den jetzt eine fundierte Bewertung der Thürin- nen und Bürger sowie die Umweltverbän- Landesarbeitskreis Atommülllager ins ger Teilgebiete durch kritisch Forschende de bisher nur wenig beteiligt und unter Leben gerufen. Wir freuen uns sehr über unabhängig von politischen Einflüssen. großen Zeitdruck gesetzt. personelle und fachliche Unterstützung.

Seite 35 RUTH BOUSKA MANUELA BECK Finanzreferentin Sachbearbeiterin FINANZEN Foto: Florian Kaps Foto: Florian Kaps

PROJEKTFÖRDERUNG Die Projektförderung macht eine ent- HAUSHALT 2020 HAUSHALT 2020 scheidende Position unseres Haushalts EINNAHMEN in Euro AUSGABEN in Euro aus. Wir setzen zahlreiche Modellvorha- Zuschüsse für Projekte 686.143,74€ Landesgeschäftsführung /Fach- 135.725,01€ politik ben für den Erhalt der Artenvielfalt im Zuschüsse verbands- Freistaat um. Unser Fokus liegt auf dem übergreifend 59.561,86€ Verwaltung, Finanzen, Mitglieder- 94.885,84€ bertreuung Erhalt und der Entwicklung des Grünen Zuschüsse Bundesverband 65.928,57€ Bandes als Schatzkammer der Arten- Kosten für Mitgliederwerbung 37.596,22€ vielfalt. In weiteren Modellprojekten un- Bundjugend und Jugend- 61.719,09 € Verbandsübergreifende projektfonds 73.286,01€ tersuchen wir die Ausbreitung des Themen Luchses in Mitteldeutschland, entwi- Spenden und Patenschaften 135.960,93 € BUNDjugend Personalkosten und 52.610,23€ ckeln Pläne zur Wiederherstellung von Mitglieds- und Förderbeiträge Jugendprojektfonds Waldsäumen, suchen mit Freiwilligen 182.234,55 € Ehrenamtskoordination 23.261,94€ nach Gartenschläfern und pflegen Halb- Verbandsbeteiligung 15.439,00 € Öffentlichkeitsarbeit 26.836,76€ offenlandschaften im Umfeld des Na- Bußgelder 4.250,00 € tionalparks Hainich. Miet- und Pachteinnahmen 9.637,86 € Projektausgaben 669.664,32€ weitere Beiträge/ Solifonds 41.750,00€ MITGLIEDSBEITRÄGE & SPENDEN Legate/ Vermächtnisse 22.207,95 € Einen entscheidenden Anteil zur Finan- Untergliederungen 30.773,85 € Vorstand/ Ehrenamt 5.291,38€ zierung unserer Arbeit stellen zudem Untergliederungen 20.632,59€ Mitgliedsbeiträge und großzügige Sonstige Einnahmen 15.312,34 € Spenden dar. Ein herzliches Dankeschön Erlöse Anzeigen/ Solar/ Sonstige Ausgaben 11.095,53€ für die große Unterstützung, vor allem in Weiterberechnungen 8.472,73 € dieser für uns alle schwierigen Zeit. Einstellung in die Rücklage 116.006,64€ Zudem wurden wir mit einem Legat Auflösung Rücklage 11.000,00 € bedacht, das viele Aktionen für Umwelt Einnahmen gesamt 1.308.642,47€ Ausgaben gesamt 1.308.642,47€ und Natur in Thüringen erst möglich gemacht hat. Wir bedanken uns für das in uns gesetzte Vertrauen für die Be- JETZT UNTERSTÜTZEN wahrung des eigenen Andenkens. bund-thueringen.de/ jetzt-unterstuetzen

Foto: Reinhold Silbermann

Seite 36 MEIN PRAKTIKUM Buntspecht

Ein Erfahrungsbericht von Benjamin Melzer eit Anfang 2019 unterstütze ich den SBUND Thüringen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Freiwilligenma- nagement im Rahmen der Eingliede- rungshilfe. Neben dem Aufbau von Web- auftritten für BUND-Gruppen unterstütze ich vor allem beim Erstellen von Drucksa- chen wie dem BUNDmagazin. Mit dem Jahresbericht habe ich jetzt die Chance, meine Kreativität für ein großes Projekt Fliegenpilz bricht durch die Moosdecke einzusetzen, das auf diese Weise zu sei- nem neuen Gewand gekommen ist.

VOLLWERTIGER MITARBEITER In den letzten zwei Jahren konnte ich mich nicht nur an vielen Stellen ausprobie- ren, beweisen und entwickeln, sondern hatte auch das Gefühl, etwas Gutes für un- sere Natur und Umwelt zu tun. Obwohl ich

offiziell „nur“ Praktikant bin, habe ich mich Blauschwarze Holzbiene in der Landesgeschäftsstelle jederzeit als vollwertiger Mitarbeiter gefühlt. Das ver- danke ich einem wunderbaren Kollegium und einem Arbeitsumfeld, in dem man sich stets auf Augenhöhe begegnet. Ich schätze die Arbeit beim BUND Thüringen sehr und das Vertrauen und die Wert- schätzung, die mir und meiner Arbeit ent- ANITA GIERMANN Referentin Freiwilligenmanagement gegen gebracht werden. Darüber hinaus Foto: Claudia Burger habe ich mit dem BUND einen verantwor- Wintergoldhähnchen tungsvollen Arbeitgeber gefunden, der mir Eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst gerade im letzten Jahr unkompliziert die (BFD) oder im Freiwilligen Ökologischen Möglichkeit zur Heimarbeit geboten hat. Jahr (FÖJ) bietet ein Jahr lang Einblick in die Arbeit des Landesverbandes. Das HERZENSPROJEKT FOTOGRAFIE Aufgabenspektrum reicht von der all- Privat interessiere ich mich sehr für das gemeinen Verwaltungsarbeit bis hin zur Thema Fotografie, mit Schwerpunkt auf eigenständigen Mitarbeit an Projekten Natur und Makro. Vor allem Wildbienen von BUND und BUNDjugend. Ein Arbeits- und Vögel haben es mir angetan. Ich liebe beginn ist beim FÖJ immer am 01. Sep- es, diese Lebewesen auf eine Art zu zei- tember eines jeden Jahres mög- gen, wie wir sie sonst nicht sehen, weil Gelbbindige Furchenbiene lich, beim BFD jederzeit. uns die Zeit im Alltag oft fehlt. Ich möchte Details zum Vorschein bringen, die wir oft mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmen können. Ich bin stolz, diese Erfahrung und meine Fotos bei meiner Arbeit immer wie- der einbringen und mit anderen Menschen teilen zu können.

MEHR ZUM THEMA i bund-thueringen.de/job Mehr Fotos unter: www.bmelzer.de

Rohtkehlchen

Seite 37 MITWIRKUNG IN BEIRÄTEN

RON HOFFMANN DR. BURKHARD VOGEL

• Landesplanungsbeirat • Landesplanungsbeirat • Beirat Thüringer Energiewende des • Landesnaturschutzbeirat (Vorsitz) Thüringer Umweltministeriums • Oberster Jagdbeirat des Thüringer • Clusterboard Regionale Forschungs- Infrastrukturministeriums und Innovationsstrategie (RIS3 • Beirat Thüringer Energiewende des Thüringen) Thüringer Umweltministeriums • Präsidium der Naturstiftung David • Beirat für das Programm „Förderung (Vizepräsident) von Vorhaben zur Entwicklung von Natur und Landschaft“ (ENL) • Stiftungsrat der Stiftung Naturschutz

Foto: Florian Kaps Foto: Andy Poeckenig Foto: Thüringen

PROF. DR.-ING. HABIL. PROF. DR. GABRIELE SCHADE GÜNTHER SCHATTER

• MDR-Rundfunkrat (Vorsitzende, Mit- • Versammlung der Thüringer Landes- glied des Telemedienausschusses) medienanstalt (Vertreter der aner- kannten Naturschutzverbände) Foto: MDR Foto: Foto: Guido Werner Foto:

ULRICH SCHEIDT ANITA GIERMANN

• Vorsitzender des Beirats der Oberen Natur- • Mitglied im Beirat der Oberen Naturschutzbe- schutzbehörde hörde Foto: privat Foto: Foto: Claudia Burger Foto:

FRANK HENKEL SEBASTIAN KÖNIG

• BUND-Arbeitskreis Wald • BUND-Arbeitskreis Landwirtschaft • Sprecher Landesarbeitskreis Wald Foto: Florian Kaps Foto: Foto: Florian Kaps Foto:

ROBERT BEDNARSKY MAX SOMMERFELD

• BUND-Arbeitskreis Energie • Vertreter der BUNDjungend Thüringen im • Sprecher Landesarbeitskreis Klima & Energie Landesjugendring und Atommüllager Foto: Florian Kaps Foto: Foto: Florian Kaps Foto:

THOMAS MÖLICH TOM WEY

• Arbeitsgruppe Wolf/ Luchs des Thüringer Um- • Arbeitsgruppe Biber des Thüringer Umweltmin- weltministeriums isteriums Foto: Florian Kaps Foto: • Forschungsbeirat Nationalpark Hainich Florian Kaps Foto:

Über die Mitwirkung in Beiräten hinaus nimmt der BUND Thüringen als anerkannter Naturschutzverband mit Unterstützung seiner Kreis- und Ortsgruppen Einfluss auf Planungsverfahren. Dabei handelt es sich um Vorhaben auf lokaler bis zur Landesebene. Im Jahr 2020 wurde der Verband bei 297 Vorgängen um Stellungnahme gebeten. Diese werden vom Thüringer Umweltministerium gefördert. Foto: Sven Förter

Seite 38 DANKSAGUNG Foto: Thomas Stephan Foto:

as Jahr 2020 steht für eine tief- Naturmonument und die damit verbun­ unter den wirtschaftlichen Rahmenbedin- D greifende Zäsur beim BUND Thürin- dene dauerhafte Sicherung als lebendiges gungen, unter denen Nichtregierungs- gen. Nachdem er den Verband 17 Jahre Denkmal der deutsch-deutschen Ge- organisationen in der Regel tätig sind, lang als Vorstand bzw. Vorsitzender aktiv schichte gehört zweifellos zu den Höhe- alles andere als selbstverständlich. und intensiv begleitet hat, wird Ron Hoff- punkten seiner Zeit als Landesvorsitzen- mann nicht wieder für den Landesvorsitz der des BUND Thüringen. MIT GANZEM HERZEN DABEI kandidieren. Wir möchten an dieser Stel- Ron Hoffmann hat die Funktion als Lan- le Danke sagen, für das, was Ron Hoff- VERBANDSENTWICKLUNG desvorsitzender des BUND Thüringen mit mann als Landesvorsitzender für den Strukturiert und immer mit strategischem ganzer Kraft und von ganzem Herzen aus- Verband, die BUNDjugend und die Natur- Weitblick hat Ron Hoffmann die Ver- gefüllt. Er war mehr als 17 Jahre ehren- stiftung David geleistet hat. bandsentwicklung vorangetrieben. Nicht amtlich für den Verband tätig und hat nur die Zahl der Mitglieder, auch die Zahl seine Freizeit für Umwelt- und Natur- STIMME DES VERBANDES aktiver Orts- und Kreisverbände ist in schutz eingesetzt. Antrieb und Richt- Seit 2004 ist Ron Hoffmann die ehrenamt- seiner Amtszeit gewachsen. Die BUND- schnur seines Handelns ist das Prinzip liche Stimme des BUND Thüringen. Er hat jugend hat sich dank seines Einsatzes als der Nachhaltigkeit. Das bedeutet für ihn, den Verband buchstäblich groß gemacht. eigenständiger umweltpolitischer Akteur unsere Gesellschaft so auszurichten, Aus den rund 2.000 Mitgliedern zu seinem in Thüringen etabliert. Die Naturstiftung dass ihr Handeln nicht zu Lasten von Men- Amtsantritt sind mittlerweile 7.000 gewor- David, deren Geschicke er als Vizepräsi- schen in anderen Regionen der Erde oder den. Mutig, engagiert und immer mit dent mit begleitet hat, ist zu einem bun- zukünftiger Generationen geht. Als lang- klarem­ Kompass hat er die Interessen von desweit anerkannten Player im Natur- jähriger Sprecher des Thüringer Nachhal- Umwelt- und Naturschutz in Thüringen als schutz geworden. Mit der Entscheidung tigkeitsbeirates hat er an der Umsetzung Vorsitzender des BUND Thüringen vertre- zur Gründung der Wildtierland Hainich der Nachhaltigkeitsziele in Thüringen ent- ten. Er hat sich gegen den Ausverkauf der gGmbH als Trägerin des Wildkatzendor- scheidend mitgewirkt und der Veranke- wertvollen Wälder in der Hohen Schrecke fes Hütscheroda und der Natura 2000- rung des Nachhaltigkeitszieles in der Thü- gestemmt und als Vizepräsident der Na- Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld hat er ringer Verfassung auf den Weg gebracht. turstiftung David dafür gesorgt, dass das ein Leuchtturmprojekt im Verband veran- alte Waldgebiet eine Zukunft bekommt. Er kert, welches Faszination auf Menschen KEIN ABSCHIED hat erfolgreich den Kampf gegen die Zer- aus dem gesamten Bundesgebiet und Wir freuen uns, dass Ron Hoffmann dem schneidung der Rhön durch eine überflüs- internationale Fachleute ausübt. Verband auch in Zukunft als Vorstands- sige Bundesstraße angeführt und dazu mitglied mit Rat und Tat zur Seite stehen beigetragen, dass sich im „Rettungsnetz EINSATZ FÜR DIE MITARBEITENDEN will. Die Mitglieder, der Landesvorstand Wildkatze“ Menschen bundesweit für die Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle und die Mitarbeitenden des BUND Thürin- Vernetzung von Lebensräumen zusam- seinem Engagement für die hauptamt­ gen möchten mit ihm auch in Zukunft viel menschließen. Dem Protest gegen den lichen Mitarbeitenden des BUND Thürin- bewegen im Umwelt- und Naturschutz in Raubbau an der einzigartigen Gipskarst- gen. Als ehrenamtlicher Landesvorsitzen- Thüringen. landschaft im Südharz hat er weit über der hat Ron Hoffmann zu Beginn seiner Thüringen hinaus Gehör verschafft und Amtszeit dafür gesorgt, dass alle unter Lieber Ron, HERZLICHEN DANK für alles, einen Dialog über Alternativen zum Natur- guten Beschäftigungsbedingungen arbei- was Du für den BUND Thüringen geleistet gipsabbau in Gang gesetzt. Die Auswei- ten können und eine verlässliche Perspek- hast! sung des Grünen Bandes als Nationales tive beim BUND Thüringen haben. Das ist

Seite 39 lehm-bau-kunst   druck24.de seit 1998 ihr partner für ökologisches bauen  Ideen . Mailings . Lettershop     Mailingservice von A bis Z postkonforme Produktion professionelle Abwicklung Termintreue     schnelle Online-Kalkulation kurze Lieferzeiten     0361 . 660 533 1  [email protected]