Programm

2019 Dezember

Mit unseren drei Programmen gut durch die Feiertage: on air, online und in der Dlf Audiothek

Herr Detjen

2 Editorial

Inhalt Liebe Hörerinnen und Hörer, 2 Editorial 3 Aktuell 2019 war ein besonderes Jahr für Deutschlandradio. Ge- Heiligabend im Kinderprogramm gründet aus zwei westdeutschen Sendern, Deutschland- von Deutschlandfunk Kultur – funk und RIAS, und dem jungen ostdeutschen Deutsch- Bescherung beim ‚Kakadu‘ Deutschlandradio/ Bettina Fürst-Fastré © landsender Kultur, hatte der neu entstandene nationale 4 Musik Hörfunk am 1. Januar 1994 den Sendebetrieb aufgenommen. 25 Jahre Deutsch- Beginn des Beethoven- landradio: Dieses Vierteljahrhundert haben wir mit einigen Veranstaltungen Jubiläumsjahres Hans Abrahamsen: ‚The Snow Queen‘ gefeiert, zum Beispiel mit Konzerten der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH 25 Jahre ROC (ROC), deren größter Gesellschafter Deutschlandradio ist und mit der wir das Geburtsjahr teilen, aber auch mit zwei Tagen der offenen Tür. Insgesamt 8 Literatur Von den Märchen haben uns dabei rund 6.000 Menschen in den Funkhäusern in Köln und Berlin ‚Studio LCB‘ mit Marlene Streeruwitz besucht. Sie haben sich angesehen, wie unsere Sendungen entstehen und wie die Menschen aussehen, deren Stimmen sie täglich hören. Sie haben gefragt 10 Lange Nacht Songs von Menschen und diskutiert – informiert, engagiert, ernsthaft und auch kritisch. im Straßengraben Auch im kommenden Jahr gibt es ein Jubiläum zu feiern. Der 22. Dezember Eine Lange Nacht über Tom Waits 1920 gilt als die Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland. Nachmittags 11 Wirtschaftskorrespondentin um zwei Uhr war der Sender auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen zum und -korrespondent ersten Mal zu hören. „Hallo hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2.700.“ Berichte aus Frankfurt/Main Diese erste moderierte Sendung mit Weihnachtskonzert erreichte, wie bei Pio- 12 Visitenkarte nierleistungen meist der Fall, nur einen kleinen Kreis. Seitdem ist das Radio zum ‚Tag für Tag‘ und ‚Aus Religion und Alltagsbegleiter geworden. Oft als Dinosaurier verlacht oder totgesagt, erfreut Gesellschaft‘ im Deutschlandfunk es sich noch immer guter Gesundheit. Auch wenn sich die Hörgewohnheiten 13 Radiomenschen verändert haben und vor allem Jüngere eher über ihre Smartphones als über Christine Grimm das klassische Radiogerät in der Küche hören. Natürlich tragen auch wir diesen Tobias Armbrüster Veränderungen Rechnung und machen uns Gedanken über neue Formate 14 Gastbeitrag und Verbreitungswege. Wie auch immer die Menschen in Zukunft Radio hören, Prof. Dr. Bernd Holznagel eines ist klar: Die publizistische Qualität muss stimmen, das haben uns auch unsere Besucherinnen und Besucher bei den Tagen der offenen Tür deutlich 15 Programmkalender Dezember 19

gemacht. Unsere Angebote, ob im linearen Programm oder im Netz, sind für sie eine verlässliche Quelle für vertiefende Information und herausragende Kultur- 78 Hörspiel und Feature Produktionen. Fast 100 Jahre nach der ersten deutschen Radiosendung, die Monatsübersichten nur wenige hören konnten, tragen wir zu einer informierten und freien Mei- 80 Hörspiel nungsbildung bei und verbinden als nationaler Hörfunk Menschen im ganzen Tipps/Ursendungen Land. 83 Feature Tipps/Ursendungen Ihr Stefan Raue 86 Hintergrund Intendant Deutschlandradio Über die Zukunft des Bargelds Ahnenforschung per Gentest Podcast des Monats: ‚Ab 21‘ bei Deutschlandfunk Nova Hörerservice Service-Nummern 88 Feuilleton Telefon Nachrichten Was Reisefilme über unsere 0221 345-1831 0221 345-29911 Gesellschaft erzählen Fax Verkehrslage Siebenteilige Reihe ‚Identitäten‘ 0221 345-1839 0221 345-29916 E-Mail Seewetterbericht 90 Hörerforum/Nachrichten [email protected] 0221 345-29918 Internet Programme hören 91 Rückblick deutschlandradio.de/kontakt 0221 345-63000 Die Tage der offenen Tür in unseren Funkhäusern Impressum Herausgeber Deutschlandradio, Körperschaft des Gestaltung Mohr Design öffentlichen Rechts, Raderberggürtel 40, 50968 Köln, Druck pva, Druck- und Mediendienstleistungen GmbH, Telefon 0221 345-0 Industriestraße 15, 76829 Landau Verantwortlich Dr. Eva Sabine Kuntz (v.i.S.d.P.), Vertrieb Deutschlandradio Service GmbH (DRS) Dr. Jörg Schumacher, Dr. Helmut Buchholz Raderberggürtel 40, 50968 Köln Redaktion Bettina Mayr, Brigitte Vankann, Miriam Adressenänderungen von Chamier (Deutschlandradio Service GmbH) [email protected] Mitarbeit Petra Baron, Mario Loch Neu- und Abbestellungen deutschlandradio.de/kontakt (Deutschland­radio Service GmbH), Ulrike Wallisch Redaktionsschluss 24. Oktober 2019, Programmbeirat Markus Frania, Dr. Jan-Christoph Kitzler, Programmänderungen vorbehalten Rolf K. Otten (Deutschlandradio Service GmbH), Gold für die Ohren Susanne Pickert, Barbara Roth, Marie Sagenschneider © Mark Kamalov-Lyff/unsplash Denkfabrik

Aktuell 3

Heiligabend im Kinderprogramm­ von Deutschlandfunk Kultur Bescherung beim ‚Kakadu‘

Das große Fest zu Jesu Christi Den ersten Weihnachtsfeiertag beginnen Geburt naht. Schon am 24. Dezember tref- wir um 7.30 Uhr mit der spannenden Ge- fen sich viele Menschen im Kreise ihrer Fa­mi­- schichte ‚Weihnachten im Wurmloch‘ von lien, um sich gemeinsam auf die Feiertage Thilo Reffert. Es folgt das Kinderhörspiel einzustimmen. Dass unser Programmvogel, ‚Weihnachten im Leuchtturm auf den Hum- Deutschlandfunk Kultur der Kakadu, auch aufgeregt herumflattert, merklippen‘ nach dem gleichnamigen Kin- jeweils 8.05 Uhr versteht sich von selbst. Egal ob im Podcast derbuch von James Krüss. Und ab 9.05 Uhr Kakadu – Hörspiel oder in seiner Sendung am Sonntagmorgen, sind bei Tim im Studio die Telefone offen für den Advent über dreht Kakadu komplett im Anrufe. Wir fragen: „Waren die Feiertage so, 1. 12. Der Weg durch die Wand (ab 7) Weihnachtsmodus. Und spätestens zur Hei- wie erwartet, oder gab es Streit, beispiels- Von Christine Nagel ligabendsendung bricht dann hier in der Re- weise wegen der Geschenke?“ 8. 12. Eineinhalb Wunder und ein Spatz (ab 7) daktion das vorweihnachtliche Chaos aus: Am zweiten Weihnachtsfeiertag geht es Von Angela Gerrits Unser Moderator Tim findet die Lichterkette mit dem ,Kakadu‘-Feiertagsprogramm wei- (Deutscher Kinderhörspielpreis 2019) nicht, die er aufhängen möchte, Kakadu ver- ter: Wir starten mit ‚Der dreifache Erwin‘ von 15. 12. Wennaberdoch (ab 7) sucht sich am Geschenkeinpacken, unsere Mario Göpfert, einer Erzählung, in der Karlas Von Melchior Schedler kleine Spinne Stella organisiert auf den letz- Opa Erwin die Hauptrolle spielt. Denn nur er ten Drücker einen Tannenbaum und Kakadus kennt den ‚dreifachen Erwin‘ und konnte ihn 22. 12. Der Mann der Weihnachtsfrau (ab 6) Kumpel Tiger kümmert sich um das Feier- auch als junger Mann auf dem Eis springen. Von Peter Jacobi tagsmenü. Sie alle sind aufgeregt und unge- Richtig aufregend wird es in dem neuen 25. 12. Weihnachten im Leuchtturm duldig. Kinderhörspiel ‚Eisbär Aki‘ von Anna Böhm. auf den Hummerklippen (ab 6) Doch zusammen mit unseren kleineren Der kleine Eisbär und seine Freundin Birka Nach dem gleichnamigen Roman Hörerinnen und Hörern werden wir uns die versuchen, ein merkwürdiges Verbrechen von James Kruss Stunden bis zur Bescherung verkürzen. Wir hoch oben im Norden aufzuklären. Dort, wo 26. 12. Eisbär Aki (ab 6) haben ab 13.05 Uhr Lieder und Geschichten es fast immer kalt ist und schneit. Die Ge- Von Anna Böhm vorbereitet und wollen von unseren jünge­ schichte beginnt so: Eines Morgens sitzt ren Zuhörerinnen und Zuhörern wissen: „Wie ganz überraschend ein kleiner Eisbär in Bir- 29. 12. Gespensterlied (Teil 1) (ab 8) Von Gabriele Neumann feiert ihr Weihnachten und was ist für euch kas Küche und wirft ihr vor, dass ihr Vater ein das Besondere an diesem Tag?“ Fischdieb sei. Seit Monaten werde verbote- In der letzten Stunde dieser Heiligabend- nerweise in den Gewässern der Bäreninsel Die besten sendung, gegen 15.05 Uhr, senden wir das gefischt. Den Vorwurf, dass ihr Vater ein Dieb Bücher für Orchesterhörspiel ‚Peter Pan‘ nach dem Kin- sei, kann Birka nicht auf sich sitzenlassen und 7 derbuchklassiker von James Matthew Barrie. sie macht sich auf, den wahren Fisch­dieb zu junge Leser Bei Peter Pan handelt es sich um einen Jun- finden. Und sie weiß auch schon genau, wo gen, der niemals erwachsen werden will. Er sie ihre Nachforschungen beginnen wird. In Deutschlandfunk lebt auf der Insel Nimmerland, wo die Regel der Fischfabrik, denn dort landen alle Fische, Samstag, 7. Dezember, 16.05 Uhr gilt: „Werde groß und mündig, aber bleibe in die die Fischer gefangen haben. Büchermarkt deinem Innersten immer ein Kind.“ Zum Schluss des weihnachtlichen Pro- Monatlich wählen 30 Jurorinnen gramms hat unser Moderator Tim ab 9.05 und Juroren aus Deutschland, Uhr ein Feiertagsquiz vorbereitet: Anrufen Österreich und der Schweiz Kakadu – unter der kostenlosen Telefonnummer jeweils drei Titel aus dem aktu- Der Kinder- 08 00 22 54 22 54 lohnt sich, denn es gibt ellen Angebot der Verlage aus. etwas zu gewinnen, schließlich ist ja immer podcast noch Weihnachten. Und nicht vergessen: Unsere Kinderpodcasts gibt es jederzeit – kakadu.de deutschlandfunk.de/ Dlf Audiothek/ auch an allen Feiertagen. buecher-fuer-junge-leser Spotify/iTunes Thomas Fuchs, und in allen gängigen Redaktion ,Kakadu‘ Podcatchern Deutschlandfunk Kultur Podcast-Themen im Dezember Was is(s)t ein Vegetarier? Wo kommen die vielen Sterne her? Was ist Glaube und was Aberglaube? 4 Musik Einspielungen 24. 12. Monat. So eröffnet das Beethoven-Haus in Beethoven-Haus das eröffnet So Monat. neun markante Schlaglichter auf unter- auf Schlaglichter markante neun wir imumsjahres werfen Deutschlandfunk Jubilä des Auftakt zum hoven-Schwerpunkt Künstlerpersönlichkeiten. In unserem Beet- weit bekanntesten und einflussreichsten t Konzerte, CD-Produktionen und Publika Ausstellungen, Zahlreiche wurde. geboren Bonn in Jahren 250 vor der Komponisten, des Ehren zu Jubiläumsjahr große das beginnt 17. am Dezember Geburtstag Beethovens Mit Beethoven van Ludwig Beginn des Jubiläumsjahres wird es spielen. spielen. es wird Marian Mircea . aus Auftragswerk ein – beigesteuert Orchester und Violoncello für Konzert neues ein Dediu Dan hat Abend den Româ ,Concert das danach und betrieben Feldstudien lische ge Rumänien, in Siebenbürgen, in 1923 wurde Ligeti György Auch 1930er-Jahren. den aus stammt Markt‘ ‚Am Ballett erstes Sein einsetzte. Musikkultur weltoffene rumänische eine für ebenfalls sich der Jora, Mihail für Vorbild ein war Er Abend. den rahmen Enescu George komponisten National rumänischen des Zwei Rhapsodien Fokus im Rumänien Konzertsaal Gera herausragen schied 26. 12. 19. 12. 12. 12. ­­io 5. 12. Aufnahmen Historische nen widmen sich einer der bis heute welt heute bis der einer sich widmen ­nen Konzert Donnerstag, 12. Dezember, 20.03 Uhr Kultur Deutschlandfunk

liche Facetten seines Werkes und auf seines Facetten ­liche Aufstieg zumPublikumsliebling KarajansBlumenmädchen Unkonventionell, und provokant virtuos Ein Ton wieGold von Johann Sebastian Bach in frühen frühen in Bach Sebastian Johann von Das ‚Weihnachtsoratorium‘ Uhr 23.05 um Sendung Karrieren an der Wiener Staatsoper Geschichten über sechs Sängerinnen- Beethoven-Interpretationen seine und –1982) (1932 Gould Glenn Pianist Der Philharmonic 1969 Orchestra Royal dem und Arnold Malcolm Sir Mit Lord Jon von Orchestra‘ and Group for ‚Concerto des Uraufführung Classic Deep Purplegoes (*1939) Galway James Flötist Der Deutschlandfunk donnerstags jeweilsdonnerstags 22.05 Uhr e Veranstaltun ­de boren. Er hat viele musika viele hat Er ­boren. nesc‘ komponiert. Für komponiert. ­nesc‘

gen in diesem diesem in ­gen

­-

-

- - -

Komponisten samt neu ge neu samt Komponisten des Geburtsstätte sanierte frisch die Bonn Dezember widmen wir uns der zentralen zentralen der uns wir widmen Dezember 16. am ‚Musikjournal‘ Im berichten. szene‘ ‚Musik der in 17. am wir Dezember worüber Werk, und Leben Beethovens zu ausstellung Jahre“. der Wandel im Beethovenbild –Das ausgeht Gewinn nach Künstler, welcher den nicht Sie „Verkennen Gespräch‘: im ‚Musik in es heißt Dezember 26. Am Komponisten. des tag 248. Tauf den um es geht 17.am Dezember Beethoven-Editio durch Streifzug einen wir unternehmen Dezember 16. am sik‘ ‚Tonart der in Klas ausstrahlen, Dezember 11. ­ Beet Internationalen 5. des Verleihung zur konzert Fest Das vorstellen. Beethoven-Sinfonien der Klaviertranskriptionen die wir werden Musikwissen dem mit Schwarz-Weiß‘.in Gespräch Im ‚Götterfunken Reihe die Dezember) (15. nen‘ ‚Interpretatio- den in wir beginnen Kultur vor. Im Programm von Deutschlandfunk Saison der Konzerthöhepunkte einige und Instrumenten historischen auf konzerten Klavier fünf Beethovens mit Neueinspielung CD- unsere Dezember 16. am wir stellen Außerdem Bundeskunsthalle. Bonner der in ‚Welt.Bürger.Musik‘ Jubiläums-Ausstellung Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Deutschlandfunk im sie wurde Aufgenommen nalbesetzung. Origi in Band der Debüt das Earthling‘ ,Dear Vorläufer-Produk ten Nach einer mit mehreren Gästen realisier Bunde. im Fünfter Gille Sebastian fonist Saxo Kölner der ist 2018 Seit Quartett. ein beiden die Tranberg (Trompete) formierten Kaspar und (Klavier) Anderskov Jacob nern jungen Kölner Szene. Mit den Kopenhage der Rhythmusgespann meistbeschäftigte Schlagzeu der und Helm David Bassist der sind bles Ensem des Gründer (Pflegekind). terchild Fos Name der stehe Dafür Bandmitglieder. ­ Unbekann sich Versuch, der sei Musik Ihre Gelände. altem auf Wegen neuen nach klanglich sucht Fosterchild Quintett deutsch-dänische Das Helm David und Arends Fabian von Projekt –ein Fosterchild Das Fremde umarmen beethoven deutschlandfunkkultur.de/ unter Sie finden Übersicht umfassende Eine sind gekennzeichnet. im Programmkalender Beethoven van Ludwig zu Sendungen Die JazzFacts Donnerstag, 12. Dezember, 21.05 Uhr Deutschlandfunk hovenpreises aus Bonn werden wir am am wir werden Bonn aus hovenpreises tes anzuverwandeln, sagen die die sagen anzuverwandeln, tes ger Fabian Arends – zurzeit das das –zurzeit Arends Fabian ­ger cate Mcal Steg Michael ­schaftler tion ist die aktuelle CD CD aktuelle die ist ­tion ­stal

teter Dauer ­teter

nen und und ­nen Sonntag, 22. Dezember, 15.05 Uhr 15.05 Dezember, 22. Sonntag, ­e ­mann

- ­- - ­ - ­

Wertanlage und Wahnsinn - - ­ - - - deutlich günstiger zu kaufen gibt? gibt? kaufen zu günstiger deutlich und neu auch doch sie es wenn beliebt, so Gibson und Fender Marken der allem vor ren fast das Zwanzigfache vom damaligen Ori damit Euro und 20.000 –gut Zustand nach –je derzeit kostet Beispiel zum 1964 Jahr leis sich es die denen, bei zumindest Musikern, und Sammlern bei begehrt, Wertanlage als sind Vintage-Instrumente Nachfrage. großer und Anzahl begrenzter bei Effekt Normaler Preise. die steigen Geschichte berühmte ohne 60er-Jahren und 50er- den aus Gitarren anderen bei auch aber Ja, spielten? trumente In diese Musiker prominente da nahmen, Aus teure Besonders Hammett. Kirk Gitarrist Metallica- von Besitz den in US-Dollar Million eine ca. für wanderte Moore Gary und Green Peter von Paul Les 59er-Gibson die worden, versteigert US-Dollar Millionen 3,5 für ist Gilmour David von Stratocaster Fender Die Wertanlage und Wahnsinn zwischen Gitarren Vintage nalpreis. Was aber macht alte Elektro-Gitar alte macht aber Was nalpreis. Gitarren zwischen zwischen Gitarren Deutschlandfunk Deutschlandfunk Rock et cetera Uhr 15.05 Dezember, 22. Sonntag, Deutschlandfunk ten können. Eine Stratocaster aus dem dem aus Stratocaster Eine können. ­ten

Solidbody-Gitarre Fender Stratocaster, 1957 © akg-images/François Guénet ­s ­ ­gi - ­ -

Musik 5

Klassik-Pop-et cetera Live aus der Max Prosa Bayerischen Staatsoper München Deutschlandfunk Kultur Die Gastmoderatoren Montag, 30. Dezember, 20.03 Uhr Hans Abrahamsen: ‚The Snow Queen‘ Deutschlandfunk (Die Schneekönigin) samstags jeweils 10.05 Uhr Hans Christian Andersens Märchen von der 7. 12. Die Theologin Margot Käßmann Schneekönigin ist der Ausgangspunkt für 14. 12. Der Saxofonist Pepe Lienhard den dänischen Komponisten Hans Abraham- sen – er hat das Märchen zur Oper gemacht. 21. 12. Der Bariton Christian Gerhaher In München gibt es die erste Aufführung in englischer Sprache. Die Kinder Gerda und 28. 12. Die Autorin Cornelia Funke Kay stehen im Mittelpunkt: einander zuge- tan, füreinander bestimmt, sich wie selbst- verständlich liebend. Kay sticht etwas ins © imago images/Future Image images/Future imago © Auge und ins Herz, er wird ein anderer, ent- Ein Fest für Clara fremdet sich. Er findet eine eigene, andere In Concert Zum 200. Geburtstag Welt und verschwindet aus Gerdas Leben. von Clara Schumann Sie will sich damit nicht abfinden, sucht Kay Deutschlandfunk Kultur und findet ihn in Eis und Schnee. Mit ihren montags jeweils 20.03 Uhr Eine Blumensamen-Mischung ‚Claras Bou- Tränen kann sie die teuflischen Splitter aus 2. 12. The Specials quet‘. Das ‚Clärchen‘ aus einer Leipziger ihm herausweinen. Die Begebenheiten ha- Eine Tour zum Comeback Traditionsbäckerei. Eine Clara-Schumann- ben beiden wichtige Erfahrungen geschenkt der britischen Ska-Legende Medai­lle. Die ‚Eheeinwilligungssache‘, das – sie sind reicher geworden und bereit, er- Berlin, Max-Schmeling-Halle, eheliche Kochbuch, Korrespondenzen, No- wachsen zu werden. Hans Abrahamsen hat 3. April 2019 ten, die Jugendtagebücher. Im Jubiläumsjahr sich lange mit den Phänomenen Schnee, 9. 12. Elbjazz Festival von Clara Schumann gibt es viel zu hören, zu Eis und Kälte auseinandergesetzt, hat sich Melanie De Biasio und Band lesen und zu entdecken. Mit Leben und Werk mit den Märchen Andersens beschäftigt Melanie De Biasio, Gesang, Flöte der Pianistin und Komponistin setzen sich und zwischen 2014 und 2018 diese Oper ge­ Matthieu Van, Klavier, Synthesizer hierzulande vor allem auch Musikstudentin­ schrie­ben. Das Libretto hat er selbst erstellt. Axel Gilain, Gitarre nen und -studenten auseinander. Für die Er spielt in seiner Musik mit wechselnden Aarich Jespers, Schlagzeug, Perkussion berühmteste Pianistin ihrer Zeit war Berlin Strukturen und gewinnt dadurch an Leichtig- , Elbphilharmonie, 31. Mai 2019 immer ein attraktiver Ort. In der Hauptstadt keit und Tiefe gleichermaßen. In München 16. 12. Alexa Feser und Band Preußens lebte Clara Schumann von 1857 so- wird die Oper als Geschichte von Erwachse- A! Tour 2019 wie von 1873 für jeweils fünf Jahre. Hier hatte nen für ein erwachsenes Pub­likum gezeigt – Berlin, Columbia Theater, sie zahlreiche umjubelte Auftritte. Grund eine Reise ins Innerste der menschlichen 4. Oktober 2019 genug, ,ein Fest für Clara‘ auch an der Hoch- Seele. 23. 12. Musikfest Bremen schule für Musik stattfinden zu lassen. Mit Deutschlandfunk Kultur Indra Rios-Moore Quartet Experten und Gästen feierten Studierende Samstag, 28. Dezember, 19.05 Uhr Indra Rios-Moore, Gesang und Dozenten den 200. Geburtstag ein Wo- Oper Benjamin Trærup, Saxofon chenende lang u.a. mit einem historischen und Klarinette Konzertprogramm, das 1837 im Hotel de Rus- Thomas Sejthen, Bass sie stattfand, sowie einem Stadtspaziergang Anders Vestergaard, Schlagzeug zu Berliner Wohnorten und Spielstätten. Bremen, Gustav-Heinemann- Hans Abrahamsen: ‚The Snow Queen‘ Bürgerhaus, 8. September 2019 Deutschlandfunk Kultur (Die Schneekönigin) in der Mittwoch, 25. Dezember, 20.10 Uhr Bayerischen Staatsoper München 30. 12. Max Prosa und Band Konzert Deutschlandfunk Kultur ‚Mit anderen Augen‘-Tour 2019 Samstag, 28. Dezember, 19.05 Uhr Berlin, Lido, 23. Oktober 2019

Max Prosa und Band ‚Mit anderen Augen‘-Tour 2019

© imago images/Joko © Einmal mit anderen Augen die Welt betrach- ten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, Antworten zu finden, Festgefahrenes zu hin- terfragen. Verschiedene Blickwinkel, unter- schiedliche Perspektiven – Max Prosa hat mit seinem neuen Album ‚Mit anderen Augen‘ er- neut unter Beweis gestellt, dass er zu Recht zu den wichtigsten und interessantesten Ver- tretern der neuen deutschsprachigen Lieder- macherszene gehört, in der er zusammen mit Kolleginnen und Kollegen wie Dota, Felix Meyer, Philipp Poisel und anderen die „feine Garde des neuen Selbstbewusstseins deut- scher Singer-Songwriter“ (Focus) bildet. Deutschlandfunk Kultur Montag, 30. Dezember, 20.03 Uhr In Concert 6 Musik

25 Jahre ROC

Das Jubiläumsjahr von Deutschlandradio und ROC geht mit einem historischen Treffen zu Ende Aber der Abend bringt noch eine Steige- Ein historischer Abend: rung, und er zeigt, wie kollegial und frucht- die vier Dirgenten der bar die Zusammenarbeit in der ROC ist: Die ROC-Klangkörper mit Mode- ratorin Shelly Kupferberg Dirigenten aller vier Klangkörper kommen in der Villa Elisabeth zu einer Diskussion auf das Podium, und sie sprechen vor geöffneten Mikrofonen und laufender Kamera über ihre Arbeit: Robin Ticciati vom DSO, Vladimir Jurowski als Lei- ter des RSB sowie Gijs Leenaars und Justin Doyle als Leiter der beiden Rundfunkchöre. Die ROC als Institution, in welcher sich die vier Klangkörper aller Konkurrenz auf dem Markt zum Trotz konstruktiv treffen und finden können – hier wurde es bewiesen, und das macht Vorfreude auf die nächsten 25 Jahre!

Vladimir Jurowski, Gijs Leenaars, Robin Ticciati und Justin Doyle (v. l.) © rbb/ROC Matthias Sträßner

Einmal im Jahr soll es stattfin- Aber der Wille, sich zu einigen, ist groß. den, nicht nur im Jubiläumsjahr: das Arbeits- Deutschlandradio und die roc sind, wie 25 Jahre Deutschlandradio und ROC treffen zwischen Programmverantwortlichen Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue be- Als Hauptgesellschafter der Rundfunk von Deutschlandradio und den Direktoren tont, „beide Kinder der deutschen Einheit“! Orches­ter und Chöre GmbH Berlin (ROC) der Klangkörper der ROC (Rundfunk Orches­ 1994 waren Deutschlandradio ebenso wie setzt sich Deutschlandradio für den Erhalt ter und Chöre GmbH Berlin). Auch Kollegen die ROC Problemkinder der Medien- und des hohen künstlerischen Niveaus der des Rundfunk Berlin-Brandenburg sind in Kulturpolitik. Heute ist Deutschlandradio mit Klangkörper ein. Die ROC besteht in ihrer das Funkhaus Berlin eingeladen. Die Tages- drei exzellenten Programmen unterwegs, heutigen Zusammensetzung seit 1994 und ordnungspunkte sind vielseitig. Was kann die an der Schnittstelle zwischen einem wird von Deutschlandradio, der Bundesrepu- getan werden, um die Musikarchive von deutschen und europäischen Föderalismus blik Deutschland, dem Land Berlin und dem Deutschlandradio und ROC einem größeren gesen­det werden, und die Ergebnisse der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) getragen. Publikum besser zugänglich zu machen? Wie Medienanalysen zeigen weiterhin aufwärts. Die ROC veranstaltet jährlich über 200 Kon- kann Deutschlandradio die Konzerte der ROC Die Klangkörper der ROC strahlen weit über zerte, von denen viele von Deutschlandfunk, noch besser für die EBU (European Broadcas­ Berlin, Deutschland und europäische Gren- Deutschlandfunk Kultur und den Program- ting Union) aufbereiten, und damit ein Publi- zen hinaus. Das Deutsche Symphonie-Or- men des rbb übertragen werden. Zum 25- kum weit über Deutschland hinaus erreichen? chester Berlin (DSO), das Rundfunk-Sinfonie- jährigen Jubi­läum haben wir Ihnen die Klang- Was, wenn Konzertprogramme Überlängen orchester Berlin (RSB), der Rundfunkchor körper in einer Reihe in unserem Programm- haben, oder wenn nach ausgiebigem und Berlin und der RIAS Kammerchor Berlin – heft vorgestellt. Die Reihe wurde betreut langem Beifall auch die Zugaben noch „ein- alle vier Ensembles der ROC sind unver- von Dr. Matthias Sträßner, Deutschlandradio- gefangen“ werden sollen, das Programm- wechselbare Klang-Botschafter für Berlin, Beauftragter für die ROC. schema hier aber Grenzen setzt? Nicht im- für Deutschland und – für Deutschlandradio. mer sind die Interessen des Konzerthörers Und deswegen darf zum Jubiläum auch Rundfunk Orchester und der Radiohörerin kongruent, ebenso ein bisschen gefeiert werden. Wer auch im- und Chöre GmbH Berlin wenig die Interessen der Klangkörper- und mer die Geschichte der ROC mitgestaltet Deutsches Symphonie-Orchester Berlin der Rundfunkverantwortlichen. hat: Persönlichkeiten des öffentlichen Le- Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin bens, frühere Geschäftsführer und Klangkör- Rundfunkchor Berlin perdirektoren, die Musiker – sie alle feiern RIAS Kammerchor Berlin mit. Und auch die Staatsministerin für Kultur roc-berlin.de und Medien, Monika Grütters, schickt eine Videobotschaft und beglückwünscht die ROC zu ihrer bisherigen Geschichte. Das Jubiläumsjahr von Deutschlandradio und ROC geht mit einem historischen Treffen zu Ende

„Mein privater Konzertsaal.“ Sophie Pacini, Pianistin

Unabhängig. Unverzichtbar. Unverwechselbar. Für 50 Cent Ihres Rundfunkbeitrags. 8 Literatur

Von den Märchen Literatur im Gespräch Deutschlandfunk Kultur Freitag, 6. Dezember, 19.30 Uhr Von den Märchen Ob ‚Rapunzel‘, ‚Aschenputtel‘ oder unbe- kanntere Märchen wie das von der Gänse- magd und ihrem Hengst Fallada: Märchen sind „die Primzahlen der Literatur”. Das je- denfalls findet der Schriftsteller Michael Köhl­meier, der in seiner Abhandlung ‚Von den Märchen‘ seiner lebenslangen Liebe zu dieser speziellen Gattung nachgeht sowie der Frage, warum Märchen so anders sind als jede andere Erzählung, und dass es gar nicht darum gehen kann, sie zu begreifen oder gar zu deuten. Für den Literaturwissenschaftler Michael Maar sind Grimms Märchen Weltlite- ratur und sie sind unsterblich, wie er in sei- nem Buch ‚Hexengewisper‘ darlegt, „weil sie von den Urdingen und Tabus erzählen, die den Menschen schon immer auf der Seele lagen”. Für sein neues Buch hat sich Michael Köhlmeier darangemacht, selbst Märchen zu schreiben: keine Nacherzählungen, sondern eigene Erfindungen, unheimliche, oft ver­ störende Geschichten – die Märchen unserer Zeit. Deutschlandfunk Kultur Freitag, 6. Dezember, 19.30 Uhr Zeitfragen. Literatur

„Die Bauhaus-Idee wurde zu meinem zweiten Ich“ Romane über das Bauhaus und das Lebensgefühl der Zwanziger Jahre © picture-alliance/ullstein bild picture-alliance/ullstein © Die Zwanziger Jahre erleben nicht nur mit Motto-Partys und der Fernsehserie ‚Babylon Berlin‘ ein Revival. In unzähligen Veranstal- Deniz Utlu tungen wurde auch des 100-jährigen Grün- ,Gegen Morgen‘ dungsjubiläums des Bauhauses im Jahr 2019 gedacht. Die Hochschule für Gestaltung, in Deniz Utlu erzählt in ,Gegen Morgen‘ von geglaubten in einer Plattenbausiedlung und vor 100 Jahren gegründet, ist noch einer tiefen Erschütterung und fragt, was bietet ihm an, in Vinces ehemaliges Zimmer heute weltberühmt – für die proklamierte uns ausmacht: das, was wir zurückgelassen zu ziehen. Dort bekommt Ramón eines Einheit von Kunst und Technik, für ein feier- haben, oder das, was vor uns liegt? Als Kara Nachts Besuch von Fremden. Wenig später freudiges Studentenleben und die Vielzahl von Berlin nach Frankfurt fliegt, gerät das ist er wieder verschwunden. Dass es diesmal moderner Künstler und Architekten, die an Flugzeug in ein schweres Gewitter. Im An­ ein Abschied für immer sein könnte, wird ihr wirkten. Lyonel Feininger, Paul Klee, gesicht des drohenden Absturzes scheint Kara bewusst, als er ihm bis nach Paris folgt, Walter Gropius, Mies van der Rohe, Oskar plötzlich Ramón wenige Reihen vor ihm zu dort aber nur mehr eine Stadt in Aufruhr fin- Schlemmer oder Lászlo Moholy-Nagy – sie sitzen. Ramón, der nie eingeladen war und det. Nach einem Gespräch liest Deniz Utlu alle lehrten am Bauhaus. Die legendäre Insti- trotzdem immer kam, der bei Kara und Karas selbst einen ersten Teil aus seinem neuen tution übt auch auf Schriftsteller einen Reiz bestem Freund Vince auf dem Sofa in der Roman. aus. Im Vorfeld des Jubiläums sind Romane Küche übernachtete, bis er von einem Tag Deutschlandfunk von Andreas Hillger, Theresia Enzensberger, auf den anderen verschwand. Nach der Not- Mittwoch, 4./11. Dezember, 20.30 Uhr Tom Saller und Jana Revedin erschienen, landung kehrt Kara ruhelos nach Berlin zu- Lesezeit die am Bauhaus spielen oder Bauhäusler ins rück, wo er sich auf die Suche nach Ramón Zentrum der Handlung stellen. Was faszi- begibt und damit auf die Spuren seiner eige- niert heute noch oder wieder am Bauhaus nen Vergangenheit. Er findet den Verloren- und seinen Idealen? Deutschlandfunk Kultur Freitag, 13. Dezember, 19.30 Uhr Zeitfragen. Literatur Literatur 9

Gruppenbild mit Dom Heinrich Böll und seine Heimatstadt Köln

‚Köln gibt’s schon, aber es ist ein Traum‘ heißt Studio LCB ein 2014 von René Böll zusammengestelltes Aus dem Literarischen Buch mit Texten seines Vaters Heinrich Böll. Colloquium Berlin Kaum ein Schriftsteller ist im Bewusstsein Lesung: Marlene Streeruwitz seiner Leser so sehr mit einer Stadt verbun- Gesprächspartner: Eva Birkenstock Deniz Utlu den wie Heinrich Böll: In Köln wurde er 1917 und Holm-Uwe Burgemann Verlag Steinweg/Suhrkamp Heike © geboren, hier verbrachte er seine Kindheit Moderation: Maike Albath und Jugend, nach Köln kam er nach seiner Lesezeit Zeit als Soldat und Kriegsgefangener zurück, Kann man den Krisen der Gegenwart mit Ro- Deutschlandfunk begann seine literarische Karriere, die ihm manen auf die Schliche kommen? Marlene Mittwochs jeweils 2.30 und 20.30 Uhr neben dem Nobelpreis auch den Literatur- Streeruwitz gelingt es. Die österreichische preis und die Ehrenbürgerschaft der Stadt Schriftstellerin, die Anfang der 1990er-Jahre 4. 12. Deniz Utlu liest aus seinem Roman Köln eintrug. In den Texten von Heinrich Böll mit Theaterstücken bekannt wurde, nimmt ,Gegen Morgen‘ (Teil 1) finden sich liebevolle und detaillierte Be- in ihrem umfangreichen Werk immer wieder 11. 12. Deniz Utlu (Teil 2) schreibungen der Kölner Südstadt vor dem weibliche Überlebensstrategien in den Blick. Krieg, scharfsichtige Beob­achtungen zum ‚Flammenwand‘ heißt ihr jüngster Roman, 18. 12. Lesung von den Tagen der Wandel der Stadt und ihrer Bewohner unter der im Frühjahr 2018 in Stockholm beginnt deutschsprachigen Literatur (TDDL) den Nazis und Schilderungen der chaoti­ und von einer Frau namens Adele handelt. in Klagenfurt 2019 schen Verhältnisse nach dem Ende des Krie­ Diese Adele beobachtet eines Tages ihren Ronya Othmann liest ‚Vierundsiebzig‘ ges. Und doch blieb das Verhältnis gespal­ Geliebten Gustav, wie er das Haus verlässt. ten, auf viele seiner kritischen Äußerungen Als sie ihm unbemerkt folgt, fällt ihr ein Wort 25. 12. Lesung von den Tagen der reagierten die städtischen Institutio­nen und ein, das ihre Lage charakterisiert: „gelack- deutschsprachigen Literatur (TDDL) in Klagenfurt 2019 die Öffentlichkeit ablehnend. Wo begegnen meiert“. Eine Gratwanderung zwischen zor- Sarah Wipauer liest ‚Raumstation wir heute dem Erbe von Heinrich Böll im niger Befreiung und Selbstverlust nimmt Hirschstetten‘ öffentlichen Leben der Stadt Köln? Und wie ihren Lauf. Seit ihrem Prosa-Debüt von 1996 steht Köln zu seinem berühmten Sohn? erfindet Marlene Streeruwitz gealterte Weitere Informationen zu den Deutschlandfunk Kultur Bond-Girls, fragile Lehrerinnen, zähe PR- Literatursendungen in Deutsch­landfunk Freitag, 20. Dezember, 19.30 Uhr Expertinnen und kühle Security-Frauen, die und Deutschlandfunk Kultur finden Sie Zeitfragen. Literatur sich der Anpassung verweigern, stoisch unter deutschlandradio.de/literatur ihren Alltag durchstehen und die subtilen patriarchalen Machtsysteme aufdecken. Wie dies gelingt, dis­kutiert Marlene Streeruwitz Väter und Söhne mit der Kunsthistorikerin­ und Ethnologin Der Doppelgänger Eine archetypische Beziehung, Eva Birkenstock, Leiterin des Kunstvereins Ein Gespräch im Hause Fontane immer neu erzählt Düsseldorf, und Holm-Uwe Burgemann, über den Dichter Theodor Storm Gründer und Herausgeber des Kulturpro- Geschichten von Vätern und Söhnen gehö­- jekts Prä|Position. Im August 1887 sitzt der Romancier Theodor ren seit jeher zu den archetypischen lite­ra­- Deutschlandfunk Fontane (geboren am 30. Dezember 1819) ­­ri­schen Konstellationen, und sie werden Samstag, 28. Dezember, 20.05 Uhr in seinem Sommerdomizil in Krummhübel bis heute immer wieder neu erzählt. Das ist Studio LCB und brütet über einem Aufsatz, den er zum kaum verwunderlich, entsteht doch mit je- Deutschlandfunk Kultur 70. Geburtstag von Theodor Storm verfassen der Generation ein gehöriges Konfliktpoten- Sonntag, 29. Dezember, 0.05 Uhr soll. Der Freund und Kollege, den Fontane zial, wenn der Heranwachsende selbststän- Studio LCB seit 35 Jahre kennt, hat ihm gerade seine No- dig wird und gegen den Vater opponiert – velle ‚Ein Doppelgänger‘ zugeschickt. Darin oder ihm sehnsüchtig nacheifert. Vom gott- erzählt er die Geschichte von John Hansen, gleichen eisernen Vater der Antike über den der nach der Entlassung aus dem Zuchthaus verfluchenden Vater des Mittelalters bis zum und dem Tod seiner Frau versucht, die ge- weisen, verzeihenden Greis aus der Werther- meinsame Tochter Christine aufzuziehen und Zeit: Jede Zeit entwirft ihre eigenen Väter. immer tiefer ins Elend gerät. Eines Nachts Mit deren Autorität ist es seit Anfang des 19. stürzt er beim Kartoffelstehlen in einen lee- Jahrhunderts allerdings nicht mehr zum Bes­ ren Brunnen und stirbt. Fontane kann der ten bestellt. Die Söhne der literarischen Novelle wenig abgewinnen, doch seine Frau Moderne begehren auf, und sie fordern von Emilie findet, er könne von Storm durchaus immer schwächer werdenden Vätern Liebe lernen, wie eine ergreifende Liebesgeschich- und moralische Integrität, drohen ihnen mit te zu schreiben sei. Zum Beweis liest sie ihm Verachtung und schrecken – in expressionis- Passagen aus der Novelle vor, die Fontane tischen Dramen – selbst vor dem Vatermord sogleich lustvoll kritisiert. Doch seine Frau © picture-alliance/APA/picturedesk.com © nicht zurück. Doch auch die rigorosesten erweist sich am Ende als die bessere Kritike- Marlene Streeruwitz: Söhne können nicht verhindern, dass sie ir- Aus dem Literarischen Colloquium Berlin rin und der berühmte Romancier setzt sich gendwann selbst in das „Alter des Vaters“ Deutschlandfunk doch noch an den Geburtstagsartikel. Ein kommen (Botho Strauß). Andreas Schäfer Samstag, 28. Dezember, 20.05 Uhr Gespräch über Liebe und Literatur, über Alter über die literarischen Wandlungen eines Deutschlandfunk Kultur und Armut und über die Kunst, zuzuhören. Sonntag, 29. Dezember, 0.05 Uhr ewigen Konflikts. Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Kultur Sonntag, 29. Dezember, 22.03 Uhr Sonntag, 22. Dezember, 22.03 Uhr Literatur Literatur Lange Nacht

10 Lange Nacht Songs von Menschen im Straßen- graben

Eine Lange Nacht

über Tom Waits picture-alliance/Photoshot©

Als 1973 seine erste LP er- begeisterte, anekdotenreich, gewitzt, listig Einige der Genannten sind Zeitgenossen. schien, war Tom Waits 24 Jahre alt. Die an- und geschickt, manchmal musikalisch ver- Unterschiedlicher als Dylan und Beefheart schließende Tournee war erst erfolgreich und blüffend einfach, manchmal schwer verständ- können Künstler nicht sein. dann ernüchternd – müde des Unterwegs- lich. Waits ist ein Unikum. „Ich bin ein Rätsel“, seins, kaum Publikum, klägliche Kritiken. Er Thomas Alan Waits, geboren am 7. De­ hat er mal gesagt. „Ich verstehe selbst nicht, hatte sich gefreut, „weg von zu Hause zu sein zember 1949 in Pomona, Kalifornien, USA. was manche Songs bedeuten. Das ist der und durch die amerikanische Nacht zu fah­ Sein Vater war Lehrer und ein unverbesser- Trick beim Songschreiben: Du musst etwas ren“. Tom Waits‘ erster LP sollten viele weitere licher Trinker und seine Mutter, ebenfalls im in den Song einbauen, was dich auch selbst LPs/CDs folgen, bald wurde er gefeiert. Knar- Schuldienst, zog mit ihm und seinen beiden später noch überrascht. Wenn es zu einfach zige Stimme bis heute, tief, dunkel, mal Jazz, Schwestern nach der Trennung der Eltern ist, dann langweile ich mich damit. Es ist das- immer wieder Blues, Rhythm & Blues, Folk, nach Chula Vista. Während seiner Zeit auf selbe wie mit Leuten.“ Theatermusik, nie einfach nur Pop, Zi­garet­ der Highschool verdingte er sich als Geschirr- Knut Benzner ten, Whiskey – bis heute mit dem Image des spüler und Koch. Die Gespräche mit den melancholischen Trunkenboldes, obwohl Gästen inspirierten ihn zu seinen späteren Waits seit Beginn der 90er-Jahre Nichtrau- Liedern. cher und Abstinenzler ist. Tom Waits ist seit fast 40 Jahren mit der- Deutschlandfunk Kultur samstags, 0.05 Uhr Anfang der 80er-Jahre wurde er Schau- selben Frau verheiratet, mit Kathleen Brennan, Lange Nacht spieler und verkörperte in mehr als 40 Filmen, und sei seitdem, wie es heißt „zunehmend guten und schlechten, genau das, was er war: schwer fassbar“. Er hat sich zurückgezogen, Deutschlandfunk sich selbst. Seine Bühnenfigur transportierte keine Trinkgelage, drei Kinder. Einige seiner Samstags, 23.05 Uhr er auf die Leinwand: manchmal in Nebenrol- LPs/CDs gehören zum Leitfaden der letzten Lange Nacht len, manchmal in Hauptrollen, als Türsteher, Jahre, einige seiner Filme ebenfalls. 7. 12. Songs von Menschen im Straßengraben der er auch selbst gewesen ist, oder als Pimp, Seine Songs wie ‚Strange Fruit‘, ‚Georgia Eine Lange Nacht über Tom Waits als Zuhälter, der er natürlich nicht war, oder On My Mind‘, ‚Moon River‘ und ‚Greensleeves‘, als Einsiedler, der er wohl tatsächlich ist. die er als seine Lieblingslieder bezeichnet, 14. 12. Gefährten der Kindheit Musikalisch landete er mal in Mississippi, sind gegenständlich und greifbar. Eine Lange Nacht über Spielzeug mal in Midtown Manhattan, je nach emotio­ Tom Waits orientierte sich an Bob Dylan, 21. 12. Irrungen, Wirrungen – und Klarheit naler Lage. Er saß am Klavier, seinen viel zu Captain Beefheart, James Brown, Harry Bela- Die Lange Nacht über Theodor Fontane kleinen, zerknitterten Hut auf dem Kopf, und fonte, Ma Rainey, Big Mama Thornton, Howlin’ klimperte. Nein, er machte ernsthafte Musik, Wolf, Thelonious Monk, Willie Dixon, Hank 28. 12. Sound of the Cities er erzählte scheinbar aus seinem Leben, er Williams, Robert Johnson und Enrico Caruso. Eine Lange Nacht über Provinzialität Das war das ganz große Erbe. Dann kamen und Urbanität in der Popmusik noch Kerouac, Bukowski und Fellini hinzu. Landeskorresp

Wirtschaftskorrespondentin und -korrespondent (Teil 16) 11

Als Radio der Länder unterhalten wir Korres­ pondentenstudios in allen 16 Landeshaupt- städten und am Finanz- standort Frankfurt/Main. Unsere Inlandskorres­ pondenten stehen für den föderalen Sendeauftrag der drei Deutschland- hessen Deutschlandradio/Monika Müller radio-Programme. In dieser Artikelreihe © stellen die Kolleginnen und Kollegen von Frankfurt/ Brigitte Scholtes, geboren und aufgewach- Kiel bis München ihre Berichtsgebiete Main sen im Rheinland. Nach dem Studium zog es sie vor. nach Frankfurt zur FAZ. Es folgten erste Erfah- rungen beim Privatfunk, dann bei Bloomberg Business News. Seit 1992 Partnerin im Redakti- onsbüro Business Report, das seit 1998 die Wirt- schaftskorrespondenz für das Deutschlandradio übernommen hat.

Mischa Ehrhardt, geboren in München, wuchs in Düsseldorf und Frankfurt auf. Erste journalis­- ti­sche Schritte während des Studiums bei der Financial Times Deutschland. Nach dem Studium Volontariat an der Evangelischen Journalisten- schule in Berlin. Wirtschaftsredakteur, Modera- tor und Reporter beim Hessischen Rundfunk und im ARD-Börsenstudio Frankfurt. Seit 2017 Wirt- schaftskorrespondent für Deutschlandradio im Berichte aus Frankfurt/Main Redaktionsbüro Business Report. Nah dran an der Wirtschafts- und Finanzwelt

Frankfurt ist ein spannendes, institut‘, habe ich begleitet und versuche Von dort ist es ein Katzensprung zur sich ständig wandelndes Pflaster. Das be- seither, deren Geldpolitik zu erklären. Erklä- Messe – auch dies ein häufiges Ziel meiner kommen wir zum Beispiel im Bahnhofsviertel ren – das geht oft mithilfe der vielen Analys­ kleinen Radfahrten zu Orten des Gesche- mit, in dem unser Studio liegt. Hier vollzieht tinnen und Volkswirte, die am Finanzplatz ar- hens. sich seit den letzten Jahren eine deutliche beiten. Die kurzen Wege hier sind ein Vorteil, Mit der Börse in siebenminütiger Ent­fer­ Gentrifizierung: Hippe Bars ersetzen immer das Fahrrad, das im Hinterhof parkt, bringt nung höre ich förmlich die Kurse an den häufiger die alteingesessenen kleinen Läden mich schnell zu den Gesprächspartnerinnen Anzeigetafeln runter- und raufrattern. Das aus aller Welt. Der Wandel am Frankfurter und -partnern und den Schauplätzen der Er- könnte aber auch schon eine „Déformation Börsen- und Finanzplatz ist vielleicht nicht eignisse. professionelle“ sein, denn als ehemaliger so hip, aber er vollzieht sich immer schneller. Viele Tage sind aufregend, manche so- Börsenreporter zieht es mich zur Bericht­ Die Banker geben sich inzwischen zwar lo- gar historisch. Interessant sind sie immer, erstattung regelmäßig auch dorthin. Händler cker (heißt: Sie legen immer häufiger die vor allem, wenn es darum geht, die Entschei- und Analysten löchre ich dann gern mit Fra- Krawatte ab ...), aber das hilft ihnen wenig, dungen zu analysieren, die die Wirtschafts- gen zu Fusionen, Kursexplosionen und wil- wenn ihre Geschäfte immer schlechter lau- lenker oder Geldpolitikerinnen treffen. Und den Abstürzen, Ökonomen an der Uni und fen. Die begleite ich seit Jahren, seit den zu recherchieren, welche Auswirkungen das in den Banken zu den Auswirkungen von Zoll­- Zeiten der ‚arroganten Macht‘, als etwa der auf die Bürgerinnen und Bürger, die ‚norma- kriegen auf Wirtschaft und Verbraucher, Un- damalige Deutsche-Bank-Chef Hilmar Kop- len Verbraucher‘ hat. Einen ganz normalen ternehmen und Beschäftigte. per von „Peanuts“ sprach, als es um die Bürotag aber, das habe ich im Laufe der Jah- Kurzum: Es lauern Geschichten, es war- Schulden für die Handwerker des betrüge- re gelernt, den gibt es zwar, aber meist nicht ten erstaunliche ökonomische oder finanz- rischen Bauunternehmers Schneider ging. dann, wenn man ihn erwartet … technische Entwicklungen, um entdeckt und Apropos Bauunternehmen: Auch da gab es erklärt zu werden. Ich sage dazu auch gern, Brigitte Scholtes, einst ein bedeutendes in Frankfurt, die Holz- ‚übersetzt‘ zu werden. Denn das sehe ich als Wirtschaftskorrespondentin mann AG. Als Ex-Bundeskanzler Gerhard die eigentlich spannendste Aufgabe: kompli- Frankfurt/Main Schröder den Konzern retten wollte und ziert scheinende Sachverhalte zunächst zu nach langen Verhandlungen mit den Banken ergründen und zu verstehen, um sie dann in den wartenden Arbeitnehmern zurief: „Wir Wer nach Frankfurt kommt, dem fallen gleich möglichst verständliche Sprache für das Ra- haben’s geschafft!“, habe ich das für die die Wolkenkratzer ins Auge. Und ich finde es dio zu übersetzen. Denn die Finanz- und Wirt- Hörerinnen und Hörer der Deutschland­radio- ungemein praktisch, dass wir mit unserem schaftswelt ist ungemein spannend – auch Programme berichtet. Die ersten Gehver- Büro quasi in direkter Nachbarschaft zu ih- wenn gerade mal keine Razzia in unserer suche der EZB, damals vor Beginn der Wäh- nen und zum Bankenviertel sitzen: So lässt Nachbarschaft stattfindet. rungsunion noch ‚Europäisches Währungs­ sich mit dem Fahrrad in zwei Minuten ergrün­- Mischa Ehrhardt, den, ob wirklich Mannschaftswagen der Poli- Wirtschaftskorrespondent zei vor den Zwillingstürmen der Deutschen deutschlandradio.de/ Frankfurt/Main landeskorrespondenten Bank vorgefahren sind. Visitenkarte

12 Visitenkarte Kitt mit Konfliktstoff © Deutschlandradio/ Ulla Anne Giesen Deutschlandradio/ Anne © Ulla

Christiane Florin, Matthias Recht, Nicole Torres, Monika Dittrich, Andreas Main, Benedikt Schulz, Christian Röther, Karin Mikolajewski (v.l.n.r.)

‚Tag für Tag‘ und ‚Aus Religion und Gesellschaft‘ im Deutschlandfunk

Die Sendung ‚Tag für Tag‘ ist aus der Haft fliehen, weil das Militär der Tür­ Entschleunigt und sinnlich ein Unikat in der deutschsprachigen Radio- kei in den Norden des Landes einmarschiert. In der Abendsendung ‚Aus Religion und Ge- landschaft. 25 Minuten Religionsjournalis- Im Vatikan wird drei Wochen lang über Klima- sellschaft‘ widmen wir uns 20 Minuten lang mus von Montag bis Freitag: Das gibt es nur schutz und Gerechtigkeit im Amazonas- einem Thema, das über Monate geplant, im Deutschlandfunk. Dabei wurde in den Ge­biet diskutiert, gerungen wird auch um recherchiert und liebevoll produziert wird. 1960er- und 70er-Jahren die Soziologen-The- Reformen in der katholischen Kirche, etwa Das Feature ist oftmals bewusst zeitlos, es se modisch, die da lautete: „Die Säkularisie- um eine Lockerung des Zölibats. lädt ein, sich in einer abendlichen Situation rung schreitet unaufhaltsam voran, das mit Aktuelles und Hintergrundwissen zurückzulehnen und sich auf Vertiefung der Religion wird sich bald erledigt haben.“ Das ist die Nachrichtenlage an ein paar Tagen einzulassen. Hier ist zum Beispiel Raum für Eigentlich müssten uns jetzt die Themen im Herbst 2019 – und jede dieser Nach­rich­ten jüdische, christliche oder islamische Mystik ausgehen. Doch die Prognose hat sich nicht hat etwas mit Religion zu tun. ‚Tag für Tag‘ – gerade auch im Gegensatz zum allgegen- bewahrheitet. Die Säkularisierung schreitet fragt: Was genau? Und was nicht? Unsere wärtigen Fundamentalismus. Hier ist Raum voran, aber gerade deshalb hat sich das mit Sendung liefert aktuelle Informationen und für Philosophie, Theologie und Kunst. Ent- der Religion nicht erledigt. Wer nichts von Hintergrundwissen, sie greift Debatten auf spannt. Entschleunigt. Intellektuell. Sinnlich. Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und stößt Debatten an. Wir nehmen uns Zeit Ganz wichtig, ganz zum Schluss: Um in und Buddhismus versteht, versteht die Welt für ausführliche Interviews und werten es als unseren Religionssendungen fündig zu wer- nicht. Religion ist gesellschaftlicher Kitt und Kompliment, wenn dann in der Publikums- den, muss man nicht gläubig sein – Neugier Konfliktstoff, tief empfundener Glaube und post steht: „Das Gespräch war viel zu kurz.“ genügt. oberflächlicher Identitätsmarker, Gemein- Wobei wir auch kurz können. Auch bunt schaft und individuelle Sinnsuche. und unterhaltsam. Aber eben auch akade- Christiane Florin und Andreas Main, Von Anschlag bis Zölibat misch. Denn auch wenn ‚Tag für Tag‘ sich an Redaktion Aktuelle Kultur Als dieser Text entsteht, ist der Anschlag auf ein allgemein politisch-kulturell interessier- Deutschlandfunk die Synagoge in Halle gerade eine Woche tes Publikum richtet, so haben wir dennoch her. Gleichzeitig wird an den 30. Jahrestag den Ehrgeiz, die Hörer an theologischen und der Friedlichen Revolution erinnert. Zeitzeu- religionswissenschaftlichen Debatten teil­ Deutschlandfunk gen sagen, es sei eine protestantische Revo- haben zu lassen. montags bis freitags, 9.35 Uhr lution gewesen. Polen stimmt über den natio- Der Anteil derer, die sich keiner Religion Tag für Tag nalkatholischen Kurs der PiS-Regierung ab. zugehörig fühlen, steigt. Regelmäßig greift Im Norden Syriens, wo viele Christen leben, die Redaktion Religionskritik und Atheismus mittwochs, 20.10 Uhr können Hunderte islamistische Terroristen auf. Ein Vertreter des Humanistischen Ver- Aus Religion und Gesellschaft bandes schrieb der Redaktion: „Wenn es die Sendung noch nicht gäbe, müsste ‚Tag für Tag‘ erfunden werden.“ Radiomenschen

Radiomenschen 13

Cool Britannia und die Suche nach der richtigen Frage

Es gibt wahrscheinlich bessere Wege in den Journalis- mus als über den Umweg als Weihnachtsmann. Aber bei © Deutschlandradio/© KruppaChristian mir hat es funktioniert. Die Weihnachtsmann-Recherche war Teil meiner Aufnahmeprüfung an der Journalisten- Den Sound schule. Und als ich diese Prüfung bestanden hatte, war der Gegenwart suchen ich froh, dass ich mein Studium in Wirtschaftswissen- schaften erst mal, na ja, ruhen lassen durfte. Dass ich In meinem Abiturbuch habe ich damals nicht notiert, mal ein Radiomensch werden würde, das hatte ich da na- dass ich Radioredakteurin werden würde. Da stand statt- türlich noch nicht auf dem Schirm. Klang auch erst mal dessen ganz bescheiden: Verlegerin. Ich wollte Bücher abschreckend, was ich in diesen Journalismus-Semina­ machen, wurde Antiquarin, dann Lektorin – verschie- ren an der Münchner Journalistenschule gelernt habe. dene Stationen in Verlagen folgten. Ich wollte mich mit „Radio-Beiträge mit O-Tönen könnt Ihr vergessen, diese dem Ringen um die richtigen Worte auseinandersetzen. Zeit ist vorbei“, meinte unser Coach, ein Mann vom Baye- Denn wer eine Geschichte erzählt, reduziert die Fülle rischen Rundfunk. Mir hat das Arbeiten mit O-Tönen aber und Gleichzeitigkeit aller Dinge auf etwas Lineares, auf trotzdem eine Menge Spaß gemacht. Und als nach der einen Pfad. Das finde ich bis heute sehr spannend. Es Journalistenschule ein Angebot vom SWR (damals noch gibt Hörspielproduktionen, denen es gelingt, diesen Pfa- SDR) kam, habe ich gerne zugesagt. Erste Berufserfah- den etwas hinzuzufügen. Etwas, das so nicht zwischen rung also in Baden-Württemberg – das hieß für mich als den Buchdeckeln steht. NRW-Gewächs: Ich musste Schwäbisch zumindest ver- Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht nicht das Medi- stehen lernen. Und lernen, dass es einen riesigen Unter- um, sondern der Inhalt, das Thema, die Sprache. Mir schied macht, ob der Gesprächspartner aus Stuttgart geht es darum, beim Erzählen Differenzen darzustellen. oder von der Schwäbischen Alb kommt. Ich erinnere Ich möchte Leerstellen unbesetzt lassen, weil ich glau- mich an Livesendungen im Regionalprogramm, bei be, dass sich nur so die Merkwürdigkeiten des Lebens denen ich am Mikrofon meinen Interviewpartner ganz und dieses Dazwischen erklären lassen. Mit ‚Dazwi- einfach nicht verstanden habe. Mit der nächsten Fremd- schen‘ meine ich die Lücken zwischen den in Reih und sprache war das einfacher: Zur Jahrtausendwende bin Glied sitzenden Wörtern. Das hat mit einer famosen Ei- ich nach London gezogen – das war damals noch „Cool genschaft der Sprache zu tun: Aus dem Mangel, dass es Britannia“ inklusive Tony Blair, Oasis und Hugh Grant – weniger bezeichnende Wörter als zu bezeichnende Din- das Wort ‚Brexit‘ gab es noch nicht. In London habe ich ge gibt, bringt sie einen fantastischen Reichtum hervor Radiobeiträge für alle großen Sender in Deutschland ge- – sie vermehrt die Bedeutung der Wörter. Das ist nichts macht und über alles berichtet: die Brit Awards, James Neues, das weiß die Rhetorik seit der Antike. Und doch Bond, die Banken in der Londoner City und die britische stelle ich als Hörspieldramaturgin immer wieder be- Außenpolitik. Politische Berichte waren es dann irgend- geistert fest, welche Intensität dieses Dazwischen im wann immer häufiger, und dann kam auch noch die Mög- Auditiven hat. lichkeit, für die BBC zu arbeiten: der World Service mit Es gibt Hörspiele, die ich immer wieder hören kann. seinem 24-Stunden-Programm. Das war noch mal eine Ebenso wie es Bücher gibt, die ich immer wieder zur ganz eigene Welt: nachts in der Londoner Innenstadt Hand nehmen muss. ‚Das Kalkwerk‘ von Thomas Bern- in einem Newsroom sitzen und Interviewpartner in Süd­ hard ist so eine Produktion. Ein Kalkwerksbesitzer arbei- amerika oder China ausfindig zu machen. Es war die tet darin an einer Studie über das Gehör, dem „philoso- perfekte Vorbereitung für den Deutschlandfunk – für phischsten aller Sinnesorgane“. Es beruhigt mich un- den bin ich 2008 mit meiner Familie aus London zurück­ glaublich, dieses Werk mit durch die Jahre zu nehmen, gekommen. Neben der Auswahl der Interviewpartner es immer wieder neu zu bewerten und zu erleben. Das kommt es hier vor allem auf eins an: auf die richtige Fra- hat etwas ungemein Tröstliches. Mir fallen noch andere ge zum richtigen Zeitpunkt. Lernt jeder, der ab fünf Uhr Hörspiele ein, die mir alternative Sichtweisen auf die früh die ‚Informationen am Morgen‘ moderiert. Und ge- Wirklichkeit anbieten, die mir Möglichkeitsräume öffnen. lernt habe ich auch, dass es bessere Reportage-Themen Stücke, die letztlich mein Denken prägen und mich zum in der Vorweihnachtszeit gibt als „Unterwegs als Weih- Überdenken meiner Sicht auf die Welt bewegen. nachtsmann“. Neben dem Lesen und Hören kann ich in diesem Be- ruf vor allem eines: interessante Menschen kennenler- Tobias Armbrüster, nen. Menschen, die sich tiefergehende Gedanken über Redakteur Aktuelles das Leben und die Welt machen und die es schaffen, die- Deutschlandfunk se Gedanken so zu formulieren und zu inszenieren, dass die Zuhörenden am Ende von der Gegenwart vielleicht etwas mehr verstehen. Genug geredet: hörspielundfeature.de

Christine Grimm, Redakteurin Radiokunst Deutschlandfunk Kultur © Deutschlandradio/© Dirk Borm 14 Gastbeitrag Neue Aufgaben für Deutschlandradio – das Rundfunkbeitragsurteil und seine Folgen

Prof. Dr. Bernd Holznagel, 1957 in Lehrte geboren, ist Univer­ sitätsprofessor für Staats- und Verwaltungsrecht an der West- fälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor der öffent- lich-rechtlichen Abteilung des Instituts für Informations-, Tele- kommunikations- und Medien- recht (ITM). Seine Forschungstä- tigkeit liegt schwerpunktmäßig im Bereich der Netzregulierung sowie im Telekommunikations-

Von Bernd Holznagel Rossival ZDF/Rico © und Medienrecht.

Der öffentlich-rechtliche Internets und der sozialen Medien einen Be- Für Deutschlandradio bedeutet das Ur- Rundfunk (ÖRR) in Deutschland hat im Ver- deutungszuwachs erfahre. Mit Algorithmen teil, dass die Chancen der Internetkommuni­ gleich zu anderen europäischen Ländern könnten Inhalte gezielt auf Interessen und kation konsequent zu nutzen sind, damit im weiterhin eine starke Stellung. Ihm kommt Neigungen der Nutzer zugeschnitten wer- Netz qualitativ hochstehende Audioinhalte eine Entwicklungs- und Finanzierungsgaran- den, was zur Verstärkung gleichgerichteter verfügbar sind und auf die veränderten Ge- tie zu. Grund ist hierfür, dass ihm das Bun- Meinungen führe. Auch die Ergebnisse von wohnheiten der Nutzerschaft angemessen desverfassungsgericht einen für die Demo- Suchmaschinen seien oft vorgefiltert und reagiert werden kann. Nur wenn auch jünge­ kratie maßgeblichen kommunikativen Ver- werbefinanziert oder durch Klickzahlen be- re Altersklassen für die Sendungen gewon- sorgungsauftrag zugewiesen hat. Ähnlich, stimmt. Überdies würden verstärkt nicht nen werden können, kann Deutschlandradio wie die Wasserversorgung der Kommunen publizistische Anbieter auftreten, sodass zukünftig seinen Auftrag wirkungsvoll um- für sauberes und gesundes Trinkwasser eine journalistische „Zwischenaufberei- setzen. Die bewährten Kommunikations­ sorgt, kommt ihm die Aufgabe zu, umfas- tung“ nicht mehr erfolge. All dies führe „zur regeln wie die Prüfung der Nachrichten­ sende Informationen bereitzustellen und alle schwieriger werdender Trennbarkeit zwi- inhalte auf Wahrheit und Herkunft oder die Bürgerinnen und Bürger zu befähigen, ihre schen Fakten und Meinung, Inhalt und Wer- Neutra­litätspflicht bei der Berichterstattung staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten bung“ sowie zu neuen Unsicherheiten hin- sind zudem im Internet strikt einzuhalten. wahrzunehmen. Der bundesweite Hörfunk sichtlich der Glaubwürdigkeit von Quellen. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass die Deutschlandradio spielt eine wichtige Rolle, Dem ÖRR obliege die wichtige Aufgabe, ge- hohe Glaubwürdigkeit der Berichterstattung um diese mediale Grundversorgung sicher- genüber diesen Entwicklungen ein „vielfalts- erhalten werden kann. Der Integrationsauf- zustellen. sicherndes und Orientierungshilfe bietendes trag bedarf schließlich einer Aktualisierung. In seinem Rundfunkbeitragsurteil aus Gegengewicht“ zu bilden. Das Urteil ergeht Um unterschiedliche Meinungen widerzu- dem Jahr 2018 hat das Gericht erneut bestä- in einer Zeit, in der das Konzept des ÖRR und spiegeln und diese in einen Diskurs zu brin- tigt, dass der ÖRR in der dualen Rundfunk- seine Finanzierung unter politischen Druck gen, sollten die Möglichkeiten der Vernet­ ordnung den klassischen Funktionsauftrag geraten sind. Karlsruhe setzt hierzu einen zung und Partizipation im Internet verstärkt der Rundfunkberichterstattung (Informati- erfrischenden und klärenden Kontrapunkt. genutzt werden. Ziel ist der Ausbau eines on, Bildung, Unterhaltung, Beratung) zu er- Die Verfassungsrichter haben aber vielfaltssichernden Kommunikationsraums, füllen habe. Er müsse als Alternative zu den schon in der mündlichen Verhandlung zu in dem die bewährten Kommunikationsre- kommerziellen Anbietern ein Leistungsan- erkennen gegeben, dass sie dem ÖRR mit geln gelten. Um das „Gewicht“ des öffent- gebot bereitstellen, „das einer anderen Ent- ihrem Urteil keinen „Freibrief“ ausstellen. lich-rechtlichen Rundfunks in der „Mitte der scheidungsrationalität als der der ökono- Sie haben vielmehr eine Art Pflichtenheft Gesellschaft“ zu erhöhen, sollte verstärkt mischen Anreize“ folge. Für viele überra- (sorgfältige Recherche, keine Sensations­ eine Zusammenarbeit mit anderen öffentli- schend betont das Gericht, dass der öffent­- berichterstattung, Trennung von Fakten chen Meinungsträgern wie Museen, Univer- lich-rechtliche Rundfunk in den Zeiten des und Meinungen, unverzerrte Darstellung der sitäten, Bibliotheken u.Ä. gesucht werden. Wirklichkeit) formuliert und die Erwartung geäußert, dass dieses in der Praxis konse- quent beachtet werde. Dlf Audiothek Meine Zeit. Mein Radio.

Die Dlf Audiothek – hören wann und wo Sie wollen. Jetzt auch mit Apple CarPlay und Google Android Auto.

deutschlandfunk.de/audiothek Foto © unsplash/Liam Pozz So 1. Dez 1. Advent

0.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 13.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ‚Nun komm, der Heiden Heiland’. 13.05 Informationen am Mittag Unerzählte Geschichten Kantate zum 1. Adventssonntag für 13.30 Zwischentöne Eine Lange Nacht über Alexander und Soli, Chor, Streicher und Basso Musik und Fragen zur Person Wilhelm von Humboldt continuo, BWV 61 Die Schriftstellerin Ditha Brickwell Von Stefan Koldehoff und Jan Tengeler Gerd Türk, Tenor im Gespräch mit Joachim Scholl Gäste: Dorothee Nolte, Bénédicte Manuel Walser, Bass 14.00 Nachrichten Savoy, Jürgen Trabant, David María Cristina Kiehr, Sopran 15.00 Nachrichten Blankenstein Chor und Orchester der 15.05 Rock et cetera Regie: Monika Künzel J. S. Bach-Stiftung Das Magazin 1.00 Nachrichten Leitung: Rudolf Lutz Neues aus der Szene 2.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten Am Mikrofon: Tim Schauen 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.05 Information und Musik 16.00 Nachrichten 2.05 Sternzeit Aktuelles aus Kultur 16.10 Büchermarkt 2.07 Klassik live und Zeitgeschehen Buch der Woche 7.30 Nachrichten 16.30 Forschung aktuell Musikfest Bremen 2018 7.50 Kulturpresseschau Wissenschaft im Brennpunkt Il giardino dei sospiri – 8.00 Nachrichten Säbelrasseln im All Der Garten der Seufzer 8.30 Nachrichten Die Weltraummächte rüsten auf FRANCESCO GASPARINI, 8.35 Am Sonntagmorgen Von Karl Urban LEONARDO LEO, Religiöses Wort 17.00 Nachrichten GEORG FRIEDRICH HÄNDEL u.a. Zweifeln schützt 17.05 Kulturfragen Arien und Kantaten antiker Heldinnen Über die unbequeme Seite des Debatten und Dokumente Magdalena Kožená, Mezzosopran Glaubens 17.30 Kultur heute Collegium 1704 Von Pfarrer Thomas Frings Berichte, Meinungen, Rezensionen Leitung: Václav Luks Katholische Kirche 18.00 Nachrichten Aufnahme vom 13.9.2018 aus der 8.50 Presseschau 18.10 Informationen am Abend Glocke in Bremen Aus deutschen und Mit Sporttelegramm 3.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 18.40 Hintergrund 3.05 Heimwerk 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten WOLFGANG AMADEUS MOZART 9.05 Kalenderblatt 19.05 Kommentar Konzert für Klavier und Orchester Vor 75 Jahren: 19.10 Sport am Sonntag Nr. 27 B-Dur, KV 595. Bearbeitet für Béla Bartóks ,Konzert für Orchester’ 20.00 Nachrichten Akkordeon und Orchester wird uraufgeführt 20.05 Freistil Viviane Chassot, Akkordeon 9.10 Die neue Platte Fallhöhe Camerata Bern Historische Aufnahmen Jüdischer Humor in Deutschland 3.55 Kalenderblatt 9.30 Essay und Diskurs Von Manuel Gogos 4.00 Nachrichten Das Zeitalter der Clowns Regie: Susanne Krings 4.05 Die neue Platte XL Von Torsten Körner Deutschlandfunk 2019 5.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 5.05 Auftakt 10.05 Evangelischer Gottesdienst 21.05 Konzertdokument der Woche Übertragung aus der Haardter Kirche 6.00 Nachrichten Grundton D 2019 – in Siegen-Weidenau 6.05 Kommentar Konzert und Denkmalschutz Predigt: 6.10 Geistliche Musik Superintendent Peter Thomas Stuberg JOHANN SEBASTIAN BACH JOHANN SCHELLE 11.00 Nachrichten ,Der Geist hilft unserer Schwachheit ‚Machet die Tore weit’ 11.05 Interview der Woche auf’. Motette, BWV 226 La Capella Ducale 11.30 Sonntagsspaziergang Musica Fiata Köln ,Komm, Jesu, komm’. Motette, BWV 229 Reisenotizen aus Deutschland Leitung: Roland Wilson ,Fürchte dich nicht’. Motette, BWV 228 und der Welt ,Jesu, meine Freude’. Motette, BWV 227 GEORG PHILIPP TELEMANN 12.00 Nachrichten ‚Der Herr ist König’. Kantate für ,Singet dem Herrn ein neues Lied’. Sopran, Tenor, Bass, Chor und Motette, BWV 225 Orchester TWV 8:6 Gaechinger Cantorey Ann Monoyios, Sopran Leitung: Hans-Christoph Rademann Wilfried Jochens, Tenor Aufnahme vom 8.9.2019 aus der Harry van der Kamp, Bass Pauluskirche Ulm Stephan Schreckenberger, Bass Am Mikrofon: Jochen Hubmacher Rheinische Kantorei Das Kleine Konzert 22.00 Nachrichten Leitung: Hermann Max 23.00 Nachrichten 23.05 Das war der Tag 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 1. Dez So 1. Advent

0.00 Nachrichten Immer am Mittwoch gegen vier Uhr nachmit- 18.30 Hörspiel 0.05 Studio LCB tags besuchen Sandra und ihr Bruder Inti 90° 0‘ 0‘‘ S Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019 Herrn P. Das ist genau die richtige Zeit für Von Maren Kames Norbert Scheuer Kakao und Kuchen. Doch eines Tages kom- Musik und Regie: Milena Kipfmüller Dokumentation des vom men die beiden zufällig eine Stunde zu früh. und Klaus Janek Deutschlandfunk und der Herr P. verhält sich diesmal seltsam. Er er- Mit Thomas Bading, Marina Frenk und Stadt Braunschweig vergebenen zählt ihnen die Geschichte von der Frau mit Thorsten Schlopsnis Wilhelm Raabe-Literaturpreises 2019 den 1.000 Namen. Dann sucht er aufgeregt Autorenproduktion für SWR 2019/51’35 Deutschlandfunk 2019 Bohnen, die angeblich ihre Farbe verändern. anschließend 1.00 Nachrichten Schließlich behauptet Herr P., dass auf seinem Gespräch mit der Autorin 1.05 Diskurs Balkon eine Wahrheitsblume blüht. Aber nur „Nimm meinen Schädel in die Hand je eine 2.00 Nachrichten wer noch nie in seinem Leben gelogen hat, Schläfe, und justier meinen Schlaf Richtung 2.05 Tonart kann sie sehen. Auf dem Nachhauseweg Süden, wo die Pole längst schmelzen, an den Chansons und Balladen streitet Sandra mit ihrem Bruder. Denn Inti Kappen schon Schollen und das Land längs Moderation: Jürgen Liebing behauptet, dass er die Blume sehen konnte. meiner weißen Angst heißt Antarktika, heiß 3.00 Nachrichten Sandra glaubt weder Inti noch Herrn P. Aber wa?“ Eine Stimme spricht intim, fast solipsis- 4.00 Nachrichten es macht Spaß, den unglaublichen Geschich- tisch, manchmal unterbrochen von anderen 4.05 Tonart ten auf die Spur zu kommen. Stimmen, Gegenreden, Du-Ansprachen. Die Clublounge 9.00 Nachrichten Stimmen und Berichte aus dem Land über- Moderation: Christoph Reimann 9.05 Kakadu lagern sich, verstummen und treten an 5.00 Nachrichten Magazin anderer Stelle wie Echos und Erinnerungen 6.00 Nachrichten Moderation: Fabian Schmitz wieder auf. Kopflandschaften und Kontinente 6.55 Wort zum Tage 08 00 22 54 22 54 schieben sich ineinander. Das Stück bewegt Neue Kirche (Swedenborgianer) 9.30 Sonntagsrätsel sich gekonnt zwischen den Genres, ist hoch- 7.00 Nachrichten Moderation: Ralf Bei der Kellen literarisch wie unterhaltsam. 7.05 Feiertag sonntagsraetsel@ 20.00 Nachrichten „Advent, Advent!” wie Gott eigentlich deutschlandfunkkultur.de 20.03 Konzert empfangen? 10.00 Nachrichten Philharmonie Berlin Pfarrer Jean-Félix Belinga-Belinga, 10.05 Plus Eins Aufzeichnung vom 28.11.2019 Frankfurt am Main 11.00 Nachrichten RODION SCHTSCHEDRIN Evangelische Kirche 11.59 Freiheitsglocke ‚Beethovens Heiligenstädter 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 12.00 Nachrichten Erzählung Testament‘, Sinfonisches Fragment für ab 6 Jonathan und der Wintereinbruch 12.00 Internationaler Frühschoppen Orchester Von Anna Arnoldi 12.45 Internationaler Frühschoppen MAGNUS LINDBERG Gelesen von Tonio Arango nachgefragt ‚Accused‘ für Sopran und Orchester ((•)) (Ü/Phoenix) Deutschlandradio Kultur 2007 l PETER TSCHAIKOWSKY Moderation: Fabian Schmitz 12.05 Studio 9 kompakt Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36 Jonathan hat wirklich Pech. Erst zieht seine Themen des Tages Anu Komsi, Sopran Lehrerin in das Haus nebenan und hat ihn 12.30 Die Reportage Deutsches Symphonie-Orchester nun somit fast ständig im Auge, und dann 13.00 Nachrichten Berlin beschlagnahmt ausgerechnet ebendiese 13.05 Sein und Streit Leitung: Sakari Oramo Frau Richter auch noch die CD, die er mit Das Philosophiemagazin seinen Freunden zusammen aufgenommen 14.00 Nachrichten 21.45 Anne Will hat. Die bissigen Texte dieser Hip-Hop-Auf- 14.05 Religionen Talkshow live aus Berlin nahmen dürfen in keinem Fall den Lehrern in (( )) 15.00 Nachrichten •l (Ü/ARD) die Hände gelangen. Unbedingt müssen sie 15.05 Interpretationen 22.00 Nachrichten einen Plan finden, die CD zurückzubekom- Denn der Gesang ist der Sprache 22.03 Literatur men, bevor ihre Lehrerin sie sich anhört. wegen da Akademie der Künste, Berlin 8.00 Nachrichten Balladen und Lieder von Carl Loewe Aufzeichnung vom 28.11.2019 8.05 Kakadu Gast: Jürgen Kesting, Musikpublizist Kinderhörspiel Moderation: Michael Dasche Writers in Exile ab 7 Der Weg durch die Wand 16.00 Nachrichten Zwei Autorinnen im Transit: Nach Geschichten von 17.00 Nachrichten Terézia Mora und Şehbal Şenyurt Arınlı Robert Gernhardt 17.05 Studio 9 kompakt Ein Briefwechsel Von Christine Nagel Themen des Tages Seit 20 Jahren unterstützt der PEN Regie: die Autorin 17.30 Nachspiel verfolgte Schriftsteller im Exil. Komposition: Gerd Bessler Das Sportmagazin 23.00 Nachrichten Mit Lara Torp, David Reibel, Britta 18.00 Nachrichten 23.05 Fazit Steff enhagen, Jürgen Holtz, Stefan 18.05 Nachspiel. Feature Kultur vom Tage Kaminski, Carolin Haupt Elitesport im Gaucho-Land Deutschlandradio Kultur 2007 Argentinien und das Polospiel Moderation: Fabian Schmitz Von Victoria Eglau

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 2. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 50 Jahren: 2. Raderbergkonzert 2019/20 Kultur vom Tage Der peruanische Schriftsteller (Wdh.) José María Arguedas gestorben GEORG FRIEDRICH HÄNDEL 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Ouvertüre zur Oper ‚Rinaldo‘, HWV 7 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten GEORG PHILIPP TELEMANN 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag Triosonate für Altblockflöte, Violine (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft und Basso continuo a-Moll, TWV 42:a1 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten ARCANGELO CORELLI (Wdh.) 10.10 Kontrovers Sonate Nr. 7 für Violine und 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit Basso continuo d-Moll, op. 5 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern PIERRE PROWO 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Sonate für Altblockflöte, Violine und Debatten und Dokumente [email protected] Basso continuo d-Moll (Wdh.) 10.30 Nachrichten anschließend ca. 11.00 Nachrichten ARCANGELO CORELLI 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Sonate ‚La Follia‘ für Altblockflöte und Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher Basso continuo g-Moll, op. 5, Nr. 12 (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp GIUSEPPE SAMMARTINI 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Sonata a due für Altblockflöte, Violine 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag und Basso continuo F-Dur 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik ANTONIO VIVALDI 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten ‚La notte‘. Concerto g-Moll, RV 104 (in 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau einer Bearbeitung von 4 Times Baroque) 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten GEORG PHILIPP TELEMANN Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten Triosonate für Altblockflöte, Violine 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag und Basso continuo a-Moll, TWV 42:a4 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau Ensemble 4 Times Baroque: Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten Jan Nigges, Blockflöte 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Jonas Zschenderlein, Violine 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten Karl Simko, Violoncello 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere Alexander von Heißen, Cembalo Martin Korden, Köln Das Bildungsmagazin Aufnahme vom 12.11.2019 aus dem Katholische Kirche [email protected] Deutschlandfunk Kammermusiksaal, 6.50 Interview 15.00 Nachrichten Köln 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Am Mikrofon: Sylvia Systermans 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres 22.00 Nachrichten 7.15 Interview Das Medienmagazin 22.50 Sport aktuell 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 23.10 Das war der Tag 7.56 Sport 16.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 8.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 23.57 National- und Europahymne 8.10 Interview 17.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten 8.47 Sport 17.35 Kultur heute 8.50 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Aus deutschen und 18.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 2. Dez Mo

0.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Das Podcastmagazin 17.05 Studio 9 20.03 In Concert 1.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Max-Schmeling-Halle, Berlin 1.05 Tonart 17.30 Kulturnachrichten Aufzeichnung vom 3.4.2019 Klassik 18.00 Nachrichten The Specials Moderation: Haino Rindler 18.30 Weltzeit Eine Tour zum Comeback der 2.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten britischen Ska-Legende 3.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Moderation: Carsten Beyer 4.00 Nachrichten Politik und Soziales 5.00 Nachrichten Magazin 21.00 „hartaberfair“ 5.05 Studio 9 19.30 Zeitfragen. Feature Moderation: Frank Plasberg Kultur und Politik am Morgen Ihme-Zentrum Hannover ((•)) (Ü/ARD) 5.30 Nachrichten Wohnen auf der Ruine l 5.50 Aus den Feuilletons Von Marietta Schwarz 21.30 Einstand 6.00 Nachrichten Wie ein gestrandeter Wal liegt das gewaltige KAROL SZYMANOWSKI 6.20 Wort zum Tage Ihme-Zentrum am Ufer der Ihme zwischen Streichquartett Nr. 2 op. 56 Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin der Innenstadt von Hannover und dem ange- Eliot Quartett Evangelische Kirche sagten Stadtteil Linden. Der riesige Beton- Der Schriftsteller T.S. Eliot ließ sich vom 6.30 Nachrichten klotz zerfällt. Keller und Erdgeschoss sind späten Beethoven zu seinem letzten großen 7.00 Nachrichten vollkommen marode, Wohnungen stehen Werk ‚Four Quartets‘ inspirieren. Diese späten 7.20 Politisches Feuilleton leer, Verkaufsflächen liegen brach. Eine kühne Quartette waren 2014 für vier junge Musiker 7.30 Nachrichten Großvision bröckelt. In den Hochhäusern aus Moskau, Vancouver und Leipzig der An- 7.40 Interview über dem Erdgeschoss leben jedoch auch lass, ein eigenes Quartett zu gründen. Für 8.00 Nachrichten noch Überzeugungstäter: Es sind einerseits das CD-Debüt als Preisträger des Deutschen 8.30 Nachrichten junge Künstler und Kreative und andererseits Musikwettbewerbes wählte das Eliot 8.50 Buchkritik Eigentümer und Altbewohner im Rentenalter. Quartett Streichquartette von Karol 9.00 Nachrichten Seit Juni ist Finanzinvestor Lars Windhorst Szymanowski und Ludwig van Beethoven. 9.05 Im Gespräch Mehrheitseigner der Stadt in der Stadt. Was 22.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten er genau vorhat, ist nicht bekannt. Immerhin 22.03 Kriminalhörspiel 10.05 Lesart beauftragte seine Firmengruppe das britische Der Mieter Das Literaturmagazin Stararchitekturbüro Zaha Hadid mit dem Pro- Nach dem Roman von 11.00 Nachrichten blemfall. Man erwartet sich aufregende Kon- Marie Adelaide Belloc Lowndes 11.05 Tonart zepte für die Zukunft. Doch manche trauen Übersetzung, Bearbeitung und Regie: Das Musikmagazin am Vormittag dem utopischen Wohnungsbau der 70er-Jahre Regine Ahrem 11.30 Musiktipps kein Morgen mehr zu. Wieso stößt die Archi- Mit Gerd Wameling, Regina Lemnitz, 11.45 Rubrik: Jazz tektur aus dieser Zeit hier so sichtbar an ihre Max von Pufendorf, Claudius von 12.00 Nachrichten Grenzen? Was lässt sich aus anderen Pro- Stolzmann, Chris Pichler, Joachim 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … jekten der 70er-Jahre lernen? Und was sind Bliese, Christian Grashof, Friedhelm 13.00 Nachrichten die Alternativen zum Abriss? Ptok, Gerd Grasse, Dieter Jost, Moritz 13.05 Länderreport Hoyer 14.00 Nachrichten Komposition: Michael Rodach 14.05 Kompressor Ton und Technik: Peter Avar, Das Popkulturmagazin Benjamin Ihnow 14.30 Kulturnachrichten RBB 2018/54’51 15.00 Nachrichten Ein geheimnisvoller Frauenmörder treibt im 15.05 Tonart Londoner East End sein Unwesen. Man nennt Das Musikmagazin am Nachmittag den Unbekannten, der seine Opfer – alle 15.30 Musiktipps jung, blond und hübsch – auf schreckliche 15.40 Live Session Weise verstümmelt, „Jack the Ripper“. Eines 16.00 Nachrichten Abends stellt sich bei Ellen ein neuer Unter- 16.30 Kulturnachrichten mieter vor – ein Gentleman von Kopf bis Fuß. Ellen ist begeistert, auch wenn der neue Mieter exzentrische Vorlieben hat. Dann kehrt unerwartet Daisy, Ellens 20-jährige Tochter, von einem Landaufenthalt nach Hause zu- rück. Auch sie ist jung, blond und hübsch. 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

Di 3. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 20.10 Hörspiel 0.05 Fazit Vor 100 Jahren: Hörspielmagazin 12/19 Kultur vom Tage Der französische Maler Berichte, Gespräche und (Wdh.) Auguste Renoir gestorben Informationen zum Hörspiel, in 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Deutschland und in aller Welt 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 21.00 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 21.05 Jazz Live 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Eric Schaefer Quartett (Wdh.) 10.00 Nachrichten ,Kyoto, mon amour’ anschließend ca. 10.10 Sprechstunde Eric Schaefer, Schlagzeug 1.30 Tag für Tag Fibromyalgie Kazutoki Umezu, Klarinetten Aus Religion und Gesellschaft Das etwas andere Rheuma Naoko Kikuchi, Koto (Wdh.) Gast: Prof. Dr. med. Rieke Alten, Chef - John Eckhardt, Kontrabass 2.00 Nachrichten ärztin der Abteilung für Rheumatologie Aufnahme vom 18.5.2019 beim 2.05 Kommentar an der Schlosspark-Klinik, Berlin Jazzfest Bonn, Bundeskunsthalle (Wdh.) Am Mikrofon: Christian Floto Am Mikrofon: Anja Buchmann anschließend ca. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 2.10 Andruck – Das Magazin [email protected] 22.00 Nachrichten für Politische Literatur 10.30 Nachrichten 22.05 Musikszene (Wdh.) 11.00 Nachrichten Ein Recht auf die eigene Sprache 2.57 Sternzeit 11.30 Nachrichten Das Deutsche Orthodoxe 3.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher Dreifaltigkeitskloster Buchhagen und 3.05 Weltzeit 11.55 Verbrauchertipp seine Choraltradition anschließend ca. 12.00 Nachrichten Von Jan Tengeler 3.30 Forschung aktuell 12.10 Informationen am Mittag Bis heute ist der Choralgesang ein wesent- (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik licher Bestandteil christlicher Gottesdienste. anschließend ca. 12.30 Nachrichten Was der gregorianische Choral dabei für die 3.52 Kalenderblatt 12.50 Internationale Presseschau lateinische Sprache bedeutet, das gilt auch 4.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten für den byzantinischen Choral und die griechi- 4.05 Radionacht Information 13.30 Nachrichten sche Sprache. Im Deutschen Orthodoxen 4.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Dreifaltigkeitskloster im niedersächsischen 5.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Buchhagen, das zur bulgarisch-orthodoxen 5.05 Informationen am Morgen 14.00 Nachrichten Kirche gehört, hat man in den 80er-Jahren Berichte, Interviews, Reportagen 14.10 Deutschland heute begonnen, neben dem Gesang der byzantini- 5.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten schen Liturgie auch eine deutsche Choral- 5.35 Presseschau 14.35 Campus & Karriere tradition zu entwickeln, die auf der Naturton- Aus deutschen Zeitungen Das Bildungsmagazin reihe basiert. Inzwischen liegt das gesamte 6.00 Nachrichten [email protected] Ordinarium des Stundengebetes und der 6.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten Liturgie auf Deutsch vor, sowie die Hymnen 6.35 Morgenandacht 15.05 Corso – Kunst & Pop der Hochfeste und eine Reihe Psalmenkom- Martin Korden, Köln 15.30 Nachrichten positionen. Diese Gesänge der Mönche Katholische Kirche 15.35 @mediasres gelten als geistige Übung und gehen über 6.50 Interview Das Medienmagazin die üblichen Hörgewohnheiten hinaus; sie 7.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten können eine besondere meditative Sog- 7.05 Presseschau 16.10 Büchermarkt wirkung entfalten. Unser Autor war vor Ort Aus deutschen Zeitungen 16.30 Nachrichten und hat sich mit dem Klosterleben und dem 7.15 Interview 16.35 Forschung aktuell Deutschen Choral vertraut gemacht. 7.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 7.35 Börse 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 23.00 Nachrichten 7.56 Sport 17.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.00 Nachrichten 17.35 Kultur heute Journal vor Mitternacht 8.10 Interview Berichte, Meinungen, Rezensionen 23.57 National- und Europahymne 8.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.10 Informationen am Abend 8.47 Sport 18.40 Hintergrund 8.50 Presseschau 19.00 Nachrichten Aus deutschen und 19.05 Kommentar ausländischen Zeitungen 19.15 Das Feature Mexiko – Hoff nung im Narco-Land? Von Erika Harzer und Wolf-Dieter Vogel Regie: Nikolai von Koslowski WDR/Deutschlandfunk 2019

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 3. Dez Di

0.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 15.05 Tonart 20.03 Konzert Transformationen des Vergangenen Das Musikmagazin am Nachmittag St. Georg Nürnberg Komposition und Improvisation von 15.30 Musiktipps Aufzeichnung vom 3.11.2019 Daniel Matej 15.40 Live Session JOHANN ROSENMÜLLER Von Martin Erdmann 16.00 Nachrichten ‚Magnificat anima mea Dominum‘, 1.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten Psalmkonzert 1.05 Tonart 17.00 Nachrichten Jazz 17.05 Studio 9 ‚Bleibe bei uns‘, Dialogus Moderation: Vincent Neumann Kultur und Politik am Abend ‚Ego te laudo‘, Geistliches Konzert 2.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten ‚Confitebor tibi, Domine‘, Psalmkonzert 3.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Sinfonia prima aus der Sammlung 4.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit Sinfonie e sonate da camera 5.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten (Venedig 1667) 5.05 Studio 9 19.05 Zeitfragen. Kultur und Politik am Morgen Wirtschaft und Umwelt ‚Nunc dimittis‘, Geistliches Konzert 5.30 Nachrichten Magazin ‚Christus ist mein Leben‘, Dialogus 5.50 Aus den Feuilletons 19.30 Zeitfragen. Feature ‚Laudate Dominum omnes gentes‘, 6.00 Nachrichten Ein Profit für alle Psalmkonzert 6.20 Wort zum Tage Sind neue Genossenschaften die Ensemble 1684 Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin besseren Firmen? Leitung: Gregor Meyer Evangelische Kirche Von Norbert Zeeb und 6.30 Nachrichten Claas Christophersen 22.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten Historisch gesehen ist diese Organisations- 22.03 Feature 7.20 Politisches Feuilleton form ein nachhaltiges Erfolgsmodell. Mehr Anthropogen Schwarz 7.30 Nachrichten als ein Viertel der deutschen Bevölkerung ist Von Christian Lerch 7.40 Interview bis heute Mitglied in einer Genossenschaft, Regie: Hannah Georgi 8.00 Nachrichten vor allem bei genossenschaftlich organisier- Deutschlandfunk Kultur 2019/ca. 54’30 8.30 Nachrichten ten Kreditinstituten, in Wohnungsbaugenos- (Ursendung) 8.50 Buchkritik senschaften oder in Landwirtschaftsbetrie- 23.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten ben. Dennoch entscheiden sich heute nur 23.05 Fazit 9.05 Im Gespräch wenige, wenn sie ein Unternehmen neu Kultur vom Tage 10.00 Nachrichten gründen, für die Genossenschaft als Rechts- u.a. mit Kulturnachrichten 10.05 Lesart form. Für 2017 meldet das Statistische Bun- Das Literaturmagazin desamt gerade einmal 217 neue Genossen- 11.00 Nachrichten schaften, dagegen mehr als 64.000 GmbHs. 11.05 Tonart Ungeachtet dessen könnte die Genossen- Das Musikmagazin am Vormittag schaftsidee Impulse geben, um vielen immer 11.30 Musiktipps wieder beklagten Missständen in unserer 11.40 Chor der Woche Wirtschaftsordnung und Arbeitswelt zu be- 11.45 Rubrik: Klassik gegnen. Solo-Selbstständige, die sich oft in 12.00 Nachrichten prekären Verhältnissen befinden, bilden 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … durch einen Zusammenschluss ein stabiles 13.00 Nachrichten Netzwerk und arbeiten aufgrund des demo- 13.05 Länderreport kratischen Organisationsprinzips trotzdem 14.00 Nachrichten weiter selbstbestimmt. Gruppen, die soziale 14.05 Kompressor Dienste anbieten, schließen sich zusammen. Das Popkulturmagazin Und in sogenannten Produktiv-Genossen- 14.30 Kulturnachrichten schaften sind Mitarbeiter zugleich Eigentümer. Wie funktioniert die Mitbestimmung von unten? Wie wettbewerbsfähig sind Genossen- schaften? Und wie organisiert man beispiels- weise eine Historiker-Genossenschaft, eine Planergemeinschaft für Stadt und Raum oder eine Ärztegenossenschaft an der Peripherie?

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil Mi 4. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.10 Büchermarkt 0.05 Fazit Vor 125 Jahren: 16.30 Nachrichten Kultur vom Tage Der Meteorologe Arthur Berson stellt 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) bei einer Ballonfahrt einen neuen 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten Höhenweltrekord auf 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute 17.30 Nachrichten anschließend ca. 9.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute 1.10 Hintergrund 9.35 Tag für Tag Berichte, Meinungen, Rezensionen (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft 18.00 Nachrichten anschließend ca. 10.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 1.30 Tag für Tag 10.10 Länderzeit 18.40 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Lange Wartezeiten 19.00 Nachrichten (Wdh.) Was tun gegen den Mangel an 19.05 Kommentar 2.00 Nachrichten Psychotherapieplätzen? 19.15 Zur Diskussion 2.05 Kommentar Am Mikrofon: Dörte Hinrichs 20.00 Nachrichten (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 20.10 Aus Religion und Gesellschaft anschließend ca. [email protected] Verkehrte Welt 2.10 Aus Religion 10.30 Nachrichten Der Maler Pieter Bruegel und sein und Gesellschaft 11.00 Nachrichten Sturz des Ikarus Thema siehe 20.10 Uhr 11.30 Nachrichten Von Astrid Nettling 2.30 Lesezeit 11.35 Umwelt und Verbraucher 20.30 Lesezeit Mit Deniz Utlu, 11.55 Verbrauchertipp Deniz Utlu liest aus seinem Roman siehe 20.30 Uhr 12.00 Nachrichten ,Gegen Morgen’ (1/2) 2.57 Sternzeit 12.10 Informationen am Mittag (Teil 2 am 11.12.2019) 3.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik 21.00 Nachrichten 3.05 Weltzeit 12.30 Nachrichten 21.05 Querköpfe (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau Kabarett, Comedy & schräge Lieder anschließend ca. 13.00 Nachrichten Frauenpower im Kabarett (3/4) 3.30 Forschung aktuell 13.30 Nachrichten Sisters of Comedy – (Wdh.) 13.35 Wirtschaft am Mittag Poetry Slam Edition anschließend ca. 13.56 Wirtschafts-Presseschau Mitschnitt vom 12.11.2019 aus dem 3.52 Kalenderblatt 14.00 Nachrichten Zentrum Altenberg in Oberhausen 4.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute (Teil 4 am 11.12.2019) 4.05 Radionacht Information 14.30 Nachrichten Die Sisters of Comedy sind zurück! Nach 4.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere einem furiosen Auftakt im vergangenen Jahr, 5.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin haben sich erneut Künstlerinnen aus ganz 5.05 Informationen am Morgen [email protected] Deutschland zusammengetan, um zu zeigen: Berichte, Interviews, Reportagen 15.00 Nachrichten Frauen haben Humor! Am 12.11. standen an 5.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 41 Spielorten in Deutschland, Österreich und 5.35 Presseschau 15.30 Nachrichten der Schweiz über 250 Sisters of Comedy auf Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres den Bühnen. Deutschlandfunk hat auch in 6.00 Nachrichten Das Medienmagazin diesem Jahr die Aktion in mehreren Städten 6.30 Nachrichten begleitet. Heute hören Sie die Highlights aus 6.35 Morgenandacht der Poetry Slam Edition in Oberhausen, auf- Martin Korden, Köln genommen im Zentrum Altenberg. Mit dabei Katholische Kirche sind Leonie Warnke, Jule Weber, Meral Ziegler, 6.50 Interview Theresa Hahl, Marie Gdaniec, Tabea 7.00 Nachrichten Farnbacher, Miedya Mahmod und Luca 7.05 Presseschau Swieter. Aus deutschen Zeitungen 22.00 Nachrichten 7.15 Interview 22.05 Spielweisen 7.30 Nachrichten Anspiel – Neues vom Klassik-Markt 7.35 Börse 22.50 Sport aktuell 7.56 Sport 23.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.10 Interview Journal vor Mitternacht 8.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 4. Dez Mi

0.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Chormusik 7.20 Politisches Feuilleton 20.03 Konzert Wie soll ich dich empfangen? 7.30 Nachrichten Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Über Tradition und Gegenwart des 7.40 Interview Berlin Chorsingens im Advent 8.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 24.11.2019 Von Claus Fischer 8.30 Nachrichten WILLIAM HARRIS „Wie soll ich dich empfangen und wie be- 8.50 Buchkritik ‚Faire is the Heaven‘ für gemischten gegn’ ich dir?“ Diese Zeile von Paul Gerhardt, 9.00 Nachrichten Chor a cappella dem wohl wichtigsten Kirchenlieddichter des 9.05 Im Gespräch Protestantismus, drückt – in Frageform formu- 10.00 Nachrichten BENJAMIN BRITTEN liert – aus, was Advent im christlichen Sinne 10.05 Lesart ‚Hymn to St. Cecilia‘ für fünfstimmigen meint, nämlich nicht Vorweihnachtszeit. Ge- Das Literaturmagazin Chor und Solisten a cappella op. 27 meint ist eine vierwöchige Phase der stillen 11.00 Nachrichten GUSTAV HOLST Vorbereitung auf das Kommen des Herrn, in 11.05 Tonart ‚Ave Maria‘ für Frauenchor a der man über sein Leben nachdenken soll, Das Musikmagazin am Vormittag cappella op. 9b auch über Schuld und Versäumnisse. Seit 11.30 Musiktipps FRANZ SCHUBERT dem Mittelalter ist der Gesang ein fester Teil 11.45 Rubrik: Folk ‚An die Sonne‘ für gemischten Chor dieser Zeit der Bereitung, denn er hilft, für das 12.00 Nachrichten und Klavier D 439 Wesentliche, für die essenziellen Fragen off en 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … ‚Der Tanz‘ für gemischten Chor und zu werden. Die traditionellen Adventsmusiken, 13.00 Nachrichten Klavier D 826 die im kirchlichen Raum beider Konfessionen 13.05 Länderreport stattfinden, sind ein Mittel, um das zu errei- 14.00 Nachrichten RENÉ CLAUSSEN chen. Doch im Zuge zunehmender Säkulari- 14.05 Kompressor ‚Prayer‘ für gemischten Chor a cappella sierung verändern auch sie ihre Struktur: Das Popkulturmagazin Mitglieder des Rundfunkchores Berlin Statt meditativer Choralsätze und Motetten 14.30 Kulturnachrichten Schola des Rundfunkchores Berlin alter Meister hört man häufig Gospel- oder 15.00 Nachrichten Holger Groschopp, Klavier Popchöre. Sogar das bis vor zwei Jahren 15.05 Tonart Leitung: Benjamin Goodson traditionell ausgerichtete Adventssingen im Das Musikmagazin am Nachmittag 21.30 Alte Musik ARD-Fernsehen präsentiert sich inzwischen 15.30 Musiktipps Frivoler Sprachenmischmasch in diesem Gewand. Doch kommt dabei nicht 15.40 Live Session Der ‚Viersprachendruck‘ von das eigentliche Anliegen des Advents, die 16.00 Nachrichten Orlando di Lasso stille Bereitung, unter die Räder? Sicher haben 16.30 Kulturnachrichten Von Bernhard Schrammek auch Gospel und Pop ihre Berechtigung, 17.00 Nachrichten Der Münchner Hofkapellmeister Orlando di aber was ist, wenn sie an die Stelle der 17.05 Studio 9 Lasso war eine der schillerndsten Musiker- Tradition treten? Claus Fischer geht diesen Kultur und Politik am Abend persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Um Fragen nach, u.a. im Gespräch mit dem 17.30 Kulturnachrichten seine Ausnahmestellung noch zu verdeut- Leipziger Thomaskantor Gotthold Schwarz, 18.00 Nachrichten lichen, veröff entlichte er 1573 einen Druck dem Landeskirchenmusikdirektor der Evange- 18.30 Weltzeit mit Vokalwerken in vier verschiedenen lischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesi- 19.00 Nachrichten Sprachen. In der Sammlung befinden sich sche Oberlausitz Gunter Kennel und mit 19.05 Zeitfragen. Motetten in lateinischer Sprache, italienische Chorsängerinnen und -sängern aus Deutsch- Kultur und Geschichte Madrigale, französische Chansons und land, die im Advent aktiv sind. Magazin deutschsprachige Lieder. Diese enorme Stil- 0.55 Chor der Woche 19.30 Zeitfragen. Feature vielfalt machte ihm kein Zeitgenosse nach. Der Löwe frisst die Antilope pur 1.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten Über das Würzen 1.05 Tonart 22.03 Hörspiel Von Andrea und Justin Westhoff Americana Im Topf ein Coq au vin Moderation: Thorsten Bednarz Wolfram Siebeck speist bei 2.00 Nachrichten Familie Maugey 3.00 Nachrichten Von Ulrich Gerhardt 4.00 Nachrichten Regie: der Autor 5.00 Nachrichten Mit Wolfram Siebeck 5.05 Studio 9 Ton: Thomas Monnerjahn Kultur und Politik am Morgen Deutschlandfunk Kultur 2017/54’31 5.30 Nachrichten 5.50 Aus den Feuilletons 22.45 maischberger 6.00 Nachrichten Moderation: Sandra Maischberger (( )) 6.20 Wort zum Tage •l (Ü/ARD) Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin 23.00 Nachrichten Evangelische Kirche 23.05 Fazit 6.30 Nachrichten Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Do 5. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 14.35 Campus & Karriere 0.05 Fazit Vor 165 Jahren: Das Bildungsmagazin Kultur vom Tage Ernst Litfaß erhält in Berlin die erste [email protected] (Wdh.) Genehmigung für seine 15.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten ‚Annoncier-Säulen‘ 15.05 Corso – Kunst & Pop 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute 15.30 Nachrichten anschließend ca. 9.30 Nachrichten 15.35 @mediasres 1.10 Hintergrund 9.35 Tag für Tag Das Medienmagazin (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft 16.00 Nachrichten anschließend ca. 10.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 1.30 Tag für Tag 10.10 Marktplatz 16.30 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Familienfeste und den Urlaub 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) festhalten 17.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten Videos drehen und selbst bearbeiten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 2.05 Kommentar Am Mikrofon: Stefan Römermann 17.30 Nachrichten (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 17.35 Kultur heute anschließend ca. [email protected] Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.10 Zur Diskussion Videos aufnehmen ist heute kinderleicht – 18.00 Nachrichten (Wdh.) und das passende Werkzeug haben die 18.10 Informationen am Abend 2.57 Sternzeit meisten Menschen inzwischen in der Hosen- 18.40 Hintergrund 3.00 Nachrichten tasche. Moderne Smartphones liefern heute 19.00 Nachrichten 3.05 Weltzeit Filmmaterial in einer Bildqualität, die früher 19.05 Kommentar (Wdh.) nur teure Profikameras schaff ten. Selbst ultra- 19.15 Dlf-Magazin anschließend ca. hochaufgelöste Videos in 4K-Auflösung sind 20.00 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell für viele Geräte kein Problem. Die Handha- 20.10 Aus Kultur- und (Wdh.) bung ist so einfach, dass die Zahl der Hobby- Sozialwissenschaften anschließend ca. Visual-Jockeys (VJ) – also der Videokünstler – 21.00 Nachrichten 3.52 Kalenderblatt deutlich gewachsen ist. Wie lässt sich das 21.05 JazzFacts 4.00 Nachrichten gesammelte Videomaterial einfach und Neues von der Improvisierten Musik 4.05 Radionacht Information schnell bearbeiten? Wann reicht die kleine Am Mikrofon: Michael Engelbrecht 4.30 Nachrichten App auf dem Smartphone oder Tablet – und 22.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten wann sollte man Videos lieber auf dem PC 22.05 Historische Aufnahmen 5.05 Informationen am Morgen bearbeiten? Welche Programme eignen sich Ein Ton wie Gold Berichte, Interviews, Reportagen für Anfänger, die nur ein paar Szenen zusam- Der Flötist James Galway (*1939) 5.30 Nachrichten menschneiden, etwas Musik unterlegen und Von Norbert Hornig 5.35 Presseschau vielleicht einen Text einblenden wollen? Wie 1969 hatte ihn Herbert von Karajan als Solo- Aus deutschen Zeitungen baut man Videos zusammen, damit die Auf- flötisten zu den Berliner Philharmonikern ge- 6.00 Nachrichten nahmen für die Zuschauer spannend werden? holt. Doch nur sechs Jahre konnte er den 6.30 Nachrichten Wo hilft es, den Dreh vorab etwas zu planen? „Mann mit der goldenen Flöte”, wie man ihn 6.35 Morgenandacht Und wie lassen sich die eigenen Meisterwerke später nannte, an das Orchester binden. Martin Korden, Köln unkompliziert – ohne Facebook und YouTube James Galway zog es hinaus in die Konzert- Katholische Kirche zu nutzen – mit Freunden und Bekannten säle der Welt. Der aus der nordirischen Stadt 6.50 Interview teilen? Stefan Römermann hat Expertinnen Belfast stammende Künstler startete eine 7.00 Nachrichten und Experten eingeladen, die Tipps und Hin- beispiellose Solokarriere und machte sein 7.05 Presseschau weise geben. Hörerfragen sind wie immer Instrument extrem populär. Galway betörte Aus deutschen Zeitungen willkommen. mit seinem edlen Ton und verblüff te mit 7.15 Interview 10.30 Nachrichten seiner überragenden Virtuosität im klassi- 7.30 Nachrichten 11.00 Nachrichten schen Flötenrepertoire ebenso wie in der 7.35 Börse 11.30 Nachrichten Neuen Musik oder auf seinen Ausflügen in 7.56 Sport 11.35 Umwelt und Verbraucher die Volksmusik und den Jazz. Seine Schall- 8.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp platten erreichten Millionenauflagen. Am 8.10 Interview 12.00 Nachrichten 8. Dezember wird Sir James Galway, der sich 8.30 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag immer wieder auch kritisch zum Nordirland- 8.35 Wirtschaftsgespräch Berichte, Interviews, Musik konflikt geäußert hat, 80 Jahre alt. 8.47 Sport 12.30 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 8.50 Presseschau 12.50 Internationale Presseschau 23.00 Nachrichten Aus deutschen und 13.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag ausländischen Zeitungen 13.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 13.35 Wirtschaft am Mittag 23.57 National- und Europahymne 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute

Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich per Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice, Raderberggürtel 40, 50968 Köln 5. Dez Do

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 Konzert Ackerstadtpalast, Berlin 13.00 Nachrichten Volkspark Halle Aufzeichnung vom 6.9.2019 13.05 Länderreport Aufzeichnung vom 31.10.2019 14.00 Nachrichten Ein Tag für Nicolaus A. Huber (1/3) GEORG FRIEDRICH HÄNDEL 14.05 Kompressor ‚Care selve‘, ‚Non sara poco‘ und NICOLAUS A. HUBER Das Popkulturmagazin ‚M’allontano, sdegnose pupille‘, Arien ‚Darabukka‘ für Klavier 14.30 Kulturnachrichten des Meleagro aus ‚Atalanta‘ ‚Disappearances‘ für Klavier 15.00 Nachrichten ‚Quelle fiamma‘, Arie des Arminio aus ‚Statement zu einem Faustschlag 15.05 Tonart ‚Sigismondo‘ Nonos‘ für Klavier Das Musikmagazin am Nachmittag Catherine Vickers, Klavier 15.30 Musiktipps CHRISTOPH WILLIBALD GLUCK (Teil 2 am 12.12.2019) 15.40 Live Session ‚Berenice, che fai‘, Arie der Berenice 16.00 Nachrichten aus ‚Antigono‘ 1.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten Sinfonia aus ‚Antigono‘ 1.05 Tonart 17.00 Nachrichten ‚Tornate sereni‘, Arie des Massinissa Rock 17.05 Studio 9 aus ‚La Sofonisba‘ Moderation: Andreas Müller Kultur und Politik am Abend 2.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten ‚Care pupille‘, Arie des Oronte aus 3.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten ‚Il Tigrane‘ 4.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit ‚Quel chiaro rio‘, Arie des Sigismondo 5.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten aus ‚La Corona‘ 5.05 Studio 9 19.05 Zeitfragen. ‚Gia che morir‘, Arie des Demetrio aus Kultur und Politik am Morgen Forschung und Gesellschaft ‚Antigono‘ 5.30 Nachrichten Magazin ‚Che sarà quando amante accarezza‘, 5.50 Aus den Feuilletons 19.30 Zeitfragen. Feature Arie des Alessandro aus ‚Berenice‘ 6.00 Nachrichten Frauen auf dem Höhepunkt Samuel Mariño, Sopran 6.20 Wort zum Tage Der weibliche Orgasmus – ein Mythos? Händelfestspielorchester Halle Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin Von Anke Schaefer Leitung: Michael Hofstetter Evangelische Kirche Sex soll Spaß machen. Frauen wie Männern. 6.30 Nachrichten Und doch ist der weibliche Orgasmus eher 22.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten selten. Studien gehen davon aus, dass nur 22.03 Freispiel 7.20 Politisches Feuilleton jede dritte Frau einen hat. Warum ist das so? Mädchenliegestütze 7.30 Nachrichten Kennen Frauen ihren Körper zu schlecht, sind Von Sarah Kilter 7.40 Interview sie zu schamhaft? Und was braucht es, um Regie: Cristin König 8.00 Nachrichten einen Orgasmus zu bekommen? Kann man Mit Marina Frenk, Lola Klamroth, Max 8.30 Nachrichten das lernen und inwieweit helfen Sex-Toys? Hegewald, André Holonics 8.50 Buchkritik Anke Schaefer über die neueste Forschung Ton: Alexander Brennecke 9.00 Nachrichten und darüber, was Sexualtherapeuten Frauen Deutschlandfunk Kultur 2019/ca. 56’30 9.05 Im Gespräch raten. (Ursendung) 10.00 Nachrichten 10.05 Lesart 22.15 maybrit illner Das Literaturmagazin Die politische Talkshow 11.00 Nachrichten Live aus Berlin (( )) 11.05 Tonart •l (Ü/ZDF) Das Musikmagazin am Vormittag 23.00 Nachrichten 11.30 Musiktipps 23.05 Fazit 11.45 Rubrik: Weltmusik Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Fr 6. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 20.04 nachrichtenleicht 0.05 Fazit Vor 100 Jahren: Der Wochen-Rückblick in Kultur vom Tage Der tschechische Komponist einfacher Sprache (Wdh.) Gideon Klein geboren 20.10 Das Feature 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Hrvatska Radiotelevizija 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Rundfunk auf Kroatisch anschließend ca. 9.35 Tag für Tag Von Grit Eggerich 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Regie: Hüseyin M. Cirpici (Wdh.) 10.00 Nachrichten Deutschlandfunk 2019 anschließend ca. 10.10 Lebenszeit 21.00 Nachrichten 1.30 Tag für Tag Adel in Deutschland 21.05 On Stage Aus Religion und Gesellschaft Nur noch ein Thema in der Musikalische Gerüchteküche (1/2) (Wdh.) Klatschpresse? The Ragtime Rumours 2.00 Nachrichten Am Mikrofon: Andreas Stopp Aufnahme vom 18.5.2019 beim 2.05 Kommentar Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Bluesfest Eutin (Wdh.) [email protected] Am Mikrofon: Tim Schauen anschließend ca. 10.30 Nachrichten (Teil 2 am 13.12.2019) 2.10 Dlf-Magazin 11.00 Nachrichten (Wdh.) 11.30 Nachrichten 2018 gewannen sie völlig überraschend die 2.57 Sternzeit 11.35 Umwelt und Verbraucher Europäische Blueschallenge – überraschend 3.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp für diejenigen, die bei der Veranstaltung 3.05 Weltzeit 12.00 Nachrichten nicht dabei waren oder noch nie einen Auf- (Wdh.) 12.10 Informationen am Mittag tritt der Ragtime Rumours aus den Nieder- anschließend ca. Berichte, Interviews, Musik landen gesehen hatten: Das Quartett spielt 3.30 Forschung aktuell 12.30 Nachrichten im groovenden Partybeat Musik, die entfernt (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau an Ragtime erinnert – aber einen charmanten anschließend ca. 13.00 Nachrichten Witz der Neuzeit transportiert – Rag ’n’ Roll 3.52 Kalenderblatt 13.30 Nachrichten nennen sie selbst das Ganze. Sänger Tom 4.00 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Janssen schrummelt die Akustikgitarre, Thimo 4.05 Radionacht Information 13.56 Wirtschafts-Presseschau Gijezen spielt Elektrische Gitarre und Klavier, 4.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten Niki van der Schuren steht am Kontrabass 5.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute und singt oder spielt Saxofon und Flöte – 5.05 Informationen am Morgen 14.30 Nachrichten und Sjaak Korsten trommelt, schrabbt das Berichte, Interviews, Reportagen 14.35 Campus & Karriere Wasch brett oder auch mal eine Kazoo. Diese 5.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin Viererbande ist originell, unterhaltsam – und 5.35 Presseschau [email protected] wenn man genau hinhört, merkt man, wie Aus deutschen Zeitungen 15.00 Nachrichten anspruchsvoll sie spielen. 6.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 22.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 15.30 Nachrichten 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) 6.35 Morgenandacht 15.35 @mediasres Der Wiener Blues des Alex Miksch Martin Korden, Köln Im Dialog Am Mikrofon: Regina Kusch Katholische Kirche 15.50 Schalom 22.50 Sport aktuell 6.50 Interview Jüdisches Leben heute 23.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 7.05 Presseschau 16.10 Büchermarkt Journal vor Mitternacht Aus deutschen Zeitungen 16.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 7.15 Interview 16.35 Forschung aktuell 7.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 7.35 Börse 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 7.56 Sport 17.30 Nachrichten 8.00 Nachrichten 17.35 Kultur heute 8.10 Interview Berichte, Meinungen, Rezensionen 8.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.10 Informationen am Abend 8.47 Sport 18.40 Hintergrund 8.50 Presseschau 19.00 Nachrichten Aus deutschen und 19.05 Kommentar ausländischen Zeitungen 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Italiens Kulturpolitik Rom – die ewige Stadt der Kultur? Von Christina Höff erer

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 6. Dez Fr

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 9.05 Im Gespräch 22.03 Musikfeuilleton Crossing Map 10.00 Nachrichten Vom Schicksal diktiert Von Liliane Lijn 10.05 Lesart Der Komponist Mieczysław Weinberg Bearbeitung und Übersetzung: Das Literaturmagazin Von Julia Smilga Gaby Hartel 11.00 Nachrichten Mieczysław Weinberg musste 1939 aus seiner Mit Liliane Lijn und Gabriele Blum 11.05 Tonart Heimatstadt Warschau flüchten, seine jüdi- Regie: Giuseppe Maio Das Musikmagazin am Vormittag sche Familie blieb zurück und wurde von den Ton: Thomas Monnerjahn 11.30 Musiktipps Nationalsozialisten ermordet. Der damals DKultur 2015/ca. 54’30 11.45 Unsere roc-Ensembles 20-Jährige ließ sich in Minsk nieder, doch ‚Crossing Map‘ ist ein visionäres, oratorisches 12.00 Nachrichten musste er 1941 erneut flüchten. Über mehrere und teils autobiografisches Sprach-Kunst- 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 1.000 Kilometer kam er nach Taschkent, von werk, entstanden in den Jahren 1967 bis 1974. 13.00 Nachrichten dort holte ihn Dmitrij Schostakowitsch nach Liliane Lijn wurde 1939 in New York geboren. 13.05 Länderreport Moskau, förderte und verteidigte ihn, als Ihre Kindheit verbringt sie im vitalen Umfeld 14.00 Nachrichten Weinberg Opfer der stalinistischen Kulturpoli- von sechs Sprachen. Diese Vielstimmigkeit 14.05 Kompressor tik wurde und ins Gefängnis kam. Weinberg begleitet sie auch während ihrer Aufenthalte Das Popkulturmagazin war ein produktiver Komponist, der alle in Europa. Im Kontakt mit André Breton, 14.30 Kulturnachrichten Genres und Stile beherrschte. Und doch ist William Burroughs, Takis oder Caresse Crosby 15.00 Nachrichten sein Schaff en in Europa noch nicht sehr be- entwickelt sie ihren Stil. Entscheidend für Lijns 15.05 Tonart kannt. Warum? Auf der Suche nach Antworten Arbeiten ist die Verbindung zwischen Kunst Das Musikmagazin am Nachmittag traf Julia Smilga in Moskau Weinbergs Witwe und Physik. Mit ihren technisch forcierten 15.30 Musiktipps Olga Rachalskaja und seine Biografin Ekaterina Arbeiten, Licht- und Bewegungsskulpturen, 15.40 Live Session Lobankova. wird sie eine frühe Vertreterin von Computer- 16.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten kunst. 16.30 Kulturnachrichten 23.05 Fazit 1.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Kultur vom Tage 1.05 Tonart 17.05 Studio 9 u.a. mit Kulturnachrichten Weltmusik Kultur und Politik am Abend Moderation: Olga Hochweis 17.30 Kulturnachrichten 2.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 18.05 Wortwechsel 4.00 Nachrichten Refugio Berlin 5.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 3.12.2019 5.05 Studio 9 Die neue EU-Kommission am Start: Kultur und Politik am Morgen 27 Freunde sollt ihr sein 5.30 Nachrichten Moderation: Annette Riedel 5.50 Aus den Feuilletons Öff entliche Veranstaltung in 6.00 Nachrichten Kooperation mit der 6.20 Wort zum Tage Europäischen Akademie Berlin Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin 19.00 Nachrichten Evangelische Kirche 19.05 Aus der jüdischen Welt 6.30 Nachrichten mit ‚Shabbat‘ 7.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Literatur 7.20 Politisches Feuilleton Literatur im Gespräch 7.30 Nachrichten Von den Märchen 7.40 Alltag anders Michael Köhlmeier und Michael Maar Von Matthias Baxmann und Moderation: Dorothea Westphal Matthias Eckoldt Für Michael Köhlmeier sind Märchen 7.50 Interview eine lebenslange Liebe und für 8.00 Nachrichten Michael Maar sind sie unsterblich. 8.20 Neue Krimis 20.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 20.03 Konzert 8.50 Buchkritik Live aus der Berwaldhalle Stockholm

GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 3 d-Moll Anne Sofie von Otter, Mezzosopran Frauen des Schwedischen Rundfunkchors Schwedisches Radio-Sinfonieorchester Leitung: Daniel Harding

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Sa 7. Dez

0.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 6.05 Kommentar 11.05 Gesichter Europas Science-Fiction 6.10 Informationen am Morgen Wales – Selbstbewusst im Notlandung Berichte, Interviews, Reportagen Vereinigten Königreich Von Rolf Schneider 6.30 Nachrichten Mit Reportagen von Ann-Kathrin Jeske Komposition: Reiner Bredemeyer 6.35 Morgenandacht 12.00 Nachrichten Regie: der Autor Martin Korden, Köln 12.10 Informationen am Mittag Mit Dietrich Körner, Jürgen Holtz, Katholische Kirche Berichte, Interviews, Musik Jürgen Hentsch, Irma Münch und 6.50 Interview 12.50 Internationale Presseschau Dietmar Obst 7.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten Rundfunk der DDR 1973/44’30 7.05 Presseschau 13.10 Themen der Woche 1.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 13.30 Eine Welt 1.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.15 Interview Auslandskorrespondenten Lied & Chanson 7.30 Nachrichten berichten Zu Gast: Stephan Eicher 7.56 Sport 14.00 Nachrichten Liederbestenliste: 8.00 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere die Platzierungen im Dezember 8.10 Interview Das Bildungsmagazin 8.30 Nachrichten [email protected] Global Sound: neue internationale 8.35 Börse 15.00 Nachrichten Singer/Songwriter-Alben 8.47 Sport 15.05 Corso – Kunst & Pop Original im Ohr: 8.50 Presseschau Das Musikmagazin ungewöhnliche Coverversionen Aus deutschen und 16.00 Nachrichten On Tour: Konzerttipps ausländischen Zeitungen 16.05 Büchermarkt Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause 9.00 Nachrichten Bücher für junge Leser Obwohl es fast 40 Jahre her ist, wird Stephan 9.05 Kalenderblatt 16.30 Forschung aktuell Eicher bis heute mit dem NDW-Hit ,Eisbär’, Vor 70 Jahren: Computer und Kommunikation den er in den 80er-Jahren mit seiner Band Bundespräsident Theodor Heuss 17.00 Nachrichten Grauzone hatte, in Verbindung gebracht. prägt den Begriff „Kollektivscham” 17.05 Streitkultur Dabei ist er vor allem längst der bekannteste 9.10 Das Wochenendjournal 17.30 Kultur heute Schweizer Chansonnier und ein Liedermacher, 10.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen der sich eher Serge Gainsbourg verbunden 10.05 Klassik-Pop-et cetera 18.00 Nachrichten fühlt. ,Homeless Songs’ heißt sein 15. Studio- Am Mikrofon: 18.10 Informationen am Abend Soloalbum, darauf 14 Songs, von denen er Die Theologin Margot Käßmann Mit Sporttelegramm sagt: „Ich habe diesen Songzyklus ,Heimat- Das besondere Erlebnis des gemeinsamen 18.40 Hintergrund lose Songs’ genannt … Heimatlos, da mir Musikmachens und des fröhlichen, zuge- 19.00 Nachrichten scheint, dass diese Lieder keinen Platz haben wandten Miteinanders hat Margot Käßmann 19.05 Kommentar im heutigen Musikbetrieb. Sie sind woanders schon als Jugendliche im Posaunenchor er- 19.10 Sport am Samstag zu Hause.” Der Grund: Seine Plattenfirma hatte fahren. Ob Joan Baez oder Johann Sebastian 20.00 Nachrichten ihm das Aufnahmebudget um 60 Prozent ge- Bach, Herbert Grönemeyer oder Felix 20.05 Hörspiel des Monats kürzt, also lieferte er ihr ein Album ab, das Mendelssohn Bartholdy – mit Musik verbinden Baader Panik ebenso gekürzt war. Zwölf Songs mit einer sich für die Theologin intensive Eindrücke Von Oliver Kluck Gesamtlänge von zwölf Minuten. Die Platten- und Begegnungen. Margot Käßmann wurde Regie: Leonhard Koppelmann firma deutete die Aktion als Arbeitsverweige- 1958 in Marburg geboren. Sie studierte in Komposition: zeitblom rung und veröff entlichte das Album nicht, Tübingen, Edinburgh, Göttingen und Marburg Mit Jan Bluthardt, Katharina-Marie doch inzwischen sind die ,Homeless Songs’ Theologie, wurde 1985 ordiniert und 1989 in Schubert, William Cohn, Wolfgang erschienen und nur eines der Lieder ist knapp Bochum promoviert. Margot Käßmann arbei- Pregler u.v.a. eine Minute lang. Alle anderen sind wunder- tete zunächst als Pfarrerin und wurde 1994 SWR 2019/81’19 bar sparsam instrumentierte Eicher-Chansons, Generalsekretärin des Deutschen Evangeli- 22.00 Nachrichten mit Americana flirtend und von Streicher- schen Kirchentages. Von 1999 bis 2010 war 22.05 Atelier neuer Musik arrangements veredelt, auf Französisch, sie Landesbischöfin der Evangelisch-Lutheri- Vom Fluchen und Lächeln Berndeutsch und Englisch, melancholisch schen Landeskirche Hannovers. Dann trat sie Die Salzburger Taschenoper 2019 und elegant. Ein Gespräch über die Leiden nach einem Straßenverkehrsdelikt von Von Egbert Hiller und Leidenschaften eines Liedermachers. Bischofs amt und EKD-Ratsvorsitz zurück. 22.50 Sport aktuell 2.00 Nachrichten Später engagierte sie sich als Botschafterin 23.00 Nachrichten 2.05 Sternzeit des Rates der EKD für das Reformationsjubi- 23.05 Lange Nacht 3.00 Nachrichten läum 2017. Heute schreibt sie Bücher, eines ist Songs von Menschen im 3.55 Kalenderblatt gemeinsam mit Konstantin Wecker entstan- Straßengraben 4.00 Nachrichten den: ,Entrüstet Euch!’. Der Dialog der Religio- Eine Lange Nacht über Tom Waits 5.00 Nachrichten nen, das Engagement für ein fried liches, ge- Von Knut Benzner 5.30 Nachrichten rechtes Miteinander, das sind Themen, für die Regie: der Autor 5.35 Presseschau sie sich immer wieder intensiv einsetzt. 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen Zeitungen

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 7. Dez Sa

0.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 11.05 Lesart 19.05 Oper 0.00 phoenix persönlich Das politische Buch Wexford Festival Opera ((•)) (Ü/Phoenix) l 12.00 Nachrichten O’Reilly Theater, Wexford 0.05 Lange Nacht 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Aufzeichnung vom 28.10.2019 Songs von Menschen im 13.00 Nachrichten CHARLES VILLIERS STANFORD Straßengraben 13.05 Breitband ‚The Veiled Prophet of Khorassan‘ Eine Lange Nacht über Tom Waits Medien und digitale Kultur (Der verschleierte Prophet), Von Knut Benzner 14.00 Nachrichten Romantische Oper in drei Akten Regie: der Autor 14.05 Rang 1 Libretto: William Barclay Squire 1.00 Nachrichten Das Theatermagazin Mokanna, der verschleierte Prophet – 2.00 Nachrichten 14.30 Vollbild Simon Mechlinski, Bariton 3.00 Nachrichten Das Filmmagazin Selika, eine Priesterin – Sinead 3.05 Tonart 15.00 Nachrichten Campbell-Wallace, Sopran Filmmusik 16.00 Nachrichten Fatima, Hauptsklavin im Harem – 16.05 Echtzeit JAMES HORNER Mairead Buicke, Sopran Das Magazin für Lebensart ‚Batteries Not Included‘ Azim, ein junger Krieger – Gavan Ring, 17.00 Nachrichten (Das Wunder in der 8. Straße) Tenor 17.05 Studio 9 kompakt GEORGES DELRUE Abdullah, Mokannas Sklave – John Themen des Tages ‚Love Thy Neighbor‘ Molloy, Bass 17.30 Tacheles Der Kalif Mahadi – Thomas D. ‚Sin of Innocence‘ 18.00 Nachrichten Hopkinson, Bass LEE HOLDRIDGE 18.05 Feature Ein junger Wächter – Dominick Felix, ‚The Other Side of the Mountain Part 2‘ Wirklichkeit im Radio Tenor Moderation: Birgit Kahle Die Callas – Wexford Festival Chor und Orchester 4.00 Nachrichten Beschreibung einer Leidenschaft (2/2) Leitung: David Brophy 5.00 Nachrichten Von Claudia Wolff 5.05 Aus den Archiven Regie: Barbara Entrup Der irische Komponist Charles Villiers Musikalische Idole: Janis Joplin (4/5) Mit Brigitte Röttgers, Christa Stanford brachte seine orientalistische Von Thomas Dittrich/RIAS Berlin 1985 Rossenbach Oper ‚Der verschleierte Prophet‘ 1881 Vorgestellt von Michael Groth Ton: Christa Schaaf in Hannover heraus. Seitdem wurde sie (Teil 5 am 4.1.2020) SDR/NDR/WDR/SFB 1987/ca. 55’ kaum gespielt. Das Wexford Opern- Beginn einer tödlichen Karriere. Und immer lauerte in den Extasen die Lust festival wagt sich jetzt an eine Neu- Alkohol und Drogen fordern ihren auf den Absturz. Der Charakter der Prima- inszenierung. körperlichen Tribut. donna, ihr schwieriges Verhältnis zum Publi- 22.30 Die besondere Aufnahme 6.00 Nachrichten kum und die Callas-Debatte dominieren den Mieczysław Weinberg zum 6.05 Studio 9 zweiten Teil des legendären Features. Hat sie 100. Geburtstag Kultur und Politik am Morgen eigentlich schön gesungen? Oder ging es MIECZYSŁAW WEINBERG 6.20 Wort zum Tage ihrer animalischen Phrasierungsintelligenz Concertino für Violine und Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin um viel mehr als nur Wohlklang? Claudia Tobias Feldmann, Violine Evangelische Kirche Wolff lässt die Enthusiastin und den Skeptiker Deutsche Sinfonietta 6.30 Nachrichten um die Wahrheit hinter den vielen Callas- Leitung: Dirk Wucherpfennig 6.40 Aus den Feuilletons Klischees ringen. Deutschlandfunk Kultur 2019 7.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 23.05 Fazit 7.40 Interview Kultur vom Tage 8.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 Nachrichten 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern 008 00 22 54 22 54 gespraech@ deutschlandfunkkultur.de 10.00 Nachrichten

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision So 8. Dez 2. Advent

0.00 Nachrichten JOHANN MICHAEL BACH 13.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ‚Das Volk, so im Finstern wandelt’. 13.05 Informationen am Mittag Songs von Menschen im Kantate zum Fest der Geburt Christi 13.30 Zwischentöne Straßengraben Claudia Schubert, Alt Musik und Fragen zur Person Eine Lange Nacht über Tom Waits Howard Crook, Tenor Die Soziologin Jutta Allmendinger im Von Knut Benzner Rheinische Kantorei Gespräch mit Tanja Runow Regie: der Autor Das Kleine Konzert 14.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten Leitung: Hermann Max 15.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten JOHANNES BRAHMS 15.05 Rock et cetera 2.05 Deutschlandfunk Radionacht Aus ‚2 Motetten für Doppelchor a Neo-Prog vom Dachboden 2.05 Sternzeit cappella‘: Nr. 2 ‚O Heiland, reiß die Die britische Band IQ 2.07 Klassik live Himmel auf’, op. 74 Von Kai Löff ler 16.00 Nachrichten Forum neuer Musik 2019 RIAS Kammerchor 16.10 Büchermarkt Postmigrantische Visionen Leitung: Hans-Christoph Rademann 7.00 Nachrichten Buch der Woche ERES HOLZ 7.05 Information und Musik 16.30 Forschung aktuell Kataklothes Aktuelles aus Kultur Wissenschaft im Brennpunkt ZEYNEP GEDIZLIOĞLU und Zeitgeschehen Auslese In Schritten 7.30 Nachrichten Am Mikrofon: Ralf Krauter, FARZIA FALLAH 7.50 Kulturpresseschau Michael Lange und Dagmar Röhrlich Unter Bewunderung der Farben 8.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Ensemble Aventure 8.30 Nachrichten 17.05 Kulturfragen Aufnahmen vom 5.4.2019 aus dem 8.35 Am Sonntagmorgen Debatten und Dokumente Deutschlandfunk Kammermusiksaal Religiöses Wort 17.30 Kultur heute Fliegen lernen Berichte, Meinungen, Rezensionen 3.00 Nachrichten Von Menschen und Engeln 18.00 Nachrichten 3.05 Heimwerk Von Susanne Niemeyer 18.10 Informationen am Abend FRANZ SCHUBERT Evangelische Kirche Mit Sporttelegramm Quartett für 2 Violinen, Viola und 8.50 Presseschau 18.40 Hintergrund Violoncello Nr. 9 g-Moll, D 173 Aus deutschen und 19.00 Nachrichten Chiaroscuro Quartet: ausländischen Zeitungen 19.05 Kommentar Alina Ibragimova, Violine 9.00 Nachrichten 19.10 Sport am Sonntag Pablo Hernán Benedí, Violine 9.05 Kalenderblatt 20.00 Nachrichten Emilie Hörnlund, Viola Vor 150 Jahren: 20.05 Freistil Claire Thirion, Violoncello Das Erste Vatikanische Konzil beginnt Fake Follower 3.55 Kalenderblatt 9.10 Die neue Platte Über falschen Erfolg im Internet 4.00 Nachrichten Kammermusik Von Christine Werner 4.05 Die neue Platte XL 9.30 Essay und Diskurs Regie: Iris Drögekamp 5.00 Nachrichten Saisonschluss (1/3) SWR 2018 5.05 Auftakt Von Mathias Greff rath 21.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten (Teil 2 am 15.12.2019) 21.05 Konzertdokument der Woche 6.05 Kommentar 10.00 Nachrichten 6.10 Geistliche Musik Arolser Barock-Festspiele 2019 10.05 Katholischer Gottesdienst Musikalische Grüße aus Bad Pyrmont DIETRICH BUXTEHUDE Übertragung aus der Pfarrkirche GEORG PHILIPP TELEMANN, ‚Ihr lieben Christen, freut euch nun’. St. Marien in Quakenbrück GEORG FRIEDRICH HÄNDEL, Kantate für 2 Soprane, Alt, Tenor, Zelebrant: Pastor Ralf Krause Bass, Chor, Bläser, Streicher und JOHANN SEBASTIAN BACH u.a. 11.00 Nachrichten Basso continuo, BuxWV 51 Trio-Sonaten und Quartette 11.05 Interview der Woche La Capella Ducale Ensemble Aurora: 11.30 Sonntagsspaziergang Marcello Gatti, Traversflöte/Flautino Musica Fiata Reisenotizen aus Deutschland Enrico Gatti, Violine/Viola Leitung: Roland Wilson und der Welt Judith M.Blomsterberg, Violoncello CHRISTOPH GRAUPNER 12.00 Nachrichten ‚Furcht und Zagen’. Kantate zum Francesco Corti, Cembalo 2. Advent für Sopran, Streicher und Aufnahme vom 31.5.2019 aus dem Basso continuo, GWV 1102/11b Residenzschloss Bad Arolsen, Miriam Feuersinger, Sopran Steinerner Saal Capricornus Consort Basel Am Mikrofon: Bernd Heyder Leitung: Peter Barczi 22.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 23.00 Nachrichten ‚Wachet auf, ruft uns die Stimme’. 23.05 Das war der Tag Choralbearbeitung für Orgel, BWV 645 23.30 Sportgespräch Siegfried Petri, Orgel 23.57 National- und Europahymne

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 8. Dez So 2. Advent

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.30 Hörspiel 0.05 Stunde 1 Labor 9.05 Kakadu Requiem für einen spanischen 1.00 Nachrichten Magazin Landmann 1.05 Diskurs Moderation: Tim Wiese Nach dem gleichnamigen Roman von 2.00 Nachrichten 08 00 22 54 22 54 Ramón José Sender 2.05 Tonart 9.30 Sonntagsrätsel Übersetzung: Walter Boehlich Chansons und Balladen Moderation: Ralf Bei der Kellen Regie und Bearbeitung: Bernd Lau Moderation: Wolfgang Meyering sonntagsraetsel@ Mit Michael Degen, Martin Verg, Georg 3.00 Nachrichten deutschlandfunkkultur.de Eilert, Mario Brockmann, André Mann, 4.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten Traugott Buhre, Wanja Mues, Susanne 4.05 Tonart 10.05 Plus Eins Altschul, Bernd Kähler, Günther Clublounge 11.00 Nachrichten Dockerill, Helga Bammert, Franz-Josef Moderation: Oliver Schwesig 11.59 Freiheitsglocke Steff ens, Charles Brauer, Paul Edwin 5.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Roth, Hans Irle, Siegfried W. Kernen, 6.00 Nachrichten Gerda Gmelin, Klaus Dittmann, 12.00 Presseclub 6.55 Wort zum Tage Eva-Maria Bauer und Manfred Steff en 12.45 Presseclub nachgefragt Unitarische Kirche Komposition: Peter Zwetkoff ((•)) (Ü/Phoenix) 7.00 Nachrichten l Musik: Boris Bagger, Dietrich Hahn, 7.05 Feiertag 12.05 Studio 9 kompakt Klaus Holle, Manfred Moch, Manfred Unterschätzt und missverstanden Themen des Tages Sperling Das Dogma von der unbefleckten 12.30 Die Reportage Ton: Günter Beckmann Empfängnis 13.00 Nachrichten NDR 1984/79’05 Martin Korden, Köln 13.05 Sein und Streit Ein politisches Lehrstück, das von Katholische Kirche Das Philosophiemagazin Unterdrückung und Befreiungskämpfen 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 14.00 Nachrichten handelt. Es ist ein Schlüsselwerk für Feature 14.05 Religionen das Verständnis der Ursachen des Fellnasen mit Superpower 15.00 Nachrichten Spanischen Bürgerkriegs. Wie Hunde für Menschen arbeiten 15.05 Interpretationen 20.00 Nachrichten Von Inga Marie Ramcke In memoriam Karl Dietrich Gräwe 20.03 Konzert Moderation: Tim Wiese Sir John Falstaff – Ritter von der Live aus dem Konzerthaus Berlin 8.00 Nachrichten fetten Gestalt 8.05 Kakadu Giuseppe Verdis letzte Oper JOSEPH HAYDN Kinderhörspiel Gast: Jürgen Kesting, Musikpublizist Sinfonia concertante B-Dur für Oboe, Eineinhalb Wunder und ein Spatz Moderation: Karl Dietrich Gräwe Fagott, Violine, Violoncello und Von Angela Gerrits 16.00 Nachrichten Orchester ab 7 Regie: Hans Helge Ott 17.00 Nachrichten ANTON BRUCKNER Kompositionen: Bernd Keul 17.05 Studio 9 kompakt Sinfonie Nr. 3 d-Moll WAB 103 Mit Jakob Roden, Lenz Leuenroth, Themen des Tages Clara Dent-Bogányi, Oboe Nora Ripper, Edda Fischer, Dietrich 17.30 Nachspiel Sung Kwon You, Fagott Hollinderbäumer u.a. Das Sportmagazin Rainer Wolters, Violine hr2 kultur/Deutschlandfunk Kultur 2019 18.00 Nachrichten Konstanze von Gutzeit, Violoncello (Ursendung) 18.05 Nachspiel. Feature Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Moderation: Tim Wiese Die Schwarzeneggers von Chemnitz Leitung: Vladimir Jurowski Daniel ist elf, ein bisschen verliebt und gern Körperkult im Klassenkampf auf der Skateboard-Rampe, auch wenn er Von Michael Frantzen 21.45 Anne Will dort von den Älteren schikaniert wird. Er Der eine schaff te mit 14 Jahren 770 Liege- Talkshow live aus Berlin (( )) führt also ein ganz normales Leben – bis er stütze hintereinander und wurde als Er- •l (Ü/ARD) Hayat kennenlernt. Der ist im gleichen Alter wachsener Ü-50-Bodybuilding-Europameis- 22.00 Nachrichten und frisch in die Kleinstadt gezogen. Obwohl ter. Der andere war DDR-Meister im Kraftsport, 22.03 Literatur er seine Heimat vor gar nicht allzu langer Zeit wie Bodybuilding im Arbeiter- und Bauern- Polnische Verhältnisse lesen verlassen musste, spricht er schon akzentfrei staat hieß. Ab und zu treff en sich Andreas Mit der Schriftstellerin Olga Tokarczuk Deutsch. Schnell freunden sich die beiden Müller und Hans-Jörg Kloss. 30 Jahre nach Von Sabine Adler Jungen an und verbringen ihre Zeit am dem Mauerfall. In Chemnitz, da, wo alles an- liebsten zusammen. Doch dann wird Hayats fing. Den improvisierten Kraftraum bei der Die polnische Schriftstellerin erhält Heimatland zu einem sicheren Herkunftsland Hauptpost gibt es nicht mehr. Dafür Ge- am Dienstag den Literaturnobelpreis, erklärt – und Hayat ist eines Tages plötzlich schichten. Über Stasi-Akten. Warum Body- was nicht alle in ihrer Heimat freut. weg! Jetzt kann Daniel nur noch auf ein, oder building im Osten politischer war, als im 23.00 Nachrichten besser, auf eineinhalb Wunder hoff en. Hier- Westen und DDR-Wirtschaftsboss Günter 23.05 Fazit für sorgt – ganz unerwartet – ein kleiner Mittag großer Fan der ‚Kulturistik‘. Kultur vom Tage Spatz.

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis der ARD 2019 Mo 9. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 25 Jahren: Neue Deutschlandfunk-Produktionen Kultur vom Tage Der Schweizer Architekt und Designer (Wdh.) Max Bill gestorben JOHANNES BRAHMS 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Konzert für Klavier und 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Orchester d-Moll, op. 15 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag Vier Balladen für Klavier, op. 10 (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Lars Vogt, Klavier 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten Royal Northern Sinfonia (Wdh.) 10.10 Kontrovers Aufnahmen vom November/ 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit Dezember 2018 im Konzerthaus 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern The Sage Gateshead und vom 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Januar 2019 im Deutschlandfunk Debatten und Dokumente [email protected] Kammermusiksaal (Wdh.) 10.30 Nachrichten Am Mikrofon: Sophie Beha anschließend ca. 11.00 Nachrichten Das erste Klavierkonzert von Johannes 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Brahms ganz ohne Dirigenten aufzunehmen, Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher ist eine Herausforderung, für die es eine (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp große Eigenständigkeit des Orchesters, aber 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten vor allem auch viel gegenseitiges Vertrauen 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag braucht. Pianist Lars Vogt meistert diese Auf- 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik gabe gemeinsam mit der Royal Northern 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten Sinfonia aus dem nordenglischen Gateshead 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau bravourös. Aber auch solistisch, in den ‚Vier 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten Balladen‘, op. 10, zeigt Vogt die Vielschichtig- Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten keit, Zerrissenheit und tiefe emotionale Kraft 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag der Musik von Johannes Brahms. Mit reflek- 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau tiertem Spiel lotet er musikalische Abgründe Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten ebenso überzeugend aus wie lichte, friedvolle 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Passagen. 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere 22.00 Nachrichten Florian Ihsen, München Das Bildungsmagazin 22.50 Sport aktuell Evangelische Kirche [email protected] 23.00 Nachrichten 6.50 Interview 15.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Journal vor Mitternacht 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres 7.15 Interview Das Medienmagazin 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 7.56 Sport 16.30 Nachrichten 8.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 8.10 Interview 17.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten 8.47 Sport 17.35 Kultur heute 8.50 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Aus deutschen und 18.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 9. Dez Mo

0.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Das Podcastmagazin 17.05 Studio 9 20.03 In Concert 1.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Elbjazz Festival 1.05 Tonart 17.30 Kulturnachrichten Elbphilharmonie Hamburg Klassik 18.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 31.5.2019 Moderation: Philipp Quiring 18.30 Weltzeit Melanie De Biasio und Band: 2.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Melanie De Biasio, Gesang/Flöte 3.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Matthieu Van, Klavier/Synthesizer 4.00 Nachrichten Politik und Soziales Axel Gilain, Bass/Gitarre 5.00 Nachrichten Magazin Aarich Jespers, Schlagzeug/Perkussion 5.05 Studio 9 19.30 Zeitfragen. Feature Moderation: Matthias Wegner Kultur und Politik am Morgen Blick in die Justizakte 5.30 Nachrichten Herr M. – die Geschichte eines 21.00 „hartaberfair“ 5.50 Aus den Feuilletons Fälschers Moderation: Frank Plasberg 6.00 Nachrichten Von Jule Hoff mann und Lukas Heibges ((•)) (Ü/ARD) 6.20 Wort zum Tage Mitten im geschäftigen Treiben des Berliner l Pfarrer Ulrich Lüke, Münster Stadtteils Neukölln wird an einem Tag im 21.30 Einstand Katholische Kirche September 2012 diese polizeiliche Beobach- JOHANN SEBASTIAN BACH 6.30 Nachrichten tung notiert: „13.59 Uhr: Die Zielperson be- Coro aus ‚Singet dem Herrn ein neues 7.00 Nachrichten tritt die ‚Blutwurstmanufaktur‘, Karl-Marx- Lied‘ BWV 190 (Rekonstruktion der 7.20 Politisches Feuilleton Platz 11. Bekleidung (u.a.): hellgraue Stoff hose Sätze 1 und 2 von Gordon Safari) 7.30 Nachrichten und weißes Kurzarmhemd.“ Der Observierte WOLFGANG AMADEUS MOZART 7.40 Interview ist Herr M., Jahrgang 1944. Jahrelang fälschte ‚Cantate Domino‘, Canon a 9 aus 8.00 Nachrichten er Urkunden und Dokumente wie Kontoaus- ‚Vier Rätselkanons‘ KV 73r, 2 8.30 Nachrichten züge, Fahrzeugpapiere und medizinische DIETRICH BUXTEHUDE 8.50 Buchkritik Gutachten, bevor er schließlich zu einer ‚Cantate Domino‘ BuxWV 12 9.00 Nachrichten mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde. An- 9.05 Im Gespräch hand der off iziellen Gerichtsakten und Ob- WOLFGANG AMADEUS MOZART 10.00 Nachrichten servationsberichte lässt sich präzise nach- ‚Cantate Domino‘, Canon a 9 10.05 Lesart vollziehen, wie er dabei vorging und mit wem JOHANN SEBASTIAN BACH Das Literaturmagazin er zusammenarbeitete. Aber wie blickt Herr ‚Singet dem Herrn ein neues 11.00 Nachrichten M. selbst auf seine Fälscher-Vergangenheit Lied‘ BWV 225 11.05 Tonart zurück? Und welches Spannungsfeld zeichnet Ensemble BachWerkVokal Das Musikmagazin am Vormittag sich dabei ab zwischen Individuum und Leitung: Gordon Safari 11.30 Musiktipps Justiz? BachWerkVokal– der Name des 11.45 Rubrik: Jazz Ensembles, das der Dirigent Gordon 12.00 Nachrichten Safari 2015 in Salzburg gründete, ist 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Programm. Künstlerischer Bezugs- 13.00 Nachrichten punkt ist das Vokalwerk von Johann 13.05 Länderreport Sebastian Bach. 14.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 14.05 Kompressor 22.03 Kriminalhörspiel Das Popkulturmagazin Fake Metal Jacket (1/2) 14.30 Kulturnachrichten Nach dem Roman von Sven Recker 15.00 Nachrichten Bearbeitung: Sven Recker und 15.05 Tonart Wolfgang Seesko Das Musikmagazin am Nachmittag Regie: Wolfgang Seesko 15.30 Musiktipps Deutschlandfunk Kultur 2019/ca. 56’ 15.40 Live Session (Ursendung) 16.00 Nachrichten (Teil 2 am 16.12.2019) 16.30 Kulturnachrichten 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil Di 10. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 19.05 Kommentar 0.05 Fazit Vor 125 Jahren: 19.15 Das Feature Kultur vom Tage Die Lyrikerin Gertrud Kolmar geboren Die Wurzeln des Misstrauens (Wdh.) 9.10 Europa heute Russland und die Verhandlungen zur 1.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten Deutschen Einheit 1990 1.05 Kalenderblatt 9.35 Tag für Tag Von Andreas von Westphalen anschließend ca. Aus Religion und Gesellschaft Regie: Fabian von Freier 1.10 Hintergrund 10.00 Nachrichten Deutschlandfunk 2019 (Wdh.) 10.10 Sprechstunde 20.00 Nachrichten anschließend ca. Darmbakterien 20.10 Hörspiel 1.30 Tag für Tag Gesundheit beginnt bei der Zoo Aus Religion und Gesellschaft Verdauung Von Patricia Görg (Wdh.) Gast: Prof. Christian Trautwein, Regie: Hans Gerd Krogmann 2.00 Nachrichten Direktor der Klinik für Gastroentero- Mit Rotraud Rieger, Christian Redl, 2.05 Kommentar logie, Stoff wechselerkrankungen und Manfred Steff en, Brigitte Röttgers, (Wdh.) Internistische Intensivmedizin am Josef Tratnik, Jutta Villinger, Ria anschließend ca. Uni-Klinikum der RWTH Aachen Wullinger, Willkit Greuèl 2.10 Andruck – Das Magazin Am Mikrofon: Carsten Schroeder SWF/RB 1994/46’ für Politische Literatur Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 21.00 Nachrichten (Wdh.) [email protected] 21.05 Jazz Live 2.57 Sternzeit 10.30 Nachrichten Blues, Bebop, Freiheit! 3.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Ray Anderson, Posaune 3.05 Weltzeit 11.30 Nachrichten Han Bennink, Schlagzeug anschließend ca. 11.35 Umwelt und Verbraucher Ernst Glerum, Kontrabass 3.30 Forschung aktuell 11.55 Verbrauchertipp Paul van Kemenade, Altsaxofon (Wdh.) 12.00 Nachrichten Aufnahme vom 7.6.2019 beim Inntöne anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag Festival, Diersbach/Österreich 3.52 Kalenderblatt Berichte, Interviews, Musik Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt 4.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten 4.05 Radionacht Information 12.50 Internationale Presseschau 22.00 Nachrichten 4.30 Nachrichten 13.00 Nachrichten 22.05 Musikszene 5.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten ‚Future Lab Tunisia‘ 5.05 Informationen am Morgen 13.35 Wirtschaft am Mittag Stadtteiloper von Musikern und Berichte, Interviews, Reportagen 13.56 Wirtschafts-Presseschau Schülern aus Bremen und Tunis 5.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten Von Sylvia Systermans 5.35 Presseschau 14.10 Deutschland heute Osterholz-Tenever liegt am Stadtrand von Aus deutschen Zeitungen 14.30 Nachrichten Bremen. Menschen aus mehr als 80 Nationen 6.00 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere leben hier. Hier steht die größte Gesamt- 6.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin schule Bremens. In ihr hat die Deutsche 6.35 Morgenandacht [email protected] Kammerphilharmonie Bremen ihr Proben- Florian Ihsen, München 15.00 Nachrichten domizil. Jedes Jahr stellen Orchestermusi ker, Evangelische Kirche 15.05 Corso – Kunst & Pop Lehrer und Schüler mit Eltern, Solisten, Diri- 6.50 Interview 15.30 Nachrichten gentinnen, Bühnen- und Kostümbildnern eine 7.00 Nachrichten 15.35 @mediasres Stadtteiloper auf die Beine. Ein Projekt des 7.05 Presseschau Das Medienmagazin mehrfach ausgezeichneten ‚Zukunftslabors‘ Aus deutschen Zeitungen 16.00 Nachrichten der Deutschen Kammerphilharmonie. Wenn 7.15 Interview 16.10 Büchermarkt im Herbst wieder das Zirkuszelt auf dem 7.30 Nachrichten 16.30 Nachrichten ‚Grünen Hügel‘ von Osterholz-Tenever aufge- 7.35 Börse 16.35 Forschung aktuell baut wird, wirken erstmals auch Jugendliche 7.56 Sport 17.00 Nachrichten und Musiker aus Tunis mit. ‚Future Lab Tunisia‘ 8.00 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft heißt die erste internationale Kooperation, die 8.10 Interview 17.30 Nachrichten auch deutsche Musiker und Schüler zur Auf- 8.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute führung nach Tunis führt. Premiere einer 8.35 Wirtschaftsgespräch Berichte, Meinungen, Rezensionen langfristigen Zusammenarbeit, die Jugend- 8.47 Sport 18.00 Nachrichten liche stärken und ermutigen soll, ihre Zukunft 8.50 Presseschau 18.10 Informationen am Abend selbst in die Hand zu nehmen. Aus deutschen und 18.40 Hintergrund 22.50 Sport aktuell ausländischen Zeitungen 23.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 10. Dez Di

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 22.03 Feature Über uns selbst nachdenken 10.00 Nachrichten Vaterland Die litauische Komponistin 10.05 Lesart Von Amelia Umuhire Lina Lapelytė Das Literaturmagazin Regie: die Autorin Von Ramune Kazlauskaite 11.00 Nachrichten Mit Amanga Mukasonga, Sascha 1.00 Nachrichten 11.05 Tonart Werginz, Lisa-Maria Sexl, Robert 1.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Frank, Thomas Fränzel, Marian Funk Jazz 11.30 Musiktipps und Amelia Umuhire Moderation: Andreas Müller 11.40 Chor der Woche Ton: Martin Eichberg 2.00 Nachrichten 11.45 Rubrik: Klassik Deutschlandfunk Kultur 2018/54’28 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 23.05 Fazit 5.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten Kultur vom Tage 5.05 Studio 9 13.05 Länderreport u.a. mit Kulturnachrichten Kultur und Politik am Morgen 14.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten 14.05 Kompressor 5.50 Aus den Feuilletons Das Popkulturmagazin 6.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten 6.20 Wort zum Tage 15.00 Nachrichten Pfarrer Ulrich Lüke, Münster 15.05 Tonart Katholische Kirche Das Musikmagazin am Nachmittag 6.30 Nachrichten 15.30 Musiktipps 7.00 Nachrichten 15.40 Live Session 7.20 Politisches Feuilleton 16.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten 7.40 Interview 17.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 8.30 Nachrichten Kultur und Politik am Abend 8.50 Buchkritik 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Ich und die Welt Was Reisefilme über unsere Gesellschaft erzählen Von Pia Masurczak und Lisa Westhäußer 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Musikverein Wien Aufzeichnung vom 24.11.2019

GYÖRGY LIGETI ‚Atmosphères‘ für großes Orchester RICHARD WAGNER Vorspiel zum 1. Aufzug der Romantischen Oper ‚Lohengrin‘ ALBAN BERG Konzert für Violine und Orchester (‚Dem Andenken eines Engels‘) JOHANNES BRAHMS Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Rainer Honeck, Violine Wiener Philharmoniker Leitung: Christoph von Dohnányi

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Mi 11. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit Vor 175 Jahren: 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage Der Zahnarzt Horace Wells lässt sich 17.35 Kultur heute (Wdh.) erstmals einen Zahn unter Narkose Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten ziehen 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. 9.30 Nachrichten 18.40 Hintergrund 1.10 Hintergrund 9.35 Tag für Tag 19.00 Nachrichten (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft 19.05 Kommentar anschließend ca. 10.00 Nachrichten 19.15 Zur Diskussion 1.30 Tag für Tag 10.10 Länderzeit 20.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Schluss mit dem lukrativen 20.10 Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) Vermietungsgeschäft? Die Änstößigen 2.00 Nachrichten Die Bundesländer denken über ein Denkschriften der Evangelischen 2.05 Kommentar Anti-Airbnb-Gesetz nach Kirche (Wdh.) Am Mikrofon: Petra Ensminger Von Andreas Meier anschließend ca. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 20.30 Lesezeit 2.10 Aus Religion [email protected] Deniz Utlu liest aus seinem Roman und Gesellschaft 10.30 Nachrichten ,Gegen Morgen’ (2/2) Thema siehe 20.10 Uhr 11.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 2.30 Lesezeit 11.30 Nachrichten 21.05 Querköpfe Mit Deniz Utlu, 11.35 Umwelt und Verbraucher Kabarett, Comedy & schräge Lieder siehe 20.30 Uhr 11.55 Verbrauchertipp Frauenpower im Kabarett (4/4) 2.57 Sternzeit 12.00 Nachrichten Sisters of Comedy – Stuttgart 3.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Mitschnitt vom 12.11.2019 aus dem 3.05 Weltzeit Berichte, Interviews, Musik Theaterhaus Stuttgart (Wdh.) 12.30 Nachrichten Die Sisters of Comedy sind zurück! Nach anschließend ca. 12.50 Internationale Presseschau einem furiosen Auftakt im vergangenen Jahr 3.30 Forschung aktuell 13.00 Nachrichten haben sich erneut Künstlerinnen aus ganz (Wdh.) 13.30 Nachrichten Deutschland zusammengetan, um zu zeigen: anschließend ca. 13.35 Wirtschaft am Mittag Frauen haben Humor! Am 12.11. standen an 3.52 Kalenderblatt 13.56 Wirtschafts-Presseschau 41 Spielorten in Deutschland, Österreich und 4.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten der Schweiz über 250 Sisters of Comedy auf 4.05 Radionacht Information 14.10 Deutschland heute den Bühnen. In den Sparten Poetry-Slam, 4.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten Stand-up, Kabarett, Singer/Songwriterin, Ge- 5.00 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere sang, Schauspiel und Puppenspiel. Deutsch- 5.05 Informationen am Morgen Das Bildungsmagazin landfunk hat auch in diesem Jahr die Aktion Berichte, Interviews, Reportagen [email protected] in mehreren Städten begleitet. Heute hören 5.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten Sie die Highlights aus dem Theaterhaus in 5.35 Presseschau 15.05 Corso – Kunst & Pop Stuttgart. Mit Helene Bockhorst, Katie Aus deutschen Zeitungen 15.30 Nachrichten Freudenschuss, Rebecca Carrington, Tamika 6.00 Nachrichten 15.35 @mediasres Campbell und Gastgeberin Patrizia Moresco. 6.30 Nachrichten Das Medienmagazin 22.00 Nachrichten 6.35 Morgenandacht 16.00 Nachrichten 22.05 Spielweisen Florian Ihsen, München 16.10 Büchermarkt Wortspiel – Das Musik-Gespräch Evangelische Kirche 16.30 Nachrichten Die Pianistin Liese Klahn und der 6.50 Interview 16.35 Forschung aktuell Cellist Peter Hörr stellen 7.00 Nachrichten Ludwig van Beethovens 7.05 Presseschau 1. Cellosonate vor Aus deutschen Zeitungen Aufnahme vom 7.5.2018 im 7.15 Interview Weimarer Schloss 7.30 Nachrichten Am Mikrofon: Christoph Schmitz 7.35 Börse 22.50 Sport aktuell 7.56 Sport 23.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.10 Interview Journal vor Mitternacht 8.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

11. Dez Mi

0.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 21.30 Alte Musik 0.05 Chormusik 19.05 Zeitfragen. Die verkaufte Braut 0.55 Chor der Woche Kultur und Geschichte Margarete von Österreich als Förderin 1.00 Nachrichten Magazin der Musik am Hof von Mecheln 1.05 Tonart 19.30 Zeitfragen. Feature Von Georg Beck Americana Bauten für die Ewigkeit Margarete von Österreich (1480 –1530), Moderation: Wolfgang Meyering Über die Kunst, Kathedralen zu Tochter des späteren Kaisers Maximilian I., ist 2.00 Nachrichten erhalten eine der prominentesten verkauften Bräute 3.00 Nachrichten Von Mechthild Klein europäischer Machtpolitik. Dreimal wird sie 4.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten als Heiratsobjekt zwangsvermählt, zuerst als 5.00 Nachrichten 20.03 Konzert Dreijährige dem 13-jährigen Karl VIII. von 5.05 Studio 9 Erlöserkirche Bonn-Bad Godesberg Frankreich, der sie verstößt. Daraufhin ver- Kultur und Politik am Morgen Aufzeichnung vom 6.12.2019 schachert sie der Vater nach Spanien. Doch 5.30 Nachrichten Juan, der einzige Sohn von Isabella und Festkonzert zur Verleihung des 5.50 Aus den Feuilletons Ferdinand, stirbt noch im Hochzeitsjahr. Eine 5. Internationalen Beethovenpreises 6.00 Nachrichten gemeinsame Tochter lebt nur wenige Tage, für Menschenrechte 6.20 Wort zum Tage die Mutter schwebt lange zwischen Leben Pfarrer Ulrich Lüke, Münster Laudatio: Gabriela Montero und Tod. Als auch die dritte Zweckheirat wie- Katholische Kirche Preisträger: Igor Levit der mit dem Tod des Ehemannes, Herzog 6.30 Nachrichten LUDWIG VAN BEETHOVEN Philibert II. von Savoyen, endet, will sich 7.00 Nachrichten Sonate für Klavier und Horn op. 17 Margarete aus dem off enen Fenster in den 7.20 Politisches Feuilleton (Ausschnitt) Burggraben stürzen. Der Selbstmordversuch 7.30 Nachrichten Markus Bruggaier, Horn wird vereitelt, doch lehnt sie nun jede weite- 7.40 Interview Eva Schneider, Klavier ren Angebote ab, wird religiös und widmet 8.00 Nachrichten MAX BRUCH sich ab 1507 bis zu ihrem Tod als erfolgreiche 8.30 Nachrichten Kol Nidrei op. 47 Regentin am flandrischen Hof von Mecheln 8.50 Buchkritik Manuel Lipstein, Violoncello vor allem den schönen Künsten. In der Musik 9.00 Nachrichten Myriam Farid, Klavier ihres Hofkomponisten Pierre de la Rue und in 9.05 Im Gespräch den Chansons von Josquin des Prez hört sie ERNST BACHRICH 10.00 Nachrichten ihre Melancholie, in der Klage der Selbst- Sonate op. 1 10.05 Lesart mörderin Dido aus Vergils ‚Aeneis‘ ihr eigenes Alexander Breitenbach, Klavier Das Literaturmagazin Schicksal. GUSTAV MAHLER 11.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten Quartettsatz a-Moll 11.05 Tonart 22.03 Klangkunst Notos Quartett Das Musikmagazin am Vormittag HEAT 11.30 Musiktipps u.a. Werke Von Hanna Hartman 11.45 Rubrik: Folk Nouruz Ensemble: Deutschlandfunk Kultur 2019/ca. 25’ 12.00 Nachrichten Bassem Hawar, Djoz (Kniegeige) (Ursendung) 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Kioomars Musayyebi, Santur Wenn der Schaum abklingt, in Teile zerlegen. 13.00 Nachrichten Rageed William, Naj Vorheizen. Pellen, kurz schwenken und be- 13.05 Länderreport Hesen Kanjo, Qanun stäuben. Waschen, putzen. Leicht überlap- 14.00 Nachrichten Reza Samani, Perkussion pend auslegen. Sanft einkochen lassen und 14.05 Kompressor Der Pianist Igor Levit erhält den dies- durch ein Sieb geben. Trocken tupfen, salzen. Das Popkulturmagazin jährigen Internationalen Beethoven- Glasig anschwitzen, den Bratsatz loskochen 14.30 Kulturnachrichten preis für sein politisches Engagement und flambieren. Vollständig zudecken und 15.00 Nachrichten vor allem in den sozialen Netzwerken. wieder leicht andrücken. Schmoren lassen. 15.05 Tonart Die Vorjahrespreisträgerin, die Pianistin Wie kocht man einen Phönix? Das Musikmagazin am Nachmittag Gabriela Montero, hält die Laudatio. Von Allen S. Weiss 15.30 Musiktipps Mit Michael Vorfeld (Geräusche) 15.40 Live Session Deutschlandfunk Kultur 2019/ca. 25’ 16.00 Nachrichten Flambieren? Braten? Garen? Die festlichste 16.30 Kulturnachrichten aller Speisen muss äußerst sorgfältig zube- 17.00 Nachrichten reitet werden, denn bei dem seltenen Wild- 17.05 Studio 9 vogel besteht Entflammungsgefahr! Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 22.45 maischberger 18.00 Nachrichten Moderation: Sandra Maischberger 18.30 Weltzeit (( )) •l (Ü/ARD) 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Do 12. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit Vor 60 Jahren: 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage Die erste Aktion ‚Brot für die Welt‘ 17.35 Kultur heute (Wdh.) wird eröff net Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 18.40 Hintergrund 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 19.00 Nachrichten (Wdh.) 10.00 Nachrichten 19.05 Kommentar anschließend ca. 10.10 Marktplatz 19.15 Dlf-Magazin 1.30 Tag für Tag Schönheit in Eigenregie 20.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Kosmetik selbst machen 20.10 Aus Kultur- und (Wdh.) Am Mikrofon: Silke Hahne Sozialwissenschaften 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 21.00 Nachrichten 2.05 Kommentar [email protected] 21.05 JazzFacts (Wdh.) Mikroplastik, Aluminiumsalze, Erdöl – Kosme- Das Fremde umarmen anschließend ca. tik zum Kaufen enthält manchmal Inhaltsstof- Fosterchild – ein Projekt von 2.10 Zur Diskussion fe, die manche Menschen sich nur ungern Fabian Arends und David Helm (Wdh.) auf Haut und Haar schmieren möchten. Im Von Odilo Clausnitzer 2.57 Sternzeit Drogeriemarkt lange, kleingedruckte Inhalts- 22.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten listen zu studieren, das ist ein Weg. Eine Alter- 22.05 Historische Aufnahmen 3.05 Weltzeit native kann es aber auch sein, Kosmetik Deep Purple goes Classic (Wdh.) selbst zu machen. Ob für sich selbst oder als Urauff ührung des anschließend ca. Weihnachtsgeschenk – auf jeden Fall ist klar, ,Concerto for Group and Orchestra’ 3.30 Forschung aktuell was drin ist. Positiver Nebeneff ekt des Haus- von Jon Lord (Wdh.) gemachten: Es ist preisgünstiger als die oft Mit Sir Malcolm Arnold und dem anschließend ca. teure Naturkosmetik und es fällt weniger Müll Royal Philharmonic Orchestra 1969 3.52 Kalenderblatt an. Wie finden sich gute und sichere Rezepte? Von Sven Ahnert 4.00 Nachrichten Wo kann man unbedenkliche Inhaltsstoff e Malcolm Arnold war ein vielfach ausgezeich- 4.05 Radionacht Information besorgen? Wie lange sind Cremes, Seifen neter und geadelter Komponist, der vor allem 4.30 Nachrichten und Shampoos haltbar? Diese und Ihre Fragen für seine über 130 Filmmusiken bekannt war. 5.00 Nachrichten dazu beantworten Expertinnen und Experten Seine klassischen Werke, darunter auch neun 5.05 Informationen am Morgen live im Gespräch mit Silke Hahne. Sinfonien und eine ganze Reihe von Konzerten Berichte, Interviews, Reportagen 10.30 Nachrichten für unterschiedliche Instrumente, sind im 5.30 Nachrichten 11.00 Nachrichten Vergleich der Zeit eher konservativ. Da staunte 5.35 Presseschau 11.30 Nachrichten man, als er sich 1969 mit einer jungen Rock- Aus deutschen Zeitungen 11.35 Umwelt und Verbraucher Band zusammentat und mit dem Royal Phil- 6.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp harmonic Orchestra das ,Concerto for Group 6.30 Nachrichten 12.00 Nachrichten and Orchestra’ von Jon Lord mit Texten von 6.35 Morgenandacht 12.10 Informationen am Mittag Ian Gillan erstmals auff ührte und auf Schall- Florian Ihsen, München Berichte, Interviews, Musik platte einspielte. Der wilde Mix aus Klassik Evangelische Kirche 12.30 Nachrichten und ekstatischen Rock-Passagen mitten in 6.50 Interview 12.50 Internationale Presseschau einem normalen Konzert, das war das Ereignis 7.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten der Saison. In der altehrwürdigen Royal Albert 7.05 Presseschau 13.30 Nachrichten Hall konnte man ein entfesseltes Konzert- Aus deutschen Zeitungen 13.35 Wirtschaft am Mittag publikum erleben, das sich ekstatisch zur 7.15 Interview 13.56 Wirtschafts-Presseschau Musik des Bandgründers bewegte, der dabei 7.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten die elektrische Orgel spielte. Für Jon Lord, 7.35 Börse 14.10 Deutschland heute der selbst eine klassische Ausbildung absol- 7.56 Sport 14.30 Nachrichten viert hatte, sollte es nicht der letzte Ausflug 8.00 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere in diese Welt bleiben. 8.10 Interview Das Bildungsmagazin 22.50 Sport aktuell 8.30 Nachrichten [email protected] 23.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 15.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.47 Sport 15.05 Corso – Kunst & Pop Journal vor Mitternacht 8.50 Presseschau 15.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen und 15.35 @mediasres ausländischen Zeitungen Das Medienmagazin 16.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 16.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 12. Dez Do

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 Konzert Ackerstadtpalast, Berlin 13.00 Nachrichten Konzertsaal Gera Aufzeichnung vom 6.9.2019 13.05 Länderreport Aufzeichnung vom 23.10.2019 14.00 Nachrichten Ein Tag für Nicolaus A. Huber (2/3) GEORGE ENESCU 14.05 Kompressor Kammersinfonie E-Dur op. 33 NICOLAUS A. HUBER Das Popkulturmagazin ‚Sister Sounds‘, Solo für Glissando- 14.30 Kulturnachrichten MIHAIL JORA flöte, Klangschalen und Triangel 15.00 Nachrichten ‚Am Markt‘, Ballett-Suite ‚Blanco y Verde‘ für Flöte und Klarinette 15.05 Tonart GYÖRGY LIGETI ‚Don’t fence me in‘ für Flöte, Oboe und Das Musikmagazin am Nachmittag ‚Concert Românesc‘ Klarinette 15.30 Musiktipps DAN DEDIU Erik Drescher, Flöte 15.40 Live Session Konzert für Violoncello und Orchester 16.00 Nachrichten Simon Strasser, Oboe Urauff ührung 16.30 Kulturnachrichten Matthias Badczong, Klarinette GEORGE ENESCU 17.00 Nachrichten (Teil 3 am 19.12.2019) Rumänische Rhapsodie Nr. 1 op. 11 17.05 Studio 9 Mircea Marian, Violoncello 1.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Philharmonisches Orchester 1.05 Tonart 17.30 Kulturnachrichten Altenburg Gera Rock 18.00 Nachrichten Leitung: Lutz Rademacher Moderation: Carsten Rochow 18.30 Weltzeit 2.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. 22.03 Freispiel 4.00 Nachrichten Forschung und Gesellschaft Chinchilla Arschloch, waswas 5.00 Nachrichten Magazin Hörspiel von Helgard Haug und 5.05 Studio 9 19.30 Zeitfragen. Feature Thilo Guschas Kultur und Politik am Morgen Turbulenzen Regie: Helgard Haug 5.30 Nachrichten Wie Meteorologen Piloten helfen, das Mit Christian Hempel, Phillis Hempel, 5.50 Aus den Feuilletons Fliegen sicherer zu machen Bijan Kaff enberger u.a. 6.00 Nachrichten Von Lutz Reidt Komposition: Frank Böhle 6.20 Wort zum Tage Ton: Benedikt Bitzenhofer, Barbara Pfarrer Ulrich Lüke, Münster Göbel Katholische Kirche WDR 2018/53’13 6.30 Nachrichten Als Phillis vorschlägt, mit dem VW-Bus durch 7.00 Nachrichten Deutschland zu fahren, ist ihr Vater Christian 7.20 Politisches Feuilleton begeistert. Wegen seines Tourette-Syndroms 7.30 Nachrichten hatte er in den letzten Jahren die Öff entlich- 7.40 Interview keit immer mehr gemieden. Zu viele off ene 8.00 Nachrichten Messer. Nicht jeder reagiert verständnisvoll 8.30 Nachrichten auf die Ticks und Tabubrüche, für die die 8.50 Buchkritik Krankheit ein so feines Gespür hat. Tourette 9.00 Nachrichten hält den Spiegel vor: „Es ist immer ein Test, 9.05 Im Gespräch wie weit geht es, krieg ich jetzt gleich eins 10.00 Nachrichten auf die Fresse oder begegnet mir Wohlwol- 10.05 Lesart len“, sagt Christian. Die Zeit scheint reif für Das Literaturmagazin den Stresstest Deutschland – und so starten 11.00 Nachrichten sie, um herauszufinden, „wie die Welt jetzt so 11.05 Tonart tickt“. Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 22.15 maybrit illner 11.45 Rubrik: Weltmusik Die politische Talkshow Live aus Berlin (( )) •l (Ü/ZDF) 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD 2019 Fr 13. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.10 Büchermarkt 0.05 Fazit Vor 100 Jahren: 16.30 Nachrichten Kultur vom Tage Marie Juchacz gründet die 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) Arbeiterwohlfahrt 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 17.35 Kultur heute 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Berichte, Meinungen, Rezensionen (Wdh.) 10.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten anschließend ca. 10.10 Lebenszeit 18.10 Informationen am Abend 1.30 Tag für Tag Autofahren heute 18.40 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Fährt das schlechte Gewissen 19.00 Nachrichten (Wdh.) immer mit? 19.05 Kommentar 2.00 Nachrichten Am Mikrofon: Michael Roehl 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage 2.05 Kommentar Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Theater im Gefängnis (Wdh.) [email protected] ‚Knastkultur‘ anschließend ca. 10.30 Nachrichten Von Marius Elfering 2.10 Dlf-Magazin 11.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten (Wdh.) 11.30 Nachrichten 20.04 nachrichtenleicht 2.57 Sternzeit 11.35 Umwelt und Verbraucher Der Wochen-Rückblick in 3.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp einfacher Sprache 3.05 Weltzeit 12.00 Nachrichten 20.10 Das Feature (Wdh.) 12.10 Informationen am Mittag Free as a bird anschließend ca. Berichte, Interviews, Musik Warum Nathan sterben wollte 3.30 Forschung aktuell 12.30 Nachrichten Von Ingo Haeb und Roel Nollet (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau Regie: die Autoren anschließend ca. 13.00 Nachrichten Deutschlandfunk 2019 3.52 Kalenderblatt 13.30 Nachrichten 21.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 21.05 On Stage 4.05 Radionacht Information 13.56 Wirtschafts-Presseschau Musikalische Gerüchteküche (2/2) 4.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten The Ragtime Rumours 5.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Aufnahme vom 18.5.2019 beim 5.05 Informationen am Morgen 14.30 Nachrichten Bluesfest Eutin Berichte, Interviews, Reportagen 14.35 Campus & Karriere Am Mikrofon: Tim Schauen 5.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin 5.35 Presseschau [email protected] Das niederländische Quartett Ragtime Aus deutschen Zeitungen 15.00 Nachrichten Rumours ist preisgekrönt, originell und 6.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop charmant unterhaltsam – und da ist es sogar 6.30 Nachrichten 15.30 Nachrichten fast egal, wer an welchem Instrument steht. 6.35 Morgenandacht 15.35 @mediasres Beim Bluesfest Eutin boten die Vier einen Gedanken zur Woche Im Dialog mitreißenden Auftritt, der enormes Tempo Martin Vorländer, Frankfurt am Main 15.50 Schalom und Schwung hatte. Evangelische Kirche Jüdisches Leben heute 22.00 Nachrichten 6.50 Interview 22.05 Spielraum 7.00 Nachrichten Soul City 7.05 Presseschau Neues aus der Black Music-Szene Aus deutschen Zeitungen Am Mikrofon: Jan Tengeler 7.15 Interview 22.50 Sport aktuell 7.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.35 Börse 23.10 Das war der Tag 7.56 Sport Journal vor Mitternacht 8.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 13. Dez Fr

0.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 11.05 Tonart 20.03 Konzert Kurzstrecke 92 Das Musikmagazin am Vormittag Live aus der Kaiser-Wilhelm- Feature, Hörspiel, Klangkunst 11.30 Musiktipps Gedächtniskirche Berlin Zusammenstellung: Barbara Gerland, 11.45 Unsere roc-Ensembles BENJAMIN BRITTEN Ingo Kottkamp und Marcus Gammel 12.00 Nachrichten Choral nach einem alten französischen Autorinnen und Autoren/ 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Weihnachtslied ‚A hymn to the Virgin‘ Deutschlandfunk Kultur 2019/56’30 13.00 Nachrichten WILHELM KILLMAYER Gewinnerstück ARD PiNball 2019: 13.05 Länderreport ‚Missa brevis‘ Chewing Gum Makes A Demon 14.00 Nachrichten Really Happy 14.05 Kompressor GABRIEL RHEINBERGER Von Ronaldas Obukas und Das Popkulturmagazin Neun Advent-Motetten op. 176 Simone Halder 14.30 Kulturnachrichten (Auswahl) 15.00 Nachrichten Der Wolf in uns JOHANNES BRAHMS 15.05 Tonart Von Carina Pesch ‚Es ist das Heil uns kommen her‘ Das Musikmagazin am Nachmittag MICHAEL PRAETORIUS a word 15.30 Musiktipps Choralmotetten für zwei vierstimmige Von Martin Moolhuijsen 15.40 Live Session Chöre aus ‚Musae Sioniae‘ Neues aus der ‚Wurfsendung‘ mit 16.00 Nachrichten NDR Chor Julia Tieke 16.30 Kulturnachrichten Leitung: Philipp Ahmann 1.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 1.05 Tonart 17.05 Studio 9 22.00 Nachrichten Weltmusik Kultur und Politik am Abend 22.03 Musikfeuilleton Moderation: Carsten Beyer 17.30 Kulturnachrichten Von der stolzen Gewissheit 2.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten durchdrungen, die beste Harfenistin 3.00 Nachrichten 18.05 Wortwechsel auf Erden zu sein 4.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Vicki Baum – Weltbestsellerautorin 5.00 Nachrichten 19.05 Aus der jüdischen Welt und Musikerin 5.05 Studio 9 mit ‚Shabbat‘ Von Richard Schroetter Kultur und Politik am Morgen 19.30 Zeitfragen. Literatur „In den Jahren, als ich aufwuchs, war alles in 5.30 Nachrichten „Die Bauhaus-Idee wurde zu meinem der Musik Gärung und Wiedergeburt, mit 5.50 Aus den Feuilletons zweiten Ich“ Gustav Mahler als Mittelpunkt. Er war unser 6.00 Nachrichten Romane über das Bauhaus und das hohes, verehrtes Idol.” So erinnert sich die 6.20 Wort zum Tage Lebensgefühl der Zwanziger Jahre Bestsellerautorin Vicki Baum (1888 –1960), Pfarrer Ulrich Lüke, Münster Von Andreas Schäfer die bei der Münchner Urauff ührung von Katholische Kirche Mahlers ‚Lied von der Erde‘ als junge Harfenis- 6.30 Nachrichten tin im Orchester mitgewirkt hatte. Ihre außer- 7.00 Nachrichten gewöhnliche musikalische Begabung zeigte 7.20 Politisches Feuilleton sich schon früh. Mit 13 ging sie bereits ans 7.30 Nachrichten Wiener Konservatorium, wo sie zur Harfenistin 7.40 Alltag anders ausgebildet wurde. Ihre Musikerlaufbahn in Von Matthias Baxmann und diversen Orchestern in Wien, Darmstadt, Matthias Eckoldt Kiel, Hannover und Mannheim brach sie aller- 7.50 Interview dings schon 1926 zugunsten der noch erfolg- 8.00 Nachrichten reicheren Schriftstellertätigkeit ab. Doch 8.20 Neue Krimis scheinen die frühen Musikerinnenjahre – wie 8.30 Nachrichten ihre Erinnerungen ‚Es war alles ganz anders’ 8.50 Buchkritik eindrucksvoll belegen – die nachhaltigste 9.00 Nachrichten und auch glücklichste Zeit ihres Lebens ge- 9.05 Im Gespräch wesen zu sein. 10.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 10.05 Lesart 23.05 Fazit Das Literaturmagazin Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Sa 14. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 9.05 Kalenderblatt 13.10 Themen der Woche Fake Metal Jacket (1/2) Vor 25 Jahren: 13.30 Eine Welt Von Sven Recker China beginnt mit dem Bau des Auslandskorrespondenten Bearbeitung: Sven Recker und Drei-Schluchten-Staudamms berichten Wolfgang Seesko 9.10 Das Wochenendjournal 14.00 Nachrichten Regie: Wolfgang Seesko 10.00 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere Mit Marc Hosemann, Hassan 10.05 Klassik-Pop-et cetera Das Bildungsmagazin Akkouch, Roman Kanonik, Guntbert Am Mikrofon: [email protected] Warns, Bernd Moss, Benjamin Der Saxofonist Pepe Lienhard 15.00 Nachrichten Kramme u.a. Peter Rudolf Lienhard wurde 1946 im 15.05 Corso – Kunst & Pop Musik: Martin Hornung Schweizer Kanton Aargau in Lenzburg gebo- Das Musikmagazin Deutschlandfunk Kultur 2019/ca. 54‘ ren. Mit zwölf Jahren gründete er seine erste 16.00 Nachrichten (Teil 2 am 21.12.2019) Band, und nach dem Leitspruch „früh übt 16.05 Büchermarkt 1.00 Nachrichten sich“ nahm er als Teenager mit eigener Big- Bücher für junge Leser 1.05 Deutschlandfunk Radionacht band am Jazzfestival Zürich teil. Mit dem Pepe 16.30 Forschung aktuell Elektro Lienhard Sextett vertrat er 1977 die Schweiz Computer und Kommunikation Schwerpunkt: beim Eurovision Song Contest. Er verbuchte 17.00 Nachrichten Berlin Calling – Von der elektronischen Platz 6 und war schlagartig ein Markenzeichen 17.05 Streitkultur Provinz zur Hauptstadt des Techno in ganz Europa. Damals begegnete er auch 17.30 Kultur heute Am Mikrofon: Thomas Elbern Udo Jürgens. Über 37 Jahre begleitete Pepe Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.00 Nachrichten Lienhard mit seiner Bigband den Entertainer 18.00 Nachrichten 2.05 Sternzeit auf dessen Tourneen bis zu Udo Jürgens‘ Tod 18.10 Informationen am Abend 3.00 Nachrichten im Dezember 2014. Mit seiner Formation Mit Sporttelegramm 3.55 Kalenderblatt spielte Pepe Lienhard auch beim Wiener 18.40 Hintergrund 4.00 Nachrichten Opernball, im Sporting Club Monte Carlo 19.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten und beim berühmten Jazzfestival in Montreux. 19.05 Kommentar 5.30 Nachrichten Bei den ersten Staff eln der Fernsehreihe 19.10 Sport am Samstag 5.35 Presseschau ,Let’s Dance’ war er ebenso für die Musik ver- 20.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen antwortlich wie bei Auftritten mit Stars wie 20.05 Hörspiel 6.00 Nachrichten Frank Sinatra und Shirley Bassey. Von seiner Mathilde Möhring (1/2) 6.05 Kommentar Laufbahn mit Hochkarätern der Showbranche Von Theodor Fontane 6.10 Informationen am Morgen erzählt Pepe Lienhard als Gastmoderator von Bearbeitung und Regie: Rudolf Noelte Berichte, Interviews, Reportagen ,Klassik-Pop-et cetera’. Mit Paul Edwin Roth, Mila Kopp, 6.30 Nachrichten 11.00 Nachrichten Gertrud Kückelmann, Ulrich 6.35 Morgenandacht 11.05 Gesichter Europas Matschoss, Heinz Baumann, Hans Florian Ihsen, München Mühsame Aufarbeitung Herrmann-Schaufuß, Lina Carstens, Evangelische Kirche 30 Jahre nach der Ceaușescu-Diktatur Klaus W. Krause, Hanns Ernst Jäger u.a. 6.50 Interview Von Manfred Götzke und Leila Knüppel BR/SWF 1965/51’25 7.00 Nachrichten Kein sozialistischer Staat kollabierte 1989 so (Teil 2 am 21.12.2019) 7.05 Presseschau schnell und so blutig wie Rumänien: Gerade 22.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen einmal sechs Tage liegen zwischen den ersten 22.05 Atelier neuer Musik 7.15 Interview Protesten in der Stadt Timișoara und der Nieder mit dem Weltende! 7.30 Nachrichten Flucht des Machthabers Nicolae Ceaușescu, Über Paul Dessaus Oper ,Einstein’ 7.56 Sport mit der seine fast 25 Jahre andauernde Herr- Zum 125. Geburtstag des Komponisten 8.00 Nachrichten schaft endete. Aber was genau in den dama- Von Frank Kämpfer 8.10 Interview ligen Dezembertagen geschah, in denen das 22.50 Sport aktuell 8.30 Nachrichten Militär erst mit Panzern und scharfer Munition 23.00 Nachrichten 8.35 Börse gegen die Aufständischen vorging, sich dann 23.05 Lange Nacht 8.47 Sport mit ihnen solidarisierte, ist bis heute unklar: Gefährten der Kindheit 8.50 Presseschau Lief ein Staatsstreich ab? Oder wurde die Eine Lange Nacht über Spielzeug Aus deutschen und Revolution von der neuen Führung, einer Von Katharina Palm ausländischen Zeitungen kleinen Clique von Postkommunisten, ge- Regie: Klaus Michael Klingsporn stohlen? 30 Jahre später ist die Bevölkerung Erläuterung siehe gespalten, wenn es um die Beurteilung der Deutschlandfunk Kultur, Wendetage geht – aber auch bezüglich des 14. Dezember, 0.05 Uhr einst so kollektiv verhassten Diktators. 23.57 National- und Europahymne 12.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 14. Dez Sa

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Oper 9.05 Im Gespräch Live aus der Metropolitan Opera 0.00 phoenix persönlich Live mit Hörern New York ((•)) (Ü/Phoenix) l 008 00 22 54 22 54 PETER TSCHAIKOWSKY 0.05 Lange Nacht gespraech@ ‚Pique Dame‘, Oper in drei Akten Gefährten der Kindheit deutschlandfunkkultur.de Libretto: Modest Iljitsch Tschaikowski Eine Lange Nacht über Spielzeug 10.00 Nachrichten Lisa – Lise Davidson, Sopran Von Katharina Palm 11.00 Nachrichten Pauline – Elena Maximova, Regie: Klaus Michael Klingsporn 11.05 Lesart Mezzosopran Viele Menschen wollen sich auch als Er- Das politische Buch Gräfin – Larissa Diadkova, wachsene nicht von ihrem Lieblingsspiel- 12.00 Nachrichten Mezzosopran zeug aus Kindertagen trennen. Mal ist es ein 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Hermann – Aleksandr Antonenko, Teddy, eine Puppe oder das Feuerwehrauto. 13.00 Nachrichten Tenor Es hängen so viele Erinnerungen und Emotio- 13.05 Breitband Fürst Jeletzkij – Igor Golovatenko, nen daran. Wie viel Glück und Leid wurde da- Medien und digitale Kultur Bariton mit geteilt! Spielzeug gab es schon in der 14.00 Nachrichten Graf Tomskij – Alexey Markov, Bariton Steinzeit. Einfache bearbeitete Steine oder 14.05 Rang 1 Chor und Orchester der Knochen. Meist wurde die Welt der Erwachse- Das Theatermagazin Metropolitan Opera New York nen nachgeahmt. Genderbilder und Ideo- 14.30 Vollbild Leitung: Vasily Petrenko logien spielen hierbei eine wichtige Rolle. Das Filmmagazin Pause ca. 20.15 Der soziale Status ließ sich schon immer auch 15.00 Nachrichten Alexander Puschkin ‚Pique Dame‘ am Spielzeug ablesen. Erst Ende des 18. Jahr- 16.00 Nachrichten Lesung mit Friedrich Schönfelder hunderts kam pädagogisches Spielzeug auf 16.05 Echtzeit den Markt, von Friedrich Fröbel entwickelt. In Das Magazin für Lebensart 22.20 Die besondere Aufnahme dieser ‚Langen Nacht‘ geht es um die Spiel- 17.00 Nachrichten THÉODORE DUBOIS zeuge der frühen Kindheit und die Frage, ob 17.05 Studio 9 kompakt Sonate für Violine und Klavier A-Dur Teddybär und Barbie wirklich amerikanische Themen des Tages Duo Ingolfsson-Stoupel: Erfindungen sind. Was war eigentlich das 17.30 Tacheles Judith Ingolfsson, Violine erste Plüschtier im Weltall? 18.00 Nachrichten Vladimir Stoupel, Klavier 1.00 Nachrichten 18.05 Feature Deutschlandfunk Kultur 2019 2.00 Nachrichten 18 plus! 23.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Jiyujin. Freier Mensch 23.05 Fazit 3.05 Tonart Von Andreas Hartmann Kultur vom Tage Filmmusik Regie: der Autor Moderation: Vincent Neumann Mit Tino Mewes, Eva Meckbach, Gerd 4.00 Nachrichten Wameling, Jonathan Kutzner, Marian 5.00 Nachrichten Funk, Arnd Klawitter und Jörg Petzold 5.05 Aus den Archiven Ton: Andreas Stoff els Dein berühmter Bruder, den Deutschlandradio Kultur 2016/54’25 keiner kennt (1/2) „Bevor ich nur lebe, um zu arbeiten, sterbe Theodor Fontane – Ein Franzose aus ich lieber.“ Mit 22 Jahren beschließt Kei, alles Neuruppin hinzuschmeißen. Er will frei sein, reißt von zu Zum 200. Geburtstag des Hause aus und lebt als Jiyujin (freier Mensch) Schriftstellers unter einer Brücke in Kyoto. Kei flüchtet sich Von Hans Scholz/RIAS Berlin 1969 in Traumwelten. Untermalt von Tschaikowsky- Vorgestellt von Michael Groth Sinfonien aus seinem Discman, durchstreift (Teil 2 am 21.12.2019) er die Landschaften Kyotos auf der Suche 6.00 Nachrichten nach Abenteuern. Doch je mehr Zeit vergeht, 6.05 Studio 9 desto stärker prallt die fantasierte Freiheit Kultur und Politik am Morgen auf die reale Unfreiheit. Kei muss sich der 6.20 Wort zum Tage Realität stellen. Das Feature ist Teil der Sende- Pfarrer Ulrich Lüke, Münster reihe ‚18 plus!‘ und in Kooperation mit der Katholische Kirche doku.klasse des Duisburger Festivals ‚doxs! 6.30 Nachrichten Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche‘ 6.40 Aus den Feuilletons und mit Unterstützung des Goethe-Instituts 7.00 Nachrichten Kyoto ‚Villa Kamogawa‘ entstanden. Neben 7.30 Nachrichten ZDF/3sat, der Grimme-Akademie und der FSF 7.40 Interview Berlin ist Deutschlandfunk Kultur Koopera- 8.00 Nachrichten tionspartner der doku.klasse. 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision So 15. Dez 3. Advent

0.00 Nachrichten UWE GRONOSTAY 16.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ‚Die Nacht ist vorgedrungen’. Motette 16.10 Büchermarkt Gefährten der Kindheit für gemischten Chor a cappella Buch der Woche Eine Lange Nacht über Spielzeug RIAS Kammerchor 16.30 Forschung aktuell Von Katharina Palm Leitung: Hans-Christoph Rademann Wissenschaft im Brennpunkt Regie: Klaus Michael Klingsporn 7.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 7.05 Information und Musik 17.05 Kulturfragen 2.00 Nachrichten Aktuelles aus Kultur Debatten und Dokumente 2.05 Deutschlandfunk Radionacht und Zeitgeschehen 17.30 Kultur heute 2.05 Sternzeit 7.30 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.07 Klassik live 7.50 Kulturpresseschau 18.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend NATKO DEVČIĆ 8.30 Nachrichten Mit Sporttelegramm ‚Istrische Suite’ für Orchester 8.35 Am Sonntagmorgen 18.40 Hintergrund WILLIAM WALTON Religiöses Wort 19.00 Nachrichten Konzert für Violoncello und Orchester Bist du der, der kommen soll oder 19.05 Kommentar Johannes Moser, Violoncello müssen wir auf einen anderen warten? 19.10 Sport am Sonntag Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (Mt 11,3) 20.00 Nachrichten Leitung: Ivan Repušić Von Sabine Demel 20.05 Freistil Aufnahme vom 7.4.2019 aus der Katholische Kirche Ins Netz gegangen Philharmonie Berlin 8.50 Presseschau Von Verstrickungen und Freiheiten 3.00 Nachrichten Aus deutschen und Von Bettina Mittelstraß 3.05 Heimwerk ausländischen Zeitungen Regie: Susanne Krings WOLFGANG AMADEUS MOZART 9.00 Nachrichten Deutschlandfunk 2017 Sonate für Klavier F-Dur, 9.05 Kalenderblatt 21.00 Nachrichten KV 280 (KV 189e) Vor 75 Jahren: 21.05 Konzertdokument der Woche Helmut Käutners Film ,Große Freiheit Sonate für Klavier a-Moll, Kronberg Academy Festival 2019 Nr. 7’ wird in Prag uraufgeführt KV 310 (KV 300d) 9.10 Die neue Platte JOHANN SEBASTIAN BACH Lars Vogt, Klavier Sinfonische Musik Konzert für zwei Violinen und 3.55 Kalenderblatt 9.30 Essay und Diskurs Streicher d-Moll, BWV 1043 4.00 Nachrichten Saisonschluss (2/3) LUDWIG VAN BEETHOVEN 4.05 Die neue Platte XL Von Mathias Greff rath Konzertsatz für Violine und Orchester 5.00 Nachrichten (Teil 3 am 22.12.2019) C-Dur, WoO5 5.05 Auftakt 10.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten Alla Ingharese quasi un capriccio für 10.05 Evangelischer Gottesdienst 6.05 Kommentar Klavier, op. 129, bearbeitet für Übertragung aus der St. Laurentius- Streichorchester von Victor Kissine 6.10 Geistliche Musik kirche in Halle an der Saale Sonate für Klavier und Violoncello GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA Predigt: F-Dur, op. 5 Nr. 1, bearbeitet für ‚Benedixisti domine’. Off ertorium zum Superintendent Christof Enders 3. Advent für 5 Stimmen Streichquintett von Ferdinand Ries 11.00 Nachrichten Chor der Sixtinischen Kapelle 11.05 Interview der Woche JOHANNES X. SCHACHTNER Leitung: Massimo Palombella 11.30 Sonntagsspaziergang ,Mehr Ausdruck der Empfindung als HEINRICH SCHÜTZ Reisenotizen aus Deutschland Malerei’. Konzertante Strophen für Vio- ‚Das ist je gewißlich wahr’. Motette und der Welt line, Violoncello und Streichorchester für 6 Stimmen und Basso continuo, 12.00 Nachrichten MIECZYSŁAW WEINBERG SWV 388 13.00 Nachrichten Sinfonietta Nr. 2, op. 74 The King’s Singers 13.05 Informationen am Mittag Marie-Astrid Hulot, Violine HENRY PURCELL 13.30 Zwischentöne Itamar Zorman, Violine ‚My heart is inditing of a good matter’. Musik und Fragen zur Person Gidon Kremer, Violine Verse anthem zu 8 Stimmen, 4 Streicher Der Wirtschaftswissenschaftler Mario Brunello, und Basso continuo (Z 30) Rudolf Hickel im Gespräch mit Violoncello/Violoncello piccolo Chanticleer Michael Langer Claudio Bohórquez, Violoncello Leitung: Skip Sempé 14.00 Nachrichten Ivan Karizna, Violoncello 15.00 Nachrichten MICHEL-RICHARD DELALANDE Kremerata Baltica ‚Miserator et misericors’. Motette für 15.05 Rock et cetera Aufnahme vom 26.9.2019 aus der Sopran und Basso continuo Meister der Melancholie Stadthalle in Kronberg/Taunus Les Arts Florissants Die englische Band Tindersticks Am Mikrofon: Jochen Hubmacher Von Anke Behlert JOHANN SEBASTIAN BACH 22.00 Nachrichten Konzert für Orgel a-Moll, BWV 593 23.00 Nachrichten (nach Vivaldi) 23.05 Das war der Tag Ton Koopman, Orgel 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

15. Dez So 3. Advent

0.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Stunde 1 Labor 8.05 Kakadu 17.05 Studio 9 kompakt Hephaistos – oder die Erschaff ung Kinderhörspiel Themen des Tages ab 7 elektrischer Menschen Wennaberdoch 17.30 Nachspiel Ein Diskurs über künstliche Intelligenz Von Melchior Schedler Das Sportmagazin und die Grenzen des Vorstellbaren: Regie: Werner Grunow 18.00 Nachrichten technisch, philosophisch, politisch Komposition: Alexander Brennecke 18.05 Nachspiel. Feature Mit Annika Meier und Sesede Terziyan Mit Maxi Nachtigall, Regina Lemnitz, Wenn Pferdefreunde fehlen Von Robert Brammer Victor Deiß, Hans Teuscher, Reiner Der Trabrennsport blickt in eine 1.00 Nachrichten Heise ungewisse Zukunft 1.00 Nachrichten DLR Berlin 1995 Von Heinz Schindler 1.05 Diskurs Moderation: Patricia Pantel 18.30 Hörspiel 2.00 Nachrichten Ein Kind muss am Abend allein zu Hause Die alte Frau 2.05 Tonart bleiben und hat Angst. Die Eltern reden dem Von Daniil Charms Chansons und Balladen Kind gut zu, denn sie wollen schnell zu einer Übersetzung: Peter Urban Moderation: Jutta Petermann Betriebsfeier. Aber kaum sind sie weg, da Bearbeitung: Ulrich Simontowitz 3.00 Nachrichten rumort es im Kleiderschrank, ein riesiges Un- Regie: Ulrich Gerhardt 4.00 Nachrichten geheuer kommt heraus. Eine wilde Jagd über Mit Michael König 4.05 Tonart Tisch und Stühle beginnt. Der Kühlschrank SFB/SDR 1991/43’28 Clublounge spuckt alle Eiswürfel aus und langsam wird Es klopft an der Tür, eine hässliche Alte Moderation: Carsten Rochow die ganze Wohnung geflutet. Die Angst ver- tritt herein. Wenig später sitzt sie im 5.00 Nachrichten liert sich im Spiel, aus dem schrecklichen Lieblingssessel des Schreibers und 6.00 Nachrichten Ungeheuer wird ein witziges Mitgeheuer. stirbt. Als er am nächsten Morgen er- 6.55 Wort zum Tage Schöner kann ein Samstagabend nicht sein. wacht, liegt die Alte auf dem Boden. Christliche Wissenschaft Nur die Eltern sind irritiert, als sie spät in der Return to forever 7.00 Nachrichten Nacht nach Hause kommen. Von Nikolai Khalezin 7.05 Feiertag 9.00 Nachrichten Übersetzung: Arina Nestieva Integration durch Singen 9.05 Kakadu Regie: Ulrike Brinkmann Der ökumenische Knabenchor Magazin Mit Iljá Pletner CIS in Stuttgart Moderation: Patricia Pantel Musik: Valentin Butt Pfarrerin Lucie Panzer und Pfarrer 08 00 22 54 22 54 Ton: Jean Szymczak Wolf-Dieter Steinmann, Stuttgart 9.30 Sonntagsrätsel Deutschlandradio Kultur 2013/18’25 Evangelische Kirche Moderation: Ralf Bei der Kellen Die Erinnerungen eines jungen 7.30 Kakadu für Frühaufsteher sonntagsraetsel@ Soldaten. Erzählung deutschlandfunkkultur.de ab 6 20.00 Nachrichten Der Weihnachtsmann auf Kredit 10.00 Nachrichten 20.03 Konzert Von Jenny Reinhardt 10.05 Plus Eins Bundeswettbewerb Gesang Berlin für Gelesen von Felix von Manteuff el 11.00 Nachrichten Musical/Chanson Deutschlandradio Kultur 2015 11.59 Freiheitsglocke Aufzeichnung vom 2.12.2019 Moderation: Patricia Pantel 12.00 Nachrichten Wenn Papa und Mama Krämer sich ins Die große Gala der Preisträger Schlaf zimmer zurückziehen, um etwas zu be- 12.00 Internationaler Frühschoppen Moderation: Bodo Wartke sprechen, dann muss es brennen, wissen 12.45 Internationaler Frühschoppen Musikalische Begleitung: Henning, Wiebke und Frauke. Und wenn das nachgefragt Nikolai Orloff und Band (( )) eine Woche vor Weihnachten geschieht, •l (Ü/Phoenix) 22.00 Nachrichten dann lohnt es sich vermutlich, an der Tür zu 12.05 Studio 9 kompakt 22.03 Literatur lauschen. Auch wenn man das eigentlich Themen des Tages Gegenwart lesen nicht macht. Anschließend ruft Henning zur 12.30 Die Reportage Zwischen Beethoven und Twitter Krisensitzung im Kinderzimmer zusammen. 13.00 Nachrichten Der Pianist Igor Levit im Gespräch mit Das Finanzamt will Geld und irgendein 13.05 Sein und Streit René Aguigah Honorar kommt nicht, berichtet der Älteste. Das Philosophiemagazin 23.00 Nachrichten Und dass die Eltern daher kein Geld für Ge- 14.00 Nachrichten 23.05 Fazit schenke haben. Doch Frauke hat eine Idee. 14.05 Religionen Kultur vom Tage Geld gibt es doch in der Bank. Und wenn der 15.00 Nachrichten Weihnachtsmann am Schalter steht, dann 15.05 Interpretationen bekommt der sicher auch Geld für Geschenke Wege zu Beethoven (1/14) auf Kredit. Götterfunken in Schwarz-Weiß Die Sinfonien in den Klavier- transkriptionen von Franz Liszt Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler Moderation: Olaf Wilhelmer (Teil 2 am 5.1.2020) 16.00 Nachrichten

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 16. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 100 Jahren: Neue Produktionen aus dem Kultur vom Tage Der Volksbund Deutsche Kriegsgräber- Deutschlandfunk Kammermusiksaal (Wdh.) fürsorge wird gegründet LUDWIG VAN BEETHOVEN 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Konzert für Klavier und 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Orchester Nr. 2 B-Dur, op. 19 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag Konzert für Klavier und (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Orchester Nr. 1 C-Dur, op. 15 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten (Wdh.) 10.10 Kontrovers Konzert für Klavier und 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit Orchester Nr. 3 c-Moll, op. 73 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern Ronald Brautigam, Hammerklavier 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Kölner Akademie Debatten und Dokumente [email protected] Leitung: Michael Alexander Willens (Wdh.) 10.30 Nachrichten Aufnahmen vom Juli 2017 und 2018 anschließend ca. 11.00 Nachrichten Am Mikrofon: Bernd Heyder 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Er möge Mozarts Geist aus Haydns Händen Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher empfangen, das hatte Ferdinand Ernst von (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Waldstein dem jungen Bonner Hoforganisten 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Ludwig van Beethoven mit auf den Weg ge- 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag geben, als dieser 1792 Richtung Wien abreiste. 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik An die Meisterschaft Mozarts anzuknüpfen 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten und daraus Neues zu schaff en, gelang 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Beethoven besonders überzeugend in der 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten Gattung des Klavierkonzertes, zu der er Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten manche Idee schon aus Bonn mitbrachte. 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Fünf Klavierkonzerte veröff entlichte er 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau zwischen 1801 und 1811 mit gewissem Zeitab- Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten stand zu den Urauff ührungen im Druck. 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Ronald Brautigam hat sie gemeinsam mit 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten Michael Alexander Willens und seiner Kölner 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere Akademie im Deutschlandfunk Kammermusik- Christoph Seidl, Regensburg Das Bildungsmagazin saal eingespielt und dabei zwei verschiedene Katholische Kirche [email protected] Hammerflügel der Zeit verwendet. Beide 6.50 Interview 15.00 Nachrichten sind in der Sendung zu hören, die im Dezem- 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop ber als Auftakt zum Beethoven-Jahr 2020 die 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten ersten drei Konzerte vorstellt. Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres 22.00 Nachrichten 7.15 Interview Das Medienmagazin 22.50 Sport aktuell 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 23.10 Das war der Tag 7.56 Sport 16.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 8.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 23.57 National- und Europahymne 8.10 Interview 17.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten 8.47 Sport 17.35 Kultur heute 8.50 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Aus deutschen und 18.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

16. Dez Mo

0.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Das Podcastmagazin 17.05 Studio 9 22.03 Kriminalhörspiel 1.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Fake Metal Jacket (2/2) 1.05 Tonart 17.30 Kulturnachrichten Nach dem Roman von Sven Recker Klassik 18.00 Nachrichten Bearbeitung: Sven Recker und Am Vorabend des Jubeljahres 18.30 Weltzeit Wolfgang Seesko Ein Streifzug durch 19.00 Nachrichten Regie: Wolfgang Seesko Beethoven-Editionen 19.05 Zeitfragen. Mit Marc Hosemann, Hassan Akkouch, Moderation: Haino Rindler Politik und Soziales Guntbert Warns, Bernd Moss, Bernd 2.00 Nachrichten Magazin Stegemann, Thomas Morris, Benjamin 3.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature Kramme, Zainab Alsawah, Roman 4.00 Nachrichten Wie die Pflege die Liebe verändert Kanonik, Walter Kreye, Isabelle 5.00 Nachrichten Mein Partner, ein Pflegefall Höpfner, Kim Schnitzer, Martin Reik, 5.05 Studio 9 Von Susanne Hoff mann Tonio Arango, Bettina Kurth, Charlotte Kultur und Politik am Morgen In guten wie in schlechten Zeiten, heißt es in Müller, Max Urlacher, Andreas Tobias, 5.30 Nachrichten der Liebe. Doch was passiert, wenn der Volker Wackermann, Johann Jürgens, 5.50 Aus den Feuilletons Partner plötzlich zum Pflegefall wird? Was Ilka Teichmüller, Assaf al Assaf, 6.00 Nachrichten bleibt von der Liebe übrig, wenn der Mensch Muhammed Ahmad, Mazen Aljubbeh 6.20 Wort zum Tage an unserer Seite nicht mehr sprechen kann Komposition: Martin Hornung Lukas Pellio, Berlin und bei den kleinsten Dingen auf Hilfe ange- Ton: Andreas Stoff els Evangelische Kirche wiesen ist? Wie verändert sich eine Ehe, Deutschlandfunk Kultur 2019/ca. 56’ 6.30 Nachrichten wenn die Demenz den Partner Stück für Stück (Ursendung) 7.00 Nachrichten verschwinden lässt? Und wie bedingungslos Peter Larsen ist Kriegsreporter, Social- 7.20 Politisches Feuilleton muss Liebe sein? In Deutschland sind mehr Media-Profi und: ein begnadeter 7.30 Nachrichten als drei Millionen Menschen pflegebedürftig. Fälscher. Als sein jahrelanger Betrug 7.40 Interview Bei vielen von ihnen stellt diese Situation aufzufliegen droht, setzt er sich nach 8.00 Nachrichten nicht nur den Alltag auf den Kopf, sondern Beirut ab, wo ihn eine böse Über- 8.30 Nachrichten auch die Liebe auf die Probe. Zerstört die raschung erwartet. 8.50 Buchkritik Pflege die Liebe – oder kann sie sie sogar 23.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten stärker machen? 23.05 Fazit 9.05 Im Gespräch 20.00 Nachrichten Kultur vom Tage 10.00 Nachrichten 20.03 In Concert u.a. mit Kulturnachrichten 10.05 Lesart Columbia Theater Berlin Das Literaturmagazin Aufzeichnung vom 4.10.2019 11.00 Nachrichten 11.05 Tonart Alexa Feser und Band Das Musikmagazin am Vormittag A! Tour 2019 11.30 Musiktipps Feinnervige deutschsprachige 11.45 Rubrik: Jazz Popsongs 12.00 Nachrichten Moderation: Carsten Beyer 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.00 Nachrichten 21.00 „hartaberfair“ 13.05 Länderreport Moderation: Frank Plasberg (( )) 14.00 Nachrichten •l (Ü/ARD) 14.05 Kompressor 21.30 Einstand Das Popkulturmagazin Mehr als eine Quetschkommode 14.30 Kulturnachrichten Das Akkordeon an der Musikhoch- 15.00 Nachrichten schule Franz Liszt Weimar 15.05 Tonart Von Elisabeth Hahn Das Musikmagazin am Nachmittag Akkordeon kann man in Deutschland an nur 15.30 Musiktipps wenigen Musikhochschulen studieren. 15.40 Live Session Weimar ist seit 70 Jahren dafür eine wichtige 16.00 Nachrichten Adresse. Doch was lernen Akkordeonspieler 16.30 Kulturnachrichten in der Ausbildung? Welche beruflichen Per- spektiven haben sie? Fristen sie ihr Dasein wirklich in einer Nische? Oder ist das alles nur ein Klischee?

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Di 17. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 19.05 Kommentar 0.05 Fazit Vor 75 Jahren: 19.15 Das Feature Kultur vom Tage Nelly Mann nimmt sich das Leben ‚Erschossen in Moskau‘ (Wdh.) 9.10 Europa heute Erinnerung an deutsche Opfer des 1.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten Stalinismus 1.05 Kalenderblatt 9.35 Tag für Tag Von Mario Bandi anschließend ca. Aus Religion und Gesellschaft Regie: der Autor 1.10 Hintergrund 10.00 Nachrichten Deutschlandfunk 2019 (Wdh.) 10.10 Sprechstunde 20.00 Nachrichten anschließend ca. Traumatisierung 20.10 Hörspiel 1.30 Tag für Tag Sexueller Missbrauch Die Kameliendame Aus Religion und Gesellschaft Gast: Dr. Regina Steil, Wissenschaft- Von Clemens Schönborn (Wdh.) liche Geschäftsführerin der Musikbearbeitung: Max Knoth 2.00 Nachrichten Verhaltenstherapieambulanz der Regie: Clemens Schönborn 2.05 Kommentar Goethe-Universität Frankfurt Mit Sophie Rois, Bernhard Schütz, (Wdh.) Am Mikrofon: Christian Floto Kai-Ingo Rudolph, Ulrich Voß, Mex anschließend ca. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Schlüpfer, Jean Chaise, Christoph 2.10 Andruck – Das Magazin [email protected] Bach, Simon Bellouard, Eric Vaughn für Politische Literatur 10.30 Nachrichten WDR 2013 (Wdh.) 11.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 2.57 Sternzeit 11.30 Nachrichten 21.05 Jazz Live 3.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher Dieter Ilg Trio 3.05 Weltzeit 11.55 Verbrauchertipp Dieter Ilg, Kontrabass anschließend ca. 12.00 Nachrichten Patrice Héral, Schlagzeug 3.30 Forschung aktuell 12.10 Informationen am Mittag Rainer Böhm, Klavier (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik Konzert im Rahmen der Deutschland- anschließend ca. 12.30 Nachrichten funk-Benefizreihe ,Grundton D’ in 3.52 Kalenderblatt 12.50 Internationale Presseschau Kooperation mit dem 4.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten Rheingau Musik Festival 4.05 Radionacht Information 13.30 Nachrichten Aufnahme vom 19.8.2015 aus der 4.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Brentanoscheune in Oestrich-Winkel 5.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Am Mikrofon: Jan Tengeler 5.05 Informationen am Morgen 14.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Reportagen 14.10 Deutschland heute Das Trio des Bassisten Dieter Ilg ist für seine 5.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten unkonventionellen Klassik-Adaptionen be- 5.35 Presseschau 14.35 Campus & Karriere kannt. Dabei scheut es nicht die Auseinander- Aus deutschen Zeitungen Das Bildungsmagazin setzung mit kompositorischen Schwerge- 6.00 Nachrichten [email protected] wichten. Neben Verdi, Wagner und Bach wid- 6.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten mete es sich auch Ludwig van Beethoven. 6.35 Morgenandacht 15.05 Corso – Kunst & Pop „Beethoven wurde vor allen Dingen als impro- Christoph Seidl, Regensburg 15.30 Nachrichten visierender Pianist bekannt. Und was gäbe es Katholische Kirche 15.35 @mediasres Schöneres für einen Musiker wie mich, der 6.50 Interview Das Medienmagazin sich im Jazz ausdrückt, als Beethovens Musik 7.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten wiederum als Improvisationsvorlage zu neh- 7.05 Presseschau 16.10 Büchermarkt men.“ So beschreibt Bassist Dieter Ilg seine Aus deutschen Zeitungen 16.30 Nachrichten Annäherung an das Programm ‚Mein 7.15 Interview 16.35 Forschung aktuell Beethoven‘. 7.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 7.35 Börse 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 22.05 Musikszene 7.56 Sport 17.30 Nachrichten Erlebniswelt mit Ludwig van 8.00 Nachrichten 17.35 Kultur heute Das frisch sanierte Beethoven-Haus in 8.10 Interview Berichte, Meinungen, Rezensionen Bonn präsentiert sich mit einer neuen 8.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten Dauerausstellung 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.10 Informationen am Abend Von Norbert Hornig 8.47 Sport 18.40 Hintergrund 22.50 Sport aktuell 8.50 Presseschau 23.00 Nachrichten Aus deutschen und 23.10 Das war der Tag ausländischen Zeitungen Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 17. Dez Di

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 Konzert Stadtrundfahrt durch die Seele 13.00 Nachrichten Hörprobe Das Opera Lab Berlin mit seiner 13.05 Länderreport Konzertreihe mit deutschen ‚Lonely Hearts Bus Tour‘ 14.00 Nachrichten Musikhochschulen Von Leonie Reineke 14.05 Kompressor Live aus der Hochschule für Der Bus als Mikrokosmos des städti- Das Popkulturmagazin Musik Franz Liszt Weimar schen Lebens: Ein öff entliches Ver- 14.30 Kulturnachrichten Moderation: Miriam Stolzenwald 15.00 Nachrichten kehrsmittel samt Inhalt wird beim FRANZ SCHUBERT/FRANZ LISZT 15.05 Tonart Opera Lab Berlin zur Bühne. ‚Liebesbotschaft‘ und ‚In der Ferne‘ Das Musikmagazin am Nachmittag 1.00 Nachrichten aus ‚Schwanengesang‘ 15.30 Musiktipps 1.05 Tonart Can Cakmur, Klavier Jazz 15.40 Live Session GERVASIO TARRAGONA VALLI Moderation: Lothar Jänichen 16.00 Nachrichten ‚Three Shades of Blue‘ für 2.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten Klarinette solo 3.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Gervasio Tarragona Valli, Klarinette 4.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 5.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend The Magnetic Fields 5.05 Studio 9 17.30 Kulturnachrichten (arr. Wolfgang Geiger) Kultur und Politik am Morgen 18.00 Nachrichten ‚The Book of Love‘ 18.30 Weltzeit 5.30 Nachrichten SHAWN MENDES 19.00 Nachrichten 5.50 Aus den Feuilletons ‚Lost in Japan‘ (arr. Berit Koch) 19.05 Zeitfragen. 6.00 Nachrichten Ensemble ‚Katze im Sack‘ 6.20 Wort zum Tage Wirtschaft und Umwelt TEPPO HAUTA-AHO Lukas Pellio, Berlin Magazin Kadenz für Kontrabass solo Evangelische Kirche 19.30 Zeitfragen. Feature Lisabet Seibold, Kontrabass 6.30 Nachrichten Cash me if you can 7.00 Nachrichten Über die Zukunft des Bargelds Trilogie ‚Vivaldi-Improvisation-Tango‘ 7.20 Politisches Feuilleton Von Christian Blees Akkordeon-Duo con:trust: 7.30 Nachrichten Marius Staible und Daniel Roth 7.40 Interview HANS HUBER 8.00 Nachrichten Vokalquartette nach Texten aus 8.30 Nachrichten ‚Suleika des Westöstlichen Divans‘ 8.50 Buchkritik (Text: Johann Wolfgang von Goethe) 9.00 Nachrichten Donata Burckhardt, Sopran 9.05 Im Gespräch Mirjam Widmann, Mezzosopran 10.00 Nachrichten Jasper Sung, Tenor 10.05 Lesart Christoph Kurzweil, Bariton Das Literaturmagazin Teodora Oprisor, Klavier 11.00 Nachrichten Yuriko Watanabe, Klavier 11.05 Tonart ANTONIO VIVALDI Das Musikmagazin am Vormittag Sonate Nr.7 a-Moll (RV 44) für Auftakt zum Jubeljahr Violoncello und Basso continuo Eine Themensendung zum Sebastian Fritsch, Violoncello 249. Tauftag Ludwig van Beethovens Moderation: Mascha Drost 22.00 Nachrichten 11.30 Musiktipps 22.03 Feature 11.40 Chor der Woche Ich höre was, was du nicht hörst 11.45 Rubrik: Klassik Eine Versuchsanordnung Von Helmut Mittermaier Ton und Regie: der Autor Deutschlandfunk Kultur 2019/ca. 55’ (Ursendung) 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

Mi 18. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 18.10 Informationen am Abend 0.05 Fazit Vor 25 Jahren: 18.40 Hintergrund Kultur vom Tage Die Grotte Chauvet in Südfrankreich 19.00 Nachrichten (Wdh.) wird entdeckt 19.05 Kommentar 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 19.15 Zur Diskussion 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 20.10 Aus Religion und Gesellschaft 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Kathedralen der Zukunft (Wdh.) 10.00 Nachrichten Das Bauhaus, die Religion und das anschließend ca. 10.10 Länderzeit Kloster Maria Laach 1.30 Tag für Tag Arbeitsplatzgarantie statt Hartz IV Von Susanne Luerweg und Aus Religion und Gesellschaft Wie Kommunen aus NRW Allein- Sabine Oelze (Wdh.) erziehenden eine Perspektive bieten 20.30 Lesezeit 2.00 Nachrichten Live aus dem Bildungszentrum des Lesung von den Tagen der 2.05 Kommentar Handels in Recklinghausen deutschsprachigen Literatur (TDDL) (Wdh.) Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke in Klagenfurt 2019 anschließend ca. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Ronya Othmann liest ,Vierundsiebzig’ 2.10 Aus Religion [email protected] 21.00 Nachrichten und Gesellschaft 10.30 Nachrichten 21.05 Querköpfe Thema siehe 20.10 Uhr 11.00 Nachrichten Kabarett, Comedy & schräge Lieder 2.30 Lesezeit 11.30 Nachrichten Geht’s noch? Siehe 20.30 Uhr 11.35 Umwelt und Verbraucher Der neue Streit über Grenzen im 2.57 Sternzeit 11.55 Verbrauchertipp Kabarett 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Von Regina Kusch und 3.05 Weltzeit 12.10 Informationen am Mittag Andreas Beckmann (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik 22.00 Nachrichten anschließend ca. 12.30 Nachrichten 22.05 Spielweisen 3.30 Forschung aktuell 12.50 Internationale Presseschau Heimspiel – (Wdh.) 13.00 Nachrichten Die Deutschlandradio-Orchester anschließend ca. 13.30 Nachrichten und -Chöre 3.52 Kalenderblatt 13.35 Wirtschaft am Mittag Die Schola des Rundfunkchors 4.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau probt Berlioz 4.05 Radionacht Information 14.00 Nachrichten Am Mikrofon: Julia Kaiser 4.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 5.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten Im Rahmen der Schola erarbeiten Gesangs- 5.05 Informationen am Morgen 14.35 Campus & Karriere studierende in einer kompakten Proben- Berichte, Interviews, Reportagen Das Bildungsmagazin phase Seite an Seite mit Patensängerinnen 5.30 Nachrichten [email protected] und -sängern aus dem Rundfunkchor Berlin 5.35 Presseschau 15.00 Nachrichten ein chorsinfonisches Werk. In diesem Jahr ist Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kunst & Pop das Hector Berlioz‘ ,La damnation de Faust’. 6.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten Zum ersten Mal bringen die jungen Sängerin- 6.30 Nachrichten 15.35 @mediasres nen und Sänger außerdem in Kammerchor- 6.35 Morgenandacht Das Medienmagazin formationen ein eigenes Konzert mit dem Christoph Seidl, Regensburg 16.00 Nachrichten Titel ,St. Cecilia’s Day’ auf die Bühne der Katholische Kirche 16.10 Büchermarkt Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. 6.50 Interview 16.30 Nachrichten Ziel der Schola ist es, den Beruf des Ensemble- 7.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell sängers beliebter zu machen und zugleich 7.05 Presseschau 17.00 Nachrichten konkrete Einblicke in das Berufsbild zu geben. Aus deutschen Zeitungen 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Die Teilnehmer der Schola 2019 resultieren 7.15 Interview 17.30 Nachrichten aus deutschlandweiten Vorsingen, für die 7.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute sich die Studierenden bewarben. 7.35 Börse Berichte, Meinungen, Rezensionen 22.50 Sport aktuell 7.56 Sport 23.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.10 Interview Journal vor Mitternacht 8.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 18. Dez Mi

0.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 21.30 Alte Musik 0.05 Chormusik 11.05 Tonart Musikalischer Wohlfahrtsverein Weite Horizonte Das Musikmagazin am Vormittag Die Wiener Tonkünstler-Societät Das Vokalensemble Singer Pur 11.30 Musiktipps Von Helga Heyder-Späth Gäste: Mitglieder des Ensembles 11.45 Rubrik: Folk 1771 tun sich in Wien einige Adelige und Hof- Moderation: Haino Rindler 12.00 Nachrichten musiker um den kaiserlichen Kammermusikus Der Geist weht, wo er will. Er kennt keine 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Florian Gassmann zusammen, um einen Grenzen, keine Horizonte, nicht einmal eine 13.00 Nachrichten ‚Pensionsverein für Witwen und Waisen öster- bestimmte Sprache. Er ist überall zu Hause. 13.05 Länderreport reichischer Tonkünstler‘ zu gründen. Mit Mit dem neuen Album ‚Horizons‘ unternimmt 14.00 Nachrichten einer Art Rentenverein will man in Not ge- das deutsche A-cappella-Sextett Singer Pur 14.05 Kompressor ratene Musiker und ihre Angehörigen unter- eine Reise durch Zeiten und Kulturen, um Das Popkulturmagazin stützen – eine Novität! Seit 1772 veranstaltet „Geist-Erfülltes“ aufzuspüren. Der gregoriani- 14.30 Kulturnachrichten diese Wiener Tonkünstler-Societät Benefiz- sche Hymnus aus dem Mittelalter nimmt Ver- 15.00 Nachrichten konzerte, in denen sich Komponisten mit bindung mit uralter chinesischer Folklore auf, 15.05 Tonart ihren neuesten Werken präsentieren. Die Mit- archaische Pentatonik triff t auf isorhythmi- Das Musikmagazin am Nachmittag gliedschaft verspricht gesellschaftliche und sche Motettenkunst. Zeit und Raum werden 15.30 Musiktipps berufliche Reputation, wird allerdings längst zur Einheit, wenn die weitgereiste Sängerin 15.40 Live Session nicht jedem gewährt. Wolfgang Amadeus und die fünf Herren von Singer Pur ihren 16.00 Nachrichten Mozart wird mehrfach abgewiesen. Auch reichen Erfahrungsschatz präsentieren. Im 16.30 Kulturnachrichten Joseph Haydn wird niemals Mitglied. Zwar Gespräch mit Haino Rindler blicken die 17.00 Nachrichten hätten das die Herren der Sozietät 1778 gern Künstler zurück auf den Beginn ihrer Karriere 17.05 Studio 9 gesehen, stellen aber so hohe Forderungen, als ehemalige Regensburger Domspatzen Kultur und Politik am Abend dass der Eisenstädter Kapellmeister dankend und erzählen über ihren Weg von der Nische 17.30 Kulturnachrichten ablehnt. Damals ahnt der Vereinsvorstand zum Popstar-Image, über den Reiz fremder 18.00 Nachrichten nicht, dass Haydns Oratorien nach 1800 zum Kulturen und über den Sinn von Traditionen. 18.30 Weltzeit Dauerbrenner der Konzerte werden und sich 0.55 Chor der Woche 19.00 Nachrichten die Sozietät 1862 sogar in ‚Haydn-Verein‘ um- 1.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. benennt. 1.05 Tonart Kultur und Geschichte 22.00 Nachrichten Americana Magazin 22.03 Hörspiel Moderation: Michael Groth 19.30 Zeitfragen. Feature Die Legende vom heiligen Trinker 2.00 Nachrichten Viel mehr Demokratie wagen La légende du saint buveur 3.00 Nachrichten Wie sich Italien nach 1968 Zweisprachiges Hörspiel mit 4.00 Nachrichten verändert hat deutschem Erzähler 5.00 Nachrichten Von Lisa Weiß Von Joseph Roth 5.05 Studio 9 „Mehr Demokratie wagen” war die Übersetzung ins Französische: Kultur und Politik am Morgen Losung von Willy Brandt als Bundes- Cécile Wajsbrot 5.30 Nachrichten kanzler 1969. Derweil startete Italien Bearbeitung: Helmut Peschina 5.50 Aus den Feuilletons mit einem heißen Herbst 1969 in ein Regie: Marguerite Gateau 6.00 Nachrichten noch wagemutigeres Jahrzehnt. Mit Martin Engler, Philippe Magnan, 6.20 Wort zum Tage 20.00 Nachrichten Tony de Mayer, Christian Pelissier, Lukas Pellio, Berlin 20.03 Konzert Amélie Jallier, Jule Böwe, George Evangelische Kirche Internationale Hugo-Wolf-Akademie Claisse, Camille Garcia, Olivier Perrier, 6.30 Nachrichten Wilhelma Theater Stuttgart Peter Davor, Karin Adrover, Michael 7.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 9.11.2019 Rotschopf 7.20 Politisches Feuilleton Musik: Jörn Lazarus RICHARD STRAUSS 7.30 Nachrichten Geräusche: Sophie Bissantz ‚Enoch Arden‘, Melodram für Rezitation 7.40 Interview Ton: Jean Szymczak und Thorsten und Klavier op. 38 8.00 Nachrichten Weigelt Brigitte Fassbaender, Rezitation 8.30 Nachrichten DKultur/SR/France Culture 2007/56’30 Wolfram Rieger, Klavier 8.50 Buchkritik 22.45 maischberger 9.00 Nachrichten Moderation: Sandra Maischberger 9.05 Im Gespräch ((•)) (Ü/ARD) 10.00 Nachrichten l 10.05 Lesart 23.00 Nachrichten Das Literaturmagazin 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Do 19. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit Vor 125 Jahren: 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage Der Komponist Paul Dessau geboren 17.35 Kultur heute (Wdh.) 9.10 Europa heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.35 Tag für Tag 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. Aus Religion und Gesellschaft 18.40 Hintergrund 1.10 Hintergrund 10.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten (Wdh.) 10.10 Marktplatz 19.05 Kommentar anschließend ca. Wer bin ich? 19.15 Dlf-Magazin 1.30 Tag für Tag Ahnenforschung per Gentest 20.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Am Mikrofon: Armin Himmelrath 20.10 Aus Kultur- und (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Sozialwissenschaften 2.00 Nachrichten [email protected] 21.00 Nachrichten 2.05 Kommentar 10.30 Nachrichten 21.05 JazzFacts (Wdh.) 11.00 Nachrichten Eine Insel und der Rest der Welt anschließend ca. 11.30 Nachrichten Der sardische Saxofonist und 2.10 Zur Diskussion 11.35 Umwelt und Verbraucher Komponist Enzo Favata (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Von Karsten Mützelfeldt 2.57 Sternzeit 12.00 Nachrichten Regionale Klänge, die archaisch anmuten, 3.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag und eine Musik, die sich modern und welt- 3.05 Weltzeit Berichte, Interviews, Musik off en gibt: Auf Sardinien wird die Begegnung (Wdh.) 12.30 Nachrichten von jahrhundertealten Traditionen mit dem anschließend ca. 12.50 Internationale Presseschau Jazz intensiv betrieben – vor allem von Enzo 3.30 Forschung aktuell 13.00 Nachrichten Favata. Das sardische Kulturerbe zu bewahren (Wdh.) 13.30 Nachrichten und es gleichzeitig mit fernen Klangquellen anschließend ca. 13.35 Wirtschaft am Mittag zu verschmelzen, ist eines seiner leidenschaft- 3.52 Kalenderblatt 13.56 Wirtschafts-Presseschau lich verfolgten Anliegen. Favata, in Alghero 4.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten an der Nordwestküste der Insel geboren, 4.05 Radionacht Information 14.10 Deutschland heute spielt neben Saxofonen und Klarinetten 4.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten diverse ethnische Blasinstrumente und wähnt 5.00 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere sich auf Spurensuche, nicht nur in seiner 5.05 Informationen am Morgen Das Bildungsmagazin Heimat. Manchmal klingt der Südländer aus- Berichte, Interviews, Reportagen [email protected] gesprochen nordisch und verweist flugs da- 5.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten rauf, dass auch Sardiniens Topographie wie 5.35 Presseschau 15.05 Corso – Kunst & Pop die norwegische Landschaft Einsamkeit, Aus deutschen Zeitungen 15.30 Nachrichten Schroff heit und Wildheit zu bieten habe. 6.00 Nachrichten 15.35 @mediasres Seine Musik vereint zeitgenössischen Jazz, 6.30 Nachrichten Das Medienmagazin imaginäre Folklore, Minimalismus, Avantgarde 6.35 Morgenandacht 16.00 Nachrichten und Soundscapes. Eine Schnittmenge, die Christoph Seidl, Regensburg 16.10 Büchermarkt Enzo Favata auch auf einem eigenen Jazz- Katholische Kirche 16.30 Nachrichten festival präsentiert: ,Musica sulle Bocche’, 6.50 Interview 16.35 Forschung aktuell benannt nach der Bocche di Bonifacio, der 7.00 Nachrichten Meerenge zwischen Korsika und Sardinien. 7.05 Presseschau 22.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 22.05 Historische Aufnahmen 7.15 Interview Unkonventionell, virtuos und provokant 7.30 Nachrichten Der Pianist Glenn Gould (1932–1982) 7.35 Börse und seine Beethoven-Interpretationen 7.56 Sport Von Philipp Quiring 8.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 8.10 Interview 23.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.35 Wirtschaftsgespräch Journal vor Mitternacht 8.47 Sport 23.57 National- und Europahymne 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 19. Dez Do

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 Konzert Ackerstadtpalast, Berlin 13.00 Nachrichten Konzerthaus Berlin Aufzeichnung vom 6.9.2019 13.05 Länderreport Aufzeichnung vom 14.12.2019 14.00 Nachrichten Ein Tag für Nicolaus A. Huber (3/3) FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY 14.05 Kompressor ‚Das Märchen von der schönen NICOLAUS A. HUBER Das Popkulturmagazin Melusine‘, Konzertouvertüre ‚Aion‘ für vierkanaliges Tonband und 14.30 Kulturnachrichten F-Dur op. 32 Gerüche 15.00 Nachrichten ‚Harakiri‘ für 25 Musiker, einen 15.05 Tonart WOLFGANG AMADEUS MOZART Dirigenten, eine Sprecherin, Tonband Das Musikmagazin am Nachmittag Konzert für Flöte und und Lautsprecher 15.30 Musiktipps Orchester D-Dur KV 314 Südfunk-Sinfonieorchester 15.40 Live Session LUDWIG VAN BEETHOVEN Leitung: Lucas Vis 16.00 Nachrichten Ouvertüre zu ‚Die Geschöpfe des 16.30 Kulturnachrichten Prometheus‘ C-Dur op. 43 1.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 1.05 Tonart JOSEPH HAYDN 17.05 Studio 9 Rock Sinfonie Nr. 103 Es-Dur Kultur und Politik am Abend Moderation: Jörg Adamczak Yubeen Kim, Flöte 17.30 Kulturnachrichten 2.00 Nachrichten Konzerthausorchester Berlin 18.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Leitung: Maxim Emelyanychev 18.30 Weltzeit 4.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. 22.03 Freispiel 5.05 Studio 9 Forschung und Gesellschaft Kurzstrecke 93 Kultur und Politik am Morgen Magazin Feature, Hörspiel, Klangkunst 5.30 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature Zusammenstellung: Barbara Gerland, 5.50 Aus den Feuilletons Wut Ingo Kottkamp und Marcus Gammel 6.00 Nachrichten Vom schwierigen Umgang mit einer Autorinnen und Autoren/ 6.20 Wort zum Tage starken Emotion Deutschlandfunk Kultur 2019/56’30 Lukas Pellio, Berlin Von Tim Wiese (Ursendung) Evangelische Kirche Heimatfunde Hund und Katze 6.30 Nachrichten Wie viel Wut ist gut? Was passiert in Von Christoph Collenberg 7.00 Nachrichten uns und mit uns, wenn wir wütend 7.20 Politisches Feuilleton sind? Stilübungen, musikalisch 7.30 Nachrichten Von Susanne Franzmeyer 7.40 Interview 12.067 Kilometer von Vietnam 8.00 Nachrichten nach Deutschland 8.30 Nachrichten Von Laura Anh Thu Dang 8.50 Buchkritik Neues aus der ‚Wurfsendung‘ mit 9.00 Nachrichten Julia Tieke 9.05 Im Gespräch Ein Hund gräbt ein Loch. Dabei fördert 10.00 Nachrichten er unterschiedliche Erden und Boden- 10.05 Lesart schätze zutage, verbunden mit ver- Das Literaturmagazin schütteten Erinnerungen. ‚Heimatfunde 11.00 Nachrichten Hund und Katze‘ ist eines von drei 11.05 Tonart Hörstücken in der Kurzstrecke 93. Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 22.15 maybrit illner 11.45 Rubrik: Weltmusik Die politische Talkshow Live aus Berlin (( )) •l (Ü/ZDF) 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

Fr 20. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 20.04 nachrichtenleicht 0.05 Fazit Vor 50 Jahren: Der Wochen-Rückblick in Kultur vom Tage Die erste Folge der Spielshow ‚Wünsch einfacher Sprache (Wdh.) Dir was‘ wird im ZDF ausgestrahlt 20.10 Das Feature 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Drei Lieben in Polen 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Ludwig Zimmerer: Journalist – anschließend ca. 9.35 Tag für Tag Sammler – Träumer 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Von Jadwiga Korte (Wdh.) 10.00 Nachrichten Regie: die Autorin anschließend ca. 10.10 Lebenszeit Deutschlandfunk/NDR 2011 1.30 Tag für Tag Gelebte Vielfalt 21.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Familienmodelle heute 21.05 On Stage (Wdh.) Am Mikrofon: Daniela Wiesler Elegisches Spielgefühl 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Tedeschi Trucks Band (1/2) 2.05 Kommentar [email protected] Aufnahme vom 14.4.2019 aus dem (Wdh.) 10.30 Nachrichten RuhrCongress, Bochum anschließend ca. 11.00 Nachrichten Am Mikrofon: Tim Schauen 2.10 Dlf-Magazin 11.30 Nachrichten (Teil 2 am 27.12.2019) (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher 2.57 Sternzeit 11.55 Verbrauchertipp 22.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 22.05 Milestones – Jazzklassiker 3.05 Weltzeit 12.10 Informationen am Mittag Chet Baker (1929 –1988) (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik ‚The Last Great Concert. My Favourite anschließend ca. 12.30 Nachrichten Songs I & II‘ (1988) 3.30 Forschung aktuell 12.50 Internationale Presseschau Am Mikrofon: Michael Frank (Wdh.) 13.00 Nachrichten „Nach Miles Davis hat kein Trompeter das anschließend ca. 13.30 Nachrichten Phänomen der Einsamkeit und der Trauer so 3.52 Kalenderblatt 13.35 Wirtschaft am Mittag bewegend eingefangen wie Chet Baker”, 4.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau schrieb J.E. Berendt einst in seinem Jazz- 4.05 Radionacht Information 14.00 Nachrichten buch. Am 23. Dezember 2019 wäre Baker 90 4.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Jahre alt geworden. Rückblickend wirkt das 5.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten Timing fast schon unheimlich und die Musik 5.05 Informationen am Morgen 14.35 Campus & Karriere wie ein Wunder: Jahrelang hat sich Kurt Giese Berichte, Interviews, Reportagen Das Bildungsmagazin vom NDR darum bemüht, Chet Baker in 5.30 Nachrichten [email protected] großem Rahmen zu präsentieren – nicht nur 5.35 Presseschau 15.00 Nachrichten mit einer kleinen Jazzcombo, sondern auch Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kunst & Pop mit Big Band und Sinfonieorchester. Endlich 6.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten ist es so weit. Bakers Lieblingsstücke wurden 6.30 Nachrichten 15.35 @mediasres eigens neu arrangiert. Das Konzert soll am 6.35 Morgenandacht Im Dialog 28. April 1988 im NDR-Funkhaus Hannover Christoph Seidl, Regensburg 15.50 Schalom stattfinden. Zwei Tage gemeinsamer Proben Katholische Kirche Jüdisches Leben heute der Orchester mit Baker sind geplant. Aber 6.50 Interview 16.00 Nachrichten er verpasst die erste Probe und es gibt ledig- 7.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt lich ein kurzes Anspiel am Nachmittag vor 7.05 Presseschau 16.30 Nachrichten dem Konzert. Doch trotz jahrzehntelanger Aus deutschen Zeitungen 16.35 Forschung aktuell Abhängigkeit von Heroin und angeschlagener 7.15 Interview 17.00 Nachrichten seelischer und körperlicher Gesundheit 7.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft wächst Baker an diesem Abend noch einmal 7.35 Börse 17.30 Nachrichten über sich hinaus. Die Schönheit seines 7.56 Sport 17.35 Kultur heute weichen Tons und die Emotionalität seines 8.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen gehauchten Gesangs berühren zutiefst. Zwei 8.10 Interview 18.00 Nachrichten Wochen und zwei Tage später stürzt er aus 8.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend nach wie vor ungeklärten Gründen aus dem 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.40 Hintergrund Fenster seines Zimmers in einem Amster- 8.47 Sport 19.00 Nachrichten damer Hotel zu Tode. 8.50 Presseschau 19.05 Kommentar 22.50 Sport aktuell Aus deutschen und 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage 23.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen Besuch beim Märchenfestival 23.10 Das war der Tag Mit Rumpelstilzchen am Lagerfeuer Journal vor Mitternacht Von Jakob Schmidt 23.57 National- und Europahymne

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 20. Dez Fr

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Hörspiel 9.05 Im Gespräch 22.03 Musikfeuilleton La légende du saint buveur 10.00 Nachrichten „Spiel, spiel, spiel! Spiele mit Gefühl!“ Die Legende vom heiligen Trinker 10.05 Lesart Szenische Darstellung auf der Zweisprachiges Hörspiel mit Das Literaturmagazin Opernbühne französischem Erzähler 11.00 Nachrichten Von Heidi Mottl Von Joseph Roth 11.05 Tonart Sehgewohnheiten und Trends ändern Übersetzung ins Französische und bi- Das Musikmagazin am Vormittag sich, davon bleibt auch die Opern- linguale Bearbeitung: Cécile Wajsbrot 11.30 Musiktipps bühne nicht verschont. In den letzten Idee: Helmut Peschina 11.45 Unsere roc-Ensembles Jahrzehnten ist vor allem der szenische Regie: Marguerite Gateau 12.00 Nachrichten Anspruch an Opernsängerinnen Mit Philippe Dormoy, Philippe Magnan, 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … enorm gestiegen. Tony de Mayer, Christian Pelissier, 13.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten Amélie Jallier, Jule Böwe, George 13.05 Länderreport 23.05 Fazit Claisse, Camille Garcia, Olivier Perrier, 14.00 Nachrichten Kultur vom Tage Peter Davor, Karin Adrover, Michael 14.05 Kompressor u.a. mit Kulturnachrichten Rotschopf Das Popkulturmagazin Musik: Jörn Lazarus 14.30 Kulturnachrichten Geräusche: Sophie Bissantz 15.00 Nachrichten Ton: Jean Szymczak und Thorsten 15.05 Tonart Weigelt Das Musikmagazin am Nachmittag DKultur/SR/France Culture 2007/56’30 15.30 Musiktipps 1.00 Nachrichten 15.40 Live Session 1.05 Tonart 16.00 Nachrichten Weltmusik 16.30 Kulturnachrichten Moderation: Thorsten Bednarz 17.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 3.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend 4.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten 5.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 5.05 Studio 9 18.05 Wortwechsel Kultur und Politik am Morgen 19.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten 19.05 Aus der jüdischen Welt 5.50 Aus den Feuilletons mit ‚Shabbat‘ 6.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Literatur 6.20 Wort zum Tage Gruppenbild mit Dom Lukas Pellio, Berlin Heinrich Böll und seine Evangelische Kirche Heimatstadt Köln 6.30 Nachrichten Von Andi Hörmann 7.00 Nachrichten Heinrich Böll wurde in Köln geboren – 7.20 Politisches Feuilleton eine Stadt und ihr berühmter Schrift- 7.30 Nachrichten steller. 7.40 Alltag anders 20.00 Nachrichten Von Matthias Baxmann und 20.03 Konzert Matthias Eckoldt Staatstheater Mainz 7.50 Interview Aufzeichnung vom 15.11.2019 8.00 Nachrichten 8.20 Neue Krimis LILI BOULANGER 8.30 Nachrichten ‚D’un soir triste‘ 8.50 Buchkritik MAURICE RAVEL ‚Ma mère l’oye‘ – Ballet en cinq tableaux et une apothéose ALEXANDER ZEMLINSKY ‚Lyrische Symphonie‘ für Sopran, Bariton und Orchester op. 18 nach sieben Gedichten von Rabindranath Tagore Marlene Mild, Sopran Brett Carter, Bariton Philharmonisches Staatsorchester Mainz Leitung: Peter Hirsch

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil Sa 21. Dez

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 10.05 Klassik-Pop-et cetera 18.10 Informationen am Abend Fake Metal Jacket (2/2) Am Mikrofon: Mit Sporttelegramm Von Sven Recker Der Bariton Christian Gerhaher 18.40 Hintergrund Bearbeitung: Sven Recker und Singen, sagt Christian Gerhaher, ist für ihn 19.00 Nachrichten Wolfgang Seesko der Versuch, eine Idee sinnlich zu begreifen. 19.05 Kommentar Regie: Wolfgang Seesko Dabei hat sich der weltbekannte Bariton zu- 19.10 Sport am Samstag Mit Marc Hosemann, Hassan Akkouch, nächst gar nicht fürs Singen interessiert. 20.00 Nachrichten Roman Kanonik, Guntbert Warns, 1969 in Straubing geboren, lernte er erst 20.05 Hörspiel Bernd Moss, Benjamin Kramme u.a. Geige, später Bratsche, studierte Philosophie, Mathilde Möhring (2/2) Musik: Martin Hornung dann Medizin und endlich, parallel dazu, Von Theodor Fontane Deutschlandfunk Kultur 2019/ca. 54‘ Opern- und Liedgesang. Außerdem besuchte Bearbeitung und Regie: Rudolf Noelte 1.00 Nachrichten er Meisterkurse bei Dietrich Fischer-Dieskau Mit Paul Edwin Roth, Mila Kopp, 1.05 Deutschlandfunk Radionacht und Elisabeth Schwarzkopf. Heute arbeitet Gertrud Kückelmann, Ulrich Klanghorizonte Christian Gerhaher als Opern- und Konzert- Matschoss, Heinz Baumann, Hans Neuland: sänger mit Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Herrmann-Schaufuß, Lina Carstens, Jahresauswahl 2019 Christian Thielemann, Kirill Petrenko und Klaus W. Krause, Hanns Ernst Jäger u.a. Nahaufnahme: Daniel Barenboim an Häusern wie der Wiener BR/SWF 1965/86’11 Wirkkräfte des Archaischen Staatsoper oder dem Royal Opera House 22.00 Nachrichten Werke von Tamia und Pierre Favre Covent Garden. Vor allem aber ist Christian 22.05 Atelier neuer Musik Gerhaher einer der bedeutendsten Liedinter- Drachenköpfe wachsen nach Zeitreise: Phil Manzanera, Don Cherry, preten unserer Zeit. Bis Ende 2020 wollen er Paul Dessaus Oper ‚Lanzelot‘ in The Hilliard Ensemble u.a. und sein Partner am Klavier, Gerold Huber, Weimar und Erfurt wiederentdeckt Am Mikrofon: Michael Engelbrecht fast alle Lieder von Robert Schumann auf- Von Irene Constantin 2.00 Nachrichten nehmen. Für das erste Album dieser Gesamt- Unter dem Eindruck der Leningrader Blockade 2.05 Sternzeit aufnahme wurde Christian Gerhaher mit verfasste der russische Autor Jewgeni 3.00 Nachrichten einem Opus Klassik 2019 als Sänger des Schwarz 1943 seine Märchenkomödie ‚Der 3.55 Kalenderblatt Jahres ausgezeichnet. Drache‘. Mit Blick auf Nationalsozialismus und 4.00 Nachrichten Stalinismus thematisierte sein Stück gleich- 5.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten nishaft das Zusammenspiel von Tyrannei und 5.30 Nachrichten 11.05 Gesichter Europas Untertanengeist. 1965 gelang Benno Besson 5.35 Presseschau Das stille Finnland am Ostberliner Deutschen Theater eine Aus deutschen Zeitungen Die Tugend des Schweigens in Politik legendäre Inszenierung in deutscher Sprache. 6.00 Nachrichten und Alltag Paul Dessau regte diese zu seiner Oper 6.05 Kommentar Eine aufmerksame Hörreise in fünf ‚Lanzelot‘ an. Heiner Müllers Libretto erwei- 6.10 Informationen am Morgen Teilen tert den geschichtsphilosophischen Denk- Berichte, Interviews, Reportagen Von Jenni Roth raum darin zu jener geradezu ewigen Idee, die 6.30 Nachrichten 12.00 Nachrichten Beherrschten von ihrer Herrschaft befreien 6.35 Morgenandacht 12.10 Informationen am Mittag zu können. Sinnbildlich nun wird der nie zu Christoph Seidl, Regensburg Berichte, Interviews, Musik entscheidende Kampf zwischen Drache und Katholische Kirche 12.50 Internationale Presseschau Ritter von der Steinzeit bis zum Luftkrieg 6.50 Interview 13.00 Nachrichten durch alle Epochen getragen. Wobei den 7.00 Nachrichten 13.10 Themen der Woche Untertanen des Drachens, für die Lanzelot 7.05 Presseschau 13.30 Eine Welt ringt, die vielleicht entscheidende Rolle zu- Aus deutschen Zeitungen Auslandskorrespondenten kommt: Sie verhalten sich opportunistisch. 7.15 Interview berichten Nach der Urauff ührung 1969 wurde es schnell 7.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten still um das Werk. Ein halbes Jahrhundert da- 7.56 Sport 14.05 Campus & Karriere nach haben Regisseur Peter Konwitschny 8.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin und Dirigent Dominik Beykirch Dessaus un- 8.10 Interview [email protected] bekannteste Oper an den Theatern in Weimar 8.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten und Erfurt wiederentdeckt. 8.35 Börse 15.05 Corso – Kunst & Pop 8.47 Sport Das Musikmagazin 22.50 Sport aktuell 8.50 Presseschau 16.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten Aus deutschen und 16.05 Büchermarkt 23.05 Lange Nacht ausländischen Zeitungen Bücher für junge Leser Irrungen, Wirrungen – und Klarheit 9.00 Nachrichten 16.30 Forschung aktuell Die Lange Nacht über 9.05 Kalenderblatt Computer und Kommunikation Theodor Fontane Vor 150 Jahren: 17.00 Nachrichten Von Tobias Barth, Lorenz Hoff mann Tolstoi beendet die Arbeit an seinem 17.05 Streitkultur und Hartmut Schade Roman ‚Krieg und Frieden‘ 17.30 Kultur heute Regie: Tobias Barth 9.10 Das Wochenendjournal Berichte, Meinungen, Rezensionen Erläuterung siehe Deutschlandfunk Kultur, 21. Dezember, 0.05 Uhr 23.57 National- und Europahymne

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 21. Dez Sa

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 5.05 Aus den Archiven 13.05 Breitband 0.00 phoenix persönlich Dein berühmter Bruder, den Medien und digitale Kultur ((•)) (Ü/Phoenix) l keiner kennt (2/2) 14.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht Theodor Fontane – Es drippelt nur so … 14.05 Rang 1 Irrungen, Wirrungen – und Klarheit Zum 200. Geburtstag des Das Theatermagazin Die Lange Nacht über Schriftstellers 14.30 Vollbild Theodor Fontane Von Hans Scholz/RIAS Berlin 1969 Das Filmmagazin Von Tobias Barth, Lorenz Hoff mann, Vorgestellt von Michael Groth 15.00 Nachrichten Hartmut Schade 6.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten Regie: Tobias Barth 6.05 Studio 9 16.05 Echtzeit „Der moderne Roman wurde für Deutschland Kultur und Politik am Morgen Das Magazin für Lebensart erfunden, verwirklicht und auch gleich voll- 6.20 Wort zum Tage 17.00 Nachrichten endet von einem Preußen, Mitglied der franzö- Lukas Pellio, Berlin 17.05 Studio 9 kompakt sischen Kolonie, Theodor Fontane.“ So urteilt Evangelische Kirche Themen des Tages Heinrich Mann über die Bedeutung des 6.30 Nachrichten 17.30 Tacheles Werkes von Theodor Fontane (1819 –1898) in 6.40 Aus den Feuilletons 18.00 Nachrichten der deutschen Literaturgeschichte. Der junge 7.00 Nachrichten 18.05 Feature Theodor lernt Apotheker, dichtet nebenbei 7.30 Nachrichten Fake Family – Leihfamilien in Japan Heldenballaden à la Walter Scott. Mit 30 gibt 7.40 Interview Von Jean-Claude Kuner er den Apothekerberuf auf, wird Korrespon- 8.00 Nachrichten Regie: der Autor dent in London, freier Schriftsteller in Berlin. 8.30 Nachrichten Deutschlandfunk Kultur/ Ein Leben lang hat er Mühe, die Familie mit 8.50 Buchkritik WDR 2019/ca. 54’ dem Schreiben über Wasser zu halten. Einigen 9.00 Nachrichten (Ursendung) publizistischen Erfolg bringen die ‚Wande- 9.05 Im Gespräch 19.00 Nachrichten rungen durch die Mark Brandenburg‘. Live mit Hörern 19.05 Oper Fontanes Romane profitieren von seiner jahr- 008 00 22 54 22 54 Theater an der Wien zehntelangen journalistischen Tätigkeit. Seine gespraech@ Aufzeichnung vom 17.12.2019 genauen Beobachtungen finden sich in dop- deutschlandfunkkultur.de STANISŁAW MONIUSZKO pelbödigen Figurenskizzen und in pointierten 10.00 Nachrichten ‚Halka‘, Oper in vier Akten Dialogen wieder. Das Menschliche interes- 11.00 Nachrichten Libretto: Włodzimierz Wolski siert ihn, auch das ewig Menschliche: Oppor- 11.05 Lesart Jontek – Piotr Beczała, Tenor tunismus, intrigante Praktiken, Standesdünkel. Das politische Buch Halka – Corinne Winters, Sopran Für die Zeit außergewöhnlich ist sein Verständ- 12.00 Nachrichten Stolnik – Alexey Tikhomirov, Bass nis für die seelischen Probleme junger Frauen. 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Zofia – Natalia Kawalek-Plewniak, Die ‚Lange Nacht‘ erzählt von einem Schrift- Mezzosopran steller, der „alt, sehr alt werden musste, um Janusz – Tomasz Konieczny, Bariton ganz er selbst zu werden.“ (Thomas Mann) Dziemba – Lukas Jakobski, Bass Den ersten Roman schrieb er mit 60, die Arnold Schönberg Chor Meisterwerke ‚Eff i Briest‘ und ‚Der Stechlin‘ ORF Radio Symphonie Orchester Wien erst im hohen Alter, erstaunlich befreit von Leitung: Łukasz Borowicz den Denkmoden seiner Zeit. 1.00 Nachrichten 21.45 Die besondere Aufnahme 2.00 Nachrichten HUGO ALFVÉN 3.00 Nachrichten Sinfonie Nr. 2 op. 11 3.05 Tonart Schwedische Rhapsodie Nr. 3 op. 48 Filmmusik ‚Dalarapsodi‘ JAMES NEWTON HOWARD Deutsches Symphonie-Orchester ‚The Nutcracker and the Four Realms‘ Berlin (Der Nussknacker und die vier Reiche) Leitung: Łukasz Borowicz Lang Lang, Klavier Deutschlandfunk Kultur/cpo 2019 Philharmonia Orchestra 23.00 Nachrichten Leitung: Gustavo Dudamel 23.05 Fazit Kultur vom Tage DANNY ELFMAN ‚Charlie & the Chocolate Factory‘ (Charlie und die Schokoladenfabrik) Leitung: Rick Wentworth JOHN DEBNEY ‚Elf‘ (Buddy – Der Weihnachtself) Hollywood Studio Symphony Moderation: Birgit Kahle 4.00 Nachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] So 22. Dez 4. Advent

0.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 13.05 Informationen am Mittag 0.05 Lange Nacht ‚Bereitet die Wege, bereitet die Bahn’. 13.30 Zwischentöne Irrungen, Wirrungen – und Klarheit Kantate zum 4. Advent, BWV 132 Musik und Fragen zur Person Die Lange Nacht über Eva Oltiványi, Sopran Die Schriftstellerin Judith Kuckart im Theodor Fontane Markus Forster, Countertenor Gespräch mit Joachim Scholl Von Tobias Barth, Lorenz Hoff mann Julius Pfeifer, Tenor 14.00 Nachrichten und Hartmut Schade Wolf Matthias Friedrich, Bass 15.00 Nachrichten Regie: Tobias Barth Chor und Orchester der 15.05 Rock et cetera 1.00 Nachrichten J. S. Bach-Stiftung Vintage: Gitarren zwischen 2.00 Nachrichten Leitung: Rudolf Lutz Wertanlage und Wahnsinn 2.05 Deutschlandfunk Radionacht FRANZ TUNDER Von Tim Schauen 2.05 Sternzeit Jesus Christus, unser Heiland 16.00 Nachrichten 2.07 Klassik live Emanuele Cardi, Orgel 16.10 Büchermarkt Buch der Woche Gezeitenkonzerte 2018 JOHANN MICHAEL BACH 16.30 Forschung aktuell ‚Wie lieblich sind auf den Bergen die JOHANNES BRAHMS Wissenschaft im Brennpunkt Füße der Boten’. Kantate zum ,Wie Melodien zieht es mir’, op. 105,1 17.00 Nachrichten 4. Adventssonntag ,Alte Liebe’, op. 72,1 17.05 Kulturfragen Ingrid Schmithüsen, Sopran Debatten und Dokumente ,Verzagen’, op. 72,4 Klaus Mertens, Bass 17.30 Kultur heute GUSTAV MAHLER Rheinische Kantorei Berichte, Meinungen, Rezensionen Fünf Lieder nach Texten von F. Rückert Das Kleine Konzert 18.00 Nachrichten Leitung: Hermann Max JOHANNES BRAHMS 18.10 Informationen am Abend 7.00 Nachrichten ,Ständchen’, op. 106,1 Mit Sporttelegramm 7.05 Information und Musik ,Von ewiger Liebe’, op. 43,1 18.40 Hintergrund Aktuelles aus Kultur 19.00 Nachrichten RICHARD STRAUSS und Zeitgeschehen 19.05 Kommentar ,Du meines Herzens Krönelein’, op. 21,2 7.30 Nachrichten 19.10 Sport am Sonntag ,Morgen’, op. 27,4 7.50 Kulturpresseschau 20.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten ,Cäcilie’, op. 27,2 20.05 Freistil 8.30 Nachrichten Okka von der Damerau, Mezzosopran Maschinenerwachen 8.35 Am Sonntagmorgen Karola Theill, Klavier Von Künstlern, Phantasten, Realisten Religiöses Wort Aufnahme vom 3.8.2018 aus der und künstlicher Intelligenz Noch einmal ein Weihnachtsfest Kirche Ditzum Von Raphael Smarzoch Weihnachten mit Theodor Fontane Regie: Philippe Bruehl 3.00 Nachrichten Von Angelika Obert Deutschlandfunk 2019 3.05 Heimwerk Evangelische Kirche 21.00 Nachrichten RODERIK DE MAN 8.50 Presseschau 21.05 Konzertdokument der Woche Sonneries pour Annelie Aus deutschen und LOUIS ANDRIESSEN ausländischen Zeitungen WOLFGANG AMADEUS MOZART Doublespoor 9.00 Nachrichten Konzert für Violine und JACOB TER VELDHUIS 9.05 Kalenderblatt Orchester Nr. 5 A-Dur, KV 219 Doggy Steps Vor 50 Jahren: JEAN-BAPTISTE LULLY Ensemble Oryx Der Filmregisseur Josef von Sternberg ‚Marche pour la cérémonie des Turcs‘ 3.55 Kalenderblatt gestorben aus ‚Le bourgeois gentilhomme‘. 4.00 Nachrichten 9.10 Die neue Platte Comédie-ballet Neue Musik 4.05 Die neue Platte XL LUIGI BOCCHERINI 9.30 Essay und Diskurs 5.00 Nachrichten Konzert für Violoncello und Saisonschluss (3/3) 5.05 Auftakt Orchester Nr. 7 G-Dur, G.480 6.00 Nachrichten Von Mathias Greff rath 10.00 Nachrichten FRANZ SCHUBERT 6.05 Kommentar 10.05 Katholischer Gottesdienst Sinfonie Nr. 5 B-Dur, D 485 6.10 Geistliche Musik Übertragung aus der Pfarrkirche Sergey Malov, GEORG PHILIPP TELEMANN St. Joseph in Berlin-Wedding Violine/Violoncello da spalla ‚Lauter Wonne, lauter Freude’. Kantate Zelebrant: Domprobst Tobias Przytarski Deutsches Symphonie-Orchester zum 4. Adventssonntag, TWV 1:1040 11.00 Nachrichten Berlin Sabine Kaipainen, Mezzosopran 11.05 Interview der Woche Leitung: Andrea Marcon Musica Poetica 11.30 Sonntagsspaziergang Aufnahme vom 8.12.2019 aus der Reisenotizen aus Deutschland Philharmonie Berlin und der Welt Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner 12.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 23.05 Das war der Tag 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 22. Dez So 4. Advent

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Stunde 1 Labor 9.05 Kakadu 20.03 Konzert 1.00 Nachrichten Magazin Berliner Dom 1.05 Diskurs Moderation: Ulrike Jährling Aufzeichnung vom 21.12.2019 2.00 Nachrichten 08 00 22 54 22 54 JUDITH WEIR 2.05 Tonart 9.30 Sonntagsrätsel ‚Drop down Ye Heavens from Above‘ Chansons und Balladen Moderation: Ralf Bei der Kellen für Chor a cappella Moderation: Jörg Adamczak sonntagsraetsel@ 3.00 Nachrichten deutschlandfunkkultur.de MATTHEW MARTIN 4.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten ‚O Oriens‘ für Chor und Orgel 4.05 Tonart 10.05 Plus Eins JUDITH BINGHAM Clublounge 11.00 Nachrichten Zwischenspiel für Orgel solo aus der Moderation: Martin Risel 11.59 Freiheitsglocke Missa brevis ‚Videntes stellam‘ 5.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten OWAIN PARK 6.00 Nachrichten 12.00 Internationaler Frühschoppen Neues Werk für Chor a cappella 6.55 Wort zum Tage 12.45 Internationaler Frühschoppen RALPH VAUGHAN WILLIAMS Alt-Katholische Kirche nachgefragt Messe g-Moll für Chor a cappella 7.00 Nachrichten ((•)) (Ü/Phoenix) 7.05 Feiertag l HERBERT HOWELLS Anna und die Lieblingspuppe 12.05 Studio 9 kompakt ‚Psalm 23,4‘ für Orgel solo Eine adventliche Geschichte Themen des Tages Drei Carol-Anthems für Bariton und Juliane Bittner, Berlin 12.30 Die Reportage Chor a cappella Katholische Kirche 13.00 Nachrichten Karen Rettinghaus, Sopran 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 13.05 Sein und Streit Josette Micheler, Alt Feature Das Philosophiemagazin Joo-hoon Shin, Tenor Oh Tannenbaum, wie grün sind 14.00 Nachrichten Wolfram Teßmer, Bariton deine Blätter 14.05 Religionen René Voßkühler, Bariton Geschichten aus dem Winterwald 15.00 Nachrichten Andreas Sieling, Orgel Von Regina Voss 15.05 Interpretationen Rundfunkchor Berlin Moderation: Ulrike Jährling Romantik „dans le style de Bach”? Leitung: Benjamin Goodson 8.00 Nachrichten Das ‚Oratorio de Noël‘ von 22.00 Nachrichten 8.05 Kakadu Camille Saint-Saëns 22.03 Literatur Kinderhörspiel Gast: Matthias Grünert, Kantor der ab 6 Väter und Söhne Der Mann der Weihnachtsfrau Dresdner Frauenkirche Eine archetypische Beziehung, immer Von Peter Jacobi Moderation: Claus Fischer neu erzählt Regie: Beatrix Ackers 16.00 Nachrichten Von Andreas Schäfer Kompositionen: Peter Kaizar 17.00 Nachrichten Mit Nora Schulte, Noah Delius, Conny 17.05 Studio 9 kompakt Gottgleich, verfluchend, weise, ge- Wolter, Astrid Meyerfeldt, Axel Themen des Tages mordet – Väter sind Söhnen selten Wandtke, Margit Bendoka, Christian 17.30 Nachspiel gleichgültig. Gaul, Jürgen Thormann Das Sportmagazin 23.00 Nachrichten Deutschlandradio Kultur 2005 18.00 Nachrichten 23.05 Fazit Moderation: Ulrike Jährling 18.05 Nachspiel. Feature Kultur vom Tage Ronnie hat 1.000 Wünsche auf seinen Torschrei und Totenstille Wunschzettel geschrieben und ist sehr Wie Sport klingt besorgt, ob der Weihnachtsmann Von Florian Felix Weyh auch an alles denkt. 18.30 Hörspiel Wir gehen, wir gehen – ein Leben lang! Eine Begegnung mit Hans Jürgen von der Wense Von Ruth Johanna Benrath Regie: Christine Nagel Mit Niklas Korth, Mariel Jana Supka, Gerd Wameling Komposition: Mario Bertoncini ZAUM-Ensemble: Luisa Santacesaria, Piano Carlota Cáceres, Perkussion Lorenzo Colombo, Perkussion Ton: Jean Szymczak Deutschlandfunk Kultur/ hr 2019/ca. 89’30 (Ursendung)

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 23. Dez

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 10.10 Kontrovers 20.10 Musikjournal 0.05 Fazit Politisches Streitgespräch mit Wege zum Mythos Kultur vom Tage Studiogästen und Hörern Ein Spaziergang durch die (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Beethoven-Rezeptionsgeschichte mit 1.00 Nachrichten [email protected] Martin Geck 1.05 Kalenderblatt 10.30 Nachrichten Am Mikrofon: Johannes Jansen 1.10 Interview der Woche 11.00 Nachrichten Nicht nur auf dem Feld der Musik hat (Wdh.) 11.30 Nachrichten Beethovens Mythos Furchen hinterlassen, 1.35 Hintergrund 11.35 Umwelt und Verbraucher sondern auch in den verschiedensten Sparten (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp der Literatur, von der Tagebuchnotiz bis zum 2.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Roman. Der Musikforscher Martin Geck ist 2.05 Sternzeit 12.10 Informationen am Mittag diese Furchen einmal abgeschritten und hat 2.07 Kulturfragen Berichte, Interviews, Musik dabei, trotz mancher zeitbedingter Unter- Debatten und Dokumente 12.30 Nachrichten schiede, wiederkehrende Muster und über- (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau raschende Querverbindungen entdeckt. Von anschließend ca. 13.00 Nachrichten Bismarck zu Lenin und von Schumann zu 2.30 Zwischentöne 13.30 Nachrichten Strawinsky ist da nur ein kleiner Schritt, Musik und Fragen zur Person 13.35 Wirtschaft am Mittag Furtwängler und Toscanini hingegen liegen (Wdh.) 13.56 Wirtschafts-Presseschau weit auseinander. Es ist ein Spaziergang im 3.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Zickzackkurs durch die Rezeptionsgeschichte 4.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute am Vorabend des Beethoven-Jahres 2020, 4.05 Radionacht Information 14.30 Nachrichten mal tiefschürfend, mal amüsant. 4.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 21.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin 21.05 Musik-Panorama 5.05 Informationen am Morgen [email protected] Berichte, Interviews, Reportagen 15.00 Nachrichten Mind the Gap 5.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Neue Musik für Bratsche und Horn 5.35 Presseschau 15.30 Nachrichten Urauff ührungen von Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres EIKO TSUKAMOTO, 6.00 Nachrichten Das Medienmagazin ALI GORJI, 6.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten FARZIA FALLAH, 6.35 Morgenandacht 16.10 Büchermarkt JULIÁN QUINTERO SILVA Heidrun Dörken, Frankfurt am Main 16.30 Nachrichten Annegret Mayer-Lindenberg, Viola Evangelische Kirche 16.35 Forschung aktuell Delphine Gauthier-Guiche, Horn 6.50 Interview 17.00 Nachrichten Aufnahme vom 20.11.2019 in der 7.00 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Elisabeth Schneider-Stiftung, Freiburg 7.05 Presseschau 17.30 Nachrichten Am Mikrofon: Egbert Hiller Aus deutschen Zeitungen 17.35 Kultur heute Der klangliche Gegensatz zwischen Viola 7.15 Interview Berichte, Meinungen, Rezensionen und Horn könnte kaum größer sein. Ange- 7.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten sichts der kulturellen Kontexte, die die vier 7.35 Börse 18.10 Informationen am Abend Urheberinnen und Urheber einbringen, ist 7.56 Sport 18.40 Hintergrund die Kombination mehr als reizvoll. Die irani- 8.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten sche Komponistin Farzia Fallah in Köln und 8.10 Interview 19.05 Kommentar der ecuadorianische Komponist Julián 8.30 Nachrichten 19.15 Andruck – Das Magazin Quintero Silva in Freiburg waren die Projekt- 8.35 Wirtschaftsgespräch für Politische Literatur initiatoren. Gewinnen konnten sie dafür die 8.47 Sport Bratschistin Annegret Mayer-Lindenberg und 8.50 Presseschau die Hornistin Delphine Gauthier-Guiche so- Aus deutschen und wie Veranstalter in Osnabrück, Bremen, ausländischen Zeitungen Freiburg und Köln. Ziel von ‚Mind the Gap‘ 9.00 Nachrichten war es, in Deutschland noch nicht überall 9.05 Kalenderblatt gleich bekannte jüngere Komponisten zu Vor 40 Jahren: fokussieren. Die amerikanische Kunstmäzenin Peggy Guggenheim gestorben 22.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 22.50 Sport aktuell 9.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 9.35 Tag für Tag 23.10 Das war der Tag Aus Religion und Gesellschaft Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

23. Dez Mo

0.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Das Podcastmagazin 13.05 Länderreport 22.03 Kriminalhörspiel 1.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Ost-West im Krimi-Doppelpack 1.05 Tonart 14.05 Kompressor Vorgestellt von Clarisse Cossais Klassik Das Popkulturmagazin Gesamtlänge: 56’30 Moderation: Ulrike Klobes 14.30 Kulturnachrichten In die Irre geführt 2.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten Nach der gleichnamigen Erzählung 3.00 Nachrichten 15.05 Tonart von Dorothy L. Sayers 4.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag Bearbeitung: Erwin Ziemer 5.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps Regie: Klaus Zippel 5.05 Studio 9 15.40 Live Session Mit Klaus Glowalla, Wolfgang Jakob, Kultur und Politik am Morgen 16.00 Nachrichten Ruth Friemel, Wolf Goette, Siegfried 5.30 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten Voß, Werner Hahn, Wolfgang Anton, 5.50 Aus den Feuilletons 17.00 Nachrichten Jürgen Wolters 6.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Technik: Erika Schüttauf 6.20 Wort zum Tage Kultur und Politik am Abend Rundfunk der DDR 1976 Zum jüdischen Fest Chanukka spricht 17.30 Kulturnachrichten Ein reicher Geldverleiher ist ermordet worden. Rabbiner Dani Fabian 18.00 Nachrichten Als Mörder kommt nur einer seiner Schuldner 6.30 Nachrichten 18.30 Weltzeit in Frage. Alle anderen, die ebenfalls ein Motiv 7.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten gehabt haben könnten, waren zur Tatzeit 7.20 Politisches Feuilleton 19.05 Zeitfragen. woanders. 7.30 Nachrichten Politik und Soziales Die Nacht der Barbaren 7.40 Interview Magazin Nach einer Kurzgeschichte von 8.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature Fred Vargas 8.30 Nachrichten Wohnung verzweifelt gesucht! Bearbeitung und Regie: 8.50 Buchkritik Obdachlos mit Kind Johannes Mayr 9.00 Nachrichten Von Dorothea Brummerloh Mit Katja Reinke, Martin Umbach, 9.05 Im Gespräch 20.00 Nachrichten Torben Kessler, Jörg Schröder, 10.00 Nachrichten 20.03 In Concert Thomas Douglas 10.05 Lesart Musikfest Bremen SRF 2016 Das Literaturmagazin Gustav-Heinemann-Bürgerhaus Heiligabend in Paris: Die Cafés sind geschlos- 11.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 8.9.2019 sen, die Taxis verschwunden, die Stadt ist wie 11.05 Tonart Indra Rios-Moore Quartet: ausgestorben. Weit und breit nicht die Spur Das Musikmagazin am Vormittag Indra Rios-Moore, Gesang eines Verbrechens. Es scheint eine ruhige 11.30 Musiktipps Benjamin Trærup, Saxofon/Klarinette Nachtschicht für Kommissar Adamsberg zu 11.45 Rubrik: Jazz Thomas Sejthen, Bass werden. Doch der Spezialist für unsichtbare 12.00 Nachrichten Anders Vestergaard, Schlagzeug Spuren traut dem weihnachtlichen Frieden 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Moderation: Matthias Wegner nicht.

Erstklassiger Vocal-Jazz. 23.00 Nachrichten 21.30 Einstand 23.05 Fazit Ensemblegeist tanken Kultur vom Tage Die Initiative Jugend-Kammermusik u.a. mit Kulturnachrichten Hamburg Von Dagmar Penzlin Trio, Quartett oder Quintett? Wie gelingt ein Ensembleklang? Wie fügt sich ein Klavier ein? Kammermusik steht bei jungen Musikern hoch im Kurs. Warum das so ist? Vielleicht gelingt hier eine Kommunikation jenseits digitaler Filterblasen besonders gut? Die ‚Initiative Jugend-Kammermusik‘ Hamburg ermöglicht ein intensives Musizieren, Aus- probieren und Unterricht bei Dozenten. High- lights sind die Konzerte in und um Hamburg.

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Di 24. Dez Heiligabend

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 18.05 Radio-Bescherung 0.05 Fazit Vor 60 Jahren: Musikalisches zum Fest Kultur vom Tage Mit der Schändung der Kölner Neue Deutschlandfunk- (Wdh.) Synagoge beginnt eine Welle von Produktionen 2019 1.00 Nachrichten antisemitischen Vorfällen Aufnahmen unter anderem aus dem 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute Deutschlandfunk Kammermusiksaal anschließend ca. 9.30 Nachrichten Am Mikrofon: Sylvia Systermans 1.10 Hintergrund 9.35 Tag für Tag 19.00 Nachrichten (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft 20.00 Nachrichten anschließend ca. 10.00 Nachrichten 20.05 Hörspiel 1.30 Tag für Tag 10.10 Sprechstunde Leo Tolstoi: Und das Licht scheint Aus Religion und Gesellschaft Pflegende Angehörige in der Finsternis (Wdh.) Zwischen Pflicht und Überforderung Bearbeitung: Gerhard Ahrens 2.00 Nachrichten Gast: Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Musik: Gerd Bessler 2.05 Kommentar Lehrstuhl für Management und Regie: Elisabeth Panknin (Wdh.) Innovation im Gesundheitswesen, Mit Werner Wölbern, Ulrike Krumbie- anschließend ca. Universität Witten/Herdecke gel, Maria Happel, Hedi Kriegeskotte, 2.10 Andruck – Das Magazin Am Mikrofon: Carsten Schroeder Daniel Wiemer, Johanna Marx, Johan- für Politische Literatur Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 nes Schäfer, Camilla Renschke und (Wdh.) [email protected] Volker Risch 2.57 Sternzeit Wer Angehörige pflegt, ist hoch belastet. Deutschlandfunk 2010/54‘41 3.00 Nachrichten Laut einer Studie der Universität Witten/ 21.00 Nachrichten 3.05 Weltzeit Herdecke leidet die Hälfte unter körperlichen 21.05 Musik-Panorama anschließend ca. Problemen, mehr als 70 Prozent sind emotio- Von Schalmei bis Keyboard 3.30 Forschung aktuell nal belastet. Viele bemängeln ihre isolierte Eine 400-jährige Klangreise unterm (Wdh.) Situation und wünschen sich mehr Beratung Stern von Bethlehem anschließend ca. und Austausch mit Gleichgesinnten. Werke u.a. von 3.52 Kalenderblatt 10.30 Nachrichten JOHN ADAMS, 4.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH, 4.05 Radionacht Information 11.30 Nachrichten HECTOR BERLIOZ, 4.30 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher BENJAMIN BRITTEN, 5.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp PAUL HINDEMITH, 5.05 Informationen am Morgen 12.00 Nachrichten ENGELBERT HUMPERDINCK, Berichte, Interviews, Reportagen 12.10 Informationen am Mittag CAMILLE SAINT-SAËNS und 5.30 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik HEINRICH SCHÜTZ 5.35 Presseschau 12.30 Nachrichten Am Mikrofon: Johannes Jansen Aus deutschen Zeitungen 12.50 Internationale Presseschau 22.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten 23.05 Historische Aufnahmen 6.35 Morgenandacht 13.35 Kleines Konzert Karajans Blumenmädchen Heidrun Dörken, Frankfurt am Main WOLFGANG AMADEUS MOZART Geschichten über sechs Sängerinnen- Evangelische Kirche Konzert für Klavier und Karrieren an der Wiener Staatsoper 6.50 Interview Orchester Nr. 14 Es-Dur, KV 449 Von Paul Lohberger und Peter Dusek 7.00 Nachrichten Maria Joāo Pires, Klavier 23.57 National- und Europahymne 7.05 Presseschau Orchester der Gulbenkian-Stiftung Aus deutschen Zeitungen Lissabon 7.15 Interview Leitung: Theodor Guschlbauer 7.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten 7.35 Börse 14.05 Das Feature 7.56 Sport Neuland (1– 6) 8.00 Nachrichten Von Halbleitern und Heimat 8.10 Interview Von Dörte Fiedler 8.30 Nachrichten Mit Anne Müller, Ursula Werner und 8.35 Wirtschaftsgespräch Axel Wandtke 8.47 Sport Deutschlandfunk 2018 8.50 Presseschau 15.00 Nachrichten Aus deutschen und 16.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 17.00 Nachrichten 17.05 Evangelische Christvesper Übertragung aus der Evangelischen Christuskirche in Neunkirchen/Saar Predigt: Pfarrerin Brit Goedeking

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 24. Dez Di Heiligabend

0.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 13.05 Heiligabend im 20.03 Konzert Musikalische Milieustudien Deutschlandfunk Kultur Palau de la Música Catalana, Barcelona Der Komponist Niklas Seidl Bescherung beim Kakadu Aufzeichnung vom 17.12.2019 Von Michael Rebhahn Lieder, Gedichte und Geschichten zur JOHANN SEBASTIAN BACH Niklas Seidl, 1983 in Bremen geboren, ist ein Weihnachtszeit Weihnachtsoratorium für Soli, Komponist, der seine Klangsprache aus der Live-Telefonate mit Kindern gemischten Chor und Orchester Perspektive des Interpreten entwickelt hat. 08 00 22 54 22 54 BWV 248 (Kantaten I – III) Als Cellist hat er in zahlreichen Ensembles Moderation: Tim Wiese La Capella Reial de Catalunya für Neue Musik mitgewirkt und daraus ein 14.00 Nachrichten Le Concert des Nations großes Vergnügen am Instrumentalspiel und 15.00 Nachrichten Leitung: Jordi Savall seinen Metamorphosen und Verfremdungen 15.05 in seine eigenen Stücke übernommen. Dabei Peter Pan ab 6 Kallio Kirche, Helsinki ist es der Gegensatz zweier Klangwelten, der Orchesterhörspiel nach dem Aufzeichnung vom 15.12.2019 seine Musik charakterisiert: auf der einen Kinderbuchklassiker von Seite präzise diff erenzierte Gestalten, auf der James Matthew Barrie Weihachtslieder aus der Sammlung anderen vermeintlich hässliche Klänge – laut Bearbeitung (Wort) und Regie: Piae Cantiones (Turku, 1582) und aus und schroff , zumeist mit Anspielungen auf Judith Lorentz der finnischen Tradition die Absurdität der Alltagswelt. Durch ihre Komposition: Henrik Albrecht Anu Komsi, Sopran Andersartigkeit entsteht eine reizvolle Dyna- Mit Jens Wawrczeck, Laura Maire, Kreeta-Maria Kentala, Violine mik der Gegensätze. Das Resultat sind Kom- Jürg Löw u.a. Siiri Virkkala, Violine positionen, in denen grundverschiedene NDR Radiophilharmonie Lea Pekkala, Violoncello musikalische Sprachen aufeinander reagieren Leitung: Andreas Hempel Tea Polso, Cembalo/Harmonium und zu einem unerwarteten Dritten führen. NDR 2008 Eero Palviainen, Theorbe/Kantele Andrew Lawrence-King, Harfe/Kantele 1.00 Nachrichten Peter Pan will niemals erwachsen werden. Er 1.05 Tonart lebt auf der Insel Nimmerland, wo die Regel Kirche St. Peter und Paul, Tallinn Jazz gilt: „Werde groß und mündig, aber bleibe in Aufzeichnung vom 15.12.2019 Moderation: Manuela Krause deinem Innersten immer ein Kind.” Peter Pan, 2.00 Nachrichten stets unterstützt von der zauberhaften Estnische Volkslieder und 3.00 Nachrichten Tinkerbell, ist Anführer der ‚Verlorenen Weihnachtslieder aus der Sammlung 4.00 Nachrichten Jungen‘. Sein Gegenspieler ist Käpt’n Hook, Gustav Swahn (1774) 5.00 Nachrichten der Anführer der Piraten, der durchaus blut- Ensemble Triskele: 5.05 Studio 9 rünstig, aber genau genommen ein Trottel Tarmo Tabas, Gesang Kultur und Politik am Morgen ist. – Das Duo Albrecht/Lorentz belebt die Ergo-Hart Västrik, Gesang 5.30 Nachrichten Kinderhörspielszene mit reizvoll gestalteten Heikki-Rein Veromann, 5.50 Aus den Feuilletons Orchesterhörspielen für Kinder. Für die ARD Flöten/Dudelsack/Mundorgel/Gesang 6.00 Nachrichten entstanden bereits ‚Das Gespenst von Toivo Sõmer, 6.20 Wort zum Tage Canterville‘ und ‚Krieg der Knöpfe‘. Auch bei Laute/Oud/Mandoline/Zither/Gesang Martin Korden, Köln ‚Peter Pan‘, beim NDR produziert, werden Janno Mäe, Schlagzeug/ Katholische Kirche Musik und Sprache übermütig und künst- Glocken/Zither/Gesang lerisch anspruchsvoll verwoben. 6.30 Nachrichten 22.00 Die besondere Aufnahme 7.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten LUDWIG VAN BEETHOVEN 7.20 Politisches Feuilleton 16.05 Gespräche und Musik zu Heiligabend Variationen für Klavier und 7.30 Nachrichten Vorbilder und Zerrbilder Violine op. 107 7.40 Interview Die Liedermacher Dota Kehr und Fragmente einer Violinsonate Unv 11 8.00 Nachrichten Gerhard Schöne im Gespräch mit 8.30 Nachrichten Anne Françoise Weber Duo für Violine und Violoncello Unv 8 8.50 Buchkritik 17.00 Nachrichten Scherzo aus Streichtrio G-Dur op. 9 Nr. 1 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Letzter musikalischer Gedanke für 9.05 Im Gespräch 18.05 Interpretationen Streichquintett WoO 62 10.00 Nachrichten „So recht, ihr Engel, jauchzt und Sebastian Knauer, Klavier 10.05 Lesart singet“ Daniel Hope, Violine Das Literaturmagazin Johann Sebastian Bachs Ikki Opitz, Violine 11.00 Nachrichten Weihnachtsoratorium Amihai Grosz, Viola 11.05 Tonart Gast: Michael Volle, Bariton Tatjana Masurenko, Viola Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Uwe Friedrich Daniel Müller-Schott, Violoncello 11.30 Musiktipps 19.00 Nachrichten Deutschlandfunk Kultur/WDR 2019 11.40 Chor der Woche 23.00 Nachrichten 11.45 Rubrik: Klassik 23.05 Fazit 12.00 Nachrichten Kultur vom Tage 12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

Mi 25. Dez 1. Weihnachtstag

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Kulturfragen 0.05 Fazit Vor 450 Jahren: M Debatten und Dokumente Kultur vom Tage (Wdh.) Gerhard Mercator veröff entlicht seine 17.30 Kultur heute 1.00 Nachrichten Weltkarte Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.05 Sinfonische Musik 9.10 Die neue Platte 18.00 Nachrichten ANTONÍN DVOŘÁK Kammermusik 18.10 Informationen am Abend Sinfonische Variationen, op. 78 9.30 Essay und Diskurs 18.40 Hintergrund EDWARD ELGAR M Identitäten (1/7) 19.00 Nachrichten Enigma-Variationen Die Gefahr einer einzigen Geschichte 19.05 Weihnachtansprache des 2.00 Nachrichten Chimamanda Ngozi Adichie Bundespräsidenten 2.05 Sternzeit (Teil 2 am 26.12.2019) Frank-Walter Steinmeier 2.07 Kammermusik 10.00 Nachrichten 19.15 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch PETER TSCHAIKOWSKY 10.05 Katholischer Gottesdienst 20.00 Nachrichten Streichquartett Nr. 2, F-Dur, op. 22 Übertragung aus der Kirche 20.05 Aus Religion und Gesellschaft St. Hildegard in Emmelshausen Gottes ist der Orient, Gottes ist der Quartettsatz B-Dur Zelebrant: Pfarrer Christian Adams Okzident 3.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Vor 200 Jahren erschien Goethes 3.05 Alte Musik 11.05 Musik-Panorama ,West-östlicher Divan’ ARCANGELO CORELLI Von Irene Dänzer-Vanotti Concerto grosso B-Dur, op. 6 Nr. 5 Musica Sacra Nova 2019 20.30 Lesezeit Werke von GEORG PHILIPP TELEMANN Lesung von den Tagen der Konzert a-Moll, TWV 52:a1 KATARZYNA DANEL, deutschsprachigen Literatur (TDDL) JOHANN SEBASTIAN BACH ALEKSANDER JAN SZOPA, in Klagenfurt 2019 Cembalokonzert d-Moll, BWV 1052 CHARLES PRAT VIVES u.a. Sarah Wipauer liest ,Raumstation 3.55 Kalenderblatt Kammerchor Jauna Muzika Vilnius Hirschstetten’ 4.00 Nachrichten Aufnahme vom 15.6.2019 aus der 21.00 Nachrichten 4.05 Neue Musik Abteikirche Brauweiler 21.05 Querköpfe SEBASTIAN STIER Am Mikrofon: Klaus Gehrke Kabarett, Comedy & schräge Lieder Strahlensatz für 12 Streicher 12.00 Weihnachtsansprache des Papstes Zwischen Krippenblues und Ensemble Resonanz Urbi et Orbi Pannenbaum – Rohes Fest reloaded JOANNA WOZNY Weihnachtsansprache und Segen Das ‚Querköpfe‘-Special für Vom Verschwinden einer Landschaft II Papst Franziskus live vom Weihnachtshasser Von Achim Hahn LEOPOLD HURT Petersplatz in Rom 22.00 Nachrichten Erratischer Block 12.30 Alte Musik 22.05 Spielweisen 5.00 Nachrichten ANTONIO VIVALDI 5.05 Orgelmusik Violinkonzert G-Dur, RV 308 Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa LOUIS VIERNE ANTONIO CALDARA WOLFGANG AMADEUS MOZART Suite Nr. 4 und Nr. 1 Sinfonia C-Dur Te Deum, KV 141 6.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten ARVO PÄRT 6.05 Geistliche Musik 13.05 Informationen am Mittag Da pacem Domine PHILIPP HEINRICH ERLEBACH 13.30 Musik-Panorama ‚Fürchtet euch nicht’. Kantate Neue Produktionen aus dem FRANCISO ANTÓNIO DE ALMEIDA Te Deum (Ausschnitte) CHRISTOPH GRAUPNER Deutschlandfunk Kammermusiksaal Bárbara Barradas, Sopran ‚Frohlocke, werte Christenheit’. Kantate GOTTFRIED AUGUST HOMILIUS Carolina Figueiredo, Mezzosopran Advents- und Weihnachtskantaten DIETRICH BUXTEHUDE Marco Alves dos Santos, Tenor Kölner Akademie ‚Der Tag, der ist so freudenreich’ André Baleiro, Bass Leitung: Michael Alexander Willens JOHANN SEBASTIAN BACH Coro Gulbenkian Aufnahme vom Februar 2019 ‚Unser Mund sei voll Lachens’, BWV 110 Divino Sospiro Am Mikrofon: Bernd Heyder 7.00 Nachrichten Leitung: Jorge Matta 14.00 Nachrichten 7.05 Information und Musik Aufnahme vom 31.12.2018 aus der 15.00 Nachrichten Aktuelles aus Kultur Igreja de São Roque in Lissabon 15.05 Freistil und Zeitgeschehen Am Mikrofon: Christiane Lehnigk Schmeiß das weg! 7.30 Nachrichten Lust und Last des Aufbewahrens 23.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten Von Florian Felix Weyh 23.05 Schöne Stimmen 8.30 Nachrichten Regie: Philippe Brühl Der Bariton Matthias Goerne 8.35 Tag für Tag Deutschlandfunk 2017 Am Mikrofon: Anne Montaron Aus Religion und Gesellschaft 16.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne Auferstehen muss der Mensch schon 16.05 Büchermarkt selbst 16.30 Forschung aktuell und die Religion Wissenschaft im Brennpunkt Von Burkhard Reinartz Der Inka Code Im Reich der Knotenschnüre Von Vera Pache

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 25. Dez Mi 1. Weihnachtstag

0.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Chormusik 8.05 Kakadu 18.30 Hörspiel Die Reihenhäuser von Kinderhörspiel Die Leiden des jungen Werther (1/2) ab 6 Vicars Close in Wells Weihnachten im Leuchtturm auf den Von Johann Wolfgang von Goethe Eigenheimidylle für den Kathedralchor Hummerklippen Bearbeitung: Manfred Hess Von Cornelia de Reese Nach dem gleichnamigen Regie: Christiane Ohaus In der englischen Grafschaft Somerset liegt Kinderbuch von James Krüss Mit Werner Wölbern, Florian von die kleine Stadt Wells mit einer Kathedrale, Bearbeitung (Wort): Caren Pfeil Manteuff el, Stephanie Schönfeld, die zu den Hauptwerken der englischen Komposition: Serge Weber Marc Oliver Schulze, Lisa Wildmann, Frühgotik gehört. Für die musikalische Aus- Dramaturgie: Judith Ruyters Viktor Tremmel, Jan Krauter, Ilona stattung der Prozessionen, die hier vor allem Regie: Hans Helge Ott Fritsch-Strauß, Klaus Hemmerle stattfanden, ist seit dem 9. Jahrhundert der Mit Jens Wawrczeck, Uwe Friedrichsen, Komposition: Michael Riessler noch heute existierende Wells Cathedral Choir Wolfgang Völz, Maria Happel, Andreas Musiker: Rafal Zambrzycki-Payne, zuständig. Für seine Mitglieder wurde 1363 Keller, Sven Lehmann, Helmut Krauss, Shin-Hye Park, Michael Maria Kasper ein eigener Straßenzug mit kleinen Reihen- Ellen Hellwig, Carmen Birk, Matthias Ton: Roland Grosch und Martin Vögele häusern errichtet, der bis heute vor allem Matschke, Raschid D. Sidgi u.a. RB/hr/rbb 2010/89‘30 von Chormitgliedern bewohnt wird und als MDR 2008 (Teil 2 am 26.12.2019) älteste Reihenhaussiedlung Europas gilt. Mit Moderation: Tim Wiese 20.00 Nachrichten Musik des traditionsreichen Chores wird die 9.00 Nachrichten 20.03 Weihnachtsansprache des ungewöhnliche Geschichte des Vicars Close 9.05 Kakadu Bundespräsidenten erzählt. Magazin Frank-Walter Steinmeier 0.55 Chor der Woche Moderation: Tim Wiese 20.10 Konzert 1.00 Nachrichten 08 00 22 54 22 54 Hochschule für Musik 1.05 Tonart 10.00 Nachrichten Hanns Eisler, Berlin Americana 10.05 Im Gespräch Aufzeichnung vom 2.11.2019 11.00 Nachrichten Moderation: Jutta Petermann Ein Fest für Clara 12.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten Zum 200. Geburtstag von 12.05 Studio 9 kompakt 3.00 Nachrichten Clara Schumann 4.00 Nachrichten Themen des Tages „Auf das was folgt, kannst Du Dich 4.05 Tonart 12.30 Die Reportage ungeniert freuen!“ Klassik Galápagos Werke von Als Mensch unter Tieren Lebenslange Freundschaften und Von Victoria Eglau Wegbegleiter JOHANN WILHELM WILMS Moderation: Ellen Häring WALTER BRAUNFELS „Es singt gewaltig in mir, aber ich 13.00 Nachrichten TORU TAKEMITSU kann es nicht zu Papier bringen“ 13.05 Zeitfragen im Gespräch FERRUCCIO BUSONI Clara und Robert Schumann im Dialog Zwischen Beethoven und Twitter ANTON RUBINSTEIN „Oh, herabgesunkene Menschheit!“ Der Pianist Igor Levit im Gespräch mit Valentin Klavierquartett Historisches Konzertprogramm der René Aguigah Holger Groschopp, Klavier 17-jährigen Clara Wieck im Berliner 14.00 Nachrichten Tatjana Blome, Klavier Hôtel de Russie vom 1.3.1837 14.05 Musik im Gespräch Reinhold-Quartett ca. 21.20 Konzertpause Winterreisen Michael Buchanan, Posaune „Wir stehen groß da!“ Pfade durch einsames Terrain Eroica Berlin Ein Spaziergang zu den Berliner mit Musik von Leitung: Jakob Lehmann Wohnorten und Spielstätten von Moderation: Stefan Lang FRANZ SCHUBERT Clara Schumann 6.00 Nachrichten NICK CAVE Von Cornelia de Reese BERNHARD LANG 6.55 Wort zum Tage „Es flogen gewiß an die HANS ZENDER u.a. Kirche Jesu Christi der Heiligen der 150 Bouquette!“ Mit Charly Hübner, Schauspieler | Jörn- letzten Tage (Mormonen) Festkonzert mit Werken von 7.00 Nachrichten Peter Hiekel, Musikwissenschaftler | CLARA SCHUMANN, 7.05 Feiertag Eivind Buene, Komponist ROBERT SCHUMANN und Der große Gott wird ein kleines Kind Moderation: Rainer Pöllmann JOHANNES BRAHMS Weihnachtliche Theo-Logie 15.00 Nachrichten Studierende und Dozenten der Sabine Pemsel-Maier, Freiburg 16.00 Nachrichten Hochschule für Musik Hanns Eisler Katholische Kirche 17.00 Nachrichten Kammerchor der Hochschule für 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 17.05 Studio 9 kompakt Musik Hanns Eisler Erzählung Themen des Tages ab 6 Weihnachten im Wurmloch 17.30 Die besondere Aufnahme 23.00 Nachrichten Von Thilo Reff ert Charakterstücke für Klavier von 23.05 Fazit Gelesen von Fabian Busch ALEXANDER SKRJABIN Kultur vom Tage DKultur 2014 SERGEJ PROKOFJEW Moderation: Tim Wiese GIJA KANTSCHELI MIECZYSŁAW WEINBERG GRIGORI FRID Elisaveta Blumina, Klavier Deutschlandfunk Kultur 2018

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

Do 26. Dez 2. Weihnachtstag

0.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 14.05 Musik-Panorama 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.05 Information und Musik Neue Deutschlandfunk-Produktionen 0.05 Fazit Aktuelles aus Kultur GUSTAV MAHLER Kultur vom Tage (Wdh.) und Zeitgeschehen Sinfonie Nr. 8 Es-Dur 1.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten ,Sinfonie der Tausend’ 1.05 Sinfonische Musik 8.00 Nachrichten Manuela Uhl, Sopran JOSEPH HAYDN 8.30 Nachrichten Polina Pastirchak, Sopran Klavierkonzert G-Dur, Hob XVIII:4 8.35 Tag für Tag Fatma Said, Sopran Fassung für Akkordeon und Orchester Aus Religion und Gesellschaft Katrin Wundsam, Mezzosopran MODEST MUSSORGSKIJ 9.00 Nachrichten Katharina Magiera, Alt Bilder einer Ausstellung 9.05 Kalenderblatt Neal Cooper, Tenor 2.00 Nachrichten Vor 250 Jahren: Hanno Müller-Brachmann, Bariton 2.05 Sternzeit Der Schriftsteller Ernst Moritz Arndt Peter Rose, Bass 2.07 Kammermusik geboren Chor des Städtischen PETER TSCHAIKOWSKY 9.10 Die neue Platte Musikvereins zu Düsseldorf Streichquartett Nr. 3, es-Moll, op. 30 Alte Musik Philharmonischer Chor Bonn 9.30 Essay und Diskurs Streichsextett d-Moll, op. 70 Kartäuserkantorei Köln M Identitäten (2/7) 3.00 Nachrichten Clara-Schumann-Jugendchor Das Ich, das ich nicht bin 3.05 Alte Musik Düsseldorf Zadie Smith ANTONIO VIVALDI Düsseldorfer Symphoniker (Teil 3 am 29.12.2019) Cellokonzert h-Moll, RV 424 Leitung: Adam Fischer 10.00 Nachrichten Aufnahme vom Juli 2018 aus der JOHANN CHRISTOPH PEZ 10.05 Evangelischer Gottesdienst Tonhalle Düsseldorf ,Concerto Pastorale’, F-Dur Übertragung aus der Kirche Am Mikrofon: Marcus Stäbler PIETRO ANTONIO LOCATELLI St. Markus in München ca. 15.30 Nachrichten Violinkonzert G-Dur, op. 3 Nr. 9 Predigt: 16.00 Nachrichten 3.55 Kalenderblatt Stadtdekanin Barbara Kittelberger 16.05 Büchermarkt 4.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 16.30 Forschung aktuell 4.05 Neue Musik 11.05 Hörspiel Wissenschaft im Brennpunkt YOUNGHI PAGH-PAAN Schöne neue Welt (Teil 1 und 2) Die Maschine Untem Sternenlicht für Orgel solo Von Aldous Huxley Kontrolle ist gut, KI ist besser CHARLOTTE SEITHER Aus dem Englischen von Uda Strätling Von Thomas Reintjes Himmelsspalt für Orgel Bearbeitung und Regie: Regine Ahrem 17.00 Nachrichten Komponist: Michael Rodach ADRIANA HÖLSZKY 17.05 Kulturfragen Mit Gerd Wamelin, Irm Hermann, ,… Und ich sah, wie ein gläsernes Meer Debatten und Dokumente Regina Lemnitz, Britta Steff enhagen, mit Feuer gemischt …’ 17.30 Kultur heute Leslie Malton, Cathlen Gawlich, Lars Berichte, Meinungen, Rezensionen PÈTER KÖSZEGHY Rudolph, Christopher Nell, Alexander 18.00 Nachrichten Utopie XV. ,Crystal’ Radszun, Elfriede Irrall, Udo Schenk 18.10 Informationen am Abend 5.00 Nachrichten rbb 2016 18.40 Hintergrund 5.05 Vokalmusik 12.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten LUDWIG VAN BEETHOVEN 13.00 Nachrichten 19.05 Kommentar ,Der glorreiche Augenblick’, op. 136 13.05 Informationen am Mittag 19.10 Best of Sportgespräch 2019 7 irische Lieder, WoO 152, 153 Berichte, Interviews, Musik 20.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 13.30 Kleines Konzert 20.05 Aus Kultur- und 6.05 Geistliche Musik ARNOLD SCHÖNBERG Sozialwissenschaften HEINRICH SCHÜTZ Konzert für Streichquartett und 21.00 Nachrichten ‚Ein Kind ist uns geboren’, SWV 384 Orchester in freier Umgestaltung nach 21.05 JazzFacts JOHANN ROSENMÜLLER dem Concerto grosso op. 6, Nr. 7 von Auslese 2019 Ich freue mich in dir Georg Friedrich Händel Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer und Quatuor Diotima: JOHANN HEINRICH STÖLZEL Harald Rehmann Eiichi Chijiiwa, Violine ‚Kündlich groß ist das gottselige Ge- 22.00 Nachrichten Nicolas Miribel, Violine heimnis’. Kantate zum 3. Weihnachtstag 22.05 Historische Aufnahmen Franck Chevalier, Viola Aufstieg zum Publikumsliebling JOHANN SEBASTIAN BACH Pierre Morlet, Violoncello Das ,Weihnachtsoratorium’ von ‚Christum wir sollen loben schon’. MDR Sinfonieorchester Johann Sebastian Bach in frühen Kantate, BWV 121 Leitung: Jun Märkl Einspielungen MARCEL DUPRÉ ANTON WEBERN Von Klaus Gehrke Variations sur un vieux Noël 5 Stücke für Orchester, op. 10 23.00 Nachrichten Ensemble InterContemporain, Paris 23.05 Schöne Stimmen Leitung: Pierre Boulez Meisterin der Verwandlung 14.00 Nachrichten In memoriam Jessye Norman (1945 –2019) Am Mikrofon: Thomas Voigt 23.57 National- und Europahymne

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

26. Dez Do 2. Weihnachtstag

0.00 Nachrichten 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 14.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik Erzählung 14.05 Musik im Gespräch ab 6 MATHIAS MONRAD MOELLER Der dreifache Erwin Verkennen Sie nicht den Künstler, ‚Tiff any‘ für sechs Stimmen und Von Mario Göpfert welcher nach Gewinn ausgeht 8-Kanal-Zuspiel Gelesen von Fabian Busch Das Beethoven-Bild im Wandel ‚Something larger‘ für acht Stimmen DKultur 2014 der Jahre und 2-Kanal-Zuspiel Moderation: Tim Wiese Moderation: Holger Hettinger Karlas neue Schlittschuhe sind ein Geburts- 15.00 Nachrichten ‚Motiv vom Brocken‘ für acht Männer- tagsgeschenk von Opa Erwin. Bei den ande- 16.00 Nachrichten stimmen und 2-Kanal-Zuspiel ren Leuten sieht Schlittschuhlaufen so leicht 17.00 Nachrichten ‚Ich seh sie‘ für Bariton und Keyboards aus, ärgert sie sich, als sie ihre ersten unbe- 17.05 Studio 9 kompakt ‚Feieromlied‘ für Klarinette und Zuspiel holfenen Gehversuche auf dem Eis macht. Themen des Tages Solistenensemble Phoenix16 Anastasia aus der Parallelklasse kann sogar 17.30 Die besondere Aufnahme Leitung: Timo Kreuser den doppelten Lutz. „Der doppelte Lutz ist Kinderszenen Sebastian Berweck, Keyboards nichts Besonderes”, sagt Karlas Opa Erwin. Musik von Carola Schaal, Klarinette „Als ich jung war, konnte ich den dreifachen NINO ROTA Simon Spillner, Elektronik Erwin.” ARAM KHATSCHATURJAN Kassian Troyer, Elektronik 8.00 Nachrichten ENRIQUE GRANADOS Deutschlandfunk Kultur 2019 8.05 Kakadu DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH 1.00 Nachrichten Kinderhörspiel Corinna Simon, Klavier ab 6 1.05 Tonart Eisbär Aki Deutschlandfunk Kultur 2019 Rock Von Anna Böhm 18.00 Nachrichten Moderation: Mathias Mauersberger Regie: Klaus Michael Klingsporn 18.30 Hörspiel 2.00 Nachrichten Deutschlandfunk Kultur 2019 Die Leiden des jungen Werther (2/2) 3.00 Nachrichten (Ursendung) Von Johann Wolfgang von Goethe 4.00 Nachrichten Moderation: Tim Wiese Bearbeitung: Manfred Hess 4.05 Tonart 9.00 Nachrichten Regie: Christiane Ohaus Klassik 9.05 Kakadu Mit Werner Wölbern, Florian von KARL WEIGL Magazin Manteuff el, Stephanie Schönfeld, Orchesterwerke Moderation: Tim Wiese Marc Oliver Schulze, Lisa Wildmann, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz 08 00 22 54 22 54 Viktor Tremmel, Jan Krauter, Ilona Leitung: Jürgen Bruns 10.00 Nachrichten Fritsch-Strauß, Klaus Hemmerle FERRUCCIO BUSONI 10.05 Im Gespräch Komposition: Michael Riessler Violinsonaten 11.00 Nachrichten Musiker: Rafal Zambrzycki-Payne, Ulf Wallin, Violine 12.00 Nachrichten Shin-Hye Park, Michael Maria Kasper Roland Pöntinen, Klavier 12.05 Studio 9 kompakt Ton: Roland Grosch und Martin Vögele Themen des Tages RB/hr/rbb 2010/ca. 89‘30 EMIL NIKOLAUS VON REZNICEK 12.30 Die Reportage Streichquartette Der Herausgeber erzählt, indem er Ein Jahr für die Bildung Minguet Quartett Werthers nachgelassene Briefe und Drei Mädchen, ein Coach Notate zitiert und sich auf Berichte VINCENT D’INDY Von Anke Petermann der Beteiligten beruft, seine Version Fernand de la Tombelle Moderation: Ellen Häring von Werthers Weg in den Selbstmord Werke für Streichquartett 13.00 Nachrichten am 24. Dezember 1772. Minguet Quartett 13.05 Literatur 20.00 Nachrichten Deutschlandfunk Kultur 2018 –2019 Archie Shepp, die Poesie und der 20.03 Konzert Moderation: Stefan Lang Sound der Freiheit Philharmonie Berlin 6.00 Nachrichten Von Helmut Böttiger und Aufzeichnung vom 23.12.2019 6.55 Wort zum Tage Ulrich Rüdenauer Apostelamt Jesu Christi Sprecher: Matthias Brandt PETER TSCHAIKOWSKY 7.00 Nachrichten SWR 2019 ‚Dornröschen‘, Ballett in einem Prolog 7.05 Feiertag und drei Akten op. 66 nach dem Jacob Excelsiors wunderbare Märchen ‚La Belle au bois dormant‘ von Himmelsreise Charles Perrault (Gesamtauff ührung) Eine Weihnachtsgeschichte Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Pastorin Anja Neu-Illg, Hamburg Leitung: Vladimir Jurowski Evangelische Kirche 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Fr 27. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 18.10 Informationen am Abend 0.05 Fazit Vor 70 Jahren: 18.40 Hintergrund Kultur vom Tage Indonesien wird von den 19.00 Nachrichten (Wdh.) Niederlanden unabhängig 19.05 Kommentar 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 19.15 Auf den Punkt: Hochschulquartett 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Wissenschaft und anschließend ca. 9.35 Tag für Tag Wissenschaftspolitik zur Diskussion 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 20.00 Nachrichten (Wdh.) 10.00 Nachrichten 20.04 nachrichtenleicht anschließend ca. 10.10 Lebenszeit Der Wochen-Rückblick in 1.30 Tag für Tag Immer mehr Wohlstand und Konsum einfacher Sprache Aus Religion und Gesellschaft Ist das der richtige Weg? 20.10 Das Feature (Wdh.) Am Mikrofon: Bettina Köster Jahrgang 1929: Wir sprechen 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 uns gestern 2.05 Kommentar [email protected] Ein Austausch zwischen (Wdh.) 10.30 Nachrichten Vergangenem und Gegenwart anschließend ca. 11.00 Nachrichten Von Sophie Garke 2.10 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch 11.30 Nachrichten Regie: die Autorin (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher Deutschlandfunk 2019 2.57 Sternzeit 11.55 Verbrauchertipp 21.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 21.05 On Stage 3.05 Weltzeit 12.10 Informationen am Mittag ‚Let’s go get stoned‘ (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik Tedeschi Trucks Band (2/2) anschließend ca. 12.30 Nachrichten Aufnahme vom 14.4.2019 aus dem 3.30 Forschung aktuell 12.50 Internationale Presseschau RuhrCongress, Bochum (Wdh.) 13.00 Nachrichten Am Mikrofon: Tim Schauen anschließend ca. 13.30 Nachrichten 3.52 Kalenderblatt 13.35 Wirtschaft am Mittag Welche Band ist derart groß besetzt, welche 4.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Band spielt mit so viel Gefühl solch ein Pro- 4.05 Radionacht Information 14.00 Nachrichten gramm? Schon US-Präsident Obama erlag 4.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute dem Charme der Tedeschi Trucks Band, als 5.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten sie dereinst im Weißen Haus auftrat. Beim 5.05 Informationen am Morgen 14.35 Campus & Karriere Konzert im RuhrCongress Bochum zauberte Berichte, Interviews, Reportagen Das Bildungsmagazin die Großformation einen gut 2,5-stündigen 5.30 Nachrichten [email protected] Auftritt auf die Bühne. Und zum Schluss 5.35 Presseschau 15.00 Nachrichten spielte sie einen Titel, den schon Joe Cocker Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kunst & Pop auf der Bühne des Woodstock-Festivals 1969 6.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten sang: ‚Let’s go get stoned‘, einen Klassiker 6.30 Nachrichten 15.35 @mediasres von Ray Charles. Ob die meist restlos be- 6.35 Morgenandacht Im Dialog geisterten Zuschauerinnen und Zuschauer Gedanken zur Woche 15.50 Schalom dieser Auff orderung folgten, ist nicht über- Heidrun Dörken, Frankfurt am Main Jüdisches Leben heute liefert. Aber auch so war es ein Konzert der Evangelische Kirche 16.00 Nachrichten Extraklasse – und auch weil die Amerikaner 6.50 Interview 16.10 Büchermarkt im Jahr 2020 nur einmal in Europa auftreten 7.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten werden, ein besonderes. 7.05 Presseschau 16.35 Forschung aktuell 22.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 17.00 Nachrichten 22.05 Spielraum 7.15 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Bluestime 7.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten Neues aus Americana, Blues und Roots 7.35 Börse 17.35 Kultur heute Am Mikrofon: Tim Schauen 7.56 Sport Berichte, Meinungen, Rezensionen 22.50 Sport aktuell 8.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 8.10 Interview 23.10 Das war der Tag 8.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 8.35 Wirtschaftsgespräch 23.57 National- und Europahymne 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 27. Dez Fr

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert Performa 19 Biennale 10.00 Nachrichten Historische Aufnahmen New Museum, New York 10.05 Lesart André Previn in der Performance-Aufzeichnung Das Literaturmagazin Berliner Philharmonie vom 14.11.2019 11.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 20.5.1989 11.05 Tonart Whoever Shows: Strike Uyp th’ Band! HECTOR BERLIOZ Das Musikmagazin am Vormittag Von Raymond Pettibon ‚Ouverture du Corsaire‘ Mit Oliver Augst, Dodie Bellamy, 11.30 Musiktipps JOSEPH HAYDN Veronique Bourgoin, Angela Choon, 11.45 Unsere roc-Ensembles Sinfonie Nr. 104 D-Dur Sadie Coles, Jonny Cournoyer, Brian 12.00 Nachrichten Berliner Philharmoniker D’Amato, Pauline Daly, Marcel Dzama, 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Leitung: André Previn Ray Farrell, Thomas Fehlmann, Karen 13.00 Nachrichten Finley, Erika Ginn, Kim Gordon, Sozita 13.05 Länderreport Aufzeichnung vom 1.5.1987 Goudouna, David Larsen, Spencer 14.00 Nachrichten Leigh, Lee Ranaldo, David Rimanelli, 14.05 Kompressor ARNOLD SCHÖNBERG Matina Ruilova, Sven Sachsalber, Stella Das Popkulturmagazin Fünf Orchesterstücke op. 16 Schnabel, Ricky Sepulveda, Leah 14.30 Kulturnachrichten CLAUDE DEBUSSY Singer, Frances Stark, Robert Storr, 15.00 Nachrichten ‚La mer‘, Trois esquisses symphoniques Juli Susin, Mitchell Watkins, Hans 15.05 Tonart Los Angeles Philharmonic Weigand, Lauren Wolchik Das Musikmagazin am Nachmittag Leitung: André Previn Initiiert und kuratiert von 15.30 Musiktipps 22.00 Nachrichten Sozita Goudouna 15.40 Live Session 22.03 Die besondere Aufnahme Radiofassung: Oliver Augst 16.00 Nachrichten VIKTOR ULLMANN Autorenproduktion 2019/ca. 54‘30 16.30 Kulturnachrichten Konzert für Klavier und Orchester op. 25 (Ursendung) 17.00 Nachrichten Annika Treutler, Klavier 1.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin 1.05 Tonart Kultur und Politik am Abend Leitung: Stephan Frucht Weltmusik 17.30 Kulturnachrichten Deutschlandfunk Kultur 2019 Moderation: Wolfgang Meyering 18.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 18.05 Wortwechsel 23.05 Fazit 3.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage 4.00 Nachrichten 19.05 Aus der jüdischen Welt u.a. mit Kulturnachrichten 5.00 Nachrichten mit ‚Shabbat‘ 5.05 Studio 9 19.30 Zeitfragen. Literatur Kultur und Politik am Morgen Kulturhauptstadt 2019 5.30 Nachrichten Plovdiv literarisch 5.50 Aus den Feuilletons Von Mirko Schwanitz 6.00 Nachrichten Plovdiv war eine der beiden Kulturhauptstädte 6.20 Wort zum Tage Europas 2019. In Westeuropa ist Bulgariens Martin Korden, Köln zweitgrößte Stadt so gut wie unbekannt. Ob- Katholische Kirche wohl Plovdiv die älteste durchgehend besie- 6.30 Nachrichten delte Stadt Europas ist. Hier saßen einst 7.00 Nachrichten Philipp von Makedonien und Alexander der 7.20 Politisches Feuilleton Große auf steinernen Thronen und beobach- 7.30 Nachrichten teten ihre Truppen bei der Ausbildung. Unter 7.40 Alltag anders dem römischen Kaiser Trajan wurde ein Von Matthias Baxmann und Amphitheater für 7.000 Besucher errichtet, Matthias Eckoldt das heute von der Plovdiver Oper als Spiel- 7.50 Interview stätte genutzt wird. Die Stadt, wie Rom auf 8.00 Nachrichten sieben Hügeln erbaut, ist seit der Antike eine 8.20 Neue Krimis multikulturelle Stadt. Die kulturellen Einflüsse 8.30 Nachrichten vieler verschiedener Völker haben seit jeher 8.50 Buchkritik Maler und Schriftsteller inspiriert. In kleinen Clubs und prächtigen Bürgerhäusern vibriert eine lebendige Literaturszene, und nicht wenige von Bulgariens wichtigsten Schrift- stellern und Dichterinnen sind hier zu Hause. Mirko Schwanitz ist mit ihnen durch die Gassen der Altstadt gestreift und hat sie auf Lesungen in kleinen Clubs getroff en.

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil Sa 28. Dez

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 10.05 Klassik-Pop-et cetera 17.05 Streitkultur Es geschah in Berlin (499): Am Mikrofon: 17.30 Kultur heute Jugendliche Einbrecher Die Autorin Cornelia Funke Berichte, Meinungen, Rezensionen Von Werner Brink „Lesen macht tausend Türen im Kopf und im 18.00 Nachrichten Mit Kurt Waitzmann, Hermann Wagner Herzen auf“, davon ist Cornelia Funke über- 18.10 Informationen am Abend u.a. zeugt, und sie hat schon ein ganzes Buch- Mit Sporttelegramm RIAS Berlin 1972/28’39 regal voll von solch beflügelndem Lesestoff 18.40 Hintergrund 1.00 Nachrichten erschaff en. Die 61-jährige Bestsellerautorin 19.00 Nachrichten 1.05 Deutschlandfunk Radionacht hat für junge Leute so legendäre Buchserien 19.05 Kommentar Rock geschrieben wie ,Die Gespensterjäger’, ,Die 19.10 Sport am Samstag Neues aus der aktuellen Musikszene Wilden Hühner’ und die ,Tintenwelt’-Trilogie. 20.00 Nachrichten sowie Klassiker der Rock-, Pop- und Hinzu kommen über 50 Einzeltitel. Funkes 20.05 Studio LCB Soulmusik Bücher wurden in über 50 Sprachen über- Lesung: Marlene Streeruwitz Schwerpunkt: setzt, einige Werke verfilmt. Gebürtig aus Gesprächspartner: Eva Birkenstock Vor 50 Jahren veröff entlichte die Nordrhein-Westfalen, arbeitete Cornelia und Holm-Uwe Burgemann britische progressive Rock-Band King Funke nach ihrer Ausbildung als Sozialpäda- Moderation: Maike Albath Crimson ihr Album ,In The Court Of gogin in Hamburg. Parallel studierte sie 22.00 Nachrichten The Crimson King’ Buchillustration. 1986 schrieb sie ihr erstes 22.05 Atelier neuer Musik Am Mikrofon: Günther Janssen Kinderbuch. Den internationalen Durchbruch Zwischen Philosophie und Physik 2.00 Nachrichten brachte 2002 das Buch ,Herr der Diebe’. Der Komponist Michael Quell – in Auf- 2.05 Sternzeit 2005 zog Cornelia Funke mit ihrer Familie nahmen mit dem Ensemble Aventure 3.00 Nachrichten nach Los Angeles. Heute lebt sie auf einer Am Mikrofon: Yvonne Petitpierre 3.55 Kalenderblatt Farm in Malibu. Das eigentlich Substanzielle bleibe stets im 4.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Verborgenen und steuere zugleich die Welt 5.00 Nachrichten 11.05 Gesichter Europas des „Wahrgenommenen in aller subtilsten 5.30 Nachrichten Allein auf der Insel – Großbritannien Diff erenziertheit”. Der in Fulda ansässige 5.35 Presseschau und die Einsamkeit Komponist Michael Quell, Jahrgang 1960, ist Aus deutschen Zeitungen Von Marten Hahn fasziniert vom Abenteuer der Vorstellung. 6.00 Nachrichten Immer mehr Menschen in Europa fühlen sich Die Vorstellung (von den Dingen und Verhält- 6.05 Kommentar allein. Eine „Epidemie im Verborgenen“ nen- nissen) der Welt (und darüber hinaus) hat für 6.10 Informationen am Morgen nen Spezialisten das Phänomen. Auch in ihn ein enormes ästhetisches Potenzial. Kom- Berichte, Interviews, Reportagen Großbritannien ist Einsamkeit zum Problem positorisch bewegt Quell sich bevorzugt in 6.30 Nachrichten geworden. Fast ein Fünftel aller Briten – neun Spannungsfeldern zwischen starker Struktu- 6.35 Morgenandacht Millionen Menschen – sind betroff en, nicht riertheit und tiefer Sinnlichkeit. Seine Musik Heidrun Dörken, Frankfurt am Main nur ältere Bürger, sondern Menschen aus vermittelt zwischen Extremen diverser Phäno - Evangelische Kirche allen Teilen der britischen Gesellschaft. In mene und versucht dabei, das Alltags be- 6.50 Interview den Städten und auf dem Land. Die Regie- wusstsein zu schärfen. Autorin Yvonne 7.00 Nachrichten rung in London hat das Alleinsein mittler- Petitpierre beleuchtet Quells Schaff en und 7.05 Presseschau weile als Gesundheitsrisiko anerkannt und Musikdenken anhand zweier aktueller CDs Aus deutschen Zeitungen will das Problem politisch angehen. Seit 2018 mit Aufnahmen des Freiburger Ensemble 7.15 Interview gibt es ein Ministerium für Einsamkeit. Aventure aus unterschiedlichen Schaff ens- perioden des Komponisten. 7.30 Nachrichten 12.00 Nachrichten 7.56 Sport 12.10 Informationen am Mittag 22.50 Sport aktuell 8.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik 23.00 Nachrichten 8.10 Interview 12.50 Internationale Presseschau 23.05 Lange Nacht 8.30 Nachrichten 13.00 Nachrichten Sound of the Cities 8.35 Börse 13.10 Themen des Jahres Eine Lange Nacht über Provinzialität 8.47 Sport 13.30 Eine Welt und Urbanität in der Popmusik 8.50 Presseschau Auslandskorrespondenten Von Philipp Krohn und Ole Löding Aus deutschen und berichten Regie: Claudia Mützelfeldt ausländischen Zeitungen 14.00 Nachrichten Erläuterung siehe 9.00 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere Deutschlandfunk Kultur, 9.05 Kalenderblatt Das Bildungsmagazin 28. Dezember, 0.05 Uhr Vor 150 Jahren: [email protected] 23.57 National- und Europahymne William Finley Semple erhält das erste 15.00 Nachrichten Patent für Kaugummi 15.05 Corso – Kunst & Pop 9.10 Das Wochenendjournal Das Musikmagazin 16.00 Nachrichten 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 28. Dez Sa

0.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht 8.30 Nachrichten 18.05 Feature Sound of the Cities 8.50 Buchkritik Wirklichkeit im Radio Eine Lange Nacht über Provinzialität 9.00 Nachrichten Ihr könnt mir viel erzählen und Urbanität in der Popmusik 9.05 Im Gespräch Über Ansprachen und Erzählungen im Von Philipp Krohn und Ole Löding Live mit Hörern Feature Regie: Claudia Mützelfeldt 008 00 22 54 22 54 Von Ingo Kottkamp „Kneipen, Clubs, Theater, Galerien, Kunst- gespraech@ Regie: der Autor hochschulen, Mode, bis hin zu Striptease- deutschlandfunkkultur.de Deutschlandfunk Kultur 2019/ca. 55’ clubs auf St. Pauli“ – das alles habe die Musik- 10.00 Nachrichten (Ursendung) szene von Hamburg befruchtet, sagt der 11.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Szenekenner Alfred Hilsberg. So ist es auch 11.05 Lesart 19.05 Oper in vielen anderen Städten der Welt: London, Das politische Buch Live aus der New York, Stockholm, Paris, Wien oder 12.00 Nachrichten Bayerischen Staatsoper München Antwerpen. Die ‚Lange Nacht‘ führt an diese 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … HANS ABRAHAMSEN Orte und erforscht den Zusammenhang 13.00 Nachrichten ‚The Snow Queen‘ (Die Schneekönigin), zwischen Städten, ihrer Subkultur, der Kultur- 13.05 Breitband Oper in drei Akten industrie, ihren Künstlern und ihrer Musik- Medien und digitale Kultur Libretto: Hans Abrahamsen und tradition. U.a. mit dem New Yorker Song- 14.00 Nachrichten Henrik Engelbrecht nach dem Märchen schreiber John Sebastian, den Antwerpener 14.05 Rang 1 von Hans Christian Andersen Avantgarderockern Stef Kamil Carlens und Das Theatermagazin Gerda – Barbara Hannigan, Sopran Rudy Trouvé, mit Irma Thomas, Billy Bragg, 14.30 Vollbild Kay – Rachael Wilson, Mezzosopran Wolfgang Niedecken. Am Ende stellt sich die Das Filmmagazin Großmutter, Alte Frau, Finnische Frau – Frage: Wenn Mieten immer teurer werden, 15.00 Nachrichten Helena Zubanovich, Mezzosopran wenn Rückzugsräume für Künstler schwinden, 16.00 Nachrichten Schneekönigin, Rentier, Uhr – Peter was bleibt dann noch von den kreativen An- 16.05 Echtzeit Rose, Bass stößen lokaler Szenen für die globale Pop- Das Magazin für Lebensart Prinzessin – Caroline Wettergreen, musik? 17.00 Nachrichten Sopran 17.05 Studio 9 kompakt 1.00 Nachrichten Prinz – Dean Power, Tenor Themen des Tages 2.00 Nachrichten Waldkrähe – Kevin Conners, Tenor 17.30 Tacheles 3.00 Nachrichten Schlosskrähe – Owen Willetts, 3.05 Tonart Countertenor Filmmusik Chor und Orchester der Moderation: Vincent Neumann Bayerischen Staatsoper 4.00 Nachrichten Leitung: Cornelius Meister 5.00 Nachrichten 5.05 Aus den Archiven 21.45 Die besondere Aufnahme Auf der Wacht für den Frieden ENNO POPPE Neujahrsgrüße von Radio DDR an ‚Rundfunk‘ für neun Synthesizer die Soldaten der NVA ensemble mosaik Rundfunk der DDR 1957 Deutschlandfunk Kultur 2019 23.00 Nachrichten Pinsel und Schnorchel in der Skihütte 23.05 Fazit Ein satirischer Blick auf Sylvester in Kultur vom Tage der DDR RIAS Berlin 1952 Vorgestellt von Michael Groth 6.00 Nachrichten 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Martin Korden, Köln Katholische Kirche 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 7.40 Interview

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 So 29. Dez

0.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 16.10 Büchermarkt 0.05 Lange Nacht ‚Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende’. Buch der Woche Sound of the Cities Kantate am Sonntag nach Weihnachten 16.30 Forschung aktuell Eine Lange Nacht über Provinzialität für Soli, Chor und Orchester, BWV 28 Wissenschaft im Brennpunkt und Urbanität in der Popmusik Joanne Lunn, Sopran „Uns läuft die Zeit davon“ Von Philipp Krohn und Ole Löding Daniel Taylor, Countertenor Über Hoff nung und Parkinson Regie: Claudia Mützelfeldt James Gilchrist, Tenor 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten Peter Harvey, Bass 17.05 Kulturfragen 2.00 Nachrichten Monteverdi Choir Debatten und Dokumente 2.05 Deutschlandfunk Radionacht The English Baroque Soloists 17.30 Kultur heute 2.05 Sternzeit Leitung: Sir John Eliot Gardiner Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.07 Klassik live 7.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 7.05 Information und Musik 18.10 Informationen am Abend HANS PFITZNER Aktuelles aus Kultur Mit Sporttelegramm Klavierquintett C-Dur und Zeitgeschehen 18.40 Hintergrund SERGEJ PROKOFJEW 7.30 Nachrichten 19.00 Nachrichten Ouvertüre über hebräische Themen 7.50 Kulturpresseschau 19.05 Kommentar c-Moll für Klarinette, Klavier und 8.00 Nachrichten 19.10 Sport am Sonntag Streichquartett 8.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten Mitglieder des Deutschen 8.35 Am Sonntagmorgen 20.05 Freistil Symphonie-Orchesters Berlin: Religiöses Wort Da weiß man, was man hat Richard Obermayer, Klarinette Von heilloser Zeit und zeitlosem Heil Deutsche Werbewelten Hande Küden, Violine Von Ulrich Lüke Von Henrik von Holtum Elena Rindler, Violine Katholische Kirche Regie: der Autor Eve Wickert, Viola 8.50 Presseschau SWR 2018 Sara Minemoto, Violoncello Aus deutschen und 21.00 Nachrichten Gajane Saakjana, Klavier ausländischen Zeitungen 21.05 Konzertdokument der Woche Aufnahme vom 28.4.2019 aus dem 9.00 Nachrichten Kammermusikfest Spannungen 2019 Heimathafen Neukölln 9.05 Kalenderblatt LUDWIG VAN BEETHOVEN 3.00 Nachrichten Vor 60 Jahren: Bearbeitungen schottischer, irischer 3.05 Heimwerk Der amerikanische Physiker und walisischer Volkslieder JOHANN KUHNAU Richard Feynman hält seine Rede ,Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr ‚Viel Spielraum nach unten‘ MÁTYÁS SEIBER Heiden’ für Soli, Chor und Orchester 9.10 Die neue Platte Serenade für Bläsersextett Klaviermusik ,O heilige Zeit’ für Soli, Chor und ÉRIC MONTALBETTI 9.30 Essay und Diskurs Orchester Sonate für Violine solo M Identitäten (3/7) Isabel Jantschek, Sopran Duo für Violine und Klavier Rassismus steckt Mississippi im Heidi Maria Taubert, Sopran (Lied des Dankes) Knochenmark David Erler, Countertenor Jesmyn Ward JOSEF SUK Tobias Hunger, Tenor (Teil 4 am 1.1.2020) Klavierquintett g-Moll, op. 8 Friedemann Klos, Bass 10.00 Nachrichten Julian Prégardien, Tenor Gregor Meyer, Orgel 10.05 Evangelischer Gottesdienst Nicola Jürgensen, Klarinette Camerata Lipsiensis Übertragung aus der Evangelischen Sharon Kam, Klarinette Leitung: Gregor Meyer Stadtkirche Lennep Dag Jensen, Fagott 3.55 Kalenderblatt Predigt: Pfarrerin Antje Menn Theo Plath, Fagott 4.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Zora Slokar, Horn 4.05 Die neue Platte XL 11.05 Interview der Woche Kristian Katzenberger, Horn 5.00 Nachrichten 11.30 Sonntagsspaziergang Florian Donderer, Violine 5.05 Auftakt Reisenotizen aus Deutschland Anna Reszniak, Violine 6.00 Nachrichten und der Welt Christian Tetzlaff , Violine 6.05 Kommentar 12.00 Nachrichten Volker Jacobsen, Viola 6.10 Geistliche Musik 13.00 Nachrichten Gustav Rivinius, Violoncello ALESSANDRO SCARLATTI 13.05 Informationen am Mittag Tanja Tetzlaff , Violoncello Messa per il santissimo natale 13.30 Zwischentöne Kiveli Dörken, Klavier Concerto Italiano Musik und Fragen zur Person Lars Vogt, Klavier Leitung: Rinaldo Alessandrini Der Theaterregisseur Alexander Vorontsov, Klavier BERNARDO STORACE Bernhard Stengele im Gespräch mit Aufnahme vom 28.6.2019 aus dem Toccata und Canzon für Orgel Marietta Schwarz Wasserkraftwerk in Heimbach Fabio Bonizzoni, Orgel 14.00 Nachrichten Am Mikrofon: Johannes Jansen 15.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 15.05 Rock et cetera 23.00 Nachrichten Der Jahres ROCK-Blick 23.05 Das war der Tag Am Mikrofon: Tim Schauen 23.30 Sportgespräch 16.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

29. Dez So

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.30 Klangkunst 0.05 Studio LCB 9.05 Kakadu What we know is secret Aus dem Magazin The Burma Shave Electrics Vol. 2 Literarischen Colloquium Berlin Moderation: Tim Wiese Von Raymond Pettibon und Lesung: Marlene Streeruwitz 08 00 22 54 22 54 Oliver Augst Gesprächspartner: Eva Birkenstock 9.30 Sonntagsrätsel Konzept, Komposition und Realisation: und Holm-Uwe Burgemann Moderation: Ralf Bei der Kellen Oliver Augst Moderation: Maike Albath sonntagsraetsel@ Mit Raymond Pettibon, Stella Schnabel, Deutschlandfunk 2019 deutschlandfunkkultur.de Bo Ginn Pettibon und Brezel Göring 2.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten Eli Smith, Banjo 2.05 Tonart 10.05 Plus Eins Alexandre Bellenger, Gitarre Chansons und Balladen 11.00 Nachrichten Deutschlandfunk Kultur 2019/ca. 54’30 Moderation: Jutta Petermann 11.59 Freiheitsglocke (Ursendung) 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt 20.03 Konzert 4.05 Tonart Themen des Tages Historische Aufnahmen Clublounge 12.30 Die Reportage In memoriam Jessye Norman Moderation: Carsten Rochow 13.00 Nachrichten RICHARD WAGNER 5.00 Nachrichten 13.05 Sein und Streit Fünf Lieder nach Gedichten von 6.00 Nachrichten Das Philosophiemagazin Mathilde Wesendonck (Bearbeitung für 6.55 Wort zum Tage 14.00 Nachrichten Stimme und Orchester von Felix Mottl) Vedanta-Gesellschaft 14.05 Religionen HECTOR BERLIOZ 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten ‚Cléopâtre‘, Scène lyrique für Sopran 7.05 Feiertag 15.05 Interpretationen und Orchester ‚If I had a song‘ Wie lieblich klingt es in den Ohren Peter, Paul and Mary und die Macht Weihnachtskantaten von sowie Werke von der Musik Johann Sebastian Bach HENRI DUPARC, Anne Bezzel, Erfurt Moderation: Ulrike Timm GUSTAV MAHLER u.a. Evang elische Kirche 16.00 Nachrichten Jessye Norman, Sopran 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 17.00 Nachrichten Berliner Philharmoniker Erzählung 17.05 Studio 9 kompakt Leitung: Riccardo Muti u.a. ab 6 Paul tanzt ins neue Jahr Themen des Tages 22.00 Nachrichten Von Maraike Wittbrodt 17.30 Nachspiel 22.03 Literatur Gelesen von Max von Pufendorf Das Sportmagazin Der Doppelgänger DKultur 2008 18.00 Nachrichten Ein Gespräch im Hause Fontane über Moderation: Tim Wiese 18.05 Nachspiel. Feature den Dichter Theodor Storm In der Silvesternacht will Paul unter Die Toten Hosen helfen Von Holger Teschke allen Umständen das Bleigießen ver- Der Eishockeyverein Füssen will Der berühmte Romancier und seine hindern. Es hat ihm im letzten Jahr wieder wer werden Frau diskutieren über Liebe und kein Glück gebracht. Von Stefan Osterhaus Kunst – in Leben und Literatur. 8.00 Nachrichten „Steh auf, wenn du am Boden bist“ – Das ist 23.00 Nachrichten 8.05 Kakadu ein Song der Toten Hosen, und seit dieser 23.05 Fazit Kinderhörspiel Saison steht dieser Slogan auf dem Trikot der Kultur vom Tage ab 8 Gespensterlied (1/2) Eishockeyspieler des EV Füssen. Er könnte Nach dem Roman von Wieland Freund kaum treff ender sein. Der bayerische Von Gabriele Neumann Traditionsklub hat harte Jahre samt einer Regie: Götz Naleppa Insolvenz und einem Zwangsabstieg in die Komposition: Frieder Butzmann Bezirksliga hinter sich. Dabei hat der Klub Mit Joshua Thiemann, Odi Zahavi, Otto eine schillernde Vergangenheit: Füssen war Mellies, Martin Seifert, Max Volker bis in die 70er-Jahre einer der dominierenden Martens u.a. Vereine im deutschen Eishockey. 16 Meister- DKultur 2006/50’50 titel verzeichnet die Vereinschronik. Etliche (Teil 2 am 1.1.2020) Nationalspieler brachte der Klub hervor. Als Moderation: Tim Wiese die Dominanz verloren ging, zog es immer mehr Profis zu anderen Klubs. Nationalspieler Uli Hiemer kam nach Stationen in Köln und New Jersey zur Düsseldorfer EG, dort lernte er die Toten Hosen und deren Sänger Campino kennen. Der Kontakt der Punkband zum EV Füssen riss seitdem nie ab. Nun unter- stützen die Musiker den Oberligisten mit einem Trikot – Und der hoff t auf eine Rück- kehr in die Deutsche Eishockeyliga.

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 30. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 200 Jahren: Klavier-Festival Ruhr 2019 Kultur vom Tage Der Schriftsteller Theodor Fontane (Wdh.) geboren CLAUDE DEBUSSY 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Estampes 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten L’isle joyeuse 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag GERMAINE TAILLEFERRE (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Romance 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten Pastorale (Wdh.) 10.10 Kontrovers 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit Impromptu 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern Larghetto 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Valse lente Debatten und Dokumente [email protected] LILI BOULANGER (Wdh.) 10.30 Nachrichten Prélude in Des-Dur anschließend ca. 11.00 Nachrichten 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Trois morceaux Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher FRÉDÉRIC CHOPIN (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Andante spianato et grande polonaise 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten brillante, op. 22 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag PETER TSCHAIKOWSKY 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik Nussknacker-Suite, op. 71a (Auswahl) 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten (Bearbeitung von Mikhail Pletnev) 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Alexandra Dariescu, Klavier 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten Aufnahme vom 24.6.2019 aus dem Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten Emil Schumacher Museum, Hagen 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Am Mikrofon: Jonas Zerweck 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten In diesem Musikjahr wurde so viel über das 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Fehlen von Komponistinnen auf den Spiel- 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten plänen gesprochen wie selten zuvor – vor 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere allem anlässlich des 200. Geburtstags von Heiner Redeker, Fröndenberg Das Bildungsmagazin Clara Schumann. Doch abgesehen von ihr Katholische Kirche [email protected] haben es trotz gewachsenen Bewusstseins 6.50 Interview 15.00 Nachrichten nicht wirklich viele in die Konzertprogramme 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop geschaff t. Die rumänische Pianistin Alexandra 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten Dariescu lieferte bei ihrem Recital beim Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres Klavier-Festival Ruhr ganz bewusst das Ge- 7.15 Interview Das Medienmagazin genbeispiel. Mit Germaine Tailleferre und Lili 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten Boulanger, der hochbegabten, aber jung ver- 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt storbenen Schwester von Nadia Boulanger, 7.56 Sport 16.30 Nachrichten standen zwei selten gespielte Komponistinnen 8.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell auf dem Programm. Außerdem Werke von 8.10 Interview 17.00 Nachrichten Chopin, Debussy und Tschaikowsky. 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 22.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 8.47 Sport 17.35 Kultur heute 23.00 Nachrichten 8.50 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen 23.10 Das war der Tag Aus deutschen und 18.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht ausländischen Zeitungen 18.10 Informationen am Abend 23.57 National- und Europahymne 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 30. Dez Mo

0.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Das Podcastmagazin 17.05 Studio 9 20.03 In Concert 1.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Lido Berlin 1.05 Tonart 17.30 Kulturnachrichten Aufzeichnung vom 23.10.2019 Klassik 18.00 Nachrichten Max Prosa und Band Moderation: Haino Rindler 18.30 Weltzeit ‚Mit anderen Augen‘-Tour 2019 2.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Lieder zwischen Indiepop und 3.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Klavierballaden 4.00 Nachrichten Politik und Soziales Moderation: Holger Beythien 5.00 Nachrichten Magazin 5.05 Studio 9 19.30 Zeitfragen. Feature 21.30 Einstand Kultur und Politik am Morgen Ambiguitätstoleranz macht immun Amors Spiel 5.30 Nachrichten gegen einfache Antworten Das Lied-Duo Esther Valentin und 5.50 Aus den Feuilletons Die Fähigkeit, Mehrdeutiges zu Anastasia Grishutina 6.00 Nachrichten ertragen 2018 gewann Esther Valentin den 1. Preis des 6.20 Wort zum Tage Von Wolfgang Streitbörger Internationalen Schubert-Wettbewerbes Evamaria Bohle, Berlin Einfache Antworten mögen zwar als bequeme Dortmund. Mit der russischen Pianistin Evangelische Kirche Problemlöser erscheinen, helfen aber in un- Anastasia Grishutina spielte die deutsche 6.30 Nachrichten durchsichtigen Lagen selten weiter. Lassen Mezzosopranistin nun das Liederalbum 7.00 Nachrichten sich viele Dinge doch sowohl auf die eine als ‚Amors Spiel‘ ein. Ausgewählt hat das Duo 7.20 Politisches Feuilleton auch auf die andere Art betrachten; sie sind Lieder unter anderem von Hugo Wolf, Franz 7.30 Nachrichten ambig. Die Fähigkeit, Mehrdeutiges zu er- Schubert, Joseph Haydn und William Bolcom. 7.40 Interview tragen, hat die Psychologin Else Frenkel- Und nicht nur damit triff Amors Pfleil mitten 8.00 Nachrichten Brunswik im Jahr 1949 als ‚Ambiguitäts- ins Herz. 8.30 Nachrichten toleranz‘ bezeichnet. Heute lässt sich mit 22.00 Nachrichten 8.50 Buchkritik Wissen über dieses psychologische Persön- 22.03 Kriminalhörspiel 9.00 Nachrichten lichkeitsmerkmal einiges erklären. Und Schattenspur 9.05 Im Gespräch manches besser machen: wie Staaten große Nach dem Roman von Bev Marshall 10.00 Nachrichten Politik betreiben, wie Gesellschaften mit Zu- Übersetzung: Almuth Carstens 10.05 Lesart wanderung und fremden Religionen um- Bearbeitung und Regie: Irene Schuck Das Literaturmagazin gehen, aber auch wie Menschen sich in be- Mit Laura Maire, Alexander Khuon, 11.00 Nachrichten ruflichen oder ganz privaten Beziehungen Guntbert Warns, Cristin König, 11.05 Tonart sehen und warum sie unterschiedlich einan- Bernhard Schütz, Frauke Poolman, Das Musikmagazin am Vormittag der zuhören. Die ‚Ambiguität‘ bleibt, anders Karina Plachetka, Christin Marquitan, 11.30 Musiktipps als ihre Schwester ‚Risiko‘, stets unkalkulier- Udo Kroschwald, Martin Engler, Götz 11.45 Rubrik: Jazz bar. So bedrohlich es manchen erscheint, Schulte, Jens Wawrczeck, Friedhelm 12.00 Nachrichten dass es mehr als nur eine Wahrheit geben Ptok 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … kann, erleben andere die Mehrdeutigkeit als Ton: Bernd Friebel 13.00 Nachrichten Bereicherung von Politik, Gesellschaft und DKultur 2005/54’07 13.05 Länderreport persönlichem Leben. Mississippi, 1941. Als die 17-jährige Sheila 14.00 Nachrichten Barnes tot aufgefunden wird, ist nichts mehr 14.05 Kompressor wie es war. Alle hatten Sheila ins Herz ge- Das Popkulturmagazin schlossen. Aus einer bitteren Kindheit war 14.30 Kulturnachrichten sie auf die Farm der Cottons gekommen, um 15.00 Nachrichten nach Arbeit zu fragen, und gehörte schon 15.05 Tonart bald zur Familie. Trotz eigenen Leids war sie Das Musikmagazin am Nachmittag voller Lebenslust und Energie. Und trotz ihres 15.30 Musiktipps Buckels faszinierte sie die Männer, so auch 15.40 Live Session den Farmarbeiter Stoney Barnes, den sie 16.00 Nachrichten heiratete. Umso größer ist für alle der Schock, 16.30 Kulturnachrichten als sie tot in Cottons Maisfeld liegt – mit einem Kind unter dem Herzen. 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Di 31. Dez Silvester

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.05 Büchermarkt 0.05 Fazit Vor 150 Jahren: 16.30 Forschung aktuell Kultur vom Tage Der französische Maler Henri Matisse Wissenschaft im Brennpunkt (Wdh.) geboren Leben ist sterblich 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Über die Evolution des Alterns 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Von Dagmar Röhrlich anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 17.00 Nachrichten 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 17.05 Kultur heute (Wdh.) 10.00 Nachrichten Das Kulturjahr 2019 anschließend ca. 10.10 Sprechstunde Prominente im Gespräch 1.30 Tag für Tag Bluthochdruck 18.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Die stille Gefahr 18.10 Informationen am Abend (Wdh.) Gast: Prof. Dr. Hans-Georg Predel, Lei- 18.40 Hintergrund 2.00 Nachrichten ter der Abteilung Präventive und reha- 19.00 Nachrichten 2.05 Kommentar bilitative Sport- und Leistungsmedi- 19.05 Neujahrsansprache der (Wdh.) zin, Deutsche Sporthochschule, Köln Bundeskanzlerin Angela Merkel anschließend ca. Am Mikrofon: Martin Winkelheide 19.15 Das Feature 2.10 Andruck – Das Magazin Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Denn das Schöne bedeutet das für Politische Literatur [email protected] mögliche Ende der Schrecken (Wdh.) 10.30 Nachrichten Bach und Braunkohle 2.57 Sternzeit 11.00 Nachrichten Von Constanze John 3.00 Nachrichten 11.30 Nachrichten Regie: Ulrike Bajohr 3.05 Weltzeit 11.35 Umwelt und Verbraucher Deutschlandfunk 2006 anschließend ca. 11.55 Verbrauchertipp 20.00 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell 12.00 Nachrichten 20.05 Hörspiel (Wdh.) 12.10 Informationen am Mittag Letzte Lockerung anschließend ca. Berichte, Interviews, Musik Von Walter Semer 3.52 Kalenderblatt 12.30 Nachrichten Komposition und Realisation: zeitblom 4.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Mit Dirk von Lowtzow 4.05 Radionacht Information 13.00 Nachrichten BR 2012/ca. 55‘ 4.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten 21.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 13.35 Kleines Konzert 21.05 Musik-Panorama 5.05 Informationen am Morgen GEORGE ENESCU LUDWIG VAN BEETHOVEN Berichte, Interviews, Reportagen Suite für Klavier Nr. 3, op. 18 (Auszüge) Sinfonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 mit 5.30 Nachrichten Saskia Giorgini, Klavier Schlusschor über Schillers 5.35 Presseschau 14.00 Nachrichten Ode ,An die Freude’ Aus deutschen Zeitungen 14.05 Musikszene Iwona Sobotka, Sopran 6.00 Nachrichten Aus. Schluss. Vorbei. Virginie Verrez, Alt 6.30 Nachrichten Von der Kunst, ein Ende zu finden David Butt Philip, Tenor 6.35 Morgenandacht Von Florian Hauser Liang Li, Bass Heiner Redeker, Fröndenberg 15.00 Nachrichten Rundfunkchor Berlin Katholische Kirche 15.05 Corso Spezial Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin 6.50 Interview 15.30 @mediasres Leitung: Karina Canellakis 7.00 Nachrichten Das Medienmagazin Aufnahme vom 30.12.2019 aus dem 7.05 Presseschau Konzerthaus Berlin Aus deutschen Zeitungen Am Mikrofon: Uwe Friedrich 7.15 Interview 7.30 Nachrichten 22.30 Nachrichten 7.35 Börse 23.00 Nachrichten 7.56 Sport 23.05 ProSwing Neujahr 8.00 Nachrichten Am Mikrofon: Götz Alsmann 8.10 Interview 23.57 National- und Europahymne 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

31. Dez Di Silvester

0.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 14.05 Musik im Gespräch 20.03 Neujahrsansprache der Mäandernd, multimedial, multiplex Das Musikjahr 2019 Bundeskanzlerin Angela Merkel Zehn Jahre ‚reiheM‘ in Köln Moderation: Mascha Drost 20.10 Konzert Von Hubert Steins 15.00 Nachrichten Staatstheater am Gärtnerplatz, 100 Konzerte in einer stilistischen 16.00 Nachrichten München Breite, die ganz bewusst Zuschrei- 17.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 31.1.2019 17.05 Studio 9 kompakt bungen unterlaufen. KONRAD KOSELLECK Themen des Tages 1.00 Nachrichten CHRISTOPH ISRAEL 17.30 Die besondere Aufnahme 1.05 Tonart BENEDIKT EICHHORN ANTON RUBINSTEIN Jazz THOMAS PIGOR Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 35 Moderation: D.J. Swingin’ Swanee ‚Drei Männer im Schnee‘, Revueoperette 2.00 Nachrichten Klavierkonzert Nr. 4 d-Moll op. 70 Libretto: Thomas Pigor nach dem 3.00 Nachrichten Shagajegh Nosrati, Klavier Roman von Erich Kästner 4.00 Nachrichten Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Eduard Tobler – Erwin Windegger 5.00 Nachrichten Leitung: Robert Farkas Hilde Tobler, seine Tochter – Julia 5.05 Studio 9 Deutschlandfunk Kultur 2019 Klotz Kultur und Politik am Morgen 19.00 Nachrichten Dr. Fritz Hagedorn – Armin Kahl 5.30 Nachrichten 19.05 Kriminalhörspiel Johann Kesselhuth, Toblers Kammer- 5.50 Aus den Feuilletons Hab und Gier diener – Alexander Franzen 6.00 Nachrichten Nach dem Roman von Ingrid Noll Claudia Kunkel, Hausdame bei 6.20 Wort zum Tage Bearbeitung: Andrea Czesienski Toblers – Dagmar Hellberg Evamaria Bohle, Berlin Regie: Judith Lorentz Portier Polter – Eduard Wildner Evangelische Kirche Mit Hedi Kriegeskotte, Tilo Prückner, Hoteldirektor Kühne – Frank Berg 6.30 Nachrichten Hanna Plaß, Tanja Wedhorn, Mex Frau Calabré – Sigrid Hauser 7.00 Nachrichten Schlüpfer Toni Graswander – Peter Neustifter 7.20 Politisches Feuilleton Komposition: Lutz Glandien Sepp Graswander – Stefan Bischoff 7.30 Nachrichten Ton: Martin Eichberg Tierhändler Seidelbast/Herr Calabré – 7.40 Interview DKultur 2015/54’27 Florian Sebastian Fitz 8.00 Nachrichten Der kinderlose Witwer Wolfram schlägt Emir von Bahrein – Alexander Moitzi 8.30 Nachrichten seiner ehemaligen Kollegin Karla einen Liftboy – Christian Schleinzer 8.50 Buchkritik Deal vor: Wenn sie ihn pflegt bis zum Mrs. Sullivan – Ulrike Dostal/Stéphanie 9.00 Nachrichten Tod, vermacht er ihr sein halbes Erbe, Signer 9.05 Im Gespräch bringt sie ihn wunschgemäß um, er- Zimmermädchen 1 – Laura 10.00 Nachrichten hält sie sein ganzes Vermögen, Villa Schneiderhan 10.05 Lesart inklusive. Zimmermädchen 2 – Florine Schnitzel Das Literaturmagazin Zimmermädchen 3 – Katharina 11.00 Nachrichten Wollmann 11.05 Tonart Page Beppi – Maximilian Berling Das Musikmagazin am Vormittag Page Franzl – Alexander Bambach 11.30 Musiktipps SA-Mann Christian Weindl – Martin 11.40 Chor der Woche Emmerling 11.45 Rubrik: Klassik Milchfrauen – Veronika Kröppel, Kim 12.00 Nachrichten Mira Meyer, Corinna Klimek 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Chor und Kinderchor des 13.00 Nachrichten Staatstheaters am Gärtnerplatz 13.05 KulturSchock Orchester des Staatstheaters am Die Silvester-Satire ohne Knaller Gärtnerplatz Moderation: Andre Zantow Leitung: Andreas Kowalewitz

23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 78 Übersicht Hörspiel/Feature/Freistil Deutschlandfunk

1. Dezember 8. Dezember 15. Dezember 22. Dezember 29. Dezember Sonntag Fallhöhe * Fake Follower Ins Netz gegangen Maschinenerwachen * Da weiß man, 20.05 Uhr Jüdischer Humor Über falschen Erfolg Von Verstrickungen Von Künstlern, Phantas­ was man hat in Deutschland im Internet und Freiheiten ten, Realisten und künst- Deutsche Werbewelten Freistil Von Manuel Gogos Von Christine Werner Von Bettina Mittelstraß licher Intelligenz Von Henrik von Holtum Regie: Susanne Krings Regie: Iris Drögekamp Regie: Susanne Krings Von Raphael Smarzoch Regie: der Autor Dlf 2019 SWR 2018 Dlf 2017 Regie: Philippe Brühl SWR 2018 Dlf 2019

Dienstag 3. Dezember 10. Dezember 17. Dezember 24. Dezember, 14.05 Uhr 31. Dezember 19.15 Uhr Mexiko – Hoffnung Die Wurzeln ,Erschossen in Moskau‘ * Neuland (1–6) Denn das Schöne im Narco-Land? des Misstrauens * Erinnerung an deutsche Von Halbleitern bedeutet das mögliche Das Von Erika Harzer und Russland und die Opfer des Stalinismus und Heimat Ende der Schrecken Feature Wolf-Dieter Vogel Verhandlungen zur Von Mario Bandi Von Dörte Fiedler Bach und Regie: Nikolai von Deutschen Einheit 1990 Regie: der Autor Dlf 2018 Braunkohle Koslowski Von Andreas von Dlf 2019 Von Constanze John WDR/Dlf 2019 Westphalen Regie: Ulrike Bajohr Regie: Fabian von Freier Dlf 2006 Dlf 2019

Dienstag 3. Dezember 10. Dezember 17. Dezember 24. Dezember, 20.05 Uhr ◆ 20.10 Uhr Hörspielmagazin 12/19 Zoo Die Kameliendame Und das Licht scheint in Berichte, Gespräche Von Patricia Görg Von Clemens Schönborn der Finsternis Hörspiel und Informationen zum Regie: Hans Gerd Regie: der Autor Von Leo Tolstoi Hörspiel, in Deutschland Krogmann WDR 2013 Regie: Elisabeth Panknin und in aller Welt. SWF/RB 1994 Dlf 2010

Freitag 6. Dezember 13. Dezember 20. Dezember 27. Dezember Sondertermin 20.10 Uhr Hrvatska Free as a bird * Drei Lieben in Polen Jahrgang 1929: Freistil Radiotelevizija * Warum Nathan Ludwig Zimmerer: Wir sprechen uns 25. Dezember, 15.05 Uhr Das Rundfunk auf Kroatisch sterben wollte Journalist – Sammler – gestern * „Schmeiß das weg“ Feature Von Grit Eggerich Von Ingo Haeb Träumer Ein Austausch zwischen Lust und Last des Regie: Hüseyin M. Cirpici und Roel Nollet Von Jadwiga Korte Vergangenem und Aufbewahrens Dlf 2019 Regie: die Autoren Regie: die Autorin Gegenwart Von Florian Felix Weyh Dlf 2019 Dlf/NDR 2011 Von Sophie Garke Regie: Philippe Brühl Regie: die Autorin Dlf 2017 Dlf 2019

Samstag 7. Dezember 14. Dezember 21. Dezember 28. Dezember Sondertermin 0.05 Uhr Science-Fiction Fake Metal Jacket (1/2) Fake Metal Jacket (2/2) Es geschah in Berlin Hörspiel Notlandung Von Sven Recker Von Sven Recker (499) ◆ 26. Dezember, 11.05 Uhr Mitter- Von Rolf Schneider Regie: Wolfgang Seesko Regie: Wolfgang Seesko Jugendliche Einbrecher Schöne neue Welt nachts- Regie: der Autor Dlf Kultur 2019 Dlf Kultur 2019 Von Werner Brink (Teil 1 und 2) Rundfunk der DDR 1973 RIAS 1972 Von Aldous Huxley krimi Bearbeitung und Regie: Regine Ahrem rbb 2016

Samstag 7. Dezember 14. Dezember 21. Dezember Sondertermin 20.05 Uhr Hörspiel des Monats Mathilde Möhring (1/2) Mathilde Möhring (2/2) Hörspiel Baader Panik Von Theodor Fontane Von Theodor Fontane 31. Dezember, 20.05 Uhr Hörspiel Von Oliver Kluck Bearbeitung und Regie: Bearbeitung und Regie: Letzte Lockerung Regie: Leonhard Rudolf Noelte Rudolf Noelte Von Walter Serner Koppelmann BR/SWF 1965 BR/SWF 1965 Realisation: zeitblom SWR 2019 BR 2012

* Ursendung ◆ Reihe

hoerspielundfeature.de Übersicht Hörspiel/Radiokunst Deutschlandfunk Kultur 79

Sonntag 1. Dezember 8. Dezember 15. Dezember 22. Dezember 29. Dezember 18.30 Uhr 90° 0’ 0’’ S Requiem für einen Die alte Frau Wir gehen, wir gehen – Klangkunst Von Maren Kames spanischen Landmann Von Daniil Charms ein Leben lang! * What we know is secret * Hörspiel Regie: Milena Kipfmüller Von Ramón José Sender Regie: Ulrich Gerhardt Von Ruth Johanna Benrath Von Raymond Pettibon und Klaus Janek Regie: Bernd Lau SFB/SDR 1991 Regie: Christine Nagel Konzept, Komposition Autorenproduktion NDR 1984 Return to forever Dlf Kultur/HR 2019 und Regie: Oliver Augst für SWR 2019 Von Nikolai Khalezin Dlf Kultur 2019 Regie: Ulrike Brinkmann DKultur 2013

Montag 2. Dezember 9. Dezember 16. Dezember 23. Dezember 30. Dezember 22.03 Uhr Der Mieter Fake Metal Jacket (1/2) * Fake Metal Jacket (2/2) * Ost-West im Schattenspur Von Marie Adelaide Von Sven Recker Von Sven Recker Krimi-Doppelpack ◆ Von Bev Marshall Kriminal- Belloc Lowndes Regie: Wolfgang Seesko Regie: Wolfgang Seesko In die Irre geführt Regie: Irene Schuck hörspiel Regie: Regine Ahrem Dlf Kultur 2019 Dlf Kultur 2019 Von Dorothy L. Sayers DKultur 2005 RBB 2018 Rundfunk der DDR 1976 Die Nacht der Barbaren Von Fred Vargas SRF 2016

Dienstag 3. Dezember 10. Dezember 17. Dezember Sondertermin 22.03 Uhr Anthropogen Schwarz * Vaterland Ich höre was, was du Kriminalhörspiel Von Christian Lerch Von Amelia Umuhire nicht hörst * 31. Dezember, 19.05 Uhr Feature Regie: Hannah Georgi Regie: die Autorin Von Helmut Mittermaier Hab und Gier Dlf Kultur 2019 Dlf Kultur 2018 Regie: der Autor Von Ingrid Noll Dlf Kultur 2019 Regie: Judith Lorentz DKultur 2015

Mittwoch 4. Dezember 11. Dezember 18. Dezember 25. Dezember, 18.30 Uhr 22.03 Uhr Im Topf ein Coq au vin Klangkunst Die Legende vom heili­ Die Leiden des jungen Wolfram Siebeck speist HEAT * gen Trinker/La légende Werther (1/2) Hörspiel bei Familie Maugey Von Hanna Hartmann du saint buveur Von Johann Wolfgang Von Ulrich Gerhardt Dlf Kultur 2019 Von Helmut Peschina von Goethe Regie: der Autor Wie kocht man nach dem Roman Regie: Christiane Ohaus Dlf Kultur 2017 einen Phönix * von Joseph Roth RB/HR/RBB 2010 Von Allen S. Weiss Regie: Marguerite Gateau Dlf Kultur 2019 DKultur/SR/France Culture 2007

Donnerstag 5. Dezember 12. Dezember 19. Dezember 26. Dezember, 18.30 Uhr 22.03 Uhr Mädchenliegestütze * ARD Hörspielpreis 2019 Kurzstrecke 93 * Hörspiel Hörspiel von Sarah Kilter Chinchilla Arschloch, Neues, Kurzes und Selbst- Die Leiden des jungen Freispiel Regie: Cristin König waswas gemachtes aus Feature, Werther (2/2) Dlf Kultur 2019 Von Thilo Guschas Hörspiel und Klangkunst Von Johann Wolfgang und Helgard Haug Autoren/Dlf Kultur 2019 von Goethe Regie: Helgard Haug Regie: Christiane Ohaus WDR 2018 RB/HR/RBB 2010

Freitag 6. Dezember 13. Dezember 20. Dezember 27. Dezember 0.05 Uhr Crossing Map Kurzstrecke 92 Hörspiel Whoever Shows: Von Liliane Lijn Innovatives, Zeitgemäßes, La légende du saint Strike Uyp th’Band!* Klang- Regie: Giuseppe Maio Radiophones aus den buveur/Die Legende Von Raymond Pettibon kunst DKultur 2015 Genres Feature, Hörspiel, vom heiligen Trinker Radiofassung: Oliver Augst Klangkunst Autoren/ Von Helmut Peschina Autorenproduktion 2019 Dlf Kultur 2019 nach dem Roman von Joseph Roth DKultur/SR/France Culture 2007

Samstag 7. Dezember 14. Dezember 21. Dezember 28. Dezember 18.05 Uhr Wirklichkeit im Radio ◆ 18 plus! ◆ Fake Family – Wirklichkeit im Radio ◆ Die Callas – Jiyujin. Freier Mensch Leihfamilien in Japan * Ihr könnt mir viel erzählen * Feature Beschreibung einer Von Andreas Hartmann Von Jean-Claude Kuner Von Ingo Kottkamp Leidenschaft (2/2) Regie: der Autor Regie: der Autor Regie: der Autor Von Claudia Wolff DKultur 2016 Dlf Kultur/WDR 2019 Dlf Kultur 2019 Regie: Barbara Entrup SDR/NDR/WDR/SFB 1987

80 Hörspiel

Marc Hosemann als Peter Larsen in dem Kriminalhörspiel ,Fake Metal Jacket‘

Der Fälscher und Kriegsreporter Larsen Fake Metal Jacket (1/2) Nach dem Roman von Sven Recker Peter Larsen ist Kriegsreporter. Auf Facebook und Twitter berichtet er live vom syrischen Bürgerkrieg und beliefert die Medienhäuser daheim mit Frontberichten. Nur: Es ist alles Fake. Die Fluchtszenen im Schlauchboot dreht er an Brandenburger Baggerseen, und seine syrischen Flüchtlinge sind afghanische Asylbewerber. Fürs Arabische ist sein Kumpel und Komplize Ahmad zuständig, den Rest findet er im Internet – Hauptsache, es ent- spricht den Erwartungen. Doch dann verän- dern ein Terroranschlag in Europa und ein hartnäckiger Blogger die Lage und Larsen muss handeln. Ein Krimi über die Wahrheit im Zeitalter ihrer technischen Produzierbarkeit. Deutschlandfunk Kultur Montag, 9. Dezember, 22.03 Uhr Kriminalhörspiel (Teil 2 am 16. Dezember, 22.03 Uhr)

© Deutschlandradio/Sil Egger © Deutschlandfunk Samstag, 14. Dezember, 0.05 Uhr Mitternachtskrimi Schaffenskrisen beim Debüt Hörspiel des Monats (Teil 2 am 21. Dezember, 0.05 Uhr) Mädchenliegestütze Baader Panik Hörspiel von Sarah Kilter Von Oliver Kluck „Ich muss hier mal Ordnung machen. Habe „Was passiert eigentlich in Deutschlands das bei den anderen gesehen. Diese Struk- ICE-Trieb-Köpfen? Müssen preiswürdige tur, diese Ästhetik. Dann geht ja alles viel Hörspielmacher dort ihr Dasein fristen, um leichter, wenn es übersichtlich ist. Wenn es für außergewöhnliche Produktionen Stoff zu übersichtlich ist, dann übersieht man die sammeln? Oliver Klucks ,Baader Panik’ (SWR Dinge endlich.“ Wie schreibt man einen gu- 2019) gibt die kompromisslose Antwort: Ja! Hörspiel ten Text, wenn man sehr privilegiert ist, aber Kluck, von der Erstausbildung Lokführer, und der Flow sich trotzdem nicht einstellt? Man provoziert und irritiert als Hörspiel- und Feature kann Figuren erschaffen, die die Arbeit der Thea­termacher: Wie die ICEs der Deutschen hoerspielundfeature.de Autorin übernehmen. Manchmal aber sind Bahn gefühlt niemals pünktlich sind, verwei- die Figuren nicht ganz ausgereift oder ka- gert seine Hörgroteske jegliche rationale putt, dann verstehen sie nichts. Und dann Einordnung. Er beschießt sprunghaft, situa- Hörspiele, Radio-Dokus, gibt es ein Problem. tiv, improvisierend, respektlos und beißend Krimis und Klangkunst – Deutschlandfunk Kultur sein einstiges Berufsfeld mit skurrilen Meta- online hören und herunterladen Donnerstag, 5. Dezember, 22.03 Uhr phern über die Dinge des außerfahrplan­ Außerdem: Hintergrundstorys, mäßigen Lebens, die den absurden Alltag Interviews mit Macherinnen, Freispiel Schauspielern oder Regisseurinnen sprichwörtlich auf das Abstellgleis rangieren sowie Neues aus der Hörspiel- und und die Hörer aus der Bahn werfen (…) Die- Featureszene ses dreiste Spiel mit der Postdramatik über- zeugt genauso wie die heillos verschach- telten Sätze, die etwa das logische Potenzial von Telefonansagen ad absurdum führen (…). Faktenwissen ist absolut überflüssig, die Sammlung hochamüsanter Fake News schmeckt so süffig wie der überraschend köstliche Milchkaffee im Bordbistro bei le- ckeren 250 Stundenkilometern.“ (Aus der Begründung der Jury der Deutschen Akade- mie der Darstellenden Künste in Frankfurt am Main) Deutschlandfunk Samstag, 7. Dezember, 20.05 Uhr Hörspiel Hörspiel 81

Kontinente im Käfig Marguerite Gautier Zoo Die Kameliendame Von Patricia Görg Von Clemens Schönborn „Um diese Geschichte ganz zu erzählen, Wer war die Kameliendame? Aufopfernde Aus Motiven des bekannten Melodrams, Pas- muss man viele Wörter haben. Die Wörter Liebende oder raffgierige Geschäftsfrau? sagen der Oper ,La Traviata‘ von Giuseppe sind nebeneinander untergebracht, ohne Was war der Ursprung ihrer Geldgier? Ge- Verdi, Interviewpassagen und Erinnerungs- einander zu kennen.” Wie den Wörtern geht schäftssinn oder kultische Verschwendungs- fetzen von Weggefährten entsteht das akus­ es den Tieren in diesem Hörspiel, in dem die sucht? Clemens Schönborn inszeniert ein tische Porträt der großen Kurtisane Margue- Kontinente eng beieinanderliegen; Afrika Hörspiel aus der Frühzeit des Kapitalismus, rite Gautier. Gespielt von Sophie Rois ist die- mit grün gefliesten Wänden, Madagaskar als der Glanz des Geldes noch betörend war. se Kameliendame eine Reflexion über die mit festgeschraubten Birkenstämmen und Figur der für Geld Liebenden – und über den die verglaste Antarktis aus braunem Zement. Klang eines Mythos. Zwischen den Zoobesuchern drängeln sich Deutschlandfunk zwei seltsam bekannte Figuren: Der Herr Zweisprachiges Hörspiel Dienstag, 17. Dezember, 20.10 Uhr Direktor sieht zwei Gestalten heransegeln, La légende du saint buveur Hörspiel die Brehm und Hagenbeck sein könnten. Er Von Joseph Roth schreibt: „Selbst in Steppen, Wäldern und Wüsten ist kein Tier wirklich frei.” ,Die Legende vom heiligen Trinker‘ führt uns Deutschlandfunk ins Paris von 1934. Hier, wo Joseph Roth als Die poetische Unordnung der Welt Dienstag, 10. Dezember, 20.10 Uhr Emigrant in elender Lage lebte, entstand die Wir gehen, wir gehen – ein Leben lang! Hörspiel Erzählung vom heimatlosen Trinker Andreas Von Ruth Johanna Benrath aus Schlesien, dem unter den Brücken der Seine doch noch ein Wunder geschieht: Ein „Wer wandert, der nimmt wahr.“ Hans Jürgen Fremder gibt ihm 200 Francs. Das Geld reicht von der Wense (1894–1966) war Schriftstel- 200. Geburtstag von Theodor Fontane für ein gutes Essen mit Wein, für eine Zeitung ler, Komponist, Übersetzer aus über 100 Mathilde Möhring (1/2) und sogar für einen Friseurbesuch am nächs­ Sprachen und Dialekten und leidenschaft- ten Morgen. Schon wieder ein Glückstag: licher Wanderer. Er strebte in seinen fragmen­- Der Weg zur inneren Bestimmung Andreas findet Arbeit und verdient 200 tarischen Texten eine Art ‚Weltmitschrift‘ an: „Mathilde, halte dich propper!”, sagte der Francs. Nun wird er das Geld zurückgeben, Das Wandern war für Wense Inbegriff von Vater kurz vor seinem Tod zu seiner Tochter. pünktlich zur Heiligen Messe am Sonntag. Freiheit und Welterfahrung, die Landschaft Mit 23 Jahren ist Mathildchen nicht so ‚zum Oder gleich nach dem nächsten Pernod. ein philosophisches Erlebnis. Die Autorin Anbeißen‘, wie es sich der Vater gewünscht Deutschlandfunk Kultur lässt sich von Wenses Assoziationslust an­ hatte, aber sie hat scharfe Augen und viel Mittwoch, 18. Dezember, 22.03 Uhr stecken. Zwei Dichter verschiedener Menschenkenntnis. Der neue Untermieter Hörspiel Jahrhunderte begegnen sich. der Mutter macht einen soliden Eindruck. Er Mit deutschem Erzähler Deutschlandfunk Kultur ist zwar ein wenig zu alt, um noch ein Examen Freitag, 20. Dezember, 0.05 Uhr Sonntag, 22. Dezember, 18.30 Uhr zu machen, und auch ein wenig verträumt, Hörspiel Hörspiel aber er ist aus gutem Hause – ein Mann, der Mit französischem Erzähler von einer Frau geführt werden muss. Und Mathilde leitet ihn mit dem kleinbürgerlichen Ehrgeiz, der in ihr erwacht, nicht nur in die Heirat, sondern auch in eine respektable Kar- riere. Die Ehe währt nur kurze Zeit, doch hat sie die junge Witwe Mathilde, die nun wieder zur Mutter zurückkehrt, verwandelt. Sie lehnt jeden Gedanken an eine zweite Heirat ab und verwirklicht endlich ihre innerste Bestim- mung, die der frühe Tod des Vaters vereitelt hatte. Deutschlandfunk Samstag, 14. Dezember, 20.05 Uhr Hörspiel (Teil 2 am 21. Dezember, 20.05 Uhr ) Theodor Fontane in seinem Arbeitszimmer in Neuruppin, 1897 © akg-images/Historisches Auge

Mathilde Möhring (1/2) Deutschlandfunk Samstag, 14. Dezember, 20.05 Uhr 82 mehr als 80 Jahren erschienene Werk. vor das über York New die Times unlängst konnte“, werden schrieb Wirklichkeit zur Zeit kurzer solch in Prophetie Huxleys von viel wie erschreckend, ist …„Es Welt neue schöne die durch Riss ein geht plötzlich Und Zivilisation. die in zurück sich mit ihn nimmt Bernard spricht. Shakespeare-Versen in der Halbwilden, jungen eines Bekanntschaft erschütternde die Bernard Alpha-Plus der macht Eingeborenenreservats eines Zone verbotene die in Ausflug einem Bei fegt. Droge, die alle Unannehmlichkeiten hinweg die Soma, es gibt auftun, Problem ein mal irgendwann doch sich sollte Und bedienen. Maschinen Halbidioten als Epsilons während Macht, die kontrollieren Alphas Gesellschaft. der in Platz seinen hat jeder abgeschafft, sind Alter und Krankheit Armut, sein: zu fekt per Welt die Ford scheint nach 632 Jahre Im Von Aldous Huxley Schöne neue Welt Aus Prophezeiung wird Wirklichkeit Hörspiel Donnerstag, 26. Dezember, 11.05 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

- - Hörspiel Hörspiel What we know is secret is we know What Whoever Shows/ Amerikanische Zustände Amerika. heutigen im Zustände die über Spott dem Ausgangspunkt für ein Hörstück voll beißen- als dienen Gedichte Die warb. Produkte ne mit denen ein Rasierseifenhersteller für sei Straßenrand, am Gedichten Poems‘, kurzen Shave ‚Burma den von dabei sich er lässt Inspirieren Augst. Oliver mit diokomposition Ra einer und Performance einer in Pettibon zeigt Arbeit Teil seiner bekannten weniger Twitter. über Diesen Gedichte seine er tet verbrei heute schreiben, zu auch er begann später Wenig mit. entscheidend Punk schen amerikani- des Look den Pettibon mond Ray Künstler der 1970er-Jahre gestaltete der Ende Youth. Seit Sonic und Flag Black für Plattencover durch er wurde Bekannt Augst Oliver und Pettibon Von Raymond Klangkunst Uhr 18.30 Dezember, 29. Sonntag, Uhr 0.05 27. Dezember, Freitag, Kultur Deutschlandfunk

-

- - - ein Poker um Testamente, Geld und Leben. und Geld Testamente, um Poker ein Komödie, rabenschwarze Eine Bernadette. Frau seiner gehörte alles Schmuck, und Geld Villa, Desaster, ein war Ehe Seine aufblüht. plötzlich der buhlen, zu Wolfram todkranken des Gunst die um beginnt, Sie wunderbar. ganz Angebot das findet Freundin, gere jün ihre Judith, bestürzt. ist Karla Dank. und Lohn als winkt Erbschaft großzügige Eine festzulegen. noch ist Zeitpunkt der ihn, sie soll beerdigen und Umbringen Hilfe: um gin, Kolle frühere seine Karla, Tod. bittet den Er auf Frau wartet und verstorbenen seiner villa b Witwer Wolfram Kempner hat Krebs. Der­­­ Bi Noll Ingrid von Roman dem Nach Gier und Hab Ein unmoralisches Angebot Sonntag, 29. Dezember, 18.30 Uhr 18.30 Dezember, 29. Sonntag, Uhr 0.05 27. Dezember, Freitag, KulturDeutschlandfunk secret is know we What Whoever Shows/ liothekar hockt in der stolzen Fabrikanten stolzen der in hockt ­liothekar Kriminalhörspiel Uhr 19.05 Dezember, 31. Dienstag, Kultur Deutschlandfunk

- Kuratiert von Sozita Goudouna für die Performa Biennale 2019 ­ - im New Museum, N.Y. © Raymond Pettibon/Courtesy the artist - and David Zwirner Feature

Mexiko – Hoffnung im Narco-Land? Feature 83 Deutschlandfunk Dienstag, 3. Dezember, 19.15 Uhr

Jüdischer Humor in Deutschland Fallhöhe Von Manuel Gogos

Darf man den Antisemitismus mit Humor bekämpfen? Ist es die heiligste Pflicht der Gagschreiber von Woody Allen bis Ephraim Kishon, an Tabus zu rühren, bis dem Publi- kum das Lachen im Hals stecken bleibt? Gibt es ihn wirklich, den berühmten jüdischen Humor, auch im heutigen Deutschland? Der Comedian Shahak Shapira ist in Israel gebo- ren. 2002 kam er nach Deutschland, seither erklärt er Nazi-Rappern und Holocaust-Leug- nern hierzulande den Krieg: „Alle, die nicht über meine Witze lachen, sind Nazis!“ Oliver Polak ist ein harter und kompromissloser deutsch-jüdischer Stand-up-Comedian. Seine Gags gehen an die Schmerzgrenze und darüber hinaus. Jüdische Comedians brechen Tabus, um Verdrängtes im deutsch- jüdischen Verhältnis ans Licht zu bringen. Das Thema ist allerdings ein Minenfeld. En- tertainer Hugo Egon Balder und Regisseur Dany Levy helfen, darin zu navigieren.

Deutschlandfunk Photo picture-alliance/AP © Sonntag, 1. Dezember, 20.05 Uhr Freistil Institutionalisierter Rassismus Rundfunk auf Kroatisch im Süden der USA Hrvatska Radiotelevizija Anthropogen Schwarz Von Grit Eggerich Amtswechsel vor einem Jahr Von Christian Lerch Mexiko – Hoffnung im Narco-Land? Das jüngste EU-Mitgliedsland Kroatien ist ein Der letzte Lynchmord des Ku-Klux-Klans ist abschreckendes Beispiel für das, was aus Von Erika Harzer und Wolf-Dieter Vogel über 35 Jahre her, der letzte Fall von Polizei- einem öffentlich-rechtlichen Sender werden Menschen verschwinden oder werden auf gewalt gegen einen afroamerikanischen kann, und gibt ein Lehrstück ab über staatli- offener Straße hingerichtet. Drogenkartelle Mann oder Jugendlichen vielleicht nur we­ che Medienpolitik und ihre Fallstricke. Dass haben die Macht im Land. Mexiko ist über nige Tage. Die Rassentrennung wurde auf­ die Kroaten ihr öffentliches Radio und Fern­ Jahrzehnte zum Symbol eines gescheiterten gehoben, Schulen und Universitäten sind sehen HRT (Hrvatska Radiotelevizija) ganz Staates geworden. Hat der neue Präsident frei zugänglich. De facto besteht aber ein ohne Häme ‚Staatsrundfunk‘ nennen, hat sei- eine Chance, etwas zu ändern? Die Wahl von unter­finanziertes, öffentliches Schulsystem ne Gründe, denn sie sehen ja regelmäßig die Andrés Manuel López Obrador war von gro­ für Afroamerikaner, und weiße Kinder gehen HRT-Nachrichtensendungen im Fernsehen, ßen Hoffnungen begleitet. Doch knapp ein auf private, von den Bundesstaaten subven- in denen Monologe von Ministern oder Reden Jahr nach seinem Amtsantritt erweist sich, tionierte Ausbildungsstätten. Den dramati-­ der Staatspräsidentin abgesendet werden: wie schwer es ist, die Macht der rivalisieren­ schen Folgen der Konstruktion von ‚Rassen‘ unhinterfragt und ohne politische Einord- den Banden zu brechen. Die Autoren erleben sind Afroamerikanerinnen und Afroamerika- nung. HRT hat eine Geschichte, an die sich den Alltag in einer Provinz, in der weiterhin ner täglich ausgeliefert. Gesetze werden die meisten Kroaten noch sehr gut erinnern: der Kampf um Anbauflächen und Transport- nicht ausreichen, das zu verändern. als Staatsmedium in Jugoslawien und als Pro- korridore tobt. Und sie beschäftigen sich mit Deutschlandfunk Kultur pagandainstrument während des Krieges in bisher ungelösten Fragen: Wie verwurzelt ist Dienstag, 3. Dezember, 22.03 Uhr den 90er-Jahren. Unsere Autorin war zwei die Korruption? Welche Maßnahmen helfen Feature Monate lang Gast bei HRT und durfte hinter gegen Armut und Perspektivlosigkeit? Kann die Kulissen schauen. der südliche Nachbar der USA die Gewalt- Deutschlandfunk spirale stoppen? Freitag, 6. Dezember, 20.10 Uhr Deutschlandfunk Das Feature Dienstag, 3. Dezember, 19.15 Uhr Das Feature Feature

84 Feature

Warum Nathan sterben wollte Erinnerung an deutsche Opfer Free as a bird des Stalinismus Von Ingo Haeb und Roel Nollet ‚Erschossen in Moskau‘ Russland und die Verhandlungen Von Mario Bandi zur Deutschen Einheit 1990 Früher hieß Nathan Nancy. Doch ein Mädchen Die Wurzeln des Misstrauens wollte er nie sein. Jetzt, mit 43 Jahren, haben August 1952. Ein Güterzug rollt von Potsdam ihn Hormone seinem Wunsch, ein Mann zu nach Moskau. In einem Waggon mit zugena- Von Andreas von Westphalen werden, sehr nah gebracht. Doch als die ge- gelten Fenstern, getarnt als Postwagen, sit- Kaum ein Thema belastet das Verhältnis zwi- schlechtsangleichende Operation scheitert, zen nackt vier Jungs aus Meuselwitz in Thü­ schen Russland und dem Westen so stark trifft Nathan eine unglaubliche Entscheidung ringen. Das Dach ist von der Sommersonne wie die Osterweiterung der NATO. Während – er beantragt Sterbehilfe. Die Freundinnen glühend heiß. Von den Wachleuten, deren der Westen sich keines gebrochenen Ver- von Transmann Nathan reagieren entsetzt. Sprache sie nicht verstehen, bekommen sie sprechens schuldig fühlt, sieht sich Russland In ihren Augen hat Nathan so viel: Arbeit, nur Salzfisch, kaum Wasser. Nach dem Urteil belogen und betrogen. Dokumente zeigen: eine Wohnung, Hobbys und Freundinnen, des Sowjetischen Militärtribunals sind sie Beide Seiten machen es sich zu einfach. Gab die immer zu ihm stehen. Während eines ge- Mitglieder einer antisowjetischen terroristi- es 1990 tatsächlich Zusagen des Westens, meinsamen Kurzurlaubs, der zeigen sollte, schen Gruppe. Sie werden nun heimlich zur dass die NATO sich nicht nach Osten aus­ wie lebenswert Nathans Leben ist, erfahren Voll­streckung des Urteils nach Moskau ge- weiten würde? Gab es Versprechen, dass die die Frauen, welches Leid er ertragen musste, bracht – dem Tod durch Erschießen. Nur Sowjetunion Teil einer europäischen Sicher- als er noch Nancy war. Gibt es seelisches einer aus der Gruppe wird später begnadigt, heitsordnung werden sollte und ihre Sicher- Leid, das nicht therapierbar ist? Und hat der kommt 1955 aus der Zwangsarbeit frei und heitsinteressen berücksichtigt werden wür- Mensch ein Anrecht darauf, selbst zu bestim- geht nach Westdeutschland. Fast 1.000 den? Warum sonst war die Sowjetunion be- men, ob er sein Leben mit ärztlicher Hilfe Menschen wurden in der DDR zwischen 1950 reit, die Wiedervereinigung Deutschlands zu beenden möchte, selbst wenn er körperlich und 1953 durch den Geheimdienst NKWD akzeptieren, dessen Einbindung in die NATO, gesund ist? In Nathans Heimatland Belgien verhaftet und zum Tode oder zu 25 Jahren den Rückzug ihrer eigenen 380.000 Solda- ist aktive Sterbehilfe laut Gesetz auch bei Zwangs­arbeit verurteilt. Die russische Stif- ten und die Verkleinerung ihres politischen „unheilbaren, unerträglichen seelischen Lei- tung ‚Die letzte Adresse‘ erinnert mit Gedenk­- Einflussbereiches? Zu den blinden Flecken den“ erlaubt. tafeln, ähnlich wie die Stolpersteine, an die und Fehleinschätzungen auf beiden Seiten Deutschlandfunk Opfer des Stalinismus: nun zum ersten Mal äußern sich Historiker aus Deutschland, USA Freitag, 13. Dezember, 20.10 Uhr auch in Deutschland. und Russland. Welche Lehren kann man hie- Das Feature Deutschlandfunk raus für die Probleme der Gegenwart ziehen? Dienstag, 17. Dezember, 19.15 Uhr Deutschlandfunk Das Feature Dienstag, 10. Dezember, 19.15 Uhr Das Feature

Auf den Spuren des ermordeten Vaters Vaterland Von Amelia Umuhire Die Autorin macht sich auf die Suche nach Spuren ihres im Genozid an den Tutsi ermor- deten Vaters Innocent Seminega. 1957 in Ruanda geboren, hatte er schon früh mit der Diskriminierung gegen die Tutsi-Minderheit zu kämpfen. Mitte der 80er-Jahre gelang es ihm, seine Heimat für einige Jahre zu verlas- sen und in Belgien Anthropologie und Lite­ ratur zu studieren. Mithilfe seiner Arbeiten, Briefe und Erinnerungen seiner Zeitgenossen nähert sich Amelia Umuhire dem Vater und offenbart die tragi­schen Folgen der Weltge- schichte auf ein kurzes Leben. Deutschlandfunk Kultur Dienstag, 10. Dezember, 22.03 Uhr Feature

Die Wurzeln des Misstrauens Deutschlandfunk Dienstag, 10. Dezember, 19.15 Uhr ni hun Bezie- echten unsere über das erzählt was Und werden? gepflegt regelmäßig sie wenn Beziehungen, gespielte entwickeln sich Wie Angebot. vielfältigeres immer ein für gen wachsende Einsamkeit der sor- Menschen die und Druck gesellschaftliche Der partner. gebot: buchbare Eltern, Kinder oder Lebens An Im entstanden. Leihfamilien für Agentur erste die Japan in ist 1980er-Jahren den In Von Kuner Jean-Claude Fake Family – Leihfamilien in Japan Beziehungen Gespielte Kommunikation. ausmacht: Kern im Musik ab, was sich zeichnet nach und nach Und Gehörte. das auf Licht neues ein werfen Andere selbst. Menschen die über etwas Fachvokabular. vor allem erzählen Manche Zuhörenden liefern weder Formanalyse noch der Aussagen Die Illusion? eine das ist Oder sprechen? Konzertsaal im Erfahrung tiver kollek von überhaupt man Kann dasselbe? wirklich sie hören Aber Erfahrung. ihre tieren kommen und Musikstücke dieselben hören Eine Versuchsanordnung: Zehn Personen Von Helmut Mittermaier hörst nicht du was was, höre Ich Was passiert im Kopf beim Musikhören? sche Gesellschafts- und­sche Gesellschafts- Familienstrukturen. Feature Uhr 18.05 Dezember, 21. Samstag, Kultur Deutschlandfunk Feature Uhr 22.03 17. Dezember, Dienstag, Kultur Deutschlandfunk gen? Eine Erkundung nicht nur über japa über nur nicht Erkundung Eine ­gen?

-

- -

­ ­

Der Brocken im Harz – zu DDR-Zeiten Grenzwachturm und Horchposten © picture-alliance/ZB Feature bringen, aber auch die Dystopie hat Konjunk hat Dystopie die auch aber bringen, ligente Maschinen paradiesische Zustände intel werden Angeblich Vormarsch. dem auf Bewusstsein. Künstliche Intelligenzen sind mit Maschine –eine fühlt und denkt redet, Sie Smarzoch Von Raphael Maschinenerwachen Intelligenz künstlicher und Realisten Phantasten, Von Künstlern, nerationengespräch Raum. besonderen Industriegeschichte einem Ge Feature-Serie gibt exemplarisch anhand einer Die mit. nichts sie bekommt 1-MB-Chip, dem ge denn vom Flaggschiff derMikroelektronik, geschwei ist, begriffen Verschwinden im das wirtschaftlichen Entscheidungen des Landes, und Von politischen alt. Jahre zehn Autorin die ist 1989 verkleinern. zu Weltniveau ans Rückstand technologischen den um Zeit, sie Spei 1-MB- einen DDR der Staatsauftrag im soll Team Dresdner Sein wird. prägen anderer vieler das und Leben sein Folgen dessen und hat gerechnet nicht er dem Anruf, mit einen Junghans Bernd bekommt zuvor,Jahre 1986, Zwei sind. verbunden Gefahren lung große Silizium-Herstel der mit dass Wind, davon Umweltbewegung Dresdner die bekommt 1988 Herbst im Ebenfalls entstehen. werk stelle eines Uranbergwerks ein Reinstsilizium- an Dresden-Gittersee in soll Mikroelektronik vor. Fürwickelten 1-Megabit-Speichers die ent DDR der in des Muster funktionsfähiges ein Weltöffentlichkeit erstaunten der cker Hone Erich SED-Generalsekretär stellt 1988 Fiedler Von Dörte Neuland (1–6) Von Halbleitern und Heimat liche Intelligenz zu hören ist. hören zu Intelligenz liche Künst eine Album deren auf Komponistin, Künstlichen Intelligenz Bilder malt, und einer einer mit zusammen Maler, der einem zu anderem unter könnte, führt sein ebenbürtig Anderen, der dem Menschen schon bald digitalen dem nach Spurensuche Die finden. zu Wesen digitalen menschlichen nicht und Menschen zwischen Interaktion der Wege neue jetzt schon es, gilt Daher ersetzen. gar so und unterjochen Menschheit könnte die (KI) Intelligenz auf: Künstliche Eine kommen Maschinen. Doch auch negative Gedanken intelligente an Wunsch der So Sexualität. von Depressionen, ermöglichen neue Formen heilen Arbeitsalltag, den tur. erleichtern Sie Das Feature Das 17.00 bis Uhr 14.05 Dezember, 24. Dienstag, Deutschlandfunk Freistil Uhr 20.05 Dezember, 22. Sonntag, Deutschlandfunk cherchip entwickeln. Drei Jahre haben haben Jahre Drei entwickeln. ­cherchip

- -

- - - - - ­ - ­

Denken und Fühlen der Nachgeborenen? im sie hinterlassen Eindrücke welche Leben, ihrem aus sie ziehen Schlüsse Welche erging. Land geteilten einem in Erwachsene als nen ih es wie davon, und erzählen Kriegskindheit und Hitler- ihrer von sie hören Wir zusammen. Wes im Kaufmann, gelernte der Hans-Jochen, im Deutschlands, Stadtkämmerin, Osten ert: Erika, die einstige Kindergärtnerin und 90. bei guter Geburtstag Gesundheit gefei ihren haben Müller Hans-Jochen und Beyer Erika 2011. Jahr im starb Schriftstellerin, die kriegsdeutschland geprägt hat. Chris­ rungsraum einer Generation, die das Nach Erfah im Raum: einem in doch sitzen und begegnet nie einander sind Sie 1929. März 18. am Tag geboren: selben am sind Müller Hans-Jochen und Wolf, Beyer Erika Christa Garke Von Sophie Wir sprechen uns gestern Jahrgang 1929: Vergangenem und Gegenwart zwischen Austausch Ein hend ungehobenen Schatz in den Archiven. weitge noch reichen, einen durch Streifzug ist ein Orientierungsversuch und zugleich ein Sendung Diese –Hörhaltung. andere wieder immer –und bestimmte eine penetrant, auch manchmal dezent, mal es, fordert begonnen, Feature ein hat Kaum Erzählstilen. turgien, Drama Ansprachen, von Vielfalt verwirrende Das Ergebnis: eine inspirierende, aber auch gangenheit kommend in die Zukunft weist. der Ver aus der Hörstoff, dokumentarischem nach Suche der auf Radiofeatures rische Team histo ein durch sich wühlte Jahrelang Kottkamp Von Ingo erzählen viel mir könnt Ihr Reihe: Wirklichkeit im Radio Skype. via virtuell, sich treffen kelinnen En –ihre miteinander Raum fiktiven einem in renen Jugend‘ vererbt? Die 1929er sprechen ‚verlo einer Erfahrung die sich dass so, es Ist Feature Samstag, 28. Dezember, 18.05 Uhr Kultur Deutschlandfunk Feature Das Uhr 20.10 27. Dezember, Freitag, Deutschlandfunk ten. An einem fiktionalen Ort kommen sie sie kommen Ort fiktionalen einem An ­ten.

Feature ta Wolf, 85 -

-

------86 Hintergrund

Gesundheit beginnt bei der Verdauung Deutschlandfunk Dienstag, 10. Dezember, 10.10 Uhr

Darmbakterien Gesundheit Turbulenzen Cash me if you can beginnt bei der Verdauung Wie Meteorologen Piloten helfen, Über die Zukunft des Bargelds Photo Library/Kateryna Kon das Fliegen sicherer zu machen images/Science mauritius © Eine gesunde Darmflora sorgt nicht nur für Die Deutschen lieben Bargeld. So hat sich

eine gute Verdauung, sondern hat auch Ein- Ob Auto, Bahn oder Flugzeug – jedes Ver- seit der Euro-Einführung 2002 die Menge Darmbakterien (Computer-Illustration) fluss auf das Wohlergehen und die Gesund- kehrsmittel hat mit Witterungsextremen zu der im Umlauf befindlichen Banknoten fast heit. Gerät dieses sogenannte Mikrobiom aus kämpfen. In der Luftfahrt sind die Probleme verdreifacht. Dennoch gerät das Bargeld dem Gleichgewicht, drohen Erkrankungen, besonders vielfältig: Turbulenzen und Sei- immer stärker in die Defensive: Immer mehr die auch andere Organe als den Darm be­ tenwinde, Gewitter und Nebel, Vulkanasche, europäische Länder verzichten auf Ein- und treffen können. Die Medizin steht mit ihren Schnee und Eis machen den Piloten zu schaf­- Zwei-Cent-Münzen, führen Obergrenzen Erkenntnissen über das Zusammenspiel der fen. Bei der Hälfte aller Flugunfälle mit To- für Barzahlungen ein oder diskutieren die Mikroorganismen noch ganz am Anfang. desfolge und bei zwei Dritteln aller Verspä- Abschaffung von Geldscheinen mit hohem Hörertelefon: 00800.44644464 tungen sind solche Witterungsextreme die Nennwert – angeblich, um Geldwäsche und [email protected] Ursache. Die Folgekosten belaufen sich Schwarzgeld effektiver bekämpfen zu kön- Deutschlandfunk allein in den USA jährlich auf rund drei Milli- nen. Zudem sind weltweit viele Varianten Dienstag, 10. Dezember, 10.10 Uhr arden Dollar. Doch wären bis zu 40 Prozent des elektronischen Zahlungsverkehrs auf Sprechstunde aller wetterbedingten Kosten im Flugverkehr dem Vormarsch: Kreditkarten, Bezahlen per vermeidbar – eine präzisere Prognose der Smartphone oder Fingerabdruck. Dies hat Meteorologen vorausgesetzt. Die potenziel­ dazu geführt, dass in Schweden inzwischen le Einsparung beträgt zwischen 300 Millio- vier von fünf Bürgern fast alles per Karte nen und 1,2 Milliarden Dollar. Um den Flug- bezahlen. Auch Großbritannien scheint sich verkehr effizienter und vor allem sicherer zu auf dem Weg in eine bargeldlose Gesell- machen, erforschen weltweit Wissenschaft- schaft zu befinden. Hat das Bargeld über- ler diese Witterungsextreme und lassen sie haupt eine Zukunft? Und was passiert, wenn einfließen in genauere Prognosen. Scheine und Münzen zunehmend aus un- Deutschlandfunk Kultur serem Alltag verschwinden? Donnerstag, 12. Dezember, 19.30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature Dienstag, 17. Dezember, 19.30 Uhr Forschung und Gesellschaft Zeitfragen. Feature Wirtschaft und Umwelt Hintergrund 87

Wer bin ich? Ahnenforschung per Gentest

Wer ein paar Hundert Euro investiert, kann die erst seit ein paar Jahren überhaupt ge- Wohnung verzweifelt gesucht! sein Erbgut analysieren lassen. Die Anbieter wonnen werden können. Das klingt nach Obdachlos mit Kind solcher Tests versprechen Auskunft darüber, einem spannenden Ausflug in die eigene aus welchen Regionen der Welt die eigenen Familiengeschichte – was aber sagen die Der Markt an bezahlbaren Wohnungen ist Vorfahren stammen – und zwar weit über Ergebnisse tatsächlich aus? Wie viel Geld vor allem in vielen Großstädten leer gefegt. das hinaus, was klassische Ahnenquellen muss ich für eine Analyse investieren, um Dem Statistischen Bundesamt zufolge feh- wie Kirchenbücher und Familienstammbäu- verlässliche und seriöse Resultate zu erhal- len dort 1,9 Millionen günstige Wohnungen. me erzählen können. Was in den USA bereits ten? Und was passiert mit den erhobenen Rentner, Studenten und Auszubildende ein umfangreicher Markt ist, wird jetzt auch Daten? Wie lassen sie sich schützen, kann konkurrieren mit einkommensschwachen immer öfter in Deutschland angeboten: Gen­- der Kunde den Datenschutz-Versprechen Familien mit Kindern und Arbeitssuchenden tests für die private Ahnenforschung, die mit der Testfirmen vertrauen? um den knappen, bezahlbaren Wohnraum. hochmoderner medizinischer Analysetech- Hörertelefon: 00800.44644464 Wenn sich Mietschulden anhäufen, man nik arbeiten und Informationen versprechen, [email protected] den Job verliert, sich vom Partner trennt und Deutschlandfunk keine neue Wohnung findet, steht man auf Donnerstag, 19. Dezember, 10.10 Uhr der Straße – auch mit Kindern. Und dann? Marktplatz Deutschlandfunk Kultur Das stille Finnland Montag, 23. Dezember, 19.30 Uhr Die Tugend des Schweigens Zeitfragen. Feature in Politik und Alltag Podcast Politik und Soziales In seinem Gedicht ‚Finnische Landschaft‘ des Monats: schreibt Bertolt Brecht von einem Volk, das ,Ab 21‘ in zwei Sprachen schweigt. Die Finnen sind „Uns läuft die Zeit davon“ bekannt dafür, nicht zu viele Worte zu ver­ Über Hoffnung und Parkinson lieren, wenn es nicht sein muss. Im Aufzug würde kaum jemand ein Schwätzchen vom Es begann in den Armen. Die Handschrift Zaun brechen, einen Fremden auf der Straße veränderte sich und die Kraft in der Stimme zu grüßen, ist ebenso ungewöhnlich. Ist die ließ nach. Vor zehn Jahren dann diagnos­ ‚Ab 21‘ bei Deutschlandfunk Nova zentraleuropäische Kommunikationskultur Warum fällt es beim Thema Nachhaltigkeit tizierten die Ärzte bei Angelika Parkinson. ein Pingpong-Spiel, hantieren die Finnen so schwer, konsequent zu sein? Wie sind Anfangs halfen ihr Medikamente. Doch in- eher mit einem Medizinball: jeder abwech- Beauty-Eingriffe zum Mainstream geworden? zwischen ist die Krankheit so weit fortge- selnd, bis zum Ende. Unterbrechen gilt als Und wie weit sind Menschen bereit zu gehen, schritten, dass sie und ihr Mann ihre Hoff- unhöflich. Der häufigste Satz bei finnisch- um eine Traumwohnung zu bekommen? nung nur noch auf eine Therapie mit Stamm- ausländischen Telefonaten lautet: „Bist du ‚Ab 21‘ ist der Podcast, in dem wir über ganz zellen setzen. Diese neuen Zellen sollen die noch da?“ Das Schweigen im Geschäftsle- alltägliche Themen sprechen. Möglichst nah Dopamin-bildenden Zellen ersetzen, die ben ist für Fremde schwer auszuhalten. Aber dran am Leben, mit echten Menschen und bei Parkinson-Patienten absterben. Ange­- wie steht es um die Debattenkultur in der echten Geschichten. Wir treffen das Lebens­- lika und ihr Mann sammeln alle Ver­öffent­ Politik: Wie funktioniert die Kommunikation gefühl ‚Ab 21‘ – was bewegt Menschen im lichun­gen, besuchen Seminare und Vorträ- in der Auseinandersetzung? Und warum ist Alter von 21 bis 30? Wir sprechen direkt mit ge. An der Zellersatz-Therapie wird intensiv den Menschen, nicht über sie. Wie in der WG ausgerechnet Finnland Profi im Vermitteln geforscht und es gibt erste Behandlungs­ mit den Mitbewohnerinnen und Mitbewoh- zwischen den ganz Großen? Schließlich ist erfolge. Doch die Angst ist groß, dass der nern. Außerdem sehen wir uns die Themen die Hauptstadt Helsinki schon länger ein von unterschiedlichen Seiten an und ordnen Durchbruch nicht mehr rechtzeitig kommt. beliebter Austragungsort für internationale sie ein. Alltagsnah und ehrlich. Wir gucken In der Sendung werfen wir einen kritischen Gipfel. Zur Kommunikationskultur der Finnen nicht von ,oben herab‘, sondern sprechen Blick auf die Versprechen der Parkinson- gehört auch das Verschweigen unangeneh­ mit den Menschen, die wirklich etwas zu er­- Forschung und berichten über Erfolge und mer Themen: So debattieren die Finnen jetzt zählen haben. Bei uns kommt eine Psycholo- Hoffnung. erstmals darüber, inwiefern sie an Kriegsver- gin genauso zu Wort wie ein Sitz­muster­her­ Deutschlandfunk brechen beteiligt waren. steller, eine Domina oder ein Rechtsanwalt. Sonntag, 29. Dezember, 16.30 Uhr Und wir versuchen immer, die Themen aus Deutschlandfunk Forschung aktuell verschiede­nen Blickwinkeln zu betrachten. Samstag, 21. Dezember, 11.05 Uhr Wissenschaft im Brennpunkt Unsere Moderatorin Shalin Rogall und unser Gesichter Europas Moderator Dominik Schottner sind authen- tisch, hören zu und beurteilen nicht.

Dominik Evers, Redakteur Deutschlandfunk Nova

deutschlandfunknova.de/podcasts 88 Feuilleton

Elitesport im Gaucho-Land Italiens Kulturpolitik Ich und die Welt Argentinien und das Polospiel Rom – die ewige Stadt der Kultur? Was Reisefilme über unsere Gesellschaft erzählen Für die einen ist Polo ein sportliches High- Kann Italien in Zeiten von zunehmendem light im argentinischen Frühling, für die an- Nationalismus seine kulturelle Strahlkraft in Lächelnde Kinder, atemberaubende Land- deren ein snobistisches Vergnügen der Europa bewahren? Wir machen uns auf die schaften und am Ende die Gewissheit, dass Oberschicht. Auch wenn der rasante Ball- Suche im Auditorium Parco della Musica in die Welt doch irgendwie gut ist – Reisefilme sport auf Pferden nicht jedermanns Sache Rom, einem kulturellen Zentrum der italie- boomen derzeit in deutschen Kinos. Mit ist – Argentinien ist ein Mekka für Polospie- nischen Hauptstadt. Das Auditorium Parco dem Fahrrad oder dem alten Schulbus ler: Die Turniere zwischen September und della Musica, zu deutsch Park der Musik, durchqueren die Hauptfiguren von Filmen Dezember gelten als die besten der Welt. wurde 2002 eingeweiht. Auf 55.000 Qua- wie ‚Weit‘ oder ‚Anderswo. Allein in Afrika‘ Polo wurde im 19. Jahrhundert von den Eng- dratmetern bietet es Platz für Konzerte, fremde Weltgegenden und wecken mit ihren ländern nach Südamerika gebracht, die das Thea­ter und Film. So auch für das römische Filmen die Sehnsucht nach Freiheit, authen- Mannschaftsspiel in Indien entdeckt und Filmfestival, das gern in der Liga der ganz tischem Erleben und dem Ausbruch aus perfektioniert hatten. Das erste Polomatch Großen mitspielen möchte – bis jetzt aber dem Alltag. Im Mittelpunkt der Filme, Blogs Argentiniens fand 1875 auf einem Landgut, nicht für Aufsehen über die Grenzen Italiens und Bücher stehen dabei weniger die Reise- einer Estancia, statt. Im ‚Land der Gauchos‘, hinaus gesorgt hat. Zeit, dieses Kulturzen- ziele als vielmehr die Reisenden selbst, die zu dessen Traditionen das Reiten und die trum, seine Besucherinnen, Besucher und die Welt als offen und einladend erleben Pferdezucht gehören, herrschten beste Organisatoren genauer kennenzulernen. Be- und beim Reisen zu sich selbst finden. Die Bedingungen für den Sport mit Ball und gleiten Sie uns hinter die Kulissen des Film- Reflexion über die Privilegien westlicher Rei- Schläger, der rasch beliebt wurde. Bei den festivals, auf einen Cappuccino ins Audito­ senden, die mit einem mächtigen Pass rei- Olympischen Spielen von 1924 und 1936 riums-Café oder bei einer Führung durch die sen und in einer starken Währung verdienen, errang die argentinische Polomannschaft Säle des italienischen Star-Architekten Ren- bleibt dabei oft außen vor. Ein Feature über Goldmedaillen und seit Langem exportiert zo Piano. Wird sich Italiens Kulturpolitik im- den Wunsch nach einem positiven Welterle- das Land Polospieler und Pferde nach Euro- mer mehr vom Rest Europas abschotten, ben in einer komplizierten Zeit. pa und in die USA. Als bester Spieler der wie manche angesichts des Rückzugs von Deutschlandfunk Kultur

Welt gilt der Argentinier Adolfo Cambiaso, mehreren ausländischen Museumsdirek- Dienstag, 10. Dezember, 19.30 Uhr der eine innovative, aber nicht unumstrit- toren befürchten, oder gibt es Hoffnung auf Zeitfragen. Feature tene Pferdezucht betreibt: Cambiasos Team neuen Aufschwung? Wirtschaft und Umwelt La Dolfina hat seine vielen Siege zum Teil mit Deutschlandfunk Klontieren errungen. Freitag, 6. Dezember, 19.15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Mikrokosmos – Die Kulturreportage Sonntag, 1. Dezember, 18.05 Uhr Nachspiel. Feature Das Auditorium Parco della Musica in Rom Troiani images/Alamy/Fabrizio mauritius ©

Rom – die ewige Stadt der Kultur? Deutschlandfunk Freitag, 6. Dezember, 19.15 Uhr Feuilleton 89 Rashida Tlaib, Ilhan Omar, Alexandria Ocasio-Cortez und Ayanna Pressley (v.l.) Siebenteilige Reihe sprechen auf einer Presse- konferenz über die Äuße- Identitäten rungen von US-Präsident Trump (15. Juli 2019): Auslöser für die Sendereihe ,Identitäten‘ war Identitäten der Twitter-Angriff des US-Präsidenten Do- Deutschlandfunk nald Trump auf vier Kongress-Abgeord­nete Mittwoch, 25. Dezember, der Demokraten, Alexandria Ocasio-Cortez, 9.30 Uhr Rashida Tlaib, Ilhan Omar und Ayanna Press- ley, als eine „sehr rassistische Gruppe von Bauten für die Ewigkeit Theater im Gefängnis Unruhestiftern“ im Juli 2019. Alle vier sind Über die Kunst, ,Knastkultur‘ US-Bürgerinnen, drei von ihnen wurden in Kathedralen zu erhalten den Vereinigten Staaten geboren. Scharfe ,Der Gefangene’. So heißt das Stück, das Kritik weltweit wurde geübt an diesem Tweet, © picture-alliance/AP Photo picture-alliance/AP © Nicht erst seit dem Brand in Notre Dame sind elf Häftlinge und zwei Frauen aus der Zivil­ der vorschlug, die vier sollten „dahin zurück- Dombaumeister besonders gefragte Exper- gesellschaft in der JVA Schwerte aufführen. gehen, wo sie hergekommen sind, und hel- ten. Sie rekonstruieren und erhalten, was für Welche Hürden müssen sie überwinden, um fen, diese total kaputten und kriminalitäts- die Ewigkeit geschaffen war, aber vom Zahn die Inszenierung auf die Beine zu stellen, und verseuchten Orte wieder in Ordnung zu brin­- der Zeit angenagt wird – gotische Kathedra- kann Theater helfen, sich mit dem eigenen gen“. Sieben teils berühmt gewordene Es- len, romanische Basiliken. In Freiburg wurde Schicksal auseinanderzusetzen? Seit 15 Jah- says von Schriftstellerinnen und Schriftstel- der 116 Meter hohe lichtdurchflutete Turm- ren macht Pfarrer Dirk Harms mit Inhaftier­ lern aus den USA, Nigeria, Großbritannien helm des Münsters vor dem Ruin bewahrt. Die ten der JVA Schwerte Theater. Die Proben und Deutschland setzen wir dem Populismus Ecksteine, auf denen der Turm ruhte, drohten für ein Stück können schon mal ein Jahr lang entgegen. Sie beschäftigen sich mit Fragen zu zerbrechen, nach sieben Jahr­hun­der­ten dauern. Denn Theater im Gefängnis zu ma- der Herkunft, der Hautfarbe, der Identität der Beanspruchung durch Wind und Wetter. chen ist viel komplizierter als in Freiheit. In und des Rassismus. Unsere Lebensläufe und Die Münsterbaumeisterin ver­glich das Vorge- der Justizvollzugsanstalt dürfen viele Requi- Kulturen bestehen aus vielen sich überlap­ hen mit einer OP am offenen Herzen. Auf den siten nicht genutzt werden. Nicht immer ha- pen­­den Geschichten, sagt die Schrift­stelle­ Ecksteinen ruhten in luftiger Höhe 40 Tonnen ben die Gefangenen gleichzeitig Freigang rin Chimamanda Ngozi Adichie. Aber Stereo­ Gewicht. Im letzten Jahr wurde die Turmsanie- und können miteinander proben, und auch type formen unser Denken. Weitere Essays rung abgeschlossen. Jetzt geht es mit dem zwischenmenschlich ist die Theaterarbeit stammen von Zadie Smith, Jesmyn Ward, Chor aus dem Spätmittelalter weiter. Im 12./ für alle Beteiligten eine Herausforderung. Toni Morrison, James Baldwin, Teju Cole, 13. Jahrhundert konnten die Bauherren noch Jetzt hat sich die Theatergruppe an einen Mahret Kupka und Alice Hasters. nicht die Fliehkräfte berechnen. Oft sind auch Text von Peter Brook und Marie-Hélène Esti- Deutschlandfunk keine Baupläne erhalten. So kühn wie in der enne gewagt. ,Der Gefangene’ zwingt zur 25./26./29. Dezember Gotik haben spätere Baumeister nicht mehr Auseinandersetzung mit den eigenen Taten, und 1./5./12./19. Januar 2020, 9.30 Uhr konstruiert. Der Kampf der Bauhütten gegen mit Schuld und Strafe. Und das öffentlich, Essay und Diskurs den Verfall ist heute eine Daueraufgabe, ins- vor Publikum. Ob dem alle gewachsen sind? besondere angesichts der Luftbelas­tung mit Marius Elfering begleitet den besonderen Stickoxiden, manchmal auch aufgrund von Probenprozess, kommt mit den Theater- Fehlern früherer Restauratoren. schaffenden, aber auch mit dem Publikum Zwischen Krippenblues Deutschlandfunk Kultur ins Gespräch und erfährt, was Kulturarbeit und Pannenbaum – Rohes Fest reloaded Mittwoch, 11. Dezember, 19.30 Uhr im Gefängnis leisten kann und wo sie an ihre Das ,Querköpfe‘-Special Zeitfragen. Feature Grenzen stößt. für Weihnachtshasser Kultur und Geschichte Deutschlandfunk Freitag, 13. Dezember, 19.15 Uhr Geben wir’s doch zu, das Grauen hat einen Mikrokosmos – Die Kulturreportage Namen: Weihnachten – das Fest der Liebe Zwischentöne und der Dissonanzen, zelebriert zwischen Krippenblues und Pannenbaum. Kurz, die Musik und Fragen heiße Phase der kalten Jahreszeit und Hölle zur Person Ein Diskurs aller Bescherungsbemühungen. Ein uner- träglicher Ausnahmezustand, finden die Deutschlandfunk Hephaistos – oder die Erschaffung sonntags jeweils 13.30 Uhr elektrischer Menschen Weihnachtshasser, akustisch untermalt durch Glöckchen und nervtötende Glück­ 1. 12. Die Schriftstellerin Ditha Brickwell Ein Abend und eine Nacht auf einer Ägäis­ seligkeitslieder. Trotzdem soll es immer im Gespräch mit Joachim Scholl Insel: Eine Frau aus Fleisch und Blut und ein noch Leute geben, die sich auf diese Zeit 8. 12. Die Soziologin Jutta Allmendinger KI-Wesen blicken in die Zukunft der Künst- der Geschmacksverirrungen freuen. ‚Rohes im Gespräch mit Tanja Runow lichen Intelligenz und versuchen sich vorzu- Fest‘ wünschten da nicht nur die Herren stellen, was aus der menschlichen Gattung Goosen und Malmsheimer vom ehemaligen 15. 12. Der Wirtschaftswissenschaftler wird, wenn anorganische Intelligenz die Erde Duo Tresenlesen mit ihrem gleichnamigen Rudolf Hickel im Gespräch beherrschen wird. Am Ende wird alles in- Vorlese-Programm, dessen Titel wir uns mit Michael Langer frage stehen, was Menschen bisher gedacht zu Weihnachten ausgeliehen haben für ein 22. 12. Die Schriftstellerin Judith Kuckart im haben. Ein Szenario, das auch der britische Radio-Fest der bösartigen oder schlicht: Gespräch mit Joachim Scholl Naturwissenschaftler James Lovelock, in der etwas anderen Weihnachtsgeschichten 29. 12. Der ehemalige Theaterdirektor von diesem Sommer 100 Jahre alt geworden, in und Lieder. Altenburg, Bernhard Stengele, im seinem gerade erschienen Buch ‚Novacene Deutschlandfunk Gespräch mit Marietta Schwarz – The Coming Age of Hyperintelligence‘ für Mittwoch, 25. Dezember, 21.05 Uhr wahrscheinlich hält. Querköpfe Weitere Informationen zu den Deutschlandfunk Kultur Kabarett, Comedy & schräge Lieder ‚Zwischentönen‘ finden Sie unter Sonntag, 15. Dezember, 0.05 Uhr deutschlandfunk.de/zwischentoene Stunde 1 Labor 90 Hörerforum/ Nachrichten

Hörerforum

Endlich komme ich dazu, der Nachrichten- Jeden Morgen zwischen ca. 6.30 bis ca. Sehr geehrte Frau Wentzien, ich möchte mannschaft des Deutschlandfunk einmal ein 7.45 Uhr starte ich – im Grunde – sehr gerne mich sehr herzlich bei Ihnen für den o.g. riesiges Kompliment zu machen. Ich möchte in den Tag mit eingeschaltetem Radio und Kommentar (Deutschlandfunk am 13. Okto- besonders den ,Echtzeit‘-Moderatoren Heck- Deutschlandfunk Kultur. Nun jedoch meine ber, Anm. d. Red.) bedanken, der mir aus mann, Müller, Armbrüster, Hermann, Dobo­ Rückmeldung aus den letzten Tagen, Wo- dem Herzen gesprochen hat; gleichzeitig visek und allen anderen einfach einmal ganz chen: Ist es nötig, stetig Themen von/zu möchte ich Ihnen und allen Mitarbeitern des bewusst verdienten Honig um ihren täglich Donald Trump aufzugreifen und hier den Deutschlandfunk meine Anerkennung be- strapazierten Mund schmieren und zu ihrer in die Tweets gepushten Themen, sinnig kunden für das interessante, vielfältige und originellen wie originären Art von Qualitäts- oder unsinnig, nachzurennen? Warum stän- weltoffene Hörfunkprogramm, das Sie Tag journalismus gratulieren. Sie bringen täglich dig „warm halten“? (…) Ich für meine Per- für Tag erarbeiten und zusammenstellen – das Kunststück fertig, eloquent, im Zeitrah- son kann es nicht mehr hören, ärgere mich allen Anfeindungen zum Trotz, denen Jour- men punktgenau, klug, fair und dennoch über diese ständige Me­dienpräsenz und nalisten in diesen Zeiten ausgesetzt sind. (…) kritisch insistierend zu sein. Dabei bleiben schalte schon heute lieber ab. (…) Sabine Grauer, Göteborg sie als namentliche Sprecher jede(r) für sich Birgit Prasser, Freiburg/Stuttgart erkenn- und erinnerbar, Beispiele sind der Ich möchte mich einmal bedanken für die etwas nassforsche, aber dafür mit dem Be- Der Deutschlandfunk ist seit jetzt über vorzügliche Arbeit der Redakteure, die die griff Respekt herrlich flexibel umgehende zwanzig Jahren mein (fast) alleiniger Ra- Musikstücke aussuchen, welche zwischen Herr Müller, die wunderbar konventionell- diosender. Ich schätze die tiefgehenden zwei Beiträgen oder Umschaltungen ge­ kindliche Fragetechnik mit der am Ende ei- Informationen zu so vielen verschiedenen spielt werden. Die zudem noch auf die Stel- ner jeden solchen hebenden Stimme der Themenberei­chen, die unaufgeregte Be- len in den Stücken achten, die besonders Frau Hermann oder der souveräne, auch als richterstattung, die klare prodemokrati­ „lecker“ oder eindrücklich sind, und genau Tagesschausprecher geeignete Herr Dobo­ sche Positionierung, die Werbefreiheit ... diese dann in der halben Minute (oder wie visek. Ich danke Ihnen aber allesamt, dass Bei Ihrem Programm kann ich mich – als lange das ist) einsetzen. Und für ihren Mut, ich durch Sie täglich auf der Höhe der Zeit Muttersprachler – jeden Tag weiterbilden, auch Abseitiges, progressiver als der Main- bleibe. (…) meinem Wortschatz neue Begriffe und Aus- stream oder exotisch, auszuwählen. Ich be- Hans-Peter Wannewitz, Magdeburg drucksmöglichkeiten hinzufügen­ und da- obachte das schon seit Jahren und bin sehr durch meinen Horizont erweitern. In einem glücklich darüber. Herzlichen Glückwunsch zu dieser genialen Bereich – für einen Radiosender nicht un- Ernst Hinrich Litta, Hamburg Produktion (‚Hörspiel Hundeelendsberatung‘, wichtigen – hat der Deutschlandfunk je- Deutschlandfunk am 8. Oktober, Anm. d. doch seine Vorbildfunktion verloren: Die Red.)! Und ebensolchen Dank dafür. Diese Satzmelodie/Betonung (Prosodie) verle- unfassbar realistische und sogar improvisier- sener Meldungen, ob bei Nachrichtensen- te Form in ihrer Spannung zum (leicht) über- dungen oder in Beiträgen, ist oftmals so triebenen Inhalt brachte mich ständig zum beliebig, dass man dem Inhalt nicht gut Mein Grundgesetz Überlegen, was für Impulse aus den All­tagen folgen kann bzw. ich dem Beitrag nicht Meine Meinung der Arbeitslosigkeit hier versteckt waren. mehr folgen möchte und gelegentlich Dieses Werk mit all seinen Beteiligten war mei­nen Lieblingssender ausschalte. Was bedeutet das deutsche Grundgesetz mir eine der selten gewordenen Offenba- Jens Steinhauser, Langenselbold für Sie? Diese Frage haben Hunderte rungen. Diese intelligente Art, unsere Wirk- Hörerinnen und Hörer beantwortet. Für lichkeiten zu verarbeiten, ist viel zu selten die Reihe ‚Mein Grundgesetz. Meine geworden. (…) Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe/ Meinung‘ haben wir daraus 70 Beiträge Rainer Appel, per E-Mail E-Mails zu den Programminhalten von Deutschland- gemacht und bis zum Verfassungstag am radio und dem Programmheft auszuwählen und gegebenenfalls gekürzt zu veröffentlichen. 23. Mai 2019 gesendet. Ulrike Liebscher hat sich zu Artikel 8 des Grundgesetzes gemeldet: (1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Er- laubnis friedlich und ohne Waffen zu ver- In eigener Sache sammeln. (2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch Wir stellen den Manuskriptversand in Papierform zum 31.12. 2019 aus Kosten- und Umwelt- Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes schutzgründen ein. Manuskripte und weitere Informationen zum Nachlesen oder Nach­­- beschränkt werden. Ulrike Liebscher hören finden Sie auf unseren Internetseiten deutschlandfunk.de, deutschlandfunkkultur.de meint: und deutschlandfunknova.de. Darüber hinaus bietet das Deutschlandradio ab dem 1. Ja­nuar einen neuen Service an. Über unsere Internetseite können Sie ab sofort Sendungen aus „Die Freiheit, sich zu versammeln, geht in dem Archiv des Deutschlandradio für private Zwecke zum Download bestellen. Bitte füllen Deutschland sehr weit. Sogar demokratie­ SieKACHEL das Online-Bestellformular Kakadu-Podcast aus und gegen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 € feindliche Gruppierungen genießen diese stellenwww.kakadu.de wir Ihnen ein Download gerne zur Ver­fügung. Damit ermöglicht Deutschlandradio Freiheit. Die Zivilgesellschaft kann aber seinenDie Dlf Hörerinnen Audiothek und Hören eine neuen exklusiven Service. auch ihr Recht auf Versammlung nutzen, Spotify um Meinungen, die sich gegen unsere De­ iTunes mokratie und unsere offene Gesellschaft Und natürlich in allen gän- wenden, zu widersprechen. Mit dem Ver­ gigen Podcatchern sammlungsrecht gibt uns das Grundge­ setz ein Mittel in die Hand, unsere Demo­ kratie zu schützen und zu verteidigen.“ Informationen zur Reihe und alle Beiträge zum Nachhören finden Sie unter deutschlandfunk.de/meingrundgesetz Rückblick 91

25 Jahre Deutschlandradio Rückblick auf das Jubiläumsjahr

Am 1. Januar dieses Jahres ist Deutschland­ radio 25 Jahre alt geworden. Ein Geburtstag, den wir mit vielseitigen Ak­tivitäten zusammen mit unseren Hö­rerinnen und Hö­rer das ganze Jahr über gefeiert haben. In Sondersendun­ gen wurde die Wiedervereinigung Deutsch- lands und die damit verbunde­ne Gründung von Deutschlandradio gewürdigt, etwa bei der Intendantenrunde mit Stefan Raue, Willi Steul und Ernst Elitz. Wir haben Karten für Geburtstags­konzerte in ganz Deutschland verlost und Korrespondentenempfänge in Brüssel, Düsseldorf, München, Schwerin und Wies­baden veranstaltet. Die Höhepunkte unseres Jubi­läumsjahres waren unsere beiden Tage der offenen Tür, am 5. Mai in Berlin und am 22. September in Köln, mit insgesamt 6.000 Besuchern.

Fotos aus dem Funkhaus Köln © Deutschlandradio/David Ertl, Fotos aus dem Funkhaus Berlin © Deutschlandradio/Anke Beims Deutschlandradio, Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Veranstaltungen Dezember 2019

Bonn Leipzig Freitag, 6. Dezember, 20.00 Uhr Mittwoch, 11. Dezember, 20.00 Uhr Beethoven-Haus, Kammermusiksaal Schaubühne Lindenfels Berlin Bonngasse 24–26 Karl-Heine-Straße 50 Jeden Donnerstag, 12.00 bis 13.00 Uhr Kristjan Randalu (Klavier solo) Hörtheater Deutschlandradio, Funkhaus Berlin Konzert aus der Reihe: Anthropogen Schwarz Hans-Rosenthal-Platz Aspekte – Jazz im Kammermusiksaal Feature von Christian Lerch Offenes Studio Eintritt frei Seien Sie unser Live-Publikum im Deutschlandfunk Kultur Köln Weitere Informationen unter deutschlandfunkkultur.de/offenesstudio Dienstag, 10. Dezember, 20.00 Uhr Weimar Deutschlandfunk Kammermusiksaal Dienstag, 17. Dezember, 20.00 Uhr Raderberggürtel 40 Dienstag, 3. Dezember, 18.00 Uhr Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Refugio Berlin Raderbergkonzert Platz der Demokratie 2/3 Lenaustraße 3–4 Aoi Trio Hörprobe Werke von Wortwechsel Konzertreihe mit deutschen LUDWIG VAN BEETHOVEN, Die neue EU-Kommission am Start: Musikhochschulen HANS WERNER HENZE, 27 Freunde sollt ihr sein Werke von TOSHIO HOSOKAWA und Veranstaltung in Kooperation FRANZ SCHUBERT, FRANZ LISZT, MAURICE RAVEL mit der Europäischen Akademie Berlin GERVASIO TARRAGONA VALLI, Moderation: Annette Riedel, Sendung: 6. Januar 2020, 21.05 Uhr THE MAGNETIC FIELDS (arr. Wolfgang Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Geiger), SHAWN MENDES (arr. Berit Koch), TEPPO HAUTA-AHO, HANS HUBER und Sendung: 6. Dezember, 18.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Samstag, 21. Dezember, 20.00 Uhr ANTONIO VIVALDI Deutschlandfunk Kammermusiksaal Sendung: live ab 20.03 Uhr Raderberggürtel 40 Mittwoch, 11. Dezember, 19.30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Aus dem Literarischen Auf der Bühne Colloquium Berlin Konzert mit den Bands Neufundland Am Sandwerder 5 und Die höchste Eisenbahn Studio LCB Einlass ab 19.00 Uhr Tickets werden in den beiden Wochen Lesung: Marlene Streeruwitz vor dem Konzert im Programm Gesprächspartner: Eva Birkenstock von Deutschlandfunk Nova verschenkt und Holm-Uwe Burgemann Moderation: Maike Albath Sendungen: 28. Dezember, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk und 29. Dezember, 0.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur Aoi Trio Raderbergkonzert am 10. Dezember

deutschlandradio.de deutschlandradio.de/veranstaltungen © N. Ikegami