Kärnten Dokumentation 2020 36
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Poročilo Za Leto 2013
Maistrova ulica 10, 1000 Ljubljana T: 01 369 59 00 F: 01 369 59 01 E: [email protected] www.kultura.gov.si POROČILO O (SO)FINANCIRANJU KULTURNIH PROGRAMOV IN PROJEKTOV V LETU 2013 Ljubljana, september 2014 1 Pregled vsebine 1. Pregled realizacije državnega proračuna na področju kulture po proračunskih postavkah za leto 2013 4 2. Pregled financiranja kulturnih programov v letu 2013 2.1 Javni zavodi, katerih ustanoviteljica je država, agenciji in sklad (proračunske postavke: 131113, 131082, 131083, 131084, 131145, 131127 in 131120) 10 2.2 Javni zavodi, katerih ustanoviteljice so občine (proračunski postavki 131084 in 131113) 12 3. Pregled (so)financiranja kulturnih programov in projektov ter njihovih izvajalcev po posameznih proračunskih postavkah v letu 2013 14 Proračunska postavka 131073 – Popularizacija kulturnih dejavnosti 14 Proračunska postavka 131075 – Uprizoritvene umetnosti – programi in projekti 14 nevladnih organizacij Proračunska postavka 131076 – Vizualne umetnosti – programi in projekti organizacij 21 in posameznikov Proračunska postavka 131077 – Glasbeni programi in projekti nevladnih organizacij in 27 posameznikov Proračunska postavka 131078 – Intermedijske umetnosti – programi in projekti 38 nevladnih organizacij Proračunska postavka 131079 – Programi RTV za tujino 41 Proračunska postavka 131080 – Investicije v kulturi 41 Proračunska postavka 131081 – Izvajanje zakona o medijih 42 Proračunska postavka 131085 – Arhivski programi in projekti 45 Proračunska postavka 131090 – Članarine v mednarodnih organizacijah 45 Proračunska -
Slovenski Nemci V Diaspori
UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA DRUŽBENE VEDE Anja Moric Slovenski Nemci v diaspori Doktorska disertacija Ljubljana, 2016 UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA DRUŽBENE VEDE Anja Moric Mentor: izr. prof. dr. Miran Komac Slovenski Nemci v diaspori Doktorska disertacija Ljubljana, 2016 ZAHVALA Mentorju, izr. prof. dr. Miranu Komacu, za nasvete in spodbude, zaradi katerih sem lahko nalogo izboljšala. Obema članoma komisije, izr. prof. dr. Jerneju Zupančiču in red. prof. dr. Mitji Žagarju, za hitre in konstruktivne pripombe, in za čas, da sem nalogo lahko dopolnila. Zelo sem hvaležna tudi bližnjim: staršema, starima staršema in sestrama, za podporo, mir in razumevanje v času nastajanja disertacije. Mami Irmi in sestri Evi za prevajanje, sestri Barbari za pretipkavanje, Lidiji za prevajanje in lekturo, Franciju za statistično obdelavo podatkov, Mateju za razglabljanja in konstruktivne pripombe. Vsem, ki so sodelovali v raziskavi. Tistim, ki so izpolnili anketni vprašalnik in tistim, ki so z mano delili svoje življenjske zgodbe ter razmišljanja. Vsem naštetim in ostalim, ki so verjeli vame in me pri delu spodbujali, iskrena hvala. Doktorski študij je delno sofinancirala Evropska unija iz Evropskega socialnega sklada. Sofinanciranje se izvaja v okviru Operativnega programa razvoja človeških virov za obdobje 2007–2013, 1. razvojne prioritete Spodbujanje podjetništva in prilagodljivosti; prednostne usmeritve_1.3: Štipendijske sheme. Kardeljeva ploščad 5 1000 Ljubljana, Slovenija telefon 01 58 05 120 I Z J A V A O A V T O R S T V U doktorske disertacije Podpisani/-a Anja Moric, z vpisno številko 21070904, sem avtor/-ica doktorske disertacije z naslovom: Slovenski Nemci v diaspori. S svojim podpisom zagotavljam, da: je predložena doktorska disertacija izključno rezultat mojega lastnega raziskovalnega dela; sem poskrbel/-a, da so dela in mnenja drugih avtorjev oz. -
Glasilo Društva Kočevarjev
Glasilo Društva Kočevarjev - staroselcev, Občice • Gottscheer Altsiedlerverein, Krapflern letnik XXIII/2020, številka 26 • marec 2020 2 Bakh 26 NOVI POTI (BAKH) DER NEUEN ZEITUNG POT (SLOW. ON THE PATH TO A NEW NA POT. WEG) – BAKH AUF DEN WEG PATH (BAKH) Sehr geehrte LeserInnen der Zeitschrift Spoštovane bralke in bralci časopisa Bakh Pot im Inland und überall auf der Welt Esteemed readers of the Bakh-Pot, in the Bakh-Pot, v domovini in povsod po svetu! Nach fast zweieinhalb Jahren gibt es vor homeland and abroad! Po skoraj dveh letih in pol je pred vami nova Ihnen die neue Ausgabe unserer Zeitschrift. After almost two years and a half, we are številka našega časopisa. Kot odgovorni urednik Als Chefredakteur kam ich mit großer Freude presenting you a new issue of our newsletter. naj povem, da sem se z veseljem odzval pova- der Einladung des Gottscheer Altsiedlervereins As editor-in-chief, I have to say I was more than bilu Društva Kočevarjev staroselcev, da pripravim nach, um diese Ausgabe, wie, hoffentlich, noch happy to accept the invitation of the Society of tokratno številko in vsaj še nekaj prihodnjih. Naša weitere dazu, vorzubereiten. Wir möchten die Native Gottschee Settlers to publish this issue želja je, da bi časopis izdajali vsaj dvakrat letno. Zeitschrift mindestens zweimal jährlich heraus- and at least a few more. Our wish is to publish Na tem mestu bi se rad predvsem zahvalil geben. Da bedanke ich mich bei meinen Vorgän- the newspaper at least twice a year. mojim predhodnikom na mestu odgovornega gern als Chefredakteuren für ihre bisherige I would like to thank all of the former editors- urednika, ki so opravili odlično delo in samo hervorragende Arbeit und ich hoffe, dass das in-chief, my forerunners, who all did an excel- upam, da bo kakovost te številke dosegla nji- Qualitätsniveau dieser Ausgabe genauso noch lent job. -
Oktober 2012
Österreichische Post AG Info. Mail Entgelt bezahlt. Folge 5 - Jahrgang 46 Erscheint nach Bedarf Oktober 2012 Die Teilnehmer der Gottscheefahrt 2012 vor der Stadtpfarrkirche in Gottschee EINLADUNG zum Totengedenken in die Gottscheer Gedenkstätte am Sonntag, dem 4. November 2012 um 10.00 Uhr Gottesdienst für die Opfer der Heimat und für die verstorbenen Landsleute in aller Welt EINLADUNG zur Adventfeier des Vereines Gottscheer Gedenkstätte am Samstag, dem 1. Dezember 2012 um 11.00 Uhr im Gasthof Pfeifer in Graz-Mariatrost Oktober 2012 Seite 2 Die Stadt Gottschee Geschichtliche Erinnerungen und gegenwärtige Zustände Von Prof. Josef Obergföll in Gottschee Entnommen dem „Deutscher Kalender für Krain 1898". Die alte Schreibweise wurde beibehalten. Liebe Landsleute ! Erscheint in Fortsetzungen (7) Schluß So ist es denn in den letztvergangenen Jahren in Gottschee viel Ich hoffe, Sie haben den Sommer mit Freuden erlebt, die Saat, die gearbeitet, manche wohlthätige Neuerung geschaffen, manche Sie gesät haben, als willkommene Früchte eingebracht und sind schöne Erfolge errungen worden. Gottschee ist jetzt nicht mehr jetzt bereit, den kommenden Herbst anzunehmen und danach dem nur dem Namen nach, sondern in Wirklichkeit eine Stadt; es hat Winter mit hoffentlich nicht zu kalten Temperaturen die Stirn zu sich verjüngt, es hat den Bedürfnissen und dem Geschmack einer bieten. neueren Zeit gebührend Rechnung getragen und hat sich so in reger Das eben Genannte möchte ich, in Abwandlungen auf den Verein Schaffensfreudigkeit so manches andere Schwesterstädtchen im Lande Gottscheer Gedenkstätte gemünzt und darüber hinaus, anwenden. überflügelt. Freilich fehlt es nicht an Stimmen, die da sagen, Gottschee Der Sommer mit der Veranstaltung des 45-jährigen Jubiläums der hätte sich überanstrengt und die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit Gottscheer Gedenkstätte ist sehr erfolgreich verlaufen, nicht zuletzt bereits überschritten. -
ONOMÀSTICA Anuari De La Societat D’Onomàstica
ONOMÀSTICA Anuari de la Societat d’Onomàstica 3 | 2017 Onomàstica. Anuari de la Societat d’Onomàstica Germà Colón (Inst. d’Estudis Catalans) és una publicació electrònica d’accés lliure Jordi Cors (Univ. Autònoma de Barcelona) i de periodicitat anual dedicada a l’estudi dels noms, Jordi Costa (Univ. de Perpinyà / Inst. d’Estudis Catalans) en el sentit més ampli de l’expressió, editada Jean-Paul Escudero (Soc. d’Onomàstica) per la Societat d’Onomàstica. Oliviu Felecan (Technical Univ. of Cluj-Napoca / North Univ. Centre of Baia Mare) Onomàstica. Anuari de la Societat d’Onomàstica Yaïves Ferland (Univ. Laval. Québec) is a yearly academic e-journal dedicated to the Joan Ferrer (Univ. de Girona) study of names in the broadest sense of the term. Franco Finco (Univ. di Udine / Agenzia Regionale per la It is published by the Societat d’Onomàstica. Lingua Friulana) Roberto Fontanot (Euskal Herriko Unibertsitatea) issn 2462-3563 Artur Galkowski (Univ. of Lodz) http://www.onomastica.cat/anuari-onomastica/ Xosé Lluis García (Academia de la Llingua Asturiana) Jean Germain (Commission Royale de Toponymie et de EDITOR CONVIDAT / GUEST EDITOR Dialectologie. Bruxelles) Peter Jordan (Österreichische Akademie der Jordi Ginebra (Univ. Rovira i Virgili) Wissenschaften) M. Dolores Gordón (Univ. de Sevilla) Mikel Gorrotxategi (Euskaltzaindia) DIRECTOR Joseph Gulsoy (Univ. of Toronto) Joan Tort (Univ. de Barcelona) Isolde Hausner (Österreichische Akademie der Wissenschaften) CONSELL EDITOR Milan Harvalík (Inst. of the Czech Language) Anna-Maria Corredor (Univ. de Girona) Nobuhle Hlongwa (Univ. of Kwazulu-Natal) José Enrique Gargallo (Univ. de Barcelona) Carole Hough (Univ. of Glasgow) Joan Ivars (Univ. Nacional de Educación a Distancia) Peter Jordan (Österreichische Akademie der Pere Navarro (Univ. -
Peter Gstettner (Klagenfurt) „...Wo Alle Macht Vom Volk Ausgeht“
Zur Mikropolitik rund um den „Ortstafelsturm“ in Kärnten 81 Peter Gstettner (Klagenfurt) „...wo alle Macht vom Volk ausgeht“. Eine nachhaltige Verhinderung. Zur Mikropolitik rund um den „Ortstafelsturm“ in Kärnten. Im Herbst 1972 erschütterte der „Ortstafelsturm“ die politische Landschaft Österreichs. Anlass war die Aufstellung deutsch- und slowenischsprachiger Ortstafeln in Südkärnten. Zuvor war im Wiener Parla- ment mit Stimmenmehrheit der sozialdemokratischen Partei ein Gesetz über die topografischen Auf- schriften beschlossen worden. In Kärnten gingen radikale deutschnationale „Heimatschützer“ auf die Straße, um die aufgestellten zweisprachigen Ortstafeln gewaltsam zu entfernen. Ein Großaufgebot von Gendarmerie konnte gerade noch verhindern, dass es zu größeren Ausschreitungen kam. Der Terror der Straße endete erst, als die Regierung bereit war, auf die Neuaufstellung der Ortstafeln zu verzichten und eine Novellierung des Gesetzes vorzunehmen. Eine konkrete Analyse des Geschehens, die hier erstmals anhand von Archiv- und Aktenmaterial durchgeführt wird, kann zeigen, wie minderheitenfeindliche Agi- tation das staatliche Handeln bis zur Einschränkung von demokratischen Rechten deformieren kann. Dies erklärt auch, weshalb der Staatsvertrag von 1955 in Kärnten bis heute nicht voll erfüllt ist. Keywords: Kärnten, Ortstafelsturm, Minderheitenpolitik, Minderheitenrechte Carinthia, place-name sign storm, minority policies, minority rights Auf dem Rücken der Minderheit: das durch das Urteil des Verfassungsgerichtshofes Ortstafel-Nullsummenspiel -
Diplomarbeit
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit „Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht“ Was macht Journalismus aus politischen Strategien – eine Analyse am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen der Kärntner Politik und dem slowenischen Interessensvertreter Rudi Vouk zur Durchsetzung der zweisprachigen Ortstafelfrage Verfasserin Sabina Zwitter-Grilc angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienbuchblatt: A 301/295 Studienrichtung lt. Studienbuchblatt: Publizistik- und Kommunikationswiss./ Gewählte Fächer statt 2. Studienrichtg. Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Hausjell VORWORT ................................................................................................6 1. EINLEITUNG .........................................................................................9 2. DAS ERKENNTNISINTERESSE ......................................................... 10 2.1. Die Forschungsfragen ...................................................................................................... 10 2.2. Das theoretische Fundament.......................................................................................... 11 2.2.1. Die Kommunikationstheorien ...................................................................................... 11 2.2.2. Die analytischen Kategorien von Menz, Lalouschek und Dressler........................ 14 2.3. Narration, Dekonstruktion und Ethnisierung -
Hans Sima: Ein Politisches Leben
Hans Sima: Ein politisches Leben Kärntner Landeshauptmann 1965-1974 Bearbeitet von Petra Mayrhofer 1. Auflage 2015. Buch. 306 S. Hardcover ISBN 978 3 205 79659 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 666 g Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft Allgemein > Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Petra Mayrhofer Hans Sima: Ein politisches Leben Kärntner Landeshauptmann (1965–1974) 2015 Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Nachlass Sima/Schmölzer © 2015 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat: Philipp Rissel, Wien Umschlaggestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Michael Rauscher, Wien Druck und Bindung: Theiss, St. Stefan im Lavanttal Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79659-6 Inhalt Vorwort (Bundespräsident Dr. Heinz Fischer) .............. 7 Zum Geleit (Mag. Ulli Sima) ....................... 11 Hans Sima – Einleitende Bemerkungen (Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb) ................... 13 Vorbemerkung ............................... 15 Einleitung ................................. 21 1. -
Total Control
on la Dichiarazione di Mosca (30 ottobre 1943) gli alleati sostennero uf- Luca Lecis ficialmente l’idea dell’Austria prima vittima dell’aggressione hitleriana e Cannunciarono di voler ricostituire, alla fine della guerra, un’Austria libera e indipendente. Fu questo un passaggio fondamentale perché, da una parte rico- nobbe al paese danubiano un ruolo peculiare durante il conflitto, garantendoli nel dopoguerra un destino profondamente diverso da quello della Germania, dall’altra rese possibile la rinascita dei partiti e la ricostruzione delle strutture democratiche. Ciò fu possibile grazie alla teoria di paese vittima (Opferthese), che permise alle forze politiche (ÖVP, SPÖ, KPÖ) piena legittimità e autori- tà, anche se cancellò con un colpo di spugna le responsabilità austriache nella guerra. L’occupazione dell’Austria da parte delle potenze vincitrici, la specificità all’indipendenza Dal “total control” della realtà politica determinatasi nel paese dopo il 1945, con la realizzazione di uno stabile partenariato politico-sociale tra popolari e socialisti, unitamente alla collocazione politico-ideologica della “questione austriaca”, ossia la firma del Trattato di stato per il ripristino della completa sovranità, nel più ampio contesto della guerra fredda, resero l’Austria un unicum nella realtà europea del dopoguerra. La complessità della questione austriaca si inserì nelle dinamiche di potere e di equilibrio internazionale delle potenze vincitrici, portando inevitabil- mente i negoziati sul Trattato di stato a protrarsi fino al 1955, poiché -
Am Rande Des Bürgerkrieges
Hellwig Valentin AM RANDE DES BÜRGERKRIEGES Der Kärntner Ortstafelkonflikt 1972 und der Sturz Hans Simas Hellwig Valentin: Am Rande des Bürgerkrieges. Der Kärntner Ortstafelkonflikt 1972 und der Sturz Hans Simas Lektorat: Christina Halfmann Umschlaggestaltung: ilab.at Coverfoto: Am 29. Oktober 1972 wurden Landeshauptmann Hans Sima und seine Gat- tin in Völkermarkt von Ortstafelgegnern mit Eiern und Tomaten beworfen. Das Bild mit den lächelnden Gendarmeriebeamten ging um die Welt. (Foto: Verlag Hermago- ras/Mohorjeva, H. G. Trenkwalder). © 2013 Verlag Hermagoras / Mohorjeva založba, Klagenfurt / Celovec – Ljublja- na / Laibach – Wien / Dunaj Gesamtherstellung: Hermagoras Verein / Mohorjeva družba, Klagenfurt / Celo- vec Gedruckt mit Unterstützung des Landes Kärnten und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ISBN 978-3-7086-0750-4 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................... 9 Geleitwort von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser ................................................... 11 Vorwort ...................................................................................................................................................... 13 I. Die Kärntner Frage ..................................................................................................................... 15 II. Ein unaufhaltsamer Aufstieg ............................................................................................ 25 1. Schwere -
Kärntner Jahrbuch Für Politik 20062006
Kärntner Jahrbuch für Politik 20062006 Herausgegeben von Karl Anderwald Peter Filzmaier Karl Hren KÄRNTNER JAHRBUCH FÜR POLITIK – 2006 Kärntner Jahrbuch für Politik 20062006 Herausgegeben von Karl Anderwald Peter Filzmaier Karl Hren Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft Die Herausgabe dieses Buches unterstützten: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur STRABAG STADTGEMEINDE FELDKIRCHEN ISBN 9: 3-85391-257-5 ISBN 13: 978-3-85391-257-7 Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft m. b. H., Klagenfurt – 2006 © der Texte bei den Autoren Gesamtherstellung: Kärntner Druckerei, Klagenfurt Inhalt Vorwort der Herausgeber . 7 PETER FILZMAIER Die Nationalratswahl 2006 in Kärnten . 9 UWE SOMMERSGUTER Einfluss der Politik auf die Medien im Wahljahr 2006 . 29 KATHRIN STAINER-HÄMMERLE Für ein zweisprachiges Kärnten: Der Ortstafelstreit . 36 HEINZ DIETER POHL Namenkundliche Bemerkungen zum Kärntner Ortstafelkonflikt . 57 KARL ANDERWALD Die Fachhochschule im Visier der Politik . 70 GOTTFRIED HABER Wirtschaftsförderung und Landesgesellschaften in Kärnten . 85 VINZENZ JOBST Mittler zum sozialen Frieden – Zur Wiedererrichtung der Arbeiterkammer Kärnten . 96 SCHWERPUNKTTHEMA KÄRNTEN UND EUROPA MICHAEL JUNGWIRTH Wie Kärnten in Brüssel wahrgenommen wird . 123 JOHANNES MAIER Die Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union – Nutznießer Kärnten . 126 PETER HAJEK Die Einstellung der Kärntner zur EU . 137 WOLFGANG PLATZER Kärntner Lobbying in Brüssel . 147 KARL HREN Europäische „Territoriale Kooperation 2007 – 2013“ am Beispiel Österreich- Slowenien . 156 KLAUS WEYERSTRASS/REINHARD NECK Slowenien vor dem Eintritt in die Eurozone: Eine makroökonomische Analyse . 170 5 SCHWERPUNKTTHEMA SOZIAL- UND GESUNDHEITSPOLITIK IN KÄRNTEN HERBERT JANIG Akademisierung und Professionalisierung nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe . 191 BRINGFRIEDE SCHEU/OTGER AUTRATA: Gestaltung des Sozialen und die soziale Kommunalpolitik . 207 HOLGER PENZ/OLIVIA KADA/HERBERT JANIG: Capacity Building auf lokaler Ebene: Gesundheitsförderung in den ländlichen Gemeinden Kärntens . -
20 Years of Carinthian National Park Reserves: from Hunting to Wildlife Management
Documentation 20 Years of Carinthian National Park Reserves: From Hunting to Wildlife Management Volume 14 of the Carinthian National Park Documents www.hohetauern.at Contents 20 Years of Carinthian National Park Reserves: From Hunting to Wildlife Management 2 60 Hunting and the Resolving the National Park Hunting Issue – Key to International Recognition 6 64 Hunting in Austria Memories Hunting in Carinthia 12 68 Chronology: From Hunting Carinthian Hunters’ to Wildlife Management Association 24 70 National Park Reserves Wildlife Management ... in Carinthia Not False Labelling! 44 72 Wildlife, Species Protection, Contact Research and Monitoring 56 73 Wildlife Management Publication Details - 1 - Hunting and the National Park - 2 - Wolf Schröder Technical University of Munich Hunting and the National Park Hunters are not unconditional fans of National Parks, at people’. And so the idea of the National Park was born. The least not those on their doorstep. In a survey conducted in thinking behind it was to preserve Yellowstone from the same European mountain national parks, one of my students, Ulrich fate as the Niagara Falls: at the time it was impossible to get Schraml, polled the attitude of the various interest groups. close, even for a glimpse, without having to press a couple of What emerged is that those who appreciate National Parks the dollars into palms readily outstretched. most are always the visitors, with hunters at the other end of the scale. So why is it that there’s tension in the air between hunters and National Parks? You would think it’s because something is being taken away from them and, indeed, there Always hunting: Trapper have been instances where that was the case.