Kärnten Dokumentation 2020 36
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
KÄRNTEN BAND DOKUMENTATION 2020 36 Dialog und Kultur. Beiträge zum Europäischen Volksgruppenkongress 2019 und Sonderthemen PAUL APOVNIK ALEXANDER BACH CHRISTIANE GERTRUD COSMATU JOSEF FELDNER PETER GSTETTNER PETER KARPF ANTON KUMER BAND 36 BAND Das Volksgruppenbüro beim Amt der Kärntner Landesregierung veranstaltet ENGELBERT LOGAR INA LOITZL ALEXANDER MIRESCU ANTON seit 1990 jährlich den Europäischen Volksgruppenkongress. Dieser ist eine PELINKA MARIJA PERNE NADJA POLZER EDMUND PRIMOSCH Plattform, um Themen und Fragestellungen mit Volksgruppenbezug erörtern und diskutieren zu können. TANJA PRUŠNIK HELMUT SERRO MARTHA STALZER-TIEFENBACHER MARJAN STURM MELANIE SULLY IHOR ZHALOBA DANIEL ZIKELI Mit der Reihe „Kärnten Dokumentation“ werden Beiträge nationaler und internationaler Fachleute schriftlich festgehalten. Die Bände dienen einem PAUL APOVNIK ALEXANDER BACH CHRISTIANE GERTRUD COSMATU interessierten Publikum als Nachschlagewerke und sind ein zeithistorisches JOSEF FELDNER PETER GSTETTNER PETER KARPF ANTON KUMER Produkt des Landes Kärnten. ENGELBERT LOGAR INA LOITZL ALEXANDER MIRESCU ANTON PELINKA MARIJA PERNE NADJA POLZER EDMUND PRIMOSCH TANJA PRUŠNIK HELMUT SERRO MARTHA STALZER-TIEFENBACHER KÄRNTEN DOKUMENTATION KÄRNTEN DOKUMENTATION MARJAN STURM MELANIE SULLY IHOR ZHALOBA DANIEL ZIKELI ISBN 3-901258-27-2 www.ktn.gv.at Band 32 KÄRNTEN DOKUMENTATION Volksgruppen – sprachliche Vielfalt – ökonomischer Vorteil Klagenfurt am Wörthersee 2020 Band 36 KÄRNTEN DOKUMENTATION Dialog und Kultur. Beiträge zum Europäischen Volksgruppenkongress 2019 und Sonderthemen Herausgeber: Peter Karpf | Werner Platzer | Wolfgang Platzer | Mirjam Polzer-Srienz | Udo Peter Puschnig Redaktion: Thomas Kassl | Martina Janja Ogris Band 36 KÄRNTEN DOKUMENTATION Dialog und Kultur. Beiträge zum Europäischen Volksgruppenkongress 2019 und Sonderthemen Herausgeber: Peter Karpf | Werner Platzer | Wolfgang Platzer | Mirjam Polzer-Srienz | Udo Peter Puschnig Redaktion: Thomas Kassl | Martina Janja Ogris © Land Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 1 – Landesamtsdirektion Volksgruppenbüro Bahnhofplatz 5, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Grafische Umsetzung und Layout: Alice Burger Grafik+Typografie, Klagenfurt am Wörthersee Bindung: BUCH THEISS GmbH, 9431 St. Stefan im Lavanttal Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier Die inhaltliche Verantwortung liegt ausschließlich bei den Autoren. ISBN 3-901258-27-2 Klagenfurt am Wörthersee 2020 Inhalt Josef Feldner Die Kärntner Konsensgruppe. Eine Erfolgsgeschichte 11 Povzetek 14 Alexander Mirescu The Berlin Wall 30 Years Later: Tracing the Processes of Borders, Walls and Conflict in Regional and International Perspective 15 Anton Pelinka Der notwendige Respekt vor Vielfalt 22 Nadja Polzer Neue Herausforderungen für die Identität von Volksgruppen in einer globalisierten Welt / Novi izzivi za identiteto narodnih skupnosti v globaliziranem svetu 30 Marjan Sturm Kärntner Konsensgruppe – eine Erfolgsgeschichte. Wahrheit und Versöhnung: von der Konfrontation zum Dialog 35 Povzetek 43 Melanie Sully Conflict, Dialogue and Consensus with Reference to the UK 44 Ihor Zhaloba Ist die Ukraine auf dem Weg zu einem Konsens? 47 Daniel Zikeli „Seid darauf bedacht zu wahren das Band des Friedens“ (Eph. 4, 3). Konfliktbewältigungsversuche innerhalb der christlichen Konfessionen in Rumänien 54 Sonderthemen Paul Apovnik 30 let Biroja za slovensko narodno skupnost 66 30 Jahre Volkgruppenbüro 68 Alexander Bach Wege zur Versöhnung. Evangelische und Kärntner Slowenen entdecken einander. Ein Projekt der Evangelischen Akademie Kärnten zum Gedenkjahr 2020 72 Christiane Gertrud Cosmatu Förderung des Dialogs durch interkulturelle Projekte 79 Peter Gstettner Das Loibl-KZ Nord. Zum Problem der Dominanz nationaler Narrative bei grenzüberschreitender Erinnerungsarbeit 91 Peter Karpf 2020 – Das Volksgruppenbüro beim Amt der Kärntner Landesregierung 100 2020 – Biro za slovensko narodno skupnost pri Uradu koroške deželne vlade. Povzetek 106 Anton Kumer Ethnie – Nationalität – ethnische Minderheit – „autochtone Volksgruppe“. Zur mühsamen staatspolitischen Selbstverortung der Kärntner Slowenen 108 Etnija – narodnost – etnična manjšina – »avtohtona narodna skupnost«. O težavnem državnopolitičnem samoopredeljevanju koroških Slovencev. Povzetek 119 Engelbert Logar Kärnten 1920–2020. Kultur, Kunst und Wissenschaft 124 Koroška 1920–2020. Kultura, umetnost in znanost 129 Ina Loitzl/Tanja Prušnik „den blick öffnen“ – ein Kunstprojekt zur Wahrnehmungssensibilisierung. Eine Ausstellungsreihe zur Prävention von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche 134 Marija Perne Skupno misliti in skupno delati. Cerkvene dejavnosti in pomen katoliške Cerkve za zaščito koroških Slovencev in Slovenk in sožitje v deželi od leta 1920–2020 141 Kirche für die Welt. Das Zusammenleben beider Volksgruppen im kirchlichen Kontext von 1920–2020. Zusammenfassung 146 Edmund Primosch Die Entwicklung der Kärntner Landesverfassung von 1920 bis heute 149 Helmut Serro Die SDGs: Nachhaltigkeit weltweit neu erfunden? Ein Überblick 158 Martha Stalzer-Tiefenbacher „Gottscheer Zeitung“. Ein Medium der besonderen Art 165 Band 32 KÄRNTEN DOKUMENTATION Beiträge zum XXX. EUROPÄISCHEN VOLKSGRUPPENKONGRESS des Landes Kärnten 2019 am 15. November 2019 in Klagenfurt am Wörthersee „Perspektiven-Wandel: Vom Konflikt über den Dialog zum Konsens“ Josef Feldner* Die Kärntner Konsensgruppe. Eine Erfolgsgeschichte Sehr geehrte Damen und Herren! Jahrzehnte lang sind sich Kärntner Heimatdienst und Slowenenorganisationen in Konfrontation gegenübergestanden. Umso größer war die Überraschung bei Politik und Medien, als sich im Frühjahr 2005 Bernard Sadovnik, Obmann der Gemeinschaft der Kärntner Slowenen und Sloweninnen, Marjan Sturm, Obmann des Zentralverbandes slowenischer Organisationen, und ich als Obmann des Kärntner Heimatdienstes über Vorschlag von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel zusammensetzten und unter der geschickten Moderation von Universitätsprofessor Stefan Karner in wenigen Wochen einen Kompromissvorschlag zu der mehrere Jahrzehnte hindurch strittig gewesenen Kärntner Ortstafelfrage erarbeiteten, der schließlich die Grundlage für die 2011 geschaffene Ortstafelregelung geworden ist. Damit war die sich später als „Kärntner Konsensgruppe“ bezeichnende Dialoggruppe zum Eisbrecher geworden. Die vier Genannten, denen sich 2005 noch Heinz Stritzl, Sprecher der „Plattform Kärnten“ angeschlossen hatte, verpflichteten sich am 9. Oktober 2006 in einer von Kärntner Spitzenpolitikern, Repräsentanten der Kirchen und weiteren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mitunterzeichneten „Feierlichen Erklärung“, engagiert an der „Schaffung eines Klimas des gegenseitigen Vertrauens“ zu arbeiten. Dazu sei es wichtig, heißt es in der „Feierlichen Erklärung“ weiter, sich auch „den dunklen Seiten der Geschichte zu stellen, eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nicht zu scheuen und dazu eine klare Haltung zu finden“. Schließlich heißt es in der „Feierlichen Erklärung“: „Die Verantwortung für das in der Vergangenheit unschuldigen Menschen zugefügte Leid und Unrecht muss von beiden Seiten anerkannt werden. Ein vertrauensvoller Dialog zwischen der deutsch- und slowenischsprachigen Bevölkerung des Landes ist gerade in diesem Bereich unverzichtbar.“ Dass es sich dabei nicht um bloße Absichtserklärungen handelte, sondern diese von den Unterzeichnern der „Feierlichen Erklärung“ in der Folge auch auf vielfältige Weise umgesetzt wurde, ist an dem heute unbestritten entspannten Klima zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen erkennbar, zu dem die Konsensgruppe zweifellos ihren Teil beitragen konnte. * Dr. Josef Feldner, Obmann des Kärntner Heimatdienstes und Mitglied der Kärntner Konsensgruppe, Österreich Dr. Josef Feldner, predsednik Koroške domovinske službe in član Koroške konsenzne skupine, Avstrija 11 Das dokumentieren auch die Begründungen zu mehreren nationalen und internationalen Auszeichnungen. Ich darf zitieren: Im Juli 2009 wurde uns auf Initiative des damaligen EU-Abgeordneten Wolfgang Bulfon der damals neu geschaffene „Europäische Bürgerpreis“ des Europaparlaments „für außergewöhnliche Aktivitäten und Aktionen zur Förde- rung eines besseren gegenseitigen Verständnisses und einer stärkeren Integration zwischen den Völkern der Mitgliedstaaten“ verliehen. Wenige Monate später erhielten wir unter Bürgermeister Helmut Manzenreiter den Kulturpreis der Stadt Villach als „Auszeichnung für die Einleitung eines politischen Kulturwandels in Kärnten von einer jahrzehntelangen Konfliktkultur zu einer breiten Versöhnungskultur“. Im Dezember 2009 zeichnete uns das „Forum Verfassung“ Wien, unter dem Vorsitz des ehemaligen Präsidenten des Österreichischen Verfassungsgerichts- hofes Karl Korinek, für „herausragendes rechtsstaatliches Verhalten und beson- dere Verfassungstreue“ mit dem „Österreichischen Verfassungspreis“ aus. Drei Jahre später, im September 2012, wurde jedem Mitglied der Kärntner Konsensgruppe das „Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ mit der Begründung verliehen, „gemeinsam an der Lösung der Kärntner Ortstafelfrage mitgewirkt“ zu haben. Meine Damen und Herren! Wenn ich diese Auszeichnungen und Ehrungen so ausführlich thematisiere, dann geschieht dies nicht aus Eitelkeit, sondern aus Dankbarkeit. Aus Dankbarkeit, seit bald 15 Jahren in der Konsensgruppe erfolgreich an der Klimaverbesserung zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen beitragen zu dürfen, nach den vielen Jahren der Konfrontation mit verbal-radikalen Formulierungen an die Adresse der Slowenenführung und mit einem viel