Kärnten Dokumentation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
KÄRNTEN DOKUMENTATION Klagenfurt 2006 BAND 2 2 KÄRNTEN DOKUMENTATION Der Staatsvertrag von Wien 1955 - 2005. Die Kärntner Perspektiven HERAUSGEBER: HELLWIG VALENTIN PETER KARPF UDO PUSCHNIG REDAKTION: MARTINA JANJA OGRIS WERNER PLATZER THOMAS PSEINER © Land Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 1 – Landesamtsdirektion Dokumentationsstelle für Zeitgeschichte Arnulfplatz 1, 9021 Klagenfurt Gesamtproduktion: ilab crossmedia, www.ilab.at Die inhaltliche Verantwortung liegt ausschließlich bei den Autoren ISBN 3-901258-09-4 Klagenfurt 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Predgovor 8 Stefan Karner Kärnten und der österreichische Staatsvertrag 9 Koroška in Avstrijska državna pogodba 21 Hellwig Valentin Die Entwicklung der nationalen Frage in Kärnten 1918 – 1945 31 Razvoj nacionalnega vprašanja na Koroškem 1918 – 1945 62 Janez Stergar Die jugoslawischen Gebietsansprüche ab 1945 und deren schrittweise Rücknahme 89 Jugoslovanske ozemeljske zahteve od 1945 in njihovo postopno umikanje 98 Claudia Fräss-Ehrfeld Die Rolle Kärntens und der Kärntner Vertreter bei den Staatsvertragsverhandlungen ab 1947 105 Vloga Koroške in koroških predstavnikov na pogajanjih o Državni pogodbi od leta 1947 115 Janko Prunk Der historische Hintergrund des Österreichischen Staatsvertrags 124 Zgodovinsko ozadje Državne pogodbe o Avstriji 129 Arnold Suppan Das Ringen um die Erfüllung der Minderheitenschutz- bestimmungen in Kärnten 133 Borba za izpolnitev določil o zaščiti manjšine na Koroškem 156 Avguštin Malle Der Artikel 7 des Staatsvertrags und die Bemühungen um seine Realisierung 176 Sedmi člen Avstrijske državne pogodbe in prizadevanja za njegovo uresničitev 204 5 Vorwort der Herausgeber Im Rahmen der Veranstaltungsreihe, die das Land Kärnten im Jahre 2005 anlässlich des Abschlusses des österreichischen Staatsvertrages vor 50 Jah- ren durchführte, bildete die Tagung „Der Staatsvertrag von Wien 1955- 2005. Die Kärntner Perspektiven“ den wissenschaftlichen Schwerpunkt. Die Konferenz, die am 21. April 2005 im Spiegelsaal der Kärntner Lan- desregierung in Klagenfurt stattfand, versammelte eine Reihe von Histori- kern aus Österreich und Slowenien, die aus unterschiedlichen Sichtweisen zum Generalthema referierten. Daran schlossen sich rege Diskussionen mit dem zahlreich erschienenen Publikum an. In den Medien fand die Veran- staltung ein durchwegs positives Echo. Inhaltlich stand der Artikel 7 des österreichischen Staatsvertrages im Zen- trum der Wissenschaftlichen Tagung, zumal dieser Abschnitt des Doku- ments die Minderheitenschutzbestimmungen enthält und damit Kärnten in besonderem Maße berührt. Dem Vorbereitungsteam, das zugleich als Her- ausgebergruppe dieses Tagungsbandes fungiert, ging es darum, die Thema- tik in größere historische Zusammenhänge einzubetten. Es wurde daher die Vorgeschichte der Entstehung des Artikels 7 ebenso berücksichtigt wie die Folgewirkung bis herauf in die neuere Zeit. Die Aktualität der Thema- tik lag auf der Hand. Der Dank gilt Herrn Landeshauptmann Dr. Jörg Haider für die Genehmi- gung des großzügigen finanziellen Beitrages des Landes Kärnten. Herzlich danken wollen wir weiters Herrn Landesamtsdirektor Dr. Reinhard Sladko, bei dem wir stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen fanden. Eingeschlos- sen in diesen Dank sind unsere Kollegen Werner Platzer und Mag. Tho- mas Pseiner für ihre vorzügliche Mitarbeit. Der besondere Dank gilt frei- lich den Referentinnen und Referenten bzw. den Autorinnen und Autoren für ihre wertvollen Beiträge. Im Sinne des Gemeinschaftsgedankens, von dem unsere Arbeit getragen war, wurden die Tagung in deutsch und slowe- nisch durchgeführt und auch die Aufsätze in diesem Tagungsband zwei- sprachig gestaltet. Univ.-Doz. Dr. Hellwig Valentin | Mag. Peter Karpf | Mag. Udo Puschnig Klagenfurt, im September 2006 7 Predgovor izdajateljev V okviru niza prireditev, ki jih je izvedla dežela Koroška v letu 2005 ob 50. obletnici sklenitve Avstrijske državne pogodbe, je imelo zasedanje »Dunajska državna pogodba 1955-2005. Koroške perspektive« znanstveno največji po- men. Na konferenci, ki je bila 21. aprila 2005 v Dvorani zrcal koroške deželne vlade v Celovcu (Klagenfurt), so se zbrali številni zgodovinarji iz Avstrije in Slovenije, ki so glavno temo obravnavali z različnih vidikov. Temu so sledile živahne razprave z občinstvom, ki se je srečanja udeležilo v velikem številu. Tudi v javnih občilih je prireditev naletela na pozitiven odmev. Vsebinsko je bil v središču znanstvenega zasedanja 7. člen Avstrijske državne pogodbe, zlasti ker ta del dokumenta vsebuje določila o zaščiti manjšin in s tem posebej zadeva Koroško. Pripravljalni tim, ki je hkrati tudi skupina iz- dajateljev tega zbornika, si je prizadeval predvsem za umestitev tematike v širši zgodovinski okvir. Zato se je upoštevala tako predzgodovina nastanka 7. člena, kot tudi posledice vse do današnjega časa. Aktualnost tematike je torej na dlani. Zahvala velja gospodu deželnemu glavarju dr. Jörgu Haiderju za odobritev velikodušnega finančnega prispevka dežele Koroške. Prisrčno se zahvalju- jemo tudi direktorju deželnega urada dr. Reinhardu Sladku, pri katerem so naše želje vedno naletele na odprta ušesa. Hvala tudi kolegoma Wernerju Platzerju in mag. Thomasu Pseinerju za odlično sodelovanje. Posebna za- hvala velja referentom oziroma avtorjem za njihove dragocene prispevke. V smislu ideje skupnosti, ki je bila vodilo našega dela, je zasedanje potekalo v nemščini in slovenščini in tudi prispevki v tem zborniku so objavljeni v obeh jezikih. univ.-doz. dr. Hellwig Valentin | mag. Peter Karpf | mag. Udo Puschnig Celovec (Klagenfurt), v septembru 2006 8 Kärnten und der österreichische Staatsvertrag Stefan Karner* In Kärnten entlud sich die vielfältig und vielschichtig beladene Geschichte des „kurzen“ 20. Jahrhunderts (E. Hobsbawn) in einer besonders kom- primierten Form. Als Schnitt- und Kulminationsjahre können besonders 1918/20, 1938, 1942, 1945-48, die späten fünfziger Jahre und die siebziger Jahre gelten. Der österreichische Staatsvertrag spielt dabei in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts eine entscheidende Rolle. Er wurde auch zu einem zentralen Dokument für die Nachkriegsgeschichte Kärntens. Im 5-bändi- gen Buch „Kärnten und die Nationale Frage“ wurde ausführlich darauf ein- gegangen.1 Besonders soll hier auch darauf hingewiesen werden, dass der Abschluss des österreichischen Staatsvertrages 1955 zu einem nicht uner- heblichen Teil wegen des Bestehens auf der Einheit des Landes durch Karl Renner verzögert wurde. Werfen wir jedoch zunächst einen Blick auf die Jahre bis Kriegsende 1945, aus denen es verschiedene Planungen zur zentraleuropäischen Nachkriegs- Landkarte gibt. Die Sowjetunion forcierte ab Dezember 1941 eine Selb- ständigkeit Österreichs, um Deutschland zu schwächen, Otto von Habs- burg ventilierte einen Staatenbund zwischen Ungarn und Österreich, die Briten planten u.a. einen großen Süddeutschen Staat.2 Die britischen Konföderationspläne wurden von der Sowjetunion abgelehnt: „Eine solche Zusammensetzung der Föderation muss uns zwingen, auf der Hut zu sein, weil es ganz bestimmt ist, dass die Föderation mit einem sol- chen Kern leicht gegen unsere Interessen benutzt werden könnte. Eine solche Föderation wird ständig die Tschechoslowakei bedrohen, da die Mehrheit * Dr. Stefan Karner, Universitätsprofessor am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte der Universität Graz; Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung 1 Vgl. Stefan Karner (Hg.), Kärnten und die Nationale Frage im 20. Jahrhundert. Klagenfurt 2005 (5 Bde.). 2 Vgl. zum gesamten Referat die Beiträge und Dokumente in: Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945–1955. Beiträge. Graz-Wien-München 2005; Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx – Alexan- der Tschubarjan (Hg.), Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945–1955. Dokumente. Krasnaja Armija v Avstrii. Sovetskaja okkupacija 1945–1955. Dokumenty. Graz-Wien-München 2005. 9 der Mitglieder dieser Föderation (Ungarn, Österreich) territoriale Ansprü- che auf sie erhebt. [...] Unseren Vorzug müssen wir deshalb dem Entwurf der Wiederherstellung eines selbständigen und unabhängigen Österreich ge- ben.“ Zudem stellten die sowjetischen Planer die wirtschaftliche Lebensfä- higkeit Österreichs aus der Erfahrung der Zwischenkriegszeit außer Streit. Kärnten in den sowjetischen Besetzungsplänen In der „Moskauer Deklaration“ erklärten die Alliierten unter anderem die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Österreichs zu einem ihrer Kriegs- ziele. Von diesem Standpunkt rückte die Sowjetunion nicht mehr ab. In- tern diskutierte man bis Kriegsende lediglich über mögliche kleinere Grenz- veränderungen (Passau, Berchtesgaden), die Rückgabe Südtirols wurde im sowjetischen Außenministerium zwar erwogen, ob Stalin selbst jedoch ge- nerell bereit war, Südtirol zurückzugeben, bleibt bis heute unklar. Von einer alliierten Besatzung Österreichs war in Moskau 1943 noch keine Rede, man einigte sich lediglich, eine alliierte Kontrollkommission – also eine Militär- regierung – einzusetzen. Nach dem 4. Februar 1944 erörterten die Sowjets intern erstmals eine gemeinsame Besetzung Österreichs. Bis zu diesem Zeit- punkt war in der Europäischen Beratenden Kommission (EAC) in Lon- don nur über Deutschland gesprochen worden. Intern hatte die zuständige Planungskommission im sowjetischen Volkskommissariat für Äußere An- gelegenheiten Anfang Februar eine militärische Präsenz der Sowjets in Ös- terreich nicht einmal vorgesehen! Am 12. Februar 1944 brachten