Landesausstellung 2020 Leitfaden.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Einführung Überblick Reflexionen zum neuen Landesausstellungsformat www.carinthija2020.at Einführung Überblick Reflexionen zum neuen Landesausstellungsformat Inhalt Einleitung Peter Fritz 5 1. Inhalte und Themen der Landesausstellung 2020 Peter Fritz 8 2. FAQs zum neuen Landesausstellungsformat 24 3. Vertiefende Fachartikel 3.1. Themenschwerpunkt Infrastruktur, (wirtschaftliche) Entwicklung, Raum Die wirtschaftliche Entwicklung Kärntens im „kurzen“ 20. Jahrhundert: Modellfall einer partiellen Modernisierung Werner Drobesch 29 Dynamik gesellschaftlichen Wandels: von der Agrarzur Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft Werner Drobesch 40 Aus Donuts müssen wieder Krapfen werden! Roland Gruber & Peter Nageler 46 3.2. Themenschwerpunkt Vernetzung, Nachbarn, Dialog Vom Umgang mit Grenzen am Beispiel Kärntens Theodor Domej 53 Die Alpen-Adria-Region als Chance für Kärnten Peter Fritz & Julia Walleczek-Fritz 64 Die regionale Medienkolonie Peter Plaikner 72 3.3. Themenschwerpunkt Identität, Erinnerungskultur Identität(en) und Erinnerungskultur(en) in Kärnten Helmut Konrad 79 Die Hierarchie der Erinnerungen. Kärntner Erinnerungsgemeinschaften, Gruppenidentität und Trauma Daniel Wutti 90 Diskussionen und Historiographie zum 10. Oktober 1920 – ein Konfliktfeld mit Emotionen ohne Grenzen? Ulfried Burz 96 3.4. Themenschwerpunkt Demokratieentwicklung Die politische Entwicklung Kärntens seit 1920: Kontinuitäten, Brüche, Sonderfälle Hellwig Valentin 105 Die Ortstafelproblematik und ihre Lösung als Teil der Kärntner nationalen Frage 1976 bis 2011 Stefan Karner 116 Politische Beteiligung in Kärnten – Status Quo und Ausblick Kathrin Stainer-Hämmerle 124 3.5. Themenschwerpunkt Migration Wer kommt? Wer geht? Wer bleibt? – Migrationen von und nach Kärnten im 20. Jahrhundert Wilhelm Wadl 135 Vielfältiges Kärnten – Perspektiven für die Zukunft Marika Gruber 145 3.6. Querschnittsthema Zukunft Die Zukunft in die Hand nehmen – Überlegungen zu einem Zukunftsprozess für Kärnten Peter Fritz 156 4. Anhang 168 Foto: DanielZupanc. Foto: unddieKarawanken. Zell-Pfarre Blick auf 2020 AUSSTELLUNG LANDES Einleitung Peter Fritz m Jahr 2020 wird das Bundesland Kärnten das 100-jährige Jubiläum der Volksab- stimmung am 10. Oktober 1920 begehen. Dieses bedeutende historische Ereignis I prägte die Kärntner Landesgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein Anlass, dem durch das besondere Veranstaltungskonzept CARINTHIja 2020 – Zeitreisen und Perspektiven gedacht wird. 2020 2020 soll zum Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschich- te und Identität, zur Standortbestimmung von Land und Leuten und zum Blick in die Zukunft werden. Es wurde daher ein neues Landesausstellungsformat entwickelt, das unterschiedliche Sparten und Veranstaltungsformen kombiniert und durch die Akteure vor Ort wesentlich mitgestaltet wird. Es ist ein bedeutender Bestandteil der Aktivitäten des Landes Kärnten im Gedenkjahr 2020. Die wesentlichen Schlagworte dieses neuen Formats heißen Dezentralität und Par- tizipation. Nicht ein Ort, sondern eine ganze Region steht im Fokus. Nicht das Land Kärnten bespielt die Räume, Plätze und Bühnen, sondern Vereine, Künstlerinnen und Künstler, Wissenschafterinnen und Wissenschafter, Bürgerinnen und Bürger und Ge- meinden vor Ort. Die vorliegende Broschüre soll einen kurzen Überblick über das Vorhaben geben. Sie versteht sich als eine erste Einführung in die einzelnen Themenschwerpunkte, die im Mittelpunkt der Landesausstellung 2020 stehen werden. Als Unterstützung für die Entwicklung von Projektideen wurden von einem inhaltlich- wissenschaftlichen Team gemeinsam mit dem Kurator Peter Fritz wesentliche Themen und Ereignisse der Kärntner Geschichte der letzten 100 Jahre sowie der Gegenwart und Zukunft Kärntens herausgearbeitet. Sie stellen die Grundlage für die weitere Erar- beitung von Einzelprojekten dar, aber auch die inhaltliche Richtschnur für das Gesamt- programm der Landesausstellung. Im ersten Teil der Broschüre werden diese Themen vorgestellt. Im zweiten Teil haben Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen Zugängen und fachlichem Hintergrund einzelne Aspekte aus diesen Themen in kurzen Artikeln ver- tieft. Die Kärntner Geschichte hat viele Facetten, die in einer kurzen Darstellung, wie in dieser Broschüre, natürlich nicht alle umfassend behandelt werden können. Daher ver- stehen sich die Beiträge als exemplarische Zugänge zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft Kärntens aus der Sicht der jeweiligen Autorin oder des jeweiligen Autors. Vor allem aber sollen sie als Anregung zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema dienen. 5 AUSSTELLUNG LANDES Inhalte und Themen der Landesausstellung 2020 Peter Fritz CARINTHIja 2020 soll eine umfassende Betrachtung der Geschichte Kärntens ermöglichen und dabei die gegenwärtige Situation beleuchten sowie Perspektiven für die zukünftige Entwicklung des Landes abbilden. In diesem Kapitel Inhalte und Themen werden die wesentlichen Leitlinien und Rahmenbedingungen sowie Überlegungen der Landesausstellung 2020 zu Themenschwerpunkten für die Landesausstellung 2020 dargestellt. Peter Fritz Kapitel 1 Inhalte und Themen der Landesausstellung 2020 Inhaltliche Leitlinien der Landesausstellung 2020 Um in den unterschiedlichen Themen und Projekten eine gemeinsame Klammer zu finden, wurden für die Landesausstellung 2020 Leitlinien herausgearbeitet. Diese bilden den Rahmen für die inhaltlich-wissenschaftliche Vorbereitung, die Ausgestaltung und Umsetzung der Aktivitäten im Rahmen der Landesausstellung 2020. Sie beschäftigen sich mit der Geschichte Kärntens seit dem Jahr 1920 und beziehen die Gegenwart und Perspektiven für die zukünftige Weiterentwicklung des Landes mit ein. Anstelle einer Chronologie der Ereignisse wird die Historie Kärntens in seinen langen Entwicklungslinien und Querschnittthemen entlang von Zäsuren schlaglichtartig beleuchtet. Im Vordergrund stehen dabei jene Ereignis- se, die bis heute nachwirken oder für die Zukunft Kärntens von Bedeutung sein könnten. Die 100-jährige Wiederkehr des Jahrestages der Volksabstimmung des 10. Oktobers 1920 ist der Anlass, aber nicht das alleinige Thema der Aktivitäten der Landesausstellung 2020. Vielmehr geht es darum, die politischen, wirtschaftli- chen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungsstränge in Kärnten in Vergan- genheit, Gegenwart und Zukunft zu diskutieren. Der Schwerpunkt der Aktivitäten wird im Unterkärntner Raum liegen, dennoch wird inhaltlich Kärnten in seiner Gesamtheit berücksichtigt. Die Geschichte des Landes wird nicht isoliert betrachtet, sondern in einen gesamtösterreichischen und europäischen Kontext eingebettet. Der Alpen-Adria-Raum stellt dabei den zentra- len Bezugsrahmen dar. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise wird die Darstellung unterschied- licher inhaltlicher Positionen und Perspektiven gewährleistet. Von besonderer Bedeutung ist daher ein Zugang, der immer auch mehrere, andere Perspekti- ven einbezieht. Es sollen die vielschichtigen Prozesse in einer globalisierten Welt und die Wechselbezüge von lokal-, regional-, innen- und außenpolitischen Ent- wicklungen und Akteuren aufgezeigt werden. Damit wird auch deutlich, dass die Geschichte Kärntens keine durchgehende einheitliche Erzählung darstellt. Sie weist Brüche und Kontinuitäten auf, deren Betonung und Bewertung vor allem abhängig ist vom Ausgangs- oder Standpunkt der Erzählung. Die Ableitung von Szenarien und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung des Bundeslandes Kärnten zieht sich durch die gesamten Aktivitäten für die Landesausstellung 2020. Es gilt Handlungsspielräume und Handlungsoptionen herauszuarbeiten. Die Teilnahme an den Aktivitäten der Landesausstellung 2020 setzt voraus, dass ein Austausch zu den unterschiedlichen Sichtweisen stattfindet. Sie bietet Gelegenheit, neue Zusammenhänge zu erkennen, und regt zu Perspektiven- wechsel an. Mythen und Legenden sollen so durch Fakten ersetzt und eigene Verantwortlichkeiten und Handlungsspielräume erkannt, reflektiert und formuliert werden. 8 Kap. 1 Überlegungen zur Themensetzung für die Landesausstellung 2020 Der Themensetzung liegen folgende Grundüberlegungen zur Geschichte von 1920 bis heute, der Gegenwart und Zukunft Kärntens zugrunde: 1) Eine Besonderheit Kärntens ist seine geopolitische Lage am Überschneidungs- raum dreier Kultur- und Sprachräume, der deutschen, der romanischen und der slawischen. Diese besondere Lage hatte große Auswirkungen auf alle Lebens- bereiche der Bewohnerinnen und Bewohner in Kärnten aber auch auf die Politik. Diese war maßgeblich geprägt vom Leben an und mit staatlichen, sprachlichen oder kulturellen Grenzen. Grenzen trennen einerseits, andererseits sind sie aber auch Kontaktzonen. Dieses Spannungsverhältnis war sowohl Ausgangspunkt für Konflikte (Nationalismus, Weltkriege, Sprachenstreit, Aussiedlungen, Verschlep- pungen, Vertreibungen, Partisanenkrieg, Grenzstreitigkeiten, Volksgruppenkon- flikte ...) als auch Ort der Begegnung, des konstruktiven Austausches und der kreativen, Mehrwert erzeugenden wechselseitigen Befruchtung, wie es sich etwa im vielfältigen künstlerischen Schaffen, in Heiraten, Veranstaltungen, Grenzver- kehr, gemeinsamen Projekten, Tourismus, Handel, Kulinarik, Schengen-Abkom- men etc. bis in die Gegenwart herauf zeigt. Daraus ergibt sich, dass die geopoliti- sche Lage Kärntens und deren vielfältige Auswirkungen auf die Lebensbereiche der Bevölkerung in den verschiedenen Zeitepochen der vergangenen einhundert Jahre ein zentral zu behandelndes Thema der Landesausstellung 2020 sein wird. 2) Entscheidend für die Entwicklung Kärntens im 20. Jahrhundert