Erhörtes Mitteldeutschland Un
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
erhörtes Mitteldeutschland Un . Musikfest 3 28.06.–07.07.2013 Schirmherr ist Professor Ludwig Güttler Erlebbare Musikgeschichte(n) aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erhörtes Mitteldeutschland Un . Musikfest 3 28.06.–07.07.2013 Schirmherr ist Professor Ludwig Güttler 01 Kammerorchester Wernigerode I MD Christian Fitzner Freitag I 28. Juni 2013 I Aschersleben I Bestehornhaus 06 02 Irénée Peyrot Sonntag I 30. Juni 2013 I Schmalkalden I Schloss 08 03 Leipziger Bläserquintett Sonntag I 30. Juni 2013 I Zerbst I Schloss 10 04 KammerAkademie Halle I Felix Bender Sonntag I 30. Juni 2013 I Eisleben I Kloster Helfta 12 05 Aperto Piano Quartett Montag I 01. Juli 2013 I Sondershausen I Schloss 14 06 Bläserquintett der Staatskapelle Halle Montag I 01. Juli 2013 I Colditz I Schloss 16 07 Capella Orlandi Bremen Dienstag I 02. Juli 2013 I Teuchern I St. Georgkirche 18 08 Hallensia Quartett Dienstag I 02. Juli 2013 I Schkopau I Rittergut Ermlitz 20 09 Ensemble TOP Leipzig Mittwoch I 03. Juli 2013 | Hettstedt I Gangolfkirche 22 10 Solistenensemble Virtuosi Saxoniae I Ludwig Güttler Donnerstag I 04. Juli 2013 I Halle (Saale) I Marktkirche 24 11 Thomas Panhofer I Dirk Fischbeck Der Verein STRASSE DER MUSIK Freitag I 05. Juli 2013 I Leipzig I Mendelssohn-Haus 26 macht die mitteldeutsche Musiktradition 12 Hallenser Madrigalisten I Tobias Löbner sichtbar und erlebbar. Samstag I 06. Juli 2013 I Löbejün I Stadtkirche 28 13 Fabian Dirr I Christoph Berner Zum dritten Mal präsentiert Sonntag I 07. Juli 2013 I Dresden I C.M.v.-Weber-Museum 30 der Verein das Musikfest 14 Divertimento con Corno UNERHÖRTES MITTELDEUTSCHLAND. Sonntag I 07. Juli 2013 I Langenbogen I St. Magdalenen 32 Karte Mitteldeutschland 34 2. Tag der Haus- und Hofmusik Samstag I 29. Juni 2013 I Halle (Saale) 36 Künstler 38 Komponisten 52 Erlebbare Musikgeschichte(n) aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Als Herr Daniel Schad Werte Musikliebhaber, mich anlässlich eines bereits zum dritten Mal heiße ich Sie herzlich willkommen Zusammentreffens fragte, zum Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland. ob ich bereit wäre, die Schirmherrschaft für das Auch in diesem Jahr betätigen wir uns als »Musik-Archäo- Musikfest »Unerhörtes logen« und graben seltene, aber immer hörenswerte Meister- Mitteldeutschland« zu übernehmen, traf er bei mir nicht nur werke aus. Sie werden Ihnen dargeboten von engagierten und auf Bereitschaft, sondern auf freudige Zustimmung. Bemühe exzellenten Künstlern an musikhistorisch bedeutsamen Orten. ich mich doch bereits seit den 80-er Jahren in Mitteldeutsch- land ehemals komponierte Werke, die in Bibliotheken und Den reizvollen Schwerpunkt bilden diesmal die Bläser. Trom- Archiven Mitteldeutschlands schlummern, aber auch bedingt petenglanz, Hörnervariationen, Bläserquintette oder Klarinetten- durch Kriegswirren teilweise in Budapest, München, Lund, klänge sind zu erleben mit hochkarätigen Solisten und Brüssel oder an anderen Orten sich in Kopie finden lassen, dem Ensembles. Aber auch der Gesang, die Orgel, das Klavier- und interessierten Publikum nahe zu bringen, sie zum Bestandteil die Streichinstrumente haben ihren Stellenwert im Programm. unserer Konzerte zu machen und auf CD zu veröffentlichen. Zudem präsentieren wir Ihnen 2013 folgende Komponisten- jubilare: Friedrich Wilhelm Zachow (350. Geburtsjahr), Franz Mitteldeutschland, ein Musik- und Musiker-Exportland ersten Danzi (250. Geburtsjahr), Richard Wagner (200. Geburtsjahr) Ranges, stützt sich auf ein Selbstverständnis hoher kultureller, Christoph Schaffrath (250. Todesjahr). besonders musikausübender Wertschätzung seit vielen Jahrhunderten. Das Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland Mein besonderer Dank gilt allen Förderern, Unterstützern, bringt einen unverzichtbaren Beitrag bei der Verlebendigung Kooperationspartnern, dem Organisationsteam und den dieser uns gegebenen Schätze und ist bemüht, diese für die Künstlern für Ihre Hilfe. Mit ihrem Engagement leisten sie Zuhörer hörbar zu machen, damit von Jahr zu Jahr aus dem einen wertvollen Beitrag zum Aufbau der Straße der Musik unerhörten Mitteldeutschland ein letztlich erhörtes und und machen Musikgeschichte(n) erlebbar. gehörtes Mitteldeutschland werden kann. Zeigen auch Sie mit Ihrem Besuch der Konzerte Ihre Neugier Alle musikbegeisterten Menschen lade ich hierzu ein, denn und Ihr Interesse an einem jungen Musikfest. durch den Dialog des Musizierens und Hörens wird die Möglichkeit des Bewahrens und Weiterentwickelns sich Genießen Sie viel Unerhörtes mit offenen Ohren und Herzen immer wieder neu erschließen. und bleiben Sie uns treu verbunden. Professor Ludwig Güttler Daniel Schad 3. Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland I 05 01 erhörte Un Romantiker Eröffnungskonzert Philharmonisches Kammer- Bestehornhaus I Aschersleben orchester Wernigerode Die mittelalterliche Stadt Aschersleben am Fuße des Harzes verdankt sein Kulturhaus der vermögenden Fabrikanten- MD Christian Fitzner (Leitung) I Shelly Ezra (Klarinette) familie Bestehorn. 1908 von ihr erbaut, wurde es seit 1991 von der Stadtverwaltung aufwendig restauriert und seiner Freitag I 28. Juni 2013 I 19.30 Uhr ursprünglichen Bestimmung wieder übergeben. Aschersleben I Bestehornhaus Mit seinen repräsentativen und vielseitigen Räumlichkeiten ist das Haus zum Zentrum für das kulturelle Leben der Stadt und des Umlandes geworden: Theater, Konzerte, Carl Maria von Weber 1786-1826 Kabarett, Tanz und Varieté finden hier regelmäßig statt. Der Ouvertüre Preciosa op. 78 Besuch des Konzertes sollte mit einer Stadtbesichtigung verbunden werden, denn als älteste Stadt Sachsen-Anhalts Franz Liszt 1811-1886 hat Aschersleben mit seiner architektonischen Vielfalt, einer Angelus, Prière aux anges gardiens der besterhaltenen Stadtbefestigungen Deutschlands sowie den Gartenträume-Parks inmitten den Stadt neben Kultur- Carl Maria von Weber genuss pur noch Vieles mehr zu bieten. Klarinettenkonzert Nr. 2, Es-Dur Allegro - Romanze. Andante, Andante con moto - Alla Polacca Karten 20 I 15€ Richard Wagner 1813-1883 Kartentelefon 03473-84 09 440 Siegfried-Idyll Abendkasse oder Online-Bestellung unter ** ** * www.unerhoertes-mitteldeutschland.de Carl Maria von Weber Concertino für Klarinette und Orchester Es-Dur op. 26 06449 Aschersleben I Hecknerstraße 6 I Bestehornhaus Adagio, ma non troppo - Tema con Variazioni - Andante - Allegro Dieses Konzert wird unterstützt durch Albert Lortzing 1801-1851 Holzschuhtanz (Ballettmusik) aus der komischen Oper »Zar und Zimmermann« 3. Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland I 07 02 erhörte Un Orgelmusik Irénée Peyrot I Orgel Sonntag I 30. Juni 2013 I 17.00 Uhr Schmalkalden I Schloss Wilhelmsburg Schloss Wilhelmsburg I Schmalkalden Friedrich Wilhelm Zachow 1663-1712 Über dem mittelalterlichen Zentrum von Schmalkalden Praeludium und Fuge in F-Dur LV 56 erhebt sich das Schloss Wilhelmsburg. Es wurde zwischen 1585 und 1590 als Nebenresidenz der hessischen Land- Gottfried Kirchhoff 1685-1746 grafen gebaut. Prunkvoll ausgestattet, mit wertvoller Wand- Sonatina in F-Dur bemalung, beeindruckenden Festsälen zählt das Schloss zu Aria - Bourrée - Aria - Menuet - Gavotta - Murky den bedeutenden Renaissancebaudenkmalen in Deutsch- land. Die Schlosskapelle beherbergt eine sehr gut erhaltene, Samuel Scheidt 1685-1746 spielbare Orgel mit Holzpfeifen aus dem Jahre 1589. Die Niederländisches Lied - Zehn Variationen Orgel gehört neben der kostbaren Reichel-Orgel in der Hallischen Marktkirche, auf der der junge Händel gespielt Georg Friedrich Händel 1685-1759 hat, zu den wenigen in Europa erhaltenen Instrumenten. Sonata in C-Dur für eine Spieluhr HWV 578 Hof- und Stadtorganisten wie Johann Nikolaus Tischer, Allegro - Trio - Gavotte Johann Gottfried Vierling oder Johann Friedrich Doles, der auch die Thomaskantorstelle in Leipzig bekleidet hatte, Wilhelm Friedemann Bach 1710-1784 pflegten ein reges musikalisches Leben im ausgehenden Fünf Sätze Menuett - Allegro - Bourrée - Menuett - Allegro 17. bis 19. Jahrhundert in Schmalkalden. Mit unerhörter Orgelmusik wird der Hallische Marktkirchen- Friedrich Wilhelm Zachow organist Irénée Peyrot dieses außergewöhnliche Instrument »Jesu meine Freude« LV 49 - Choral und 12 Variationen zum Klingen bringen. Samuel Scheidt Bergamasca Karten 12 I 10€ Kartentelefon 03683-40 31 86 Georg Friedrich Händel Abendkasse oder Online-Bestellung unter Ouverture - Entrée - Chaconne HWV 453 www.unerhoertes-mitteldeutschland.de Samuel Scheidt 98574 Schmalkalden I Schloss Wilhelmsburg I Schlossberg 9 Cantilena Anglica Fortunae SSWV 134 - Fünf Variationen Friedrich Wilhelm Zachow Dieses Konzert wird unterstützt durch »Komm, Heiliger Geist, Herre Gott« Drei Bearbeitungen (LV 8, LV 38, LV) Georg Friedrich Händel Capriccio in F HWV 481 3. Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland I 09 03 Schloss Zerbst Das Zerbster Schloss war ursprünglich die Residenz der erhörte Fürsten von Anhalt-Zerbst. Aus einer slawischen Wasser- Un Bläserquintette burg entwickelte sich sukzessive eine Renaissanceanlage, die im Dreißigjährigen Krieg stark in Mitleidenschaft gezo- gen wurde. Schließlich beauftragten Fürst Carl Wilhelm Leipziger Bläserquintett und seine Nachfolger bedeutende Baumeister mit der Johanna Schlag (Flöte) I Peter Heinze (Oboe) I Errichtung eines neuen Schlosses. Das Bauvorhaben währte Matthias Kreher (Klarinette) I Tobias Schnirring (Horn) I von 1681 bis 1753 und löste einen Aufschwung von Hand- Hans Schlag (Fagott) werk und Handel in Anhalt-Zerbst aus. Das äußere Erschei- nungsbild der Schlossanlage war vom Barock geprägt, wäh- Sonntag I 30. Juni 2013 I 15.30 Uhr rend die Innenausstattungen des östlichen