Erhörtes Mitteldeutschland Un

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erhörtes Mitteldeutschland Un erhörtes Mitteldeutschland Un . Musikfest 3 28.06.–07.07.2013 Schirmherr ist Professor Ludwig Güttler Erlebbare Musikgeschichte(n) aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erhörtes Mitteldeutschland Un . Musikfest 3 28.06.–07.07.2013 Schirmherr ist Professor Ludwig Güttler 01 Kammerorchester Wernigerode I MD Christian Fitzner Freitag I 28. Juni 2013 I Aschersleben I Bestehornhaus 06 02 Irénée Peyrot Sonntag I 30. Juni 2013 I Schmalkalden I Schloss 08 03 Leipziger Bläserquintett Sonntag I 30. Juni 2013 I Zerbst I Schloss 10 04 KammerAkademie Halle I Felix Bender Sonntag I 30. Juni 2013 I Eisleben I Kloster Helfta 12 05 Aperto Piano Quartett Montag I 01. Juli 2013 I Sondershausen I Schloss 14 06 Bläserquintett der Staatskapelle Halle Montag I 01. Juli 2013 I Colditz I Schloss 16 07 Capella Orlandi Bremen Dienstag I 02. Juli 2013 I Teuchern I St. Georgkirche 18 08 Hallensia Quartett Dienstag I 02. Juli 2013 I Schkopau I Rittergut Ermlitz 20 09 Ensemble TOP Leipzig Mittwoch I 03. Juli 2013 | Hettstedt I Gangolfkirche 22 10 Solistenensemble Virtuosi Saxoniae I Ludwig Güttler Donnerstag I 04. Juli 2013 I Halle (Saale) I Marktkirche 24 11 Thomas Panhofer I Dirk Fischbeck Der Verein STRASSE DER MUSIK Freitag I 05. Juli 2013 I Leipzig I Mendelssohn-Haus 26 macht die mitteldeutsche Musiktradition 12 Hallenser Madrigalisten I Tobias Löbner sichtbar und erlebbar. Samstag I 06. Juli 2013 I Löbejün I Stadtkirche 28 13 Fabian Dirr I Christoph Berner Zum dritten Mal präsentiert Sonntag I 07. Juli 2013 I Dresden I C.M.v.-Weber-Museum 30 der Verein das Musikfest 14 Divertimento con Corno UNERHÖRTES MITTELDEUTSCHLAND. Sonntag I 07. Juli 2013 I Langenbogen I St. Magdalenen 32 Karte Mitteldeutschland 34 2. Tag der Haus- und Hofmusik Samstag I 29. Juni 2013 I Halle (Saale) 36 Künstler 38 Komponisten 52 Erlebbare Musikgeschichte(n) aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Als Herr Daniel Schad Werte Musikliebhaber, mich anlässlich eines bereits zum dritten Mal heiße ich Sie herzlich willkommen Zusammentreffens fragte, zum Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland. ob ich bereit wäre, die Schirmherrschaft für das Auch in diesem Jahr betätigen wir uns als »Musik-Archäo- Musikfest »Unerhörtes logen« und graben seltene, aber immer hörenswerte Meister- Mitteldeutschland« zu übernehmen, traf er bei mir nicht nur werke aus. Sie werden Ihnen dargeboten von engagierten und auf Bereitschaft, sondern auf freudige Zustimmung. Bemühe exzellenten Künstlern an musikhistorisch bedeutsamen Orten. ich mich doch bereits seit den 80-er Jahren in Mitteldeutsch- land ehemals komponierte Werke, die in Bibliotheken und Den reizvollen Schwerpunkt bilden diesmal die Bläser. Trom- Archiven Mitteldeutschlands schlummern, aber auch bedingt petenglanz, Hörnervariationen, Bläserquintette oder Klarinetten- durch Kriegswirren teilweise in Budapest, München, Lund, klänge sind zu erleben mit hochkarätigen Solisten und Brüssel oder an anderen Orten sich in Kopie finden lassen, dem Ensembles. Aber auch der Gesang, die Orgel, das Klavier- und interessierten Publikum nahe zu bringen, sie zum Bestandteil die Streichinstrumente haben ihren Stellenwert im Programm. unserer Konzerte zu machen und auf CD zu veröffentlichen. Zudem präsentieren wir Ihnen 2013 folgende Komponisten- jubilare: Friedrich Wilhelm Zachow (350. Geburtsjahr), Franz Mitteldeutschland, ein Musik- und Musiker-Exportland ersten Danzi (250. Geburtsjahr), Richard Wagner (200. Geburtsjahr) Ranges, stützt sich auf ein Selbstverständnis hoher kultureller, Christoph Schaffrath (250. Todesjahr). besonders musikausübender Wertschätzung seit vielen Jahrhunderten. Das Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland Mein besonderer Dank gilt allen Förderern, Unterstützern, bringt einen unverzichtbaren Beitrag bei der Verlebendigung Kooperationspartnern, dem Organisationsteam und den dieser uns gegebenen Schätze und ist bemüht, diese für die Künstlern für Ihre Hilfe. Mit ihrem Engagement leisten sie Zuhörer hörbar zu machen, damit von Jahr zu Jahr aus dem einen wertvollen Beitrag zum Aufbau der Straße der Musik unerhörten Mitteldeutschland ein letztlich erhörtes und und machen Musikgeschichte(n) erlebbar. gehörtes Mitteldeutschland werden kann. Zeigen auch Sie mit Ihrem Besuch der Konzerte Ihre Neugier Alle musikbegeisterten Menschen lade ich hierzu ein, denn und Ihr Interesse an einem jungen Musikfest. durch den Dialog des Musizierens und Hörens wird die Möglichkeit des Bewahrens und Weiterentwickelns sich Genießen Sie viel Unerhörtes mit offenen Ohren und Herzen immer wieder neu erschließen. und bleiben Sie uns treu verbunden. Professor Ludwig Güttler Daniel Schad 3. Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland I 05 01 erhörte Un Romantiker Eröffnungskonzert Philharmonisches Kammer- Bestehornhaus I Aschersleben orchester Wernigerode Die mittelalterliche Stadt Aschersleben am Fuße des Harzes verdankt sein Kulturhaus der vermögenden Fabrikanten- MD Christian Fitzner (Leitung) I Shelly Ezra (Klarinette) familie Bestehorn. 1908 von ihr erbaut, wurde es seit 1991 von der Stadtverwaltung aufwendig restauriert und seiner Freitag I 28. Juni 2013 I 19.30 Uhr ursprünglichen Bestimmung wieder übergeben. Aschersleben I Bestehornhaus Mit seinen repräsentativen und vielseitigen Räumlichkeiten ist das Haus zum Zentrum für das kulturelle Leben der Stadt und des Umlandes geworden: Theater, Konzerte, Carl Maria von Weber 1786-1826 Kabarett, Tanz und Varieté finden hier regelmäßig statt. Der Ouvertüre Preciosa op. 78 Besuch des Konzertes sollte mit einer Stadtbesichtigung verbunden werden, denn als älteste Stadt Sachsen-Anhalts Franz Liszt 1811-1886 hat Aschersleben mit seiner architektonischen Vielfalt, einer Angelus, Prière aux anges gardiens der besterhaltenen Stadtbefestigungen Deutschlands sowie den Gartenträume-Parks inmitten den Stadt neben Kultur- Carl Maria von Weber genuss pur noch Vieles mehr zu bieten. Klarinettenkonzert Nr. 2, Es-Dur Allegro - Romanze. Andante, Andante con moto - Alla Polacca Karten 20 I 15€ Richard Wagner 1813-1883 Kartentelefon 03473-84 09 440 Siegfried-Idyll Abendkasse oder Online-Bestellung unter ** ** * www.unerhoertes-mitteldeutschland.de Carl Maria von Weber Concertino für Klarinette und Orchester Es-Dur op. 26 06449 Aschersleben I Hecknerstraße 6 I Bestehornhaus Adagio, ma non troppo - Tema con Variazioni - Andante - Allegro Dieses Konzert wird unterstützt durch Albert Lortzing 1801-1851 Holzschuhtanz (Ballettmusik) aus der komischen Oper »Zar und Zimmermann« 3. Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland I 07 02 erhörte Un Orgelmusik Irénée Peyrot I Orgel Sonntag I 30. Juni 2013 I 17.00 Uhr Schmalkalden I Schloss Wilhelmsburg Schloss Wilhelmsburg I Schmalkalden Friedrich Wilhelm Zachow 1663-1712 Über dem mittelalterlichen Zentrum von Schmalkalden Praeludium und Fuge in F-Dur LV 56 erhebt sich das Schloss Wilhelmsburg. Es wurde zwischen 1585 und 1590 als Nebenresidenz der hessischen Land- Gottfried Kirchhoff 1685-1746 grafen gebaut. Prunkvoll ausgestattet, mit wertvoller Wand- Sonatina in F-Dur bemalung, beeindruckenden Festsälen zählt das Schloss zu Aria - Bourrée - Aria - Menuet - Gavotta - Murky den bedeutenden Renaissancebaudenkmalen in Deutsch- land. Die Schlosskapelle beherbergt eine sehr gut erhaltene, Samuel Scheidt 1685-1746 spielbare Orgel mit Holzpfeifen aus dem Jahre 1589. Die Niederländisches Lied - Zehn Variationen Orgel gehört neben der kostbaren Reichel-Orgel in der Hallischen Marktkirche, auf der der junge Händel gespielt Georg Friedrich Händel 1685-1759 hat, zu den wenigen in Europa erhaltenen Instrumenten. Sonata in C-Dur für eine Spieluhr HWV 578 Hof- und Stadtorganisten wie Johann Nikolaus Tischer, Allegro - Trio - Gavotte Johann Gottfried Vierling oder Johann Friedrich Doles, der auch die Thomaskantorstelle in Leipzig bekleidet hatte, Wilhelm Friedemann Bach 1710-1784 pflegten ein reges musikalisches Leben im ausgehenden Fünf Sätze Menuett - Allegro - Bourrée - Menuett - Allegro 17. bis 19. Jahrhundert in Schmalkalden. Mit unerhörter Orgelmusik wird der Hallische Marktkirchen- Friedrich Wilhelm Zachow organist Irénée Peyrot dieses außergewöhnliche Instrument »Jesu meine Freude« LV 49 - Choral und 12 Variationen zum Klingen bringen. Samuel Scheidt Bergamasca Karten 12 I 10€ Kartentelefon 03683-40 31 86 Georg Friedrich Händel Abendkasse oder Online-Bestellung unter Ouverture - Entrée - Chaconne HWV 453 www.unerhoertes-mitteldeutschland.de Samuel Scheidt 98574 Schmalkalden I Schloss Wilhelmsburg I Schlossberg 9 Cantilena Anglica Fortunae SSWV 134 - Fünf Variationen Friedrich Wilhelm Zachow Dieses Konzert wird unterstützt durch »Komm, Heiliger Geist, Herre Gott« Drei Bearbeitungen (LV 8, LV 38, LV) Georg Friedrich Händel Capriccio in F HWV 481 3. Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland I 09 03 Schloss Zerbst Das Zerbster Schloss war ursprünglich die Residenz der erhörte Fürsten von Anhalt-Zerbst. Aus einer slawischen Wasser- Un Bläserquintette burg entwickelte sich sukzessive eine Renaissanceanlage, die im Dreißigjährigen Krieg stark in Mitleidenschaft gezo- gen wurde. Schließlich beauftragten Fürst Carl Wilhelm Leipziger Bläserquintett und seine Nachfolger bedeutende Baumeister mit der Johanna Schlag (Flöte) I Peter Heinze (Oboe) I Errichtung eines neuen Schlosses. Das Bauvorhaben währte Matthias Kreher (Klarinette) I Tobias Schnirring (Horn) I von 1681 bis 1753 und löste einen Aufschwung von Hand- Hans Schlag (Fagott) werk und Handel in Anhalt-Zerbst aus. Das äußere Erschei- nungsbild der Schlossanlage war vom Barock geprägt, wäh- Sonntag I 30. Juni 2013 I 15.30 Uhr rend die Innenausstattungen des östlichen
Recommended publications
  • 4012476369853.Pdf
    Mein Sonatenalbum Christoph Förster (1693-1745) Johann Sigismund Weiss (um 1690-1737) Sonata c-Moll · C minor Sonata B-Dur · B flat major 1 [Adagio] 1:33 16 Andante 1:59 2 Allegro 1:13 17 Allegro 2:34 3 [Adagio] 2:29 18 Adagio 2:00 4 Gigue 1:29 19 Vivace 3:49 20 Presto 2:06 William Babell (um 1690-1723) Georg Friedrich Händel (1685-1759) Sonata Nr. 11 g-Moll · G minor 5 Adagio 3:03 Sonata F-Dur HWV 363a 21 Adagio 1:51 6 Vivace 1:20 22 Allegro 1:58 7 Allegro 1:18 23 Adagio 2:22 24 Bourrée angloise 1:02 „Signor Bach“ (Johann Jacob Bach?) 25 Menuet 1:18 Sonata c-Moll · C minor 8 Andante 2:26 William Babell 9 Allegro 2:36 Sonata Nr. 12 c-Moll · C minor 10 Adagio 1:29 26 Adagio 2:04 11 Vivace 3:09 27 Vivace 0:45 Johann Georg Linike (ca. 1680-1762) Gottfried August Homilius (1714-1785) Sonata F-Dur · F major Sonata à Oboe solo col Basso HoWV XI.1 12 Adagio 2:36 28 Adagio 2:03 13 Allegro 2:43 29 Allegro assai 2:37 14 Largo 2:49 30 Amoroso 1:18 15 Allegro 3:25 31 Vivace 1:54 KARLA SCHRÖTER Barockoboe Ensemble CONCERT ROYAL Köln Die Oboensonate im 18. Jahrhundert sowie über Choral-Knaben. Sein kompositorisches Schaffen umfasst zahlreiche Kirchenkantaten, Psalm- und Sanctus- Alle auf dieser CD eingespielten Sonaten für Oboe und Vertonungen, eine Messe und reichlich Instrumentalmusik, Basso continuo dürften in der ersten Hälfte des 18.
    [Show full text]
  • Musiker-Migration Und Musik-Transfer Zwischen Böhmen Und Sachsen Im 18
    Musiker-Migration und Musik-Transfer zwischen Böhmen und Sachsen im 18. Jahrhundert Bericht über das Internationale Symposium vom 7. bis 9. November 2008 Herausgegeben von Hans-Günter Ottenberg und Reiner Zimmermann Redaktion: Klaus Burmeister 1 Inhalt Zum vorliegenden Band 3 Programmflyer 2008 6 Grußwort des Schirmherrn 9 Grußwort des Veranstalters 10 Verzeichnis der mit Abkürzungen zitierten Literatur 12 Verzeichnis der benutzen Bibliothekssigel 14 Armin Schmid, Regensburg Johann Christoph Kridel (Rumburg 1672–1733) und seine Kantaten-Sammlung Neu-eröffnetes Blumen-Gärtlein (Bautzen 1706) 15 Michaela Freemanová, Prag Johann Adolf Hasse’s oratorios in the Bohemian Lands 28 Klaus-Peter Koch, Bergisch Gladbach Böhmische Musiker waren im Sachsen des 18. Jahrhunderts nicht nur in Dresden. Anmerkungen zur böhmischen Musiker-Migration 39 Hrosvith Dahmen, Dresden Zur Prager-Dresdner Kirchenmusik unter besonderer Berücksichtigung der Messen von František Xaver Brixi 51 Marc Niubo, Prag The Italian Opera between Prague and Dresden in the Second Half of the Eighteenth Century 58 Daniela Philippi, Frankfurt/Main Zur Überlieferung der Werke Christoph Willibald Glucks in Böhmen, Mähren und Sachsen 74 Hans-Günter Ottenberg, Dresden Instrumentalwerke böhmischer Komponisten in der Dresdner Hofmusik des 18. Jahrhunderts – Repertoireschwerpunkte, Stilistik, Überlieferungswege, Aufführungspraxis 83 Jiří Mikuláš, Prag Der Prager Komponist Vinzenz Maschek (1755–1831) und Sachsen 103 Undine Wagner, Chemnitz Böhmen – Polen – Sachsen – Preußen. Franz Benda und seine Beziehungen zu Mitgliedern der Dresdner Hofkapelle 110 Roland Bienert, Berlin In der Ferne heimatverbunden? Die böhmischen Quellen zu Antonio Rosettis Kirchenmusik 126 2 Zum vorliegenden Band Zu den interessantesten Fragen der Musikgeschichtsschreibung zählen solche nach dem kulturellen Austausch über politische, konfessionelle, Zoll- und Währungsgrenzen hinweg.
    [Show full text]
  • Chronologie Des Compositeurs Et Des
    1808-1869 : Albert Grisar CHRONOLOGIE DES COMPOSITEURS 1801-1854 : Albert Guillon ET DES PRINCIPAUX ÉCRIVAINS 1883-1946 : Albert Gumble ARTISTES SAVANTS LIBRETTISTES 1885-1978 : Albert Laurent 1897-1985 : Albert Moeschinger 1869-1937 : Albert Roussel 1875-1965 : Albert Schweitzer Classement alphabétique 1846-1918 : Albert Soubies 1941-____ : Albert Stephen 1807-1864 : A. de Rovray (Pier Angelo Fiorentino) 1841-1906 : Albert Vizentini 1764-1821 : A.F. Eler 1875-1959 : Albert William Ketelbey 1976-____ : Aaron Cassidy 1916-1996 : Alberto Bruni-Tedeschi 1900-1990 : Aaron Copland 1916-1983 : Alberto Ginastera 1960-____ : Aaron Jay Kernis 1897-1975 : Alberto Hemsi 1893-1958 : Aarre Merikanto 1813-1877 : Alberto Mazuccato 1749-1814 : abbé Georg Joseph Vogler 1864-1920 : Alberto Nepomuceno 1915-2003 : Abel Ehrlich 1967-____ : Alberto Posadas 1612-1686 : Abraham Calov 1471-1528 : Albrecht Dürer 1791-1868 : Achille d'Artois (Charles A. d'Artois de Bournonville) 735- 804 : Alcuin 1805-1868 : Adalbert Stifter 1940-____ : Alden Jenks 1220-1270 : Adam de Givenchy 1960-____ : Aldo Brizzi 1230-1286 : Adam de La Halle 1925-____ : Aldo Clementi 1445-1505 : Adam von Fulda 1951-____ : Alejandro Vinão 1843-1919 : Adelina Patti 1951-____ : Aleksander Lason 1814-1889 : Adolf von Henselt 1906-1995 : Alessandro Cicognini 1954-____ : Adolfo Nunez 1770-1834 : Alessandro Grazidi 1897-1980 : Adolph Deutsch 1669-1747 : Alessandro Marcello 1891-1971 : Adolph Weiss 1951-____ : Alessandro Melchiorre 1803-1856 : Adolphe Adam 1566-1638 : Alessandro Piccinini 1871-1955
    [Show full text]
  • Dresdner Hofmusik ” Jochen Baier Flöte Menge Seiner Arbeiten, Sondern Auch Wegen Ihrer Güte Ines Then-Bergh Violine Angepriesen Zu Werden
    Johann Joachim Quantz (1697 – 1773) "Mit nur drei Talern in der Tasche" reiste er 1759 nach London, wo er zum Gambisten der deutschstämmigen Triosonate e-moll Königin Charlotte ernannt wurde. Durch Abel gelangte Quantz-Colegium e. V für Flöte, Violine und Basso continuo auch J.Chr. Bach nach London was nicht ohne Auswirkung Adagio – Allegro – Affetuoso – Allegro bleiben sollte. Die beiden Musiker gründeten eine Konzertreihe, die " Bach – Abelschen Subscriptions- ........................................................................................................................................................ konzerte " , mit der sie großen Erfolg hatten. Ab 1781 Johann Georg Neruda (1711 - 1776) allerdings verblasste der Ruhm und als J. Chr.Bach 1782 53. Sommer 2009 Sonate a tre starb, war das Unternehmen definitiv beendet. für 2 Violinen und B.c. »Friedemann, wollen wir nicht einmal wieder die schönen Festliche Serenaden Adagio – Allegro moderato - Allegretto Dresdner Liederchen hören?« Mit dieser Frage kündigte Johann Sebastian Bach laut ........................................................................................................................................................ Schloss Favorite Johann Christian Hertel (1699 – 1754) Johann Nikolaus Forkel (1749-1802), dem ersten Bach- Biografen, die Ausflüge zur Dresdner Oper an, die er mit Triosonate G-Dur seinem Sohn Wilhelm Friedemann Bach (1710 - 1784) Künstlerische Leitung: Jochen Baier gerne unternahm. Johann Sebastian Bach konzertierte aber für Flöte, Viola da Gamba
    [Show full text]
  • Musik Der Empfindsamkeit - Werke Für Barockoboe Und Orgel
    Musik der Empfindsamkeit - Werke für Barockoboe und Orgel Johann Ludwig Krebs (1713 - 1780) Fantasia in C und Choralvorspiel über: Jesu, meine Freude für Oboe und Orgel a 2 Claviere e Pedale Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) Praeludium und Fuge A-Dur BWV 536 für Orgel Johann Wilhelm Hertel (1727 - 1789) Partita d-Moll für Oboe und obligate Orgel (ohne Bezeichnung) – Largo – Vivace Gotthilf Friedrich Ebhardt (1771 - um 1840) Befiehl du deine Wege Choralvorspiel für Oboe und Orgel Johann Gottfried Müthel (1728 – 1788) Fantasie Es-Dur für Orgel Georg Friedrich Kauffmann (1679 – 1735) Wie schön leuchtet der Morgenstern Herr Christ, der einige Gottessohn aus: Harmonische Seelenlust für Oboe und Orgel Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) Adagio assai F-dur WoO 33, 1 für Orgel Johann Ludwig Krebs (1713 - 1780) Fantasia a 4 in F für Oboe und Orgel a 2 Claviere e Pedale Gottfried August Homilius (1714 – 1785) Vater unser im Himmelreich Choralvorspiel für Oboe und Orgel Christian Gotthilf Tag (1735 - 1811) Nun danket alle Gott Choralvorspiel für Oboe und Orgel Die Ausführenden: Ensemble CONCERT ROYAL Köln (ECHO Klassik Preisträger 2015): Karla Schröter Barockoboe Willi Kronenberg Orgel wurde 1987 von der Oboistin und Cembalistin Karla Schröter gegründet. Der Name des Ensembles, das zur Zeit seiner Gründung einen Schwerpunkt auf die Interpretation französischer Barockmusik gelegt hatte, leitet sich ab von F. Couperins Sammlung der Concerts Royaux. Das Ensemble arbeitet sowohl als Kammermusikensemble als auch in Orchesterformationen mit barockem und klassischem Instrumentarium des 18. Jahrhunderts, im Bereich der Kammermusik insbesondere als Holzbläserensemble mit und ohne Continuoinstrumente, bei einigen Programmen unter Hinzunahme von Instrumenten wie Viola d‘Amore, Naturhörnern oder Naturtrompete.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 1. Einleitung 2 2. Die solistische Gambenmusik bis zum Beginn des IS. Jahrhunderts 7 2.1. Italien 7 2.2. England 8 2.3. Frankreich 10 2.4. Deutschland 12 3. Die Gambe im instrumentenkundlichen Kontext 16 3.1. Vorrangstellung der Baßgambe in der Gambenfamilie 16 3.2. Veränderungen von Gambeninstrumenten 16 3.3. Die Gamben Jakob Stainers 18 3.4. Baryten 18 3.5. Dessus und Pardessus de Viole 20 3.6. Viola da Gamba und Violoncello 21 4. Zusammenhänge zwischen Spieltechnik und Niedergang der Gambe 23 4.1. Bogentechnik 23 4.2. Grifftechnik 25 4.3. Entwicklung der Spieltechnik und Idiomatik im 18. Jahrhundert 26 5. Historische Aussagen zu Instrument und Spieltechnik 28 5.1. Beschreibung des Instruments 28 5.2. Aussagen zur Spielpraxis 29 5.3. Aussagen, die das Ende der Gambenmusik dokumentieren 31 6. Die Besetzungen und deren Auswirkungen auf die Idiomatik 33 6.1. Solostücke ohne Generalbaß 33 6.2. Duette für zwei Gamben 35 6.3. Solostücke mit Baß 36 6.4. Triosonaten 37 6.4.1. Zwei Gamben mit Baß 37 6.4.2. Gambe mit obligatem Cembalo 38 7. Die Entwicklung der Formen der solistischen Gambenmusik 39 7.1. Die wichtigsten Formkonzeptionen 39 7.2. Formale Strukturen innerhalb der Sätze 41 7.3. Interdependenz von Form und Besetzung 42 i 8. Analyse des Niedergangs der Gambenmusik 44 9. Meister und Zentren der deutschen Gambenmusik im 18. Jahrhundert 46 9.1. Johann Schenck- Düsseldorf 46 9.2. Gottfried Tielke - Kassel 51 9.2.1. Werk 53 9.2.2. Spieltechnik in G.Tielkes Piecen 55 9.3.
    [Show full text]
  • Beginning of the Introduction
    VII How Carl Ferdinand Becker obtained this manuscript, and when, where Introduction and above all by whom it has been written, is not known. We can thank The Instruction or a Method for the Viola da Gamba is unique in the Becker himself for a single hint, his note “Around 1730” on the title page. history of the viola da gamba. No other German text from the Renais- Whatever the source of this date, we have no reason to doubt the obser- sance or Baroque periods which deals exclusively with this instrument vation of this expert musicologist. The musical style of the ornamenta- and provides technical instruction on fingering and bowing has survived tion and of the admittedly short music examples, the explained tempo or is even known by name. However, the Instruction will not only interest markings, the style of the hand and several other elements accord neatly gamba players: independent from other treatises, its advice on perfor- with this date. An overview of the Becker collection helps us to place the 2 mance practice is a valuable stone in our all too patchy view of the mo- manuscript geographically. Although the large part of the collection – saic of German music in the first half of the eighteenth century. More over 1100 printed works – come from many countries, the much smaller than the incomparably more detailed but chronologically and stylistically section of fewer than 20 manuscripts are almost all connected with Saxon inappropriate books of Johann Joachim Quantz, Leopold Mozart and cities – Leipzig, Dresden, Zschopau und Weißenfels – as one might ex- Carl Philipp Emanuel Bach, this short work is contemporaneous with pect from the naturally narrower dispersion of manuscripts.
    [Show full text]
  • 2018 Juli Programm
    Programm 2018 Juli Das Rudolstadt-Festival Folk und Weltmusik in unseren Programmen Seite 6 Herr Raue 2 Editorial Inhalt 2 Editorial 3 Aktuell Deutschlandradio Große Reden Ein gemeinsames Projekt von ARTE und seine Auslandskorrespondenten und Deutschlandfunk 4 Musik Liebe Hörerinnen und Hörer, Klänge aus Thessaloniki „Schmeiß’ das Ding auf den Boden, ich schieße darauf!“ Cameron Carpenter Deutschlandradio/ © Bettina Fürst-Fastré Der Uniformierte bedroht Florian Kellermann mit einem und seine Mega-Orgel Maschinengewehr. Im Hintergrund steht ein russischer Soldat. Gemeint ist der 6 Spezial Laptop unseres Korrespondenten. Florian Kellermann ist einer der wenigen Das Rudolstadt-Festival deutschen Journalisten auf der Krim, als die Russen die Halbinsel annektieren. 8 Literatur Erfahrung und Wissen, journalistisches Handwerk und Stehvermögen zeich- Tage der deutschsprachigen Literatur nen unsere Auslandskorrespondenten aus. Sie wissen, wovon sie reden. Sie Lyriker über Stefan George wägen ab, bevor sie berichten, und sie stehen oftmals im Feuer, auch in den 10 Feature sozialen Netzwerken. Monatsübersicht/Tipps Unübersichtlichkeit und Unsicherheit wachsen, und je komplexer sich euro- 14 Gastbeitrag päische und internationale Zusammenhänge entwickeln, desto größer ist die Dr. Thomas Bellut Herausforderung für Berichterstatter. Die Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten der Deutschlandfunk-Programme bekommen Platz und Sende- 15 Programmkalender Juli 18 zeit für ihre Analysen, Einschätzungen und Kommentare. Sie müssen nicht darum kämpfen, Inhalte unterzubringen. Ihre Berichterstattung ist fester Bestandteil 78 DAB+ unserer Sendungen. Die bundesweite DAB+ Versorgung Deutschlandradio finanziert eigene Korrespondenten in Washington, Moskau, im Kanal 5C Paris, Brüssel, Prag, London und Warschau – Thilo Kößler, Thielko Grieß, Jürgen 79 Lange Nacht König, Bettina Klein und Peter Kapern, Peter Lange, Friedbert Meurer und Florian Im Auge der Sonne Kellermann.
    [Show full text]
  • Carl Friedrich Christian Fasch Missa a 16 Voci
    Carl Friedrich Christian Fasch Missa a 16 voci herausgegeben von / edited by Ryan Michael Kelly Partitur/Full score C_Carus 27.083 Inhalt Vorwort / Foreword III Faksimileabbildungen IX 1. Kyrie eleison Coro I–IV 1 2. Christe eleison Coro I–IV 8 3. Kyrie eleison Coro I–IV 13 4. Gloria in excelsis Deo Soprano I, II, III 20 5. Et in terra pax Coro I–IV 20 6. Laudamus te Soprano concertato, Coro I–IV 35 7. Gratias agimus tibi Tenore principale, Coro I, II–IV 51 8. Domine Deus Coro II–IV 58 9. Quoniam tu solus Sanctus SSATTB 71 10. Cum Sancto Spiritu Coro I–IV 77 Critical Report 99 Zu diesem Werk ist folgendes Aufführungsmaterial erhältlich: Partitur (Carus 27.083), zwei Chorpartituren (Carus 27.083/05: Coro I+IV, mit Soli; Carus 27.083/06: Coro II+III), Organo (Carus 27.083/49). Eine CD-Einspielung mit dem Kammerchor Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius (Carus 83.222) liegt vor. The following performance material is available: full score (Carus 27.083), two choral scores (Carus 27.083/05: Coro I+IV, with soloists; Carus 27.083/06: Coro II+III), organ (Carus 27.083/49). A CD recording by the Kammerchor Stuttgart under the direction of Frieder Bernius (Carus 83.222) is also available. II Carus 27.0 83 Vorwort Carl Faschs Biografie und professionellen Sängern zusammengesetzt. Die Sing-Akademie wurde als bester Chor in Deutschland bezeichnet und besonders Carl Friedrich Christian Fasch wurde am 18. November 1736 in für ihre feine Intonation und die unübertroffenen Aufführungen Zerbst geboren.
    [Show full text]
  • Preface Johann Christian Hertel Was One of the Leading German Gambists of the First Half of the 18Th Century
    5 Die Gambenstimme hingegen notiert Menuet 1 und Menuet 2, wobei sich die Gambenstimme im Menuet 2 als oktavierte Wiederholung der Flötenstimme aus Menuet 1 erweist. Dies erklärt, warum die Bassstimme für das Menuet 2 nicht ausgeschrieben wurde und ein „tacet“-Vermerk für die Flöte fehlt. Unverständlich bleibt, warum die Gambenstimme am Ende von Menuet 2 wiederum den Vermerk „Menuet 2“ trägt. Handelt es sich um einen (weiteren) Irrtum in der flüchtig notierten Stimme und sollte es richtigerweise „Menuet 1“ heißen? Dann wäre dies als Indiz für ein da capo des ersten Menuets zu werten. Unsere Ausgabe gibt den originalen Notentext so gut wie unverändert wieder. Die Schlüssel wurden beibe- halten. Die Korrekturen, die wir vorschlagen, sind durch Anmerkungen in der Partitur gekennzeichnet, hin- zugefügte Bindebögen sind gestrichelt. Wir danken Thomas Fritzsch für das Vorwort, Martin Feinstein für dessen Übersetzung, Nicholas Parle für die Durchsicht des englischen Textes und Michaela Hasselt für die Aussetzung des Generalbasses. Leonore und Günter von Zadow Heidelberg, April 2007 Manuskript: Beginn Partitur für Flöte und B.c. Manuscript: Beginning of the score for flute and b.c. Manuskript: Beginn Viola da Gambastimme Manuscript: Beginning of the viola da gamba part Preface Johann Christian Hertel was one of the leading German gambists of the first half of the 18th Century. Thanks to a detailed description of his life1 we have the fullest details of his formative experiences, studies, travels and meetings with contemporary musicians. Johann Christian Hertel was born in 1699 in Oettingen (Swabia), the only son of the Royal Oettingischen Capellmeister and moved shortly afterwards to Merseburg 1 Friedrich Wilhelm Marpurg, Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, vol.
    [Show full text]
  • Chronologie Des Compositeurs Et Des
    1917-2004 : José Maceda CHRONOLOGIE DES COMPOSITEURS 1925-2004 : Marius Constant ET DES PRINCIPAUX ÉCRIVAINS 1939-2004 : Michel Colombier ARTISTES SAVANTS LIBRETTISTES 1915-2003 : Abel Ehrlich 1912-2003 : Arthur Berger Classement par date de décès 1926-2003 : Arthur Oldham 1936-2003 : Augustinus Franz Kropfreiter 1926-2009 : Blossom Dearie 1906-2003 : Emile Damais 1929-2009 : Henri Pousseur 1933-2003 : François Rauber 1924-2009 : Louie Bellson 1904-2003 : Goffredo Petrassi 1924-2009 : Maurice Jarre 1915-2003 : Hans-Joachim Koellreutter 1914-2008 : Dorival Caymmi 1957-2003 : Jean Néplin (Philippe Glémée) 1937-2008 : Fédéric Botton 1927-2003 : Joachim Havard de La Montagne 1938-2008 : Freddie Hubbard (Frederick Dewayne) 1917-2003 : Lou Harrison 1942-2008 : Horatio Radulescu 1925-2003 : Luciano Berio 1942-2008 : Isaac Hayes 1904-2003 : Manuel Rosenthal 1927-2008 : Jacques Bondon 1926-2003 : Meyer Kupferman 1913-2008 : Jamelao (José Bispo Clementino dos Santos) 1935-2003 : Mihaï Mitrea-Celarianu 1926-2008 : Jimmy Gourley 1917-2003 : Reginald Smith Brindle 1928-2008 : Johnny Griffin (Johnny III) 1914-2003 : Riccardo Malipiero 1924-2008 : Leonard Rosenman 1929-2003 : Roger Marino 1916-2008 : Pierre Sancan 1911-2003 : William Hilsley 1929-2008 : Raymond Lefebvre 1928-2002 : Alain Vanzo 1921-2007 : Andrew Walsh Imbrie 1935-2002 : Dudley Moore 1909-2007 : Harald Genzmer 1928-2002 : Evgueni Svetlanov 1925-2007 : Isidore Isou 1925-2002 : Henri Renaud 1936-2007 : Jean Balissat 1908-2002 : Jean-Yves Daniel-Lesur 1916-2007 : John Ingpen 1920-2002 :
    [Show full text]
  • Clavibus Unitis / 4 2015 Hlavní Redaktor: Jiří K
    IV / 2015 II Clavibus unitis / 4 2015 Hlavní redaktor: Jiří K. Kroupa Jako on-line revue pro kulturněhistorická studia v českých zemích vydává Nadace pro dějiny kultury ve střední Evropě (association for Central European Cultural Studies), Husova 20, CZ-110 00 praha 1, [email protected] http://www.acecs.cz/?f_idx=4 ISSN 1803-7747 published by © association for Central European Studies, 2015 all rights reserved; no part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission of the publisher. 1 Clavibus unitis 4 (2015) C C U U UC © Association for Central European Cultural Studies 3 Jan Dismas Zelenka’s Life and Music Reconsidered (Zelenka Conference Prague 2015) Edited by Jiří K. Kroupa CONTENT introduction . 5 Janice B. STOCKIGT – Jóhannes ÁGÚSTSSON: reflections and recent findings on the life and music of Jan Dismas Zelenka (1679-1745) . 7 Wolfgang HORN: opera, arias and Zelenka: remarks on a special relationship . 49 Michaela FREEMANOVÁ: prague 1734: Jan Dismas Ze- lenka and Leonardo Leo . 71 Claudia LUBKOLL: Watermarks in Zelenka’s auto - graph scores in the Saxon State and university Library Dresden (SLuB) . 75 Jana VojtěškoVá: The works of Jan Dismas Zelenka in the eighteenth and nineteenth centuries in prague . 85 Frederic KIERNAN: Zelenka reception in the nine- teenth century: Some new sources . 91 © Association for Central European Cultural Studies Clavibus unitis 4 (2015), pp. 3-158 4 A R T I C U L I 5 Jan Dismas Zelenka’s Life and Music Reconsidered (Zelenka Conference Prague 2015) © Association for Central European Cultural Studies Clavibus unitis 4 (2015), pp.
    [Show full text]