INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 1 1. Einleitung 2 2. Die solistische Gambenmusik bis zum Beginn des IS. Jahrhunderts 7 2.1. Italien 7 2.2. England 8 2.3. Frankreich 10 2.4. Deutschland 12 3. Die Gambe im instrumentenkundlichen Kontext 16 3.1. Vorrangstellung der Baßgambe in der Gambenfamilie 16 3.2. Veränderungen von Gambeninstrumenten 16 3.3. Die Gamben Jakob Stainers 18 3.4. Baryten 18 3.5. Dessus und Pardessus de Viole 20 3.6. Viola da Gamba und Violoncello 21 4. Zusammenhänge zwischen Spieltechnik und Niedergang der Gambe 23 4.1. Bogentechnik 23 4.2. Grifftechnik 25 4.3. Entwicklung der Spieltechnik und Idiomatik im 18. Jahrhundert 26 5. Historische Aussagen zu Instrument und Spieltechnik 28 5.1. Beschreibung des Instruments 28 5.2. Aussagen zur Spielpraxis 29 5.3. Aussagen, die das Ende der Gambenmusik dokumentieren 31 6. Die Besetzungen und deren Auswirkungen auf die Idiomatik 33 6.1. Solostücke ohne Generalbaß 33 6.2. Duette für zwei Gamben 35 6.3. Solostücke mit Baß 36 6.4. Triosonaten 37 6.4.1. Zwei Gamben mit Baß 37 6.4.2. Gambe mit obligatem Cembalo 38 7. Die Entwicklung der Formen der solistischen Gambenmusik 39 7.1. Die wichtigsten Formkonzeptionen 39 7.2. Formale Strukturen innerhalb der Sätze 41 7.3. Interdependenz von Form und Besetzung 42

i 8. Analyse des Niedergangs der Gambenmusik 44 9. Meister und Zentren der deutschen Gambenmusik im 18. Jahrhundert 46 9.1. Johann Schenck- Düsseldorf 46 9.2. Gottfried Tielke - 51 9.2.1. Werk 53 9.2.2. Spieltechnik in G.Tielkes Piecen 55 9.3. Gottfried Finger 56 9.3.1. Quellen in England 5S 9.3.2. Der Finger-Kodex von Sünching 59 9.3.3. Konkordanzen zwischen Sünching und Oxford 69 9.4. Ernst Christian Hesse - 73 9.4.1. Werke 76 9.4.2. Ein Gambenwerk von Johann Joseph Fux in Darmstadt 78 9.5. Anonymus-Wiesentheid 1722 79 9.6. Johann Daniel Hardt - Würzburg - Stuttgart 84 9.7. Georg Philipp Telemann 88 9.7.1. Gambenwerke in Der Getreue Music-Meister 89 9.7.2. Gambenwerke in Essercizii Musici 96 9.7.3. Andere Werke mit Gambe 1°2 9.8. Johann Sebastian Bach 105 9.8.1. Die Sonaten für Viola da Gamba und obligates Cembalo 1°6 9.8.2. Brandenburgisches Konzert Nr.6 HO 9.8.3. Die Gambe in den Kantaten und Passionen Bachs 11 * 9.9. Georg Friedrich Händel - Johann Matthias Leffloth 115 9.9.1. Georg Friedrich Händeis Kompositionen mit Gambe *15 9.9.2. Johann Matthias Leffloths Gambensonate H9 9.10. Johann Pfeiffer 124 9.11. Johann Christian Hertel 128 9.12. Johann Melchior Molter 130 9.13. Solistische Gambenmusik im ostdeutschen Raum 133 9.13.1. Gottfried Podbielski 133 9.13.2. Johann Gottfried Mente 135 9.14. Gambenmusik am Berliner Hof. 137 9.14.1. Ludwig Christian Hesse 138 9.14.2. Carl Philipp Emarmel Bach 144

H 9.14.3. Carl Heinrich Graun - Johann Gottlieb Graun 150 9.14.4. Christoph Schaffrath 156 9.14.5. Friedrich Wilhelm II. von Preußen 162 9.14.6. Die Briefe von Jean Baptiste Antoine Forqueray 163 9.14.7. Franz Benda 167 9.14.8. Anonyme Werke der Berliner Schule 169 9.14.8.1. Anonymus- KHB 6411 169 9.14.8.2. Anonymus-Berlin KHB 6412 170 9.14.8.3. Anonymus-Berlin ca. 1760 172 9.14.9. Sebastian Friedl 173 9.14.10. Zusammenfassung zur Gambenmusik am Berliner Hof. 175 9.15. Anonymus-Darmstadt 1769 175 9.16. Gambenmusik am Münchener Hof 178 9.16.1. Maximilian II.Emanuel, Kurfürst von Bayern 179 9.16.2. Die Nachkommen von Max Emanuel 180 9.16.3. Maximilian IH.Joseph, Kurfürst von Bayern 184 9.16.3.1. Giovanni Ferrandini 186 9.16.3.2. Franz Xaver Woschitka 187 9.16.4. Kurfürst Carl Theodor 188 9.16.5. Zusammenfassung zur Gambenmusik am Miinchener Hof 188 9.17. Carl Friedrich Abel 189 9.18. Gambenmusik am Hof der letzten Augsburger Fürstbischöfe 203 9.18.1. Giuseppe Conte d'Ursenbeck-Massimi 206 9.18.2. Pietro Pompeo Sales 208 9.18.3. Johann Georg Lang 210 9.18.4. Franz Neubauer 213 9.18.5. Zusammenfassung zur Gambenmusik am Hof der letzten Augsburger Fürstbischöfe 216 9.19. Gambenmusik um Joseph Haydn 217 9.19.1. Barytonkompostionen für Fürst Esterhäzy 217 9.19.2. Andreas Lidl 219 9.19.3. Franz Xaver Hammer-Mecklenburg-Schwerin 224 9.19.4. Zusammenfassung zur Gambenmusik um Joseph Haydn 234 9.20. Joseph Fiala 234 10. Zusammenfassung.... 236 iii 11. Katalog der deutschen Gambenmusik im 18. Jahrhundert 238 11.1. Hinweise zur Benutzung des Katalogs 238 11.2. Katalog 239 Anhang I: Sammlungen mit Werken verschiedener Autoren 309 Anhang II: Inzipits der solistischen Gambenstücke 311 Literaturverzeichnis 335 1. Lexika in chronologischer Ordnung 335 2. Literatur (einschl. Gesamtausgaben) in alphabetischer Ordnung 336 Verzeichnis der Abbildungen 349 Verzeichnis der Abkürzungen 350 Lebenslauf 351