Die Bundestagswahl Von a - Z

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Bundestagswahl Von a - Z Die Landeswahlleiterin des Freistaates Bayern Kennziffer B VII 1-A-Z Wahl zum 16. Deutschen Bundestag in Bayern am 18. September 2005 Die Bundestagswahl von A - Z Bundestagswahl in Bayern 2005 Die Bundestagswahl von A - Z Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Veröffentlichungen zur Wahl zum 16. Deutschen Bundestag in Bayern 2005 Bestellnummer Titel Erscheinungstermin B71003 Vergleichszahlen, Abgeordnete Mai 2005 B71A03 Die Bundestagswahl von A bis Z August 2005 B71103 Terminkalender August 2005 B71113 Wahlleiter August 2005 B71203 Wahlvorschläge, Bewerber ca. August 2005 B71303 Vorläufiges Ergebnis Montag nach dem Wahltag B71413 Endgültiges Ergebnis ca. 3 Wochen nach dem Wahltag B71433 Bundestagswahlen in Bayern 1949 bis 2005 ca. Oktober 2005 B71503 Repräsentative Wahlstatistik ca. Dezember 2005 B71423 Endgültiges Ergebnis ca. Februar 2006 Regionalergebnisse B71443 Endgültiges Ergebnis ca. Mai 2006 Text - Tabellen - Schaubilder Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in Bayern seit 1946 Bestellnummer Titel B70012 Je Regionaleinheit (G, K, R, Bayern) Impressum B7001A Für alle 2056 Gemeinden sowie - aufsummiert - für Landkreise, Erscheinungstermin: August 2005 Regierungsbezirke und Bayern Auflage: 300 Kennziffer: B VII 1 - A - Z Bestellungen Verleger, Herausgeber und Druck: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Neuhauser Straße 8, 80331 München Sämtliche Veröffentlichungen können bei der Verkaufsstelle des Briefanschrift: 80288 München Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Telefon: 089 2119-205; Telefax: 089 2119-457 Neuhauser Str. 8, 80331 München E-Mail: [email protected] bezogen werden. Internet: www.statistik.bayern.de E-Mail: [email protected] © Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, bedürfen Fax: 089 2119-457 der Genehmigung des Herausgebers. In Druckwerken sind für nicht gewerbliche Zwecke Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Internet Unter http://www.wahlen.bayern.de finden Sie umfangreiche Informationen zu Wahlen in Bayern. Wahl zum 16. Deutschen Bundestag in Bayern am 18. September 2005 Die Bundestagswahl von A bis Z Informationen der Landeswahlleiterin - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungen ............................................................................................................................................................................... 4 Erläuterungen ............................................................................................................................................................................. 5 Alphabetisches Stichwortverzeichnis .............................................................................................................................. 7 Stichwörter von A bis Z .......................................................................................................................................................... 13 Tabellen 1. Gemeinden und Einwohner der Bundeswahlkreise Bayerns 2005 nach Größenklassen ...................................................... 75 2. Bundestagswahlen in Bayern seit 1949 2.1 Wahlberechtigte und Stimmen ............................................................................................................................................... 76 2.2 Sitzeverteilung ........................................................................................................................................................................ 109 3. Ergebnisse der Bundestagswahl 2002 in Bayern 3.1 Wahlkreisergebnisse insgesamt ............................................................................................................................................. 110 3.2 Wahlkreisergebnisse Urnenwahl ............................................................................................................................................ 114 3.3 Wahlkreisergebnisse Briefwahl .............................................................................................................................................. 118 3.4 Wahlkreisergebnisse nach der Höhe des Erststimmenanteils in Prozent .............................................................................. 122 4. Ergebnisse der Bundestagswahl 2002 4.1 Wahlberechtigte und Stimmen nach den Ländern des Bundesgebiets .................................................................................. 124 4.2 Zweitstimmen der sonstigen Parteien nach den Ländern des Bundesgebiets ....................................................................... 130 4.3 Erststimmen der sonstigen Parteien nach den Ländern des Bundesgebiets ......................................................................... 132 4.4 Sitze nach den Ländern des Bundesgebiets............................................................................................................................ 134 4.5 Wahlberechtigte und Stimmen nach der Wahlkreiseinteilung 2005 ....................................................................................... 136 5. Ausgewählte Gemeinden Bayerns nach besonderen Merkmalen .......................................................................................... 140 6. Rahmenwerte (Höchst- und Niederstwerte) in den Regierungsbezirken, Wahlkreisen, Kreisen und Gemeinden 6.1 Wahlbeteiligung ...................................................................................................................................................................... 141 6.2 Anteil der ungültigen Zweitstimmen ........................................................................................................................................ 141 6.3 Anteil der Briefwähler an den Gesamtwählern ....................................................................................................................... 142 6.4 Zweitstimmenanteil der CSU .................................................................................................................................................. 142 6.5 Zweitstimmenanteil der SPD .................................................................................................................................................. 143 6.6 Zweitstimmenanteil der GRÜNEN .......................................................................................................................................... 143 6.7 Zweitstimmenanteil der FDP .................................................................................................................................................. 144 6.8 Zweitstimmenanteil der REP .................................................................................................................................................. 144 7. Abgeordnetenstatistik 7.1 Abgeordnete der Bundestagswahl 2002 in Bayern nach Parteien, Altersgruppen und Geschlecht ....................................... 145 7.2 Abgeordnete bei den Bundestagswahlen in Bayern seit 1965 nach Altersgruppen ............................................................... 145 7.3 Weibliche Abgeordnete bei den Bundestagswahlen in Bayern seit 1949 nach Parteien ....................................................... 146 7.4 Alphabetisches Verzeichnis der weiblichen Abgeordneten der Bundestagswahl 2002 in Bayern ......................................... 146 7.5 Frauen im Deutschen Bundestag seit 1949 ........................................................................................................................... 147 8. Regierung und Opposition im Deutschen Bundestag von 1949 bis 2002 .............................................................................. 148 - 3 - Inhaltsverzeichnis Seite Anhang 1. Verzeichnis der Bundestagsabgeordneten aus Bayern seit 1949 .......................................................................................... 151 2. Verzeichnis der ausgeschiedenen Bundestagsabgeordneten und der einberufenen Listennachfolger aus Bayern seit 1949 160 3. Wahlkreiseinteilung Bayerns zur Bundestagswahl 2005 ........................................................................................................ 163 4. Anschriften der Parteien zur Bundestagswahl 2002 in Bayern .............................................................................................. 168 5. Zeitlicher Eingang der Schnellmeldungen der Wahlkreise beim Bundeswahlleiter bei der Bundestagswahl 2002 ............... 169 6. Muster-Stimmzettel zur Bundestagswahl 2002 ...................................................................................................................... 170 Schaubilder Redaktionsschluss: 31. Juli 2005 - 4 - Abkürzungen Abkürzungen der Parteinamen und der Wählergruppen Kurzbezeichnung oder in dieser Veröffentlichung Name verwendete Abkürzung AB 2000 Partei der Alternativen Bürgerbewegung 2000 Deutschlands APD AUTOFAHRER- und BÜRGERINTERESSEN PARTEI DEUTSCHLANDS APPD Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands B90/Gr Bündnis 90/Grüne-BürgerInnenbewegungen BFB - Die Offensive BUND FREIER BÜRGER - OFFENSIVE FÜR DEUTSCHLAND, Die Freiheitlichen BFB BP Bayernpartei BüSo Bürgerrechtsbewegung Solidarität BVP Bayerische Volkspartei CHANCE CHANCE 2000 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands CM CHRISTLICHE MITTE - Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten CSU Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. CVP Christliche Volkspartei DDP Deutsche Demokratische Partei Deutschland Ab jetzt⋅⋅⋅Bündnis für Deutschland DFU Deutsche Friedens-Union DIE FRAUEN Feministische
Recommended publications
  • The GDR's Westpolitik and Everyday Anticommunism in West Germany
    Philosophische Fakultät Dierk Hoffmann The GDR’s Westpolitik and everyday anticommunism in West Germany Suggested citation referring to the original publication: Asian Journal of German and European Studies 2 (2017) 11 DOI https://doi.org/10.1186/s40856-017-0022-5 ISSN (online) 2199-4579 Postprint archived at the Institutional Repository of the Potsdam University in: Postprints der Universität Potsdam Philosophische Reihe ; 167 ISSN 1866-8380 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435184 DOI https://doi.org/10.25932/publishup-43518 Hoffmann Asian Journal of German and European Studies (2017) 2:11 Asian Journal of German DOI 10.1186/s40856-017-0022-5 and European Studies CASE STUDY Open Access The GDR’s Westpolitik and everyday anticommunism in West Germany Dierk Hoffmann1,2 Correspondence: hoffmann@ifz- muenchen.de Abstract 1 Potsdam University, Berlin, ’ Germany West German anticommunism and the SED s Westarbeit were to some extent 2Institut fur Zeitgeschichte interrelated. From the beginning, each German state had attemted to stabilise its Munchen Berlin Abteilung, Berlin, own social system while trying to discredit its political opponent. The claim to Germany sole representation and the refusal to acknowledge each other delineated governmental action on both sides. Anticommunism in West Germany re-developed under the conditions of the Cold War, which allowed it to become virtually the reason of state and to serve as a tool for the exclusion of KPD supporters. In its turn, the SED branded the West German State as ‘revanchist’ and instrumentalised its anticommunism to persecute and eliminate opponents within the GDR. Both phenomena had an integrative and exclusionary element.
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Wiederaufbau Von Wirtschaft Und Verwaltung
    IV Der Wiederaufbau von Wirtschaft und Verwaltung Neuanfang unter amerikanischer Flagge Wiederbelebung sozialdemokratischer Ortsvereine Wilhelm Hoegners erste Regierungszeit Die Wiedergründung des bayerischen Landesverbandes der SPD Der Bayerische Beratende Landesausschuss Der Weg zur Bayerischen Verfassung Erster Bayerischer Landtag 1946: Koalition mit der CSU Bayerns SPD erstmals in der Opposition (1947–1950) Streitfall Grundgesetz – Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag Zweiter Bayerischer Landtag 1950: erneute Koalition mit der CSU Dritter Landtag 1954: die Viererkoalition und ihr Ende Bayerische Landtagswahl 1958: SPD wieder in der Opposition Wirtschaft Die bayerische SPD und das Godesberger Programm Wiederaufbau Fünfter Bayerischer Landtag 1962: Generationswechsel in der SPD Verwaltung 95 IV DER WIEDERAUFBAU VON WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG Neuanfang unter amerikanischer Flagge Das Ende der Die Einnahme Bayerns durch US-amerikanische Schiefer und mit Thomas Wimmer, dem späteren nationalsozialistischen Tr uppen vollzog sich innerhalb weniger Wochen; sie Oberbürgermeister von München. Die beiden Sozial- Diktatur begann am 25. März 1945 nördlich von Aschaffen- demokraten sandten Schäffer am 22. Mai 1945 eine burg und endete am 4. Mai mit der Übergabe von Liste mit Personalvorschlägen „ministrabler“ SPD- Berchtesgaden. Mit der bedingungslosen Kapitula- Kandidaten, auf der unter anderem die früheren tion des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945 war die Landtagsabgeordneten Albert Roßhaupter, Wilhelm zwölfjährige nationalsozialistische Diktatur
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO “Germany on Their Minds”? German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Anne Clara Schenderlein Committee in charge: Professor Frank Biess, Co-Chair Professor Deborah Hertz, Co-Chair Professor Luis Alvarez Professor Hasia Diner Professor Amelia Glaser Professor Patrick H. Patterson 2014 Copyright Anne Clara Schenderlein, 2014 All rights reserved. The Dissertation of Anne Clara Schenderlein is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically. _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Co-Chair _____________________________________________________________________ Co-Chair University of California, San Diego 2014 iii Dedication To my Mother and the Memory of my Father iv Table of Contents Signature Page ..................................................................................................................iii Dedication ..........................................................................................................................iv Table of Contents ...............................................................................................................v
    [Show full text]
  • TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic
    National Programme for Turkey 2010 under the Instrument for Pre-Accession Assistance This project is co-financed by the European Union and the Republic of Turkey TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic Management Capacity Germany Country Report 30/01/2015 1 Table of Contents Page 1. General Information 4 1.1. Sources and Aims 4 1.2. Structural Aspects of the German State 4 1.3. Area and Population 7 1.4. GDP and Financial and Budgetary Situation 10 1.5. Main Economic and Commercial Characteristics 12 2. Government and Public Administration of the Federal Level 15 2.1. Federal Constitutional Structure (head of state, head of government, parliament, judiciary) 15 2.2. Central Bodies (chancellor, ministers) 16 2.3. Public Administration 17 2.3.1. Public Administration: employees 17 2.3.2. Public Administration: assessment and training 19 2.4. Reforms to the Structure of Government (past, in progress, planned) 22 3. Four Examples of Länder/Federal States (according to size, history, economic structure and geographic direction) 26 3.1. Baden-Württemberg - General Structure 28 3.1.1. Government and Public Administration 28 3.1.2. Reforms 30 3.2. Brandenburg - General Structure 32 3.2.1. Government and Public Administration 32 3.2.2. Reforms 33 3.3. Lower Saxony - General Structure 34 3.3.1. Government and Public Administration 35 3.3.2. Reforms 36 3.4. Saarland - General Structure 38 3.4.1. Government and Public Administration 38 3.4.2. Reforms 39 4. Strategic Planning and Public Budgeting 41 4.1.
    [Show full text]
  • Neuer Schlag Gegen Die Vertriebenen Soweit Bundesmittel Im Spiel Sind, Soll Der Lastenausgleich Für Beendet Erklärt Werden
    dieute auf Seite 3: „Vas ^unk^etät in der Kommode" ®£m £ftpttußmlJliffl UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Jahrgang 26 — Folge 40 2 Hamburg 13, Parkallee 84 / 4. Oktober 1975 C 5524 C Neuer Schlag gegen die Vertriebenen Soweit Bundesmittel im Spiel sind, soll der Lastenausgleich für beendet erklärt werden Wenn nicht alles tauscht, schickt sich die amtierende Bundesregierung der sozialdemokra• tisch-liberalen Koalition an, den zweiten schwe• Die andere Republik ren Schlag gegen die Heimatvertriebenen, also H. W. — Selbst eine Zeitung, deren vorrangi• gegen jene große Bevölkerungsgruppe zu füh• ges Anliegen nicht darin besteht, die innen• ren, die am schwersten unter den Folgen des politischen Vorgänge zu interpretieren, vermag verlorenen Krieges zu leiden hatte. Nachdem nicht an Erscheinungen vorbeizusehen, die eine Bonn in der Ära Brandt/Scheel entgegen allen ernste Krise unserer demokratischen Gesellschaft vorangegangenen Zusicherungen und Verspre• nicht ausschließen. Dabei möchten wir zunächst chungen vornehmlich des Parteivorstandes der feststellen, daß — und nur daran ist uns ge• legen — die Parteien, die letztlich unser Schick• SPD mit der Initiierung einer Ostpolitik des sal bestimmen, von jenem demokratischen Geist Verzichts auf Rechtsansprüche des deutschen erfüllt sind, aus dem die Bundesrepublik Volkes in der Deutschen Frage den ersten schwe• Deutschland gegründet ist und von dem wir ren Schlag gegen die legitimen heimatpolitischen überzeugt sind, daß er uns wohltuend von dem Anliegen der Millionen von Vertriebenen ge• Staatsgebilde in Mitteldeutschland abhebt. führt hat, scheint es nun an dem zu sein, daß unter dem Namen der „Einsparungen" auch die Nun mehren sich gerade in der deutschen sozialpolitischen Hilfsmaßnahmen beendet wer• Sozialdemokratie, und hier bei den Parteitagen, den sollen, die zur Zeit des CDU-Bundeskanzlers die in den letzten Wochen stattfanden, die Dr.
    [Show full text]
  • Villa Reitzenstein
    Villa Reitzenstein Herzlich willkommen in der Villa Reitzenstein Das prächtige Gebäude in Stuttgarter Halbhöhenlage ist Amtssitz des Ministerpräsidenten und zugleich Sitz der Landesregierung und des Staatsministeriums von Baden-Württemberg. Wir laden Sie herzlich ein zu einem virtuellen Rundgang durch dieses Haus, das von der Baronin Helene von Reitzenstein zu Beginn des vorigen Jahrhunderts errichtet wurde und von einem herrlichen Park umgeben ist. Werfen Sie einen Blick in das Innere der Villa und erfahren Sie mehr über den Ort, von dem aus Baden-Württemberg regiert wird. Virtueller Rundgang durch die Villa Reitzenstein www.villa-reitzenstein.de © Staatsministerium Baden-Württemberg Villa Reitzenstein Innenansichten Eingangshalle Durch ein schweres messingbeschlagenes Portal betritt der Besucher die großzügige Eingangshalle der Villa Reitzenstein. Von hier aus erreicht man die Empfangs- und Repräsentationsräume des baden-württembergischen Regierungssitzes. Markant ist das kunstvolle Fußbodenmosaik aus italienischem Marmor. Ein großformatiges Gemälde erinnert an die Erbauerin der Villa, Baronin Helene von Reitzenstein, ein weiteres an ihren Ehemann, Baron Carl von Reitzenstein. In das gusseiserne Geländer entlang der ins Obergeschoss führenden Treppe ist ein Monogramm mit ihren Initialen „HR“ eingearbeitet. Schon die Eingangshalle vermittelt einen Eindruck von der Eleganz der schlossartigen Villa. Im Seitenflur hängen die gemalten Porträts der ehemaligen Ministerpräsidenten Reinhold Maier (1952 - 1953), Hans Filbinger (1966 - 1978), Lothar Späth (1978 - 1991) und Erwin Teufel (1991 - 2005). Virtueller Rundgang durch die Villa Reitzenstein www.villa-reitzenstein.de © Staatsministerium Baden-Württemberg Villa Reitzenstein Runder Saal Im Runden Saal empfängt der baden-württembergische Ministerpräsident Gäste aus nah und fern. Zahlreiche Staatsoberhäupter und königliche Hoheiten standen schon unter dem Kronleuchter der früheren Hausherrin, Baronin von Reitzenstein, und trugen sich in das Gästebuch des Landes ein.
    [Show full text]
  • 19. Oktober 1981: Sitzung Der Landesgruppe
    CSU-LG – 9. WP Landesgruppensitzung: 19. 10. 1981 19. Oktober 1981: Sitzung der Landesgruppe ACSP, LG 1981: 15. Überschrift: »Protokoll der 18. Landesgruppensitzung am 19. Oktober 1981«. Zeit: 20.00–20.20 Uhr. Vorsitz: Zimmermann. Anwesend: Althammer, Biehle, Bötsch, Faltlhauser, Fellner, Geiger, Glos, Handlos, Hartmann, Höffkes, Höpfinger, Graf Huyn, Keller, Kiechle, Klein, Kraus, Kunz, Lemmrich, Linsmeier, Niegel, Probst, Regenspurger, Röhner, Rose, Rossmanith, Sauter, Spilker, Spranger, Stücklen, Voss, Warnke, Zierer, Zimmermann. Sitzungsverlauf: A. Bericht des Landesgruppenvorsitzenden Zimmermann über die Bonner Friedensdemonstration vom 10. Oktober 1981, die Haushaltslage, den Deutschlandtag der Jungen Union in Köln, die USA-Reise des CDU-Parteivorsitzenden Kohl und die Herzerkrankung des Bundeskanzlers. B. Erläuterungen des Parlamentarischen Geschäftsführers Röhner zum Plenum der Woche. C. Allgemeine Aussprache. D. Erläuterungen zu dem Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zum Schutze friedfertiger Demonstrationen und Versammlungen. E. Vorbereitung der zweiten und dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurfs über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 1982 und der zweiten und dritten Beratung des Entwurfs eines Elften Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Elftes Anpassungsgesetz-KOV). [A.] TOP 1: Bericht des Vorsitzenden Dr. Zimmermann begrüßt die Landesgruppe. Er gratuliert den Kollegen Dr. Dollinger, Keller und Hartmann zu ihren Geburtstagen. Dr. Zimmermann betont, daß sich selten die politische Lage in der Bundesrepublik Deutschland zwischen zwei Landesgruppensitzungen so verändert habe: Friedensdemonstration1, Haushaltslage und Gesundheit des Kanzlers.2 Drei grundverschiedene Bereiche, von denen jeder allein auf die Koalition destabilisierende Wirkung habe. Was die Haushaltslage angehe, so bedeute eine Lücke von 5 bis 7 Mrd. DM, wie Matthöfer sie für den Haushalt 1982 zugebe, das Ende des vorliegenden Entwurfs.3 1 Zur Friedensdemonstration in Bonn am 10.
    [Show full text]
  • CSU-Parteivorsitzender 1945-1949
    Die Parteivorsitzenden* der CSU (Stand: August 2020) Josef Müller – Landesvorsitzender 17.12.1945-28.05.1949 Hans Ehard – Landesvorsitzender 28.05.1949-22.01.1955 Hanns Seidel – Landesvorsitzender 22.01.1955-18.03.1961 Franz Josef Strauß – Landes-/Parteivorsitzender 18.03.1961-03.10.1988 Theo Waigel – Parteivorsitzender 19.11.1988-16.01.1999 Edmund Stoiber – Parteivorsitzender 16.01.1999-29.09.2007 Erwin Huber – Parteivorsitzender 29.09.2007-25.10.2008 Horst Seehofer – Parteivorsitzender 25.10.2008-19.01.2019 Markus Söder – Parteivorsitzender seit 19.01.2019 ** Die Ehrenvorsitzenden der CSU (Stand: Januar 2019) Josef Müller –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Hans Ehard –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Edmund Stoiber – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 29.09.2007 Theo Waigel – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 18.07.2009 Horst Seehofer – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 14.01.2019 * Die Bezeichnung Landesvorsitzender (seit 1945) wurde 1968 in Parteivorsitzender geändert. ** Die Ernennung zu Ehrenvorsitzenden erfolgte jeweils durch die CSU-Parteitage. Franz Josef Strauß machte in der Präsidiumssitzung am 13.06.1969 darauf aufmerksam, dass die ehemaligen Parteivorsitzenden nach einer Satzungsänderung nicht mehr Mitglied des Landesvorstands wären, stattdessen könnten nun Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende ernannt werden. 2 Josef Müller – CSU-Parteivorsitzender 1945-1949 (Foto: ACSP) 27.03.1898 in Steinwiesen geboren 1916-1918 Soldat beim Bayerischen Minenwerfer-Bataillon IX 1919-1923 Studium der Rechtswissenschaften
    [Show full text]
  • Politprominenz Erweist Bonn Die Reverenz
    Dr. Stephan Eisel Mitglied des Deutschen Bundestages Wahlkreisbüro: Markt 10-12 53111 Bonn 0228 -184 99832 Deutscher Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel. 030 - 227 – 77088 [email protected] Nr. 45 1. September 2008 Politprominenz erweist Bonn die Reverenz Zahlreiche Spitzenpolitiker kommen zur Feierstunde des Bundestages anlässlich des 60. Jahrestages der Konstituierung des Parlamentarischen Rates am kommenden Samstag ins Museum Koenig. Dies teilte der Bonner Bundestagsabgeordnete Stephan Eisel mit, auf dessen Anregung die Feierstunde zurückgeht: „Als ich Ende 2007 Bundestagspräsident Norbert Lammert gesagt habe, die Geburtsstunde des Grundgesetzes dürfe nicht nur in Berlin, sondern müsse vor allem auch am Geburtsort Bonn gefeiert werden, hat er dies sofort aufgegriffen. Die große Resonanz zeigt, dass Bonn ein Symbol für viele gute Jahre deutscher Geschichte bleibt.“ Bundestagspräsident Lammert wird mit drei seiner Vizepräsidenten (Susanne Kastner, Hermann Otto Solms und Petra Pau) und etwa 50 Bundestagsabgeordneten anreisen, darunter die Fraktionschefs Peter Struck (SPD) und Guido Westerwelle (FDP), Norbert Röttgen für Fraktionsspitze der CDU/CSU. Teilnehmen werden auch die früheren Bundestagspräsidenten Rita Süßmuth und Philipp Jenninger sowie der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes Hans-Jürgen Papier mit seinen Vorgängern Jutta Limbach und Ernst Benda. Aus dem Bundeskabinett haben sich die Minister Brigitte Zypries und Wolfgang Tiefensee sowie Staatssekretär Peter Altmaier angesagt. Dazu kommen die früheren Bundesminister Friedrich Bohl, Horst Ehmke, Herbert Ehrenberg, Hans-Dietrich Genscher, Otto Graf Lambsdorff, Manfred Lahnstein, Ursula Lehr, Franz Mütefering, Rainer Offergeld, Oscar Schneider, Carl-Dieter Spranger, und Dorothee Wilms, Die Bundesländer sind durch den Vizepräsident des Bundesrates Ministerpräsident Peter Müller, NRW-Landtagspräsidentin Regina von Dinther, den stv. NRW-Ministerpräsidenten Andreas Pinkwart sowie CDU-Fraktionschef Helmut Stahl vertreten.
    [Show full text]
  • MS-603: Rabbi Marc H
    MS-603: Rabbi Marc H. Tanenbaum Collection, 1945-1992. Series D: Internationalional Relations Activities.Activities. 1961-1961 1992 Box 58, Folder 18,, GGermany,ermany, 11986-1989.986-1989. 3101 Clifton Ave, Cincinnati, Ohio 45220 (513) 221-1875 phone, (513) 221-7812 fax americanjewisharchives.org FEB 12 1988 THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE date February 1o, 1986 to Bill Trosten, Gene DuBow, Marc Tanenbaum from Phyllis Sherman subject Ebert Foundation Report on Treatment of Germany in U. S. High School Textbooks Attached for your review is the draft report to the Ebert Foundation. Please note the-following: 1. I made only a very rough "tally" of the results because the responses were very spotty and not u·niform in their interpretation: of the intent of the questions~ 2. The last section "Summary" could be changed to "Summary and Recommendations." No recommendations were made, e.g., 11 a call for. further ,study of the American school system based on this preliminary survey" because I did not know the extent to which you want to involve us either directly or indirectly in such a study. Moreover, a survey of existing studies might have to be made before such a recommendation is made. One respondent notes that a similar study was u~dertaken by the Eckart Foundation . The Eckart study may, however, have concentrated on college texts. This was not clear. 3. There is some repetition which was deliberate and meant to be reinforcing. You may, however, ·want to shorten it. If so, please advise as to what you want taken out. PS :mb · Attachment cc: David Gordis .· " ; .
    [Show full text]