Schule für Gesundheits- und Sozialberufe ! ie Großröhrsdorf S uf s a n un Wir freue

KURSPROGRAMM 2020

Führungskräfte Praxisanleiter

Ergotherapeuten

Gesundheitstage

Zusätzliche Betreuungskräfte

Pflegekräfte Hygienebeauftragte

Berufsbegleitende Weiterbildungen

Inhouse-Schulungen Unsere Referenten kommen zu Ihnen! Jetzt beraten lassen und Inhouse-Schulungen buchen!

Alle Fortbildungen im Programm sind auch als Schulung in Ihrer Einrichtung möglich.

Auf den Seiten 47–49 finden Sie eine weitere Auswahl von spannenden Themen.

Wir freuen uns auf Sie! Sehr geehrte Weiterbildungsinteressierte, herzlich willkommen im Weiterbildungsjahr 2020!

Wir freuen uns sehr, Ihnen heute unser vielseitiges und interessantes Fortbildungsprogramm überreichen zu dürfen.

Weil Weiterbildung auch Sie weiterbringt

Eine fundierte Ausbildung ist wichtig, aber oft nicht mehr ausreichend. Heute spricht man eher von einem lebenslangen Lernen. Da es immer wieder neue Erkenntnisse, Entwicklungen und Veränderungen gibt, ist es unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand des Wissens zu sein. Unsere Seminare helfen Ihnen dabei, den Schritt in die richtige Richtung zu tun.

Weiterbildungen vor Ort

Um auch in Ihrer Nähe zu sein, bieten wir unsere Schulungen an verschiedenen Veranstaltungsorten an. Neben Großröhrsdorf finden unsere Kurse unter anderem in , oder auch Löbau statt. Am bequemsten ist allerdings eine Schulung in den eigenen Räumen.

Alle Themen und noch viele mehr können Sie gern als Inhouse-Schulung buchen, ganz individuell und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet.

Langjährige Erfahrung

Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung und einem qualifizierten und fachlich kompetenten Aus- und Weiterbildungsteam. Seit nunmehr 28 Jahren bilden wir erfolgreich Fachkräfte in der Pflege und der Therapie nicht nur aus, sondern auch weiter.

Um Ihnen auch weiterhin fachlich fundierte, praxisorientierte und aktuelle Inhalte garantieren zu können, orientieren wir uns fortlaufend an den gesellschaftlichen und gesetzlichen Veränderungen sowie an Neuerungen in Therapie und Pflege.

Spannendes, abwechslungsreiches Angebot

Unser Kursprogramm führt Sie dieses Jahr durch Schulungsthemen für Führungskräfte, für Ergothera- peuten in geriatrischen Einrichtungen, für Betreuungskräfte und natürlich für Pflegefachkräfte. Den stressfreien Ausgleich dazu bilden unsere Gesundheitstage. Denken Sie auch einmal an Ihr persönliches Wohl.

Neben vielen Tages- und Zweitagesschulungen spezialisieren wir Sie auf Wunsch gern auch zu Fachkräften für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen oder Praxisanleitern. Nehmen Sie sich etwas Zeit zum Stöbern. Wir begrüßen Sie sehr gern in unserem Hause oder in den Räumen unserer Kooperationspartner.

Ihr Weiterbildungsteam des IGS

1 Datum/Zeit Bezeichnung Veranstaltungsort Kosten Seite Fortbildungen für Führungskräfte und Praxisanleiter 10.03.2020 Die Reflexionsfähigkeit in der Praxis Großröhrsdorf 145,00 € 7 0900–1600 Uhr fördern und kurzes Update zur Generalistischen Pflegeausbildung 12.05.2020 Pflegerisches Handeln, beurteilen Dresden 145,00 € 8 0900–1600 Uhr und bewerten – ein notwendiges Übel? 15.05.2020 Workshop für Führungskräfte – 165,00 € 9 0900–1600 Uhr Konfliktbewältigung im Team 23.09.2020 „Hilfe diese Schüler!“ Herrnhut 145,00 € 10 0900–1600 Uhr Schülerproblematik 10.11.2020 Generalistik praktisch – Ideenbörse Großröhrsdorf 145,00 € 10 0900–1600 Uhr und Erfahrungsaustausch

Fortbildungen für Ergotherapeuten in geriatrischen Einrichtungen 20.05.2020 demenz balance-Modell© Großröhrsdorf 125,00 € 20 0900–1600 Uhr Grundkurs 26.05.2020 Hören, Sehen, Fühlen 105,00 € 20 0900–1600 Uhr 15.09.2020 demenz balance-Modell© Großröhrsdorf 135,00 € 24 0900–1600 Uhr Aufbaukurs 16.09.2020 Grundlagen der tiergestützten Interven- Kleinwelka 110,00 € 25 0900–1600 Uhr tion mit Huhn, Kaninchen & Co. 02.10.2020 Zauberhaft! Panschwitz 145,00 € 12 0900–1600 Uhr Fachtag für Ergotherapeuten

Gesundheitstage 12.06.2020 Einfach mal raus! Natur und Kultur Seifersdorf 90,00 € 14 0900–1600 Uhr genießen im Seifersdorfer Tal bei Radeberg 11.09.2020 IMMER WIEDER! Pillnitz 95,00 € 15 0900–1600 Uhr Gesundheitswanderung in Pillnitz 16.09.2020 Grundlagen der tiergestützten Interven- Kleinwelka 110,00 € 25 0900–1600 Uhr tion mit Huhn, Kaninchen & Co. 03.11.2020 In Bewegung! Großröhrsdorf 110,00 € 15 0900–1600 Uhr Reinschnuppern in die Kinästhetik

Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte 20.03.2020 „Was machen wir denn heute?“ Angebo- Großröhrsdorf 100,00 € 17 0900–1600 Uhr te zum Thema Frühling und Ostern 21.03.2020 Snoezelen, Aromaöle Großröhrsdorf 100,00 € 17 0900–1600 Uhr 22.04.2020 Heiter kommt man (und Frau) weiter! - Bautzen 65,00 € 18 1300–1600 Uhr Humor in der Pflege ODER Pflege deinen Humor

2 Datum/Zeit Bezeichnung Veranstaltungsort Kosten Seite Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte 15.05.2020 Dokumentieren und Formulieren Großröhrsdorf 90,00 € 19 0900–1600 Uhr 16.05.2020 Einführung in die tiergestützten Interven- Großröhrsdorf 110,00 € 19 0900–1600 Uhr tionen, Bienen, Honig und Gesumme ... 20.05.2020 demenz balance-modell© Großröhrsdorf 125,00 € 20 0900–1600 Uhr Grundkurs 26.05.2020 Hören, Sehen, Fühlen Radeberg 105,00 € 20 0900–1600 Uhr 28.05.2020 Patientenverfügungen, Löbau 105,00 € 21 0900–1600 Uhr Vorsorgevollmachten, Sterben, Trauer 29.05.2020 Bienen, Honig und Gesumme ... Löbau 105,00 € 21 0900–1600 Uhr Aktivierungsangebote 09.06.2020 „Neu dabei und neugierig?" – Großröhrsdorf 70,00 € 22 1300–1700 Uhr Individuelle Angebote 18.06.2020 Patientenverfügungen, Vorsorgevoll- Weißwasser 95,00 € 23 0900–1600 Uhr machten – Workshop zu besonderen Verhaltensweisen 19.06.2020 Alles in Balance, Weißwasser 100,00 € 23 0900–1600 Uhr DDR-Vergangenheit 11.09.2020 IMMER WIEDER! Pillnitz 95,00 € 24 0900–1600 Uhr Gesundheitswanderung in Pillnitz 15.09.2020 demenz balance-Modell© Großröhrsdorf 135,00 € 24 0900–1600 Uhr Aufbaukurs 16.09.2020 Grundlagen der tiergestützten Intervention Kleinwelka 110,00 € 25 0900–1600 Uhr mit Huhn, Kaninchen & Co. 22.09.2020 Palliativpatienten Großröhrsdorf 135,00 € 38 0900–1600 Uhr auf dem letzten Weg begleiten 12.10.2020 Aktiv in zehn Minuten Dresden 95,00 € 26 0900–1600 Uhr 13.10.2020 Grundlagen der tiergestützten Intervention Dresden 105,00 € 26 0900–1600 Uhr mit Huhn, Kaninchen & Co. 27.10.2020 Dokumentation, Sterbebegleitung Dippoldiswalde 100,00 € 27 0900–1600 Uhr 28.10.2020 Bewegungsangebote Dippoldiswalde 100,00 € 27 0900–1600 Uhr 02.11.2020 Rund um bewegt 95,00 € 28 0900–1600 Uhr 03.11.2020 HoYersWerDa – Mit Humor geht vieles Hoyerswerda 105,00 € 28 0900–1600 Uhr leichter! Zauberhafte Tricks machen den Tag bunt 05.11.2020 Suchterkrankungen im Alter Bautzen 65,00 € 40 1300–1600 Uhr

3 Datum/Zeit Bezeichnung Veranstaltungsort Kosten Seite Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte 12.11.2020 Bedürfnisorientierte Betreuung und Be- Löbau 105,00 € 29 0900–1600 Uhr ziehungsgestaltung für ältere Menschen und Menschen mit Demenzerkrankung 13.11.2020 Musik und Bewegung und Löbau 105,00 € 29 0900–1600 Uhr Beschätigungsangebote für Männer 27.11.2020 Einstimmung auf Weihnachten Großröhrsdorf 100,00 € 30 0900–1600 Uhr Backen 28.11.2020 Kreatives zu Weihnachten Großröhrsdorf 100,00 € 30 0900–1600 Uhr Wolle

Fortbildungen für Pflegekräfte und Hygienebeauftragte 25.03.2020 MRSA und Co. – im häuslichen Bereich Bautzen 45,00 € 33 1300–1500 Uhr und in der Pflegeinrichtung 02.04.2020 Behandlungspflegeschein (LG 1) Weiterbildung von ungelernten praxiser- 03.04.2020 ab 00 00 fahren Pflegekräften für die Ausführung Großröhrsdorf 33 08 –16 Uhr 290,00 € von Behandlungspflegemaßnahmen der Leistungsgruppe 1 07.04.2020 Katheterismus, Spritzentechniken Großröhrsdorf 75,00 € 34 1600–1930 Uhr 22.04.2020 Heiter kommt man (und Frau) weiter! - Bautzen 65,00 € 34 1300–1600 Uhr Humor in der Pflege 19.05.2020 Praxistag für Pflegeassistenten Großröhrsdorf 105,00 € 35 0900–1600 Uhr Dokumentation, Mobilisation 20.05.2020 demenz balance-Modell© Großröhrsdorf 125,00 € 20 0900–1600 Uhr Grundkurs 20.05.2020 Palliativpatienten pflegen und betreuen Bautzen 65,00 € 35 1300–1600 Uhr 26.05.2020 Hören, Sehen, Fühlen Radeberg 105,00 € 36 900–1600 Uhr 02.06.2020 Praxisseminar: Bautzen 70,00 € 36 1300–1630 Uhr Bewegen und Transfer 10.06.2020 Alles clean?! Löbau 145,00 € 37 0900–1600 Uhr Auffrischungstag für Hygienebeauftragte 17.06.2020 Menschen mit Schmerzen Bautzen 65,00 € 37 1300–1600 Uhr gut pflegen und betreuen 08.09.2020 Alles nur Theorie? Praxistag zur Um- Großröhrsdorf 105,00 € 37 0900–1600 Uhr setzung von Expertenstandards 22.09.2020 Palliativpatienten Großröhrsdorf 135,00 € 38 0900–1600 Uhr auf dem letzten Weg begleiten

4 Datum/Zeit Bezeichnung Veranstaltungsort Kosten Seite Fortbildungen für Pflegekräfte und Hygienebeauftragte 06.10.2020 Kommunikation mit Großröhrsdorf 135,00 € 38 0900–1600 Uhr herausfordernden Angehörigen 20.10.2020 Kompressionstherapie Bautzen 45,00 € 39 1300–1500 Uhr HoYersWerDa – Mit Humor geht vieles 02.11.2020 leichter! Zauberhafte Tricks machen Hoyerswerda 105,00 € 28 0900–1600 Uhr den Tag bunt 03.11.2020 Reinschuppern in die Kinästhetik Großröhrsdorf 110,00 € 39 0900–1600 Uhr 05.11.2020 Suchterkrankungen im Alter Bautzen 65,00 € 40 1300–1600 Uhr 12.11.2020 Bedürfnisorientierte Betreuung und Be- Löbau 105,00 € 29 0900–1600 Uhr ziehungsgestaltung für ältere Menschen und Menschen mit Demenzerkrankung 19.11.2020 Praxistag – Rollentausch Kleinwelka 110,00 € 40 0900–1600 Uhr und Selbsterfahrung

Fortbildungen Autismus der IGP 02.–04.04.2020 Autismuslotse (Basiskurs) Großröhrsdorf 595,00 € 43

26.11.– Autismuslotse (Aufbaukurs) Großröhrsdorf 490,00 € 43 27.11.2020 berufsbegleitende Weiterbildungen 09.11.– Weiterbildung zur/zum Großröhrsdorf 640,00 € 45 13.11.2020 Hygienebeauftragten in der Pflege 0745–1500 Uhr Frühjahr 2020 Weiterbildung zur Fachkraft Großröhrsdorf 2910,00 € 46 für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen

Inhouse-Schulungen 47–49

Referentenübersicht 50

Anmelde- und Geschäftsbedingungen 51

Anmeldebogen 52

Bildnachweis 34

5 Fortbildungen für Führungskräfte und Praxisanleiter Seiten 6–10

6 Fortbildungen für Führungskräfte und Praxisanleiter

Auffrischungstag für Praxisanleiter  Dienstag, 10.03.2020  9 bis 16 Uhr

Die Reflexionsfähigkeit in der Praxis fördern und kurzes Update zur Generalisti- schen Pflegeausbildung „Wer nicht weiß, was er gut macht und warum es gut ist, kann seine Stärken nicht ausbauen und auch nicht zum Ausgleichen vorhandener Schwächen nutzen.“ (Hager, 2009, S. 1) Reflexionskompetenz beeinflusst das professionelle, verantwortungsvolle pflegerische Handeln und ist Prüfungsbestandteil der praktischen Ausbildung. In dieser Fortbildung soll der Frage nachgegangen werden, wie Praxisanleiter/Innen die Reflexionsfähigkeit der Auszubildenden för- dern können. Die Fortbildung stellt verschiedene Reflexionsmethoden vor und bietet viel Raum zum direkten eigenständigen Austesten dieser Methoden.

Ziel: Die Teilnehmer/Innen: - kennen die Unterschiede zwischen den Begriffen Feedback, Reflexion, Evaluation - wählen gezielt Reflexionsmethoden aus - üben verschiedene Reflexionsmethoden

Kurzinhalt: - Unterschiede der Begriffe Feedback, Reflexion, Evaluation - Merkmale von Reflexionsprozessen - Modell zur Förderung von Reflexionskompetenz - Leitfaden für Reflexionsgespräche - Reflexionsmethoden kennenlernen und praktisch anwenden

 Veranstaltungsort  Referentin pro seniore Residenz Rödertal Frau Silke Heide Radeberger Straße 2 bis 6 01900 Großröhrsdorf  145,00 €  inklusive Verpflegung

Schule für Gesundheits- Jetzt und Sozialberufe bewerben!

Berufsausbildungen: • Physiotherapie • Ergotherapie • Pflegefachfrau/-mann Weiterbildungen: igs-seminare.de

Bachelorstudiengang Institut für Gesundheit Tel.: 035952-20480 in Kooperation mit FH und Soziales gGmbH [email protected] (Bachelor of Physiotherapie 01900 Großröhrsdorf www.igs-sachsen.de oder Bachelor of Ergotherapie) Melanchthonstraße 20 Bilder: © Brad Pict, © Kurhan - Fotolia.com

7 Fortbildungen für Führungskräfte und Praxisanleiter

Auffrischungstag für Praxisanleiter  Dienstag, 12.05.2020  9 bis 16 Uhr

Pflegerisches Handeln, beurteilen und bewerten – ein notwendiges Übel? Generalistische Pflegeausbildung – Neues für den Praxisanleiter Die Beurteilung von Leistungen stellt Praxisanleiter sehr oft vor große Herausforderungen. Die generalistische Pflegeausbildung bringt neue Anforderungen und große Veränderungen im Bereich der praktischen Ausbildung. Unser spannendes und praxisbezogenes Seminar wird Ihnen helfen, Ihre Tätigkeit sicher und mit viel Freude zu meistern.

Inhalte: - Instrumente für die Bewertung von Leistungen - Aspekte zur Gestaltung und Formulierungen von Beurteilungen - Das Beurteilungsgespräch - Generalistik der Pflegeausbildung - Aufgaben und Herausforderungen in der Praxisanleitung - Diskussion und Reflektion

 Veranstaltungsort  Referentin Volkssolidarität Dresden gGmbH Frau Anke Wilhelm Senioren- und Pflegeheim „Obergorbitz“ Altgorbitzer Ring 58 01169 Dresden  145,00 €  inklusive Verpflegung

8 Fortbildungen für Führungskräfte und Praxisanleiter

Führungskräfteseminar  Freitag, 15.05.2020  9 bis 16 Uhr

Souverän mit Konflikten umgehen - Konfliktbewältigung im Team Leitungskräfte in der Pflege und Betreuung sind in ihrem Arbeitsalltag zunehmend mit den Folgen nicht ausgetragener Konflikte konfrontiert. Fachkräftemangel, Qualitätseinbußen durch chronische Zeitnot, fordernde Angehörige, Generationenstreitigkeiten im Team, auch Dynamiken unter Frauen, Geltungsbedarfe im Kollegium, Zustände von Demotiviertheit oder sogar Burnout, Personalengpässe durch Krankheit oder auch der Dokumentations- und Erwartungsdruck von Außen - dies sind nur einige Ursachen für die aktuellen Herausforderungen an Leitungskräfte in der Pflege. Und nicht zu vergessen, Führungskräfte in der Pflege sind nach wie vor damit konfrontiert, die fehlende gesellschaftliche Anerkennung auszugleichen, ihre Mitarbeiter „bei Laune“ zu halten und dabei auch noch Höchstleistungen zu vollbringen. Führung heißt neben der „gewöhnlichen“ koordinierenden Arbeit deshalb umso mehr „Managen“ von Befindlichkeiten, permanentes Moderieren und Vermitteln und insbesondere Motivation! Unsere zentralen Fragen sind: • Was tun, wenn die gegenwärtigen Herausforderungen in der Teamleitung zum Problem in der Gestaltung kollegialer Beziehungen werden? • Was bedeuten für mich Führungsstärke und Souveränität? • Welche Rolle(n) nimmt die Teamleitung ein - welche Rollen sind destruktiv, welche hilfreich, um Konflikte zu entmachten und um Lösungen herbeizuführen? • Welche Motive kennzeichnen das tägliche Miteinander im Team? • Wie kann ein Umgang mit (Ver-)Störungen im Team bzw. „eigensinnigen“ Personen gelingen? • Welche Motivations- und Sanktionskulturen sind hilfreich - wie erzeuge ich Lernprozesse? • Welche Strategien (kontrollierten) De-Eskalierens eignen sich in Pflegeteams? • Mit welchen „harten“ und „weichen“ Techniken lassen sich Konflikte nachhaltig bewältigen?

Und wozu stellen wir diese Fragen? • Um Konflikt- und Kommunikationskulturen weiterzuentwickeln! • Um Vor- und Nachsorge etablieren zu können! • Um möglichst „geklärte“ Beziehungen im Pflegeteam zu haben! • Um biopsychosozial gesund zu bleiben! • Um den Beruf und das Berufsbild aufzuwerten! Der interaktive Workshop richtet sich an Führungspersonen in ambulanten Pflegediensten und stationären Einrichtungen.

 Veranstaltungsort  Referent Prof. Dr. Michel C. Hille Herr Prof. Dr. Michel Constantin Hille ehem. Adolf Kirtscher Villa Zittauer Straße 53 02681 Wilthen  165,00 €  inklusive Verpflegung

9 Fortbildungen für Führungskräfte und Praxisanleiter

Auffrischungstag für Praxisanleiter  Mittwoch, 23.09.2020  9 bis 16 Uhr

„Hilfe diese Schüler!“ Die Tätigkeit des Praxisanleiters bringt viele sehr angenehme, aber auch anstrengende Seiten mit sich. Schüler und Praktikanten erfüllen oft nicht unsere Erwartungen, wie Pünktlichkeit, Umgang und Verhalten … .

Unsere Fortbildung wird Ihnen helfen, mit diesen Herausforderungen gut umzugehen.

Kurzinhalt: - Bestandsaufnahme und Supervision einiger Fallbeispiele - Ursachen und Gründe für schwierige Verhaltensweisen - Ansätze aus der systemischen Therapie

 Veranstaltungsort  Referentin Landhotel Eulkretscham Frau Anke Hernschier OT Euldorf Am Staussee 4 02747 Herrnhut  145,00 €  inklusive Verpflegung

Auffrischungstag für Praxisanleiter  Dienstag, 10.11.2020  9 bis 16 Uhr Generalistik praktisch – Ideenbörse und Erfahrungsaustausch Die generalistische Pflegeausbildung ist neben dem Fachkräftemangel die größte Heraus- forderung im Pflegebereich. Unser heutiger Workshop bietet dem Meinungsaustausch und der Diskussion viel Raum, deshalb haben wir diese Fortbildung unter das Motto „Generalistik praktisch“ gestellt.

Schwerpunkte: - Was hat sich bewährt? - Wo gibt es Herausforderungen? - Informationen zum Stand Weiterbildungsgesetz in Sachsen

Fragen und Anregungen können bis 14 Tage vorab an das IGS eingereicht werden!

 Veranstaltungsort  Referentin pro seniore Residenz Rödertal Frau Anke Wilhelm Radeberger Straße 2 - 6 01900 Großröhrsdorf  145,00 €  inklusive Verpflegung

10 Fortbildungen für Ergotherapeuten in geriatrischen Einrichtungen Seiten 11–12

11 Fortbildungen für Ergotherapeuten in geriatrischen Einrichtungen

20.05.2020 demenz balance-Modell© – Grundkurs Großröhrsdorf Seite 20

26.05.2020 Hören, Sehen, Fühlen Radeberg Seite 20

15.09.2020 demenz balance-Modell© – Aufbaukurs Großröhrsdorf Seite 24

16.09.2020 Tiergestützte Interventionen Kleinwelka Seite 25

Zauberhaft! Fachtag für Ergotherapeuten  Freitag, 02.10.2020  9 bis 16 Uhr Unser Fachtag für Ergotherapeuten greift Ihre Themenwünsche der letzten beiden Jahre auf. Wir haben aus Ihren Anregungen folgende Themen zusammengestellt: Zusammenarbeit im Team, das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Beruf und Therapeutisches Zaubern. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf einen bewegenden und tollen Tag!

Es wird zauberhaft! Sie bekommen Einblicke in das therapeutische Zaubern, welches in der Betreuung und Thera- pie von geriatrischen Patienten eingesetzt werden kann. Ziel ist es, Fähigkeiten im sensomotorischen, geistigen und zwischenmenschlichen Bereich zu fördern und eine motivierende, begeisternde Therapiesituation herzustellen .

Work-Life Balance Eine gute Work-Life Balance bedeutet Lebensqualität. Das Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben kippt aber schneller als man denkt. Dabei gibt es effektive Strategien, wie man einen gesunden Ausgleich schaffen kann. Sie bekommen hilfreiche Tipps und Übungen mit an die Hand.

Teamarbeit erfolgreich mitgestalten Ich bin ein Teil des Ganzen. - Eigene Rollen und Positionen klären - Eigene Einflüsse auf die Gruppe erkennen und optimieren: Effizienz erhöhen - Gruppendynamik positiv beeinflussen

 Veranstaltungsort  Referentin Zur Alten Herberge Frau Anke Hernschier Cisinskistraße 1 01920 Panschwitz-Kuckau  145,00 €  inklusive Verpflegung

12 Gesundheitstage

Gesundheitstage Seiten 13–15

13 Gesundheitstage

Einfach mal raus! Natur und Kultur genießen im Seifersdorfer Tal  Freitag, 12.06.2020  9 bis 16 Uhr Unser hektisches und oft von der Natur entfremdetes Leben lässt nicht mehr viel Raum für die Schönheiten der Natur? Doch! Kommen Sie mit und folgen Sie uns auf dieser Reise. Fühlen Sie sich versetzt in unbeschwerte Kindheitstage. Unser Ziel ist das Seifersdorfer Tal, einer der ältesten deutschen Landschaftsgärten. Das Tal verläuft entlang der Großen Röder von Liegau-Augustusbad bis Grünberg. Der Parkcharakter ist geprägt von kleinen Tempeln, Altären, Ruheplätzen, Pavillons und Grotten… .

Sie werden vieles über das Ökosystem Wald und seine Geheimnisse erfahren, manches ertas- ten und riechen. Doch nicht nur das! Die eigene Gesundheit ist heute auch Thema. Waldbaden, Entspannungsübungen und viele kleine Glücksmomente warten auf Sie!

 Treffpunkt  Referenten Wanderparkplatz am Feuerwehr-Gerätehaus Frau Sylvia Gräfe OT Seifersdorf Herr Lutz Heduschka Schönborner Weg 01454 Wachau bei Radeberg Bitte Verpflegung, Getränke  90,00 €  und Sitzunterlage selbst mitbringen!

14 Gesundheitstage

IMMER WIEDER! Gesundheitswanderung in Pillnitz  Freitag, 11.09.2020  9 bis 16 Uhr Diese Veranstaltung ist wirklich etwas Besonderes. Es erwartet Sie die großartige Natur des Elb- tals rund um Pillnitz mit einsamen Wegen, grandiosen Ausblicken und viel Natur. Mit Frau Sylvia Gräfe werden Sie während dieser Wanderung nicht nur die Natur und die anderen Teilnehmer kennen lernen, sondern durch verschiedene Entspannungstechniken zu innerer Ruhe kommen. Ein Besuch auf einem Bauernhof mit Wollschweinen bereichert unseren tollen Tag.

Für diese Veranstaltung ist die Teilnehmeranzahl stark begrenzt, melden Sie sich bitte rechtzeitig an.

 Start und Treffpunkt  Referentin Weinbergkirche in Pillnitz Frau Sylvia Gräfe Bergweg 3 01326 Dresden-Pillnitz  95,00 €  inklusive kleinem Snack und Getränk

16.09.2019 Tiergestützte Interventionen Kleinwelka Seite 25

In Bewegung! Reinschnuppern in die Kinästhetik  Dienstag, 03.11.2020  9 bis 16 Uhr Kinästhetik ist ein aktuelles, fachlich fundiertes Pflegekonzept. Es vereint die Gesundheits- förderung der Mitarbeiter mit der Förderung bestehender Fähigkeiten von pflegebedürftigen Menschen jeden Alters. An unserem „Schnuppertag“ haben Sie die Möglichkeit, Einblicke und erste praktische Erfahrungen dieses Konzeptes zu erleben. Unsere sehr erfahrene und praxis- orientierte Trainerin wird Ihnen viele praktische Tipps mit auf den Weg geben, um Bewegung sanft fließen zu lassen.

- Vorstellung des Konzeptes - Praktische Übungen und Selbsterfahrung - Rückenschonendes Arbeiten

 Start und Treffpunkt  Referentin pro seniore Residenz Rödertal Frau Sonngard Seidelmann Radeberger Straße 2 bis 6 01900 Großröhrsdorf  110,00 €  inklusive Verpflegung

15 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte Seiten 16–30

16 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

Einzeln oder zusammen?! Nach Ihren Wünschen smile  Freitag, 20.03.2020  9 bis 16 Uhr „Was machen wir denn heute?“ Angebote zum Thema Frühling und Ostern - Angebote nach der Biografie und Jahreszeit ausrichten - Einzel- und Gruppenangebote individuell gestalten - Kreatives für Ostern

 Veranstaltungsort  Referentin IGS Großröhrsdorf Frau Martina Kaiser Melanchthonstraße 20 01900 Großröhrsdorf  100,00 €  inklusive Verpflegung

 Samstag, 21.03.2020  9 bis 16 Uhr

Snoezle doch mal! - Snoezelen? Was ist das? - Welche Medien können wir einsetzen? - Zielgruppen, Anwendung und praktische Tipps Aromaöle gezielt einsetzen - Vorstellung ausgewählter Aromaöle und deren Anwendungsmöglichkeiten - Chancen, Wirkungen und Risiken

 Veranstaltungsort  Referenten IGS Großröhrsdorf Frau Aline Herrmann Melanchthonstraße 20 Herr Christof Paulus 01900 Großröhrsdorf  100,00 €  inklusive Verpflegung

 Bei der Buchung beider Seminare:  195,00 €  inklusive Verpflegung

17 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

Heiter kommt man (und Frau) weiter! - Humor in der Pflege ODER Pflege Deinen Humor smile  Mittwoch, 22.04.2020  13 bis 16 Uhr - Lachen ist die beste Medizin - Wissenschaft und psychiatrische Pflege im Wandel - Humor und Gesundheitsförderung - Wenn die Humorquelle versiegt. ODER: Wenn Pflegen keinen Spaß mehr macht. - Humorvolle Interventionen - Humortraining - Übung macht den Meister

 Veranstaltungsort  Referentin Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. Frau Anke Hernschier Löbauer Straße 50 (im Dachgeschoss) 02625 Bautzen  65,00 €  inklusive Getränke

18 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

Einzeln oder zusammen?! Nach Ihren Wünschen smile  Freitag, 15.05.2020  9 bis 16 Uhr Dokumentieren und Formulieren leicht gemacht! - Was sind rechtliche Grundlagen? - Wie können Sie die verschiedenen Beschäftigungsangebote verständlich dokumentieren? - Praktische Fallarbeit - Als Abwechslung: Kurzaktivierungen für Körper und Geist

 Veranstaltungsort  Referentin IGS Großröhrsdorf Frau Aline Herrmann Melanchthonstraße 20 01900 Großröhrsdorf  90,00 €  inklusive Verpflegung

 Samstag, 16.05.2020  9 bis 16 Uhr

Tierische Freunde Kaninchen, Huhn und Co. – Einführung in die tiergestützte Intervention - Was ist tiergestützte Intervention? - Grundsätze für den Einsatz und die Haltung von Tieren im Pflegebereich - Individuelle Tierbegegnungen planen, durchführen und reflektieren - Praxisteil: Hühner und Kaninchen im Einsatz

Bienen, Honig und Gesumme… - Geschichte und Wissenswertes über unsere Bienen und die Imkerei - Das Wesen des Bienenvolkes - Honig und Honiggewinnung - Die Bienenapotheke

 Veranstaltungsort  Referenten IGS Großröhrsdorf Frau Sophie Miroll Melanchthonstraße 20 Herr Daniel Queißer 01900 Großröhrsdorf  110,00 €  inklusive Verpflegung

 Bei der Buchung beider Seminare:  195,00 €  inklusive Verpflegung

19 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

(Aufbaukurs im September, © demenz balance-Modell – Grundkurs Buchung beider Kurse wird empfohlen!)  Mittwoch, 20.05.2020  9 bis 16 Uhr Das demenz balance-Modell© - Innenwelten der Demenz erleben und verstehen Wie mag es sich anfühlen, wenn man seine Fähigkeiten nach und nach verliert? Das demenz balance-Modell© verschafft tiefe Einblicke in das Erleben von Demenz und basiert auf drei aufei- nander aufbauenden Phasen: Erleben - Verstehen - Handeln. Durch Selbsterfahrungsübungen, bei denen Verluste bewusst werden, wird ansatzweise spürbar, wie es Menschen mit Demenz ergeht, wenn sie ihre Erinnerungen, ihre Identität verlieren. Daraus ergeben sich Handlungsemp- fehlungen für Ihre berufliche Praxis. Ihre Lernergebnisse: - Mit Hilfe des demenz balance-Modells© erhöhen Sie durch Selbsterfahrung Ihre Empathie und Feinfühligkeit für die Situation von Menschen mit Demenz. - Sie gewinnen mehr Handlungskompetenzen und Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Demenz. - Sie erhalten einen guten Einblick in das Krankheitsbild Demenz. - Sie erfahren den Umgang mit Verlusten in diesem Kontext. - Sie reflektieren das Erleben der Menschen mit Demenz und übertragen diese Erfahrung auf Ihre tägliche Arbeitssituation.

 Veranstaltungsort  Referentin IGS Großröhrsdorf Frau Anke Hernschier Melanchthonstraße 20 01900 Großröhrsdorf  125,00 €  inklusive Verpflegung

Hören, Sehen, Fühlen  Dienstag, 26.05.2020  9 bis 16 Uhr Können Sie sich vorstellen, auf Hören und Sehen dauerhaft verzichten zu müssen? Oder zumin- dest starke Einschränkungen beim Hören und/oder Sehen zu haben? Welche Probleme treten auf? Wie fühlt sich der Betroffene und welche Hilfen benötigt er? Diesen sehr komplexen wie auch existenziellen Themen widmet sich unsere Fortbildung in Radeberg. Wenn einem Hören und Sehen vergeht - Ursachen für die Sinnesbehinderungen Hören und Sehen - Folgen und Hilfen für Menschen mit Sinnesbehinderung Taubblindheit – Leben mit drei Sinnen - Sensibilisierung in der Wahrnehmung durch das Riechen und Tasten - Übungen mit Selbstwahrnehmung im botanischen Blindengarten Radeberg - Möglichkeiten zur Anregung der Wahrnehmung mit Übungen und Reflektion

 Veranstaltungsort  Referentin Taubblindendienst der Evangelischen Kirche Frau Ulrike Fourestier in Deutschland (EKD) e.V. Pillnitzer Straße 71 01454 Radeberg  105,00 €  inklusive Verpflegung

20 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

Einzeln oder zusammen?! Nach Ihren Wünschen smile  Donnerstag, 28.05.2020  9 bis 16 Uhr Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten - Form und Formulierungen von rechtskräftigen Patientenverfügungen - Aufbewahrung von Patientenverfügungen - Was ist eine Vorsorgevollmacht? - Was wird dort bestimmt?

Umgang mit Sterben und Trauer - Bedürfnisse des Sterbenden erkennen - Schmerzen erkennen und lindern - Angehörige begleiten

 Veranstaltungsort  Referenten Turmgaststätte „Löbauer Berg“ Frau Manuela Strack Löbauer Berg 2 Frau Gitte Raczynski 02728 Löbau  105,00 €  inklusive Getränke

 Freitag, 29.05.2020  9 bis 16 Uhr

Bienen, Honig und Gesumme … - Geschichte und Wissenswertes über unsere Bienen und Imkerei - Das Wesen des Bienenvolkes - Honig und Honiggewinnung - Die Bienenapotheke

Aktivierungsangebote zum Thema Bienen - Praktisches für das Gedächtnistraining - Kreativangebote – wir gestalten mit Bienenprodukten - Möglichkeiten für entspannte Momente

 Veranstaltungsort  Referenten Turmgaststätte „Löbauer Berg“ Herr Daniel Queißer Löbauer Berg 2 Frau Aline Herrmann 02728 Löbau  105,00 €  inklusive Getränke

 Bei Buchung beider Seminare:  205,00 €  inklusive Getränke

21 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

Neu dabei und neugierig? – Individuelle Angebote gestalten  Dienstag, 09.06.2020  13 bis 17 Uhr Sie arbeiten erst kurze Zeit in der Betreuung, eine entsprechende Ausbildung haben Sie noch nicht? Dann ist unsere Fortbildung genau das Richtige für Sie!

Unser abwechslungsreiches Seminar wird Ihnen helfen, individuelle Angebote zu entwickeln, durchzuführen und zu reflektieren.

- Analyse von Rahmenbedingungen - Welchen Bedürfnissen muss entsprochen werden? - Wie baue ich ein Beschäftigungsangebot theoretisch auf? - Welche methodischen Möglichkeiten gibt es?

 Veranstaltungsort  Referentin pro seniore Residenz Rödertal Frau Aline Herrmann Radeberger Straße 2 bis 6 01900 Großröhrsdorf  70,00 €  inklusive Getränke

22 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

Einzeln oder zusammen?! Nach Ihren Wünschen smile  Donnerstag, 18.06.2020  9 bis 16 Uhr Themenmix: Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten - Form und Formulierungen von rechtskräftigen Patientenverfügungen - Aufbewahrung von Patientenverfügungen - Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was wird dort bestimmt?

Workshop zu Verhaltensweisen wie Angst, Abwehr, Aggressionen und herausforderndem Verhalten - Bedeutung der eigenen Wahrnehmung - Ursachen für diese Verhaltensweisen - Ursachen und Zusammenhänge erkennen, Lösungsansätze gemeinsam finden

 Veranstaltungsort  Referenten WGW Wohngebietstreff Frau Manuela Strack Straße der Kraftwerker 10 Herr Heiko Hahn 02943 Weißwasser  95,00 €  inklusive Verpflegung

 Freitag, 19.06.2020  9 bis 16 Uhr Themenmix: Alles in Balance - Möglichkeiten zur körperlichen Aktivierung bei Menschen mit Demenz/Altersdepression - Sturzprophylaxe und Balancetraining - Praktische Übungen

DDR-Vergangenheit: Arbeiten und Leben in der DDR - Spurensuche: Sensible Biographiearbeit im Bezug auf das Leben in der DDR - Aktivierungsangebote für Gruppen und Einzelaktivierung

 Veranstaltungsort  Referentin WGW Wohngebietstreff Frau Aline Herrmann Straße der Kraftwerker 10 02943 Weißwasser  100,00 €  inklusive Verpflegung

 Bei Buchung beider Seminare:  190,00 €  inklusive Verpflegung

23 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

IMMER WIEDER! Gesundheitswanderung in Pillnitz  Freitag, 11.09.2020  9 bis 16 Uhr Diese Veranstaltung ist wirklich etwas Besonderes. Es erwartet Sie die großartige Natur des Elb- tals rund um Pillnitz mit einsamen Wegen, grandiosen Ausblicken und viel Natur. Mit Frau Sylvia Gräfe werden Sie während dieser Wanderung nicht nur die Natur und die anderen Teilnehmer kennen lernen, sondern durch verschiedene Entspannungstechniken zu innerer Ruhe kommen. Ein Besuch auf einem Bauernhof mit Wollschweinen bereichert unseren tollen Tag.

Für diese Veranstaltung ist die Teilnehmeranzahl stark begrenzt, melden Sie sich bitte rechtzeitig an.

 Start und Treffpunkt  Referentin Weinbergkirche in Pillnitz Frau Sylvia Gräfe Bergweg 3 01326 Dresden-Pillnitz  95,00 €  inklusive kleinem Snack und Getränk

© (Grundkurs im Mai, demenz balance-Modell – Aufbaukurs Buchung beider Kurse wird empfohlen!)  Dienstag, 15.09.2020  9 bis 16 Uhr Das demenz balance-Modell© - Innenwelten der Demenz erleben und verstehen Ein „reflektierender Praktiker“ im Feld der Demenz zu sein hält Tom Kitwood für eine der schwie- rigsten und anspruchsvollsten Aufgaben, die diese Gesellschaft zu vergeben hat.

An diesem Tag wird der 1. Teil reflektiert und für die einzelnen Patienten analysiert.

Das demenz balance-Modell© ist eine Methode, die es möglich macht, die Auswirkungen einer Demenzerkrankung auf das eigene Leben zu erfahren.

Ziel ist es, über Identifikation die Empathiefähigkeit für die Bedürfnisse und das Verhalten von Menschen mit einer Demenzerkrankung zu erweitern und dadurch im Arbeitsalltag Erleichterung zu spüren. Das Hineinversetzen in die betroffene Person verändert alles! Um dieses Ziel zu er- reichen, beschäftigen wir uns in diesem Aufbaukurs unter anderem mit der Implementierung von Fallbesprechungen und der reflektierten Praxis.

 Veranstaltungsort  Referentin pro seniore Residenz Rödertal Frau Anke Hernschier Radeberger Straße 2 bis 6 01900 Großröhrsdorf  135,00 €  inklusive Verpflegung

24 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

Grundlagen der tiergestützten Intervention: Mit dabei sind Hühner, Kaninchen und Esel!  Mittwoch, 16.09.2020  9 bis 16 Uhr Tiere und Menschen haben seit tausenden Jahren enge Beziehungen und Bindungen, als Nutz- und Haustiere, als Jagdbeute und vieles mehr. Tiere sind oft der Schlüssel zu unserem Herzen und bringen Momente der Leichtigkeit und Freude. Unsere Referentin, Frau Sophie Miroll und ihre tierischen Schützlinge sorgen für einen spannenden und entspannten Tag. Inhalte: - Was ist tiergestützte Intervention? - Grundsätze für den Einsatz und die Haltung von Tieren im Pflegebereich - Besonderheiten beim Demenzerkrankten und bei Menschen mit körperlichen und/oder psychischen Einschränkungen - Individuelle Tierbegegnungen planen, durchführen und reflektieren

Praxisteil: - Gestaltung von Tierbegegnungen mit Bewohnern des „Dora-Schmitt-Hauses“ - Kleine Eselwanderung

 Veranstaltungsort  Referentin Altenpflegeheim „Dora-Schmitt-Haus“ Frau Sophie Miroll OT Kleinwelka Peter-Buck-Straße 1 02625 Bautzen  110,00 €  inklusive Getränke und kleinem Snack

25 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

22.09.2020 Palliativbetreuung Großröhrsdorf Seite 38

Einzeln oder zusammen?! In Dresden  Dienstag, 12.10.2020  9 bis 16 Uhr Aktiv in 10 Minuten - Theoretische Grundlagen zum Thema 10-Minuten-Aktivierung - Herstellung einer Aktivierungskiste Bitte bringen Sie einen Schuhkarton mit! - Welche Möglichkeiten haben Sie mit der 10-Minuten-Aktivierung Ihr Klientel körperlich, geistig und emotional anzuregen? - Praktisches Arbeiten

 Veranstaltungsort  Referentin DRK Seniorenzentrum „Herbstsonne“ Dresden Frau Aline Herrmann Kaitzer Straße 3 01069 Dresden  95,00 €  inklusive Verpflegung

 Mittwoch, 13.10.2020  9 bis 16 Uhr

Kaninchen, Huhn und Co. Grundlagen der tiergestützten Intervention - Was ist tiergestützte Intervention? - Grundsätze für den Einsatz und die Haltung von Tieren im Pflegebereich - Besonderheiten beim Demenzerkrankten und bei Menschen mit körperlichen und/oder psychischen Einschränkungen - Individuelle Tierbegegnungen planen, durchführen und reflektieren - Praxisteil: Gestaltung von Tierbegegnungen mit Bewohnern des Hauses

 Veranstaltungsort  Referentin DRK Seniorenzentrum „Herbstsonne“ Dresden Frau Sophie Miroll Kaitzer Straße 3 01069 Dresden  105,00 €  inklusive Verpflegung

 Bei Buchung beider Seminare:  195,00 €  inklusive Verpflegung

26 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

Einzeln oder zusammen?! Nach Ihren Wünschen smile  Dienstag, 27.10.2020  9 bis 16 Uhr Themenmix: Dokumentation in der Betreuung leicht gemacht! - Bedeutung des Pflege-/Betreuungsberichts - Wie soll ich es schreiben? Formulierungshilfen für den Arbeitsalltag - Übungen an Fallbeispielen

Menschen auf dem letzten Weg begleiten - Bedürfnisse von Sterbenden erkennen, den Menschen gut begleiten - Angehörige verstehen, unterstützen und einbinden - Selbst gesund bleiben! Umgang mit schwierigen Situationen

 Veranstaltungsort  Referenten Gästehaus MAX25 (Veranstaltungsraum) Herr Heiko Hahn Maxim-Gorki-Straße 25 Frau Sibylle Kleinert 01744 Dippoldiswalde  100,00 €  inklusive kleinem Snack

 Mittwoch, 28.10.2020  9 bis 16 Uhr Bewegung hält uns fit! Bewegende Möglichkeiten im ambulanten Bereich, Tagespflege und Pflegeheim - Bedeutung von Bewegung für unser Leben - Motivation zur Bewegung schaffen durch Musik, Gesellschaft und andere Anreize - Einsatz von Alltagsgegenständen wie Wischhader und Tücher - Kurzaktivierungen und Tanznachmittage - Sitztänze

 Veranstaltungsort  Referentin Gästehaus MAX25 (Veranstaltungsraum) Frau Barbara Jungnitsch Maxim-Gorki-Straße 25 01744 Dippoldiswalde  100,00 €  inklusive kleinem Snack

 Bei Buchung beider Seminare:  195,00 €  inklusive kleinem Snack

27 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

Einzeln oder zusammen?! Nach Ihren Wünschen smile  Montag, 02.11.2020  9 bis 16 Uhr

Rund um bewegt - Motivation zur Bewegung schaffen durch Musik, Gemeinschaft und andere Anreize - Einsatz von Alltagsgegenständen - Aktivierung von Körper, Geist und Seele durch kleine Übungen in Gruppen und auch bei der Einzelbetreuung

Bewegung hält mich als Betreuungskraft fit - Kurzaktivierungen und Entspannungsübungen - Ergonomisches Vorbereiten des Arbeitsplatzes und rückengerechtes Arbeiten

 Veranstaltungsort  Referentin Laurentius-Haus Altenhilfezentrum Frau Barbara Jungnitsch Mittelweg 2 02977 Hoyerswerda  95,00 €  inklusive Verpflegung

 Dienstag, 03.11.2020  9 bis 16 Uhr HoYersWerDa – Mit Humor geht vieles leichter! Zauberhafte Tricks machen den Tag bunt - Wenn die Humorquelle versiegt. ODER: Wenn die Arbeit keinen Spaß mehr macht. - Humorvolle Interventionen - Lachen ist die beste Medizin - Wissenschaft und psychiatrische Pflege im Wandel - Humor und Gesundheitsförderung - Humortraining - Übung macht den Meister - Sie werden staunen! Zaubertricks für den Betreuungsalltag

 Veranstaltungsort  Referentin Laurentius-Haus Altenhilfezentrum Frau Anke Hernschier Mittelweg 2 02977 Hoyerswerda  105,00 €  inklusive Verpflegung

 Bei Buchung beider Seminare:  195,00 €  inklusive Verpflegung

05.11.2020 Suchterkrankungen im Alter Bautzen Seite 40

28 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

Einzeln oder zusammen?! Nach Ihren Wünschen smile  Donnerstag, 12.11.2020  9 bis 16 Uhr Bedürfnisorientierte Betreuung und Beziehungsgestaltung für ältere Menschen und Menschen mit Demenzerkrankung - Wie sehen wir den Menschen mit Demenz? - Grundlagen zum Verständnis von Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz - Wie werden Bedürfnisse kommuniziert und Emotionen richtig gelesen - Hilfe zum Verstehen und zum Umgang - Aktuelle Erkenntnisse über Ursachen und Zusammenhänge bei herausforderndem Verhalten - Individuelles Fallverstehen mit Praxisbeispielen

 Veranstaltungsort  Referent Turmgaststätte „Löbauer Berg“ Herr Ingo Hernschier Löbauer Berg 2 02728 Löbau  105,00 €  inklusive Getränke

 Freitag, 13.11.2020  9 bis 16 Uhr Freude leben! Momente des Glücks durch Musik, Bewegung und Tanz schaffen - Kurze Aktivierungen individuell gestalten - Lebensfreude wecken durch Bewegung und Tanz

Angebote für Männer gestalten - Biografiebezogene Aktivierungen planen und gestalten - Stammtisch, Karten spielen, Autos, Betrieb … - Ideenbörse und Erfahrungsaustausch

 Veranstaltungsort  Referentin Turmgaststätte „Löbauer Berg“ Frau Aline Herrmann Löbauer Berg 2 02728 Löbau  105,00 €  inklusive Getränke

 Bei Buchung beider Seminare:  205,00 €  inklusive Getränke

29 Auffrischungskurse für zusätzliche Betreuungskräfte

Einzeln oder zusammen?! Nach Ihren Wünschen smile  Freitag, 27.11.2020  9 bis 16 Uhr Es weihnachtet sehr….! Alles macht sich auf zum Weihnachtsfest - Geschichten, Gedichte, Heiteres und Besinnliches zum Fest - Kurzaktivierungen für schwer demenzerkrankte Menschen

Stollen und Pfefferkuchen will ich mal versuchen. - Aktivierung aller Sinne - Gemeinsames Herstellen von süßen Leckereien - Einstimmung auf die Weihnachtszeit

 Veranstaltungsort  Referenten IGS Großröhrsdorf Frau Aline Herrmann Melanchthonstraße 20 Herr Heiko Hahn 01900 Großröhrsdorf  100,00 €  inklusive Verpflegung

 Samstag, 28.11.2020  9 bis 16 Uhr Überraschungen und Dekoration fürs Weihnachtsfest - Gemeinsames Herstellen von Weihnachtsdekoration - Sinngebende Verwendung von Naturmaterialien (Zweige, Zapfen, Moos…) Und die Wolle rollt! - Ideen für Aktivierungen mit Wolle - Fühlen, Tasten und Greifen - Um den Finger gewickelt – Geschicklichkeit trifft auf dekorative Ideen

 Veranstaltungsort  Referentin IGS Großröhrsdorf Frau Martina Kaiser Melanchthonstraße 20 01900 Großröhrsdorf  100,00 €  inklusive Verpflegung

 Bei Buchung beider Seminare:  195,00 €  inklusive Verpflegung

30 31 Fortbildungen für Pflegekräfte und Hygienebeauftragte Seiten 32–40

32 Fortbildungen für Pflegekräfte und Hygienebeauftragte

MRSA und Co. – im häuslichen Bereich und in der Pflegeeinrichtung  Mittwoch, 25.03.2020  13 bis 15 Uhr - Grundlagen zu resistenten Keimen - Folgen für die Betroffenen - Maßnahmen im häuslichen Bereich und in stationären Pflegeeinrichtungen - Empfehlungen RKI

 Veranstaltungsort  Referent Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. Herr Heiko Hahn Löbauer Straße 50 (im Dachgeschoss) 02625 Bautzen  45,00 €  inklusive Getränke

Behandlungspflegeschein (LG 1) Weiterbildung von ungelernten praxiserfahrenen Pflegekräften für die Ausführung von Behandlungspflegemaßnahmen der Leistungsgruppe 1 Donnerstag, 02.04.2020   jeweils 8 bis 16 Uhr Freitag, 03.04.2020 Der Fachkräftemangel führt täglich zu neuen Herausforderungen für alle Träger und Einrichtungen im Gesundheitsbereich. Die Qualifikation von Pflegehelfern hilft mit, diese schwierige Lage zu entspannen.

Unter bestimmten Voraussetzungen (Qualifizierung von Pflegehilfskräften gemäß § 37 SGB V, Vereinbarung der Pflegeeinrichtung mit den jeweiligen Krankenkassen) können Pflegehelfer be- handlungspflegerisch tätig sein. Unser Lehrgang vermittelt die entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten zu Behandlungspflegen der LG 1.

Aufbauend auf diesem Theorieteil erfolgen in den jeweiligen Einrichtungen eine praktische Anleitung und Einarbeitung. Eine regelmäßige Überprüfung und Kontrolle soll die Qualität der Tätigkeiten dauerhaft sichern.

Schwerpunkte: - Krankenbeobachtung - Blutdruckmessung, Blutzuckermessung - Injektionen, subkutan (s.c.), Richten von Injektionen - Auflegen von Kälteträgern und Wärmeträgern - Medikamentenmanagement, Medikamentengabe - An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen/-strumpfhosen der Klasse II bis IV - Dokumentation

 Veranstaltungsort  Referentin IGS Großröhrsdorf Frau Sonngard Seidelmann Melanchthonstraße 20 01900 Großröhrsdorf 290,00 €   inklusive Getränke und kleinem Snack bei weniger als 8 Teilnehmern: 350,00 €

33 Fortbildungen für Pflegekräfte und Hygienebeauftragte

Katheterismus bei Mann/Frau und Auffrischung Spritzentechniken  Dienstag, 07.04.2020  16 bis 19.30 Uhr - Rechtliche Grundlagen - Anatomie und Physiologie - Injektionsarten: subkutan und intramuskulär - Legen eines Dauerkatheters bei Frau/Mann - Vorbereitung und Durchführung - Hygieneregeln, Gefahren und Komplikationen - Demonstration und Üben

 Veranstaltungsort  Referentin IGS Großröhrsdorf Frau Gitte Raczynski Melanchthonstraße 20 01900 Großröhrsdorf  75,00 €  inklusive Getränke

Heiter kommt man (und Frau) weiter! - Humor in der Pflege ODER Pflege deinen Humor  Mittwoch, 22.04.2020  13 bis 16 Uhr

- Lachen ist die beste Medizin - Wissenschaft und psychiatrische Pflege im Wandel - Humor und Gesundheitsförderung - Wenn die Humorquelle versiegt. ODER: Wenn Pflegen keinen Spaß mehr macht. - Humorvolle Interventionen - Humortraining - Übung macht den Meister

 Veranstaltungsort  Referentin Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. Frau Anke Hernschier Löbauer Straße 50 (im Dachgeschoss) 02625 Bautzen  65,00 €  inklusive Verpflegung

Bildnachweis © Umschlag vorn Innenseite oben: ©[email protected]; Seite 6: ©lenets_tan@@stock.adobe.com; Seite 8: ©Janis [email protected]; Seite 11: ©[email protected]; Seite 13: ©Dudarev Mikhail@@stock.adobe.com; Seite 14: ©[email protected]; Seite 16: ©Monkey [email protected]; Seite 18: ©Monkey [email protected]; Seite 22: ©[email protected]; Seite 25: ©[email protected]; Seite 32: ©Blue Planet [email protected]; Seite 41: ©[email protected]; Seite 43: ©[email protected]; Seite 48: ©David [email protected]; Seite 49 oben: ©sebra@@stock.adobe.com; Seite 49 unten: ©[email protected]; Bilder in Anzeigen (wenn nicht angegeben): Inserenten Alle anderen Bilder: Archiv Herausgeber

34 Fortbildungen für Pflegekräfte und Hygienebeauftragte

Alles praktisch! Praxistag für Pflegeassistenten  Dienstag, 19.05.2020  9 bis 16 Uhr Unser Praxistag beschäftigt sich mit zwei wichtigen Themen im Pflegebereich, der Dokumentation und der Mobilisation. Ganz praktisch und verständlich. Wir laden Sie herzlich ein! Wie soll ich es schreiben? Dokumentation leicht gemacht! - Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen - Formulierungshilfen - Arbeit an Fallbeispielen

Transfer, Mobilisation und Positionierungen - Individuelle und rückengerechte Möglichkeiten zur Mobilisierung und Lagerung - Praxisteile mit viel Zeit zum Üben - Reflexion und Bezug zur eigenen Tätigkeit

 Veranstaltungsort  Referentin pro seniore Residenz Rödertal Frau Sonngard Seidelmann Radeberger Straße 2 bis 6 01900 Großröhrsdorf  105,00 €  inklusive Verpflegung

20.05.2020 demenz balance-Modell© – Grundkurs Großröhrsdorf Seite 20 Aufbaukurs im September – Buchung beider Kurse wird empfohlen!

Palliativpatienten pflegen und betreuen  Mittwoch, 20.05.2020  13 bis 16 Uhr - Symptombehandlung zur Linderung von Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen - Atemnot und Obstipation vorbeugen und vermindern - Beziehungspflege und Kommunikation mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

 Veranstaltungsort  Referentin Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. Frau Gitte Raczynski Löbauer Straße 50 (im Dachgeschoss) 02625 Bautzen  65,00 €  inklusive Getränke

35 Fortbildungen für Pflegekräfte und Hygienebeauftragte

Hören, Sehen, Fühlen  Dienstag, 26.05.2020  9 bis 16 Uhr Können Sie sich vorstellen, auf Hören und Sehen dauerhaft verzichten zu müssen? Oder zumin- dest starke Einschränkungen beim Hören und/oder Sehen zu haben? Welche Probleme treten auf? Wie fühlt sich der Betroffene und welche Hilfen benötigt er? Diesen sehr komplexen wie auch existentiellen Themen widmet sich unsere Fortbildung in Radeberg. Wenn einem Hören und Sehen vergeht - Ursachen für die Sinnesbehinderungen Hören und Sehen - Folgen und Hilfen für Menschen mit Sinnesbehinderung Taubblindheit – Leben mit drei Sinnen - Sensibilisierung in der Wahrnehmung durch das Riechen und Tasten - Übungen mit Selbstwahrnehmung im Botanischen Blindengarten Radeberg - Möglichkeiten zur Anregung der Wahrnehmung mit Übungen und Reflexion

 Veranstaltungsort  Referentin Taubblindendienst der Evangelischen Kirche Frau Ulrike Fourestier in Deutschland (EKD) e.V. Pillnitzer Straße 71 01454 Radeberg  105,00 €  inklusive Verpflegung

Praxisseminar: Bewegen und Transfer  Dienstag, 02.06.2020  13 bis 16.30 Uhr - Transfer, Mobilisation von Patienten auch unter schwierigen Bedingungen (Häuslichkeit) - Möglichkeiten zur individuellen Positionierung - Rückenschonendes Arbeiten - Praxisteil mit Übungen

 Veranstaltungsort  Referentin Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. Frau Andrea Hornuf-Strauß Löbauer Straße 50 (im Dachgeschoss) 02625 Bautzen 70,00 €  inklusive Getränke

36 Fortbildungen für Pflegekräfte und Hygienebeauftragte

Alles clean?! Auffrischungstag für Hygienebeauftragte – Ideenbörse und Erfahrungsaustausch  Mittwoch, 10.06.2020  9 bis 16 Uhr Die Anforderungen für den Hygienebeauftragten sind in den letzten Jahren immer größer gewor- den. Wachsender Zeitdruck und Probleme bei der Motivation der Mitarbeiter erschweren die tägliche Arbeit. Unser Seminar wird Ihnen neue Impulse für Ihre Tätigkeit geben.

- Offene Fragerunde: Ihre Fragen/Anliegen stehen im Mittelpunkt des Seminars - Neuerungen bei rechtlichen Grundlagen - Ursachen, Folgen und Vermeidung von nosokomialen Infektionen - Wo gibt es Herausforderungen? Fragen und Anregungen können bis 14 Tage vorab an das IGS eingereicht werden!

 Veranstaltungsort  Referent Turmgaststätte „Löbauer Berg“ Referent des IGS Großröhrsdorf Löbauer Berg 2 02728 Löbau  145,00 €  inklusive Verpflegung

Menschen mit Schmerzen gut pflegen und betreuen  Mittwoch, 17.06.2020  13 bis 16 Uhr - Expertenstandards: Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen/akuten Schmerzen - Ursachen und Entstehung von Schmerzen, Schmerzformen - Instrumente zur Schmerzerfassung und Schmerzmessung - Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten

 Veranstaltungsort  Referentin Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. Frau Gitte Raczynski Löbauer Straße 50 (im Dachgeschoss) 02625 Bautzen  65,00 €  inklusive Getränke

Alles nur Theorie? Praxistag zur Umsetzung von Expertenstandards  Dienstag, 08.09.2020  9 bis 16 Uhr - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden/Dekubitus - Praxisteil - Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege - Anregungen für die praktische Umsetzung - Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz - Bedürfnisorientierte Betreuung und Pflege von Demenzerkrankten

 Veranstaltungsort  Referenten pro seniore Residenz Rödertal Frau Elka Schwarz-Röder, Radeberger Straße 2 bis 6 Frau Gitte Raczynski, 01900 Großröhrsdorf Herr Heiko Hahn 105,00 €  inklusive Verpflegung

37 Fortbildungen für Pflegekräfte und Hygienebeauftragte

Palliativpatienten auf dem letzten Weg begleiten  Dienstag, 22.09.2020  9 bis 16 Uhr Die Pflege und Betreuung von Menschen in der letzten Phase des Lebens stellt hohe An- forderungen an die sozialen und fachlichen Kompetenzen von Pflegepersonen. Oft kommen Begleitende in Grenzsituationen und „unbekanntes Fahrwasser“.

Unser Palliativfachtag wird diese nicht alltäglichen Situationen beleuchten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, regen Erfahrungsaustausch und einen tollen Seminartag!

- Trauern Männer anders? - Sexualität am Lebensende - Trauernde Kinder - Die letzten Augenblicke besonders gestalten - Umgang mit Angehörigen - Palliative Sedierung

 Veranstaltungsort  Referenten pro seniore Residenz Rödertal Frau Gitte Raczynski, Radeberger Straße 2 bis 6 Frau Sibylle Kleinert 01900 Großröhrsdorf  135,00 €  inklusive Verpflegung

Hilfe, die Angehörigen kommen! Kommunikation mit herausfordernden Angehörigen  Dienstag, 06.10.2020  9 bis 16 Uhr In der Pflege- und Betreuungsarbeit gewinnt die Gruppe der Angehörigen eine immer größere Bedeutung. Die Probleme im Umgang mit Angehörigen reichen von Untätigkeit, Ignoranz und Ungeduld, gehen über Beschimpfung, Beschuldigung und Beleidigung bis hin zur Bedrohung und Mobbing. In der Veranstaltung setzen wir uns intensiv mit den Grenzen, Belastungen und Bedarfen Angehöriger auseinander und finden Lösungsansätze. Inhalte: - Informations- bzw. Aufklärungsbedarfe der Angehörigen - Psychosoziale Bedürftigkeit der Beteiligten - Achtsamer und vorausschauender Umgang mit Angehörigen - Klärung von vorherrschenden Konflikten, Konfliktlösungen finden - Gelingende Kommunikation an Grenzen, Beziehungsarbeit gestalten - „Rucksack“ verschiedenster Techniken

 Veranstaltungsort  Referent pro seniore Residenz Rödertal Herr Prof. Dr. Michel Constantin Hille Radeberger Straße 2 bis 6 01900 Großröhrsdorf  135,00 €  inklusive Verpflegung

38 Fortbildungen für Pflegekräfte und Hygienebeauftragte

„Wie wird denn nun richtig gewickelt?“ - Kompressionstherapie in Theorie und Praxis  Dienstag, 20.10.2020  13 bis 15 Uhr - Grundlagen und Arten der Kompression - Indikationen und Kontraindikationen einer Kompression - Notwendigkeit bei der Wundversorgung - Anlegen von Mehrlagenkompressionssystemen - Workshop mit praktischen Übungen

 Veranstaltungsort  Referentin Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. Frau Elka Schwarz-Röder Löbauer Straße 50 (im Dachgeschoss) 02625 Bautzen 45,00 €  inklusive Getränke

02.11.2020 Humor und Zaubern Großröhrsdorf Seite 28

In Bewegung! Reinschnuppern in die Kinästhetik  Dienstag, 03.11.2020  9 bis 16 Uhr Kinästhetik ist ein aktuelles, fachlich fundiertes Pflegekonzept. Es vereint die Gesundheits- förderung der Mitarbeiter mit der Förderung bestehender Fähigkeiten von pflegebedürftigen Menschen jeden Alters. An unserem „Schnuppertag“ haben Sie die Möglichkeit, Einblicke und erste praktische Erfahrungen dieses Konzeptes zu erleben. Unsere sehr erfahrene und praxis- orientierte Trainerin wird Ihnen viele praktische Tipps mit auf den Weg geben, um Bewegung sanft fließen zu lassen.

- Vorstellung des Konzeptes - Praktische Übungen und Selbsterfahrung - Rückenschonendes Arbeiten

 Veranstaltungsort  Referentin pro seniore Residenz Rödertal Frau Sonngard Seidelmann Radeberger Straße 2 bis 6 01900 Großröhrsdorf  110,00 €  inklusive Verpflegung

39 Fortbildungen für Pflegekräfte und Hygienebeauftragte

Opas Schnäpschen und Omas Pille? Sucht im Alter  Dienstag, 05.11.2020  13 bis 16 Uhr Das Thema „Sucht im Alter“ gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele der von stationären oder ambulanten Pflegediensten betreuten Menschen haben bereits heute ein Alkohol- oder Medika- mentenproblem.

- Problematischer Substanzgebrauch und Besonderheiten der Sucht im Alter - Sucht, Missbrauch oder schädlicher Konsum - Alkohol im Alter: Häufigkeit, Wirkung und Entzug - Die stille Sucht: Medikamentenabhängigkeit - Meine Rolle als Pflegekraft: Sensibel agieren im Pflegeprozess

 Veranstaltungsort  Referent Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. Herr Ingo Hernschier Löbauer Straße 50 (im Dachgeschoss) 02625 Bautzen  65,00 €  inklusive Getränke

12.11.2020 Demenzerkrankung Löbau Seite 29

„Rollentausch und SelbstErfahrung“ Praxistag für alle Mitarbeiter/Berufsgruppen in der Pflege  Donnerstag, 19.11.2020  13 bis 16 Uhr Wie fühlt es sich an, gelagert zu werden, Essen gereicht zu bekommen oder angekleidet zu werden? Mal die Seiten zu wechseln … . In diesem Seminar der besonderen Art geht es darum, sich in den Pflegebedürftigen zu versetzen und einen Rollentausch zu vollführen. Diese Erfah- rungen werden Ihnen im Pflegealltag helfen, die Wahrnehmung für sich und den Gepflegten zu schärfen sowie seine Bedürfnisse besser zu erkennen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und laden Sie recht herzlich ein!

- Rolle und Rollentausch - Eigenwahrnehmung - Übungen zur Sinneswahrnehmung mit Einschränkungen/Behinderungen zum Beispiel Hören, Sehen, Riechen und Körperwahrnehmung - Reflexion Die Teilnehmer/Innen sollen für Übungen und Rollenspiele bereit und offen sein.

 Veranstaltungsort  Referentin Altenpflegeheim „Dora-Schmitt-Haus“ Frau Karin Kunze OT Kleinwelka Peter-Buck-Straße 1 02625 Bautzen  110,00 €  inklusive Getränke und kleinem Snack

40 Schule für Gesundheits- und Sozialberufe Großröhrsdorf Wir bilden aus!

Berufsausbildungen:

• Physiotherapie

• Ergotherapie

• Pflegefachfrau/-mann www.igs-sachsen.de/seminare

Seit 28 Jahren bilden wir erfolgreich Fachkräfte in Therapie und Pflege aus und weiter und bereiten sie neben einer qualitativ hochwertigen Ausbildung mit vielen Zusatzleistungen auf das Berufsleben vor Besuchen Sie uns zu unserem Tag der offenen Tür 07. März 2020 9 bis 13 Uhr

Institut für Gesundheit und Soziales gGmbH Melanchthonstraße 20, 01900 Großröhrsdorf Telefon 03 59 52 - 20 48 0, Fax 03 59 52 - 20 48 20 www.igs-sachsen.de, [email protected]

41 Fortbildungen Autismus der IGP Seiten 42–43

42 Fortbildungen Autismus der IGP

Autismuslotse (Basiskurs) Do - Fr: 9.30 - 17.00 Uhr,  02.04. - 04.04.2020  Sa: 9.30 - 14.00 Uhr Inhalte: • Grundlagen von Autismus-Spektrum-Störungen • Auffälligkeiten und Merkmale im Autismus-Spektrum • Einführung in den TEACCH-Ansatz • Entwicklungsförderung (TEACCH) • Methodenvielfalt • Erarbeitung von TEACCH-Aufgaben zu Fallbeispielen aus der Praxis • Heilpädagogisches Handlungsfeld in den Grundlagen der Wahrnehmungsverarbeitung, kognitive Besonderheiten, Ebenen der Strukturierung

 Veranstaltungsort  Referentinnen IGS Großröhrsdorf Frau Anke Bethge Melanchthonstraße 20 Frau Ninette Eisenblätter 01900 Großröhrsdorf  595,00 EUR inkl. Kursskript  inklusive Getränke und kleine Snacks

Autismuslotse (Aufbaukurs)  26.11. - 27.11.2020  9.30 - 17.00 Uhr Inhalte: • Heilpädagogische Sozialgruppenarbeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus - Entwicklung von sozialen Fähigkeiten - „Ich“ Entwicklungsaufbau einer sozialen Identität • Jugendliche und Erwachsene mit Autismus - Entwicklungsaufgaben autistischer Jugendlicher und Erwachsener und dem TEACCH-Ansatz - Ablösung vom Elternhaus - Berufsleben - geeignete Wohnformen

 Veranstaltungsort  Referentinnen IGS Großröhrsdorf Frau Anke Bethge Melanchthonstraße 20 Frau Ninette Eisenblätter 01900 Großröhrsdorf  490,00 EUR inkl. Kursskript  inklusive Getränke und kleine Snacks

43 Berufsbegleitende Weiterbildungen Seiten 44–46

44 Berufsbegleitende Weiterbildungen

Weiterbildung zur/zum Hygienebeauftragten in der Pflege (angelehnt an die Empfehlungen des RKI und der VHD)  09.11. bis 13.11.2020  Mo - Fr: 07.45 - 15.00 Uhr Hygienebeauftragte in der Pflege haben eine hohe Hygienekompetenz, welche sie in die Lage versetzt, als Kommunikationspartner und Schnittstelle zwischen Mitarbeitern und dem Pflegeteam zu fungieren. Sie sind unter anderem Multiplikatoren für hygienerelevante Themen im Funktionsbereich, wirken bei der Erstellung von Hygieneplänen mit, unterweisen korrekte Hygienepraktiken und unterstützen bei deren Umsetzung.

Inhalte:

• Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene • Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals • Nosokomiale Infektionen (klinische, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen) • Ausbruchmanagement • Händehygiene • Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten • Krankenhaushygienische Begehungen, Analysen und Umgebungsuntersuchungen • Verfahrensweisen zur Prävention von nosokomialen Infektionen (Harnwegsinfektion, Wundinfektion, Pneumonie, Sepsis u.a.) • Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen (z.B. OP, Endoskopie, Dialyse) • Haut-, Schleimhaut- und Wundantiseptik • Aufbereitung von Medizinprodukten, Desinfektion, Sterilisation • Schutzkleidung und -ausrüstung • Anforderungen an Krankenhauswäsche, Lebensmittel- und Küchenhygiene • Hygiene im Krankentransport/ Überleitungsbögen • Hygieneanforderungen an die Wasserversorgung, Trinkbrunnen, Bäder u.a. • Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen (z.B. RLT9 2) • Anforderungen an die Entsorgung (Abfälle, Abwasser)

 Zugangsvoraussetzungen: • eine staatliche Anerkennung in einem Beruf des Gesundheitswesens mit mehrjähriger Berufserfahrung  Dauer 40 Unterrichtsstunden  Kosten: 640,00 EUR

 Hinweis Berufsbegleitende Weiterbildungen zur/zum Praxisanleiter/in sind auch 2020 geplant. Nähere Informationen erfragen Sie unter 035952 20480.

45 Berufsbegleitende Weiterbildungen

Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen  Frühjahr 2020 Die Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen soll die Teilnehmer befähigen, die Aufgaben einer verantwortlichen Pflegefachkraft gemäß § 71 SGB XI auszuführen. Die Teilnehmer der Weiterbildung sollen insbesondere befähigt werden, die Pflegeprozesse, die Ermittlung des Pflegebedarfs, die Planung, Dokumentation und Auswertung innerhalb des Ver- antwortungsbereichs selbständig und fachgerecht zu organisieren, zu begleiten und zu kontrol- lieren, qualitativ zu sichern und im Rahmen gesetzlicher Vorschriften zu verantworten. Sie sollen Fähigkeiten zur Mitarbeiterführung sowie zur Kommunikation und Konfliktlösung erwerben.

Inhalte: Theoretischer und praktischer Unterricht in der Weiterbildung für Leitungsaufga- ben in Pflegeeinrichtungen nach § 34 SächsGfbWBVO: 1. Management, Betriebswirtschaft, Organisation Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen, Betriebsorganisation, Personalführung, Informations- und Kommunikationstechnik 2. Sozialwissenschaft Grundlagen der Psychologie, Entwicklungs-, Sozial-, Lernpsychologie, Psychologie der Persönlichkeit, Kommunikation 3. Humanwissenschaft Religionen, Weltanschauungen, ethische Grundorientierungen, menschliche Grund- und Grenzerfahrungen, Trauer, Trauer- und Sterbebegleitung, Hospiz, Gewalt in der Pflege,… 4. Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation, Pflegefachwissen Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation, Kenntnisse Geriatrie, Gerontopsychiatrie, geriatrische Rehabilitation, Sterben, Tod, Trauer 5. Qualitätsmanagement Rahmenbedingungen, Einführung in das Qualitätsmanagement, QM-Konzepte, pflegerelevante Methoden der Qualitätsentwicklung und -sicherung, Entwicklung von Standards, Dokumentation, QM-Handbuch, interne Audits … 6. Rechtslehre 7. Praktische Weiterbildung

 Zugangsvoraussetzungen nach § 35 SächsGfbWBVO: • einen Abschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger/in bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in • einen Abschluss als Altenpfleger/in mit 3-jähriger Ausbildung in Vollzeitform • einen Abschluss als Altenpfleger/in mit 2-jähriger Ausbildung in Vollzeitform, wenn die Teilnahme an einem Lehrgang in der Behandlungspflege nachgewiesen wird  Dauer 460 Präsenzstunden als theoretischer Unterricht 120 Stunden praktische Weiterbildung  Prüfung Die Prüfung umfasst einen schriftlichen Teil in jedem Modul, eine Facharbeit sowie ein Kolloquium (Verteidigung der Facharbeit). user-graduate Abschluss Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt zum Führen der Weiterbildungs- bezeichnung „Fachaltenpfleger/in bzw. Fachgesundheits- und Krankenpfleger/in bzw. Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen“ Kosten: 2910,00 EUR  - Ratenzahlung möglich - Förderung über die Agentur für Arbeit (WeGebAU) möglich

46 Inhouse-Schulungen Seiten 47–49

47 Inhouse-Schulungen

Fortbildungen für Führungskräfte

Vermittlung von Grundlagen- und neuem Wissen für erfahrene und neue Führungskräfte • Führungskräfte intern entwickeln – • Kein Stress mit dem Stress praxisbezogen handlungsfähig sein und • Supervision Sicherheit in der Rolle erlangen • Wirkungskompetenz steigern • Von der Mitarbeiterin zur Führungskraft – • Outdoorteamtage, individuell nach Ihren so kommen Sie in die neue Rolle Wünschen • Mitarbeiterführung und -motivation • Kommunikation erfolgreich gestalten • Resilienz – Die eigene Widerstandskraft • Arbeiten in interdisziplinären Teams erhalten und fördern • Konflikte und Krisen als Chance • Eigene Gesundheit als Vorrausetzung für • Arbeitsabläufe strukturieren und nachhaltig eine gute Führungsqualität umsetzen • Die unterschätzte Macht der Mitarbeiter • Die 5 Megathemen für Führungskräfte • Einsamkeit an der Spitze

Angebote für Ergotherapeuten

• demenz balance-Modell© • Umgang mit herausforderndem Verhalten, • Basale Stimulation Angst und Aggressionen • Bewegungsförderung • Der Ergotherapeut als Führungskraft • Thema Schlaganfall • Neues aus der Demenzforschung und • Psychiatrische und gerontopsychiatrische Trainingsmöglichkeiten für das Gehirn Erkrankungen

Gesundheitstage

• Gesunder Rücken – Gesunde Mitarbeiter • Individuelle Veranstaltungen zu verschiede- • Seminare zum Thema psychische Gesund- nen Themen, wie Kräuter, Brot backen, heit, Stress lass nach gesunde Lebensweise, gern auch in der • Tage in der Natur, Teamtage an frischer freien Natur Luft zu Gesundheitsthemen • Veranstaltungen zur Gesundheitslehre nach Kneipp

48 Inhouse-Schulungen

Auffrischungskurse für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI

• Problematik Schnittstellen: • Begleitung beim Sterben »» Pflege – Betreuung – Küche – Reinigung • Wahrnehmungs- und – Leitung - Angehörige … Aktivierungsmöglichkeiten für Bettlägerige • Arbeitsabläufe richtig planen, • Bewegung, Tanz und gute Laune durchführen und reflektieren • Ernährung bei Demenzerkrankten, orale • Kommunikation, Arbeiten im Team Stimulation „Torte geht immer“ • Basale Stimulation • Kochen und Backen nach alten Rezepten • Thema Schlaganfall • Schluckstörungen und Hilfe bei der • Psychiatrische und gerontopsychiatrische Nahrungsaufnahme Erkrankungen • 10 Minuten Aktivierung • Umgang mit herausforderndem Verhalten, • Beschäftigungsmöglichkeiten für Männer Angst und Aggressionen • Wasseranwendungen nach Kneipp • Dokumentation leicht gemacht • Möglichkeiten in der Einzelbetreuung, • Biografiearbeit als Schlüssel Gruppenangebote zum Menschen • Angebote für Menschen in der ambulanten • Validation Betreuung, in der Tagespflege und im • Sexualität beim alten Menschen Pflegeheim

Fortbildungen für Mitarbeiter im Bereich Pflege

• Sterbebegleitung und Palliativversorgung • Bewegen, Transfer und kinästhetische • Spezielle Fortbildungen für Pflegeassistenten Ansätze mit unterschiedlichen Themen, wie: • Krankheitsbilder wie, »» Bewegen und Transfer, Krankenbeobach- »» Schlaganfall, ALS, Demenzerkrankungen, tung, Grundpflege, Prophylaxen, Parkinson und psychische Erkrankungen Hygiene, Krankheitsbilder (weitere auf Anfrage) • Behandlungspflege: • Basale Stimulation »» Kompressionstherapie, Auffrischung • Umgang mit herausforderndem Verhalten, Spritzentechniken, subkutane Infusionen, Angst und Gewalt Katheterismus • Sucht: Alkohol, synthetische Drogen • Aktuelle Expertenstandards (Crystal und Co.), Cannabis • Hygiene und Infektionsschutzgesetz • „Kommunikation mal anders“ • Arbeitsschutz und eigene Gesundheit • Schmerzmanagement

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!

Sie erreichen uns unter: Telefon: 035952-2048 0 oder E-Mail: [email protected]

49 Referentenübersicht

 Referent/-in infoStatus / Qualifikation Frau Anke Bethge Diplom-Heilpädagogin, Autismus- und TEACCH Therapeutin, Fachberaterin und Therapeutin für Menschen im Autismus-Spectrum Frau Ninette Eisenblätter Fachberaterin Autismus, Altenpflegerin, Autismus- und TEACCH Therapeutin Frau Ulrike Fourestier Pastorin, Geschäftsführerin Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V., Theologische Leitung Frau Sylvia Gräfe Pädagogin, Psychotherapeutische Heilpraktikerin, Kursleiterin für Entspannungstechniken Herr Heiko Hahn Altenpfleger, Kaufmann im Gesundheitswesen, Fachreferent Gesundheitsmanagement Herr Lutz Heduschka Oberförster Frau Silke Heide M.A. Integrative Lerntherapie, B.A. Health Care Education, Grundkurszertifikat Kinaesthetics in der Pflege, Krankenschwester, Heimleiterin in der Altenpflege, Frau Anke Hernschier Erzieherin, Ergotherapeutin, Heilpraktikerin, NLP Practitioner & Master, Hypnosetherapeutin, Brain-Gym-Therapeutin, Consultant Soziales Panorama, Supervision für Führungskräfte Herr Ingo Hernschier Heilpraktiker Psychotherapie, Hypnose- und Verhaltenstherapeut, Systemischer Coach, Consultant Soziales Panorama, NLP Practitioner Frau Aline Herrmann Ergotherapeutin Herr Michel Constantin Hille Professor für Sozialwissenschaft, Doktor der Philosophie, Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (FH), Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Frau Andrea Hornuf-Strauß Physiotherapeutin, Heilpraktikerin Physiotherapie, Personalreferentin Frau Barbara Jungnitsch Ergotherapeutin, Zertifizierte Handtherapeutin (AfH), Entspannungspädagogin Frau Martina Kaiser Diplom-Sozialpädagogin, Ergotherapeutin Frau Sibylle Kleinert Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Palliativ- und Hospizpflege Frau Karin Kunze Diplom-Medizin-Pädagogin, Krankenschwester, Dozentin im Gesundheitswesen Frau Sophie Miroll Krankenschwester, Tiergestützte Intervention (Therapie, Pädagogik, Fördermaßnahmen) Herr Christof Paulus Pharmazeut Herr Daniel Queißer Dipl.-Wirtschaftsinformatiker, Imker Frau Gitte Raczynski Krankenschwester, Praxisanleiterin Frau Elka Schwarz-Röder Zertifizierte Wundexpertin ICW, Krankenschwester, Pharmareferentin Frau Sonngard Seidelmann Krankenschwester, Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrich- tungen, Fachberaterin Kinästhetik-Plus nach VIV-ARTE, Dozentin für Pflegeberufe Frau Manuela Strack Sozialarbeiterin Frau Anke Wilhelm Diplom-Medizin-Pädagogin, Diplomlehrerin Heilpraktische Psychotherapeutin Dresden

50 Anmelde- und Geschäftsbedingungen

Die Bedingungen gelten für alle Rechtsgeschäf- hierzu ca. zwei Wochen vor Kursbeginn eine Rech- te über Weiterbildungsmaßnahmen des Institut für nung. Für den Fall, dass der rechtzeitige Versand der Gesundheit und Soziales gGmbH. Bei den zu er- Rechnung für den gebuchten Kurs nicht mehr mög- bringenden Leistungen des IGS handelt es sich aus- lich war, hat der Vertragspartner die Zahlung trotzdem schließlich um die Durchführung von Weiterbildungs- spätestens vor Kursbeginn zu leisten. Die Zahlung veranstaltungen. kann durch Vorlage einer Bankbestätigung nachge- wiesen werden. Bei nicht rechtzeitiger Zahlung kann Anmeldung und Vertragsschluss die Teilnahme am Kurs durch die Schule verweigert werden. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Fortbildungs- bzw. Kursbeginn. Die Anmeldung(en) durch den Ver- Teilnahmebescheinigung/Zertifikat tragspartner per E-Mail, Online-Shopbestellformular auf unserer Webseite, Textform per Post oder per Nach erfolgreichem Besuch erhält der Teilnehmer Fax sind bindend. Den Eingang Ihrer Anmeldung per eine Teilnahmebescheinigung bzw. ein Zertifikat. Die Email bzw. über unseren Online-Shop werden wir un- Teilnahmebescheinigung/Zertifikat kann je nach Kurs verzüglich in Textform per E-Mail bestätigen. Darin dem Teilnehmer nach der Veranstaltung zugesandt liegt noch keine Annahme des Angebotes. werden. Die Schule kann die Aushändigung des Zerti- Der Vertragspartner erhält in jedem Falle unmittelbar fikates bzw. der Teilnahmebescheinigung verweigern nach Kursanmeldung eine verbindliche Anmeldebe- bis die Gebühren vollständig bezahlt sind. Dies bezieht stätigung. Erst mit Zugang dieser verbindlichen An- auch Veranstaltungen ein, die bereits stattfanden. meldebestätigung beim Vertragspartner kommt der Vertrag zwischen Schule und dem Vertragspartner Sonstige Teilnehmerverträge zustande. Bei Kursen, die als Folgeveranstaltungen ge- Rücktritt und Kündigung kennzeichnet sind, werden dem Vertragspartner nach der Anmeldung separate Vertragsexemplare Das IGS kann die Fortbildungsmaßnahme stornieren, übersandt, ggf. mit abweichenden Teilnahmebe- wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, dingungen. Diese gesonderten Teilnehmerver- bei höherer Gewalt oder auch bei plötzlicher Krank- träge kommen rechtswirksam erst nach Unter- heit des Referenten. Die betroffenen Vertragspartner zeichnung durch beide Vertragsparteien zustande. erhalten umgehend eine schriftliche Mitteilung. Ge- Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages leistete Zahlungen werden sofort in voller Höhe er- unwirksam oder undurchführbar sein oder nach stattet. Schadenersatzansprüche können daraus Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar nicht geltend gemacht werden, soweit das IGS nicht werden, bleibt davon die Wirksamkeit des Vertra- vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat. ges im Übrigen unberührt. An die Stelle der unwirk- Die Vertragspartner können bis zu 14 Tagen vor Kurs- samen oder undurchführbaren Bestimmung soll beginn den Vertrag kündigen, ohne dass dafür Kos- diejenige wirksame und durchführbare Regelung ten berechnet werden. Bei einer Kündigung weniger treten, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Ziel- als 14 Tagen bis 1 Tag vor Kursbeginn werden 50 % setzung am nächsten kommen, die die Vertrags- der Kursgebühren fällig. Bei Abwesenheit, Stornie- parteien mit der unwirksamen bzw. undurchführba- rung bzw. Abbruch ab Beginn der Fortbildungsmaß- ren Bestimmung verfolgt haben. Die vorstehenden nahme ist der volle Rechnungsbetrag zu entrichten. Bestimmungen gelten entsprechend für den Fall, Diese Gebühren entfallen, wenn ein Ersatzteilnehmer dass sich der Vertrag als lückenhaft erweist. benannt wird und dieser auch an der vertraglich ver- einbarten Maßnahme zu gleichen Konditionen teil- Rabatte nimmt. Die Kündigung ist grundsätzlich in schriftlicher Form beim IGS einzureichen. Für die Berechnung der Folgende Rabatte gewähren wir auf die Kursgebühr: Frist gilt der Tag des Eingangs der Kündigung beim Ehemalige Schüler und Kooperationspartner des IGS IGS. Sie erhalten grundsätzlich eine schriftliche Kün- 5 % / Derzeitige Schüler des IGS 10 %. Ausgenom- digungsbestätigung. men hiervon sind Kurse, welche in Zusammenarbeit mit einem Drittanbieter angeboten werden. Derzeitige Zahlung Schüler mit der Zusatzleistung „Leistungskurs“ er- halten auf alle angebotenen Weiterbildungen, welche Die Zahlung der Gebühren für den Kurs hat prinzipiell entsprechend der Zugangsvoraussetzungen belegt vor Kursbeginn zu erfolgen. Der Vertragspartner erhält werden dürfen 15 % Rabatt.

51 Anmeldebogen

Anmeldung per Post Institut für Gesundheit und Soziales gGmbH Melanchthonstraße 20 01900 Großröhrsdorf per Telefon (03 59 52) 20 48 - 0 per Fax (03 59 52) 20 48 - 20 per Email [email protected]

Wenn Sie unseren Anmeldebogen nutzen, fragen wir Sie nach persönlichen Informationen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten angeben. Die Vorschriften des Datenschutzes werden eingehalten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Kurs:

Datum:

Name, Vorname:

ehem. Schüler/-in: ja nein

Anschrift für Schriftwechsel und Rechnung privat dienstlich

Einrichtung (ggf.)

Straße:

PLZ, Ort:

Telefon:

E-Mail:

Hiermit melde ich mich verbindlich zu oben genannter Fortbildung an. Gleichzeitig erkenne ich die Anmelde- und Geschäftsbedingungen des IGS an.

Ort, Datum Unterschrift

52 www.meditech24.de

IHR EXPERTE

PRAXISPLANUNG ONLINE-SHOP, WELLNESS-THERAPIE, VARIO-LIEGE, PRAXISORGANISATION, GERÄTE UND AUSSTATTUNG, HABITUS, MASSAGEMITTEL, BIOLIQUIO, PRAXISHYGI- ENE, DESINFEKTION, KÄLTE-THERAPIE, STOSSWELLE, SPORT-THERAPIE, LEHRTAFELN UND ANATOMISCHE MODELLE, BADEZUSÄTZE, VERBRAUCHSMATERIALIEN FÜR DIE PRAXIS, ULTRASCHALLGERÄTE,

MEDIZINTECHNIK THERAPIELIEGEN

MEDITECH Sachsen GmbH Spittelweg 21 | 01896 Pulsnitz Telefon: 035955 / 746 600 Fax: 035955 / 746 77 [email protected] www.meditech-sachsen.de Herausgeber

Institut für Gesundheit und Soziales gGmbH Melanchthonstraße 20 01900 Großröhrsdorf

Telefon 03 59 52 - 20 48 0 Fax 03 59 52 - 20 48 20 Email [email protected]

Satz m+k Großröhrsdorf

Stand September 2019