Und Dann Kam Der Morgen JK__Korr1.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neue Lieder Plus
Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ........... -
Und Bettag – 18
GOTTESDIENST ZEITGLEICH Buß- und Bettag – 18. November 2020 Auf die Glocken vor Ort hören oder auf die Glocken hier: Glockengeläut aus St. Andreas Hildesheim Eine Kerze entzünden Einstimmung Heute ist Buß- und Bet-Tag. Ein Tag zum Sortieren. Ehrlich anschauen, was in diesem Jahr war. Was in uns ist. Was wir getan und gelassen haben. Es anschauen und es Gott hinhalten: Das Gelungene. Und heute auch besonders das Gescheiterte. Was soll bleiben? Was kann weg? Und wohin damit? Wir sind zusammen. An unterschiedlichen Orten. Zur gleichen Zeit. Miteinander verbunden - in Gedanken und im Beten. Wir feiern in Gottes Namen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Sein Friede sei mit uns allen. Amen Bibeltext des Tages: Lukas 13, 6-9 (Übersetzung: Neue Genfer Übersetzung) (lesen oder eine*r in der Hausgemeinschaft liest vor) Das Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum Dann erzählte Jesus folgendes Gleichnis: »Ein Mann hatte in seinem Weinberg einen Feigenbaum stehen; doch wenn er kam und sehen wollte, ob der Baum Früchte trug, fand er keine. Schließlich sagte er zu dem Gärtner, der den Weinberg pflegte: »Schon drei Jahre komme ich jetzt, um zu sehen, ob dieser Feigenbaum Früchte trägt, und finde keine. Hau ihn um! Warum soll er den Boden noch länger aussaugen?‹ – ›Herr‹, erwiderte der Gärtner, ›lass ihn noch dieses Jahr stehen. Ich will die Erde um ihn herum noch einmal umgraben und düngen. Vielleicht trägt er dann nächstes Jahr Früchte – wenn nicht, kannst du ihn umhauen.‹« Lied (gesungen oder angehört oder vorgelesen): Ich möchte Glauben haben (anhören durch Klick in der Zeile) (Evangelisches Gesangbuch 596, 1-4) Ich möchte Glauben haben, der über Zweifel siegt, der Antwort weiß auf Fragen und Halt im Leben gibt. -
Kirchen Musikalische Mi Eilungen
KIRCHEN MUSIKALISC HE MI EILUN GEN Nr. 143 AP RI L 2 01 8 Stuttgart Leutkirch Ellwangen DIÖZE SE RO ENBURG- STU GART ISSN 143 6- 0276 Inhaltsverzeichnis Liturgie aktuell 2 Gerhard Schneider , Leiter der neu geformten Hauptabteilung Liturgie St. Meinrad-Weg 6 · 72108 Rottenburg (mit Kunst und Kirchenmusik) und Berufungspastoral Telefon (07472) 169 953 Predigt im Pontifikalrequiem für Domkapitular em. Prälat Dr. Werner Groß † 31. Mai 2017 Telefax (07472) 169 955 • Bischof Dr. Gebhard Fürst www.amt-fuer-kirchenmusik.de Bürozeiten Jutta Steck 4 Verordnetes Schweigen oder erfüllte Stille? Vom Klang der Fastenzeit • Tobias Wittmann Mo-Fr: 8.00 – 12.00 Uhr 5 Zur Klanggestalt des Hochgebetes • Walter Hirt Mo: 14.00 – 16.00 Uhr Schwerpunktthema Leiter des Amtes für Kirchenmusik Diözesanmusikdirektor Walter Hirt 13 Teilbibliographie zu Prälat Dr. Werner Groß • Georg Ott-Stelzner e-Mail: [email protected] Stellvertretender Leiter des Amtes Aus der Praxis für Kirchenmusik · Fachstelle für das 18 Chornotenrecherche leicht(er) gemacht!?! • Regionalkantor Thomas Gindele Glockenwesen: Prof. Dr. Hans Schnieders Telefon (07472) 169 952 22 Hallo, Vermittlung? • Reiner Schulte N e-Mail: [email protected] E G N U L I Mitteilungen E Bürozeiten T T I Kirchenmusik: Mo und Do Vormittag M Glockenwesen: Di und Fr Vormittag 23 Amt für Kirchenmusik 30 Diözesancäcilienverband Roman Schmid 34 Pueri cantores Betreuung des Glockenwesens 35 Hochschule für Kirchenmusik Telefon: (07472) 169 956 36 Andere Institutionen e-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo und Di, -
Impulse Zum Beten Kleine Pause Start in Den
Da formte Gott, der Herr, den Menschen, Staub vom Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet Erdboden, und blies in seine Nase den Lebensatem. finden; klopft an und es wird euch geöffnet! Denn wer So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen. bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer Genesis, 2,7 anklopft, dem wird geöffnet. Matthäus 7, 7-8 Start Start in den Tag Kleine Pause im namen des vaters Beten die welt betrachten indem man atmet die schöpfung die Augen schließt behutsam in die hände nehmen sich verwahrt das staunen üben sich auftut und schaut plant organisiert im namen des sohnes es gut machen will Nacht: Impulse zum Beten die Sache einrenkt die menschen wahrnehmen warmherzig und mit güte weiterdenkt mit ehrlichkeit Beten im Gehen und mit zärtlichkeit auf eigenen Beinen in und mit dieser Welt im namen des heiligen geistes das evangelium leben Arbeit als Gebet kirche lebendig machen die Phantasie und die Hoffnung die zukunft gestalten die Aufmerksamkeit mit vertrauen und freude der innere Ruck Vom Morgen bis zur das Telefongespräch am Schreibtisch Susanne Körber beim coffee to go Beten im Alltag in allem und jedem zu Hause das Glück duesseldorf.de das Glas in der Hand - Umarmung Gebet mit der Haut mit den Fingern der Zunge flingern - Gebet der Zärtlichkeit Beten jeden Tag neu der graue Morgen der Regentag und die Sonne im Herbst Als pdf verfügbar unter: verfügbar Als pdf www.katholisches und ach Gott einfach nur so und doch einfach Vertrauen einfach du Gott nach Lothar Zenetti, Beten durch die Schallmauer, S.25 Zachäus suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei, doch Ich, ich selber werde meine Schafe weiden und ich, ich Er lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, er konnte es nicht wegen der Menschenmenge; denn er selber werde sie ruhen lassen - Spruch GOTTES, des schläft nicht. -
19-11-30 Programm SKM 1030 (Fortlaufend)
Der Eintritt zu den Stunden der Kirchenmusik ist frei. Wir bitten Sie herzlich um Ihren großzügigen Beitrag zur Finanzierung der Stunde der Kirchenmusik (Richtwert 10 €). Auch für Spenden sind wir sehr dankbar. Spendenkonto der Kilianskirche Heilbronn Evangelischen Kirchenpflege Heilbronn DE47 6205 0000 0000 0031 62 HEISDE66XXX; Stichwort „Kirchenmusik Kilianskirche Heilbronn“. Spendenquittungen werden zugesandt. Herzliche Einladung zu unseren nächsten Veranstaltungen: 1. Advent, 1. Dezember, 9:30 Uhr - Kantaten-Gottesdienst Stunde der Kirchenmusik Mittwoch, 4. Dezember, 20 Uhr – Gedenkkonzert am 75. Jahrestag der Zerstörung Heilbronns mit dem Philharmonischen Chor HN Samstag, 30. November 2019 Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis (1030) Samstag, 7. Dezember, 18 Uhr – Stunde der Kirchenmusik Kammerchor der Hochschule für Künste Bremen Wie schön leuchtet der Morgenstern Sonntag, 8. Dezember, 2. Advent, 10 Uhr – Gedenk-Gottesdienst Landesbischof Dr. Frank Otfried July, Vokalensemble Heilbronn Sonntag, 8. Dezember, 2. Advent, 17 Uhr – Oratorienkonzert Heinrich-Schütz-Chor Heilbronn – Saint-Saëns: Oratorio de Noël Samstag, 14. Dezember, 18-19 Uhr – Stunde der Kirchenmusik (1032) Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder Sonntag, 15. Dezember, 17 Uhr – Oratorienkonzert Maranatha Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten I-III Bach-Chor Kilianskirche Heilbronn Jugendchor der Kilians- & Friedensgemeinde Orchester Ensemble Operino auf historischen Instrumenten Collegium Musicum Kilianskirche Tabea Schmidt (Sopran), Sigrun Bornträger (Alt), Christian Georg (Tenor), Kai Preußker (Bass), Leitung: KMD Stefan Skobowsky Samstag, 21. Dezember, 18 Uhr – Stunde der Kirchenmusik (1033) - Adventssingen ************ Wir laden ein zur Orgelmusik zur Marktzeit in der Kilianskirche jeden Samstag 11 Uhr bis etwa 11.30 Uhr – Eintritt frei! Sie finden das Programm der Stunde der Kirchenmusik freitags als PDF unter: http://www.kirchenmusik-heilbronn.de/veranstaltungen/stunde-der-kirchenmusik/ Stunde der Kirchenmusik ************ Samstag, 30. -
1 Nr. 108 Oktober 2019
Oktober 2019 Nr. 108 © Bistum Limburg 1 Aus dem Inhalt Zum Thema „… Flieg, kleiner Schmetterling, weil ich Dich nicht halten kann …“ Von Ursula Rieke 4 Komische Typen – diese Heiligen! Von Sr. M. Theresia Winkelhöfer ADJC 7 Kann ich trotz aller Skandale noch stolz darauf sein, zur Kirche zu gehören? Von Franz-Josef Ludwig 9 ADJC gestern Wie wurde aus dem ersten Häuschen das Mutterhaus? Von Sr. M. Gottfriedis Amend ADJC 11 ADJC aktuell Amtseinführung der neuen Generalleitung Von Sr. Judith Diltz ADJC 16 Der Dom bekommt eine neue Glocke Von STH 23 Katharina-to-go Von Sr. M. Clarentia Kurz ADJC 24 Heilige Edith Stein Von Hans-Jürgen Blanke 20 Katharina Kasper Katharinas Hingabe an Gott im Lied erfahrbar Von Sr. Annemarie Pitzl ADJC 26 Katharina liegt das Streben nach Heiligkeit am Herzen Von Katharina Kasper 28 Spuren der Heiligsprechung Von STH 30 In Memoriam 34 2 Editorial Liebe Schwestern, liebe Freunde unserer Gemeinschaft, heute halten Sie die letzte Ausgabe zum Thema Heiligkeit in Händen. Das Thema aber wird uns noch weiter begleiten, denn – Sie erinnern sich, nicht wahr?: „Ihr sollt heilig sein; denn ich bin heilig, der HERR, euer Gott.“ (Lev 19,2) Das ist ein Auftrag, der jede und jeden angeht, der sich Christ nennt. Katharina Kasper hat ganz ernst damit gemacht. In vielen ihrer Briefe fordert sie dazu auf, nach Heiligkeit zu streben (vgl. S. 28). Für sie ist das eine wichtige Aufgabe jeder einzelnen: Wir müssen „die Heiligkeit so recht erreichen wollen und als unsere größte Aufgabe erreichen. Was kann alles andere nützen.“ (Brief 191) Ja, sie ist sogar davon überzeugt, dass die eigene Heiligkeit die Voraus- setzung dafür ist, dass glaubwürdig Zeugnis gegeben werden kann. -
Katalog 2019 2 >
Katalog 2019 2 > Wer nicht neugierig ist, singt nichts Neues. Das sind wir > Neue Noten! Digitale Noten! Neugierig? > www.dehm-verlag.de Katalog 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm 3 Das sind wir ... < > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… Der Dehm Verlag ist ein Partner für kreative Köpfe, die ihr musikalisches Schaffen und ihre Ideen in die Öffentlichkeit bringen möchten. Weil uns die Musik am Herzen liegt, weil Musik belebt, verbindet und bewegt, arbeiten wir mit Musiker/innen und Texter/innen stets an neuen Liedern und Chorwerken. Das sind wir > Patrick Dehm Cornelius Dehm Jürgen Kandziora 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm Verleger: Patrick Dehm Dehm Verlag e.K. Rechte & Lizenzen: Cornelius Dehm Auf der Unterheide 40 Notensatz: Jürgen Kandziora 65549 Limburg/Lahn Gestaltung: Ulrike Mahr, Tel. +49 (0) 6431-71905 Mahr Graphic & Performing Arts, Kronach Fax +49 (0) 6431-976016 Preisänderungen, Lieferbarkeit und Irrtümer [email protected] vorbehalten. (Stand: Februar 2019) www.dehm-verlag.de 4 > Das sind wir ... > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… > Notenmaterial und Fortbildung Das ist unser Beitrag, damit sich neue Chöre gründen und bestehende Chöre neue Nahrung finden. Chöre und Kirchengemeinden suchen nach zeitgenössischen Texten und Musik. Das nehmen wir ernst und bieten modernes Notenmaterial an. Das sind wir Um unser Ziel zu erreichen, Chören zu lebendiger Musik und zeitgemäßer Sprache zu > verhelfen, haben wir Seminare mit Tagesworkshops, halbtägigem und ganztägigem offenen Singen und einer einwöchigen Fortbildung entwickelt. Infos zu den Fortbildungen finden sich auf unserer Website www.neuesgeistlicheslied.de. -
Katalog Dehmverlag 2017 DRUCK.Indd
Katalog 2017 2 Neugierig? > Das sind wir ... NEUER Web-Shop! > Chorbücher , Liederbücher, > www.dehm-verlag.de Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, Leselust und mehr… Vielen ist unser breites Verlagsangebot mit modernen Beiträgen zum musika lischen Leben ein Grund, neu oder wieder einzukaufen. Dafür haben wir unseren Onlineshop überarbeitet. Unter www.dehm-verlag.de fi nden sich Notenbeispiele, Inhaltsverzeich- nisse der Bücher, YouTube Videos, Hintergrundinformationen und Rezensionen aus Das sind wir Fachzeitschriften. Wonach gehe ich bei der Auswahl? Immer häufi ger nach Empfehlungen und Kommen- > taren anderer Nutzer. Daher unsere Bitte: Gefällt Ihnen ein Artikel, sagen Sie es wei- ter. Sie helfen damit dem Verlag, den Autoren und unseren gemeinsamen Ideen. Sie fi nden die Buttons für Twitter, Facebook und E-Mail unter jeder Artikelbeschreibung auf unserer Website. Ihre Meinung können Sie auch allen anderen Besucherinnen und Besuchern unseres Web-Shops kundtun. Wenn Sie uns Ihre Rezension zusenden, werden wir diese veröf- Katalog 2017 Katalog fentlichen und Sie erhalten ein Präsent aus unserem Verlagsprogramm. Druckfrisch im neuen Verlagsprogramm sind 10 Neuerscheinungen. Darunter die Messe zum Emmaus-Gang „Feuer im Herzen“ von Helmut Schlegel und Winfried Heurich und die Messe „Lass die Liebe größer werden“ von Elvira und Johann Kreuz- pointner; von Georg Schemberg die Messe „Aus Erde und aus Geist“ und die Gospel- messe „Sing to God“ von Eugen Eckert und Kai Lünnemann. Dehm Verlag Verlag Dehm Ein Chorband zu Hochzeiten und Segnungen der Liebe mit 29 Liedern und Texten unter dem Titel „ Die Segel sind gesetzt“ will entdeckt werden. Neu ist das Pfi ngst-Oratorium„Feuerzungen“ von Eugen Eckert und Peter Reulein und das Oratorium „Laudato si“ von Helmut Schlegel und Peter Reulein sowie eine deutschsprachige mittelalterliche Mottete zum Lied der Liebe „Ich bin eine Blume zu Saron“. -
Werkhilfe Singheft 2014
Singheft 14 Werkhilfe zum Singheft 2014 von Horst Krüger Anstelle eines Vorworts Das Singheft ist aus dem Singkalender entstanden, der grafisch zwar immer schön gestaltet war, auf dem aber lediglich Kanons, Kehrverse und kurze Singsprüche Platz hatten. Nach mehreren Jahrgängen hatte sich der Verlag für ein größeres Format entschieden. So erschien 1970 in DIN-A5 das erste Singheft. Herausgeber der Singkalender wie der Singhefte war bis 1990 Paul Ernst Ruppel. Somit liegt mit diesem Jahrgang die 45. Ausgabe vor. Im Laufe der Jahre sind die musikalischen Formen vielfältiger, aber auch umfangreicher geworden. Die Einteilung in Monate hat man bereits 1991 aufgegeben. Dennoch wird versucht, neben einer Vertonung der Jahreslosung die wichtigsten Zeiten des Kirchenjahrs und manchmal auch die Tageszeiten zu bedenken. Zum Prinzip gehört, dass alle Stücke des Singhefts a cappella ausführbar sind. Die Begleitsätze sind somit alle ad libitum und stehen deshalb auf einem zusätzlichen Blatt. Verantwortlich für das Singheft ist Horst Krüger (seit 1991), der als Berater Rudi Henkel († 2013), Dr. Bernhard Lorenz und Martin Sellke zur Seite hat. Zum Singheft 2014 (CS 85314) gehören die Begleitsätze (CS 46314). Die Chorsätze Nr. 5, 6, 11 und 12 sind auf der CD „In allem klingt Gott“ (CS 95228) zu hören. Abkürzungen: BG: Bundesgaben für Gemische Chöre, EG: Evangelisches Gesangbuch, EM: Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche, FuL: Feiern und Loben, JuF: Jesus unsere Freude. Werkhilfe zum Singheft 14 Seite 2 von 17 01 Gott nahe zu sein ist mein Glück Text Der Psalm 73 trägt in der Lutherbibel die Überschrift: „Anfechtung und Trost beim Glück des Gottlosen“. Im Psalm wird das scheinbare Glück der Gottlosen (2-12) und das scheinbare Unglück der Frommen (13-20) beschrieben. -
Amtsblatt Bistum Limburg 2016
Amtsblatt des BistumsB Limburgistum Limburg Nr. 1 Limburg, 15. Januar 2016 Bischöfliches Ordinariat Nr. 371 Profanierung von Altar und Kapelle 425 Nr. 373 Fördermittel der Caritasstiftung 425 im Konvent der Missionarinnen der Nächstenliebe Nr. 374 Anbetungstage in Schönstatt 426 Nr. 372 Zählung der sonntäglichen Gottes- 425 Nr. 375 Karl-Leisner-Pilgermarsch im August 426 dienstteilnehmer am 21. Februar 2016 nach Xanten 2016 Bischöfliches Ordinariat Nr. 373 Fördermittel der Caritasstiftung Nr. 371 Profanierung von Altar und Kapelle im Die Caritasstiftung in der Diözese Limburg fördert aus Konvent der Missionarinnen der Nächstenliebe dem Familienfonds im Jahr 2016 vornehmlich Projek- te aus dem Bereich Frühe Hilfen. Im Jahr 2016 stehen Mit Termin 26. Dezember 2015 wurde die Kapelle im hierfür voraussichtlich ca. 10.000,00 € zur Verfügung. Konvent der Missionarinnen der Nächstenliebe (Missio- naries of Charity), Münchener Straße 23, 60329 Frank- Gefördert werden Angebote, die das koordinierte Zu- furt am Main, gem. c. 1224 § 2 CIC für profan erklärt. sammenwirken verschiedener professioneller Dienste und Einrichtungen in der Caritas im Netzwerk Frühe Zum gleichen Termin wurde der darin befindliche Altar Hilfen des Deutschen Caritasverbandes unterstützen. gem. c. 1238 CIC für profan erklärt. Hierzu zählen speziell Projekte, die den Auf- und Aus- bau einer professionell begleiteten ehrenamtlichen Un- Nr. 372 Zählung der sonntäglichen Gottesdienst- terstützungsstruktur zur Entlastung und Alltagsbeglei- teilnehmer am 21. Februar 2016 tung werdender und junger Familien fördern. Gemäß Beschlüssen der Deutschen Bischofskonferenz Aus der Dachstiftung stehen für das Jahr 2016 För- (vgl. Vollversammlung vom 24. bis 27. Februar 1969, dermittel in Höhe von voraussichtlich 90.000,00 € zur Prot. Nr. 18, und Ständiger Rat vom 27. -
Liturgie Und Kultur
ZumZum Inhalt: Inhalt: LiturgieLiturgie und und Kultur Kultur Der nahende 100. Jahrestag des Kriegsbeginns von 1914 führt gegenwär- „Gehst du ins Dunkel mit einem Licht, kennst du das Licht. tig zu einer neuen öffentlichen Aufmerksamkeit und legt es nahe, diesen Willst du das Dunkel kennen, geh dunkel. Geh ohne Sicht, auch innerhalb der Kirchen und Gemeinden angemessen zu bedenken. Ein Und entdecke: auch das Dunkel kennt Blühen und Singen historischer Rückblick zeigt, dass in den Jahren 1914 bis 1918 in allen kriegs- Und das Queren dunkler Pforten und dunkler Schwingen.“ führenden Staaten ein weitgehend identisches Empfinden, Denken und 3-2015 2-2014 Argumentieren herrschte und die europäischen Kirchen unkritisch von ei- Wendell Berry nem Verteidigungskrieg oder sogar von einem gerechten Krieg sprachen. Für den Umgang mit diesem Befund und eine zeitgemäße Gedenkkultur finden sich zahlreiche, auch liturgische Anregungen. ZeitschriftZeitschrift der der Liturgischen Liturgischen Konferenz Konferenz für für Gottesdienst, Gottesdienst, Musik Musik und und Kunst Kunst Das Schicksalsjahr 1914NACHT und das GesängeGedenken – Poesiean den –1. Existenz Weltkrieg im Jahr 2014 NACHT. Gesänge – Poesie Existenz 3-2015, 2-2014, 6. Jahrgang,5. Jahrgang, ISSN ISSN 2190-1600 2190-1600 im Jahr 2014 Das Schicksalsjahr 1914 und das Gedenken an den 1. Weltkrieg 3-20152-2014 Liturgie und Kultur Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst NACHT Gesänge – Poesie – Existenz 3-2015 Editorial ........................................................................................ 4 LITURGIE UND KULTUR CHRISTA REICH 6. Jahrgang 3-2015 THEMA ISSN 2190-1600 „Und wandle immer in die Nacht …“ (Else Lasker-Schüler) ................................................................. 5 Herausgegeben von: Nacht als existentielle Situation in literarischen Texten KRISTIAN FECHTNER GABRIELE VON SIEGROTH-NELLESSEN STEPHAN GOLDSCHMIDT Wie weit ist die Nacht? (Jesaja 21,11–12) ............................ -
Glauben Hoffen Singen Einsichten Wagen
glauben hoffen singen Einsichten wagen ... Version 2 � Entstehungsweise "glauben hoffen singen" - Zitat aus dem Vorwort: „Mit einer hohen Fachkompetenz hat ein Team aus Musikern und Theologen die Lieder ausgewählt und an Wort, Melodie und Satz gearbeitet. … Jetzt ist jeder Einzelne und mit ihm jede Gemeinde aufgerufen, mit dem neuen Gesangbuch in das Lob Gottes einzustimmen …“ Zum Vergleich hierzu das neue Liederbuch "Singt unserm Gott" aus Österreich*, Zitat aus dem Vorwort: SINGT UNSERM „Sogleich nach dem Beschluss vom April 2009 wurden die Adventgemeinden GOTT Österreichs über dieses Projekt informiert und um Vorschläge gebeten. … Der Arbeitskreis beschäftigte sich etwa ein Jahr lang mit diesen Vorschlägen, sichtete sie und sortierte aus. Das Endergebnis ist, dass jede Gemeinde viele ihrer Vorschläge in diesem neuen Liederbuch wiederfinden wird.“ *Dieser Vergleich soll nicht als Werbung für dieses Liederbuch gelten. Liederquellen 268 Wir loben Gott 199 Leben aus der Quelle 84 Feiert Jesus (versch. Bände) 16 "Die Gesänge aus Taizé" (4 lateinisch) Leben aus der Quelle Wir loben Gott 7 neue Lieder von adventistischen Autoren 7 Kirchentagsliederheft 2011/2013 5 Seventh-Day Adventist Hymnal nicht-adventistische Quellen 5 Ökum. Kirchentagsliederheft 2003/2013 1 Zionslieder 1935 1 Ökumenisches Liederbuch 95 weitere nichtadventistische Quellen adv. Quellen www.glauben-hoffen-singen.de/de/verzeichnisse.html Leben aus der Quelle, 306 Wir loben Gott munterwegs 1-3 71 neue Lieder von adventistischen Autoren 46 Seventh-day Adventist Hymnal 38 Leben aus der Quelle 23 Zionsliederbuch nicht-adventistische Wir loben Gott 18 Ich will dir danken Quellen 17 Munterwegs 1-3 11 Internationales Gesangbuch SINGT UNSERM 8 Norwegisches Liederbuch GOTT 7 Unser Liederbuch traditionelle und neue 6 Hymnes et Louanges adventist.