Qualitätswege -Etappe 02: - Touren finden und planen.

Wegeart Höhenprofil

Asphalt 0,6km Schotterweg 10,9km Weg 9,5km Pfad 5km Straße 0,5km

Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Panoramaweg Schwierigkeit schwer Autoren

Strecke 26,5 km Kondition Erlebnis

Dauer 7:30 h Technik Landschaft

Aufstieg 511 m Höhenlage

Abstieg 907 m

Weitere Tourdaten Quelle Schwarzwald Tourismus GmbH Eigenschaften Heinrich-von-Stephan-Straße 8b Etappentour aussichtsreich 79100 Freiburg geologische Highlights Streckentour Telefon +49 761 896460 botanische Highlights Fax +49 761 8964670 Auszeichnungen [email protected] http://www.schwarzwald- Qualitätsweg Wanderbares Deutschland tourismus.info Einkehrmöglichkeit Die zweite Etappe zeigt an einem Tag die typischen Landschaften des Nordschwarzwaldes: rauschende Sascha Hotz Nadelwälder, großartige Aussichten, moorige Aktualisierung: 01.10.2018 Bergkuppen und tief eingeschnittene Flusstäler. Der bedächtige Anstieg von Dobel zum ist garniert mit zahlreichen Aussichten, die meistens der Wucht des Orkans Lothar (Weihnachten 1999) zu verdanken sind. Über steile, felsige Pfade steigt der Weg vorbei am Latschigfelsen hinab in das wilde Murgtal nach Forbach Am Ortsrand von Dobel taucht der Westweg wieder in

6 / 8 Qualitätswege Westweg-Etappe 02: Dobel - Forbach Touren finden und planen.

die tiefen Nadelwälder ein. Sanft ansteigend geht es Speziell zum Westweg gibt es eine wasser- und über den Höhenzug zwischen Alb und Eyach dem reißfeste Karte im Maßstab 1:50 000 für EUR 6,95 zzgl. Kaltenbronn entgegen. Der Westweg verläuft immer Versand. Sie ist erhältlich bei der Schwarzwald unterhalb der Kammlinie, erst zum Weithäuslesplatz, Tourismus GmbH, dem oder im dann aussichtsreich unter dem Schweizerkopf Buchhandel. Alternativ gibt es im selben Maßstab ein hindurch zur Hahnenfalzhütte. Bei der Kartenset beim Schwarzwaldverein Langmartskopfhütte erreicht er die Hochebene des (www.schwarzwaldverein.de). Einen Hikeline- Kaltenbronn. Prächtige Aussichten ins Murgtal Wanderführer zum Westweg ist beim Verlag Esterbauer begleiten den Westweg zur Kreuzlehütte, wo er die Alte erhältlich (www.esterbauer.com). Weinstraße quert und das Gasthaus Kaltenbronn Schutzgebiete (5) ansteuert. Der Kaltenbronn war zu Anfang des Vogelschutzgebiet Nordschwarzwald 20.Jahrhunderts das bevorzugte Erholungsziel und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Kaltenbronner Jagdrevier des badischen Großherzogs Friedrich I., Enzhöhen Naturschutzgebiet Kaltenbronn heute tummeln sich hier im Winter Skifahrer und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Unteres Murgtal und Langläufer. Seitentäler Der munter über große Granitbrocken springende Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Kaltenbach begleitet den Westweg hinauf zum - See, einem kleinen Hochmoorsee. Der Bohlensteg leitet direkt zum Hohloh-Turm, den der Schwarzwaldverein In diesen Schutzgebieten gelten folgende Regeln: 1897 auf dem mit 988 Metern höchsten Punkt des Bitte berücksichtigt die lokalen Hinweise zum Schutz weitläufigen Hochplateaus errichtete. Nach einem der Natur. steilen Abstieg offenbart sich auf der Kanzel des Bitte nicht abseits der Wege gehen. Latschigfelsens der volle Höhenunterschied zum Bitte keinen Lärm machen. Murgtal. Die Murg hat sich einen tiefen felsigen Canyon gegraben. Im Kauersbachtal oberhalb von Gausbach Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln. stehen die charakteristischen hölzernen Heuhütten, die Bitte keine Pilze sammeln. Einwanderer aus Tirol mitbrachten. In ihnen konnte das Bitte keinen Müll liegen lassen. gemähte Gras trocknen und im Winter brachten es die Bitte keine Tiere füttern. Bauern mit Schlitten ins Tal. Der Panoramaweg über Gausbach zeigt die liebliche Seite des Murgtals, bevor Bitte nur auf den markierten Flächen zelten. die Etappe an der historischen Holzbrücke in Forbach Bitte kein offenes Feuer machen. endet. Bitte keine Pflanzen pflücken. Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln. Autorentipp Bitte keine Hunde frei laufen lassen. Abstecher: Bitte keine Drachen und Modellflugzeuge fliegen Ein Abstecher führt zum mit seinem lassen. beeindruckenden Bohlensteg über eine wild wuchernde stille Hochmoorlandschaft. Der Interessante Punkte (13)

Einstieg zum Bohlensteg befindet sich bei der Pension Weißensteinhütte, die von der Kreuzlehütte Gasthof 'Zur Linde' über die Helenahütte und weiter auf dem Hauptstraße 19 erreicht wird. Hier beginnt das 75335 Dobel Naturschutzgebiet Wildsee. In der Verlängerung +49 7083 88 73 des Bohlensteges gelangt man direkt zum Gasthaus Kaltenbronn. [email protected] http://www.linde-dobel.de Informationsmaterial Quelle: Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e. V.

Karte

7 / 8 Qualitätswege Westweg-Etappe 02: Dobel - Forbach Touren finden und planen.

Hotel Hotel Rössle Brunnen Hexenbrunnen Joh.-Peter-Hebel-Str. 7 Gausbach 75335 Dobel Quelle: Schwarzwaldverein Radolfzell +49 7083 935 995 9

[email protected] Brücke http://roessle-dobel.de/de Forbach Holzbrücke Quelle: Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e. V. Quelle: Outdooractive Redaktion

Hotel Hotel Garni Hotel-Restaurant-Vinothek Lamm Arthotel Garni Das Waldhaus Mönchstraße 31 Hauptstr. 2 76332 Bad Herrenalb 76596 Forbach +49 7083 92440 +49 7228 7010523

[email protected] [email protected] http://www.lamm-rotensol.de http://www.daswaldhaus.com Quelle: Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e. V. Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Aussichtsturm Ferienwohnung Aussichtsturm Dobel Ferienwohnung Sonnenblick Höhenstraße Schwarzwaldstr. 18 75335 Dobel 76596 Forbach Quelle: Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald +49 7228 1274 [email protected] Infozentrum http://www.ferienwohnung- Infozentrum Kaltenbronn sonnenblick.eu Kaltenbronn 600 Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH 76593 -Kaltenbronn 07224 655197 Hotel Hotel-Pension am Mühlbach [email protected] Mühlbachweg 4 http://www.infozentrum-kaltenbronn.de/ 76596 Forbach Quelle: Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald +49 7228 96970

Moor [email protected] Hohlohsee (Hochmoor Kaltenbronn) http://www.hotel-am-muehlbach.com Quelle: Genussregion - Loßburg Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Aussichtsturm Hohlohturm https://de.wikipedia.org/wiki/Hohlohturm Quelle: Schwarzwaldverein Radolfzell

Tal Das Kauersbachtal in Forbach- Gausbach Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

8 / 8