Von Albers bis Zukunft Auf den Spuren des Bauhauses 7. Jun. 2019–26. Apr. 2020 Impressum Besuch Von Albers bis Zukunft Von Albers bis Zukunft Kaiser Wilhelm Museum Auf den Spuren des Joseph-Beuys-Platz 1 Auf den Spuren des Bauhauses Bauhauses D-47798 Krefeld

Kunstmuseen Krefeld Haus Lange Haus Esters Als das Staatliche 1919 von Walter Gropius Kaiser Wilhelm Museum Wilhelmshofallee 91–97 in als Reformschule ins Leben gerufen 07.06.2019–26.04.2020 D-47800 Krefeld wird, beginnt nur wenig später auch am Niederrhein Direktorin in Krefeld eine Zeit des Aufbruchs in die Moderne. Katia Baudin Öffnungszeiten Der 1922 neu berufene Direktor Max Creutz macht in der wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeit Kuratorinnen der Ausstellung Kaiser Wilhelm Museum Magdalena Holzhey Di–So 11–17 Uhr der Weimarer Republik das Kaiser Wilhelm Museum Sylvia Martin wieder zu einer Plattform für das zeitgenössische Haus Lange Haus Esters Geschehen in Kunst und Design. Er knüpft an die Texte Di, Do–So 11–17 Uhr großartige Zeit seines Vorgängers, Friedrich Deneken, Magdalena Holzhey (MH) Mi 15–21 Uhr Thomas Janzen (TJ) an, der um 1900 Krefeld als ein Zentrum für die Reformbewegung und den Jugendstil etabliert hatte. Sylvia Martin (SM) Information Gestaltung & Anmeldung Max Creutz bewegt sich in den 1920er Jahren in Mevis & van Deursen einem kulturellen Netzwerk aus jungen Künstlern wie mit Robert Milne Buchung von Führungen T +49 (0)2151 97558-137 Heinrich Campendonk, weltoffenen Sammlern wie servicekunstmuseen Hermann Lange, progressiven Museumsleuten und @krefeld.de einer gerade in Krefeld engagierten Textilindustrie. Mit vereinten Kräften galt es, konservative Kunstvermittlung Thomas Janzen Vorstellungen und deutsch-nationale Haltungen T +49 (0)2151 97558-112 aufzubrechen. [email protected] Zum Bauhaus und Walter Gropius pflegt Creutz Kontakte und ist mit dem pädagogischen Programm der Schule vertraut. Eine Ausstellung der Bauhaus- Künstler 1923 kann er zwar zunächst nicht realisieren, zeigt jedoch Bauhausmeister und -schüler Kunstmuseen Krefeld immer wieder in verschiedenen Zusammenhängen. Joseph-Beuys-Platz 1 D-47798 Krefeld So sind Paul Klee, Wassily Kandinsky, Gerhard T +49 (0)2151 97558-0 Marcks oder Johannes Driesch im Kaiser Wilhelm F +49 (0)2151 97558-222 Museum präsent. Für die Ausstellung Farbe, ein [email protected] zentrales und seit 1902 wiederkehrendes Thema kunstmuseenkrefeld.de in Krefeld, liefert Kandinsky einige pädagogische  @kunstmuseenkrefeld Farbtafeln als Anschauungsmaterial. 1929  @kunstmuseen_krefeld versammelt die Präsentation Junge Bauhausmaler Künstler unterschiedlicher Generationen wie Oskar Schlemmer und Fritz Winter. Als zum ersten Leiter der 1931 neu gegründeten Flächenkunstschule ernannt wird, kann der ehemalige Bauhauslehrer seine Ziele und Ansätze in einer Ausstellung und einem Vortrag im Kaiser Wilhelm Museum vorstellen. Bereits 1923 gelang es Creutz mit dem Ankauf der Mustersammlung des Deutschen Werkbundes, dem Deutschen Museum für Kunst in Handel und Gewerbe von Karl Ernst Osthaus ein anderes, mobiles Konzept der Vermittlungsarbeit nach Krefeld zu holen.

Der Austausch zwischen dem Bauhaus und Krefeld ist vielfältig und wirkt bis in die 1970er Jahre nach. Neben dem Kaiser Wilhelm Museum findet vor allem auch zwischen der Textilindustrie, den unterschiedlichen Gestalterschulen in Krefeld und dem Bauhaus ein Wissenstransfer statt. Künstler*innen und Designer*innen wie Johannes Itten, Georg Muche, Gerhard und Elisabeth Kadow oder Gunta Stölzl, Benita Koch-Otte und Immeke Ausstellungsräume Mitscherlich bilden eine Brücke zwischen dem Lern- und Produktionsstandort Krefeld und dem Bauhaus. Erste Etage Mies van der Rohe und Lilly Reich geben zudem der Samt- und Seidenindustrie auf internationalen Ausstellungen ein modernes Gesicht, und Mies van der Rohe errichtet mit den Villen Lange und 11 Esters in Krefeld zwei Ikonen des Neuen Bauens 6 in Deutschland. 10 5 12 Während der NS-Zeit ist das Programm im Kaiser Wilhelm Museum ambivalent: Zum einen bleiben 7 9 Vertreter des Bauhauses, das 1933 geschlossen 4 13 wird, mit ihren modernen Entwürfen präsent, 8 das monumentale Wandbild von Johan Thorn Prikker wird eingemauert, um es vor der Zerstörung zu 3 14 bewahren; zum anderen werden politisch konforme Ausstellungen wie Deutsche Bildhauer gezeigt. Bis 1 1942 beschlagnahmen die Nationalsozialisten einen 2 15 großen Teil der modernen Sammlung, die Max Creutz aufgebaut hatte. Studio 2 Eingang In der heutigen Sammlung lassen sich zum histo­ rischen Bauhaus, seinen Wegbereitern, Mitstreitern und Einflüssen zahlreiche Fäden knüpfen. Sie reichen von den Werken vieler Bauhäusler*innen — wenn auch nicht immer aus der Zeit des Bestehens 1 Meister und Schüler*innen der Schule — bis zu Arbeiten der Gegenwartskunst, in denen sich einzelne Aspekte widerspiegeln. Die 2 Vordenker des Bauhauses: Vordenker des Bauhauses sind mit dem Deutschen Der Deutsche Werkbund Werkbund und den Reformkünstlern des Jugendstils prominent vertreten, während seine schulbildende 3 Im Bann der Farbe Wirkung in berühmten Ausbildungsstätten wie 4 Moderne Architektur der Ulmer Hochschule für Gestaltung und dem Black Mountain College in North Carolina, aber als Bild auch in der Krefelder Werkkunstschule fortwirkte. 5 Zeitgenössische Rezeption In Themenräumen vom frühen 20. Jahrhundert bis in die jüngste Gegenwart gehen die Kunstmuseen der Moderne Krefeld diesen Spuren nach und erzählen so eine Geschichte der Moderne aus Sicht der eigenen 6 Bauhaus und Amerika Sammlungschronik. 7 Die gute Form: Hochschule

SM/MH für Gestaltung Ulm 8 Künstlerische Internationale 9 Abstraktion und Textil 10 Gestaltung für den Alltag 11 Rotar: Spiralen 12 Spielerisch zum Wesentlichen 13 Die Welt als Bühne 14 Markenpolitik 15 Architektur zwischen Utopie und Realität 1 Meister und Schüler*innen

Es sind nicht nur die drei Direktoren Walter Gropius (1919–1928), Hannes Meyer (1928–1930) und Ludwig Mies van der Rohe (1930–1933), die das Bauhaus prägen. Seine Lebendigkeit, Vielfalt und impulsgebende Wirkung auf vielen Gebieten wird maßgeblich getragen von den Künstlerpersönlich­ keiten, die als Lehrende am Bauhaus tätig waren. Das Bauhaus als Reformschule ist weit vielfältiger als sein bis heute wirkender Mythos: Mit dem Begriff Bauhaus wird gemeinhin eine funktionale Moderne assoziiert, deren Formensprache auf geometrische Grundformen und die drei Grundfarben reduziert ist. Dabei sind die Ausprägungen der Schule vor allem in ihren Anfangsjahren durchaus vielgestaltig, was nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Ansätze der Bauhausmeister bedingt ist.

Neun Künstler beruft Walter Gropius ans Bauhaus, die jeweils verschiedene Werkstätten übernehmen. , der ab 1919 lehrt, ist Bildhauer, alle anderen sind Maler. Lyonel Feininger und Johannes Itten unterrichten ab 1919, Georg Muche ab 1920, Oskar Schlemmer, Paul Klee und Lothar Schreyer ab 1921, Wassily Kandinsky ab 1922, und László Moholy-Nagy tritt 1923 die Nachfolge von Itten an, der das Bauhaus aufgrund von Differenzen mit Gropius verlässt. Die Druckwerkstatt unter der Leitung des expressionistischen Malers Lyonel Feininger nimmt als erste den Betrieb auf. Sein Holzschnitt einer kristallinen Kathedrale als Sinnbild des „neuen Baus der Zukunft“ ziert das Titelblatt des Bauhausmanifests 1919, und ein Jahr später gibt das Bauhaus eine Mappe seiner Holzschnitte heraus. Itten, Muche und auch Marcks, Formmeister der Keramikwerkstatt, vertreten jeweils individualistische künstlerische Positionen, die sich mit einer rationalen, auf die Lebenswelt der funktionalen Moderne ausgerichteten Haltung nicht immer vereinen lassen. Bei Itten mündet die Suche nach dem „neuen Menschen“ in einem esoterischen Lebens- und Arbeitsmodell, das er auch in seiner Lehre praktiziert. Oskar Schlemmers neuer Mensch der Moderne fügt sich in den abstrakten, nach idealen Maßverhältnissen aufgebauten Raum ein, den er in der Bauhausbühne immer wieder erkundet (siehe Raum 13). Wassily Kandinskys Unterricht ist stark subjektiv geprägt. Mit seiner Farb- und Formdidaktik (siehe Raum 3) vollziehen die Schüler letztendlich Kandinskys eigenen Weg von der Figuration in eine abstrahierte, Klänge und Assoziationen auslösende Formenwelt nach. Der als Lehrer verehrte Paul Klee vermittelt anhand seiner „bildnerischen Formlehre“ die Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten und sorgt wie kein anderer für ein Gleichgewicht zwischen rational-funktionaler Ausbildung und künstlerischem Freiraum. László Moholy-Nagy, dessen Arbeit von konstruktivistischen Tendenzen beeinflusst ist (siehe Raum 8), ist der vielseitigste unter den Bauhausmeistern. Seinen 2 Vordenker des Bauhauses: künstlerischen Ansatz prägt die Auseinandersetzung mit der technisierten Welt der Moderne, mit Medien Der Deutsche Werkbund wie Film, Fotografie und Collage. Die Metallwerkstatt verwandelt er in ein Laboratorium für Material­ experimente, stößt jedoch mit seinem auf Technik Das Bauhaus ist keine voraussetzungslose Erfindung und Industrie fokussierten Ansatz bei seinen der Moderne nach dem Ersten Weltkrieg. Es hat Kollegen auf Ablehnung. seine Wegbereiter in den Reformbewegungen des Jugendstils, die — angeregt von englischen Trotz vieler Unterschiede eint alle Meister die Vorbildern — um die Jahrhundertwende in Überzeugung, allgemeingültige Prinzipien für die Deutschland entstehen. Zu ihren Zielen zählt Gestaltung neuer Lebenswelten gefunden zu haben, die Zusammenführung von Kunst und Gewerbe die sich didaktisch vermitteln lassen. Ihr Unterricht als Motor für neue Formen ganzheitlicher ist so erfolgreich, dass von ihnen ausgebildete Alltagsgestaltung. Ästhetische Erneuerung und Jungmeister bald selbst die Leitung von Kursen wirtschaftliche Interessen, antiakademische Haltung und Werkstätten übernehmen. Dazu zählt Josef und zukunftsorientiertes Denken kulminieren in der Albers, der zu den einflussreichsten Vertretern der Entstehung des Deutschen Werkbunds, der 1907 in Bauhauslehre weltweit wird (siehe Raum 6 und 7), München als ein Zusammenschluss von Künstlern aber auch Marcel Breuer, Herbert Bayer (siehe und Firmen gegründet wird. Die Verbindung Raum 10) oder Gunta Stölzl. von Kunst und Industrie — von freiem kreativem Schaffen und Funktionalismus — eröffnet neue Die in der Sammlung vertretenen Schüler*innen des gesellschaftliche Perspektiven und soll nicht zuletzt Bauhauses gehen ebenfalls ganz unterschiedliche helfen, die Wettbewerbsbedingungen deutscher künstlerische Wege. Die Maler Fritz Winter und Eugen Produkte auf dem Weltmarkt zu verbessern. Die hier Batz studieren beide am Bauhaus unter anderem mit ihren Werken im Raum versammelten Künstler, bei Josef Albers und Paul Klee. Fritz Winter wird Architekten und Kunstgewerbler zählen alle zu den zu einem der wichtigsten Vertreter der gestisch Gründungsmitgliedern des Deutschen Werkbunds, abstrakten Malerei in der Nachkriegszeit, ähnlich wie die bekanntesten unter ihnen sind Peter Behrens, Eugen Batz distanziert er sich von der angewandten Josef Hoffmann, Josef Maria Olbrich und Richard Bauhauslehre. Anders Elisabeth und Gerhard Kadow, Riemerschmid. Sie alle geben der Entwicklung deren Leben und Werk vom gesamtkünstlerischen von Objektgestaltung und Architektur im frühen Ansatz und der Pädagogik des Bauhauses geprägt 20. Jahrhundert entscheidende Impulse. sind. Elisabeth Kadow lernt unter anderem in Weimar und später bei Georg Muche an der Textilingeni­ Der bedeutende Mäzen und Sammler Karl Ernst eurschule in Krefeld, wo sie rasch zu Muches Osthaus, Gründer des Folkwang Museums in Hagen Assistentin und schließlich selbst zur einflussreichen und Mitglied im Deutschen Werkbund, regt 1909 die Leiterin der textilkünstlerischen Abteilung wird. Gründung eines weiteren Museums an, das in enger Ihr vielseitig tätiger Ehemann Gerhard Kadow, Übereinstimmung mit den Zielen des Werkbunds Schüler von Klee und Kandinsky, unterrichtet in steht. Das Deutsche Museum für Kunst in Handel Krefeld erst an der Textilingenieurschule, dann an und Gewerbe verbirgt hinter seinem sperrigen der neu gegründeten Werkkunstschule. Der jung Namen ein ebenso innovatives wie kulturhistorisch verstorbene Krefelder Maler und Keramiker Johannes bedeutendes Museumskonzept. Osthaus trägt Driesch studiert bei Itten, Feininger und Marcks. kunstgewerbliche Produkte aller Sparten zusammen, Sein in der Sammlung der Kunstmuseen Krefeld die er als mobile Vorbildersammlung für Alltag befindliches Gemälde hält eine Überraschung bereit, und Industrie um die Welt schickt. Seine Hoffnung da die Rückseite ein offenbar verworfenes Bild der ist die Verbindung „moderner Massenerzeugung“ Bauhausschülerin Dörte Helm zeigt. Helm gehörte mit „Geschmack und Stil“, die Steigerung des zu den wenigen Frauen, die sich einen Platz in der kulturellen Werts von Industrieerzeugnissen durch ansonsten von Männern dominierten Wandmalerei- die Zusammenarbeit von Künstlern und Industriellen. Klasse erstritten hat. 1923 gelingt es dem Krefelder Museumsdirektor Max Creutz, die umfangreichen Bestände des Deutschen MH Museums in die Sammlung des Kaiser Wilhelm Museums zu holen, wo sie bis heute das Herzstück der kunstgewerblichen Sammlung bilden.

MH 3 Im Bann der Farbe 4 Moderne Architektur als Bild Die Ausstellung Farbe liefert 1928 im Kaiser Wilhelm Museum einen kulturhistorischen Querschnitt zum Phänomen Farbe. Neben einer Künstlerliste, die sich Das Bauhaus und der International Style haben viele wie das Who is Who des deutschen Expressionismus Produkte und Gebäude hervorgebracht, die wie und der zeitgenössischen französischen Malerei Ikonen für die Errungenschaften und Vorstellungen liest, geben Kinderzeichnungen, Mosaiken, außereu­ der Moderne der 1920er Jahre stehen. Eine mediale ropäische Stammeskunst wie auch Textilien Vermittlung, die bereits Walter Gropius gezielt zur und Mineralien eine Vorstellung vom aktuellen Vermarktung von Bauhausprodukten einsetzte, Gebrauch der Farbe. Direktor Max Creutz vermerkt sorgt bis heute für eine weite und internationale im Katalogvorwort, dass mit der Ausstellung die Verbreitung. Vor allem im Bereich der Architektur „innere Gesetzmäßigkeit in Form- und Farbklängen“ haben sich einige Gebäude tief in ein kollektives aufgezeigt werden solle. Der Museumsmann bekennt Bildgedächtnis eingegraben. Solche Bilder nehmen sich damit eindeutig zur abstrakten Moderne. Künstler*innen immer wieder zum Anstoß, um Wortwahl und die darin enthaltene Widersprüchlichkeit zentrale Aspekte der Moderne neu zu verhandeln. zeigen seine Nähe zu dem Künstler Wassily Kandinsky, Wegbereiter der Abstraktion und Thomas Ruff und Blaise Drummond setzen sich Bauhausmeister, an. Dieser hatte 1911 — parallel zur intensiv mit ikonischen Häusern von Ludwig Mies Gründung des Blauen Reiters —in seiner Schrift van der Rohe auseinander, dem letzten Direktor des Über das Geistige in der Kunst den Farben sinnliche Bauhauses. Von 1999 bis 2001 hält der Düsseldorfer Bedeutungen zugesprochen und sich damit von Fotograf Ruff in einer ganzen Reihe Gebäude von einer wissenschaftlich-analytischen Farbbetrachtung Mies van der Rohe fest, die sich in Europa befinden. distanziert. Seine subjektive Farbempfindung Das Werk h.t.b.08 zeigt Haus Tugendhat in überführt er dennoch in einen nahezu akademischen Brünn (1928–1930, Tschechien). Ruff greift das Gestaltungskanon, den er von 1922 bis 1933 in Motiv der Rückfront des Gebäudes mit dem hohen seinen Kursen am Bauhaus dogmatisch vermittelt. Panorama­fenster auf. Markante Einzelheiten wie der Creutz konzipiert die Ausstellung Farbe auch als Barcelona Sessel, die verchromten Stützen oder die ein Angebot für den Farbgebrauch in der hand­ Pendelleuchte von Poul Henningsen sind erkennbar. werklichen und industriellen Produktion. Kandinsky, Spiegeleffekte und Farbspiele verschränken den der mit einigen Gemälden vertreten ist, schickt Innen- und Außenbereich. Die Fotografie zeigt auf Bitte von Creutz entsprechendes, rein pädago­ das Haus als gläsernen Raum. Die Villa Tugendhat gisches Material. Bauhausstudenten, vor allem wird auf wenige markante Eigenschaften reduziert Fritz Winter, fertigen nach Kandinskys Vorgaben und und somit die moderne Architektur als Bildklischee vor der Folie seiner aktuellen theoretischen Schrift zum Thema. Punkt und Linie zur Fläche (1926) eine ganze Reihe von Schautafeln, die den „Klang der Farben“ und Der englische Künstler Drummond hingegen fügt seine formalen Eigenschaften visualisieren. Haus Farnsworth (1945–1951, Illinois, USA) als Bildzitat in seine Collage At Home in the New World Pädagogisches Anschauungsmaterial war auch ein. Er konzentriert sich auf die Stahlstützenkon­ Teil der ebenfalls interdisziplinär ausgerichteten struktion des offenen Glaspavillons—eines der Ausstellung Farbenschau, die 1902 Friedrich radikalsten Konzepte von Mies van der Rohe. Deneken im Kaiser Wilhelm Museum zusammen­ Abstrakte farbige Formen können als Verweis auf gestellt hatte. Pietro Krohn, Direktor des Dänischen eine pädagogische Gestaltungslehre, wie sie im Kunstindustriemuseums in Kopenhagen, trug auf Bauhaus unterrichtet wurde, gelesen werden; die Reisen über Jahre Farbharmonien zusammen. Bäume stehen synonym für ein Zusammenspiel von In Handkolorit ausgeführt, entstanden insgesamt Natur und Architektur. „Wenn Sie die Natur durch die 180 Tafeln (in drei Serien), von der jede das Kolorit Glaswände des Farnsworth-Hauses sehen“, so Mies eines Elementes aus der Natur und Kunst auffächert: van der Rohe, „bekommt sie eine tiefere Bedeutung, von Schmetterlingen, Teppichen und Stoffen aus als wenn Sie außen stehen.“ Mit den Mitteln der unterschiedlichen Ländern und Jahrhunderten, von Collage führt Drummond eine durch das Bild Conchylien und Mamorarten. Wassily Kandinsky geprägte Wahrnehmung der Moderne vor. Bei so viel besuchte die Schau 1902 gemeinsam mit Gabriele ästhetischer Stilisierung keimt die Frage auf, was Münter und nahm sie wohl als Anregung für den ‚Home‘ in diesem offenen Wohnkonzept bedeutet. Almanach Der Blaue Reiter. SM SM 5 Zeitgenössische Rezeption 6 Bauhaus und Amerika der Moderne In den 1920er Jahren ist das Bauhaus in den USA vor allem durch einzelne Künstlerpersönlichkeiten In ihrer Filmtrilogie Nada untersucht die slowenische bekannt. Erst in den 1930er Jahren stößt auch das Künstlerin Jasmina Cibic die Rolle von Architektur progressive Schulkonzept auf Interesse, denn in und Kunst als Repräsentationsmedien staatlicher diesem Moment wird in den USA ebenfalls nach Macht. Ausgangspunkt bildet dabei für den Film Nada: neuen Modellen für eine kreative Ausbildung Act I die erste Weltausstellung nach dem Zweiten gesucht. Weltkrieg, die 1958 in Brüssel stattfindet. Jugoslawien – in der Ära Titos – präsentiert sich damals mit einem So treffen die Ideen einiger maßgeblicher Lehrer, modernen Pavillon des Architekten Vjenceslav Richter, die 1933 nach Schließung des Bauhauses in die in dessen architektonische Grund­struktur die staat­ USA übersiedeln, auf fruchtbaren Boden. Vor allem liche Zensur markant eingreift. So soll das gesamte an zwei Orten wirkt das Bauhaus weiter: In Chicago Gebäude den ursprünglichen Plänen Richters zufolge wird 1937 das New Bauhaus begründet. Die Leitung an einer zentralen Säule aufgehängt werden – ein übernimmt László Moholy-Nagy. Ebenfalls in Chicago mutiger konstruktiver Ansatz, der einer traditionelleren ist Ludwig Mies van der Rohe seit 1938 anzutreffen, Bauweise ohne Hänge­konstruktion zum Opfer fällt. der dort ein Büro gründet und am Armour Institute Nada nennt der Architekt unter Verwendung des of Technology (IIT) unterrichtet. Einige Jahre zuvor, Vornamens seiner Frau schließlich „antigravitative“ 1933, wurde in den Bergen von North Carolina das Skulpturen, mit denen er auf die Zensur reagiert. Black Mountain College ins Leben gerufen. Diese Schule entwickelt sich zu einem transatlantischen Als Cibic 2017 von den Kunstmuseen Krefeld zu Schmelztiegel und zur Wiege einer interdisziplinären einer Einzelausstellung eingeladen wird, entsteht Kunstauffassung, die bildende und angewandte Nada: Act 3 – The Exhibition. Im finalen Teil der Kunst, Musik, Tanz, Theater, Fotografie, Film und Trilogie, der in Haus Lange Haus Esters gedreht wird, Literatur als Einheit versteht. Josef und Anni Albers führt Cibic den thematischen Bogen in die späten prägen seit 1933 wesentlich das pädagogische 1920er Jahre zurück, namentlich zu Ludwig Mies Lehrprogramm. Aber auch andere ehemalige van der Rohe als einem der Protagonisten des Bauhäusler wie Lyonel Feininger, Walter Gropius und Neuen Bauens. Die Idee einer Internationalisierung Xanti Schawinsky wirken am Black Mountain College. von Architektur, die auch von Bauhausgründer Walter Mitten in einer ländlichen Waldidylle gelegen, ist Gropius vertreten wird, verbindet sich auch damals diese Schule bis 1956 ein Ort, an dem Lernen und mit nationalen Repräsentationsaufgaben. Mies van Leben zusammen praktiziert werden. Künstler wie der Rohes Deutscher Pavillon der Weltausstellung John Cage, Merce Cunningham, Willem und Elaine 1929 in Barcelona liefert dafür ein prominentes de Kooning, Richard Buckminster Fuller, Franz Kline, Beispiel: Mit seiner fließenden Raumkonzeption Robert Motherwell oder Ben Shahn haben am soll er für ein offenes, demokratisches Deutschland Black Mountain College gelehrt oder gelernt — ebenso der Weimarer Republik einstehen. Dieser Horizont wie die hier im Raum vertretenen Künstler John scheint im Film subtil auf, verkörpert in einer kleinen Chamberlain, Robert Rauschenberg und Cy Twombly. Replik von Georg Kolbes Skulptur Der Morgen, Sie führen alltägliche Dinge in die bildende Kunst ein die Mies im Barcelona Pavillon an zentraler Stelle und treiben die Öffnung des Kunstbegriffs weiter. In positioniert. Die Handlung des Films wird von einer den späten 1950er und 1960er Jahren stehen sie für Künstlerin, einer Kuratorin und Germania als Personi­ eine neue US-amerikanischen Kunst, die ihrerseits fikation des deutschen Nationalstaates getragen. europäische Künstler beeinflussen wird. Zweck ihres Zusammentreffens ist die Vorbereitung einer nicht weiter benannten Ausstellung von 1964 ist das Black Mountain College in Krefeld zu nationaler Tragweite. Die Frauengestalten, die in der Gast: Im Haus Lange sind Bilder von Robert Tradition allegorischer Weiblichkeit posieren, Rauschenberg zu sehen. Die Ausstellung wird durch tauschen Argumente darüber aus, wie das Publikum zwei Auftritte von John Cunningham und seiner zu gewinnen sei, was es zu repräsentieren gelte Dance Company, John Cage und David Tudor im oder welchen Ausdruckswert Kunst haben müsse. Stadttheater Krefeld ergänzt. Bühnenbild, Kostüme Wesentlich ist, dass es sich bei den Dialogen und Beleuchtung entwirft Rauschenberg. Neue, und Monologen um eine Zusammenstellung von a-tonale Musik, Tanzperformance und Pop-Art haben Archivmaterialien handelt, die im Zusammenhang ihren Auftritt. mit Deutschlands Präsentationen auf den Weltaus­ stellungen 1929, 1937 und 1958 stehen. Am Ende SM des Films schließlich siegt der Populismus über den Inhalt – ein ernüchterndes Fazit.

TJ 7 Die gute Form: Hochschule 8 Künstlerische Internationale für Gestaltung Ulm „Wir definieren den fortschrittlichen Künstler als einen solchen, der die Vorherrschaft des Subjektiven Die 1953 eröffnete Ulmer Hochschule für Gestaltung in der Kunst verneint und bekämpft“. Theo van (HfG) zählt, obwohl sie bereits 1968 wieder Doesburg, Hans Richter und El Lissitzky beschwören geschlossen werden muss, bis heute zu den weltweit in ihrer „Erklärung der internationalen Fraktion einflussreichsten Designschulen. Ihre Entstehung der Konstruktivisten“ von 1922 eine universale verdankt sich in erster Linie dem Engagement von Gestaltung, die durch „systematische Organisation Inge Scholl, Schwester der Widerstandskämpfer der Mittel zu einem allgemein-verständlichen Hans und Sophie Scholl, und ihres Ehemanns, Ausdruck“ führen soll. Eine Konstruktivistische des Designers Otl Aicher. Die neue Schule sollte Internationale wird verkündet, als tatsächlicher nicht nur ausdrücklich das Erbe des Bauhauses Verband aber kommt sie nicht zustande. Gleichwohl weitertragen, sondern auch helfen, das Ideal einer propagieren Künstler*innen in ganz Europa den neuen und besseren Gesellschaft in der jungen neuen Künstlertypus eines rational arbeitenden westdeutschen Demokratie zu realisieren. Die Gestalters. Ziel ist eine ökonomische, teils Vermittlung wissenschaftlich-technischer und künst­ zweckdienliche Kollektivkunst, in der die Grenzen lerisch-gestalterischer Fähigkeiten musste daher zwischen Bild, Raumgestaltung und Architektur mit gesellschaftspolitischer Verantwortung fließend sind. Es ist daher naheliegend, dass einhergehen. Erster Rektor der HfG wird der Schweizer Anfang der 1920er Jahre Konstruktivisten auf das Architekt, Künstler und Publizist Max Bill, der Bauhaus in Weimar aufmerksam werden. Van selbst am Bauhaus studiert hat. Bill beruft als Doesburg, der 1917 im niederländischen Leiden Dozenten ehemalige Bauhäusler wie Josef Albers, zusammen mit Piet Mondrian und weiteren Malern, Walter Peterhans und Helene Nonné-Schmidt. Designern und Architekten die De Stijl-Bewegung In fünf Sparten können sich die angehenden gründet, versucht seine Ideen bereits um 1921 in Designer*innen für die Gestaltung in der modernen Weimar unterzubringen. Obwohl sich sein Wunsch, Industriegesellschaft ausbilden lassen: Information, Formmeister am Bauhaus zu werden, nicht erfüllt, Visuelle Kommunikation, Produktgestaltung, Bauen beeinflusst van Doesburgs strenger Formalismus und Film. die Bauhauslehre nachhaltig. Von März bis Juli 1922 hält er dort einen De Stijl-Kurs ab, an dem u. a. Bills Lehre in Ulm ist geprägt von seiner Vorstellung Werner Graeff und Walter Dexel teilnehmen. Mit der der „guten Form“: einer Forderung nach material­ Berufung des ungarischen Künstlers László Moholy- gerecht geformten, zeitlosen, massentauglichen Nagy im Jahre 1923 wird das konstruktivistische Produkten für den Alltag – beispielhaft verkörpert Lager zu einer bestimmenden Kraft am Bauhaus. in dem sogenannten Stapelgeschirr TC 100, entworfen von Hans Roericht 1959. Auch Bills freie Die Entstehung einer streng geometrischen künstlerische­ Arbeiten verdeutlichen sein Verständnis Auffassung in Malerei und Plastik liegt zu diesem einer funktionalen modernen Welt. Als Protagonist Zeitpunkt allerdings bereits ein Jahrzehnt zurück. der Konkreten Kunst beruhen seine Werke auf Um 1913 bildet sich in Russland eine auf direkter Wahrnehmung und mathematisch- Grundformen reduzierte abstrakte Flächenkunst geometrischen Grundlagen. „das ziel der konkreten heraus, die unmittelbar nach der Oktober-Revolution kunst ist es, gegenstände für den geistigen gebrauch sogar für wenige Jahre zur offiziellen Staatskunst zu entwickeln, ähnlich wie der mensch sich erhoben wird. Zwar geht es den westlichen gegenstände schafft für den materiellen gebrauch.“ Strömungen des Konstruktivismus nicht wie in der (Max Bill, 1949) Diese Auffassung ließe sich ebenso Sowjetunion um eine künstlerische Umsetzung auf Werke des ehemaligen De Stijl-Künstlers der materialistischen Theorie; sie übertragen aber und Professors an der HfG Friedrich Vordemberge- ebenfalls die Gestaltungsmittel wie Linie, Fläche, Gildewart anwenden wie auf die Kunst von Almir Farbe, Körper und Bewegung in Architektur und Mavignier. Der gebürtige Brasilianer ist einer der Design und formen dadurch die Realität direkt, statt bekanntesten Schüler aus den ersten Jahren der HfG. sie lediglich darzustellen. Dabei unterscheiden sich Er entwickelt seine charakteristischen punktförmigen, Ausrichtung und Dogmatik mitunter von Künstler variablen Rasterstrukturen als serielle Variationen zu Künstler. So sieht Piet Mondrian seine auf auf der Leinwand und verbreitet diese Bildfindungen die Grundfarben und rechte Winkel reduzierten durch seine zahlreichen Plakate: Visuelle Kompositionen durchaus als Ausdruck universeller Kommunikation, in der sich die Grenze zwischen Harmonie. Willi Baumeister dagegen konstruiert aus freier und angewandter Kunst vollständig auflöst. dem geometrischen Vokabular, ähnlich wie Oskar Schlemmer, einen mechanisierten Figurentypus. MH TJ 9 Abstraktion und Textil 10 Gestaltung für den Alltag

Sonia Delaunay-Terk gehört zusammen mit Anni Das Bauhaus als pädagogisches Modell wird im Albers und Sophie Taeuber-Arp zu den großen Deutschland der Nachkriegszeit vor allem an den Pionierinnen der Abstraktion. Mit den Kolleginnen Werkkunstschulen rezipiert und fortgeführt. In teilt sie nicht nur das Schicksal, lange Zeit im Krefeld mit seiner langen Tradition einer Verbindung Schatten ihrer berühmten Männer gestanden von Avantgarde und angewandter Kunst wird die zu haben, sondern auch die direkte Verbindung ehemalige Meisterschule des deutschen Handwerks von freier und angewandter Kunst. Ihr Schaffen 1949 als Werkkunstschule neu gegründet. ist insofern auch beispielhaft für die Beziehung Bauhäusler Gerhard Kadow übernimmt ab 1950 zwischen der Abstraktion mit dem Textilen. Diese den Vorkurs nach dem Vorbild des Bauhauses und offenbart sich in der orthogonalen Gewebestruktur praktiziert hier eine freie, kreative und experimentelle von Kette und Schuss, die ihre Entsprechung im Grundausbildung. Dieser Ansatz wächst sich zu rechtwinkligen Gittermuster der geometrischen, einer landesweit diskutierten Affäre aus, weil konstruktiven und konkreten Kunst seit den 1910er kritische Stimmen vor Ort die solide handwerkliche Jahren findet. Eine solche strukturelle Verbindung Ausbildung gefährdet sehen. Unter den Lehrenden von Weberei und Handarbeit mit der Entwicklung der Werkkunstschule ist auch der heute wenig der Abstraktion im 20. Jahrhundert stellt die bekannte Künstler Erich Wilhelm John, von dem gängigen Rollenzuteilungen regelrecht auf den die Kunstmuseen Krefeld ein größeres Konvolut Kopf. So mag es vor diesem Hintergrund wie eine von Porzellan sowie Radierungen besitzen. John Ironie der Geschichte anmuten, dass weibliche ist als Keramiker, Porzellanformer, Glasgestalter, Studierende am Weimarer Bauhaus nach dem Zeichner und Druckgrafiker tätig, wobei die freien obligatorischen Vorkurs aufgrund der hohen Anzahl und angewandten Künste stets parallel laufen. Den an Studienanwärtern per se in die Webereiklasse Formen des Alltäglichen spürt er ebenso in seinen verwiesen werden. Lithografien nach wie er sie auf die Gestaltung funktionaler Gegenstände anwendet. Die für die Die ausgestellten Werke Sonia Delaunay-Terks Porzellanmanufaktur Philipp Rosenthal entworfenen bestechen durch die enorme Experimentierfreude, Gefäße und Vasen zeichnen sich durch ihre klare, mit der hier teils vollkommen abstrakte schlichte Formensprache aus, die durch wenige Formfindungen zur Übertragung in den angewandten Konturen und Linien definiert und akzentuiert wird. Bereich entwickelt werden. Die Papierarbeiten sind Teil eines rund 100 Arbeiten umfassenden Konvoluts Die Zusammenarbeit mit namhaften Gestaltern hat von Entwürfen und Vorzeichnungen zu Kostümen, in der 1879 gegründeten Firma Rosenthal eine lange Kleider- und Dekorationsstoffen, die sich lange Tradition. 1961 entsteht die Rosenthal Studio-Linie Zeit im Besitz des Seidenherstellers Robert Perrier für zeitgemäßes Design, in die zahlreiche Entwürfe befanden und zum Teil auch umgesetzt wurden. bekannter Künstler*innen und Designer*innen Vor kurzem konnte das bedeutende Konvolut von aufgenommen werden. Großen Erfolg hat das den Kunstmuseen Krefeld erworben werden. Teeservice TAC I, das Walter Gropius zusammen mit dem Architekten Louis McMillen, einem seiner Mit den Arbeiten von Rosemarie Trockel und Blinky Partner des Architekturbüros The Architecture Palermo wird hier eine neue zeitgenössische Collaborative (TAC), entwirft. Sie setzen auf die Sicht auf den Umgang mit dem Textilen im Schlichtheit geometrischer Grundformen und Kontext der Bildenden Kunst hinzugezogen. Dabei schaffen gleichzeitig ein unverwechselbares Design, kommt es insbesondere bei Trockel zu ironischen das vor allem die Form der Teekanne einzigartig Umdeutungen tradierter Rollenbilder. Ihr maschinell macht. 1979 gestaltet Herbert Bayer im Auftrag hergestelltes Strickbild greift das Klischee von Rosenthal ein Dekor für TAC I als Bauhaus- vermeintlich weiblicher Handarbeitstechniken auf Hommage. Er fügt eine Farbgestaltung in den drei und führt es als autonomes Kunstwerk ad absurdum. Grundfarben Blau, Rot und Gelb hinzu, mit denen Blinky Palermo reduziert den malerischen Akt auf eines der Gestaltungsprinzipien des Bauhauses das Aussuchen und Kombinieren gekaufter und assoziiert wird. Das Bauhaus, das nicht zuletzt gefundener Stoffe. Die materielle Realität des Stoffs Gropius selbst als Markenzeichen des modernen und dessen immaterielle Farbwirkung gehen dabei Lebensstils etabliert hat, ist hier ganz im Alltag eine spannungsvolle Synthese ein. Der Alltag rückt angekommen. in den hehren Bezirk der Abstraktion vor und verleiht ihm neue vitale Kraft. MH

TJ 11 Rotar: Spiralen 12 Spielerisch zum Wesentlichen Die Komposition eines Bildes rein aus geometrischen Formen und Farbflächen ohne Gegenstandsbezug und räumlichen Illusionismus Das Spielerische, Spielzeug und die Unbefangenheit gehört zu den bahnbrechenden Ideen der Malerei der Kinderzeit prägen die Lehre und die Kunst der Moderne. Künstler des Konstruktivismus, der am Bauhaus zutiefst. Im Vorkurs von Johannes Itten Konkreten Kunst, von De Stijl und Bauhaus ersetzen ist der spielerisch kreative Umgang mit unterschied­­ subjektiven Ausdruck und Figuration durch eine lichsten Materialien Ausgangspunkt und Weg universale Formensprache, die Harmonie oder innere zu einer neuen Gestaltung. Es sollen nicht mehr nur Gesetzmäßigkeiten des Universums nicht abbildet, alte Meister und nach der Natur kopiert, sondern sondern quasi neu erschafft. Die Künstler reagieren die tatsächliche Lebenswelt entdeckt und neu mit dieser Form der Abstraktion auch auf die zusammengefügt werden. Das spielerische, Umwälzung des naturwissenschaftlichen Weltbildes assoziative Arbeiten der Studierenden wird erst und eine von Technik und Wissenschaft geprägte nach und nach mit Gesetzmäßigkeiten in Form Gesellschaft. und Farbe angereichert. Alma Buscher entwickelt und produziert pädagogisches Spielzeug, das die Das Schaffen des 1926 in Berlin geborenen und kreative Freiheit von Kindern fördert, statt sie zu 1999 in Düsseldorf gestorbenen Malers Robert Rotar reglementieren. Der Künstler und Bauhauslehrer verbindet die Strenge einer seriellen Arbeitsweise Paul Klee hat sich zeitlebens intensiv mit mit der Metaphysik geometrischer Formen. Eine Kinderzeichnungen beschäftigt. Der unverstellte jüngst erfolgte großzügige Schenkung seiner Witwe Zugang von Kindern zur Wirklichkeit ist für ihn eine lässt Rotars einzigartigen Ansatz vor allem in notwendige Korrektur in einer stets von Routine den schwarz-weißen Arbeiten sichtbar werden. bedrohten Kunstpraxis. Wassily Kandinsky teilt diese Sein Lebensthema ist die Spirale, deren kosmische Ansicht wie viele andere moderne Künstler auch. Symbolik er prägnant auf die Formel bringt: „Das Praktisch-Zweckmäßige ist dem Kind fremd“, „Spirale = Kosmos, Spirale = Leben, Spirale = Wirken“. schreibt Kandinsky in Der Blaue Reiter, „da es jedes Darin wird zugleich deutlich, dass Rotar seine Kunst Ding mit ungewohnten Augen anschaut und noch auf universelle, übergeordnete Bereich des Daseins die ungetrübte Fähigkeit besitzt, das Ding als ausrichtet. Von größter Bedeutung ist dafür der solches aufzunehmen.“ konkrete Vollzug der Spiralform, aus dem heraus sich je nach Drehmoment und Rotation unterschiedliche Als der niederländische Kulturhistoriker Johan naturwissenschaftliche, philosophische oder spirituelle Huizinga Ende der 1930er Jahre spielerisches Bezüge aufbauen: zu Geburt, Tod, Logos, Inkarnation Handeln als Grundlage kultureller Systeme oder Individuation. Obwohl durchaus Sogwirkungen ausmacht, verlässt das Spiel das Kinderzimmer entstehen, geht es in Rotars Bildern nicht um die und den Raum der Kunst, um als soziale Struktur Erzeugung optischer Illusionsräume. Der Bewegung im philosophischen Denken einen festen Platz zum Unendlichen, als deren Verkörperung die einzunehmen. Spiralform letztlich gelten kann, entspricht die serielle Herangehensweise Rotars, die eine Grund­ In den 1950er und frühen 1960er Jahren kommt es form immer wieder neu zu erfahren, in unterschied­ ­ im Umfeld der kinetischen Kunst zu einem erneuten licher Länge und Dichte, Grauschattierung und Aufblühen spielerischer Ansätze. Diese Tendenz Farbenabstufung. Häufig arbeitet er dabei mit einer spiegelt sich in einem umfangreichen Bestand an eigens entwickelten Malmaschine. ratternden Maschinen und Mit-Mach-Kunst in der Sammlung der Kunstmuseen Krefeld. Nun ist vor Parallel zu seinem künstlerischen Schaffen allem der erwachsene Betrachter aufgefordert, arbeitet Rotar ein ganzes Berufsleben als Manager aktiv zu werden und sich als kreatives Individuum und Designer des Möbel-Unternehmens Knoll kennenzulernen. Nach dem Zweiten Weltkrieg International. Für das berühmte Unternehmen, das kann jeder Einzelne sich spielerisch und im Spiel Bauhaus-Möbel in den USA herstellte und sich mit anderen als aktiver Teil einer demokratisch bis heute dem modernistischen Erbe der Wohnkultur verfassten Gesellschaft erleben und identifizieren. der 1920er Jahre verpflichtet fühlt, betreut er den deutschen Markt. Eine künstlerisch bearbeitete SM Sitzgruppe aus Rotars Atelier ergänzt die Präsentation und bildet das Scharnier zwischen zwei Lebensthemen des Künstlers.

TJ 13 Die Welt als Bühne 14 Markenpolitik

Theater, Tanz, Musik und Performance sind schon Die Schaffung eines einheitlichen visuellen Erschei­ früh Teil des experimentellen, universellen nungsbildes, das den Charakter eines Unternehmens Lehrkonzepts am Bauhaus. Walter Gropius sieht unverwechselbar prägt, ist eine Erfindung der in der Bühne ein mit der Baukunst vergleichbares Moderne. Die Nutzung von Logos, also prägnanten Zusammenspiel verschiedener Disziplinen und Schriftzeichen oder Wort-Bildmarken in der gründet 1921 die Bühnenwerkstatt am Weimarer Druckgrafik geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Bauhaus. Prägende Künstlerpersönlichkeit der Aber erst im Zuge der Industrialisierung Ende des Bauhausbühne wird Oskar Schlemmer, der sie von 19. Jahrhunderts wird das Grafikdesign zu einer 1923 bis 1929 leitet. In seinem Triadischen Ballett eigenen Disziplin der modernen Kultur: Konsum, und den Bauhaustänzen setzt er Menschenfigur und Massenwerbung und Wettbewerb stellen Künstler Raum in ein abstraktes, nach idealen Maßbezie­ vor neue Herausforderungen, die Typographie als hungen aufge­bautes Verhältnis. Die Tänzer werden Ausdrucksträger gewinnt immer mehr an Bedeutung. zu mechanisierten Kunstfiguren in geometrischen Bauhausgründer Walter Gropius nutzt von Anfang Kostümen, zu „Raumplastiken“, in ihren Bewegungen an eine solche Strategie geschickt für die Etablierung marionettenhaft verfremdet. Schlemmers Vision zielt der „Marke“ Bauhaus. Als Quelle der Produkte etwa auf den neuen, den rationalen und klar denkenden erscheinen nicht die Entwerfer*innen, sondern immer Menschen der Moderne. das Bauhaus selbst. Das von Oskar Schlemmer 1922 entworfene Signet prägt dauerhaft das Gesicht Das Marionettentheater Cutting the Puppeteer's der Schule. Gropius kann sich hier an Vorbildern Strings with Paper Teeth (Brief History of orientieren, beispielsweise an seinem ehemaligen Daydreaming and String Control) der jungen Lehrer Peter Behrens, der als Erfinder des Corporate tschechischen Bildhauerin Eva Kot'átková gleicht Designs in Deutschland gilt. 1907 wird der Architekt einer spielerischen, gleichwohl kritischen Befragung und Gestalter als künstlerischer Berater der AEG dieses Menschenbildes einer technisierten Moderne. nach Berlin berufen. Unter seiner Leitung gibt sich Die Künstlerin lotet häufig mit bühnenhaften das Elektrizitätsunternehmen ein neues, zukunfts­ Inszenierungen die Beziehungen zwischen Mensch weisendes Gesicht. Behrens gestaltet nicht nur das und Umraum, Vorstellungen und Objekten aus. bis heute genutzte Logo der AEG in der sogenannten Das Marionettentheater, ursprünglich für eine Behrens Antiqua, sondern auch sämtliche 45minütige Aufführung konzipiert, wird hier als eine Geschäftsdrucksachen und Werbeartikel bis hin zu Bühne kurz vor oder nach dem Auftritt gezeigt. Sie Produkten und der Architektur der Firmengebäude. wird so zu einem suggestiven Vorstellungsraum für potentielle Handlungen und Konflikte, in dem die Vorläufer eines solchen Corporate Designs im Regieanweisungen als Audioinstallation zu hören modernen Sinn ist das von Henry van de Velde sind. Die Handlung des Stücks folgt den Kommandos entworfene Erscheinungsbild des Eiweißpräparates eines Sprechers. Die Puppen wandern umher, Tropon. Es ist auch insofern bahnbrechend, als hier finden sich in Gruppen zusammen, agieren mit als Werbeträger kein Bild, sondern eine ornamentale Requisiten, leihen sich gegenseitig Körperteile aus. Gestaltung in Verbindung mit Typographie gewählt Ein schweigendes Kind auf der Bühne verliert sich in ist. Nicht zu unterschätzen ist der geschmacksbildende seinen Tagträumen. Statt als lebendiger Mensch Herr Einfluss, den die Wiener Werkstätte (WW), die des Spiels zu sein, wird es immer mehr zum Objekt 1903 gegründete „Produktiv-Genossenschaft von und schließlich selbst zu einer Art Marionette. Kunsthandwerkern in Wien“, auch im Bereich des Grafikdesigns ausübte. Die WW unter der Der schwarze Bühnenraum und die geometrischen, Leitung von Josef Hoffmann und Koloman Moser gitterartigen Formen, die die Körper der Marionetten verfolgt eine bis ins Detail ausgefeilte Corporate teilweise rahmen, können als Anleihen an abstrakte Identity. Jeder Gegenstand der WW trägt das Signet Gestaltungsprinzipien der Bauhausbühne gelesen oder das Monogramm der Werkstätte, sämtliche werden. Wie das Bauhaus nutzt Kot’átková Geschäftsdrucksachen, Farben und Schriften die Strategien des Theaters als universalen Denk- unterliegen einem strengen einheitlichen Konzept. und Erfahrungsraum. Ihre Geometrisierungen und abstrahierten, erzwungenen Bewegungen Mit der jüngst durch das niederländische Designer­ verdeutlichen jedoch die Einengungen von büro Mevis & van Deursen neu entwickelten Konvention, Erziehung und Manipulation. Sie Corporate Identity knüpfen die Kunstmuseen Krefeld führt uns die Welt als Bühne vor, auf der Traum an ihre lange Geschichte im Bereich des innovativen und Trauma, Freiheit und Widerstand, rationales Grafikdesigns an, die mit dem von Otto Eckmann Denken und irrationale Gefühle und Ängste entworfenen Logo für das neu gegründete Kaiser ineinandergreifen. Wilhelm Museum 1897 begann.

MH MH Studio 2 Vorkurs Itten entwickelt für seinen 15 Architektur zwischen Vorkurs ein differenziertes Eine grundlegende Bedeutung Lehrprogramm, mit dem die Utopie und Realität für den ganzheitlichen Studierenden gleichermaßen Ausbildungsansatz des in ihren motorischen, Bauhauses hat der Vorkurs, rezeptiven, analytischen und Die Reformschule Bauhaus wird in Folge von drei der ab dem Wintersemester geistigen Fähigkeiten geschult Architekten geleitet: von Walter Gropius, Hannes 1924/25 in Grundlehre werden. Die Harmonie von Meyer und Ludwig Mies van der Rohe. Eine umbenannt wird. Er muss von Körper, Seele und Geist steht allen Studierenden absolviert im Fokus seines Unterrichts, umfassende und Sparten übergreifende Ausbildung werden. Anfangs hat er auch der von gymnastischen bildet die Basis für ein Architekturverständnis, die Funktion, wie es der Übungen, beidhändigem das das einzelne Wohnhaus als Gesamtkunstwerk erste Leiter des Vorkurses Zeichnen, Rhythmus- und und die Stadt als funktionalen und strukturierten Johannes Itten rückblickend Kontraststudien über die Lebensraum für einen modernen Menschen ansieht. formuliert, „alle Schüler, die sogenannte Materiestudie mit ein künstlerisches Interesse unterschiedlichsten Stoffen, zeigten, für ein Semester Texturen und Gegenständen Die Idee, ein Haus in seiner Architektur und provisorisch aufzunehmen“. bis zur Sach- und Aktzeichnung Ausstattung als Einheit zu gestalten, ist unmittelbar Wie bereits an einigen und zur „Analyse Alter Meister“ zuvor in den Reformbewegungen um 1900 bereits pro­gressiven Kunstgewer­ reicht. Ittens Nachfolger propagiert worden. Der Wiener Architekt und beschulen um 1900 sowie ist der vielseitige ungarische Designer Josef Hoffmann hat von 1905 bis 1911 an Ittens privater Kunstschule Künstler und Theoretiker in Wien zwischen 1916 László Moholy-Nagy, der für den Unternehmer Adolphe Stoclet in Brüssel und 1919 soll der Vorkurs den Schwerpunkt auf die ein Palais in der Formensprache der Wiener den Studienanfängern vor Erfahrung und Analyse Secession gebaut und gestaltet. An dem Großprojekt jeder handwerklichen und unterschiedlicher Materialien, waren auch andere Künstler beteiligt, unter künstlerischen Spezialisierung von Strukturen, Texturen anderem entwarf Gustav Klimt einen Fries für den die Möglichkeit der Selbster­ und Fakturen legt. Er wird Speisesaal. Als mustergültiges Bauwerk ist dieses fahrung und Selbstfindung von Josef Albers unterstützt, bieten. Über eine experimen­ der 1928 die Vorlehre ganz Gesamtkunstwerk in zahlreichen Fotografien Teil telle und spielerische übernimmt. Berühmt werden des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Auseinandersetzung mit seine Faltübungen mit Papier, Gewerbe geworden und auf Ausstellungen präsent unterschiedlichen Materialien wobei es in seinen Material­ gewesen (siehe Raum 2). und Gestaltungfragen gilt übungen generell um die es, den Ballast akademischer Berücksichtigung der dem Vorstellungen zur Kunst Werkstoff innewohnenden Nach dem Zweiten Weltkrieg richten sich in den abzuwerfen und gestalterische Stabilität, Tragfähigkeit und 1950er Jahren viele Kräfte auf den Wiederaufbau Grundlagen zu erwerben. Belastbarkeit geht. Wassiliy Europas. Künstler wie der Niederländer Constant und Kandinsky und Paul Klee der Franzose Yves Klein kreieren utopische Entwürfe, unterstützen während ihrer mit denen sie den Anforderungen der Zeit durch Lehrtätigkeit am Bauhaus neue Vorstellungen von Raum und Wahrnehmung den Vorkurs durch propädeutischen Unterricht begegnen. In Auseinandersetzung mit der gläsernen zu Farbe. Moderne entwickelt Yves Klein zusammen mit Werner Ruhnau für das Theater in Gelsenkirchen ab 1957 Im Studio 2 lädt ein von der eine monumentale, den Raum entmater­ialisierende Designerin Julia Timmer Wandarbeit. Der Theaterplatz sollte aus den Elemen­ in Zusammenarbeit mit der museumspädagogischen ten Feuer, Wasser und Luft gestaltet werden. Die Abteilung entwickelter Überlegungen gipfeln in der Idee von einer Luft­ interaktiver Parcours alle architektur, die aus Luftströmungen entstehen sollte. Besucher*innen zum Dieser Immaterialisierung steht zur selben Zeit der Mitmachen ein. Die Stationen technoide Stadtentwurf New Babylon von Constant lehnen sich frei an das gegenüber. Hier bestimmt der homo ludens, der Programm des Vorkurses am Bauhaus an: Auf dem spielende, nomadische Mensch, wie sich sein Lehrplan stehen beidhändiges Lebensumfeld formt. Die Stadt wird als ein offenes Zeichnen, Kontrastübungen, und flexibles Konzept verstanden. Nur kurz zuvor Erfahrungen am Materieka­ begann einer der wichtigsten Architekten­ der russel, die Schaffung von Moderne, Le Corbusier, 1952 mit dem Aufbau von Papierobjekten an der Faltbar sowie Farb-Form- Chandigarh (Indien), einer Planstadt aus Sichtbeton, Kompositionen mit großen die nach einzelnen Funktionseinheiten (Wohnen, Stempeln. Arbeiten) aufgebaut ist. Die offene Hand wird Le Corbusier zum Zeichen der Stadt, zum Symbol für TJ das Geben und Erhalten, für Frieden und Gleichheit. Seit 1985 ragt das Monument im Sektor 1 in Chandigarh hoch empor.

SM Kaiser Wilhelm Museum Krefeld