Volker Wahl (Hg.)

Das Staatliche in

Dokumente zur Geschichte des Instituts 1919-1926

o 2009 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt

1. Vorwort 1

2. Einführung 7

3. Dokumente 51 3.1 Die Berufung von Walter Gropius zum Direktor der Hochschule für bildende Kunst 51 3.2 Der Umbau der Hochschule für bildende Kunst zum Staatlichen Bauhaus 85 3.3 Programmatik, Satzungen und Lehrpläne 94 3.4 Finanzausstattung und Raumbedarf 171 3.5 Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungen 236 3.6 Das Staatliche Bauhaus in den Parlamenten 327 3.7 Der Bauhausstreit 1919/20 511 3.8 Sezession und Neugründung der Staatlichen Hochschule für bildende Kunst 1920/21 637 3.9 Die Auseinandersetzungen nach der Neuwahl der Regierung 1924 684 3.10 Das Ende des Direktorates von Walter Gropius 728 3.11 Neuformierung als Staatliche Hochschule für Handwerk und Baukunst 759

4. Zur Überlieferung und zur Edition 773

5. Anhang 777 5.1 Personal der staatlichen Aufsichtsbehörden 777 5.2 Personal des Staatlichen Bauhauses 779 5.3 Kalendarium der Meisterrats- und Bauhausratssitzungen 782 5.4 Die von den Landtagen bestätigten Etats des Staatlichen Bauhauses 788 5.5 Die Hochschule für bildende Kunst und das Staatliche Bauhaus in den Adreßbüchern von Weimar 795 5.6 Quellen zu den Übersichten 798

6. Quellen- und Literatur, Abbildungsnachweis 799

7. Register (für Haupt- und Begleitband) 803 Ortsregister 803 Personenregister 806 Inhalt des Begleitbandes (auf beiliegender CD-ROM)

I nhaltsl!erzeichnis 3. Bifragungsprotokolle des IVtltusministeriums 1920 [5.209-210] 1. Faksimileedition [5. 1-2] Hans Groß [5. 2"-2'6J Die bisherige und zukünftige Richard Winkelmayer [5. 216-217] Arbeit des Staatlichen Bauhauses Paul Teichgräber [5. 218] Weimar (März 1924) [5.3-11] Margarete von Hanke [5.218-220] Pressestimmen Oanuar 1920­ Joseph Pilartz [5. 220-221] Februar 1924) [5. 12-84] Otto Meyer [5.221-222] Nachtrag zu den Pressestimmen Walter Determann [5. 222-223] (März-April 1924) [5.85-114] Werner Gilles [5. 224-227] Kundgebungen Thekla Diedrich [5. 227-231] (Oktober 1924) [5. 115-154] Johannes Driesch [5.231-232] Heinrich Unzen [5. 232-234] 2. Personalakten der Lehrer [5. 155] Ida von Minckwitz [5. 234-235] Walter Gropius [5. 155-163] Gerd Schniewind [5. 235-236J Max Thedy [5. 163-164] Eberhard Schrammen [5.236-237] Richard Engelmann [5. 164-166J Otto Fröhlich [5. 238-239] Walther Klemm [5. 166-168] Paul Kämmer [5. 239] Otto Fröhlich [5. 168-169] HermannJöck [5.239-240] Lyonel Feininger [5. 169-170] Hans Brönner [5. 240-241] [5. 171-172] Otto Volk [5.241] [5. 172-174] Georg Mardersteig [5.241-243] Georg Muche [5. 174-176J Walter Gropius [5.243-250] Paul Klee [5. 117-178] Karl-Peter Röhl [5.250] Oskar Schlemmer [5. 178-179] Lothar Schreyer [5. 179-182] 4. Erläuterungen '\fI den Dokumenten Wassily Kandinsky [5. 182-184] im Hauptband [5.251454] Liszl6 Moholy-Nagy [5. 184-187] AdolfMeyer [5. 187-188] 5. Register Emil Lange [5. 188-203] Ortsregister [5. 455456J Gertrud Grunow [5.203-204] Personenregister [5. 457465] Dienstverträge 1923 [5. 205-208] Kündigung 1924 [5. 208] 6. Gesamtinhaltsl!erzeichnis [5. 466J