Je Woche 15. Jahrgang ISSN 1862 – 1996

Kulturexpress Unabhängiges Magazin

Kulturexpress Foto (c) Foto

Hochzeitssaal Iserhatsche Hochzeitssaal

Nandalal Bose, Anleitung zur Wandmalerei, n.D., (1929/30) Fresko auf Zementwand, ca. 80 x 100 cm, Kala Bhavana, Santiniketan, Indien

o Buchrezension zu imaginista - Teil 1 o bauhaus imaginista: Einführung der Kurator_innen - Teil 2 o bauhaus imaginista: Die vier Kapitel und ihre Künstler_innen - Teil 3 o Zur Gesamtschau bauhaus imaginista - Teil 4

Ausgabe 30 vom 21. – 27. Juli 2019

Inhalt

o Buchrezension zu bauhaus imaginista - Teil 1

o bauhaus imaginista: Einführung der Kurator_innen - Teil 2

o bauhaus imaginista: Die vier Kapitel und ihre Künstler_innen - Teil 3

o Zur Gesamtschau bauhaus imaginista - Teil 4

o Wachsende Nachfrage nach Elektroautos hält an

o „Vila Sul“ bringt internationale Kulturschaffende zusammen

o Nouryon verdoppelt Produktionskapazität

o DIE DREI !!! Regie: Viviane Andereggen (BRD) Kinostart: ab 25. Juli 2019

o LEID UND HERRLICHKEIT Regie: Pedro Almodóvar (Spanien) Kinostart: ab 25. Juli 2019

Zeitschrift für Kunst, Kultur, Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie Kulturexpress verpflichtet sich unabhängig über wirtschaftliche, politische und kulturelle Ereignisse zu berichten. Kulturexpress ist deshalb ein unabhängiges Magazin, das sich mit Themen zwischen den Welten aus Wirtschaft und Kultur aber auch aus anderen Bereichen auseinandersetzt. Das Magazin bemüht sich darin um eine aktive und aktuelle Berichterstattung, lehnt jedoch gleichzeitig jeden Anspruch auf Vollständigkeit ab.

Impressum Finanzamt IV a/M Herausgeber Rolf E. Maass www.kulturexpress.de St-Nr.: 148404880 Postfach 90 06 08 www.kulturexpress.info USt-idNr.: 54 036 108 722 60446 Frankfurt am Main www.svenska.kulturexpress.info [email protected] mobil +49 (0)179 8767690 Kulturexpress in gedruckter Form Voice-Mail +49 (0)3221 134725 erscheint wöchentlich

Teil 1 Buchrezension zu bauhaus imaginista

Bucheinband: Scheidegger & Spiess, Zürich

Erzählt werden in bauhaus imaginista internati- onale Geschichten des Bauhauses. Seit März 2016 verfolgt das Rechercheprojekt die transna- tionalen Beziehungen, die Korrespondenzen und Geschichten von Migration, die über die Jahre des Bauhauses als Schule hinausreichen, womit die Bedeutung für die Gegenwart aufge- zeigt werden soll. Was sicherlich ein notwendi- ges Unterfangen ist, um den Kult um das Bau- haus zu rechtfertigen. Globale Verflechtungen wurden in einem derartigen Umfang bisher noch nicht reflektiert, heißt es im Buch. Positiv anzu- merken ist, dass Teile der bauhaus imaginista- Ausstellung über das Jahr 2019 hinaus unter- wegs sein werden. Sie werden als mobile bau- haus imaginista in den Goethe-Instituten der Welt ausgestellt.

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Band er- schienen, der die globale Rezeption bis in die Ge- Buchdeckel ist hellrot, der Buchrücken aus gel- genwart aufarbeitet. Herausgegeben wurde das bem Leinen. Aus dem gleichen Gelb besteht das 312Seiten umfassende Buch von Marion von Os- innere Vorsatzblatt, somit handelt es sich um ein ten und Grant Watson, das mit zahlreichen Abb. qualitätsvoll hergestelltes Werk aus dem Schei- in Farbe und s/w gestaltet wurde und aus vier degger & Spiess Verlag. wesentlichen Kapiteln besteht. Viele ganzseitige Moving away: Arieh Sharons Ife-Campus, Nige- Abbildungen kommen vor. Der Text ist im For- ria (1960-1985), Filmstill aus Zvi Efrat's Film, mat 25 x 30 cm überwiegend zweispaltig gehal- Foto (c) Keren Kuenberg ten, was einfache Lesbarkeit ermöglicht. Das Schriftbild ist mit großzügigen Überschriften 1 Corresponding with beschäftigt sich unter an- ausgestattet. Die abgebildeten Exponate sind derem mit Johannes Ittens Wirkung auf Japan. keine Massenabbildungen, sondern bestehen Behandelt das Walter-Gropius Manifest zum aus ausgewählten Einzelstücken, die sonst nicht Bauhaus. In Kapitel 4 trifft er auf China. Ein an- so häufig in den Ausstellungen auftauchen. Der derer Beitrag erkennt das Modell für ein Lehrin- strument im Bauhaus, was ja gedanklich nicht

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 3

ganz abwegig ist. Schließlich wird Bauhaus oft- mals mit einer bestimmten Stilrichtung verbun- den. Kapitel 2 Learning from versucht Bauhaus und indigene Völker zu kombinieren. Betrachtet die Weltkunstbücher der 1920er Jahre ambiva- lent und studiert Paul Klees bildnerische Webar- chitekturen. Somit finden sich großartige The- men wieder, die sich bauhaus imaginista vorge- nommen hat. Das Wort imaginista bedeutet so viel wie einfallsreich und metaphorisch. Kapitel Abbildung 1Moving away: Arieh Sharons Ife-Campus, Nigeria 3 Moving away beschäftigt sich unter anderem (1960-1985), Filmstill aus Zvi Efrat's Film, Foto (c) Keren Kuen- berg mit dem CIAM Protest der Jahre um 1932 und nur beim Bauen eingebürgert, was heutzutage nimmt sich Arieh Sharons Ife-Universität in Nige- eher zu einem Verlust an Lebensqualität führt. ria zur Ansicht. Kapitel 4 Still Undead fragt nach, Die Idee des Bauhauses war systemorientiert, im warum wir vom Bauhaus nicht mehr lernen kön- übrigen ganz typisch für Schule mit spezieller nen heutzutage? Und von Lazlo Moholy-Nagy Ausrichtung. Letztlich führt das zu heftiger Kritik, stammt der Beitrag: Partiturskizze zu einer me- die seinerzeit bis zu Verfolgung und Ausgren- chanischen Exzentrik. zung am Bauhaus in Dessau reichte. Lebensqua- Vielschichtige Themenbereiche mit denen sich lität zurückerobern, sollte deshalb eine der Prä- zu befassen etwas Ausdauer benötigt, was im in- missen des Bauhauses der Gegenwart sein. ternationalen Kontext verstanden werden will. Wäre fein, wenn der Katalog zur Ausstellung Die Idee vom Bauhaus dringt damit in die ver- nicht nur auf Englisch und Deutsch publiziert schiedensten kulturellen Bereiche ein, transfor- würde. Eine mehrsprachige Ausgabe hätte hier miert diese bis hin zu einer in der Gegenwart Abhilfe geleistet. Gerade die romanischen Spra- verständlichen strukturierten Lesbarkeit. Inwie- chen wie: Französisch, Italienisch, Spanisch oder weit das immer erwünscht ist, wäre zu hinterfra- Portugiesisch sind genauso wichtig, um interna- gen. Denn Transformation bedeutet auch Ver- tionalen Anspruch zu beweisen und transnatio- fremdung zu etwas neuem und anderen. Kultur- nale Beziehungen zu offerieren. Eine russisch- güter aber leben davon, damit sie unberührt sprachige Ausgabe wäre sinnvoll gewesen, wenn bleiben von äußerlichen Einflüssen. Davon hängt dort der frühe Konstruktivismus auch mehr von ihr Überleben ab. Inwieweit Bauhaus noch einen Bedeutung ist. Die deutschsprachige Ausgabe pädagogischen Zweck erfüllt, ist ebenso fraglich. erscheint im Verlag Scheidegger & Spiess, wäh- Darum der Versuch solche Themen wie Migra- rend Thames & Hudson die englischsprachige tion, Korrespondenz und internationale Bezie- Ausgabe übernommen hat. hungen aufzugreifen. Mittlerweile wird mit Bau- haus oftmals eine Bauweise verknüpft, die sich Eine Buchrezension von Kulturexpress von der Tradition stets abwendet, durchaus im faustischen Sinne gedacht. Stattdessen haben sich Rationalisierung und Gleichförmigkeit nicht

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 4

Bauhaus Imaginista Siehe auch: Buchrezension zu bauhaus imagi- Die globale Rezeption bis heute nista - Teil 1 Herausgegeben von Marion von Osten und Grant Watson Siehe auch: bauhaus imaginista: Einführung der Scheidegger & Spiess, Zürich, 1. Auflage, 2019 Kurator_innen Marion von Osten & Grant Gebunden, 312 Seiten, 193 farbige und 13 sw Watson - Teil 2 Abbildungen Größe: 24 x 30,5 x 3,3 cm Siehe auch: bauhaus imaginista: Die vier Kapitel ISBN 978-3-85881-623-8 und ihre Künstler_innen - Teil 3

Siehe auch: Zur Gesamtschau bauhaus imagi- nista - Teil 4

Teil 2 bauhaus imaginista: Einführung der Kurator_innen Marion von Osten & Grant Watson

Meldung: Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin

Marion von Osten & Grant Watson beschreiben en, militaristischen und obrigkeitsstaatlichen die Notwendigkeit, Kunst und Gestaltung grund- Vergangenheit abschließen wollte. Die künstle- sätzlich neu zu begreifen, zu praktizieren und zu rischen und gestalterischen Avantgarden und vermitteln, was sich wie ein roter Faden durch ihre radikal-pädagogischen Ideen prägten die das 20. Jahrhundert zieht. Nimmt man das histo- Weimarer Republik als erste demokratische Ge- rische Bauhaus und seine Rezeption in den Blick, sellschaft Deutschlands. Mit der Umgestaltung wird diese transnationale Geschichte radikaler der materiellen Umwelt in der Verbindung von Bildungsideen sichtbar. Kunst, Handwerk, Gestaltung und Baukultur soll- ten auch bestehende gesellschaftliche Verhält- Das Bauhaus, gegründet 1919 nach dem Ende nisse reformiert werden. Neue gestalterische des katastrophalen Ersten Weltkriegs, war aus Praktiken, Arbeitsweisen und Lebensformen dem Aufbruch der deutschen Novemberrevolu- zielten dabei auf die Befreiung von Nutzlosem tion als eine Schule für Gestaltung neuer Art her- und Überkommenem. Bis heute stellt sich die vorgegangen. Am Bauhaus versammelte sich Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Ge- eine jüngere Generation von Künstler_innen sellschaft immer wieder neu. Wie können wir und Architekt_innen, die mit der nationalistisch- heute, hundert Jahre nach der Gründung des

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 5

Bauhauses, Gestaltung und Kunst als ein gesellschaftli- ches Verhältnis denken? Welche Institutionen und Veränderungen wären für eine zeitgenössische fort- schrittliche kulturelle Pra- xis notwendig? bauhaus imaginista schlägt vor, den nationalen Rah- men zu verlassen und die Moderne als ein kosmopo- litisches Projekt zu verste- hen, das durch transkultu- Auf dem Foto Marion von Osten, Foto (c) Wolfgang Stahr rellen Austausch entstanden ist und bis heute de am Bauhaus keine wirkliche Gleichberechti- weiterwirkt. Das Bauhaus war von Anfang an gung. Ebenso unaufgelöst blieben Widersprüche eine international ausgerichtete Schule. Studie- zwischen künstlerischer und gestalterischer Aus- rende und Lehrende kamen aus verschiedenen bildung, egalitärem Anspruch, zukunftsweisen- Teilen Europas und Asiens, um hier zu lernen o- der Lehre und marktgängiger Herstellung eige- der zu lehren. Der experimentelle, hybride Cha- ner „Design“-Produkte für ein überwiegend bür- rakter der Moderne war kennzeichnend für das gerliches Publikum. Diese Widersprüche spre- Bauhaus; es integrierte sozialistische und kom- chen aber auch gegen jede kanonisierte Deu- munistische Ideen, die Arts-and-Crafts-Bewe- tung des Bauhauses und gegen den Versuch, es gung und die Reformpädagogik, aber auch spiri- auf einen Stil zu reduzieren. tualistische und esoterische Ansätze. Bauhäus- In allen seinen Phasen von 1919 bis 1933 bleibt ler_innen unterhielten Verbindungen zum russi- das Bauhaus eine Bildungsstätte von und für schen Konstruktivismus und der niederländi- Praktiker_innen. Kognitive und manuelle Fähig- schen Bewegung De Stijl oder beteiligten sich an keiten waren beim versuchsorientierten Um- den Internationalen Kongressen für Architektur gang und Lernen mit dem Material von gleich- (CIAM). Heterogenität machte den Erfolg des wertiger Bedeutung. Eine Tatsache, die eindeu- Bauhauses aus, brachte aber auch Widersprü- tig im Gegensatz zur Höherbewertung kognitiver che und Konflikte mit sich. Fähigkeiten im 21. Jahrhundert steht. Das Bau- Den eigenen utopischen Ansprüchen genügte haus entwickelte eine materielle, experimen- das Bauhaus nicht immer. Trotz des 1918 einge- telle Forschung und Praxis, die auf die Bedingun- führten Frauenwahlrechts und der in der Wei- gen der Massenproduktion Einfluss nehmen marer Verfassung erwähnten grundsätzlich glei- wollte. Dementsprechend begann die Ausbil- chen staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten, dung mit Form- und Materialstudien, gefolgt gab es auch für zahlreiche weibliche Studieren- von der Arbeit in Werkstätten, zu Teilen in Ko- operation mit lokalen Herstellungsbetrieben.

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 6

Unter Gropius’ Nachfolger Hannes Meyer (1928–1930) setzte sich am Bauhaus eine stär- ker kollektive und egalitäre, aber auch polytech- nischere Herangehensweise in der Lehre durch. Sie beinhaltete die Erforschung räumlicher, to- pografischer und gesellschaftlicher Rahmenbe- dingungen des Bauens, in die internationale Ideen zum neuen Siedlungsbau und zur Stadt- planung einflossen. In der letzten Phase unter Mies van der Rohe als Direktor (1930–1933) wurde das Bauhaus vor allem zu einer Architek- turschule.

Bereits 1925 zog das Bauhaus aufgrund zuneh- mend rechtskonservativer Politik von nach Dessau, 1932 mit Erstarken der Nationalso- zialisten in Deutschland weiter von Dessau nach Berlin. 1933 mit deren Machtergreifung wurde es aufgelöst. Einige Bauhäusler_innen konnten gerade noch rechtzeitig Nazi-Deutschland ver- Konrad Püschel, Seite aus einem Fotoalbum aus Nordkorea, Re- lassen und trugen so dazu bei, dass sich Bau- konstruktion von Hamhung, 1956–1959, Silbergelatineabzug haus- Konzepte zunehmend in anderen Ländern auf Karton, 30,6 × 22,7 cm, Stiftung Bauhaus Dessau verbreiteten. Kunst und Handwerk zu überwinden und die bauhaus imaginista widmet sich dem Transfer Kunstausbildung zu dekolonisieren. von Wissen durch die Migration von Studieren- Die mehrjährigen Recherchen, die bauhaus ima- den und Lehrenden, aber auch der Interpreta- ginista 2016 bis 2019 in Zusammenarbeit mit in- tion, Aneignung und Imagination unterschied- ternationalen Forscher_innen und Kulturprodu- lichster Bauhaus-Konzepte in China, Nordkorea, zent_innen aus Brasilien, China, Großbritannien, Indien, der Sowjetunion, Japan, Brasilien, Groß- Indien, Japan, Marokko, Nigeria, Russland und britannien, Nigeria, Marokko und den USA. den USA zusammentragen konnte, zeigen, in Diese wurden übersetzt, umgeschrieben abge- welchem Maß und unter welchen lokalen Bedin- lehnt. Das Bauhaus brach 1919 aber auch radikal gungen neue Gestaltungsideen und die Bau- mit der klassisch-akademischen Kunstausbil- haus- Pädagogik aufgegriffen und weiterentwi- dung und der Trennung von bildender und ange- ckelt wurden. Damit eröffnet das Projekt eine wandter Kunst. Dieses Anliegen wurde in ande- Perspektive auf eine transnationale Geschichte ren Teilen der Welt im Laufe des 20. Jahrhun- modernistischer Designpolitik, die geprägt ist derts ebenso dringlich, wo das Erbe des europä- von Kriegen und Diktaturen, bündnisfreier Welt- ischen Kolonialismus Intellektuelle und Künst- politik und Kaltem Krieg, von Unabhängigkeits- ler_innen herausforderte, die Opposition von

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 7

bewegungen und uneingeschränkten Moderni- sierungsversprechen.

Die Kurator_innen des Projekts bauhaus imagi- nista verstehen die weltweite Zirkulation von Bauhaus-Konzepten nicht als eine Geschichte von Wirkung und Einfluss, sondern als Teil einer internationalen Verflechtung, die auch nach 1933 weiterwirkte. bauhaus imaginista verfolgt die Geschichte eines transkulturellen Aus- tauschs im 20. Jahrhundert aus der Perspektive internationaler Korrespondenzen, Beziehungen, Begegnungen und Resonanzen. 2018 wurde die- Auf dem Foto Grant Watson, Foto (c) Martin Christopher Welker ser Ansatz konkret in die Praxis übersetzt. bau- Diese vier Gegenstände stellen bis heute Fragen haus imaginista realisierte ein Jahr lang mit in- hinsichtlich ihrer historischen Besonderheit, ternationalen Partnerinstitutionen, dem Le können aber auch als zukunftsweisend gelesen Cube – independent art room, Rabat, dem China werden. Mit dieser kuratorischen Setzung war Design Museum, Hangzhou, dem Goethe-Insti- es den Kuratorinnen möglich, die internationale tut, New York, dem National Museum of Mo- Rezeption des Bauhauses im 20. Jahrhundert zu dern Art, Kyoto, dem Garage Museum of Con- untersuchen, aber auch ortsspezifische Fragen temporary Art, Moskau, dem SESC Pompéia, São zu verfolgen. Gleichzeitig konnten transhistori- Paulo, den Universitäten von Ile-Ife und Lagos sche Themen und Inhalte aus einer aktuellen po- und dem Kiran Nadar Museum, Neu-Delhi sowie litischen und kulturellen Perspektive verhandelt dem Goethe-Institut an den verschiedenen Or- werden. ten eine Serie von transnationalen Ausstellun- Das internationale Forschungs- und Ausstel- gen und Veranstaltungen, deren Ergebnisse in lungsprojekt ist ein Ergebnis der mehrjährigen Berlin und Bern 2019 zu sehen sein werden. intensiven Zusammenarbeit mit Wissenschaft- Die Jubiläumsausstellung im Haus der Kulturen ler_innen und Kulturschaffenden aus Brasilien, der Welt bestand aus vier Kapiteln. Jedes ein- Chile, China, Deutschland, Frankreich, Großbri- zelne geht von einem zentralen Bauhaus-Gegen- tannien, Indien, Israel, Japan, Marokko, den Nie- stand, einer Arbeit eines am Bauhaus Lehrenden derlanden, Nigeria, Russland, Schweden und oder Studierenden aus. Die vier ausgewählten, den USA. Diesen Forscher_innen, Gestalter_in- eher ephemeren Gegenstände eint ihre Thesen- nen und Künstler_innen wird für die Großzügig- haftigkeit: Es sind das Bauhaus-Manifest und das keit gedankt, mit der sie ihre Arbeit und ihr Wis- erste Curriculum aus dem Jahr 1919 von Walter sen in unser Projekt eingebracht haben. Ge- Gropius, die Zeichnung Teppich (1927) von Paul dankt wird auch den engagierten Projektteams Klee, Marcel Breuers Collage ein bauhaus-film. in Berlin und den internationalen Partnerinstitu- fünf Jahre lang von 1926 und die Reflektorischen tionen für ihre großzügige Unterstützung sowie Farblichtspiele von Kurt Schwerdtfeger (1922). den Projektinitiatoren: der Bauhaus-Koopera-

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 8

Doreen Mende, Hamhung’s two Orphans, 2018, Foto (c) Doreen Mende, Silke Briel tion Berlin Dessau Weimar, dem Goethe-Institut stellung im Sinne eines Neuanfangs: als Versuch und dem Haus der Kulturen der Welt. Als erstes einer dialogischen, transdisziplinären und trans- groß angelegtes Projekt dieser Art – das eine na- historischen Erzählung, die auch ein Potenzial tionale, westliche Geschichtsschreibung des für zukünftige Forschungen, neue Theorien und Bauhauses verlässt – verstehen wir diese Aus- Imaginationen beinhaltet.

Teil 3 bauhaus imaginista: Die vier Kapitel und ihre Künstler_innen

Meldung: Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin

Kapitel 1 Corresponding With nimmt das Bau- fentlichte, zum Anlass, um die Bauhaus-Lehre in haus-Manifest, das Walter Gropius 1919 veröf- den Kontext von Kunsthochschulen in Indien

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 9

Nandalal Bose, Anleitung zur Wandmalerei, n.D., (1929/30) Fresko auf Zementwand, ca. 80 x 100 cm, Kala Bhavana, Santiniketan, Indien und Japan zu stellen, die ebenfalls in den ersten eigene Weise zu bewältigen. Corresponding Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts als Reaktion With befasst sich mit dem Potenzial der Radikali- auf eine notwendige Modernisierung der Le- sierung von Kunst, Gestaltung und Lehre für eine bensverhältnisse und als Kritik an der bestehen- neue Wissensproduktion, die in der materiellen den nationalen Kunst- und Gestaltungslehre ge- Kultur eingeschrieben ist. Das Kapitel fragt nach gründet wurden. den Optionen von Kunst- oder Gestaltungsschu- len, alternative, kosmopolitische und egalitäre Ausgehend von Gropius’ Bauhaus-Manifest wird Lebensentwürfe hervorzubringen, aber auch die Kunst- und Gestaltungslehre des Bauhauses nach der Möglichkeit, dem Druck patriarchaler, in Beziehung zu zwei weiteren Gestaltungsschu- fremdenfeindlicher und nationalistischer Ge- len gesetzt, die ebenfalls in der ersten Hälfte des walt zu widersprechen. 20. Jahrhunderts gegründet wurden: die indi- sche Kunstschule Kala Bhavan von Rabindranath Mit Werken von Prabhat Mohan Bandopadhyay, Otti Ber- Tagore, ebenfalls 1919 gegründet, und das 1931 ger, Lena Bergner, Lisbeth BirmanOestreicher, Nandalal Bose, Nivedita Bose, Center for Post- Colonial Knowledge in Japan von Renshichirō Kawakita gegründete and Culture (CPKC), Erich Consemüller, Theo van Does- Seikatsu Kōsei Kenkyūsho (Institut für Lebensge- burg, Magdalena Droste, Lyonel Feininger, Kitty Fischer, staltung), aus dem die Shin Kenchiku Kōgei Ga- Luca Frei, Ordhendra Coomar Gangoly, Albert Gleizes, kuin (Schule für neue Architektur und Gestal- Walter Gropius, Asit Halder, Gertrud Hantschk, Sutemi tung) hervorging. Die drei AvantgardeSchulen Horiguchi, I SEE ALL, Wassily Kandinsky, Renchinchirō Ka- wakita, Surendranath Kar, Kenchiku Kigen, Paul Klee, waren Teil eines kosmopolitischen Netzwerks; Stella Kramrisch, Kasimir Malewitsch, Adolf Meyer, Sand- Spannungen zwischen Internationalismus, Nati- hya Mitra, Mizue, Takehiko Mizutani, László Moholy-Nagy, onalismus, Kolonialherrschaft oder aufkommen- Piet Mondrian, Benode Behari Mukherjee, Sadanosuke dem Faschismus versuchten sie auf ihre je Nakada, Eugen Netzel, The New Art in Europe, The Otolith

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 10

Group, Jacobus Johannes Pieter Oud, Margaretha Reich- Insbesondere Paul Klees Zeichnung Teppich ardt, Oskar Schlemmer, Arieh Sharon, Kiyoshi Seike, K. G. stellt das Studium vormoderner Artefakte nicht- Subramanyan, Rabindranath Tagore, Rathindranath Ta- europäischer Herkunft durch moderne Künst- gore, Katsuo Takei, Iwao Yamawaki, Michiko Yamawaki ler_innen und Architekt_innen in den Vorder- 2 Learning From Ausgehend von Paul Klees grund. Hierzu gehören die Wiederbelebung lo- Zeichnung Teppich aus dem Jahr 1927 stellt das kalen Handwerkswissens an der École des Ausstellungskapitel Learning From künstlerische Beaux-Arts in Casablanca, Marokko, nachdem Forschung zu außereuropäischen Handwerks- das Land seine Unabhängigkeit erlangt hatte, techniken und Alltagskulturen ins Zentrum. Das aber auch der Einfluss, den mesoamerikanische Studium vormoderner Handwerkskunst war Teil Textilien auf Bauhaus-Emigrant_innen in den des Bauhaus- Programms, das dem manuell her- Vereinigten Staaten sowie Persönlichkeiten wie gestellten Objekt und dem damit verbundenen die Architektin Lina Bo Bardi hatten, die sowohl Wissen große Bedeutung zuwies. das Bauhaus als auch die populären Künste

Paul Klee, Teppich, 1927, 48, Stift auf Papier auf Karton, 23 x 30 cm, Hans Snoeck, Privatsammlung, New York, Foto (c) Edward Wat- kins

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 11

untersuchte, um die brasilianische Moderne neu Marcel Breuers Collage ein bauhaus-film. fünf zu definieren. Learning From thematisiert damit jahre lang beschreibt die Verwandlung von Ge- auch das Machtungleichgewicht kultureller An- staltungsideen infolge gesellschaftlicher und ge- eignung und die blinden Flecken einer Ge- opolitischer Veränderungen. Walter Gropius schichte des Sammelns und Erforschens nicht- und Hannes Meyer waren als Bauhaus-Direkto- europäischer Kunst. Für und Wider von Wieder- ren gezwungen, die eigenen Konzepte laufend gutmachungen und Rückgabe von Sammlungs- zu aktualisieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg objekten stehen hier zur Debatte wie auch die galt dies auch an der Hochschule für Gestaltung, Erschütterung aller Bedeutungen, wenn Gegen- Ulm und am National Institute of Design im indi- stände ihrem sozialen und kulturellen Kontext schen Ahmedabad, die Bauhaus-Ansätze in ver- entrissen werden, während zugleich die Zerstö- wandelter Form weiterführten. Moving Away rung von Kultur und Umwelt der lokalen Bevöl- stellt die Arbeit von BauhausMigrant_innen an kerung bis heute anhält. unterschiedlichen Orten vor und beschreibt die geopolitischen Verhältnisse, in die Gestaltung, Mit Werken von Anni Albers, Josef Albers, Arthur Amora, Kunst und Architektur dieser Zeit verstrickt wa- Ruth Asawa, Mohamed Ataallah, Kader Attia, Lina Bo Bardi, Pietro Maria Bardi, Farid Belkahia, Susie Benally, ren. Lena Bergner, Mohamed Chabâa, Ahmed Cherkaoui, Lygia Clark, Center for Post-Colonial Knowledge and Culture Von der Modernisierung der UdSSR bis zum In- (CPKC), Berlin, Popovi Da, Johannes Driesch, Rogério Du- dien nach der Unabhängigkeit unterlagen Desig- arte, Heinrich Ehl, Carl Einstein, Bert Flint, Ernst Fuhr- nideen einem ständigen Anpassungsdruck. Die mann, Gilberto Gil, Trude Guermonprez, Mustapha Hafid, Ausstellung zeigt, dass moderne Generalplanun- Mohamed Hamidi, Raoul d’Harcourt, Abdellah Hariri, gen, zwischen Architekt_innen und staatlichen Sheila Hicks, Maud Houssais & Jawad Elajnad, Integral, Alexandra Jacopetti, Paul Klee, Max Krehan, Walter Leh- Behörden erarbeitet, gleichzeitig fortschrittliche mann, Otto Lindig, Maghreb Art, Toni Maraini, Maria Mar- und repressive Aspekte aufwiesen. In Reaktion tinez, Mohamed Melehi, Ben Van Meter, Hannes Meyer, darauf verbreitete sich bis heute eine Skepsis ge- Hossein Miloudi, Sibyl Moholy-Nagy, Hélio Oiticica, Lygia genüber staatlichen Planungen, die – verbunden Pape, Max Peiffer Watenphul, Geraldo Sarno, Ivan Serpa, mit der Privatisierung und Deregulierung von öf- Elisa Martins da Silveira, Souffles, El Taller de Gráfica Po- pular (TGP), Mexiko, Paulo Tavares, Lenore Tawney, Otto fentlichen Gütern – unsere politischen Hand- Weber, Marguerite Wildenhain, Margarete Willers, Anne lungsmöglichkeiten im Umgang mit sozialer und Wilson, Karl With, Cristobal Zañartu ökonomischer Ungleichheit und den Auswirkun- gen des Anthropozäns erheblich einschränkt. 3 Moving Away Ausgangspunkt dieses Kapitels Heute gilt es, wieder größere Spielräume für kol- ist Marcel Breuers Collage ein bauhaus-film. fünf lektives Gestalten im Interesse des Gemein- jahre lang, die in der ersten Nummer der Zeit- wohls zu gewinnen. Ein Beispiel für eine positive schrift bauhaus 1926 erschien. Breuers konzep- staatliche Einflussnahme war im Moment der tueller „Filmstreifen“ zeigt die gestalterische Unabhängigkeitsbestrebungen die Planung ei- Entwicklung des Stuhldesigns – vom handwerk- ner postkolonialen, demokratischen Universität lichen Objekt zum industriellen Prototyp bis in durch die westnigerianische Regierung, die vom eine Zukunft hinein, in der das Objektdesign ver- BauhausArchitekten Arieh Sharon umgesetzt schwindet. wurde.

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 12

Project, Konrad Püschel, M. P. Ranjan, RED, Ale- xander Rodchenko, Benoy Sarkar, Arieh Sharon, Sovremennaja Arhitektura, Varvara Stepanova, TASK, Philipp Tolziner, Ulm, Antonin Urban, H. Kumar Vyas, Tibor Weiner, Klaus Wille

Kurt Schwerdtfeger, Reflektorische Farblicht- spiele, 1922, Lichtperformance, Detailfoto des rekonstruierten Apparats von 2016, Foto (c) Courtesy of Microscope Gallery and Kurt Schwerdtfeger Estate 2016

4 Still Undead Ausgangspunkt für das Ausstel- lungskapitel Still Undead sind Kurt Schwerdtfe- gers Reflektorische Farblichtspiele aus dem Jahr 1922. Still Undead verfolgt die Spuren künstleri- scher Experimente mit Licht, Sound und neuen Technologien an Kunstschulen und Universitä- ten wie dem New Bauhaus in Chicago, dem Centre for Advanced Visual Studies (CVAS), dem Media Lab am Massachusetts Institute of Tech- Marcel Breuer, ein bauhaus-film. fünf jahre lang, 1926, Aus: Bauhaus, vol. 1, 1926, Offsetdruck, 42 x 29.7 cm, Bauhaus-Ar- nology (MIT) in Cambridge, Massachusetts, und chiv Berlin an der Leeds School of Art.

Mit Werken von ABC. Beiträge Zum Bauen, Da- Das vierte Ausstellungskapitel, wurde gemein- vid Abraham, Otl Aicher, Abhikalpa, L’Archi- tec- sam mit dem Haus der Kulturen der Welt reali- ture d’Aujourd’hui, Arquitectura y Decoración, siert. Still Undead erzählt die Geschichte von S. Balaram, bauhaus. Zeitschrift für Gestaltung, Licht- und Klangexperimenten, die mit Kurt Devashis Bhattacharya, Marcel Breuer, Chang Schwerdtfegers Reflektorischen Farblichtspielen Chao-Kang, Chen Chi-kwan, Jochen Claussen- auf einem Bauhaus-Fest 1922 ihren Anfang Finks & Phani Tetali, Alice Creischer, Design: Re- nahm. In den 1940er Jahren entwickelten László view of Architecture, Applied and Free Arts, Moholy-Nagy am New Bauhaus (später Institute Charles and Ray Eames, Wils Ebert, Zvi Efrat, of Design am Illinois Institute of Technology, IIT) Moissej Ginzburg, Walter Gropius, Hans Guge- in Chicago und György Kepes am Massachusetts lot, Ernst Hahn, Wilhelm Jacob Hess, Hubert Institute of Technology (MIT) diese Experimente Hoffmann, Alfred Kantorowicz, Cornelis van der weiter, bis sie die Grenzen der Wissenschaft Linden, Marg: A Magazine of Architecture and überschritten und nicht nur am Leeds College of Craft, Doreen Mende, René Mensch, Hannes Art in Großbritannien mit elektronischer Musik Meyer, Nikolay Milyutin, László Moholy•Nagy, in die Welt der Populärkultur eingingen. Still Un- Sudhakar Nadkarni, Wendelien van Oldenborgh, dead zeigt mit Arbeiten aus den USA, Großbri- Output, Mahendra C. Patel, I. M. Pei, Jawaja tannien und dem Westdeutschland der

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 13

Mikropolitik, Selbstinszenierung und Vermark- tung, und stellt die Frage, wie sich unter den Be- dingungen einer neoliberalen Wirtschaftsord- nung eine Re-Politisierung von Kunst, Technik und Populärkultur denken lässt. Ließe sich der für Kunstschulen charakteristische Mehrwert jenseits des Lehrbetriebs auch für politische Ziele wie Antifaschismus, Antirassismus und Queer Politics nutzen, statt von Konsumkultur und Unterhaltungsindustrie vereinnahmt zu Kurt Schwerdtfeger, Reflektorische Farblichtspiele, 1922, Licht- werden? performance, Detailfoto des rekonstruierten Apparats von 2016, Foto (c) Courtesy of Microscope Gallery and Kurt Schwerdtfeger Mit Werken von Josef Albers, Gertrud Arndt, Bauhaus Estate 2016 (Band), Robyn Beeche, New Sounds New Styles, Muriel Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, wie eine ge- Cooper, Brian Eno, T. Lux Feininger, Mort & Millie genkulturelle Produktion institutionelle Struktu- Goldsholl, Kasper de Graaf & Malcolm Garrett, Brion Gysin & Ian Sommerville, George Hinchliffe & Ian Wood, Ken- ren einerseits überschreiten konnte, um ande- neth Josephson, György Kepes, Kurt Kranz, Al MacDonald, rerseits in sie integriert zu werden. Die Ausstel- László Moholy•Nagy, Nam June Paik, Oskar Schlemmer, lung diskutiert damit auch die Verschränkung Kurt Schwerdtfeger, Soft Cell, Frank Tovey, Edith Tudor- von künstlerischem Überschuss, Hedonismus, Hart, Stan VanDerBeek, Andy Warhol

Teil 4 Gesamtschau bauhaus imaginista

Meldung: Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin

Der Titel bauhaus imaginista ver- weist auf den Imaginationsraum, den das Bauhaus öffnete, und die vielschichtigen Lesarten, die die Schule bis heute birgt. Zwischen Ar- chivmaterialien und zeitgenössi- schen Beiträgen übersetzt das Pro- jekt historische Perspektiven in Fra- gen zur Gegenwart: Wie lässt sich Keramik von Marguerite Wildenhain im Luther College, Decorah, Iowa, USA, 2016, heute im Sinne des Bauhauses Kul- Foto (c) Grant Watson

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 14

hängigen Marokko und in Brasilien. Sie zeigt Übersetzungen von Gestal- tungsansätzen des Bauhauses in China, Nigeria und in der Sowjet- union, aber auch den innovativen Gebrauch von Medien am Bauhaus der die Gegenwartskunst und die Popkultur bis heute prägt.

Nach Ausstellungen, Symposien und Workshops 2018 in Rabat, Hangzhou, Kyoto und Tokyo, Saõ Paulo, Lagos, Neu-Delhi, New York sowie Moskau in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten und Partner_innen vor Ort, werden die ersten drei Kapitel des Ausstel- lungs- und Forschungsprojekts im HKW zusammengeführt. Erstmalig gezeigt wird im HKW das vierte und letzte Kapitel Still Undead, das an- hand von Kurt Schwerdtfegers Re- flektorischen Farblichtspielen expe- rimentelles Arbeiten mit Licht, Film, Fotografie und Sound untersucht. Zur Eröffnung von bauhaus imagi-

Takehiko Mizutani, Studie zum Simultankontrast (Unterricht Josef Albers), 1927, nista wird der Apparat vorgeführt. Gouache auf Karton, 80.4 x 55 cm, Bauhaus-Archiv Berlin Zwei Konferenzen befragten das tur als soziales Projekt neu denken? Welche Art kritische Potenzial des Bauhauses heute: politi- von Institutionen braucht ein solches Projekt? cal imaginista diskutierte am 16. März 2019 Stra- Wie regt das Bauhaus noch heute visionäre Prak- tegien des Widerstands gegen die neue Rechte tiken und Diskurse an? sowie Fragen zu Internationalismus, kultureller Die Ausstellung diskutiert avantgardistische Aneignung und der Politisierung von Kunst, Kunstschulen in Indien und Japan als Parallelge- Technologie und Popkultur. Mit u.a. Kader Attia, schichten moderner Bildungsreformen. Sie ver- Thomas Flierl, Christian Hiller, Doreen Mende, folgt das Studium vormodernen Handwerks am Paulo Tavares und Wendelien van Oldenborgh. Bauhaus und von Bauhäusler_innen im nord- A New School, die zweite Konferenz am 11. und und mittelamerikanischen Exil, sowie dessen Po- 12. Mai 2019, diskutierte das Bauhaus anhand litisierung im post-revolutionären Mexiko, unab- von Beispielen aus China, Indien, Marokko, Ni-

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 15

geria und den USA, im Kontext der Entwicklung Darüber hinaus wurde der Künstler Luca Frei einer experimentellen Kunst- und Designpäda- vom Goethe-Institut und den Kurator_innen be- gogik über zeitliche und räumliche Grenzen hin- auftragt, ein skulpturales Element in Form eines weg. begehbaren Raums zu entwerfen, in dem sich bauhaus imaginista wird die Besucher_innen mit kuratiert von Marion von den verschiedenen Ebe- Osten und Grant Watson nen des Projekts ausei- in Zusammenarbeit mit nandersetzen können. den Forscher_innen: Eli- Die mobile Ausstellung ssa Auther, Suchitra Bala- bauhaus imaginista: coll- subrahmanyan, Regina ected research wird ab Bittner, Gavin Butt, He- 2019 in weiteren Goethe- lena Čapková, Anshuman Instituten und anderen Dasgupta, Tatiana Efrussi, Partnerinstitutionen welt- Thomas Flierl, Erin Alexa weit gezeigt. Freedman, Anja Gutten- berger, Christian Hiller, bauhaus imaginista ist Yuko Ikeda, Maud eine Zusammenarbeit Houssais, Eduard Kögel, zwischen der Bauhaus Ko-

Toni Maraini, Mariana Luca Frei, Model for a Pedagogical Vehicle, 2017, Foto (c) operation Berlin Dessau Meneses, Jin Motohashi, Karl Isakson Weimar, dem Goethe- Partha Mitter, Luiza Proença, Daniel Talesnik Institut und dem Haus der Kulturen der Welt und Hiromitsu Umemyia. (HKW). Das Forschungsprojekt mit verschiede- nen Ausstellungsstation-en findet anlässlich des Ein Online-Journal dokumentiert die gesamte 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses statt. Entwicklung des Projekts: www.bauhaus-imagi- Die Goethe-Institute erweiterten es durch inter- nista.org nationale Perspektiven, im Rahmen des HKW- Nach der Gesamtschau im HKW zieht die Aus- Projekts 100 Jahre Gegenwart wurde es in Berlin stellung weiter: Das Zentrum Paul Klee in Bern zusammengeführt. bauhaus imaginista wird er- zeigt die im HKW realisierte Ausstellung von möglicht durch Mittel der Beauftragten der Bun- bauhaus imaginista vom 20. September 2019 bis desregierung für Kultur und Medien (BKM). Die 12. Januar 2020. Nottingham Contemporary Kulturstiftung des Bundes unterstützte die Aus- zeigt bauhaus imaginista: Still Undead mit stellung in Berlin, das Auswärtige Amt die Aus- Schwerpunkt auf Großbritannien vom 21. Sep- landsstationen. Medienpartner sind 3sat und tember 2019 bis 5. Januar 2020. Deutschlandfunk Kultur.

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 16

Wachsende Nachfrage nach Elektroautos hält an

Foto (c) Kulturexpress, Meldung: PwC Die exponentielle Nachfrage nach E-Au- tos und Hybriden auf dem globalen Markt besteht. Batteriebetriebene Elektroautos sind bei einer Wachstumsrate von insge- samt 68,4 Prozent (694.494 verkaufte Einheiten in der ersten Jahreshälfte 2019) eine der stark wachsenden Segmente des globalen Automobilmarkts. „Obwohl die wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen für Elektrofahrzeuge nach Auf dem Foto Felix Kuhnert, Foto (c) Kulturexpress wie vor groß sind und Vieles gegen ihren Erfolg licher Rückgänge der Gesamtmärkte. Dabei leg- zu sprechen scheint, erleben wir jährlich etwa ten die batterieelektrisch betriebenen Fahr- eine Verdopplung des Absatzes“, sagt Felix Kuh- zeuge am stärksten zu (72,1 Prozent Wachstum nert, Global Automotive Leader bei PwC. Der Ex- im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018). Bei den perte vergleicht diese exponentielle Entwick- Plug-in-Hybriden hingegen hält die Stagnation lung mit der berühmten Weizenkornlegende aus an; ihre Verkaufszahlen sanken im selben Zeit- der Schachgeschichte – ein anschauliches Bei- raum um 9 Prozent. „Dies liegt an der immer spiel dafür, wie aus geringen Ausgangswerten noch mangelnden Verfügbarkeit dieser Fahr- durch Verdopplung des jeweils vorausgehenden zeuge“, sagt Christoph Stürmer, Global Lead Wertes rasch große Zahlen werden. Eine ähnli- Analyst bei PwC Autofacts. Hybridfahrzeuge che Dynamik, so Felix Kuhnert, könne man bei ohne externe Lademöglichkeit legten im ersten der Elektromobilität beobachten: „Nachdem die Halbjahr 2019 ebenfalls weiter zu, und zwar um reinen Elektrofahrzeuge 2018 bei den Verkäufen 37,1 Prozent (291.745 verkaufte Einheiten). „Sie erstmals die Millionenmarke knackten, rechnen entwickeln sich bei den High-Tech-Verbrennern wir mit einem Wachstum um mehr als das Dop- zum neuen Standard“, so Experte Stürmer. pelte – auf schätzungsweise 2,3 Millionen –ver- kauften Einheiten bis zum Jahresende 2019.“ In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2019 mehr als 30.000 batterieelektrisch betriebene Top-5-Märkte in der EU mit zunehmender Dy- Autos verkauft worden – und damit bereits fast namik genauso viele wie im gesamten Jahr 2018 (34.328). Die PwC-Experten halten hierzulande – Die europäischen Top-5-Märkte Deutschland, nach konservativer Schätzung – 60.000 ver- Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien kaufte Einheiten zum Jahresende 2019 fürrealis- zeigten im ersten Halbjahr 2019 ein anhaltendes tisch und gehen sogar von Wachstumsraten um Wachstum von 34,6 Prozent (411.801 Einheiten) die 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus. für elektrische Fahrzeuge, trotz zum Teil erheb-

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 17

Dominanz der „Stromer“ in China, differenzier- Erreichen der Umweltziele in Japan besteht of- tes Bild in Japan und Südkorea. China, weiterhin fensichtlich in der Hybridisierung des Autover- der weltweit führende Markt für E-Autos und kehrs“, erklärt Felix Kuhnert von PwC. Dabei leichte Nutzfahrzeuge mit Batterieantrieb, ver- spiele der Stop-and-Go-Verkehr in den Innen- zeichnete zwischen Januar und Juni 2019 eine städten eine besonders große Rolle, wo Hybride Wachs-tumsrate von insgesamt 45,7 Prozent ihre Stärken ausspielen. Ein ganz anderes Bild (652.520 verkaufte Einheiten). Auffällig ist dabei zeigt sich in Südkorea: Von den zusammenge- die klare Dominanz der reinen „Stromer“. Sie nommen knapp 870.000 Neuzulassungen im legten um 68 Prozent zu, und die Plug-in-Hyb- ersten Halbjahr entfielen 19.786 auf batterie- ride immerhin um 29,5 Prozent. Hybridautos elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Das ent- hingegen verzeichneten einen leichten Rück- spricht einem Anteil von 2,3 Prozent, und damit gang um 1,4 Prozent. „Betrachtet man die abso- knapp doppelt so viel wie in den europäischen luten Verkaufszahlen, stellt man fest, dass die Top-5 Märkten. über 250 Hersteller selbst auf dem für E-Autos Große Investitionen in Batterieproduktion ge- starken chinesischen Markt zusammengenom- men nur etwa drei volle Fabriken wirtschaftlich plant betreiben könnten“, erläutert Christoph Stür- Mit dem starken Wachstum der Elektrofahr- mer. Eine Fabrik entspricht dabei rund 250.000 zeuge steigt auch der Bedarf an Akkumulatoren verkauften Einheiten. „Insofern ist es nur mit bzw. “Batterien“. Die chinesische CATL-Gruppe, den noch hohen direkten Subventionen zu erklä- der weltweit größte Hersteller von Batteriezel- ren, dass sich viele Hersteller trotz großer Her- len, kündigte deutlich größere Investitionen in ausforderungen in das kommerzielle Abenteuer das Produktions- und Forschungszentrum an, E-Autos stürzen und eine Wette auf weiterwach- das bei in Deutschland entstehen soll: sende Nachfrage eingehen“, so der PwC-Ex- Statt den ursprünglich genannten 240 Millionen perte. Euro ist nun eine Summe von 1,8 Milliarden Euro vorgesehen. Ab 2026 sollen dort jährlich bis zu Verlässliche Verkaufszahlen für die hochtechni- 60 oder sogar 100 Gigawattstunden (GWh) statt sierten asiatischen Länder Japan und Südkorea der zuvor angepeilten 14 GWh hergestellt wer- sind üblicherweise nur schwer erhältlich. Umso den. Damit böte der Standort in Deutschland interessanter sind die Ergebnisse für E-Fahr- deutlich größere Kapazitäten als Teslas Gigafac- zeuge aus diesen Ländern, die PwC im neuesten tory, die bislang 20 GWh pro Jahr produziert. Report präsentieren kann. In Japan verkauften „Die Batteriezellenfertigung ist ein wesentlicher die Hersteller demnach im ersten Halbjahr 2019 Wachstumsfaktor für die Industrie insgesamt“, insgesamt rund 2,75 Millionen Neufahrzeuge in sagt PwC-Analyst Christoph Stürmer und er- allen Segmenten- davon waren allerdings nur gänzt: „Bereits im ersten Halbjahr 2019 sind al- etwa 11.000 batterieelektrische Autos, was le- lein in batterie-elektrischen Fahrzeugen schät- diglich etwa einem Drittel der Verkäufe in zungsweise knapp 28 Gigawattstunden Batterie- Deutschland entspricht. Hybride, insbesondere kapazität verbaut worden.“ Bis zum Jahresende das Modell Prius von Toyota, gingen hingegen könne der Bedarf auf mehr als 90 Gigawattstun- rund 600.000 Mal an Kunden. „Die Strategie zum

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 18

den ansteigen – „ein enormer Investitionsbe- darf, aber auch ein enormes Potenzial für lokale Standorte“, so Christoph Stürmer.

KULTURPROGRAMM

Salvador de Bahia, Brasilien, CC0 by soel84/ pixabay „Vila Sul“ bringt internationale Kultur- schaffende zusammen

Meldung: Goethe-Institut

Neue Stipendiatinnen und Stipendiaten bezie- einzutauchen. Drei Stipendien werden dank der hen „Vila Sul“ in Salvador de Bahia. Seit seiner Partnerschaft mit dem Conseil des arts et des Eröffnung 2016 bringt das Residenzprogramm lettres du Québec (CALQ) und dem Musicboard internationale Kulturschaffende zusammen. Berlin ermöglicht. Auch 2020 arbeiten insgesamt 16 ausgewählte Das Residenzprogramm „Vila Sul“ bietet einen Teilnehmer für zwei Monate an ihrem Projekt Ort des Austausches für Künstlerinnen, Intellek- zum Thema „Süden“ und erhalten dabei die tuelle, Wissenschaftlerinnen und Autoren aller Möglichkeit, in die brasilianische Kulturszene

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 19

Disziplinen, die sich mit Fragen des „Süd-Süd-Di- Renata Martins (Deutschland/Brasilien, Kultur- alogs“ und globaler Kulturgeschichte beschäf-ti- theorie) gen. Für je zwei Monate haben Künstlerinnen Koffi Mensah Akagbor (Burkina Faso/Togo, Bild- ende Kunst) und Kulturschaffende die Möglichkeit, an ihrem

Projekt zum Thema „Süden“ in einer interkultu- rellen Umgebung zu arbeiten. Ziel der Residenz Juli bis September 2020 ist es, den Dialog und den internationalen Aus- Nana Adusei-Poku (Deutschland, Kulturtheorie) tausch zwischen den Kulturschaffenden zu för- Mario Pfeifer (Deutschland, Bildende Kunst) dern. Mit einem Studiotheater, zwei Galerien, João dos Santos Martins (Portugal, Performative Kunst) einem Innenhof und einer Bibliothek herrschen in der „Vila Sul“ ideale Bedingungen für inspi-rie- Oktober bis Dezember 2020 rende Begegnungen, die Kreativität und Reflexi- Koyo Kouoh (Senegal/Kamerun, Kuratorie) onen befördern. Der gegenseitige Austausch Oliver Hardt (Deutschland, Film) stellt nicht nur eine Bereicherung für die Resi- dentinnen und Residenten dar, sondern bietet Musicboard Berlin und Le Conseil des arts et des auch die Gelegenheit zur Koproduktion. lettres du Québec (CALQ) werden noch weitere Das Goethe-Institut und die Projektpartner no- Residentinnen und Residenten bestimmen. minieren die individuell ausgewählten Teilneh- menden. Eine internationale Fachjury entschei- det im Anschluss über die Residenten der „Vila Weitere Informationen zur „Vila Sul“ und zu den Sul“. Zusätzlich haben die Partner des Residenz- Residenzprogrammen des Goethe-Instituts auf: programms die Möglichkeit, eigenständig Sti- pendien zu vergeben. Für das Jahr 2020 hat sich www.goethe.de/salvador die Fachjury u.a. für Kulturschaffende aus Südaf- www.goethe.de/residenzprogramme rika, Deutschland, Nigeria, Angola, Brasilien, Se- negal, Burkina Faso und Portugal entschieden. „Vila Sul” ist eines von drei Residenzhäusern und eines von weltweit über 100 Residenzprogram- Folgende Stipendiatinnen und Stipendiaten men des Goethe-Instituts. Sie ermöglichen Kul- wurden für 2020 ausgewählt: turschaffenden, eine Zeit lang in einem anderen Land zu arbeiten und leisten einen Beitrag zur Januar bis März 2020 Daniel Haaksmann (Deutschland, Musik) Förderung des interkulturellen Dialogs sowie zur Lindiwe Matshikiza (Südafrika, Performative Vernetzung der internationalen Kulturszenen. Kunst) Partner der Residenz „Vila Sul“ sind das Conseil Elnathan John (Deutschland/Nigeria, Multimedi- des arts et des lettres du Québec (CALQ) und das ale Kunst/experimentelle Musik) Musicboard Berlin. April bis Juni 2020 Thó Simões (Angola, Performative Kunst)

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 20

INDUSTRIE

Nouryon verdoppelt Produktionskapazität

Meldung: Nouryon

Nouryon hat die Produktionskapazität für Dicu- Windparks sowie anderen Quellen für erneuer- mylperoxid (DCP) an seinem Standort in Ningbo, bare Energien. Mit dieser Erweiterung sei Nou- China, nach Abschluss eines großen Erweite- ryon gut aufgestellt, um mit seinen Kunden in rungsprojekts verdoppelt. Weltweit ist dies jetzt den kommenden Jahren zu wachsen, sagt Johan die größte Anlage ihrer Art, die heute bis zu Landfors, Managing Director Polymer Chemistry 38.000 Tonnen DCP pro Jahr produzieren kann. bei Nouryon. DCP, ein organisches Peroxid, wird bei der Her- Charlie Shaver, CEO von Nouryon, fügt hinzu: stellung von Polymeren verwendet, die beson- „China und der asiatische Raum sind wichtig für ders lange haltbar sein sollen, wie zum Beispiel unser zukünftiges Wachstum.“ Das Unterneh- für Schuhsohlen oder Isolierungen für Hoch- men sei entschlossen, seine Position als Markt- spannungskabel. führer für organisches Peroxid in Asien durch In- Die Nachfrage steigt nach Polymeren, die DCP vestitionen, Fokussierung auf operative Exzel- erfordern, wie zum Beispiel für Isolierungen von lenz und erstklassigen Kundenservice zu be- Hochspannungskabeln zur Modernisierung von haupten. Stromnetzen und zur Verbindung von Offshore-

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 21

Dicumylperoxid wurde 2015 von der EU gemäß Geschäft auch in Zukunft konsequent erweitern, einer Verordnung nach REACH im Rahmen der um den Kunden den gewohnt erstklassigen Ser- Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktions- vice zu bieten. plan der Gemeinschaft CoRAP aufgenommen. Nouryon hatte zuvor schon im schwedischen Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf Sundsvall ein 20-Millionen-Euro-Projekt abge- die menschliche Gesundheit und die Umwelt schlossen, das die Produktionskapazität für Ex- neu bewertet. pancel expandable microspheres deutlich er- Die Erweiterung von Ningbo ist die jüngste in ei- höht. Diese werden verwendet, um die Eigen- ner Reihe von Investitionen des Unternehmens, schaften von Produkten zu verbessern, die von um seine Kunden im Polymermarkt besser zu be- Schuhsohlen über Lebensmittelverpackungen dienen. Vor kurzem hat Nouryon auch seine Pro- bis hin zu Windkraftanlagen reichen. duktionskapazitäten in Ningbo für Dialkylper- "Die Nachfrage nach Expancel wächst schnell, da oxid erweitert, ein organisches Peroxid, das zur wir neue Anwendungen entwickeln, um die Kun- Herstellung flexibler Produkte von Sportartikeln denanforderungen zu erfüllen", sagte Sylvia bis zu Industriekabeln verwendet wird. Darüber Winkel Pettersson, Director Expancel bei Nou- hinaus wurden Projekte mit organischen Peroxi- ryon. "Beispiele sind Unterbodenschutz, Dich- den in Indien, Mexiko und den USA angekündigt tungsstreifen und Reparaturkitt für den Auto- oder abgeschlossen. mobilmarkt sowie Dichtungsmassen, Bodenbe- Nouryon hat seine Produktionskapazität für Dia- läge und elastomere Kühldachbeschichtungen lkylperoxid um 25 Prozent erhöht. Das Produkt, für den Baumarkt." das unter dem Namen Perkadox 14 vertrieben Expandable microspheres sind mikroskopische wird, kommt bei der Herstellung vieler elastom- Kugeln, die eine thermoplastische Hülle haben basierter Produkte zum Einsatz, etwa bei Ka- und einen flüssigen Kohlenwasserstoff mit nied- beln, Industriedrähten oder Sportartikeln. rigem Siedepunkt einkapseln. Beim Erhitzen auf „Die Nachfrage nach Perkadox 14 steigt. Denn eine Temperatur, die hoch genug ist, um die im Vergleich zu anderen organischen Peroxiden thermoplastische Hülle zu erweichen, dehnt sich ist es weniger geruchsbildend und eignet sich die Mikrokugel durch den zunehmenden Druck daher optimal für Sportschuhsohlen und Yoga- des Kohlenwasserstoffs aus. Die Größe kann um matten“, so Markus Majoor, Global Market Seg- das 60- bis 80-fache erhöht werden. ment Lead bei Nouryon. Laut Majoor produziere Expancel-Mikrokugeln werden als leichter Füll- Nouryon einen bedeutenden Teil des weltweit stoff und als Treibmittel verwendet, um Endpro- verwendeten Dialkylperoxids. dukte leichter zu machen, attraktive Texturen zu „Seit 2018 haben wir mehr als 100 Millionen erzeugen, vor Beschädigung zu schützen oder Euro in den Ausbau der Produktionskapazität für die Elemente abzuschirmen. Gleichzeitig wer- organische Peroxide auf der ganzen Welt inves- den die Kosten gesenkt, da weniger Rohmaterial tiert“, unterstreicht Johan Landfors. Als weltweit benötigt wird. führendes Unternehmen werde Nouryon sein

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 22

Die ehemalige AkzoNobel Specialty Chemicals niederländischen Unternehmens zu einem un- wurde 2018 unter dem Namen Nouryon neu ge- abhängigen, weltweit führenden Anbieter von gründet. Der Schritt folgte auf eine Übernahme Spezialchemikalien bedeutet. durch die Carlyle Group, was den Wandel des

KINO

DIE DREI !!!

Regie: Viviane Andereggen (BRD) Kinostart: ab 25. Juli 2019

Mit dieser spritzigen Kinderverfilmung haben Alexandra Petzschmann, Lilli Lacher und Paula Die Drei!!! ihren ersten großen Kinoauftritt. Sie Renzler in der Rolle der drei !!! Franzi, Kim und haben schon 80 Fälle gelöst, weshalb es für Ma- Marie, auch Jürgen Vogel als Theaterpädagoge rie, Franzi und Kim an der Zeit ist, das Kino zu er- Robert Wilhelms, Thomas Heinze als Vater von obern: Die Drei !!! Mädchen könnten nicht un- Marie Grevenbroich, Hinnerk Schönemann in terschiedlicher sein und sind doch die besten der Rolle des Kommissar Peters sowie in weite- Freundinnen. Regisseurin Viviane Andereggen ren Rollen Sylvester Groth, Bibiana Beglau und inszeniert neben den Nachwuchsschauspielern: Armin Rohde.

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 23

2006 erschien der erste Fall der DIE DREI !!! als Buch im KOSMOS Verlag, bei dem auch die Er- folgsreihe „Die drei ???“ veröffentlicht wird. Mit über 4 Millionen verkauften Büchern (KOSMOS) und Hörspielen (Europa/Sony) sind die Nach- wuchs-Detektivinnen insbesondere bei Mäd- chen zwischen 7 und 13 sehr beliebt.

Das Kinoabenteuer wurde produziert von Chris- tian Becker mit der Westside Filmproduktion in Co-Produktion mit Constantin Film Produktion und wurde gefördert von der Film- und Medien- stiftung NRW, dem FFF Bayern, der FFA Filmför- derungsanstalt sowie dem DFFF.

Zum Inhalt

Die drei !!! bringen Peters immer wieder auf die Palme – Verbrecherjagd sollten die Mädchen doch der Polizei überlassen … ! Aber in diesem Sommer haben die drei sowieso etwa anderes vor: Sie wollen bei einer Inszenierung von „Peter FIlmposter Pan“ mitmachen, aus deren Einnahmen das ver- Die Kulisse zu dem verfallenen Theater im Film fallene alte Theater der Stadt renoviert werden ist wirklich spitzenmäßig. Ein durch und durch soll. interessantes Haus, dort spielt sich was ab. Die Abenteuerlust der Kinder ist aktiviert, um darin Kims Mutter hat zwar andere Vorstellungen, wie ihre Tochter den Sommer verbringen soll, näm- nach Geheimnissen zu forschen. Das einzige Bildmotiv auf dem das alte Theater in seinen lich mit Matheaufgaben im „Camp Algebra“. Konturen abgebildet ist, ist das Hauptplakat zum Aber natürlich radelt Kim statt ins Camp zum al- Film, wo es wenigstens im Hintergrund ver- ten Theater, wo sie sich mit Franzi und Marie schwommen aufscheint. Im Vordergrund sind (die wie üblich zu spät kommt) trifft. Die Drei !!!. Das alte Theater liegt in einem verwilderten Park und steht seit einem Feuer vor 15 Jahren leer. Die Drehbuchautorinnen Doris Laske und Sina Flammang hatten die Aufgabe, eine ganz neue Das Obergeschoss des Hauses ist ausgebrannt, im Innenraum haben sich Efeuranken ausgebrei- Geschichte zu entwickeln. Sie stellten sich die Frage: „Wie erzählt man schlaue, mutige und tet und Tauben nisten drin. Trotzdem hat der selbstbewusste Mädchen? “Mich hat interes- Theaterpädagoge Robert Wilhelms vor, hier mit siert, wie aktuelle Vorbilder für heutige Mäd- den Kindern eine große Show aufzuziehen, zu chen heute aussehen können.“ Andereggen sah deren Premiere die halbe Stadt erwartet wird. die Chance, gegen vorhandene Klischees zu

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 24

arbeiten, etwa bei den Gegenspielerinnen der wichtig, keine definierte Örtlichkeit zu erzähl- drei !!!, Verena, Jasmin und Luise: „Ich finde, das en.“ Vielmehr ging es ihr darum, mit der Wahl rein Zickige ist nicht sehr spannend. Verena und der Schauplätze eine bestimmte Atmosphäre zu ihre Freundinnen werden zu Gegenspielern, weil erzeugen – und im Fall der drei Hauptfiguren sie sie die Rollen selber abgrasen wollen. Ich wollte auch über ihr Zuhause zu erzählen. „Vielleicht einen humorvollen Zugang zu den Antagonisten fand ich die Idee, eine Scheune als Hauptquar- finden”, sagt Viviane Andereggen. tier zu nehmen, so gut, weil ich vom Land komme“, lacht Andereggen. In jedem Fall sind Von Juli bis Ende September 2018 wurde in manche der Sets durchaus auch als Sehnsucht- Wuppertal, Köln und Mettmann gedreht. Wer sorte gestaltet – nicht nur das Landidyll des Pfer- genau hinschaut, wird in vielen Szenen, die in dehofs, sondern auch die Villa von Helmut Gre- der Stadt spielen, Wuppertal erkennen. Aller- venbroich. dings, so Regisseurin Andereggen, „war es mir

KINO

Penélope Cruz als Jacinta, in jungen Jahren Regisseur und junger Darsteller auf der Treppe

LEID UND HERRLICHKEIT Regie: Pedro Almodóvar (Spanien) Kinostart: ab 25. Juli 2019

Regisseur Pedro Almodóvar gelingt ein faszinie- Mallo auf, ein berühmter Filmregisseur, der sich rendes Vexierspiel zwischen Fiktion und autobi- unerwartet am Ende seiner Laufbahn wiederfin- ographischer Wahrheit. Über drei Epochen fä- det. Superstar Antonio Banderas spielt diesen chert er das schillernde Leben von Salvador

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 25

einst vor Lebenslust und Kreativität sprühenden Der in die Jahre gekommene Regisseur Salvador Mann mit glühender Intensität. Mallo leidet unter diversen Beschwerden, am meisten unter seiner Unfähigkeit, weiter Filme Für seine herausragende Leistung wurde An- zu drehen. Seine körperliche Verfassung erlaubt tonio Banderas bei den 72. Internationalen Film- es ihm nicht zu arbeiten und wenn er keine Filme festspielen von Cannes mit dem Preis für den drehen kann, hat das Leben für ihn keinen Sinn Besten Schauspieler geehrt. Penélope Cruz mehr. Er erinnert sich an seine Kindheit in den glänzt in der Rolle von Jacinta, Mallos Mutter. 1960er Jahren, als er mit seinen Eltern in ein Die Musik stammt von dem preisgekrönten Film- Dorf in Valencia auswanderte, wo sie es besser komponisten Alberto Iglesias, der schon seit haben sollten. Die frühe Entdeckung des Kinos über zwanzig Jahren mit Almodóvar zusammen- kommt ihm wieder in den Sinn, als die Filme an arbeitet. Auch mit dem Kameramann José Luis weißgetünchte Hauswände im Freien projiziert Alcaine verbindet ihn eine jahrelange künstleri- wurden. Durch die Wiederentdeckung der eige- Filmposter nen Vergangenheit entwickelt Salvador das sche Freundschaft. dringende Bedürfnis, sie zu erzählen und findet darin schließlich den Weg in ein neues Leben…

Wie viel Autobiografie daran hängt, lässt sich nicht genau bestimmen. Diese Frage stellt sich nicht unbedingt, da ein schöner Film daraus ge- worden ist, der seine Stimmungsbilder einzufan- gen weiß. Einfühlsam beschreibt Almodóvar wie sich das Leben aus seiner Sicht fortschreibt. Hier und da werden ungewöhnliche Kunstgriffe nö- tig, um das Leben erträglicher zu machen. Da ist ein Aquarell mit einem kleinen Jungen, welches Erinnerungen hervorruft. Auch seine Wohnum- gebung spielt eine Rolle. In einer Wohnung sind große Gemälde an den Wänden, die mit lebens- großen menschlichen Figuren bestückt sind, welche sich in Räumen aufhalten. Das erinnert in seiner stillen und marionettenartigen Aus- drucksform an einen Stil des Art Deco im spani- schen Spiegelbild seiner selbst.

Um von einem Ort zum anderen zu gelangen, Spieldauer: 113 Minuten Verleih: Studiocanal wurden systematisch Szenenwechsel in die FSK: freigegeben ab 6 Jahren Originaltitel: Dolor Handlung eingefügt, welche sich von einem In- y gloria terieur zum anderen umschalten. Die Stadt gilt als zentraler Ort der Kommunikation. Sie fügt

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 26

sich harmonisch ein. Bildet Hintergrund, ist Ku- Asier Etxeandia – Alberto lisse zu diesem Szenario. Was die Auseinander- Leonardo Sbaraglia – Federico setzungen angeht, die im zwischenmenschli- Nora Navas – Mercedes Julieta Serrano – Jacinta, in späten Jahren chen geführt werden, so sind Verhältnisse ver- César Vicente – Eduardo trackt und ineinander verstrickt, was nicht an- Asier Flores – Salvador als Kind ders zu erwarten war. Der Regisseur braucht Er- Penélope Cruz – Jacinta, in jungen Jahren lebnisse, welche sich einprägen und bis auf’s Ge- Cecilia Roth – Zulema müt gehen, um sie aufzuarbeiten und filmbezo- Susi Sánchez – Fromme Frau gen wiederzugeben. Raúl Arévalo – Venancio Pedro Casablanc – Dr. Galindo Julián López – Leiter der Kinemathek Rosalía – Rosalía

STAB

Drehbuch und Regie: Pedro Almodóvar Produktion: Agustín Almodóvar Ausführende Produktion: Esther García Filmmusik: Alberto Iglesias Kamera: José Luis Alcaine Schnitt: Teresa Font Grafikdesign: Juan Gatti Szenenbild: Antxon Gómez Casting Director: Eva Leira & Yolanda Serrano Ausführende Produktion: Bárbara Peiró & Diego Pajuelo Produktionsleitung: Toni Novella Art Director: Clara Notari Kostüme: Paola Torres Maske: Ana Lozano Haare: Sergio Pérez Berbel Ton: Sergio Burman Tonmischung: Marc Orts

Digitaleffekte: Eduardo Díaz & Inma Nadela Spezialeffekte: Óscar Abades & Montse Ribé

BESETZUNG

Antonio Banderas – Salvador

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 27

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 28

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 29

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 30 - 2019 30