Haseltal-Radweg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Hinweise in Sagen Zur Eigenart Der Landschaft Und Zu Historischen Kulturlandschaftselementen
Hinweise in Sagen zur Eigenart der Landschaft und zu historischen Kulturlandschaftselementen Sagen- umwo- Naturräumliche Eigenart in Kulturhistorische Eigenart in Hinweise auf folgende historische bene Ansätze für Projekte geeignet den Sagen bestimmt durch den Sagen bestimmt durch Kulturlandschaftselemente Land- schaft Südharz · Felsbildungen besonderer · Burgen und Burgrelikte · Höhlen zwischen Ilfeld und Neustadt als · Steinhöhlen und Dolinen mit Form "Zwergenlöcher", Höhlen in den Bielsteinen als Höhlensee – tiefere Einblicke · Häufung von Steinhöhlen, Raubritter-verstecke z.B. über Kamera, Hörgeräte Erdfällen und Dolinen · Ilburg, Burg Hohnstein/ Hohenstein, Kloster etc. mit verbessertem Schutz · Vorkommen Höhlensee Ilfeld von Höhlentieren verbinden · Erdfall, Doline, Höhle mit Höhlensee "Kelle" bei · Quellenwanderungen: Appenrode mit sagenhafter Goldborn, Ilgerborn Entstehungsgeschichte, · Burgen im Harz: erwandern · Frauenruhewiese bei Ilfeld, und erleben · Burgberg bei Ilfeld und Neustadt Südharz, · markante Teiche und Bäche · besondere Ereignisse in · Tanzteich Niedersachswerfen und sein · „Steinreich“ – sein: einzelne Vorland · einzelne Steine besonderer der Geschichte untergegangenes Schloss Steine in der Landschaft und Größe, Form oder Farbe · Glockensteine im Hardtwald im Steigertal als ihre Geschichte auf einem Gedenkort eines Verbrechens Steinweg nahe bringen, · Wüstung Tiemerode unfern Rodeberg steiniger Weg... · Kirche Ellrich · Tanzteich: Wo ist das · Standort einer alten Kirche und Relikte der Schloss? Mit Spiegelungen -
0.City 00.City 00000078B96b.City 000000799469.City 00002534.City 00268220901492.City 0037841796875.City 0053062438965.City 00683
0.city 00.city 00000078b96b.city 000000799469.city 00002534.city 00268220901492.city 0037841796875.city 0053062438965.city 00683e059be430973bcf2e13ef304fa996f5cb5a.city 0069580078125.city 007.city 008a.city 009115nomiyama.city 00919723510742.city 00gm02900-shunt.city 00gm02910-mhunt.city 00gs.city 00pe.city 010474731582894636.city 012.city 012179f708f91d34c3ee6388fa714fbb592b8d51.city 01280212402344.city 013501909eecc7609597e88662dd2bbcde1cce33.city 016317353468378814.city 017-4383827.city 01984024047851.city 01au.city 01gi.city 01mk.city 01tj.city 01zu.city 02.city 02197265625.city 022793953113625864.city 024169921875.city 02524757385254.city 0295524597168.city 02957129478455.city 02eo.city 02fw.city 03.city 03142738342285.city 03311157226562.city 03606224060056.city 0371.city 03808593749997.city 0390625.city 03a9f48f544d8eb742fe542ff87f697c74b4fa15.city 03ae.city 03bm.city 03fe252f0880245161813aaf4f2f4d7694b56f53.city 03fr.city 03uz.city 03wn.city 03zf.city 040.city 0401552915573.city 0402.city 0441436767578.city 04507446289062.city 04508413134766.city 04642105102536.city 05159759521484.city 05380249023437.city 0565036083984.city 0571.city 05rz.city 05sz.city 05va.city 05wa.city 06.city 0605239868164.city 06274414062503.city 06542968749997.city 0656095147133.city 06618082523343.city 0666be2f5be967dabd58cdda85256a0b2b5780f5.city 06735591116265432.city 06739044189453.city 06828904151916.city 06876373291013.city 06915283203125.city 06ez.city 06pt.city 07225036621094.city 0737714767456.city 07420544702148.city 07520144702147.city 07604598999023.city -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Thuringia.Com
www.thats-thuringia.com That’s Thuringia. Ladies and Gentlemen, Thuringia is the region where successful collaboration between entrepreneurs and researchers goes back centuries. Looking to the future has been a long-standing tradition here. Just take Carl Zeiss, Ernst Abbe, and Otto Schott, who joined forces in Jena to lay the foundations for the modern optics industry and for a productive partnership between business and science. It’s a success story that the entrepreneurs and scientists in our Free State are continuing to write to this very day. And in the process, our producers and services providers can draw upon a multifaceted research environment which currently comprises no less than nine universities and universities of applied sciences, a total of 14 institutions run by the Fraunhofer, Leibniz, Max-Planck, and Helmholtz scientific societies, as well as eight research institutions with close ties to the economy. It’s the variety and the optimal mix of locational advantages that makes Thuringia so attractive for investors from all over the world. The central location of our Land at the heart of Germany will soon become even more of an advantage thanks to the new ICE high-speed train junction in Erfurt, which will significantly reduce travelling time to Berlin, Munich, and Frankfurt am Main. International companies seeking to locate to Thuringia can choose from our many top-notch industrial sites, which are situated along major highways and also include large-scale locations for those investors in need of more space. By now, Thuringia has surpassed Baden-Württem- berg as the Federal Land within Germany with the highest number of industrial operations per 100,000 inhabitants. -
B COMMISSION DECISION of 23 May 2005 On
2005D0393 — EN — 02.03.2007 — 009.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones (notified under document number C(2005) 1478) (Text with EEA relevance) (2005/393/EC) (OJ L 130, 24.5.2005, p. 22) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2005/434/EC of 9 June 2005 L 151 21 14.6.2005 ►M2 Commission Decision 2005/603/EC of 4 August 2005 L 206 11 9.8.2005 ►M3 Commission Decision 2005/763/EC of 28 October 2005 L 288 54 29.10.2005 ►M4 Commission Decision 2005/828/EC of 23 November 2005 L 311 37 26.11.2005 ►M5 Commission Decision 2006/64/EC of 1 February 2006 L 32 91 4.2.2006 ►M6 Commission Decision 2006/268/EC of 5 April 2006 L 98 75 6.4.2006 ►M7 Commission Decision 2006/273/EC of 6 April 2006 L 99 35 7.4.2006 ►M8 Commission Decision 2006/572/EC of 18 August 2006 L 227 60 19.8.2006 ►M9 Commission Decision 2006/591/EC of 1 September 2006 L 240 15 2.9.2006 ►M10 Commission Decision 2006/633/EC of 15 September 2006 L 258 7 21.9.2006 ►M11 Commission Decision 2006/650/EC of 25 September 2006 L 267 45 27.9.2006 ►M12 Commission Decision 2006/693/EC of 13 October 2006 L 283 52 14.10.2006 ►M13 Commission Decision 2006/761/EC of 9 November 2006 L 311 51 10.11.2006 ►M14 Commission Decision 2006/858/EC of 28 November 2006 L 332 26 30.11.2006 ►M15 Commission Decision 2007/28/EC of 22 December -
20.105 Kandidaten Bewerben Sich Auf Die Insgesamt 7.940 Sitze Zu Den Kreistags-/Stadtrats- Und Gemein- Deratswahlen Am 26
KORREKTUR der Pressemitteilung 115/2019 vom 17. Mai 2019 Die am 17. Mai 2019 vom Thüringer Landesamt für Statistik verbreitete Meldung muss korrigiert werden. Die korrigierten Werte sind blau hervorgehoben. Pressemitteilung 115/2019 vom 17. Mai 2019 20.105 Kandidaten bewerben sich auf die insgesamt 7.940 Sitze zu den Kreistags-/Stadtrats- und Gemein- deratswahlen am 26. Mai 2019 Insgesamt sind knapp 1,75 Millionen Thüringer zu den Kommunalwahlen wahlberechtigt (darunter 31.000 EU-Bürger). 20.105 Kandidaten bewerben sich auf die insgesamt 7.940 Sitze zu den Kreistags- /Stadtrats- und Gemeinderatswahlen am 26. Mai 2019. Am 26. Mai 2019 werden: 17 Kreistage mit insgesamt 770 zu vergebenden Sitzen 6 Stadträte (für die kreisfreien Städte) mit insgesamt 252 zu vergebenden Sitzen 655 Stadt- und Gemeinderäte (in kreisangehörigen Städten und Gemeinden) 42 Bürgermeister 839 Ortsteil-/Ortschaftsbürgermeister gewählt. Kreistags-/Stadtratswahl (kreisfreie Städte) In Thüringen sind insgesamt 1.022 Sitze für die Kreistage und die Stadträte in den kreisfreien Städten zu vergeben. Für die am 26. Mai 2019 zu vergebenden 1.022 Sitze wurden von den Wahlausschüssen insgesamt 192 Wahlvorschläge mit 4.857 Bewerbern zur Wahl zugelassen. Von den 4857 Bewerbern sind 1.332 weiblich; dies entspricht einem Anteil von 27,4 %. Zur Kreistags-/Stadtratswahl ergibt sich für die Parteien das nachfolgende Bewerberbild: Kreisfreie Stadt/Land- DIE Freie Son- CDU SPD AfD GRÜNE FDP kreis LINKE Wähler*) stige Stadt Erfurt 49 48 49 13 50 48 18 27 Stadt Gera 16 21 32 17 27 11 10 57 Stadt Jena 46 46 46 13 46 46 5 35 Stadt Suhl 35 25 20 5 8 17 29 - Stadt Weimar 42 22 41 7 42 24 - 46 Stadt Eisenach 28 21 21 6 31 11 - 39 Verbreitung der Pressemitteilung mit Quellenangabe erwünscht. -
Altersbach, 160665004001
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Altersbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Altersbach (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) Regionalschlüssel: 160665004001 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Altersbach (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) Regionalschlüssel: 160665004001 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl -
Erfurt - Arnstadt - Grimmenthal 570
Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch Meiningen Würzburg ൹ 570 ر Erfurt - Arnstadt - Grimmenthal 570 VMT-Tarif Erfurt Hbf - Arnstadt Süd RE 7 Erfurt - Arnstadt - Suhl - Schweinfurt - Würzburg MAINFRANKEN-THÜRINGEN-EXPRESS ᵕᵖ; RE 50 Erfurt - Zella-Mehlis - Meiningen ᵕᵖ RB 44 Erfurt - Arnstadt - Suhl - Meiningen ᵕᵖ; RB 40 Meiningen - Schweinfurt ᵕᵖ Zug RB 40 RB 40 RB 40 RE 7 RB 44 RB 44 RB 40 RB 40 RB 40 RB 44 RE 7 RE 7 RB 44 RE 50 RB 40 RB 40 80723 80725 80727 3751 81269 81271 80729 80731 80731 81273 3755 3755 81297 81083 80733 80735 RB50 2. 2. RB41 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 80723 Mo-Fr 81111 Mo-Fr Sa,So Mo-Fr So Mo-Fr 2. Ẅ 2. ẅ Ẇ ẇ ẅ km km Mo-Fr Ẅ Mo-Fr ẅ von Gera Hbf 05 8 ܥ 35 7 ܥ 35 7 02 7 02 6 ܥ Erfurt Hbf ẞẖ ݝ 5 00 0 0 6 6 Erfurt-Bischleben Ꭺ ᎪܥᎪ ᎪᎪܥᎪܥᎪ 13 13 Neudietendorf Ꭺ 5 09 ܥ 6 11 7 11 7 43 ܥ 7 43 ܥ 8 15 17 17 Sülzenbrücken Ꭺ ᎪܥᎪ ᎪᎪܥᎪܥᎪ 19 19 Haarhausen Ꭺ ᎪܥᎪ ᎪᎪܥᎪܥᎪ 21 8 ܥ 50 7 ܥ 50 7 18 7 18 6 ܥ 15 5 ܙ Arnstadt Hbf 561 Ꭺ ݚ 23 23 Arnstadt Hbf Ꭺ 5 16 ܥ 6 20 7 19 7 51 ܥ 7 51 ܥ 8 23 24 24 Arnstadt Süd Ꭺ Ꭺܥ6 22 7 21 ᎪܥᎪ ܥ8 25 30 8 ܥ 57 7 ܥ 57 7 27 7 28 6 ܥ 22 5 ܙ Plaue (Thür) 566 ẞẖ ݙ 31 31 Plaue (Thür) 5 23 ܥ 6 28 7 27 7 59 ܥ 7 59 ܥ 8 30 37 37 Gräfenroda 5 28 ܥ 6 33 7 32 ᎪܥᎪ ܥ8 35 41 41 Dörrberg Ꭺܥܛ 6 36 ܛ 7 35 ᎪܥᎪ ܥᎪ 49 49 Gehlberg Ꭺ ܥܛ 6 43 ܛ 7 42 ᎪܥᎪ ܥᎪ 52 8 ܥ 16 8 ܥ 16 8 50 7 51 6 ܥ 43 5 ܙ Zella-Mehlis ᵛ 573 ݚ 58 58 Zella-Mehlis 5 43 ܥ 5 56 ܥ 6 52 7 51 8 16 ܥ 8 16 ܥ 8 54 64 64 Suhl ܙ 5 48 ܥ 6 01 ܥ 6 58 7 56 8 21 ܥ 8 21 ܥ 8 59 Suhl 5 49 ܥ 6 02 ܥ 6 58 7 58 8 22 ܥ 8 22 ܥ 9 00 67 67 Suhl-Heinrichs Ꭺ ܥܛ 6 05 ܥᎪ ܛ -
Die Archäologischen Untersuchungen Auf Der Burg Henneberg in Südthüringen
Ines Spazier Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Henneberg in Südthüringen Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Henneberg in Südthüringen Topografische Situation in Veßra. Godebold II. strebte einen nieren, um darauf ein „Lusthaus“ zu 3 Henneberg liegt ca. 10 km südlich von geschlossenen Grundbesitz zwischen errichten . Meiningen an der Straße von Würz- Schleusingen und Henneberg an. Da- burg nach Meiningen. Diese Straße mit geriet die Stammburg an den Rand ist ein alter Verkehrsweg zwischen der Herrschaft. Seit der zweiten Hälf- Die archäologischen Untersu- Mitteldeutschland und Franken. Die te des 12. Jahrhunderts gewannen die chungen Henneberger durch die Erbschaft der Burg Henneberg nimmt östlich des Seit 1845 wurden verschiedene Siche- Herrschaft Nordeck (Zella-Mehlis, gleichnamigen Ortes den sogenann- rungs- und Sanierungsarbeiten vorge- Thüringen) Einfluss nach Nordosten. ten Schlossberg ein, einen freiste- nommen. Ende des 19. Jahrhunderts Bis Mitte des 13. Jahrhunderts blieb henden Bergkegel aus Kalkstein. Mit hat man zahlreiche Fundamente durch der Besitz konstant. Das Grafenhaus 527 m ü. HN überragt er die umlie- den Landbaumeister Abesser ange- teilte sich aber bereits 1190 in die Li- gende Gegend um etwa 130 m. graben und in einem Lageplan ver- nien Henneberg sowie die Seitenli- Die Befestigung befindet sich auf zeichnet. In Zusammenhang mit die- nien Botenlauben und Strauf. Die erste einem von Norden nach Süden aus- ser Maßnahme wurde auch der kleine direkte urkundliche Erwähnung der gerichteten Bergsporn, der nach Sü- Rundturm auf der Hauptburg südlich Burg als castrum fällt in das Jahr 1221. den flach ausläuft, sonst steil abfällt. des Palas wieder errichtet. Weitere Das Plateau wird vollständig von ei- Von 1220 bis 1274 erfolgte eine kurze Untersuchungen führte F.