Page 1 Erscheinungsort Arnoldstein an Einen Haushalt P. B. B
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Klosterruine Arnoldstein
N A C H R I C H T E N B L A T T M A R K T G E M E I N D E A R N O L D S T E I N Erscheinungsort Verlagspostamt An einen Haushalt Arnoldstein 9601 Arnoldstein P. b. b. - 7475K76U Amtliche Mitteilung Juni 2013 Jahrgang 51 Nummer 2 20 Jahre Revitalisierungsverein Klosterruine Arnoldstein sicherheit = feuerwehr TARCENTO p a r t n e g m i d ^ MEZICA Bürgermeisterbrief Sehr geschätzte Gemeindebürge- rinnen und Gemeindebürger, werte Seniorinnen und Senioren, liebe Jugend! Für die guten Wünsche und aufmunternden Worte zu meinem 10-jährigen Amtsjubiläum als Bürger- meister sage ich Ihnen aufrichtigen Dank. Unsere Marktgemeinde würdevoll zu vertreten ist mir ein großes Anliegen, und sehe ich dies als im- mer wieder kehrende wichtige Aufgabe. Eine Auf- gabe, der ich gerne nachkomme und die unser Ansehen über die Gemeinde- und Landesgrenzen hinaus im positiven Sinne wachsen lässt. schen bedingungslos zueinanderstehen und im Eine Gemeindebürgerin, die den Namen Arnold- Miteinander ein gutes Auskommen haben sind sie stein mit ihrem Grenzlandchor in die Welt hinaus- in der Lage, Großartiges zu leisten. Respektvollen getragen hat, ist unsere Ehrenringträgerin Frau Pro- Dank unserem Ehrenringträger Obmann Bernhard fessor Gretl Komposch. Zum 90. Geburtstag noch- Wolfsgruber, seiner Familie, Familie Silvia und Ge- mals alles Gute und vor allem Wohlergehen. rald Braun, den Vorstandsmitgliedern, den Mitar- Erst kürzlich wurde uns im Rahmen einer Bege- beiterInnen des Vereines und all jenen, welche sich hung von der ACES-Kommission (European Ca- in den letzten 20 Jahren mit eingebracht haben. pitals of Sport Association) bestätigt, dass das Zu- Gratulieren darf ich der Dorfgemeinschaft Erlendorf sammenwirken der Gemeinden Tarvis, Kranjska mit Obmann Johann Haberle sowie dem Familien- Gora und Arnoldstein großartig ist. -
Theresienstadt Concentration Camp from Wikipedia, the Free Encyclopedia Coordinates: 50°30′48″N 14°10′1″E
Create account Log in Article Talk Read Edit View history Theresienstadt concentration camp From Wikipedia, the free encyclopedia Coordinates: 50°30′48″N 14°10′1″E "Theresienstadt" redirects here. For the town, see Terezín. Navigation Theresienstadt concentration camp, also referred to as Theresienstadt Ghetto,[1][2] Main page [3] was established by the SS during World War II in the fortress and garrison city of Contents Terezín (German name Theresienstadt), located in what is now the Czech Republic. Featured content During World War II it served as a Nazi concentration camp staffed by German Nazi Current events guards. Random article Tens of thousands of people died there, some killed outright and others dying from Donate to Wikipedia malnutrition and disease. More than 150,000 other persons (including tens of thousands of children) were held there for months or years, before being sent by rail Interaction transports to their deaths at Treblinka and Auschwitz extermination camps in occupied [4] Help Poland, as well as to smaller camps elsewhere. About Wikipedia Contents Community portal Recent changes 1 History The Small Fortress (2005) Contact Wikipedia 2 Main fortress 3 Command and control authority 4 Internal organization Toolbox 5 Industrial labor What links here 6 Western European Jews arrive at camp Related changes 7 Improvements made by inmates Upload file 8 Unequal treatment of prisoners Special pages 9 Final months at the camp in 1945 Permanent link 10 Postwar Location of the concentration camp in 11 Cultural activities and -
Dezember 2019
An einen Haushalt in der Gemeinde Arriach! Zugestellt durch Post.at www.arriach.at · [email protected] Nr. 11/2019 · Dezember 2019 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Arriach · Verlagspostamt: 9545 Radenthein l Weihnachtswünsche l Unwetterschäden Es ist Zeit, für das, was war, danke zu sagen, damit das, was werden wird, unter einem gu- ten Stern beginnt. Nützen wir die Zeit, die wir mit- einander verbringen dürfen, - fa- miliär, beruflich und gesellschaft- lich - so zu gestalten, dass jeder für sich zufrieden ist. Im Kreis seiner Familie und Lieben die Ge- borgenheit zu finden, die für die Bewältigung der Lebensaufgaben notwendig ist, sollte das Ziel sein. Bürgermeister Gerald Ebner, 1.Vzbgm. Gerhard Findenig, 2. Vzbgm. Manfred Fischer, In der 46. und 47. Kalenderwoche 2019 fielen sehr viel Schnee GV Friedhelm Ofner, die Gemeinderäte der Gemeinde Arriach so- und große Regenmengen. Wie in benachbarten Bundesländern wie die Gemeindebediensteten wünschen der Gemeindebevölke- wurde auch Kärnten vom Schnee und Starkregen getroffen und rung ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr es gab viele Murenabgänge und Hochwasserschadensgebiete. 2020. Die Gemeinde Arriach blieb nicht verschont und es sind viele öffentliche Bereiche sowie auch leider sehr viele Private von l Freiwillige Feuerwehren den Schäden betroffen. Während dieser Wetterkapriolen muss- ten sogar mehrere Wohnobjekte evakuiert werden. Die materi- Die MitgliederInnen der Freiwilligen ellen Schäden sind enorm und trotzdem können wir froh sein, Feuerwehren Arriach und Laastadt bedan- dass kein Personenschaden entstanden ist. Die freiwilligen ken sich bei den BürgerInnen von Arri- Helfer, die Betroffenen und Alle, die mit der Aufräumung und ach für die Unterstützung und wünschen Aufarbeitung im gefährdeten Gelände unterwegs sind, setzen allen eine besinnliche Adventszeit, frohe sich einer enormen Gefahr aus. -
Freitag, Dem 9. Juli 2021 Freitag, Dem 9. Juli 2021
An einen Haushalt in der Gemeinde Arriach! Zugestellt durch Post.at www.arriach.at · [email protected] Nr. 08/2021 · September 2021 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Arriach · Verlagspostamt: 9545 Radenthein l Schulbeginn 2021/22 l Informationen für die erste Unterrichtswoche: • Montag, 13.09.2021: Treffpunkt um 7:20 in der Aula; Einteilung der Schülerinnen und Schüler in die jewei- ligen Klassen; Unter- richtsdauer bis 09:05 Uhr • Dienstag, 14.09.2021: Schülerinnen und Schüler nehmen bit- Das neue Schuljahr beginnt am Montag, dem 13. September te Schreibsachen und Hausschuhe mit in die Schule; Unter- 2021, unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt verordneten richtsdauer bis 12:55 Uhr und gültigen Regeln und Maßnahmen bezüglich der Coro- • Mittwoch, 15.09.2021: analog Dienstag; Unterrichtsdauer na-Pandemie. bis 12:55 Uhr und Ausgabe des Stundenplanes für das Schul- Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe ziehen jahr 2021/22 sich – nach Eintreffen im Schulgebäude - in der Garderobe die Hausschuhe an (gleicher Platz wie im abgelaufenen Schuljahr) l Impfstraße Arriach und gehen sofort in ihre Klasse. Ende August 2021 Dort erfolgt die Standeskontrolle und sie erhalten alle weitere fand in Arriach eine Informationen. Bitte Schreibzeug mitbringen! Corona-Schutzimp- Für die Kinder der 1. Schulstufe (mit ihren Eltern) und der 2. fung statt. Die Be- Schulstufe ist der Treffpunkt ab 07:35 Uhr vor unserer Volks- völkerung wurde schule. mittels Postwurf Um 07.45 Uhr erfolgt die Klasseneinteilung. darüber informiert Die Standeskontrolle sowie weitere Informationen erfolgen und zur kostenlosen dann in den einzelnen Klassenräumen bis ca. 09.25 Uhr. Impfung aufgeru- Die Schulbusse sind am ersten Schultag für 09.30 Uhr bestellt. -
Einen Schönen Sommer Wünschen Bgm
AMTLICHE MITTEILUNG | Jahrgang 19 | Ausgabe 01 | Juli 2021 Partnergemeinde Moimacco Einen schönen Sommer wünschen Bgm. Michael Schnabl, der Gemeinderat und die Gemeindebediensteten Bürgermeisterbrief 03 Geschätzte Gemeinde bürgerInnen, liebe Jugend! Wir befinden uns bereits mitten im Sommer und die Gemein- getragen. Es ist geplant, auch in Zu- dearbeit ist voll im Gange. Ich möchte mich bei allen Wähle- kunft wieder Instandhaltungsprojekte rinnen und Wählern bedanken, dass Sie mir Ihr Vertrauen ge- einzureichen. schenkt haben. Mein Dank gilt aber auch allen MitarbeiterInnen Aber auch das Projekt Hochwasser- und WahlhelferInnen, welche trotz verschärfter Covid-19 Vor- schutz Gefahrenzonenplan Rašica schriften einen reibungslosen Ablauf bei der Durchführung der Bach (Bach von Achomitz nach Dreu- Bürgermeister- und Gemeinderatswahl gewährleisten konnten. lach) und Draschitz-Ost (Bach Aber auch der Gemeindewahlbehörde, die nach dem Einbruch von Neudraschitz nach ins Gemeindeamt befinden musste, dass die Vorwahlstimmzet- Dreulach) wurde von Herrn tel beim wieder aufgefundenen Tresor für gültig erklärt wur- DI Niederbichler (Fa. IC den, ein recht herzliches Dankeschön. flussbau) und Herrn Schu- Am 26. März 2021 wurden die Vizebürgermeister, der Ge- mi vom Amt für Wasser- meinderat als auch ich als Bürgermeister, im kleinen Rahmen wirtschaft Hermagor, im Veranstaltungssaal im FF- und Clubhaus in Hohen thurn, dem Gemeinderat bei angelobt. Ich freue mich auf eine gute und konstruktive Zu- der Gemeinderatssit- sammenarbeit mit euch allen. zung präsentiert. Der Gemeinderat beschloss Danken möchte ich allen ausgeschiedenen Gemeinderäten für einstimmig ein Finanzierungsansuchen zu stellen und den Inte- ihr Engagement und ihren Einsatz in den letzten Jahren, bzw. ressentenbeitrag von € 12.000,-- zu übernehmen. Jahrzehnten für die Gemeinde Hohen thurn. Im Zuge der An- gelobungsfeier erfolgte auch die so genannte „Schlüsselüber- Beim Projekt Krebsenbach in Unterstossau werden bereits gabe“ von Bgm. -
Management of Natural Parks in Carinthia Discover the Regions' Protected Areas
4th Symposium©Hohe Tauern National of thePark; downloadHohe unter Tauern www.biologiezentrum.at National Park Conference Volume for Research in Protected Areas pages 129-130 ___________________________ September 17th to 19th, 2009, Castle of Kaprun __________________________ Management of natural parks in Carinthia Discover the regions' protected areas Robert Heuberger The Companies of the Natural Parks of Carinthia have been integrated into Carinthia regional management. This permits the creation of synergy in regional development, the ideal use of subsidies, and high-quality natural park management. With the foundation of the Regionalmanagement Kärnten Dienstleistungs GmbH (RMK) Company that assumed responsibility for Carinthia's natural parks in 2007, natural park management was also inserted among the many other regional development structures. The Integration of natural park affairs into the Regional management Kärnten Dienstleistungs GmbH Company has been deemed extremely positive. This structure facilitates synergy with other instruments and regional development programs, such as LEADER or INTERREG, while also improving the coordination of such activities at national level. If, in other regions there is only one director for the natural parks, one regional, and a Leader manager for the various organizations, these roles have all been combined in RMK and enriched with other departments for related affairs, such as consultancy for funding, renewable power supplies, and tourism. Together with collaboration with other regional reference authorities, Cooperation with the municipalities and the directors of the region's other natural parks can be a key factor in a natural park's success. This organizational structure also permits the development of new natural parks. The regional office serves as the first reference authority in the region and applies regional networks to the achievement of its objectives, whereas natural park management utilizes specific knowledge and experience for their development. -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
„Die Weise Von Liebe Und Tod Des Cornets Christoph Rilke“ „Hölderlin-Lieder“ - „Wendla Im Garten“ Von Viktor Ullmann (1898-1944)
„Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ „Hölderlin-Lieder“ - „Wendla im Garten“ von Viktor Ullmann (1898-1944) Originalfassungen erstellt nach der Originalpartituren des Komponisten NEUINSZENIERUNG-SALZBURGPREMIERE Inszenierung: Herbert Gantschacher Puppen: Burgis Paier Klavier: Christoph Traxler Es singen und spielen: Rupert Bergmann (Bassbariton) und Werner Mössler TOIHAUS SALZBURG, FRANZ-JOSEF-STRASSE 4 20.JUNI & 21.JUNI 2019, JEWEILS 20.02 UHR Mit freundlicher Unterstützung von: Bundeskanzleramt - Österreich - Kulturministerium - Kunstsektion Land Salzburg Land Kärnten ÖBB - Österreichische Bundesbahnen ARBOS - Gesellschaft Musik und Theater bedankt für beim Toihaus Salzburg für die freundliche Unterstützung. IMPRESSUM: Urheberrechtsverweise und Quellenangaben: Konzeption des Projektes: Herbert Gantschacher – © 2001-2019 Alle Texte in diesem Programm sind von Herbert Gantschacher und unterliegen dem Urheberrecht. Jede weitere Verwendung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet. Das gilt auch für die künstlerischen Konzeptionen der einzelnen Projekte. Jeder Missbrauch wird verfolgt. Fotos und Dokumente stammen aus dem Archiv, der Sammlung und der Bibliothek von Herbert Gantschacher sowie dem Österreichischen Staatsarchiv und der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Die in diesem Text verwendeten Personen- und Berufszeichnungen werden im Sinne der besseren Lesbarkeit nur in einer Form verwendet, sind aber stets gleichwertig auf beide Geschlechter bezogen. Die Originalzitate aus Originaldokumenten -
Kärnten Vielseitig | Pestra Koroška Carinzia VERSATILE | Carinthia DIVERSE
EDWIN STRANNER CHRISTIAN LEHNER KÄRNTEN VIELSEITIG | Pestra KORoška CARINZIA VERSATILE | CARINTHIA DIVERSE Edwin Stranner (Fotos | Fotografije | Foto | Images) Christian Lehner (Texte | Besedila | Testi | Texts) Kärnten vielseitig Pestra Koroška Carinzia versatile Carinthia diverse Titelbild | Slika na naslovni strani | Illustrazione di copertina | Cover picture: Pörtschach am Wörthersee | Poreče ob Vrbskem jezeru | Pörtschach am Wörthersee | Pörtschach am Wörthersee Dom zu Gurk | Bazilika v Krki | Duomo di Gurk | Gurk Cathedral Übersetzungen | Prevodi | Traduzioni | Translations: Schweickhardt Das Übersetzungsbüro, Klagenfurt/Celovec Lektorat | Urednik | Redazione | Editing: Susanne Gudowius-Zechner Grafik, Layout & Satz | Grafična priprava in prelom | Grafica, layout & impaginazione | Graphics, layout & typesetting: typedesign Grimschitz, Klagenfurt/Celovec Druck | Tisk | Stampa | Printing: BUCH THEISS GmbH, St. Stefan i. Lavanttal © Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt/Celovec 2020 ISBN 978-3-7084-0638-1 Printed in Austria Inhalt | Kazalo | Contenuto | Content 6 Einleitung | Uvod | Introduzione | Introduction 9 Oberkärnten | Zgornja Koroška | Alta Carinzia | Upper Carinthia 64 Mittelkärnten | Srednja Koroška | Carinzia centrale | Central Carinthia 114 Zentralraum Kärnten | Osrednja Koroška | Area centrale della Carinzia | Carinthian central region 174 Unterkärnten | Spodnja Koroška | Bassa Carinzia | Lower Carinthia 228 Die Autoren | Avtorja | Gli autori | The authors Zentralraum Kärnten Osrednja Koroška Area centrale della Carinzia Carinthian -
Geologica Ultraiectina
GEOLOGICA ULTRAIECTINA Mededelingen van het Geologisch Instituut der Rijksuniversiteit te Utrecht GRAVITY TECTONICS, GRAVITY FIELD, AND PALAEOMAGNETISM IN NE-ITALY. (With special reference to the Carnian Alps, north of the Val Fella-Val Canale area between Paularoand Tarvisio· Province of Udine-). t I. 34 No. 1 Boer, J.C. den, 1957: Etude g~ologique et paleomagn~tique des Montagnes du Coiron, Ardeche, France No. 2 Landewijk, J.E.J.M. van, 1957: Nomograms for geological pro- blems (with portfolio of plates) No. 3 Palm, Q.A., 1958: Les roches cristalline des C~vennes m~dianes a hauteur de Largentiere, Ardeche, France No. 4 Dietzel, G.F.L., 1960: Geology and permian palaeomagnetism of the Merano Region, province of Bolzano, N. Italy No. 5 Hilten, D. van, 1960: Geology and permian palaeomagnetism of the Val-di-Non Area, W. Dolomites, N. Italy No. 6 Kloosterman, 1960: Le VoIcanisme de la Region D'Agde (Herault France) No. 7 Loon, W. E. van, 1960: Petrographische und geochemische Unter- suchungen im Gebiet zwischen RemUs (Unterengadin) und Nauders (Tirol) Agterberg, F. P., 1961: Tectonics of the crystalline Bas'_ment of the Dolomites in North Italy Kruseman, G.P., 1962: Etude pal~omagn~tique et s~dimentolo- gique du bassin permien de Lodeve, H~rault, France Boer, J. de, 1963: Geology of the Vicentinian Alps (NE-Italy) (with special reference to their palaeomagnetic history) Linden,W.J.M. van der, 1963: Sedimentary structures and facies interpretation of some molasse deposits Sense -Schwarzwasser area- Canton Bern, Switzerland Engelen, G. B. 1963: Gravity tectonics of the N. Western Dolo- mites (NE Italy). -
Stand Der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 181_101 Autor(en)/Author(s): Hartl Helmut Artikel/Article: Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 181., 101. Jahrgang S. 199-2(14 Klagenfurt 1991 Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 Von Helmut H ARTI. Mit 1 Abbildung Im Jahre 1990 wurden 70 neue Biotope im Gelände erfaßt und EDV- mäßig mit dem Programm „BIODAT" gespeichert. Somit ergibt sich ein derzeitiger Stand von 204 schützenswerten Biotopen. Von jedem dieser Kleinlebensräume existiert eine genaue Beschreibung hinsichtlich Stand der Biotopkartierung 1990 A Grauerlen-Auw aider •Hoc hnoore, S c hwingrasen V B äun e, Hecken,Alleen • Seen, Teiche, Tun pel HAI twässer, A1 tarne (Jrua ldreste • Schwarzerlenbrüche Q Graben, Schluchten, Bäche # Standorte selt.Pflanzen ©Hang- u. Ouellnoore £i Trockenrasen X Interess.Steinbrüche U Flach-u. Zw i sc henrtoore "vj B1 unenr e i c he Mageru i esenm B1 unenre ì c he Fettw i esen Abb. 1: Stand der Biotopkartierung 1990. Sollten Ihnen weitere Biotope bekannt sein, bitten wir um Bekanntgabe. 199 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Lage und hervorstechender Pflanzengemeinschaften, eine kartographi- sche Darstellung, einige Bilder und eine Artenliste der dominierenden Pflanzenarten oder Arten, die auf Grund ihrer Seltenheit für einen Schutz dieses Biotops sprechen (interessante Tierarten werden in der Beschreibung berücksichtigt). Dank des Computers ist eine Auswertung nach den verschiedensten Gesichtspunkten möglich (z. B. nur „Rote- Liste"-Arten eines Biotops oder Ordnung der Biotope nach Gemein- den, Bezeichnungen, Ö-Karten usw.). -
Zur Biotopausstattung Des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II N 206./126
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2016 Band/Volume: 206_126 Autor(en)/Author(s): Kirchmeir Hanns, Jungmeier Michael, Köstl Tobias Artikel/Article: Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II n 206./126. Jahrgang n Seiten 479–486 n Klagenfurt 2016 479 Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes Von Hanns KIRCHMEIR, Michael JUNGMEIER & Tobias KÖSTL Zusammenfassung Schlüsselwörter In den Jahren 2009 bis 2013 wurde für die 40 Gemeinden der Bezirke Klagenfurt, Vegetation, Bio top- Klagenfurt-Land, Villach und Villach Land ein Biotopkataster nach den Richtlinien der erfassung, Natur- Kärntner Landesregierung erstellt. Damit kann erstmals ein vollständiges Bild der schutz, Kärnten, Biotopausstattung der offenen Kulturlandschaften des Zentralraumes gezeichnet Österreich werden. Insgesamt sind 25.324 Biotope mit einer Gesamtfläche von 18.500 ha erfasst und im Kärnten Atlas verfügbar gemacht. Der hohe Anteil schützenswerter Flächen Keywords stellt in Anbetracht der hohen Entwicklungsdynamik des Zentralraumes eine beson- Vegetation, biotop dere naturschutzfachliche Herausforderung dar. Als erster Schritt soll die Auswer- mapping, nature tung der Datensätze vorgenommen werden. conservation, Carinthia, Austria Abstract During the years 2009 to 2013 a habitat register referring to the standards of the Government of Carinthia was elaborated for 40 municipalities of the districts Klagen- furt, Klagenfurt Land, Villach und Villach Land. For the first time this allows for drawing a comprehensive picture on the distribution of habitats in the open landscapes of the Carinthian central region (“Zentralraum”). All in all, 25.324 habitats with an overall acreage of 18.500 ha were mapped and made available in the digital atlas of Carinthia.