Strassenkarte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Sitzungsprotokoll Der Ortsgemeinde Sohren
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sohren vom Donnerstag, 31. Januar 2019, im Sitzungssaal der Bürgerhalle in Sohren Der Ortsgemeinderat hat 21 Mitglieder Anwesend: unter dem Vorsitz von Markus Bongard Ortsbürgermeister Gerd Endres 1. Beigeordneter Thomas Berg Ratsmitglied Erika Blenz Ratsmitglied Ralf Bonn Ratsmitglied Axel Gauer Ratsmitglied Oliver Gälzer Ratsmitglied Marco Geißler Ratsmitglied Klaus Gewehr Ratsmitglied Manfred Heich Ratsmitglied David Hoffmann Ratsmitglied Guido Hübinger Ratsmitglied Michael Kaiser Ratsmitglied Thomas Kupp Ratsmitglied Markus Odenbreit Ratsmitglied Wolfgang Ottenbreit Ratsmitglied Klaus Puschmann Ratsmitglied Olaf Schmaus Ratsmitglied Juliane Schmidt Ratsmitglied Frank Wüllenweber Ratsmitglied Siegfried Wüllenweber jun. Ratsmitglied ab TOP 2 Ferner anwesend: Revierförster Michael Fischer Peter Müller Schriftführer Es fehlte entschuldigt: Manfred Ussat 2. Beigeordneter Holger Michel 3. Beigeordneter Jörn Schreiner Ratsmitglied Beginn: 19.31 Uhr Ende: 20.21 Uhr Seite 1 von 7 Die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates wurde vom Vorsitzenden um 19.31 Uhr eröffnet. Er stellte fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und die Beschlussfähigkeit gegeben sei. Ein- wände gegen Form und Frist der Einladung wurden nicht geltend gemacht. Änderungswünsche zur Tagesordnung unterblieben. Punkt 1 der Tagesordnung: - Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates vom 08. November 2018 - Gegen die Niederschrift vom 08. November 2018 über die öffentliche -
Struktur-Bad Duerkheim
Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Bad Dürkheim Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Hettenleidelheim Hettenleidelheim Eisenberg Hettenleidelheim 7088 Hettenleidelheim (Änderungsantrag Eisenberg abgelehnt) Altleiningen Wattenheim Ramsen Carlsberg Grünstadt Grünstadt Dirmstein Grünstadt 7993 Grünstadt ( mit Fil. Kirchheim) Neuleiningen Dirmstein Großkarlbach Laumersheim Bockenheim Bossweiler Bad Dürkheim Bad Dürkheim Dackenheim Bad Dürkheim 10843 Bad Dürkheim Grethen Freinsheim (o hne Kirchheim u. Bissersheim) Dackenheim Wachenheim (mit Ellerstadt) Haßloch Haßloch, St. Gallus Iggelheim Haßloch, St. Gallus 8787 Haßloch, St. Gallus Haßloch, St. Ulrich Böhl Iggelheim Deidesheim Deidesheim Niederkirchen Niederkirchen 6006 Deidesheim (Frage muss noch Forst vor Ort geklärt Ruppertsberg werden) Niederkirchen Meckenheim Neustadt Neustadt, St. Neustadt, St. Neustadt, St. 10226 Neustadt, St. Marien Marien Josef Marien Neustadt, St. Josef (Frage muss noch Mußbach vor Ort geklärt Königsbach werden) Diedesfeld Geinsheim Diedesfeld Geinsheim 7618 Diedesfeld (Änderung durch (Änderung durch Neustadt, St. Pius Forum, Forum, Hambach vorgesehen war vorgesehen war Lachen-Speyerdorf zunächst zunächst Geinsheim Diedesfeld) Diedesfeld) Lambrecht Lambrecht Esthal Lambrecht 5021 Lambrecht (Änderungsantrag Lindenberg abgelehnt) Neidenfels Weidenthal Esthal Elmstein Speyerbrunn Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag -
Rennradrevier Westerwald
w RENNRADREVIER WESTERWALD ® ERWANDERN. ERLEBEN. ERHOLEN. 2/3 WILLKOMMEN IM RENNRADREVIER WESTERWALD! Liebe Rennradfreunde, warum in die Ferne schweifen, wenn das perfekte Rennradrevier zum Greifen nah ist? Im Westerwald, einem Mittelgebirge, das einen Katzensprung von Köln, dem Rhein-Ruhr- Gebiet und dem Raum Frankfurt entfernt ist, findet man alles, was das Radlerherz begehrt: in der Vergangenheit besonderer Beliebtheit Von anspruchsvollen Strecken für Racer über bei den Sportlern und den Fans. Der Wester- gemäßigte Touren für Hobbyfahrer ist auf kaum wald bietet eine wunderbare Gelegenheit, befahrenen Straßen inmitten toller Natur alles auf den Spuren des Traditionsrennens zu dabei. Wer möchte, der bekommt auch Kultur, wandeln beziehungsweise zu radeln. Traum- Kulinarik und Übernachtungsangebote nach hafte Touren für jeden Geschmack – worauf Maß, die uns Rennradfahrern auf den Leib wartet ihr noch? geschnitten sind. Nicht umsonst erfreute sich auch die Wester- wald-Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt Marcel Wüst 4/5 w Zwischen den Großstädten Köln und Frankfurt gelegen, erstreckt sich der Westerwald in seiner ganzen grünen Pracht. Ein Stück Paradies unweit der Hektik unserer GANZ NACH Zeit, umgeben von dichten Wäldern und durchzogen von erfrischenden Flusstälern. DEINER NATUR Der Kontrast luftiger Höhen und grasgrüner Täler sorgt für das ganz besondere Flair des Westerwalds. Herrliche Ausblicke bieten Natur pur. 6/7 w EIN ELDORADO FÜR RENNRAD- FAHRER Im Westerwald können Rennradfahrer aus einer breiten Palette an Touren aus- wählen – von der lockeren Feierabendrunde bis hin zur ultimativen 150 Kilometer- Herausforderung! Mit dem Rennrad willkommen Gastfreundschaft und ein traditionsreiches Ambiente findet man in den zahlreichen Kleinstädten mit ihren historischen Ortskernen und den romantischen Altstädten – ideal zum Einkehren für zwischendurch. -
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
15/2243 Landtag Rheinland-Pfalz – 15
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 2243 23. 05. 2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ralf Seekatz und Ulla Schmidt (CDU) und Antwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Feuerwehrlehrer im Westerwaldkreis Die Kleine Anfrage 1402 vom 28. April 2008 hat folgenden Wortlaut: Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele sogenannte „Feuerwehrlehrkräfte“ waren im Schuljahr 2006/2007 an den Schulen im Westerwaldkreis tätig? 2. An welchen Grundschulen im Westerwaldkreis waren die einzelnen Feuerwehrlehrkräfte jeweils wie oft eingesetzt und an wel- chen Grundschulen wurden sie über einen längeren Zeitraum am Stück eingesetzt? 3. Wie waren in diesen Zeiträumen die anderen Schulen, die durch die Feuerwehrlehrkräfte unterstützt werden sollten, versorgt und gab es auch an diesen Schulen zur gleichen Zeit Vertretungsbedarf? 4. Wie viele Feuerwehrstunden wurden im vergangenen Jahr an welchen Schulen im Westerwaldkreis nicht für Vertretungsstun- den, sondern für Förderunterricht verwendet? 5. Welche Qualifikation hatten die Feuerwehrlehrkräfte im vergangenen Jahr? Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 23. Mai 2008 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Im Westerwaldkreis wurde im Schuljahr 2006/2007 an acht Stammschulen jeweils eine Vertretungsreserve, eine sogenannte Feuer- wehrlehrkraft, geführt. Zu Frage 2: Aus nachfolgender Tabelle sind die nachgefragten Daten ersichtlich: Schulen Einsatztage Schulen Einsatztage Feuerwehrlehrkraft Feuerwehrlehrkraft GHS Neuhäusel *) 48 GS Bad Marienberg *) 83 GS Horbach 18 GS Unnau 18 GHS Montabaur-Horressen 7 GS Alpenrod 21 GS Niederelbert 19 GS Neunkhausen 9 GS Hillscheid 5 GS Hof 2 GS Selters *) 58 GS Nistertal 4 GS Herschbach/Uww. 29 GS Hachenburg *) 77 GS Marienrachdorf 14 GS Hachenburg Altstadt 32 GS Siershahn 37 GS Müschenbach 21 GS Wirges 20 GS Rossbach 7 b. -
Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Bad Marienberg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 32 km Zeit: 2 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 418 m Hm ↓: 418 m Anforderung: ▪ Mittel, wegen des heftigen Anstiegs vom Abzweig zur Hardter Mühle nach Dreisbach ▪ Bad Marienberg Stadtzentrum, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg Bf. ist jedoch Anreise: (dem Radweg Bad Marienberg-Tour folgend) 6 km vom Start im Zentrum entfernt Die Rundtour verbindet Bad Marienberg, das Tal der Nister und die Freizeitregion am Wiesensee. Im Sommer an Badesachen denken! Von dem Kurort Bad Marienberg führt die Strecke ins Nistertal. Durch den Anstieg über Dreisbach auf die Hochfläche des Kurz- Westerwaldes erhält die Tour eine sportliche Note. Die fast vollständige Umrundung des beschreibung: Wiesensees bildet den Höhepunkt der Route. Es folgen Hellenhahn-Schellenberg und Fehl-Ritzhausen, ehe man auf einem Bahntrassen-Radweg nach Bad Marienberg zurückkehrt. Die Tour führt von Bad Marienberg nach Langenbach hinab, wo die Schwarze und Große Nister überquert werden. In Nähe der Hardter Mühle verlässt der Radweg das Nistertal und verläuft steil ansteigend über Dreisbach auf die weite Westerwaldhochfläche. Über Ailertchen und Halbs wird danach das Nordufer des Wiesensees erreicht. Die folgende Runde um den herrlich gelegenen See bietet vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten vom Baden über Tretbootfahren, Segeln und Surfen bis zum Golfen. Weg- Selbstverständlich ist auch ein entsprechendes gastronomisches Angebot vorhanden. Der beschreibung: See bietet sich aber auch zum entspannten Verweilen an. Nach dem touristisch frequentierten Seegebiet hat man auf der folgenden Fahrt durch die hügelige Landschaft die Natur praktisch wieder für sich. Die Route zieht sich durch Hellenhahn-Schellenberg über die Anhöhe des Wißnerbergs zur Eisenburger Mühle, wo erneut die Nister überquert wird. -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
- 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der -
Wahlbekanntmachung Der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim
Wahlbekanntmachung der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 bis 18.00 Uhr. II. Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim und Ober-Hilbersheim bilden je einen Stimmbezirk. Die Wahlräume werden wie folgt eingerichtet: 2101 Bubenheim: Sport- und Kulturhalle, Sportplatzstraße 22, 55270 Bubenheim 3101 Engelstadt: Turnhalle, Raiffeisenstraße 7, 55270 Engelstadt 5101 Nieder-Hilbersheim: Turnhalle, 55437 Nieder-Hilbersheim 6101 Ober-Hilbersheim: Sport- und Kulturhalle, Jahnstraße 8, 55437 Ober-Hilbersheim Die Stadt Gau-Algesheim ist in sechs Stimmbezirke eingeteilt. Die Ortsgemeinden Appenheim, Ockenheim und Schwabenheim sind in je zwei Stimmbezirke eingeteilt. Die Wahlräume der Stadt Gau-Algesheim, sowie in den Ortsgemeinden Appenheim, Ockenheim und Schwabenheim werden wie folgt eingerichtet: Stadt Gau-Algesheim 4101 Gau-Algesheim: Radsporthalle, Appenheimer Straße 51, 55435 Gau-Algesheim 4102 Gau-Algesheim: Turnhalle des TV Eintracht 1880 e.V., Appenheimer Straße 5, 55435 Gau-Algesheim 4103 Gau-Algesheim: Schloss-Ardeck-Sporthalle, Schlossgasse 16, 55435 Gau-Algesheim 4104 Gau-Algesheim: Schloss-Ardeck-Sporthalle, Schlossgasse 16, 55435 Gau-Algesheim 4105 Gau-Algesheim: Schloss-Ardeck-Sporthalle, Schlossgasse 16, 55435 Gau-Algesheim 4106 Gau-Algesheim: Schloss-Ardeck Festsaal, Schlossgasse 12, 55435 Gau-Algesheim Ortsgemeinde Appenheim 1101 Appenheim: Turnhalle, Hauptstraße 33, 55437 Appenheim 1102 Appenheim: Turnhalle, Hauptstraße -
Festwoche Vom 19. – 25. Mai 2008 75 Jahre
75 Jahre Festwoche vom 19. – 25. Mai 2008 75 Jahre 2 75 Jahre Inhaltsverzeichnis: Grußwort des 1. Vorsitzenden Grußwort des Bürgermeisters Grußwort des Landrat Chronik des TuS Singhofen Bildergalerie Fußballabteilung Alte Herrn Jugendfußball Giants Hobbyfußball Tischtennis Frauen- und Kinderturnen Neu- und Umbau Sportanlage 3 75 Jahre 4 75 Jahre Grußwort des 1. Vorsitzenden Liebe Mitglieder und Freunde des TuS Singhofen, zu unserem 75-jährigen Jubiläum heiße ich Sie recht herz- lich willkommen. In diesen Jahren hat der TuS Singhofen einige Höhen und Tiefen bewältigt. Auch an unserem Verein ist die Zeit nicht spurlos vorbei- gegangen. Gerade in den letzten Jahren hat sich durch die neuen Medien die Vereinsarbeit erheblich geändert. Unser Verein bietet ein breites Spektrum an sportlichen Aktivitäten für jung und alt. In allen Abteilungen, sei es Tischtennis, Turnen oder Fussball bieten wir in er- heblichem Umfang Jugendarbeit an. Dies ist in unserer jetzigen, schnelllebigen Zeit sehr wichtig. Ich bedanke mich bei allen Helfern, die zum guten Gelingen unseres Jubiläums beitragen. Ich wünsche all unseren Mitgliedern und Gästen schöne Stunden bei uns in Singhofen. Ihr Frank Fobbe 1. Vorsitzender 5 75 Jahre Grußwort des Bürgermeisters Allen Mitgliedern des Turn- und Sportvereins Singhofen e.V., dem Vorstand sowie allen Freunden und Gönnern des Vereins übermittle ich herzliche Grüße und gute Wünsche zum 75jährigen Bestehen. Die Gründung erfolgte in einer schwierigen Zeit. Die Nachwirkungen des 1. Weltkriegs und seine verheerenden Folgen – auch für unsere Heimatgemeinde Singhofen – waren noch überall hautnah zu spüren. Da war die Initiative zur dauerhaften sportlichen Ertüchti- gung ein wichtiges und positives Signal. Die Freude am Sport, vom Gemeinschaftssinn geprägtes uneigennütziges ak- tives Wirken, Kameradschaft und Freundschaft waren und sind bis zum heu- tigen Tag die Werte, die das Vereinsleben maßgeblich bestimmen. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Daun – St. Nikolaus
Daun – St. Nikolaus Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 22.631 Personen Daun – St. Nikolaus 1670-1935 (1905) Autor: Alois Mayer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z A ABELE Josef Alfred *u1900, vhDaun 1929 PAULY Gertrud ABRAHAM Robert Friedrich Julius *1850 Batzlaff 1878 VOGEL Margarethe ACHTERRATH Bertha Achtermann *u1836, Daun <1869 KEIGEL Julius ACKER Augusta *u1880, Daun <1908 STOCK Johann Adam ACKER Juliane *u1915, vhDaun I. u1940 SCHIFFERINGS Eduard Nikolaus II. >1945 PLESCH Heinrich ACKER Margarethe *u1912, vhDaun 1938 KREUZ Josef Alois Emil ACKER Matthias Jakob *1869 Sülm <1912 STEGE Amanda ACKER Philipp *u1845 SCHNARR Margarethe ACKERMANN Angela *1845 Britten 1880 OTTO Johann ACKVA Angela *u1850 Hetzerath 1882 DEBLON Georg ACKVA Maria *1847 Kürenz 1886 DEBLON Georg ACKVA Peter *u1817, +Hetzerath <1847 NEUSIUS Margarethe ADAMI Anna Gertrud *1763 Rengen ADAMI Johann Heinrich *u1733, Raum Rengen <1763 NN Katharina ADAMS Anna Maria *u1783 Schwirzheim <1810 KRÖFGES Johann Peter ADAMS Johann Adam *1721 Mittelstrimmig ADAMS Ludwig *1691 Mittelstrimmig 1718 FISCHER Katharina ADAMS Maria Anna *u1770, Raum Köln <1807 SCHREIBER Johann Josef ADAMS Matthias *u1792 Kürrenberg 1821 HOMMELSEN Elisabeth ADELVING Susanne *u1855, Daun <1885 GÖTZ Johann ADORF Adam *1830 Steinborn 1854 BERTHLING Angela ADORF Anna Katharina *1859 Steinborn ADORF Christine *1854 Steinborn ADORF Elisabeth *1862 Steinborn ADORF Jakob *1833 Steinborn ADORF Johann *1824 Steinborn ADORF Katharina *1854 Steinborn 1885 HOFFMANN Lambert ADORF Margarethe *u1840, +Steinborn ADORF Maria Magdalene *1827 Steinborn ADORF Matthias Unterschrift wechselt von «Ardorf» ab 1850 zu «Adorf» *u1790, +Steinborn 1822 HOMMELSEN Katharina ADORF Matthias *1858 Steinborn ADORF Theodor *1857 Steinborn ADORF Wilhelm *1867 Steinborn ADRIANI Anna *1873 Oberehe 1908 LENZ Peter ADRIANI Anna Elisabeth *1833 Dreis ADRIANI Katharina *1911 Nerdlen 1938 MARTHEN Michael ADRIANI Peter *u1760 Niederehe <1786 DOLLINGER Anna Maria ADRIANI Peter Josef *1787 Dreis I.