5. Sitzung (14.08.2018)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

5. Sitzung (14.08.2018) LEADER Protokott der Sitzung 5. Sitzung der ,,Lokalen Aktionsgruppe Westerwald" am 1 4.08.2018 im Peter-Paul-Weinert-Saal der Kreisverwaltu ng des Westerwald kreises Leitung: Landrat Achim Schwickert Protokoll: Christoph Müller Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 16:00 Uhr - 17:30 Uhr TOP 1) Beqrüßunq und Eröffnunq Der Vorsitzende der LAG, Herr Landrat Schwickert, begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er stellt fest, dass form- und fristgerecht am 23.07.2018 eingeladen wurde. Gerrit Müller (VG Rennerod) wird durch Markus Schmiedl vertreten. Klaus Müller (VG Selters) wird mit schriftlicher Vollmacht durch Edgar Deichmann vertreten. Elisabeth Schubert (Kreishandwerkerschaft) wird durch Michael Braun vertreten. Maic Zimmermann (Evang. Dekanat)wird durch Wilfried Kehr vertreten. Gudrun Franz-Greis (Landfrauenverband Westerwald) wird mit schriftlicher Vollmacht durch Tina Metternich vertreten. Annemie Pauli (Landfrauenverband Gebhardshain) wird durch Rita Müller vertreten. Weiter stellt der Vorsitzende die Beschlussfähigkeit gem. §13 der Geschäftsordnung der LAG fest: 1. Quorum: ,,Mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder muss anwesend oder ordnungsgemäß vertreten sein." > Von 31 stimmberechtigten Mitglieder sind 21 Mitglieder anwesend. 2. Quorum: ,,Maximal 49o/o der anwesenden Mitglieder mit Stimmrecht dürfen dem öffentlichen Sektor entstammen." > Von 21 anwesenden Mitgliedern mit Stimmrecht entstammen 10 dem öffentlichen Sektor (= 47 ,62 %). 3. Quorum: ,,Keiner der drei lnteressengruppen (öffentlicher Sektor, WiSo-Partner, Zivilgesellschaft) darf mehr als 49o/o der Stimmrechte auf sich vereinigen." Öffentlicher Sektor 10 Mitglieder anwesen d = 47,62 oÄ. WiSo-Partner 7 Mitglieder anwesend = 33,33 %. Zivilgesellschaft 4 Mitglieder anwesend = 19,05 %. Da alle drei Quoren erfüllt sind, stellt der Vorsitzende fest, dass die LAG Westenvald beschlussfähig ist. Anderungen der Tagesordnung ergeben sich nicht. TOP 2) Sachstand zum letzten Auswahlverfahren vom 15.08.2017 Herr Braun teilt mit, dass die Ortsgemeinde Homberg bei ihrem Vorhaben ,,Funktionale Aufwertung des Dorfmittelpunktes" einige Schwierigkeiten bei der öffentlichen Ausschreibung hatte, da keine Angebote eingereicht wurden. Nachdem nun eine beschränkte Ausschreibung folgte, wurde ein Angebot eingereicht. Baubeginn für das Vorhaben ist der 01 .10.20'18. Weiter erklären Bürgermeister Klaus Lütkefedder (VG Wallmerod) sowie Markus Schmiedl (VG Rennerod) die Gründe für die Rücknahme der Vorhaben ,,Lange leben im Dorf" und ,,Lebendiger Ortskern". Herr Braun ergänzt, dass die Ortsgemeinde Alpenrod ihr Vorhaben ,,Lebendige Dorfmitte" ebenfalls zurückgenommen hat. DerWiderrufsbescheid der Bewilligungsbehörde erging am 42.08.2018. Die bewilligte Fördersumme i.H.v. 155.745,17 Euro wird im Plafond des nächsten Fördera ufruf berücksichtigt. TOP 3) Beratunq und Beschlussfassung über die vorqeleqten Proiektskizzen in 2018 Landrat Schwickert gibt einen Überblick über die eingereichten Projektskizzen in 2018 und teilt der LAG das Ergebnis der Projektvorbewertung durch das Bewertungsteam mit. Weiter weist er auf die Möglichkeit einer Befangenheit gem. §14 der Geschäftsordnung einzelner Mitglieder der LAG - Entscheidungsebene hin. Frau Ortsbürgermeisterin Ursula Martain stellt das Vorhaben ..Alte Schule - Neuer Treffpunkt" der Ortsgemeinde Hardt vor. (Kosten: 429.750,00 Euro, Förderhöhe bei70%'.250.000,00 Euro - Höchstförderung) Die LAG stimmt über die Annahme des Vorhabens ab, bestätigt die Vorbewertung und legt die Höhe der Förderung fest. Bewertung: 24,0 Punkte = Förderhöhe 70% Befanqenheit: --- Abstimmunqserqebnis: 21 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung, davon 10 Öffentlich, 7 WiSo, 4Zivil Frau Ortsbürgermeisterin Beate Salzer stellt das Vorhaben ..Lebendiqe Dorfmitte" der Ortsgemeinde Alpenrod vor und erklärt die Gründe für die Rücknahme des Antrags aus 2016. (Kosten: 362.589,31 Euro, Förderhöhe beiTO%:250.000,00 Euro - Höchstförderung) Die LAG stimmt über die Annahme des Vorhabens ab, bestätigt die Vorbewertung und legt die Höhe der Förderung fest. Bewertung: 23,8 Punkte, gerundet 24 Punkte = Förderhöhe 70% Befanqenheit: -- Abstimmunoserqebnis: 21 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung, davon 10 Offentlich, 7 WiSo, 4 Zivil Frau Ortsbürgermeisterin Waltraud Birk und Herr Sven Normann stellen das Vorhaben ..Aktiv-Park-Staudt" der Ortsgemeinde Staudt vor und weisen auf die schriftliche Einverständniserklärung, mit einer Fördersumme in Höhe des restlichen Mittelbudgets einverstanden zu sein, hin. (Kosten: 551.142,94 Euro, Förderhöhe bei 60%: 242.753,18 Euro - restliches Mittelbudget) Die LAG stimmt über die Annahme des Vorhabens ab, bestätigt die Vorbewertung und legt die Höhe der Förderung fest. Bewertung: 16,3 Punkte, gerundet 16 Punkte = Förderhöhe 60% Befanqenheit: -- Abstimmunoserqebnis'. 21 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung, davon {0 Öffentlich, 7 WiSo, 4Zivil f TOP 4) Sachstand ..Ehrenamtliche Bürserproiekte" Herr Braun gibt einen Überblick über die in 2018 eingereichten ehrenamtlichen Bürgerprojekte. ln diesem Jahr stand der LAG Westenrvald ein Mittelbudget i.H.v. 15.000,00 Euro zur Verfügung, welches mit neun Projekten nahezu vollständig ausgeschöpft werden konnte. TOP 5) Sachstand Kooperationen Herr Braun informiert über den Sachstand zum Thema,Westenrvälder Mitfahrerbänke". Der ursprüngliche Antrag der LAG Westenruald-Sieg auf eine 1OO%-Förderung wurde wegen einer negativen Stellungnahme des für den ÖptlV zuständigen Ministeriums abgelehnt. Die LAG Westenrvald-Sieg als ,,Vorreiter" hat im Juli 2018 einen Antrag auf 71o/o-Förderung bei der Bewilligungsbehörde eingereicht. Eine Entscheidung zum neu gestellten Antrag ist noch nicht gefallen. Nach einer evtl. Bewilligung ist eine Antragstellung aus dem Bereich der LAG Westenrvald im kommenden Aufrufzeitraum (Anfang 2019) durch eine oder mehrere Verbandsgemeinden möglich. Zudem stellt Herr Braun das geplante Kooperationsprojekl,,Zerlifizierte Natur- und Landschaftsführer (ZN L) Westeruvald" vor. Aufbauend auf die bestehende gebietsübergreifende Kooperationsvereinbarung zwischen den LAGn Raiffeisen-Region, Lahn-Taunus, Westenruald-Sieg und Westenruald, sollen ZNL ausgebildet werden. Die Natur- und Landschaftsführer vermitteln auf professionelle Weise Naturerlebnisse, Wissen um ökologische Zusammenhänge, kulturelle regionale Besonderheiten und Heimatgefühl. Die Federführung obliegt hier der LAG Raiffeisen-Region. Die Brutto-Gesamtausgaben liegen bei 50.107,33 Euro.70o/o der Kosten (= 35.075,t3 Euro)werden zu lOOo/o gefördert, wenn die Teilnehmer 30o/o der Kosten tragen. Die Kosten für die LAG Westeruvald belaufen sich auf 8.768,78 Euro. Die LAG ermächtigt Landrat Schwickert, die Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen. Die Bereitstellung der Mittelanteile der LAG Westeruvald soll über den Plafond 2019 erfolgen. Nach kurzer Diskussion stellt Landrat Schwickert das Kooperationsprojekt sowie die weitere Vorgehensweise zur Abstimmung. Befanqenheit: --- Abstimmunqserqebnis- 21 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung, davon 10 Öffentlich, 7 WiSo, 4Zivil I ' TOP 6) lnformationen über den nächsten Förderaufruf und des Mittetbudgets Landrat Schwickert stellt zur Abstimmung, dass der nächste Förderaufruf im Januar 201§ erfolgt. Projektskizzen können demnach bis zum 26.04.2019 bei der LAG-Geschäftsstelle eingereicht werden. Sollte das Land die ,,Ehrenamtlichen Bürgerprojekte" weiter fördern, wird dieser Aufruf nach Möglichkeit gleichzeitig erfolgen. Das Mittelbudget 2019 wird auf 570.422,35 Euro festgesetzt und errechnet sich wie folgt: Plafond 2019 457.500,00 Euro abz. Personalkosten - 52.124,04 Euro + Restmittel2OlS + 0,00 Euro + VG Rennerod + 18.070,00 Euro + OG Alpenrod + 155.745,17 Euro - Kooperationsprojekt - 8.768,78 Euro Gesamt: 570 lL22 35 Frrro Abstimmunqserqebnis: 21 Ja,0 Nein, 0 Enthaltungen, davon't0 Öffentlich, 7 WiSo, 4Zivil TOP 7) Verschiedenes Herr Braun weist die Vorhabenträger auf Beachtung der Vergaberichtlinien hin. Frau Gabriele Greis dankt der LAG-Geschäftsführung für die bislang geleistete Arbeit. Nachdem keine weitere Meldung erfolgte, bedankt sich der LAG-Vorsitzende Landrat Schwickert bei den anwesenden LAG-Mitgliedern und schließt die sitzung um 17:30 uhr. Lokale Aktionsgruppe Westerwald Anwesenheitsliste zur 5. Sitzung am 14.08.2018 Offentliche Mitglieder (13 Stimmen = 42o/o): 01 Achim Schwickert LAG-Vorsitzender (-,M[äil,ür 02 Andreas Heidrich Verbandsgemeinde Andrö Schmidt Bad Marienberq (Äru tn,tuu 03 Bernd Brato Verbandsgemeinde Konrad Schwan Betzdorf-Gebhardshain [* 04 Peter Klöckner Verbandsgemeinde Armin Teutsch Hachenburo rf J-{ %- 05 Ger+it+At*tter Verbandsgemeinde Markus Schmiedl Rennerod 06 Klaus Müller Verbandsgemeinde t/ tt4.iehe€l+#iil€+- J r9t c tt.1ltilt) Selters 07 Klaus Lütkefedder Verbandsgemeinde -D'*- Mario Steudter Wallmerod ii{ trl,l,h 08 Gerhard Loos Verbandsgemeinde ,.r Martin Ortseifen Westerburq r.."'77A 09 Michael Ortseifen Verbandsgemeinde Katja lckenroth Wirqes 10 Christine Damrau Volkshochschule )gt **- 11 Tina Schradi Kreisvolkshochschule entschuldigt Liane Mies 12 Katharina Schlag Wi rtsch aft sfö rde ru n g s g ese I lsch aft entschuldigt des Kreises 13 Beate Ullwer G leichstell u ngsbea uft ragte entschuldigt Alexandra Marzi des Kreises Wirtschafts- und Sozialpartner (8 Stimmen = 260/o)'. I 14 Christoph Hoopmann Westenva ld-Gäste-Service e.V. Ursula Gerhartz 15 Markus Mille Kreisbauernverband { ö/{r Axel Scheffen ,{-"'//'' / 16 Helga Gerhardus Museen im Westenrvald GmbH AxelSimonis w"{" r&* 17 ffi Kreishandwerkerschaft Michael Braun Westerwald-Rhein e.V. 18 Richard Hover lndustrie- und Handelskammer
Recommended publications
  • Rennradrevier Westerwald
    w RENNRADREVIER WESTERWALD ® ERWANDERN. ERLEBEN. ERHOLEN. 2/3 WILLKOMMEN IM RENNRADREVIER WESTERWALD! Liebe Rennradfreunde, warum in die Ferne schweifen, wenn das perfekte Rennradrevier zum Greifen nah ist? Im Westerwald, einem Mittelgebirge, das einen Katzensprung von Köln, dem Rhein-Ruhr- Gebiet und dem Raum Frankfurt entfernt ist, findet man alles, was das Radlerherz begehrt: in der Vergangenheit besonderer Beliebtheit Von anspruchsvollen Strecken für Racer über bei den Sportlern und den Fans. Der Wester- gemäßigte Touren für Hobbyfahrer ist auf kaum wald bietet eine wunderbare Gelegenheit, befahrenen Straßen inmitten toller Natur alles auf den Spuren des Traditionsrennens zu dabei. Wer möchte, der bekommt auch Kultur, wandeln beziehungsweise zu radeln. Traum- Kulinarik und Übernachtungsangebote nach hafte Touren für jeden Geschmack – worauf Maß, die uns Rennradfahrern auf den Leib wartet ihr noch? geschnitten sind. Nicht umsonst erfreute sich auch die Wester- wald-Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt Marcel Wüst 4/5 w Zwischen den Großstädten Köln und Frankfurt gelegen, erstreckt sich der Westerwald in seiner ganzen grünen Pracht. Ein Stück Paradies unweit der Hektik unserer GANZ NACH Zeit, umgeben von dichten Wäldern und durchzogen von erfrischenden Flusstälern. DEINER NATUR Der Kontrast luftiger Höhen und grasgrüner Täler sorgt für das ganz besondere Flair des Westerwalds. Herrliche Ausblicke bieten Natur pur. 6/7 w EIN ELDORADO FÜR RENNRAD- FAHRER Im Westerwald können Rennradfahrer aus einer breiten Palette an Touren aus- wählen – von der lockeren Feierabendrunde bis hin zur ultimativen 150 Kilometer- Herausforderung! Mit dem Rennrad willkommen Gastfreundschaft und ein traditionsreiches Ambiente findet man in den zahlreichen Kleinstädten mit ihren historischen Ortskernen und den romantischen Altstädten – ideal zum Einkehren für zwischendurch.
    [Show full text]
  • 15/2243 Landtag Rheinland-Pfalz – 15
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 2243 23. 05. 2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ralf Seekatz und Ulla Schmidt (CDU) und Antwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Feuerwehrlehrer im Westerwaldkreis Die Kleine Anfrage 1402 vom 28. April 2008 hat folgenden Wortlaut: Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele sogenannte „Feuerwehrlehrkräfte“ waren im Schuljahr 2006/2007 an den Schulen im Westerwaldkreis tätig? 2. An welchen Grundschulen im Westerwaldkreis waren die einzelnen Feuerwehrlehrkräfte jeweils wie oft eingesetzt und an wel- chen Grundschulen wurden sie über einen längeren Zeitraum am Stück eingesetzt? 3. Wie waren in diesen Zeiträumen die anderen Schulen, die durch die Feuerwehrlehrkräfte unterstützt werden sollten, versorgt und gab es auch an diesen Schulen zur gleichen Zeit Vertretungsbedarf? 4. Wie viele Feuerwehrstunden wurden im vergangenen Jahr an welchen Schulen im Westerwaldkreis nicht für Vertretungsstun- den, sondern für Förderunterricht verwendet? 5. Welche Qualifikation hatten die Feuerwehrlehrkräfte im vergangenen Jahr? Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 23. Mai 2008 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Im Westerwaldkreis wurde im Schuljahr 2006/2007 an acht Stammschulen jeweils eine Vertretungsreserve, eine sogenannte Feuer- wehrlehrkraft, geführt. Zu Frage 2: Aus nachfolgender Tabelle sind die nachgefragten Daten ersichtlich: Schulen Einsatztage Schulen Einsatztage Feuerwehrlehrkraft Feuerwehrlehrkraft GHS Neuhäusel *) 48 GS Bad Marienberg *) 83 GS Horbach 18 GS Unnau 18 GHS Montabaur-Horressen 7 GS Alpenrod 21 GS Niederelbert 19 GS Neunkhausen 9 GS Hillscheid 5 GS Hof 2 GS Selters *) 58 GS Nistertal 4 GS Herschbach/Uww. 29 GS Hachenburg *) 77 GS Marienrachdorf 14 GS Hachenburg Altstadt 32 GS Siershahn 37 GS Müschenbach 21 GS Wirges 20 GS Rossbach 7 b.
    [Show full text]
  • Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
    Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13628 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung
    [Show full text]
  • Sportstättenrahmenleitplan Westerwaldkreis
    Sportstättenrahmenleitplan Westerwaldkreis Stand: 10.07.2015 Sportstättenrahmenleitplan des Westerwaldkreises 2015 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Historie:............................................................................................................................................................................................................................................................................ 4 Verfasser: ......................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 EDV/ Layout: .................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 Literaturverzeichnis: ........................................................................................................................................................................................................................................................ 4 Vorwort Landrat Achim Schwickert ................................................................................................................................................................................................................................. 5 Vorbemerkungen des Planverfassers .............................................................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Presse IHK-Journal 11-12-2018
    NOVEMBER/DEZEMBER 2018 | www.ihk-koblenz.de | Postfach 20 08 62, 56008 Koblenz NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER KOBLENZ IHK-JOURNAL DAS REGIONALE WIRTSCHAFTSMAGAZIN No 11/12 Digitalisierung im You‘ll never walk alone: Katharina Kasper: Eine Sachverständigenwesen IHK hilft bei Auslandsgeschäften Heilige für Dernbach DIE NACHFRAGE STEIGT – TOURISMUS IM NÖRDLICHEN RHEINLAND-PFALZ 2 INHALT Impressum 10 IHK-JOURNAL DAS REGIONALE WIRTSCHAFTSMAGAZIN Herausgeber Industrie- und Handelskammer Koblenz Schlossstraße 2, 56068 Koblenz Internet: www.ihk-koblenz.de [email protected] Redaktion RPT / Kristina Danneberg (v.i.S.d.P.) Telefon: 0261 106-150 Leon Mohr Telefon: 0261 106-133 Satz | Layout Daniel Klages-Saxler KETZ DOMINIK FOTO: Telefon: 0261 106-158 [email protected] TOURISMUS IM NÖRDLICHEN RHEINLAND-PFALZ Druck und Verlag Kröger Buch- und Verlagsdruckerei GmbH Industriestraße 21 18 33 22880 Wedel Telefon: 04103 808 107 Fax: 04103 808-149 ISSN 0936-4579 Auflage: 54.130 | (Q3/2014) Adress- und Versand-Service FOTO: BISTUM LIMBURG IHK Koblenz, Telefon: 0261 106-0 KLAGES-SAXLER DANIEL FOTO: Das IHK-Journal ist das offizielle Organ der Industrie- und Handelskammer SACHVERSTÄNDIGENWESEN NACHGEFRAGT BEI ... Koblenz und wird den beitragspflichti- gen IHK-zugehörigen Unternehmen im Rahmen ihrer Mit gliedschaft ohne besonderes Entgelt geliefert. IHK INFORMIERT WIRTSCHAFTSTRENDS Nachdruck des Inhalts nur mit aus- IHK-Businessfrühstück 04 Internationale Märkte: IHKs helfen Partner drücklicher Genehmi gung, Quellen- Produktverantwortung für zu finden und Hürden zu überwinden. 16 angabe und unter Einsendung eines Hersteller und Händler steigt 05 Be leg exemplares an die Re daktion. Sachverständigenwesen: Digitalisierung Die mit Namen oder Initialen ge­­ Energieeffizienz-Netzwerke durch qualifizierte Signaturkarte 18 zeich neten Beiträge geben die Mei- vor erfolgreichem Abschluss 06 nung des Autors, aber nicht unbe- POLITIK AKTUELL dingt die Ansicht der Industrie- und Zur Sache: Breitband und Digitalisierung Handelskammer wieder.
    [Show full text]
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 31. Dezember 2019
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 31. Dezember 2019 A I - hj 2/19 · Kennziffer: A1033 201922 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 2/19 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.7.2019 – 31.12.2019 ...................................................................................................................... 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 31.12.2019 .................................................................. 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 31.12.2019 nach Größenklassen .................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 31.12.2019 nach Größenklassen ................................ 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 31.12.2019 nach Landkreisen ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Wahlkreis 205 Montabaur
    Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen
    [Show full text]
  • Staffeleinteilung Hallenkreismeisterschaft 2017-2018 A-Junioren Vorrunde
    Staffeleinteilung Hallenkreismeisterschaft 2017-2018 A-Junioren Vorrunde A-1 / 10.12.2017 in Kirchen/Kirchen A-2 / 10.12.2017 in Kirchen/Kirchen 1 SG Betzdorf 1 JSG Weitefeld 2 JSG Alpenrod 2 JSG Wisserland-Mittelhof 3 JSG Atzelgift II 3 JSG Rennerod 4 JSG Westerburg 4 JSG Salz II 5 JSG Wippetal Honigsessen 5 JSG Kirchen A-3 / 16.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen A-4 / 17.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen 1 JSG Atzelgift 1 VFL Hamm 2 JSG Altenkirchen 2 JSG Gebhardshainer Land-Gebhardshain 3 JSG Salz 3 JSG Kölbingen II 4 JSG Bad Marienberg 4 JSG Kroppach 5 JSG Kölbingen B-Junioren Vorrunde B-1 / 09.12.2017 in Kirchen-Molzbg./Kirchen B-2 / 10.12.2017 in Westerburg BBS/Langenhahn 1 SG Betzdorf 1 JSG Salz 2 JSG Altenkirchen III 2 JFV Oberwesterwald 3 JSG Weitefeld II 3 JSG Atzelgift II 4 JSG Herdorf 4 JSG Wolfstein Fehl-Ritzhausen 5 TSV Liebenscheid 5 JSG Guckheim 6 JSG Westerburg B-3 / 10.12.2016 in Wissen/Wissen B-4 / 16.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen 1 JSG Wisserland-Mittelhof 1 JSG Altenkirchen 2 JSG Weitefeld 2 JSG Gebhardshainer Land-Gebhardshain 3 JSG Altenkirchen IV 3 JSG Wisserland - Mittelhof II 4 JSG Lautzert-Oberdreis II 4 JSG Lautzert-Oberdreis 5 JSG Atzelgift III 5 JSG Westerburg II 6 JSG Westernohe II B-5 / 16.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen 1 JSG Atzelgift 2 JSG Altenkirchen II 3 JSG Hammer-Land-Bitzen 4 JSG Wisserland - Mittelhof III 5 JSG Westernohe 6 SV Gehlert C-Junioren Vorrunde C-1 / 09.12.2017 Bad Marienberg/Fehl-Ritzhausen C-2 / 09.12.2017 Wissen/Wissen 1 JSG Alpenrod 1 JSG Hattert II 2 JSG Wolfstein Eichenstruth-Großs.
    [Show full text]
  • DER WOLF IST (WIEDER) DA Tagung Zur Rückkehr Des Wolfes Nach Rheinland-Pfalz Foto: Landesforsten-RLP.De/Jonathan Fieber Landesforsten-RLP.De/Jonathan Foto
    Das Forstliche Bildungszentrum Rheinland-Pfalz lädt ein: DER WOLF IST (WIEDER) DA Tagung zur Rückkehr des Wolfes nach Rheinland-Pfalz Foto: Landesforsten-RLP.de/Jonathan Fieber Landesforsten-RLP.de/Jonathan Foto: WANN? Das Forstliche Bildungszentrum Rheinland-Pfalz (FBZ) richtet gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Energie, Er- Freitag, 9. August 2019, 13:30 Uhr nährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) eine Tagung WO? zur Rückkehr des Wolfes nach Rheinland-Pfalz aus. Vor gut 120 Jahren wurde der letzte Wolf im Westerwald Schloß Hachenburg erlegt. Im vergangenen März erfolgte jedoch der erste Schlossberg 1, 57627 Hachenburg Nachweis eines neuen Wolfsterritoriums am ehemaligen ANMELDUNG BIS 03.08.2019: Truppenübungsplatz Daaden/Stegskopf, heutige DBU Natur- erbefläche. Per Mail [email protected] oder Das Thema der Rückkehr des großen Beutegreifers wird telefonisch unter 02662/9547-117 kontrovers diskutiert. Die Freude über die Bereicherung der Nutzen Sie unser Anmeldeformular: Tierwelt steht der Sorge der (Nutz)-Tierhalter und mancher https://www.wald-rlp.de/fileadmin/website/forstamtsseiten/ Erholungssuchenden gegenüber. Die Einbindung des Wolfes hachenburg/downloads/fbz_downloads/Anmeldung_Wolf.pdf in den heutigen sozio-kulturellen Kontext ist anspruchsvoll. Das Land Rheinland-Pfalz stellt sich dieser Herausforderung Bahnhof in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Interessens- Forstliche vertretungen und Fachleuten. Betzdorf / Bildungszentrum Altenkirchen Die Veranstaltung wird neben dem Fachpublikum auch für Landschafts-
    [Show full text]
  • 57647 Nistertal/W Esterwald Telefon: 02661/98720
    Bogen 1A 15.08.2012 15:38:51 Uhr Cyan Magenta Yellow Black Black NEU DIE EXKLUSIVE MARKE [email protected] • Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9 Samstag - 9 19 - Uhr, 16 Uhr S chlafzimmerproduktion EIGENE Telefon: 02661/98720 Telefon: 57647 Nistertal/Westerwald 29 Brückenstr. Anpfiff_Anzeigen 27.08.2007 9:33 Uhr Seite 23 Anpfiff_Anzeigen 27.08.2007 9:32 Uhr Seite 2 SG Alpenrod/Lochum/Nistertal/Unnau 24 Seite Uhr 9:33 27.08.2007 Anpfiff_Anzeigen WIR NURHOPFEN DAS BESTE. HACHENBURGER WIRD JETZT MIT 100 % AROMAHOPFEN GEBRAUT. Noch mehr Würze. Noch mehr Aroma. Noch mehr Charakter. Mehr Infos unter www.hachenburger.de oder fahren Sie einfach mit Ihrem Smartphone über den QR-Code. Unbenannt-5 1 27.06.11 13:53 Bogen 1A 15.08.2012 15:38:51 Uhr Cyan Magenta Yellow Black Black NEU DIE EXKLUSIVE MARKE [email protected] • Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9 Samstag - 9 19 - Uhr, 16 Uhr S chlafzimmerproduktion EIGENE Telefon: 02661/98720 Telefon: 57647 Nistertal/Westerwald 29 Brückenstr. Anpfiff_Anzeigen 27.08.2007 9:33 Uhr Seite 23 Anpfiff_Anzeigen 27.08.2007 9:32 Uhr Seite 2 SG Alpenrod/Lochum/Nistertal/Unnau 24 Seite Uhr 9:33 27.08.2007 Anpfiff_Anzeigen WIR NURHOPFEN DAS BESTE. HACHENBURGER WIRD JETZT MIT 100 % AROMAHOPFEN GEBRAUT. Noch mehr Würze. Noch mehr Aroma. Noch mehr Charakter. Mehr Infos unter www.hachenburger.de oder fahren Sie einfach mit Ihrem Smartphone über den QR-Code. Unbenannt-5 1 27.06.11 13:53 SG Alpenrod/Lochum/Nistertal/Unnau Ausgabe August 2012 Hallo Anhänger der SG Alpenrod Zuerst einmal möchte ich Sie recht herzlich zur neuen Saison hier in Alpenrod begrüßen.
    [Show full text]
  • Formale Bildungseinrichtungen Im Westerwaldkreis: Schulen
    BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE IM LANDKREIS WESTERWALDKREIS ÜBERSICHT: FORMALE BILDUNGSEINRICHTUNGEN IM WESTERWALDKREIS: SCHULEN NUTZUNGSHINWEISE Die vorliegende Liste mit Schulen enthält die grundlegenden Informationen zu Grundschulen, weiterführenden Schulen (Realschule plus, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium) und Förderschulen im gesamten Westerwaldkreis. Sie ist alphabetisch strukturiert nach Verbandsgemeinden. Nutzungshinweis: Sie können entweder über das Inhaltsverzeichnis direkt zur gewünschten Verbandsgemeinde springen, oder direkt die Ortsgemeinde auswählen in der die Schule ansässig ist. Die Übersicht eignet sich besonders für die online / digitale Nutzung direkt am PC. Verwenden Sie am PC als Suchfunktion die Tastenkombination Strg+F zur Suche nach Stichworten! INHALTSVERZEICHNIS SORTIERUNG NACH VERBANDSGEMEINDEN SEITE 2 SORTIERUNG NACH SCHULART UND ORTSGEMEINDE SEITE 3 ERLÄUTERUNGEN ZEICHENERKLÄRUNG kursiv In kursiver Schrift sind zusätzliche Informationen enthalten Anschrift: Adresse Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort GTS Ganztagsschule (in kursiver Schrift als zusätzliche Information) Telefonnummer / Festnetz Schulart Grundschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Förderschule E-Mail-Adresse G8 / G9 (zeitliche Organisation der gymnasialen Schulzeit von 8 oder 9 Schuljahren) Internetadresse Förderschwerpunkt an Förderschulen Link zu Informationen, Flyer, Handzettel Zusatzinformationen HAFTUNGSHINWEIS Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben wurden nach bestem
    [Show full text]