Unterwegs Zur Neuen Gemeinde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fahrgastinformation 1.0 Für Kindergärten Zu Den Linienbündel Betzdorf-Kirchen Und Daaden-Gebhardshain
Westerwaldbus des Kreises Altenkirchen GmbH Rosenheimer Straße 1 57520 Steinebach 02747 / 91276-0 [email protected] www.westerwaldbus.de Fahrgastinformation 1.0 für Kindergärten zu den Linienbündel Betzdorf-Kirchen und Daaden-Gebhardshain In der im Auftrag des Landkreises Altenkirchen durchgeführten Vergabe für insgesamt 25 Buslinien in den Linienbündeln Betzdorf-Kirchen und Daaden-Gebhardshain hat die kreis- eigene Westerwaldbus GmbH aus Steinebach den Auftrag erhalten. Sie übernimmt die Verkehre zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 für zehn Jahre. Die sogenannte „Inhouse-Vergabe“ für die 25 Linien erfolgte an die Westerwaldbus GmbH als 100-prozentiges Tochterunternehmen der kreiseigenen Westerwaldbahn GmbH. Ab Dezember 2018 führt die Westerwaldbus GmbH den Personenverkehr mit Omnibussen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Kirchen, Daaden-Herdorf und verein- zelt darüber hinaus durch. Die Vergabe der Linienbündel stellt einen weiteren Schritt bei der Umsetzung vom sog. ÖPNV-Konzept Nord – einem Gemeinschaftsprojekt des Landes Rheinland Pfalz, des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und der Verkehrs- verbünde Rhein-Mosel und Region Trier – dar, mit dem die Angebotsoffensive des Rhein- land-Pfalz-Taktes auf die regionalen und lokalen Busverkehre ausgeweitet wird. In vielen Ortsgemeinden wird das Angebot an Wochentagen in der Ferienzeit verbessert. Hier kommen zum Teil Anruf-Linien-Fahrten (ALF) zum Einsatz. Diese Linienbusse fahren nur, wenn sie telefonisch bestellt werden. Die Voranmeldung -
Rennradrevier Westerwald
w RENNRADREVIER WESTERWALD ® ERWANDERN. ERLEBEN. ERHOLEN. 2/3 WILLKOMMEN IM RENNRADREVIER WESTERWALD! Liebe Rennradfreunde, warum in die Ferne schweifen, wenn das perfekte Rennradrevier zum Greifen nah ist? Im Westerwald, einem Mittelgebirge, das einen Katzensprung von Köln, dem Rhein-Ruhr- Gebiet und dem Raum Frankfurt entfernt ist, findet man alles, was das Radlerherz begehrt: in der Vergangenheit besonderer Beliebtheit Von anspruchsvollen Strecken für Racer über bei den Sportlern und den Fans. Der Wester- gemäßigte Touren für Hobbyfahrer ist auf kaum wald bietet eine wunderbare Gelegenheit, befahrenen Straßen inmitten toller Natur alles auf den Spuren des Traditionsrennens zu dabei. Wer möchte, der bekommt auch Kultur, wandeln beziehungsweise zu radeln. Traum- Kulinarik und Übernachtungsangebote nach hafte Touren für jeden Geschmack – worauf Maß, die uns Rennradfahrern auf den Leib wartet ihr noch? geschnitten sind. Nicht umsonst erfreute sich auch die Wester- wald-Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt Marcel Wüst 4/5 w Zwischen den Großstädten Köln und Frankfurt gelegen, erstreckt sich der Westerwald in seiner ganzen grünen Pracht. Ein Stück Paradies unweit der Hektik unserer GANZ NACH Zeit, umgeben von dichten Wäldern und durchzogen von erfrischenden Flusstälern. DEINER NATUR Der Kontrast luftiger Höhen und grasgrüner Täler sorgt für das ganz besondere Flair des Westerwalds. Herrliche Ausblicke bieten Natur pur. 6/7 w EIN ELDORADO FÜR RENNRAD- FAHRER Im Westerwald können Rennradfahrer aus einer breiten Palette an Touren aus- wählen – von der lockeren Feierabendrunde bis hin zur ultimativen 150 Kilometer- Herausforderung! Mit dem Rennrad willkommen Gastfreundschaft und ein traditionsreiches Ambiente findet man in den zahlreichen Kleinstädten mit ihren historischen Ortskernen und den romantischen Altstädten – ideal zum Einkehren für zwischendurch. -
15/2243 Landtag Rheinland-Pfalz – 15
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 2243 23. 05. 2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ralf Seekatz und Ulla Schmidt (CDU) und Antwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Feuerwehrlehrer im Westerwaldkreis Die Kleine Anfrage 1402 vom 28. April 2008 hat folgenden Wortlaut: Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele sogenannte „Feuerwehrlehrkräfte“ waren im Schuljahr 2006/2007 an den Schulen im Westerwaldkreis tätig? 2. An welchen Grundschulen im Westerwaldkreis waren die einzelnen Feuerwehrlehrkräfte jeweils wie oft eingesetzt und an wel- chen Grundschulen wurden sie über einen längeren Zeitraum am Stück eingesetzt? 3. Wie waren in diesen Zeiträumen die anderen Schulen, die durch die Feuerwehrlehrkräfte unterstützt werden sollten, versorgt und gab es auch an diesen Schulen zur gleichen Zeit Vertretungsbedarf? 4. Wie viele Feuerwehrstunden wurden im vergangenen Jahr an welchen Schulen im Westerwaldkreis nicht für Vertretungsstun- den, sondern für Förderunterricht verwendet? 5. Welche Qualifikation hatten die Feuerwehrlehrkräfte im vergangenen Jahr? Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 23. Mai 2008 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Im Westerwaldkreis wurde im Schuljahr 2006/2007 an acht Stammschulen jeweils eine Vertretungsreserve, eine sogenannte Feuer- wehrlehrkraft, geführt. Zu Frage 2: Aus nachfolgender Tabelle sind die nachgefragten Daten ersichtlich: Schulen Einsatztage Schulen Einsatztage Feuerwehrlehrkraft Feuerwehrlehrkraft GHS Neuhäusel *) 48 GS Bad Marienberg *) 83 GS Horbach 18 GS Unnau 18 GHS Montabaur-Horressen 7 GS Alpenrod 21 GS Niederelbert 19 GS Neunkhausen 9 GS Hillscheid 5 GS Hof 2 GS Selters *) 58 GS Nistertal 4 GS Herschbach/Uww. 29 GS Hachenburg *) 77 GS Marienrachdorf 14 GS Hachenburg Altstadt 32 GS Siershahn 37 GS Müschenbach 21 GS Wirges 20 GS Rossbach 7 b. -
Im Westerwald 941
Schiefenhövel & Klar : Ausbreitung der Wildkatze (Felis silvestris) im Westerwald 941 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Heft 3, 2009, S. 941-960. Landau Die Ausbreitung der Wildkatze (Felis silvestris Schreber , 1777) im Westerwald - eine streng geschützte Art auf dem Vormarsch von Philipp Schiefenhövel und Nina Klar Abb. 1 : Wildkatze (Felis silvestris). Foto: Marcel Weidenfeller . 942 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Fleft 3, 2009, S. 941-960 Inhaltsübersicht Zusammenfassung Summary 1. Einleitung Untersuchungsgebiet Historische Wildkatzennachweise 2. Methoden 2.1 Lockstockmethode 2.2 Beobachtungsnachweise und Totfundmeldungen der Wildkatze 2.3 Datenauswertung 3. Ergebnisse 3.1 Wildkatzennachweise mit Hilfe der Lockstockmethode 3.2 Populationsschätzung und Ausbreitungsgeschwindigkeit 4. Diskussion Wildkatzen im Vorderen Westerwald - Landkreis Neuwied Wildkatzen im Unteren und Oberen Westerwald - Rhein-Lahn- und Westerwald kreis Wildkatzen im Hohen Westerwald - Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen 5. Dank 6. Literatur Zusammenfassung Die europäische Wildkatze {Felis silvestris Schreber , 1777) ist eine der seltensten Säugetierarten Europas. Trotz ihrer Seltenheit haben sich ihre Bestände in den vergan genen Jahrzehnten erholt und verzeichneten vielerorts einen Populationszuwachs. Aus gehend von den Kernzonen der beiden großen Verbreitungsschwerpunkte in Zentral- und Südwestdeutschland, hat sie unbesiedelte oder einst verwaiste Gebiete zurücker obert. Zu einem solchen verwaisten Gebiet zählen auch große Teile des Westerwaldes. Der Westerwald -
RB 90: Westerburg – Au(Sieg) Fahrplanänderungen Vom 05.09 – 24.10.2020
Fahrgastinfo RB 90: Westerburg – Au(Sieg) Fahrplanänderungen vom 05.09 – 24.10.2020 Sehr geehrte Reisende, im Zeitraum 04.09.2020, 22:00 Uhr bis 25.10.2020, 02:00 Uhr führt die DB Netz AG durchgehend Bauarbeiten zwischen Au(Sieg) und Betzdorf(Sieg) durch. Es finden Gleis- und Hangsicherungsarbeiten statt. Diese Arbeiten erfordern die Sperrung der Strecke. Daher kommt es zu Fahrplanänderungen und Haltausfällen bei den Zügen der Linien RE9 (DB), RB90, RB93, und RE99 (HLB). Die Strecke wird in verschiedenen Abschnitten für den Bahnverkehr total gesperrt. Aus betrieblichen Gründen kommt es wegen der Bauarbeiten auch zwischen Westerburg, Altenkirchen (Ww) und Au(Sieg) zu einzelnen Zugausfällen und Fahr- planabweichungen. Bitte beachten Sie für Ihre Reisen zwischen Au(Sieg), Betzdorf(Sieg) und Siegen die in diesem Abschnitt die Zugausfälle und die geänderten Fahrpläne. Bitte beachten Sie, dass sich in Kloster Marienthal, Hohegrete und Geilhausen die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs sich nicht in unmittelbarer Nähe der Bahnhaltepunkte befinden. In den Bussen des Schienenersatzverkehrs ist die Fahrradmit- nahme nicht möglich. Ihre Hessische Landesbahn RB90 Westerburg - Au(Sieg), gültig 05.09.-25.09.2020 Verkehrstag Mo-Fr Sa Sa Mo-Fr tgl Nacht 5.9. - 25.9. 5.9. 12.9. - 25.9. 5.9. - 25.9. 5.9. - 25.9. 25.9. / 26.9. Zug/Verkehrsmittel SEV-Halt ; 61702 ; ; 61804 29360 29376/91676 29378 Bemerkung 10 Min. früher 12 Min. später Westerburg ab 4:32 4:22 Langenhahn 4:39 4:29 Rotenhain 4:43 4:33 Enspel 4:46 4:36 Büdingen 4:50 4:40 Nistertal-Bad Marienberg -
Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. -
Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Und Umgebung
Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) liegt im nördlichsten Teil des Landes Rheinland-Pfalz in reizvoller und waldreicher Mittelgebirgslage an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und bietet Erholungssuchenden lohnende Ziele. Zur Verbandsgemeinde Kirchen zählen sechs Ortsgemeinden: Brachbach, Friesenhagen, Harbach, Stadt Kirchen (Sieg), Mudersbach und Niederfischbach, mit insgesamt ca. 24.000 Einwohnern und 12.685 ha Gesamtgröße. Kirchen (Sieg) ist anerkannter Luftkurort, verkehrsgünstig gelegen an der B 62 mit Anschluss zur Bundesautobahn Dortmund-Frankfurt (A 45 - Sauerlandlinie) und Köln-Olpe (A 4). Direk- te Anbindungen an die Bahnlinie (RE9 - Rhein-Sieg-Express) Köln-Siegen, weiter nach Gie- ßen und Frankfurt am Main (RE99 – Main-Sieg-Express) sowie nach Hagen (RE16 – Ruhr- Sieg-Express) sind gegeben. Am Bahnhof Kirchen bietet eine Park-and-ride-Anlage ausreichend Parkfläche für Pendler, Wanderer und Radwanderer. Die Förderung des ÖPNV und des SPNV im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) wird als wichtiger Bausteine zur Verbesserung der Infrastruktur angese- hen. Vom Kirchener Bahnhofsvorplatz aus erreicht man den Einstieg in die „2LänderTour“ (Sieg- Bigge-Radweg). Diese Radroute folgt überwiegend dem Verlauf der alten Eisenbahntrasse von Kirchen nach Freudenberg und weiter bis Finnentrop, vorbei am Biggestausee in Olpe und der Tropfsteinhöhle in Attendorn. Auf 61,4 km Streckenführung bieten sich dem Radler eine Reihe von Sehenswürdigkeiten – länderübergreifend. Die „Westerwaldschleife“ der rheinland-pfälzischen Radrundroute nutzt von Betzdorf kommend eine Teilstrecke der „2LänderTour“, um über Crottorf und das Wippetal nach Wissen fortzuführen. Ein attraktives Angebot für Mountainbiker bietet das Mountainbikeroutennetz Westerwald mit seinen Teilstrecken auch in unserer Verbandsgemeinde. Abseits der Verkehrswege erschließt ein Netz von sorgfältig gekennzeichneten Wanderwe- gen das über 500 m ansteigende Gebiet zwischen Giebelwald und Windhahn bzw. -
Kindergartenordnung
Kindergartenordnung Stand:06/2020 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 1 2. Versicherungsschutz 2 3. Aufsichtspflicht 3 - 4 4. Schutzauftrag 4 5. An- und Abmeldung 5 - 6 5.1 Anmeldung 5 5.2 Abmeldung 6 6. Kosten im Kindergarten 6-8 6.1 Kindergartenbeitrag 6 6.2 Essensgeld 7 6.3 Wirtschaftsgeld 7 6.4 Sonstige Kosten 7 6.5 Finanzielle Unterstützung 8 7. Betreuungsangebot und Öffnungszeiten 8-9 7.1 Betreuungsangebot 8 7.2 Öffnungszeiten 8 7.3 Kriterien für die Vergabe von Kindergartenplätzen 9 8. Eingewöhnung im Kindergarten 9 9. Allgemeine Informationen zum Kindergartenalltag 10-15 9.1 Turnen im Kindergarten 10 9.2 Wald- und Wiesentage 10 9.3 Obst- und Gemüsesnack 11 9.4 Getränke 11 9.5 Geburtstage 11 Seite 9.6 Gruppenpinnwand 11 9.7 Dokumentationsmappe 12 9.8 Mittagessen 12 9.9 Öffentlichkeitsarbeit 12 9.10 Informationszettel 13 9.11 Außengelände 13 9.12 Entwicklungsgespräche 13 9.13 „Windelkinder“, „Trocken werden“ 14 und „Wechselkleidung“ 9.14 Schlafen und Ruhen 14 9.15 Transport von 15 Kindergartenkindern 9.16 Lebensmittelhygiene 15 10. Informationen zum Thema „Gesundheit“ 16-18 10.1 Krankheiten 16-17 10.2 Medikamente 17 10.3 Läuse/Nissen 17 11. Infektionsschutzgesetz ( IfSG) 18-21 12. Bring- und Abholregelung 22 13. Das Busangebot 23 Busfahrpläne 24-25 14. Schlusswort 26 1.Vorwort Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, in naher Zukunft besucht ihr Kind unseren Kindergarten. Damit beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der von großer Bedeutung ist. Zum ersten Mal macht ihr Kind „erste Gehversuche“ ohne Sie. Das ist für beide Seiten mit vielen Emotionen verbunden. Wir, das Spatzennestteam und der Kindergartenzweckverband Mörsbach, möchten Ihr Kind und Sie beim Übergang in den Kindergarten begleiten und unterstützen. -
Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege Mit Hohem Landschaftserlebnis
Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege mit hohem Landschaftserlebnis Start/Ziel: Kirburg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 21 km Zeit: 1 Std. 45 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 320 m Hm ↓: 320 m ▪ Leicht, jedoch mit einem langen Anstieg von der Jagdwiese nach Kirburg und einem Anforderung: hohen Streckenanteil auf nicht asphaltierten Belägen ▪ Kirburg (ohne Bahnanschluss) ▪ Anreise: Kein Bahnhof an der Strecke, nächstgelegener Bahnhof ist Unnau-Korb, von dort der Bad Marienberg-Tour 8,5 km (mit Steilanstieg zum Wildpark!) nach Kirburg folgen Die Namensgeberin der Tour entspringt am Stegskopf und vereinigt sich nach knapp 25 km mit der Großen Nister. Der Radweg überquert die Kleine Nister viermal und begleitet den Fluss sowohl ganz nah als auch in einiger Entfernung vom Lautzenbrücker Weiher bis Kurz- zur Jagdwiese. Ein Großteil der Route führt fernab allen Trubels durch schattenspendende beschreibung: Waldgebiete. Während der Holzernte im Herbst und Winter sowie bei Nässe können die Forstwege matschig sein. Im Vordergrund der Tour steht das Naturerlebnis. Die Kleine Nister-Tour führt nach dem Start in Kirburg über eine offene Hochfläche hinweg. Ein Gedenkstein erinnert an das Gefecht von Kirburg vom 19.04.1797, als sich österreichische und französische Truppen gegenüberstanden. Nach dem Weiler Hohensayn erreicht der Radweg beim Lautzenbrücker Weiher die Kleine Nister. Es folgt ein kurzer Streckenabschnitt entlang des ehemaligen Truppenübungsplatzes Daaden, ehe die Route in dem weitläufigen Neunkhausener Wald die Langenbachermühle streift. Nach der nächsten Nisterquerung verlässt der Radweg beim Geisenberg das weite Waldgebiet. Weg- beschreibung: Mit Mörlen, Nauroth und Niederdorf folgen drei Dörfer, ehe die Strecke mit der Abfahrt von der Mörlener Mühle zur Jagdwiese ein Highlight bietet. -
2021-35-36 Pfarrbrief
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2021, Nr. 39-40 - 25.09.21 bis 10.10.21 Gottesdienstordnung Samstag, 25. September Hl. Niklaus von Flüe, Einsiedler, Friedensstifter Marienstatt 17:30 Vorabendmesse (Kaplan Engels);6-Wochenamt für + Brunhilde Schardt; Gedächtnis für + Hermann Josef Ehl; für + Hubert Bell; für + Irmgard Schäfer Bad Marienberg 17:30 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Gertrud und Franz Potrawa; Gedächtnis für Lebende und ++ der Familie Kram und Leis; für + Gabriela Friemel und ++ Eltern Nistertal 17:30 Vorabendmesse (P. Guido); Amt für ++ Eheleute Gebhard und Hildegard Denter und + Manfred Heller; Gedächtnis für ++ Alfons und Elisabeth Leukel; für + Roger Buisson und + Elisabeth Ehmanns Norken 19:00 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Sonntag, 26. September 26. Sonntag im Jahreskreis Marienstatt 09:00 Lateinisches Hochamt (Abtei) Hattert 09:00 Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung (B.K:) Bad Marienberg 09:30 Gottesdienst in polnischer Sprache Bad Marienberg 10:30 Waldgottesdienst (GR F. Ahr) als Familiengottesdienst des FIZ in der Waldkirche am Kleinen Wolfstein Hachenburg 10:30 Hochamt (P. Guido); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; Jahrgedächtnis für + Ria Büsse Gedächtnis für + Agnes Wessler geb. Rosenbauer und ++ Angehörige; für + Anneliese Flossmann; für + Margarete Brenner Marienstatt 11:00 Amt (Abtei); Amt für + Reinhold Schmidt und leb. und ++ Angehörige Hachenburg 14:30 Tauffeier für das Kind Luise Henriette Haacker (Pfr. Roth) Hattert 14:30 Tauffeier für das Kind Leonard Renji (Kaplan Engels) Dienstag, 28. September Hl. Lioba, Äbtissin, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten Hachenburg 09:30 Heilige Messe (P. Guido); Amt nach Meinung Donnerstag, 30. -
5. Sitzung (14.08.2018)
LEADER Protokott der Sitzung 5. Sitzung der ,,Lokalen Aktionsgruppe Westerwald" am 1 4.08.2018 im Peter-Paul-Weinert-Saal der Kreisverwaltu ng des Westerwald kreises Leitung: Landrat Achim Schwickert Protokoll: Christoph Müller Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 16:00 Uhr - 17:30 Uhr TOP 1) Beqrüßunq und Eröffnunq Der Vorsitzende der LAG, Herr Landrat Schwickert, begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er stellt fest, dass form- und fristgerecht am 23.07.2018 eingeladen wurde. Gerrit Müller (VG Rennerod) wird durch Markus Schmiedl vertreten. Klaus Müller (VG Selters) wird mit schriftlicher Vollmacht durch Edgar Deichmann vertreten. Elisabeth Schubert (Kreishandwerkerschaft) wird durch Michael Braun vertreten. Maic Zimmermann (Evang. Dekanat)wird durch Wilfried Kehr vertreten. Gudrun Franz-Greis (Landfrauenverband Westerwald) wird mit schriftlicher Vollmacht durch Tina Metternich vertreten. Annemie Pauli (Landfrauenverband Gebhardshain) wird durch Rita Müller vertreten. Weiter stellt der Vorsitzende die Beschlussfähigkeit gem. §13 der Geschäftsordnung der LAG fest: 1. Quorum: ,,Mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder muss anwesend oder ordnungsgemäß vertreten sein." > Von 31 stimmberechtigten Mitglieder sind 21 Mitglieder anwesend. 2. Quorum: ,,Maximal 49o/o der anwesenden Mitglieder mit Stimmrecht dürfen dem öffentlichen Sektor entstammen." > Von 21 anwesenden Mitgliedern mit Stimmrecht entstammen 10 dem öffentlichen Sektor (= 47 ,62 %). 3. Quorum: ,,Keiner der drei lnteressengruppen (öffentlicher Sektor, WiSo-Partner, Zivilgesellschaft) darf mehr als 49o/o der Stimmrechte auf sich vereinigen." Öffentlicher Sektor 10 Mitglieder anwesen d = 47,62 oÄ. WiSo-Partner 7 Mitglieder anwesend = 33,33 %. Zivilgesellschaft 4 Mitglieder anwesend = 19,05 %. Da alle drei Quoren erfüllt sind, stellt der Vorsitzende fest, dass die LAG Westenvald beschlussfähig ist. Anderungen der Tagesordnung ergeben sich nicht. -
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2020, Nr. 44/45 - 25.10.20 bis 08.11.20 Gottesdienstordnung Samstag, 24. Oktober Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba 11:00 Hattert Taufe des Kindes Arne Noll (AV) 17:30 Bad Marienberg Vorabendmesse (P. Guido); Amt nach Meinung 17:30 Nistertal Läuten der Kapellenglocke (A. Leyendecker) 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Karl und Luzia Isack; Gedächtnis für ++ Eheleute Theresia und Ewald Dörner; für + Robert Hüsch und ++ Angehörige 19:00 Hattert Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für Jahramt für ++ Ehel. Robert Kohlhas und Helene Kohlhas geb. Pfeifer u. ++ Angehörige; Gedächtnis für ++ Eheleute Georg und Johanna Scholz Sonntag, 25. Oktober Sonntag der Weltmission Die Kollekte an diesem Wochendende ist für MISSIO bestimmt 09:00 Norken Amt (P. Guido); Amt für + Christian Schneider und ++ Großväter Ernst Geitz und Wilhelm Schneider 09:00 Marienstatt Lateinisches Hochamt (Abtei) 09:30 Bad Marienberg Gottesdienst in polnischer Sprache 10:30 Nistertal Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung 10:30 Hachenburg Hochamt (Pfr. Roth); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; 1. Jahrgedächtnis für + Martin Schwan; Gedächtnis für ++ Eheleute Loni und Albert Schwan 11:00 Marienstatt Amt (Abtei); Amt für ++ Eheleute Dorothea und Stephan Kohlhaas; Gedächtnis für + Robert Pfeiffer und + Werner Kretz; zum Dank 14:30 Mörlen Tauffeier für das Kind Paula Maschel (Pfr. Roth) 18:00 Nistertal Rosenkranzandacht Montag, 26. Oktober Montag der 30. Woche im Jahreskreis 19:00 Hattert Rosenkranzandacht 19:00 Merkelbach Rosenkranzandacht Dienstag, 27. Oktober Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis 09:00 Hachenburg Rosenkranzgebet 09:30 Hachenburg Heilige Messe (Pfr.