<<

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Die Vor- und Frühgeschichte des Solmser Raumes 11 Altsteinzeit, Mittlere Steinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit, Hallstattzeit, Latenezeit, Römische Kaiserzeit bis zum Beginn der Völkerwanderungszeit 12 Völkerwanderungszeit, Merowinger- und Karolingerzeit 18 Die ersten schriftlichen Zeugnisse 26 (Burgsolms, Oberndorf), Albshausen, Biel (Nieder- und Oberbiel) 26 Betrachtungen zu den Schenkungsurkunden 32 Kloster Lorsch 37 Die Ortsnamen 38 Solms (Burgsolms, Oberndorf), Albshausen, Biel (Nieder- und Oberbiel) 38 Die Grafschaft an der mittleren und die Konradiner 41 Die Geschichte der Grafschaft Solms im Mittelalter 43 Der Ursprung der Grafschaft Solms 43 Die Grafen von Solms 48 Die Burg Solms 50 Die Grafen von Solms-Burgsolms 52 Die Zerstörung der Burg Solms 65 Das Ende der Burgsolmser Grafen 69 Die Bieler Ritter 71 Die Herren von Solms 73 Das Kloster Altenberg im Mittelalter 75 Der Konvent 77 Rechtsstellung des Klosters 79 Klosterkirche, Stiftsgebäude und Klosteranlage 81 Elisabeth von Thüringen und Gertrud von Altenberg 85 Umrisse einer klösterlichen Besitzgeschichte 93 Mönche des Klosters Altenberg 102 Die hoch- und spätmittelalterlichen Dörfer 107 Burgsolms, Oberndorf, das Marienstift zu Wetzlar und andere geistliche Institutionen 115 Albshausen, Kloster Altenberg und das Marienstift zu Wetzlar 119 Nieder- und Oberbiel, Kloster Altenberg und das Marienstift zu Wetzlar 121 Auswärtige Besitzer in Biel 128 Weinbau in Burgsolms und Oberndorf 129 Albshausen, Niederbiel und Oberbiel 131 Burgsolms 134 Oberndorf 137 Abwanderung nach Wetzlar 140 Mittelalterliche Eisengewinnung und -Verarbeitung 142 Tagelöhner im Mittelalter und der frühen Neuzeit 145 Gemeinden, Ämter und Gerichte im Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit 148 Wüstungen 153 Reinboldshausen, Dernbach, Mittelbiel. Breitenbach, Gotzelshausen Sinderbach, Lahnmitte, Heisterberg, Dalheim Mittelalterliche Kirchengeschichte 159 Burgsolms-Obemdorf 159 Oberbiel, Niederbiel, Albshausen 167

7

http://d-nb.info/910219060 Seite Das Reformationszeitalter 173 Die Einführung des lutherischen Bekenntnisses unter Philipp von Solms- 1558, Reformationsversuch im Kloster Altenberg, Kirchenvisitationen 175 Die zweite Reformation - die Einfuhrung des reformierten Bekenntnisses 1582 179 Die Kirchenordnung Graf Konrads, die Kirchenverfassung, Kirchspielschulen 184 Die Pfarrer des Kirchspiels Burgsolms-Oberndorf 186 Die Pfarrer des Kirchspiels Oberbiel 193 Der Dreißigjährige Krieg 200 Die Lage der bäuerlichen Bevölkerung im 17. und 18. Jahrhundert 208 Frondienste und Abgaben 208 Die Gemeinden im 17. und 18. Jahrhundert 214 Die Bevölkerungsentwicklung 1516 bis 1813 214 Schultheiße und Gemeindeverwaltung 216 Auseinandersetzungen um Gemarkungsgrenzen, Koppelhutrechte und Gemeindebesitz im 18. Jahrhundert 219 In-und Ausmärker 226 Die Oberndorfer Hofstatt 228 Armenwesen 240 Dorfstrukturen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert 243 Schuldenlast der Gemeinde Oberbiel 245 Schulden der Gemeinde Burgsolms und Forderungen nach Verminderung der Abgaben 247 Jüdische Familien 250 Gewerbliches Leben im 17. und 18. Jahrhundert 252 Die Oberndorfer Hütte 252 Die Nadelmanufakturen in Oberbiel und Oberndorf. 261 Mühlen 263 Zünfte im Solmser Land 266 Die Ziegelhütte in Oberndorf 271 Bräuche und Sitten, Aberglaube, Feiern und Alltäglichkeiten 272 Der Oberndorfer Galgen und der Eiserne Henrich 276 Kriegsereignisse bis zur Zerstörung Niederbiels 1796 279 Schulen 284 Die Landwirtschaft bis zur Wende zum 19. Jahrhundert 288 Von der Jahrhundertwende bis zum Übergang an Preußen 291 Anhang Einwohnerverzeichnis 1580 297 Volkszählung im Amt Braunfels 1694 298 Einwohnerverzeichnis 1749 320 Häuserverzeichnis Ende des 18. Jahrhunderts 324 Schultheiße 329 Schuldiener und Lehrer 331 Meisterinnen des Klosters Altenberg 333 Maße, M ünzen und Gewichte 334 Zeittafel 335 Literaturverzeichnis 341 Begriffserklärungen 347 Abbildungsnachweis 348

8