<<

1 Auf Anweisung von Wilhelm Moritz nach dem großen Schlossbrand Die Historische von 26 Wehrplatte mit Mahnmal:Wehrplatte, i m 17. Jhdt. als »Lust- 1679 seit 1696 einheitliche Gestaltung des zuvor unbebauten Geländes als gärtlein« angelegt, heute Standort eines Mahnmals. Als Abschluss Marktplatz. Es sollten »die Häuser eines wie das andere 60 Schuh lang und 40 – ein Rundgang – des Treppengewölbes entstand um 1350 das Tor neben der Schuh in der Breite gebaut werden«. Heute 13 Gebäude mit Front zum Schlosswache, 1666 Erbauung vom »Tor zum grünen Platz«. Marktplatz, fast alle zwischen 1700 und 1720 gebaut. 27 Oberes Schlosstor: Geschmückt von einem Spitzbogenportal. 21727 Grabung des »Neuen Brunnen« . 1833 Errichtung eines eisernen Auf dem großen Gewölbe 1501 Errichtung der Schlosskirche. Jahn- 30 32 Brunnens, der jetzt am Eingang zum Burgweg steht. Heutiger Brunnen aus dem platz Fallgatter jüngeren Datums. Burgweg 33 Jahr 1572, befand sich aber bis 1972 im Schloss von Hungen. P Hintertäler Tor 28 Neues Tor: 1662 angelegt, heute Sitz des Schlossarchivs. 3 Marktplatz 6:Ehemalige Hofapotheke, erbaut 1717 . Unterer Burgweg 31 34 29 Klepper-, Ritter- oder Teufelstor: Anstelle eines Holztores mit Jahnstraße 4 Kurpark 2: Erbaut 1709 von den Eheleuten Wolf und Schönlein. An der 10 Klöppel wurde 1851 für die Außenwache errichtet. Ostseite ursprünglich jüdischer Betsaal (Synagoge). Später verschiedene Funk- Weilburger Straße 30 Früheres fürstliches Brauhaus: Prächtiges Fachwerkgebäude. tionen: Gaststätte, Brauerei, Schreinerei, Bäckerei. 1898 Einrichtung eines 31 Burgweg 10: Geburtshaus von Friederike Münster (geb. am 25. 22 20 Ladengeschäftes. Von 1906 – 1923 Druckerei des »Braunfelser Anzeigers«. Burgweg Januar 1800), die 1828 den Pfarrer Theodor Fliedner, Gründer des 5 Kurpark mit Lindenallee: Um 1700 angelegt, ursprünglich als Blumen- und Diakonischen Werkes, heiratete. Friederike Fliedner wurde erste Vor- 21 Schütt P Rosengarten, heute Standort eines Musikpavillons. Talwärts schließt der Her- 19 9 steherin der Diakonie in Kaiserswerth bei Düsseldorf. rengarten an mit speziellem Baumbestand (Mammutbaum, Magnolienbaum) Borngasse 32: Burgweg 6: Bauernhaus, errichtet um 1550, Wohnung, Stall und 23 3 und dem Denkmal für Kaiser Friedrich III, der 1888 nach nur 99- tägiger Regie- 2 Scheune unter einem Dach. Stand ursprünglich im , 35 Am Kur- rungszeit an Kehlkopfkrebs starb. 24 18 1 park wurde dort 1680 abgerissen und hier wieder aufgebaut. 6 Marktplatz 9: 1710 erbaut auf drei massiven Kellergewölben. Im 18. Jhdt. Belzgasse Marktplatz 33 Hochzeitslinde: Am 11. Juni 1812 hier gepflanzt aus Anlass der Gasthaus, »1. Haus am Platz«. Im Hof einst Remisen und Stallungen. 17 8 4 Heirat der Prinzessin Sophia Auguste von Solm mit Johann August 7 Marktplatz 11: Entstanden 1691, heute »Hotel am Turm«. Zuvor an dieser Burgweg 6 Carl, Fürsten zu Wied. 12 11 Stelle Zwinger als Teil der Burgbefestigung mit einer hinteren Pforte und einem 34 Weilburger Straße 14: Vor dem Krieg 1870/71 Kaserne einer 7 Stufenaufgang zur Südostbastion. Platzverkauf 1686. 16 14 5 Kompanie der 8. Rheinischen Jäger, später bis Ende des Zweiten 8 »Unterste Pforte«: Ältestes Gebäude am späteren Marktplatz, errichtet um Schloss Weltkrieges Gasthaus »Weißes Roß«. 15 GeorgerSt. Berg 1350. Aufgang zum Schloss enthält Wohnungen fürstlicher Angestellter sowie 29 13 35 Marktplatz 1: Heutiges Hotel-Restaurant »Solmser Hof«, vor Wach- und Arrestlokale. 27 dem 30-jährigen Krieg städtisches Backhaus. Auf dem jetzt als 9 Schütt 5: Vorderer Teil durch den fürstlichen Baurat Carl Seiler 1901 errichtet. In Schloßstraße Parkplatz genutzten Gelände einst Reitstall und Reitbahn. den Ursprüngliches Aussehen des Hauses im rechten Feld des Erkers dargestellt. Ge- 28 25 bäude 1710 Amtshaus. 1860 Besitzer Hofküfer Walther, 1895 »Spar- und Hülfs- Anlagen 26 Kurpark 0 50 100 m kasse«, später Sparkasse bis 1945. P 1 : 2500

Heck . Europa-

sberg- Wintersburgstr. Dr. Kanngießer-Weg Ferbornstr platz

straße 10 Schütt 2: 1680 Bezeichnung »Torhaus«. Steht über der Auffahrt zur nord- westlichen Batterie mit zwei großen Geschützständen. 1658 – 1878 Werkstätte Kaiser -Friedrich-Straße Hegebachweg für Pumpen und Spritzen der Familie Schalch.

11 »Mittlerer Torturm« stammt aus der Zeit um 1460. Obermühle Borngasse

12 Schloßstraße 15: »Haus zwischen den Pforten«. 1474 Wohnhaus des gräf- Ober- Pestalozzistraße Berliner Straße mühle Gebrüder-Wahl-Straße lichen Geheimschreibers Conrad Schurge. Käutchesw Post

13 Palais von Hartleben: Reich mit prächtigem Schnitzwerk verziertes Adels- Fürst-Ferdinand-Str.

straße Gerichtsstraße palais. M 14 Talpforte mit Glockenturm: Tor im 15., Glockenturm im folgenden Jhdt. eg Borngasse ev. errichtet. Nachdem das Oberteil des Glockenturmes 1679 abgebrannt war, Gerichtsstraße bekam er 1682 eine barocke Haube. P Gartenstr. Berliner Str 15 Leierbrunnen: Im Mittelalter entstanden, Schöpfwerk aus dem Jahr 1731 Am Mühlberg aße Grund- vollständig erhalten. Tiefe des Brunnens 24 m, Wassertiefe 10 m. Tiefenba- Grabenstr Gartenstraße cher Str. schule Stadt- 16 Fürstliche Rentkammer: Um 1700 von gräflichem Geheimrat Wilhelm Gebrüder- P verwal- Fürst-Ferdinand-Str. kath. Am tung aße Mühl- Haus des Gottfried von Meder errichtet. Seit 1845 fürstliches Verwaltungsgebäude, im berg Straße Parterre seit 1995 Städtisches Archiv. Weilburger Gastes Neurologische P Iserbach Wahl weg weg i Kinder- 17 Belzgasse 6: 1682 als Schulhaus erbaut, bis 1868 als solches genutzt. P Burg Burg garten Hütten- Unt. Weilburger weg Balkeninschrift im Innern des Gebäudes: Kompt Her Ihr Kinder: Hört Mir Zu: Ich -Str Jahn- Jahnstraße platz P P sse Will Euch Die Forcht Des Herren Lehren. Psalm 34 Ws 12. aße Klinik ga P 18 Belzgasse 10: 2 Häuser, entstanden 1520 und 1686. Der Bauherr des ei- Der Post Hubertusstraße Sudetenstraße Born lange Str. nen, Johann Zaunschliffer, 1518 Kaplan am St. Christophsaltar in der Schloss- Sch Weiher Belzgasse ütt Markt- Am Kurpark kirche, Teilnehmer 1529 am Religionsgespräch zwischen Luther und Zwingli in aße Linden- platz allee . Geburtshaus des bekannten Pfarrers und Predigers Ludwig Friedrich Str BurgwegSchloss Kurpark- Burg- treff Str. Mallet (geb. am 4. 8. 1793). ger garten ch-

M li 19 Belzgasse 12: 1590 erbaut, trägt Inschrift aus dem Alten Testament. bur Kirschenhohl In den Anlagen

20 Belzgasse 15 (Renteiturm): 1451 als Wehrturm von Graf Otto II erbaut. Weil In den Schloßstr. Oberer Teil Fachwerk mit dreitürmigem Dachgeschoss von 1845. Im Parterre Herren-

Spielplatz Hans-Kud vermutlich einst Gefängnis. Von 1869 bis 1900 Diensträume des fürstlichen Anla P Mahn- garten Solmser Straße gen mal Rentamtes, 1960 bis 1980 Jugendheim der Wandervögel und Pfadpfinder. Sälzerweg 21 Belzgasse 14: Erbaut nach dem Brand von 1679. Um 1900 als Zollamt erwähnt. Kastanienallee K St. Geor 22 Belzgasse 13: Scheuer und Hofstätte des niederadligen Conrad von . u r p Der a r k Ahornallee Atten 1668 als Amtshaus umgebaut. 1804 Solmsische Justizkanzlei. Nach 1815 große bachstr. Kreisgericht. 1849 Erweiterungsbau, 1900 – 1918 fürstliches Rentamt. Weiher ger Ber 23 Belzgasse 9: Erbaut 1579 als gräfliche Hofreite. 1583 Schenkung des

P Tiergar Kalksottel Grafen Conrad zu Solms-Braunfels an seinen Hofkaplan Johann Mohr. Hier g esierstraße wurde am 8. August 1881 der spätere Feldmarschall Ewald von Kleist geboren. Schl 24 Belzgasse 3: Erbaut von Conrath Holzappel 1676. Der Name erinnert wohl Weihermühle Cam- tenstr. Sportanlagen an die Mühle Holzappel (Holzapfel) im Mühlengrund. ping- Rinchweg 25 Schloßstraße 15: 1682 als Dienstwohnung gräflicher Beamter erbaut. platz P Adalbert- Wohnhaus des fürstlichen Baurates und Stadtbaumeisters Carl Seiler, geb. 4. straße Einzelstehendes Haus Stadion lesier November 1857, gest. 5. April 1943, Leiter der Schlossumbauten von 1883 – Sch Stifter-Str. aße Felsenkellerweg 1886. Innenstadt Braunfels er Str Dicht bebaute Siedlung Unter Nassau ga Frei- und Gartenfläche Straße sse Schw weg Tourist-In- i formation Wirtschafts- oder Fußweg aner Park, Grünanlage Weg M Museum Fußweg mit Stufen Str. Emmanuelen er Friedhof Iserbach P Parkplatz 0 100 200 m au Öffentliches Gebäude, Straßen- und Ortsverzeichnis Nass Unsere Stadt Braunfels St. Georgstr.ev. wichtige Einrichtung 1 : 5000 St. Georgen Das Gebiet der heutigen Stadt Braunfels umfasst Siedlungen mit durchaus unterschiedlicher Vergangenheit. Auf der hoch aufragenden Basaltkuppe oberhalb des Iserbaches erbaute Graf Kernstadt Braunfels Elsterweg E2 Josef-Lücker-Weg F3 Rinchweg E4, F4, Stadtteil Altenkirchen Dreieichenweg H6 Heinrich II. von Solms im 13. Jahrhundert die Burg Braunfels. Als Stammsitz der Inn. = Innenstadtausschnitt Emanuelenweg F4 Kaiser-Friedrich-Str. E3, Inn. Inn. Alte Gasse G9 Falltorstraße H5 Grafen von Solms-Braunfels kam ihr in den folgenden Jahrhunderten eine zen- Europaplatz F3, Inn. Kalksottel F4, Inn. Rotkehlchenweg E2 Am Hirtenhaus G9 Frankenstraße H5 trale Bedeutung bei den erfolgreichen Bemühungen dieses Geschlechtes zu, ein Adalbert-Stifter-Str. F4 Falkenecksweg E3, F3 Karl-Boll-Straße E3 Sälzerweg F3, F4, Am Köppel F9 Frauenreuther Str. H6 geschlossenes Territorium zwischen der Landgrafschaft Hessen und der Graf- Ahornallee E4, F4, Felsenkellerweg F4 Karl-Heinz-Schellen- F3 Inn. Auffahrt G9 Hainbachsmühlen-Str. H5, J5 schaft Nassau zu schaffen. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts gilt die Sied- Inn. Ferbornstraße E3, Inn. berg-Weg Schlesierstraße E4, F4, Brunnenstraße G9 Hauptstraße H5 lung, die im Schutze der Burgmauern entstand, als Stadt. Ihre Residenzfunktion Alte Leuner Straße E2 Finkenweg E2 Kastanienallee E4, Inn. Inn. Hintergasse G9 Hofstatt H5 büßte sie 1806 mit der Angliederung der Grafschaft an das Herzogtum Nassau Am Burgfrieden F4 Friederike-Fliedner- Käutchesweg E3, Inn. Schloßstraße E4, Inn. Hopfengarten G9 Im Brühl H5 ein. Die Grafenfamilie war 1742 in den Reichsfürstenstand erhoben worden. Am Eppstein F3, F4 Straße E2, E3 Kirschenhohl F4, Inn. Schöne Aussicht E3 Im Neßling F8, F9, Jägerstraße H5, H6 Seit 1815 gehörte Braunfels zu Preußen. Am Kurpark E4, F4, Fürst-Ferdinand-Str. F2, F3, Königsberger Straße F4 Schütt E4, Inn. G9 Keltenweg H5, H6 Inn. Inn. Kuckucksweg E2 Schwalbenweg E2 Im Weizen F9 Kohlackerweg H5 Am Mühlberg E3, E4, Gartenstraße E4, F3, Landrechtsstraße F4 Schwaner Weg E4, F4, Kesselgasse G8, G9 Laufdorfer Straße H5 Inn. F4, Inn. Lerchenweg E2 Inn. Lange Straße F9, G9 Neukirchner Straße H5, H6 Philippsteiner Weg G5, H5 Am Rabenacker E3 Gebrüder-Wahl-Str. E3, Inn. Leuner Straße E2, E3, Solmser Straße F4, Inn. Nordstraße F9, G9 Rohrmoos-Untertal- H5 Amselweg E2, E3 Geheimrat-Gerster- E3 F3 Spechtweg E2 Obergasse F9 Straße An der Warte E3 Straße Marktplatz E4, Inn. Sportanlagen E4, Inn. Pfarrgasse G9 Schulstraße H5 Attenbachstraße F4, Inn. Gerichtsstraße E3, Inn. Meisenweg E2 St. Georger Berg E4, Inn. Philippsteiner Hohl F8, F9, Schwalbacher Str. H6 Auf der Höh E3 Grabenstraße E3, E4, Mühlengrund D2, D3, St. Georgstraße E4, Inn. G9 Solmsbachstraße G5, H5 Auf dem Mühlmerk E3 Inn. E3 Starweg E2 Sangerweg F9 Waldstraße G5, H5 Gräfin-Elisabeth-Str. E3 Nachtigallenweg E2 Stettiner Straße F4 Schmiedgasse G9 Bachstelzenweg E2 Zum Wehrholz H5, H6 Bagnolsstraße F3 Graf-Trajektin-Straße F4 Nassauer Straße E4, F4, Sudetenstraße F4, Inn. Seitenstraße G9 Häherweg E2 Inn. Taubenweg E2 Siechweg G9 Belzgasse E4, Inn. Stadtteil Neukirchen Hans-Kudlich-Straße F4, Inn. Neu-Braunfelser Str. F3 Tiefenbacher Straße E4, Inn. Taunusstraße G9 Berliner Straße F3, F4, Am gelben Baum J7, J8 Inn. Hasselbornring E2 Neuköllner Straße F3 Tiergartenstraße F4, F5, Wiesenstraße F9, G9 Von den militärischen Auseinandersetzungen im Mittelalter und der weit bis ins Am Wolfsgraben J7 20. Jahrhundert anzutreffenden Grenzziehung innerhalb des heutigen Stadtge- Borngasse E3, E4, Hecksbergstraße E3, Inn. Neutitscheiner Str. F3 Inn. Zu den Bettern F9 Backhausgasse J7 Inn. Hegebachweg F3, Inn. Newburystraße F3 Uhuweg E2 Zum grausen Baum F9 bietes von Braunfels kündet die Ruine der Burg Philippstein, erbaut 1390 zur Bergstraße J7, J8 Sicherung des nassauischen Besitzes um das Dorf. Reste der Ruine wurden Burgsolmser Weg E2, F3, Heinrich-Ziegler-Str. E3 Obermühle E3, Inn. Ulmenweg E3 Zum Schöffengrund G9 Grenzweg J8 inzwischen durch den Burgverein Philippstein und die Stadt Braunfels gesichert F2 Höhenweg E2 Pestalozzistraße F3, Inn. Unterer Burgweg Inn. Zum Weibersgrund G9 Hardtweg J7 und zu einem reizvollen Ausflugsziel gestaltet. Burgweg E4, Inn. Holzapfeldriesch D2, E2 Pirolweg E2 Untergasse E4, Inn. Hoher Rain J7, J8 Reich ist das Gebiet der Stadt an Zeugen des Erzabbaues, der jahrhundertelang Carl-Seiler-Weg F3 Hubertusstraße F4, Inn. Poststraße E3, E4, Vor der Schanz E3 Stadtteil Bonbaden Hohlstraße J7 die Wirtschaft prägte. Eine Vielzahl von Gruben, Stolleneingängen und Gebäu- Deikerweg F3 Hüttenweg F3, F4, Inn. Vor der Wintersburg E2 Alemannenstraße H5 Lohrbachstraße J7 deresten erinnert an diesen Wirtschaftsbereich, dessen Geschichte mit der Inn. Prinzeß-Amalien- F3, F4 Wachtelweg E2 Am Hunert H5 Dr. Erich-Schneider- Mühlhölle J8 Stilllegung der Grube Ottilie in Philippstein 1963 ihr Ende fand. Im Gretchesgarten F3 Straße Weilburger Straße E4, Inn. Am Kirchberg H5 Straße E3 Mühlweg H7, J7 Neben der Altstadt in der Kernstadt Braunfels mit ihrem reichen Bestand an Im Langenstrich E3, F3 Richard-Zimmer- F3 Wetzlarer Straße F3 Am Kreuzberg H5 Dr. Kanngießer-Weg E3, Inn. Nirnbergstraße J7, J8 Fachwerkgebäuden bieten auch die übrigen Stadtteile Kleinode der Fachwerk- Drosselweg E2 In den Anlagen E4, Inn. mann-Weg Windmühlenweg F3 Am Roßberg G5, H5 Talstraße J7 baukunst. Bei den bäuerlichen Fachwerkbauten blieb teilweise noch deren Eekloer Straße F3 Jahnplatz E4, Inn. Rilkestraße F4 Wintersburgstraße E3 Am Weinberg H5 Vogelsang J8 ursprünglich fränkische Hofform erhalten. Sehenswert sind in allen Stadtteilen Egerländer Straße F4 Jahnstraße E4, Inn. Zeisigweg E2 Birkenweg H6, J6 Weingartenstraße J7 die alten Dorfkirchen, die zum Teilsogar als Wehrkirchen erbaut wurden.

Stadtteil Philippstein Stadtteil Tiefenbach Hofweg A2 Homburger Hof C3,D3 Wichtige Einrichtungen Einwohner in der Stadt Braunfels und ihren Stadtteilen Am Burgberg E6 Alte Hofstraße A1 Im Espchen A2, B2 Jägerhof B1 1834 1852 1871 1910 1939 1950 1967 2000 Am Höllgraben D6, E6 Am Hof A1 Kammerbergstraße A1, A2 Pfeffermühle J7 Altenheime: Braunfels 1472 1622 1647 1585 2053 3341 3950 6154 Am Wald E7 Am Hühnerberg B2 Kammerwies A1, A2 Neumühle (=Bauhof) E3 Alten- und Pflegeheim Friederike-Fliedner-Haus, Altenkirchen 464 489 463 426 517 658 648 847 Am Wilhelmsstollen E6 Am Schwalben- A2 Kreuzbornplatz A2 Roß-Mühle G5 Friederike-Fliedner-Straße 13 E3 Bonbaden 370 497 595 789 800 1212 1534 1587 Bermbacher Straße D6, E6 garten Lahnstraße A1 Ruppertsborn B1 Altenwerk Solmser Heim, Leuner Straße 1 E3 Neukirchen 195 186 214 257 283 419 478 655 Bonbadener Straße E6 Am Steinhaus B2 Lindelbachstraße A1, A2, Thomasmühle J8 Philippstein 380 443 541 577 601 828 854 1013 Braunfelser Straße E5, E6 Am Wingert A1 B2 Weihermühle E4 Büchereien: Tiefenbach 426 579 619 724 837 1041 1033 1188 Fliederweg D6 An der Wende A2 Mittelstraße A1, A2 Stadtbücherei Braunfels (im Haus des Gastes) F4, Inn. Gesamt 3307 3816 4079 4358 5091 7499 8497 11.444 Bücherei Altenkirchen (Lange Straße 15) F9 Grasgarten E6 Auf den Kiesäckern A2 Mühlenkopfstraße A1, A2 Straßen in Nachbargemeinden Neue Kreisstraße A1 Im Lindwig E6 Auf den Zäunen A2 (Auswahl) Oberer Hellweg A2 Freibäder: Iserbachstraße D7, E7 Biengartenstraße A2 Niederquembach Unterer Hellweg A2 Altenkirchen G9 Kirchstraße D6, E6 Buchwaldstraße A2 (Gemeinde Schöffengrund) Zollstock A1 Braunfels E4 Kirschgarten E6 Dammstraße A2 Zum Rasenberg A2 Quembachallee J8 Köpperweg E6 Forsthausstraße A2 Industriestraße J8 Kindergärten/Kindertagestätten: So erreichen Sie uns Ginsterbergstraße A1, A2, Kernstadt BraunfelsF3, G4 Neukirchen J8 Lindenstraße E6 Sonstige Wohnplätze AltenkirchenG9 Philippstein E6 Möttauer Straße D6, D7 B2 Florentine C5 -Lahnbahnhof Nelkenweg D6 Haintalstraße A2 BonbadenH5 Tiefenbach A2 Köln/Hagen Forsthaus Tiergarten F5 (Gemeinde Leun) A45 Rosenstraße D6, E6 Heimesstraße A2 Hainbachsmühle J5 Braunfelser Straße C1,D2 Krankenhäuser: Marburg Tulpenweg D6, E6 Hinterm Hain A2 Burgsolmser Straße D1 Hirschburger Hof F9 Klinikum Wetzlar-Braunfels E3

Neurologische Klinik Braunfels F4, Inn. (siehe Anzeige links) B3 A45 c h e r Öffentliche Verbindungen Stadtverwaltung: F4, Inn. Orthopädische Klinik Braunfels E2 e n b a l a d Eisenbahn: Nächste Station ist Leun/Braunfels, 4 km von der Kernstadt entfernt, Hüttenweg 3, 35619 Braunfels bzw. 35616 Braunfels, Postfach 240; G an der Strecke - Wetzlar - Gießen (Kursbuchnr. 625) gelegen. Museen: g l a n d Bus: Das Gebiet der Stadt Braunfels erschließen im Wesentlichen die Buslinien Sprechzeiten: Schloss Braunfels E4, Inn. B er Herborn B3 - 5403 Wetzlar - Burgsolms - Burgsolms Bhf - Braunfels Montag-Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Stadtmuseum Obermühle E4, Inn. - 170 Hirschhausen - Altenkirchen - Neukirchen/Bonbaden - Nauborn - Wetzlar Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr Waldmuseum Dr. Kanngießer E4 e s t e r - - 171 Braunfels - Bonbaden - Neukirchen - Brandoberndorf W Donnerstag 13.30 - 18.00 Uhr Erfurt - 180 Braunfels - Bhf Leun/Braunfels - Leun - Tiefenbach - Braunfels A45 80 Postamt Braunfels: E4, F4, Inn. A4 - 181 Braunfels - Wintersburg Freitag 08.30 - 12.30 Uhr Autobahn, Schnellstraße

Dill A485 - 182 Braunfels - Bonbaden - Neukirchen - Altenkirchen - Philippstein - Braunfels wichtige Straße Grube Fortuna Lahn Schulen: A429 Auskünfte: Verkehrsverbund Lahn Dill, Karl-Kellner-Ring 51, 35576 Wetzlar, Telefon: 06442/303-0 Gießen Kernstadt Braunfels Grundschule Bonbaden G5 wichtige Eisenbahn Leun B49 B49 Tel.: 06441/407 1871, Fax: 407 1876, Telefax: 06442/30337 Wetzlar - GesamtschuleF4 Grundschule Philippstein E6 A45 A5 e-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] und [email protected] 010km Burgsolms - GrundschuleF4, Inn. Grundschule Tiefenbach A2 B49 BRAUNFELS Gelnhausen Weilburg Touristinformation: F4, Inn. B456 s Braunfelser Kur-GmbH, Fürst-Ferdinand-Straße 4a, 35619 Braunfels A5 Impressum: w a l d u A45 bzw. 35619 Braunfels, Postfach 227; n Herausgeber: Magistrat der Stadt Braunfels Lahn Brandoberndorf Entwurf und Kartographie: Dr. Lutz Münzer, Marburg Telefon: 06442/9344-0 Köln/Koblenz B49 u A8 Umschlaggestaltung, Anzeigenbearbeitung: Grafisches Atelier E. Wißner, Marburg Telefax: 06442/934422 a E-Mail: [email protected] Limburg Eschhofen A5 Bezug durch den örtlichen Buchhandel, die Braunfelser Kur GmbH, die Stadt T B456 A8 Braunfels und Dr. Lutz Münzer, 35037 Marburg, Haspelstraße 27, Internet: http://www.braunfels.de a. M. Tel. und Fax: 06421/162251 Koblenz Frankfurt a. M./ Fried- (siehe Anzeige auf der Vorderseite) Frankfurt a. M. Usingen berg Stand: 6/2001 – alle Angaben ohne Gewähr