Wohn- und Geschäftshaus Zwei Eigentumswohnungen Mehrfamilienhaus 13159 Berlin-Pankow 14193 Berlin-Charlottenburg- 07806 Neustadt an der Orla, OT Blankenfelde, Wilmersdorf OT Grunewald, Schloßgasse 2 Schildower Straße 3 Lassenstraße 22 Pos. 15 Pos. 7 Pos. 3

No Interessante Auktion Angebote aus 56 unserem Makler- 2. September 2016 | 11:00 Uhr bereich auf der Verlagsgebäude des Tagesspiegels | Askanischer Platz 3 Seite 11 10963 Berlin-Kreuzberg

Plettner & Brecht Immobilien GmbH

VORGESTELLT

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Auftrag von privaten und kommerziellen Grundstückseigentümern, Insolvenz - verwaltern, Nachlasspflegern und gesetzlichen Vertretern kommen am 02. September 2016 insgesamt 40 Immobilien aus Berlin, den alten und neuen Bundesländern zum Aufruf. Unsere Auktionen finden in dem Verlagshaus „Der Tagesspiegel“, Am Askani- schen Platz 3, in Berlin-Kreuzberg (siehe Kartenausschnitt auf Seite 2) statt.

Sofern Sie telefonisch für ein Objekt bieten möchten, ist der vorherige Ab- Please note: schluss eines telefonischen Bietungsauftrages notwendig. Bitte kontak- Important information tieren Sie uns dazu einige Tage vor der Auktion. Grundlage der for non-German Zuschläge sind unsere Allgemeinen Versteigerungsbedingungen, auch bidders can beurkundet unter UR Nr. P 268/2016, des Notars Patrick Heidemann. be found Alle Objektbeschreibungen und teilweise vorliegende Gutachten können on page 36 gern in unserem Büro eingesehen oder abgerufen werden. Auktion 56 02. September 2016 mit insgesamt 40 Immobilien Zur Einlieferung einer Immobilie für die Winter-Auktion am 26. November 2016 können Sie bis zum 07. Oktober 2016 einen Einlieferungsvertrag (Auktionskontrakt) abschließen.

Senden Sie uns dazu bitte den Objektfragebogen (Seite 29) zu oder rufen Sie uns an – wir beraten Sie fachkundig und kostenfrei. Hinweise zum Auktionsablauf, zu den Ver- steigerungsbedingungen und ein Kaufvertragsmuster finden Sie auf den Informati- Nächste Auktion: onsseiten in diesem Katalog. Ein Auszug aus unserem Angebot im Maklerbereich ist auf 26. November 2016 der Seite 11 dargestellt. Einlieferungsschluss: 07. Oktober 2016

Im Anhang: Hinweise der Notare, Kaufvertragsmuster, Versteigerungs- Die Auktion wird geleitet von bedingungen

Carsten Wohlers, Claudia Kiehl, öffentlich bestellter Auktionatorin und vereidigter Grundstücks-Auktionator

3 MINDESTGEBOT Name

Straße

PLZ | Ort

Geburtsdatum

An Steuerl.-Id.-Nr.

Plettner & Brecht Telefon Immobilien GmbH Kirschenallee 20 Fax 14050 Berlin-Westend Gebot-Nr. per Fax: 030. 306 73 457 wird vom Auktionshaus ausgefüllt

Ihre Herbst-Auktion am Freitag, d. 02. September 2016 im Verlagsgebäude des Tagesspiegels, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin

Objekt

Sehr geehrte Damen und Herren,

in vorbezeichneter Angelegenheit beziehe ich mich auf das mit Ihrem Haus geführte Gespräch und gebe hierdurch

das Mindestgebot in Höhe von €

für das oben genannte Objekt ab und zwar auch unter der Prämisse, dass ich das Objekt bisher nicht besich-

tigt habe. Ich behalte mir vor, in der Auktion höher zu bieten und bitte Sie, mich von der 10%igen Bie- Bitte hier Seite heraustrennen. tungssicherheit, die an sich in der Auktion zu leisten ist, zu befreien und mir eine Kaufpreisbelegungsfrist von sechs Wochen nach Zuschlag einzuräumen. Den Nachweis meiner Bonität werde ich vor der Auktion erbringen. Mir ist bekannt, dass die vom Ersteher an das Auktionshaus zu zahlende Courtage bei Zuschlags- preisen bis € 9.999,– 17,85 %, bei Zuschlagspreisen von € 10.000,– bis € 29.999,– 11,9 %, bei Zuschlagsprei- sen von € 30.000,– bis € 59.999,– 9,52 % und bei Zuschlagspreisen ab € 60.000,– 7,14 %, jeweils inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer beträgt und am Auktionstag fällig und zahlbar ist. Im Falle des Zuschlages an mich ist der notarielle Kaufvertrag in der Auktion von mir zu unterschreiben. Den auf den Seiten 38 und 39 abgedruckten allgemeinen Mustertext habe ich zur Kenntnis genommen. Ihren Katalog für die im Betreff näher bezeichnete Auktion, die Objektunterlagen sowie die Versteigerungs - bedingungen des Auktionshauses habe ich erhalten und erkenne sie an. Das Auktionshaus/die Auktionatoren sind ermächtigt, die Daten hinsichtlich der Identifikationsmerkmale nach §§ 139 a ff AO an den beurkundenden Notar weiterzugeben und sie zu speichern. Als Gerichtsstand gilt Berlin als vereinbart, sowohl im Verhältnis zum Auktionshaus als auch für die durch das Auktionshaus vertretenen Einlieferer (Verkäufer), sofern das Gesetz nicht zwingend notwendig einen anderen Gerichtsstand vorschreibt.

Mit freundlichen Grüßen Einverstanden:

Absender Plettner & Brecht Immobilien GmbH

Ich möchte telefonisch an der Auktion teilnehmen. Bitte senden Sie mir die dafür erforderliche Vereinbarung zu, die ich Ihnen dann umgehend – samt Bonitätsnachweis – unterschrieben zufaxen werde.

4 Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden des Auktionshauses, Hinweis zu Ertragsdaten die Auktionen sind öffentlich, der Zutritt ist ohne Einschrän- Der angegebene Mietbetrag ist der dem Auktionshaus bis zur kungen gewährleistet, das Hausrecht liegt ausschließlich bei Drucklegung zuletzt mitgeteilte Wert für die Einheiten, die den Auktionatoren. tatsächlich vermietet sind. Leerstehende Einheiten werden nicht berücksichtigt. Die Miete kann sich zwischen Kataloger- Die Objekte werden der Reihe nach aufgerufen. Es werden zu - stellung, dem Tage der Auktion und dem Tage des Übergangs nächst die objektspezifischen Daten verlesen (ausgelobt). Dann von Nutzen und Lasten ändern, sei es durch zwischenzeitlichen werden die jeweils abgedruckten Mindestgebote aufgerufen Leerstand oder Neuvermietung. Am Tage der Auktion wird der und um Abgabe höherer Gebote (per Handzeichen), im Rahmen letzte dem Auktionshaus mitgeteilte aktuelle Sachstand be- der von uns festgelegten Steigerungsraten, gebeten. Der Meist- kannt gegeben und Bestandteil des notariellen Vertrages. bietende erhält mit dem dritten Hammerschlag den Zuschlag. Anmerkung Durch Zuschlag des amtlich bestellten Auktionators in Verbin- dung mit der notariellen Beurkundung kommt der Kaufvertrag Die endgültigen und verbindlichen Möglichkeiten einer Bebau- zustande. Der Vertrag wird in der Auktion vom Ersteher, dem ung bzw. Nichtbebauung der folgenden Grundstücke: Pos. 9, 13, Auktionator bzw. dessen Bevollmächtigten und dem Notar un- 29, 32, 33 und 40 konnten vom Auktionshaus naturgemäß nicht terschrieben. geklärt werden. Für die mögliche Bebaubarkeit/Nicht bebau bar - Die vom Ersteher an das Auktionshaus zu zahlende Courtage keit der Objekte in der beschriebenen Form können wir daher beträgt bei Zuschlagspreisen bis € 9.999, 17,85 %, bei Zuschlags - keine Gewähr übernehmen. preisen von € 10.000,- bis € 29.999,- 11,90 %, bei Zuschlags - preisen von € 30.000,- bis € 59.999,- 9,52 % und bei Zuschlags - preisen ab € 60.000,- 7,14 %, jeweils inklusive gesetzlicher Mehr- Erläuterungen zu den Abkürzungen wertsteuer. Die Courtage ist mit Zuschlag am Auktionstag fällig AB Altbau HKV Heizkostenvorschuss und zahlbar. GE Gewerbeeinheit TC Trockenklosett Nfl. Nutzfläche EBK Einbauküche Die vom Ersteher zu leistende Bietungssicherheit ist der Höhe Bj. Baujahr IWC Innentoilette nach gestaffelt: Kaufpreise bis € 2.000,- sind sofort vollstän- Gfl. Gewerbefläche WE Wohneinheit dig zu hinterlegen, bei Meistgeboten bis € 20.000,- beträgt die NGeb. Nebengebäude EG Erdgeschoss Sicher heitsleistung pauschal € 2.000,- und bei Zuschlagspreisen BK Betriebskosten JBKM Jahresbruttokaltmiete über € 20.000,- beträgt die Sicherheitsleistung 10 %. Die Sicher- Grdgr. Grundstücksgröße Wfl. Wohnfläche heitsleistung ist in der Auktion in bar oder als Verrechnungs- OG Obergeschoss ETW Eigentumswohnung scheck eines inländischen Kreditinstitutes zu hinterlegen. Die Blk. Balkon JNK Jahresnettokaltmiete Einlösung des Schecks muss unverzüglich gewährleistet sein. HK Heizkosten ZH Zentralheizung Der Restkaufpreis ist ein Monat nach Zuschlag zu hinterlegen. OH Ofenheizung WW Warmwasser Änderungen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustim- DG Dachgeschoss TE Teilungserklärung mung der verantwortlichen Auktionatoren.

Das Auktionshaus weist darauf hin, dass jedes Begehen und Befahren des Objektes auf eigene Gefahr erfolgt und nur mit Impressum Zustimmung des Eigentümers erlaubt ist. Die Mitteilung von Herausgeber Plettner & Brecht Immobilien GmbH, Angaben durch das Auktionshaus beinhaltet weder eine Zu- Kirschenallee 20, 14050 Berlin stimmung zum Betreten und Befahren des Objektes noch eine Verlag Satztechnik Meißen GmbH, Am Sand 1c, 01665 Nieschütz Entwurf Adler & Schmidt Kommunikations-Design, Berlin Aussage, dass das Betreten und Befahrens des Objektes sicher Satz TMS Team Medien Service GmbH, möglich sind. Die Verkehrssicherungspflicht für das Objekt liegt Hansestraße 21, 18182 Bentwisch/Rostock beim Eigentümer. Das Auktionshaus haftet nicht für etwaige Druck Neef & Stumme premium printing GmbH Co. KG, Schäden, die entstehen, wenn Sie das Objekt betreten oder be- Schillerstraße 2, 29378 Wittingen fahren. verantwortliche Redakteure Carsten Wohlers, Steffi Helmholdt Sofern Sie sich entschieden haben, auf das eine oder andere Ob- Auflage 57.000 jekt zu bieten, empfiehlt es sich, im Hinblick auf eine Befreiung von der Bietungssicherheit und einer verlängerten Kaufpreis- Copyright belegungsfrist, den auf Seite 4 abgedruckten Brief ausge füllt, Das Urheberrecht für dieses Druckerzeugnis bzw. die Online-Ausgabe kurzfristig an das Auktionshaus zurückzusenden. Telefonische und alle in ihm enthaltenen Texte, Zeichnungen und Abbildungen liegt bei der Plettner & Brecht Immobilien GmbH. Jeder Abdruck und jede Bieter verlangen bitte eine gesonderte Vereinbarung. sonstige Verwendung – auch auszugsweise – sind nur mit ausdrückli- cher vorheriger Genehmigung der Plettner & Brecht Immobilien GmbH Ein allgemeiner Mustertext für den nach Zuschlagserteilung zulässig. abzuschließenden Kaufvertrag ist auf den Seiten 38 und 39 im Copyright for this print product and its online-edition as well as all Katalog abgedruckt. texts, drawings, and illustrations is with Plettner & Brecht Immobilien GmbH. Copies and any other use – also in extracts – are permitted only upon having obtained the express prior approval of Plettner & Brecht Immobilien GmbH.

5 BERLIN

Eigentumswohnung, WE-Nr. 4 vermietet 1 12161 Berlin-Tempelhof-Schöneberg OT Friedenau, Fröaufstraße 6

Blick in die Straße

Lage: Der bürgerliche Ortsteil Friedenau zeichnet sich durch seine zentrale Lage aus und wird durch die Einkaufsstraßen Schloß-/Rhein- und Hauptstraße geprägt. Die vielen kleinen und teilweise engen Wohnstraßen mit ihren Vorgärten sowie die hohe Anzahl an attraktiven Altbauten verleihen dem Ortsteil einen idyllischen Charakter. Eine sehr gute Versorgung durch Ärzte und Apotheken, Post und Banken runden das hervorra- gende infrastrukturelle Angebot ab. In der näheren Umgebung erreicht man das Einkaufscenter „Schloß-Straßen-Center“ und das „Forum Steglitz“, ebenso zahlreiche Restaurants, Cafés sowie weitere Anbieter des täglichen Bedarfs. Auch die Stadtautobahn (A 100) ist in wenigen Minuten erreichbar. Zahlreiche Spielplätze und auch mehrere Schulen befinden sich in unmittelbarer Nähe. Das Objekt liegt in einer ruhigen Anliegerstraße, in fußläufiger Nähe zum U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz. Objekt: Die Wohnung befindet sich im Hochparterre eines vier- geschossigen, vollunterkellerten Wohnhauses mit ausgebautem Dachgeschoss und insgesamt 25 Wohneinheiten. Baujahr des Gebäudes ca. 1900. Die Beheizung erfolgt über Fernwärme. Energieausweis: Bedarfsausweis, 114 kWh/(m²*a), Fernwärme, Bj. 1991 lt. Ausweis. Die Einheit verfügt über drei Zimmer, Flur, Küche, Speisekammer, gefliestes Wannenbad mit WC und HWB sowie Loggia. Sie ist mit Teppichboden ausgestattet. Ein Keller- raum ist der Wohnung zugeordnet. Die Wohnung befindet sich in einem renovierungsbedürftigen Zustand. Sie ist seit 1981 ver- mietet.

Wohnfläche: ca. 79,81 m² Miete brutto: ca. € 644,– mtl. Wohngeld: ca. € 270,– mtl. inkl. HKV Mindestgebot: € 145.000,–*

Grundrissskizze © OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

6 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BERLIN

Eigentumswohnung mit Verkaufsraum, WE-Nr. 2 bezugsfrei 2 13595 Berlin-Spandau, Konkordiastraße 15

Lage: Der westliche Randbezirk Spandau bietet sowohl hohe städ- tische als auch landschaftliche Qualitäten und ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort Berlins. Den Kern Spandaus bildet die mittel- alterliche Altstadt mit ihrem Rathaus, Gastronomie- und Shop- pingmöglichkeiten in einer beliebten Fußgängerzone. Des Wei- teren ist der Bezirk aufgrund seiner großen Wald- und Wasser- flächen ein beliebtes Ausflugsgebiet. Gute Verkehrsanbindungen sind durch diverse Buslinien, naheliegende S- und U-Bahnstatio- nen sowie den Regionalbahn-Anschluss gegeben. Objekt: Die Wohnung befindet sich im Erdgeschoss und Hochpar- terre eines dreigeschossigen, vollunterkellerten Wohn- und Ge- schäftshauses mit ausgebautem Dachgeschoss und insgesamt acht Einheiten. Baujahr des Gebäudes ca. 1936. Die Wohnanlage wurde ca. 2004 entsprechend der Denkmalschutzauflagen umfangreich saniert und modernisiert. Die Beheizung erfolgt über Fernwärme. Energieausweis entfällt, Ausnahmetatbestand der EnEV. Die Ein- heit verfügt über zwei Zimmer (ein Verkaufsraum/Büro), Flur, Küche, gefliestes Wannenbad mit WC und HWB. Sie ist mit Dielen und Laminat ausgestattet. Ein Kellerraum ist der Wohnung zuge- ordnet. Die Wohnung befindet sich in einem guten Zustand. Denk- malschutz und Sanierungsgebiet. Diese Immobilie bietet die Möglichkeit, Wohnen und Arbeiten miteinander zu verbinden. Aufgrund der rechtlichen Bestim- mungen in der Teilungserklärung, ist die Umwandlung von Wohneigentum in Teileigentum gestattet.

Wohnfläche: ca. 95 m² Wohngeld: ca. € 320,– mtl. inkl. HKV Mindestgebot: € 119.000,–*

Grundrissskizze © OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 7 BERLIN

Zwei Eigentumswohnungen im Paket, WE-Nr. 2 und 4 Eine WE bezugsfrei, eine WE vermietet 3 14193 Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf OT Grunewald, Lassenstraße 22

Lage: Der Stadtteil Grunewald, als exklusive Villenkolonie ge- gründet, gehört zu den begehrtesten Wohnlagen Berlins. Einen hohen Erholungswert bieten die Kette der Grunewaldseen und der Grunewalder Forst. Viel Grün und eine geringe Bebauungs- dichte sind charakteristisch. Der Wald und die nahen Seen bie- ten, ebenso wie die renommierten Sportclubs im Grunewald, ei- nen hohen Freizeitwert. Das Roseneck und der nahegelegene Hagenplatz bieten Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Be- darf und eine Vielzahl von Cafés und Restaurants. Die City West und den Kurfürstendamm erreicht man in wenigen Minuten. Der Altbau liegt in einer der besten Lagen Grunewalds, in einer ruhigen Nebenstraße zwischen der Koenigsallee und der Huber- tusallee. Objekte: Die zwei übereinanderliegenden Wohnungen befinden sich in einem zweieinhalbgeschossigen, vollunterkellerten Wohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss und insgesamt acht Wohneinheiten. Baujahr des Gebäudes ca. 1908. Umfangreiche Sanierung in ca. 2001-2002. Ab 2007 wurde das Dachgeschoss ausgebaut, eine Fassadenrenovierung wurde im Jahr 2008 unter Aufsicht des Denkmalamtes durchgeführt. In den Jahren 2014/15 wurde die Dacheindeckung vollständig erneuert. Die Aufteilung in Eigentumswohnungen erfolgte in 2001. Im laufenden Jahr sol- len die Rasenflächen und die Zaunanlage erneuert werden. Die Beheizung erfolgt über eine Ölzentralheizung. Energieausweis entfällt, Ausnahmetatbestand der EnEV. Die Wohnungen sind mit Parkett ausgestattet und befinden sich in einem guten, je- doch renovierungsbedürftigen Zustand. Denkmalschutz. Die bezugsfreie Wohnung WE-Nr. 2 befindet sich im Souterrain. Sie verfügt über zwei großzügige Zimmer, Flur, Küche, gefliestes Wannenbad mit WC und HWB sowie Terrasse. Die großen Fenster und der Austritt zur eigenen Terrasse vermitteln den Eindruck, man wohne ebenerdig. Ein Kellerraum ist direkt von der Woh- nung aus begehbar. Die seit 2002 vermietete Wohnung WE-Nr. 4 befindet sich im Hochparterre. Sie verfügt über zwei Zimmer, Flur, Küche, ge- fliestes Duschbad mit WC und HWB sowie eine Loggia.

© OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

8 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de Blick auf die gegenüberliegende Botschaft

Blick in die Straße

WE-Nr. 2

Wohnfläche: ca. 87,30 m² Wohngeld: ca. € 327,– mtl. inkl. HKV

WE-Nr. 4

Wohnfläche: ca. 84,35 m² Miete brutto: ca. € 1.263,– mtl. Wohngeld: ca. € 377,– mtl. inkl. HKV

Wohnfläche: insgesamt ca. 171,65 m²

Mindestgebot: € 599.000,–*

ee H ssss e g r nii t e n h Ko a s e e

H Hu be rt ee us ee ss ss e aa e nn iiaa DD

Grundrissskizze WE-Nr. 2 Grundrissskizze WE-Nr. 4

© geocontent GmbH

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 9 BERLIN

Zwei Eigentumswohnungen 12307 Berlin-Tempelhof-Schöneberg OT Lichtenrade

Lage: Der Ortsteil Lichtenrade zählt, aufgrund seiner unmittel- baren Nähe zu zahlreichen Naherholungsgebieten, zu den be- gehrten Wohnlagen des südlichen Berlins. Eine sehr gute An- bindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist durch den direkt anliegenden S-Bahnhof Lichtenrade (S2) und durch diverse Bus- linien gegeben. Ebenso erreicht man die B 101 sowie die B 96 in wenigen Autominuten. Die Umgebung ist geprägt von einer Mehrfamilienhausbebauung. Objekte: Die Wohnungen befinden sich in einem dreigeschossi- gen, vollunterkellerten Wohnhaus mit insgesamt 18 Wohnein- heiten und 10 Garagen. Baujahr des Gebäudes ca. 1967. Dacher- neuerung für ca. € 50.000,– in 2014. Die Beheizung erfolgt über eine Ölzentralheizung, Warmwasserbereitung über Durchlauf- erhitzer. Energieausweis: Verbrauchsausweis, Endenergiever- brauch 108 kWh/(m²*a), Öl, Bj. 1997 lt. Ausweis. Den Einheiten ist jeweils ein Kellerraum zugeordnet. Beide Wohnungen befin- den sich in einem renovierungsbedürftigen Zustand. 4 Schichauweg 3, WE-Nr. 8 vermietet Die Einheit befindet sich im 1. Obergeschoss mitte. Sie verfügt über zwei Zimmer, Abstellraum, Flur, Küche, gefliestes Bad mit WC und HWB sowie zwei Balkone. Sie ist seit 1971 vermietet.

Wohnfläche: ca. 75,22 m² Miete brutto: ca. € 597,– mtl. Wohngeld: ca. € 389,– mtl. inkl. HKV (z. Zt. erhöht wegen erhöhter Zuführung zur Instandhaltungsrücklage) Mindestgebot: € 102.000,–*

5 Schichauweg 5, WE-Nr. 4 vermietet Die Einheit befindet sich im Erdgeschoss links. Sie verfügt über drei Zimmer, Abstellraum, Flur, Küche, gefliestes Duschbad mit WC und HWB sowie Balkon. Sie ist seit 1967 vermietet (ein über- holter Mietvertrag wurde in 1991 geschlossen).

Wohnfläche: ca. 77,61 m² Miete brutto: ca. € 610,– mtl. Wohngeld: ca. € 408,– mtl. inkl. HKV (z. Zt. erhöht wegen erhöhter Zuführung zur Instandhaltungsrücklage) Mindestgebot: € 102.000,–*

© OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA Grundrissskizze WE-Nr. 8 Grundrissskizze WE-Nr. 4

10 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de Nachstehend finden Sie eine Auswahl GRUNDSTÜCKSMAKLER unserer Angebote aus dem Maklerbereich: Hochwertig modernisierte Teileigentumseinheit M1 in Berlin-Steglitz

Die bezugsfreie, in 2016 modernisierte und hochwertig ausge- stattete Zwei-bis-Drei-Zimmer-Einheit befindet sich im Erdge- schoss eines ca. 1905 errichteten Altbaus, unweit der Schloß - straße. Sie ist mit neuer Elektrik, Heizungsanlage, Holzboden (Parkett), maßangefertigtem Einbauschrank sowie Einbauküche inkl. Geräten und einem hochwertigem Nassbereich mit Dusch- grotte ausgestattet.

Wohnfläche: ca. 71 m², zzgl. ca. 58 m² Sondernutzungsrecht am Garten Wohngeld: ca. € 215,– mtl. Energieausweis: Bedarfsausweis, 201,14 kWh/(m²*a), Gas, Bj. 1995 lt. Ausweis. Kaufpreis: € 199.000,–*

Repräsentative 4-Zimmer-Maisonette-Wohnung M2 direkt am Golfplatz Stolpe, am Stadtrand von Berlin Die Wohnung befindet sich im seenreichen nördlichen Berliner Umland, nahe dem villengeprägten Ortsteil Berlin-Frohnau. Die im 1. Obergeschoss sowie Dachgeschoss gelegene Einheit verfügt über vier Zimmer mit amerikanischer Küche, zwei Badezimmer und zwei Balkone. Die Stadtvilla mit nur acht Wohneinheiten ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Zu der Wohnung gehören zwei Tiefgaragenstellplätze.

Wohnfläche: ca. 141 m² Wohngeld: ca. € 480,– mtl. inkl. HKV Energieausweis: Verbrauchsausweis, 126,00 kWh/(m²*a), Gas, Bj. 1996 lt. Ausweis. Kaufpreis: € 325.000,–*

Schöner Altbau M3 in attraktiver Lage in Staßfurt Der modernisierte Altbau befindet sich in Staßfurt. Die Stadt liegt mit ihren ca. 28.600 Einwohnern am Südrand der Magdeburger Börde. Das Haus wurde ca. 1900 erbaut und zwischen 1993 und 1995 saniert. Das Objekt verfügt über vier Wohneinheiten mit ca. 335 m² Wohnfläche und eine Gewerbeeinheit mit ca. 120 m² sowie über eine Remise mit ca. 55 m². Bei einer Vollvermietung beträgt die Jahresnettokaltmiete ca. € 19.000,–.

Grundstücksgröße: ca. 231 m2 Wohn-/Gewerbefläche: ca. 455 m² Jahresmiete netto: ca. € 16.008,– IST Energieausweis: Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarf 331 kWh/(m²*a), Bei Interesse Bj. Anlagentechnik 1992 fordern Sie Kaufpreis: € 199.000,–* unsere kostenlosen Exposés an!

* jeweils zzgl. 7,14 % Maklerprovision inkl. der gesetzlichen MwSt · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 11 BERLIN

Zweifamilienhaus bezugsfrei 6 12623 Berlin-Marzahn-Hellersdorf OT Mahlsdorf, Wielandstraße 34

Lage: Das grüne und idyllische Berlin-Mahlsdorf ist ein beliebtes Wohnhaus-Siedlungsgebiet, in dem in den letzten Jahren auf- grund der guten Nachfrage zusätzlich große Einfamilienhaus- Neubaugebiete entstanden sind. Die ruhige Wohngegend mit vielen Grün- und Wasserflächen bietet einen hohen Erholungs- und Freizeitwert. Das Naherholungsgebiet „Kaulsdorfer Seen“ mit dem „Habermann See“, „Butzer See“ und „Elsen See“ ist fuß- läufig erreichbar. Der südöstlich gelegene „Müggelsee“ befindet sich in naher Umgebung. Das Objekt befindet sich auf einem Eckgrundstück, an einer allee artigen Nebenstraße zwischen Hultschiner Damm und Chemnitzer Straße, in gefragter Wohn- lage von Mahlsdorf-Süd. Am Hultschiner Damm befinden sich Einkaufsmöglichkeiten des tägli chen Bedarfs, eine Sparkasse, eine Postfiliale sowie diverse Restaurants. Das Einkaufszentrum „Forum Köpenick“ ist ebenfalls nicht weit entfernt. Der S-Bahn- hof Köpenick sowie der U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz sind in ca. zehn Minuten zu erreichen. In ca. 15 Autominuten erreicht man den Berliner Ring (A 10). Ebenso schnell erreicht man die B 1 Richtung Stadtmitte zum Alexanderplatz. Objekt: Eineinhalbgeschossiges, vollunterkellertes Zweifamilien- haus in Fertigbauweise mit roter Verklinkerung (Fa. KAMPA), ausgebautem Dachgeschoss und zwei PKW-Stellplätzen auf ei- nem idyllischen Grundstück. Hinter dem Haus befindet sich der Lageskizze Garten mit Sonnenterrasse und bildet durch die hohen Bäume eine Oase der Ruhe und Erholung. Baujahr des Gebäudes ca. 1995. Die Beheizung erfolgt über eine Vaillant-Gaszentralheizung, im EG über Fußbodenheizung, im OG und KG über Plattenheizkör- per. Energieausweis: Verbrauchsausweis, Endenergieverbrauch 94,1 kWh/(m²*a), Erdgas H, Bj. 1995 lt. Ausweis. Das Objekt ver- fügt über zwei Wohneinheiten. Es besteht die Möglichkeit, das Objekt nach Umbau auch als Einfamilienhaus zu nutzen. Die WE im Erdgeschoss verfügt über zwei Zimmer, Wohnküche und ge- fliestes Wannenbad mit separater Dusche, WC und HWB. Die wei- tere WE im Erdgeschoss/Obergeschoss verfügt im EG über ein Wohnzimmer mit offener Küche im amerikanischen Stil und Kamin, Diele mit Windfang und gefliestes Duschbad mit WC und HWB sowie Terrasse mit Südwestausrichtung. Über eine Natur- steintreppe mit schmiedeeisernem Geländer gelangt man sowohl in den Keller, als auch in das Obergeschoss. Dieses verfügt über

12 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de Blick in die Straße

rr ee rrff oo dd llss uu nn aa ee KK ee SS

nn

ee

bb

aa

rr

gg

dd ll

drei Zimmer, ein weiters halbes Zimmer sowie ein gefliestes aa

ww

Wannenbad mit separater Dusche, WC und HWB. Im Kellerge- hh

cc ii

schoss befinden sich vier große geflieste, beheizbare Kellerräume EE mit einer Decken höhe von ca. 2,50 m. In zwei Räumen würde sich eine Büronutzung anbieten, auch der Ausbau einer Souter- rain-Wohnung wäre möglich. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem gepflegten Zustand mit Renovierungsbedarf.

Grundstücksgröße: ca. 583 m² Wohnfläche: ca. 163 m² Nutzfläche: ca. 100 m² im Kellergeschoss Mindestgebot: € 398.000,–* © geocontent GmbH

NNiicchhtt vveerrggeesssseenn!! Einlieferungsschluss für die Winter-Auktion am 26. November 2016 ist der 7. Oktober 2016. Selbstverständlich können Sie uns jederzeit Ihr Objekt vorstellen! Wir beraten Sie gerne, welcher unserer Bereiche für Sie der geeignete ist.

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 13 BERLIN

Wohn- und Geschäftshaus mit Pensionszimmern überwiegend bezugsfrei 7 13159 Berlin-Pankow OT Blankenfelde, Schildower Straße 3

Lage: Der Berliner Ortsteil Blankenfelde mit ca. 2.100 Einwohnern liegt etwa 12,5 km nördlich vom Berliner Stadtzentrum entfernt und stellt mit seiner naturbelassenen Gegend das letzte Dorf auf Berliner Stadtgebiet dar. In unmittel barer Nähe befinden sich mehrere Reiteinrichtungen sowie das Stadtgut Blankenfelde, welches inmitten des großen und die Gegend prägenden Land- schaftsschutzgebietes liegt. Es besteht direkter Anschluss an die durch den Ort verlaufende B 96a und an die ca. 5 km entfernte A 114. Das Objekt befindet sich wenige Meter nördlich von der Blankenfelder Hauptstraße, in unmittel barer Nähe zur Plata- nenschule und der Schwalbennest Kita. Im Südwesten von Blan- kenfelde befindet sich der Freizeit- und Erho lungspark Lübars mit Wanderwegen, Ski- und Rodelhang sowie zahlreichen Ju- gendaktivitäten. Objekt: Zweigeschossiges, teilunterkellertes Wohn- und Ge- schäftshaus mit ausgebautem Dachgeschoss, Seitenflügel sowie Schankhalle. Baujahr des Gebäudes um 1900, in 2014 Einbau einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Bereich des Seitenflügels sowie weitere laufende Sanierungen in den letzten Jahren. Die Beheizung erfolgt über eine Gaszentral - heizung. Energieausweis: Bedarfsausweis, 235,3 kWh/(m²*a), Erdgas E und Strom-Mix, Bj. 1994 lt. Ausweis. Das Objekt verfügt im Vorderhaus über drei Wohneinheiten und eine weitere Wohneinheit im Dachgeschoss des Seitenflügels. Im Seitenflügel befinden sich des Weiteren sechs Pensionswoh- nungen. Die Wohneinheiten verfügen über zwei bis drei Zimmer, Flur, Küche, Dusch- bzw. Wannenbäder mit WC und Handwasch- becken. Die Pensionswohnungen sind möbliert und verfügen über je ein Zimmer, Flur, Küche, Dusch- bzw. Wannenbad mit WC und Handwaschbecken. Im Erdgeschoss des Vorderhauses befindet sich eine ehemalige Gaststätte mit Tresen, Gastraum, separater Gastronomieküche, geschlechtergetrennten WC-Anlagen und Handwaschbecken. Im hinteren Grundstücksteil befindet sich eine Schankhalle bzw. ein Veranstaltungsraum. Das Vorderhaus sowie der Seitenflügel ver- fügen über eine Unter kellerung, lediglich die Schankhalle ist nicht unterkellert. Die derzeit gewerblich nutzbaren Gebäudeteile (im VH und SF) sind laut Aussage des Bauamtes zu Wohnraum umwandelbar. © OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

14 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de Blick auf die Dorfkirche Insgesamt befindet sich das Objekt in einem guten Zustand. Es besteht Ensembleschutz. Es liegen schriftlich Mietanfragen für die DG-Wohnung im Vorderhaus sowie für zwei der Pensionswohnungen vor. Der Veräußerer ist auch an einem Share Deal interessiert. Hierfür nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Auktionshaus auf.

Grundstücksgröße: ca. 847 m² Wohnfläche: 4 WE mit insg. ca. 287 m², davon 2 WE mit insg. ca. 129 m² vermietet, zzgl. 6 Pensionswohnungen mit insg. ca. 91 m², bezugsfrei Gewerbefläche: 1 GE mit insg. ca. 129 m², zzgl. Schankhalle mit ca. 146 m², leerstehend Jahresmiete netto: ca. € 9.960,– für die zwei vermieteten Wohneinheiten Mindestgebot: € 895.000,–*

Schankhalle

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 15 MECKLENBURG-VORPOMMERN

Grundstück vertragsfrei 8 18573 Samtens/Insel Rügen Flur 7, Flurstück 1/2

Lage: Rügen mit ca. 66.000 Einwohnern ist die größte deutsche Insel und liegt vor der pommerschen Ostseeküste. Samtens befindet sich im Herzen der Insel, ca. 17 km nordöstlich von Stralsund. Bergen, zentraler Ort und Mittelzentrum Rügens, er- reicht man in ca. 12 km. Das Ostseebad Binz liegt ca. 27 km ent- fernt. Die B 96 sowie die Bahnstrecke Stralsund-Sassnitz verlau- fen durch den Ort. Die Gemeinde ist eine der wenigen Binnen- gemeinden auf Rügen. Alle Sehenswürdigkeiten der Insel sind in kürzester Zeit zu erreichen. Objekt: Überwiegend mit Büschen und Bäumen bewachsenes ungefähre Lage des Flurstücks © geocontent GmbH Grundstück, angrenzend an ein Feuchtgebiet. Lage im Außen- bereich (siehe § 35 BauGB). Auf den umliegenden Grundstücken befinden sich teilweise Bebauungen, darunter ein Möbelhaus, das „Technik-Modell-Museum-Rügen“ sowie das Hotel „Rügener Hof“. Der Bahnhof Samtens ist ca. 250 m entfernt. Südöstlich des Grundstücks erstrecken sich ausgedehnte landwirtschaftlich ge- nutzte Flächen. Umgebung Grundstücksgröße: ca. 4.937 m² Mindestgebot: € 900,–*

Grundstück vertragsfrei 18211 Börgerende-Rethwisch OT Rethwisch, see 9 Ostt Niienhagen Kiebitzweg, Flur 3, Flurstücke 105, 106

Lage: Das Ostseebad Börgerende-Rethwisch mit ca. 1.700 Ein- Börgerende- wohnern liegt jeweils ca. 12 km zwischen den Seebädern Heili- Rethwiisch gendamm, dem ältesten deutschen Seebad und Warnemünde, direkt an der Ostsee. Das langgestreckte Dorf grenzt direkt an das Naturschutzgebiet „Conventer Niederung“, aus welchem Conventer See man noch heute Torf für das Doberaner Moorbad entnimmt. Der ca. 4 km entfernte „Conventer See“, eine ehemalige Meeres- bucht, zeichnet sich durch die Vielfalt von Sumpf- und Wasser- vögeln aus. Heute präsentiert sich die Gemeinde als ein touris- tisch gewachsener Ort mit schönen Ferienhäusern, Hotels und Pensionen, einem Zeltplatz, Gaststätten, Cafés und Einkaufsmög- lichkeiten. Bad Doberan erreicht man in ca. 7 km sowie die Innen- © geocontent GmbH Lageskizze stadt der Hansestadt Rostock in ca. 20 km. Objekt: Unbebautes Grundstück. Eine Parkmöglichkeit von Wohnmobilen bzw. Wohnwagen scheint lt. Aussage des Ei- gentümers, nach Rücksprache mit der Gemeinde, möglich. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB) mit Ausweisung als Landwirtschaftsfläche.

Grundstücksgröße: insg. 3.846 ca. m², bestehend aus zwei zusammenliegenden Flurstücken Mindestgebot: € 29.000,–* © OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

16 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BAYERN

Zwei Ferienwohnungen im Bayerischen Wald 93479 Grafenwiesen, Am Wildgatter 1 – 32

Lage: Der staatlich anerkannte Erholungsort Grafenwiesen mit ca. 1.500 Einwohnern liegt mit seinen 11 Ortsteilen weit ab vom Massentourismus, in überaus reizvoller Lage. Der Ort ist idyllisch eingebettet zwischen zwei Bergrücken. Die einzigartige Natur lädt vor allem in der Sommerzeit zum Wandern, Radfahren und Angeln ein. Im Winter bieten nahegelegene Skigebiete die Mög- lichkeit zum Skifahren, Langlauf, Rodeln oder Schneeschuhwan- dern. Sehenswert sind ebenso der Greifvogelpark, das Familien- freibad oder das Zündholzmuseum. Züge der Oberpfalzbahn ver- kehren an der Bahnstrecke Cham-Lam, an der Grafenwiesen ei- nen Haltepunkt hat. Die Staatsstraße 2140 verläuft durch den Ferienhausanlage Ort. Die zwei Objekte befinden sich in dem gefragten „Ferienpark Wildgatter“ im Bayerischen Wald, nahe Bad Kötzting und Cham sowie am Ufer des Naturbadesees. Objekt: Die möblierten Ferienwohnungen befinden sich in at- traktiven zweigeschossigen Ferienhäusern, welche über je zwei Einheiten mit jeweils Platz für bis zu vier Personen verfügen. Baujahr ca. 1990. Jede Einheit hat zwei Zimmer, Windfang, Flur mit integrierter Einbauküchenzeile, gefliestes Wannenbad mit WC und HWB sowie einen überdachten Balkon bzw. eine über- dachte Terrasse. Die Beheizung erfolgt über neuwertige, elek- trische Marmor-Plattenheizkörper, die Warmwasserversorgung über Boiler. Energieausweis: Verbrauchsausweis, Endenergie- verbrauch 122,3 kWh/(m²*a), Strom, Bj. 1990 lt. Ausweis. Die Wohnbereiche sind mit Laminat, PVC-/Textil-Belägen, Fliesen sowie Holz- und Kunststoffisolierfenstern ausgestattet. Die Woh- nungen sowie die Ferienhäuser selbst befinden sich in einem sehr guten Zustand und wurden in den Jahren 2012/2013 reno- viert sowie neu möbliert.

10 Haus Nr. 22, WE-Nr. 44 bezugsfrei Die Ferienwohnung befindet sich im Obergeschoss und verfügt über einen überdachten Balkon. benachbartes Hotel

Wohnfläche: ca. 43 m² Hausgeld: ca. € 90,– mtl. Mindestgebot: € 19.000,–*

11 Haus Nr. 27, WE-Nr. 59 bezugsfrei Die Ferienwohnung befindet sich im Erdgeschoss und verfügt über eine überdachte Terrasse.

Wohnfläche: ca. 43 m² Hausgeld: ca. € 90,– mtl. Mindestgebot: € 19.000,–* Grundrissskizze

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 17 NIEDERSACHSEN

Zwei Eigentumswohnungen, WE-Nr. 5 und 6 bezugsfrei 12 37431 Bad Lauterberg im Harz OT Barbis, Zum Gesselbusch 10

Lage: Die ehemalige Bergbaustadt Bad Lauterberg im Harz mit rd. 11.000 EW liegt im Süden von Niedersachsen. Die Stadt ist ein staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad sowie Schroth-Kurstadt und ringsherum von Bergen des Naturparks umgeben. Göttingen ist ca. 40 km sowie Braunschweig ca. 72 km entfernt. Der Stadtteil Barbis liegt am Fuße des südlichen Ausläufers des Harzes und wird nach Norden vom Liethberg begrenzt, hinter dem sich weite grüne Talsohlen mit Gebirgsbächen erstrecken. Vom Andreasbachtal aus sind zahlreiche Wanderwege in den Harz gegeben. Am Fuße des naheliegenden Oderfeldes liegen ein Sport-/Fußball- und Ten- nisplatz sowie ein Kindergarten. In unmittelbarer Nähe befinden sich viele ortsansässige Höfe, Gaststätten, die St.-Petri-Kirche so- wie der Eisenbahnhaltepunkt Bad Lauterberg-Barbis (Südharz- strecke). Außerdem besteht Anschluss an die B 27 und B 243. Objekt: Die Wohnungen befinden sich im Dachgeschoss links eines dreigeschossigen, vollunterkellerten Mehrfamilienhauses mit insg. acht WE, die sowohl zum ständigen Wohnen, als auch als Ferienwohnungen genutzt werden. Bj. des Gebäudes ca. 1973. Die Beheizung erfolgt über eine Ölzentralheizung. Energieausweis: Verbrauchsausweis, Endenergieverbrauch 153,3 kWh/(m²*a), Heizöl, Bj. 1987 lt. Ausweis. Die WE sind derzeit durch eine Ver- bindungstür miteinander verbunden. Eine räumliche Trennung ist aufgrund der Raumaufteilung möglich. Die WE-Nr. 5 verfügt über zwei Zimmer, Flur, Kochnische (ohne Inventar), Duschbad mit WC und HWB sowie Balkon. Die WE-Nr. 6 verfügt über drei Zimmer, Flur, Küche, Duschbad mit WC und HWB sowie Balkon. Beide Einheiten sind mit textilen Bodenbelägen sowie in den Kü- chenbereichen und in den Bädern mit Mosaikfliesen ausgestattet. Zwei separate Zugänge zu den Wohnungen sind gegeben. Ein Kel- lerraum ist beiden Einheiten zugeordnet. Im Untergeschoss be- finden sich, neben einer Wohnung und diversen Keller- und Tech- nikräumen, ein Schwimmbad und eine Sauna, die den Bewohnern zur Verfügung stehen. Die Einheiten befinden sich in einem gu- ten, jedoch renovierungsbedürftigen Zustand.

Wohnfläche: WE-Nr. 5 ca. 49,80 m², WE-Nr. 6 ca. 57,87 m², insg. ca. 107,67 m² Wohngeld: ca. € 280,– mtl. inkl. HKV für beide Wohnungen Mindestgebot: € 19.000,–* Schwimmbad Grundrissskizze WE-Nr. 5 und 6

18 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de THÜRINGEN

Erholungsgrundstück vertragsfrei 13 98529 Suhl (Nähe Gräfenleite), Flur 113, Flurstücke 21/1, 21/2

Lage: Die Ferienregion Suhl mit ca. 39.200 Einwohnern liegt am Südhang des Thüringer Waldes. Suhl ist das Zentrum Südthü- ringens sowie die naturreichste Stadt des Bundeslandes und war über Jahrhunderte eine vom Bergbau geprägte Stadt. Sie ist von Bergen zwischen ca. 650 m und 980 m Höhe umgeben und bietet eine Reihe von Sport- und Freizeitangeboten, wie u. a. das Er- lebnisbad „Ottilienbad“, diverse Tennisplätze und Sporthallen, Museen, einen Flugplatz sowie das Skigebiet im ca. 8 km ent- fernten Goldlauter. Die Stadt liegt an der A 71 und A 73. Das Ob- jekt befindet sich südöstlich des Dreiecks Suhl und nördlich des Grundstücks-Situation Stadtzentrums. Objekt: Unbebautes Terrassen-Grundstück in Hanglage mit schö- nem Blick. Teilweise wilder Baum- und Strauchbewuchs. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB) mit Ausweisung als Erho- lungsgrundstück.

Grundstücksgröße: ca. 1.185 m² Mindestgebot: € 900,–* Zuwegung Grundstücksblick oder = ca. € 0,76/m² Grundstücksfläche offizieller Bodenrichtwert ca. € 7,–/m² Grundstücksfläche

Bebautes Grundstück vertragsfrei 14 06556 Artern/Unstrut, Am Helmfeld Blick vom Grundstück Zuwegung von Gräfenleite Flur 8, Flurstück 23/18

Lage: Artern/Unstrut, eine alte Salzstadt, liegt mit rd. 5.700 Ein- wohnern im thüringischen Kyffhäuserkreis am Fuße des Gebir- ges zwischen „Goldene-“ und „Diamantene Aue“, reizvoll am Rande des Thüringer Beckens. Die Stadt liegt im äußersten Nord- osten des Landes an der Grenze zu Sachsen-Anhalt, ca. 15 km südlich von Sangerhausen, ca. 25 km von Querfurt und ca. 50 km nördlich von Erfurt. Da die Stadt an einem Bogen der Unstrut liegt, welche diese von Südwesten nach Südosten durchfließt, ist das Gebiet sehr flachgelegen und dennoch reizvoll durch die umgebenen Gebirge wie dem Harz im Norden, dem Kyffhäuser im Westen, Hoher Schrecke im Süden und einem weiteren Hö- henzug im Osten. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur und ist verkehrstechnisch gut angebunden, u. a. besteht über die ca. 9 km entfernte A 38 Anschluss an die Ballungsräume Kas- sel/Göttingen im Westen und Leipzig/Halle () im Osten. Die A 71 und B 86 sind über eine direkte Anbindung in ca. 4 km zu erreichen. DB-Anschluss besteht über Regional-/Regional - expresslinien nach Erfurt und Magdeburg. Das Objekt befindet sich am östlichen Ortsrand, nahe dem Bahnhof, umgeben von Feldern und Wiesen sowie Gewerbe- und Wohnobjekten. Objekt: Mit ehemaligem Lagergebäude bebautes Grundstück. Das Gebäude ist augenscheinlich teilunterkellert. Auf dem Grund- stück und in dem offenstehenden Gebäude befinden sich Abla- gerungen von Müll und Wildwuchs. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB).

Grundstücksgröße: ca. 1.109 m² Nutzfläche: ca. 60 m² (mangels Aufmaß geschätzt) Mindestgebot: € 500,-*

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 19 THÜRINGEN

Wohn- und Geschäftshaus überwiegend vermietet 15 07806 Neustadt an der Orla, Schloßgasse 2

Rückansicht Lage: Neustadt an der Orla mit rd. 8.200 Einwohnern ist eine Kleinstadt im Saale-Orla-Kreis. Die Autobahnauffahrt (A 9) befindet sich in der ca. 8 km entfernten, nächst größeren Stadt Triptis. Die B 281 führt als Ortsumgehung südlich an Neustadt vorbei. Neustadt an der Orla ist eine Stadt mit vielen interessan- ten Baudenkmälern. Zudem wurden neue Wohngebiete errich- tet, durch die sich die Lebensqualität bedeutend verbesserte. Einkaufsmöglichkeiten sowie weitere Einrichtungen sind aus- Blick aus dem Dach reichend vorhanden. Das Objekt befindet sich nur etwa fünf Geh- minuten vom Markt (ca. 300 m) bzw. dem direkten Zentrum ent- fernt. Der Tordurchgang wird augenscheinlich öffentlich ge- nutzt, hofseitig gelangt man über eine Treppe sowie über das angrenzende Nachbargrundstück zu einer idyllischen Teich- bzw. Parkanlage (ca. 50 m). Objekt: Zweigeschossiges, teilunterkellertes Wohn- und Ge- schäftshaus in einer Reihenbebauung mit ausgebautem Dach- geschoss. Baujahr des Gebäudes ca. 1996. Die Beheizung erfolgt über eine Gaszentralheizung. Energieausweis: Verbrauchsaus- weis, Endenergieverbrauch 152 kWh/(m²*a), Erdgas, Bj. 1996 lt. Ausweis. Das Objekt verfügt über sieben Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit. Die Gewerbeeinheit befindet sich im Erd- geschoss und bietet sich als Arztpraxis oder für Büroräume (z. B. eine Rechtsanwaltskanzlei) an. Das 1. und 2. Obergeschoss besteht aus jeweils drei Wohnungen. Im Dachgeschoss befindet sich eine Wohneinheit. Sechs Wohnungen sind mit Balkon und eine Wohnung mit einer Terrasse ausgestattet. Weiterhin befin- det sich im Gebäude eine Garage. Rückwärtig des Hauses ist ein Garten für die Mieter angelegt. In den WE sind geflieste Wan- nenbäder mit WC und Handwaschbecken vorhanden, in der GE ein gefliestes WC mit Handwaschbecken. Insg. befindet sich das Objekt in einem guten Zustand. Sanierungsgebiet.

Grundstücksgröße: ca. 381 m² Wohnfläche: 7 WE mit insg. ca. 406,26 m², vollständig vermietet Gewerbefläche: 1 GE mit insg. ca. 119,50 m², leerstehend Jahresmiete netto: ca. € 25.656,– IST Jahresmiete netto: ca. € 29.958,– SOLL Mindestgebot: € 249.000,–* Umgebung

20 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de SACHSEN-ANHALT

Jugendstilvilla bezugsfrei 16 39218 Schönebeck (Elbe), Boeltzigstraße 16

Lage: Die „Stadt am Fluss“ Schönebeck (Elbe) mit ca. 32.000 Ein- wohnern liegt am Rande der Magdeburger Börde an der Elbe, nahe der A 14. Sie ist vor allem durch ihr mittelständisches Ge- werbe und durch ihren Kurort Bad Salzelmen geprägt, einem Ortsteil der Elbestadt. Magdeburg liegt ca. 15 km nördlich. Schöne beck ist durch Deutschlands ältestes Solebad über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Touristisch beliebt sind ebenso das ostelbische Erholungsgebiet mit Seenlandschaft sowie der beidseitige Elberadweg. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Sportvereinen, Kindergärten sowie öffentliche und private Bil- dungseinrichtungen. Die ansprechende, liebevoll sanierte Ju- gendstilvilla liegt in der Nähe des Kurparks, nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Die S-Bahnhöfe Schönebeck Süd und Schönebeck-Bad Salzelmen befinden sich ca. zehn Fußmi- nuten entfernt. Objekt: Zweigeschossiges, vollunterkellertes Zweifamilienhaus inkl. ausgebautem Dachgeschoss. Das ca. 1904 im Jugendstil er- baute Gebäude verfügt über zwei großzügig gestaltete und grundbuchlich getrennte Einheiten. Aufwendige Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten fanden Anfang/Mitte der 90er Jahre statt. Die Beheizung erfolgt über Gasetagenheizungen (Fabrikat Vaillant + Junkers). Energieausweis: Bedarfsausweis, 222 kWh/(m²*a), Erdgas E, Bj. 1991 lt. Ausweis. Das Objekt verfügt ehemalige Küche im DG im EG über eine Einheit, welche bisher als Büroeinheit genutzt wurde. Diese hat fünf Räume, eine Teeküche, zwei Gäste-WC mit HWB und Vorraum, der ehemals als Besucher- und Wartezimmer genutzt wurde. Im Obergeschoss befindet sich eine WE mit drei Zimmern, Flur, Küche, gefliestem Bad mit Eckbadewanne, Du- sche, WC und Waschtisch. Über einen Deckeneinstieg im Trep- penhaus gelangt man in den ausbaubaren Spitzboden, der eine Fläche von ca. 80 m² aufweist. Des Weiteren sind ein großange- legter Teich, eine Garage sowie vier Stellplätze auf dem hinteren Teil des Grundstücks vorhanden. Guter Zustand.

Grundstücksgröße: ca. 786 m² Wohnfläche: 1 WE mit ca. 120 m² Gewerbefläche: 1 GE mit ca. 130 m² Nutzfläche: insg. ca. 210 m² inkl. 130 m² im Keller Mindestgebot: € 219.000,–*

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 21 SACHSEN-ANHALT

Fünf Objekte in Staßfurt

Lage: Staßfurt mit rd. 27.000 EW liegt am Südrand der Magdebur- ger Börde, ca. 46 km südlich der Landeshauptstadt Magdeburg und ca. 15 km nordwestlich der Kreisstadt . Als beson- dere Ausflugziele gelten die weiten Auenlandschaften der Bode- niederung, welche man zu Fuß, über Wasserstraßen oder auch über den Europaradweg R1 erreichen kann. Diverse Anbindungen an das Schienen-, Autobahn- und Wasserstraßennetz machen Staßfurt zu einem attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort. Die Schnellstraße B 6n („Nordharzautobahn“) verläuft ca. 8 km südlich der Stadt. Ebenso erreicht man die Anschlussstelle A 14 (Magdeburg-Halle-Dresden) sowie den Bahnhof (Schönebeck-Güs - ten) bequem in wenigen Minuten. Die Objekte befinden sich zen- trumsnah sowie unweit der Bode, von der die Region geprägt ist.

Wohn- und Geschäftshaus 17 39418 Staßfurt, Steinstraße 37 überwiegend vermietet

Objekt: Dreigeschossiges, unterkellertes Wohn- und Geschäfts- haus mit Lagerschuppen. Baujahr des Gebäudes ca. 1900. Teil- sanierung/Teilmodernisierung nach 1990, teilweise erneuerte Elektroinstallationen. Sanierung/Modernisierung der Gewerbe - einheit links für ca. € 23.000,– durch den Mieter. Die Beheizung erfolgt über eine Gaszentralheizung (Fabrikat Vaillant). Ener- gieausweis: Verbrauchsausweis, Endenergieverbrauch 108,2 kWh/(m²*a), Erdgas H, Bj. 1994 lt. Ausweis. Das Objekt verfügt über zwei Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss sowie zwei Wohn- einheiten im 1. Obergeschoss und eine leerstehende Wohnein- heit im 2. Obergeschoss. Gewerbeeinheiten mit WC und HWB, beide WE im 1. OG mit einfachen Bädern, WC und HWB, WE im 2. OG ohne Bad. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem sa- nierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand. Denkmal- schutz und Sanierungsgebiet.

Grundstücksgröße: ca. 464 m² Wohnfläche: 3 WE mit insg. ca. 303,55 m², davon 2 WE mit insg. ca. 131,67 m² vermietet Gewerbefläche: 2 GE mit insg. ca. 235,61 m², vermietet Jahresmiete netto: insg. ca. € 15.735,– inkl. € 20,– für eine Leichtmetall-Garage Mindestgebot: € 49.000,–*

Wohn- und Geschäftshaus leerstehend 18 39418 Staßfurt, Bindemannstraße 25

Objekt: Zweigeschossiges, überwiegend unterkellertes Wohn- und Geschäftshaus mit ausgebautem DG. Bj. des Gebäudes ca. 1900, Sanierung ca. 1984. Die Beheizung erfolgt über Kachel- ofenluftheizungen, Gasinnenwandheizer, Warmwasserbereitung über Gas-Durchlauferhitzer. Energieausweis entfällt, Ausnahme- tatbestand der EnEV. Das Objekt verfügt über sechs WE und eine GE. Überwiegend geflieste Wannenbäder mit WC und Handwasch- becken. Eine Grundstückszufahrt ist von der Kalkstraße aus ge- geben. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand. Denkmalschutz.

Grundstücksgröße: ca. 437 m² Wohnfläche: 6 WE mit insg. ca. 371,46 m² Gewerbefläche: 1 GE mit ca. 102,30 m² Mindestgebot: € 6.000,–*

22 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de SACHSEN-ANHALT

Mehrfamilienhaus leerstehend 19 39418 Staßfurt, Gollnowstraße 5

Objekt: Zweigeschossiges, teilunterkellertes Mehrfamilienhaus mit teilausgebautem Dachgeschoss und Nebengelass. Baujahr des Gebäudes ca. 1900. Die Beheizung erfolgt über Einzelfeuer- stätten, Kachelöfen, Kachelofenluftheizung, Gasinnen- und Au- ßenwandheizer, Warmwasserbereitung über Gas-Durchlaufer- hitzer. Energieausweis entfällt, Ausnahmetatbestand der EnEV. Das Objekt verfügt über zwei Wohneinheiten pro Etage und eine Wohneinheit im Dachgeschoss. Einfache Wannenbäder mit WC und Handwaschbecken, nicht mehr nutzbar. Eine Zufahrt im Be- reich des Nordgiebels ist vorhanden. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem sanierungs- und modernisierungsbedürfti- gen Zustand. Denkmalschutz und Sanierungsgebiet.

Grundstücksgröße: ca. 934 m² Wohnfläche: 5 WE mit insg. ca. 376,03 m², zzgl. Nebengelass ohne Aufmaß Mindestgebot: € 5.000,–*

Wohn- und Geschäftshaus teilweise vermietet 20 39418 Staßfurt, Gollnowstraße 10

Objekt: Zweigeschossiges, vermutlich teilunterkellertes Wohn- und Geschäftshaus sowie Nebengelass. Baujahr des Gebäudes ca. 1900. Das Objekt verfügt über eine Gewerbeeinheit im Erdge- schoss und eine Wohneinheit im Obergeschoss. Weitere Leer- standsflächen im Obergeschoss sowie diverses Nebengelass im Hofbereich vorhanden. Die Beheizung erfolgt in der Gewerbeein- heit über eine Gaszentralheizung, Warmwasserbereitung dezen- tral. In der Wohneinheit ehemals Ofenheizung. Energieausweis liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt. Die Wohneinheit ist aufgrund von Einregnungsschäden nicht mehr nutzbar. Ge- werbeeinheit mit Teeküche und gefliestem WC mit Handwasch- becken, sonst keine nutzbare Sanitärausstattung mehr vorhanden. Die Gewerbeeinheit verfügt über einen separaten, straßenseitigen Zugang. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand. Sanierungsgebiet.

Grundstücksgröße: ca. 674 m² Wohnfläche: 1 WE mit ca. 38,06 m², leerstehend Gewerbefläche: 1 GE mit ca. 245,56 m², vermietet Jahresmiete netto: ca. € 4.420,– Mindestgebot: € 6.000,–*

Blick in die Straße * zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 23 SACHSEN-ANHALT

Mehrfamilienhaus leerstehend 21 39418 Staßfurt, Petrikirchstraße 15

Objekt: Zweigeschossiges, teilunterkellertes Mehrfamilienhaus und Nebengelass. Baujahr des Gebäudes ca. 1888. Die Beheizung erfolgt in zwei der Wohneinheiten über eine Forsterheizung, eine WE mit Gaszentralheizung (Therme im Keller), Warmwas- serbereitung über Heizung sowie über E-Boiler. Energieausweis liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt. Das Objekt verfügt über drei Wohneinheiten. Zwei WE im Erdgeschoss sowie eine WE im Obergeschoss. Wannenbäder mit WC und Handwasch- becken, unterschiedlich gefliest. Insgesamt befindet sich das Ob- jekt in einem sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zu- stand.

Grundstücksgröße: ca. 373 m² Wohnfläche: 3 WE mit insg. ca. 181,08 m² Mindestgebot: € 9.000,–*

Grundstück vertragsfrei 22 39444 Hecklingen, Staßfurter Straße 4, Flur 18, Flurstücke 179, 180

Lage: Hecklingen mit ca. 7.200 Einwohnern ist eine Stadt sowie Einheitsgemeinde im Harzvorland, am Rande der Magdeburger Börde gelegen. Der Ort befindet sich ca. 4 km westlich der Stadt Staßfurt sowie ca. 40 km südlich von Magdeburg und verfügt über einen Kindergarten und eine Grundschule. Banken, Ärzte, Apotheken und diverse Nahversorgungsmöglichkeiten befinden sich im Zentrum von Hecklingen und im nahegelegenen Staß- furt. Die B 180 verläuft ca. 7 km westlich Hecklingen, den Flug- hafen Magdeburg-Cochstedt erreicht man in ca. 13 km. Objekt: Unregelmäßig, nahezu dreieckig geschnittenes Grund- stück mit ehemaligen Bebauungsresten bzw. Müllablagerungen. Ehem. Industriefläche (Waage u. Freilager). Im Bereich der Süd- spitze befindet sich eine Zufahrt. Dort befindet sich ein marodes Gebäude im abrissreifen Zustand. Reste von Platz- und Wegebe- festigungen sind erkennbar, ansonsten überwiegend überwach- sene Fläche mit partiellem Busch- und Baumbestand. Entlang der Grundstücksgrenze befinden sich noch etliche Lichtmaste zur Ausleuchtung der ehemaligen Betriebsfläche. Derzeit wird das Grundstück augenscheinlich zur Tierhaltung (Schafe) ver- traglos genutzt. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB).

Grundstücksgröße: insg. ca. 28.490 m², bestehend aus zwei zusammenliegenden Flurstücken Mindestgebot: € 2.500,–* oder = ca. € 0,09/m² Grundstücksfläche

Lageskizze

24 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de SACHSEN-ANHALT

Wohnhaus leerstehend 23 06429 Nienburg (Saale) OT Wedlitz, Teichstraße 42

Lage: Nienburg (Saale), eine Stadt im mit ca. 6.500 EW liegt im unteren Saaletal, am Zusammenfluss von Bode und Saale. Im Umkreis von weniger als 100 km erreicht man den Harz, die Stadt Halle (Saale) sowie die Landeshauptstadt Magdeburg. Wedlitz liegt ca. 9 km nordöstlich von Bernburg (Saale) an der Saale in der Magdeburger Börde. Südlich von Wedlitz verläuft die B 185, Bernburg (Saale) nach Köthen (Anhalt). Das Objekt be- findet sich südwestlich der zentralen Ortslage, im Eckbereich der Teichstraße zur Straße „Im Winkel“. Die Umgebungsbebau- ung besteht aus ländlich geprägten Wohngrundstücken. Das Dorf ist von landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben. Objekt: Eingeschossiges, teilunterkellertes Wohnhaus mit einem Stall-/Wirtschaftsgebäude an der südwestlichen Grundstücks- grenze und kleinem Innenhof. Ein Nebengebäude am Nordwest- giebel des Wohnhauses ist zugewachsen. Baujahr des Gebäudes unbekannt. Die Beheizung erfolgt über zwei Kachelöfen und zwei Beistellherde. Energieausweis liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt. Das Objekt verfügt über eine Wohneinheit. Bis auf eine Waschgelegenheit keine weitere Sanitärausstattung im Haus, TC im Hofbereich. Die Gebäude weisen Instandhaltungsstau und Modernisierungsbedarf auf. Am und innerhalb der Gebäude sind Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen erforderlich.

Grundstücksgröße: ca. 476 m² Wohnfläche: 1 WE mit ca. 68 m² Nutzfläche: ca. 75 m² Nebengelass (mangels Aufmaß geschätzt) Mindestgebot: € 500,–*

SACHSEN

Teileigentum, TE-Nr. 3 bezugsfrei 24 08209 Auerbach/Vogtland, Mosenstraße 1

Lage: Die „Drei-Türme-Stadt“ Auerbach mit rd. 19.000 Einwoh- nern gilt als Zentrum des östlichen Vogtlandes. Der Schlossturm, die Türme der Stadtkirche und die Türme der katholischen Kir- che prägen die weithin sichtbare Silhouette der Stadt, die land- schaftlich reizvoll im Vogtland und ca. 28 km nordöstlich von Plauen liegt. Die B 169 durchquert die Stadt, die A 72 erreicht man in nur 12 km in nordöstlicher Richtung. Das Objekt liegt westlich vom Stadtzentrum, verkehrsgünstig an einer Neben- straße sowie nahe der Einkaufsstraßen und Fußgängerzone. Objekt: Das Teileigentum befindet sich im Erdgeschoss eines voll- unterkellerten Wohn- und Geschäftshauses mit ausgebautem Dachgeschoss und insgesamt 11 Einheiten. Baujahr des Gebäudes ca. 1920. Eine umfangreiche Sanierung inkl. Erneuerung des Daches, sämtlicher Fenster sowie der Fassade fand ca. 1993/1994 statt. Die Beheizung erfolgt über eine Gasetagenheizung. Ener- gieausweis liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt. Die Einheit verfügt über drei Räume, Flur, Teeküche, gefliestes WC mit HWB. Sie ist mit Teppichboden ausgestattet. Ein Kellerraum ist der Einheit zugeordnet. Sie befindet sich in einem gepflegten, jedoch renovierungsbedürftigen Zustand. Sanierungsgebiet.

Nutzfläche: ca. 54,66 m² Hausgeld: ca. € 85,– Mindestgebot: € 10.000,–*

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 25 SACHSEN

Mehrfamilienhaus überwiegend vermietet 25 09326 Geringswalde, Langenauer Str. 12, 14

Lage: Geringswalde mit ca. 4.500 Einwohnern liegt ca. 40 km nördlich von Chemnitz und nordöstlich von Rochlitz. Die A 14 ist ca. 20 km entfernt, die B 175 verläuft durch den Ort. Die Um- gebung wird von Burgen und Schlössern und nahegelegenen Waldgebieten geprägt. Das Objekt befindet sich in Randlage, an einer wenig bis mäßig stark befahrenen Ortsstraße. Die umlie- gende Bebauung bilden zweigeschossige Wohnhäuser. Objekt: Zweigeschossiges, vollunterkellertes Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss und zwei Gartenlauben. Baujahr des Gebäudes ca. 1928. Sanierungs- und Modernisierungsarbei- ten fanden nach 1990 statt, u. a. Erneuerung der Fenster und Haustüren, Fassadenputz, Erneuerung der Heizungstechnik so- wie teilweise der Elektrik. Die Beheizung erfolgt über eine Gas- etagenheizung, Warmwasserbereitung teilweise über Heizung und teilweise über Elektroboiler. Energieausweis Nr. 12: Bedarfs- ausweis, 240,5 kWh/(m²*a), Erdgas E und Strom-Mix, Bj. n. b. lt. Ausweis. Energieausweis Nr. 14: Bedarfsausweis, 239,4 kWh/ (m²*a), Erdgas E und Strom-Mix, Bj. n. b. lt. Ausweis. Das Objekt verfügt über zwei Hauseingänge mit jeweils drei Wohnungen. Diese verfügen über je drei Zimmer mit Flur, Küche, einfach aus- gestattetem Wannenbad mit WC und Handwaschbecken. Insge- samt befindet sich das Objekt in einem ordentlichen, jedoch wei- terhin sanierungs- bzw. modernisierungsbedürftigen Zustand. Grundstückszufahrt Grundstücksgröße: ca. 1.180 m² Wohnfläche: 6 WE mit insg. ca. 300 m², davon 5 WE mit ca. 241,20 m² vermietet Jahresmiete netto: ca. € 13.272,– Mindestgebot: € 58.000,–*

26 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de SACHSEN

Ehemaliger Bahndamm teilweise vertagslose Nutzung 26 01683 Nossen, nahe Eichholzgasse, Flurstücke 747/4, 747/6, 805/1

Lage: Die historische Kleinstadt Nossen mit rd. 11.000 EW liegt im malerischen Muldetal im Landkreis Meißen, ca. 30 km west- lich von Dresden und ca. 35 km nordöstlich von Chemnitz. Eine bekannte Sehenswürdigkeit ist das „Renaissance-Schloss“ mit einer fast 850 Jahre alten Geschichte im Zentrum der Stadt. Das Autobahnkreuz A 4 und A 14 (Dresden-Leipzig-Chemnitz) befin- det sich ca. 2 km östlich. Die B 101 und die B 175 führen durch den Ort. Das Objekt befindet sich zwischen Nossen im Norden und Siebenlehn im Süden sowie nahe bzw. parallel zur Eichholz- gasse, teilweise direkt an der Mulde gelegen. Objekt: Ehemaliger Bahndamm eines seit Jahren stillgelegten Eisenbahnabschnittes, teilweise Grünfläche, teilweise Wildwuchs bzw. Unland. Das Grundstück hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von ca. 2 km. Die Grundstücksgrenzen sind aufgrund fehlender bzw. nicht auffindbarer Grenzpunkte nicht erkennbar. Dem An- schein nach werden Teilflächen von Anwohnern genutzt, z. B. als Weg in eine Kleingartensiedlung oder Landwirtschaftsflä- che/Wiese. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB), Auswei- sung als Grünfläche bzw. Landwirtschaftsfläche.

Grundstücksgröße: insg. ca. 29.384 m², bestehend aus drei zusammenliegenden Flurstücken Mindestgebot: € 6.000,–*

Ehemaliges Bahnhofsgebäude tlw. vermietet 27 02742 Neusalza-Spremberg, Am Bahnhof 3-4

Lage: Neusalza-Spremberg hat ca. 3.500 Einwohner und liegt im Oberlausitzer Berg- und Hügelland. Der Ort befindet sich ca. 26 km nordwestlich von Zittau, direkt an der Grenze zu Böh- men, Tschechien. Auf östlicher Seite wird der Ort von dem Spree- park begrenzt. Bis zur tschechischen Grenze (Fugauer Zipfel) erstrecken sich südlich und westlich der Stadt ausgedehnte Waldgebiete. Objekt: Ein- bis zweigeschossiger Massivbau mit teilw. ausgebau- tem Dachgeschoss. Baujahr des Gebäudes ca. 1875. Die Beheizung erfolgt über Ofenheizung. Energieausweis entfällt, Ausnahme- tatbestand der EnEV. Das Objekt verfügt im EG hauptsächlich über ehem. Bahnbetriebsräume wie Warteraum, Technikraum und ehem. Gaststätte sowie im OG und DG über drei WE. Auf dem Grundstück befinden sich ein Gebäude mit Abstellräumen für die Mieter und eine Garage. Die Bahnstrecke wird derzeit vom Bahnbetreiber Trilex bedient, der den Bahnhof als Haltepunkt auf der Strecke Dresden-Zittau nutzt. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Denkmal- schutz und Sanierungsgebiet.

Grundstücksgröße: insg. ca. 4.516 m² Wohn-/Nutzfläche: ca. 545 m² (mangels Aufmaß geschätzt), davon ca. 215 m² vermietet Jahresmiete netto: ca. € 8.400,– für die vermieteten Flächen Mindestgebot: € 19.900,–*

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 27 BRANDENBURG

Bürogebäude leerstehend 28 03172 Guben, Erich-Weinert-Straße 37

Lage: Guben mit ca. 17.000 Einwohnern ist eine Stadt in der bran- denburgischen Niederlausitz am westlichen Ufer der Lausitzer Neiße, ca. 39 km von Cottbus entfernt. Autobahnanschluss über die A 15 nach Cottbus und Forst (Lausitz) sowie die A 12 bei Frankfurt (Oder). Das Objekt liegt in einem Wohngebiet an einer Anliegerstraße mit mittlerer Verkehrsdichte. Hinter dem Ge- bäude befindet sich eine Kleingartenanlage. Objekt: Fünfgeschossiges, vollunterkellertes Bürogebäude mit Flachdach. Baujahr des Gebäudes unbekannt. Sanierungen sowie Modernisierungen fanden um 1996 statt. Es gibt eine Zufahrt, einen Parkplatz, einen überdachten Fahrradständer sowie Geh- wegbefestigungen. Beheizungs- bzw. Sanitäranlagen wurden de- montiert. Energieausweis liegt noch nicht vor, Erstellung ist be- auftragt. Das Bürogebäude ist komplett entmietet und der In- nenausbau durch Vandalismus beschädigt. Auf dem Dach befin- det sich ein Sendemast eines Mobilfunkanbieters, der Mietver- trag läuft zum 01.11.2016 aus. Der Mobilfunkanbieter ist an einer Verlängerung interessiert. Strom-, Wasser-, Fernwärme-, Tele- fon- und zentraler Abwasseranschluss vorhanden. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand.

Grundstücksgröße: insg. ca. 6.880 m², bestehend aus sechs zusammenliegenden Flurstücken Nutzfläche: insg. ca. 3.400 m² (mangels Aufmaß geschätzt) Jahresmiete netto: € 3.680,– für den Sendemast Mindestgebot: € 39.000,–*

28 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de OBJEKTFRAGEBOGEN

unverbindlich und kostenlos – wie branchenüblich – Plettner & Brecht Immobilien GmbH Kirschenallee 20 14050 Berlin per Fax 030 . 30 67 34 57 email: [email protected]

Unverbindlicher Auftrag zur Prüfung einer Immobilie für Ihre Auktion BRANDENBURG

Grundstücke 15528 Spreenhagen OT Markgrafpieske

Lage: Spreenhagen mit ca. 3.200 Einwohnern liegt ca. 20 km süd- östlich von Berlin. Die A 12 (AS Storkow) ist in ca. 4,5 km erreich- bar. Erkner liegt ca. 22 km, Bad Saarow ca. 20 km und Fürstenwalde Fllst.. 207 ca. 11 km entfernt. Der Ortsteil Markgrafpieske besitzt durch sei- nen Waldreichtum, die Nähe zu Gewässern wie z. B. den „Lebbi- ner- und Kolpiner See“ und zum Naturschutzgebiet „Großes Für- stenwalder Stadtluch“ hohe Attraktivität.

Lange Straße, vertragsfrei 29 Flur 1, Flurstück 207

Objekt: Unbebautes Baugrundstück und Wiese. Lage tlw. im Innen- Fllur 7,, diiv.. Fllst.. bereich (gemäß § 34 BauGB) mit Ausweisung als Landwirtschafts- fläche und tlw. im Außenbereich (siehe § 35 BauGB). Bei der vor- deren Grundstückshälfte handelt es sich um Bauland und bei der ungefähre Lage der Flurstücke © geocontent GmbH hinteren Hälfte um an Bauland angrenzendes Gartenland. Es wird davon ausgegangen, dass keine Anschlüsse auf das Grundstück führen und die in der Straße vorhandene Erschließung ortsüblich ist. Das Flurstück liegt an einer befestigten Durchgangsstraße.

Grundstücksgröße: ca. 1.088 m² Mindestgebot: € 9.000,–* oder = ca. € 8,27/m² Grundstücksfläche

Kummerallee, vertragsfrei 30 Flur 7, Flurstücke 625, 626, 627, 350, 351, 352, 353

Objekt: Unbebaute Grundstücke. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB). Gemäß Gutachten sind Flst. 625 Gemeindestraße, Flst. 351 Straßenverkehrsfläche, Flst. 626 Gehölz, Flst. 627 Gehölz und Landwirtschaftsfläche (Acker), Flst. 353 Ackerland und Ge- hölz sowie Flst. 350 und 352 Industrie und Gewerbe. Die Flur- Lageskizze stücke liegen im Bereich des Bebauungsplanes „Gewerbe- und Industriegebiet Mühlenberg“. Die Flurstücke sind teilweise Stra- ßenland und teilweise direkt an die Straße angrenzende Flächen.

Grundstücksgröße: insg. ca. 13.489 m², bestehend aus teilweise nicht zusammenliegenden Flurstücken Mindestgebot: € 2.500,–* oder = ca. € 0,18/m² Grundstücksfläche Flurstück 207

Flurstücke der Flur 7 Lageskizze

30 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BRANDENBURG

Waldgrundstück vertragsfrei 31 15518 Rauen, An der A 12, Flur 2, Flurstück 747

Lage: Die Gemeinde Rauen mit ca. 1.900 Einwohnern liegt südwestlich von der Domstadt Fürstenwalde, im Landkreis Oder-Spree. Beide Orte befinden sich innerhalb des Berliner Ur- stromtales, welches in diesem Abschnitt von der Spree durch- flossen wird. Südlich der Stadt erheben sich recht markant die „Rauener Berge“, nördlich schließt sich die Grundmoränenfläche des Landes Lebus an. Fürstenwalde ist in das überregionale Ver- kehrsnetz über einen Anschluss an die A 12 eingebunden. Objekt: Unbebautes Waldgrundstück mit teilweise altem Baum- bestand. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB), an der A 12 gelegen.

Grundstücksgröße: ca. 16.603 m² Mindestgebot: € 5.000,–* oder = ca. € 0,36/m² Grundstücksfläche

Zwei Objekte in Lageskizze © geocontent GmbH 19339 Plattenburg OT Glöwen, An der Eiche 18

Lage: Die Gemeinde Plattenburg mit ca. 4.000 Einwohnern liegt am Rand der Flusslandschaft „Elbe Brandenburg“. Der Ortsteil Glöwen befindet sich ca. 26 km südöstlich von Perleberg. Die B 107 verläuft durch den Ort, die B 5 befindet sich in ca. 9 km Entfernung. Die A 24 ist ca. 50 km entfernt. Die Objekte befinden sich westlich der Hauptstraße (B 107) im nördlichen Teil des Ortes, im Bereich der ehemaligen Kasernen mit den Straßen - zügen – „An der Eiche“.

Ehemaliges Kasernengebäude leerstehend 32 Flur 6, Flurstück 114/19

Objekt: Ehemaliges Unterkunftsgebäude/Kaserne mit ausgebau- tem Dachgeschoss. Baujahr ca. 1925. Keine Heizungs- und Sani- tärausstattung mehr vorhanden. Energieausweis entfällt, Aus- nahmetatbestand der EnEV. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Denkmalschutz und Sanierungsgebiet.

Grundstücksgröße: ca. 3.291 m² Mindestgebot: € 9.800,–* oder = ca. € 2,98/m² Grundstücksfläche Umgebung offizieller Bodenrichtwert ca. € 12,–/m² Grundstücksfläche

Wohnbaufläche Flst. 33 Flur 6, Flurstück 114/18 vertragsfrei 114/19

Objekt: Unbebautes Wohnbaugrundstück, Wiesenfläche. Lage im Innenbereich (gemäß § 34 BauGB) mit Ausweisung als Wohn- baufläche.

Grundstücksgröße: ca. 9.173 m² Mindestgebot: € 27.500,–* Flst. 114/18 oder = ca. € 3,–/m² Grundstücksfläche offizieller Bodenrichtwert ca. € 12,–/m² Grundstücksfläche

Lageskizze © geocontent GmbH

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 31 BRANDENBURG

Sechs Waldgrundstücke vertragsfrei 34 14806 Bad Belzig OT Werbig Flur 4, Flurstücke 71, 72, 73, 74, Flur 8, Flurstücke 136, 177

Lage: Bad Belzig mit rd. 11.000 Einwohnern liegt ca. 60 km süd- westlich von Berlin, zwischen der BAB 9 und BAB 2. Die Kreisstadt liegt innerhalb des Naturparks Hoher Fläming und ist ein staat- lich anerkanntes Thermal-Soleheilbad. Des Weiteren verlaufen der Europäische Fernwanderweg E11, die „Deutsche Alleenstraße“ sowie der Europaradweg „Euroroute R1“ durch den Ort. Werbig liegt ca. 13 km nordwestlich von Bad Belzig entfernt. Objekt: Sechs Waldgrundstücke mit Nadelbäumen beforstet. Flur- stück 136: etwa 70 Jahre alter Kiefernbestand, Ertragsklasse 1,5 und Bestockungsgrad 0,8. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB).

Grundstücksgröße: Flur 4, Flurstück 71 ca. 73 m² Flur 4, Flurstück 72 ca. 22.449 m² Flur 4, Flurstück 73 ca. 7.171 m² Flur 4, Flurstück 74 ca. 415 m² Flur 8, Flurstück 136 ca. 5.000 m² Flur 8, Flurstück 177 ca. 1.145 m² insgesamt ca. 36.253 m² Mindestgebot: € 29.000,–*

ungefähre Lage der Flurstücke © geocontent GmbH

Landwirtschafts- und Waldgrundstücke vertragsfrei 35 14827 Wiesenburg/Mark

Lage: Wiesenburg/Mark mit ca. 5.000 Einwohnern ist eine Ge- meinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark und liegt in der Land- schaft des Hohen Fläming. Der Ort ist bekannt für sein Renais- sance-Schloss und den reizvollen Landschaftspark. Die Auto- bahnauffahrt Klein Marzehns zur BAB 9 liegt ca. 20 km und Berlin ca. 75 km entfernt. In Wiesenburg kreuzen sich die B 107 (Coswig/ Anhalt-Ziesar) und die B 246 (Bad Belzig-Loburg).

14827 Wiesenburg/Mark OT Medewitz Flur 1, Flurstücke 99, 100/10, 100/5, Flur 2, Flurstücke 148, 163, 178, Flur 4, Flurstück 36, Flur 5, Flurstück 20, Flur 6, Flurstück 5, Flur 7, Flurstück 123

Lage: Medewitz liegt ca. 8 km südwestlich von Wiesenburg/Mark entfernt. Objekt: Acht Waldgrundstücke mit ca. 80 bis 120 Jahre altem Kie- fernbestand sowie zwei Landwirtschaftsflächen. Ertragsklasse zwischen 2 und 2,5. Bestockungsgrad zwischen 0,6 und 0,9. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB). Grundstücksgröße: Flur 1, Flurstück 99 ca. 11.642 m² Flur 1, Flurstück 100/10 ca. 4.020 m² Flur 1, Flurstück 100/5 ca. 5.878 m² Flur 2, Flurstück 148 ca. 251 m² Flur 2, Flurstück 163 ca. 147 m² Flur 2, Flurstück 178 ca. 4.613 m² Flur 4, Flurstück 36 ca. 23.829 m² Flur 5, Flurstück 20 ca. 2.761 m² Flur 6, Flurstück 5 ca. 1.671 m² Flur 7, Flurstück 123 ca. 793 m² insgesamt ca. 55.605 m² Mindestgebot: € 45.000,–* ungefähre Lage der Flurstücke © geocontent GmbH

32 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BRANDENBURG

14827 Wiesenburg/Mark OT Reetz vertragsfrei 36 Flur 15, Flurstücke 4, 103, Flur 19, Flurstück 105

Lage: Reetz liegt ca. 7 km westlich von Wiesenburg/Mark ent- fernt. Objekt: Drei Waldgrundstücke mit ca. 40 bis 90 Jahre altem Na- delbaumbestand (Kiefer, Buche, Robinie). Ertragsklasse zwischen 0,5 und 2. Bestockungsgrad zwischen 0,7 und 1. Lage im Außen- bereich (siehe § 35 BauGB). Grundstücksgröße: Flur 15, Flurstück 4 ca. 10.286 m² Flur 15, Flurstück 103 ca. 9.631 m² Flur 19, Flurstück 105 ca. 24.986 m² insgesamt ca. 44.903 m² Mindestgebot: € 36.500,–*

ungefähre Lage der Flurstücke © geocontent GmbH

14827 Wiesenburg/Mark OT Reppinichen vertragsfrei 37 Flur 5, Flurstücke 76, 83

Lage: Reppinichen liegt ca. 12 km nordwestlich von Wiesen- burg/Mark entfernt. Objekt: Wiesen- bzw. Freiflächen. Flurstück 83, teilweise mit jun- gem Kiefernbestand. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB). Umgebung Grundstücksgröße: Flur 5, Flurstück 76 ca. 3.082 m² Flur 5, Flurstück 83 ca. 3.661 m² insgesamt ca. 6.743 m² Mindestgebot: € 3.400,–*

ungefähre Lage der Flurstücke © geocontent GmbH

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 33 BRANDENBURG

14827 Wiesenburg/Mark OT Schlamau vertragsfrei 38 Flur 2, Flurstück 23, Flur 3, Flurstücke 141, 305

Lage: Schlamau liegt ca. 5 km nördlich von Wiesenburg/Mark entfernt. Objekt: Zwei Waldgrundstücke mit Nadelbaumbestand sowie eine Landwirtschaftsfläche mit Geholz und Lichtung. Flur 3, Flurstück 305: etwa 120 Jahre alter Kiefernbestand, Ertragsklasse 2,5 und Bestockungsgrad 0,7. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB).

Grundstücksgröße: Flur 2, Flurstück 23 ca. 3.050 m² Flur 3, Flurstück 141 ca. 3.600 m² Flur 3, Flurstück 305 ca. 11.799 m² insgesamt ca. 18.449 m² Mindestgebot: € 13.600,–*

ungefähre Lage der Flurstücke © geocontent GmbH

Sieben Waldgrundstücke und eine Freifläche vertragsfrei 39 14828 Görzke OT Hohenlobbese Flur 1, Flurstück 24, Flur 3, Flurstücke 5/18, 5/34, Flur 4, Flur- stück 3/2, Flur 8, Flurstücke 8/1, 36, 37, Flur 9, Flurstück 61/30

Lage: Görzke mit ca. 1.600 Einwohnern liegt ca. 32 km von Brandenburg an der Havel, ca. 72 km von Potsdam-Zentrum sowie ca. 102 km südwestlich von Berlin, im landschaftlich reiz- vollen Naturpark Hoher Fläming. Die B 107 führt durch den Ort. Die A 9 ist ca. 28 km, die A 2 (AS Ziesar) ca. 23 km entfernt. Der Ortsteil Hohenlobbese liegt ca. 7 km westlich von Görzke entfernt. Objekt: Sieben Waldgrundstücke und eine Freifläche. Waldgrund- stücke mit 20 bis 150 Jahre alten Nadel- und Laubbäumen befors - tet. Ertragsklasse zwischen 1 und 2,5. Bestockungsgrad zwischen 0,6 und 1. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB).

Grundstücksgröße: Flur 1, Flurstück 24 ca. 9.707 m² Flur 3, Flurstück 5/18 ca. 9.940 m² Flur 3, Flurstück 5/34 ca. 20.340 m² Flur 4, Flurstück 3/2 ca. 1.470 m² Flur 8, Flurstück 8/1 ca. 37.560 m² Flur 8, Flurstück 36 ca. 60.462 m² Flur 8, Flurstück 37 ca. 1.455 m² Flur 9, Flurstück 61/30 ca. 2.673 m² insgesamt ca. 143.607 m² Mindestgebot: € 106.000,–*

ungefähre Lage der Flurstücke © geocontent GmbH

34 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BRANDENBURG

Grundstück vertragsfrei 40 14476 Potsdam OT Groß Glienicke, Richard-Wagner-Straße 28

nahe Umgebung Lage: Die zu Potsdam gehörende Gemeinde Groß Glienicke mit rd. 4.500 Einwohnern ist ein begehrter Wohnstandort vor den Toren Potsdams und Berlins. Eingebettet zwischen dem „Groß Glienicker See“, dem „Sacrower See“, nahe der Havel und inmit- ten der weiten Wälder des Potsdamer Königswaldes liegt hier eine gewachsene Einfamilienhaus- und Villensiedlung mit großen Grundstücken und guter Infrastruktur. Die Potsdamer Innenstadt ist über die B 2 in nur ca. 10 km erreichbar. Das Ber- liner Stadtzentrum ist ca. 20 km entfernt. Nach Berlin-Spandau Altbebauung und Potsdam bestehen Busverbindungen. Das Grundstück be- findet sich in einer ruhigen Anliegerstraße. Der „Sacrower See“ ist ca. 1 km und der „Groß Glienicker See“ ca. 550 m entfernt. Objekt: Zum Aufruf gelangt ein Sondernutzungsrecht (Haus Nr. 28) an dem Flurstück 77 mit einer Größe von 493 m². Auf dem Grundstücksteil befindet sich ein stark sanierungsbedürftiges Gebäude. Laut qualifiziertem Bebauungsplan ist das Grundstück nicht als Baugebiet ausgewiesen, obwohl rundherum die Grund- stücke als Bauland gekennzeichnet sind und in der unmittelba- Blick auf das Grundstück Umgebung ren Umgebung bereits zahlreiche Einfamilienhäuser vorhanden sind. Möglicherweise besteht Bestandsschutz für das auf dem Grundstück befindliche Gebäude. Eine endgültige Aussage über eine etwaige Bebauungsmöglichkeit oder Wiederherstellung des bestehenden Gebäudes, kann nur über eine Bauvoranfrage ge- klärt werden. Das Flurstück 77 verfügt über eine Gesamtfläche von insg. ca. 998 m².

Grundstücksgröße: ca. 493 m² (Sondernutzungsrecht) Mindestgebot: € 79.000,–* Lageskizze Grundrissskizze

Groß Glliieniicker See

Köniigswalld und Sacrower See © geocontent GmbH © OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

35 Auktion 56 · 2. September 2016 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BIETEN IN DER AUKTION ACQUISITION OF REAL ESTATE

Mindestgebot/persönliche Anwesenheit In principle, there are no restrictions Sofern Sie sich entschieden haben, auf ein oder mehrere for foreign nationals on the purchase Objekte zu bieten, empfiehlt es sich, im Hinblick auf eine Be- Acquisition of of real estate in the Federal Republic freiung von der Bietungssicherheit und einer verlängerten Real Estate in of Germany. Kauf preisbelegungsfrist, den auf Seite 4 abgedruckten Brief - Especially at our For the purchase to be legally bin- ausgefüllt, kurzfristig an das Auktionshaus zurückzusenden. Auctions - ding, the winning bidder will have to Bieten Sie ohne schriftliche Vereinbarung, sind Kaufpreise sign a Notarial Real Estate Purchase bis € 2.000,- sofort vollständig zu hinterlegen, bei Meistge- Agreement, which will be prepared after boten bis € 20.000,- beträgt die Sicherheitsleistung pauschal bid acceptance. € 2.000,- und bei Zuschlagspreisen über € 20.000,- beträgt Costs relating to purchases are approximately as indicated die Sicherheits leistung 10%. Die Sicherheitsleistung ist in below; the basis of calculation is the purchase price/gavel der Auktion in bar oder als Verrechnungsscheck eines in- price at the auction: ländischen Kredit institutes zu hinterlegen. Die Einlösung des Schecks muss unverzüglich gewährleistet sein. Der Rest- Tax on the acquisition of real estate (transfer tax) kaufpreis ist 1 Monat nach Zuschlag zu hinterlegen. Ände- 5.0%. Except of real estate in: Berlin, Hessen 6.0%, Branden- rungen bedürfen der vor he rigen schriftlichen Zustimmung burg, Schleswig-Holstein, Saarland, Nordrhein-Westfalen der verantwortlichen Auktio natoren. 6.5%, Hamburg 4.5% as well as Bavaria and Saxony 3.5%.

Bieten per Telefon Notary´s/Court Fees Telefonisches Bieten ist möglich, die Anzahl der Leitungen by request jedoch begrenzt. Hierzu ist der Abschluss eines gesonderten – in diesem Katalog nicht abgedruckten – Bietungsvertrages Auction commission for real estate in excess erforderlich. Zum Abschluss einer solchen Vereinbarung of € 60,000.00 nehmen Sie bitte liebenswürdigerweise Kontakt mit 6% plus VAT der/dem zuständigen Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter auf. All convertible currencies are accepted as payment in cash Besichtigungstermine by the Auction House (at daily exchange rates); bank cheques Diese erfahren Sie gern von unserer Telefonzentrale oder from EU member countries are accepted by the Auction von den zuständigen Sachbearbeitern. House as well. After bid acceptance, the commission and a bidding security Grunderwerbsteuer (20%) of the accepted bid price have to be paid at auction Die Grunderwerbsteuer beträgt 5,0% ab Kaufpreisen von either in cash or by bank cheque. In principle, the purchase € 2.500,-. Ausgenommen sind: Berlin und Hessen mit 6,0%, price balance has to be deposited within 4 to 6 weeks after- Brandenburg, Schleswig-Holstein, das Saarland und Nord- wards. rhein-Westfalen mit 6,5%, Hamburg mit 4,5% sowie Bayern If foreign nationals want to bid over the telephone, they will und Sachsen mit 3,5%. have to enter into a Telephone Bidding Agreement and also make an appropriate security deposit – to be fixed by the employee in charge at our House – which will have to be paid into the trust account of the Auction House prior to the auction. If a bidder is not successful with his/her bid, his/her deposit will be returned to him/her telegraphically on the first workday after the auction. All documents of relevance to real estate acquisition such as the Auction Conditions, the draft of the purchase agree- ment to be concluded and notarised, the telephone bidding agreement and the exact description of the object put up for auction are available upon request and will be submitted by mail, fax or e-mail.

For more details about the auction procedure, please contact

Mr. Wohlers and Mr. Lösche

36 ERLÄUTERUNG DER NOTARE

Auch bei der Versteigerung von Immobilien ist der mit dem Zuschlag zustande kommende Kaufvertrag beurkundungsbedürf- tig. Der weiter hinten abgedruckte Mustertext (in der für das jeweilige Objekt vervollständigten und individualisierten Fas- sung) ergibt zusammen mit dem vor Abgabe des Meistgebotes in Anwesenheit des Notars verlesenen Auslobungstext des jeweiligen Objekts und den ebenfalls hier abgedruckten Allgemeinen Versteigerungsbedingungen des Auktionshauses den Vertragsinhalt. Die beurkundenden Notare Martin Heidemann und Patrick Heidemann (Notariat Heidemann & Dr. Nast, Kur- fürstendamm 188, 10707 Berlin) geben Ihnen nachstehend den Mustertext und die Allgemeinen Versteigerungsbedingungen zur Kenntnis und geben hierzu die folgenden Hinweise:

Als beurkundende Notare haben wir die gesetzliche Verpflichtung, Sie – sofern Sie Verbraucher im Sinne des Beurkundungs- gesetzes sind – auf folgendes hinzuweisen:

Im Rahmen der Grundstücksversteigerungen werden die vom Auktionator gem. § 156 BGB erteilten Zuschläge sofort im An- schluss beurkundet. Damit kommt sofort ein bindender Vertrag zustande. Sie sollten sich daher vorab mit dem Gegenstand der Beurkundung genauestens beschäftigen und sich beraten lassen, um sich vor übereilten Handlungen zu schützen. Die All- gemeinen Versteigerungsbedingungen und ein Mustertext des Zuschlagsprotokolls sind nachstehend in diesem Katalog ab- gedruckt. Bitte prüfen Sie die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen genau. Sofern Sie sich während der Beurkundung vertreten lassen möchten, sind wir als Notare gesetzlich verpflichtet, auf das Folgende hinzuweisen: Wir haben die Amtspflicht, Ihnen zu raten, persönlich an der Beurkundung teilzunehmen. Nur so besteht die Möglichkeit, dass während der Verlesung der Urkunde dem beurkundenden Notar Fragen gestellt werden können. Nur auf diesem Wege kann sicherge- stellt werden, dass die im Vertrag vorgesehenen Regelungen im Detail und in ihrer rechtlichen Tragweite dem wahren Wil- len der Parteien entsprechen werden. Dies ist der vom Gesetzgeber gewünschte und kostengünstigste Weg.

Sofern Sie sich gleichwohl dazu entschließen sollten, nicht persönlich anwesend zu sein, raten wir Ihnen, sich durch eine Person Ihres Vertrauens vertreten zu lassen. Dabei handelt es sich um eine Person, die Ihnen persönlich besonders verbun- den ist, oder zu der Sie aufgrund der bei dieser Person vorhandenen Sachkunde besonderes Vertrauen haben und die einsei- tig Ihre Interessen vertritt, zum Beispiel ein Rechtsanwalt. Da die vorstehenden Hinweise nur Empfehlungen sind, haben wir zu dieser Fragestellung mit Ausnahme dieses Hinweises keine weitergehende Einwirkungsmöglichkeit. Bitte nutzen Sie im Zweifelsfalle die Möglichkeit, sich im Vorfeld auch mit unserer Kanzlei in Verbindung zu setzen, wenn Sie Fragen zur Vertre- tung, zum Beurkundungsverfahren, zur Urkunde oder zum Inhalt der hier abgedruckten Texte haben sollten.

Martin Heidemann, Notar Patrick Heidemann, Notar

Notariat Heidemann & Dr. Nast . Kurfürstendamm 188 . 10707 Berlin

37 KAUFVERTRAGSMUSTER

1) (Mitarbeiter des Auktionshauses) 2) Der Ersteher gibt das Meistgebot in Höhe von € ?? handelnd für die - in Worten: Euro ?? - ab. Plettner & Brecht Immobilien GmbH, Berlin Kirschenallee 20 in 14050 Berlin, Der Auktionator erteilt ihm nach dreimaligem Aufruf zu diesem Meistgebot den Zuschlag. - nachstehend „Auktionshaus“ genannt -, Mit dem Zuschlag und dieser Beurkundung kommt 2) (Auktionator) gemäß § 156 BGB ein Kaufvertrag zu den Bedingungen der Anlage 1, der Versteigerungsbedingungen und mit - nachstehend „Auktionator“ genannt -. dem Meistgebot als Kaufpreis zustande.

Die Niederschrift wurde bis hierher in Gegenwart des Notars Der Auktionator und die Erschienene zu 1) handeln zugleich für verlesen, genehmigt und eigenhändig unterschrieben:

(Veräußerer) Nunmehr entfernte sich der Auktionator. Bei den folgenden Er- klärungen werden er und der Veräußerer durch die Erschie- - nachstehend „Veräußerer“ genannt -, nene zu 1) vertreten. Die Beurkundung wurde sodann fortge- setzt. aufgrund Vollmacht vom 18.03.2016 - UR-Nr. P 327/2016 des Notars Patrick Heidemann - in Verbindung mit dem Einliefe- rungsvertrag. § 2 Zahlungsverpflichtung

3) (Ersteher) Der Ersteher verpflichtet sich zur Leistung einer Bietungssicher- heit auf den Kaufpreis durch ?? Barzahlung ?? Scheck, und zwar - nachstehend „Ersteher“ genannt -. in Höhe von € ??.

Der Notar befragte die Erschienenen, ob er oder eine der mit ihm Der Ersteher verpflichtet sich, den vollständigen Kaufpreis bis beruflich verbundenen Personen in einer Angelegenheit, die Ge- zum ?? (sofern nicht im Einzelfall etwas anderes vorgesehen ist genstand dieser Beurkundung ist, außerhalb des Notaramtes ein Monat nach dem Zuschlag) auf einem Treuhandkonto oder tätig war oder ist; dies wurde verneint. Notaranderkonto des amtierenden Notars unabhängig vom Vor- liegen einer zur Wirksamkeit des Vertrages notwendigen Ge- nehmigung zu hinterlegen.

Der Notar wies darauf hin, dass nur bei der Hinterlegung auf ei- Die Erschienenen schlossen folgenden nem Notaranderkonto der Schutz durch die gesetzlich vorge- schriebene Haftpflichtversicherung des Notars und den Ver- Kaufvertrag: trauensschadenfonds der Notarkammern besteht und die Über- wachung der Auszahlungsreife durch den Notar sowie das Aus- sonderungsrecht im Insolvenzfall sichergestellt ist. § 1 Verkauf

1) In der heutigen Grundstücksversteigerung kommt das § 3 Courtage Grundstück in 1) Der Ersteher verpflichtet sich, die Courtage des Aukti- ??, onshauses unabhängig vom Vorliegen einer für die Wirk- eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts ?? samkeit des Vertrages notwendigen behördlichen oder von ?? Blatt ?? Flur ?? Flurstück ?? gerichtlichen Genehmigung sofort zu zahlen, und zwar in Höhe von € ??. - nachstehend „Grundstück“ genannt - 2) Bei endgültiger Verweigerung einer solchen Genehmi- zum Aufruf. Der Versteigerung liegen die Anlage 1 und gung oder bei Rücktritt gemäß § 9 ist das Auktionshaus die Versteigerungsbedingungen vom 08.03.2016 - UR-Nr. verpflichtet, die Courtage zurückzuzahlen. P 268/2016 des Notars Patrick Heidemann, Berlin) zu- grunde. Die Anlage 1 wurde verlesen und genehmigt. Die Versteigerungsbedingungen sind bekannt und liegen in beglaubigter Abschrift vor; auf Verlesen und Beifügen wird verzichtet.

38 KAUFVERTRAGSMUSTER

§ 4 Vollstreckungsunterwerfung von der Erteilung der (u.U. im Einzelfall erforderlichen Genehmigung) ab. Wegen der vorstehenden Zahlungsverpflichtungen 2) Der Notar wies darauf hin, dass die bedingte Rückzah- a) gemäß § 2 und lungspflicht gemäß § 3 (2) nicht gesichert ist und belehr- b) gemäß § 3 Absatz 1) te über Sicherungsmöglichkeiten, die jedoch nicht ge- wünscht wurden. nebst jährlichen Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz ab dem jeweiligen Fälligkeitstermin - 3) (Hinweise und Belehrungen des Notars, abhängig vom wegen der Courtage aus vollstreckungsrechtlichen Gründen ab Einzelfall) heute - unterwirft sich der Ersteher der sofortigen Zwangsvoll- streckung und ermächtigt den Notar, dem Gläubiger bei Fäl- ?) (im Einzelfall besondere Regelungen) ligkeit eine vollstreckbare Ausfertigung zu erteilen, sofern kei- ne Zahlung bzw. Hinterlegung erfolgt ist. Der Notar wies darauf ?) Der Notar wird mit dem Vollzug gemäß Ziffer 16, 17 der hin, dass Zinsen ungeachtet der vorstehenden Regelung erst ab Versteigerungsbedingungen beauftragt und ermächtigt, Verzug geschuldet werden. dem Auktionshaus Auskunft über den jeweiligen Bear- beitungsstand zu erteilen.

§ 5 Vollzugsvollmacht Die Parteien beantragen gegenüber dem Grundbuchamt gemäß Nr. 31000 Abs. (3) Ziffer 2 KV GNotKG/ § 55 GBO die ko- Die Parteien erteilen den Mitarbeiterinnen des Notars stenfreie Erteilung von Abschriften aller Eintragungsmitteilun- gen unmittelbar an sich. (Namen der bevollmächtigten Mitarbeiterinnen)

- geschäftsansässig 10707 Berlin, Kurfürstendamm 188 - jeder § 9 Rücktrittsrecht einzeln - Für den Fall der Ausübung eines Vorkaufsrechtes steht dem Ver- unwiderruflich Vollmacht unter Ausschluss einer persönlichen äußerer ein Rücktrittsrecht zu. Haftung und unabhängig von der Wirksamkeit der weiteren Ver- einbarungen in dieser Urkunde für Auflassung, Eintragung und Der Notar wird beauftragt, den Berechtigten in Betracht kom- Löschung einer Vormerkung und alle sonstigen Anträge und Be- mender Vorkaufsrechte eine Abschrift dieser Urkunde zu über- willigungen für den Vollzug dieser Urkunde gegenüber dem senden bzw. zuzustellen und wird ermächtigt, die entsprechen- Grundbuchamt. den Negativzeugnisse oder den Verzicht über die Ausübung des Vorkaufsrechtes für die Beteiligten entgegenzunehmen. § 6 Übergabe / Teilunwirksamkeit / Sonstiges

1) Die Übergabe von Gefahr, Nutzen und Lasten erfolgt § 10 Gemeinschaftsverhältnis gemäß Nr. 10 der Versteigerungsbedingungen an dem Monatsersten, der der vollständigen Hinterlegung des Die Ersteher haften und unterwerfen sich gem. § 4 als Gesamt- Kaufpreises folgt. schuldner und erwerben das Grundstück

2) Bei etwaiger Teilunwirksamkeit soll dieser Vertrag im ?? zu gleichen ideellen Anteilen. Übrigen wirksam bleiben. ?? zu folgenden ideellen Anteilen: 3) Der Ersteher hat das Grundstück ?? besichtigt ?? nicht besichtigt ?? von außen besichtigt. ?? (falls GbR) Der Ersteher und dessen Gesellschafter haften und unterwerfen sich gem. § 4 als Gesamtschuldner der sofortigen Zwangsvollstreckung. § 7 Grundbuchstand

1) Der Grundbuchstand ergibt sich aus der Anlage 1. § ?? Kostensicherheit

2) Der Verkauf erfolgt zu den Bedingungen der Anlage 1. Der Ersteher verpflichtet sich, die Kostensicherheit gemäß dem 2. Absatz von Nr. 6 der Versteigerungsbedingungen in Höhe von ?? 15% des Kaufpreises ??€ 2.000,– - sofort an das Auktions- § 8 Belehrungen, Hinweise und Vollzug haus zu zahlen und unterwirft sich auch insoweit -?? als Gesamt- schuldner - der sofortigen Zwangsvollstreckung in sein gesam- 1) Der Notar belehrte über die Vorschriften des Grunder- tes Vermögen mit der Ermächtigung an den amtierenden werbsteuergesetzes und wies auf die bestehenden Vor- Notar, dem Auktionshaus jederzeit auch insoweit eine vollstreck- kaufsrechte hin. ?? Die Wirksamkeit des Vertrages hängt bare Ausfertigung zu erteilen.

39 VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

Ich gebe die nachstehende Erklärung sowohl im eigenen Namen als 4. Jeder Bieter bleibt an ein abgegebenes Gebot so lange gebunden, bis die- auch in meiner Eigenschaft als alleinvertretungsberechtigter und von ses durch einen anderen Bieter durch ein höheres Gebot überboten den Beschränkungen des § 181 BGB befreiter Geschäftsführer der wird. Falls mehrere Bieter ein gleich hohes Gebot abgeben, gilt nur das Plettner & Brecht Immobilien GmbH, Berlin für diese Gesellschaft – nach- Gebot, das der Auktionator zuerst zur Kenntnis genommen hat. Bei et- stehend „Auktionshaus“ genannt – ab. waigen Zweifeln oder Unklarheiten über die Geltung eines Gebotes ent- Für die von mir in meiner Eigenschaft als vom Senator für Wirtschaft scheidet der Auktionator nach seinem Ermessen, ob und an wen er den öffentlich bestellter und vereidigter Grundstücksversteigerer oder ande- Zuschlag erteilt oder ob er die Versteigerung wiederholt. Er kann auch ren Auktionatoren – nachstehend „Auktionator“ genannt – unter Mitwir- frühere Bieter fragen, ob sie ihr Gebot aufrechterhalten bzw. wieder- kung des Auktionshauses durchzuführenden Versteigerungen von frem- holen und die Versteigerung von dem höchsten aufrechterhaltenen/ den Grundstücken, Grundstücksteilen und grundstücksgleichen Rechten wiederholten Gebot an wiederholen bzw. fortsetzen. gelten folgende 5. Der Auktionator kann auch schriftliche, mündliche und fernmünd- VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN liche Gebote zulassen, die ihm vor oder während der Versteigerung zugehen. In solchen Geboten sollen diese Versteigerungsbedingun- - beurkundet durch den Notar Patrick Heidemann, Berlin, gen anerkannt werden; außerdem soll ein bei der Versteigerung zur UR-Nr. P 268/2016 vom 08.03.2016 - anwesender Bevollmächtigter benannt werden, der ggf. die Beurkun- 1. a) Jeder Veräußerer, der ein Grundstück, Grundstücksteil oder dung des Kaufvertrages für den Bieter vornehmen kann. Die Höhe sol- grundstücksgleiches Recht – nachstehend „Objekt“ genannt – dem cher Gebote ist bei Beginn der Versteigerung des Objektes nach Be- Auktionshaus zur Versteigerung anvertraut, ist verpflichtet, das Ver- kanntgabe des Limits vom Auktionator den Anwesenden mitzuteilen. kaufsangebot bis zur Beendigung des Versteigerungstermins aufrecht Durch die Abgabe eines solchen Gebotes bevollmächtigt der Bieter zu erhalten, bzw. bei Vereinbarung eines Nachverkaufes bis zum En- den Auktionator zur Mitteilung des Gebotes und zur Entgegennahme de der Nachverkaufsfrist. Sofern im Einzelfall nichts anderes ver- des Zuschlages. Der Bieter verpflichtet sich, diese Vollmacht sofort in einbart ist, beträgt die Nachverkaufsfrist 2 Monate ab dem letzten notariell beglaubigter Form zu bestätigen. Der Zuschlag wird dem Versteigerungstag. Wenn ein Nachverkauf vereinbart ist, dürfen Auk- Meistbietenden erteilt. Der Bieter, der in verdeckter Vollmacht für tionator und Auktionshaus innerhalb der Nachverkaufsfrist das Ob- den Meistbietenden das Gebot abgegeben hat, haftet bei Erteilung des jekt unter Einhaltung des Limits gemäß Ziffer 2) anderweitig verkau- Zuschlages neben diesem als Gesamtschuldner für die Erfüllung aller fen. Der Nachverkauf kann auch im Rahmen einer Nachauktion er- durch Zustandekommen des Vertrages begründeten Verbindlichkei- folgen. Für einen Nachverkauf gelten diese Versteigerungsbedingun- ten, soweit er nicht spätestens bei Beurkundung des Kaufvertrages gen entsprechend. eine grundbuchfähige Vollmacht des Vertretenen vorlegt oder das b) Soweit das Objekt eine noch nicht vermessene Teilfläche ist, rich- Auktionshaus auf diese Haftung verzichtet. Erteilt der Auktionator tet sich die Flächenabgrenzung vorrangig nach der Beschreibung den Zuschlag an eine juristische Person, so kann das Auktionshaus im Auslobungstext, und zwar durch Kartenverweis. Soweit der Grenz- verlangen, dass deren Vertreter sich neben der juristischen Person verlauf hiernach nicht genau festzulegen ist, ist der Veräußerer be- als Gesamtschuldner persönlich dafür mitverpflichten, dass die er- rechtigt, ihn nach billigem Ermessen gemäß § 315 BGB zu bestimmen. werbende juristische Person allen vertraglich übernommenen Zah- c) Soweit ein Veräußerer noch nicht als Eigentümer im Grundbuch lungsverpflichtungen gegenüber allen Gläubigern nachkommt. Meh- eingetragen ist, ist er gegenüber Auktionshaus und Ersteher verpflich- rere Ersteher haften als Gesamtschuldner. Ist der Ersteher eine Ge- tet, seine Eintragung als Eigentümer auf seine Kosten herbeizuführen sellschaft bürgerlichen Rechts, haften deren Gesellschafter als Ge- und alle dafür erforderlichen Unterlagen auf seine Kosten zu beschaf- samtschuldner mit ihr. fen. Wird ein Objekt von mehreren Veräußerern eingeliefert, haf- Der Auktionator ist berechtigt, nach seinem pflichtgemäßem Ermes- ten sie gegenüber Auktionshaus und Ersteher als Gesamtschuldner. sen einen Zuschlag abzuerkennen, insbesondere wenn ein Bieter d) Die Verpflichtungen zur Zahlung der Grunderwerbsteuer durch bei Abgabe des Meistgebotes in verdeckter Vollmacht gehandelt den Ersteher, zur Abgabe einer Vollmachtsbestätigung in der Form hat oder seine Vertretungsbefugnis nicht in grundbuchmäßiger Form des § 29 GBO (ggf. nebst formgerechtem Vertretungsnachweis) und nachweisen kann und nicht als Gesamtschuldner mit dem Vertre- zur unverzüglichen Zahlung aller Kosten bei Gerichten, Behörden und tenen die Haftung für alle Ansprüche von Veräußerer und Aukti- Notar sind vertragliche Hauptpflichten. Im Falle der Nichterfüllung onshaus gegenüber dem Ersteher übernimmt sowie sich als Gesamt- stehen dem jeweiligen Vertragspartner damit die Rechte wegen Nicht - schuldner mit dem Vertretenen der Zwangsvollstreckung unterwirft, erfüllung einer Hauptleistungspflicht (Schadensersatz statt Leistung oder wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass der Meistbietende die §§ 280, 281 BGB bzw. Rücktritt § 323 BGB) zu. Versteigerungs- bzw. Kaufbedingungen bzw. den Kaufvertrag nicht e) Veräußerer und Ersteher sind verpflichtet, dem Auktionshaus, vollständig erfüllen wird. Dies ist insbesondere auch der Fall, wenn er dem den Kaufvertrag beurkundenden Notar und dem Vertragspart- Bietungssicherheit und ggfs. Kostensicherheit und Courtage nicht so- ner jede Änderung ihrer Anschrift unverzüglich mitzuteilen. Sie sind fort vollständig leistet oder Ziffer 12) und Ziffer 17 a) Satz 1 bzw. 2 ferner verpflichtet, dem den Kaufvertrag beurkundenden Notar ihr nicht einhält. In diesem Fall kann der Auktionator nach seiner Wahl Identifikationsmerkmal nach §§ 139a ff. AO unverzüglich mitzuteilen. die Versteigerung wiederholen und auch gemäß Ziffer 4) Satz 4 ver- fahren oder den Zuschlag dem nächsthoch bietenden Bieter erteilen, 2. Bei den zur Versteigerung gelangenden Objekten ist mit dem Veräuße- wenn dieser sein Gebot aufrecht erhält bzw. wiederholt. rer ein Mindestpreis (Limit) vereinbart, mit dessen Aufruf die Verstei- Das uneingeschränkte Hausrecht im Auktionssaal und in den Vorräu- gerung des Objektes beginnt, soweit nicht bereits der Auktionator ein men liegt ausschließlich bei den Auktionatoren/Auktionatorinnen höheres schriftliches Mindestgebot (gemäß Ziffer 5) mitteilt. und diese können nach eigenem Ermessen, auch aus Gründen, die vor- genannt nicht aufgezählt wurden, dem Besucher bzw. Bieter ein Teil- 3. Der Auktionator behält sich vor, die Beträge, um die ein neues Gebot nehmen/weiteres Teilnehmen an der Auktion untersagen. vorherige Gebote mindestens übersteigen muss (Steigerungsspanne), bei jedem Objekt von Fall zu Fall festzusetzen. Die Steigerungsspanne 6. Jeder Ersteher ist bei Zuschlag verpflichtet, eine Bietungssicherheit beträgt € 500,– soweit nicht vom Auktionator ein anderer Betrag ver- zu leisten, die 10 v. H. des Kaufpreises, mindestens jedoch € 2.000,– kündet wird. Sie kann auch während der Auktion verändert werden. beträgt. Der Auktionator kann im Einzelfall auf die Bietungssicher-

40 heit verzichten bzw. sie herabsetzen. Die Bietungssicherheit kann c) Auktionshaus und Auktionator haften dem Veräußerer und Erste- durch Bargeld oder durch Scheck geleistet werden und ist auf ein An- her für eine den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Vorbe- derkonto des den Kaufvertrag bzw. das Zuschlagsprotokoll beurkun- reitung und Durchführung der Versteigerung. Soweit der Auktiona- denden Notars oder - sofern das Auktionshaus damit einverstanden tor oder das Auktionshaus sich auf Angaben und Unterlagen Dritter ist - nach Wahl des Erstehers - eines vom Auktionshaus bestimm- stützen, stehen sie nur für die zutreffende Übermittlung, nicht aber ten öffentlich bestellten und vereidigten Auktionators zu hinterle- für die objektive Richtigkeit ein. Dies gilt auch für eine etwaige Über- gen. Sie ist auf den später zu leistenden Kaufpreis anzurechnen. Wird mittlung von Identifikationsmerkmalen nach §§ 139a ff. AO über sie. der Kaufpreis nicht in voller Höhe hinterlegt und der Vertrag aus die- Offenbarungspflichtige Tatsachen übermittelt das Auktionshaus le- sem Grunde nicht durchgeführt, so dienen die Bietungssicherheit und diglich als Bote. Deren rechtzeitige Bekanntgabe zur Aufnahme in den etwaige Anzahlungen auf den Kaufpreis vorrangig der Begleichung Auslobungstext obliegt allein dem Veräußerer. Ansprüche und Rech- der Courtage-Ansprüche des Auktionshauses und nachrangig der Be- te des Veräußerers und des Erstehers sowie von Bietern und Bietin- friedigung etwaiger Schadensersatzansprüche des Veräußerers. Sie teressenten wegen Pflichtverletzungen des Auktionshauses oder des sind in diesem Fall nach übereinstimmender Weisung des Veräußer- Auktionators – insbesondere wegen der Beratung in Bewertungsfra- ers, des Erstehers und des Auktionshauses auszuzahlen; kommt ei- gen oder wegen Sachmängeln am Objekt – sind im Übrigen ausgeschlos- ne derartige Weisung nicht zustande, ist der Notar bzw. Auktiona- sen. Ausgenommen sind Ansprüche wegen Verletzungen des Lebens, tor berechtigt, die Bietungssicherheit bei der Hinterlegungsstelle des des Körpers und der Gesundheit, wenn Auktionshaus bzw. Auktio- Amtsgerichts Tiergarten zu hinterlegen oder bis zum Vorliegen eines nator die Pflichtverletzung zu vertreten haben sowie Ansprüche we- rechtskräftigen Urteils, mit dem der Auszahlungsberechtigte festge- gen vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzungen. Einer stellt wird, einzubehalten. Pflichtverletzung des Auktionshauses bzw. des Auktionators steht die Das Auktionshaus oder der Auktionator kann nach dem Zuschlag vom eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen gleich. Ersteher verlangen, eine zusätzliche Kostensicherheit von 15% des Kauf- Auktionshaus und Auktionator übernehmen keine Haftung für das preises, mindestens € 2.000,-, zu hinterlegen, nach Wahl des Erste- Zustandekommen von Telefonverbindungen bei telefonischen Bietungs- hers bei dem den Kaufvertrag beurkundenden Notar oder einem vom aufträgen. Auktionshaus bestimmten Auktionator. Sie dient zuerst der Sicherstel- lung der Bezahlung der Notarkosten, dann der Grunderwerbsteuer, so- d) Auktionshaus und Auktionator haben keinerlei Verkehrssiche- dann der Grundbuchkosten und zuletzt aller sonstigen Kosten und Ge- rungspflichten hinsichtlich der zur Versteigerung kommenden Objek- bühren für den Vollzug des Vertrages. Notar bzw. Auktionshaus bzw. te. Dies gilt insbesondere auch anlässlich von Besichtigungen. Die Ver- Auktionator sind beauftragt, diese Forderungen aus ihr zu beglei- kehrssicherungspflichten obliegen allein und ausschließlich dem Ver- chen. Nach Abschluss der Abwicklung ist über die Kostensicherheit ab- äußerer, der entweder den verkehrssicheren Zustand herstellen oder zurechnen und ein etwaiger Rest an den Ersteher zurückzuzahlen. hinreichend deutlich auf etwaige Gefahren hinweisen muss. Bis dahin ist dieser Auftrag unwiderruflich. Notar, Auktionshaus und e) Auktionshaus und Auktionator haben keinerlei Verpflichtungen Auktionator sind unwiderruflich ermächtigt, den Grunderwerbsteuer- hinsichtlich der Einhaltung der Energieeinsparvorschriften. Die Be- bescheid und sonstige Kostenrechnungen und Gebührenbescheide an- schaffung und rechtzeitige Zurverfügungstellung des Energieauswei- zufordern und – im Fall der Anforderung – entgegenzunehmen. ses obliegt allein und ausschließlich dem Veräußerer. f) Bei Abweichungen zwischen dem Auslobungstext für ein ein- 7. a) Jeder Verkauf erfolgt im altersbedingten Zustand und wie das Ob- zelnes Objekt und diesen allgemeinen Versteigerungsbedingungen jekt steht und liegt, d. h. unter Ausschluss aller Ansprüche und Rech- haben die Auslobungstexte für das einzelne Objekt den Vorrang. te des Erstehers wegen Sachmängeln des Grundstückes und der Ge- bäude. Hiervon ausgenommen sind Ansprüche wegen Verletzun- 8. Soweit in den Auslobungstexten für die einzelnen Objekte die Über- gen des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, wenn der Veräuße- nahme bestehender Grundpfandrechte unter Anrechnung auf den rer die Pflichtverletzung zu vertreten hat. Ferner sind ausgenommen Kaufpreis (Meistgebot) in Aussicht gestellt wird, gehen Veräußerer, Ansprüche und Rechte für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder Auktionator und Auktionshaus keine Haftung für die Genehmigung grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veräußerers beruhen. Ei- der Schuldübernahme durch die Gläubiger ein. Wird die Schuldüber- ner Pflichtverletzung des Veräußerers steht die eines gesetzlichen nahmegenehmigung verweigert, ist der Ersteher verpflichtet, durch Vertreters oder Erfüllungsgehilfen gleich. Soweit bewegliche Sachen sonstige Fremd- oder Eigenmittel den entsprechenden Teil des Kauf- mit verkauft werden, gilt die gesetzliche Regelung, jedoch werden Er- preises innerhalb von einem Monat nach Zugang der Verweigerung satzansprüche des Erstehers wegen eines Sachmangels – mit den vor- der Schuldübernahmegenehmigung zu belegen. stehenden Ausnahmen – ausgeschlossen und wird die Verjährungs- Der endgültigen Abrechnung des Kaufpreises wird der vom Auktions- frist auf ein Jahr verkürzt. Soweit solche mit verkauften beweglichen haus zu ermittelnde Valutastand solcher Belastungen zum Überga- Sachen gebrauchte bewegliche Sachen sind und in einer öffentlichen bestichtag zugrunde gelegt. Etwaige sich danach ergebende Differenz- Versteigerung gemäß § 383 Abs. 3 BGB veräußert werden, gilt abwei- beträge zwischen dem hinterlegten und dem tatsächlichen Baranteil chend hiervon der umfassende Ausschluss von Ansprüchen und Rech- sind durch unmittelbare Zahlung zwischen Ersteher und Veräußerer ten wie beim Verkauf von unbeweglichen Sachen gemäß Satz 1 bis 4. auszugleichen und von dem Notar im Rahmen der Abwicklung des Soweit der Veräußerer dem Auktionshaus oder dem Auktionator An- Vertrages nicht zu berücksichtigen. gaben und Zusicherungen über das Objekt und seine tatsächlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gemacht hat, gelten diese zugun- 9. Der Auktionator lässt durch das Auktionshaus im Auftrage des Ver- sten des künftigen Erstehers. äußerers folgende Feststellungen bezüglich des Objektes treffen: Er kann Rechte daraus unmittelbar gegen den Veräußerer, nicht aber a) Eintragungen in Abt. I, II und III des Grundbuches sowie Flächen- gegen das Auktionshaus oder den Auktionator geltend machen. Dies größe lt. Eintragung im Bestandsverzeichnis. gilt auch für etwaige arglistig verschwiegene Mängel. b) Etwaige Auflagen des zuständigen Amtes für Bau- und Wohnungs- b) Der Ersteher übernimmt etwaige Dienstbarkeiten gemäß § 9 aufsicht sowie des Bezirksschornsteinfegermeisters. GBBerG unabhängig davon ob sie bereits im Grundbuch eingetra- c) Bei vermieteten Objekten: zuletzt festgestellter Soll-Mietzins (Kalt- gen sind oder nicht sowie altrechtliche nicht im Grundbuch eingetra- miete). gene Dienstbarkeiten ohne Anrechnung auf den Kaufpreis.

41 VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

Soweit die vorstehend aufgeführten Angaben zu a) bis c) durch den Die Bankgebühren des Anderkontos (Treuhandkontos) sind vom Ver- Auktionator mitgeteilt werden, übernehmen Auktionator und das äußerer zu tragen, dem auch die Hinterlegungszinsen zustehen, so- Auktionshaus keine Haftung für deren Richtigkeit. Soweit das Auk- weit nicht im Einzelfall etwas anderes vereinbart ist. tionshaus bis zur Versteigerung die Angaben zu b) von den zuständi- Für jedes Objekt ist ein getrenntes Anderkonto (Treuhandkonto) gen Stellen nicht erhalten hat, ist dies vom Auktionator bekanntzu- bei einem Kreditinstitut einzurichten. geben. Eine Verpflichtung zu weiteren Nachforschungen besteht nicht. Der Auktionator hat für die bei ihm geführten Treuhandkonten Ver- Unabhängig hiervon ist der Veräußerer verpflichtet, von sich aus auf sicherungsschutz abgeschlossen. etwaige Auflagen hinzuweisen und haftet er dem Ersteher ggf. unmit- telbar für eine Verletzung dieser Pflicht. Die Angaben zu den Mie- 12. a) Jeder Ersteher (und sonstiger Mithaftender) ist verpflichtet, so- ten und den Betriebskosten können sich zwischen dem Zeitpunkt der fort zu Protokoll des amtierenden Notars die Verpflichtung zur Zah- Versteigerung und dem Zeitpunkt der wirtschaftlichen Übergabe von lung des Kaufpreises und der Courtage zu bestätigen und sich der so- Nutzen und Lasten ändern, sei es durch zwischenzeitlichen Leerstand fortigen Zwangsvollstreckung wegen des Kaufpreises gegenüber dem oder Neuvermietung. Veräußerer und wegen der Courtage gegenüber dem Auktionshaus (jeweils nebst Verzugszinsen) zu unterwerfen und den amtieren- 10. Die Übergabe des Objektes erfolgt – soweit im Einzelfall keine abwei- den Notar unwiderruflich anzuweisen, dem Veräußerer bzw. Auk- chenden Vereinbarungen getroffen werden – an dem Monatser- tionshaus eine vollstreckbare Ausfertigung zu erteilen. Sofern ein Er- sten, der auf die vertragsgemäße Hinterlegung bzw. Zahlung des Bar- steher (oder sonstiger Mithaftender) nicht anwesend ist, hat er diese kaufpreises folgt. Hat der Ersteher den Kaufpreis oder Teile hiervon Erklärung unverzüglich vor einem Notar nachzuholen. Im Falle des per Scheck gezahlt, so erfolgt die Übergabe unbeschadet der Ver- Zahlungsverzuges sind auf Kaufpreis und Courtage Verzugszinsen in einbarung im Auslobungstext und unbeschadet der vereinbarten Fäl- Höhe von 5 Prozentpunkten bzw. – wenn kein Beteiligter Verbrau- ligkeit erst nachdem die Gutschrift unwiderruflich ist. cher im Sinne des § 13 BGB ist – 9 Prozentpunkten jährlich über dem Der Veräußerer ist verpflichtet, sämtliche laufenden öffentlichen und jeweiligen Basiszinssatz zu zahlen, soweit nicht von dem Gläubiger privaten Lasten des Grundstückes bis zum Übergabestichtag und alle ein höherer Verzugsschaden nachgewiesen wird. Kosten für die am Tage der Versteigerung vorhandenen Erschließungs- b) Veräußerer und Ersteher bevollmächtigen mit Anerkennung die- anlagen wie Straße, Kanalisation usw. zu tragen. Etwaige am Überga- ser Versteigerungsbedingungen das Auktionshaus etwaige Fristset- bestichtag noch nicht abgerechnete oder rückständige Lasten oder Er- zungen nach §§ 280, 281, 323 BGB entgegenzunehmen. Bei Fristset- schließungskosten, die sich auf Erschließungsmaßnahmen bis zum Ta- zungen, die unter Verwendung dieser Vollmacht ausgesprochen wer- ge der Auktion beziehen, sind vom Veräußerer zu tragen. Erschließungs- den, muss die Nachfrist mindestens 3 Wochen betragen. Das Aukti- kosten für Maßnahmen, die nach dem Tage der Auktion durchge- onshaus soll eine bei ihm eingehende Fristsetzung an die letzte ihm führt werden, trägt der Ersteher. Soweit der Veräußerer schon Leistun- von dem Adressaten mitgeteilte Anschrift weiterleiten. gen für Zeiträume erbracht hat, die nach dem Übergabestichtag liegen, c) In Fällen, bei denen der Kaufpreis € 1.000,– nicht übersteigt, steht ist der Ersteher zur Erstattung verpflichtet. Der Wert etwaiger am Über- dem Veräußerer für den Fall des Zahlungsverzuges ein vertragliches gabestichtag vorhandener Vorräte an Heizöl oder sonstigem Brenn- Rücktrittsrecht auch ohne Fristsetzung zu. Das Auktionshaus ist er- stoff ist von dem Ersteher an den Veräußerer zu erstatten. mächtigt, eine solche Rücktrittserklärung mit Wirkung für den Erste- Mit der Übergabe übernimmt der Ersteher auch alle zivil- und öffent- her entgegenzunehmen. Schadensersatzansprüche des Veräußerers lich-rechtlichen Verkehrssicherungspflichten hinsichtlich des Objek- werden hierdurch weder ausgeschlossen noch gemindert. tes und stellt den Veräußerer von ihrer Erfüllung frei. 13. Falls Objekte zur Versteigerung gelangen, bei denen der Auktiona- 11. Der Kaufpreis ist (unter Abzug einer etwa vorher geleisteten Bietungs- tor selbst als Miteigentümer beteiligt oder Gesellschafter des Eigentü- sicherheit) durch Zahlung auf ein Notaranderkonto des den Kaufvertrag mers ist, hat er dies bei Beginn der Versteigerung bekanntzuge- oder das Zuschlagsprotokoll beurkundenden Notars oder - sofern das ben. Auktionshaus damit einverstanden ist - nach Wahl des Erstehers - auf ein Anderkonto eines vom Auktionshaus beauftragten öffentlich-be- 14. Der Veräußerer trägt die Kosten für die Löschung nicht übernomme- stellten und vereidigten Auktionators zu hinterlegen, und zwar – soweit ner Belastungen im Grundbuch, etwaige zusätzliche Verwahrungs- in den Kaufbedingungen des einzelnen Objektes nichts anderes vorge- gebühren, die durch Auszahlung des Kaufpreises in Teilbeträgen oder sehen ist – innerhalb eines Monats ab Versteigerungstermin. nur aufgrund der Löschung von Belastungen entstehen sowie die Treu- Die Auszahlung des Kaufpreises erfolgt, wenn die ranggerechte Ein- handgebühren für die Treuhandaufträge seiner Gläubiger und die Ko- tragung der Vormerkung zugunsten des Erstehers und – soweit Be- sten für seine Vollmachtsbestätigung(en) bzw. Genehmigung(en) und lastungsvollmachten erteilt sind – die Eintragung etwa erforderlicher ggf. Vertretungsnachweise einschließlich der Entwürfe. Finanzierungsgrundpfandrechte erfolgt oder sichergestellt sind und Der Ersteher trägt folgende Kosten: die für den Vollzug erforderlichen behördlichen und sonstigen Ge- a) die anteilige Courtage (Aufgeld) des Auktionshauses. Diese be- nehmigungen, Zustimmungen und Nachweise (mit Ausnahme der trägt bei einem Kaufpreis bis € 9.999,– 17,85 v. H., bei einem Kaufpreis steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung sowie etwaiger Voll- von € 10.000,– bis € 29.999,– 11,9 v. H., bei einem Kaufpreis von machtsbestätigungen und Vertretungsnachweise des Erstehers) so- € 30.000,– bis € 59.999,– 9,52 v. H. und bei einem Kaufpreis ab € 60.000,– wie die Negativzeugnisse für etwaige gesetzliche Vorkaufsrechte vor- 7,14 v. H., jeweils einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer. Die Cour- liegen. Bei Teilflächen müssen auch die Katasterunterlagen über tage ist verdient, fällig und zahlbar mit Beurkundung des Zuschlages die Bildung des Kaufgrundstückes und die beglaubigte Identitätser- bzw. des Kaufvertrages, unabhängig von der weiteren Abwicklung. klärung beim Notar vorliegen. Die vertragsgemäße Eigentumsum- Eine Rückforderung ist ausgeschlossen, es sei denn, eine für die Wirk- schreibung genügt auch für die Auszahlung des Kaufpreises. samkeit des Vertrages erforderliche Genehmigung wird endgültig Falls Belastungen im Grundbuch zu löschen sind, können Auktiona- versagt. tor oder Notar aus dem hinterlegten Kaufpreis die zur Löschung b) Gebühren und Auslagen für die Beurkundung des Kaufvertra- und Ablösung erforderlichen Beträge einschließlich der hierfür ent- ges bzw. des Zuschlagsprotokolls, der Auflassung und der gesamten stehenden Gerichts- und Notarkosten entnehmen. Abwicklung (insbesondere alle Vollzugs- und Betreuungsgebühren) einschließlich seiner Genehmigung(en) bzw. Vollmachtsbestäti -

42 gung(en) und ggf. Vertretungsnachweise sowie für Entwürfe und Hin- a) Die notarielle Beurkundung erfolgt regelmäßig in der Weise, dass terlegung (Verwahrungsgebühr) (soweit diese nicht gemäß Ziffer 14), Meistgebot und Zuschlag beurkundet werden und mit der Beurkun- Satz 1 vom Veräußerer zu tragen sind). dung nach § 156 BGB ein Kaufvertrag zustande kommt. Alternativ c) Kosten der grundbuchlichen Eintragungen und der Löschung der kann nach Entscheidung des Auktionators und wenn § 17 Abs. 2a Be- Vormerkung, für Grundbuchauszüge, Gebühren der Behörden, Grund - urkG dem nicht entgegensteht auch im Anschluss an die Versteige- erwerbsteuer und Kosten etwa erforderlicher Zustimmungen. rung ein Kaufvertrag unter Abbedingung von § 156 BGB und unter Aufhebung der Wirkungen des erteilten Zuschlages beurkundet wer- 15. Die Courtage für den Veräußerer beträgt: siehe individuelle Verein- den. Entfernt sich ein Ersteher nach Erteilung des Zuschlages, beur- barung. Bei einer Hinterlegung des Kaufpreises auf einem Treuhand- kundet der bei der Versteigerung anwesende Notar den Kaufver- konto eines Auktionators ist dieser berechtigt, die Courtage bei Aus- trag nach § 15 Satz 2 BeurkG; in diesem Fall bleibt es dabei, dass der zahlungsreife direkt zu entnehmen. Bei Hinterlegung des Kaufprei- Vertrag mit dem Zuschlag nach § 156 BGB und der Beurkundung ses auf einem Notaranderkonto soll der Notar die Courtage anlässlich zustande kommt. Wenn keine Beurkundung nach Satz 1 bis 3 erfolgt, der Auszahlung direkt an das Auktionshaus auszahlen. Wird der Kauf- soll der Zuschlag als einseitige Erklärung des Auktionators beur- preis direkt an einen Veräußerer gezahlt, ist dieser verpflichtet, die kundet werden. Courtage spätestens nach Eingang des Kaufpreises sofort an das Auk- b) Der Antrag auf Eintragung einer Eigentumsübertragungsvormer- tionshaus zu zahlen. kung und die Auflassung sind durch den Notar zu beurkunden und dem Grundbuchamt vorzulegen, wenn der Baranteil des Kaufprei- 16. Es wird darauf hingewiesen, dass die Umschreibung des Eigentums ses bei dem vom Auktionshaus beauftragten öffentlich-bestellten und im Grundbuch von der Vorlage des Zeugnisses über das Nichtbeste- vereidigten Auktionator oder dem beurkundenden Notar hinter- hen oder die Nichtausübung eines Vorkaufsrechtes gemäß § 28 BauGB, legt ist, ggf. die Schuldübernahmegenehmigung erteilt oder zugesagt etwaigen weiteren landesrechtlichen Bestimmungen, der steuerli- ist und keine Auflagen bestehen, die über die Auszahlungsvorausset- chen Unbedenklichkeitsbescheinigung, bei landwirtschaftlich genutz- zungen gemäß Ziffer 11) hinausgehen und deren Erfüllung nicht ten Flächen von der Genehmigung nach dem Grundstücksverkehrs- gewährleistet ist. Dabei gilt die Auflage zur Eintragung eines Grund- gesetz und bei dem Erwerb von Teilflächen vom Vorliegen der Ka- pfandrechtes nur dann als vertragsgemäß, wenn und soweit der Ver- tasterunterlagen und – soweit erforderlich – der Teilungsgenehmi- äußerer eine Belastungsvollmacht erteilt und der Ersteher die für die gung abhängig ist sowie bei Grundstücken im Beitrittsgebiet – soweit Eintragung des Grundpfandrechtes erforderlichen Erklärungen – ggf. erforderlich – von der Genehmigung nach der GVO. unter Einhaltung der besonderen Bestimmungen in der Belastungs- Soweit ein bestehendes Vorkaufsrecht ausgeübt wird, ist der Veräuße- vollmacht – zu Protokoll des den Kaufvertrag bzw. das Zuschlagspro- rer zum Rücktritt von dem Vertrag gegenüber dem Ersteher berech- tokoll beurkundenden Notars abgegeben hat, sowie wenn alle etwa tigt. Wird ein Vorkaufsrecht nur für einen Teil des Kaufgegenstandes für die Eintragung erforderlichen Genehmigungen vorliegen. Außer- ausgeübt, ist der Veräußerer berechtigt, vom Kaufvertrag insgesamt dem sollen die Auflassung und die Bewilligung der Vormerkung im oder hinsichtlich des betroffenen Teils zurückzutreten. Tritt der Ver- Regelfall erst beurkundet werden wenn die Notarkosten bezahlt sind. äußerer nur hinsichtlich des betroffenen Teils zurück, ist der Erste- Wird ein Kaufpreis direkt an einen Veräußerer gezahlt, tritt die schrift- her berechtigt, vom verbleibenden Kaufvertrag insgesamt zurückzu- liche Bestätigung des Veräußerers über den Eingang des Kaufpreises treten. Dieses Rücktrittsrecht des Erstehers erlischt vier Wochen nach an die Stelle der Hinterlegung. In diesem Fall kann von der Bean- Zugang der Rücktrittserklärung des Veräußerers. tragung der Vormerkung abgesehen werden, wenn der Ersteher dies Der Vollzug des Kaufvertrages und die Einholung und Prüfung der schriftlich verlangt. hierfür erforderlichen Zeugnisse und Genehmigungen und ggf. Lö- c) Auch ohne Hinterlegung kann die Eintragung einer Vormerkung schungsunterlagen von den ihm mitgeteilten Gläubigern erfolgt durch bewilligt werden, wenn der Ersteher die Löschung dieser Vormer- den beurkundenden Notar, der berechtigt ist, Anträge auch getrennt kung in grundbuchmäßiger Form bewilligt und dem den Kaufvertrag und einzeln zu stellen und zurück zu nehmen. Dieser Notar soll Ab- beurkundenden Notar für den Fall zur Verfügung stellt, dass der Ver- schriften des Kaufvertrages an die Berechtigten in Betracht kommen- äußerer wegen Zahlungsverzuges des Erstehers vom Vertrag zurück- der Vorkaufsrechte übersenden bzw. zustellen. Er überwacht auch tritt oder Schadensersatz statt Leistung verlangt; ferner muss die Ab- die Auszahlungs- und Umschreibungsreife und bei Erteilung einer Be- tretung und Verpfändung des Eigentumsverschaffungsanspruches lastungsvollmacht deren Ausübung. Er soll Ausfertigungen und be- bzw. des Anwartschaftsrechtes vertraglich ausgeschlossen sein, so- glaubigte Abschriften der Auflassungsurkunde mit der Auflassung wie wenn der Auktionator dies im Einzelfall so entscheidet. erst aushändigen bzw. dem Grundbuchamt vorlegen, nachdem der d) Der Antrag auf Eigentumsumschreibung soll gestellt werden, wenn Kaufpreis vertragsgemäß hinterlegt ist bzw. im Fall der Nr. 17 c). Er der Baranteil des Kaufpreises gemäß b) hinterlegt ist und etwaige soll erforderliche Vollmachtsbestätigungen sowie Genehmigungen Schuldübernahmegenehmigungen zugesagt oder erteilt sind bzw. der von Veräußerern und Erstehern anfordern und prüfen. Er ist ermäch- Veräußerer den Erhalt des Kaufpreises schriftlich bestätigt hat, die tigt, Grundbuchauszüge anzufordern. Er ist zur Entgegennahme von erforderlichen Unterlagen vorliegen und – im Regelfall – die Notar- Genehmigungen aller Art und ggf. deren Mitteilung an andere Ver- kosten bezahlt sind. tragsparteien sowie zur Entgegennahme einer solchen Mitteilung für die jeweils andere Vertragspartei ermächtigt. Mit der Anerkennung 18. Gerichtsstand: Amtsgericht Charlottenburg bzw. Landgericht Berlin, dieser Bedingungen wird der Auftrag zu den vorstehend aufgeführ- sofern das Gesetz keinen anderen Gerichtsstand zwingend vorschreibt. ten Tätigkeiten erteilt. Ein Rücktritt kann schriftlich gegenüber dem den Kaufvertrag beur- Berlin, im März 2016 kundenden Notar erklärt werden, der von allen Beteiligten mit Aner- kennung dieser Versteigerungsbedingungen zur Entgegennahme von Rücktrittserklärungen bezüglich des Kaufvertrages bevollmächtigt wird. Plettner & Brecht Immobilien GmbH Carsten Wohlers 17. Für die Beurkundung und Abwicklung des Vertrages bzw. Zuschlages Geschäftsführer gelten – soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist – folgen- Öffentlich bestellter und de Regelungen: vereidigter Grundstücks-Auktionator

43 Plettner & Brecht Immobilien GmbH Kirschenallee 20 | 14050 Berlin-Westend Telefon 030. 306 73 40 | Fax 030. 306 73 457 www.plettner-brecht.de | [email protected]

Unser Auktionsstandort Das Verlagsgebäude des Tagesspiegels liegt in den historischen Siemenshöfen, in der Mitte Berlins. Das Gebäude wurde 2009 komplett saniert. Die Auktionen finden im multifunktionalen Veranstaltungsraum im Erdgeschoss statt.

Für unsere Winter-Auktion 2016 am 26. November 2016 in Berlin, im Verlagsgebäude des Tagesspiegels, Askanischer Platz 3, suchen wir:

– Wohn- und Geschäftshäuser – Eigentumswohnungen – Baugrundstücke Einlieferungsschluss 7. Oktober 2016

Weiterer Auktionstermin: 4. März 2017 Einlieferungsschluss 13. Januar 2017