Ego.-KONZEPT Übersicht Regionen Richtlinien & Merkblätter Jetzt Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ego.-KONZEPT Übersicht Regionen Richtlinien & Merkblätter Jetzt Herunterladen Gemeinde Landkreis Schlüssel Name Schlüssel Name Region 15001000 Dessau-Roßlau, Stadt Nord 15002000 Halle (Saale), Stadt Süd 15003000 Magdeburg, Landeshauptstadt Nord 15081026 Apenburg-Winterfeld, Flecken 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081030 Arendsee (Altmark), Stadt 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081035 Badel 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081045 Beetzendorf 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081065 Binde 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081075 Bornsen 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081080 Breitenfeld 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081085 Brunau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081090 Chüden 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081095 Dähre 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081100 Dannefeld 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081105 Diesdorf, Flecken 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081110 Dönitz 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081120 Engersen 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081125 Estedt 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081130 Fleetmark 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081135 Gardelegen, Hansestadt 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081150 Hanum 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081160 Henningen 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081170 Hottendorf 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081175 Höwisch 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081180 Immekath 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081185 Jahrstedt 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081190 Jävenitz 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081200 Jeetze 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081205 Jeggau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081210 Jeggeleben 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081215 Jerchel 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081220 Jeseritz 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081225 Jübar 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081235 Kakerbeck 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081240 Kalbe (Milde), Stadt 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081245 Kassieck 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081250 Kaulitz 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081255 Kerkau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081260 Kläden 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081265 Klein Gartz 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081270 Kleinau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081280 Klötze, Stadt 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081285 Köckte 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081290 Kuhfelde 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081295 Kunrau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081300 Kusey 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081310 Langenapel 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081315 Leppin 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081320 Letzlingen 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081325 Liesten 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081330 Lindstedt 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081335 Lüdelsen 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081340 Mechau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081345 Mehmke 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081355 Mieste 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081360 Miesterhorst 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081365 Nettgau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081370 Neuekrug 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081375 Neuendorf 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081385 Neuferchau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081390 Neulingen 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081395 Osterwohle 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081400 Packebusch 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081405 Peckfitz 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081410 Potzehne 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081415 Pretzier 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081425 Rademin 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081430 Riebau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081435 Ristedt 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081440 Rohrberg 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081445 Roxförde 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081450 Sachau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081455 Salzwedel, Hansestadt 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081460 Sanne-Kerkuhn 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081470 Schrampe 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081475 Schwiesau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081480 Seebenau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081485 Seethen 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081490 Sichau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081500 Solpke 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081505 Steimke 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081510 Steinitz 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081520 Thielbeer 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081525 Tylsen 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081535 Vienau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081540 Vissum 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081545 Wallstawe 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081550 Wannefeld 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081555 Wenze 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081565 Wieblitz-Eversdorf 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081570 Wiepke 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081585 Zethlingen 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081590 Zichtau 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15081595 Ziemendorf 15081 Altmarkkreis Salzwedel Nord 15082005 Aken (Elbe), Stadt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082010 Altjeßnitz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082015 Bitterfeld-Wolfen, Stadt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082025 Bornum 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082035 Buhlendorf 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082040 Burgkemnitz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082045 Chörau 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082050 Deetz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082055 Diebzig 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082060 Dobritz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082065 Dornbock 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082070 Drosa 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082075 Edderitz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082080 Elsnigk 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082085 Fraßdorf 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082090 Friedersdorf 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082095 Gehrden 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082100 Glauzig 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082110 Gödnitz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082115 Görzig 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082120 Gossa 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082125 Grimme 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082130 Gröbern 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082135 Gröbzig, Stadt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082140 Großbadegast 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082145 Großpaschleben 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082150 Güterglück 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082155 Hinsdorf 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082160 Hohenlepte 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082165 Jeßnitz (Anhalt), Stadt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082170 Jütrichau 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082175 Kleinpaschleben 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082180 Köthen (Anhalt), Stadt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082185 Krina 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082190 Leps 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082195 Libbesdorf 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082200 Libehna 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082205 Lindau, Stadt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082210 Maasdorf 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082215 Marke 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082220 Meilendorf 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082225 Micheln 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082230 Moritz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082235 Mühlbeck 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082240 Muldenstein 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082241 Muldestausee 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082245 Nedlitz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082250 Nutha 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082255 Osternienburg 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082256 Osternienburger Land 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082265 Piethen 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082270 Plodda 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082275 Polenzko 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082280 Pouch 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082285 Prosigk 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082290 Quellendorf 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082295 Radegast, Stadt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082300 Raguhn, Stadt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082301 Raguhn-Jeßnitz, Stadt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082305 Reppichau 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082310 Retzau 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082315 Reuden/Anhalt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082320 Reupzig 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082325 Riesdorf 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082335 Rösa 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082340 Sandersdorf-Brehna, Stadt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082345 Scheuder 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082350 Schierau 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082355 Schlaitz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082365 Schwemsal 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082370 Steutz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082375 Straguth 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082377 Südliches Anhalt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082380 Thurland 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082385 Tornau vor der Heide 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082390 Trebbichau an der Fuhne 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082395 Trinum 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082400 Walternienburg 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082405 Weißandt-Gölzau 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082410 Wieskau 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082415 Wulfen 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082420 Zabitz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082425 Zehbitz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082430 Zerbst/Anhalt, Stadt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082435 Zernitz 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15082440 Zörbig, Stadt 15082 Anhalt-Bitterfeld Nord 15083005 Ackendorf 15083 Börde Nord 15083010 Alleringersleben 15083 Börde Nord 15083020 Altenhausen 15083 Börde Nord 15083025 Am Großen Bruch 15083 Börde Nord 15083030 Angern 15083 Börde Nord 15083035 Ausleben 15083 Börde Nord 15083040 Barleben 15083 Börde Nord 15083045 Barneberg 15083 Börde Nord 15083050 Bartensleben 15083 Börde Nord 15083055 Bebertal 15083 Börde Nord 15083060 Beendorf 15083 Börde Nord 15083065
Recommended publications
  • Verbreitungsgebiet Media Direct Marketing Halle (Saale)
    Verbreitungsgebiet Media direct Marketing_Halle (Saale) MdM Standort BUNDESLAND KREIS_NAME KREIS_TYP GEMEINDE_NAME GEMEINDE_TYP ORT_NAME PLZ MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Ferchels 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Mahlitz 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Molkenberg 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Neu-Schollene 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Neuwartensleben 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Nierow 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Schollene 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Andorf 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Barnebeck 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Benkendorf 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Böddenstedt 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Bombeck 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Brewitz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Brietz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Buchwitz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis
    [Show full text]
  • Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
    DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland.
    [Show full text]
  • „Bördeland - Im Ländlichen Raum LEBENSWERT – BÜRGERNAH - ZUKUNFTSSICHER“
    Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept IGEK 2037 – „Bördeland - im ländlichen Raum LEBENSWERT – BÜRGERNAH - ZUKUNFTSSICHER“ Strategische Grundlage für den zukünftigen Weg der Einheitsgemeinde Bördeland - Grundlage für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Förderung der ländlichen Entwicklung Gemeinde Bördeland Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept – IGEK DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG 1. Entwurf Stand: 31.08.2019 DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 1 www.dsk-gmbh.de Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept für die Gemeinde „Bördeland“ Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Land Sachsen-Anhalt unterstützten die Erstellung des IGEK mit Mitteln aus der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von integrierten Gemeindeentwicklungskonzepten. Gefördert durch: Abbildung Titelseite: Blick zur St. Andreas Kirche in Biere (Foto: DSK) DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 2 www.dsk-gmbh.de Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept für die Gemeinde „Bördeland“ Impressum Auftraggeber / Herausgeber: Gemeinde Bördeland OT Biere Magdeburger Straße 3 39221 Bördeland Mit den Ortsteilen: Biere Eggersdorf Eickendorf Großmühlingen Kleinmühlingen Welsleben Zens Vertreten durch: Bernd Nimmich, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Ronald Funke, Amtsleiter Bauamt Cornelia Lude, Mitarbeiterin Bauamt Gesamtkoordinierung: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH &
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • Landkreis Burgenlandkreis
    Landkreis Burgenlandkreis Angebote der Landkreisverwaltung: Netzwerke Kinderschutz und Frühe Hilfen Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Jauch E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 66 Frau Gatzmanga E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 38 Jugendamt Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Kühn Tel.: (03445) 73 13 11 und 73 13 12 Fax: (03445) 73 13 36 E-Mail: [email protected] Gesundheitsamt Fr. Dr. Schmidt Schönburger Straße 41 06618 Naumburg (Saale) Tel.: (03445) 73 1674 (Sekretariat) Fax: (03445) 73 1675 E-Mail: [email protected] Außenstellen: Am Stadpark 6 06667 Weißenfels Domherrenstraße 1 06712 Zeitz Angebote der spezialisierten Beratungsstellen: Allgemeine Sozialberatung Caritasverband für das Dekanat Naumburg-Zeitz Leopold-Kell-Str. 2a 06667 Weißenfels Tel.: (03443) 30 36 17 Fax: (03443) 33 49 86 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-naumburg-zeitz.de Familienbildungsstätte Naumburg Neustraße 47 06618 Naumburg Tel.: 03 44 5-20 15 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.fbs-naumburg.de 1 Beratung in Familien-, Ehe-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsangelegenheiten AWO Soziale Dienste Naumburg GmbH Jakobsring 3 06618 Naumburg Tel.:03445) 7810014 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-naumburg.de Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Burgenlandkreis e.V. Fischgasse 11 06618 Naumburg Fax: (03445) 23 26 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderschutzbund-lsa.de und www.dksb.de pro familia e.V. Beratungsstelle Zeitz (Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsberatung) Donaliesstr. 45-46 06712 Zeitz Tel.: (03441) 31 03 26 Fax: (03441) 619 92 38 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Beratungsstelle Weißenfels Erziehungs- und Familienberatung Große Kalandstraße 7 066667 Weißenfels Tel.: (03443) 238468 Fax: (03443) 238469 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Deutsches Rotes Kreuz Schwangerschaftsberatungsstelle Leopold-Kell-Str.
    [Show full text]
  • Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025
    Landkreis Stendal Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025 Impressum Kreisentwicklungskonzept 2025 Landkreis Stendal – Der Landrat Hospitalstr. 1-2, 39576 Hansestadt Stendal Erarbeitung Federführung: Bauordnungsamt/ Kreisplanung Dirk Michaelis Ricarda Zimmer Janett Kleinod Team: Susanne Hoppe – Kämmerei Sebastian Stoll – Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Dr. Thoralf Schaffer – Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Dr. Ulrike Bergmann – Schulverwaltungs- und Kulturamt Christiane Rütten – Sozialamt Kathrin Müller – Jugendamt Dr. Iris Schubert – Gesundheitsamt Thomas Müller – Straßenbauamt Dr. Denis Gruber – Umweltamt Sebastian Stoll – Wirtschaftsförderung Redaktionsschluss: 30.10.2015 Sprachliche Gleichstellung: Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten, wenn nicht anders bezeichnet, jeweils in männlicher und weiblicher Form. Vervielfältigungen , auch auszugsweise, sind nur mit Quellenangabe gestattet. Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal Vorwort zum integrierten Kreisentwicklungskonzept Der Landkreis Stendal steht vor großen demographischen Veränderungen. Im nördlichsten Teil von Sachsen- Anhalt werden nicht nur immer weniger Menschen leben – sie werden auch immer älter. Damit verändert sich die Bevölkerungsstruktur des Landkreises. Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger jüngeren Menschen gegenüber. Diese Entwicklung stellt den Landkreis Stendal vor seine wohl größte Herausforderung in der Geschichte. Anpassungen und neue Ansätze sind daher sowohl vom Landkreis als auch von den Gemeinden zwingend erforderlich.
    [Show full text]
  • 01-04 Titel Innen Und Inhalt.Indd
    Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 Herausgegeben durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Staatliche Vogelschutzwarte in Zusammenarbeit mit dem Ornithologenverband Sachsen-Anhalt (OSA) e.V. 1 2 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle Heft 5/2015 1. Monitoring seltener Brutvogelarten Stefan Fischer und Gunthard Dornbusch: Bestandssituation ausgewählter Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt – Jahresbericht 2014 5 2. Monitoring Greifvögel und Eulen André Staar, Gunthard Dornbusch, Stefan Fischer & Andreas Hochbaum: Entwicklung von Bestand und Reproduktion von Mäusebussard (Buteo buteo), Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) im Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst / Untersuchungsgebiet Steckby von 1991 bis 2015 43 3. Wasservogel- und Gänsemonitoring Martin Schulze: Die Wasservogelzählung in Sachsen-Anhalt 2014/15 55 4. Bestände Stefan Fischer & Gunthard Dornbusch: Bestand und Bestandsentwicklung der Brutvögel Sachsen-Anhalts – Stand 2010 71 Sven Trautmann, Stefan Fischer & Bettina Gerlach: Ermittlung der Zielwerte nach der Delphi-Methode für den LIKI-Indikator „Artenvielfalt und Landschafts- qualität“ in Sachsen-Anhalt 2015 81 3 4 Bestandssituation ausgewählter Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt Halle, Heft 5/2015: 5–41 – Jahresbericht 2014 Stefan Fischer & Gunthard Dornbusch Einleitung Insbesondere bitten wir die Melder bei der Zuord- nung von Beobachtungen zu einzelnen Gebieten Vogeldaten
    [Show full text]
  • Wölfe Altmarkkreis Salzwedel, Karl-Marx-Str
    Als Praxis-Test ist bis auf weiteres eine 90 Zentimeter hohe vier- hohen Wahrscheinlichkeit als Verursacher gelten. Landkreis Wittenberg, Breitscheidstr. 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg zügige Elektrozäunung mit max. 20 Zentimeter Bodenabstand zulässig. Ausgleichsfähig sind auch entstehende Tierarztkosten bis zur Höhe des Naturschutz (0 34 91) 47 98 41 oder 98 58 Der Abstand der ersten zur zweiten Litze beträgt 20 Zentimeter, der Marktwertes sowie Kosten der Tierkörperentsorgung. Entgangener Gewinn Veterinärwesen (0 34 91) 47 93 04 oder 93 25 Abstand der anderen Litzen beträgt 25 Zentimeter. Die Verwendung wird nicht entschädigt. Rettungsleitstelle (0 34 91) 19 22 2 ist im Vorfeld mit der Referenzstelle Wolfsschutz und der Oberen Naturschutzbehörde abzustimmen. Während der Behördenzeiten sind die Naturschutz- oder Veterinärbehör- Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau den der Landkreise oder die Referenzstelle Wolfsschutz über Schadensfälle Umweltamt (03 40) 2 04 20 83 oder 22 83 In Wolfsgebieten ist das Anbringen von Flatterbändern bis in eine Höhe zu informieren. Außerhalb der Dienstzeiten oder an Wochenenden ist der Veterinäramt (03 40) 2 04 11 35 von 1,40 Meter über oder vor der Zäunung angeraten. Auch sollte der Zaun tierärztliche Bereitschaftsdienst oder in dringenden Fällen die Rettungs- Rettungsleitstelle (03 40) 2 04 13 76 regelmäßig auf Beschädigung durch Wühltätigkeit, insbesondere bei einem leitstelle zu benachrichtigen. hohen Besatz an Wildschweinen, Füchsen oder Dachsen, untersucht werden. Landesamt für Umweltschutz Halle Reideburger Straße 47, 06116 Halle (Saale) (03 45) 57 04 670 Ein weiterer Schutz besteht in der Integration gut ausgebildeter Herden- Fachbereich Naturschutz oder 631 schutzhunde. Diese speziellen Hunderassen werden im Welpenalter mit Ausgewählte Adressen und Telefonnummern: Schafen sozialisiert und verteidigen diese erforderlichenfalls.
    [Show full text]
  • Linkages Between Population Decline, Ageing and Land Consumption
    Europ. Countrys. · 2· 2011 · p. 111-132 DOI: 10.2478/v10091-011-0007-y European Countryside MENDELU LANDSCAPES IN EASTERN GERMANY AT A TURNING POINT – LINKAGES BETWEEN POPULATION DECLINE, AGEING AND LAND CONSUMPTION Maria Moorfeld1 Received 30 March 2011; Accepted 23 September 2011 Abstract: Since 1990, eastern Germany has been facing not only economic transformation but also demographic change. Two components of demographic change are population decline and ageing. They have a strong influence on landscapes, for example on land consumption by housing and industry. Three rural case study areas in eastern Germany are analysed which have been facing a strong population decline and ageing process over the past 20 years. Expert interviews were carried out and statistics as well as documents were analysed. It is argued that demographic change can be seen as a characteristic of instability in social systems. Moreover, it is an important driving force of landscape change, weakening the socio-ecological resilience of landscapes. Keywords: demographic change, population decline, ageing, landscape change, land consumption by housing and industry, resilience of landscapes, Germany Zusammenfassung: Seit 1990 sind die neuen Bundesländer verstärkt vom ökonomischen und demographischen Wandel betroffen. Zwei Komponenten des demographischen Wandels sind der Bevölkerungsrückgang und die Alterung. Diese beeinflussen die Landschaftsentwicklung und auch die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung, Gewerbe und Industrie. Es wurden drei Fallstudienräume in Ostdeutschland, die während der letzten 20 Jahre hohe Bevölkerungsrückgänge und einen starken Alterungsprozess erfahren haben, untersucht. Grundlage sind Experteninterviews und die Analyse statistischer Daten und Dokumente. Es zeigt sich, dass der demographische Wandel als ein Kennzeichen der Instabilität sozialer Systeme verstanden werden kann.
    [Show full text]
  • Landtag Von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/6491 20.08.2020
    Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/6491 20.08.2020 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordnete Kerstin Eisenreich (DIE LINKE) Entwicklung von Boden- und Pachtpreisen in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/3901 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen-Anhalt beklagen seit mehreren Jahren steigende Pachtausgaben und auch steigende Kaufwerte landwirtschaftlicher Flä- chen. Die Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen Investoren auf dem Bodenmarkt führen zu einer Verschärfung der Situation. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Vorbemerkung der Landesregierung: Die Fragen 1., 2. und 5. wurden durch das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt beantwortet. Die Beantwortung erfolgt auf der Grundlage der in der vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen- Anhalt (LVermGeo) in seiner Funktion als Geschäftsstelle des Gutachterausschus- ses für Grundstückswerte in Sachsen-Anhalt vorgehaltenen Kaufpreissammlung re- gistrierten tatsächlich vorgenommenen Erwerbsvorgänge im Teilmarkt der landwirt- schaftlich genutzten Grundstücke. Hierbei wurden keine Aussagen getroffen, wenn in den jeweiligen Landkreisen oder Jahresscheiben in der Kaufpreissammlung keine Erwerbsvorgänge oder diese nur in sehr geringer Anzahl, die eine belastbare Beant- wortung nicht zulässt, erfasst worden sind. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 21.08.2020) 2 1. Wie hoch ist der durchschnittliche Kaufpreis für 1 ha landwirtschaftliche Nutzfläche in Sachsen-Anhalt? Bitte Grünland und Ackerland getrennt und nach Landkreisen und Jahresscheiben für 2016 bis 30.
    [Show full text]
  • The LTSER Platform Leipzig-Halle Is Situated in Central Germany And
    LTER site (BIOME): LTSER Platform Leipzig/Halle: temperate and broadleaved and mixed forests; represents Subcontinental Central European lowlands and Harz Mountains The LTSER Platform Leipzig-Halle is situated in Central Germany and ranges from the Harz Mountains in the West to the city of Leipzig in the East and South and the city of Magdeburg in the North. Overall, the platform covers about 25,000 km². Basic characteristics include the gradients present in the region which are in part mediated by elevation: decreasing precipitation from the West to the East, increasing temperature from West to East, shrinking cities like the city of Halle and expanding cities like the city of Leipzig and in general an increase in agricultural land use and field sizes in the lower lands which are often characterised by rich soils. The platform is at the same time the TERENO observatory ( http://www.tereno.net/ ) of the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ. Ecological research focuses on two transect corridors from West to East and from Southwest to Northeast which are investigated using a field site network of six core and several satellite sites. Ecosystem Service Specific Direction of Primary Public Institutions services change drivers of awareness that manage that are (improving, change, if of service this service important degrading, known (high, at your site about the medium, same, low) unknown Provisioning Services Food Yes Improving Land-use high Agricultural change offices (intensificat ion of agriculture) Fiber Yes Improving Land-use
    [Show full text]