Und Verbandsgemeinden Statistische Angaben

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Und Verbandsgemeinden Statistische Angaben Anlage 1 Kartographische Darstellung des Rettungsdienstbereiches nach Einheits- und Verbandsgemeinden Statistische Angaben: Einwohner: 196.695 (Stichtag 31. Dezember 2015) Fläche: 1.426 km² Einwohner je km²: 138 Anlage 2 Kartographische Darstellung der Rettungswachenversorgungsbereiche (RWVB) Anlage 3 / Seite 1 Einsatzgebiete der Rettungswachenversorgungsbereiche im Salzlandkreis RWVB Aschersleben RWVB Bernburg RWVB Calbe Aschersleben Bernburg (Saale) Barby OT Breitenhagen Aschersleben OT Drohndorf Bernburg OT Aderstedt Barby OT Groß Rosenburg Aschersleben OT Freckleben Bernburg OT Baalberge Barby OT Lödderitz Aschersleben OT Groß Schierstedt Bernburg OT Biendorf Barby OT Sachsendorf Aschersleben OT Klein Schierstedt Bernburg OT Gröna Barby OT Tornitz Aschersleben OT Mehringen Bernburg OT Peißen Barby OT Zuchau Aschersleben OT Schackenthal Bernburg OT Poley Bördeland OT Kleinmühlingen Aschersleben OT Westdorf Bernburg OT Preußlitz Bördeland OT Zens Giersleben Bernburg OT Wohlsdorf Calbe (Saale) Giersleben OT Strummendorf Ilberstedt Calbe OT Schwarz Könnern OT Beesedau Calbe OT Trabitz Könnern OT Cörmigk Nienburg (Saale) Könnern OT Kustrena Nienburg OT Borgesdorf Nienburg OT Altenburg Nienburg OT Gerbitz Nienburg OT Latdorf Nienburg OT Gramsdorf Nienburg OT Grimschleben Nienburg OT Jesar Nienburg OT Pobzig Nienburg OT Wedlitz Nienburg OT Wispitz Staßfurt OT Brumby Staßfurt OT Glöthe Staßfurt OT Üllnitz Anlage 3 / Seite 2 Einsatzgebiete der Rettungswachenversorgungsbereiche im Salzlandkreis RWVB Egeln RWVB Könnern RWVB Schadeleben Bördeaue OT Tarthun Alsleben (Saale) Aschersleben OT Neu Königsaue Bördeaue OT Unseburg Alsleben OT Gnölbzig Aschersleben OT Wilsleben Börde-Hakel OT Etgersleben Aschersleben OT Schackstedt Aschersleben OT Winningen Börde-Hakel OT Hakeborn Könnern Hecklingen OT Cochstedt Börde-Hakel OT Westeregeln Könnern OT Bebitz Seeland OT Friedrichsaue Borne Könnern OT Beesenlaublingen Seeland OT Frose Egeln Könnern OT Belleben Seeland OT Gatersleben Hecklingen OT Groß Börnecke Könnern OT Berwitz Seeland OT Hoym Hecklingen OT Schneidlingen Könnern OT Brucke Seeland OT Nachterstedt Wolmirsleben Könnern OT Garsena Seeland OT Schadeleben Könnern OT Gerlebogk Könnern OT Golbitz Kroppenstedt Könnern OT Haus Zeitz Könnern OT Hohenedlau Könnern OT Ilbersdorf Könnern OT Kirchedlau Könnern OT Lebendorf Könnern OT Mitteldelau Könnern OT Mukrena Könnern OT Nelben Könnern OT Pfitzdorf Könnern OT Piesdorf Könnern OT Poplitz Könnern OT Sieglitz Könnern OT Strenznaundorf Könnern OT Trebitz Könnern OT Trebnitz Könnern OT Wiendorf Könnern OT Zellewitz Könnern OT Zickeritz Könnern OT Zweihausen Plötzkau Plötzkau OT Bründel Plötzkau OT Großwirschleben Anlage 3 / Seite 3 Einsatzgebiete der Rettungswachenversorgungsbereiche im Salzlandkreis RWVB Schönebeck RWVB Staßfurt Barby Güsten Barby OT Glinde Güsten OT Amesdorf Barby OT Gnadau Güsten OT Osmarsleben Barby OT Pömmelte Güsten OT Warmsdorf Barby OT Wespen Hecklingen Bördeland OT Biere Nienburg OT Neugattersleben Bördeland OT Eggersdorf Staßfurt Bördeland OT Eickendorf Staßfurt OT Athensleben Bördeland OT Groß Mühlingen Staßfurt OT Atzendorf Bördeland OT Welsleben Staßfurt OT Förderstedt Schönebeck (Elbe) Staßfurt OT Hohenerxleben Schönebeck OT Plötzky Staßfurt OT Löbnitz Schönebeck OT Pretzien Staßfurt OT Löderburg Schönebeck OT Ranies Staßfurt OT Lust Staßfurt OT Neu Staßfurt Staßfurt OT Neundorf Staßfurt OT Rathmannsdorf Staßfurt OT Rothenförde Anlage 4 Hilfsfristdarstellung mittels Isochrone aller RWVB Sto. Sto. Alsleben RWVB Aschersleben Leistungserbringer: Arbeiter Samariter Bund gemeinnützige Rettungsdienstgesellschaft mbH Aschersleben Wachenanschrift: Aschersleben, 06449 Aschersleben, Eislebener Straße 7 a RM Montag bis Donnerstag Freitag Samstag Sonntag/Feiertag Wochenvor- Standort RWVB den in Rettungsmittelvorhaltung Bedarfsgerechte Typ von bis von bis von bis von bis haltestunden RTW Aschersleben ständig besetzt 168,0 RTW Aschersleben ständig besetzt 168,0 RTW Aschersleben 07:00 - 15:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 48,0 KTW Aschersleben 09:00 - 16:00 09:00 - 16:00 35,0 RWVB Bernburg Leistungserbringer: Deutsches Rotes Kreuz Salzlandkreis gemeinnützige Service-Gesellschaft mbH Wachenanschriften: Bernburg, 06406 Bernburg (Saale), Semmelweisstraße 27/28 Bernburg/Dröbel, 06406 Bernburg (Saale), Köthensche Str. 60 RM Montag bis Donnerstag Freitag Samstag Sonntag/Feiertag Wochenvor- Standort 5 Anlage Typ von bis von bis von bis von bis haltestunden RTW Dröbel ständig besetzt 168,0 RTW Semmelweisstraße ständig besetzt 168,0 RTW Semmelweisstraße täglich 07:00 bis 23:00 Uhr 112,0 1 / Seite RTW Semmelweisstraße 09:00 - 21:00 09:00 - 20:00 59,0 S-RTW Semmelweisstraße bei Bedarf 0,0 RWVB Calbe Leistungserbringer: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband RWVB den in Rettungsmittelvorhaltung Bedarfsgerechte Magdeburg/Börde/Harz Wachenanschriften: Calbe, 39240 Calbe (Saale), Bernburger Straße 70 Colno, 39240 Zuchau OT Colno, Bahnhofstraße 9 RM Montag bis Donnerstag Freitag Samstag Sonntag/Feiertag Wochenvor- Standort Typ von bis von bis von bis von bis haltestunden RTW Calbe ständig besetzt 168,0 RTW Colno ständig besetzt 168,0 RWVB Egeln Leistungserbringer: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Magdeburg/Börde/Harz Wachenanschrift: Egeln, 39435 Egeln, Worthstraße 1 5 Anlage RM Montag bis Donnerstag Freitag Samstag Sonntag/Feiertag Wochenvor- Standort Typ von bis von bis von bis von bis haltestunden 2 / Seite RTW Egeln ständig besetzt 168,0 RTW Egeln täglich 07:00 bis 15:00 Uhr 56,0 RWVB Könnern Leistungserbringer: Deutsches Rotes Kreuz Salzlandkreis gemeinnützige Service-Gesellschaft mbH RWVB den in Rettungsmittelvorhaltung Bedarfsgerechte Wachenanschriften: Alsleben, 06425 Alsleben, Bernburger Straße 35 Könnern, 06420 Könnern, Bahnhofstraße 7 RM Montag bis Donnerstag Freitag Samstag Sonntag/Feiertag Wochenvor- Standort Typ von bis von bis von bis von bis haltestunden RTW Alsleben ständig besetzt 168,0 RTW Könnern ständig besetzt 168,0 RWVB Schadeleben Leistungserbringer: Arbeiter Samariter Bund gemeinnützige Rettungsdienstgesellschaft mbH Aschersleben Wachenanschrift: Schadeleben, 06449 Seeland OT Schadeleben, Anlage 5 Anlage Platz der Jugend 1 RM Montag bis Donnerstag Freitag Samstag Sonntag/Feiertag Wochenvor- Standort Typ von bis von bis von bis von bis haltestunden 3 / Seite RTW Schadeleben ständig besetzt 168,0 RTW Schadeleben 07:00 - 15:00 07:00 - 15:00 40,0 RWVB Schönebeck Leistungserbringer: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Magdeburg/Börde/Harz Wachenanschrift: Schönebeck, 39218 Schönebeck (Elbe) OT Felgeleben, Alt Felgeleben 20 RM Montag bis Donnerstag Freitag Samstag Sonntag/Feiertag Wochenvor- Standort RWVB den in Rettungsmittelvorhaltung Bedarfsgerechte Typ von bis von bis von bis von bis haltestunden RTW Felgeleben ständig besetzt 168,0 RTW Felgeleben ständig besetzt 168,0 RTW Felgeleben täglich 07:00 bis 23:00 Uhr 112,0 RTW Felgeleben 07:00 - 15:00 07:00 - 15:00 09:00 - 19:00 09:00 - 19:00 60,0 RWVB Staßfurt Leistungserbringer: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Staßfurt-Aschersleben e. V. Wachenanschrift: Staßfurt, 39418 Staßfurt, Bodestraße 35 RM Montag bis Donnerstag Freitag Samstag Sonntag/Feiertag Wochenvor- 5 Anlage Standort Typ von bis von bis von bis von bis haltestunden RTW Staßfurt ständig besetzt 168,0 RTW Staßfurt ständig besetzt 168,0 4 / Seite RTW Staßfurt täglich 09:00 bis 23:00 Uhr 112,0 KTW Staßfurt 07:00 - 13:00 07:00 - 13:00 30,0 Anlage 6 Graphische Darstellung der Rettungsmittelvorhaltung KTW und RTW Anlage 7 / Seite 1 Einsatzgebiete der Notarztversorgungsbereiche im Salzlandkreis NAVB Aschersleben NAVB Bernburg Aschersleben Alsleben (Saale) Könnern OT Trebnitz Aschersleben OT Drohndorf Alsleben OT Gnölbzig Könnern OT Wiendorf Aschersleben OT Freckleben Bernburg (Saale) Könnern OT Zellewitz Aschersleben OT Groß Schierstedt Bernburg OT Aderstedt Könnern OT Zickeritz Aschersleben OT Klein Schierstedt Bernburg OT Baalberge Könnern OT Zweihausen Aschersleben OT Mehringen Bernburg OT Biendorf Nienburg (Saale) Aschersleben OT Neu Königsaue Bernburg OT Gröna Nienburg OT Altenburg Aschersleben OT Schackenthal Bernburg OT Peißen Nienburg OT Latdorf Aschersleben OT Schackstedt Bernburg OT Poley Plötzkau Aschersleben OT Westdorf Bernburg OT Preußlitz Plötzkau OT Bründel Aschersleben OT Wilsleben Bernburg OT Wohlsdorf Plötzkau OT Großwirschleben Aschersleben OT Winningen Ilberstedt Güsten Giersleben Könnern Güsten OT Osmarsleben Giersleben OT Strummendorf Könnern OT Bebitz Nienburg OT Neugattersleben Güsten OT Amesdorf Könnern OT Beesedau Güsten OT Warmsdorf Könnern OT Beesenlaublingen Seeland OT Friedrichsaue Könnern OT Belleben Seeland OT Frose Könnern OT Berwitz Seeland OT Gatersleben Könnern OT Brucke Seeland OT Hoym Könnern OT Cörmigk Seeland OT Nachterstedt Könnern OT Garsena Seeland OT Schadeleben Könnern OT Gerlebogk Könnern OT Golbitz Könnern OT Haus Zeitz Könnern OT Hohenedlau Könnern OT Ilbersdorf Könnern OT Kirchedlau Könnern OT Kustrena Könnern OT Lebendorf Könnern OT Mitteldelau Könnern OT Mukrena Könnern OT Nelben Könnern OT Pfitzdorf Könnern OT Piesdorf Könnern OT Poplitz Könnern OT Sieglitz Könnern OT Strenznaundorf Könnern OT Trebitz Anlage 7 / Seite 2 Einsatzgebiete der Notarztversorgungsbereiche im Salzlandkreis NAVB Calbe NAVB Schönebeck NAVB Staßfurt OT Atzendorf Barby OT Barby Barby OT Glinde Bördeaue OT Tarthun Barby OT Breitenhagen Barby OT Gnadau Bördeaue OT Unseburg Barby OT Groß Rosenburg Barby OT Pömmelte Börde-Hakel OT Etgersleben Barby OT Lödderitz Barby OT Wespen Börde-Hakel OT Hakeborn Barby OT Sachsendorf
Recommended publications
  • Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)
    Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Von den in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen haben 25 ‐ 30% einen Migrationshintergrund. Das bedeutet für die Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe, an der dringend erforderlichen Integration dieser Kinder und Jugendlichen mitzuwirken. Eine mögliche Integrationshilfe stellen die Jugendmigrationsdienste (JMD) als Teil der Jugendhilfe dar. Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre mit Migrationshintergrund, die neu zugewandert sind oder schon länger in Deutschland leben. Ziele: Verbesserung der Integration (sprachlich, schulisch, beruflich und sozial) Verbesserung der Chancengleichheit Verbesserung der Partizipation (Teilhabe, Mitbestimmung) in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens Angebote: Individuelle Beratung und Begleitung junger Zugewanderter und junger Menschen mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Integrations‐ bzw. Förderplänen und Fall‐Management Vermittlung an bedarfsbezogene Dienste und Einrichtungen Elternarbeit Orientierungshilfen im Bildungs‐ und Ausbildungsbereich Interkulturelle Bildungsarbeit Netzwerk‐ und Sozialraumarbeit Methoden: Einzelfallhilfe Gruppenarbeit außerschulische Fördermaßnahmen freizeitpädagogische Angebote Kontakt: Momentan nicht besetzt (Michel Abou Rjeily GBB) Große Einsiedelsgasse 6a 06406 Bernburg (Saale) Tel: 03471/ 62 55 94 Mail: jmd‐[email protected] GESONDERTE BERATUNG UND BETREUUNG Grundlage: Aufnahmegesetz des Landes Sachsen‐Anhalt „Integration fördern und Integration fordern“
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • 01-04 Titel Innen Und Inhalt.Indd
    Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 Herausgegeben durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Staatliche Vogelschutzwarte in Zusammenarbeit mit dem Ornithologenverband Sachsen-Anhalt (OSA) e.V. 1 2 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle Heft 5/2015 1. Monitoring seltener Brutvogelarten Stefan Fischer und Gunthard Dornbusch: Bestandssituation ausgewählter Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt – Jahresbericht 2014 5 2. Monitoring Greifvögel und Eulen André Staar, Gunthard Dornbusch, Stefan Fischer & Andreas Hochbaum: Entwicklung von Bestand und Reproduktion von Mäusebussard (Buteo buteo), Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) im Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst / Untersuchungsgebiet Steckby von 1991 bis 2015 43 3. Wasservogel- und Gänsemonitoring Martin Schulze: Die Wasservogelzählung in Sachsen-Anhalt 2014/15 55 4. Bestände Stefan Fischer & Gunthard Dornbusch: Bestand und Bestandsentwicklung der Brutvögel Sachsen-Anhalts – Stand 2010 71 Sven Trautmann, Stefan Fischer & Bettina Gerlach: Ermittlung der Zielwerte nach der Delphi-Methode für den LIKI-Indikator „Artenvielfalt und Landschafts- qualität“ in Sachsen-Anhalt 2015 81 3 4 Bestandssituation ausgewählter Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt Halle, Heft 5/2015: 5–41 – Jahresbericht 2014 Stefan Fischer & Gunthard Dornbusch Einleitung Insbesondere bitten wir die Melder bei der Zuord- nung von Beobachtungen zu einzelnen Gebieten Vogeldaten
    [Show full text]
  • Anhalt-Dessau (1820-1853)
    Anhalt-Dessau (1820-1853) Staatsgebiet Das Herzogtum Anhalt-Dessau befindet sich in Mitteldeutschland. Es verteilt sich auf die fünf Landesteile Gröbzig, Sandersleben, Zerbst, Dessau und Nedlitz sowie die zwei Exklaven Großalsleben und Gödnitz. In seinem Staatsgebiet liegen die preußischen Enklaven Löbnitz und Priorau-Schierau-Möst. An den äußeren Grenzen befinden sich das Königreich Preußen und die Gebietsteile von Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen. Hauptstadt und Sitz des Hofes ist Dessau, Residenzen befinden sich in Mosigkau, Oranienbaum und Zerbst. 1847 übernimmt Anhalt-Dessau die Verwaltung des Herzogtums Anhalt-Köthen, mit dem es sich 1853 zum Herzogtum Anhalt-Dessau- Köthen vereinigt. Geographie/Topographie Für das Herzogtum Anhalt-Dessau wird 1815 eine Fläche von 17 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 864km². Die Gebiete des Herzogtums Anhalt-Dessau sind mit Ausnahme des Amtes Sandersleben vollkommen eben. Die sieben Flüsse, die das Herzogtum durchziehen, prägen die Landschaft und die Güte des Bodens: Elbe, Mulde, Fuhne, Taube, Ziethe, Wipper und Nuthe. Fuhne und Wipper bieten hervorragenden Weizenboden und an der Elbe und Mulde befindet sich ergiebiger Auboden. Das Amt Zerbst hingegen verfügt nur über eher mageren Boden und der Untergrund um Dessau wird als „toter Sand" bezeichnet. Ein verhältnismäßig großer Anteil des Landes ist bewaldet, was dem Wildbestand zugute kommt. Prägend für dieses Gebiet sind die häufigen Überschwemmungen durch Elbe und Mulde. Seit dem 18. Jahrhundert werden systematisch Wälle angelegt um die Überschwemmungen einzudämmen. Zudem ist eine Eilboten-Verbindung mit Dresden eingerichtet, die den Elbstand 24 Stunden früher als die Flut bringt. Seit 1819 besteht auch eine besondere Wallordnung. "Das Klima ist gesund, aber die Überschwemmungen erzeugen oft Fieber und andere Krankheiten." (H.
    [Show full text]
  • 8. Die Familie Niuron in Anhaltischen Diensten 8.1 Die Situation Im Fürstentum Anhalt Im 16
    8. Die Familie Niuron in anhaltischen Diensten 8.1 Die Situation im Fürstentum Anhalt im 16. und 17. Jahrhundert Im frühen 16. Jahrhundert verlor das Fürstentum Anhalt seine erst 1570 erlangte Einheit wieder. Die Söhne Joachim Ernsts einigten sich im Dessauer Schloss auf die wiederholt erwogene Teilung des Landes, um allen Erbansprüchen gerecht zu werden. Von nun an existierten die Teilfürstentümer Anhalt- Bernburg, Anhalt- Köthen, Anhalt- Dessau und Anhalt- Zerbst. Wenn auch die Verwaltung der gemeinschaftlichen Interessen und Aufgaben durch die Gesamtung und die Vertretung Anhalts durch den jeweils ältestregierenden Fürsten als Senior im Seniorat Klammern für eine teilweise Einheit Anhalts blieben, war Anhalt ab 1606 ein geteiltes Land. Es existierte nun die Fürstenherrschaft im spätmittelalterlichen Stil innerhalb einer Kleinstaatlichkeit, die bis ins 19. Jahrhundert aufrechterhalten wurde. Der Ausbau der Hauptstädte der Landesteile Anhalts zu Residenzen förderte das Bauwesen und kam letztlich auch den Niurons zugute. Bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts änderte sich das Selbstverständnis und Repräsentationsbedürfnis der anhaltischen Fürsten grundlegend, was sich vor allem in der Heiratspolitik und Hofhaltung widerspiegelt. Man begnügte sich nicht mehr mit den Grafen von Mannsfeld oder Barby, sondern suchte Ehepartner bei den Kurfürsten zu Brandenburg und Sachsen, bei den Herzögen von Württemberg und Braunschweig oder eben auch bei den schlesischen Piastenherzögen, die einer anhaltischen Verbindung aufgeschlossen gegenüber standen. Auch das Bedürfnis nach Entfaltung einer Residenzkultur mit einer nicht unerheblichen Selbstdarstellung und Selbstüberhöhung erfuhren im 16. Jahrhundert einen Aufschwung. Das gesteigerte Selbstbewusstsein wurde offen zur Schau gestellt. 8.1.1 Die fürstlich- anhaltischen Bauherren der Niurons 8.1.1.1 Fürst Joachim Ernst zu Anhalt Am 20.10.1536 geboren, gilt er als der verdienstvolle Landesfürst und einigender Herrscher der anhaltischen Territorien.
    [Show full text]
  • Broschüre Hilfeschrei Englische Fassung 15.12.14
    UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN If Houses could cry – A call for help 1 UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN Imprint Publisher City of Quedlinburg Markt 1 06484 Quedlinburg Contacts City of Quedlinburg Markt 1 06484 Quedlinburg www.quedlinburg.de Building Department Department head: Herr Malnati [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 905 700 City development and renovation section, UNESCO-World Heritage Section leader: Frau Rippich [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 905 710 BauBeCon Sanierungsträger GmbH Office in Quedlinburg Word 3 06484 Quedlinburg Contact person: Herr Plate www.baubeconstadtsanierung.de [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 779 366 Edit Quedlinburg City and BauBeCon Sanierungsträger GmbH Photos Quedlinburg City Edition July 2014 2 UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN How everything began: Situation in 1989: 4% of the buildings were decaying 26% heavily damaged 57 % heavily to fairly damaged 13 % new or renovated buildings (taken from a readily available investigation from 1991) • Favourable conditions for the conservation area and monuments in Quedlinburg until 1989 • No significant destruction by fire or war • Poverty during GDR times prevented improper construction; but also meant catastrophic conditions for the buildings • The 1989 revolution was also a fight against demolition of the conservation area • The cost for renovation was huge: estimated cost more than 250 million Euro • A large part of the population was indifferent to the historical architectural heritage; awareness was growing steadily. • The recognition as a UNESCO World Heritage was the goal; but also an instrument for the protection of the conservation of the area and its monuments.
    [Show full text]
  • Auktion Angebote Aus 56 Unserem Makler- 2
    Wohn- und Geschäftshaus Zwei Eigentumswohnungen Mehrfamilienhaus 13159 Berlin-Pankow 14193 Berlin-Charlottenburg- 07806 Neustadt an der Orla, OT Blankenfelde, Wilmersdorf OT Grunewald, Schloßgasse 2 Schildower Straße 3 Lassenstraße 22 Pos. 15 Pos. 7 Pos. 3 No Interessante Auktion Angebote aus 56 unserem Makler- 2. September 2016 | 11:00 Uhr bereich auf der Verlagsgebäude des Tagesspiegels | Askanischer Platz 3 Seite 11 10963 Berlin-Kreuzberg Plettner & Brecht Immobilien GmbH VORGESTELLT Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag von privaten und kommerziellen Grundstückseigentümern, Insolvenz - verwaltern, Nachlasspflegern und gesetzlichen Vertretern kommen am 02. September 2016 insgesamt 40 Immobilien aus Berlin, den alten und neuen Bundesländern zum Aufruf. Unsere Auktionen finden in dem Verlagshaus „Der Tagesspiegel“, Am Askani- schen Platz 3, in Berlin-Kreuzberg (siehe Kartenausschnitt auf Seite 2) statt. Sofern Sie telefonisch für ein Objekt bieten möchten, ist der vorherige Ab- Please note: schluss eines telefonischen Bietungsauftrages notwendig. Bitte kontak- Important information tieren Sie uns dazu einige Tage vor der Auktion. Grundlage der for non-German Zuschläge sind unsere Allgemeinen Versteigerungsbedingungen, auch bidders can beurkundet unter UR Nr. P 268/2016, des Notars Patrick Heidemann. be found Alle Objektbeschreibungen und teilweise vorliegende Gutachten können on page 36 gern in unserem Büro eingesehen oder abgerufen werden. Auktion 56 02. September 2016 mit insgesamt 40 Immobilien Zur Einlieferung einer Immobilie für die Winter-Auktion am 26. November 2016 können Sie bis zum 07. Oktober 2016 einen Einlieferungsvertrag (Auktionskontrakt) abschließen. Senden Sie uns dazu bitte den Objektfragebogen (Seite 29) zu oder rufen Sie uns an – wir beraten Sie fachkundig und kostenfrei. Hinweise zum Auktionsablauf, zu den Ver- steigerungsbedingungen und ein Kaufvertragsmuster finden Sie auf den Informati- Nächste Auktion: onsseiten in diesem Katalog.
    [Show full text]
  • Lutherstadt Eisleben
    0YXLIVWXEHX)MWPIFIRXLISPHQMRMRKXS[RMR1ERWJIPHIV0ERHLEW[VMXXIR[SVPHLMWXSV]-RXLI6IJSVQIV1EVXMR0YXLIV[EWFSVRLIVILI TVIEGLIHLIVIERHHMIHLIVI8LILMWXSV]SJXLI6IJSVQEXMSRLEWPIJXMXWQEVOSRXLIXS[RXLITPEGIWMR[LMGL0YXLIV[EWFSVRERHHMIH¦92)7'3 ;SVPH,IVMXEKIWMXIW¦HVE[MRXLSYWERHWSJZMWMXSVWJVSQEVSYRHXLI[SVPHIZIV]]IEV 8LI3PH8S[RSJ)MWPIFIRVIµIGXWXLIJSVQIV[IEPXLXLEXMXEGGVYIHEWEVIWYPXSJGSTTIVQMRMRKERHXLIXVEHIMRXLMW¨VIHKSPH©LS[IZIVMXEPWS EGORS[PIHKIWXLIGSRWIUYIRGIWSJXLIIGSRSQMGXVERWMXMSRXLEXJSPPS[IHXLIHMWETTIEVERGISJXLI+(6ERHVIYRM´GEXMSR-RXLIMV¨8LIVIHIZIPST QIRXSJXLI0YXLIVWXEHXEGSQQYREPTVSNIGX©XLIGMXM^IRWSJXLIXS[RXVIEHE´RIPMRIFIX[IIRVIXIRXMSRERHHIQSPMXMSRSJLMWXSVMGERHGYPXYVEPP] ZEPYEFPIFYMPHMRKWXSGO;MXLMRXLI-&%TVSGIWWXLI]LEZIHIZIPSTIHQIXLSHWERHMRWXVYQIRXWJSVXLIGEYXMSYWVIHIZIPSTQIRXSJXLIMVXS[R -65)&345"%5&*4-&#&/ )MWPIFIRMRJSVQWMXWZMWMXSVWEFSYXXLMWHYVMRKXLIGSYVWISJXLIERRYEP0YXLIV[EPO *OUFSOBUJPOBM#VJMEJOH&YIJCJUJPO 6SCBO3FEFWFMPQNFOU4BYPOZ"OIBMU -65)&345"%5&*4-&#&/ &VSPQFBO4USVDUVSBM'VOET 4BYPOZ"OIBMU */5&3/"5*0/"-#6*-%*/(&9)*#*5*0/63#"/3&%&7&-01.&/54"90/:"/)"-5 )YVSTIER'SQQMWWMSR )YVSTIER'SQQMWWMSR )YVSTIER6IKMSREP )YVSTIER6IKMSREP (IZIPSTQIRX*YRH (IZIPSTQIRX*YRH -2:)78-2+-2=396*9896) -2:)78-2+-2=396*9896) [[[MFEWXEHXYQFEYHI 0YXLIVWXEHX)MWPIFIRXLISPHQMRMRKXS[RMR1ERWJIPHIV0ERHLEW[VMXXIR[SVPHLMWXSV]-RXLI6IJSVQIV1EVXMR0YXLIV[EWFSVRLIVILI TVIEGLIHLIVIERHHMIHLIVI8LILMWXSV]SJXLI6IJSVQEXMSRLEWPIJXMXWQEVOSRXLIXS[RXLITPEGIWMR[LMGL0YXLIV[EWFSVRERHHMIH¦92)7'3 ;SVPH,IVMXEKIWMXIW¦HVE[MRXLSYWERHWSJZMWMXSVWJVSQEVSYRHXLI[SVPHIZIV]]IEV 8LI3PH8S[RSJ)MWPIFIRVIµIGXWXLIJSVQIV[IEPXLXLEXMXEGGVYIHEWEVIWYPXSJGSTTIVQMRMRKERHXLIXVEHIMRXLMW¨VIHKSPH©LS[IZIVMXEPWS
    [Show full text]
  • Stadt.Land.Fluss
    CLLD/LEADER 2014–2020 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) als Wettbewerbsbeitrag der CLLD/LEADER-Interessengruppe „Unteres Saaletal und Petersberg“ im Wettbewerb zur Auswahl von CLLD- bzw. LEADER-Subregionen bzw. -Gebieten im Land Sachsen-Anhalt STADT.LAND.FLUSS. März 2015 STADT. LAND. FLUSS. Impressum Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der CLLD/LEADER-Interessengruppe „Unteres Saaletal und Petersberg“ Vorsitzender Martin Lösel | Stadt Könnern Markt 1 | 06420 Könnern Tel: 03 46 91 - 51 51 05 | E-Mail: [email protected] vorgelegt von der Stadt Bernburg Stadt Bernburg (Saale) Schlossgartenstraße 16 | 06406 Bernburg (Saale) Tel.: 0 34 71 - 65 93 24 | E-Mail: [email protected] Mit Unterstützung durch die Landkreise: Salzlandkreis Amt für Regionalplanung und Wirtschaftsförderung Evelin Wolter Ermslebener Straße 77 | 06449 Aschersleben Tel: 0 34 73 - 9 55 13 15 | E-Mail: [email protected] Saalekreis Referat Landrat | Wirtschaftsförderung Andreas Schneider Domplatz 9 | 06217 Merseburg Tel. : 0 34 61 - 40 10 25 | E-Mail: [email protected] begleitendes Planungsbüro bei Erstellung der LES Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Antje Böttger Große Diesdorfer Straße 56/57 | 39110 Magdeburg Tel.: 03 91 - 7 36 17 23 | E-Mail: [email protected] Fotos Umschlag: Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Martin Lösel, Vorsitzender der LAG Umschlaggestaltung: ackermannundandere | Halle (Saale) Bernburg, März 2015 Stadt.Land.Fluss Leitbild Entwicklung der LEADER-Region „Unteres Saaletal und Petersberg“ zu einem attraktiven
    [Show full text]
  • Informationsblatt
    ANSPRECHPARTNER UNSER TEAM INFORMATIONSBLATT Archiv Aschersleben Frau Elke Buchholz FAZ Aschersleben, Staßfurt [email protected] KMK Aschersleben,Staßfurt 03471 684-1177 Zeitungen Aschersleben Bauakten der Landkreise Frau Carmen Stumpp Aschersleben, Bernburg, Schönebeck, Staßfurt [email protected] Aschersleben-Staßfurt 03471 684-1177 Salzlandkreis Archiv Bernburg (von links): Frau Buchholz, Frau Stephan, Frau Seifert, Frau Stumpp, Frau Jahn, Frau Fürstenberg. Frau Andrea Jahn FAZ Schönebeck KMK Schönebeck [email protected] ANFAHRT 03471 684-1169 Verwaltungs- und Gemein- B dearchive Bereich a a l berge Th.-Müntzer-Str. 32 Schönebeck 06406 Bernburg r Kre an Zeitungen Schönebeck omas-M n Th - i S s t s (Saale) r T . h tra .-Mü -Peus-S n rich ß in t e e H z e Frau Sabine Seifert r-S Verwaltungs- und Gemein- traße Ba e alb erg r C dearchive Bereiche Kreisarchiv ha u s [email protected] s Aschersleben und e ße e tra 03471 684-1160 Salzlandkreis s t h ac Sammlungsgut, h c Verwaltungsbibliothek S Frau Ramona Stephan FAZ Bernburg [email protected] KMK Bernburg 03471 684-1164 Verwaltungs- und Gemein- dearchive Bereich Bern- burg © Salzlandkreis Kreisarchiv Zeitungen Bernburg 06400 Bernburg (Saale) SALZLANDKREIS Fax: 03471 684-2828 Kreisarchiv FAZ - Facharbeiterzeugnisse Internet: www.salzlandkreis.de KMK - Kreismeldekartei E-Mail: [email protected] Altmarkkreis ÜBER UNS Salzwedel Stendal WERDEN AUCH SIE NUTZER WAS WIR FÜR SIE TUN KÖNNEN IN UNSEREM ARCHIV Börde Bereitstellung von Anschriften geschlosse- Das Kreisarchiv des Salz- Jerichower Land landkreises entstand mit Magdeburg ner Betriebe vor und nach 1990, sowie Salzland tandort Bernburg,g Thomas-Müntzer-Str.32 Unterstützung bei der Suche nach deren Harz S Dessau/ Wittenberg der letzten Verwaltungs- Roßlau Anhalt-Bitterfeld Unterlagen.
    [Show full text]
  • Verzeichnisse
    Verzeichnis Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden VERZEICHNISSE Gebietsstand: 01.10.2007 Bestellnummer: 2V004 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Oktober 2007 Zu beziehen durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat Öffentlichkeitsarbeit Postfach 20 11 56 06012 Halle (Saale) Preis: 12,50 EUR (zum gleichen Preis als PDF-Datei verfügbar – Bestellnummer: 6V004) Inhaltliche Verantwortung: Sachgebiet: Gebiet, Wahlen HerrWiegand Telefon: 0345 2318-521 Auskünfte erhalten Sie unter: Telefon: 0345 2318-777 Telefon: 0345 2318-715 Telefon: 0345 2318-716 Telefax: 0345 2318-913 Internet: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718 E-Mail: [email protected] Druck: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2007 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugs- weise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Bibliothek und Besucherdienst (Merseburger Straße 2): Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr } möglichst nach Vereinbarung Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Telefon: 03452318-714 E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Seite Definitionen und methodische Hinweise 3 Rechtsgrundlagen 5 Übersichten Verwaltungseinteilung Sachsen-Anhalts (Karte der Kreisfreien Städte und Landkreise) 6 Kreisfreie
    [Show full text]
  • Merseburg Lutherstadt Eisleben
    1IVWIFYVKMWEGEXLIHVEPERHYRMZIVWMX]GMX][MXLSZIV]IEVWSJYRMUYILMWXSV]XSPSSOFEROSR-XMWFIWXORS[RXLI[SVPHSZIVJSVXLI3PH ,MKL+IVQER¨1IVWIFYVK-RGERXEXMSRW©XLEXEVIREQIHEJXIVXLIGMX]7MXYEXIHFIX[IIRX[SGLIQMGEPTVSHYGXMSRWMXIWERHXLIPMKRMXIQMRMRKEVIE SJ+IMWIPXEP1IVWIFYVK[EWTVMRGMTEPP]E[SVOMRKGPEWWHSVQMXSV]GMX]MRXLI+(6IVE8SHE]XLIGMX]PSGEXIHMRXLIZMGMRMX]SJ0IMT^MKERH,EPPI 7EEPI MW[SVOMRKXSHIZIPSTERI[TVS´PIJSPPS[MRKXLITVSJSYRHWXVYGXYVEPGLERKIW8SXLMWIRH1IVWIFYVKMWWIIOMRKRI[VIWMHIRXWRI[YWIVW .&3 4&#63( ERHRI[YWIWYRHIVXLI-&%WPSKERSJ¨2I[QMPMIYW¦RI[GLERGIW©8LIJSGYWSJYVFERVIHIZIPSTQIRXMWXLILMWXSVMGSPHXS[RERHXLI&YVKFIVK [LIVIZEGERXLMWXSVMGFYMPHMRKWE[EMXMRMXMEXMZIERHRI[MHIEW8LI-&%TVSGIWWLEWWYGGIIHIHMRQSFMPMWMRKTVMZEXIMRZIWXSVWMRTEVXMGYPEVTVSZMH MRKJYRHMRKERHWYTTSVX%[SVOMRKKVSYTMWFYRHPMRKEPPTPE]IVWMRXLIGMX][MXLEQENSVEGXSVFIMRKXLI9RMZIVWMX]SJ1IVWIFYVK *OUFSOBUJPOBM#VJMEJOH&YIJCJUJPO 6SCBO3FEFWFMPQNFOU4BYPOZ"OIBMU . & 3 4 & # 6 3 ( &VSPQFBO4USVDUVSBM'VOET 4BYPOZ"OIBMU */5&3/"5*0/"-#6*-%*/(&9)*#*5*0/63#"/3&%&7&-01.&/54"90/:"/)"-5 )YVSTIER'SQQMWWMSR )YVSTIER'SQQMWWMSR )YVSTIER6IKMSREP )YVSTIER6IKMSREP (IZIPSTQIRX*YRH (IZIPSTQIRX*YRH -2:)78-2+-2=396*9896) -2:)78-2+-2=396*9896) [[[MFEWXEHXYQFEYHI 1IVWIFYVKMWEGEXLIHVEPERHYRMZIVWMX]GMX][MXLSZIV]IEVWSJYRMUYILMWXSV]XSPSSOFEROSR-XMWFIWXORS[RXLI[SVPHSZIVJSVXLI3PH ,MKL+IVQER¨1IVWIFYVK-RGERXEXMSRW©XLEXEVIREQIHEJXIVXLIGMX]7MXYEXIHFIX[IIRX[SGLIQMGEPTVSHYGXMSRWMXIWERHXLIPMKRMXIQMRMRKEVIE SJ+IMWIPXEP1IVWIFYVK[EWTVMRGMTEPP]E[SVOMRKGPEWWHSVQMXSV]GMX]MRXLI+(6IVE8SHE]XLIGMX]PSGEXIHMRXLIZMGMRMX]SJ0IMT^MKERH,EPPI 7EEPI MW[SVOMRKXSHIZIPSTERI[TVS´PIJSPPS[MRKXLITVSJSYRHWXVYGXYVEPGLERKIW8SXLMWIRH1IVWIFYVKMWWIIOMRKRI[VIWMHIRXWRI[YWIVW
    [Show full text]