Schlussbetrachtungen

. Zusammenfassung und Fazit

Aus der vorgelegten Arbeit ergeben sich eine ganze Reihe von Ergebnissen und Konse- quenzen. Den Bogen der Arbeit habe ich bewusst weit und interdisziplinär gespannt. Er reicht daher sowohl über Aussagen zu ‚römischen Importen‘ im Plural als auch über Aussagen zum ‚römischen Import‘ im Singular hinaus. Dementsprechend vielschichtig gestaltet sich auch das Fazit. In der vorgelegten Arbeit habe ich die Verflechtungen materieller Kultur in den Blick genommen, um Aussagen über das materielle und symbolische Beziehungsgefüge treffen zu können, in welches insbesondere ‚römischer Import‘ eingebunden warund ist. Gerahmt habe ich die Untersuchung durch die Diskussion des Fenstergefäßes aus Grab , Coswig (Anhalt) , Ldkr. Wittenberg, an welchem ich einen Großteil der ent- standenen Differenzen aus konventionellen Interpretationen und der Komplexität von Verflechtungen verdeutlichen konnte. Immer wieder kehrte ich während der Arbeit zu dem Beispiel zurück, um meine Fragestellung und meine Perspektive zu schärfen und mich des Weges zu vergewissern. Letztlich diente mir das Fenstergefäß zum theoreti- schen Sampling und damit zum Prüfen der theoretischen Ergebnisse. Die Arbeit kann also durchaus auch als Annäherung an den Charakter der Assemblage des Fenstergefä- ßes aus Coswig gelesen werden. Sensibilisiert durch diese Rahmung ergab die wissenschaftsgeschichtliche Veror- tung und Analyse bisheriger Zugänge, dass jene oft mit der archäologischen Realität heutiger Forschungspraxis kollidieren. Bestehende Diskurse wie jene des Einflusses, der Handelsgüter, der römischen Kulturgüter oder der Prestigegüter gehen auf dualisti- sche, cartesisanische Vorannahmen der Subjekt-Objekt-Trennung zurück. Je nach Dis- kurs werden sie mit kolonialistischen, kapitalistischen, positivistischen und kultur-evo- lutionistischen (wenn nicht kulturdarwinistischen) Positionierungen angereichert. Heu- tige Forschungen operieren jedoch mit deutlich kleineren oder größeren Einheiten als traditionellen archäologischen Funden – sie untersuchen Bodenproben, Befunde, Anci- ent DNA, Pollen, Isotopen, Mikropartikel, Kleinregionen, Siedlungskammern, komple-

xe Landschaften und den Klimawandel. Hier greifen die Subjekt-Objekttrennung und die assozierten Diskurse nur noch sehr bedingt. In konventioneller Lesart kann das Kapitel durchaus als Forschungsgeschichte genutzt werden und bietet eine Zusammenfassung bisheriger Zugänge. Aus der ange- botenen, symmetrischen Perspektive des Neo-Materialismus ergibt sich aber auch eine etwas andere Lesart. Die Begriffs-, Diskurs- und Praxisgeschichte sind dann nicht nur ein Überblick über bisherige Beschreibungsapparate, die vom Phänomen ‚römischer Import‘ abgekoppelt sind und deren Betrachtung lediglich einer Ideen- bzw. Interpreta- tionskritik bisheriger Ansätze dient. Vielmehr sind diese Ansätze selbst wesentliche wis- senschaftliche Hervorbringungen der Assemblage ‚römischer Import‘. So können auch die besprochenen Diskurse des Einflusses, der Handelsgüter, der römischen Kulturgü- ter und der Prestigegüter als Figur(ation)en verstanden werden. Deren Ziel ist anders als die von mir entworfene Figur der Wanderin gerade nicht eine Öffnung des Phäno- mens für weitere Verflechtungen, sondern eine Stillstellung der Dinge hin zu Objekten. Dennoch sind auch diese Figur(ation)en konkret wirksame Hervorbringungen der As- semblage ‚römischer Import‘, deren Untersuchung dazu beiträgt, die Fragestellung der Arbeit nach deren Charakter zu beantworten. Daher flossen sie auch in die Figurierung der Wanderin ein. Weitreichende Folgen, aber auch Chancen, hat die neo-materialistische Konzep- tualisierung der Welt als flache Ontologie, die ausschließlich aus Dingen besteht. So- wohl Menschen, Objekte, Tiere, Gedanken, Fiktionen, Konzepte und Narrationen sind Dinge. Sie bestehen immer aus heterogenen Bestandteilen, die miteinander verflochten sind. Damit sind Dinge keine starren Entitäten, sondern jeweils individuelle Versamm- lungen weiterer Dinge. Die Versammlungen bestehen aus Relationen, welche im Vor- gang des Versammelns ausgebildet werden. Dabei gibt es keine vorgängigen Relata oder Relationen, sondern sowohl die Dinge als auch die Relationen zwischen ihnen werden zugleich hervorgebracht. Diesen Vorgang der Hervorbringung können nach Barad als Intraaktionen verstanden werden. Erst im Tätigsein von Dingen verwirklichen sie sich, indem sich entscheidet, welche Bestandteile zu einem Ding gehören und welche nicht. In diesen Intraaktionen wird das Ding de/materialisiert und de/stabilisiert – es ist also immer im Prozess bzw. den Fluktuationen des Werdens begriffen. Dinge lassen sich, um sie von bisherigen Objektkonzeptionen abzusetzen, im Anschluss an Deleuze & Guat- tari, DeLanda und Bennett als Assemblagen verstehen. Grenzziehungen zwischen Idee und Materie, Subjekt und Objekt, Natur und Kultur usw. werden mit dieser Konzep- tion nicht nur transzendiert, sondern zugleich in ihrer Spezifizität sichtbar gemacht. Jede dieser dualistischen Trennungen stellt nur ein Sonderfall einer Stabilisierung aus einem fluiden Potential dar.992 Dieses theoretische Angebot neo-materialistischer Strö-

992 Schreiber b, –.

mungen habe ich genutzt, um auf den Prozess ‚römischer Import‘ und nicht auf das Produkt ‚römischer Import‘ aufmerksam zu machen. Eine solche Prozesshaftigkeit galt es auch methodisch einzufangen. Dafür wurde Latours ‚zirkulierende Referenz‘ zu einer middle range theory ausgebaut, welche erlaubt, konsequent den Prozesscharakter der Assemblagen quellenkritisch zu bewerten. In der Auseinandersetzung mit der etablierten archäologischen Quellenkritik konnte ich her- ausgearbeiten, dass sich die Transformationsschritte der ‚zirkulierenden Referenz‘ deut- lich besser für eine quellenkritische Bewertung eignen, wenn bereits publizierte archäo- logische Quellen wie das CRFB gewinnbringend mit einbezogen werden sollen. Die gängige Vorstellung von Filtermechanismen wurde durch eine reversible Kette an Her- vorbringungen ersetzt, deren Stufen jeweils eigene Herausforderungen, aber auch Mög- lichkeiten bietet. Um Aussagen über den Charakter einzelner ‚römischer Importe‘ treffen zu kön- nen, habe ich eine qualitative Auswertung gewählt. Diese ist insbesondere dann hilf- reich, wenn es gilt, neue Kategorien aufzustellen und bestehende zu hinterfragen, um neuartige und auch überraschende Erkenntnisse über Phänomene zu erlangen. Für die Auswertung einzelner ‚römischer Importe‘ in Bezug auf ihre Hervorbringungen habe ich mich entschieden, diese auf eine, nämlich die publizierte Stufe der zirkulierenden Referenz, zu beschränken, da eine Übersetzung zwischen unterschiedlichen Stufen die Vergleichbarkeit der Hervorbringungen eingeschränkt hätte. Für die hauptsächlich im CRFB vorgelegten Quellen wurde eine Methode der Auswertung benötigt, die der Quel- lenspezifik als verschriftlichte (und verbildlichte) archäologische Quellen angemessen ist. Hierzu habe ich auf die in der qualitativen Sozialforschung entwickelte Methode der Grounded Theory zurückgegriffen. Diese dient zur Auswertung schriftlicher Äußerungen wie Interviews oder Notizen, um daraus weitergehende, verallgemeinernde, theoreti- sche Aussagen zu entwickeln. In Verbindung mit der Infrasprache der Akteur-Netzwerk- Theorie stand mir damit eine Methodik zur Auswertung der Intraaktionen ‚römischer Importe‘ im Arbeitsgebiet Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Nach erster Durchsicht der möglichen Funde habe ich eine offene Kodierung der Grounded Theory entwickelt, die als Aufnahmeheuristik fungierte. Dazu verwendete ich möglichst konventionelle, forschungsnahe Begriffe: Herstellungsspuren, Gebrauchsspu- ren, Umnutzungen, anhaftende Reste und Abdrücke, Brandspuren, intentionelle Be- schädigungen, Reparaturen und Ergänzungen, Weiterverwertungen, Kombinationen und Hybride, Ähnlichkeiten und Assoziationen sowie Vergesellschaftungen. Im axia- len Kodieren wurden dann die jeweiligen Hervorbringungen diskutiert und auf Ge- meinsamkeiten, Überschneidungen und Unterschiede geprüft. Es stellte sich heraus, dass keine dieser Bezeichnungen so exklusiv war, dass sie eine Kategorie darstellt. Viel- mehr sind bei allen Hervorbringungen Grenzverwischungen oder -überschreitungen zu

anderen Bezeichnungen zu beobachten. Die meisten konkreten Hervorbringungen an ‚römischen Importen‘ ließen sich mit mehreren Bezeichnungen versehen; es war eher ein Kontinuum als eine Unterteilung zu beobachten. Im nächsten Schritt, dem selektiven Kodieren, wurden die Hervorbringungen bzw. Hervorbringungsspuren auf die stattfindenden Intraaktionen befragt. Mittels der ge- wählten Beschreibungsmodi des Neo-Materialismus bzw. der ANT wurden die Hervor- bringungen neu beschrieben. Anhand des Tätigseins der Einbindung und Abtrennung menschlicher Akteurinnen – den agentiellen Schnitten –, den Verflechtungen und Ver- kettungen, der Rolle der Funde als Mediatoren und der stattgefundenen Übersetzungen, den Materialisierungen und Dematerialisierungen sowie den Stabilisierungen und De- stabilisierungen konnten die jeweiligen Prozesse deutlich gewinnbringender beschrie- ben werden. Hier ergaben sich bereits gemeinsame Charakteristika der einzelnen As- semblagen, die auch für die Assemblage ‚römischer Import‘ im Ganzen von Bedeutung sind. Im theoretischen Sampling testete ich die entwickelten Beschreibungen sodann am Beispiel des eingangs eingeführten Fenstergefäßes aus Coswig. An dessen Assem- blage wurden die jeweiligen feststellbaren Intraaktionen beschrieben. Dadurch konnte der eingangs geöffnete Rahmen geschlossen werden. Eine Beschreibung als Assemblage erscheint dem Ding Fenstergefäß aus Coswig deutlich angemessener, da die zahlreichen Verflechtungen besser thematisiert werden können. Die Assemblage ist insofern ein ‚rö- mischer Import‘, als im Zuge der einzelnen Hervorbringungen immer wieder Relatio- nen zu anderen ‚römischen Importen‘ und dem Römischen Reich hergestellt wurden, seien diese Relationen materiell oder diskursiv. Sie steht also in enger Relation zu jenen Assemblagen, verändert diese mit und wird zugleich durch diese selbst verändert. Die Assemblage Fenstergefäß aus Coswig kann daher als Bestandteil der Assemblage ‚römischer Import‘ verstanden werden. Für eine Charakterisierung des ‚römischen Imports‘ im Gesamten reichten diese festgestellten Intraaktionen – sowohl jene der antiken Hervorbringungen, als auch je- ne der diskursiven Hervorbringungen der Wissenschaft – jedoch nicht aus. Diese stell- ten lediglich bereits dokumentierte, verwirklichte Intraaktionen dar. Wenn Dinge aber Versammlungen sind, deren Charakter im Werden begriffen ist, dann gilt es auch, ih- nen dieses Werden zuzugestehen, statt sie konzeptuell stillzustellen. Daher habe ich ausgehend von ethnologischen und kulturwissenschaftlichen Beobachtungen zu Tra- velling Concepts eine erkenntnistheoretische Konzeptionierung gewählt, die anders als festschreibende Definitionen oder Begriffe bewusst offen ist: die der Figur(ation). Figu- rationen und Figuren (also Figurationen, die menschliche Bestandteile aufweisen) sind sprachliche, performative Intraaktionen, die Phänomene mittels metonymischer und metaphorischer Effekte mit einem Umriss versehen. Sie schaffen einen Überschuss an Deutungen und eröffnen damit Möglichkeitsräume.

Anschließend habe ich eine Figur der ‚Wanderin‘ entworfen. Diese speist sich einer- seits aus den festgestellten Intraaktionen ‚römischer Importe‘ im Einzelnen und ‚römi- schen Imports‘ im Gesamten sowie den bisherigen Bedeutungen bzw. den Bedeutungs- überschüssen der Metapher des Wanderns. Die metaphorische Verwendung des Wan- derns habe ich anhand bisheriger kulturwissenschaftlichen Verwendungen und Kon- zeptionierungen erschlossen. Dazu diskutierte ich das Social Life of Things bzw. die Ob- jektbiografie, Boundary Objects, Travelling Cultures, Itineraries of Things und die Konzep- tion des Wayfaring. Anhand derer habe ich den Charakter ‚römischen Imports‘ mittels verschiedener, bewusst erweiterbarer Aspekte der Wanderin dargestellt: die Wanderin erwandert Räume; die Wanderin schafft Wanderrouten; die Wanderin rastet bisweilen; die Wanderin bewegt sich unvorhersehbar und rhizomatisch; die Wanderin ist bisweilen unsichtbar; die Wanderin wandert nicht immer selbstständig; die Wanderin ist immer auch eine Wandlerin; die Wanderin ist zugleich Individuum als auch Dividuum; die Wanderin ist sozial; die Wanderin ist mal bekannt, mal unbekannt; die Wanderin the- matisiert Grenzen; die Wanderin ist Streitobjekt; die Wanderin ist Übersetzerin. Mittels dieser Aspekte ließ sich der Charakter ‚römischen Imports‘, aber auch der Charakter anderer wandernder Dinge, beschreiben. Ihnen wurden damit Möglichkeitsräume ge- schaffen, mit uns zu intraagieren, ohne dass wir sie lediglich in kognitive oder auch materielle Schubladen stecken.

. Ausblick und Perspektiven

Das theoretische und methodische Angebot dieser Arbeit reicht weit über die Unter- suchung des Charakters ‚römischen Imports‘ hinaus. Vielmehr bietet sich hier die Ge- legenheit, Archäologie neu zu denken. Zwar gibt es bereits einzelne Arbeiten im an- glophonen Raum, welche neo-materialistische Ansätze für die Archäologie nutzbar ma- chen. Diese beschränken sich aber zumeist auf eine kurze theoretische Verortung, um so- dann auf einen Aspekt oder ein Fallbeispiel abzuzielen.993 Zum einen bietet die angebo- tene Perspektive eine Neukonzeptionierung von Materialität als Materie-im-Prozess-des- Werdens und den damit verbundenen Fragestellungen und Herausforderungen. Diese Neukonzeptionierung ist für die Archäologie von besonderem Interesse und erfordert ein grundlegendes Umdenken. Zum anderen verspricht die durch die symmetrical ar- chaeology geforderte Einbeziehung wissenschaftlicher Praxis als ebenfalls relevanten Teil

993 Erfreulich umfangreiche Ausnahmen hierzu sind sowie die relationale Untersuchung frühbronze- aber die neo-materialistische Fundierung des ar- zeitlicher Bestattungspraktiken durch Chris Fowler chäologischen Befundes durch Lucas (Lucas ) (Fowler b).

der zu untersuchenden Phänomene für die Zukunft wichtige Einblicke in die unter- suchten Phänomene. Hier sehe ich großes Potential, die Trennung in Archäologie und Wissenschaftsgeschichte der Archäologie zu überwinden und gleichberechtigte, inein- andergreifende Forschung zu betreiben. Doch welche zukünftigen Herausforderungen ergeben sich im Einzelnen aus den hier ausgeführten Sichtweisen?994 Erstens eröffnet sich eine Perspektive für die Pluralität materieller Welten. Dinge sind nicht mehr nur Ausdruck bzw. Spur menschlichen Wirkens oder Träger von Be- deutungen, sondern immer auch selbst Agierende. Zugleich werden auch Dinge, welche nur in Allianz mit Laborgeräten sichtbar werden (können), wie Ancient DNA, Pollen, Farbpartikel, Krankheitserreger, Isotopen etc. mit derselben Aufmerksamkeit bedacht, wie die so genannten Funde und Befunde. Kein Ding ist nur Mittel zum Zweck, sondern immer auch Partnerin im Prozess des Versammelns von Wissen. Damit einher sollte ei- ne Erweiterung des Interpretationsprozesses gehen, der nicht nur menschliches Wirken mit Dingen wie Stil, Technologie, Bedeutungszuschreibungen und Nutzungen umfasst, sondern alle Versammlungen im Prozess der Wissensbildung umfasst. Zweitens sind Dinge nicht nur widerstreitende Bestandteile sozialer Kollektive, son- dern soziale Kollektive sind zugleich Dinge. Erst die wechselwirkenden Ko-Produktio- nen verschiedenster Dinge sind Teil dessen, was wir als Vergangenheit bezeichnen. Zu- gleich ist durch unsere Partizipation an dieser Ko-Produktion die Vergangenheit ein emergentes Produkt unserer eigenen Arbeit. So wird schon in der praktischen Tren- nung von Fund und Befund während des Ausgrabungsprozesses eine der wichtigsten Umstrukturierungen vorgenommen. Dies ist aber kein reiner Erkenntnisprozess, son- dern eine spezifische Art der Begegnung mit Dingen, die bis in die Vergangenheiten hineinreichen. Drittens erfordert die Operationalisierung neo-materialistischer Ansätze in den Ar- chäologien ein Umdenken der Methodik. Neben den in der vorgelegten Arbeit skizzier- ten Methoden wären eventuell auch Methoden einer dichten Beschreibung hilfreich, in welchen gänzlich andere Narrative erzeugt werden, als in bisherigen anthropozentri- schen Erzählungen. Gerade die Anerkennung der eigenen Einbeziehung in die Assem- blagen der Vergangenheit benötigt eine Abkehr von allzu strikten und formalistischen Methoden hin zu einem Experimentieren mit verschiedensten, kreativen „modes of en- gagement“995. Viertens wird der Blick auf die Zufälligkeit, Wandelbarkeit und Unvorhersagbarkeit von Dingen gelenkt. Ihr Wirken ist niemals ausschließlich kausal vorhersagbar, immer bleibt ein Rest unsichtbares Potential. Dies kommt dem Entdeckungscharakter traditio- neller archäologischer Grabungspraktiken entgegen: Dinge können immer überraschen und wir sollten uns auf die Wunder der Dinge einlassen.

994 S. a. Kap. ..; vgl. Schreiber b, –. 995 Witmore , .

Fünftens betrifft der vorgeschlagene Perspektivwechsel den Fund-Befund-Dualis- mus der Grabungstheorie und -praxis. Archäologische Begriffe wie Kontext und Be- fund stellen eine (bisweilen sicherlich notwendige) Verkürzungrelationaler Ansätze dar. Die Herstellung der Unterscheidung in Kontext/Befund und Fund sollte stärker sicht- bar gemacht werden, da gerade diese Intraaktion eine der wesentlichsten praktischen, verkörperten und intellektuellen Grundlagen archäologischen Arbeitens darstellt. Ei- ne Erdschicht ist nicht weniger (kulturelles) Ding, als dies ein Keramikgefäß ist. Erst die archäologische Arbeit zieht eine Grenze zwischen Kontext und archäologischem Fund, oder noch genauer: Durch sie wird versucht, eine selbst geschaffene Grenze auf- recht und möglichst stabil zu halten. Diese Grenze ist nicht natürlich und ahistorisch, sondern folgt der wissenschaftlichen Fragestellung und den angewandten Paradigmen. Daher gilt es, genau diesen Prozess deutlich zu machen. Sechstens bedeutet ein solcher Ansatz auch eine Abkehr von linearer Räumlichkeit. Dinge sind nicht Punkte auf einer Karte, die von Produktionsort zu Ablagerungsort transportiert werden. Dinge (und damit auch Menschen) wandern und bewohnen die Welt, ihre Begegnungen erleben sie in der Bewegung. Im Wandern und Bewohnen ver- wändern sie sich und die Kollektive mit denen sie verflochten sind. Die Vorstellung von mehr oder minder zielgerichtetem Transportieren, wie sie auch dem Handel oder Wa- rentausch zugrunde liegen, wird durch rhizomatische, fluktuierende Bewegungen und Begegnungen abgelöst. Dinge wandern in Phasen der Bewegung und des Verweilens, sie schaffen dadurch andere Räume als die bisherigen, territorial gedachten Container- räume. So genannte ‚Importfunde‘, egal aus welcher Periode, helfen uns, diese Wande- rungen besser zu verstehen. Siebentens sind die Archäologien besonders gefordert, da die lineare Zeitlichkeit in- klusive der kategorischen Trennung in Vergangenheit und Gegenwart in Frage gestellt wird. Wenn die Entitäten fluide und prozesshaft sind, stellt sich zum einen das Problem, welche Temporalitäten wir eigentlich ansprechen wollen. Sind es die Einschnitte und radikalen Umstrukturierungen der Assemblagen oder ihre stabileren Zeitphasen? Sind es ihre zeitlichen Verweise und Beziehungen? Letztlich sind alle archäologisch unter- suchbaren Dinge multitemporal in dem Sinne, dass sie auf verschiedenen Zeitebenen, eben auch im Heute, ko-existieren, sowohl als materielle Entitäten, als auch durch As- soziationen zu konzeptuellen Denkkategorisierungen und Begriffen. Zugleich ist auch ihr vorgeblicher Herstellungszeitpunkt – der Archäologinnen oft als chronologischer Anker dient – nur eine von vielen Übersetzungen und Transformationen; weder die erste noch die letzte. Vielleicht müssen die Archäologien lernen, ohne Vergangenheit auszukommen. Dies berührt nicht nur die wissenschaftliche Erkenntnis selbst, sondern ebenso Fragen der Restaurierung und Erhaltung von archäologischen Objekten und

Denkmalen. Vielleicht müssen wir anerkennen und zulassen, dass wir diese Dinge nicht künstlich in einem starren Zustand erhalten sollten. Achtens und letztens kann Archäologie – ähnlich den Gender Studies bzw. der fe- ministischen Theorie, den Science and Technology Studies, den Cultural Studies sowie den Medienwissenschaften – eine posthumanistische, transversale Wissenschaft der Dinge werden.996 Damit einher ginge dann eine Umformulierung der Ziele der Archäologie: Nicht mehr das Studium der menschlichen Vergangenheit anhand materieller Überres- te und Spuren, sondern die Auseinandersetzung mit allen (auch menschlichen) Dingen und deren Beziehungen und Bindungen, um die Vergangenheit und ihre Relevanz für unser Leben zu verstehen.

996 Vgl. Tuin und Dolphijn ; Muecke und Felski .

Anhang

A Kurzzusammenfassung in Deutsch und Englisch

Kurzzusammenfassung eignet. Zudem verwendete ich die Infrasprache der Akteur-Netzwerk-Theorie, um die einzelnen Erkennt- In der vorgelegten Arbeit habe ich den Charakter nisschritte passend zu benennen. ‚römischen Imports‘ untersucht. Dazu wurde eine Per- Die Datenaufnahme erfolgte anhand des CRFB Bd. spektive angeboten, die ‚römischen Import‘ nicht nur (Sachsen-Anhalt) und weiterer Publikationen dessel- als wissenschaftliche Konstruktion oder empirische ben Arbeitsgebietes. Die Aufnahme und Auswertung Fundkategorie begreift. Stattdessen habe ich eine sym- wurde durch verschiedene Abfolgen offenen, axia- metrische Sichtweise eingenommen, um sowohl die len und selektiven Kodierens der Grounded Theory vergangenen Hervorbringungen, als auch die heutigen vorgenommen. Zuerst diskutierte ich die konkreten wissenschaftlichen Hervorbringungen zusammen als Hervorbringungen und deren Spuren. Diese wurden Teil des Phänomens zu betrachten. interpretativ zu Intraaktionen verdichtet. Aus den In- Zuerst wurden die wissenschaftlichen Diskurse und traaktionen entwickelte ich die Figur der Wanderin. Praktiken der Hervorbringung ‚römischer Importe‘ Diese erkenntnistheoretische Figuration orientiert diskutiert. Hierbei kristallisierten sich Diskursstränge sich sowohl an den Untersuchungsergebnissen, als des Einflusses, des Handels, ‚römischer‘ Kulturgüter auch an der offenen Metaphorik des Wanderns. Es und Prestigeobjekte heraus. Zudem wurden archäolo- dient in seiner narrativen Charakterisierung des ‚rö- gische Praktiken der Herstellung von Fakten und der mischen Imports‘ und ist für die Charakterisierung Kartierung thematisiert. anderer wandernder Dinge anschlussfähig. Danach folgte eine neo-materialistische Grundlegung Anschließend folgen eine Zusammenfassung, ein von Dingen als Assemblagen. Diese heterogenen Ge- Fazit und ein Ausblick. Im Ausblick gebe ich abschlie- füge basieren auf folgenden Prinzipien: ) Menschen ßend einige Anregungen, die sich aus dem diskutier- sind nicht besonders; ) Dinge entstehen relational; ten Ansatz ergeben. Diese gehen sowohl über die ) Dinge sind intraaktive Hervorbringungen; ) Ma- Untersuchung ‚römischen Imports‘ als auch der vorge- terialität ist nicht in den Dingen; ) Alle Dinge sind legten Arbeit hinaus und eröffnen neue Forschungen. real; ) Dinge sind Assemblagen; ) Dinge bilden fla- Abgeschlossen wird die Arbeit durch ein kurzes Glos- che Ontologien; ) Dinge bringen Raum und Zeit sar der verwendeten Begrifflichkeiten sowie einen hervor. Anhand dieser Prinzipien wurde ein Wandel Katalog der berücksichtigten Funde. von Objekten hin zu Assemblagen vollzogen, um die intraaktiven Hervorbringungen untersuchen zu können. Als Arbeitsgebiet wurde das heutige Sachsen-Anhalt Short summary gewählt, da die Lieferung des CRFB relativ aktuell ist und zudem das Gebiet eine Vielzahl an unterschied- The aim of this study was to investigate the charac- lichen Hervorbringungen vermuten ließ. Für die ter of the ‘Roman import’ phenomenon. I offer the Untersuchung wurde eine Methodik verwendet, die perspective that the ‘Roman import’ should not be sowohl der Dinghaftigkeit des Phänomens als auch seen only as a scientific construction or an empirical der Schriftlichkeit der bereits publizierten Quellen category. Instead, I take, rather, a symmetrical point of gerecht wurde. Ausgangspunkt war die Quellenkritik. view: enactments (cf. Barad) in the past have the same Diese erfolgte am Modell der ‚zirkulierenden Refe- relevance as recent scientific enactments. All of them renz‘ und betonte die Spezifik des Quellenmaterials belong as different parts to the phenomenon ‘Roman als konkrete Hervorbringungsstufe. Für die Unter- import’. suchung der Intraaktionen nutzte ich die Grounded First, I discuss the empirical outline of the problem of Theory der qualitativen Sozialforschung. Diese Me- the ‘Roman import’ based on a window vessel from thode wird für die Entwicklung von theoretischen Coswig (Saxony-Anhalt). I then illustrate different Erkenntnissen aus verschriftlichten Interviews und scientific discourses and practices and discuss how it Notizen verwendet und erschien mir daher sehr ge- evidently was the case that, on the one hand, there are

entanglements between discourses of influence, trade I collected my data from the CRFB (Saxony-Anhalt) goods, Roman goods and prestige objects, and on the and other relevant publications. I then analyzed my other hand archaeological practices, like producing data via a process of open coding, axial coding and facts and customizing distribution maps, have been selective coding. Firstly, I paraphrase the following thematized. concrete enactments of and with finds: manufacturing From a theoretical, neo-materialistic perspective, I traces, use traces, reuses and appropriations, adhering argue that things are assemblages (cf. DeLanda). They remains and impressions, burn marks, intentional are heterogeneous and fluid entities, based on the fol- damage, repairs and additions, recycling, hybrid forms lowing principles: () ‘things are us’ and ‘people are and combinations, similarities and associations, as things too’,() things are relational entities, () things well as archaeological assemblages. In the second are intra-active enactments (cf. Barad), () materiality step, these concrete enactments are consolidated with is a matter-in-the-process-of-becoming, () all things these intra-actions: agential cuts, entanglements, are real, () things are assemblages, () things form mediations and translations, de/materialization and a flat ontology, () things produce space and time. de/stabilization. In the theoretical sampling, I tested Based on these principles, a change occurs in which the intra-actions on the same window vessel from things cease to be objects and become assemblages. Coswig, as was used initially. Therefore, to analyze things is to analyze their intra- From the identified intra-actions, I developed the fig- active enactments. ure of the ‘Wanderin’,which means literally wayfarer For my analysis, I chose to focus on the area of or wanderer, but in my context is also used to describe Saxony-Anhalt in . The area was chosen a traveler. This epistemological figuration is formed due to the fact that the “Corpus of Roman Finds in by the results of my analysis of ‘Roman imports’ as European Barbaricum” (Corpus der römischen Funde im well as the open, metaphoric sense of travelling and europäischen Barbaricum/CRFB) for this area is quite up- wayfaring. It has the following extensible aspects: () to-date. Additionally, it can be presumed that there the ‘Wanderin’ hikes through spaces, () the ‘Wan- exists a plurality of enactments such as cemeteries, derin’ creates routes, () the ‘Wanderin’ occasionally so-called ‘princely graves’ and settlements, as well as dwells for a period of time, () the ‘Wanderin’ moves a rich tradition of archaeological inquiry and active rhizomatically, () the ‘Wanderin’ can be invisible, () federal heritage preservation. the ‘Wanderin’ does not always travel autonomously, My methodology starts with source criticism and () the ‘Wanderin’ transforms, () the ‘Wanderin’ is works without using the traditional taphonomic filter an individual, () the ‘Wanderin’ is a social entity, model. Instead, I benefit from the model of circu- () the ‘Wanderin’ can at times either be known or lating reference by Latour, as both archaeological unknown , () the ‘Wanderin’ addresses boundaries sources and already published sources are enactments and borders, () the ‘Wanderin’ is a matter of con- from the archaeological record, simply at different cern and () the ‘Wanderin’ is always a translator. All levels. This also allows me to profit from ‘find cata- these aspects encounter in the character of the ‘Ro- logs’ like CRFB. My approach is to analyze intra-active man import’ phenomenon. Thus, the ‘Wanderin’ as enactments of already published ‘Roman imports’ an open figure helps to describe this phenomenon, based on the “Grounded Theory” from sociological but the figure is also useful in recognizing the char- qualitative research. Grounded Theory is a method of acter of other travelling things. It is a compatible examining interviews and texts. The aim is to develop figuration in analyzing different things in motion, and a theory based on recording data. Additionally, I use is widely applicable, not only for ‘Roman imports’. the infra-language of actor-network-theory (ANT) to rename the intra-active steps of enactments suitable.

B Katalog der berücksichtigten Funde

Katalogaufbau Ines Gerhardt/Brigitta Hoffmann/Ralf Küchenmeister Kat.-Nr. /VIII--/.; Der Katalogaufbau lehnt sich an die Standards des CRFB an. Die Beschreibungen im Katalog mit CRFB- Vera Hubensack Kat.-Nr. ; Schlüsselnummern (z. B. VII--/.) stellen keine Harald Kanter Kat.-Nr. /VIII--/.; eigenen Einträge dar, sondern sind direkt aus dem CRFB, Lieferung D , Sachsen-Anhalt997 übernom- Paul L. B. Kupka Kat.-Nr. ; men. Für auftretende Fehler bei der Übertragung bin selbstverständlich ich verantwortlich. Sie dienen ledig- Rudolf Laser Kat.-Nr. /VII--/.; /VII--/.; lich zur Vereinfachung der Handhabung der vorlie- /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; genden Arbeit, indem ein beständiges Nachschlagen /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; für die relevanten Angaben vermieden wird.998 /VII--/.; ; /VII--/.; /VII--/.; Da ich auch Funde in die Auswertung einbezogen /VII--/. (a); /VII--/.; /VII--/.; habe, die nicht im CRFB vorgelegt wurden, habe /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; ich zusätzlich zu den Schlüsselnummern des CRFB /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; eigene Katalognummern vergeben. Diese habe ich /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; den existierenden CRFB-Schlüsselnummern vorange- /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; stellt, z. B. so: /VIII--/., wobei die intern /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; in dieser Arbeit verwendete und VIII--/. die /VII--/.; /VII--/. (a); /VII--/. CRFB-Nummer ist. Wenn im CRFB mehrere Funde (f); /VII--/.; /VII--/.; /VII-- unter einer Nummer zusammengefasst wurden, ich /.; /VII--/.; /VII--/.; /VII- jedoch nur eine Auswahl verwende, sind die zugehö- -/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII- ren hinter der Nummer mit einem Kleinbuchstaben -/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII- in Klammern gekennzeichnet. Im Text sind alle Kata- -/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII-- lognummern kursiv hervorgehoben. /.; /VII--/. (h); /VII--/. (i); Die Autorinnen bzw. Bearbeiterinnen der einzelnen /VII--/. (c); /VII--/. (a); /VII- Einträge sind in alphabetischer Reihenfolge: -/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; Matthias Becker Kat.-Nr. /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; /VIII--/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII-- /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII- /.; /VII--/.; /VII--/.; /VII-- -/.; /VIII--/.; /VIII--/.; /.; /VII--/.; /VII--/.; /VII-- /VIII--/.; /VII--/.; /VII--/.; /.; /VII--/.; /VIII--/.; ; ; /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII-- /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII-- /.; /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII- /.; /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII- -/.; ; ; /VIII--/.; /VIII--/.; -/.; /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII--/.; /VII--/.; /VII--/.; /VIII--/.; /VIII--/.; ; /VIII--/.;

Jan Bemmann Kat.-Nr. /VIII--/.; Rudolf Laser/Rosemarie Leineweber Kat.-Nr. /VII- -/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII- Aurelia Dickers/Oliver Schlegel Kat.-Nr. ; -/.; /VII--/.; /VII--/.;

997 M. Becker, Bemmann u. a. b. 998 Ich danke Hans-Ulrich Voß von der RGK des DAI, sowie dem LDA Halle für die Genehmigung des Abdrucks.

/VII--/.; /VII--/.; /VII-- Erika Schmidt-Thielbeer Kat.-Nr. /VII--/.; /.; /VII--/.; /VII--/.; /VII--/. (f); ; /VII-- /.; /VII--/.; /VIII--/.; /VIII-- Rudolf Laser/Erika Schmidt-Thielbeer Kat.-Nr. /.; /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII- /VIII--/.; /VII--/.; -/.; /VIII--/.; /VIII--/.; Rosemarie Leineweber Kat.-Nr. /VII--/.; /VIII--/.; /VIII--/.; ; ; /VII--/. (b); /VII--/.; /VII--/.; ; /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; Walther Schulz Kat.-Nr. ; /VII--/. (b); /VII--/.; /VII--/. (b); /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; Torsten Schunke Kat.-Nr. /VIII--/.; /VIII- /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; -/.; /VIII--/. (oo); /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; Klaus Simon Kat.-Nr. ; /VII--/.; /VII--/.; /VII-- Theodor Voigt Kat.-Nr. ; /.; /VII--/.; /VII--/.; /VII- -/.; /VII--/.; /VII--/.; Rosemarie Worbs Kat.-Nr. ; . /VII--/.; /VII--/.; /VII-- /.; /VII--/.; /VII--/.; /VII- Die CRFB-Schlüsselnummern beziehen sich auf die -/.; /VII--/.; /VII--/.; ehemals gültige Verwaltungsgliederung. Seit der Kreis- /VII--/.; /VII--/. (b); /VII-- reform Sachsen-Anhalts vom . Juli gelten je- /.; /VII--/.; /VII--/.; /VII-- doch neue Verwaltungseinheiten. Ich habe daher /.; /VII--/.; /VII--/.; /VII-- davon Abstand genommen, die alte Gliederung weiter /.; /VII--/.; /VII--/.; /VII- zu führen und sie um neu hinzukommende Num- -/.; /VII--/.; /VII--/.; mern zu ergänzen. Stattdessen habe ich den Katalog /VII--/.; /VII--/.; /VII--/.; nach der aktuell gültigen Verwaltungsgliederung ge- /VII--/. (a); /VII--/. (b); ordnet. Die Bezeichnung des Fundortes folgt in der ganzen Arbeit und dem Katalog dem Format / , Berthold Schmidt Kat.-Nr. ; /VII--/.; Ldkr. .999 Ich habe nach der Ordnung in /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII--/.; die gültige Verwaltungsgliederung für die einzenen /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII-- Funde fortlaufende Nummern vergeben, die alten /.; /VII--/.; /VIII--/.; /VIII-- CRFB-Nummern aber beibehalten, um ein leichteres /.; /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII- Auffinden zu ermöglichen (z. B. /VII--/.). Da- -/.; /VIII--/.; /VIII--/.; durch ist die Reihenfolge der CRFB-Nummern im /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII-- Katalog nicht fortlaufend, sondern orientiert sich an /. (i); /VIII--/. (x); /VIII--/.; der aktuellen Verwaltungsordnung. /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII-- Außerdem habe ich einige geringfügige Änderun- /.; /VIII--/. (a); /VIII--/. gen vorgenommen. So wurden nicht alle Corpus- (b); /VIII--/.; /VIII--/.; /VIII- Rubriken aufgeführt. Die Rubriken b (technologi- -/.; /VIII--/.; /VIII--/.; sche Erkenntnisse), c (naturwissenschaftliche Unter- suchungen und Analyseergebnisse), (germanische Berthold Schmidt/Matthias Becker Kat.-Nr. /VIII- Beifunde) und c (Analogie, besondere Anmerkun- -/.; gen) wurden weggelassen, da diese im CRFB nach- Berthold Schmidt/Jan Bemmann Kat.-Nr. /VIII- zulesen sind. Rubrik (Bearbeiterin) habe ich oben -/.; /VIII--/.; /VIII--/.; ausgeführt. Zudem habe ich die Benennung des Fun- /VIII--/.; /VIII--/.; des in Fundart, Materialien und Typ getrennt. Die

999 Vgl. für die Orts- und Gemeindenamen Opitz .

Materialart Bronze stellt lediglich einen Platzhalter sonsten jedoch genauso behandelt und nur mit der für verschiedene Legierungsverhältnisse von Bunt- internen Nummer aufgeführt. Die Beschreibungen metall dar, ebenso ist z. B. an Messing zu denken. Da wurden aus der jeweiligen Literatur zum Fund zusam- hier aber keine Untersuchungen dazu vorgenommen mengetragen. wurden, habe ich die im CRFB angeführte Bronze- Bezeichnung beibehalten. Hervorbringungsspuren, die im CRFB direkt in der Fundbeschreibung ver- merkt sind, wurden entsprechend der Aufnahmeheu- Katalog ristik kodiert und ein einen zusätzlichen Unterpunkt ausgegliedert um eine bessere Nachvollziehbarkeit Ldkr. Jerichower Land und Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Die Hervor- /VII--/. bringungsspuren unterteilen sich in: Herstellungs- : Burg (b. Magdeburg) spuren (H), Gebrauchsspuren (G), Umnutzungen .: Vom „Gelände einer Gärtnerei“ (U), Anhaftende Reste (AR), Brandspuren (B), Ver- ./.: Fundart unbekannt (aus dem Kunsthandel, gesellschaftungen (VG), Reparaturen/Ergänzungen Einzelfund?) (RE), Kombinationen/Hybride (K), Ähnlichkei- ..: vor ten/Assoziationen (AS), Weiterverwertungen (W) .: Gold und intentionelle Beschädigungen (IB). y: Münze Aureus Die Abkürzungen der Fundtypen beziehen sich auf: ..: Aureus Trebonianus Gallus (/) Almgren = Almgren ; Beckmann = Beckmann ..: / ; Böhme = A. Böhme ; Drag. = Dragendorff .-.: Laser und D. Ludwig , ; E = Eggers ; Gose = Gose ; Henkel .: keine Angaben = Henkel ; Keller = E. Keller ; Niederbie- ..: U; IB: gelocht ber = Oelmann ; Old. = Oldenstein ; TM = Tempelmann-Mączyńska ; Thomas = S. Tho- /VII--/. mas ; Uslar = Uslar ; Völling = Völling ; : Vogelsang/Gommern Zieling = Zieling . .: „Gerstenberg“ Die Abkürzungen im Katalog sind – neben den gängi- .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w gen Verzeichnis- und Abkürzungslisten im CRFB1000 der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten – folgendermaßen aufzulösen: FSt. (Fundstelle), FSt.- VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ Beschr. (Fundstellenbeschreibung), FSt.-Lit. (Literatur .-.: M. Becker ; M. Becker b; M. Be- zur Fundstelle), Bef./Fu. (Befund bzw. Fundumstän- cker c, – de), F.Dat. (Funddatum), Typ (Fundart/Typ), Mat. ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- (Material), F.Beschr. (Fundbeschreibung), Her.Dat. ckung (Datierung der Herstellung), Bef.Dat. (Datierung des ..: Ausscheidens/Befunddatierung), F.-Lit. (Literatur zum .: Silber/Gold Fund und Abb. im CRFB), Verbl. (Verbleib), Herv.br. y: Hemmoorer Eimer (≈E /) (Codierung und Beschreibung der Hervorbringungs- ..: Eimer mit einziehendem Fuß mit Dreh- spuren). rillen. Massiver, im Q. dreikantiger Rand, unter- Die aus verschiedenen Gründen bisher nicht im halb des Randes umlaufender Fries (gegenläufi- CRFB publizierten Funde – sei es, weil sie erst nach ges Flechtmuster mit Punkten zw. den einzelnen Redaktionsschluss des CRFB vorlagen, sie so genann- Abschnitten, oben nach unten li. u. unten nach te Imitate darstellen, oder aber erst in kommenden unten re., oben u. unten begrenzt durch ein um- Lieferungen Beachtung finden werden etc. – werden laufendes Band von Rechtecken u. Strichen), dieser nach denselben Prinzipien im Katalog vermerkt. Sie Fries feuervergoldet. Zwischen Rand u. Fries zwei erhielten keine CRFB-Schlüsselnummer, wurden an-

1000 M. Becker, Bemmann u. a. b, –, .

Drehrillen in Rädchenmanier, die eine glatte Dreh- artig gefüllt sind. L. mm, Dm. mm; Griff: rille einfassen, direkt unter dem Rand eine weite- B. /// mm; , g re Drehrille. Halbrunde Henkelösen, von denen ..: mittlere – späte KZT durch eine Rille ein Band abgeteilt ist, das am Rand ..: Mitte . Jh. der Öse frei einrollt. Am Schnittpunkt der halb- .-.: Schnarr, Füting und M. Becker , ; runden Rille auf der Attache u. der umlaufenden Künzl , –; M. Becker c, , Taf. Rille unter dem Rand je eine Durchlochung. Spi- . –; –; M. Becker, Bemmann u. a. b, ralig gedrehter Henkel aus Draht, der am Ende in –, Taf. . –; . ; . ein Karniesprofil ausläuft, das durch eine am Rand .: b LDA Halle HK :b gerillte Scheibe abgesetzt ist. Durch Steindruck im ..: AR: Am Boden der Kelle ursprüngl. ein Bodenbereich Beschädigungen. Erh. H. mm; Abdruck von organ. Substanz (Holz?), im Inne- Henkelöse: H. mm; Dm. , mm; Fuß: Dm. ren der Kelle ursprüngl. Trocknungsspuren einer mm; Henkel: Dm. mm, St. mm; g Flüssigkeit ..: mittlere KZT VG: Kelle und Sieb ..: Mitte . Jh. .-.: Schnarr, Füting und M. Becker , ; /VII--/. Künzl , –; M. Becker c, , Taf. . : Vogelsang/Gommern ; –; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. .: „Gerstenberg“ . ; . ; . ; . .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w .: LDA Halle HK :a der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten ..: H: Reitstockabdruck, Drehrillen auf dem VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ Boden; .-.: M. Becker ; M. Becker b; M. Be- G: Abnutzungsspuren im Griffbereich des Henkels, cker c, – an den randl. Auflageflächen des Henkels sowie an ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- den Scheuerstellen des Henkels in den Henkelö- ckung sen. Runde Henkellöcher, die durch den Gebrauch ..: punktuell etwas erweitert sind .: Bronze y: Westlandkessel /VII--/. ..: Runder Boden, leicht geknickter : Vogelsang/Gommern Bauchumbug, deutl. abgesetzter, senkrechter Hals, .: „Gerstenberg“ waagerecht ausladender, kräftiger Rand. Durch den .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w Druck der Steinpackung teilweise zerbrochen u. der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten deformiert. H. mm, gr. Dm. mm, Mdm. VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ – mm; g, ursprüngl. ca. ± g .-.: M. Becker ; M. Becker b; M. Be- ..: mittlere – späte KZT cker c, – ..: Mitte . Jh. ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- .-.: M. Becker, Füting und Schnarr , –; ckung Künzl , ; M. Becker c, –, Taf. . ..: –; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. .: Silber .: LDA Halle HK :a y: Kelle-Sieb-Garnitur (E ) ..: H: deutl. Hammer- u. Treibspuren ..: Kelle, auf Ober- u. Us. rundum randbe- AR; VG: im Boden Abdrücke der Gefäße, die im gleitende Doppelrillen. L. mm, Dm. mm; Grab im Inneren des Kessels gestanden hatten (zwei Griff: B. /// mm; , g. – Sieb. Siebloch- Holzeimer u. ein Holzbottich) muster auf dem Boden: Mittelloch u. blumenblat- RE: Reparaturstellen von Brüchen bei der Her- tartig, auf der Wandung: unten eine u. oben zwei stellung durch Einsetzen von Flicken, z. T. sich umlaufende Reihen, dazw. eine Sinuskurve, deren überlagernde Flickstellen Berge u. Täler mit je zwei Lochreihen sinuskurven-

/VII--/. rille. H. mm; Rand: Dm. mm; Fuß: Dm. : Vogelsang/Gommern mm; g (ursprüngl. ca. g) .: „Gerstenberg“ ..: mittlere KZT .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w ..: Mitte . Jh. der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten .-.: M. Becker, Füting und Schnarr , –; VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ Künzl ; M. Becker c, –, Taf. ; ; .-.: M. Becker ; M. Becker b; M. Be- M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. ; . cker c, – .: LDA Halle HK :a ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- ..: H: Pinolenabdruck auf der Us. des Gefäß- ckung bodens durch ein geritztes Kreuz eingerahmt ..: G: Attachenösen mit starken Abnutzungsspuren .: Bronze RE: bei einer Attache ist die Henkelöse bewußt y: Hemmoorer Eimer (E ) stark asymmetr. zur Attachenform gebohrt worden, ..: Unterhalb des Randes sieben umlaufende um durch diese Korrektur ein gerades Tragen des Rillen als Verzierungsband. Profilierter Henkel mit Eimers zu ermöglichen kolbenförmigen Enden. H. mm; Rand: Dm. mm; Fuß: Dm. mm; , g (ursprüngl. /VII--/. ca. g) : Vogelsang/Gommern ..: mittlere – späte KZT .: „Gerstenberg“ ..: Mitte . Jh. .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w .-.: M. Becker, Füting und Schnarr , –; der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten Künzl , –; M. Becker c, –, VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ Taf. ; ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , .-.: M. Becker ; M. Becker b; M. Be- Taf. ; . cker c, – .: LDA Halle HK :a ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- ..: G: Attachenösen mit starken Abnutzungs- ckung spuren ..: RE: Eimerboden durch mit starker Lotschicht ver- .: Bronze bundene Bronzescheibe repariert y: Klappmessergriff ..: In Form eines bratfertigen, gerupften u. /VII--/. dressierten Hähnchens mit abgeschnittenen Füßen : Vogelsang/Gommern auf kleinem Sockel, dessen Boden die Reste einer .: „Gerstenberg“ ursprüngl. gezähnten Fassung erkennen lässt. L. .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w , mm; , g der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten ..: mittlere KZT VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ ..: Mitte . Jh. .-.: M. Becker ; M. Becker b; M. Be- .-.: Künzl , –; M. Becker c, , cker c, – Taf . ; . –; M. Becker, Bemmann u. a. ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- b, , Taf. . ckung .: LDA Halle HK :ad ..: ..: G: Messerklinge abgebrochen .: Bronze K; RE; U: Als Fußersatz am Dreifuß sekundär ver- y: Hemmoorer Eimer (E ) wendet ..: Unterhalb des Randes neun umlaufen- de Rillen als Verzierungsband. Profilierter Henkel /VII--/. mit kolbenförmigen Enden. Us. des Gefäßbodens : Vogelsang/Gommern mit drei Doppelrillen, Standring mit einer Doppel- .: „Gerstenberg“

.-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w der (–) RIC , (H. Mattingly, A. Sydenham der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten und Sutherland , –) VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ U: (a) im oder auf dem Mund .-.: M. Becker ; M. Becker b; M. Be- cker c, – /VII--/. ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- : Vogelsang/Gommern ckung .: „Gerstenberg“ ..: .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w .: Glas der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten y: Spielsteine VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ ..: mind. Spielsteine u. Bruchstücke ei- .-.: M. Becker ; M. Becker b; M. Be- ner unbest. Anzahl von weiteren in den Farben cker c, – Schwarz, Blau u. Grün in unterschiedl. Intensität u. ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- mit variierenden Dm. zw. u. mm. ckung ..: Mitte . Jh. ..: .-.: M. Becker, Füting und Schnarr , –; .: Bronze/mit Silbereinlagen M. Becker b; M. Becker c, –, Taf. y: Dreifuß ; M. Becker, Bemmann u. a. b, –, Taf. drei gerade, vierkantige, an den drei Schauseiten . profilierte Stäbe (zwei vollständig u. einer zu ca. .: LDA Halle HK :a / erh.). Zwischen den Stäben kreuzartig ange- ..: VG: Set von Spielsteinen brachte, bewegl. Querverstrebungen (bandförmig, oben mit einem Scharnier befestigt u. unten mit /VII--/. viereckigen Manschetten, an den verbreiterten : Vogelsang/Gommern Kreuzungsstellen mit je einem Scharnier). Obere .: „Gerstenberg“ Stabbekrönung: Panköpfchen auf kleinen Kapitel- .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w len (zwei erh., H. , mm), Büsten ohne Arme, der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten Ansatz eines Gewandes, das über der li. Schulter VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ zusammengehalten wird, Haar lockig, Ohren lau- .-.: M. Becker ; M. Becker b; M. Be- fen spitz nach oben aus. Augen, Kinnhöcker u. cker c, – Stirnblüte in Silber eingelegt). Im Nacken der Büs- ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- ten waagerechte, schwach trapezförmige, an der ckung Breitseite abgetreppte Bronzestege. Scharniere der ..: Querstreben durch Niete gehalten, diese Niete an .: Silber/vergoldet den oberen u. unteren Ansatzstellen auf der Schau- y: Münzen/Pressblech-Münzabschläge seite, bei der Kreuzverbindung auf beiden Seiten ..: (a) Aureus Trajanus (–) RIC (H. mit Verzierungsscheiben versehen. Die Füße waren Mattingly und E. A. Sydenham , Nr. ). ursprüngl. in einer Tatze endende Pantherfigürchen (g) zwei Pressbleche zur Schildfesselnietabdeckung: (H. , mm), die unter Kapitellen saßen. Davon ei- Münzabschläge aus vergold. Silberpreßblech ne vollständig erh., von einer weiteren das Kapitell. ..: (a) –; (b) .H. – Mitte . Jh. Der Dreifuß wurde aus unterschiedl. Einzeltei- ..: Mitte . Jh. len, die auch chronolog. zu unterscheiden sind, in .-.: Laser und Stribrny , ; Bemmann seinen ursprüngl. Endzustand zusammengesetzt , Nr. ; Laser ; M. Becker c, Ursprüngl. H. ca. mm; erh. Gewicht , g; –, Taf. . ; . ; M. Becker, Bemmann geschätztes Gesamtgewicht ± g u. a. b, , Taf. . ..: frühe – mittlere KZT .: LDA Halle HK :–; HK :a ..: Mitte . Jh. ..: AR; AS: (g) als Model diente wahrscheinl. .-.: Naumann ; Naumann ; Künzl , ein Denar (wohl kaum Aureus) des Severus Alexan- –; Füting , –; M. Becker c,

–, Taf. –; ; –; M. Becker, Bem- ..: U: sekundär zum Schildbuckel umgearbei- mann u. a. b, , Taf. . ; ; ; . tet .: LDA Halle HK :a–af ..: K; RE: der dritte Fuß wurde durch die /VII--/. Figur eines hockenden Hähnchens (Griff eines : Vogelsang/Gommern Klappmessers in sekundärer Verwendung, /VII- .: „Gerstenberg“ -/., H. , mm) ersetzt. Reparaturen an der .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w Scharnieransatzstelle im oberen Stabbereich, zwei der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten Fußfiguren u. am Niet am Kreuzgelenk. Die Bron- VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ zestege im Nacken der Büsten waren durch jeweils .-.: M. Becker ; M. Becker b; M. Be- angelötete Bronzebarren zu Haken umgestaltet cker c, – ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- /VII--/. ckung : Vogelsang/Gommern ..: .: „Gerstenberg“ .: Zinnober .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w y: Substanz/Farbstoff der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten ..: Farbstoff für die Bemalung der Schildflä- VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ che .-.: M. Becker ; M. Becker b; M. Be- ..: Mitte . Jh. cker c, – .-.: Schnarr, Füting und M. Becker , ; ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- Wunderlich , –; M. Becker e, ; ckung Füting , ; M. Becker, Bemmann u. a. b, ..: , Taf. . .: Silber .: keine Angaben y: Schildbuckel aus clipeusartigem Schmuckele- ..: K: mit Holz der Schildfläche verbunden ment ..: Schmuckelement für die Montage ei- /VII--/. ner Möbel- oder Portalverzierung. Auf der inne- : Vogelsang/Gommern ren Fläche des Randes u. bis in das Innere des .: „Gerstenberg“ Schildbuckels hinein sind überarbeitete Reste ei- .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w ner ursprüngl. vorhandenen Gravur eines wohl der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten symmetr. angeordneten floralen Musters zu erken- VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ nen. Silber, besetzt mit vergoldetem Pressblech .-.: M. Becker b; M. Becker c, – mit Glaseinlagen sowie mit Silberapplikationen, ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- Bronzeniete zur Befestigung. Dm × mm; ckung H (gesamt) mm; Dm (Niet) mm; B (Rand) ..: mm; Dm (Buckel) mm; Dm (Niet) mm; H .: Ägyptisch Blau (Hals) mm; Dm (Glaseinlage) mm; B (Press- y: Substanz/Farbstoff blech) mm; D (Blech) , mm; Gewicht , g ..: Farbstoff für die Bemalung der Schildflä- (gesamt) che ..: spätes . Jh. ..: Mitte . Jh. ..: Mitte . Jh. .-.: Schnarr, Füting und M. Becker , ; .-.: M. Becker c, , Taf. ; . –; M. Wunderlich , –; M. Becker e, ; Becker e; Künzl , –; Sieblist b, Füting , ; M. Becker, Bemmann u. a. b, –; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. , Taf. . . .: keine Angaben .: LDA Halle HK : ..: K: mit Holz der Schildfläche verbunden

/VII--/. gegeben, dennoch sind vereinzelte Anbauversuche : Vogelsang/Gommern nicht grundsätzlich auszuschließen .: „Gerstenberg“ ..: Mitte . Jh. .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w .-.: M. Becker und Wunderlich ; Wunderlich der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten , –; M. Becker, Bemmann u. a. b, VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ .-.: M. Becker b; M. Becker c, – .: LDA Halle ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- ..: K: mit Textilien verbunden ckung ..: /VII--/. .: Gold : Stresow/Möckern y: Substanz/Blattgold .: unbekannt ..: Material zur Verzierung des Prunkgür- .-.: Felsberg , Nr. tels. Die Zuweisung des Blattgoldes als römisches ./.: Brandgrab Produkt ist fraglich. Mangels Vergleichsfunden ..: vor besitzen sowohl die Herstellung im Röm. sowie .: Bronze nachfolgend Transport u. Weiterverarbeitung im y: Kasserolle (E ) Germ. als auch Herstellung u. Verarbeitung im ..: Reste; Griffrest mit rundem Loch (L. Germ. gleiche Wahrscheinlichkeit. Die technischen mm, B. mm). Zusammen g Voraussetzungen, Blattgold im germ. Handwerk ..: . Jh. herzustellen sind grundsätzlich gegeben .-.: Eggers , Nr. ; Felsberg , ..: Mitte . Jh. Abb. d–e; Voigt , ; Kunow , ; .-.: Schnarr, Füting und M. Becker , ; M. Petrovszky , –, X , Taf. ; M. Becker, Becker, Schnarr und Füting , ; M. Becker Bemmann u. a. b, –, Taf. . c, , Taf. ; . –; M. Becker e; Künzl .: LDA Halle HK :a , –; Sieblist b, –; M. Becker, ..: H: unleserlicher, leicht gebogener Schrift- Bemmann u. a. b, , Taf. . , Taf. . .; stempel; unter dem umgebogenem Rand zwei f, –; Sieblist a; M. Becker, Bemmann aufgesetzte Drehwülste, Bodenstück profiliert u. a. b, –, Taf. . .: keine Angaben /VII--/. ..: K: auf Leder des Gürtels aufgebracht : Stresow/Möckern .: unbekannt /VII--/. .-.: Felsberg , Nr. : Vogelsang/Gommern ./.: Brandgrab .: „Gerstenberg“ ..: vor .-.: Anhöhe w der Heilstätte „Vogelsang“ w .: Bronze der Stadt Gommern; Siedlungsgelände der späten y: Kelle-Sieb-Garnitur (E ) VREZ; Brandgräberfeld der späten RKZ ..: Reste einer Kelle-Sieb-Garnitur, ein ge- .-.: M. Becker b; M. Becker c, – schweiftes Endstück der Griffe mit rundem End- ./.: Körpergrab mit Holzkasten und Steinpa- knopf erh. Kelle; Sieb mit Loch in der Mitte, daran ckung radiale Lochstreifen anschließend, unter dem we- ..: nig umgebogenem Rand waagerechte Lochstreifen; .: Krapp zusammen g y: Substanz/Textilfarbstoff ..: . H. . Jh. ..: Die Zuweisung der röm. Herkunft bedarf .-.: Eggers , Nr. ; Voigt , ; weiterer Prüfung. Nach jetziger Kenntnis sind die Felsberg , Abb. c; Perse und Petrovszky naturräuml. Voraussetzungen für das Gedeihen der , Nr. ; M. Becker, Bemmann u. a. b, Krapp-Pflanze in weiten Teilen Germaniens nicht , Taf. . –

.: Mus. Magdeburg EK : .-.: B. Schmidt , , Taf. ..: H: Kelle unter dem umgebogenem Rand .: J d/e (?) mit leichten Drehrillen ..: AS: auf Us. Imitation von Drehrillen wie VG: Kelle und Sieb bei Metallgefäßen B; IB: teilweise verbacken /VII--/. /VII--/. (f) : Parey/Elbe-Parey : Wahlitz/Gommern .: Feldmark .: Fdpl. .-.: „am Schweineringsberg in der Nähe .-.: Düne „Taubenberg“ ö des Ortes, nö der des Mittelbusches zw. Elbe und alter Elbe“ nw vom Bahnlinie Magdeburg – Zerbst. Brandgräberfeld Ort der MLTZ–späten RKZ ./.: Einzelfund .-.: B. Schmidt .: Gold ./.: Urnengrab y: Münze Solidus ..: Ausgrabungen – ..: Solidus Valentinian II. (/) .: Glas/Eisen ..: / y: Anhänger TM Var. .-.: Laser , –; Laser und Stribrny ..: grüner Glasanhänger mit Resten von , ; M. Becker, Bemmann u. a. b, Eisenbändern; L. ca. mm, B. mm; g (Einzel- .: keine Angaben fund) ..: K; U: gehenkelt .-.: B. Schmidt , ; Tempelmann- Mączyńska , Nr. ; M. Becker, Bem- mann u. a. b, .: Mus. Magdeburg EK : Ldkr. ..: K: Verbindung von Eisen und Glas zu /VII--/. Anhänger : Emersleben/Halberstadt B; IB: zerschmolzen .: wsw Ortsflur, Hanglage zur Holtemme, Flur- stück „langes Stück“ .-.: Ziegeleitongrube zw. Deneckenberg : Wahlitz/Gommern (Höhe ,) u. Steinberg (,); spätkztl. Körper- .: Fdpl. bestattungsplatz mit urgesch. Vorbelegung .-.: Düne „Taubenberg“ ö des Ortes, nö der .-.: Schulz Bahnlinie Magdeburg – Zerbst. Brandgräberfeld ./.: Körpergrab der MLTZ–späten RKZ ..: .-.: B. Schmidt .: Bronze ./.: Urnengrab y: Hemmoorer Eimer (E ) ..: Ausgrabungen – ..: Rand nach innen gelippt. Wandung gera- .: Keramik de, zum abgerissenen Boden hin schwach gewölbt. y: Gefäß Unter dem Rand vier feine Doppelfurchen, letzte- ..: Schwarzes, trichterförmiges Gefäß mit re mit geringerem Abstand. Attache mitgegossen, abgesetztem Fuß, einschwingendem Unterteil, ge- dreieckig mit geschweiften Längsseiten, Spitze rundetem Umbruch, gewölbter Schulter und fast stumpf, Ansatz zum Rand auslaufend. Bohrung un- senkrechtem facettiertem Rand. Um die Schulter terschiedl. asymmetrisch. Henkel rundstabig, durch Band hängender Dreiecke, die von einer einge- Doppelfurchen schwach astragaliert. Einhang ritzten Linie ausgehen. Das Unterteil ist in breite schmal, quadrat. ausgeschmiedet, Enden profiliert, glänzende und stumpfe Streifen durch Rillen ge- gerade abgeschnitten, im Drehbereich stark abge- gliedert. Der Fuß wird durch eine breite flache nutzt (eine Seite dort abgebrochen). Fuß gegos- Kehle betont. H. mm sen, dickwandig, schwach eingezogen; überdreht.

Lötreste zw. Fuß u. Gefäßkörper. Malachitgrün ..: H: Innenseite konzentr. Kreislinien am oxidiert; err. H. mm, Mdm. mm; Rand: Fußansatz u. um Reitstockeindruck B. mm; Wdst. , mm; Fuß: H. , mm, Dm. G: Bohrung leicht ausgeschlagen mm, St. mm; Henkel: H. mm, B. mm, gr. Dm. , mm; Attachen: × mm; Bohrung: /VII--/. × ,/, × , mm; g (nur Fuß) : Emersleben/Halberstadt ..: Mitte . – Mitte (?) . Jh. .: wsw Ortsflur, Hanglage zur Holtemme, Flur- ..: C stück „langes Stück“ .-.: Eggers , Nr. ; Schulz , – .-.: Ziegeleitongrube zw. Deneckenberg , Abb. Taf. . ; B. Schmidt , Bl. . ; (Höhe ,) u. Steinberg (,); spätkztl. Körper- M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. bestattungsplatz mit urgesch. Vorbelegung .: Mus. Halberstadt h .-.: Schulz ..: H: Innenseite konzentr. Kreismuster, ./.: Körpergrab Drehriefen, Reitstockeindruck ..: G: Bohrung ausgeschlagen. Henkel im Drehbereich .: Gold stark abgenutzt (eine Seite dort abgebrochen) y: Münze Aureus ..: Aureus Severus Alexander () /VII--/. ..: : Emersleben/Halberstadt ..: C .: wsw Ortsflur, Hanglage zur Holtemme, Flur- .-.: Eggers , Nr. ; Laser , ; stück „langes Stück“ B. Schmidt , Bl. . ; Laser und D. Ludwig .-.: Ziegeleitongrube zw. Deneckenberg , /; Bemmann , Nr. ; M. Be- (Höhe ,) u. Steinberg (,); spätkztl. Körper- cker, Bemmann u. a. b, , Taf. . bestattungsplatz mit urgesch. Vorbelegung .: Mus. Halberstadt q .-.: Schulz ..: U; IB: gelocht; im Mundbereich ./.: Körpergrab ..: /VII--/. .: Bronze : Emersleben/Halberstadt y: Hemmoorer Eimer (E ) .: wsw Ortsflur, Hanglage zur Holtemme, Flur- ..: Rand kräftig nach innen gelippt. Wan- stück „langes Stück“ dung gerade. Unter dem Rand Band von fünf .-.: Ziegeleitongrube zw. Deneckenberg Doppelfurchen ( mm). Attache herzförmig ge- (Höhe ,) u. Steinberg (,); spätkztl. Körper- schweift. Henkel rundstabig, astragaliert, Einhang bestattungsplatz mit urgesch. Vorbelegung schmal, quadrat. ausgeschmiedet. Enden keulenför- .-.: Schulz mig, durch Querriefen profiliert, plan endend. Fuß ./.: Körpergrab flach-kon. mitgegossen. Bronzefarben, flächig dun- ..: kelgrün oxidiert; err. H. mm, Mdm. mm; .: Bronze Rand: B. – mm; Wdst. , mm; Fuß: H. mm, y: Teller (≈E ; runde Tabletts vom Typ Gehr- Dm. mm, St. mm; Henkel: H. mm, B. den) mm, gr. Dm. mm; Attachen: × mm; ..: plattenförmig, mit umgebördeltem, Bohrung: ,–, mm; g leicht aufgehöhtem Rand u. niedrigem angelö- ..: Mitte . – Mitte (?) . Jh. tetem Standring (Q. kegelstumpfförmig). Leicht ..: C verzogen. Bronzefarben, dunkelgrünfleckig oxi- .-.: Eggers , Nr. ; Schulz , diert; Dm. mm; Rand: H. – mm; Standring: –, Abb. Taf. . (Fußteil vertauscht); B. H. , mm, Dm. mm; g Schmidt , Bl. . ; M. Becker, Bemmann u. a. ..: . H. . Jh. (?) b, , Taf. ..: C .: Mus. Halberstadt i

.-.: Eggers , Nr. ; Schulz , , ..: H: Boden mit konzentr. Kreismuster u. , Taf. (verstellt; Bildunterschrift vertauscht); Reitstockeindruck B. Schmidt , Bl. . ; M. Becker, Bemmann VG: Kelle und Sieb u. a. b, , Taf. .: Mus. Halberstadt j /VII--/. ..: H: Reitstockeindruck beidseitig : Emersleben/Halberstadt U; IB: In Randhöhe von außen durchgeschlagenes .: wsw Ortsflur, Hanglage zur Holtemme, Flur- Loch („Hängeöse“,Dm. , mm; wohl sekundär). stück „langes Stück“ .-.: Ziegeleitongrube zw. Deneckenberg /VII--/. (Höhe ,) u. Steinberg (,); spätkztl. Körper- : Emersleben/Halberstadt bestattungsplatz mit urgesch. Vorbelegung .: wsw Ortsflur, Hanglage zur Holtemme, Flur- .-.: Schulz stück „langes Stück“ ./.: Körpergrab .-.: Ziegeleitongrube zw. Deneckenberg ..: (Höhe ,) u. Steinberg (,); spätkztl. Körper- .: Gold bestattungsplatz mit urgesch. Vorbelegung y: Münze Aureus .-.: Schulz ..: Aureus Postumus () ./.: Körpergrab ..: ..: ..: C .: Bronze .-.: Eggers , Nr. ; Laser , ; y: Kelle-Sieb-Garnitur mit ruderförmigem Griff B. Schmidt , Bl. . ; Laser und D. Ludwig (E ) , /; Bemmann , Nr. ; M. Be- ..: Griffende asymmetr. durchbohrt (Loch: cker, Bemmann u. a. b, , Taf. . Dm. , mm). Wandung gewölbt, unter dem recht- .: Mus. Halberstadt s winklig umgebogenen Rand u. im Schulterbereich ..: U; IB: gelocht; im Mundbereich Drehriefengruppe. Messingfarben, flächig dunkel- grün oxidiert; L. (gesamt) mm, H. ≈ mm, /VII--/. Dm. mm; Rand: B. mm; Griff: gr. B. mm, : Heimburg/Blankenburg (Harz) St. ,–, mm; Boden: St. , mm; g (mit re- .: Fdpl. stauriertem Boden). Abgebrochener Griff modern .-.: sö Feldmark, „Gallenberg“ (Höhe angebracht. Boden ursprüngl. vorhanden) mit Mes- ,), zw. Heimburg u. „Heers“; spätkztl. Brand- singblech neu eingesetzt. – Sieb, Form wie Kelle. bestattungsplatz mit spätlatène-/frühkztl. Vorbele- Lochung: flache Wellenmuster von horizonta- gung len Lochreihen gerahmt, darüber eine zweite (in .-.: Krone , – Griffansatzhöhe unterbrochen). Bodenlochung: ./.: Urnengrab Palmettenmuster (); im Winkel von ° vier Drei- ..: Ausgrabung – punktlochungen (,–, mm). Bronzefarben, flä- .: Bronze/Eisen chig dunkelgrün oxidiert; L. (gesamt) mm, H. y: Kessel mit eis. Rand (E –) u. rundem eis. mm, Dm. mm; Rand: B. ,– mm; Griff: gr. Tragegriff B. mm, St. , mm; Boden: St. , mm; Sieblö- ..: sehr stark korrodiert; restauriert. cher: Dm. ,–, mm; g ..: spätrepublikan. – ? ..: spätes . – Mitte . Jh. ..: SLTZ – A ..: C .-.: Eggers , Nr. (unter Blanken- .-.: Eggers , Nr. ; Schulz , – burg); Voigt , –; Rosenstock , , , , Taf. . a–; B. Schmidt , Bl. . ; M. Abb. ; R. Müller , ; M. Becker, Bemmann Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. u. a. b, , Taf. . .: Mus. Halberstadt l, – .: Mus. Braunschweig : ..: RE: vermutl. alte Flickstellen

/VII--/. .-.: Eggers , Nr. ; R. Müller , : Heimburg/Blankenburg (Harz) Taf. , ; M. Becker, Bemmann u. a. b, .: Fdpl. .: MVF Berlin I g .-.: sö Feldmark, „Gallenberg“ (Höhe ..: RE: mit Flickstelle × mm; Flicken ,), zw. Heimburg u. „Heers“; spätkztl. Brand- am Rand mit eingepunzter Reihe, außen runde bestattungsplatz mit spätlatène-/frühkztl. Vorbele- Niete mit eckigen Unterlegscheiben, innen breitge- gung schlagen .-.: Krone , – ./.: Urnengrab /VIII--/. ..: : Meisdorf/Falkenstein/Harz .: Bronze .: Fdpl. y: Kessel mit eis. Rand (E –) .-.: nö vom Ort auf langgestreckter Anhö- ..: nur Fragmente vom Unterteil, sehr brü- he „Osterberg“.Hügelgräber mit Nachbestattungen chig. Gew. noch g. der SLTZ/frühen RKZ, daneben auch Gräber im ..: spätrepublikan. – ? flachen Gelände. Funde mehrheitl. auf dem w u. s ..: A/B Teil des Osterberges .-.: R. Müller , ; M. Becker, Bemmann .-.: Größler , –; Schulz , – u. a. b, ; Voigt , –; R. Müller , , . .: LDA Halle HK : Quelle: Briefe Dr. Chr. Niemeier u. L. H. ..: RE: mit mehreren Flickstellen; Flicken Schrader im Archiv des LDA Halle u. des rechteckig mit abgerundeten Ecken, Niete mit MVF Berlin runden Köpfen, innen teilweise rechteckige Un- ./.: Urnengrab terlegscheiben; gr. Flickstelle mind. × mm; ..: kleine Flickstellen aufgelötet .: Bronze y: Situla mit Delfinattache (E ) /VIII--/. ..: Rand lippenförmig verdickt. Hals einge- : Meisdorf/Falkenstein/Harz schwungen, abgesetzt. Schulter gewölbt, Unterteil .: Fdpl. eingezogen. Bronzefarben-dunkelgrünfleckig pati- .-.: nö vom Ort auf langgestreckter Anhö- niert; H. mm, Mdm. mm, gr. Dm. mm, he „Osterberg“.Hügelgräber mit Nachbestattungen Bdm. mm, Wdst. , mm; g der SLTZ/frühen RKZ, daneben auch Gräber im ..: spätrepublikan. – ? flachen Gelände. Funde mehrheitl. auf dem w u. s .-.: Eggers , Nr. ; Voigt , ; Teil des Osterberges M. Becker, Bemmann u. a. b, –, Taf. . .-.: Größler , –; Schulz , – .: MVF Berlin ; Voigt , –; R. Müller , , . ..: H: Boden mit kräftig eingedrehtem Kreis- Quelle: Briefe Dr. Chr. Niemeier u. L. H. muster, Reitstockeindruck. Schrader im Archiv des LDA Halle u. des G: Henkel u. Attache (Lötspur) fehlen MVF Berlin ./.: Urnengrab /VIII--/. ..: : Meisdorf/Falkenstein/Harz .: Bronze .: Fdpl. y: Kessel mit eis. Rand (E –) .-.: nö vom Ort auf langgestreckter Anhö- ..: nur wenige Bruchstücke erh.; größtes he „Osterberg“.Hügelgräber mit Nachbestattungen Stück × mm. Umfang err. mm; noch der SLTZ/frühen RKZ, daneben auch Gräber im g flachen Gelände. Funde mehrheitl. auf dem w u. s ..: spätrepublikan. – ? Teil des Osterberges ..: ? (A – B ?) .-.: Größler , –; Schulz , – ; Voigt , –; R. Müller , , .

Quelle: Briefe Dr. Chr. Niemeier u. L. H. foriert; gr. H. ≈ mm, Mdm. ≈ mm, gr. Weite Schrader im Archiv des LDA Halle u. des mm, Bdm. mm, Wdst. , mm; g MVF Berlin ..: spätrepublikan. – frühe KZT ./.: Urnengrab .-.: Eggers , Nr. ; M. Becker, Bem- ..: mann u. a. b, , Taf. .: Bronze .: MVF Berlin I g (ehemals Privatslg. Dah- y: Situla (E ) le) ..: steil aufsteigendes Unterteil, scharf um- ..: H: Standfläche plan (kein Reitstockein- biegende, weit einziehende Schulter, schräg ge- druck) schweifter Hals mit geradem, glattem Rand. Eine G: von innen durchgeschlagene Löcher für Eisenat- br. Attache erh., breit, dick, Seiten eingeschwun- tache (Rostfleck), Attachen fehlen gen, über den Rand reichend. H. mm, Mdm. – mm, Dm. mm; Bdm. mm; g ..: spätrepublikan. – ? : Wedderstedt/Selke-Aue .-.: Eggers , Nr. ; Kostrzewski , .: Kiesgrube Mitteldeutsche Baustoffe Anm. ; Voigt , ; R. Müller , Taf. GmbH/Hosickenberg . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. .-.: w der Kreisstraße L , km sw des Ortseingangs, no der bestehenden Kiesgrube, auf .: MVF Berlin I g (Ankauf von Gärtner dem Hosickenberg Lippold) .-.: Dickers und Schlegel ..: G: angegossener Ring (Henkelöse ähnl. E ./.: Körpergrab (beraubt), Befund / ) abgebrochen ..: RE: Boden komplett erneuert, außen mm über .: Keramik die Gefäßwand reichend angenietet. Niete teilweise y: Fußbecher mit außen eckigen Unterlegscheiben; Nietköpfe ..: Vollständig erhaltener Fußbecher. rund, innen flachgeschlagen Gedrückt-kugeliger Körper mit deutlichem Bauchumbruch; schmaler Fuß mit schwachem /VII--/. Standring; zylindrischer Hals mit gerade abgestri- : Meisdorf/Falkenstein/Harz chenem Rand; unregelmäßige, horizontale Spiral- .: Fdpl. rillen auf Schulter, dazwischen senkrechte Stich- .-.: nö vom Ort auf langgestreckter Anhö- gruppenreihen; handgefertigt, mäßig gebrannt, he „Osterberg“.Hügelgräber mit Nachbestattungen geglättet, poliert, fleckig brau bis grauschwarz; der SLTZ/frühen RKZ, daneben auch Gräber im Bdm. mm, H. mm, Randdm. mm flachen Gelände. Funde mehrheitl. auf dem w u. s ..: C Teil des Osterberges .-.: Dickers und Schlegel , Abb. . .-.: Größler , –; Schulz , – .: LDA Halle (?) ; Voigt , –; R. Müller , , . ..: VG: mit Perlen (u. a. Berlockperlen) aus . Quelle: Briefe Dr. Chr. Niemeier u. L. H. Drittel . Jh. Schrader im Archiv des LDA Halle u. des AS: handgeformtes Imitat eines röm. „Firnis“- MVF Berlin Bechers Niederbieber a ./.: aus Brandgrab ..: .: Bronze : Schwanebeck y: Situla mit eis. Attachen (E ) .: Feldmark ..: Rand lippenförmig verdickt. Hals einge- .-.: sw vom Ort, nö vom Kalksteinbruch; schwungen. Schulter gewölbt. Unterteil schwach Flurstück „am Mückenwinkel“; Gelände des zer- eingezogen. Schulterbereich stark deformiert, per- störten spätkztl. Brandgräberfeldes .-.: Hemprich ; Laser ,

./.: Grab .: Bronze ..: y: Hemmoorer Eimer (≈E ) .: Keramik ..: klein, Rand gerade, schwach ausladend, y: Fußpokal darunter fünf mehrzeilige Liniengruppen. Gr. Wei- ..: Oberteil zylindrisch; unter dem Rand te tiefliegend, Drückspuren. Attachen dreieckig, Horizontalfurchen. kräftige Wursthenkel mit geschweift. Henkel bandförmig, die verjüngten einhängenden Tonringen; Querschnitt kreisförmig, Enden profiliert. Standfuß kon., massiv; angelö- zwischen den Henkeln senkrechte, dreigeteil- tet. Dunkelgrün fleckig oxidiert; H. , gr. Dm. te Kerbstrichbänder. Dicht über dem Umbruch , Mdm. ; Fuß: H. , gr. Dm. ; Wdst. ,– durch Horizontalfurchen getrennte Kerbstrich- , mm; g bänder. Unterteil; reihig geordetes Warzendekor. ..: Mitte . – Mitte (?) . Jh. Unterteil-Standfuß eingeschwungen; glatt. schma- ..: C le Horizontalwülste. Standfuß hohl, abgerundet. .-.: Stahlofen a, –, Taf. c; Stahlofen Graubraun. H. ; M ; grD. ; Standfußdm. b; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. (H. ); Henkelh. ≈ (Dm ≈); Ringdm. ≈ . (D ≈mm) .: LDA Halle HK :b .-.: Laser , , Taf. . ; Hegewisch b, ..: H: Drehriefengruppe im oberen Bereich, Taf . Boden mit Reitstockeindruck .: Mus. Halberstadt U: als Urne benutzt (infans) ..: AS: aufgesetzter Ring und Nieten aus Keramik /VII--/. (a) : Haldensleben .: „Umgebung von Haldensleben“ ./.: Fundumstände unbekannt Ldkr. Börde .: Bronze /VII--/. y: Münze As : Altenhausen ..: Antoninus Pius (/) .: Rittergutsflur ..: / ./.: Fundumstände unbekannt .-.: Laser , ; Laser und D. Ludwig , .: Gold ; M. Becker, Bemmann u. a. b, y: Münze Solidus .: keine Angaben ..: Solidus Valentinian I. (/) ..: U; IB: gelocht ..: / .-.: Laser , ; Laser und D. Ludwig , /VII--/. /; M. Becker, Bemmann u. a. b, : Emmeringen/Oschersleben .: keine Angaben .: Fdpl. ..: U; K: gehenkelt .-.: Sandgrubengelände am „Kniel“,Höhe ,, sö von Altbrandsleben. Siedlung u. Gräber /VII--/. der frühen u. späten RKZ : Althaldensleben/Haldensleben II/Hal- ./.: Brandgrab densleben ..: .: Fdpl. .: Bronze .-.: w Ortsrand, nahe des Sportplatzes, y: Östlandeimer, hocheiförmig (≈E ) Flurstück „Hühnerheide“; ausgedehntes spätkztl. ..: Rand ausladend, schwach gelippt, Brandgräberfeld zur markant abgesetzten Schulter scharf umge- .-.: Stahlofen a knickt. Oberfläche grießig-rauh. Dunkelgrün- ./.: Brandgrab schwarzfleckig oxidiert. Stark ergänzt; gr. H. ..:

≈ mm, Mdm. ≈ mm, gr. Dm. ≈ mm, y: Münzen Aurei Bdm. mm, Wdst. ,–, mm ..: Aurei Postumus: (). – (?). – ..: frühe – mittlere KZT (/) ..: C ..: /?// .-.: Eggers , Nr. (Eimer irrig als E ..: C ; Schulz , –, Abb. ; Laser , ; .-.: Laser , ; B. Schmidt , Bl. ; Laser M. Becker, Bemmann u. a. b, – und D. Ludwig , ; Bemmann , Nr. .: Mus. Oschersleben OS: (z. Z. Mus. Hal- ; M. Becker, Bemmann u. a. b, berstadt) .: Verbleib unbekannt ..: H: Drehriefen in Schulterhöhe. Boden ..: U; IB: gelocht plan; keine Reitstockeindrücke G: Attachen abgerissen (Ansatzstellen) VG; U: als Urne benutzt und mit Teller (/VII-- : Krottorf/Gröningen /.) abgedeckt .: Fdpl. .-.: n Ortsausgang, zw. Straße nach /VII--/. Oschersleben u. Bode; Grundstück des ehemali- : Emmeringen/Oschersleben gen Ortsschulzen Mahrenholz .: Fdpl. ./.: Körpergrab .-.: Sandgrubengelände am „Kniel“,Höhe ..: ,, sö von Altbrandsleben. Siedlung u. Gräber .: Keramik der frühen u. späten RKZ y: Faltenbecher ./.: Brandgrab ..: schwarzglänzend. H. , Dm. mm ..: ..: spätes . Jh. oder um .: Bronze .-.: B. Schmidt , Bl. . y: Teller, flach (E ) .: nicht mehr vorhanden ..: Rand umgelegt. Wandung gewölbt. Dun- ..: AS: Assoziation zu röm. Faltenbechern kelgrün oxidiert; korrodiert; H. mm, Mdm. mm, Bdm. mm /VII--/. ..: . Jh. (?) : Domersleben/Wanzleben-Börde ..: C .: Feldmark .-.: Eggers , Nr. ; Schulz , .-.: w vom Ort, am Kreuzberg, Flurstück –, Abb. ; Laser , ; M. Becker, Bem- „Interlaken“; kztl. Siedlungsgelände mann u. a. b, ./.: Lesefund, Siedlung .: Mus. Oschersleben OS: (z. Z. Mus. Hal- .: Bronze berstadt) y: Kelle-Sieb-Garnitur mit ruderförmigem Griff ..: H: steil. Reitstockeindruck (E ) VG; U: Zur Abdeckung des Leichenbrandes im ..: Bruchstück; Außenseiten z. T. tief kor- Eimer (/VII--/.) benutzt rodiert, verstreute Korrossionsnarben beiderseits. Dunkelgrün-pulvrig oxidiert; erh. L. mm, gr. B. /VII--/. , mm, St. , mm : Krottorf/Gröningen ..: spätes . – Mitte . Jh. .: Fdpl. .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, .-.: n Ortsausgang, zw. Straße nach .: Mus. Ummendorf Oschersleben u. Bode; Grundstück des ehemali- ..: VG: event. ehemals Kelle und Sieb (?) gen Ortsschulzen Mahrenholz ./.: Körpergrab /VII--/. ..: : Dreileben/Wanzleben-Börde .: Gold .: Fdpl.

.-.: „Grüne Berge“,w Feldmark, w der Hö- .-.: „Grüne Berge“,w Feldmark, w der Hö- he ,, w des Verbindungsweges von der Bahnli- he ,, w des Verbindungsweges von der Bahnli- nie Helmstedt – Magdeburg zur Straße Dreileben nie Helmstedt – Magdeburg zur Straße Dreileben – Ovelgünne; kztl. Siedlungsgelände mit breitem – Ovelgünne; kztl. Siedlungsgelände mit breitem Fundspektrum Fundspektrum ./.: Lesefund, Siedlung ./.: Lesefund, Siedlung ..: – ..: – .: Bronze .: Bronze y: Gefäßfragment y: Henkel-Bruchstück ..: massiv, gegossen. Rest von Volute mit ..: massiv, Q. rechteckig, hell bronzefarben; Spiralelementen, wohl vom Mittelteil eines email- erh. L. mm; Dm. × mm. – Henkelbügel; lierten Bronzegefäßes (≈E –). , × ,, gr. schmal, ein Ende kantig-spitz ausgezogen; messing- St. , mm farben; gestreckte L. mm, gr. B. , mm, Dm. ..: mittlere KZT (Ende) × mm, St. , mm ..: B–C ..: B–C .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, .: LDA Halle .: LDA Halle ..: IB; W: Schlag bzw. Hackspuren ..: H: Treibspuren IB: absichtl. deformiert /VII--/. : Dreileben/Wanzleben-Börde /VII--/. .: Fdpl. : Dreileben/Wanzleben-Börde .-.: „Grüne Berge“,w Feldmark, w der Hö- .: Fdpl. he ,, w des Verbindungsweges von der Bahnli- .-.: „Grüne Berge“,w Feldmark, w der Hö- nie Helmstedt – Magdeburg zur Straße Dreileben he ,, w des Verbindungsweges von der Bahnli- – Ovelgünne; kztl. Siedlungsgelände mit breitem nie Helmstedt – Magdeburg zur Straße Dreileben Fundspektrum – Ovelgünne; kztl. Siedlungsgelände mit breitem ./.: Lesefund, Siedlung Fundspektrum ..: – ./.: Lesefund, Siedlung .: Bronze ..: – y: Kelle-Sieb-Garnitur (E /) .: Bronze ..: Griffragment von Kelle-Siebgarnitur y: Beschlag (E /); Mittelteil, abgeschrotet; Schnitt mit ..: Beschlag unbekannter Verwendung; ge- Bruchspuren; × mm, St. , mm. – Endstück gossen, massiv. Rand gerade, front- u. außenseitig von Kelle-Sieb-Garnitur wohl E , klingenförmig eingeschwungen, stufig abgesetzt. Das hohe gerad- ausgezogen. Patiniert, bronzefarben; × , mm, seitige Mittelstück erweitert sich zu einem recht- St. , mm eckigen Unterteil, Abbruchkante verläuft durch ei- ..: . – Mitte . Jh. ne mittlere große Bohrung u. je eine kleinere seitl. ..: B–C davon, alle Löcher versenkt. Dunkelgrün geschlos- .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, sen patiniert; gr. erh. H. , mm, gr. B. mm, .: LDA Halle Rst. , mm, Wdst. , mm; Loch: gr. err. Dm. ..: IB; W: Griff mit Schnitt mit Bruchspuren; mm, kl. err. Dm. , mm (unten), ,/, mm Endstück mit Schlagmarken (Meißel ?) (oben); g ..: B–C /VII--/. .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. : Dreileben/Wanzleben-Börde . .: Fdpl. .: LDA Halle ..: G: verbogen, Ritz- u. Kratzspuren

U; IB (?):zwei ungleich große, nachlässig (wohl se- /VII--/. kundär) angebrachte Löcher unter dem Rand. Rs.; : Barleben in Randnähe Anbohrung .: Fdpl. .-.: ehemalige Elbrandlage, sö vom Ort, /VII--/. unmittelbar n der Straße Magdeburg – Rothensee : Dreileben/Wanzleben-Börde – Barleben, Kiesgrube Lange. Wohl seit dem spä- .: keine Angaben ten . Jh. bestehende große Siedlung. Hinweise auf ./.: Fundumstände unbekannt Bestattungen fehlen. Keine stratigraf. Trennung .: Gold (?) der durch den Saugbagger aus mehreren Metern T. y: Münze Barb. Solidus gehobenen Funde unterschiedl. Zeitstellung ..: Valentinian III. (/) ./.: Siedlungsfund ..: / ..: .-.: Laser , ; Laser und D. Ludwig , .: Bronze /; M. Becker, Bemmann u. a. b, y: Sieb mit ruderförmigem Griff (E ) .: keine Angaben ..: Rand verstärkt, rechtwinklig ausladend. ..: U; K: geöst Unterteil abgerissen. Sieblöcher: Flachbogen oben AS; AR: barbarisiert von Doppellochreihe gerahmt. Deformiert; bronze- farben; gr. erh. L. mm, Mdm. ≈ mm; Griff: /VII--/. L. mm, gr. B. mm, St. , mm; Loch: Dm. : Barleben , × mm; Rand: B. mm; g .: Fdpl. ..: spätes . – Mitte . Jh. .-.: ehemalige Elbrandlage, sö vom Ort, .-.: Schwarz , Taf. . ; Laser , , unmittelbar n der Straße Magdeburg – Rothensee Taf. . ; Lies , ; Kunow , K ; M. – Barleben, Kiesgrube Lange. Wohl seit dem spä- Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . ten . Jh. bestehende große Siedlung. Hinweise auf .: Mus. Magdeburg : (alte Nr. ) Bestattungen fehlen. Keine stratigraf. Trennung ..: U; IB: Griffende gelocht (verschoben qua- der durch den Saugbagger aus mehreren Metern T. drat.) gehobenen Funde unterschiedl. Zeitstellung ./.: Siedlungsfund /VII--/. ..: : Farsleben/Wolmirstedt .: Bronze .: Fdpl. y: Henkel von Hemmoorer Eimer (E –) .-.: Kiesgrube am Mordalberg, Düne, obe- ..: Bügelmitte drei flach astragalierte, von re Hanglage, nnö des Dorfes. Fdpl. mit Funden des Doppelfurche begrenzte Abschnitte, vier eng gerief- Neolith. u. der BZ. Brandgräberfeld des .–. Jh., te Zonen beiderseits in einem astragalierten Glied. Körpergräberfeld des .–. Jh. Messingfarben, blank; L. (gestr.) mm, gr. Dm. .-.: Schultheiß , Taf. . ; Schulz b, , mm; Henkelenden: , × , mm; g –; B. Schmidt , ..: Mitte . – Mitte (?) . Jh. ./.: Grab (Körpergrab) ..: C ..: .-.: Eggers , Nr. ; Hoffmann , .: Bronze/Email ; Seyer , ; M. Becker, Bemmann u. a. y: Emailscheibenfibel mit Außenrun- b, deln/Ringfibel .: Mus. Magdeburg : (alte Nr. ) ..: Die rote, weiße u. blaue Email ist als um- ..: U, IB: sorgfältig aufgebogen u. stabförmig laufendes Band von Rechtecken, gefüllt mit sich gerichtet. Enden quadrat. ausgezogen, eines wohl abwechselnden Sternen u. liegenden Kreuzen, an- sekundär ausgeschmiedet gebracht. Dm. ohne Rundeln mm, mit Rundeln mm ..: . Jh. (Umarbeitung wohl im . Jh.)

..: . Jh. Ldkr. .-.: S. Thomas , Nr. ; B. Schmidt /VII--/. , , Taf. . ; M. Becker, Bemmann u. a. : Arensberg/Bismark (Altmark) b, .: Fdpl. .: Mus. Wolmirstedt , z. Z. nicht auffind- .-.: Rötenberg, Waldgebiet osö vom Ort, bar im Winkel zw. der Straße Arensberg – Dobberkau ..: K; IB: umgearbeitet zu einer Ringfibel u. der Bahnlinie Stendal – Salzwedel. Spätlatène- durch Herausschneiden des Mittelteiles u. indem /frühkztl. Brandgräberfeld ein für die Befestigung des Bronzedornes erforderli- .-.: Kupka , ; Seyer , ches Loch zum Teil grob durch die Email hindurch ./.: Brandgrab getrieben wurde ..: vor .: Bronze /VII--/. y: situlenförmiger Eimer mit Herzblattattachen : Niederndodeleben/Hohe Börde (E ) .: Fdpl. ..: Rand gerade abgestrichen, nach außen .-.: Flurstück „schmale Halbe“,Feldmark verdickt. Hals kurz, eingeschwungen, zur leicht osö vom Ort. Hanglage s der Schrote u. n der Bahn- gewölbten Schulter scharf abgesetzt. Gr. Weite linie Magdeburg – Eilsleben hochliegend. Unterteil eingeschwungen. Drei auf- ./.: Lesefund (Einzelfund) gelötete plattenförmige, zur Gefäßmitte kreisbo- ..: genförmig ausgesparte Füßchen (gr. L. mm, B. .: Serpentinit mm, H. mm). Attache herzförmig, mit zwei y: Steingefäß Nieten am Gefäßkörper befestigt. Attachenstab ..: Bodenfragment; Standplatte flach, scharf- facettiert, in Randhöhe verbreitert, darauf über- kantig profiliert, deutl. abgesetzt, mit Übergang randständiger, facettierter Ring mit aufsitzender zur auffallend dünnen Wandung. Hellgrünl.-grau. kleiner profilierter Spitze. Dunkelgrüne, geschlos- Feine Schleifrillen, poliert; erh. H. , mm, err. sene Glanzpatina. H. mm, Mdm. mm, Bdm. ≈ mm, Wdst. , mm; Boden: St. ,– gr. Dm. mm; Attachen: gr. L. mm, gr. B. , mm; Standplatte: H. , mm. Serpentinit mit mm; Ring: Dm. mm; g dunkelgrau-schwarzen weicheren Einsprengungen ..: spätrepublikan. – ? (primäre Granate); wohl mediterraner Herkunft .-.: Eggers , Nr. ; Kupka , ; .-.: Laser , , Abb. . ; . ; M. Becker, Seyer , , Taf. a; Redlich , ; M. Bemmann u. a. b, Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. .: LDA HK : .: Mus. Stendal III-- (Attachenöse unter III ..: IB: sekundäre Ritzmarken ) ..: H: Standfläche gerade, gehämmert (Reits- /VII--/. tockeindruck!); Treib- u. Drehspuren, Lötungen : Wolmirstedt u. nächste Umgebung VG: In einer Attachenöse rundstabiger, offener .: keine Angaben Bronzering (gr. Dm. mm) – sekundär (?) ./.: Fundumstände unbekannt .: Silber (?) /VII--/. y: Münze Denar : Arensberg/Bismark (Altmark) ..: Septimius Severus (/) .: Fdpl. ..: / .-.: Rötenberg, Waldgebiet osö vom Ort, .-.: Laser und D. Ludwig , ; M. Becker, im Winkel zw. der Straße Arensberg – Dobberkau Bemmann u. a. b, u. der Bahnlinie Stendal – Salzwedel. Spätlatène- .: keine Angaben /frühkztl. Brandgräberfeld ..: U; IB: gelocht .-.: Seyer , ./.: Brandgrab

..: vor /VII--/. (b) .: Bronze/Eisen : Kläden/Bismark (Altmark) y: situlenförmiger Eimer mit eis. Attachen u. eis. .: Fdpl. Henkel (E ) .-.: nw Ort, nahe der Gemarkungsgrenze ..: Rand schräg abgestrichen, schwach ver- zu Garlipp, n Beesegraben in sw-hängigem Gelän- dickt. Hals ausladend, eingeschwungen, abgesetzt. de, kztl. bis frühmittelalterl. Siedlungsgelände Schulter gewölbt. Unterteil zum Boden hin leicht ./.: Lesefund, Siedlung (Sondenfund) einschwingend, Bandförmige Bügelattache mit ..: – zwei groben Nieten am Gefäßkörper befestigt; .: Bronze Ringöse überrandständig, darin massiver Eisen- y: Gefäß- und Blechfragmente henkel mit annähernd quadrat. Qu.; Enden stark ..: Bronzegefäßreste u. -bleche. , g zurückgebogen. Deformiert, perforiert; dunkelgrün ..: späte KZT patiniert; H. , Mdm. , gr. Dm. , Bdm. ..: A–D ; Henkel: Dm. × , H. mm; g .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. ..: spätrepublikan. – frühe KZT . .-.: Eggers , Nr. ; Kupka , ; .: LDA Halle Seyer , ; Redlich , ; M. Becker, ..: RE; W: z. T. mit Nietlöchern u. aufgenie- Bemmann u. a. b, –, Taf. teten Reparaturblechen .: Mus. Stendal III-- ..: H: Treibspuren /VII--/. RE: über dem Gefäßboden rechteckiges mit sechs : Kläden/Bismark (Altmark) Nieten befestigtes Flickblech .: Fdpl. .-.: nw Ort, nahe der Gemarkungsgrenze /VII--/. zu Garlipp, n Beesegraben in sw-hängigem Gelän- : Meßdorf/Bismark (Altmark) de, kztl. bis frühmittelalterl. Siedlungsgelände .: Fdpl. ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) .-.: n Ortsrand, SW-Hang des „Sandber- ..: – ges“; spätkztl. Brandgräberfeld .: Bronze ./.: aus Brandgrab y: Gefäß- und Blechfragmente ..: ..: (a): flaches Wandungsstück; , × , × .: Bronze , mm; g. – (b) Fragmente von Bronzeblechgefä- y: Kelle-Sieb-Garnitur mit ruderförmigem Griff ßen, zusammen g. Mit zwei Nieten , × , × u. flachbodigem Becken (E ) ,/, mm. – (c) Randstück mit sechs Nietlöchern ..: Kellengriff mit Ansatz des Beckens. Dun- u. fünf Nieten , × , × ,/, mm. – (d) Mit kelgrün patiniert; erh. L. , erh. B. mm, fünf Nieten , × , × ,/, mm. – (e) Mit zwei St. , mm. – Siebgriff-Bruchstück; schwärzlich- Nieten u. drei Nietlöchern , × × ,/ mm. grün patiniert; erh. L. mm, gr. B. , mm, St. – (f) weitere Stücke, davon drei mit je einem , mm; dazu ≈ kleine Fragmente vom Siebbo- Niet. – (g) Fragment eines im Q. ovalen, leicht den facettierten, massiven Griffes/Henkels, stark brand- ..: spätes . – Mitte . Jh. deformiert; L. ,, Dm. –, mm; , g. – (h) ..: wohl C Randstück eines Bronzegefäßes mit zwei Horizon- .-.: Laser und Leineweber , VII--, talrillen; B. , mm; H. mm; St. , mm; , g. – Abb. . a.b; M. Becker, Bemmann u. a. b, , (i) Schmelzreste u. zu „Nieten“ zusammengerollte Taf. . , Bronzeblechreste, zusammen , g .: Mus. III b ..: A–D ..: VG: Kelle und Sieb .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, .: LDA Halle

..: B: (g) stark branddeformiert; (i) Schmelz- auf Ober- u. Us. der Halterung, gegossen; fragmen- reste tiert, deformiert. H. , mm; Tier: B. , mm, St. RE: (b) z. T. mit Flickstellen mm; Halterung , × , × , mm; Loch: Dm. W; IB: (a) mit zahlreichen Zerteilungsspuren , mm; , g. K; W: (i) zu „Nieten“ zusammengerollte Bronze- ..: A–D blechreste .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . /VII--/. .: LDA Halle : Kläden/Bismark (Altmark) ..: G: nahe der Durchbohrung kreisförmige .: Fdpl. Gebrauchsspuren .-.: nw Ort, nahe der Gemarkungsgrenze zu Garlipp, n Beesegraben in sw-hängigem Gelän- /VII--/. de, kztl. bis frühmittelalterl. Siedlungsgelände : Schäplitz/Bismark (Altmark) ./.: Lesefund, Siedlung (Sondenfund) .: Fdpl. ..: .-.: Kiesgrube im „Großen Wald“,w vom .: Bronze Ort u. s der Straßengabel Schäplitz – Könnig- y: Gefäß- und Blechfragmente de/Holzhausen; ausgedehntes spätkztl. Brandgrä- ..: Blechrest, vierlagig; , × , × , mm; berfeld , g .-.: Kupka , – ..: A–D ./.: Brandgrab .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, – ..: ≈ .: LDA Halle .: Bronze ..: RE: mit Flickstelle u. Niet aus Bronze- y: Kelle-Sieb-Garnitur (E ?) blech ..: wohl Kelle-/Siebgarnitur (E ?); Reste eines Bronzesiebes /VII--/. ..: wohl spätes . – Mitte . Jh. : Kläden/Bismark (Altmark) ..: wohl C .: Fdpl. .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. .-.: nw Ort, nahe der Gemarkungsgrenze . , zu Garlipp, n Beesegraben in sw-hängigem Gelän- .: LDA Halle (?) de, kztl. bis frühmittelalterl. Siedlungsgelände ..: B: branddeformiert ./.: Lesefund, Siedlung VG: Kelle und Sieb ..: – .: Bronze /VII--/. y: Beschlag/Aufsatz : Schäplitz/Bismark (Altmark) ..: massives Bronzeteil in Form eines fisch- .: Fdpl. ähnl. Fabelwesens (Aufsatz von Klapptisch oder .-.: Kiesgrube im „Großen Wald“,w vom Fußteil von Kandelaber bzw. Untergestell?). Mit Ort u. s der Straßengabel Schäplitz – Könnig- gehobenem Kopf zur Seite blickendes Tier, unter de/Holzhausen; ausgedehntes spätkztl. Brandgrä- dem Kopf abgetrennter Fortsatz, seitl. davon zwei berfeld hornartige Ansätze, der Schwanz schlägt über den .-.: Kupka , – Kopf. Aus der geteilten Schwanzflosse reicht das ./.: Grabfund Hinterteil eines weiteren gegenläufig geschwunge- ..: vor nen Fischkörpers, dessen geteilte Schwanzflosse in .: Bronze eine waagerechte, rechteckige, am Ende senkrecht y: Kelle-Sieb-Garnitur (E ?) durchbohrte Halterung als Auflagefläche über- ..: Kellenbruchstück mit Griffansatz, dun- geht, unterer Tierkörper mit Phantasiegravuren kelgrün patiniert; gr. erh. L. mm, gr. B. mm; (Bögen, Zickzacklinien, kurze Striche). Feilspuren g. – Siebbruchstück mit Griffansatz; Rand ausla-

dend, nach innen abgeschrägt, untergriffig. Boden- , g. – (b) Wandungsfragment, deformiert; × fragmente(); dunkelgrün patiniert; erh. H. mm, , mm, St. , mm; , g. – (c) Wandungsfrag- gr. erh. L. mm, gr. Dm. mm, Wdst. , mm; ment flach-rechteckig, deformiert; , × mm, g. St. , mm; , g. (d) – Gefäßrest mit Flickstelle ..: wohl spätes . – Mitte . Jh. von Bronzeblechgefäß (zwei Bronzeblechnieten), .-.: Eggers , Nr. ; Kupka , , sehr grob gearbeitet; , × , × mm; , g. – Taf. . , ; Kuchenbuch , , Taf. . ; M. (e) Blechrest einer reparierten Gefäßwandung, auf- Becker, Bemmann u. a. b, gesetztes Blechstück mit fünf Bronzenägeln aus .: LDA Halle HK :a unregelmäßig breitgehämmerten Bronzeblechstrei- ..: B: branddeformiert fen als Kopf u. Schaft mit umgeschlagenen Enden VG: Kelle und Sieb befestigt, ein Loch ohne Nagel; aufgesetztes Repa- raturblech mit zwei geraden, winklig zueinander /VII--/. stehenden Seitenkanten, alle anderen Kanten aus- : Schäplitz/Bismark (Altmark) gerissen, deformiert. , × , mm; Blech: St. .: Fdpl. , mm, , g .-.: Kiesgrube im „Großen Wald“,w vom ..: B – C / Ort u. s der Straßengabel Schäplitz – Könnig- .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, de/Holzhausen; ausgedehntes spätkztl. Brandgrä- .: LDA Halle berfeld ..: RE: (d) Flickstelle; (e) reparierte Gefäß- .-.: Kupka , – wandung, aufgesetztes Blechstück mit fünf Bron- ./.: Brandgrab zenägeln aus unregelmäßig breitgehämmerten ..: Bronzeblechstreifen als Kopf u. Schaft mit umge- .: Bronze schlagenen Enden befestigt, ein Loch ohne Nagel; y: Kelle-Sieb-Garnitur (E ?) aufgesetztes Reparaturblech mit zwei geraden, ..: Griffstück, Gefäßrandteile u. Bronze- winklig zueinander stehenden Seitenkanten blechreste ..: spätes . – Mitte . Jh. /VII--/. ..: wohl C : Altenzaun/Hohenberg-Krusemark .-.: Kuchenbuch , , Taf. . a–b; M. Be- .: Fdpl. cker, Bemmann u. a. b, .-.: nw Ort, nach N hin abfallende Hangla- .: Mus. Stendal (alte Nr.); III ge, ö Chaussee Altenzaun – Polkritz/Schwarzholz; (Kriegsverlust) kztl. Siedlungsgelände ..: B: branddeformiert ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) VG: Kelle und Sieb (?) ..: / .: Bronze /VII--/. y: medizinische und kosmetische Gerät- : Altenzaun/Hohenberg-Krusemark schaft/Löffelsonden .: Fdpl. ..: (a) Löffelsonde, langgezogene Laffe geht .-.: nw Ort, nach N hin abfallende Hangla- in rundstabigen Teil mit quadrat. Zwischenstück ge, ö Chaussee Altenzaun – Polkritz/Schwarzholz; u. sich zur Mitte hin verdickendem Vierkant über, kztl. Siedlungsgelände der in weiterem Würfel mit angesetzter, ausgebro- ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) chener Öse endet; oberer Würfel u. Vierkantteil mit ..: / asymmetr. aufgebrachten Kreisaugenpunzen, defor- .: Bronze miert; L. mm; Laffe: B. , mm; g (Taf. . ). y: Gefäß- und Blechfragmente – (b) Löffelsonde (?), Oberseite halbrund gewölbt, ..: (a) massives Randstück eines Bronze- Us. plan, an schmal zulaufendem Mittel(?)teil ab- gefäßes mit dreieckigem Rand, deformiert, frag- gebrochen, eingerissen, deformiert. L. , mm, B. mentiert; L. , mm, H. , mm, Rst. , mm; ,–, mm, St. ,–, mm; , g

..: KZT .: Fdpl. ..: B–C .-.: sw Ort, ö Feldweg Groß Schwechten .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. – Kleinschwechten, n Gemarkungsgrenze Groß . , Schwechten, Siedlungsgelände .: LDA Halle ./.: Lesefund, Siedlung (Sondenfund) ..: U; IB: (b) Mittel(?)teil zum Ende hin wohl ..: durch sekundäre Hammerschläge verbreitert, im .: Bronze Anschluss Us. halbrund, Oberseite in laffenarti- y: Kasserolle mit kleeblattförmigem Loch (E – ger, eingedellter Verbreiterung auslaufend, dort ) abgetrennt ..: Griffteil, Seitenkanten zur Oberfläche ab- gerundet; gegossen, fragmentiert. Griff: L. mm, /VII--/. B. ,–, mm, St. , mm; , g : Gethlingen/Hohenberg-Krusemark ..: . Jh. (?) .: Fdpl. ..: B – C .-.: Feldmark ssö vom Ort, kztl-/frühvwztl. .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. Siedlungsgelände auf flachem, zum Balsamgraben . abfallendem Höhenrücken (Höhe ,) .: LDA Halle ./.: Lesefunde, Siedlung ..: IB; W: beidseitig Trennspuren am breite- .: Silber ren Ende, besonders auf der Us. y: Münze Denar ..: Traian (/) /VII--/. (b) ..: / : Klein Schwechten/ .-.: Laser und D. Ludwig , ; M. Becker, .: Fdpl. Bemmann u. a. b, .-.: sw Ort, ö Feldweg Groß Schwechten .: keine Angaben – Kleinschwechten, n Gemarkungsgrenze Groß ..: U; K; AR: Reste von Metallfluß (Lötspur Schwechten, Siedlungsgelände für Anhängeöse?) ./.: Lesefund, Siedlung (Sondenfund) ..: /VII--/. (b) .: Bronze/Buntmetall : Schwarzholz/Hohenberg-Krusemark y: Gefäß- und Blechfragmente .: Fdpl. ..: g Buntmetallschrott: Wandungsreste .-.: Waldgelände ssw des Ortes, nw Wege- ..: B – C kreuzung Ellingen – Kirch Polkritz u. Hohenberg – .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . Altenzaun ./.: Brandgrab (Ausgr.) .: keine Angaben ..: ..: RE: z. T. mit Reparaturstellen .: Bronze IB; W: zerschnitten, verbogen y: Kelle-Sieb-Garnitur (E –) B: Schmelzklumpen, Gußtropfen, angeschmolzen ..: radiale Lochreihen im Boden; , g ..: mittlere – späte KZT /VII--/. ..: C : Klein Schwechten/Rochau .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, .: Fdpl. .: LDA Halle .-.: sw Ort, ö Feldweg Groß Schwechten ..: VG: Kelle und Sieb ineinander gesetzt – Kleinschwechten, n Gemarkungsgrenze Groß B: völlig branddeformiert Schwechten, Siedlungsgelände ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) /VII--/. ..: – : Klein Schwechten/Rochau .: Bronze

y: Gefäß- und Blechfragmente ..: oberer Rand im Bereich der konkav ab- ..: (a) bis zu fünf Lagen miteinander ver- fallenden Seiten u. der Spitze schwach abgefast u. schmolzener Gefäßwandungsteile, kompakt über- umgebogen, Beschlag gewölbt, zwei plattige verti- einanderliegend u. mechan. zusammengedrückt kal angeordnete Gegenknöpfe mit kegelförmigen (eine waagerechte u. drei senkrechte Druckspuren, Stegen. B. mm, H. , mm; Gegenknopf: Dm. wohl von Zange); korrodiert, fragmentiert, ange- , mm; , g schmolzen; × × mm; , mm (Taf. . ). ..: . Jh. – (b) Reparaturstelle eines Bronzeblechgefäßes (drei ..: B /C Lagen) mit Blechniet; , × , × mm; , × .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. , × , mm; , g. – (c) Bronzeschmelzstücke . g. g. – (d) Zwei stark branddeformierte br. .: LDA Halle Gefäßränder, davon eines , × , mm; zusam- ..: G: re. Teil verbogen, perforiert men , g. – (e) Blechrest eines Bronzegefäßes mit Schnittspuren der Zerteilung; , × , × , mm; /VII--/. (a) , g. – (f) Wandungsfragment mit drei Drehrillen, : Klein Schwechten/Rochau davon zwei dicht parallel; , × , × , mm; .: Fdpl. , g. – (g) Fragment eines Bronzeblechgefäßes mit .-.: sw Ort, ö Feldweg Groß Schwechten leicht verbreitertem Rand; L. , mm; H. , mm, – Kleinschwechten, n Gemarkungsgrenze Groß Rst. mm; , g. – (h) Reste von Bronzeblechgefä- Schwechten, Siedlungsgelände ßen mit Nietlöchern (Reparatur); g. – (i) Bron- ./.: Siedlungsfund zeblechfragment, silberplattiert, deformiert, , .: Kupfer × , × , mm; , g. – (j) Bronzeschmelzstücke y: Münze Semis g ..: Augustus (/) ..: B – C ..: / .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . ..: B – C .-.: Laser und D. Ludwig , ; M. Becker, .: LDA Halle Bemmann u. a. b, ..: IB; W: (a) kompakt übereinanderliegend .: LDA Halle u. mechan. zusammengedrückt (eine waagerechte ..: U; IB: gelocht u. drei senkrechte Druckspuren, wohl von Zange); (e) mit Schnittspuren der Zerteilung /VII--/. (f) B: (a), (c), (j) angeschmolzen; (d) stark branddefor- : Klein Schwechten/Rochau miert .: Fdpl. RE: (b) Reparaturstelle; (h) mit Nietlöchern (Repa- .-.: sw Ort, ö Feldweg Groß Schwechten ratur) – Kleinschwechten, n Gemarkungsgrenze Groß Schwechten, Siedlungsgelände /VII--/. ./.: Siedlungsfund : Klein Schwechten/Rochau .: Silber .: Fdpl. y: Münze Denar .-.: sw Ort, ö Feldweg Groß Schwechten ..: Marc Aurel (für Commodus; /) – Kleinschwechten, n Gemarkungsgrenze Groß ..: / Schwechten, Siedlungsgelände ..: B – C ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) .-.: Laser und D. Ludwig , ; M. Becker, ..: Bemmann u. a. b, .: Bronze .: LDA Halle y: muschelförmiger Beschlag mit zwei Befesti- ..: U; IB: gelocht u. langovaler Randaus- gungsstiften u. Gegenknöpfen (Old. ) schnitt

/VII--/. ./.: Urnengrab : Petersmark/ ..: .: Fdpl. .: Bronze .-.: Feldmark „Lemmes Kohlstü- y: Hemmoorer Eimer (≈E ), niedrige zylindr. cke/Lemmes Kohlhof“,sö vom Ortsrand, n des Form, Typ Rudka Weges nach Goldbeck. Spätkztl. Brandgräberfeld ..: Rand verdickt, gerade abgestrichen. ./.: Lesefund aus zerstörten Brandgräbern Schulter durch mehrere, in unregelmäßigen Ab- ..: ständen eingerissene drei- u. zweizeilige, bis dicht .: Bronze unter den kurzen, winklig abgesetzten Hals rei- y: peltaförmige Emailscheibenfibel mit randbe- chende Horizontalriefen betont. Im Gefäßinnern gleitenden Stegen u. ebenso begrenztem rundem in gleicher Höhe zwei schmale Doppelhorizon- Mittelfeld (Thomas Typ H, Böhme –) talfurchen. Schulter-Bauchung fließend. Der an- ..: Reste der blauen, grünen u. gelben Emai- gelötete Standfuß ist abgeplatzt u. fehlt. Attachen leinlage erhalten. Beschädigt, Ndh. u. Spiralkon- geschwungen. Henkel fehlt. Stark deformiert, zer- struktion verloren. Erh. B. mm, erh. H. mm, sprungen u. perforiert. Dunkelgrün patiniert, glän- St. mm; , g zend; erh. H. ≈ mm, gr. Dm. ≈ mm; Rand: B. ..: antonin./. Jh. , mm, Wdst. ,–, mm; g .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . ..: Mitte . – Mitte (?) . Jh. ..: C .: LDA Halle .-.: Schultze , , , Taf. ; Laser und ..: B: branddeformiert Leineweber , – VII--; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . /VII--/. .: LDA Halle HK : : Walsleben/Osterburg (Altmark) ..: H: in Bodenmitte Doppelkreis mit dezen- .: Fdpl. triertem Reitstockeindruck .-.: w Feldmark, nahe der alten Schäferei, G: Attachenloch nach oben halbkreisförmig erwei- im Bereich einer kztl. Siedlung (auch Fundnieder- tert, sekundär ausgerissen. schlag des ./. Jh.) ./.: Lesefund, Siedlung /VII--/. .: Buntmetall : Zedau/Osterburg (Altmark) y: Münze Sesterz .: Fdpl. ..: Hadrian (/) .-.: ö vom Ortsrand. Hanglage zur Biese, ..: / unmittelbar s der Straße Zedau–Osterburg. Ehe- ..: C–D dem Waldgelände, jetzt Ackerland; spätkztl. Brand- .-.: Laser und D. Ludwig , /; M. Be- gräberfeld; Ausgr. , , / cker, Bemmann u. a. b, .-.: Schultze ; Laser und Leineweber , .: LDA Halle – ..: U; IB: gelocht ./.: Urnengrab ..: /VII--/. .: Bein/Geweih (?) : Zedau/Osterburg (Altmark) y: Schwertriemenhalter (≈Old. ) .: Fdpl. ..: mit zungenförmigen Enden, auf der .-.: ö vom Ortsrand. Hanglage zur Biese, Oberseite drei Längs-, an den Enden wohl je eine unmittelbar s der Straße Zedau–Osterburg. Ehe- Querriefe. L. mm, D. mm dem Waldgelände, jetzt Ackerland; spätkztl. Brand- ..: späte Limeszeit gräberfeld; Ausgr. , , / ..: C .-.: Schultze ; Laser und Leineweber , .-.: Schultze , , Abb. . ; Schultze – , Abb. b; Laser und Leineweber , ,

Abb. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. y: Gefäß- und Blechfragmente . ..: (a) massives Randstück, ausbiegend, .: LDA Halle HK : gerade mit verdickter Randlippe; L. , mm, B. ..: G: ein Ende ausgebrochen , mm, St. ,–, mm; , g. – (b) Fragment mit B: branddeformiert dreieckig verdicktem Rand u. Wandung in Blech- IB; K: an den verstärkten Bügelenden quer durch- stärke,; L. , mm, H. , mm, St. , mm – (c) locht ca. , mm; , g. – (d) Fragment eines massiven, rundstabigen (Hemmoorer ?) Eimerhenkels mit je einer Längrippe an Ober- u. Us. sowie abgewinkel- : Krumke/Osterburg (Altmark) tem, vierkantigem, (frisch) abgebrochenem Ende; .: „südlich vom Lutherwege Ackerstücke, die der griesig patiniert; L. , mm, Dm. , mm, , g. Schule gehören“ – (e) Zwei Flickstellen von Wandung aus Bronze- .-.: „Schon seit längerer Zeit wurden auf blech mit zwei bzw. fünf Nieten; , und , g. – den Bauernstücken unmittelbar am genannten (f) Diverse Blech- u. Schmelzreste, , g Dorfausgange beim Pflügen zutage gebracht. Im .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, Herbste wurde auf den Schuläckern tief ge- .: LDA Halle pflügtund dabei traten reichlich Scherben zutage. ..: IB; W: (a) am Übergang zur Wandung Die Lehrer Steffens und Heinemann gruben dar- abgetrennt; (b), (e) zusammengefaltet aufhin auf dem sogenannten Mittelrücken nach RE: (e) Zwei Flickstellen von Wandung aus Bronze- und fanden dabei Gräber, die aber teilweise blech mit zwei bzw. fünf Nieten vom Pfluge schon sehr mitgenommen waren. Der B: (f) Schmelzreste Pächter Herr Litzmann hatte schon vorher einen Bronzeeimer gefunden.“ /VII--/. .-.: Kupka , – : Demker/Tangerhütte ./.: Grab .: Fdpl. ..: .-.: s Ortsrand, w Weg nach Weißewarthe, .: Keramik Siedlungsgelände der BZ, VREZ, RKZ, VWZ–MA y: Terrine ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) ..: Dreigliedrige reich verzierte Terrine mit ..: punktierter Wellenlinie als Halsmuster, darunter, .: Bronze über der Linie der größten Weite ein Gürtel mit y: Gefäß- und Blechfragment Stufenmuster, darunter lotrechte Bänder. Boden ..: Bronzeblechgefäßrest, mehrfach gefaltet der Urne ist unten durch zwei stark eingetiefte auf , × , × , mm; . g konzentrische Kreise verziert ..: B – D .-.: Hegewisch a, .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, .: keine Angaben .: LDA Halle ..: AS: auf Us. Imitation von Drehrillen wie ..: IB; W: mehrfach gefaltet bei Metallgefäßen /VII--/. /VII--/. : Demker/Tangerhütte : Bellingen/Tangerhütte .: Fdpl. .: Fdpl. .-.: nö Ort, ö Weg Demker – Wellen, w .-.: s Ort, ö des Tangerhütter Weges, n des Bahnlinie Magdeburg – Stendal an einen SO-Hang Pietzengrabens, ausgedehntes Siedlungsgelände ./.: Lesefund, wohl aus Siedlung (Sondenfund) BZ–Mittelalter ..: ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) .: Bronze ..: y: Eimer o. Teller mit waagerechtem Rand (≈E , .: Bronze E )

..: Randstück (Rdm. ca. – mm), mas- Haupt & Wienecke, Magdeburg. Aus – m T.; kztl. siv, waagerechter breiter Rand mit umgeboge- Siedlungsgelände (?) ner, gerader Randlippe; gegossen; L. , mm, B. .-.: Otto ; Kupka b; Leineweber , mm, Rdst. , mm; Randlippe: St. , mm; a, Abb. , g ./.: Hortfund (Depot) .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, – ..: / .: LDA Halle .: Bronze ..: IB; W: am Übergang zur Wandung abge- y: Westlandkessel (E –) trennt ..: Randteil; Knickfurche (ehedem Reifen- band), Nietlochpaar. Perforiert u. oxidiert; gr. erh. /VII--/. L. ≈ mm, gr. erh. B. mm, Wdst. , mm; : Grieben (Elbe)/Tangerhütte g .: Fdpl. ..: mittlere – späte RKZ .-.: Elbniederung; ≈, km ö vom Ort .-.: Eggers , Nr. ; Otto , , u. , km ö vom Elbdamm. Ehem. Kiesbaggerei Taf. . a; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Haupt & Wienecke, Magdeburg. Aus – m T.; kztl. Taf. . Siedlungsgelände (?) .: Mus. Tangermünde IV d .-.: Otto ; Kupka b; Leineweber ..: RE: Flickspuren. Unter dem Rand ist ein a, Abb. großes, annähernd quadrat. Bronzeblech aufgenie- ./.: Hortfund (Depot) tet ..: / .: Bronze /VII--/. y: Westlandkessel (E ) : Grieben (Elbe)/Tangerhütte ..: Rand – Hals hoch, eingeschwungen, un- .: Fdpl. gelippt. Waagerecht umlaufende Knickspur dicht .-.: Elbniederung; ≈, km ö vom Ort unterhalb des Randes deutet darauf hin, daß dieser u. , km ö vom Elbdamm. Ehem. Kiesbaggerei ehedem um ein eis. mit der Gefäßwandung ver- Haupt & Wienecke, Magdeburg. Aus – m T.; kztl. nietetes (gegenständiges Lochpaar!) Reifenband Siedlungsgelände (?) gebördelt war. Schulter gewölbt; Umbruch. Unter- .-.: Otto ; Kupka b; Leineweber teil – Boden gewölbt. Dünnwandig. Stark defor- a, Abb. miert, perforiert; oxidiert; moderne Reparaturen! ./.: Hortfund (Depot) H. mm, Mdm. mm, gr. Dm. mm, Wdst. ..: / , mm; g .: Bronze ..: mittlere – späte RKZ y: Westlandkessel (≈E ) .-.: Eggers , Nr. ; Otto , – ..: Rand waagerecht ausladend, gerade abge- , Taf. . (Abwicklung seitenverkehrt); Laser strichen. Hals relativ steil, leicht gewölbt, abgesetzt. und Leineweber , Taf. . a; Leineweber , Schulter gerade. Umbruch scharf. Unterteil – Bo- Taf. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , den flach gewölbt. Bodenteil sekundär verbeult, Taf. leicht perforiert. Bronzefarben, schwarzfleckig pati- .: Mus. Tangermünde IV b niert; H. mm, Mdm. mm, gr. Dm. mm, ..: H: getrieben Wdst. , mm; g RE: zahlreiche Flickspuren (Blech u. Niete alt) ..: mittlere – späte KZT .-.: Eggers , Nr. ; Otto , , /VII--/. Taf. . ; Leineweber , Taf. . ; M. Becker, : Grieben (Elbe)/Tangerhütte Bemmann u. a. b, , Taf. . .: Fdpl. .: Mus. Tangermünde IV a .-.: Elbniederung; ≈, km ö vom Ort ..: G; K: unter dem Rand u. in Schulterhö- u. , km ö vom Elbdamm. Ehem. Kiesbaggerei he sichtbare Oxidspuren deuten auf eine dreifache

Umreifung durch Eisenbänder hin. An dem oberen .: Bronze wohl Aufhängeöse für Henkel (keine Nietlöcher für y: Kessel Attache!) ..: Rand gerade, ungelippt. Hals kurz, trich- terförmig. Wandung – Boden gewölbt; perforiert u. /VII--/. deformiert. Oberfläche rauh, oxidiert; H. mm, : Grieben (Elbe)/Tangerhütte Mdm. mm, gr. Dm. mm, Wdst. , mm; .: Fdpl. g. Keine Entsprechung bei Eggers; Randform .-.: Elbniederung; ≈, km ö vom Ort ähnl. Grieben E (/VII--/.), Unterteil ≈E u. , km ö vom Elbdamm. Ehem. Kiesbaggerei . Haupt & Wienecke, Magdeburg. Aus – m T.; kztl. ..: wohl mittlere – späte KZT (?) Siedlungsgelände (?) .-.: Eggers , Nr. ; Otto , – .-.: Otto ; Kupka b; Leineweber , Taf. . ; Leineweber , Taf. . ; M. a, Abb. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . ./.: Hortfund (Depot) .: Mus. Tangermünde IV f ..: / ..: RE: starke Flickspuren .: Bronze K: Kein Hinweis auf Attache, wohl Eisenband- y: Östlandeimer (E ) Halterung wie E (/VII--/. (?)) ..: Rand senkrecht, ungelippt. Hals kurz, trichterförmig. Bauchung hocheiförmig; Bron- /VII--/. zeglanz mit schwarzen Oxidspuren, vor allem im : Grieben (Elbe)/Tangerhütte Bereich der Lötung; H. mm, Mdm. mm, .: Fdpl. gr. Dm. mm, Bdm. mm, Wdst. , mm; .-.: Elbniederung; ≈, km ö vom Ort g u. , km ö vom Elbdamm. Ehem. Kiesbaggerei ..: frühe – mittlere KZT Haupt & Wienecke, Magdeburg. Aus – m T.; kztl. .-.: Eggers , Nr. ; Otto , , Siedlungsgelände (?) Taf. . ; Leineweber , Taf. . ; M. Becker, .-.: Otto ; Kupka b; Leineweber Bemmann u. a. b, , Taf. . a, Abb. .: Mus. Tangermünde IV c ./.: Hortfund (Depot) ..: G: Handhaben beiderseits abgebrochen ..: / RE; K: Unterteil mit Reparaturspuren: Boden- .: Bronze teil bis in mm H. alt angelötet u. durch sauber y: Ausgussbecken mit Halbdeckel (E ) ausgeführte, umlaufende Bronzenietreihe () be- ..: gegossen. Wandung ungegliedert, festigt. Wandung senkrecht durchschnitten (alt), schwach kon. zulaufend. Rand waagerecht um- gelötet u. vernietet (fünf). Dabei wurde das Gefäß gebogen, läd in drei geschweifte, spitz ausgezogene verkürzt u. durch Schnitt u. Überlappung dem u. durchbrochene Handhaben aus. Ausguss un- neuen Dm. angepaßt. terseitig gekielt. Boden kräftig gedellt. Innenseite mit drei konzentr. Doppelkreisen. Halbdeckel ge- /VII--/. gossen, ehedem aufgelötet. Sorgfältig eingerissene : Grieben (Elbe)/Tangerhütte Halbkreisbogen, dazw. Kreise mit Zirkelrosetten, .: Fdpl. gerahmt von randbegleitender Doppellinie. Metall- .-.: Elbniederung; ≈, km ö vom Ort glanz, schwarzfleckig oxidiert; deformiert, perfo- u. , km ö vom Elbdamm. Ehem. Kiesbaggerei riert; H. mm, Mdm. mm, gr. Dm. mm, Haupt & Wienecke, Magdeburg. Aus – m T.; kztl. gr. B. (über Handhaben) mm; B. (Handhaben – Siedlungsgelände (?) Ausguß) mm; g .-.: Otto ; Kupka b; Leineweber ..: . H. . Jh. a, Abb. .-.: Eggers , Nr. ; Otto , – ./.: Hortfund (Depot) , Taf. ; Künzl , Nr. ; Leineweber ..: /

, Taf. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, ..: Rand ausladend, leicht schräg abgestri- , Taf. . chen. Wandung gerade. Lochmuster: zw. zwei par- .: Mus. Tangermünde IV g allel umlaufenden Lochreihen linksschräge Loch- ..: G: Spitze des Ausgusses abgebrochen reihen im gleichen Abstand, in den Zwickeln z. T. dreier Lochgruppen, in Umbruchhöhe liegendes /VII--/. S-Muster, gerahmte Bodenrosette. Griff sekundär : Grieben (Elbe)/Tangerhütte abgewinkelt; Griffende mit rundem Loch (Dm. .: Fdpl. mm). Bronzefarben, fleckig oxidiert; H. mm, .-.: Elbniederung; ≈, km ö vom Ort gr. L. (über Griff) mm, Mdm. mm; g. u. , km ö vom Elbdamm. Ehem. Kiesbaggerei ..: spätes . – Mitte . Jh. Haupt & Wienecke, Magdeburg. Aus – m T.; .-.: Eggers , Nr. ; Otto , – kztl. Siedlungsgelände (?) , Taf. . ; Leineweber , Taf. . ; M. .-.: Otto ; Kupka b; Leineweber Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . a, Abb. .: Mus. Tangermünde IV h ./.: Hortfund (Depot) ..: VG: als Garnitur zur Kelle (/VII-- ..: / /.) gehörend (?) .: Bronze y: Kelle mit ruderförmigem Griff u. flachbodigem /VII--/. Becken (E ) : Grieben (Elbe)/Tangerhütte ..: Rand ausladend, gerade abgestrichen. .: Fdpl. Gr. Weite über dem Gefäßboden. Boden leicht .-.: Elbniederung; ≈, km ö vom Ort gewölbt. Bronzefarben, dunkelfleckig oxidiert; u. , km ö vom Elbdamm. Ehem. Kiesbaggerei perforiert; H. mm; gr. L. (über Griff) mm; Haupt & Wienecke, Magdeburg. Aus – m T.; kztl. Mdm. mm; g Siedlungsgelände (?) ..: spätes . – Mitte . Jh. .-.: Otto ; Kupka b; Leineweber .-.: Eggers , Nr. ; Otto , – a, Abb. , Taf. . ; Leineweber , Taf. . ; M. ./.: Hortfund (Depot) Becker, Bemmann u. a. b, –, Taf. . ..: / .: Mus. Tangermünde IV i .: Bronze ..: H: Boden mit sechs konzentr. Doppelfur- y: Gefäß- und Blechfragment chen; Reitstockeindruck ..: massiv, annähernd quadrat.; Oberfläche VG: als Garnitur zum Sieb (/VII--/.) gehö- genarbt; Korrosionsspuren. Bronzefarben; × rend (?) × ,– mm; g .-.: Eggers , Nr. ; Otto , – /VII--/. , Taf. . b; M. Becker, Bemmann u. a. b, : Grieben (Elbe)/Tangerhütte .: Fdpl. .: Mus. Tangermünde IV e .-.: Elbniederung; ≈, km ö vom Ort ..: IB: Ecken leicht aufgebogen, zwei gegen- u. , km ö vom Elbdamm. Ehem. Kiesbaggerei überliegende abgemeißelt Haupt & Wienecke, Magdeburg. Aus – m T.; kztl. Siedlungsgelände (?) /VII--/. .-.: Otto ; Kupka b; Leineweber : Hämerten/Tangermünde a, Abb. .: Fdpl. ./.: Hortfund (Depot) .-.: Feldmark sw vom Ort, unmittelbar ö ..: / der Straße Hämerten – Tangermünde, Nähe Höhe .: Bronze ,. Siedlungsgelände der BZ – RKZ y: Sieb mit ruderförmigem Griff u. flachbodigem ./.: Lesefund, Siedlung Becken (E ) ..:

.: Bronze/Silber, Zinn o. Weißblech Foelsch noch gefunden. Das Beigefäß ist vollständig y: Gefäß- und Blechfragmente erhalten. Kat. Nr. b. Grab und Beigefäß sind aus ..: (a) s-förmig geschwungenes Wandungs- gleichem Ton und geglättet. Ob Sieb und Kelle im fragment aus Bronzeblech mit Silberplattierung Gefäß oder neben der Bestattung gelegen haben, oder Verzinnung/Weißblechüberzug auf der In- war leider nicht mehr festzustellen. Die Kelle ist nenseite, dort eine Drehrille; , × , × , mm; durch einen Spaten beschädigt. a.“ (Fundakten , g. – (b) Dreifach zu einer flachgedrückten Spira- Mus. Stendal) le aufgerollte Bronzebleche; B. mm, H. , mm; ..: spätes . – Mitte . Jh. St. aller Lagen , mm; , g ..: C /C ..: B /C .-.: Eggers , Nr. ; Kuchenbuch .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , ; Kunow , K ; M. Becker, Bem- .: LDA Halle mann u. a. b, –, Taf. . , ..: K: (a) Silberplattierung oder Verzinnung/ .: Mus. Tangermünde IV a-b Weißblechüberzug auf der Innenseite ..: VG: Kelle und Sieb IB; W: (b) dreifach zu einer flachgedrückten Spirale aufgerollte Bronzebleche /VII--/. : Nord-Tangermünde /VII--/. .: Fdpl. : Nord-Tangermünde .-.: Weinberg, Gelände s der Höhe ,, .: Fdpl. n Ortsrand, Brandgräberfeld der frühen bis späten .-.: Weinberg, Gelände s der Höhe ,, RKZ. Die unter den Fdpl.-Nummern ; ; –; n Ortsrand, Brandgräberfeld der frühen bis späten geführten Plätze bilden eine große FSt. RKZ. Die unter den Fdpl.-Nummern ; ; –; ./.: keine Angaben geführten Plätze bilden eine große FSt. .: Bronze (?) ./.: aus Brandgrab y: Fibel Almgren (Völling aII) ..: ..: keine weiteren Angaben .: Bronze ..: augusteisch – flav. y: Kelle-Sieb-Garnitur mit ruderförmigem Griff .-.: Eggers , Nr. ; Kupka a, u. flachbodigem Becken (E ) , Taf. . ; Völling , Nr. ; M. Becker, ..: Kelle; nachlässig gearbeitet. Rand u. Wan- Bemmann u. a. b, dung gerade, gr. B. in Bodenhöhe. Boden flach .: Mus. Stendal gewölbt, innen konzentr. Kreismuster. Klammer- ..: AS: Zuordnung als „römisch“ unklar förmige Bodenbefestigung (modern angelötet); H. , gr. L. (über Griff) , Mdm. mm; g.– /VII--/. Sieb; nachlässig gearbeitet. zwei horizontale Loch- : Nord-Tangermünde reihen, darunter unterbrochene Wellenlinie. Boden .: Fdpl. Viertelteilung (konzentr. Dreiecke, Winkel- u. .-.: Weinberg, Gelände s der Höhe ,, Bogenmuster, Schräglinien). Griff modern angelö- n Ortsrand, Brandgräberfeld der frühen bis späten tet; H. mm, gr. L. (über Griff) mm, Mdm. RKZ. Die unter den Fdpl.-Nummern ; ; –; mm; g. Beide bronzefarben (Oxide modern geführten Plätze bilden eine große FSt. beseitigt); deformiert, perforiert. Nachweis: „Im ./.: keine Angaben Jahre wurde der nördlich von Tangermünde .: Bronze (?) liegende Weinberg abgetragen. Mit eisernen Stan- y: Fibel Almgren (Völling a) gen wurden die oberen Erdmassen abgestoßen, ..: Fibeln; keine weiteren Angaben; aus hierbei stießen die Arbeiter auf ein größeres Grab- Goldberloquegrab! gefäß mit Beigefäß. Als Beigabe befand sich Sieb ..: spätaugusteisch – frühtiber. und Kelle, beides aus Bronze. Das große Grabgefäß ging verloren, nur eine Scherbe wurde von Herrn

.-.: Eggers , Nr. ; Kupka , ; ..: wohl A/B Völling , Nr. ; M. Becker, Bemmann .-.: Eggers , Nr. ; Hollmann ; u. a. b, Kupka b, –, Abb. ; Seyer , ; M. .: Mus. Stendal Becker, Bemmann u. a. b, ..: AS: Zuordnung als „römisch“ unklar .: MVF Berlin Ig ..: G: beschädigt beigesetzt /VII--/. RE: alte Reparaturspuren („vielfach ausgebessert“) : Nord-Tangermünde .: Fdpl. /VII--/. .-.: Elbehochufer/Elbdeich, n alter Stra- : West-Tangermünde ßenbrücke über die Elbe, n Weinberg, mehrphasi- .: Fdpl. ges Siedlungsgelände .-.: ehem. Sandgrubengelände sw vom ./.: Siedlung, Ausgr. Ort, unmittelbar s der Straße Tangermünde – Grob- ..: / leben (Tangerhochufer); weitgehend zerstörtes .: Bronze frühkztl. Brandgräberfeld y: Gefäß- und Blechfragmente ./.: Urnengrab ..: (a) Fragment eines ausbiegenden Gefäß- ..: randes mit flachdreieckigem Q., glatt, deformiert; .: Bronze , × , × , mm; , g. – (b) Bronzeblechres- y: Hemmoorer Eimer (E ) te mit Flickstellen, deformiert, perforiert; ca. ..: Rand gerade abgestrichen, nach innen × mm; × mm, St. , mm; , g. – (c) verdickt. Wandung in Bauchhöhe leicht einge- Bronzeblechreste, sechsfach gefaltet, deformiert, schwungen. Unterteil deformiert. Attache drei- perforiert; ca. × × mm; , g eckig, Spitzen abgerundet, beidseitig eingezogen. ..: A – VWZ Henkel rundstabig, durch in regelmäßigen Abstän- .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, den angebrachte Doppelfurchen profiliert, lang .: LDA Halle umgebogene Henkelenden, gerade abgeschnitten, ..: IB; W: (a) sechsfach gefaltet, deformiert, drei umlaufende Horizontalriefen. Dunkelgrün perforiert patiniert, glatt; err. H. mm, Mdm. (gr. Dm.) RE: (b) Flickstellen mm; Henkel: H. mm; g ..: Mitte . – Mitte (?) . Jh. /VII--/. .-.: Eggers , Nr. ; Kupka a, : West-Tangermünde Abb. ; Kuchenbuch , , Taf. . ; M. Becker, .: Fdpl. Bemmann u. a. b, , Taf. . .-.: ehem. Sandgrubengelände sw vom .: Mus. Tangermünde IV Ort, unmittelbar s der Straße Tangermünde – Grob- ..: H: Fuß angelötet (!), im Zentrum Reits- leben (Tangerhochufer); weitgehend zerstörtes tockeindruck umgeben von konzentr. Kreisen. frühkztl. Brandgräberfeld Randzone des Eimers mit Doppelfurche, darunter ./.: Brandgrab (Urne?) vier Doppel- u. einzeilige Furche ..: U: als Urne benutzt .: Bronze y: situlenförmiger Eimer (≈E –) /VII--/. ..: mit Delphin-, Herzblatt- bzw. Trapez- : West-Tangermünde attachen (?). Oberteil, Bügel u. Attachen fehlen .: Fdpl. (nachträgl. ergänzt). Schulter gewölbt. Unterteil .-.: ehem. Sandgrubengelände sw vom gerade, zum Boden hin leicht eingeschwungen. Ort, unmittelbar s der Straße Tangermünde – Grob- Standfläche relativ groß. Stark korrodiert, perforiert leben (Tangerhochufer); weitgehend zerstörtes u. oxidiert „erh. H. ≈ mm“ frühkztl. Brandgräberfeld ..: spätrepublikan. – ? ./.: keine Angaben

.: Bronze (?) ungewöhnl. große, ≈, km in O-W-Richtung mes- y: Fibel Almgren sende Nekropole, oder um mehrere, sich auch zeitl. ..: keine weiteren Angaben voneinander abhebende bzw. räuml. ineinander ..: augusteisch – flav. übergehende Bestattungsplätze handelt. Grabnr. u. .-.: Eggers , Nr. ; Kupka a, ; Inv. nach Leineweber Voigt , ; M. Becker, Bemmann u. a. b, .-.: Kupka b ./.: Urnengrab .: unbekannt ..: ..: AS: Zuordnung als „römisch“ unklar .: Bronze y: Eimer mit Gesichtsattachen (E –) /VII--/. ..: Rand trichterförmig, Hals kon., zwei : Peuligen/Stendal Doppelhorizontallinien, von gerader Schulter mit .: Rodungsloch Doppelhorizontallinie abgesetzt. Umbruch scharf. .-.: auf der Gemarkung Peuligen, Ldkr. Unterteil leicht eingeschwungen, dicht über der Stendal, gelegen, nahe Borstel sich wulstförmig verbreiternden Standfläche drei .-.: Kupka b Horizontallinien. Boden mit drei konzentr. Dop- ./.: Lesefund (Einzelfund) pelkreisen, im Zentrum unterschiedl. stark einge- ..: rissenes konzentr. Kreismuster. Ansatzstellen der .: Bronze drei fehlenden (nicht mit geborgenen?) Füßchen. y: Gesichtsattache von Eimer, wohl Typ Vaenge- Attachen mit vollplast. modellierten Frauenköpfen gaard (E ) mit Mittelscheitel, Seitenansätze in Tierköpfen, ..: Blattförmig, darauf wenig kunstvoll nach unten hin in gefächertem Halbkreis endend; modelliertes Gesicht mit streng, nahezu kreisför- aufgelötet. Die ringförmige Henkelöse ist u. a. mig geordneter Frisur. In Scheitelhöhe setzt eine durch eingeritzte Mittellinie betont. Henkel-Q. stark ausladende Henkelöse mit birnenförmiger rechteckig, Henkelhaken zu Vogelhälsen (Schwan?) Bohrung an, die von kleinen Kreisen gesäumt ist. mit eingeritztem Gefieder ausgezogen.Die Aufhän- Massiv gegossen; oliv-dunkelgrün patiniert; L. geöse (Loch: Dm. × mm) ist in Henkelmitte mm, B. , mm, gr. St. mm; Ösen: Dm. , × von flachen Kreispunzen randseitig begleitet, dar- , mm; g. Guß, Feilspuren unter senkrechte Dreierstrichgruppe. Beiderseits ..: (?) frühe – mittlere KZT (. H. .– . H. stilisierte Weinrebe in Form einer flachen Wellenli- . Jh.) nie, abgeschlossen von Punzengruppe in Trauben- .-.: Hoffmann und Richter /, –; Laser form. Dunkelgrün, z. T. bronzefarben patiniert, , (dort irrt. Angabe vor !); Leineweber grießig. Einseitige Bruchstelle in H. der Bauchung , Abb; M. Becker, Bemmann u. a. b, (sekundär ?); H. mm, Mdm. mm, gr. Dm. , Taf. . mm, Bdm. mm, Wdst. , mm; Henkel: .: Mus. Stendal III-- H. mm, B. mm, gr. St. , mm; g. ..: G: starke Gebrauchsspuren in der Öse Der von W. Gericke, Stendal, ausgegrabene Bron- AR: Rs. mit Lotresten zeeimer stammt wahrscheinl. aus dem w der B (Stendal–Osterburg) gelegenen Teil des ausge- /VII--/. dehnten Brandgäberfeldes (Angaben: D. Ludwig, : Borstel/Stendal Stendal) .: Fdpl. / ..: flav. – antonin. (. H. . Jh. – . H. . Jh.) .-.: Waldgebiet nw vom Ort ö u. w der .-.: Kupka a, ; Laser und Leineweber B (Stendal–Osterburg). Das große spätkztl. , VII--, Abb. ; M. Becker, Bemmann Brandgräberfeld Borstel erstreckt sich in seiner u. a. b, , Taf. w Ausdehnung bis in die Gemarkung Peulin- .: Mus. Stendal III-- gen/Stendal, hinein. Vorerst muß noch offen ..: G: Bohrung kreisförmig, nach oben leicht bleiben, ob es sich dabei um nur eine, dann aber ausgeschlagen (, × , mm)

U: als Urne benutzt .-.: Waldgebiet nw vom Ort ö u. w der B (Stendal–Osterburg). Das große spätkztl. /VII--/. Brandgräberfeld Borstel erstreckt sich in seiner : Borstel/Stendal w Ausdehnung bis in die Gemarkung Peulin- .: Fdpl. / gen/Stendal, hinein. Vorerst muß noch offen .-.: Waldgebiet nw vom Ort ö u. w der bleiben, ob es sich dabei um nur eine, dann aber B (Stendal–Osterburg). Das große spätkztl. ungewöhnl. große, ≈, km in O-W-Richtung mes- Brandgräberfeld Borstel erstreckt sich in seiner sende Nekropole, oder um mehrere, sich auch zeitl. w Ausdehnung bis in die Gemarkung Peulin- voneinander abhebende bzw. räuml. ineinander gen/Stendal, hinein. Vorerst muß noch offen übergehende Bestattungsplätze handelt. Grabnr. u. bleiben, ob es sich dabei um nur eine, dann aber Inv. nach Leineweber ungewöhnl. große, ≈, km in O-W-Richtung mes- .-.: Kupka b sende Nekropole, oder um mehrere, sich auch zeitl. ./.: Brandgrab ohne Nr. voneinander abhebende bzw. räuml. ineinander ..: vor übergehende Bestattungsplätze handelt. Grabnr. u. .: Keramik/Glas Inv. nach Leineweber y: Fenstergefäß .-.: Kupka b ..: mit drei Horizontalrillen u. Schrägkerben ./.: Brandgrab verziert; H. mm, Mdm. mm, B. mm. ..: vor „Boden ausgespart und mit grünlichem Glas be- .: Keramik/Glas setzt, das ersichtlich vor dem Brande eingesetzt y: Fenstergefäß ist, da der Ton innen wie außen es dick übersteigt. ..: mit Rillen, Sparrenmuster u. gefelderten Das Glasstück hat nach innen eine Tropfstelle. Ton Fingernagelkerben reich verziert; H. ≈ mm, gr. teilweise abgesprungen. Glas an einer Stelle ausge- Dm. ≈ mm, B. ≈ mm. „Im Boden zentral ein brochen.“ (Mus. Stendal, Zettelkatalog) Stück Glas, das gesprungen ist. Der Übergang vom ..: wohl C Glas zur Gefäßmasse ist teilweise abgesprungen. .-.: Eggers , Nr. ; Buttel-Reepen Innen schneidet das Glasstück an zwei gegenüber- , , Abb. ; ; Kuchenbuch , ; M. liegenden Seiten gerade ab, ist im übrigen von Becker, Bemmann u. a. b, gebranntem Ton überdeckt, so daß das weißlich .: Mus. Stendal alte Nr. (nicht auffindbar) trübe Glas vor dem Brande eingefügt sein muß.“ ..: H: „Boden ausgespart und mit grünli- (Mus. Stendal, Zettelkatalog) chem Glas besetzt, das ersichtlich vor dem Brande ..: wohl C eingesetzt ist, da der Ton innen wie außen es dick .-.: Eggers , Nr. ; A. Voß a, übersteigt.“ ; A. Voß b, Taf. ; Virchow , ; Buttel- K: Fenstergefäß Reepen , –, Abb. ; ; Kuchenbuch , ; M. Becker, Bemmann u. a. b, /VII--/. .: Mus. Stendal alte Nr. (nicht auffindbar, : Borstel/Stendal wohl Kriegsverlust) .: Fdpl. / ..: H: „Innen schneidet das Glasstück an zwei .-.: Waldgebiet nw vom Ort ö u. w der gegenüberliegenden Seiten gerade ab, ist im üb- B (Stendal–Osterburg). Das große spätkztl. rigen von gebranntem Ton überdeckt, so daß das Brandgräberfeld Borstel erstreckt sich in seiner weißlich trübe Glas vor dem Brande eingefügt sein w Ausdehnung bis in die Gemarkung Peulin- muß.“ gen/Stendal, hinein. Vorerst muß noch offen K: Fenstergefäß bleiben, ob es sich dabei um nur eine, dann aber ungewöhnl. große, ≈, km in O-W-Richtung mes- /VII--/. sende Nekropole, oder um mehrere, sich auch zeitl. : Borstel/Stendal voneinander abhebende bzw. räuml. ineinander .: Fdpl. /

übergehende Bestattungsplätze handelt. Grabnr. u. .-.: Flugplatzgelände, s des Ortes u. w der Inv. nach Leineweber Straße Stendal – Borstel .-.: Kupka b ./.: Einzelfund ./.: Brandgrab ..: vor ..: .: Bronze .: Keramik/Glas y: Eimerhenkel wohl vom Hemmoorer Typ y: Fenstergefäß (≈E –) ..: weitmundige Schale mit Dellengruppen ..: massiv gegossen, bis in Bogenhöhe tor- (Buckel) auf der Schulter verziert. „Die zerbrochene diert, dann knotig profiliert. Henkelenden ösen- Einlage im Boden besteht aus weißem gebogenem u. spornförmig ausgezogen, beidseitig ausge- Glas (Gefäßrest).“ schmiedet. Dunkelgrün patiniert, glatt; gr. erh. ..: C H. mm, gr. B. mm, St. ,–, mm; Loch: .-.: Mildenberger , , , Taf. . a; M. Dm. , × mm; g. Becker, Bemmann u. a. b, ..: Mitte . – Mitte (?) . Jh. .: Mus. Stendal III--a (nicht auffindbar) .-.: Laser und Leineweber , VII--, ..: K: Fenstergefäß Abb. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, .: Mus. Stendal III /VII--/. ..: G: Loch kreisförmig, zum Eimer hin aus- : Borstel/Stendal geschlagen .: Fdpl. / .-.: Waldgebiet nw vom Ort ö u. w der /VII--/. B (Stendal–Osterburg). Das große spätkztl. : Dahlen/Stendal Brandgräberfeld Borstel erstreckt sich in seiner .: Fdpl. w Ausdehnung bis in die Gemarkung Peulin- .-.: Siedlungsgelände an der Schnellbahn- gen/Stendal, hinein. Vorerst muß noch offen trasse Hannover – Berlin bleiben, ob es sich dabei um nur eine, dann aber ./.: Siedlungsfund (Ausgr.) ungewöhnl. große, ≈, km in O-W-Richtung mes- ..: / sende Nekropole, oder um mehrere, sich auch zeitl. .: Bronze voneinander abhebende bzw. räuml. ineinander y: Gefäß- und Blechfragmente übergehende Bestattungsplätze handelt. Grabnr. u. ..: ≈ g Bronzegefäßfragmente verschiede- Inv. nach Leineweber ner Gefäßtypen, darunter u. a. Kelle-/Sieb: , g .-.: Kupka b Buntmetall„schrott“: massive Randstücke mit ./.: Brandgrab, „aus einem Kindergrab“ rechtwinkligem, nach innen verdicktem Rand u. ..: vor ein Wandungsstück, alle fragmentiert u. dunkel- .: Glas grün patiniert, wohl vorwiegend von Buntmetall- y: Spielsteine eimern sowie , g Blech- u. Schmelzreste bzw. ..: „ein Satz zur Hälfte weißer oder schwar- Stücke aus Bronze (?): Randstück, Rand ausbie- zer (Glas)Spielsteine in Plätzchenform, etwa von gend, branddeformiert; L. , mm, H. , mm, St. der Größe eines Markstückes“ (Kupka b, ). , mm; , g. – Randstück mit Drehrille unter .-.: Kupka b, ; Kossinna , ; Krü- dem Rand, darunter zwei dünne, kleine Leisten; L. ger , ; Laser und Leineweber , , mm, H. , mm, St. , mm; g (Taf. . ). VII--; M. Becker, Bemmann u. a. b, – Randstück, flacher umlaufender Wulst unter dem .: Verbleib unbekannt Rand; L. ,, H. ,, St. , mm; , g (Taf. . ..: VG: Set an Spielsteinen ). – Randstück mit zwei umlaufenden Drehrillen, deformiert; L. , mm, B. mm, St. , mm; , g /VII--/. (Taf. . ). – Randstück mit schwachem Wulst, : Borstel/Stendal deformiert; L. , mm, B. , mm, St. , mm; .: Fdpl. , g (Taf. . ). – Randstück mit drei schwachen

Drehrillen; L. , mm, B. , mm, St. , mm; ..: H: Randzone mit drei Horizontaldoppel- , g. – Kleines Randstück mit Drehrille u. Wulst; furchen. Fuß massiv gegossen, angelötet; Reitstock- L. , mm, B. mm, St. , mm; , g (Taf. . eindruck. ). – Wandungsstück mit drei schwachen Drehril- U: wohl als Urne benutzt len; × × , mm; , g. – Fragmente aus der Griffmitte von Kasserolle oder Sieb mit ruderförmi- /VII--/. gem Griff, beide Bogenfortsätze fragmentiert, dun- : Groß Schwechten/Stendal kelgrün patiniert; × , × , mm; , g (Taf. .: Fdpl. / . ; . ). – Henkelfragment, vierkantig, Q. qua- .-.: Feldmark sö vom Ort, unmittelbar w drat. -rechteckig, verjüngend, Seitenflächen leicht der Straße Stendal – Borstel – Groß Schwechten, einziehend, dunkelgrün patiniert; L. , mm, Hanglage zum Speckgraben, sw Höhe ,; jastorf– Dm. , × , – × mm; , g. – Randfragment, spätkztl. Siedlungsgelände schräg nach außen verdickt, drei Drehrillen, defor- ./.: Siedlung, Lesefunde miert, dunkelgrün patiniert; L. mm, H. mm, ..: , , St. mm; , g (Taf. . ) .: Bronze ..: C–D y: Gefäß- und Blechfragmente .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . ..: (a) Randfragmente zweier Gefäße, Rand ; . ; . rechtwinklig umgebogen; unverziert, deformiert, .: LDA Halle, Gesamtkomplex unter HK dunkelgrün patiniert. L. / mm, St. , mm; :- ,/ g. – (b) Zwei Randfragmente mit dreiecki- ..: H: Drehrillen an verschiedenen Fragmen- gem Qu., wohl von Hemmoorer Eimer mit Rand- ten dekor aus Kerbreihe, eingefaßt von umlaufenden VG; IB; W: Alle Fragmente gewaltsam zerkleinert, Reihen ähnl. Eierstab; eines stark korrodiert; L. wohl aus Buntmetallverarbeitung (zum Einschmel- ,/, mm, H. ,/, mm; Rand: St. , mm; zen bestimmt?) ,/, g (Taf. . ,). – (c) Randfragment eines großen Gefäßes, Qu. flach dreieckig, am Wandungs- /VII--/. ansatz abgetrennt; L. , mm, H. , mm; Rand: : Möringen/Stendal St. mm; , g (Taf. . ). – (d) Stark korrodier- .: Feldmark tes Randstück eines massiven Gefäßes mit nach ./.: wohl Urnengrab außen verdicktem, wohl umgeschlagenem, gerun- ..: vor detem Rand; L. mm, H. , mm, Rdst. , Wdst. .: Bronze , mm; , g (Taf. . ) y: kleiner Hemmoorer Eimer (E ) ..: B–D ..: Rand gerade abgestrichen, verdickt, .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, –, schwach ausladend. Wandung gerade. Unterteil Taf. . –, bruchstückhaft. Attachen leicht geschweift. Henkel- .: LDA Halle Q. annähernd quadrat., die umgebogenen Enden ..: IB: (c) am Wandungsansatz abgetrennt sind rundstabig u. profiliert. Dunkelgrün-fleckig W: event. für Recycling vorgesehen (?) patiniert. Modern angenietete Stabilisationsbleche; H. mm, Mdm. mm, gr. Dm. mm; Fuß: /VII--/. H. mm, Dm. mm; g (mit Reparaturmate- : Groß Schwechten/Stendal rial) .: Fdpl. / ..: Mitte . – Mitte (?) . Jh. .-.: Feldmark sö vom Ort, unmittelbar w .-.: Eggers , Nr. ; Kupka , der Straße Stendal – Borstel – Groß Schwechten, Abb. ; Kupka b, –; Kuchenbuch , , Hanglage zum Speckgraben, sw Höhe ,; jastorf– Taf. . ; Leineweber , Taf. . ; M. Becker, spätkztl. Siedlungsgelände Bemmann u. a. b, , Taf. . ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) .: Mus. Stendal III ..:

.: Bronze , g (Taf. . ). – (c) Gefäßfragment mit korro- y: Gefäß- und Blechfragmente diertem Eisenniet, deformiert; , × , × , mm; ..: (a) zwei Bronzeblechgefäßreste mit Flick- , g. – (d) Diverse Blechgefäßreste , g. – (e) stellen, ein Bronzeniet mit zwei Nieten , × , Bronzeschmelze; , g × , mm. – (b) Mit ein Niet , × , × , mm; ..: C zusammen , g. – (c) Vier Bronzeblechreste; , g. .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. – (d) Schmelzrest; , g. – (e) Massives Fragment . ; . eines unverzierten, leicht gebogenen Bronzegriffes .: LDA Halle (ähnl. E / E / E ); L. , mm, B., mm, St. ..: RE: (a) Flickstelle, dreilagig mit fünf Bron- , mm; , g (Taf. . ). zeblechnieten ..: B–D B: (e) Schmelzreste .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . /VII--/. .: LDA Halle : Nahrstedt/Stendal ..: RE: (a) Flickstellen und Nieten .: Fdpl. / B: (d) Schmelzrest .-.: sö vom Ort, s der Bahnlinie Stendal – Gardelegen, kztl. – vwztl. Siedlungsgelände am SO- /VII--/. Hang; Trassenbau s der Bahnlinie Stendal–Berlin : Heeren/Stendal ./.: Lesefunde, Siedlung; aus Deckschicht über .: Fdpl. ergrabenem RKZ-Haus (Sondenfund) .-.: Waldgebiet n vom Ort u. ö des Bindfel- ..: , der Weges; spätkztl. Brandgräberfeld .: Bronze ./.: Urnengrab y: Gefäß- und Blechfragmente ..: ..: zwei Randfragmente mit Flickstellen von .: Keramik/Glas (?) Bronzeblechgefäß(en): (a) Mit sechs Nieten; , × y: Fenstergefäß , × ,/, mm; , g. – (b) Mit drei Nieten , ..: Bodenteil einer Fensterurne × × ,/, mm; , g. – (c) Gefäßrand, brand- .-.: Hoffmann und Richter /, ; Hoff- deformiert; L. , mm, H. , mm, Rdst. , mm; mann , ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , g. – (d) Drei Blechreste; , g ..: A – D; merowingerzeitl. – otton. .: Mus. Stendal III-- (nicht auffindbar) .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, ..: K: Fenstergefäß .: LDA Halle ..: RE: (a), (b) Flickstellen mit Nieten /VII--/. B: (c) branddeformiert : Heeren/Stendal .: Fdpl. /VII--/. .-.: nö Ortsrand, n Feldweg Heeren(-Ost) : Nahrstedt/Stendal – Miltern, kztl. Siedlungsgelände mit Funden von .: Fdpl. / der BZ bis zum FrühMA .-.: sö vom Ort, s der Bahnlinie Stendal – ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) Gardelegen, kztl. – vwztl. Siedlungsgelände am SO- ..: Hang; Trassenbau s der Bahnlinie Stendal–Berlin .: Bronze ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) y: Gefäß- und Blechfragmente ..: ..: (a) Bronzeblechreste eines Gefäßes mit .: Bronze Flickstelle, dreilagig mit fünf Bronzeblechnieten; y: Gefäß- und Blechfragmente , × , mm, St. mm; , g (Taf. . ). – (b) ..: (a) Randstück, schmaler, flachdreiecki- Gefäßrand mit zwei randbegleitenden Rillen u. ger Rand, griesig patiniert, abgerissen; L. , mm; spitzdreieckigem Q.; , × , mm, Rst. , mm; Rand: B. mm, St. , mm; , g. – (b) Zwei Blech-

reste mit aufgenieteten Flickstellen (Gefäßwan- nes Hemmoorer (?) Eimers mit dreieckigem Q., dung); × mm; , × mm; ,; g. – (c) geradem Randabschluß u. drei Drehrillen unter- Gefäßrest mit Nietung; × mm (Taf. . ) halb des Randes; L. , mm, H. , mm, Rdst. ..: A – D; merowingerzeitl. – otton. , mm; g. – (d) Wandfragmente aus Bronze- .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. blech mit Flickstellen: Mit fünf Nieten , × , . , × ,/, mm; , g. – (e) Mit drei Nieten , × .: LDA Halle , × ,,/, mm; , g. – (f) Mit zwei Nieten , ..: G: (a) Rand abgerissen × , × ,/, mm; , g. – (g) Mit einem Niet RE: (b) aufgenietete Flickstellen , × , × ,/, mm; , g. – (h) Ein Niet , g. – Wandungsfragmente von Bronzeblechgefäßen; /VII--/. , × , × , mm; , g u. , × × , mm; : Nahrstedt/Stendal , g. – (i) Massive Bronzehandhabe (?) in Steigbü- .: Fdpl. / gelform, deformiert, griesig patiniert, fragmentiert; .-.: sö vom Ort, s der Bahnlinie Stendal – L. , mm, H. , mm, St. ,–, mm; g. – Gardelegen, kztl. – vwztl. Siedlungsgelände am SO- (j) Massive Wandungsfragmente, verschmolzen u. Hang; Trassenbau s der Bahnlinie Stendal–Berlin Schmelze, zusammen , g. – (k) Bronzeblechres- ./.: Lesefund, Siedlung (Sondenfund) te, zusammen , g ..: / ..: B – D; merowingerzeitl. – frühmittelalterl. .: Glas .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, y: Gefäßfragment .: LDA Halle ..: Randfragment, weißopak, Rand recht- ..: H: (c) drei Drehrillen unterhalb des Ran- winklig ausbiegend, Randsaum mit langen u. kur- des zen senkrechten Kerben; L. mm, H. mm, St. B: (j) verschmolzen u. Schmelze mm IB; W: (a) abgetrennt ..: A – D; merowingerzeitl. – otton. RE. (d–h) Flickstellen mit Nieten .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, .: LDA Halle (?) /VII--/. ..: B: Brandeinwirkung (?) : Staffelde/Stendal IB: Rand gerade abgeschnitten .: Fdpl. (alt Fdpl. ) .-.: s Ortsflur, unmittelbar s der Straße /VII--/. zum Ort, in Hanglage zum „Kuhgraben“; Bereich : Neuendorf am Speck/Stendal der Schnellbahntrasse Berlin – Hannover; spätkztl. .: Fdpl. Siedlungsgelände .-.: nnö Feldmark, w der ehem. Bahnli- ./.: Siedlungsfund nie Stendal – Rossau, Ortsumgehungsstraße Groß ..: Schwechten; spätltztl. bis vwztl. Siedlungsgelände .: Bronze ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) y: Gefäßfragment von Kelle oder Sieb (?) ..: / ..: Randfragment, bogenförmig, Außenkan- .: Bronze te verdickt, randbegleitende Kehle. Deformiert, y: Gefäß- und Blechfragmente fragmentiert, dunkelgrün patiniert bzw. bronzefar- ..: (a) Fragment eines Griffes (?) mit leich- ben restauriert. Erh. L. mm, erh. B. mm, St. tem Wulstrand und bogenförmigen Aussparungen mm am Rand, zur Mitte leicht verdickt, evtl. von Kel- ..: C le oder Sieb, abgetrennt, deformiert; B. , mm, .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. L. , mm, St. , mm; g. – (b) Fragment eines . Bronzegefäßes mit nach innen (?) umgeschlagenem .: LDA Halle Rand, deformiert, griesig patiniert; L. , mm, ..: IB; W: teils scharfkantige, teils gerundete H. , mm, St. , mm; g. – (c) Fragment ei- Innenkante (durch Abtrennen eines ansetzenden

Gefäßkörpers entstanden?), ehemals wohl winklig ..: B: kaum Brandspuren ansetzende Handhabe alt grob abgetrennt, parallel IB: Auf dem Rücken, am Ansatz zur Angel kerbig dazu weitere Hiebmarke eingefeilte Besitzmarke

/VII--/. /VII--/. : Ost-Stendal : Uenglingen/Stendal .: Fdpl. .: Fdpl. .-.: Haferbreite, ö der Bundesstraße nach .-.: sö vom Ort u. s der Chaussee Stendal – Osterburg, nw der ehem. Schäferei u. Kolonie Ha- Bismark, am Fuße des SW-Hanges des Uenglinger ferbreite, neolith. Einzelfunde Berges; für Bebauung erschlossenes Siedlungsge- ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) lände der späten RKZ/frühen VWZ zw. Fdpl. u. ..: .: Bronze ./.: Siedlung, Lesefund (Sondenfund) y: Gefäß- und Blechfragmente ..: ..: (a) Fuß eines Bronzegefäßes mit rundl. .: Bronze Aussparung an beiden Enden u. trapezoidem Q., y: Henkelattache eines bauchigen gewellten Ei- Enden eingekerbt, Innenseite konkav, zur Ge- mers (≈E ) fäßmitte hin dünner werdend. L. , mm, B. ..: massiv gegossen, flach dreieckig, leicht ge- , mm, St. ,–, mm; , g. – (b) Reparatur- bogen. Obere Ränder gerundet u. seitl. der Spitze je blech eines Bronzegefäßes mit zehn Nietlöchern einmal tief schräg eingekerbt; li. Seitenspitze fehlt; u. einem Niet, gefaltet; L. , × , × ,/ mm; erh. L. , mm, H. mm, St. , mm , g ..: wohl hadrian. – antonin. ..: C – merowingerzeitl. ..: B – VWZ; karoling. – otton. .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. .: LDA Halle . ..: B: (a) branddeformiert .: LDA Halle AR: (a) Lotreste ..: G: Öse dezentral u. abgenutzt RE: (b) Reparaturblech eines Bronzegefäßes mit IB; W: Henkel vom Gefäß abgetrennt zehn Nietlöchern u. einem Niet IB; W: (b) gefaltet /VII--/. : Uenglingen/Stendal /VII--/. .: Fdpl. : Nord-Stendal .-.: nw Ortsmitte, zw. der Chaussee Ueng- .: keine weiteren Aufschlüsse lingen – Schernikau u. einem Wirtschaftsweg, Sied- ./.: Brandgrab lungsgelände u. Gräberfeld der RKZ–Früh-MA ..: ./.: Lesefund, Siedlung (Sondenfund K. .: Bronze Schwarz) y: kleines Griffangelmesser ..: – ..: Rücken leicht geschweift, Spitze lang .: Bronze ausgezogen. Sorgfältig gearbeitet; dunkelgrün pati- y: Attache wohl von Hemmoorer Eimer niert; L. mm; Angel: L. , mm; Klinge: gr. B. ..: Ansätze einer randbegleitenden Verzie- , mm, gr. St. , mm rung aus Kerben u. Strichgruppen, Attache halb- ..: wohl C kreisförmig; gegossen. B. , mm, H. , mm; .-.: Eggers , Nr. ; Kupka , , , g Abb. ; Kuchenbuch , Taf. . a.b; Laser und ..: Mitte . – Mitte(?) . Jh.? Leineweber , VII--; M. Becker, Bem- ..: C mann u. a. b, .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. .: Mus. Stendal III- .

.: LDA Halle .: Buntmetall/Gold ..: G: mit birnenförmig ausgeschliffener Öse y: Münzimitation AE (Solidus) IB: Attache abgerissen ..: Imitation, wohl germ. Buntmetallguß mit B: am Ansatz zum Gefäß stark branddeformiert vom Relief meist abgeplatzter Goldauflage ..: um (?) /VII--/. .-.: Laser und D. Ludwig , /; M. Be- : Uenglingen/Stendal cker, Bemmann u. a. b, .: Fdpl. .: LDA Halle .-.: nw Ortsmitte, zw. der Chaussee Ueng- ..: AS: Imitation lingen – Schernikau u. einem Wirtschaftsweg, Sied- lungsgelände u. Gräberfeld der RKZ–Früh-MA /VII--/. (i) ./.: Lesefund, Siedlung (Sondenfund) : Uenglingen/Stendal ..: .: Fdpl. .: Bronze .-.: nw Ortsmitte, zw. der Chaussee Ueng- y: Rasiermessergriff mit Tierkopf lingen – Schernikau u. einem Wirtschaftsweg, Sied- ..: Tierkopf in „Greifen“form (eher Fasan lungsgelände u. Gräberfeld der RKZ–Früh-MA oder Haubenhuhn darstellend), nach li. gedreh- ./.: Lesefunde, Siedlung ter, zurück blickender Kopf mit stark gebogenem .: Silber (?) Schnabel, Auge, „Haube“ am hinteren Oberkopf, y: Schrötling Denar geputztem Halsgefieder, abgesetzter Halspartie u. ..: Schrötling nach li. gerichtetem Flügel mit angedeuteter ver- ..: (. –) . Jh. änderter Gefiederrichtung. Rückenseite des Griffs .-.: Laser und D. Ludwig , /; M. Be- teils gerundet, teils spitz zulaufend oder mit fla- cker, Bemmann u. a. b, cher Längsrille in X-Form auf der Haube. Unterer .: LDA Halle Abschluß durch flachen, von Horizontalrille ge- ..: U: Schrötling teilten, bis zum Schnabel vorspringendem Wulst. An re. Wulstende auf dem Griffrücken Fase zum /VII--/. (b) Einklemmen der breiten gerundeten Klinge, Boh- : (Altmark) rung unterhalb der Wulst als Nietloch; gegossen; B. .: Fdpl. , mm, H. mm, St. ,– mm; , g .-.: n vom Ort, beiderseits eines Grabens w ..: . H. . – . H. . Jh. vom Goldbecker Weg; Siedlungsgelände der RKZ, ..: C VWZ u. des frühen MA .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, –, ./.: Lesefund, Siedlung Taf. . ..: / .: LDA Halle .: Bronze ..: G: Klinge u. Griff stark u. unregelmäßig y: Westlandkessel (?) ausgebrochen, nach li. Verlängerung des Klingen- ..: Gefäßrandfragment: Waagerechtes Stück rahmens, an der Schauseite abgefast, ein Stück der eines sehr großen (Dm. mind. mm) Gefäßes bogenförmigen Us. erh.; beide Seiten ungleich aus- (Westlandkessel?); Randq. dreieckig; L. , mm; bzw. abgebrochen; Klinge fehlt Rand: B. mm, St. , mm; , g ..: B – C /VII--/. (h) .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, : Uenglingen/Stendal .: LDA Halle .: Fdpl. ..: RE: mit Reparaturstelle (Lötung) .-.: nw Ortsmitte, zw. der Chaussee Ueng- IB; W: am Ansatz zur Wandung abgetrennt lingen – Schernikau u. einem Wirtschaftsweg, Sied- lungsgelände u. Gräberfeld der RKZ–Früh-MA /VII--/. ./.: Lesefunde, Siedlung : Eichstedt (Altmark)

.: Fdpl. ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) .-.: n vom Ort, beiderseits eines Grabens w ..: – vom Goldbecker Weg; Siedlungsgelände der RKZ, .: Bronze VWZ u. des frühen MA y: Gefäß- und Blechfragmente ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) ..: (a) Randstück eines Bronzeblechgefäßes ..: – mit Durchlochung, deformiert; L. , mm, H. .: Bronze , mm, St. , mm; , g. – (b) Sechs Blechge- y: Gefäß- und Blechfragmente fäßfragmente mit Flickstellen, zusammen , g. ..: Bronzeblechreste von Gefäßen mit Flick- Darunter: ein stark verbogenes, gefaltet, vier Niete; stellen, weitere Blech- u. Schmelzreste, zusammen , × × ,/, mm. – (c) Eins dto., drei Niete, g. Darunter: sechs Bronzebleche mit Nietresten zwei Nietlöcher: × , × , mm. – (d) Die restl. u. Löchern (zusammen , g), je ein Niet: , × mit je einem Niet; , × , x,/, mm; , × , × , mm; , × , × , mm; , × , × , × ,/, mm; eins zusammengefaltet , × mm; , × , × mm; zwei Niete: , × , × × , mm. – (e) Wulstartiger Bronzebarren (?) , , mm; ein Nietloch: , × , × , mm. – Zwei × , × , mm; , g. – (f) Halbzeug aus einem Randstücke; , × × ,–, mm; , g; , × breitgehämmerten Stück einer Gefäßwandung, , × ,-, mm, , g. – Ein Wandfragment , flach meißelförmig mit ausschwingenden Seiten- × , × , mm; , g bahnen; B. ,–, mm; H. , mm; St. , mm; ..: B – C , g. – (g) Bronzeschmelze , g .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. ..: (?) . , ..: B – D .: LDA Halle .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, ..: RE: Flickstellen mit Nieten .: LDA Halle ..: IB: (a) durchlocht; (b) stark verbogenes, /VII--/. (c) gefaltetes Blech : Lindtorf/Eichstedt (Altmark) RE: (b–d) Flickstellen mit Nieten .: Fdpl. W: (f) Halbzeug aus einem breitgehämmerten .-.: Feldmark, ö vom Gut am O-Hang zum Stück einer Gefäßwandung Sekantgraben auf kztl. Siedlungsgelände B: (g) Bronzeschmelze ./.: Lesefund, Siedlung ..: /VII--/. .: Silber : Hassel (Altmark) y: Münze Antoninian .: Fdpl. ..: Probus () .-.: nö vom Ortskern, zw. der Straße Hassel ..: – Ot. Wischer u. Straße/Bahnlinie Hassel – Sanne; ..: (?) kztl. Siedlungsgelände mit neolith. u. brztl. Vorbe- .-.: Laser und D. Ludwig , ; M. Becker, legung Bemmann u. a. b, ./.: Lesefund, Siedlung (Sondenfund) .: keine Angaben ..: ..: U; IB: gelocht .: Bronze y: Griff oder Stiel einer kleinen Kelle (?) /VII--/. ..: flachrechteckiger Q., Kanten leicht gerun- : Hassel (Altmark) det, Mittellinie etwas asymmetr., vorderes Griffen- .: Fdpl. de beidseitig bogenförmig einziehend u. abgefast, .-.: nö vom Ortskern, zw. der Straße Hassel Us. mit Werkspuren; deformiert, fragmentiert. L. – Ot. Wischer u. Straße/Bahnlinie Hassel – Sanne; ,, B. ,–,, St. ,– mm; , g kztl. Siedlungsgelände mit neolith. u. brztl. Vorbe- ..: . – . Jh. legung ..: B – D

.-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. .: keine Angaben . ..: H: Gegenstempel des Varus auf Vs. .: LDA Halle U; IB: gelocht ..: IB; W: hinteres Ende abgetrennt, vorderes Ende flach gehämmert u. am Beginn der Verbreite- rung abgetrennt Ldkr. Altmarkkreis Salzwedel /VII--/. /VII--/. : Sanne/Hassel (Altmark) : Kalbe (Milde) .: Fdpl. .: keine Angaben .-.: ö vom Ort; kztl. bis spätvwztl. Sied- ./.: Urnengrab lungsgelände mit neolith. Vorbelegung ..: vor ./.: Lesefunde, Siedlung (Sondenfunde) .: Keramik ..: – y: Fenstergefäß .: Bronze ..: „Unterteil einer strichverzierten Fens- y: Gefäß- und Blechfragmente terurne, deren kreisrunder Glaseinsatz im Boden ..: (a) Randstück eines ausladenden, schüs- verloren gegangen ist.“ selartigen Gefäßes mit geradem, kantig nach außen .-.: Eggers , Nr. ; Kuchenbuch verdickten Rand; L. , mm, H. , mm, Rdst. , , , ; Laser und Leineweber , , mm, Wdst. , mm; , g. (Taf. ,) – (b) VII--; M. Becker, Bemmann u. a. b, Wandungsfragment; , × mm, Wdst. , mm; .: Mus. Magdeburg (Kriegsverlust) Leisten: St. , mm; , g. – (c) Blechreste von Bron- ..: K: Fenstergefäß zegefäßen, z. T. mit Nieten u. Nietlöchern, zusam- men , g, darunter eine Flickstelle , × , × /VII--/. , mm; , g. – (d) Schmelzreste , g : Zethlingen/Kalbe (Milde) ..: A – D; merowingerzeitl. – mittelalterl. .: Fdpl. .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, –, .-.: Mühlenberg (Höhe ) unmittelbar Taf. . s der Straße Zethlingen – Cheinitz; Gelände des .: LDA Halle spätkztl. Brandgräberfeldes ..: H: (b) mit zwei parallelen plast. Leisten; .-.: Worbs Drehspuren an Außenseite ./.: Brandgrab RE: (c) Flickstelle mit Nieten ..: B: (d) Schmelzreste .: Bronze y: Kelle-Sieb-Garnitur /VII--/. (a) ..: Fragmente einer Kelle-Sieb-Garnitur. : Sanne/Hassel (Altmark) Beide Gefäße verbogen u. zusammengedrückt in- .: Fdpl. einandersitzend; g .-.: ö vom Ort; kztl. bis spätvwztl. Sied- ..: wohl C lungsgelände mit neolith. Vorbelegung .-.: Worbs , , , Taf. a; M. Becker, Bem- ./.: Lesefund, Siedlung (Sondenfund) mann u. a. b, , Taf. . ..: – .: Mus. Salzwedel V b .: Bronze ..: B: branddeformiert y: Münze As VG: Kelle und Sieb ..: Augustus (/ v. u. Z.) ..: / v. u. Z. /VII--/. .-.: Laser und D. Ludwig , / (noch un- : Zethlingen/Kalbe (Milde) ter Fdpl. ); Laser und D. Ludwig , , Abb. ; .: Fdpl. M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. .

.-.: Mühlenberg (Höhe ) unmittelbar .-.: Eggers , Nr. ; Kuchenbuch s der Straße Zethlingen – Cheinitz; Gelände des , , Taf. . ; Worbs , , , Taf. ; M. spätkztl. Brandgräberfeldes Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . .-.: Worbs .: Mus. Salzwedel V ./.: Brandgrab ..: K: Fenstergefäß ..: .: Keramik/Glas /VII--/. y: Fenstergefäß : Zethlingen/Kalbe (Milde) ..: schwarze weitmundige Schale mit leicht .: Fdpl. einziehendem Hals, drei Horizontalrillen. Schulter, .-.: Mühlenberg (Höhe ) unmittelbar Dreierpunktgruppen, darunter von zwei Horizon- s der Straße Zethlingen – Cheinitz; Gelände des talfurchen gerahmtes Winkelband. Unterteil hoch, spätkztl. Brandgräberfeldes Radialriefen. Standboden leicht eingedellt, in der .-.: Worbs Mitte ein dünnes, farbloses, leicht korrodiertes ./.: Brandgrab Glasstück eingesetzt. Erh. H. , Mdm. , Bdm. ..: vor ; Glas: Dm. , St. mm .: Keramik ..: C y: Fenstergefäß .-.: Worbs , , , Taf. ; M. Becker, Bem- ..: weitmundige Schale mit einziehendem mann u. a. b, , Taf. . Hals, zwei Horizontalrillen; Schulter, drei Gruppen .: Mus. Salzwedel V a zu je drei Vertikalkerben. Umbruch weich, Hori- ..: K: Fenstergefäß zontalrille. Unterteil leicht gewölbt, Radialrillen u. -rädchenbänder mit Ringstempeln dazw. Stand- /VII--/. boden schwach eingezogen, im Zentrum Loch : Zethlingen/Kalbe (Milde) (≈ mm) mit alten Bruchrändern; kein Glas. H. .: Fdpl. mm, Mdm. mm, gr. Dm. mm, Bdm. .-.: Mühlenberg (Höhe ) unmittelbar mm s der Straße Zethlingen – Cheinitz; Gelände des ..: wohl C spätkztl. Brandgräberfeldes .-.: Worbs , , , Taf. ; M. Becker, Bem- .-.: Worbs mann u. a. b, , Taf. . ./.: Brandgrab .: Mus. Salzwedel V ..: vor ..: K: Fenstergefäß .: Keramik/Glas y: Fenstergefäß /VII--/. ..: weitmundige Schale mit Trichterhals, : Zethlingen/Kalbe (Milde) zwei Horizontalrillen; Schulter gerade, je drei re. .: Fdpl. u. li. schräge Riefenbündel dazw. Dreiergruppen .-.: Mühlenberg (Höhe ) unmittelbar von Punktstempeln im Wechsel mit Zentralbuckel s der Straße Zethlingen – Cheinitz; Gelände des u. horizontalen Stempeln. Umbruch scharf. Zwei spätkztl. Brandgräberfeldes Horizontalrillen, Lebensbaummotiv dazw. Dreier- .-.: Worbs gruppen von Punktstempeln. Unterteil leicht ge- ./.: Brandgrab wölbt. Boden leicht eingedellt, niedriger Standring. ..: In Bodenmitte unsymmetr. Loch ( × mm), .: Keramik/Glas darin farbloses Glasstück mit plast. Kerbleiste. H. y: Fenstergefäß mm, Mdm. mm, gr. Dm. mm, Bdm. ..: verdickter Rand, leicht trichterförmi- mm; Glas: St. ,– mm ger Hals, Halsriefe, abgesetzte schräge Schulter; ..: wohl C /C scharfer Umbruch, durch Rille betont; gerades kon. Unterteil mit sechs radialen Rädchenbändern im dreizeiligen Schrägleiterbandmuster u. geradem,

leicht verdickten Standboden. In zentralem Loch .: Mus. Salzwedel V Rest eines farblos durchscheinenden Glasstückes ..: B: branddeformiert mit flacher Leiste, fragmentiert. H. mm, Mdm. K: eventuell Mugel auf der Schaufläche einer silb. – mm, gr.Dm. mm, Bdm. mm; Loch: Hakennadel Dm. mm; Glas: St. mm ..: C /VII--/. .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . : Zethlingen/Kalbe (Milde) .: Fdpl. .: Mus. Salzwedel V .-.: Mühlenberg (Höhe ) unmittelbar ..: K: Fenstergefäß s der Straße Zethlingen – Cheinitz; Gelände des spätkztl. Brandgräberfeldes /VII--/. .-.: Worbs : Zethlingen/Kalbe (Milde) ./.: Brandgrab .: Fdpl. ..: .-.: Mühlenberg (Höhe ) unmittelbar .: Glas/Bronze s der Straße Zethlingen – Cheinitz; Gelände des y: Intaglio spätkztl. Brandgräberfeldes ..: rundl.-ovaler, dunkelgrüner Glasintaglio .-.: Worbs eines flach reliefierten jugendl. wohl weibl. Köpf- ./.: Brandgrab chens mit schwach angedeuteter Frisur. Re. davon ..: (teilweise verdeckt) sind die Finger einer Hand .: Keramik/Glas sichtbar. In Halsansatzhöhe eine sich bogenförmig y: Fenstergefäß nach oben verjüngende, kragenartige Gewandfalte, ..: gerader Hals, kannelierte Schulter, Um- nach unten von sieben halbkugeligen Erhöhungen bruch in der Gefäßmitte u. eingeritztem Lebens- gesäumt. H. mm, B. , mm baummotiv (sieben) auf dem Unterteil. In den ..: . Jh. nach innen verdickten Boden dezentral entfärbtes, .-.: Kuchenbuch , , , Taf. . ; Worbs gesprungenes Glasstück eingesetzt, auf der Außen- , , , Taf. . a; Laser , –, Abb. seite geschliffene Rille. H. mm, Mdm. mm, . ; Taf. . ; Leineweber , Taf. . ; M. Be- gr. Dm. mm, Bdm. mm; Glas: × mm cker, Bemmann u. a. b, , Taf. . .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . .: MVF Berlin Ig b ..: G: die Aufhängeöse ist abgebrochen .: LDA Halle HK : K: Die Kamee, deren Oberfläche von kleinen Lö- ..: K: Fenstergefäß chern u. Korrosionsstellen genarbt ist, wird von einem kantigen , mm starken Bronzedraht so /VII--/. gefaßt, daß das Köpfchen frei bleibt. Sekundär zum : Zethlingen/Kalbe (Milde) Anhänger umgearbeitet .: Fdpl. .-.: Mühlenberg (Höhe ) unmittelbar s der Straße Zethlingen – Cheinitz; Gelände des : Zethlingen/Kalbe (Milde) spätkztl. Brandgräberfeldes .: Fdpl. .-.: Worbs .-.: Mühlenberg (Höhe ) unmittelbar ./.: Brandgrab s der Straße Zethlingen – Cheinitz; Gelände des ..: spätkztl. Brandgräberfeldes .: Glas .-.: Worbs y: Besatzstücke/Glasfluß ./.: Brandgrab ..: Glasfluß, hell aquamarin ..: – ..: C .: Keramik .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, ) y: Imitation eines Kessels (≈E )

..: schwarzbraune, weitmundige Schale mit /VII--/. Horizontalrillen u. gegenständigen, plastischen Or- : Lotsche/Seethen/Gardelegen namenten am Hals (Wulstring zw. je Knubben – .: Fdpl. wohl Imitation eines Metallgefäßes/röm. Kessels aus .-.: Feldmark s vom Ort, Flurstück „Fuchs- ≈A/B). H. mm, gr. Dm mm. berge“; Gelände des überwiegend zerstörten spät- ..: C (?) kztl. Brandgräberfeldes .-.: Worbs ; Leineweber , , Taf. . ; .-.: Laser und Leineweber , ; Steguweit Hegewisch a, , , Abb. . ; Hegewisch , Abb. c–e; Frommhagen , Abb. c, b, , Abb. . ./.: Einzelfund .: Mus. Salzwedel V a ..: / ..: AS: Keramiknachbildung eines Kessels E .: Bronze , Imitation von Ring und Nieten y: Kelle-Sieb-Garnitur U: als Urne genutzt ..: ineinanderstehend, fragmentiert u. defor- miert; Bruchstücke (Rand- u. Bodenteil). Rand des Siebes rechtwinklig umgebogen u. lippenartig : Zethlingen/Kalbe (Milde) verdickt; Rand der Kelle bis auf ° weich umge- .: Fdpl. bogen u. dreieckig verdickt. Siebboden mit sieben .-.: Mühlenberg (Höhe ) unmittelbar radialen Lochreihen. Rand: L. , mm; , g; s der Straße Zethlingen – Cheinitz; Gelände des Böden: g spätkztl. Brandgräberfeldes ..: . Jh. .-.: Worbs ..: C ./.: Brandgrab .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . .: Keramik , y: Gefäß .: Mus. Salzwedel ..: wird im Katalog bei Leineweber nicht ..: H: Kellenboden mit vier konzentr. Dreh- erwähnt rillen .-.: Leineweber , , Taf. . ; Hegewisch VG: Kelle und Sieb a, Abb. . .: Mus. Salzwedel (?) /VII--/. ..: AS: Buntmetallgefäßnachahmung : Cheine/Salzwedel .: Fdpl. / /VII--/. .-.: Windmühlenberg (Witten- : Kahrstedt/Kalbe (Milde) berg)/Molochsberg, Kiesgrubengelände am sö .: Fdpl. Ortsrand, s der B (Salzwedel – Uelzen); zerstör- .-.: Waldgebiet sö vom Ort u. n der Straße tes spätkztl. Brandgräberfeld Kahrstedt – Vienau; beiderseits der Gemarkungs- ./.: aus Brandgrab grenze; spätkztl. Brandgräberfeld ..: vor ./.: Urnengrab .: Bronze ..: um y: blechförmige Schildfessel (Zieling F ) .: Bronze ..: bronzene, blechförmige Schildfessel (im y: Münze As Mittelteil abgebrochen). Griffstiick gewölbt und ..: Antoninus Pius (/) geschweift, zu den flach ausgezogenen Enden sich ..: / verjüngend. Zwischen Befestigungsplatte und Griff .-.: Laser , ; Laser und D. Ludwig , massiver, rechteckiger Quersteg, dessen Oberseite ; Bemmann , Nr. ; M. Becker, Bem- mit Längsfurche. Daran schließt sich eine annä- mann u. a. b, hernd kreisförmige, im Handsaum leicht erhöhte .: keine Angaben Platte an, deren Zentrum durchbohrt und von ..: IB; U: gelocht konzentrischem Kreis umgehen. Die folgende qua-

dratische Platte, deren Hand eine Doppelfurche be- Ortsrand, s der B (Salzwedel – Uelzen); zerstör- gleitet, zeigt in den Zwickeln und in der Mitte tes spätkztl. Brandgräberfeld kleines Kreisauge, ihr schließt sich eine identische, ./.: aus Brandgrab; Grabzugehörigkeit unklar im Handbereich stark ausgebrochene, kreisförmige ..: Platte an. Oberfläche pockig korrodiert. Bronzefar- .: Bronze/Email ben (Oxidfarben beseitigt). Erh. L. mm; gr. B. y: Scheibenfibel (Thomas B) mm; Kreisdm. mm; Lochdm. , mm; quadr. ..: mit sechs Rundeln u. mehrfarbigem Zel- Platte , × , mm; Plattendm. (Kreis) mm; lenemail (Innenkreis rot, Stern blau, Segmente Querstegh. , mm; Blechst. , mm grün). Die Scheibe wird durch Stege in ein run- ..: mittlere – späte KZT des Mittelfeld u. ein aus sechs Bogen bestehendes .-.: Jahn , , , Abb. ; Laser und Feld gegliedert. Im Zentrum kleine verschmolze- Leineweber , VII--, Abb. . ; M. Be- ne Erhöhung (Tutulus ?), ähnl. in den Rundeln. cker, Bemmann u. a. b, ; vgl. Zieling , Spiralkonstruktion mit Eisenachse (/ Windun- –, –, Nr. gen), hoher aufgelöteter Ndh., Nadel abgebrochen; .: MVF Berlin II gr. Dm. (Rundel–Rundel) mm; Scheibe: Dm. ..: B: branddeformiert , mm; Rundeln: Dm. mm, St. , mm; Ndh.: AS: von Jahn als „germanisch“ eingeordnet, von H. , mm; Achse: B. , mm; Nadel: St. , mm Laser und Leineweber als „römisch beeinflußt“ ..: . Jh. verstanden .-.: Eggers , Nr. ; Kuchenbuch , , Taf. . a–b; S. Thomas , Nr. , /VII--/. , Abb. ; Leineweber , Taf. . ; M. Becker, : Cheine/Salzwedel Bemmann u. a. b, , Taf. . .: Fdpl. / .: Mus. Salzwedel V .-.: Windmühlenberg (Witten- ..: RE: Ndh. alt abgebrochen u. überlappend berg)/Molochsberg, Kiesgrubengelände am sö wieder angelötet Ortsrand, s der B (Salzwedel – Uelzen); zerstör- B: branddeformiert, Email z. T. blasig aufgeschmol- tes spätkztl. Brandgräberfeld zen ./.: aus Brandgrab ..: vor /VII--/. .: Keramik : Cheine/Salzwedel y: Terra sigillata-Fragment/Wirtel .: Fdpl. / ..: TS-Scherbe, glattwandig, indifferent. .-.: Windmühlenberg (Witten- Kanten abgefast. Beiderseits Reste der braunroten berg)/Molochsberg, Kiesgrubengelände am sö Glanztonschicht; gr. Dm. , mm; St. , mm; Ortsrand, s der B (Salzwedel – Uelzen); zerstör- Loch: Dm. mm tes spätkztl. Brandgräberfeld .-.: Laser und Leineweber , VII--, ./.: aus Brandgrab Abb. . ; Laser , VII--; M. Becker, ..: Bemmann u. a. b, , Taf. . .: Glas/Bronze .: MVF Berlin I y: Anhänger TM ..: U; IB: zu scheibenförmigem Spinnwirtel ..: „gebundener Anhänger“: weißer opa- umgearbeitet ker Glasfluß in germ. Bronzeblechfassung. Um den branddeformierten Glasfluß ist ein schmales, /VII--/. kreuzförmiges Bronzeblech gelegt, das oben in zwei : Cheine/Salzwedel Windungen zu einer Hängeöse zusammengedreht .: Fdpl. / ist und unten sich annähernd quadrat. erweitert; .-.: Windmühlenberg (Witten- von den Ecken gehen die vier Bänder aus. Dunkel- berg)/Molochsberg, Kiesgrubengelände am sö grün oxidiert; Fassung: gr. Dm. mm, St. , mm; Glasfluß: H. mm, gr. Dm. mm

..: wohl C ..: ab Spätlatène – ? .-.: Laser und Leineweber , VII--, .-.: Eggers , Nr. ; Gaedke , Abb. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , ; Redlich , ; M. Becker, Bemmann u. a. Taf. . b, , Taf. . .: Mus. Salzwedel V a .: Mus. Salzwedel V ..: U: mittels zusammengedrehtem Bronze- ..: H: getrieben blech zum Anhänger umgearbeitet U: als Urne benutzt

/VII--/. /VII--/. : Cheine/Salzwedel : Kricheldorf/Salzwedel .: Fdpl. / .: Fdpl. .-.: Windmühlenberg (Witten- .-.: Gelände des ehem. Exerzierplatzes, „… berg)/Molochsberg, Kiesgrubengelände am sö in der sog. Krichelsdorfer Heide“,ö vom Ort, n der Ortsrand, s der B (Salzwedel – Uelzen); zerstör- Straße Buchwitz – B (Salzwedel – Gardelegen); tes spätkztl. Brandgräberfeld spätkztl. Brandgräberfeld (I) ./.: aus Brandgräbern .-.: Lüdemann , – ..: , ./.: Urnengrab .: Glas ..: um y: Besatzstücke/Glasfluß .: Bronze/Eisen ..: (a) mugeliger Glasfluß, Us. plan, kobalt- y: Kessel mit eis. Rand (E ) blau; ausgebrochen. Dm. mm, St. , mm. – (b) ..: Bruchstücke, getriebenes dünnwandi- Ovales Glasstück; hellkobaltblau. × , × mm ges Bronzeblech vom Gefäßunterteil; perforiert, ..: C /C dunkelgrün patiniert. Daran anhaftend Teile des .-.: B. Schmidt und J. Schneider , (mit stark korrodierten Eisenrandes; erh. H. (Unterteil) irrigen Angaben); Laser und Leineweber , mm, Mdm. mm, St. , mm; g. „Als ich VII--, Abb. . a–b; M. Becker, Bemmann u. a. am . Mai wieder einmal die altheidnischen b, Friedhöfe besuchte, bemerkte ich auf dem nördli- .: Mus. Salzwedel V , chen von beiden (Feld I) einige fingerdicke Eisen- ..: K: (a–b) wohl Ein- oder Aufsatz von Me- stücken, die auf der Erdoberfläche lagen. Bei dem tallschmuck nun vorgenommenen Nachgraben stellte es sich heraus, daß diese Bruchstücke von dem eisernen /VII--/. Rand eines flachen Beckens aus Bronze herrühr- : Groß Chüden/Salzwedel ten.“ (Nachtrag Bericht des Finders an Lüdemann .: Fdpl. (Lüdemann , ) .-.: Feldmark nö vom Ort, unmittelbar n ..: ab Spätlatène – ? der Straße nach Jeebel; spätltztl. Brandgräberfeld .-.: Lüdemann , ; M. Becker, Bemmann ./.: Urnengrab u. a. b, ..: – .: Mus. Salzwedel V .: Bronze/Eisen ..: U: als Urne benutzt („In dem Becken be- y: Kessel mit eis. Rand (≈E –) fanden sich Knochen ohne jede Beigabe“) ..: Bruchstücke. Vierkantstabiger Rand de- formiert; zwei Tragringe, einer mit Resten der tül- /VII--/. lenförmigen Halterung. Eisenteile sämtl. stark : Rockenthin/Salzwedel deformiert u. korrodiert. Bronzeblechunterteil .: Fdpl. dünnwandig, perforiert u. dunkelgrün patiniert; .-.: Waldgelände nnw vom Ort; ausgedehn- Mdm. – mm; Stab: Dm. × mm; Ringe: tes spätkztl. Brandgräberfeld. S der Hauptfundstelle gr. erh. Dm. u. mm; Tülle: B. mm; Wdst. erwähnte Urnenbestattungen (F. Busch) deuten (Bronzeblechreste): , mm; g darauf hin, daß sich das im wesentl. zerstörte Grä-

berfeld bis dorthin erstreckte. Die Anzahl der ver- /VII--/. nichteten Bestattungen dürfte wohl bei mehreren : Mechau/Arendsee (Altmark) hundert liegen .: Fdpl. ./.: aus zerstörten Brandgräbern .-.: Waldgebiet s vom Ort. SO-Hang des ..: um Mühlberges, n der B Salzwedel – Seehausen .: Glas/Bronze u. ö der Straße Mechau – Ritzleben, unmittelbar y: Anhänger TM w des Mühlen-Grabens; ausgedehntes spätkztl. ..: aquamarinfarbener Glasfluß in germ. Urnengräberfeld Bronzedrahtfassung; erh. H. ≈ mm, err. Dm. ./.: Urnengrab ≈ mm ..: vor .-.: Laser und Leineweber , VII--; .: Bronze M. Becker, Bemmann u. a. b, y: flachbodiges Becken (≈E bzw. ) .: ehedem Mus. Dt. Gesch. Berlin /; jetzt ..: Wandung schwach ausladend; Rand ge- MVF Berlin lippt, gerade; darunter u. in mittlerer Wandungs- ..: G: Öse abgebrochen höhe Doppelhorizontalfurche. Attache oval mit K: Glasfluß in germ. Bronzedrahtfassung spitz ausgezogenen Enden, das obere hakenförmig B: branddeformiert umgebogen. Boden leicht nach innen gedellt; Kei- ne Brandspuren; dunkelgrün patiniert. Boden von /VII--/. Wandung sekundär getrennt. Mdm. , gr. erh. H. : Dahrendorf/Dähre ; Attache: L. mm, B. , mm; g .: Feldmark, FSt. unbekannt ..: Mitte . – Mitte . Jh. (?) .-.: „nahe der Spitze eines Hügels“ (ehem. .-.: Eggers , Nr. ; Bohnstedt , Acker Fölsche); spätkztl. Brandgräberfeld -, Abb. ; Kuchenbuch , ; Laser und ./.: wohl Urnengrab Leineweber , VII--, Abb. a.b, Taf. . ..: ; Leineweber b, –, Abb. ; M. Becker, .: Bronze Bemmann u. a. b, , Taf. . y: Fußbecken (≈E – var.) .: LDA Halle HK : ..: Rand schwach gelippt, gerade abgestri- ..: H: im Zentrum Reitstockeindruck, da- chen, kurz trichterförmig ausladend, von steiler, neben Herstellerstempel T*TR*CO, umgeben von zum Boden hin leicht einschwingender Wandung drei konzentr. Doppelkreisen in ungleichen Ab- deutl. abgesetzt. Unter der an dieser Stelle etwas ständen erhöhten Randlippe ein kreisrundes Loch (Dm. U: wohl als Urne benutzt , mm). Bodenteil (Fußring ?) angelötet, fehlt. Dunkelgrün metall. glänzend (restauriert); per- /VII--/. (a) foriert. H. mm, Mdm. mm, Wdst. , mm; : Mechau/Arendsee (Altmark) g .: Fdpl. ..: mittlere KZT .-.: Waldgebiet s vom Ort. SO-Hang des ..: C Mühlberges, n der B Salzwedel – Seehausen .-.: Eggers , Nr. ; M. Becker, Bem- u. ö der Straße Mechau – Ritzleben, unmittelbar mann u. a. b, , Taf. w des Mühlen-Grabens; ausgedehntes spätkztl. .: ehedem Slg. F. Busch, Bergen an der Dum- Urnengräberfeld me; danach () Mus. f. Völkerkde. Leipzig Ug ./.: Urnengrab ; dann Mus. f. Dt. Gesch. Berlin /; jetzt ..: zw. u. MVF Berlin .: Keramik/Glas ..: U: wohl als Urne benutzt y: Fenstergefäß K; H: Innenverzinnung ..: „Fensterurne“ mit am Boden eingesetzter Glasscherbe. „Unter den Mechauer Urnen befinden sich auch zwei Fensterurnen, eine mit römischen,

eine mit Marienglas im Boden“.(Brief von Prof. ..: Schalde des MODESTVS, La Graufesen- Fuhse, Braunschweig, vom .. – Archiv LDA que (Südgallien). Rand dreigliedrig, ausladend, Halle) schwach gelippt Mittelwulst u. Wulstleiste ge- .-.: Eggers , Nr ; Kuchenbuch , riefelt (Rollrädchen), Unterteil flach, Standring , Taf. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, niedrig. Oberes u. unteres Ornamentfeld von .: Mus. Braunschweig Perlstäben gesäumt, darinnen achtblättrige Ro- ..: K: Fenstergefäß setten zw. jeweils zwei übereinanderstehenden, flachrunden Erhebungen mit Punktkreismuster. /VII--/. (b) Unteres Ornamentfeld mit dreizehnblättrigen Ro- : Mechau/Arendsee (Altmark) setten, im Wechsel mit dreiblättrigem, von je einem .: Fdpl. gleichartigem Punktkreismuster flankiertem Pflan- .-.: Waldgebiet s vom Ort. SO-Hang des zenornament. Äußere Bodenfläche drei Riefen. Mühlberges, n der B Salzwedel – Seehausen Aschiggrau-hellgelbbraun, rötl.graufleckig; ergänzt; u. ö der Straße Mechau – Ritzleben, unmittelbar H. mm, Mdm. mm, gr.Dm. mm, Bdm. w des Mühlen-Grabens; ausgedehntes spätkztl. mm, Wdst. ,– mm. Nachweis: dreizehnblättri- Urnengräberfeld ge Rosette: Hermet , ≈Taf. . ; achtblättrige ./.: Urnengrab Rosette: Hermet , ≈Taf. . ; dreiteiliges ..: zw. u. gestieltes Blatt: Hermet , ≈Taf. . (bei Deetz .: Keramik/Marienglas größer); Kreisauge: Hermet , ≈Taf. . –; Bo- y: Fenstergefäß denstempel: Hermet , , Taf. , Nr. a; ..: „Fensterurne“ mit am Boden eingesetzter Oxé , Nr. Glasscherbe. „Unter den Mechauer Urnen befinden ..: frühflav., – sich auch zwei Fensterurnen, eine mit römischen, ..: B (spät)/B (etwa . H. . Jh.) eine mit Marienglas im Boden“.(Brief von Prof. .-.: Voigt , –, Abb. , Taf. ; Voigt , Fuhse, Braunschweig, vom .. – Archiv LDA –, Taf. –; Peschel /, –; La- Halle) ser , , Taf. c; Laser , – VII--; .-.: Eggers , Nr ; Kuchenbuch , M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . , Taf. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, .: LDA Halle HK :a .: Mus. Braunschweig ..: H: Bodeninnenseite mit konzentr. Krei- ..: K: Fenstergefäß sen, darinnen Töpferstempel OF MODEST VG: gleiche Formschüssel wie /VII--/. B: geglüht

Ldkr. Anhalt-Bitterfeld /VII--/. /VII--/. : Deetz/Zerbst/Anhalt : Deetz/Zerbst/Anhalt .: Fdpl. .: Fdpl. .-.: Feldmark sö vom Ort, Hanglage zur .-.: Feldmark sö vom Ort, Hanglage zur Nuthe-Niederung, unmittelbar n der Straße De- Nuthe-Niederung, unmittelbar n der Straße De- etz – Dobritz; Gelände der Schweinemästerei. Von etz – Dobritz; Gelände der Schweinemästerei. Von gleicher FSt. frühkztl. Urnengrab (B ) gleicher FSt. frühkztl. Urnengrab (B ) ./.: Grabfund? Wohl Totenbeigabe; sekundär ./.: Grabfund? Wohl Totenbeigabe; sekundär geglüht (Leichenverbrennung), Bruchstücke dann geglüht (Leichenverbrennung), Bruchstücke dann verstreut (?) verstreut (?) ..: ..: .: Keramik .: Keramik y: Terra sigillata-Reliefschale Drag. y: Terra sigillata-Reliefschale Drag. ..: Schale des MODESTVS aus gleicher Formschüssel wie oben; weitgehend ident. kon-

zentr. Kreise auf der Gefäßinnenseite, jedoch klei- .: LDA Halle HK :c ner. Ungestempelt (?). Hellgraubraun, rötl.violett; ..: H: gegossen, getrieben (Treibspuren vor zu / ergänzt; H. mm, Mdm. mm, gr. Dm. allem im Gefäßmittelteil) u. abgedreht, Drehrillen mm, Bdm. mm, Wdst. ,– mm. am Hals bis zum Umbruch, kurz über u. auf dem ..: frühflav., – Boden; Reitstockabdruck ..: B (spät)/B (etwa . H. . Jh.) .-.: Voigt , –, Abb. , Taf. ; Voigt , /VIII--/. –, Taf. –; Peschel /, –; La- : Quetzdölsdorf/Zörbig ser , , Taf. c; Laser , – VII--; .: Fdpl. M. Becker, Bemmann u. a. b, .-.: Auf dem Sportplatz zw. den Ortstei- .: LDA Halle HK :b len Quetz u. Dölsdorf, nö des Strengbaches, direkt ..: VG: gleiche Formschüssel wie /VII-- neben einer germ. Siedlung der frühen RKZ /. .-.: Nitzschke und Schröter ; Horning B: geglüht , ./.: Körpergrab /VIII--/. ..: : Quetzdölsdorf/Zörbig .: Bronze .: Fdpl. y: Kasserolle mit rundem Loch u. hohem Becken .-.: Auf dem Sportplatz zw. den Ortstei- (E , Spätform) len Quetz u. Dölsdorf, nö des Strengbaches, direkt ..: Boden flach. Griff mit randparallelen neben einer germ. Siedlung der frühen RKZ Kerben sowie runder Durchlochung u. Ornament .-.: Nitzschke und Schröter ; Horning aus umlaufenden Kerb- u. Punktleisten am kreis- , förmigen Ende. Dunkel bronzefarben. Griff bei ./.: Körpergrab der Bergung abgebrochen. H. mm, L. mm, ..: Mdm. mm, Bdm. mm; g .: Bronze ..: . Jh. y: situlenförmiger Eimer mit Gesichtsattachen ..: B /B (E ) .-.: Nitzschke und Schröter , , Abb. . , ..: langer Hals, betonte Schulter u. waage- Taf. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , rechter, mit „laufendem Hund“-Muster verzierter Taf. . ; . Rand. Keine Lötspuren als Hinweis auf Füßchen. .: LDA Halle HK :d Palmettenförmige Attachen mit Kopf en face u. ..: H: gegossen, getrieben, abgedreht. Boden beidseits angesetztem stilisiertem Tierkopf; über mit konzentr. Drehrillen innen u. außen; Reitstock- dem Mittelscheitel profilierte Henkelöse. Henkel abdruck durch Längsriefen profiliert, letztes Viertel jeweils H; K: innen u. am Randbereich außen verzinnt durch Querwulst abgesetzt, darunter blattförmi- VG: kleinere Kasserolle E , Spätform (/VIII- ger Fortsatz, Enden als stilisierter Tierkopf. Auf -/.) paßt genau hinein der Henkelmitte Ringöse mit Ornament aus Halb- kreisbögen. Attachen u. Henkel gegossen. Dunkel /VIII--/. bronzefarben. H. mm, gr. Dm. mm, Mdm. : Quetzdölsdorf/Zörbig mm, Bdm. mm; Attachen: H. / mm, B. .: Fdpl. / mm; Henkel: L. mm; g, / g .-.: Auf dem Sportplatz zw. den Ortstei- (Attachen), g (Henkel) len Quetz u. Dölsdorf, nö des Strengbaches, direkt ..: flav. – antonin. neben einer germ. Siedlung der frühen RKZ ..: B /B .-.: Nitzschke und Schröter ; Horning .-.: Nitzschke und Schröter , , Abb. , Taf. , . , ; M. Becker, Bemmann u. a. b, –, ./.: Körpergrab Taf. ; . ..:

.: Bronze Kelle: H. mm, L. mm, Mdm. mm; g. y: Kasserolle mit rundem Loch u. niedrigem Be- Sieb: H. mm, L. mm, Mdm. mm; g cken (E , Spätform) ..: . H. . Jh. ..: flacher Boden. Leicht geschweifter Griff ..: B /B mit randparallelen Kerben in scheibenförmigem, .-.: Nitzschke und Schröter , –, Abb. . von perlartiger Kerbleiste begrenzten u. durch- , , Taf. ; Perse und Petrovszky , Nr. ; lochtem Abschluß endend; dunkel bronzefarben. M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . ; Griff bei der Bergung abgebrochen. H. mm,L. . mm, Mdm. mm, Bdm. mm; g .: LDA Halle HK :f,g ..: . Jh. ..: H: (a) Boden mit zwei konzentr. Rillen u. ..: B /B Reitstockeindruck; (b) Boden mit feinen Drehril- .-.: Nitzschke und Schröter , , Abb. . , len; gegossen, getrieben, abgedreht Taf. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , VG: Kelle und Sieb Taf. . ; . .: LDA Halle HK :e /VIII--/. ..: H: gegossen, getrieben u. abgedreht : Großbadegast/Südliches Anhalt (Drehrillen im Randbereich außen); Boden mit .: Fdpl. konzentr. Drehrillen u. Reitstockabdruck innen u. .-.: Trappenberg, Höhe ,, Kiesgru- außen bengelände u. Ödland, ö vom Ort; ausgedehntes H; K: innen u. im äußeren Randbereich verzinnt spätkztl. Brandgräberfeld VG: paßt genau in die größere Kasserolle E .-.: B. Schmidt ; Laser , – (/VIII--/.) ./.: Brandgrab ( nach B. Schmidt ) ..: /VIII--/. .: Kalk/Bronze : Quetzdölsdorf/Zörbig y: Anhänger aus Cypraea-Schnecke .: Fdpl. ..: L. mm, B. mm .-.: Auf dem Sportplatz zw. den Ortstei- ..: C len Quetz u. Dölsdorf, nö des Strengbaches, direkt .-.: B. Schmidt , , Abb. b, Taf. a; La- neben einer germ. Siedlung der frühen RKZ ser , ; M. Becker, Bemmann u. a. b, .-.: Nitzschke und Schröter ; Horning , Taf. . , .: Mus. Köthen EK / ./.: Körpergrab ..: K: in aus schmalen Bronzebändern be- ..: stehendem Anhänger gefaßt. Hybrid aus Tier/Ding .: Bronze B: geglüht y: Kelle-Sieb-Garnitur mit schmalschaftigem Griff u. halbkugeligem Boden (E , Var. Kempten) /VIII--/. ..: waagerechter, leicht verdickter Rand; : Großpaschleben/Osternienburger Land Griff zum Ende verbreiternd mit geradem Ab- .: Kleingartengelände (ehedem Acker Busch) schluß u. kleinem knopfförmigem Fortsatz. (a) .-.: sw vom Ortsrand, s der B (Köthen Kelle: Boden außen mit zwei konzentr. Rillen u. – ); spätkztl. Brand- u. Körperbestattungs- Reitstockeindruck.– (b) Sieb: Boden mit feinen platz Drehrillen u. Durchlochung aus radialen Bogen- .-.: Laser , – bändern, auf der Wandung Mänderband, oben ./.: aus zerstörtem Urnengrab durch zwei waagerechte Lochreihen begrenzt. Ge- ..: – gossen, getrieben, abgedreht; Durchlochung von .: Bronze innen nach außen angebracht, mehrfach nur ange- y: Hemmoorer Eimer mit geschweifter Dreieckat- deutet, sauber überarbeitet. Dunkel bronzefarben. tache (E ) ..: Bruchstücke; dunkelgrün oxidiert; g

..: Mitte . – Mitte (?) . Jh. ..: H: Bodeninnenseite zwei konzentr. Kreise .-.: Laser , , Taf. . ; M. Becker, Bem- (Dm. u. mm), Reitstockeindruck mann u. a. b, , Taf. . IB: gewaltsam zerbrochen .: Mus. Köthen EK / B: nach Zerbrechen mitverbrannt ..: VG: sehr kleine aquamarinfarbene Frag- mente (/VIII--/.) in den Bruchstücken des /VIII--/. Hemmoorer Eimers : Großpaschleben/Osternienburger Land IB: offenbar zuvor gewaltsam zerbrochen .: Kleingartengelände (ehedem Acker Busch) B: branddeformiert .-.: sw vom Ortsrand, s der B (Köthen – Bernburg); spätkztl. Brand- u. Körperbestattungs- /VIII--/. platz : Großpaschleben/Osternienburger Land .-.: Laser , – .: Kleingartengelände (ehedem Acker Busch) ./.: aus zerstörtem Urnengrab .-.: sw vom Ortsrand, s der B (Köthen ..: – – Bernburg); spätkztl. Brand- u. Körperbestattungs- .: Bronze platz y: Kelle-Sieb-Garnitur mit ruderförmigem Griff .-.: Laser , – u. flachbodigem Becken (E ) ./.: aus zerstörtem Urnengrab ..: Griff fehlt. Dunkelgrün-schwarz oxidiert; ..: – g .: Glas ..: spätes . – Mitte . Jh. y: Fragmente .-.: Laser , , Taf. . ; M. Becker, Bem- ..: sehr kleine aquamarinfarbene Fragmente mann u. a. b, , Taf. . .-.: Laser , ; M. Becker, Bemmann u. a. .: Mus. Köthen, Slg. Götze /a b, ..: B: stark branddeformiert (miteinander .: Mus. Köthen EK / verschmolzen) ..: VG: in den Bruchstücken des Hemmoorer VG: Kelle und Sieb Eimers (/VIII--/.) /VIII--/. /VIII--/. : Großpaschleben/Osternienburger Land : Großpaschleben/Osternienburger Land .: Kleingartengelände (ehedem Acker Busch) .: Kleingartengelände (ehedem Acker Busch) .-.: sw vom Ortsrand, s der B (Köthen .-.: sw vom Ortsrand, s der B (Köthen – Bernburg); spätkztl. Brand- u. Körperbestattungs- – Bernburg); spätkztl. Brand- u. Körperbestattungs- platz platz .-.: Laser , – .-.: Laser , – ./.: Urnengrab ./.: aus zerstörtem Urnengrab ..: – ..: – .: Keramik/Glas/Harz .: Bronze y: Fenstergefäß y: steilwandiger Teller mit waagerecht ausladen- ..: Schale mit steilem Hals, verzierter dem Rand (E ) Schulter-Bauchung u. gewölbtem Unterteil mit ..: Bruchstück. Wandung leicht gewölbt. drei eingekitteten gelbl. Glasscherben („Fenster“: Randoberseite mit umlaufender Riefe. Dunkel- Dm. ca. – mm); leicht eingezogener Boden mit grün patiniert; H. mm, gr. Dm. mm, Wdst. kreisförmigem Loch (Dm. mm) , mm ..: C ..: . Jh. .-.: Laser , , Taf. . ; M. Becker, Bem- .-.: Laser , , Taf. . ; M. Becker, Bem- mann u. a. b, –, Taf. . mann u. a. b, .: Mus. Köthen, Slg. Götze / .: Mus. Köthen, Slg. Götze / b

..: H; K: mit Harz befestigtes Bodenteil eines ..: Glasscherbe, gelbgrün, durchscheinend; gelbl., schwach irisierenden Glasgefäßes; Fensterge- L. mm, B. mm, St. mm; als Bodeneinsatz in fäß einer Tonschale ..: D /VIII--/. .-.: B. Schmidt , , Taf. . –; Bemmann : Kleinpaschleben/Osternienburger Land , , Abb. . ; M. Becker, Bemmann u. a. .: keine Angaben b, – .-.: n Ortsausgang, aufgelassene Gemein- .: Mus. Köthen EK / dekiesgrube in der Straßengabel Kleinpaschleben ..: K: Fenstergefäß – Drosa u. der B (Köthen – Bernburg); Gelän- de des ausgedehnten, Ende des . Jh. zerstörten /VIII--/. spätkztl. Brand- u. Körpergräberfeldes : Wulfen/Osternienburger Land ./.: aus zerstörten Brandgräbern .: Fdpl. ..: Ende . Jh. .-.: nw Feldmark, n der Straße Wulfen .: Bronze/Silber – Sachsendorf, unmittelbar ö vom Wörthgraben y: kleiner, silberplattierter, flacher Teller mit waa- (Acker Marggraf); ausgedehntes spätkztl. Brand- gerecht ausladendem Rand (Form fehlt bei Eggers) gräberfeld sowie z. T. reich ausgestattete frühvwztl. ..: Rand gelippt, darauf von zwei schmalen Körpergräber. Gelände mit früheztl. (Hausurnen- unterbrochenen Kerbleisten gesäumtes Flecht- kultur) Vorbelegung bandmuster. Bodenteil deformiert. Grauschwarz- .-.: Laser , –; B. Schmidt , silberglänzend; H. mm, gr. Dm. mm; Rand: – B. mm; Wdst. ,–, mm; g ./.: Körpergrab II ..: wohl . Jh. ..: .-.: Laser , –, Taf. . ; Künzl , .: Elfenbein (irrt. „Grab “); M. Becker, Bemmann u. a. y: Armring b, , Taf. ..: mehrere aneinanderpassende Fragmente .: Mus. Bernburg III// eines Elfenbeinarmreifes; Dm. ursprüngl. ≈ mm, ..: H; K: Silberplattierung (, mm) auf der B. mm, St. mm Vorderseite weitgehend erh. ..: D B: Bodenteil abgeschmolzen .-.: B. Schmidt , ; M. Becker, Bemmann u. a. b, /VIII--/. .: Mus. Köthen EK / m : Wulfen/Osternienburger Land ..: K: Hybrid aus Tier/Ding .: Fdpl. .-.: nw Feldmark, n der Straße Wulfen /VIII--/. – Sachsendorf, unmittelbar ö vom Wörthgraben : Kleinzerbst/Aken (Elbe) (Acker Marggraf); ausgedehntes spätkztl. Brand- .: Fdpl. gräberfeld sowie z. T. reich ausgestattete frühvwztl. .-.: w des Ortes auf fast ebenem Gelände Körpergräber. Gelände mit früheztl. (Hausurnen- am s Rand der Elbaue. Urnengräberfeld der MLTZ kultur) Vorbelegung – späten RKZ (. Jh.). Lesefunde seit , syste- .-.: Laser , –; B. Schmidt , mat. Beobachtungen seit , Ausgr. von bis – ./.: Körpergrab IX .-.: M. Schmidt ..: ./.: Urnengrab .: Keramik/Glas ..: y: Fenstergefäß .: Bronze/Eisen y: situlenförmiger Eimer (E )

..: wenig einziehendes Unterteil, fast waa- – späten RKZ (. Jh.). Lesefunde seit , syste- gerechte Schulter, ausladender Hals u. verdickter mat. Beobachtungen seit , Ausgr. von bis Rand. eis. vierkantiger Henkel. Boden mit kon- zentr. Leisten, ursprüngl. drei Füßchen (verloren). .-.: M. Schmidt H. mm, Mdm. mm, gr. Dm. mm, Bdm. ./.: Urnengrab mm; , g ..: ..: spätrepublikan. – ? .: Bronze ..: A–B y: Kasserolle (E ) .-.: Pohl ; B. Schmidt , Taf. ; M. ..: Fragmente; Griff durchlocht u. mit Schmidt , Nr. a, Taf. . ; . –; Ku- Thyrsosstabmuster. H. ca. mm, Mdm. ca. now , K ; M. Becker, Bemmann u. a. mm, Bdm. mm; Griff: L. mm, B. mm, b, , Taf. St. mm; g .: LDA Halle HK :a ..: . Jh. ..: H: gegossen, getrieben, abgedreht ..: B AR: Lötspuren am Hals von ursprüngl. vorhande- .-.: Eggers , Nr. (irrt. Inv.Nr. nen Delphinattachen /); Kunow , ; M. Schmidt , Nr. RE: Flickstellen auf Hals u. Schulter , Taf. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, RE; K: Delphinattachen alt ersetzt durch eis. Hen- –, Taf. . kelösen .: Mus. Köthen EK / U: als Urne benutzt ..: H: auf der Abbildung (M. Becker, Bem- mann u. a. b, Taf. .) Drehrillen u. Profilie- /VIII--/. rung am Boden erkennbar : Kleinzerbst/Aken (Elbe) B: z. T. angeschmolzen .: Fdpl. .-.: w des Ortes auf fast ebenem Gelände /VIII--/. am s Rand der Elbaue. Urnengräberfeld der MLTZ : Kleinzerbst/Aken (Elbe) – späten RKZ (. Jh.). Lesefunde seit , syste- .: Fdpl. mat. Beobachtungen seit , Ausgr. von bis .-.: w des Ortes auf fast ebenem Gelände am s Rand der Elbaue. Urnengräberfeld der MLTZ .-.: M. Schmidt – späten RKZ (. Jh.). Lesefunde seit , syste- ./.: Urnengrab mat. Beobachtungen seit , Ausgr. von bis ..: .: Glas/Bronze .-.: M. Schmidt y: Anhänger TM Var. ./.: Urnengrab ..: muschelartig geformtes grünweißes Glas, ..: zerschmolzen, als ovaler Hänger in Bronzeband .: Bronze gefaßt; L. mm y: Kasserolle (E ) ..: B ..: zehn Fragmente; Rand umgebogen. B. .-.: M. Schmidt , Nr. k, Taf. . ; M. mm; Griff: L. mm; g Becker, Bemmann u. a. b, ..: . Jh. .: Mus. Köthen EK / ..: B ..: U; K: als Anhänger umgearbeitet .-.: M. Schmidt , Nr. p, Taf. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . /VIII--/. .: Mus. Köthen EK / : Kleinzerbst/Aken (Elbe) ..: H: unter dem Rand zwei Reihen Dreh- .: Fdpl. rillen; Boden mit scharfkantiger Profilierung u. .-.: w des Ortes auf fast ebenem Gelände Reiststockabdruck, innen Drehrillen am s Rand der Elbaue. Urnengräberfeld der MLTZ

/VIII--/. .-.: Schmidt-Thielbeer , –, Abb. S. : Kleinzerbst/Aken (Elbe) ; M. Schmidt , Nr. a, Taf. . ; M. .: Fdpl. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . .-.: w des Ortes auf fast ebenem Gelände .: Mus. Köthen EK / am s Rand der Elbaue. Urnengräberfeld der MLTZ ..: H: unter dem Rand zwei Drehrillen; Bo- – späten RKZ (. Jh.). Lesefunde seit , syste- den mit scharfkantiger Profilierung, innen Drehril- mat. Beobachtungen seit , Ausgr. von bis len .-.: M. Schmidt /VIII--/. ./.: Urnengrab / : Kleinzerbst/Aken (Elbe) ..: .: Fdpl. .: Bronze .-.: w des Ortes auf fast ebenem Gelände y: Kasserolle (E ) am s Rand der Elbaue. Urnengräberfeld der MLTZ ..: Reste; Griff mit rundem Loch u. Thyr- – späten RKZ (. Jh.). Lesefunde seit , syste- sosstab; zerbrochen. B. mm; Griff: L. mm, B. mat. Beobachtungen seit , Ausgr. von bis mm, St. mm; g ..: . Jh. .-.: M. Schmidt ..: B ./.: Urnengrab .-.: Eggers , Nr. ; M. Schmidt , ..: Nr. d, Taf. . ; M. Becker, Bemmann u. a. .: Glas/Bronze b, , Taf. . y: Anhänger TM Var. .: Mus. Köthen EK / ..: Weißgrünes opakes Glas ovaler Form in ..: H: auf der Abbildung (M. Becker, Bem- Bronzedraht in rhomb. Form gefaßt; L. ca. mm. mann u. a. b, Taf. . ) Drehrillen u. Profilie- ..: B rung am Boden erkennbar .-.: M. Schmidt , Nr. e, Taf. . ; M. B: branddeformiert Becker, Bemmann u. a. b, .: LDA Halle HK : (Grab ) /VIII--/. ..: U; K: Anhänger in Bronze gefasst : Kleinzerbst/Aken (Elbe) .: Fdpl. .-.: w des Ortes auf fast ebenem Gelände : Kleinzerbst/Aken (Elbe) am s Rand der Elbaue. Urnengräberfeld der MLTZ .: Fdpl. – späten RKZ (. Jh.). Lesefunde seit , syste- .-.: w des Ortes auf fast ebenem Gelände mat. Beobachtungen seit , Ausgr. von bis am s Rand der Elbaue. Urnengräberfeld der MLTZ – späten RKZ (. Jh.). Lesefunde seit , syste- .-.: M. Schmidt mat. Beobachtungen seit , Ausgr. von bis ./.: Urnengrab ..: .-.: M. Schmidt .: Bronze ./.: Urnengrab y: Kasserolle (E –) ..: ..: mit fast senkrechter Wandung, Rand um- .: Keramik gebogen. Boden etwas verbreitert. Verdickte Ränder y: Gefäß mit parallelen Kerbleisten am Griffansatz, Griff ..: gefeldertes Unterteil eines schwarzen fehlt. H. mm, Mdm. mm, Bdm. mm, Gefäßes;, Scherben dazu Wdst. , mm; g .-.: M. Schmidt , Nr. a, Taf. . ; ..: . Jh. Hegewisch a, ..: B .: LDA Halle HK :

..: AS: der Boden besitzt mehrere Rillen, aus einzeiligem Rädchen hergestellt, das am Mäan- Imitation von Drehrillen wie bei Metallgefäßen dermuster doppelt geführt ist. H. mm, Bdm. mm, gr. Dm. mm, Mdm. ≈ mm .-.: M. Schmidt , Nr. , Taf. . : Kleinzerbst/Aken (Elbe) .: Privatsammlung Dr. Scherließ, Aken .: Fdpl. ..: AS: Boden zeigt drehrillenähnliche kreis- .-.: w des Ortes auf fast ebenem Gelände förmige Einritzungen wie bei Metallgefäßen am s Rand der Elbaue. Urnengräberfeld der MLTZ – späten RKZ (. Jh.). Lesefunde seit , syste- mat. Beobachtungen seit , Ausgr. von bis Kreisfreie Stadt Magdeburg .-.: M. Schmidt /VII--/. ./.: Urnengrab : Salbke/Magdeburg ..: .: keine Angaben .: Keramik .-.: Kieswerk am Unterhorstweg nö vom y: Terrine Ortskern, w der heutigen Stromelbe; Baggerfund in ..: Scherben zu einer schwarzglänzenden mindestens , m T. Terrine. Um Unterteil waren senkrechte Linien an- ./.: Baggerfund gebracht, die aus zweimal geführtem einzeiligem ..: Rädchen gebildet sind. Das Schultermuster war .: Bronze/Eisen ein breites Band, darin waren liegende Winkel in y: Trense Rädchentechnik eingerollt. Von der Schulter ist der ..: zwei Trensenseitenteile; massiv, gegossen. Hals durch eine Rille getrennt. Der schräge Rand Mittelteil oval. Schaft zum nicht mehr erhaltenen war facettiert. Bdm. mm (ausgerostetem) Mittelstück hin verbreitert, Q. .-.: M. Schmidt , Nr. , Taf. . ; He- quadrat.-getreppt (hohl), dem tellerförmigem Ab- gewisch a, Abb. . schluß (mit zentralem Körnerschlag) ist ein schma- .: LDA Halle HK : les scheibenförmiges Zwischenstück vorgelagert. ..: AS: der Boden zeigt kreisförmige Rillen, Einhängender Ring mit Mittelgrat, Außenseiten Imitation von Drehrillen wie bei Metallgefäßen zurückgesetzt. Bronzefarben, blank; gr. L. /,; Schaft: gr. Dm. , × / × ; Teller: gr.Dm. /; Bohrung Mittelteil: × / × ; Ring: : Kleinzerbst/Aken (Elbe) gr. Dm. /,; Stab: Dm. ,/,; St. ,/,; .: Fdpl. / g .-.: w des Ortes auf fast ebenem Gelände ..: wohl mittlere – späte KZT am s Rand der Elbaue. Urnengräberfeld der MLTZ .-.: Lies , –, Taf. A–D; M. Becker, Bem- – späten RKZ (. Jh.). Lesefunde seit , syste- mann u. a. b, , Taf. . mat. Beobachtungen seit , Ausgr. von bis .: Mus. Magdeburg : ..: G: Bohrung unsymmetr.-oval (durch star- .-.: M. Schmidt ; Hegewisch a, ken seitl. Zug ausgeschlagen) ./.: Urnengrab AR: Lötspuren am Ansatz zum eis. Mittelteil ..: .: Keramik /VII--/. y: Gefäß : Salbke/Magdeburg ..: Schwarzes kugelbauchiges Gefäß mit .: keine Angaben nach außen schrägem Rand, der facettiert ist. Der .-.: Kieswerk am Unterhorstweg nö vom Boden ist plattenförmig abgesetzt; auf der Schulter Ortskern, w der heutigen Stromelbe; Baggerfund in weitläufiger Mäander; am Unterteil in regelmäßo- mindestens m T. gen Abständen senkrechte Reihen; das Muster ist ./.: Baggerfund

..: ritzungen, die neun etwa gleichgroße Felder erge- .: Bronze ben (Spielbrett für die sog. „Kleine Mühle“?) y: Trense ..: zwei Trensenseitenteile; massiv, gegossen. /VIII--/. Mittelteil rundoval. Schaft quadrat., durch umlau- : Beesedau/Beesenlaubingen/Könnern fende Linie abgesetzt. Eis. Mittelstück fehlt. End- .: Saaleaue platte klein, mit Silber plattiert; Körnerloch. Ein- .-.: ö vom Fluß, Kiesgrubengelände zw. hängender Ring rundstabig, massiv. Bronzefarben, der Straße Neubeesen – Kustrena u. dem Fahrweg blank; gr. erh. L. / mm; Schaft: gr. Dm. , × Beesedau – Kustrena; nahe der Höhe , ,/ × mm; Teller: Dm. / mm; Bohrung ./.: Einzelfund (Baggerfund) Mittelteil: / mm; Ring: gr. Dm. / mm; ..: Stab: Dm. ,–,/, mm; / g .: Bronze ..: wohl mittlere – späte KZT y: Östlandeimer (≈E ) .-.: Lies , –, Taf. A–D; M. Becker, Bem- ..: stark deformiert. Keine Henkelattachen. mann u. a. b, , Taf. . Unterteil aufgerissen. Boden ohne Reitstockein- .: Mus. Magdeburg : druck. Oberteil korrodiert; kupferfarben, Unter- ..: G: Bohrung rundoval, kaum ausgeschla- teil bronzefarben; gr. erh. H. mm, gr. Bdm. gen mm; angenietetes Bodenteil: H. mm; Niet- kopf: Dm. , mm; St.: Randbereich –, mm, Wandung , mm, Boden ,–, mm; g ..: frühe – mittlere KZT Ldkr. .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. /VII--/. .: Mus. Bernburg III//a : Staßfurt ..: K; RE: der ehedem kurze, trichterförmig .: Fdpl. ausladende Rand ist sekundär aufgefaltet. Gesamtes .-.: osö der Kirche von Staßfurt, auf nach S Bodenteil mit umlaufenden Kupfernieten (zwei zur Bode leicht abfallendem Gelände Niete in H. Unterteil – Wandung) angesetzt .-.: Notbergung (A. Geisler, Mus. Egeln; AR: Gefäßboden mit noch nicht genauer unter- B. Fritsch, LDA Halle) suchtem organ. schwarz-verkrustetem Inhalt. Im ./.: Siedlung, Grubenhaus LDA Halle gesäubert ..: .: Bronze /VIII--/. y: Teller mit mitgegossenem Fuß (E ) o. Schale : Großwirschleben mit nur schwach gewölbter Wandung/Spielbrett .: Fdpl. ..: Boden eines Bronzetellers oder einer .-.: n vom Ort, Straße nach Plötzkau, et- Bronzeschale mit nur schwach gewölbter Wan- wa in mittlerer Entfernung zw. den Gemeinden dung, Restauriert; Bdm. mm; g Plötzkau u. Großwirschleben. Einschnitt der Straße ..: ./. Jh. in eine natürl. Bodenkuppe ( m über NN), deren ..: C O-Hang zur bis auf m über NN abfällt .-.: Fritsch , –, Abb. ; M. Becker, Bem- .-.: M. Becker und Koiki , – mann u. a. b, , Taf. . ./.: Urnengrab .: LDA Halle HK : ..: ..: H: je ein Reitstockeindruck im Zentrum .: Kalk der Innen- u. Außenseite, umlaufende Rille auf der y: Anhänger aus Cypraea-Schnecken Innenseite, durch Überdrehen entstanden ..: Stück, klein, hellgrau; erh. L. U; IB: Nachträglich auf der Bodenunterseite nicht ,/, mm exakt rechtwinklig angebrachte kreuzförmige Ein- ..: C .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b,

.: LDA Halle HK :k ..: U: zu Beschlagteil (Kasten ?) sekundär ..: K: Hybrid aus Tier/Ding umgearbeitet B: branddeformiert B: geglüht; rückseitig krakeleeartige Hitzerisse IB: Streck- u. Hammerspuren; stark verbogen /VIII--/. : Großwirschleben .: Fdpl. : Crüchern/Wohlsdorf/Bernburg (Saale) .-.: n vom Ort, Straße nach Plötzkau, et- .: „Krähenberg“ wa in mittlerer Entfernung zw. den Gemeinden .-.: Voigt , – Plötzkau u. Großwirschleben. Einschnitt der Straße ./.: Urnengräber in eine natürl. Bodenkuppe ( m über NN), deren ..: vor O-Hang zur Saale bis auf m über NN abfällt .: Keramik .-.: M. Becker und Koiki , – y: Situlen ./.: Urnengrab ..: schwarzglänzende (?) Situlen ..: .-.: Voigt , –, Taf. . , ; Hegewisch .: Glas/Bronze a, y: Anhänger .: Mus. Köthen ..: „gebundener Stein“; opakweißer hellvio- ..: mit drehrillenähnlichen Verzierungen am lett geschichteter Glasfluß; erh. L. ≈ mm Boden wie bei Metallgefäßen ..: C .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, .: LDA Halle HK :i ..: K: Glasfluß von kreuzförmigen Bronze- Ldkr. Mansfeld-Südharz blechstreifen mit gewickelter Drahtöse gefaßt /VIII--/. B: teilweise ineinander geschmolzen : Bösenburg/Rottelsdorf/Gerbstedt .: Fdpl. /VIII--/. .-.: nach N geneigte Hanglage, sw Orts- : Wedlitz/Nienburg (Saale) rand, dicht zw. den germ., z. T. gleichaltigen Sied- .: Feldmark lungsstellen Fdpl. im Tal („Leger“) u. (Quell- .-.: genaue FSt. unbekannt, etwa zw. Wein- horizont in gleicher Hanglage wie Fdpl. ) berg u. Wüstung Lazez, osö vom Ort ./.: Siedlungsfund ./.: Einzelfund ..: ..: .: Bronze .: Bronze y: Nietsporn y: Gefäß- und Blechfragment ..: der innere, kürzere Schenkel ist stärker ..: Wandungsfragment. Außenseite mit in gekrümmt als der längere äußere. Die Außenseiten schmaler einzeiliger Furche graviertem Doppel- des Sporns sind facettiert, die verbreiterten Nie- kreis; Volute mit Spitzoval im Zwickel; über die tenden durch Kerben abgetrennt. Der äußere Niet gesamte Breite verlaufendes Doppelkelchmuster ist profiliert, der innere ist flach. Der untere Fort- (eine Seite nur im Ansatz erh.). Im Zentrum des satz des senkrechten Mittelastes weist drei Kerben Kreis- u. Kelchmusters zwei kleine Befestigungs- auf, während der obere Fortsatz zwei waagerech- löcher. Rs. Mit mehreren tiefen, kreisförmigen te strichverzierte Arme trägt u. in einem Haken Punzeinschlägen (Dm. , mm). Flächige Korros- endet. Dieser Haken ist durch mitgegossene plast. sionsnarben. Hellkupferfarben (restauriert); × Augen zu einem Tierkopf ausgebildet. H. mm, mm, gr. St. ≈, mm B. mm; g .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, ..: .–. Jh. .: Mus. Bernburg III//a ..: C – C

.-.: B. Schmidt , –; M. Becker , ..: oval durchbrochener Ndh. u. leicht ein- Nr. d; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. gerollter Stützbalken, Bügelwulst; L. mm, B. . ; vgl. Jahn , . Abb. (FO Paris) mm .: LDA Halle HK : ..: augusteisch ..: G: der eis. Stachel ist ausgerostet .-.: Voigt , /; M. Becker , Nr. RE: der Mittelniet ist durch einen nach außen um- ; Völling , Nr. ; M. Becker, Bemmann gebogenen Haken ersetzt worden u. a. b, .: Mus. Eisleben /VIII--/. ..: AS: Zuordnung als „römisch“ unklar : Helmsdorf/Heiligenthal/Gerbstedt .: Fdpl. „Communsandgrube“ /VIII--/. .-.: nnw der Wüstung Nienstedt, ö des We- : Röblingen am See/Seegebiet Mansfelder ges von Helmsdorf nach Welfesholz, nw Helmsdorf Land .-.: Schulz , ; Schulz , , Anm. ; .: Fdpl. B. Schmidt , Nr. .-.: sw der Kirche, Körpergräberfeld der ./.: Körpergrab (?) VWZ, von dem zwei Grabinventare überliefert sind ..: ./.: Körpergrab .: Bronze/Silber ..: angekauft y: Napf (E , Typ Schwolow) .: Bronze ..: mit wenig betontem Rand, außen y: Fußnapf (E ) mit breitem, ausladendem schwarz patiniert, innen schwarze u. teilweise grü- Rand, hohem napfartigem Gefäßkörper u. hohem, ne Patina. H. mm, Dm. mm, Bdm. mm, mitgegossenem Standring Wdst. mm; noch g (etwa / des Gefäßes ist ..: große Differenz Herstellungs- und Nie- weggebrochen) derlegungszeitraum (mittlere KZT/späte VWZ ..: mittlere KZT Stufe IIa). Grün patiniert. H. mm, Dm. mm; ..: Funde vom gleichen Fdpl. Eggers D, . H. noch g . Jh. ..: mittlere KZT .-.: Eggers , Nr. (unter ..: späte VWZ Stufe IIa „Gerbstedt“); Schulz , Nr. , Taf. . .-.: Eggers , Nr. ; Götze, Höfer und („Gerbstedt?“); M. Becker, Bemmann u. a. b, Zschiesche , ; B. Schmidt , –, Taf. . b; M. Becker, Bemmann u. a. b, .: LDA Halle unter „Gerbstedt“ .: LDA Halle ..: H: gegossen u. abgedreht, trotz starker ..: H: gegossen u. abgedreht Patinierung Reitstockeindruck schwach wahrnehm- RE: mit groben Flickstellen bar K: das Metall ist entweder stark silberhaltig oder /VIII--/. das Gefäß war silberplattiert : Wansleben/Seegebiet Mansfelder Land .: Ziegeleigrundstück der Firma Menkel u. Co. /VIII--/. .-.: am nö Ortsrand; Gräberfeld der späten : Helfta/Lutherstadt Eisleben RKZ, von dem Beobachtungen u. Funde von drei .: „Frickes Garten“ Körpergräbern vorliegen .-.: neben Einzelfunden der LTZ auch: „in .-.: Götze, Höfer und Zschiesche , ; B. einer Aschenkulturschicht“ Schmidt /, – ./.: Einzelfund, Geschenk von Fricke ; ./.: Körpergrab ..: vor ..: / .: Bronze .: Silber/(?) y: Fibel ≈Almgren (Völling a) y: Gefäß- und Blechfragment

..: Blechstück mit einer aufgelöteten Blech- ./.: Körpergrab schlaufe (Form?). Nach dem Einlieferungsbericht ..: / „Deckel einer ovalen Dose von dünnem Silberblech .: Bronze/Zinn (?) mit langem Öhr“.L. , mm, B. noch , mm, y: Teller (E ) St. , mm; , g ..: waagerechter Rand u. angelöteter, wulst- ..: augusteisch – tiber. förmigen Fußring (Fragment): Oberfläche innen ..: C gelbl.-braun (konserviert), außen: hell-glänzend. H. .-.: Eggers , Nr. (dort unter „Wanz- mm, Dm. noch mm, rek. ca. mm; Stan- leben“); B. Schmidt /, , , Abb. . ; dring: Dm. mm; Rand: B. mm, St. , mm; M. Becker, Bemmann u. a. b, – Wdst. mm; g .: LDA Halle ..: . Jh. ..: RE: aufgelötete Blechschlaufe ..: C , spätes . Jh. bis um .-.: Eggers , Nr. (versehentl. unter /VIII--/. Typ aufgeführt); Schulz , , Taf. ; B. : Wansleben/Seegebiet Mansfelder Land Schmidt , , Abb. g; B. Schmidt /, .: Ziegeleigrundstück der Firma Menkel u. Co. , , Abb. . ; M. Becker, Bemmann u. a. .-.: am nö Ortsrand; Gräberfeld der späten b, , Taf. . RKZ, von dem Beobachtungen u. Funde von drei .: LDA Halle Körpergräbern vorliegen ..: H: gegossen, abgedreht, außen verzinnt. .-.: Götze, Höfer und Zschiesche , ; B. Im Zentrum des Bodens befinden sich auf der Schmidt /, – Ober- u. Us. je eine Zentriergrube, auf der Ober- ./.: Körpergrab seite u. auf dem Tellerrand sind mehrere konzentr. ..: / Drehspuren erkennbar .: Bronze/Silber AR: dunkelbraune Flecken und geringe Geweberes- y: vasenartiges Gefäß mit bauchigem Unterteil, te stark einziehender Schulter, fast senkrechtem Hals u. ausladendem Rand /VIII--/. ..: Fragmente vom Unterteil, Schulter, Hals : Großörner/Mansfeld u. Mündung. Oberteil silberglänzend, Unterteil .: Fdpl. grün patiniert. Mdm. – mm, H. mind. mm, .-.: Gebäude der Gottesbelohnungshüt- Dm. ≈ mm te, beim Bau der B Hettstedt-Großörner, s der ..: C Mündung des Stockbaches in die Wipper, nö der .-.: B. Schmidt /, , , Abb. . ; M. Ortsmitte, ≈ m w eines Gräberfeldes des ./. Jh. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . .-.: Größler , –; Ziegel , ; .: LDA Halle u. B. Schmidt , – ..: K: das Gefäß bestand aus gegossenem u. ./.: Körpergrab getriebenem, dünnem Bronzeblech u. einem in ..: Schulter-Halsteil darübergelegten Silberblech, das .: Gold/Gemme den Mündungsabschluß bildet y: aufwendig verzierter Ring mit Omphale- Gemme (Beckmann Form a) /VIII--/. ..: Die sehr große Schaufläche (≈ × : Wansleben/Seegebiet Mansfelder Land mm) ist mit einem ovalen, im Zentrum schwach .: Ziegeleigrundstück der Firma Menkel u. Co. gedellten Onyx (≈ × mm) belegt. Eingeschnit- .-.: am nö Ortsrand; Gräberfeld der späten ten ist eine nach re. schreitende Omphale mit über RKZ, von dem Beobachtungen u. Funde von drei dem Körper herabhängendem Löwenfell u. ge- Körpergräbern vorliegen schulterter, stockartig-schlanker Keule. Unter der .-.: Götze, Höfer und Zschiesche , ; B. Figur Bodenlinie Schmidt /, – ..: Gemme wohl . Jh., Ring spätes . Jh.

..: C IB: ca. / von Boden u. Wandung modern u. ge- .-.: Eggers , Nr. ; Größler , waltsam abgetrennt –, Taf. . ; Schulz , , , Taf. . ; Beckmann , Nr. ; Laser , , Taf. . /VIII--/. ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . : Riethnordhausen/Wallhausen .: ehedem Slg. Bergrat Plümicke Nr. , dann .: FSt. Mus. Eisleben (Nachkriegsverlust) .-.: s des Ortes, sanft geneigter W-Hang; ..: K: ‚röm.‘ Gemme mit ‚germ.‘ Ring Siedlung u. Gräberfeld der jüngeren VREZ u. RKZ, Ausgr. des LDA Halle /VIII--/. .-.: Kanter : Hettstedt ./.: Brandgrab Befund .: „Nähe Kupferhammerhütte“ ..: / ./.: Einzelfund (aus Körpergrab?) .: Keramik ..: vor y: Terra sigillata-Kragenschüssel Drag. .: Bronze ..: Randscherbe u. Wandscherbe y: steilwandiges Becken (E ) ..: C ..: waagerecht nach außen gebogener Rand, .-.: Kanter , ; M. Becker, Bemmann u. a. darauf eine Rille, außen unterhalb des Randes zwei b, umlaufende breite Rillen, von innen herausgetrie- .: LDA Halle bene Verzierung, eine Hälfte der Wandung mit ..: G: starke Abriebspuren linearen Girlanden verziert, die andere mit von einem Zickzackband begrenzten Rillen, die über den Boden auf die zentrale zungenförmig gestaltete : Hohlstedt/Wallhausen Girlande zulaufen. H. mm, Mdm. – mm; .: TK - Gew. , g .-.: ö des Dorfes ..: mittlere KZT ./.: Lesefunde, Sicherstellung, Grimm ..: C (?) ..: vor .-.: Mildenberger , Teil II Anlagen, Nr. .: Keramik e; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. y: Becher ≈Drag. / Gose –, – .: Mus. Eisleben ..: Bruchstück von Gefäß mit geradem, abge- ..: H: der nach innen gewölbte Boden besitzt setztem Standboden, mäßig, fast gerade ansteigen- einen Reitstockabdruck u. am Übergang zum fla- dem Unterteil, steiler, gerader, kaum ausladender chen Boden drei konzentr. Rillen, Bodenaußenseite Wandung, Randlippe; schwarz, H. mm, Bdm. im Zentrum mit Reitstockabdruck u. innerhalb des mm, gDm. mm, Mdm. mm gewölbten Abschnitts mit einer einzelnen u. einem .-.: M. Becker , , Taf. . ; Hegewisch Paar konzentr. Rillen, außerhalb der Wölbung mit a, einer z. T. verschliffenen konzentr. Rille .: LDA Halle HK : G: am Übergang vom Boden zur Wandung mehrere ..: AS: Nachbildung eines TS-Bechers (Drag. Fehlstellen u. Risse. Die gegenständig angelöteten /Gose –, –) Attachen fehlen, auf der einen Seite durch zwei silbrig glänzende runde Flächen von bis mm Dm. u. auf der gegenüberliegenden Seite durch : Niederröblingen (Helme)/Allstedt zwei ähnl. große Flächen mit Lotresten, in denen .: Autobahnanbindung Südharz, A sich Abdrücke der Attachenkontur befinden, nach- .-.: Trassenschnitt gewiesen .-.: Hubensack RE: neben der silbrig glänzenden Fläche eine an- ./.: Körpergrab in Grube (Befund ) tike langovale Reparatur vom Hersteller, da die ..: umlaufenden Rillen über sie hinweglaufen .: Bronze

y: muschelförmiger Beschlag ..: AS: Nachbildung eines TS-Bechers (Drag. ..: ca. cm breiter, unverzierter Beschlag in /Gose –, –) Muschelform mit Nieten auf der Rückseite, ..: – ..: – .-.: Hubensack , , Abb. Ldkr. Burgenlandkreis .: LDA Halle /VIII--/. ..: K: wahrscheinlich auf Stoff o. Leder befes- : Wildschütz/Deuben/Teuchern tigt .: Fdpl. U: statt Waffen-/Pferdegeschirr wohl Trachtbestand- .-.: n Ortsausgang, gegenüber dem Neu- teil bau des Braunkohlewerkes „Erich Weinert“ .-.: B. Schmidt , – ./.: Körpergrab : Oberröblingen/Sangerhausen ..: .: Sandgrube „Ottilie“ .: Silber/Glas .-.: Größler , – y: Schildfibelpaar Almgren VI, mit gleichbrei- ./.: Grabfund (nähere Angaben fehlen) tem Bügel ..: ..: Bügelplatte: Dm. mm; Glasmu- .: Keramik gel: Dm. / mm, H. / mm; Fußplatte: Dm. y: Becher ≈Drag. /Gose –, – , mm; Glasmugel: Dm. mm, H. mm ..: der Rand ist verdickt, der konische Hals ..: . Jh. durch eine Riefe von der Schulter getrennt und mit ..: C feinen Rillen versehen. Der Unterteil trägt senk- .-.: B. Schmidt , –; M. Becker, Bem- rechte Dellen, der niedrige Fuß ist leicht eingedellt. mann u. a. b, – Bräunlich-dunkelgrauer Ton. H. mm .: Mus. Zeitz III// c .-.: Mildenberger , , Taf. . (Skizze ..: K: oben auf dem Bügel u. auf dem Fu- im Archiv der RGK, Unterlagen von Uslar o. Nr.); ßende ist je eine Silberscheibe mit einer runden, Hegewisch a, , Abb. . scheibenförmigen, mugeligen, blau opaken Glas- .: LDA Halle auflage, die sich kuppelförmig über der flachen Us. ..: AS: Nachbildung eines TS-Bechers (Drag. erhebt, angelötet. Die Glasauflagen werden von je /Gose –, –) einem gezackten Silberring gehalten. Glasauflagen auf ‚germ.‘ Fibelform : Sangerhausen /VIII--/. .: TK - : Großjena/Naumburg (Saale) .-.: Hüttenmühle .: Fdpl. ./.: „beim Straßenbau gefunden“ .-.: „auf der Lache“,Feldstück ö der Un- ..: strut, s der neuen Straße. Großflächige Siedlung, .: Keramik nach Ausweis der bislang bekannten Lesefunde in y: Becher ≈Drag. /Gose –, – der Linienbandkeramik, der LTZ, der RKZ, der ..: Gefäß mit innen gewölbtem, hohlem, VWZ u. im MA genutzt. Älteres Fundmaterial leicht konischem Standfuß, weit ausladendem, ge- befindet sich in der Slg. des Mus. Freyburg u. im radem Unterteil, das deutlich in die fast senkrechte, LDA Halle an die unter Freyburg „Lache“ geführte gerade Wandung übergeht; schmutzig-graubraun; FSt. anschließend. Die Fdpl. Großjena ; u. , H. mm, Bdm. mm, Mdm. mm Kleinjena u. sowie Freyburg u. bilden .-.: M. Becker , , Taf. . ; Hegewisch eine zusammenhängende, ca. ,– km große FSt., a, , Abb. . deren innere Struktur unklar ist. .: Mus. Sangerhausen IV//

.-.: Bicker ; Eggers , Nr. ; B. .: LDA Halle HK : Schmidt , ; B. Schmidt und Schröter , ..: IB; U: an zwei gegenüberliegenden Seiten geradkantig beschnitten ./.: Siedlungsfund ..: Ausgr. des LDA Halle /VIII--/. .: Bronze : Großjena/Naumburg (Saale) y: Gefäß- und Blechfragment .: Fdpl. ..: Fragment, bronzeblechartig mit nach .-.: „auf der Lache“,Feldstück ö der Un- außen umgebördeltem Rand strut, s der neuen Straße. Großflächige Siedlung, ..: C nach Ausweis der bislang bekannten Lesefunde in .-.: M. Becker , Nr. e; M. Becker, der Linienbandkeramik, der LTZ, der RKZ, der Bemmann u. a. b, – VWZ u. im MA genutzt. Älteres Fundmaterial .: LDA Halle HK :a befindet sich in der Slg. des Mus. Freyburg u. im ..: RE: antik mit Bronzenieten aufgesetztem LDA Halle an die unter Freyburg „Lache“ geführte Flicken FSt. anschließend. Die Fdpl. Großjena ; u. , IB; W: zur Unkenntlichkeit zusammengepreßt. Es Kleinjena u. sowie Freyburg u. bilden könnte sich bei den Bronzegefäßresten u. U. auch eine zusammenhängende, ca. ,– km große FSt., um Bronzeblechreste eines Holzeimers handeln, deren innere Struktur unklar ist. was aber wegen des aufgesetzten Flickens unwahr- .-.: Bicker ; Eggers , Nr. ; B. scheinl. ist. Die Bronzegefäßreste, die stark beschä- Schmidt , ; B. Schmidt und Schröter , digte Bronzefibel sowie der Bronzerest aus Quadrat könnten als Rohmaterial zum Einschmelzen the- ./.: Siedlung, Lesefund (unter Einsatz eines sauriert worden sein Metallsuchgerätes) ..: –, D. Krumbholz, H. Stelzer, M. /VIII--/. Klamm (; LDA Halle) : Großjena/Naumburg (Saale) .: Bronze .: Fdpl. y: Attache .-.: „auf der Lache“,Feldstück ö der Un- ..: Frauenkopf von Blatt eingerahmt, Öse strut, s der neuen Straße. Großflächige Siedlung, randbegleitend mit Kreisverzierung u. nach außen nach Ausweis der bislang bekannten Lesefunde in weisenden Halbbögen, verm. zu Eimer E oder E der Linienbandkeramik, der LTZ, der RKZ, der . Erh. H. mm, erh. B. mm; , g VWZ u. im MA genutzt. Älteres Fundmaterial ..: frühe – mittlere KZT befindet sich in der Slg. des Mus. Freyburg u. im ..: RKZ LDA Halle an die unter Freyburg „Lache“ geführte .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. FSt. anschließend. Die Fdpl. Großjena ; u. , . Kleinjena u. sowie Freyburg u. bilden .: LDA Halle, HK :d eine zusammenhängende, ca. ,– km große FSt., ..: G: Ösenauge deutl. abgenutzt deren innere Struktur unklar ist. .-.: Bicker ; Eggers , Nr. ; B. /VIII--/. Schmidt , ; B. Schmidt und Schröter , : Großjena/Naumburg (Saale) .: Fdpl. ./.: Siedlungsfund .-.: „auf der Lache“,Feldstück ö der Un- ..: / strut, s der neuen Straße. Großflächige Siedlung, .: Bronze (?) nach Ausweis der bislang bekannten Lesefunde in y: Münze/kräftige Scheibe, AE (?) der Linienbandkeramik, der LTZ, der RKZ, der ..: kräftige Scheibe VWZ u. im MA genutzt. Älteres Fundmaterial ..: RKZ befindet sich in der Slg. des Mus. Freyburg u. im .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, LDA Halle an die unter Freyburg „Lache“ geführte

FSt. anschließend. Die Fdpl. Großjena ; u. , .: „Rudelsburg“ Kleinjena u. sowie Freyburg u. bilden .-.: an der rechten Flanke des Saaletales, eine zusammenhängende, ca. ,– km große FSt., km südlich von Bad Kösen und knapp km süd- deren innere Struktur unklar ist. westlich von Naumburg .-.: Bicker ; Eggers , Nr. ; B. .-.: Simon , – Schmidt , ; B. Schmidt und Schröter , ./.: Siedlungsfund ..: ./.: Siedlung, Lesefund .: Keramik ..: –, D. Krumbholz, H. Stelzer, M. y: Faltenbecher Klamm (; LDA Halle) ..: Wandscherbe eines Faltenbechers; mittel- .: Buntmetall grau, außen glatt, Glättstriche, innen Drehspuren, y: ovales Tablett (E ) Bruch hellgrau, sehr fein, H. – mm ..: Bruchstück eines ovalen Tabletts (E ), .-.: Simon , , , Abb. . ; Hegewisch Buntmetall. Randbruchstück des Griffes. L. mm, a, , Abb. B. mm; , g .: LDA Halle HK : ..: späte KZT ..: AS: Assoziation zu röm. Faltenbechern ..: RKZ .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. /VIII--/. . : Freyburg (Unstrut) .: LDA Halle, HK :t (unter Kleinje- .: FSt. na) .-.: sw des Ortes, zw. Unstrut u. der Straße ..: IB; W: augenscheinl. mit Schnittspuren Freyburg – Großjena .-.: B. W. Bahn ; Küchenmeister /VIII--/. ./.: Urnengrab Befund : Kleinjena/Naumburg (Saale) ..: – .: Fdpl. .: Keramik .-.: Lauscheberg, Hanglage n des Ortes y: durchbohrtes Rasiermesser Kleinjena. Ausgedehntes Siedlungsgelände, nach ..: durchbohrtes Rasiermesser, sekundär aus Ausweis der bislang bekannten Lesefunde in der Li- einer Terra sigillata-Scherbe gefertigt, ursprüngl. nienbandkeramik, der LTZ, der RKZ, der VWZ u. Gefäßform nicht mehr erschließbar. Mit rezenten im MA genutzt. Fundmaterial in der Slg. des Mus. Scharten. L. mm, B. bis mm, St. bis mm; Freyburg u. im LDA Halle Bohrung: Dm. mm ./.: Siedlung, Lesefund ..: mittlere KZT ..: Winter /, D. Krumbholz .-.: Gerhardt , Nr. ; M. Becker, Bem- .: Bronze mann u. a. b, , Taf. . y: Attache .: LDA Halle (Fundnr. ) ..: Frauenkopf, Blätter hinter den Haaren, ..: H: Klinge einseitig dünn ausgeschliffen Zöpfe an den Seiten, zipfelförmiger Abschluß unter U: sekundär aus einer Terra sigillata-Scherbe gefer- dem Kinn. Erh. H. mm, B. mm; , g tigt ..: frühe – mittlere KZT ..: RKZ /VIII--/. .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. : Nebra (Unstrut) . .: Fdpl. .: LDA Halle HK :a .-.: n vom Ort, Flurstück „Auf der Alten- ..: G: Öse durch Abnutzung durchgescheuert burg“,Grundstück Ether; spätkztl. Brandgräberfeld ./.: Leichenbrandhäufchen ..: : Crölpa-Löbschütz/Naumburg (Saale) .: Achat

y: Skyphos/Leichenbrandhäufchen Höhe re. der Saale in leichter n Hanglage. Beide ..: drei Bruchstücke vom Rand- u. Hen- Fdpl. gehen ineinander über. Großes birituelles kelbereich, innen umlaufende Rille knapp unter Gräberfeld oder mehrere kleine Gräberfelder mit dem Rand, auf dem Henkelbereich deutet Rille die einer Gesamtausdehnung von etwa m in WNW– Wanddicke an, geglüht, jetzt weiß, grau u. schwarz; OSO Richtung u. etwa m in NO–SW Richtung. erh. H. mm, rek. Dm. ≈ mm Brandgräber der SLTZ, der frühen RKZ (u. ein ..: C Körpergrab?), vor allem Brand- u. Körpergräber .-.: M. Becker , –; , Nr. der späten RKZ (acht Schädel erh.), ein Körper- (); ; M. Becker, H. Breuer und Schafberg grab des frühen . Jh. (untersucht ). Im Zuge , –; M. Becker , , Taf. . des großflächigen Kiesabbaus wurden in den Jah- .: LDA Halle HK :a ren /– nur zwei komplette Inv. zweier ..: AR: Silberabdrücke am Leichenbrand Körpergräber der späten RKZ sichergestellt. Die VG: Leichenbrandhäufchen als Assemblage überaus stattliche Zahl von Einzelfunden stammt B: geglüht aus zahlreichen zerstörten Brand- u. Körpergräbern. Die älteren Funde wurden vom Mus. Wei- /VIII--/. ßenfels dem LDA Halle übergeben. Aus mehreren : Uichteritz/Weißenfels Kiesgruben, die einen langen Teil des Saalehan- .: Fdpl. ges begleiten, wurden vor allem Funde der späten .-.: Gröbitz-Berg, n Ortsflur, ö des Verbin- RKZ aus Körper- u. Brandgräbern besonders von dungsweges Uichteritz – Storkau, ssw der Höhe Fdpl. eingeliefert; aus Brandgräbern mehr, wenn . Hanglage zur Saaleniederung. Gelände eines nicht gar ausschließlich von Fdpl. , dem ö Teil vwztl. Reihengräberfeldes des . Jh. des Beudefeldes ./.: Körpergrab .-.: Götze, Höfer und Zschiesche , ; ..: Wilcke und Mötefindt , –; Schulz .: Keramik a, –; Schulz , , ; Uslar , ; y: spätes Schalengefäß ≈Drag. (?) B. Schmidt , Nr. ; B. Schmidt , – ..: Randscherbe wohl von spätem Schalen- ; Nitzschke , –; Mildenberger , gefäß etwa Drag. (?). Lippe flach, Hals leicht ; R. Müller , Nr. ; M. Becker , gewölbt. Stark abweichende Herstellungs- und Nie- – derlegungsphase. Orange-hellrötlichbraun; × ./.: aus einem zerstörten Körpergrab, von Ar- mm, Wdst. mm; err. Mdm. mm beiterinnen geborgen ..: wohl späte KZT? ..: zw. u. / ..: späte VWZ Stufe IIa .: Bronze .-.: Nitzschke , –; B. Schmidt , , y: Kelle-Sieb-Garnitur (E ) mit ruderförmigem Taf. . d; Laser , VIII--, Taf. . ; M. Griff u. flachbodigem Becken Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . ..: Sieblöcher im Boden als Radialmuster, .: LDA Halle HK :d von flachen Bögen begrenzt, im Wandteil Wellenli- ..: G: Glanztonschicht mehlig-stumpf, teil- nienmuster, oben u. unten von je einer Punktreihe weise abgerieben begrenzt. Z. T. bronzefarben, z. T. dunkelgrau- U: Flickloch zur Aufhängung als Zierrat verwendet grün patiniert. Kelle: H. mm, Mdm. mm, L. RE: unter der Randlippe kreisrundes Flickloch mm; Griff: L. mm, Wdst. mm, Gew. jetzt (Dm. , mm) g (nach der Bergung wegen Brüchigkeit fest mit dünnem Bronzeblech ausgekleidet). Sieb: H. /VIII--/. mm, Mdm. mm, L. mm, g : Weißenfels ..: spätes . – Mitte . Jh. .: Fdpl. / „Beudefeld“ .-.: Eggers , Nr. ; M. Becker , .-.: ausgedehntes Flurstück w des Ortes Nr. dv; M. Becker, Bemmann u. a. b, u. s der Beuditzvorstadt, auf dem Hochufer u. der , Taf. . ,

.: LDA Halle HK :a,b ..: Fußschild verm. erst nachträgl. angesetzt ..: H: gegossen u. abgedreht. Reitstockab- (Us. des Schildes zeigt dreieckigen Fußabschluß ei- druck im Zentrum der Innen- u. Außenseite des ner Elbefibel), gesäumt von einem glatten u. einem Bodens der Kelle u. des Siebes. Die Sieblöcher sind feingerippten Draht, im Zentrum ein halbkuge- von innen nach außen geschlagen, aber gut geglät- liger, dunkelviolettblauer Glasstein. L. , mm; tet Bügel: L. mm, B. (ohne Blechauflage) mm; VG: Sieb in Rand- u. Grifform genau in die Kelle Fuß: L. mm; Schild: Dm. , mm; , g eingepaßt ..: C .-.: Behm-Blancke , , Abb. ; M. Becker /VIII--/. , Nr. bd; M. Becker, Bemmann u. a. : Weißenfels b, .: Fdpl. / „Beudefeld“ .: LDA Halle HK .-.: ausgedehntes Flurstück w des Ortes ..: K: ‚röm.‘ Glasstein auf ‚germ.‘ Fibel u. s der Beuditzvorstadt, auf dem Hochufer u. der Höhe re. der Saale in leichter n Hanglage. Beide /VIII--/. Fdpl. gehen ineinander über. Großes birituelles : Weißenfels Gräberfeld oder mehrere kleine Gräberfelder mit .: unbekannt; möglicherweise vom Gräberfeld einer Gesamtausdehnung von etwa m in WNW– Weißenfels-Beudefeld, Mus. Weißenfels OSO Richtung u. etwa m in NO–SW Richtung. .-.: möglicherweise vom Gräberfeld Brandgräber der SLTZ, der frühen RKZ (u. ein Weißenfels-Beudefeld, Mus. Weißenfels Körpergrab?), vor allem Brand- u. Körpergräber ./.: Fundumstände unbekannt der späten RKZ (acht Schädel erh.), ein Körper- .: Bronze grab des frühen . Jh. (untersucht ). Im Zuge y: Kelle-Sieb-Garnitur des großflächigen Kiesabbaus wurden in den Jah- ..: wenige zerschmolzene Reste, zweimal ren /– nur zwei komplette Inv. zweier Randbruchstück vom Sieb, oberste Lochreihe z. T. Körpergräber der späten RKZ sichergestellt. Die erh., Stielbruchstück mit Wandansatz von Kelle, überaus stattliche Zahl von Einzelfunden stammt Reste der Weißmetallauflage, innen viermal Dop- aus zahlreichen zerstörten Brand- u. Körpergräbern. pelrille, Stiel: B. mm. – Dreimal unbestimmbare Die älteren Funde wurden vom Mus. Wei- Reste ßenfels dem LDA Halle übergeben. Aus mehreren .-.: M. Becker , Nr. g, Taf. . , ; Kiesgruben, die einen langen Teil des Saalehan- M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . , ges begleiten, wurden vor allem Funde der späten .: Mus. Weißenfels Inv.-Nr. III// RKZ aus Körper- u. Brandgräbern besonders von ..: VG: Kelle und Sieb Fdpl. eingeliefert; aus Brandgräbern mehr, wenn nicht gar ausschließlich von Fdpl. , dem ö Teil des Beudefeldes : Weißenfels .-.: Götze, Höfer und Zschiesche , ; .: Fdpl. / „Beudefeld“ Wilcke und Mötefindt , –; Schulz .-.: ausgedehntes Flurstück w des Ortes a, –; Schulz , , ; Uslar , ; u. s der Beuditzvorstadt, auf dem Hochufer u. der B. Schmidt , Nr. ; B. Schmidt , – Höhe re. der Saale in leichter n Hanglage. Beide ; Nitzschke , –; Mildenberger , Fdpl. gehen ineinander über. Großes birituelles ; R. Müller , Nr. ; M. Becker , Gräberfeld oder mehrere kleine Gräberfelder mit – einer Gesamtausdehnung von etwa m in WNW– ./.: Körpergrab OSO Richtung u. etwa m in NO–SW Richtung. ..: oder früher Brandgräber der SLTZ, der frühen RKZ (u. ein .: Glas Körpergrab?), vor allem Brand- u. Körpergräber y: Besatz auf silb. Armbrustfibel Almgr. VI,, der späten RKZ (acht Schädel erh.), ein Körper- grab des frühen . Jh. (untersucht ). Im Zuge

des großflächigen Kiesabbaus wurden in den Jah- aus zahlreichen zerstörten Brand- u. Körpergräbern. ren /– nur zwei komplette Inv. zweier Die älteren Funde wurden vom Mus. Wei- Körpergräber der späten RKZ sichergestellt. Die ßenfels dem LDA Halle übergeben. Aus mehreren überaus stattliche Zahl von Einzelfunden stammt Kiesgruben, die einen langen Teil des Saalehan- aus zahlreichen zerstörten Brand- u. Körpergräbern. ges begleiten, wurden vor allem Funde der späten Die älteren Funde wurden vom Mus. Wei- RKZ aus Körper- u. Brandgräbern besonders von ßenfels dem LDA Halle übergeben. Aus mehreren Fdpl. eingeliefert; aus Brandgräbern mehr, wenn Kiesgruben, die einen langen Teil des Saalehan- nicht gar ausschließlich von Fdpl. , dem ö Teil ges begleiten, wurden vor allem Funde der späten des Beudefeldes RKZ aus Körper- u. Brandgräbern besonders von .-.: Götze, Höfer und Zschiesche , ; Fdpl. eingeliefert; aus Brandgräbern mehr, wenn Wilcke und Mötefindt , –; Schulz nicht gar ausschließlich von Fdpl. , dem ö Teil a, –; Schulz , , ; Uslar , ; des Beudefeldes B. Schmidt , Nr. ; B. Schmidt , – .-.: Götze, Höfer und Zschiesche , ; ; Nitzschke , –; Mildenberger , Wilcke und Mötefindt , –; Schulz ; R. Müller , Nr. ; M. Becker , a, –; Schulz , , ; Uslar , ; – B. Schmidt , Nr. ; B. Schmidt , – ./.: Grabfunde aus zerstörten Körpergräbern ; Nitzschke , –; Mildenberger , ..: zw. u. / ; R. Müller , Nr. ; M. Becker , .: Keramik – y: Faltenbecher ./.: Grabfunde aus zerstörten Körpergräbern ..: handgeformt, abgesetzter Standring, fünf ..: zw. u. / Dellen; fleckig mausgrau, etwas schief, Halsansatz .: Keramik mit flüchtiger Ritzlinie betont; H. mm, Bdm. y: Faltenbecher mm, gDm. mm bei mm; Mdm. mm ..: handgeformt; H. mm, gDm. mm .-.: M. Becker , Nr. k, Taf. .; He- .-.: M. Becker , Nr. j, Taf. . ; gewisch a, , Abb. . Hegewisch a, , Abb. . .: LDA Halle HK : .: LDA Halle HK ..: AS: Assoziation zu röm. Faltenbechern ..: AS: Assoziation zu röm. Faltenbechern /VIII--/. : Bornitz/Elsteraue : Weißenfels .: Fdpl. .: Fdpl. / „Beudefeld“ .-.: w Feldmark nw von Zeitz, kleine An- .-.: ausgedehntes Flurstück w des Ortes höhe am Floß-Graben auf dem w Hochufer der u. s der Beuditzvorstadt, auf dem Hochufer u. der Weißen Elster; Brandgräberfeld der späten LTZ u. Höhe re. der Saale in leichter n Hanglage. Beide frühen RKZ Fdpl. gehen ineinander über. Großes birituelles .-.: Brunn ; Voigt Gräberfeld oder mehrere kleine Gräberfelder mit ./.: Urnengrab FK einer Gesamtausdehnung von etwa m in WNW– ..: OSO Richtung u. etwa m in NO–SW Richtung. .: Bronze/Eisen Brandgräber der SLTZ, der frühen RKZ (u. ein y: Kessel mit eis. Rand (E ) Körpergrab?), vor allem Brand- u. Körpergräber ..: Boden- u. Halsteil aus zwei Rohlingen der späten RKZ (acht Schädel erh.), ein Körper- dünnwandig getrieben u. mit dichtem Perlniet- grab des frühen . Jh. (untersucht ). Im Zuge kranz auf Schulter verbunden. Als Abschluß des des großflächigen Kiesabbaus wurden in den Jah- dünnen Blechrandes vierkantiger, hochkant ge- ren /– nur zwei komplette Inv. zweier legter massiver Eisenring. Reste der ehemals ge- Körpergräber der späten RKZ sichergestellt. Die nieteten Attachen am oberen Kesselrand. Stark überaus stattliche Zahl von Einzelfunden stammt fragmentiert. H. ≈ mm, Mdm. mm

..: Spätlatène – ? ..: ..: B .: Bronze/Silber .-.: Eggers , Nr. ; Brunn , – y: Kasserolle mit flachem Boden (E ) , Taf. , ; Drescher , ; Voigt , ..: H. mm, L. mm, Mdm. mm, , Abb. a; M. Becker , , Taf. a; M. Bdm. mm; Griff: L. mm, gr. B. mm; Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . Stempel: L. mm, B. mm; , g .: LDA Halle HK :a ..: frühe KZT ..: H; RE: Vor Fertigstellung viermal, wäh- ..: B rend des Gebrauchs achtmal geflickt .-.: Eggers , Nr. ; Brunn , – ; Drescher , ; Voigt , , Abb. b; /VIII--/. a; –; M. Becker , , Taf. e; Petrovszky : Bornitz/Elsteraue , P.., Taf. ; M. Becker, Bemmann .: Fdpl. u. a. b, , Taf. .-.: w Feldmark nw von Zeitz, kleine An- .: LDA Halle HK :b höhe am Floß-Graben auf dem w Hochufer der ..: H: Drehrillen unterhalb des Randes. Fa- Weißen Elster; Brandgräberfeld der späten LTZ u. brikantenstempel MPLINIDIOGEN am oberen frühen RKZ Griffteil. Griffoberseite mit schmal ausgemeißelter .-.: Brunn ; Voigt Vertiefung. Darin eingeschmolzenes rotbraunes ./.: Urnengrab FK Email, in das vor dem Einschmelzen eine gewi- ..: ckelte Spirale aus Silberdraht gelegt wurde. Nach .: Bronze Einschmelzen dieser Einlage wurden Email/Silber y: Kasserolle (E ) mit der Griffoberfläche bündig geschliffen, somit ..: Eingepunzte Doppelhalbbögen an Griff- sind jetzt entlang der Nute in regelmäßigen Abstän- basis. An den Griffrändern je eine Furche. Am Grif- den kleine silb. Stege sichtbar. fansatz drei Kreise in einer Reihe, auf der Mittel- G; RE: Griffende alt abgebrochen, mit Hilfe von achse des Griffes drei weitere einzelne Kreisstempel zwei Ringverbänden neuer Griffbügel angebracht u. beidseits am Griffende nochmals je ein Kreis- stempel eingepunzt. H. mm; Griff: L. mm; /VIII--/. , g : Bornitz/Elsteraue ..: frühe KZT .: Fdpl. ..: B .-.: w Feldmark nw von Zeitz, kleine An- .-.: Eggers , Nr. ; Brunn , – höhe am Floß-Graben auf dem w Hochufer der ; Voigt , –, Abb. c; b; b; M. Weißen Elster; Brandgräberfeld der späten LTZ u. Becker , , Taf. d; M. Becker, Bemmann frühen RKZ u. a. b, –, Taf. . .-.: Brunn ; Voigt .: LDA Halle HK :c ./.: Urnengrab FK ..: G: stark defekt ..: RE: mehrfach alt geflickt .: Bronze y: Eimer (E ) /VIII--/. ..: Auf dem Rand ein Flechtband. Zwei ge- : Bornitz/Elsteraue gossene Attachen mit Mänadenkopf, doppelter .: Fdpl. Halsreif, Kopf von Punktreihe umgeben. Re. u. .-.: w Feldmark nw von Zeitz, kleine An- li. in Stirnhöhe stilisierte Tierköpfchen. Die Öse höhe am Floß-Graben auf dem w Hochufer der überragt den Eimerrand. Kompakt gegossenener Weißen Elster; Brandgräberfeld der späten LTZ u. Henkel, durch drei tiefe Längsfurchen profiliert, frühen RKZ diese beidseits durch Scheiben u. Knoten begrenzt, .-.: Brunn ; Voigt in der Mitte eine Öse. Enden des Henkels rück- ./.: Urnengrab FK läufig als Schwanenköpfchen geformt. Am Boden

Spuren von ehemals angelöteten Eimerfüßchen. H. /VIII--/. mm, Mdm. ≈ mm, Bdm. ≈ mm : Bornitz/Elsteraue ..: frühe KZT .: Fdpl. ..: B .-.: w Feldmark nw von Zeitz, kleine An- .-.: Eggers , Nr. ; Brunn , höhe am Floß-Graben auf dem w Hochufer der –; Voigt , –; , Abb. ; ; Weißen Elster; Brandgräberfeld der späten LTZ u. Kunow , Nr. ; M. Becker , , frühen RKZ Taf. a; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. .-.: Brunn ; Voigt ./.: wohl Urnengrab; FK .: Mus. Zeitz III// a ..: um ..: H: Wandung aus Gußrohling zu einem .: Bronze dünnen einteiligen Bronzeblechkörper getrieben. y: Kasserolle (E –) Auf dem Hals innen u. außen feine Drehrillen. ..: Fragmente; zentrales Bodenteil. Boden- Boden gegossen, Reitstockeindruck rand abgebrochen (erh. Dm. ≈ mm). Griffrag- U: als Urne benutzt (adult, weibl. ?) ment mit zwei eingepunzten Punktkreisen; Gefäß- wandfragmente /VIII--/. ..: frühe KZT : Bornitz/Elsteraue ..: B .: Fdpl. .-.: Eggers , Nr. ; Voigt , , .-.: w Feldmark nw von Zeitz, kleine An- Abb. i.k; Kunow , ; M. Becker , , höhe am Floß-Graben auf dem w Hochufer der Taf. d; M. Becker, Bemmann u. a. b, Weißen Elster; Brandgräberfeld der späten LTZ u. .: Mus. Altenburg , frühen RKZ ..: H: Bodenteil konzentr. gerippt u. gerillt .-.: Brunn ; Voigt um erhabene Kleeblattrosette ./.: wohl Urnengrab; FK B: starke Schmelzspuren ..: um K: am gleichen Stück: eis. u. br. Teile eines Schildes; .: Bronze Buckelfragmente, Niet auf Buckelrandteil y: Eimer (E ) ..: fragmentar. erh. Eimer (E ); H. mm; Bdm. mm; Henkel: Spannweite bis mm; Füßchen: L. mm; Attache: H. mm Ldkr. Saalekreis ..: flav. – antonin. /VIII--/. ..: B : Leuna .-.: Eggers , Nr. ; Amende , .: Ortslage –; Voigt , , –, Abb. ; ; .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des Kunow , Nr. ; M. Becker , , alten Dorfes gelegen Taf. a; Poulsen , Nr. ...; M. Becker, .-.: Schulz , – Bemmann u. a. b, –, Taf. . ./.: Körpergrab / .: Mus. Altenburg / ..: ..: H: Wandung aus gegossenem Rohling, .: Silber einteilig zu ≈ mm dünnem Blech getrieben. Ge- y: Schale (E ) mit nach außen geneigtem Rand gossener Boden, konzentr. gerillt, unvollständig. Si- ..: Oberhalb des Bodens u. unterhalb des chelförmige, gegossene Füßchenscheibe, ursprüngl. Randes Reihen von Punkt- u. Stricheinschlägen, mit Weichlot angelötet. Gegossene Gesichtsattache, ebenso zw. den zwei Dellenreihen eine Punktrei- gegossener Henkel. Am Hals u. am Boden des Ei- he. Die Dellen der oberen wie auch der unteren mers eingeschnittene Zierkerben, wahrscheinl. mit Reihe durch senkrechte Stricheinschläge, die oben Hilfe von Drehbank u. unten durch Punktgruppen in Dreieckform U: wahrscheinl. als Urne benutzt

abgeschlossen werden, getrennt. H. mm, Dm. .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des mm, Wdst. mm; g alten Dorfes gelegen ..: . Jh. .-.: Schulz , – ..: C ./.: Körpergrab / .-.: Eggers , Nr. , Taf. ; ; ..: Schulz , , Taf. . ; B. Schmidt , Bl. . .: Bronze ; M. Becker , ; Niemeyer , –, y: Kelle-Sieb-Garnitur (E ) mit ruderförmigem Abb. ; ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Griff u. flach nach außen gewölbtem Boden Taf. . ..: Sieblöcher im Boden als Radialmuster .: LDA Halle HK :n von flachen Bögen begrenzt, im Wandteil Wel- ..: VG: Schalenpaar mit /VIII--/., lenlinienmuster, unten von einer, oben von zwei trotz anderen Grabes Punktreihen begrenzt, Patina entfernt. Kelle: H. AS: Nachahmung einer Glasschale (ähnlich etwa mm; Rand: Dm. mm; L. mm; davon zu /VIII--/.). Die dort eingeschliffenen Griff: L. mm; Wdst. – mm; Kelle g;Sieb Rundflächen hier als von außen eingepreßte flache g Dellen mit Mittelgrübchen u. Ringumrandung ..: spätes . – Mitte . Jh. wiedergegeben ..: C .-.: Eggers , Nr. ; Schulz , , /VIII--/. Abb. , Taf. ; B. Schmidt , Bl. . , ; M. : Leuna Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . , .: Ortslage .: LDA Halle HK :o,p .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des ..: H: gegossen u. abgedreht. Reitstockab- alten Dorfes gelegen druck in der Mitte der Innen- u. Außenseite der .-.: Schulz , – Kelle u. des Siebes. Die Sieblöcher im Sieb von ./.: Körpergrab / innen nach außen geschlagen ..: VG: Sieb in Rand- u. Grifform genau auf die Kelle .: Bronze/Zinn (?) eingepaßt y: Teller (E , Typ Balenthin) ..: breiter, wenig nach oben weisender Rand /VIII--/. u. mitgegossener Fuß (Standring), oberhalb der : Leuna Umbiegung zum Tellerrand u. auf dem Rand je .: Ortslage eine zarte Rille. Dunkelgrün patiniert. H. mm, .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des Mdm. mm, Bdm. mm, Wdst. mm; g alten Dorfes gelegen ..: . Jh. .-.: Schulz , – ..: C ./.: Körpergrab / .-.: Schulz , , Abb. , Taf. . ; B. ..: Schmidt , –, Abb. d.f; Künzl , .: Glas Nr. ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , y: Schale (E –) Taf. ..: fragmentiert, bauchig-becherförmig mit .: LDA Halle HK :k waagerecht ausladendem Rand u. senkrechten ..: H: gegossen u. abgedreht, Reitstockein- Rippen auf dem Umbruch, Glas jetzt schmutzig- druck auf der Us. milchig, ursprüngl. wohl farblos klar; H. ≈ mm; K: innen verzinnt Rand: Dm. ≈ mm ..: . Jh. /VIII--/. ..: C : Leuna .-.: Schulz , , Abb. , Taf. . ; B. .: Ortslage Schmidt , Bl. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. .

.: LDA Halle HK :qu li. stehend; über der li. Schulter Caduceus, in der ..: AS: Glasschale ähnlich etwa zur Metall- Rechten dreizipfeliger Geldbeutel; gr. Dm. (außen) schale /VIII--/. (?) , mm, lichte Weite × , mm; Platte: , × mm; Reif: B. , mm; , g /VIII--/. ..: Gemme . Jh., Ring spätes . Jh. : Leuna ..: C .: Ortslage .-.: Eggers , Nr. ; Schulz , ; .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des Schulz , , Taf. . ; Schulz , , , Taf. alten Dorfes gelegen . ; Beckmann , , Abb. Nr. ; Laser .-.: Schulz , – , Taf. ; Laser , –, Taf. . a; M. ./.: Körpergrab / Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. . ..: .: LDA Halle HK :e .: Silber/Bronze/Gold ..: K: Ring ‚germ.‘,Gemme ‚röm.‘ y: gegossene Scharnierfibel (Almgren ; Kel- ler A) /VIII--/. (i) ..: fazettiert, mit langen Scharnierarmen, : Leuna halbkreisförmigem Bügel, drei Kopfknöpfen aus .: Ortslage vergold. Br. u. Röhrenfuß. Bügel u. Fuß nielliert .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des mit Dreieckreihen u. S-förmigen Ranken. Die alten Dorfes gelegen Knöpfe sind gesondert gegossen u. eingezapft. Na- .-.: Schulz , – del vergold. L. mm; , g ./.: Körpergrab / ..: . – . Drittel . Jh. ..: ..: C .: Glas/Bronze .-.: Almgren , –; Schulz , –, y: Kugel mit Nadel Abb. , Taf. . ; B. Schmidt , Bl. . ; Pröttel ..: Glaskugel, grünl. durchscheinend, mit , (Typ A); Werner , –, Abb. . dem Rest einer eingelassenen Bronzenadel. Dm. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, –, Taf. Reste einer im Q. runden Bronzenadel von noch . mm L. scheinen zur Glaskugel zu gehören .: LDA Halle HK :j ..: C ..: H: um den Bügelabschluß ist mehrfach .-.: Schulz , , Taf. . ; B. Schmidt , vergold. Bronzedraht gewunden, der oben mit Bl. . , ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , einem silb., gekerbten Drahtring abschließt Taf. . K: verschiedene Metalle, Niello-Technik, Vergol- .: LDA Halle HK :i dung (?) ..: K: Verbindung von Nadel und Kugel

/VIII--/. /VIII--/. (x) : Leuna : Leuna .: Ortslage .: Ortslage .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des alten Dorfes gelegen alten Dorfes gelegen .-.: Schulz , – .-.: Schulz , – ./.: Körpergrab / ./.: Körpergrab / ..: ..: .: Gold/Gemme .: Glas/Eisen y: Ring mit Merkur-Gemme (Beckmann y: Kugel mit Nadel Form a) ..: Glaskugel, grünl. durchscheinend, mit ..: die außerordentl. grobe Gravur zeigt Mer- dem Rest einer eingelassenen Eisennadel. Dm. kur mit Reisehut, Flügelschuhen u. Chlamys nach

mm. Die Zugehörigkeit der Glaskugel zum Grab ..: . Jh. / ist nicht ganz sicher ..: C ..: C .-.: Eggers , Nr. , Taf. ; ; .-.: Schulz , , Taf. . ; B. Schmidt , Schulz , , Taf. . ; M. Becker , ; Bl. . , ; M. Becker, Bemmann u. a. b, Niemeyer , –, Abb. ; ; M. Becker, Bem- .: LDA Halle HK :x mann u. a. b, , Taf. . ; . ..: K: Verbindung von Nadel und Kugel .: LDA Halle HK :n ..: VG: Schalenpaar mit /VIII--/., /VIII--/. trotz anderen Grabes : Leuna AS: Nachahmung einer Glasschale (ähnlich et- .: Ortslage wa zu /VIII--/.). Die auf den Glasschalen .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des eingeschliffenen Rundflächen hier als von außen alten Dorfes gelegen eingepreßte Dellen mit Mittelgrübchen u. Ringum- .-.: Schulz , – randung wiedergegeben ./.: Körpergrab / ..: /VIII--/. .: Gold : Leuna y: Münze Aureus .: Ortslage ..: Tetricus I. (–) .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des ..: – alten Dorfes gelegen ..: C .-.: Schulz , – .-.: Eggers , Nr. ; Schulz , , ./.: Körpergrab / Taf. . ; Laser , ; Laser und D. Ludwig ..: , ; B. Schmidt , Bl. . ; Bemmann .: Bronze/Holz , Nr. ; M. Becker, Bemmann u. a. b, y: steilwandiges Becken mit Perlrand (E ) ..: Rand nach außen umgelegt, Standring .: LDA Halle HK :d eingepreßt, außen unterhalb des Randes gegenstän- ..: U: in Mundlage dig je zwei blattförmige Attachen mit eingehängten Ringen, von denen noch drei Attachen u. ein Ring /VIII--/. erh. sind. H. mm, gr. Dm. mm; Standring: : Leuna Dm. mm; g .: Ortslage ..: mittlere – späte KZT .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des ..: C alten Dorfes gelegen .-.: Eggers , Nr. , , Taf. ; ; .-.: Schulz , – Schulz , –, Abb. , Taf. ; M. Becker, ./.: Körpergrab / Bemmann u. a. b, , Taf. ; . ..: .: LDA Halle HK :j .: Silber ..: H: Reitstockeindruck in der Mitte der y: Schale mit kleiner Standfläche u. nach außen Innenseite; gegossen, getrieben u. abgedreht geneigtem Rand (E ) AR; K: An der Stelle der vierten Attache stark auf- ..: oberhalb des Bodens u. unterhalb des getragene Lötmasse; rundl. Holzreste deuten auf Randes Reihen von Punkt- u. Stricheinschlägen, eine Holzeinlage im Gefäß hin ebenso zw. den zwei Dellenreihen eine Punktreihe. Die einzelnen Dellen der oberen u. unteren Rei- /VIII--/. he durch senkrechte Stricheinschläge, die oben u. : Leuna unten durch Punktgruppen in Dreiecksform ab- .: Ortslage geschlossen werden, getrennt. H. mm, Mdm. .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des mm; g alten Dorfes gelegen

.-.: Schulz , – ..: C ./.: Körpergrab / .-.: Eggers , Nr. , , Taf. ; ; ..: Schulz , , Abb. , Taf. . ; M. Becker, .: Bronze Bemmann u. a. b, , Taf. . ; . ; vgl. y: Kelle-Sieb-Garnitur (E ) Fremersdorf , , Taf. ..: mit ruderförmigem Griff, seitl. Fort- .: LDA Halle HK :Aa sätzen, verbreitertem Abschluß u. flachbodigem ..: AS: Glasschale ähnlich etwa zur Metall- Becken. Die Löcher des Siebbodens bilden eine schale /VIII--/. (?) Rosette, die des Wandteils ein Band, bestehend aus zwei waagerechten Lochreihen, zw. denen je /VIII--/. (a) drei Löcher in senkrechter Reihe, abwechselnd mit : Leuna Einzellöchern, angeordnet sind, dunkelbronzefar- .: Ortslage ben konserviert. Griffende des Siebes abgebrochen. .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des H. mm, gr. Dm. mm, L. mit Griff mm; alten Dorfes gelegen Kelle g, Sieb , g .-.: Schulz , – ..: spätes . – Mitte . Jh. ./.: Körpergrab / ..: C ..: .-.: Eggers , Nr. , Taf. ; ; .: Glas Schulz , , Abb. , Taf. . ; M. Becker, y: Spielsteine Bemmann u. a. b, , Taf. . , ; . ..: runde Glasspielsteine, flachgewölbt, .: LDA Halle HK :m verschieden in Farbe, Größe u. Gewicht, der größ- ..: H: Reitstockeindruck auf Innen- u. Us. der te hat einen Dm. von , der kleinste von mm. Kelle sowie auf der Innenseite des Siebes, Drehril- Von den schwarzen Steinen bestehen aus un- len auf der Kelle durchsichtigem Glasfluß, zwei aus dunklem Glas, VG: Kelle und Sieb das sehr schwach bläul. durchscheint. sind un- durchsichtig milchigweiß. Ein Stein ist schwach /VIII--/. durchsichtig braun, ein weiterer Stein ist zersetzt : Leuna u. bildet eine ockerfarbige Masse. Gesamtgewicht .: Ortslage aller Spielsteine g, das Gewicht aller weißen .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des Steine g, der schwarzen g. Das Gewicht der alten Dorfes gelegen weißen Steine schwankt zw. u. g, beträgt aber .-.: Schulz , – bei den meisten g, das der schwarzen schwankt ./.: Körpergrab / zw. , u. g, bei der Mehrzahl – g ..: ..: ./. Jh. .: Glas ..: C y: Schale (E ) .-.: Schulz , –, Abb. , Taf. ; Meller ..: glockenförmig, hell durchscheinendes a; M. Becker, Bemmann u. a. b, –, dünnes Glas mit eingeschliffenen Dreiecken u. Taf. . ; . Ovalen. Das Ornament auf der Gefäßwand besteht .: LDA Halle HK :w aus einer umlaufenden Reihe senkrecht stehender, ..: VG: Spielsteinset und Spielbrett von Furchen umgebener Ovale, die von senkrech- ten Furchen getrennt sind. Diese münden oben /VIII--/. (b) u. unten in gegitterte Dreiecke. Auf dem Gefäß- : Leuna unterteil befindet sich eine entsprechende umlau- .: Ortslage fende Reihe von Kreisen, am Boden eine von einer .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des Furche eingefaßte Kreisdelle. H. mm; Mdm. alten Dorfes gelegen mm .-.: Schulz , – ..: . Jh. ./.: Körpergrab /

..: /VIII--/. .: Holz/Bronze : Leuna y: Spielbrett für duodecim scripta .: Ortslage ..: Fragment des hölzernen Spielbrettes mit .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des eingelegter Rosette aus Bronzefäden für duodecim alten Dorfes gelegen scripta .-.: Schulz , – ..: ./. Jh. ./.: Körpergrab von ..: C ..: (?) .-.: Schulz , –, Abb. , Taf. ; Meller .: Bronze a; M. Becker, Bemmann u. a. b, –, y: Kelle-Sieb-Garnitur (E ) Taf. . ..: Kelle flachbodig Rand rechtwinklig .: LDA Halle HK :w abgebogen; ruderförmiger Griff; abgebrochen. ..: VG: Spielsteinset und Spielbrett perforiert. Bronzefarben, innenseitig spangrün patiniert; H. mm, gr. erh. L. mm; Rand: /VIII--/. gr. Dm. mm; Gefäß: Dm. mm; Griff: gr. : Leuna erh. L. mm, B. mm; , g. – Sieb, Rand .: Ortslage waagerecht ausladend; flachbodig-leicht gewölbt. .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des Lochung palmettenförmig (eine Seite jeweils vier alten Dorfes gelegen Löcher kürzer), darüber, zum Gefäßkörper hin, .-.: Schulz , – zwei horizontale Lochreihen, Hängebogenmus- ./.: Körpergrab / ter, nach oben von zwei horizontalen Lochreihen ..: abgeschlossen. Bronzefarben. H. mm, gr. erh. .: Elfenbein/Silber L. mm; Rand: gr. Dm. mm; Gefäß: Dm. y: Kästchen mm, Wdst. , mm; , g ..: Elfenbeinkästchen, rechteckig, aus ei- ..: spätes . – Mitte . Jh. nem Stück gefertigt, im Profil Längsseiten u. eine ..: C Schmalseite nach außen gewölbt, oben längsseits .-.: Eggers , Nr. ; Schulz , , zwei Falze für einen Schiebedeckel, letzterer nicht , Taf. . ; Laser , , Abb. . , ; M. Be- erh., Innenraum durch einen Steg in ein quadr. u. cker, Bemmann u. a. b, ein rechteckiges Fach geteilt, an der glatten Schmal- .: British Mus. London, Slade, Esq., , seite Vorrichtung, die das Herausgleiten des De- M & LA ,–, – ckels verhindert, bestehend aus einem flach zum ..: H: Kelle mit schwachem Reitstockein- Kästchen hin gewölbten runden Silberplättchen, druck u. konzentr. Kreismuster aus drei einfachen das mit drei kleinen Nägeln am Kästchen befestigt u. drei Doppellinien, Treib- u. Drehspuren; Sieb ist u. eine Achse aufnimmt, die durch die Schmal- mit Reitstockeindruck u. Treibspuren wand des Kästchens in das Innere reicht. An der G: Griff an gleicher Stelle wie bei der Kelle abge- Achse ist außen eine längl. Handhabe befestigt, die brochen beim Drehen über das Silberplättchen gleitet u. VG: Kelle und Sieb eine Zunge an der Innenseite des Kästchens bewegt u. bei aufrechter Stellung in eine Querkerbe des /VIII--/. Deckels eingreift u. damit das Herausgleiten des : Leuna Deckels verhindert. L. mm; B. mm .: Ortslage ..: C .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des .-.: Schulz , , Abb. , Taf. . ; M. Be- alten Dorfes gelegen cker, Bemmann u. a. b, , Taf. .-.: Schulz , – .: LDA Halle HK : ./.: Körpergrab / ..: K: Tier/Ding-Hybrid aus Elfenbein und ..: Silber .: Buntmetall/Gold

y: schmaler vergold. Ring (Henkel Form IV..v.; /VIII--/. Beckmann Form a) : Schkopau ..: Von der fließend in die schräg abfallende, .: Fdpl. „Suevenhoek“ gewölbte Schulter übergehenden Schauseite hebt .-.: n der Kirche des Ortes; Brandgräber- sich die nur wenig erhöhte, ovale, randseitig kor- feld der späten LTZ u. frühen RKZ mit ≈ Be- rodierte Mittelplatte ab. Die dünne, im mittleren stattungen auf u. s eines großen, wohl neolith. Teil gerundete u. nur , mm starke Ringschiene Grabhügels erweitert sich zum Schulteransatz auf , mm, so .-.: B. Schmidt und Nitzschke ; Kunow daß ihre Außenlinie kantig erscheint. Gr. Dm. (au- , K ßen) mm; lichte Weite , × , mm; Ring: B. ./.: Urnengrab , mm; , g ..: Funde seit bekannt, Ausgr. des ..: . Jh. LDA Halle ..: C .: Bronze/Eisen .-.: Schulz , ; Schulz , , , Taf. . y: Kessel mit eis. Oberteil (E ) ; Beckmann , Nr. ; Laser , , ..: H. mm, Mdm. mm, Dm. mm Abb. . ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , ..: Spätlatène – ? Taf. . ..: A; Gräberfeldhorizont : hochaugusteische .: LDA Halle HK :c Zeit kurz v. u. Z. ..: IB: Schauseite zeigt eine primitiv ausge- .-.: B. Schmidt und Nitzschke , , , Taf. führte, schwer zu deutende Strichgravur. Mit allem ; ; ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Vorbehalt könnte ein stark stilisierter Vogel oder Taf. ein Adorant dargestellt sein, jedoch kaum eine .: LDA Halle HK :a Buchstabenligatur ..: H: getriebenes Unterteil K: möglicherweise sind Gravur u. Vergoldung eine G: Kessel ehemals mit zwei eis. bewegl. Tragerin- spätere germ. Zutat gen, einer noch vorhanden RE: mehrere Flickstellen auf Unterteil; die Ausbes- serung erfolgte durch Unterlegen von Bronzeblech, : Leuna das mit den Rand begleitenden Punzschlägen ver- .: Ortslage sehen wurde u. dann von innen auf die mit einer .-.: auf dem li. Hochufer der Saale, w des Dichtungsmasse versehene desolate Kesselwand alten Dorfes gelegen aufgelegt u. mit dieser vernietet wurde .-.: Schulz , – U: als Urne benutzt ./.: Grab / ..: /VIII--/. .: Keramik : Schkopau y: Faltenbecher .: Fdpl. „Suevenhoek“ ..: Außen bis zur Innenseite des Randtei- .-.: n der Kirche des Ortes; Brandgräber- les schwarzglänzend geglättet, die Innenwandung feld der späten LTZ u. frühen RKZ mit ≈ Be- grau, Tonmasse hellbräunlichgrau, langgezoge- stattungen auf u. s eines großen, wohl neolith. ne Dellen. H. mm, Randdm. mm, Bdm. Grabhügels mm .-.: B. Schmidt und Nitzschke ; Kunow .-.: Schulz , , , Taf. . ; Hegewisch , K a, , , Abb. . ./.: Urnengrab .: LDA Halle (?) ..: ..: H: Drehscheibenarbeit .: Bronze/Eisen AS: Assoziation zu provinzialrömischen Faltenbe- y: Kessel mit eis. Rand (E ) chern ..: Oberteil am Hals-Schulterknick mit dem Unterteil zusammengesetzt u. durch Bronzenieten

im Abstand von jeweils mm miteinander ver- ..: bunden. H. mm, Mdm. mm, Dm. mm .: Bronze ..: Spätlatène – ? y: kleiner Eimer (E ) ..: A; Gräberfeldhorizont : hochaugusteische ..: von fast zylindr., nach unten nur wenig Zeit kurz v. u. Z. enger werdender Form mit rechtwinklig umgebo- .-.: B. Schmidt und Nitzschke , , Taf. ; genem Rand, auf dem der eis. Henkel mit ungleich- Keil ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , mäßig angebrachten, eingebohrten Löchern befes- Taf. tigt ist. H. mm, Mdm. mm, Dm. mm, .: LDA Halle HK : Bdm. mm; Henkel: H. mm ..: H: Unterteil getrieben ..: spätrepublikan. – frühe KZT U: als Urne benutzt ..: A; Gräberfeldhorizont oder : v. u. Z. .-.: B. Schmidt und Nitzschke , , , Taf. /VIII--/. ; ; M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. : Schkopau . .: Fdpl. „Suevenhoek“ .: LDA Halle HK : .-.: n der Kirche des Ortes; Brandgräber- ..: U: als Urne benutzt (infans I) feld der späten LTZ u. frühen RKZ mit ≈ Be- stattungen auf u. s eines großen, wohl neolith. Grabhügels .-.: B. Schmidt und Nitzschke ; Kunow Ldkr. Wittenberg , K /VIII--/. ./.: Urnengrab : Coswig (Anhalt) ..: .: Fdpl. .: Bronze/Eisen .-.: leicht nach S – zum Hochufer über der y: Kessel mit eis. Rand (E ) Elbniederung hin – abfallende Terrasse; spätkaiser- ..: mit flachem, getriebenem Unterteil u. /vwztl. Bestattungsplatz (Brand- u. Körpergräber), leicht kon. Oberteil, nur dünnwandiges, stark kor- Ausgr. des LDA Halle rodiertes Bronzeblech erh.; Dm. noch ≈ mm, .-.: Schunke a; Schunke b ursprüngl. ≈ mm ./.: alt beraubtes Körpergrab (Grab ), Ausgr., ..: Spätlatène – ? Befund / ..: A; Gräberfeldhorizont : hochaugusteische ..: Zeit kurz v. u. Z. .: Glas/Keramik .-.: B. Schmidt und Nitzschke , , , Taf. y: Fenstergefäß ; M. Becker, Bemmann u. a. b, – ..: in den Boden u. das Unterteil einer Scha- .: LDA Halle HK : le sind fünf Glasscherben eines dickwandigen glo- ..: H: getriebenes Unterteil ckenförmigen Glasbechers mit Fadenauflage vom U: als Urne benutzt Typ „Snartemo“ eingelassen. Farbe: gelbl. grünoliv. Randscherbe: × mm; WS: ca. × mm; /VIII--/. WS: × mm; WS: × mm; WS: × : Schkopau mm .: Fdpl. „Suevenhoek“ ..: um – . H. . Jh. .-.: n der Kirche des Ortes; Brandgräber- ..: Mitte . Jh. feld der späten LTZ u. frühen RKZ mit ≈ Be- .-.: Schunke a, –, Abb. ; Schunke stattungen auf u. s eines großen, wohl neolith. b, –; Abb. ; ; Schunke , –; Grabhügels M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. ; .-.: B. Schmidt und Nitzschke ; Kunow .: LDA Halle HK : , K ..: G: Glasscherben abgeschliffen ./.: Urnengrab K: Fenstergefäß

/VIII--/. Trebitz. Die FSt. ist wahrscheinl. ident. mit der : Coswig (Anhalt) unter T- aufgeführten, die nicht ganz genauen La- .: Fdpl. geangaben für beide „Fundplätze“ differieren nur .-.: leicht nach S – zum Hochufer über der um m Elbniederung hin – abfallende Terrasse; spätkaiser- .-.: Götze, Höfer und Zschiesche , ; Eg- /vwztl. Bestattungsplatz (Brand- u. Körpergräber), gers , Nr. /; B. Schmidt , , Ausgr. des LDA Halle , .-.: Schunke a; Schunke b ./.: Einzelfund, wohl aus einem zerstörten ./.: alt beraubtes Körpergrab, Ausgr., Befund Körpergrab A ..: oder davor; Geschenk des Gutsbesitzers ..: Otto Brand, Trebitz .: Keramik .: Bronze y: Anhänger y: Becken (E ) ..: Terra sigillata-Anhänger, unverzierte Wan- ..: mit angelöteten, massiven Griffen u. dungsscherbe, gleichschenklig dreieckig, an den mitgegossenem ringförmigem Standfuß, , gegen- Kanten abgeschliffen, zwei Durchbohrungen an ständig waren zwei Henkel angelötet, deren Enden der Hypotenuse. B. mm, H. mm jeweils als Vorderteil einer Seedogge (pferdeartig) ..: KZT mit Flügeln ausgeformt sind; dunkelbronzefarben ..: . Jh. (?) mit grünen Patinaflecken. H. – mm, Mdm. .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, – mm, Bdm. , mm, Rst. mm; Attachen: .: LDA Halle B. (rekonstr.) mm; Attachen: noch , g; ..: U; IB; W: als Anhänger umgearbeitet Gew. gesamt g ..: frühe u. mittlere KZT /VIII--/. (oo) ..: C – D : Coswig (Anhalt) .-.: Eggers , Nr. ; Behm-Blancke .: Fdpl. , , Abb. ; Bender Jørgensen , , ; .-.: leicht nach S – zum Hochufer über der M. Becker, Bemmann u. a. b, , Taf. Elbniederung hin – abfallende Terrasse; spätkaiser- .: LDA Halle /vwztl. Bestattungsplatz (Brand- u. Körpergräber), ..: H: gegossen u. abgedreht, das Mittelteil zu Ausgr. des LDA Halle dünnem Blech ausgetrieben, am Rand u. auf dem .-.: Schunke a; Schunke b Boden Drehrillen ./.: Körpergrab Befund A AR: unter dem Rand Textilabdruck, × mm. ..: / Leinwandbindung, wahrscheinlich Leinen .: Glas/Metall y: Kugel mit Draht TM Var. /VII--/. ..: tropfenförmige Glaskugel, türkis, an ein- : Zahna/Zahna-Elster gegossenem Metalldraht; Dm. mm .: Fdpl. ..: C – D .-.: onö vom Ort, Sandgrubengelände ö .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, – vom „Kleinen Weinberg“; Brandgräberfeld vorwie- .: LDA Halle gend der mittleren zur späten KZT übergehend ..: K: zum Anhänger zusammengefügt .-.: Schulz , ./.: Brandgrab /VIII--/. ..: : Trebitz/Bad Schmiedeberg .: Bronze .: Fdpl. T- y: Attachen von Hemmoorer Eimer .-.: „In der Sandgrube auf der alten Dorf- ..: zwei Fragmente (Paßstücke). Dunkelgrün, stätte Trebitz, m östlich der jetzigen“.Gemeint fleckig oxidiert. Gr. erh. L. (beide Teile) mm, gr. ist die Wüstung Zeperkau in der Saaleaue ö von H. mm, St. , mm; Loch: Dm. , mm; g

..: Mitte . – Mitte (?) . Jh. ..: Reste eines aus kleinen Eisenringen (Dm. ..: C ≈ mm) bestehenden Panzers .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, ..: C .: Mus. Wittenberg f (ehedem Schulslg. .-.: Laser , ; M. Becker, Bemmann u. a. Zahna) b, ..: H: Kalt aufgebogen u. plan gerichtet. .: Mus. Dessau V Unter dem ehem. Randsaum Horizontalfurchen. ..: VG; K: Eisenringe Lochung unrund (von außen nach innen durchge- schlagen) : Großkühnau/Dessau-Roßlau /VII--/. .: Fdpl. : Zahna/Zahna-Elster .-.: s Ortsrand, Flurstück „Eiskeller“,O–W .: Fdpl. gerichtete Bodenwelle (Sandgrube, Acker- u. Gar- .-.: onö vom Ort, Sandgrubengelände ö tenland); Gelände des ausgedehnten, im wesentl. vom „Kleinen Weinberg“; Brandgräberfeld vorwie- untersuchten spätkztl. Brandgräberfeldes gend der mittleren zur späten KZT übergehend .-.: Laser , – .-.: Schulz , ./.: Brandgrab ./.: Brandgrab ..: ..: .: Keramik .: Glas y: Schalenurne y: Anhänger ..: Randlippe abgefast. Hals hoch, konisch ..: Glasfuß, kugelig-gedrungen, von „gebun- abgesetzt. Bauchung-Unterteil kalottenförmig. denem Stein“,hellgelb-grün. Gr. erh. H. mm, gr. Standfläche klein, gedellt. Unverziert. Dunkelgrau- Dm. , mm; , g braun, gefleckt. H. mm; M. mm; gr. D. ..: C mm; B. mm .-.: M. Becker, Bemmann u. a. b, .-.: Laser , , Taf. ; Hegewisch a, .: Mus. Wittenberg b (ehedem Schulslg. Abb. Zahna) .: Mus. Dessau V ..: B: branddeformiert ..: AS: Buntmetallgefäßnachahmung K: Unterseite mit kreuzförmigen Abdrücken der nicht erh. Anhängerbindung

Kreisfreie Stadt Halle (Saale) /VIII--/. Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau : Ost-Halle (Saale) /VIII--/. .: „Kiesgrube an der Bahnlinie Halle – Leipzig, : Großkühnau/Dessau-Roßlau westlich der Höhe ,“ .: Fdpl. ./.: Körpergrab .-.: s Ortsrand, Flurstück „Eiskeller“,O–W .: Silber gerichtete Bodenwelle (Sandgrube, Acker- u. Gar- y: Münze Denar tenland); Gelände des ausgedehnten, im wesentl. ..: Commodus (/) untersuchten spätkztl. Brandgräberfeldes .-.: Laser , ; Laser und D. Ludwig , .-.: Laser , – ; Bemmann , Nr. ; M. Becker, Bem- ./.: Brandgrab mann u. a. b, ..: .: keine Angaben .: Eisen ..: U: Obulus y: Kettenpanzer

C Bibliographie

Abbeele Alaimo Georges van den Abbeele. Travel as Metaphor. From Stacy Alaimo. „Trans-Corporeal Feminisms and Montaigne to Rousseau. Minneapolis und Oxford: the Ethical Space of Nature“. In Material Feminisms. University of Minnesota Press, . Hrsg. von S. Alaimo und S. Hekman. Blooming- ton und Indianapolis: Indiana University Press, Abegg-Wigg und N. Lau , –. Angelika Abegg-Wigg und Nina Lau, Hrsg. Kam- mergräber im Barbaricum: Zu Einflüssen und Über- Alaimo gangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis Stacy Alaimo. Bodily Natures. Science, Environment, in die Völkerwanderungszeit: Internationale Tagung, and the Material Self. Bloomington: Indiana Univer- Schleswig .–. November . Schriften des Ar- sity Press, . chäologischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe, Alaimo und Hekman . Neumünster: Wachholtz, . Stacy Alaimo und Susan Hekman, Hrsg. Material Abegg-Wigg und Rau Feminisms. Bloomington und Indianapolis: Indiana Angelika Abegg-Wigg und Andreas Rau, Hrsg. University Press, . Aktuelle Forschungen zu Kriegsbeuteopfern und Fürsten- Alberti gräbern im Barbaricum: Internationales Kolloquium, Benjamin Alberti. „Bodies in Prehistory. Beyond Schleswig .–. Juni . Schriften des Archäo- the Sex/Gender Split“.In Global Archaeological Theo- logischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe . ry. Hrsg. von Pedro P. A. Funari, A. Zarankin und Neumünster: Wachholtz, . E. M. Stovel. New York u.a.: Kluwer Academic, Adey , –. Peter Adey. „If Mobility is Everything Then Alberti it is Nothing: Towards a Relational Politics of Benjamin Alberti. „Relational Ontologies“.In Ar- (Im)mobilities“. Mobilities (), –. chaeology after Interpretation. Hrsg. von B. Alberti, Agamben Andrew M. Jones und J. Pollard. Walnut Creek, Giorgio Agamben. Was ist ein Dispositiv? Zürich CA: Left Coast Press, , –. und Berlin: Diaphanes, . Alberti Ahmed Benjamin Alberti. „Archaeologies of Ontology“. Sara Ahmed. „Open Forum Imaginary Prohibiti- Annual Review of Anthropology (), –. ons: Some Preliminary Remarks on the Founding Alberti und Bray Gestures of the ‘New Materialism’“. European Jour- Benjamin Alberti und Tamara L. Bray. „Animating nal of Women’s Studies (), –. Archaeology: Of Subjects, Objects and Alternative Akrich und Latour Ontologies. Introduction“. Cambridge Archaeological Madeleine Akrich und Bruno Latour. „Zusam- Journal . (), –. menfassung einer zweckmäßigen Terminolo- Alberti, Fowles u.a. gie für die Semiotik menschlicher und nicht- Benjamin Alberti, Severin Fowles, Martin Hol- menschlicher Konstellationen“.In ANThology. Ein braad, Yvonne Marshall und Christopher L. Wit- einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. more. „‘Worlds Otherwise’.Archaeology, Anthro- Hrsg. von A. Belliger und D. J. Krieger. Science pology, and Ontological Difference“. Current An- Studies. Bielefeld: Transcript, , –. thropology . (), –.

Alberti und Marshall Appadurai b Benjamin Alberti und Yvonne Marshall. „Anima- Arjun Appadurai, Hrsg. The Social Life of Things. ting Archaeology. Local Theories and Concep- Commodities in Cultural Perspective. Cambridge: tually Open-ended Methodologies“. Cambridge Cambridge University Press, . Archaeological Journal . (), –. Appadurai Albes Arjun Appadurai. „Global Ethnoscapes. Notes and Claudia Albes. Der Spaziergang als Erzählmodell. Stu- Queries for a Transnational Anthroplogy“. In Re- dien zu Jean-Jacques Rousseau, Adalbert Stifter, Robert capturing Anthropology. Working in the Present. Hrsg. Walser und Thomas Bernhard. Tübingen: Francke, von R. G. Fox. Santa Fe, NM: School of American . Research Press, , –.

Almgren Arne Oscar Almgren. Studien über nordeuropäische Fibel- Ture Johnsson Arne. „Wiberg, Karl Fredrik“. In formen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte: Mit Nordisk Familjebok. Hrsg. von B. Meijer. Konver- Beräcksichtigung der provinzialrömischen und süd- sationslexikon och Realencyklopedi . Stock- russischen Formen. . Aufl. Mannus-Bibliothek . holm: Nordisk Familjeboks, , . URL: http: Leipzig: Kabitzsch, . / / runeberg . org / nfcl / . html (besucht am ..). Althusser Louis Althusser, Hrsg. Materialismus der Begegnung. Askin u.a. Späte Schriften. Zürich: Diaphanes, . Ridvan Askin, Paul J. Ennis, Andreas Hägler und Philipp Schweighauser, Hrsg. Speculations V. Aesthe- Amende tics in the st Century. New York: Punctum Books, Ernst Amende. „Führer durch die vorgeschichtli- . che Sammlung des Altenburger Heimatmuseums, zugleich eine Vorgeschichte des Altenburger Lan- Atzbach des“. Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsfor- Rainer Atzbach. „Vom Nutzen und Nachteil der schenden Gesellschaft des Osterlandes (), – Archäologie. Ein Aufruf zur Theoriediskussion“. . Archäologisches Nachrichtenblatt (), –.

Anderson Auerbach Benedict Anderson. Die Erfindung der Nation: Zur Erich Auerbach. „Figura“. Archivum Romanicum Karriere eines folgenreichen Konzepts. . Aufl. Frank- (), –. furt a. M. und New York: Campus, . Aufderhaar Andresen Iris Aufderhaar. „Zu Entwicklungen in der Vergol- Marc Andresen. „Akkulturation am Bestimmungs- dungstechnik im germanischen Raum während ort einer Migration. Bemerkungen zum methodo- des . Jahrtausends nach Christus“. Restaurierung logischen Ansatz ihrer Erforschung“. Archäologische und Archäologie (), –. Informationen (), –. Austin, Ennis, Gironi und Gokey Appadurai [] Michael Austin, Paul J. Ennis, Fabio Gironi und Arjun Appadurai. Modernity at Large. Cultural Di- Thomas Gokey, Hrsg. Speculations II. New York: mensions of Globalization. Minneapolis und Lon- Punctum Books, . don: University of Minnesota Press, []. Austin, Ennis, Gironi, Gokey und R. Jackson Appadurai a Michael Austin, Paul J. Ennis, Fabio Gironi, Tho- Arjun Appadurai. „Introduction: Commodities mas Gokey und Robert Jackson, Hrsg. Speculations and the Politics of Value“.In The Social Life of III. New York: Punctum Books, . Things. Commodities in Cultural Perspective. Hrsg. von A. Appadurai. Cambridge: Cambridge University Press, , –.

Austin, Ennis, Gironi, Gokey und R. Jackson Bakker Michael Austin, Paul J. Ennis, Fabio Gironi, Tho- Lothar Bakker. „Raetien unter Postumus. Das Sie- mas Gokey und Robert Jackson, Hrsg. Speculations gesdenkmal einer Juthungenschlacht im Jahre IV. New York: Punctum Books, . n. Chr. aus Augsburg“. Germania (), – . Avanessian Armen Avanessian, Hrsg. Realismus Jetzt. Spekulati- Bakker ve Philosophie und Metaphysik für das . Jahrhundert. Lothar Bakker. „Zeugnisse des Handels. Neues Berlin: Merve, . aus der ratischen Hauptstadt AELIA AVGVSTA (Augsburg)“. In Menschen, Zeiten, Räume. Archäo- Avanessian, Cox u.a. logie in Deutschland. Eine Ausstellung des Museums Armen Avanessian, Christoph Cox, Jenny Jaskey für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Ber- und Suhail Malik, Hrsg. Realismus | Materialismus | lin – Preußischer Kulturbesitz und des Verbandes der Kunst. Berlin: Merve, . Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland. Avanessian und Hester Begleitband zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume Armen Avanessian und Helen Hester, Hrsg. dea ex – Archäologie in Deutschland“, Martin-Gropius-Bau, machina. Berlin: Merve, . Berlin, . Dezember bis . März ; Kunst- Bachmann-Medick und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Doris Bachmann-Medick. Cultural Turns. Neu- Bonn, . Mai bis . August . Hrsg. von orientierungen in den Kulturwissenschaften. . Aufl. W. Menghin und D. Planck. Stuttgart: Theiss, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, . , –. Bal Bachmann-Medick Mieke Bal. Travelling Concepts in the Humanities. A Doris Bachmann-Medick. „Translation – A Con- Rough Guide. Toronto, Buffalo und London: Uni- cept and Model for the Study of Culture“.In Tra- versity of Toronto Press, . velling Concepts for the Study of Culture. Hrsg. von B. Neumann und A. Nünning. Concepts for the Bal study of culture . Berlin und Boston: De Gruyter, Mieke Bal. „Interdisciplinarity. Working with Con- , –. cepts“. Philologist (), –.

Bachmann-Medick Baltrusch u.a. Doris Bachmann-Medick. „From Hybridity to Ernst Baltrusch, Morten Hegewisch, Michael Mey- Translation. Reflections on Travelling Concepts“. er, Uwe Puschner und Christian Wendt, Hrsg. In The Trans/National Study of Culture. A Translatio- Jahre Varusschlacht: Geschichte – Archäologie – Le- nal Perspective. Hrsg. von D. Bachmann-Medick. genden. Topoi. Berlin Studies of the Ancient World Concepts for the Study of Culture . Berlin und . Berlin und Boston: De Gruyter, . Boston: De Gruyter, , –. Barad Bachmann-Medick Karen Barad. „Posthumanist Performativity. Doris Bachmann-Medick. „Übersetzung zwischen Toward an Understanding of How Matter Comes den Zeiten – ein travelling concept?“ Saeculum to Matter“. Signs . (), –. (), –. Barad B. W. Bahn Karen Barad. Meeting the Universe Halfway. Quantum Bernd W. Bahn. „Freyburg an der Unstrut als ge- Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. schichtlicher Ort“. Archäologie in Sachsen-Anhalt Durham und London: Duke University Press, (), –. .

Barad a Bastian Karen Barad. Agentieller Realismus. Über die Bedeu- Michelle Bastian. „Haraway’s Lost Cyborg and tung materiell-diskursiver Praktiken. Berlin: Suhr- the Possiblities of Transversalism“. Signs kamp, . (), –.

Barad b Baumeister Karen Barad. What Is the Measure of Nothingness? In- Martin Baumeister. „Die Germanen und der finity, Virtuality, Justice / Was ist das Maß des Nichts? Schrott“. In Müll – Facetten von der Steinzeit bis zum Unendlichkeit, Virtualität, Gerechtigkeit. dOCUMEN- Gelben Sack. Begleitschrift zur Sonderausstellung Müll TA ( Notes – Thoughts / Notizen – – Facetten von der Steinzeit bis zum Gelben Sack vom Gedanken) . Ostfildern: Hatje Cantz, . . September bis . November in Oldenburg anschließend in Hanau. Hrsg. von M. Fansa und S. Barad a Wolfram. Schriftenreihe des Landesmuseums für Karen Barad. „Quantenverschränkungen Natur und Mensch . Mainz: Philipp von Zabern, und hantologische Erbschaftsbeziehungen: , –. Dis/Kontinuitäten, RaumZeit-Entfaltungen und kommende Gerechtigkeit“.In Verschränkungen. Baumeister Hrsg. von K. Barad. Berlin: Merve, , –. Martin Baumeister. Metallrecycling in der Frühge- schichte. Untersuchungen zur technischen, wirtschaft- Barad b lichen und gesellschaftlichen Rolle sekundärer Metall- Karen Barad, Hrsg. Verschränkungen. Berlin: Merve, verwertung im . Jahrtausend n. Chr. Würzburger . Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie . Rah- Barnard und Wendrich den/Westf.: Marie Leidorf, . Hans Barnard und Willeke Wendrich, Hrsg. The H. Beck Archaeology of Mobility. Old World and New World Heinrich Beck, Hrsg. Germanenprobleme in heuti- Nomadism. Los Angeles: Cotsen Institute of Ar- ger Sicht. Ergänzungsbände zum Reallexikon der chaeology, . germanischen Altertumskunde . Berlin und New Barrett York: De Gruyter, . John C. Barrett. „Romanization: a Critical Com- H. Beck, Geuenich u.a. ment“. In Dialogues in Roman Imperialism. Power, Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Dietrich Hakel- Discourse, and Discrepant Experience in the Roman berg und Heiko Steuer, Hrsg. Zur Geschichte der Empire. Hrsg. von D. J. Mattingly und S. E. Alcock. Gleichung „germanisch – deutsch“. Sprache und Namen, Portsmouth, RI: Journal of Roman Archaeology, Geschichte und Institutionen. Ergänzungsbände zum , –. Reallexikon der germanischen Altertumskunde . Barrett Berlin: De Gruyter, . John C. Barrett. „Agency, the Duality of Structure, H. Beck, Steuer und Timpe and the Problem of the Archaeological Record“. In Heinrich Beck, Heiko Steuer und Dieter Timpe. Archaeological Theory Today. Hrsg. von I. Hodder. „Germanen, Germania, Germanische Altertums- Cambridge: Polity, , –. kunde“. In Reallexikon der Germanischen Altertums- Bartsch, M. Becker und Schreiter kunde. Hrsg. von H. Beck, D. Geuenich, H. Steuer Tatjana Bartsch, Marcus Becker und Charlotte und R. Müller. Berlin und New York: De Gruyter, Schreiter. „Das Originale der Kopie. Eine Einfüh- , –. rung“. In Das Originale der Kopie. Kopien als Produkte U. Beck [] und Medien der Transformation von Antike. Hrsg. Ulrich Beck. Was ist Globalisierung? Irrtümer des Glo- von T. Bartsch, M. Becker, H. Bredekamp und C. balismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt Schreiter. Transformationen der Antike . Berlin: a. M.: Suhrkamp, []. De Gruyter, , –.

U. Beck M. Becker a Ulrich Beck. Macht und Gegenmacht im globalen Zeit- Matthias Becker. „Fazit – Der Tote von Gommern, alter: Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt a. M.: ein mitteldeutscher ‚Fürst‘ des . Jh. n. Chr.“ In Suhrkamp, . Gold für die Ewigkeit. Das germanische Fürstengrab von Gommern. Hrsg. von S. Fröhlich. Halle (Saa- U. Beck, Bonß und C. Lau le): Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Ulrich Beck, Wolfgang Bonß und Christoph Lau. Landesmuseum für Vorgeschichte, , –. „Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?“ In Ent- M. Becker b grenzung und Entscheidung. Hrsg. von U. Beck und Matthias Becker. „Fundmeldung und Bergung“. C. Lau. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, , –. In Gold für die Ewigkeit. Das germanische Fürstengrab von Gommern. Hrsg. von S. Fröhlich. Halle (Saa- A. Becker und Rasbach le): Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Armin Becker und Gabriele Rasbach. „Die spätau- Landesmuseum für Vorgeschichte, , –. gusteische Stadtgründung in Lahnau-Waldgirmes. Archäologische, architektonische und naturwis- M. Becker senschaftliche Untersuchungen“. Germania Matthias Becker. „Luxus für das Jenseits. Römi- (), –. sche Silberfunde aus Gräbern von Leuna, Lkr. Merseburg-Querfurt“. In Schönheit, Macht und Tod. A. Becker und Rasbach Funde aus Jahren Landesmuseum für Vor- Armin Becker und Gabriele Rasbach. Waldgirmes. geschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung Die Ausgrabungen in der spätaugusteischen Siedlung vom . Dezember bis . April im Lan- von Lahnau-Waldgirmes (–). . Befunde und desmuseum für Vorgeschichte Halle. Hrsg. von H. Funde. Römisch-Germanische Forschungen . Meller. Halle (Saale): Landesamt für Archäologie Darmstadt: Philipp von Zabern, . Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschich- M. Becker te, , –. Matthias Becker. Römischer Import aus den Brand- M. Becker gräbern der römischen Kaiserzeit im Gebiet zwischen Matthias Becker. „Klasse und Masse – Überle- mittlerer Unstrut und mittlerer Weißer Elster. Unveröf- gungen zu römischem Sachgut im germanischen fentlichte Diplomarbeit. Berlin, . Milieu“. Germania . (), –. M. Becker M. Becker Matthias Becker. „Ein Achatgefäß von Nebra (Un- Matthias Becker. „Zur Interpretation römischer strut)“. Ausgrabungen und Funde (), –. Funde aus Siedlungen, Brand- und Körpergrä- M. Becker bern“. In Corpus der römischen Funde im europäischen Matthias Becker. Untersuchungen zur römischen Kai- Barbaricum. Deutschland Band : Land Sachsen- serzeit zwischen südlichem Harzrand, Thüringer Becken Anhalt. Hrsg. von M. Becker, J. Bemmann, R. und Weißer Elster. Veröffentlichungen des Lan- Laser, R. Leineweber, B. Schmidt, E. Schmidt- desamtes für Denkmalpflege und Archäologie Thielbeer und I. Wetzel. Bonn: Habelt, , – Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschich- . te . Halle (Saale): Landesamt für archäologische M. Becker Denkmalpflege Sachsen-Anhalt – Landesmuseum Matthias Becker. „Römischer Import auf Sied- für Vorgeschichte, . lungsplätzen bei Freyburg/Unstrut (Sachsen- M. Becker Anhalt) – reiche Siedlungen als Basis für die ‚Fürs- Matthias Becker. „Das „Fürstengrab“ von Gom- tengräber‘“. In Vom Gold der Germanen zum Salz der mern – Eine Übersicht zum Bearbeitungs- Hanse. Früher Fernhandel am Hellweg und in Nord- stand“. Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt westdeutschland. Hrsg. von G. Eggenstein. Bönen: (), –. Kettler, , –.

M. Becker a M. Becker Matthias Becker. „Auswertung“.In Das Fürstengrab Matthias Becker. „Verborgener römischer Import“. von Gommern. Band u. . Hrsg. von M. Becker. In Das Miteinander, Nebeneinander und Gegenein- Veröffentlichungen des Landesamtes für Denk- ander von Kulturen. Zur Archäologie und Geschichte malpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Lan- wechselseitiger Beziehungen im . Jahrtausend n. Chr. desmuseum für Vorgeschichte . Halle (Saale): Hrsg. von B. Ludowici und H. Pöppelmann. Neue Landesamt für archäologische Denkmalpflege Studien zur Sachsenforschung . Stuttgart: Theiss, Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschich- , –. te, , –. M. Becker, Bemmann u.a. b M. Becker b Matthias Becker, Jan Bemmann, Rudolf Laser, Matthias Becker. „Das Brettspiel“.In Das Fürsten- Rosemarie Leineweber, Berthold Schmidt, Erika grab von Gommern. Band u. , Veröffentlichungen Schmidt-Thielbeer und Ingrid Wetzel, Hrsg. Cor- des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie pus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Sachsen-Anhalt. Hrsg. von M. Becker. Veröffentli- Deutschland Band : Land Sachsen-Anhalt. Bonn: chungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Habelt, b. Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für M. Becker, H. Breuer und Schafberg Vorgeschichte . Halle (Saale): Landesamt für Matthias Becker, Heiko Breuer und Renate Schaf- archäologische Denkmalpflege Sachsen-Anhalt – berg. „Diagnostik an Brandgräbern der römischen Landesmuseum für Vorgeschichte, , –. Kaiserzeit“. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschich- M. Becker c te (), –. Das Fürstengrab von Gom- Matthias Becker, Hrsg. M. Becker, Füting, Hammer u.a. mern. Band u. . Veröffentlichungen des Lan- Matthias Becker, Manfred Füting, Peter Hammer desamtes für Denkmalpflege und Archäologie und Ulrich Sieblist. „Reine Diffusionsbindung: Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschich- Rekonstruktion einer antiken Vergoldungstech- te . Halle (Saale): Landesamt für archäologische nik und ihrer Anwendungsbereiche im damaligen Denkmalpflege Sachsen-Anhalt – Landesmuseum Metallhandwerk“. Jahresschrift für mitteldeutsche Vor- für Vorgeschichte, . geschichte (), –.

M. Becker d M. Becker, Füting und Schnarr Matthias Becker. „Das Grab von Gommern im Matthias Becker, Manfred Füting und Holger Vergleich“. In Das Fürstengrab von Gommern. Band Schnarr. „Mikroskopische und mikroanalytische u. . Hrsg. von M. Becker. Veröffentlichungen des Untersuchungen an Fundstücken aus dem ‚Fürs- Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie tengrab‘ von Gommern, Lkr. Jerichower Land. Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschich- Zweiter Teil“. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorge- te . Halle (Saale): Landesamt für archäologische schichte (), –. Denkmalpflege Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, , –. M. Becker und Koiki Matthias Becker und Thomas Koiki. „Brandgräber M. Becker e der römischen Kaiserzeit von Großwirschleben, Matthias Becker. „Der Schild“.In Das Fürstengrab Ldkr. Bernburg“. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorge- von Gommern. Band u. . Hrsg. von M. Becker. schichte (), –. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denk- malpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Lan- desmuseum für Vorgeschichte . Halle (Saale): Landesamt für archäologische Denkmalpflege Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschich- te, , –.

M. Becker und Leineweber Behm-Blancke Matthias Becker und Rosemarie Leineweber. „Rö- Günter Behm-Blancke. „Keltische und germani- mische Funde im Land Sachsen-Anhalt“.In Corpus sche ‚Herrensitze‘ in Thüringen“. Burg und Stadt in der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Geschichte und Gegenwart (), –. Deutschland Band : Land Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Behrens M. Becker, J. Bemmann, R. Laser, R. Leineweber, Hermann Behrens. „Einige Bemerkungen zur ver- B. Schmidt, E. Schmidt-Thielbeer und I. Wetzel. gleichenden geographisch-kartographischen Me- Bonn: Habelt, , –. thode in der Urgeschichtsforschung“. Archaeologia M. Becker, Schnarr und Füting Geographica ./ (), –. Matthias Becker, Holger Schnarr und Manfred Fü- Belliger und Krieger a ting. „Vergoldete Silberpressbleche der römischen Andréa Belliger und David J. Krieger, Hrsg. Kaiserzeit aus materialkundlicher und technolo- ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur- gischer Sicht.“ In Terra et Praehistoria. Festschrift für Netzwerk-Theorie. Science Studies. Bielefeld: Tran- Klaus-Dieter Jäger. Hrsg. von S. Ostritz und R. Eini- script, . cke. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleu- ropas . Wilkau-Hasslau: Beier & Beran, , – Belliger und Krieger b . Andréa Belliger und David J. Krieger. „Einführung M. Becker und Wunderlich in die Akteur-Netzwerk-Theorie“.In ANThology. Ein Matthias Becker und Christian Heinrich Wun- einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. derlich. „Ein rotes Tuch? Die chemische Analytik Hrsg. von A. Belliger und D. J. Krieger. Science von Farbstoffresten aus dem Fürstengrab zu Gom- Studies. Bielefeld: Transcript, , –. mern“. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte Bemmann (), –. Jan Bemmann. Mitteldeutschland in der jüngeren Rö- Beckmann mischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit – eine von Christamaria Beckmann. „Metallfingerringe der den Körperbestattungen ausgehende Studie. Unveröf- römischen Kaiserzeit im freien Germanien“. Saal- fentlichte Habilschrift. Jena, . burg Jahrbuch (), –. Bemmann a Bedorf Jan Bemmann. „Fundplätze und Fundverbreitung Thomas Bedorf. Dimensionen des Dritten. Sozialphilo- in Mitteldeutschland“.In Gold für die Ewigkeit. Das sophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem. germanische Fürstengrab von Gommern. Hrsg. von S. Phänomenologische Untersuchungen . Mün- Fröhlich. Halle (Saale): Landesamt für Archäologie chen: Fink, . Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschich- te, , –. Bedorf, Fischer und Lindemann Thomas Bedorf, Joachim Fischer und Gesa Lin- Bemmann b demann, Hrsg. Theorien des Dritten: Innovationen in Jan Bemmann. „Zum Totenritual im . Jahrhun- Soziologie und Sozialphilosophie. Übergänge. Texte dert n. Chr.“ In Gold für die Ewigkeit. Das germani- und Studien zu Handlung, Sprache und Lebens- sche Fürstengrab von Gommern. Hrsg. von S. Fröh- welt . München: Fink, . lich. Halle (Saale): Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschich- Beer te, , –. Bettina Beer. „‚Methode‘,‚Methodik‘ und ‚Metho- dologie‘ in der Ethnologie“. Ethnoscripts. Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien . (), –.

Behm-Blancke Günter Behm-Blancke. Gesellschaft und Kunst der Germanen. Die Thüringer und ihre Welt. Dresden: Verlag der Kunst, .

Bemmann Bemmann u.a. Jan Bemmann. „Romanisierte Barbaren oder er- Jan Bemmann, Morten Hegewisch, Michael Meyer folgreiche Plünderer? Anmerkungen zur Intensität, und Michael Schmauder, Hrsg. Drehscheibentöpferei Form und Dauer des provinzialrömischen Einflus- im Barbaricum. Technologietransfer und Professionalisie- ses auf Mitteldeutschland während der jüngeren rung eines Handwerks am Rande des Römischen Reichs. Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungs- Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom . bis zeit“. In Antyk i Barbarzyńcy. Księga dedykowana . Juni . Bonner Beiträge zur Vor- und Früh- Profesorowi Jerzemu Kolendo w siedemdziesiątą rocznicę geschichtlichen Archäologie . Bonn: Vor- und urodzin. Hrsg. von A. Bursche und R. Ciołek. Wars- Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen zawa: Instytut Archeologii Uniwersytetu Warszaw- Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, . skiego, , –. Bender Jørgensen Bemmann Lise Bender Jørgensen. „Textilfunde aus dem Jan Bemmann. „Zur Münz- und Münzersatzbei- Mittelelbe-Saale-Gebiet (Eisenzeit bis frühes Mit- gabe in Gräbern der Römischen Kaiserzeit und telalter)“. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte Völkerwanderungszeit des mittel- und nordeuro- (), –. päischen Barbaricums“.In Neue Forschungsergebnisse Benecke zur nordwesteuropäischen Frühgeschichte unter beson- Norbert Benecke. Archäozoologische Studien zur Ent- derer Berücksichtigung der altsächsischen Kultur im wicklung der Haustierhaltung in Mitteleuropa und Süd- heutigen Niedersachsen. Hrsg. von H. Häßler. Studi- skandinavien von den Anfängen bis zum ausgehenden en zur Sachsenforschung . Oldenburg: Isensee, Mittelalter. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte , –. . Berlin: Akademie Verlag, . Bemmann a Benecke Jan Bemmann. Körperbestattungen der jüngeren Rö- Norbert Benecke. „Archäozoologische Befunde zur mischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit Mit- Nahrungswirtschaft und Praxis der Tierhaltung in teldeutschlands. Katalog. Veröffentlichungen des eisen- und kaiserzeitlichen Siedlungen der rechts- Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie rheinischen Mittelgebirgszone“.In Kelten, Germa- Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschich- nen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg te . Halle (Saale): Landesamt für archäologische und Thüringen. Akten des Internationalen Kolloquiums Denkmalpflege Sachsen-Anhalt – Landesmuseum zum DFG-Schwerpunktprogramm „Romanisierung“ in für Vorgeschichte, . Trier vom . bis . September . Hrsg. von A. Bemmann b Haffner und S. v. Schnurbein. Kolloquien zur Vor- Jan Bemmann. „Opferplätze und -funde im mittel- und Frühgeschichte . Bonn: Habelt, , – und nordeuropäischen Barbaricum“.In Rom und . die Barbaren. . August bis . Dezember in Benecke u.a. der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Norbert Benecke, Peter Donat, Eike Gringmuth- Deutschland, Bonn. Hrsg. von J. Frings und H. Wil- Dallmer und Ulrich Willerding. Frühgeschichte der linghöfer. München: Hirmer, , –. Landwirtschaft in Deutschland. Beiträge zur Ur- und Bemmann Frühgeschichte Mitteleuropas . Langenweiss- Jan Bemmann. „Mitteldeutschland und das Gal- bach: Beier & Beran, . lische Sonderreich –: eine liebgewonnene Bennett These auf dem Prüfstand“. Kölner Jahrbuch für Vor- Jane Bennett. „The Force of Things: Steps toward und Frühgeschichte (), –. an Ecology of Matter“. Political Theory . (), –.

Bennett a Bernbeck Jane Bennett. „A Vitalist Stopover on the Way to Reinhard Bernbeck. „Der grüne Punkt im Alten a New Materialism“.In New Materialisms. Ontolo- Orient“. In Müll – Facetten von der Steinzeit bis zum gy, Agency, and Politics. Hrsg. von D. Coole und Gelben Sack. Begleitschrift zur Sonderausstellung Müll S. Frost. Durham und London: Duke University – Facetten von der Steinzeit bis zum Gelben Sack vom Press, , –. . September bis . November in Oldenburg anschließend in Hanau. Hrsg. von M. Fansa und S. Bennett b Wolfram. Schriftenreihe des Landesmuseums für Jane Bennett. Vibrant Matter. A Political Ecology of Natur und Mensch . Mainz: Philipp von Zabern, Things. Durham und London: Duke University , –. Press, . Bernbeck Bennett Reinhard Bernbeck. „Wertschöpfungstheorien von Jane Bennett. „Powers of the Hoard. Further Notes Marx und Mauss zu Baudrillard und Bourdieu“.In on Material Agency“.In Animal, Vegetable, Mineral. Der Wert der Dinge – Güter im Prestigediskurs. Hrsg. Ethics and Objects. Hrsg. von J. J. Cohen. Washing- von B. Hildebrandt und C. Veit. Formen von Pres- ton, DC: Oliphaunt, , –. tige in Kulturen des Altertums. Graduiertenkolleg Berger und Getzinger der DFG an der Ludwig-Maximilians-Universität Wilhelm Berger und Günter Getzinger, Hrsg. Das München. München: Utz, , –. Tätigsein der Dinge. Beiträge zur Handlungsträgerschaft Bernbeck von Technik. Technik- und Wissenschaftsforschung Reinhard Bernbeck. „Akkumulation ist eine Sucht- . München und Wien: Profil, . krankheit, und Archäologie ist ihr Symptom“.In Bergson [] Massendinghaltung in der Archäologie. Der material Henri Bergson. Schöpferische Evolution. Hamburg: turn und die Ur- und Frühgeschichte. Hrsg. von K. P. Meiner, []. Hofmann, T. Meier, D. Mölders und S. Schreiber. Bergson [] Leiden: Sidestone Press, , –. Henri Bergson. Denken und schöpferisches Werden. Bhabha Aufsätze und Vorträge. Hamburg: Europäische Ver- Homi K. Bhabha. The Location of Culture. London lagsgesellschaft, []. und New York: Routledge, .

Berke Bhatti Stephan Berke. Römische Bronzegefäße und Terra sigil- Anil Bhatti. „‚Ähnlichkeit bedeutet nicht, daß lata in der Germania libera Boreas Beihefte. Münster: unsere Hemden gleich sind‘,Ähnlichkeit und Dif- Archäologisches Seminar der Universität Münster, ferenz in Kultur und Kulturtheorie. Interview . mit Anil Bhatti“. Zeitschrift für Kulturphilosophie . Berke (), –. Stephan Berke. Corpus der römischen Funde im eu- Bhatti und Kimmich ropäischen Barbaricum. Deutschland Band : Land Anil Bhatti und Dorothee Kimmich, Hrsg. Ähn- Nordrhein-Westfalen, Landesteile Westfalen und Lippe. lichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma. Konstanz: Bonn: Habelt, . Konstanz University Press, .

Bicker Friedrich Karl Bicker. „Germanisches Dorf des . u. . Jahrh. n. d. Z. bei Großjena, Kr. Weißen- fels (ehem. Kr. Naumburg)“. Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit (), –.

Bienert A. Böhme Bernd Bienert. Die römischen Bronzegefäße im Rheini- Astrid Böhme. „Die Fibeln der Kastelle Saalburg schen Landesmuseum Trier. Trierer Zeitschrift Beiheft und Zugmantel“. Saalburg Jahrbuch (), – . Trier: Rheinisches Landesmuseum Trier, . .

Bierbrauer H. Böhme Volker Bierbrauer. „Zur ethnischen Interpretation Hartmut Böhme. „Stufen der Reflexion: Die Kul- in der frühgeschichtlichen Archäologie“.In Die turwissenschaften in der Kultur“.In Handbuch der Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frü- Kulturwissenschaften. Band . Paradigmen und Diszi- hen Mittelalters. Hrsg. von W. Pohl. Forschungen plinen. Hrsg. von F. Jaeger und J. Straub. Stuttgart zur Geschichte des Mittelalters . Wien: Verlag der und Weimar: Metzler, , –. Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bohnstedt , –. Franz Bohnstedt. „Museumsbericht“. Jahresbericht Blamberger und Boschung des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte Günter Blamberger und Dietrich Boschung. „Das und Industrie zu Salzwedel / (), –. Projekt ‚Morphomata‘“. Internationales Kolleg Mor- Bongaerts phomata. Jahresbericht (), –. Gregor Bongaerts. „Soziale Praxis und Verhalten – Blankenfeldt und Klingenberg Überlegungen zum Practice Turn in Social Theo- Ruth Blankenfeldt und Susanne Klingen- ry“. Zeitschrift für Soziologie . (), –. berg. „The Hoby Project“. In Arkaeologi i Sles- G. C. Boon vig/Archäologie in Schleswig. Det . Internationale George C. Boon. „Counterfeit Coins in Roman Sachsensymposion Haderslev, Danmark. Hrsg. Britain“. In Coins and the Archaeologist. Hrsg. von von L. Boye, P. Ethelberg, L. Heidemann-Lutz, J. Casey und R. Reece. British Archaeological S. Kleingärtner, P. Kruse, L. Matthes und A. B. Reports, British Series . Oxford: British Archaeo- Sörensen. Neumünster: Wachholtz, , –. logical Reports, , –. Bock M. Boon Jan Bock. „Der kaiser- und völkerwanderungszeit- Marcus Boon. In Praise of Copying. Cambridge, MA: liche Siedlungsplatz Groß Meckelsen, Ldkr. Ro- Harvard University Press, . tenburg (Wümme) – Bedeutung und Perspektiven seiner Erforschung“.In „Landschaft, Besiedlung und Boschung, Kreuz und Kienlin Siedlung“. Archäologische Studien im nordeuropäischen Dietrich Boschung, Patric-Alexander Kreuz und Kontext. Festschrift für Karl-Heinz Willroth zu seinem Tobias L. Kienlin, Hrsg. Biography of Objects. Aspekte . Geburtstag. Hrsg. von I. Heske, H.-J. Nüsse und eines kulturhistorischen Konzepts. Morphomata . J. Schneeweiß. Göttinger Schriften zur Vor- und Paderborn: Fink, . Frühgeschichte . Neumünster und Hamburg: Boslaugh Wachholtz, , –. Sarah Boslaugh. „Boundary Objects“.In Green Tech- Boehm, Brandstetter und A. v. Müller nology. An A-to-Z Guide. Hrsg. von D. Mulvaney. Gottfried Boehm, Gabriele Brandstetter und Thousand Oaks: Sage, , –. Achatz von Müller, Hrsg. Figur und Figuration: Bourdieu [] Studien zu Wahrnehmung und Wissen. Bild und Text. Pierre Bourdieu. Entwurf einer Theorie der Praxis. München: Wilhelm Fink, . Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Ge- Bogost sellschaft. . Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, Ian Bogost. Alien Phenomenology, or What It’s Like []. to Be a Thing. Posthumanities . Minneapolis: Bourdieu [] University of Minnesota Press, . Pierre Bourdieu. Sozialer Sinn. Kritik der theoreti- schen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, [].

Bourdieu Brandstetter und Peters a Pierre Bourdieu. „Ökonomisches Kapital, kul- Gabriele Brandstetter und Sibylle Peters, Hrsg. turelles Kapital, soziales Kapital“.In Soziale Un- De figura. Rhetorik – Bewegung – Gestalt. München: gleichheiten. Hrsg. von R. Kreckel. Soziale Welt: Fink, . Sonderband . Göttingen: Schwartz, , – Brandstetter und Peters b . Gabriele Brandstetter und Sibylle Peters. „Einlei- Bowker und Star tung“. In De figura. Rhetorik – Bewegung – Gestalt. Geoffrey C. Bowker und Susan Leigh Star. Sor- Hrsg. von G. Brandstetter und S. Peters. München: ting Things Out. Classification and Its Consequences. Fink, , –. Cambridge, MA und London: MIT Press, . Brassier u. a. Boye Ray Brassier, Iain Hamilton Grant, Graham Har- Linda Boye. „Glasskår i munden – en upåagtet man und Quentin Meillassoux. „Speculative Rea- gravskik i yngre romersk jernalder“. In Drik – og lism“. In Collapse. Philosophical Research and Deve- du vil leve skønt. Festschrift til Ulla Lund Hansen på lopment. Volume III: Unknown Deleuze [+Speculative -årsdagen august . Hrsg. von John Pind, Realism]. Hrsg. von R. Mackay. Falmouth: Urbano- Anne Nørgård Jørgensen, Lars Jørgensen, Birger mic, , –. Storgaard, Per Ole Rindel und Jørgen Ilkjær. Pu- Brather blications from the National Museum, Studies in Sebastian Brather. Ethnische Interpretationen in der Archaeology & History . København: National frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen Museum of Denmark, , –. und Alternativen. Ergänzungsbände zum Reallexi- Braidotti kon der germanischen Altertumskunde . Berlin Rosi Braidotti. Nomadic Subjects. Embodiment and und New York: De Gruyter, . Sexual Difference in Contemporary Feminist Theory. Brather New York: Columbia University Press, . Sebastian Brather. „‚Völker‘,‚Stämme‘ und gentes Braidotti im RGA. Archäologische Interpretationen und Rosi Braidotti. Metamorphoses. Towards a Materialist ethnische Identitäten“.In Altertumskunde – Alter- Theory of Becoming. Malden, MA: Polity Press, . tumswissenschaft – Kulturwissenschaft. Erträge und Per- spektiven nach Jahren Reallexikon der Germanischen Braidotti Altertumskunde. Hrsg. von H. Beck, D. Geuenich Rosi Braidotti. „A Critical Cartography of Feminist und H. Steuer. Ergänzungsbände zum Reallexikon Post-postmodernism“. Australian Feminist Studies der germanischen Altertumskunde . Berlin: De . (), –. Gruyter, , –. Braidotti Breger und Döring Rosi Braidotti. Transpositions. On Nomadic Ethics. Claudia Breger und Tobias Döring, Hrsg. Figuren Cambridge und Malden, MA: Polity Press, . der/des Dritten. Erkundungen kultureller Zwischenräu- Braidotti me. Internationale Forschungen zur Allgemeinen Rosi Braidotti. Posthumanismus. Leben jenseits des und Vergleichenden Literaturwissenschaft . Menschen. Frankfurt a. M. und New York: Campus, Amsterdam, Atlanta, GA: Rodopi, . . Brenner Brandl-Risi, Ernst und M. Wagner Neil Brenner. „Beyond State-Centrism? Space, Ter- Bettina Brandl-Risi, Wolf-Dieter Ernst und Mei- ritoriality, and Geographical Scale in Globalization ke Wagner, Hrsg. Figuration. Beiträge zum Wandel Studies“. Theory and Society . (), –. der Betrachtung ästhetischer Gefüge. Intervisionen . München: Epodium, .

F. Breuer Bryant c Franz Breuer. Reflexive Grounded Theory. Eine Einfüh- Levi R. Bryant. „The Ontic Principle: Outline of an rung für die Forschungspraxis. . Aufl. Wiesbaden: VS Object-Oriented Ontology“.In The Speculative Turn. Verlag für Sozialwissenschaften, . Continental Materialism and Realism. Hrsg. von L. R. Bryant, N. Srnicek und G. Harman. Melbourne: Brink-Kloke re.press, , –. Henriette Brink-Kloke. „Blei auf dem Hellweg? – Der Forschungsstand zur römischen Kaiserzeit Bryant in Dortmund“.In Bleibergbau und Bleiverarbeitung Levi R. Bryant. Onto-Cartography. An Ontology of während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Machines and Media. Speculative Realism. Edin- Barbaricum. Hrsg. von W. Melzer und T. Capelle. burgh: Edinburgh University Press, . Soester Beiträge zur Archäologie . Soest: West- Bryant, Srnicek und Harman a fälische Verlagsbuchhandlung Mocker & Jahn, Levi R. Bryant, Nick Srnicek und Graham Har- , –. man, Hrsg. The Speculative Turn. Continental Mate- Brittain und Harris rialism and Realism. Melbourne: re.press, . Marcus Brittain und Oliver J. T. Harris. „Enchai- Bryant, Srnicek und Harman b ning arguments and fragmenting assumptions: Levi R. Bryant, Nick Srnicek und Graham Har- reconsidering the fragmentation debate in ar- man. „Towards a Speculative Philosophy“.In The chaeology“. World Archaeology . (), –. Speculative Turn. Continental Materialism and Rea- Brittain und Overton lism. Hrsg. von L. R. Bryant, N. Srnicek und G. Marcus Brittain und Nick J. Overton. „The Signi- Harman. Melbourne: re.press, , –. ficance of Others: A Prehistory of Rhythm and Buchanan Interspecies Participation“. Society & Animals Ian Buchanan. „Assemblage Theory and Its Dis- (), –. contents“. Deleuze Studies . (), –. Brown Burke Bill Brown. „Thing Theory“. Critical Inquiry . Peter Burke. Cultural Hybridity. . Aufl. Cambridge: (), –. Polity, . Brunn Burmeister Wilhelm Albert von Brunn. „Neue Germanen- Stefan Burmeister. „Migration und ihre archäolo- funde von Bornitz, Kr. Zeitz“. Nachrichtenblatt für gische Nachweisbarkeit“. Archäologische Informatio- deutsche Vorzeit (), –. nen (), –. Brunner, Conze und Koselleck Burmeister Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Kosel- Stefan Burmeister. „Ursachen und Verlauf von leck. Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon Migrationen – Anregungen für die Untersuchung zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stutt- prähistorischer Wanderungen“. Studien zur Sachsen- gart: Klett-Cotta, . forschung (), –. Bryant a Burmeister Levi R. Bryant. „A Logic of Multiplicities: Deleuze, Stefan Burmeister. Geschlecht, Alter und Herrschaft in Immanence, and Onticology“. Analecta Hermeneuti- der Späthallstattzeit Württembergs. Tübinger Schrif- ca (), –. URL: http://journals.library. ten zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie mun.ca/ojs/index.php/analecta/article/view// . Münster u.a.: Waxmann, . (besucht am ..).

Bryant b Levi R. Bryant. The Democracy of Objects. New Me- taphysics. Ann Arbor: Open Humanities Press, .

Burmeister a Bursche a Stefan Burmeister. „Homo migrans. Migration Aleksander Bursche. „Die Entwicklung der Han- und die plurale Gesellschaft, eine Herausforderung delsbeziehungen zwischen Rom und den Barba- für die archäologischen Museen“. Museumskunde ren“. In Rom und die Barbaren. Europa zur Zeit der . (), –. Völkerwanderung. . August bis . Dezember in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepu- Burmeister b blik Deutschland, Bonn. Hrsg. von J. Frings und H. Stefan Burmeister. „Nach dem Post-“. Forum Kri- Willinghöfer. München: Hirmer, , –. tische Archäologie (), –. URL: http : //www.kritischearchaeologie.de/repositorium/ Bursche b fka / _ _ _ Burmeister . pdf (besucht am Aleksander Bursche. „Function of Roman coins ..). in Barbaricum of Later Antiquity. An anthropo- Burmeister logical essay“. In Roman Coins Outside the Empire: Stefan Burmeister. „Migration und Ethnizität: Zur Proceedings of the ESF/SCH Exploratory Workshop, Konzeptualisierung von Mobilität und Identität“. Radziwill Palace, Nieborów (Poland), - September In Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion . Hrsg. von A. Bursche, R. Ciołek und R. Wol- in Deutschland. Hrsg. von Manfred K. H. Eggert ters. Collection Moneta . Wetteren: Moneta, und Ulrich Veit. Tübinger Archäologische Taschen- , –. bücher . Münster u.a.: Waxmann, , – Bursche . Aleksander Bursche. Illerup Ådal . Die Münzen. Burmeister Jutland Archaeological Society Publications . Stefan Burmeister. „Kulturwandel“.In Schlüsselbe- Århus: Århus University Press, . griffe der Prähistorischen Archäologie. Hrsg. von D. Burström Mölders und S. Wolfram. Tübinger Archäologi- Nanouschka M. Burström. „Things in the Eye sche Taschenbücher . Münster u. a.: Waxmann, of the Beholder: A Humanistic Perspective on , –. Archaeological Object Biographies“. Norwegian Burmeister und Wendowski-Schünemann Archaeological Review . (), –. Stefan Burmeister und Andreas Wendowski- Butler Schünemann. „Der ‚Herrenhof‘ der Feddersen Judith Butler. Das Unbehagen der Geschlechter. Wierde – Anmerkungen zu einem sozialgeschicht- Frankfurt a. M.: Suhrkamp, . lichen Konzept“.In Grundlegungen. Beiträge zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred Butler K. H. Eggert. Hrsg. von H.-P. Wotzka. Tübingen: Judith Butler. Bodies that Matter. On the Discursive Francke, , –. Limits of “Sex”. New York und London: Routledge, . Bursche Aleksander Bursche. Later Roman – Barbarian Con- Buttel-Reepen tacts in Central Europe. Numismatic Evidence. Spätrö- Hugo Berthold von Buttel-Reepen. „Über Fens- mische Münzfunde aus Mitteleuropa. Ein Beitrag zur terurnen“. Oldenburger Jahrbuch des Vereins für Alter- Geschichte der Beziehungen zwischen Rom und den tumskunde (), –. [sic!] Barbaricum im . und . Jh. n. Chr. Studien zu Callon Fundmünzen der Antike . Berlin: Mann, . Michel Callon. „Europe wrestling with technolo- gy“. Economy and Society . (), –.

Callon a Carnap-Bornheim Michel Callon. „Die Soziologie eines Akteur- Claus von Carnap-Bornheim. „Hans Jürgen Eg- Netzwerkes: Der Fall des Elektrofahrzeugs“.In gers und der Weg aus der Sackgasse der ethni- ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur- schen Deutung“.In Eine hervorragend nationale Netzwerk-Theorie. Hrsg. von A. Belliger und D. J. Wissenschaft. Ein Symposium vom .–. Juli im Krieger. Science Studies. Bielefeld: Transcript, Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Identitä- , –. ten und Alteritäten, die Funktion von Alterität für die Konstitution und Konstruktion von Identität“ an der Callon b Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Teil- Michel Callon. „Die Sozio-Logik der Überset- projekt C : „Ethnische Einheiten im frühgeschichtlichen zung: Auseinandersetzungen und Verhandlungen Europa, archäologische Forschung und ihre politische zur Bestimmung von Problematischem und Un- Instrumentalisierung“. Hrsg. von H. Steuer. Ergän- problematischem“. In ANThology. Ein einführendes zungsbände zum Reallexikon der germanischen Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Hrsg. von A. Altertumskunde . Berlin und New York: De Belliger und D. J. Krieger. Science Studies. Biele- Gruyter, , –. feld: Transcript, , –. Carnap-Bornheim Callon c Claus von Carnap-Bornheim. „Römische Militaria Michel Callon. „Einige Elemente einer Soziologie aus dem Thorsberger Moor. Fundzusammenset- der Übersetzung: Die Domestikation der Kamm- zung, Kontext, Interpretation“.In Corpus der römi- muscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht“. schen Funde im europäischen Barbaricum. Hrsg. von In ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur- M. Erdrich und C. v. Carnap-Bornheim. Deutsch- Netzwerk-Theorie. Hrsg. von A. Belliger und D. J. land Band : Freie und Hansestadt Hamburg und Krieger. Science Studies. Bielefeld: Transcript, Land Schleswig-Holstein. Bonn: Habelt, , – , –. . Callon und Latour Carnap-Bornheim und Ilkjær Michel Callon und Bruno Latour. „Die Demonta- Claus von Carnap-Bornheim und Jørgen Ilkjær. ge des großen Leviathans: Wie Akteure die Makro- Illerup Ådal : Die Prachtausrüstungen. Textband. struktur der Realität bestimmen und Soziologen Jutland Archaeological Society Publications . ihnen dabei helfen“. In ANThology. Ein einführendes Århus: Århus University Press, . Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Hrsg. von A. Belliger und D. J. Krieger. Science Studies. Biele- Carnap-Bornheim, Krauße und Wesse feld: Transcript, , –. Claus von Carnap-Bornheim, Dirk Krauße und Anke Wesse, Hrsg. Herrschaft, Tod, Bestattung. Zu Carnap-Bornheim den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als Claus von Carnap-Bornheim. „Neue Forschungen archäologisch-historische Quelle. Internationale Fach- zu den beiden Zierscheiben aus dem Thorsberger konferenz Kiel .–. Oktober . Universitäts- Moorfund“. Germania . (), –. forschungen zur Prähistorischen Archäologie . Bonn: Habelt, . Carrier James G. Carrier. „Gifts, Commodities, and Social Relations: A Maussian View of Exchange“. Sociologi- cal Forum . (), –.

Carrier James G. Carrier. Gifts and Commodities. Exchange and Western Capitalism since . London, New York: Routledge, .

Casey Clifford Edward S. Casey. Getting Back into Place. Toward a James Clifford. „Traveling Cultures“. In Cultural Renewed Understanding of the Place-World. Blooming- studies. Hrsg. von L. Grossberg, C. Nelson und ton: Indiana University Press, . P. A. Treichler. London und New York: Routledge, , –. Certeau Michel de Certeau. Kunst des Handelns. Berlin: Mer- Clifford ve, . James Clifford. „Diasporas“. Cultural Anthropology . (), –. Chadwick und Gibson Adrian M. Chadwick und Catriona Gibson. Blur- Clifford ring Boundaries and Celebrating Transience: a Move- James Clifford. Routes. Travel and Translation in the ment towards Archaeologies of In-Betweeness. Paper Late Twentieth Century. Cambridge, MA: Harvard presented at the European Association of Archaeology University Press, . conference, University of Glasgow, th September ; Colley March in the Session “Lost in Space, or the Inbetweeners: Theo- Henry Colley March. „The Meaning of Ornament; rising Movement, Meshworks and Materialities in the Or its Archæology and its Psychology“. Transactions Past”. . URL: https://www.academia.edu/ of the Lancashire and Cheshire Antiquarian Society /Chadwick_A.M._and_Gibson_C.D. (), –. _._Blurring_boundaries_and_celebrating_ transience_a_movement_towards_archaeologies_ Collinge of_in-betweeness (besucht am . . ). Chris Collinge. „Flat Ontology and the Decon- struction of Scale: a Response to Marston, Jones Chakrabarty and Woodward“. Transactions of the Institute of British Dipesh Chakrabarty. Provincializing Europe. Postcolo- Geographers N.S. (), –. nial Thought and Historical Difference. Princeton, NJ und Oxford: Princeton University Press, . Conneller Chantal Conneller. „Deception and Charmaz (Mis)representation: Skeuomorphs, Materials, and Kathy Charmaz. Constructing Grounded Theory. A Form“. In Archaeology after Interpretation. Returning Practical Guide through Qualitative Analysis. London Materials to Archaeological Theory. Hrsg. von B. Al- und Thousand Oaks: Sage, . berti, A. M. Jones und J. Pollard. Walnut Creek, Chiew CA: Left Coast Press, , –. Florence Chiew. „Posthuman Ethics with Cary Conrad und Randeria Wolfe and Karen Barad: Animal Compassion as Sebastian Conrad und Shalini Randeria, Hrsg. Jen- Trans-Species Entanglement“. Theory, Culture & seits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in Society . (), –. den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt Clarke a. M.: Campus, . Adele E. Clarke. Situational Analysis. Grounded Coole und Frost a Theory After the Postmodern Turn. Thousand Oaks, Diana Coole und Samantha Frost. „Introducing London und New Delhi: Sage, . the New Materialisms“.In New Materialisms. Onto- Clifford logy, Agency, and Politics. Hrsg. von D. Coole und James Clifford. „Notes on Travel and Theory“. In- S. Frost. Durham und London: Duke University scriptions (). URL: http://culturalstudies. Press, , –. ucsc.edu/PUBS/Inscriptions/vol_/clifford.html Coole und Frost b (besucht am ..). Diana Coole und Samantha Frost, Hrsg. New Ma- terialisms. Ontology, Agency, and Politics. Durham, London: Duke University Press, .

Cooper DeLanda Frederick Cooper. Kolonialismus denken. Konzepte Manuel DeLanda. A Thousand Years of Nonlinear und Theorien in kritischer Perspektive. Globalgeschich- History. New York: Zone Books, . te . Frankfurt a. M. und New York: Campus, DeLanda . Manuel DeLanda. Intensive Science and Virtual Philo- Curta sophy. London und New York: Continuum, . Florin Curta. „The Amber Trail in Early Medieval Eastern Europe“. In Paradigms and Methods in Ear- DeLanda ly Medieval Studies. Hrsg. von C. Chazelle und F. Manuel DeLanda. A New Philosophy of Society. As- Lifshitz. New York: Palgrave Macmillan, , – semblage Theory and Social Complexity. London und . New York: Continuum, . DeLanda Curta Manuel DeLanda. Assemblage Theory. Speculative Florin Curta. „Ethnic Identity and Archaeology“. Realism. Edinburgh: Edinburgh University Press, In Encyclopedia of Global Archaeology. Hrsg. von C. . Smith. New York: Springer, , –. Deleuze Daszkiewicz und G. Schneider Gilles Deleuze. „Was ist ein Dispositiv?“ In Schizo- Małgorzata Daszkiewicz und Gerwulf Schneider. phrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von „Archäokeramologische Klassifizierung am Bei- bis . Hrsg. von G. Deleuze und D. Lapoujade. spiel kaiserzeitlicher Drehscheibenkeramik aus Frankfurt a. M.: Suhrkamp, , –. Brandenburg“. In Drehscheibentöpferei im Barbari- cum. Technologietransfer und Professionalisierung eines Deleuze und Guattari [] Handwerks am Rande des Römischen Reichs. Akten Gilles Deleuze und Félix Guattari. Tausend Plateaus der Internationalen Tagung in Bonn vom . bis . Kapitalismus und Schizophrenie II. Berlin: Merve, Juni . Hrsg. von J. Bemmann, M. Hegewisch, []. M. Meyer und M. Schmauder. Bonner Beiträge Deleuze und Guattari [] zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie . Gilles Deleuze und Félix Guattari. A Thousand Pla- Bonn: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie teaus. Capitalism and Schizophrenia. Minneapolis: der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität University of Minnesota Press, []. Bonn, , –. Deleuze und Guattari [] Davidovic Gilles Deleuze und Félix Guattari. Rhizom. Berlin: Antonia Davidovic. Praktiken archäologischer Wissens- Merve, []. produktion. Eine kulturanthropologische Wissenschafts- forschung. Altertumskunde des Vorderen Orients Deleuze und Guattari . Münster: Ugarit, . Gilles Deleuze und Félix Guattari. „Rhizome“. Ideology and Consciousness (), –. Davidovic-Walther Tonia Davidovic-Walther. „Die Herstellung ar- Deleuze und Guattari chäologischen Wissens. Praxen und Interaktionen“. Gilles Deleuze und Félix Guattari. Was ist Philoso- Zeitschrift für Volkskunde . (), –. phie? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, .

DeBoer Deleuze und Parnet [] Warren R. DeBoer. „The Archaeological Record Gilles Deleuze und Claire Parnet. Dialogues II. as Preserved Death Assemblage“.In Archaeological . Aufl. New York: Columbia University Press, Hammers and Theories. Hrsg. von J. A. Moore und []. A. S. Keene. New York: Academic Press, , – Deleuze und Parnet [] . Gilles Deleuze und Claire Parnet. Dialoge. Frank- furt a. M.: Suhrkamp, [].

Delitz Dobres Heike Delitz. „Architektur, Artefakt, Kreativität. Marcia-Anne Dobres. Technology and Social Agen- Herausforderungen soziologischer Theorie“.In cy: Outlining a Practice Framework for Archaeology. Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungsband des . Blackwell, . Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dobres und J. E. Robb Kassel . Hrsg. von K.-S. Rehberg. Frankfurt Marcia-Anne Dobres und John E. Robb, Hrsg. a. M.: Campus, , – (CD-Rom). Agency in Archaeology. London und New York: Demandt Routledge, . Alexander Demandt. Die Spätantike. Römische Ge- Dolphijn und Tuin schichte von Diocletian bis Justinian, – n. Chr. Rick Dolphijn und Iris van der Tuin. New Materia- . Aufl. München: Beck, . lism: Interview & Cartographies. New Metaphysics. DeMarrais Ann Arbor: Open Humanities Press, . Elizabeth DeMarrais. „The Materialization of Cul- Domańska ture“. In Rethinking Materiality: The Engagement of Ewa Domańska. „Beyond Anthropocentrism in Mind with the Material World. Hrsg. von E. DeMar- Historical Studies“. Historein (), –. rais, C. Gosden und C. Renfrew. Cambridge: Mc- Donald Institute for Archaeological Research, Domańska , –. Ewa Domańska. „Archaeological Theory: Paradigm Shift“. In Encyclopedia of Global Archaeology. Hrsg. Deppmeyer von C. Smith. New York: Springer, , –. Korana Deppmeyer. „Das Akkulturationsmodell“. In Romanisierung – Romanisation. Theoretische Model- Dommelen le und praktische Fallbeispiele. Hrsg. von G. Schör- Peter van Dommelen. „Moving On: Archaeologi- ner. Oxford: Archaeopress, , –. cal Perspectives on Mobility and Migration“. World Archaeology . (), –. Derrida [] Jacques Derrida. „Die weiße Mythologie. Die Me- Doran tapher im philosophischen Text“.In Randgänge der Robert Doran, Hrsg. Philosophy of History After Philosophie. Hrsg. von J. Derrida. Wien: Passagen, Hayden White. Bloomsbury Studies in American [], –. Philosophy. London und New York: Bloomsbury Academic, . Descartes [] René Descartes. Meditationen. Mit sämtlichen Ein- Dragendorff wänden und Erwiderungen. Hamburg: Meiner, Hans Dragendorff. „Terra sigillata. Ein Beitrag []. zur Geschichte der griechischen und römischen Keramik“. Bonner Jahrbücher / (), –. Descola [] Philippe Descola. Jenseits von Natur und Kultur. Drescher Berlin: Suhrkamp, []. Hans Drescher. „Untersuchungen zur römischen Löttechnik“. Technische Beiträge zur Archäologie Dickers und Schlegel (), –. Aurelia Dickers und Oliver Schlegel. „Ein birituel- les Gräberfeld der späten römischen Kaiserzeit bei Drinkwater Wedderstedt, Ldkr. “. Jahresschrift für John F. Drinkwater. „The Germanic Threat on mitteldeutsche Vorgeschichte (), –. the Rhine Frontier: A Romano-Gallic Artefact?“ In Shifting Frontiers in Late Antiquity. Papers from Dietler the First Interdisciplinary Conferences on Late Anti- Michael Dietler. Archaeologies of Colonialism. Con- quity, the University of Kansas, March, . Hrsg. sumption, Entanglement, and Violence in Ancient Medi- von R. W. Mathisen und H. S. Sivan. Aldershot: terranean France. Berkeley: University of California Variorum, , –. Press, .

Droberjar Düwel u.a. Eduard Droberjar. „Neue Erkenntnisse zu den Klaus Düwel, Herbert Jankuhn, Harald Siems und Fürstengräbern der Gruppe Haßleben-Leuna- Dieter Timpe, Hrsg. Untersuchungen zu Handel und Gommern in Böhmen. Nové poznatky k bo- Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- hatým kostrovým hrobům skupiny Haßleben- und Nordeuropa. Teil . Methodische Grundlagen und Leuna-Gommern v Čechách“. Přehled výzkumů Darstellungen zum Handel in vorgeschichtlicher Zeit (), –. und in der Antike. Berichte über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nord- Dübner europas in den Jahren bis . Abhandlungen Daniel Dübner. Untersuchungen zur Entwicklung und der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Struktur der frühgeschichtlichen Siedlung Flögeln im Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge . Elbe-Weser-Dreieck. Studien zur Landschafts- und Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, . Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet . Rahden/Westf.: Marie Leidorf, . Dyhrfjeld-Johnson Mads Drevs Dyhrfjeld-Johnson. „Roman Ideologi- Düllo cal Influences“. In Beyond the Roman Frontier. Roman Thomas Düllo. „Der Flaneur“.In Diven, Hacker, Influences on the Northern Barbaricum. Hrsg. von T. Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Hrsg. von Grane. Analecta Romana Instituti Danici Supple- S. Moebius und M. Schroer. Berlin: Suhrkamp, mentum . Roma: Quasar, , –. , –. Dyke und Bernbeck Dušek Ruth M. Van Dyke und Reinhard Bernbeck, Hrsg. Sigrid Dušek. „Die Produktion römischer Dreh- Subjects and Narratives in Archaeology. Boulder: Uni- scheibenkeramik in Thüringen – Technologie, öko- versity Press of Colorado, . nomische und gesellschaftliche Konsequenzen“. In Römerzeitliche Drehscheibenware im Barbarikum. Eberhardt Symposium „Die Keramikproduktion in den ersten Jahr- Gisela Eberhardt. Deutsche Ausgrabungen im „lan- hunderten u. Z. in Mitteleuropa und ihre Bedeutung gen“ . Jahrhundert. Eine problemorientierte Un- für den Fortschritt der Produktivkraftentwicklung“ vom tersuchung zur archäologischen Praxis. Darmstadt: . bis . Mai in Weimar, auf Veste Wachsen- Wissenschaftliche Buchgesellschaft, . burg und in Haarhausen. Hrsg. von Museum für Ur- Eckardt und Frühgeschichte Thüringens Weimar. Weima- Hella Eckardt, Hrsg. Roman Diasporas. Archaeologi- rer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte cal Approaches to Mobility and Diversity in the Roman . Weimar: Museum für Ur- und Frühgeschichte Empire. JRA Supplementary Series . Portsmouth, Thüringens, , –. RI: Journal of Roman Archaeology, . Dušek Edensor Sigrid Dušek. Römische Handwerker im germanischen Tim Edensor. „Entangled Agencies, Material Net- Thüringen. Ergebnisse der Ausgrabungen in Haarhau- works and Repair in a Building Assemblage: the sen, Kreis Arnstadt. Weimarer Monographien zur Ur- Mutable stone of St Ann’s Church, Manchester“. und Frühgeschichte . Stuttgart: Thüringisches Transactions of the Institute of British Geographers N.S. Landesamt für Archäologische Denkmalpflege und (), –. Theiss, . Edgeworth Dušek Matt Edgeworth. „Follow the Cut, Follow the Sigrid Dušek. Das germanische Gräberfeld von Rhythm, Follow the Material“. Norwegian Archaeolo- Schlotheim, Unstrut-Hainich-Kreis. Weimarer Mono- gical Review . (), –. graphien zur Ur- und Frühgeschichte . Stuttgart: Theiss, .

Edgeworth Eggers Matt Edgeworth. „The Clearing. Archaeology’s Hans Jürgen Eggers. Natürliche Erkenntnisgrenzen Way of Opening the World“.In Reclaiming Archaeo- bei vorgeschichtlichen und volkskundlichen Fundkarten. logy. Beyond the Tropes of Modernity. Hrsg. von A. Beiheft zum Erwerbungs- und Forschungsbericht González-Ruibal. Archaeological Orientations . , Pommersches Landesmuseum Stettin . London und New York: Routledge, , –. Greifswald: Bamberg, .

Edgeworth Eggers Matt Edgeworth. „Grounded Objects. Archaeology Hans Jürgen Eggers. „Das römische Einfuhrgut in and Speculative Realism“. Archaeological Dialogues Pommern“. Baltische Studien N. F. (), –. . (), –. Eggers a Egbers [i. Dr.] Hans Jürgen Eggers. „Das Problem der ethnischen Vera Egbers. „A Biography of Building in Mon- Deutung in der Frühgeschichte“.In Ur- und Früh- jukli Depe“.In Looking Closely. Excavations at Mon- geschichte als historische Wissenschaft. Festschrift zum jukli Depe, Turkmenistan, – . Hrsg. von S. . Geburtstag von Ernst Wahle. Hrsg. von A. Dauber Pollock und R. Bernbeck. Leiden: Sidestone Press, und H. Kirchner. Heidelberg: Winter, , –. [i. Dr.]. Eggers b Egg und Quast Hans Jürgen Eggers. „Die vergleichende Markus Egg und Dieter Quast, Hrsg. Aufstieg und geographisch-kartographische Methode in der Untergang. Zwischenbilanz des Forschungsschwerpunk- Urgeschichtsforschung“. Archaeologia Geographica tes „Studien zu Genese und Struktur von Eliten in vor- (), –. und frühgeschichtlichen Gesellschaften“. Monographi- Eggers en des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Hans Jürgen Eggers. Der römische Import im freien . Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Germanien. Atlas der Urgeschichte . Hamburg: Zentralmuseums, . Museum für Völkerkunde und Vorgeschichte, Eggenstein . Georg Eggenstein. „Der Hellweg als Handelsroute Eggers schon bei den Germanen“.In Vom Gold der Ger- Hans Jürgen Eggers. „Zur absoluten Chronologie manen zum Salz der Hanse. Früher Fernhandel am der römischen Kaiserzeit im freien Germanien“. Hellweg und in Nordwestdeutschland. Hrsg. von G. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Eggenstein. Bönen: Kettler, , –. Mainz (), –. Eggers / [] Eggers Hans Jürgen Eggers. „Lübsow, ein germanischer Hans Jürgen Eggers. Einführung in die Vorgeschichte. Fürstensitz der älteren Kaiserzeit“. Prähistorische München: Piper, . Zeitschrift / (/ []), –. Eggert Eggers Manfred K. H. Eggert. „Prestigegüter und So- Hans Jürgen Eggers. „Ein frühkaiserzeitlicher zialstruktur in der Späthallstattzeit: Eine kul- Grabfund von Poggendorf, Kreis Grimmen, turanthropologische Perspektive“. Saeculum Vorpommern“. Prähistorische Zeitschrift .- (), –. (), –. Eggert Eggers Manfred K. H. Eggert. „Wirtschaft und Gesell- Hans Jürgen Eggers. „Besprechung: zu den Schrif- schaft im früheisenzeitlichen Mitteleuropa: Über- ten Gunnar Ekholms über römischen Import in legungen zum ‚Fürstensitzphänomen‘“. Fundberich- Skandinavien“. Germania (), –. te aus Baden-Württemberg (), –.

Eggert Ekholm Manfred K. H. Eggert. Prähistorische Archäolo- Gunnar Ekholm. „Einige klassische Einfuhrwaren gie. Konzepte und Methoden. Mit Beiträgen von Nils in Skandinavien“. Acta Archaeologica (), – Müller-Scheeßel und Stefanie Samida. . Aufl. Tübin- . gen und Basel: Francke, . Elias Eggert Norbert Elias. Über den Prozeß der Zivilisation. So- Manfred K. H. Eggert. „Über archäologische Quel- ziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. len“. In Fluchtpunkt Geschichte. Archäologie und Ge- Band : Wandlungen der Gesellschaft: Entwurf zu einer schichtswissenschaft im Dialog. Hrsg. von S. Burmeis- Theorie der Zivilisation. Basel: Haus zum Falken, ter und N. Müller-Scheeßel. Tübinger Archäolo- . gische Taschenbücher . Münster u.a.: Waxmann, Englisch , –. Brigitte Englisch. „Der Hellweg zwischen Mythos Eggert und Samida und Realität“. Soester Zeitschrift (), –. Manfred K. H. Eggert und Stefanie Samida. Ur- und Ennis Frühgeschichtliche Archäologie. . Aufl. Tübingen und Paul J. Ennis, Hrsg. Speculations I. Dublin: Punc- Basel: Francke, . tum Books, . Eggert und Samida a Erdrich a Manfred K. H. Eggert und Stefanie Samida. „Men- Michael Erdrich. Rom und die Barbaren. Das Ver- schen und Dinge: Anmerkungen zum Materiali- hältnis zwischen dem Imperium Romanum und den tätsdiskurs“. In Materialität. Herausforderungen für germanischen Stämmen vor seiner Nordwestgrenze die Sozial- und Kulturwissenschaften. Hrsg. von H. von der späten römischen Republik bis zum Gallischen Kalthoff, T. Cress und T. Röhl. Paderborn: Fink, Sonderreich. Germanische Forschungen . Bonn: , –. Philipp von Zabern, . Eggert und Samida b Erdrich b Manfred K. H. Eggert und Stefanie Samida. „Zum Michael Erdrich. „Wirtschaftsbeziehungen zwi- historischen Potential des Materiellen. Schriftli- schen der Germania inferior und dem germani- ches Interview von Doreen Mölders (AG TidA)“. schen Vorland – ein Wunschbild“.In Germania In Massendinghaltung in der Archäologie. Der material inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der turn und die Ur- und Frühgeschichte. Hrsg. von K. P. Grenze der römisch-germanischen Welt. Hrsg. von T. Hofmann, T. Meier, D. Mölders und S. Schreiber. Grünewald. Ergänzungsbände zum Reallexikon Leiden: Sidestone Press, , –. der germanischen Altertumskunde . Berlin: De Ekengren Gruyter, , –. Fredrik Ekengren. Ritualization – Hybridization – Escobar Fragmentation. The Mutability of Roman Vessels in Arturo Escobar. „The ‘Ontological Turn’ in Social Germania Magna AD – . Acta Archaeologi- Theory. A Commentary on ‘Human Geography ca Lundensia, Series in Prima ° . Lund: Lund Without Scale’,by Sallie Marston, John Paul Jones University, . II and Keith Woodward“. Transactions of the Institute Ekholm of British Geographers N.S. (), –. Gunnar Ekholm. „Zur Geschichte des römisch- Eßlinger u.a. germanischen Handels“. Acta Archaeologica Eva Eßlinger, Tobias Schlechtriemen, Doris (), –. Schweitzer und Alexander Zons, Hrsg. Die Figur Ekholm des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Gunnar Ekholm. „Bornholms fynd av romer- Berlin: Suhrkamp, . ska importvaror“. Bornholmske Samlinger (), –.

Fahlander und Oestigaard Ferraris a Fredrik Fahlander und Terje Oestigaard, Hrsg. Maurizio Ferraris. Manifesto of New Realism. Alba- Material Culture and Other Things. Post-disciplinary ny: State University of New York Press, . Studies in the st Century. Gotharc Series C . Go- Ferraris b thenburg: University of Gothenburg, Department Maurizio Ferraris. „Was ist der Neue Realismus?“ of Archaeology, . In Der Neue Realismus. Hrsg. von M. Gabriel. Ber- Fehr lin: Suhrkamp, , –. Hubert Fehr. „Germanische Einwanderung oder Feustel kulturelle Neuorientierung? Zu den Anfängen Rudolf Feustel, Hrsg. Römerzeitliche Drehscheibenwa- des Reihengräberhorizontes“.In Zwischen Spät- re im Barbarikum. Symposium „Die Keramikproduktion antike und Frühmittelalter. Archäologie des . bis . in den ersten Jahrhunderten u. Z. in Mitteleuropa und Jahrhunderts im Westen. Hrsg. von S. Brather. Ergän- ihre Bedeutung für den Fortschritt der Produktivkraft- zungsbände zum Reallexikon der germanischen entwicklung“ vom . bis . Mai in Weimar, Altertumskunde . Berlin und New York: De auf Veste Wachsenburg und in Haarhausen. Weima- Gruyter, , –. rer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte Fehr . Weimar: Museum für Ur- und Fühgeschichte Hubert Fehr. Germanen und Romanen im Merowin- Thüringens, . gerreich. Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wis- Folkers senschaft und Zeitgeschehen. Ergänzungsbände zum Andreas Folkers. „Was ist neu am neuen Materia- Reallexikon der germanischen Altertumskunde . lismus? Von der Praxis zum Ereignis“.In Critical Berlin und New York: De Gruyter, . Matter. Hrsg. von T. Goll, D. Keil und T. Telios. Fehrmann u.a. kritik_praxis . Münster: Edition Assemblage, Gisela Fehrmann, Erika Linz, Eckhard Schuma- , –. cher und Brigitte Weingart, Hrsg. Originalkopie. Folkers Praktiken des Sekundären. Mediologie . Köln: Du- Andreas Folkers. „Paradigma oder Parasit? Der Mont, . New Materialism, die Soziologie und die post- Feig Vishnia humanistische Herausforderung“. In Routinen der Rachel Feig Vishnia. „The Shadow Army: The Krise – Krise der Routinen. Hrsg. von S. Lessenich. Lixae and the Roman Legions“. Zeitschrift für Papy- Frankfurt a. M.: Campus, , –. rologie und Epigraphik (), –. Forsdick Felgenhauer Charles Forsdick. „Travelling Concepts: Postco- Tilo Felgenhauer. Geographie als Argument. Eine lonial Approaches to Exoticism“. Paragraph . Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am (), –. Beispiel „Mitteldeutschland“. Sozialgeographische Foucault [] Bibliothek . Stuttgart: Franz Steiner, . Michel Foucault. Archäologie des Wissens. . Aufl. Felsberg Frankfurt a. M.: Suhrkamp, []. Otto Felsberg. Die römische Kaiser- und Völkerwande- Foucault rungszeit im Elbhavelland. Mannus Ergänzungsband Michel Foucault. Die Ordnung der Dinge. Eine Ar- . Leipzig: Kabitzsch, . chäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Fernández-Götz Suhrkamp, . Manuel Fernández-Götz. „Ethnische Interpretatio- Foucault nen und archäologische Forschung: Entwicklung, Michel Foucault. Dispositive der Macht. Über Sexuali- Probleme, Lösungsansätze“. TÜVA Mitteilungen tät, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve, . (), –.

Fowler Frateantonio und Öhlenbach Chris Fowler. The Archaeology of Personhood. An an- Christa Frateantonio und Melanie Öhlenbach. thropological approach. Themes in Archaeology . „Prestige, Prätention, Präsenz: Zu ‚Königs- und London und New York: Routledge, . Fürstengräbern‘ der Roma in Offenbach und Ams- terdam“. In Körperinszenierung – Objektsammlung Fowler – Monumentalisierung. Totenritual und Grabkult in Chris Fowler. „Relational Personhood as a Subject frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kultur- of Anthropology and Archaeology: Comparative wissenschaftlicher Perspektive. Hrsg. von C. Kümmel, and Complementary Analyses“.In Archaeology and B. Schweizer und U. Veit. Tübinger Archäologi- Anthropology. Understanding Similarity, Exploring sche Taschenbücher . Münster u. a.: Waxmann, Difference. Hrsg. von D. Garrow und T. Yarrow. , –. Oxford: Oxbow Books, , –. Freeman Fowler a Philip W. M. Freeman. „Mommsen through to Chris Fowler. „Dynamic Assemblages, or the Past Haverfield: the origins of Romanization studies in Is What Endures: Change and the Duration of Re- late th-c. Britain“.In Dialogues in Roman Imperia- lations“. In Archaeology after Interpretation. Returning lism. Power, Discourse, and Discrepant Experience in Materials to Archaeological Theory. Hrsg. von B. Al- the Roman Empire. Hrsg. von D. J. Mattingly und berti, A. M. Jones und J. Pollard. Walnut Creek, S. E. Alcock. Portsmouth, RI: Journal of Roman CA: Left Coast Press, , –. Archaeology, , –. Fowler b Fremersdorf Chris Fowler. The Emergent Past. A Relational Realist Fritz Fremersdorf. Die römischen Gläser mit Schliff, Archaeology of Early Bronze Age Mortuary Practices. Bemalung und Goldauflagen aus Köln. Die Denkmä- Oxford: Oxford University Press, . ler des römischen Köln . Köln: Verlag der Löwe Fowler und Harris und Reykers, . Chris Fowler und Oliver J. T. Harris. „Enduring Frerichs Relations: Exploring a Paradox of New Materia- Klaus Frerichs. Begriffsbildung und Begriffsanwendung lism“. Journal of Material Culture . (), – in der Vor- und Frühgeschichte. Zur logischen Analyse . archäologischer Aussagen. Arbeiten zur Urgeschichte Frank des Menschen . Frankfurt a. M. und Bern: Lang, Michael C. Frank. Kulturelle Einflussangst. Inszenie- . rungen der Grenze in der Reiseliteratur des . Jahrhun- Frers derts. Bielefeld: Transcript, . Lars Frers. Zum begrifflichen Instrumentarium – Din- Frank ge und Materialität, Praxis und Perfomativität. . Michael C. Frank. „Imaginative Geography as a URL: http://userpage.fu-berlin.de/~frers/begriffe. Travelling Concept. Foucault, Said and the Spa- html (besucht am . . ). tial Turn“. European Journal of English Studies . Freud (), –. Sigmund Freud. „Eine Schwierigkeit der Psycho- analyse“. Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psy- choanalyse auf die Geisteswissenschaften (), – .

Fried Johannes Fried. „Wissenschaft und Phantasie. Das Beispiel der Geschichte“. Historische Zeitschrift . (), –.

Friedman Fröhlich Jonathan Friedman. „From Roots to Routes. Siegfried Fröhlich, Hrsg. Gefährdet – geborgen – ge- Tropes for Trippers“. Anthropological Theory . rettet. Archäologische Ausgrabungen in Sachsen-Anhalt (), –. von bis . Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Friedrich Halle (Saale): Landesamt für Archäologie Sachsen- Alexander Friedrich. „Bericht zur Tagung ‚Was Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, . sind Denkfiguren? Figurationen unbegrifflichen Denkens in Metaphern, Diagrammen und Krit- Fröhlich zeleien‘.Workshop, veranstaltet vom Graduier- Siegfried Fröhlich, Hrsg. Gold für die Ewigkeit. Das tenkolleg ‚Schriftbildlichkeit‘ in Kooperation germanische Fürstengrab von Gommern. Halle (Saa- mit dem International Graduate Centre for the le): Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Study of Culture, Freie Universität Berlin, .– Landesmuseum für Vorgeschichte, . . Februar “. KULT_online (). URL: Frommer http : / / kult - online . uni - giessen . de / archiv / Sören Frommer. Historische Archäologie. Ein Versuch veranstaltungsberichte/bericht- zur- tagung- was- der methodolgischen Grundlegung der Archäologie als sind- denkfiguren- figurationen- unbegrifflichen- Geschichtswissenschaft. Tübinger Forschungen zur denkens - in - metaphern - diagrammen - und - historischen Archäologie . Büchenbach: Faustus, kritzeleien (besucht am . . ). . Friedrich Frommhagen Alexander Friedrich. „Meta-Metaphorologische Ulf Frommhagen. „Auf dem Scheiterhaufen ver- Perspektiven: Zur technotropischen Geschichte brannt. Ein Urnenfriedhof der spätrömischen des Metaphernbegriffs“. Forum Interdisziplinäre Be- Kaiserzeit von Seethen-Lotsche, Altmarkkreis Salz- griffsgeschichte (), –. URL: http://www.zfl- wedel“. In Hünengräber – Siedlungen – Gräberfelder. berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/ Archäologie in der Altmark. Band : Von der Altstein- forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB____ zeit bis zum Frühmittelalter. Hrsg. von H. Bock. Bei- Friedrich_Meta-Metaphorologie.pdf (besucht am träge zur Kulturgeschichte der Altmark und ihrer ..). Randgebiete. Oschersleben: Ziethen, , – Frieman . Catherine Frieman. Innovation and Imitation. Sto- Füting ne Skeuomorphs of Metal from th–nd Millennia BC Manfred Füting. „Archäometrie an den Funden Northwest Europe. B.A.R. International Series . aus dem Fürstengrab Gommern“.In Das Fürsten- Oxford: Archaeopress, . grab von Gommern. Band und . Hrsg. von M. Fritsch Becker. Veröffentlichungen des Landesamtes für Barbara Fritsch. „Ein Importfund der römischen Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Kaiserzeit aus Staßfurt, Ldkr. Aschersleben- Landesmuseum für Vorgeschichte . Halle (Saa- Staßfurt“. Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt le): Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, (), –. Landesmuseum für Vorgeschichte, , –.

Frobenius Gabriel Leo Frobenius. Der Ursprung der afrikanischen Kultu- Markus Gabriel. Warum es die Welt nicht gibt. Berlin: ren. Berlin: Borntraeger, . Ullstein, .

Gabriel Markus Gabriel, Hrsg. Der Neue Realismus. Berlin: Suhrkamp, .

Gabriel Gebühr Markus Gabriel. Sinn und Existenz. Eine realistische Michael Gebühr. „Zur Definition älterkaiserzeitli- Ontologie. Berlin: Suhrkamp, . cher Fürstengräber vom Lübsow-Typ“. Prähistorische Zeitschrift (), –. Gaedke Karl Gaedke. „Fundberichte“. Jahresbericht des Alt- Gebühr märkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Michael Gebühr. „Fürstengräber. § : Römische Industrie zu Salzwedel . (), –. Kaiserzeit“. In Reallexikon der Germanischen Alter- tumskunde. Band . Hrsg. von H. Beck, D. Geu- Gall enich und H. Steuer. Berlin und New York: De Fabian Gall. Siedlungen der Römischen Kaiser- und Gruyter, , –. Völkerwanderungszeit in der westlichen Altmark. Aus- gehend von den Siedlungen bei Benkendorf, Chüttlitz, Geisler Klötze und Stappenbeck. Veröffentlichungen des Horst Geisler. „Die Neuaufnahme des römischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Imports im Bezirk Potsdam“. Ausgrabungen und Sachsen-Anhalt –Landesmuseum für Vorgeschich- Funde . (), –. te . Halle (Saale): Landesamt für Archäologie Gell Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschich- Alfred Gell. Art and Agency. An Anthropological Theo- te, . ry. Oxford: Clarendon, . Ganslmeier Gellhaus, Moser und H. J. Schneider Robert Ganslmeier. „Luxus oder Dekadenz? Rö- Axel Gellhaus, Christian Moser und Helmut J. mischer Import bei den germanischen Barbaren“. Schneider, Hrsg. Kopflandschaften, Landschaftsgänge. In Kultur in Schichten. Archäologie am Autobahn- Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Köln: dreieck Südharz (A). Hrsg. von H. Meller und S. Böhlau, . Friedrich. Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonder- band . Halle (Saale): Landesamt für Archäologie Geoffrey und Sibley Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschich- Christine Geoffrey und Richard Sibley, Hrsg. te, , . Going Abroad: Travel, Tourism, and Migration. Cross- Cultural Perspectives on Mobility. Newcastle: Cam- Gardner bridge Scholars Pub, . Andrew Gardner. „Agency“. In Handbook of Ar- chaeological Theories. Hrsg. von R. A. Bentley, Gerhardt H. D. G. Maschner und C. Chippindale. Lanham, Ines Gerhardt. „Freyburg / Unstrut, Ldkr. Bur- MD: AltaMira, , –. genlandkreis, . Archäologische Fundchronik des Landes Sachsen-Anhalt “. Jahresschrift für Gardner mitteldeutsche Vorgeschichte (), . Andrew Gardner. „Time and Empire in the Ro- man World“. Journal of Social Archaeology . Geringer u.a. (), –. Sandra Geringer, Frauke von der Haar, Uta Halle, Gardner Dirk Mahsarski und Karin Walter, Hrsg. Graben für Andrew Gardner. „Thinking about Roman Im- Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz. Stuttgart perialism: Postcolonialism, Globalisation and und Bremen: Theiss und Focke-Museum, . Beyond?“ Britannia (), –. Giddens [] Anthony Giddens. Die Konstitution der Gesellschaft. Geary Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. . Aufl. Patrick J. Geary. Before France and Germany. The Theorie und Gesellschaft . Frankfurt a. M. und Creation and Transformation of the Merovingian World. New York: Campus, []. New York und Oxford: Oxford University Press, .

Giddens Glick Schiller und Salazar Anthony Giddens. Central Problems in Social Theory. Nina Glick Schiller und Noel B. Salazar. „Regimes Action, Structure and Contradiction in Social Analy- of Mobility Across the Globe“. Journal of Ethnic and sis. Contemporary Social Theory. Basingstoke: Migration Studies . (), –. Macmillan, . Godłowski Giersch Kazimierz Godłowski. „Der römische Handel in Ulrich Giersch. „Der gemessene Schritt als Sinn die Germania libera aufgrund der archäologischen des Körpers“.In Das Schwinden der Sinne. Hrsg. von Quellen“. In Untersuchungen zu Handel und Verkehr D. Kamper und C. Wulf. Frankfurt a. M.: Suhr- der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und kamp, , –. Nordeuropa. Teil . Methodische Grundlagen und Dar- stellungen zum Handel in vorgeschichtlicher Zeit und in Gießmann der Antike. Berichte über die Kolloquien der Kommissi- Sebastian Gießmann. Die Verbundenheit der Dinge. on für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke. Berlin: den Jahren bis . Hrsg. von K. Düwel, H. Kadmos, . Jankuhn, H. Siems und D. Timpe. Abhandlungen Ginters der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Valdemars Ginters. „Romas imports Latvijä“. Senat- Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge . ne un māksla (), –. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, , – Gironi, Austin und R. Jackson . Fabio Gironi, Michael Austin und Robert Jackson, González-Ruibal Hrsg. Speculations VI. New York: Punctum Books, Alfredo González-Ruibal. „Colonialism and Eu- . ropean Archaeology“. In Handbook of Postcolonial Glaser Archaeology. Hrsg. von J. Lydon und U. Z. Rizvi. Barney G. Glaser. Theoretical Sensitivity. Advances in World Archaeological Congress Research Hand- the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley, CA: books in Archaeology . Walnut Creek: Left Coast Sociology Press, . Press, , –. González-Ruibal Glaser und Strauss Alfredo González-Ruibal. „Archaeology and the Barney G. Glaser und Anselm L. Strauss. The Dis- Time of Modernity“. Historical Archaeology covery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative (), –. Research. New York: Aldine und De Gruyter, . Gosden und Marshall Glick Schiller Chris Gosden und Yvonne Marshall. „The Cultu- Nina Glick Schiller. „A Global Perspective on ral Biography of Objects“. World Archaeology . Transnational Migration: Theorising Migration (), –. without Methodological Nationalism“.In Diaspora and Transnationalism. Concepts, Theories and Methods. Gose Hrsg. von R. Bauböck und T. Faist. Amsterdam: Erich Gose. Gefäßtypen der römischen Keramik im Amsterdam University Press, , –. Rheinland. Beihefte der Bonner Jahrbücher . Keve- laer: Butzon & Bercker, . Glick Schiller Nina Glick Schiller. „The Transnational Migration Gotter Paradigm. Global Perspectives on Migration Rese- Ulrich Gotter. „‚Akkulturation‘ als Methodenpro- arch“. In Migration and Organized Civil Society. Hrsg. blem der historischen Wissenschaften“.In wir / ihr von D. Halm und Z. Sezgin. Routledge/ECPR Stu- / sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode. dies in European Political Science . New York: Hrsg. von W. Eßbach. Identitäten und Alteritäten Routledge, , –. . Würzburg: Ergon, , –.

Götze, Höfer und Zschiesche Greimas Alfred Götze, Paul Höfer und Paul Zschiesche. Die Algirdas Julien Greimas. Strukturale Semantik. Me- vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. thodologische Untersuchungen. Wissenschaftstheorie, Würzburg: Kabitzsch, . Wissenschaft und Philosophie . Braunschweig: Vieweg, . Graebner Fritz Graebner. Methode der Ethnologie. Heidelberg: Gronenborn Winter, . Detlef Gronenborn. „Zur Repräsentation von Eliten im Grabbrauch. Probleme und Aussage- Gräf möglichkeiten historischer und ethnographischer Julia Gräf. „Die Lederfunde aus dem Thorsberger Quellen aus Westafrika“.In Aufstieg und Untergang. Moor“. In Aktuelle Forschungen zu Kriegsbeuteopfern Zwischenbilanz des Forschungsschwerpunktes „Stu- und Fürstengräbern im Barbaricum. Internationales dien zu Genese und Struktur von Eliten in vor- und Kolloquium, Schleswig . – . Juni . Hrsg. von frühgeschichtlichen Gesellschaften“. Hrsg. von M. A. Abegg-Wigg und A. Rau. Schriften des Archäo- Egg und D. Quast. Monographien des Römisch- logischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe . Germanischen Zentralmuseums . Mainz: Verlag Neumünster: Wachholtz, , –. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Grane , –. Thomas Grane, Hrsg. Beyond the Roman Frontier. Gross Roman Influences on the Northern Barbaricum. Analec- Peter Gross. „Der Nomade“. In Diven, Hacker, Spe- ta Romana Instituti Danici Supplementum . kulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Hrsg. von Roma: Quasar, . S. Moebius und M. Schroer. Berlin: Suhrkamp, Grane , –. Thomas Grane. „Roman imports in Scandinavia: Größler Their Purpose and Meaning?“ In Rome Beyond Hermann Größler. „Geschlossene vorgeschichtli- its Frontiers. Imports, Attitudes and Practices. Hrsg. che Funde aus den Kreisen Mansfeld (Gebirge und von P. S. Wells. JRA Supplementary Series . See), Querfurt und Sangerhausen“. Jahresschrift für Portsmouth, RI: Journal of Roman Archaeology, die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder , –. (), –. Gräslund / Größler Anne-Sofie Gräslund. „Charonsmynt i vikingatida Hermann Größler. „Das Fürstengrab im großen gravar?“ Tor (/), –. Galgenhügel am Paulsschachte bei Helmsdorf (im Gratton Mansfelder Seekreis)“. Jahresschrift für die Vorgeschich- Peter Gratton. Speculative Realism. Problems and te der sächsisch-thüringischen Länder (), –. Prospects. London u.a.: Bloomsbury, . Grünewald und S. Hartmann Greenblatt Martin Grünewald und Sonngard Hartmann. Stephen Greenblatt, Hrsg. Cultural Mobility. A „Glass Workshops in Northern Gaul and the Rhi- Manifesto. Cambridge und New York: Cambridge neland in the First Millennium AD as Hints of a University Press, . Changing Land Use – Including Some Results of the Chemical Analyses of Glass from Mayen“. In Greene Neighbours and Successors of Rome. Traditions of Glass Kevin Greene. Archaeology. An Introduction. The His- Production and Use in Europe and the Middle East in tory, Principles, and Methods of Modern Archaeology. the later st millennium AD. Hrsg. von D. Keller, J. . Aufl. London und New York: Routledge, . Price und C. Jackson. Oxford und Philadelphia: Oxbow Books, , –.

Grünewald und S. Hartmann Grunwald b Martin Grünewald und Sonngard Hartmann. Susanne Grunwald. „‚Riskante Zwischenschritte‘. „Überlegungen zum Glasrecycling in der Antike Archäologische Kartographie in Deutschland zwi- im Bereich des heutigen Deutschland“.In Non so- schen und “.In Massendinghaltung in der lum ... sed etiam. Festschrift für Thomas Fischer zum Archäologie. Der material turn und die Ur- und Früh- . Geburtstag. Hrsg. von P. Henrich, C. Miks, J. geschichte. Hrsg. von K. P. Hofmann, T. Meier, D. Obmann und M. Wieland. Rahden/Westf.: Marie Mölders und S. Schreiber. Leiden: Sidestone Press, Leidorf, , –. , –.

Grunwald [i. Dr.] Grunwald Susanne Grunwald. „Bedenkliche Karten. Zur Susanne Grunwald. „Metaphern – Punkte – Li- Frage der „Westausbreitung der Slawen“ in der nien. Zur sprachlichen und kartographischen Se- deutschsprachigen archäologischen Kartographie mantik vor- und frühgeschichtlicher Wanderungs- zwischen und “.In Mapping Ancient Iden- narrative bei Gustaf Kossinna“.In Vom Wandern der tites. Kartographische Identitätskonstruktionen in den Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissen- Altertumswissenschaften. Tagung vom .-. Mai schaften. Hrsg. von F. Wiedemann, K. P. Hofmann in Berlin. Hrsg. von K. P. Hofmann und F. Wie- und H.-J. Gehrke. Berlin Studies of the Ancient demann. Berlin Studies of the Ancient World . World . Berlin: Edition Topoi, , –. Berlin: Edition Topoi, [i. Dr.]. Grunwald u.a. [i. Dr.] Grunwald Susanne Grunwald, Kerstin P. Hofmann, Daniel Susanne Grunwald. „Die geschriebene und die un- Werning und Felix Wiedemann, Hrsg. Mapping geschriebene Geschichte der deutschen Prähistori- Ancient Identities. Methodisch-kritische Reflexionen zu schen Archäologie“. Archäologisches Nachrichtenblatt Kartierungspraktiken. Berlin Studies of the Ancient . (), –. World . Berlin: Edition Topoi, [i. Dr.].

Grunwald Gumbrecht Susanne Grunwald. „Fachgeschichte als kollektive Hans Ulrich Gumbrecht. Dimensionen und Grenzen Erinnerungspraxis. Schwerpunkte in der Histo- der Begriffsgeschichte. München: Fink, . riografiegeschichte der deutschen Prähistorischen Gumbrecht Archäologie“. Ethnographisch-Archäologische Zeit- Hans Ulrich Gumbrecht. „Wozu Morphomata? schrift . (), –. Über die historischen Bedingungen und epis- Grunwald temologischen Möglichkeiten der Frage nach Susanne Grunwald. „‚Das ergab aber ein so buntes verkörperter Form“.In Morphomata. Kulturelle Figu- und wenig eindrucksvolles Bild‘.Zu den Anfängen rationen: Genese, Dynamik und Medialität. Hrsg. von der archäologischen Kartographie in Deutsch- G. Blamberger und D. Boschung. Morphomata . land (–)“. Ethnographisch-Archäologische München: Fink, , –. Zeitschrift ./ (), –. Gustavs Grunwald Sven Gustavs. „Zur Ausgrabung der spätkaiser- Susanne Grunwald. „Forschungsgeschichte“.In / frühvölkerwanderungszeitlichen Siedlung bei Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie. Hrsg. Klein Köris, Ot. von Groß Köris, Kr. Königs Wus- von D. Mölders und S. Wolfram. Tübinger Ar- terhausen“. Ausgrabungen und Funde (), – chäologische Taschenbücher . Münster u. a.: . Waxmann, , –. Gustavs Grunwald a Sven Gustavs. „Werkabfälle eines germanischen Susanne Grunwald. „Archäologischer Raum ist po- Feinschmiedes von Klein-Köris, Kr. Königs Wuster- litischer Raum. Neue Perspektiven auf die Archäo- hausen“. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und logische Kartographie“. Forum Kritische Archäologie Frühgeschichte Potsdam (), –. (), –.

Gustavs Hahn b Sven Gustavs. „Römisches aus der spätkaiser- Hans Peter Hahn. „Global Goods and the Process frühvölkerwanderungszeitlichen Siedlung bei of Appropriation“. In Between Resistance and Expan- Klein Köris, Ot. von Groß Köris, Kr. Königs Wus- sion. Explorations of Local Vitality in Africa. Hrsg. von terhausen“. Ausgrabungen und Funde (), – P. Probst und G. Spittler. Beiträge zur Afrikafor- . schung . Münster: LIT Verlag, , –.

Gustavs Hahn a Sven Gustavs. „Germanisches Hand- Hans Peter Hahn. „Dinge des Alltags – Umgang werk/Feinschmiedehandwerk von Klein-Köris. Ein und Bedeutungen. Eine ethnologische Perspek- Bericht mit Blick auf Gudme-Lundeborg“.In The tive“. In Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Archaeology of Gudme and Lundeborg. Papers Presented Kultur. Hrsg. von G. M. König. Studien und Mate- at a Conference at Svendborg, October . Hrsg. von rialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität P.-O. Nielsen, K. Randsborg und H. Thrane. Ar- Tübingen . Tübingen: Tübinger Vereinigung für käologiske studier . Copenhagen: Akademisk Volkskunde, , –. Forlag, , –. Hahn b Haarnagel Hans Peter Hahn. Materielle Kultur. Eine Einführung. Werner Haarnagel. Die Grabung Feddersen Wierde. Berlin: Reimer, . Methode, Hausbau, Siedlungs- und Wirtschaftsformen Hahn sowie Sozialstruktur. Feddersen Wierde . Wiesba- Hans Peter Hahn. „Appropriation, Alienation den: Franz Steiner, . and Syncretization. Lessons from the Field“.In Hachmann Unpacking the New. Critical Perspectives on Cultu- Rolf Hachmann. „Studien zur Geschichte Mit- ral Syncretization in Africa and Beyond. Hrsg. von teldeutschlands während der älteren Latènezeit“. A. Adogame, M. Echtler und U. Vierke. Beiträge Archaeologia Geographica (), –. zur Afrikaforschung . Wien und London: LIT- Haffner und Schnurbein Verlag, , –. Alfred Haffner und Siegmar von Schnurbein, Hahn Hrsg. Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum Hans Peter Hahn. „Antinomien kultureller Aneig- zwischen Luxemburg und Thüringen. Akten des Interna- nung. Einführung“. Zeitschrift für Ethnologie . tionalen Kolloquiums zum DFG-Schwerpunktprogramm (), –. „Romanisierung“ in Trier vom . bis . September Hahn . Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte . Hans Peter Hahn. „Vom Eigensinn der Dinge“. Bonn: Habelt, . Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (), –. Hahn Hahn Hans Peter Hahn. „Dinge als Zeichen – eine un- Hans Peter Hahn. „Widerständigkeit und Eigen- scharfe Beziehung“. In Spuren und Botschaften. In- sinn des Materiellen. Modelle der Wahrnehmung terpretationen materieller Kultur. Hrsg. von U. Veit, der dinglichen Welt“.In Ding und Mensch in der An- T. L. Kienlin, C. Kümmel und S. Schmidt. Tübin- tike. Gegenwart und Vergegenwärtigung. Hrsg. von R. ger Archäologische Taschenbücher . Münster Bielfeldt. Akademie-Konferenzen . Heidelberg: u. a.: Waxmann, , –. Winter, , –. Hahn a Hahn a Hans Peter Hahn. „Die Aneignung des Fahrrads“. Hans Peter Hahn. „Der Eigensinn der Dinge – Ein- In Blick nach vorn. Festgabe für Gerd Spittler zum . leitung“. In Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Geburtstag. Hrsg. von K. Beck, T. Förster und H. P. Perspektive auf die Welt des Materiellen. Hrsg. von Hahn. Köln: Köppe, , –. H. P. Hahn. Berlin: Neofelis, , –.

Hahn b K. Hall Hans Peter Hahn. „Geliebt, geschätzt, verachtet. Karyn Hall. „Hayden White’s Hope, or the Politics Zur Dynamik der Be- und Umwertung materi- of Prefiguration“. In Hayden White’s Hope, or the eller Dinge“. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Politics of Prefiguration. Hrsg. von R. Doran. Blooms- Österreich (), –. bury Studies in American Philosophy. London und New York: Bloomsbury Academic, , – Hahn a . Hans Peter Hahn. „Aneignung und Domestikati- on. Handlungsräume der Konsumenten und die M. Hall Macht des Alltäglichen“.In Konsum und Kreativität. Martin Hall. „Subaltern Voices? Finding the Spaces Hrsg. von D. Hohnsträter. Bielefeld: Transcript, between Things and Words“.In Historical Archaeo- , –. logy. Back from the Edge. Hrsg. von P. P. A. Funari, M. Hall und S. Jones. One World Archaeology . Hahn b London und New York: Routledge, , –. Hans Peter Hahn. „‚Things in the back mirror…‘. Über Wechselwirkungen zwischen ‚Arten zu se- S. Hall hen‘ und Vorstellungen von Dingen“. Jahrbuch der Stuart Hall. „The West and the Rest. Discourse a.r.t.e.s Graduate School for the Humanities Cologne and Power“.In Formations of Modernity. Hrsg. von / (), –. S. Hall und B. Gieben. Understanding Modern Societies . Cambridge: Polity Press, , – Hahn und Weiss a . Hans Peter Hahn und Hadas Weiss. „Introduction: Biographies, Travels and Itineraries of Things“.In Halle Mobility, Meaning and the Transformations of Things. Uta Halle. „Ideologisierung und Politisierung. Die Shifting Contexts of Material Culture Through Time Vereinnahmung der prähistorischen Archäologie and Space. Hrsg. von H. P. Hahn und H. Weiss. durch Ideologie und Politik im . und . Jahr- Oxford: Oxbow Books, , –. hundert“. In Jahre Varusschlacht. Mythos. Hrsg. von Landesverband Lippe. Stuttgart: Theiss, . Hahn und Weiss b Hans Peter Hahn und Hadas Weiss, Hrsg. Mobility, Halsall Meaning and the Transformations of Things.ö Shifting Guy Halsall. „Two Worlds Become One: A Contexts of Material Culture Through Time and Space. ‘Counter-Intuitive’ View of the Roman Empire Oxford: Oxbow Books, . and ‘Germanic’ Migration“. German History . (), –. Hakelberg Dietrich Hakelberg. „Materielle Kultur: Zu Über- Hamilakis lieferung und Interpretation“. In Realienforschung Yannis Hamilakis. „Archaeological Ethnography: A und historische Quellen. Ein Symposium im Staatlichen Multitemporal Meeting Ground for Archaeology Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg and Anthropology“. Annual Review of Anthropology vom . Juni bis zum . Juli . Festschrift zum . (), –. Geburtstag von Helmut Ottenjann am . Mai . Hamilakis Hrsg. von M. Fansa. Archäologische Mitteilungen Yannis Hamilakis. „From Ontology to Ontogeny: aus Nordwestdeutschland Beiheft . Oldenburg: A New Undisciplined Discipline“. Current Swedish Isensee, , –. Archaeology (), –. E. Hall Hamilakis und Overton Edith Hall. Inventing the Barbarian. Greek Self- Yannis Hamilakis und Nick J. Overton. „A Multi- Definition through Tragedy. Oxford und New York: Species Archaeology“. Archaeological Dialogues . Clarendon Press, . (), –.

Hamilakis und Theou Haraway c Yannis Hamilakis und Efthimis Theou. „Enac- Donna Haraway. „Ein Manifest für Cyborgs. Femi- ted Multi-Temporality. The Archaeological Site nismus im Streit mit den Technowissenschaften“. as a Shared, Performative Space“.In Reclaiming In Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Archaeology. Beyond the Tropes of Modernity. Hrsg. Frauen. Hrsg. von D. Haraway. Frankfurt a. M. und von A. González-Ruibal. New York: Routledge, New York: Campus, , –. , –. Haraway d Hanks und Severi Donna Haraway. Monströse Versprechen. Coyote- William F. Hanks und Carlo Severi, Hrsg. Transla- Geschichten zu Feminismus und Technowissenschaft. ting Worlds. The Epistemological Space of Translation. Hamburg und Berlin: Argument, . Special issues in ethnographic theory series . Chi- Haraway e cago: HAu Books, . Donna Haraway. „Situiertes Wissen. Die Wis- Hannam, Sheller und Urry senschaftsfrage im Feminismus und das Privileg Kevin Hannam, Mimi Sheller und John Urry. „Edi- einer partialen Perspektive“.In Die Neuerfindung der torial: Mobilities, Immobilities and Moorings“. Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Hrsg. von D. Mobilities . (), –. Haraway. Frankfurt a. M. und New York: Campus, , –. Haraway Donna Haraway. „A Manifesto for Cyborgs: Sci- Haraway ence, Technology, and Socialist Feminism in the Donna Haraway. Modest_Witness@Second- ’s“. Socialist Review (), –. _Millennium.FemaleMan_Meets_OncoMouse. Femi- nism and Technoscience. New York: Routledge, . Haraway Donna Haraway. „Situated Knowledges. The Haraway Science Question in Feminism and the Privi- Donna Haraway. How Like a Leaf. An Interview lege of Partial Perspective“. Feminist Studies . with Thyrza Nichols Goodeve. New York: Routledge, (), –. . Haraway Haraway Donna Haraway. Primate Visions. Gender, Race, and Donna Haraway. The Companion Species Manifesto. Nature in the World of Modern Science. New York: Dogs, People, and Significant Otherness. Bd. . Para- Routledge, . digm. Chicago: Prickly Paradigm Press, .

Haraway a Haraway Donna Haraway. „Die Biopolitik postmoderner Donna Haraway. When Species Meet. Posthuma- Körper. Konstitutionen des Selbst im Diskurs des nities . Minneapolis und London: University of Immunsystems“. In Die Neuerfindung der Natur. Minnesota Press, . Primaten, Cyborgs und Frauen. Hrsg. von D. Ha- Hardt und Heinrich-Tamáska raway. Frankfurt a. M. und New York: Campus, Matthias Hardt und Orsolya Heinrich-Tamáska, , –. Hrsg. Macht des Goldes, Gold der Macht. Herrschafts- Haraway b und Jenseitsrepräsentation zwischen Antike und Früh- Donna Haraway, Hrsg. Die Neuerfindung der Natur. mittelalter im mittleren Donauraum. Akten des . Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a. M. und Internationalen Symposiums der Grundprobleme der New York: Campus, . frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donau- raum, Tengelic, .-... Forschungen zu Spätantike und Mittelalter . Weinstadt: Greiner, .

Harman Harman Graham Harman. Tool-Being. Heidegger and the Me- Graham Harman. Vierfaches Objekt. Berlin: Merve, taphysics of Objects. Chicago und La Salle: Open . Court, . Harootunian Harman Harry Harootunian. „Uneven Temporalities/Un- Graham Harman. Guerrilla Metaphysics. Phenome- timely Pasts: Hayden White and the Question nology and the Carpentry of Things. Chicago und La of Temporal Form“. In Philosophy of History After Salle: Open Court, . Hayden White. Hrsg. von R. Doran. Bloomsbury Studies in American Philosophy. London und Harman New York: Bloomsbury Academic, , –. Graham Harman. „DeLanda’s Ontology: Assem- blage and Realism“. Continental Philosophy Review Harrasser . (), –. Karin Harrasser. „Donna Haraway: Natur-Kulturen und die Faktizität der Figuration“.In Kultur. Theo- Harman rien der Gegenwart. Hrsg. von S. Moebius und D. Graham Harman. Prince of Networks. Bruno Latour Quadflieg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen- and Metaphysics. Melbourne: re.press, . schaften, , –. Harman Harris Graham Harman. „I Am Also of the Opinion That Oliver J. T. Harris. „Relational Communities in Materialism Must Be Destroyed“. Environment and Prehistoric Britain“.In Relational Archaeologies. Hu- Planning D: Society and Space (), –. mans, Animals, Things. Hrsg. von C. Watts. London Harman a und New York: Routledge, , –. Graham Harman. „On the Undermining of Ob- Harris jects: Grant, Bruno, and Radical Philosophy“.In Oliver J. T. Harris. „(Re)assembling Commu- The Speculative Turn. Hrsg. von L. R. Bryant, N. nities“. Journal of Archaeological Method and Theory Srnicek und G. Harman. Melbourne: re.press, (), –. , –. Harris und J. Robb Harman b Oliver J. T. Harris und John Robb. „Multiple On- Graham Harman. Quentin Meillassoux. Philosophy tologies and the Problem of the Body in History“. in the Making. Speculative Realism. Edinburgh: American Anthropologist . (), –. Edinburgh University Press, . Harrison Harman Rodney Harrison. „Archaeologies ‘Now’.Crea- Graham Harman. „Undermining, Overmining, tive Interventions in the Present for the Future“. and Duomining: A Critique“.In Add Metaphysics. Archaeological Dialogues . (), –. Essays and Assignments. Hrsg. von J. Sutela. Aal- to: Aalto University Digital Design Laboratory, U. Hartmann , –. Udo Hartmann. Das palmyrenische Teilreich. Oriens et occidens . Stuttgart: Franz Steiner, . Harman a Graham Harman. „Entanglement and Relation: A Häßler Response to Bruno Latour and Ian Hodder“. New Hans-Jürgen Häßler. „Fenstergefäße“.In Reallexikon Literary History . (), –. der Germanischen Altertumskunde. Band . Hrsg. von Heinrich Beck, Herbert Jankuhn, Heiko Steuer, Harman b Dieter Timpe und Reinhard Wenskus. . Aufl. Graham Harman. „Materialism is Not the Solu- Berlin und New York: De Gruyter, , –. tion. On Matter, Form, and Mimesis“. The Nordic Journal of Aesthetics (), –.

Haverfield Hegewisch Francis J. Haverfield. The Romanization of Roman Morten Hegewisch. „Gedanken zur Zukunft der Britain. Second edition, greatly enlarged. Oxford: Cla- kaiserzeitlichen Keramikforschung in Deutsch- rendon Press, . land. Zugleich eine Skizze zu ausgewählten Zielen für die Forschung an und mit germanischer Ke- Heald ramik“. In Barbarium Tom . Hrsg. von B. Kontny, Andrew Heald. „Knobbed Spearbutts of the Bri- A. Szela und J. Kleemann. Światowit Supplement tish and Irish Iron Age: New Examples and New Series B: Barbaricum . Warszawa: Instytut Archeo- Thoughts“. Antiquity (), –. logii Uniwersytetu Warszawskiego, , –. Hedeager Hegewisch Lotte Hedeager. „A Quantitative Analysis of Ro- Morten Hegewisch. „Zur Drehscheibenkeramik man Imports in Europe North of the Limes (– im Westen der Germania Magna. Anfänge, Weiter- A.D.), and the Question of Roman-Germanic Ex- entwicklung und Verbreitung“. In Drehscheibentöp- change“. In New Directions in Scandinavian Archaeo- ferei im Barbaricum. Technologietransfer und Professio- logy. Hrsg. von K. Kristiansen und C. Paludan- nalisierung eines Handwerks am Rande des Römischen Müller. Studies in Scandinavian Prehistory and Reichs. Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom Early History . Lyngby und København: The Na- . bis . Juni . Hrsg. von J. Bemmann, M. tional Museum of Denmark, , –. Hegewisch, M.l Meyer und M. Schmauder. Bonner Hedeager Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Ar- Lotte Hedeager. „Asgard reconstructed? Gudme chäologie . Bonn: Vor- und Frühgeschichtliche – a Central Place in the North“.In Topographies of Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Power in the Early Middle Ages. Hrsg. von M. d. Jong, Universität Bonn, , –. F. Theuws und C. v. Rhijn. The Transformation Hegewisch und Meyer of the Roman World . Leiden, Boston und Köln: Morten Hegewisch und Michael Meyer. „Natur- Brill, , –. wissenschaftliche Analysen kaiserzeitlicher Dreh- Hegewisch scheibenkeramik aus Brandenburg. Archäologi- Morten Hegewisch. „Bodenlose Siebgeräte – Zur scher Kommentar“.In Drehscheibentöpferei im Bar- Deutung einer Gerätegattung“. Veröffentlichun- baricum. Technologietransfer und Professionalisierung gen zur brandenburgischen Landesarchäologie eines Handwerks am Rande des Römischen Reichs. Ak- (), –. ten der Internationalen Tagung in Bonn vom . bis . Hegewisch a Juni . Hrsg. von J. Bemmann, M. Hegewisch, Morten Hegewisch. „Germanische Adaptionen M. Meyer und M. Schmauder. Bonner Beiträge römischer Importgefäße“. Bericht der Römisch- zur Vor- und Frähgeschichtlichen Archäologie . Germanischen Kommission (), –. Bonn: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Hegewisch b Bonn, , –. Morten Hegewisch. „Germanische Nachahmun- gen römischer Metall-, Glas- und Keramikgefäße Heidegger – eine kurze Übersicht“. Památky Archeologické Martin Heidegger. „Das Ding ()“.In Gesamt- (), –. ausgabe. Vorträge und Aufsätze. Hrsg. von M. Hei- degger. Martin Heidegger Gesamtausgabe I.. Frankfurt a. M.: Klostermann, , –.

Hellmund Hermet Monika Hellmund. „Zum ‚Wohle‘ des ‚Fürsten‘ Frédéric Hermet. La Graufesenque. Paris: Leroux, – Pollenanalysen an Gefäßinhalten aus Gom- . mern“. In Gold für die Ewigkeit. Hrsg. von S. Fröh- Herrmann und Donat – lich. Halle (Saale): Landesamt für Archäologie Joachim Herrmann und Peter Donat, Hrsg. Cor- Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschich- pus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem te, , –. Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (. bis Hellmund . Jahrhundert). .–. Lieferung. Berlin: Akademie Monika Hellmund. „Honigreste in einem Ei- Verlag, –. benholzeimer aus dem Fürstengrab von Gom- Herskovits mern“. In Das Fürstengrab von Gommern. Band u. Melville J. Herskovits. Acculturation: the Study of . Hrsg. von M. Becker. Veröffentlichungen des Culture Contact. Gloucester, MA: Augustin, . Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschich- Hicks te . Halle (Saale): Landesamt für Archäologie Dan Hicks. „The Material-Cultural Turn. Event Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschich- and Effect“. In The Oxford Handbook of Material te, , –. Culture Studies. Hrsg. von D. Hicks und M. C. Be- audry. Oxford: Oxford University Press, , – Hemprich . August Hemprich. „Aus mitteldeutschen Heimat- museen I. Regierungsbezirk Magdeburg. Halber- Hill stadt Städtisches Museum“. Mitteldeutsche Vorzeit Erica Hill. „Archaeology and Animal Persons. (), –. Toward a Prehistory of Human-Animal Relati- ons“. Environment and Society. Advances in Research Henkel (), –. Friedrich Henkel. Die römischen Fingerringe der Rheinlande und der benachbarten Gebiete. Berlin: Hingley Reimer, . Richard Hingley. Globalizing Roman Culture. Unity, Diversity and Empire. London und New York: Rout- Herausgeber_Innen-Kollektiv des FKA ledge, . Herausgeber_Innen-Kollektiv des FKA. „Jenseits des Affirmativismus. Perspektiven für kritische Hingley Archäologien. Beyond Affirmation: Perspectives Richard Hingley. „Not so Romanized? Tradition, for Critical Archaeologies“. Forum Kritische Ar- Reinvention or Discovery in the Study of Roman chäologie (), –. URL: http://www. Britain“. World Archaeology . (), –. kritischearchaeologie.de/repositorium/fka/_ Hingley __Kommentar_der_Herausgeber_Innen.pdf Richard Hingley. „Globalization and the Roman (besucht am ..). Empire: The Geneaology of Empire“. Semata: Cien- Herbrechter cias Sociais e Humanidades (), –. Stefan Herbrechter. Posthumanismus. Eine kritische Hird Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchge- Myra J. Hird. „Feminist Matters. New Materia- sellschaft, . list Considerations of Sexual Difference“. Feminist Herder Theory . (), –. Johann Gottfried Herder. Ideen zur Philosophie der Hird Geschichte der Menschheit. Dritter Theil. Riga und Myra J. Hird. „Feminist Engagements with Mat- Leipzig: Hartknoch, . ter“. Feminist Studies . (), –.

Hirschauer Hodder b Stefan Hirschauer. „Verhalten, Handeln, Interagie- Ian Hodder. „The Entanglements of Humans and ren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Things: A Long-Term View“. New Literary History Praxistheorie“. In Praxistheorie. Ein soziologisches For- . (), –. schungsprogramm. Hrsg. von H. Schäfer. Bielefeld: Hodder Transcript, , –. Ian Hodder. Studies in Human-Thing Entanglement. Hirschfeld Stanford, CA, . URL: http://www.ian-hodder. Otto Hirschfeld. Lyon in der Römerzeit. Vortrag gehal- com/books/studies- human- thing- entanglement ten zu Gunsten des Lesevereins der Deutschen Studenten (besucht am ..). Wiens am . März . Wien: Verlag des Leseverei- Hoernes nes der deutschen Studenten Wiens, . Moriz Hoernes. Die Urgeschichte des Menschen nach Hobsbawm dem heutigen Stande der Wissenschaft. Wien, Pest und Eric Hobsbawm. Das imperiale Zeitalter –. Leipzig: Hartleben, . Frankfurt a. M.: Fischer, . Hoernes Höcker Moriz Hoernes. „Grundlinien einer Systematik Arne Höcker. „Die Figur des Dritten. Einleitung“. der prähistorischen Archäologie“. Zeitschrift für In Wissen, Erzählen. Narrative der Humanwissenschaf- Ethnologie (), –. ten. Hrsg. von Arne Höcker, Jeannie Moser und Höfer Philippe Weber. Bielefeld: Transcript, , – Paul Höfer. „Umfang und Stärke des römischen . Kultureinflusses in Mitteldeutschland“. Korrespon- Hodder denzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- Ian Hodder. Symbols in Action. Ethnoarchaeological und Altertumsvereine . (), –. Studies of Material Culture. Cambridge: Cambridge Hoffmann University Press, . Wilhelm Hoffmann. „Vorgeschichtliche Neufunde Hodder im Lande Sachsen-Anhalt, die wichtigsten Neu- Ian Hodder. Reading the Past. Current Approaches to funde des Jahres “. Jahresschrift für mitteldeutsche Interpretation in Archaeology. . Aufl. Cambridge: Vorgeschichte (), –. Cambridge University Press, . Hoffmann Hodder Wilhelm Hoffmann. „Ausgewählte Neufunde aus Ian Hodder. „Developing a Reflexive Method den Jahren bis “. Jahresschrift für mittel- in Archaeology“. In Towards reflexive method in ar- deutsche Vorgeschichte (), –. chaeology. The example at Çatalhöyük. Hrsg. von I. Hoffmann und Richter / Hodder. Cambridge: McDonald Institute for Ar- Wilhelm Hoffmann und Gerhard Richter. „Neu- chaeological Research, , –. funde aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit der Hodder Altmark“. Jahresgabe Altmärkisches Museum Stendal Ian Hodder. Entangled. An Archaeology of the Rela- / (/), –. tionships between Humans and Things. Malden, MA: Hofmann / Wiley-Blackwell, . Kerstin P. Hofmann. „(Post)Moderne Raumkon- Hodder a zepte und die Erforschung des Altertums“. Geogra- Ian Hodder. „Dis-entangling Entanglement: A phia Antiqua / (/), –. Response to my Critics“. Forum Kritische Archäo- logie (), –. URL: http : / / www . kritischearchaeologie.de/repositorium/fka/__ _Hodder.pdf (besucht am . . ).

Hofmann Hofmann b Kerstin P. Hofmann. Der rituelle Umgang mit dem Kerstin P. Hofmann. „Fundverbreitungen, archäo- Tod. Untersuchungen zu bronze- und früheisenzeitlichen logische Grenzziehungen und Identitätsräume. Brandbestattungen im Elbe-Weser-Dreieck. Schriften- Zum methodologischen Territorialismus der reihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Bronzezeitforschung“. In Jahre Prähistorische Herzogtümer Bremen und Verden . Oldenburg: Bronzefunde – Bilanz und Perspektiven. Beiträge zum Isensee, . internationalen Kolloquium vom . bis . September in Mainz. Hrsg. von A. Jockenhövel und U. Hofmann Dietz. Prähistorische Bronzefunde (Abteilung ) Kerstin P. Hofmann. „Der akkulturierte Tod. Be- . Stuttgart: Franz Steiner, , –. stattungsrituale Südostsiziliens unter den Ein- flüssen der Griechen“.In Interpretierte Eisenzeiten. Hofmann und Schreiber Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der . Kerstin P. Hofmann und Stefan Schreiber. „Mit Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäo- Lanzetten durch den practical turn. Zum Wech- logie. Hrsg. von R. Karl und J. Leskovar. Studien selspiel zwischen Mensch und Ding aus archäolo- zur Kulturgeschichte von Oberösterreich . Linz: gischer Perspektive“. Ethnographisch-Archäologische Land Oberösterreich/Oberösterreichisches Landes- Zeitschrift . (), –. museum, , –. Hofmann und Schreiber Hofmann a Kerstin P. Hofmann und Stefan Schreiber. „Mate- Kerstin P. Hofmann. „Gräber und Totenrituale. rielle Kultur“.In Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Zu aktuellen Theorien und Forschungsansätzen“. Archäologie. Hrsg. von D. Möders und S. Wolf- In Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion ram. Tübinger Archäologische Taschenbücher . in Deutschland. Hrsg. von M. K. H. Eggert und U. Münster u. a.: Waxmann, , –. Veit. Tübinger Archäologische Taschenbücher . Hofmann und Schreiber Münster u.a.: Waxmann, , –. Kerstin P. Hofmann und Stefan Schreiber. „Raum- Hofmann b wissen und Wissensräume. Vielfältige Figurationen Kerstin P. Hofmann. „Hogbacks – Zeichen ak- eines weiten Forschungsfeldes für die Altertums- kulturierter Migranten?“ In Mobilität und Wissens- wissenschaften“. In Raumwissen und Wissensräume. transfer in diachroner und interdisziplinärer Perspektive. Beiträge des interdisziplinären Theorie-Workshops für Hrsg. von E. Kaiser und W. Schier. Topoi. Berlin Nachwuchswissenschaftler_innen. Hrsg. von K. P. Studies of the Ancient World . Berlin und Boston: Hofmann und S. Schreiber. eTopoi. Journal De Gruyter, , –. for Ancient Studies. Special Volume . Berlin, , –. Hofmann Kerstin P. Hofmann. „In Geschichten verstrickt... Holbraad Menschen, Dinge, Identitäten“.In Biography of Ob- Martin Holbraad. „Das ‚Wilde Denken‘ in Dingen: jects. Aspekte eines kulturhistorischen Konzepts. Hrsg. Ethnologie und Pragmatologie“.In Lost in Things. von D. Boschung, P.-A. Kreuz und T. L. Kienlin. Fragen an die Welt des Materiellen. Hrsg. von P. W. Morphomata . Paderborn: Fink, , –. Stockhammer und H. P. Hahn. Tübinger Archäo- logische Taschenbücher . Münster und New Hofmann a York: Waxmann, , –. Kerstin P. Hofmann. „Dinge als historische Quel- len in Revision: Materialität, Spuren und Ge- Holliger und Holliger schichten“. In Massendinghaltung in der Archäolo- Christian Holliger und Claudia Holliger. „Bronze- gie. Der material turn und die Ur- und Frühgeschich- gefäße aus Vindonissa“. Jahresbericht / Gesellschaft Pro te. Hrsg. von K. P. Hofmann, T. Meier, D. Möl- Vindonissa (), –. URL: http://dx.doi.org/. ders und S. Schreiber. Leiden: Sidestone Press, /seals- (besucht am . . ). , –.

Hollmann Hubensack Max Hollmann. „(Beschreibung eines) ausgebes- Vera Hubensack. „Die Geheimnisse der Bernstein- serten Bronzegefässes von Tangermünde“. Verhand- Prinzessin: Ein reich ausgestattetes Frauengrab der lungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, späten Römischen Kaiserzeit“.In Kultur in Schich- Ethnologie und Urgeschichte (), –. ten. Archäologie am Autobahndreieck Südharz (A). Hrsg. von H. Meller und S. Friedrich. Archäologie Holtorf in Sachsen-Anhalt, Sonderband . Halle (Saa- Cornelius Holtorf. „Notes on the Life History of a le): Landesamt für archäologische Denkmalpflege Pot Sherd“. Journal of Material Culture (), – Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschich- . te, , –. Holtorf und Veit Hudson Cornelius Holtorf und Ulrich Veit. „Über ar- Mark James Hudson. „Dark Artifacts: Hyperob- chäologisches Wissen. Mit Kommentar von U. jects and the Archaeology of the Anthropocene“. Veit und Antwort des Verfassers“. Ethnographisch- Journal of Contemporary Archaeology . (), – Archäologische Zeitschrift . (), –. . Horning Hulme Cornelius Horning. „Ein Fürst aus Quetzdölsdorf. Peter Hulme. Colonial Encounters. Europe and the Ein reiches germanisches Grab aus Quetzdölsdorf“. Native Caribbean, –. London: Methuen, In Schönheit, Macht und Tod. Funde aus Jah- . ren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung vom . Dezember bis . Humer April im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Franz Humer, Hrsg. Legionsadler und Druidenstab. Hrsg. von H. Meller. Halle (Saale): Landesamt für Vom Legionslager zur Donaumetropole. Katalogband. Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Vorgeschichte, , –. Kultur und Wiss., .

Hörning Hummel Karl H. Hörning. Experten des Alltags. Die Wieder- Volker Georg Hummel. Die narrative Performanz des entdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Vel- Gehens. Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemands- brück, . bucht“ und „Der Bildverlust“ als Spaziergängertexte. Bielefeld: Transcript, . Hörning und J. Reuter Karl H. Hörning und Julia Reuter, Hrsg. Doing Huvila u. a. Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur Isto Huvila, Theresa Dirndorfer Anderson, Eva und sozialer Praxis. Bielefeld: Transcript, . Hourihan Jansen, Pam McKenzie, Lynn Westbrook und Adam Worrall. „Boundary Objects in Informa- Hoskins tion Science Research. An Approach for Explica- Janet Hoskins. Biographical Objects. How Things Tell ting Connections Between Collections, Cultures the Stories of People’s Lives. New York und London: and Communities“. Proceedings of the American Routledge, . Society for Information Science and Technology . (), –. : ./meet...

Ingold a Tim Ingold. Lines. A Brief History. London und New York: Routledge, .

Ingold b Tim Ingold. „Materials against Materiality“. Ar- chaeological Dialogues (), –.

Ingold M. D. Jackson u.a. Tim Ingold. „When ANT meets SPIDER: Social Marie D. Jackson, Juhyuk Moon, Emanuele Gotti, theory for arthopods“.In Material Agency. Towards Rae Taylor, Sejung R. Chae, Martin Kunz, Abdul- a Non-Anthropocentric Approach. Hrsg. von C. Knap- Hamid Emwas, Cagla Meral, Peter Guttmann, pett und L. Malafouris. New York: Springer Sci- Pierre Levitz, Hans-Rudolf Wenk und Paulo J. ence+Business Media LLC, , –. Monteiro. „Material and Elastic Properties of Al- Tobermorite in Ancient Roman Seawater Con- Ingold a crete“. Journal of the American Ceramic Society . Tim Ingold. „Against Space: Place, Movement, (), –. Knowledge“. In Boundless Worlds. An Anthropological Approach to Movement. Hrsg. von P. W. Kirby. New Jacob-Friesen York: Berghahn Books, , –. Karl Hermann Jacob-Friesen. Grundfragen der Ur- geschichtsforschung. Stand und Kritik der Forschung Ingold b über Rassen, Völker und Kulturen in urgeschichtlicher Tim Ingold. „Stories Against Classification. Trans- Zeit. Festschrift zur Feier des jährigen Bestehens des port, Wayfaring and the Integration of Know- Provinzial-Museums. Veröffentlichungen der Urge- ledge“. In Kinship and Beyond. The Genealogical schichtlichen Sammlung des Landesmuseums zu Model Reconsidered. Hrsg. von S. C. Bamford und Hannover . Hannover: Helwing, . J. Leach. Fertility, Reproduction and Sexuali- ty . Oxford und New York: Berghahn Books, Jäger , –. Siegfried Jäger. Kritische Diskursanalyse. Eine Einfüh- rung. . Aufl. Münster: Unrast, . Ingold Tim Ingold. „Bringing Things to Life: Creative Jahn Entanglements in a World of Materials“. National Martin Jahn. Die Bewaffnung der Germanen in der Centre for Research Methods Working Paper Series . älteren Eisenzeit etwa von v. Chr. bis n. Chr. (), –. Mannus-Bibliothek . Würzburg: Kabitzsch, . Ingold Tim Ingold. Being Alive. Essays on Movement, Know- Jahn ledge and Description. London und New York: Rout- Martin Jahn. Der Reitersporn, seine Entstehung und ledge, . früheste Entwicklung. Mannus-Bibliothek . Leip- zig: Kabitzsch, . Ingold Tim Ingold. „Toward an Ecology of Materials“. Jarnut Annual Review of Anthropology (), –. Jörg Jarnut. „Germanisch. Plädoyer für die Ab- schaffung eines obsoleten Zentralbegriffes der Ingold a Frühmittelalterforschung“. In Die Suche nach den Tim Ingold. „Eine Ökologie der Materialien“.In Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters. Macht des Materials – Politik der Materialität. Hrsg. Hrsg. von W. Pohl. Forschungen zur Geschichte von S. Witzgall und K. Stakemeier. Schriftenreihe des Mittelalters . Wien: Verlag der Österreichi- des cx centrum für interdisziplinäre Studien der schen Akademie der Wissenschaften, , – Akademie der Bildenden Künste München. Zürich . und Berlin: Diaphanes, , –.

Ingold b Tim Ingold. „Is There Life Amidst the Ruins?“ Jour- nal of Contemporary Archaeology . (), – .

Insoll Timothy Insoll. Material Explorations in African Archaeology. Oxford: Oxford University Press, .

Jarnut Joy Jörg Jarnut. „Zum „Germanen“-Begriff der Histo- Jody Joy. „Reinvigorating Object Biography: Re- riker“. In Altertumskunde – Altertumswissenschaft – producing the Drama of Object Lives“. World Ar- Kulturwissenschaft. Erträge und Perspektiven nach chaeology . (), –. Jahren Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Joyce Hrsg. von H. Beck, D. Geuenich und H. Steuer. Rosemary A. Joyce. „From Place to Place: Proveni- Ergänzungsbände zum Reallexikon der germa- ence, Provenance, and Archaeology“.In Provenance. nischen Altertumskunde . Berlin: De Gruyter, An Alternate History of Art. Hrsg. von G. Feigen- , –. baum und I. Reist. Los Angeles: Getty Research Jervis Institute, , –. Ben Jervis. „A Patchwork of People, Pots and Pla- Joyce und Gillespie ces: Material Engagements and the Construction Rosemary A. Joyce und Susan D. Gillespie. „Ma- of ‘the Social’ in Hamwic (Anglo-Saxon Sout- king Things out of Objects That Move“.In Things hampton), UK“. Journal of Social Archaeology . in Motion. Object Itineraries in Anthropological Prac- (), –. tice. Hrsg. von R. A. Joyce und S. D. Gillespie. San- John ta Fe, NM: School for Advanced Research Press, Jürgen John, Hrsg. „Mitteldeutschland“. Begriff, Ge- , –. schichte, Konstrukt. Rudolstadt: Hain, . Joyce und Pollard M. H. Johnson Rosemary A. Joyce und Joshua Pollard. „Archaeo- Matthew H. Johnson. „Conceptions of Agency in logical Assemblages and Practices of Deposition“. Archaeological Interpretation“. Journal of Anthropo- In The Oxford Handbook of Material Culture Studies. logical Archaeology (), –. Hrsg. von D. Hicks und M. C. Beaudry. Oxford: Oxford University Press, , –. J. P. I. Jones, Woodward und Marston John Paul III Jones, Keith Woodward und Sallie A. Jung Marston. „Situating Flatness“. Transactions of the Matthias Jung. „Hofberichterstattung. Zur Wirk- Institute of British Geographers N.S. (), – mächtigkeit des narrativen Ideals in der Hallstatt- . forschung“. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift ./ (), –. S. Jones Siân Jones. The Archaeology of Ethnicity. Constructing Jung Identities in the Past and Present. London und New Matthias Jung. „„Objektbiographie“ oder „Ver- York: Routledge, . wirklichung objektiver Möglichkeiten“? Zur Nutzung und Umnutzung eines Steinbeiles aus S. Jones der Côte d’Ivoire“. In Hunde – Menschen – Arte- Siân Jones. „Ethnicity: Theoretical Approaches, fakte. Gedenkschrift für Gretel Gallay. Hrsg. von B. Methodological Implications“. In Handbook of Ramminger und H. Lasch. Internationale Archäo- Archaeological Theories. Hrsg. von R. Alexander logie – Studia honoraria . Rahden/Westf.: Marie Bentley, Herbert D. G. Maschner und Christopher Leidorf, , –. Chippindale. Lanham, MD: AltaMira, , – . Jung Matthias Jung. „Das Konzept der Objektbiogra- Jørgensen, Pauli Jensen und Lund Hansen phie im Lichte einer Hermeneutik materieller Lars Jørgensen, Xenia Pauli Jensen und Ulla Lund Kultur“. In Biography of Objects. Aspekte eines kul- Hansen. „Das germanische Heer. Krieger, Solda- turhistorischen Konzepts. Hrsg. von D. Boschung, ten und Offiziere“. In Sieg und Triumpf. Der Norden P.-A. Kreuz und T. L. Kienlin. Morphomata . im Schatten des Römischen Reiches. Hrsg. von L. Jør- Paderborn: Fink, , –. gensen, B. Storgaard und L. Gebauer Thomsen. København: Nationalmuseet, , –.

Jung Kalthoff, Hirschauer und Lindemann Matthias Jung. „Krüge und Katheder. Ein„material Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer und Gesa Lin- turn“ in der deutschen Philosophie des frühen . demann, Hrsg. Theoretische Empirie. Zur Relevanz Jahrhunderts und seine Bedeutung für eine Her- qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, meneutik materieller Kultur“.In Massendinghaltung . in der Archäologie. Der material turn und die Ur- und Kanter Frühgeschichte. Hrsg. von K. P. Hofmann, T. Meier, Harald Kanter. „Siedlung und Gräberfeld der D. Mölders und S. Schreiber. Leiden: Sidestone jüngeren vorrömischen Eisenzeit und römischen Press, , –. Kaiserzeit aus Riethnordhausen, Ldkr. Sanger- Junge hausen“. Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt Matthias Junge, Hrsg. Metaphern in Wissenskulturen. (), –. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Karentzos, Kittner und J. Reuter . Alexandra Karentzos, Alma-Elisa Kittner und Ju- Jungklaus lia Reuter, Hrsg. Topologien des Reisens. Tourismus – Ernst Jungklaus. Römische Funde in Pommern. Greifs- Imagination – Migration. Topologies of Travel. Tourism wald: Bamberg, . – Imagination – Migration. Trier: Universitätsbiblio- thek Trier, . URL: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/ Kaffenberger volltexte///pdf/Topologien_des_Reisens.pdf Helmut Kaffenberger. „Denkbilder des Dritten (besucht am ..). Raums? Walter Benjamins Theorie des Ähnlichen“. In Figuren der/des Dritten. Erkundungen kultureller Karl Zwischenräume. Hrsg. von C. Breger und T. Döring. Raimund Karl. Macht und Ohnmacht des positivis- Internationale Forschungen zur Allgemeinen und tischen Denkens. Der Positivismus in der deutschspra- Vergleichenden Literaturwissenschaft . Amster- chigen Ur- und Frühgeschichte unter besonderer Be- dam und Atlanta, GA: Rodopi, , –. rücksichtigung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien. Beiträge zur Ur- und Frühge- A. M. Kaiser a schichte Mitteleuropas . Langenweißbach: Beier Anna Maria Kaiser. „Die Fahndung nach Deser- & Beran, . teuren im spätantiken Ägypten“.In Actes du e Congrès international de papyrologie. Genève, – Kaschuba août . Hrsg. von P. Schubert. Recherches et Wolfgang Kaschuba. „‚Turns‘ und ‚Tunes‘: Zur Recontres. Publications de la Faculté des Lettres de Historizität ethnologischen Wissens“. Zeitschrift für l’Université de Genève . Genève: Librairie Drosz, Volkskunde . (), –. , –. Keil A. M. Kaiser b Vera Keil. Neurestaurierung des Bronzekessels aus Anna Maria Kaiser. „Rekrutierungspraxis im Schkopau. . URL: http://www.lda- lsa.de/ spätantiken Ägypten“.In Le métier de soldat dans landesmuseum_fuer_vorgeschichte/fund_des_ le monde romain. Acres du cinquième Congrès de Ly- monats//august/ (besucht am . . ). on ( – septembre ) . Hrsg. von C. Wolff. Keiling Collection du Centre d’Écudes et de Recherches Horst Keiling. „Zur rheinischen Welle des frühen sur l’Occident Romain . Lyon: De Boccard, römischen Imports im freien Germanien“. Zeit- , –. schrift für Archäologie (), –. E. Kaiser und Schier Kelle Elke Kaiser und Wolfram Schier, Hrsg. Mobilität Udo Kelle. „‘Emergence’ vs. ‘Forcing’ of Empirical und Wissenstransfer in diachroner und interdisziplinärer Data? A Crucial Problem of ‘Grounded Theory’ Perspektive. Topoi. Berlin Studies of the Ancient Reconsidered“. Forum Qualitative Sozialforschung . World . Berlin und Boston: De Gruyter, . (), Art. . URL: http://nbn-resolving.de/urn: nbn:de:-fqs (besucht am . . ).

Kelle Kienlin und Kreuz Udo Kelle. „Strukturen begrenzter Reichweite und Tobias L. Kienlin und Patric-Alexander Kreuz. empirisch begründete Theoriebildung. Überlegun- „(Objekt-)Biographien und Rekontextualisierung“. gen zum Theoriebezug qualitativer Methodologie“. In Biography of Objects. Aspekte eines kulturhistori- In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer For- schen Konzepts. Hrsg. von D. Boschung, P.-A. Kreuz schung. Hrsg. von H. Kalthoff, S. Hirschauer und und T. L. Kienlin. Morphomata . Paderborn: G. Lindemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, . Fink, , –.

C. Keller und Winger Kienlin und Widura Christin Keller und Katja Winger, Hrsg. Frauen an Tobias L. Kienlin und Anne Widura. „Dinge als der Macht? Neue interdisziplinäre Ansätze zur Frauen- Zeichen“. In Handbuch Materielle Kultur. Bedeutun- und Geschlechterforschung für die Eisenzeit Mitteleuro- gen, Konzepte, Disziplinen. Hrsg. von S. Samida, pas. Universitätsforschungen zur Prähistorischen M. K. H. Eggert und H. P. Hahn. Stuttgart und Archäologie . Bonn: Habelt, . Weimar: Metzler, , –.

E. Keller Kimmig Erwin Keller. Die spätrömischen Grabfunde in Süd- Wolfgang Kimmig. „Zum Problem späthallstät- bayern. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühge- tischer Adelssitze“.In Siedlung, Burg und Stadt. schichte . München: Beck, . Studien zu ihren Anfängen. Festschrift Paul Grimm. Hrsg. von K.-H. Otto und J. Herrmann. Deutsche R. Keller Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schrif- Reiner Keller. Diskursforschung. Eine Einführung für ten der Sektion für Vor- und Frühgeschichte . SozialwissenschaftlerInnen. Qualitative Sozialfor- Berlin: Akademie Verlag, , –. schung . Opladen: VS Verlag für Sozialwissen- schaften, . Kimmig Wolfgang Kimmig. „Die griechische Kolonisation R. Keller im westlichen Mittelmeergebiet und ihre Wirkung Reiner Keller. „Diskurs/Diskurstheorien“.In Hand- auf die Landschaften des westlichen Mitteleuropa“. buch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Hrsg. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums von R. Schützeichel. Erfahrung – Wissen – Imagi- Mainz (), –. nation. Schriften zur Wissenssoziologie . Kon- stanz: UVK, , –. Kleemann Jörg Kleemann. „‚Römischer Import‘ um die Zei- Keßeler tenwende im Niederelbegebiet“. Ethnographisch- Arnica Keßeler. Dinge namens Spinnwirtel: Die Archäologische Zeitschrift (), –. „Spinnwirtel“ aus Monjukli Depe, Turkmenistan der Kampagnen & . Unveröffentlichte Master- Klemet arbeit. Berlin, . Jacqueline Klemet. Buntmetallverarbeitung in der jüngerkaiserzeitlichen Siedlung von Neunheilingen, Kienlin Unstrut-Hainich-Kreis. Unveröffentlichte Magisterar- Tobias L. Kienlin. „(Technisches) Handeln und beit. Jena, . Materialität: Ein Kommentar aus der Perspektive der prähistorischen Archäologie“. Erwägen Wissen Kliem Ethik . (), –. Ottmar Kliem. „Akkulturation als Konzept des kulturellen Wandels. Eine kleine Übersicht über Kienlin die Geschichte dieses kontroversen Begriffes“. Zeit- Tobias L. Kienlin. „Fremdheit – Perspektiven schrift für Kulturaustausch (), –. auf das Andere. Zur Einführung“.In Fremdheit –Perspektiven auf das Andere. Hrsg. von T. L. Kien- lin. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie . Bonn: Habelt, , –.

Klingenberg Kohák Susanne Klingenberg. „Hoby – a Chieftain’s Re- Erazim Kohák. „Of Dwelling and Wayfaring: A sidence from the Centuries around the Birth Quest for Metaphors“.In The Longing for Home. of Christ“.In The Iron Age on Zealand. Status and Hrsg. von L. S. Rouner. Notre Dame, IN: Universi- Perspectives, Nordiske Fortidsminder. Hrsg. von L. ty of Notre Dame Press, , –. Boye. Nordiske Fortidsminder, Series C . Køben- Köhler havn: The Royal Society of Northern Antiquaries, Ulrich Köhler. „Formen des Handels in ethno- , –. logischer Sicht“.In Untersuchungen zu Handel und Kluge Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- Friedrich Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deut- und Nordeuropa. Teil . Methodische Grundlagen und schen Sprache. . Aufl. Berlin und Boston: De Darstellungen zum Handel in vorgeschichtlicher Zeit Gruyter, . und in der Antike. Berichte über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nord- Knappett europas in den Jahren bis . Hrsg. von K. Carl Knappett. „Photographs, Skeuomorphs Düwel, H. Jankuhn, H. Siems und D. Timpe. Ab- and Marionettes. Some Thoughts on Mind, handlungen der Akademie der Wissenschaften in Agency and Object“. Journal of Material Culture Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte (), –. Folge . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Knappett und Malafouris , –. Carl Knappett und Lambros Malafouris, Hrsg. Komoróczy Material Agency. Towards a Non-Anthropocentric Balázs Komoróczy. „Hradisko (Burgstall) u Mušova Approach. New York: Springer Science+Business ve světle výzkumů v letech –“.In Barbars- Media LLC, . ká sídliště. Hrsg. von E. Droberjar, B. Komoróczy Knorr und D. Vachůtová. Spisy Archeologického ústavu Hartmann Knorr. Die Chronologie der Römischen AV ČR Brno . Brno: Archeologický ústav AV ČR Kaiserzeit in Mitteleuropa. Grundlagen, Quellenkritik Brno, , –. und Folgen für die Geschichtsschreibung. Hamburg: Komoróczy Books on Demand, . Balázs Komoróczy. „Marcomannia. Der Militär- Kobiałka schlag gegen die Markomannen und Quaden – ein Dawid Kobiałka. „Rethinking Face-urns through archäologischer Survey“.In Jahre Varusschlacht. Heidegger, Lévy-Bruhl and... Jim Carrey“. Analecta Konflikt. Hrsg. von Varusschlacht im Osnabrücker Archaeologica Ressoviensia .- (), – Land GmbH –Museum und Park Kalkriese. Stutt- . gart: Theiss, , –.

J. K. Koch und Mertens König Julia K. Koch und Eva-Maria Mertens, Hrsg. Eine Gudrun M. König. Eine Kulturgeschichte des Spazier- Dame zwischen Herren. Johanna Mestorf, Werk ganges. Spuren einer bürgerlichen Praktik –. und Wirkung. Frauen, Forschung, Archäologie . Kulturstudien. Sonderband . Wien: Böhlau, Münster und New York: Waxmann, . .

U. Koch Kopytoff Ursula Koch. „Spätrömisch-frähfränkische hohe Igor Kopytoff. „The Cultural Biography of Things: konische Glasbecher“. Kölner Jahrbuch für Vor- und Commoditization as Process“. In The Social Life of Frühgeschichte (), –. Things. Commodities in Cultural Perspective. Hrsg. von A. Appadurai. Cambridge: Cambridge University Press, , –.

Korhonen Kossinna Arvi Korhonen. „Vergangenheit als Wissensraum: Gustaf Kossinna. Die deutsche Vorgeschichte, eine Zur Konstruktion von Wissensräumen am Beispiel hervorragend nationale Wissenschaft. . Aufl. Mannus- des altägyptischen Hauses H von Elephanti- Bibliothek . Würzburg: Kabitzsch, . ne“. In Raumwissen und Wissensräume. Beiträge des Kossinna interdisziplinären Theorie-Workshops für Nachwuchs- Gustaf Kossinna. „Das Reitergrab von Kommerau wissenschaftler_innen. Hrsg. von K. P. Hofmann und in Westpreußen und die germanischen Trinkhör- S. Schreiber. eTopoi. Journal for Ancient Studies. ner, Spielsteine und goldenen Schlangenkopf- Special Volume . Berlin, , –. armspiralen der Kaiserzeit“. Mannus. Zeitschrift für Koselleck Deutsche Vorgeschichte (), –. Reinhart Koselleck. Vergangene Zukunft. Frankfurt Kostrzewski a. M.: Suhrkamp, . Józef Kostrzewski. Die ostgermanische Kultur der Koselleck Spätlatènezeit. I. Teil. Mannus-Bibliothek . Leip- Reinhart Koselleck. „Begriffsgeschichte“.In Lexikon zig und Würzburg: Kabitzsch, . Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Hrsg. Krauße a von S. Jordan. Stuttgart: Reclam, , –. Dirk Krauße. Hochdorf III. Das Trink- und Speiseser- Kossack vice aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Georg Kossack. „Prunkgräber. Bemerkungen zu Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Forschun- Eigenschaften und Aussagewert“.In Studien zur Vor- gen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in und Frühgeschichte Archäologie. Festschrift für Joachim Baden-Württemberg . Stuttgart: Kommissions- Werner zum . Geburtstag. Teil Allgemeines, Vorge- verlag und Theiss, . schichte, Römerzeit. Hrsg. von G. Kossack und G. Krauße b Ulbert. München: Beck, , –. Dirk Krauße. „Internationale Romanisierungsfor- Kossack und Baessler schung im Vergleich. Perspektiven für das Schwer- Georg Kossack und Hans Baessler. „Ein Speicher- punktprogramm ‚Romanisierung‘ der Deutschen bau aus römischer Verwandtschaft in Archsum Forschungsgemeinschaft“. Archäologisches Nachrich- (Sylt)“. In „…trans Albim fluvium“. Forschungen zur tenblatt (), –. vorrömischen kaiserzeitlichen und mittelalterlichen Krauße Archäologie. Festschrift für Achim Leube zum . Ge- Dirk Krauße. Eisenzeitlicher Kulturwandel und Ro- burtstag. Hrsg. von M. Meyer. Internationale Ar- manisierung im Mosel-Eifel-Raum die keltisch-römische chäologie – Studia honoraria . Rahden/Westf.: Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Um- Marie Leidorf, , –. feld. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und Kossinna ihr archäologisches Umfeld. Römisch-Germanische Gustaf Kossinna. „Die indogermanische Frage ar- Forschungen . Mainz: Philipp von Zabern, . chäologisch beantwortet“. Zeitschrift für Ethnologie Krone (), –. Otto Krone. „Zwei germanische Gräberfelder Kossinna der Spät-La-Tène-Zeit im Lande Braunschweig“. Gustaf Kossinna. „Über verzierte Eisenlanzenspit- Mannus. Zeitschrift für Deutsche Vorgeschichte zen als Kennzeichen der Ostgermanen“. Zeitschrift (), –. für Ethnologie ./ (), –. Krüger Kossinna Thomas Krüger. „Das Brett- und Würfelspiel der Gustaf Kossinna. Die Herkunft der Germanen. Spätlatènezeit und römischen Kaiserzeit im freien Zur Methode der Siedlungsarchäologie. Mannus- Germanien“. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Bibliothek . Würzburg: Kabitzsch, . Niedersachsen (), –.

Kuchenbuch Kunow Freidank Kuchenbuch. Die altmärkisch- Jürgen Kunow. Der römische Import in der Germa- osthannöverschen Schalenurnenfelder der spätrömi- nia libera bis zu den Markomannenkriegen. Studien zu schen Zeit. Jahresschrift für die Vorgeschichte der Bronze- und Glasgefäßen. Göttinger Schriften zur sächsisch-thüringischen Länder . Halle (Saale): Vor- und Frühgeschichte . Neumünster: Wach- Gebauer-Schwetschke, . holtz, .

Küchenmeister Kunow Ralf Küchenmeister. „Die Ergebnisse der Gra- Jürgen Kunow. „Zum Handel mit römischen Im- bungen entlang der Ortsumfahrung Freyburg, porten in der Germania libera“.In Untersuchungen Burgenlandkreis“. Archäologie in Sachsen-Anhalt N. F. zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen (), –. Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Teil . Methodische Grundlagen und Darstellungen zum Handel in vorge- Kühlborn u.a. schichtlicher Zeit und in der Antike. Berichte über die Johann-Sebastian Kühlborn, Armin Becker, Alois Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Stuppner, Jaroslav Tejral, Balázs Komoróczy, Betti- Mittel- und Nordeuropas in den Jahren bis . na Tremmel, Ján Rajtár, Phil Mason, Dieter Timpe, Hrsg. von K. Düwel, H. Jankuhn, H. Siems und Reinhard Wolters, Peter Kehne, Heinrich Konen D. Timpe. Abhandlungen der Akademie der Wis- und Klaus Grote, Hrsg. Rom auf dem Weg nach Ger- senschaften in Göttingen, Philologisch-Historische manien: Geostrategie, Vormarschtrassen und Logistik: Klasse, Dritte Folge . Göttingen: Vandenhoeck Internationales Kolloquium in Delbrück-Anreppen vom & Ruprecht, , –. . bis . November . Bodenaltertümer Westfa- lens . Mainz: Philipp von Zabern, . Kunow Jürgen Kunow. „Kontaktströme zwischen dem Kümmel Imperium Romanum und der Germania Libera“. Christoph Kümmel. Ur- und frühgeschichtlicher Gra- Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte . braub. Archäologische Interpretation und kulturanthro- (), –. pologische Erklärung. Tübinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie . Münster, Künzl München und Berlin: Waxmann, . Ernst Künzl. Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Teil : Untersuchungen. Monographi- Kunkel en des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Otto Kunkel. „Vorläufige Mitteilungen über neue , . Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen kaiserzeitliche Funde in Pommern“. Mannus Ergän- Zentralmuseums, . zungsband (), –. Künzl Kunkel Ernst Künzl. „Römische Metallobjekte“.In Das Otto Kunkel. „Einfuhrgut im vor- und frühge- Fürstengrab von Gommern. Band u. . Hrsg. von M. schichtlichen Pommern“.In Congressus Secundus Becker. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archaeologorum Balticorum, Rigae, .–. VIII. . Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Hrsg. von Congressus Archaeologorum Balti- – Landesmuseum für Vorgeschichte . Halle corum. Raksti. Filologijas un filosofijas fakulta- (Saale): Landesamtes für Denkmalpflege und Ar- tes serija ,. Riga: Latvijas Universitātes Raksti, chäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für , –. Vorgeschichte, . Kunow Kupka Jürgen Kunow. Negotiator et Vectura. Händler und Paul L. B. Kupka. „Bronzen von Gross-Möringen“. Transport im freien Germanien. Kleine Schriften Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg . Altmark (), –. Marburg: Vorgeschichtliches Seminar der Phillips- Universität Marburg, .

Kupka a Laguens Paul L. B. Kupka. „Altmärkische Fibeln“. Jahres- Andrés Gustavo Laguens. „Unstable Contexts: schrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Relational Ontologies and Domestic Settings in Länder (), –. Andean Northwest Argentina“.In Archaeology after Interpretation. Returning Materials to Archaeologi- Kupka b cal Theory. Hrsg. von B. Alberti, A. M. Jones und Paul L. B. Kupka. „Zur Kenntnis der nachchrist- J. Pollard. Walnut Creek, CA: Left Coast Press, lichen, germanischen Altertümer der Altmark“. , –. Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark (), –. Lakoff und M. Johnson [] George Lakoff und Mark Johnson. Leben in Me- Kupka taphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbil- Paul L. B. Kupka. „Ein späteisenzeitlicher Urnen- dern. . Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, friedhof bei Schäplitz im Kreise Stendal“. Jahres- []. schrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder (), –. Langthaler Ernst Langthaler. Orte in Beziehung. Mikrogeschichte Kupka nach dem Spatial Turn. . URL: http://www. Paul L. B. Kupka. „Späte swebische Tonware aus ruralhistory.at/de/publikationen/rhwp/RHWP. der Altmark“. Jahresschrift für die Vorgeschichte der pdf (besucht am . . ). sächsisch-thüringischen Länder (), –. Laser Kupka a Rudolf Laser. Die Brandgräber der spätrömischen Paul L. B. Kupka. „Fundberichte“. Beiträge zur Kaiserzeit im nördlichen Mitteldeutschland. Mit einer Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark Zusammenstellung der römischen Fundmünzen des . (), –, –. bis . Jahrhunderts u. Z. Forschungen zur Vor- und Kupka b Frühgeschichte . Berlin: Deutscher Verlag der Paul L. B. Kupka. „Über einige Urnengräber des Wissenschaften, . dritten Jahrhunderts von Borstel im Kr. Stendal Laser und die gleichzeitigen Bewohner der Altmark“. Die Rudolf Laser. „Wirtschaftliche Auswirkungen Kunde (), –. der römisch-germanischen Beziehungen“.In Die Kupka Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Paul L. B. Kupka. „Neue und unbekannte ältere Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Band . Von Funde aus der Altmark“. Beiträge zur Geschichte, den Anfängen bis zum . Jahrhundert unserer Zeit- Landes- und Volkskunde der Altmark (), –. rechnung. Hrsg. von B. Krüger und J. Herrmann. Kupka a Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Paul L. B. Kupka. „. Geschlossene Funde aus dem Geschichte und Archäologie der Akademie der Urnenfriedhofe Borstel“. Jahresgabe Altmärkisches Wissenschaften der DDR /I. Berlin: Akademie Museum Stendal (), –. Verlag, , –.

Kupka b Laser Paul L. B. Kupka. „. Rotmetallgefäße der früh- Rudolf Laser. Römische Funde zwischen Thüringer geschichtlichen Zeit aus dem Elbtale“. Jahresgabe Wald und Ostsee. Leipzig: Insel, . Altmärkisches Museum Stendal (), –. Laser Rudolf Laser. Die römischen und frühbyzantinischen Fundmünzen auf dem Gebiet der DDR. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte . Berlin: Akademie Verlag, .

Laser Laser und D. Ludwig Rudolf Laser. „Hinweise auf Glasverarbeitung in Rudolf Laser und Dietmar Ludwig. „Ein Augustus- der spätkaiserzeitlichen Siedlung von Mühlberg As mit Gegenstempel des Varus von Sanne, Ldkr. (Kr. Gotha)“.In Produktivkräfte und Gesellschafts- Stendal“. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte formationen in vorkapitalistischer Zeit. Hrsg. von J. (), –. Herrmann und I. Sellnow. Veröffentlichungen des Laser und Stribrny Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäolo- Rudolf Laser und Karlhorst Stribrny. Die Fund- gie der Akademie der Wissenschaften der DDR . münzen der römischen Zeit in Deutschland. Abteilung Berlin: Akademie Verlag, , –. X Sachsen-Anhalt. Abteilung XIII Thüringen. Mainz: Laser Philipp von Zabern, . Rudolf Laser. „Die römischen Fingerringe und Laser und H.-U. Voß Gemmen auf dem Gebiet der DDR“. Arbeits- und Rudolf Laser und Hans-Ulrich Voß, Hrsg. Cor- Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege pus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. (), –. Deutschland Band : Bundesländer Brandenburg und Laser Berlin. Bonn: Habelt, . Rudolf Laser. „Römische Steingefäße auf dem Lässig Gebiet der DDR“. Zeitschrift für Archäologie . Simone Lässig. „Übersetzungen in der Geschichte (), –. – Geschichte als Übersetzung? Überlegungen zu ei- Laser nem analytischen Konzept und Forschungsgegen- Rudolf Laser. „Einige Bemerkungen zum spätkai- stand für die Geschichtswissenschaft“. Geschichte serzeitlichen Körpergrab von Leuna, “.In Kul- und Gesellschaft . (), –. turen zwischen Ost und West. Das Ost-West-Verhältnis Latour [] in vor- und frühgeschichtlicher Zeit und sein Einfluß Bruno Latour. Wir sind nie modern gewesen. Versuch auf Werden und Wandel des Kulturraums Mitteleuropa. einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Georg Kossack zum . Geburtstag am . Juni . Suhrkamp, []. Hrsg. von A. Lang, H. Parzinger und H. Küster. Berlin: Akademie Verlag, , –. Latour Bruno Latour. Science in Action. How to Follow Scien- Laser tists and Engineers Through Society. Cambridge, MA: Rudolf Laser. Terra Sigillata-Funde aus den östli- Harvard University Press, . chen Bundesländern. Materialien zur römisch- germanischen Keramik . Bonn: Habelt, . Latour Bruno Latour. The Pasteurization of France. Cam- Laser bridge, MA: Harvard University Press, . Rudolf Laser. „Münzen und ‚Münzabschläge‘“.In Das Fürstengrab von Gommern. Band u. . Hrsg. Latour von M. Becker. Veröffentlichungen des Lan- Bruno Latour. We Have Never Been Modern. Cam- desamtes für Denkmalpflege und Archäologie bridge, MA: Harvard University Press, . Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschich- Latour a te . Halle (Saale): Landesamt für Archäologie Bruno Latour. Der Berliner Schlüssel. Erkundungen Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschich- eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie te, , –. Verlag, . Laser und Leineweber Latour b Rudolf Laser und Rosemarie Leineweber. „Die Bruno Latour. „On Actor-Network Theory. A Few römischen Importfunde der Altmark“. Jahresschrift Clarifications Plus More Than a Few Complicati- für mitteldeutsche Vorgeschichte (), –. ons“. Soziale Welt . (), –.

Latour Latour a Bruno Latour. Das Parlament der Dinge. Für eine poli- Bruno Latour. „An Attempt at a ‘Compositionist tische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, . Manifesto’“. New Literary History (), – . Latour Bruno Latour. Die Hoffnung der Pandora. Untersu- Latour b chungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt Bruno Latour. Eine neue Soziologie für eine neue Ge- a. M.: Suhrkamp, . sellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, . Latour Bruno Latour. „Why Has Critique Run out of Latour Steam? From Matters of Fact to Matters of Con- Bruno Latour. „Reflections on Etienne Souriau’s cern“. Critical Inquiry (), –. Les différents modes d’existence“. In The Speculative Turn. Continental Materialism and Realism. Hrsg. von Latour L. R. Bryant, N. Srnicek und G. Harman. Mel- Bruno Latour. Reassembling the Social. An Introduc- bourne: re.press, , –. tion to Actor-Network-Theory. Oxford und New York: Oxford University Press, . Latour Bruno Latour. An Inquiry into Modes of Existence. An Latour a Anthropology of the Moderns. Cambridge, MA und Bruno Latour. „Die Macht der Assoziation“.In London: Harvard University Press, . ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur- Netzwerk-Theorie. Hrsg. von A. Belliger und D. J. Latour Krieger. Science Studies. Bielefeld: Transcript, Bruno Latour. Existenzweisen. Eine Anthropologie der , –. Modernen. Berlin: Suhrkamp, .

Latour b Latour, Harman und Erdélyi Bruno Latour. „Technik ist stabilisierte Gesell- Bruno Latour, Graham Harman und Peter Erdélyi. schaft“. In ANThology. Ein einführendes Handbuch zur The Prince and the Wolf. Latour and Harman at the Akteur-Netzwerk-Theorie. Hrsg. von A. Belliger und LSE. Winchester und Washington: Zero Books, D. J. Krieger. Science Studies. Bielefeld: Transcript, . , –. Latour und Woolgar Latour c Bruno Latour und Steve Woolgar. Laboratory Life. Bruno Latour. „Über den Rückruf der ANT“.In The Construction of Scientific Facts. Princeton, NJ: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur- Princeton University Press, . Netzwerk-Theorie. Hrsg. von A. Belliger und D. J. Laux a Krieger. Science Studies. Bielefeld: Transcript, Henning Laux. „Soziologie der Existenzweisen: , –. Bruno Latour“.In Handbuch der Soziologie. Hrsg. Latour d von J. Lamla, H. Laux H.and Rosa und D. Strecker. Bruno Latour. „Über technische Vermittlung: Phi- Konstanz: UVK, , –. losophie, Soziologie und Genealogie“.In ANTholo- Laux b gy. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk- Henning Laux. Soziologie im Zeitalter der Komposi- Theorie. Hrsg. von A. Belliger und D. J. Krieger. tion. Koordinaten einer relational-dynamischen Netz- Science Studies. Bielefeld: Transcript, , – werktheorie. Weilerswist: Velbrück, . . Lave und Wenger Latour Jean Lave und Etienne Wenger. Situated Learning. Bruno Latour. „Can We Get Our Materialism Legitimate Peripheral Participation. Cambridge und Back, Please?“ Isis: A Journal of the History of Science New York: Cambridge University Press, . (), –.

Law Legewie und Schervier-Legewie John Law. „Notes on the Theory of the Actor- Heiner Legewie und Barbara Schervier-Legewie. Network: Ordering, Strategy, and Heterogeneity“. „„Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein System Practice . (), –. Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen“.Anselm Law Strauss im Interview mit Heiner Legewie und John Law. „Notizen zur Akteur-Netzwerk-Theorie: Barbara Schervier-Legewie“. Forum Qualitative Ordnung, Strategie und Heterogenität“. In ANTho- Sozialforschung ., Art. (). URL: http : logy. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk- //www.qualitative- research.net/index.php/fqs/ Theorie. Hrsg. von A. Belliger und D. J. Krieger. article/view// (besucht am . . ). Science Studies. Bielefeld: Transcript, , – . Legg Stephen Legg. „Assemblage/Apparatus: Using De- Law leuze and Foucault“. Area . (), –. John Law. „Actor Network Theory and Material Semiotics“. In The New Blackwell Companion to Soci- Leineweber al Theory. Hrsg. von B. S. Turner. Chichester, UK Rosemarie Leineweber. Die Altmark in spätrömi- und Malden, MA: Wiley-Blackwell, , –. scher Zeit. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Law Landesmuseum für Vorgeschichte . Halle (Saa- John Law. „Akteur-Netzwerk-Theorie und materi- le): Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, elle Semiotik“.In Strukturentstehung durch Verflech- Landesmuseum für Vorgeschichte, . tung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Hrsg. von T. Conradi, H. Derwanz und F. Muhle. Leineweber Paderborn: Fink, , –. Rosemarie Leineweber. „Der Blick der Medusa. Eine Gesichtsattasche aus Bösenburg“.In Schönheit, Law und Hassard Macht und Tod. Funde aus Jahren Landesmuse- John Law und John Hassard, Hrsg. Actor Network um für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderaus- Theory and After. Oxford und Malden, MA: Black- stellung vom . Dezember bis . April im well/Sociological Review, . Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Hrsg. von H. Leary Meller. Halle (Saale): Landesamt für Archäologie Jim Leary, Hrsg. Past Mobilities. Archaeological Ap- Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschich- proaches to Movement and Mobility. Farnham und te, , –. Burlington, VT: Ashgate, . Leineweber a Lee Rosemarie Leineweber. „Beute oder Handelsgut? Charlotte P. Lee. „Boundary Negotiating Artifacts. Römische Funde in der Altmark“.In Hünengräber – Unbinding the Routine of Boundary Objects and Siedlungen – Gräberfelder. Archäologie in der Altmark. Embracing Chaos in Collaborative Work“. Compu- Band : Von der Altsteinzeit bis zum Frühmittelalter. ter Supported Cooperative Work (), –. Hrsg. von H. Bock. Beiträge zur Kulturgeschichte : ./s---. der Altmark und ihrer Randgebiete. Oschersleben: Ziethen, , –. Lefebvre [] Henri Lefebvre. The Production of Space. Malden, MA: Blackwell, [].

Leineweber b Link Rosemarie Leineweber. „Es saßen die alten Germa- Jürgen Link. „Was ist und was bringt Diskurstak- nen... Die Altmark während der ersten nachchrist- tik“. kultuRRevolution (), –. lichen Jahrhunderte“.In Hünengräber – Siedlungen – Link Gräberfelder. Archäologie in der Altmark. Band : Von Jürgen Link. „Die Analyse der symbolischen Kom- der Altsteinzeit bis zum Frühmittelalter. Hrsg. von H. ponenten realer Ereignisse. Ein Beitrag der Dis- Bock. Beiträge zur Kulturgeschichte der Altmark kurstheorie zur Analyse neorassistischer Äuße- und ihrer Randgebiete. Oschersleben: Ziethen, rungen“. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie , –. (), –. Leineweber und Willerding Link Rosemarie Leineweber und Ulrich Willerding. Jürgen Link. „Diskurstheorie“.In Historisch- „Ein kaiserzeitlicher Kastenbrunnen aus Klöt- kritisches Wörterbuch des Marxismus. Bd. . Hrsg. ze, Altmarkkreis Salzwedel: archäologische und von W. F. Haug, F. Haug und P. Jehle. Hamburg: paläo-ethnobotanische Befunde“. Jahresschrift für Argument, , –. mitteldeutsche Vorgeschichte (), –. Little Leitner und B. Miller Daniel Little. „On the Scope and Limits of Ge- Helga Leitner und Byron Miller. „Scale and the neralizations in the Social Sciences“. Synthese Limitations of Ontological Debate: a Commen- (), –. tary on Marston, Jones and Woodward“. Transac- tions of the Institute of British Geographers N.S. Little (), –. Daniel Little. New Contributions to the Philosophy of History. Methodos Series . Dordrecht: Springer, Lemonnier . Pierre Lemonnier. Elements for an Anthropology of Technology. Anthropological Papers. Museum of Löbbing a Anthropology, University of Michigan . Ann Jan-Pieter Löbbing. „Offene Glasgefäße der frü- Arbor: University of Michigan Museum of Anthro- hen römischen Kaiserzeit. Untersuchungen zu pology, . Vorbildern und Imitationen in der Keramik und Toreutik“. Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte Lies (), –. Hans Lies. „Beiträge zur Besiedlungsgeschichte der Elbaue durch Fundbergungen in Kieswerken bei Löbbing b Magdeburg“. Ausgrabungen und Funde (), Jan-Pieter Löbbing. „The Concept of Skeuomor- –. phism and the Spread of Glass Vessels in the Au- gustan Period“.In Tarraco Biennal. Actes: on Congrés Lies Internacional d’Arqueologia i Món Antic. August i Hans Lies. „Weitere Baggerfunde aus dem Elbe- les províncies occidentals. aniversari de la mort kieswerk Magdeburg-Salbke“. Ausgrabungen und d’August. Tarragona, – de novembre de . Funde (), –. Hrsg. von J. López Vilar. Tarragona: Fundació Ligt und Tacoma Privada Mútua Catalana, , –. Luuk de Ligt und Laurens Ernst Tacoma, Hrsg. Lorenz Migration and Mobility in the Early Roman Empire. Chris Lorenz. Konstruktion der Vergangenheit. Ei- Studies in Global Migration History . Leiden und ne Einführung in die Geschichtstheorie. Beiträge zur Boston: Brill, . Geschichtskultur . Köln: Böhlau, . Lindemann Gesa Lindemann. Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, .

Losemann Lull u.a. Volker Losemann. „Die „Kulturhöhe“ der Germa- Vicente Lull, Rafael Micó, Cristina Rihuete Her- nen. Spuren der NS-Germanenideologie“.In rada und Roberto Risch. „What is an Event?“ In Jahre Varusschlacht. Mythos. Hrsg. von Landesver- BC – Ein Klimasturz als Ursache für den Zerfall band Lippe. Stuttgart: Theiss, , –. der Alten Welt? . Mitteldeutscher Archäologentag von . bis . Oktober in Halle (Saale). BC Lubbock – A climatic breakdown as a cause for the collapse of John Lubbock. Pre-Historic Times. As Illustrated by the old world? th Archaeological Conference of Cen- Ancient Remains, and the Manners and Customs of Mo- tral Germany October -, in Halle (Saale). dern Savages. London: Williams & Norgate, . Hrsg. von H. Meller, H. W. Arz, R. Jung und R. Lubbock Risch. Tagungen des Landesmuseums für Vorge- John Lubbock. The Origin of Civilisation and the Pri- schichte Halle /I. Halle (Saale): Landesamt für mitive Condition of Man. London: Longmans, Green Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für & Co., . Vorgeschichte, , –.

Lucas Lund Hansen Gavin Lucas. Understanding the Archaeological Record. Ulla Lund Hansen. Römischer Import im Norden: Cambridge und New York: Cambridge University Warenaustausch zwischen dem Römischen Reich und Press, . dem freien Germanien während der Kaiserzeit unter Be- Lucas rücksichtigung Nordeuropas. Nordiske Fortidsminder, Gavin Lucas. „Afterword: Archaeology and the Series B, . København: Det Kongelige Nordiske Science of New Objects“.In Archaeology after Inter- Oldskirftselskab, . pretation. Returning Materials to Archaeological Theory. Lund Hansen Hrsg. von B. Alberti, A. M. Jones und J. Pollard. Ulla Lund Hansen. „Römischer Glasexport in das Walnut Creek, CA: Left Coast Press, , – Freie Germanien“. Kölner Jahrbuch für Vor- und Früh- . geschichte (), –.

Lüdemann Lund Hansen Karl Lüdemann. „Das Gräberfeld von Kricheldorf, Ulla Lund Hansen. „Römische Kaiserzeit“.In Re- Kr. Salzwedel, Provinz Sachsen“. Archiv für Anthro- allexikon der Germanischen Altertumskunde. Hrsg. pologie N. F. . (), –. von Heinrich Beck, Dieter Geuenich und Hei- E. Ludwig ko Steuer. Berlin und New York: De Gruyter, Emil Ludwig. Schliemann. Geschichte eines Goldsu- , –. chers. Berlin: Zsolnay, . Lund Hansen Ulla Lund Hansen. „Kasserollen und Kelle-/Sieb- Luik Garnituren als Indikatoren für Einsicht in den Martin Luik. „Ein Körpergrab mit Spielsteinbei- Übergang von der Älteren zur Jüngeren Römi- gabe aus Köngen, Kreis Esslingen“. Fundberichte aus schen Kaiserzeit im Barbaricum“.In Archäologie Baden-Württemberg . (), –. zwischen Römern und Barbaren. Zur Datierung und Luik Verbreitung römischer Metallarbeiten des . und . Martin Luik. Die Ökonomie des Imperium Romanum. Jahrhunderts n. Chr. im Reich und im Barbaricum – Strukturen, Modelle und Wertungen im Spannungsfeld ausgewählte Beispiele (Gefäße, Fibeln, Bestandteile von Modernismus und Neoprimitivismus. Pharos . militärischer Ausrüstung, Kleingerät, Münzen). Inter- St. Katharinen: Scripta Mercaturae, . nationales Kolloquium Frankfurt am Main, .–. März . Hrsg. von H.-U. Voß und N. Müller- Scheeßel. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte ,. Frankfurt a. M.: Habelt, , –.

Madyda-Legutko und Zagórska-Telega H. Mattingly und E. A. Sydenham Renata Madyda-Legutko und Joanna Zagórska- Harold Mattingly und Edward A. Sydenham. The Telega. „Einige Bemerkungenüber die Spielsteine Roman Imperial Coinage. , Antoninus Pius to Commo- aus dem Gebiet der Przeworsk-Kultur am Bei- dus. London: Spink, . spiel des Fundmaterials aus dem Gräberfeld von Mauss [] Opatów, Woiw. Śląskie“. Śląskie, Sborník Národního Marcel Mauss. Die Gabe. Form und Funktion des muzea v Praze, řada A – Historie .- (), – Austauschs in archaischen Gesellschaften. Mit einem . Vorwort von E. E. Evans-Pritchard. . Aufl. Frankfurt Mannermaa a. M.: Suhrkamp, []. Kristiina Mannermaa. „On Whooper Swans, Social Zooarchaeology and Traditional Zooarchaeology’s Mauss weight“. Archaeological Dialogues . (), – Marcel Mauss. „Die Techniken des Körpers“.In So- . ziologie und Anthropologie. Bd. : Gabentausch – Todes- vorstellung – Körpertechniken. Hrsg. von M. Mauss. Maran und Stockhammer Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Joseph Maran und Philipp W. Stockhammer, , –. Hrsg. Materiality and Social Practice. Transformative Capacities of Intercultural Encounters. Oxford: Oxbow McGee Books, . William J. McGee. „Piratical Acculturation“. Ameri- can Anthropologist (), –. Marshall und Alberti Yvonne Marshall und Benjamin Alberti. „A Mat- McKim ter of Difference: Karen Barad, Ontology and Marriot McKim. „Hindu Transactions: Diversity Archaeological Bodies“. Cambridge Archaeological without Dualism“. In Transaction and Meaning: Di- Journal . (), –. rections in the Anthropology of Human Issues. Hrsg. von B. Kapferer. ASA Essays in Anthropology . Marston, J. P. I. Jones und Woodward Philadelphia: ISHI Publications, , –. Sallie A. Marston, John Paul III Jones und Keith Woodward. „Human Geography without Scale“. McPherson u.a. Transactions of the Institute of British Geographers N.S. Annika McPherson, Barbara Paul, Sylvia Pritsch, (), –. Melanie Unseld und Wenk Silke, Hrsg. Wande- rungen. Migrationen und Transformationen aus ge- Martins schlechterwissenschaftlichen Perspektiven. Studien in- Herminio Martins. „Time and Theory in Socio- terdisziplinäre Geschlechterforschung . Bielefeld: logy“. In Approaches to Sociology. Hrsg. von J. Rex. Transcript, . London: Routledge und Kegan Paul, , – . M. Meier Michael Meier. „Bourdieus Theorie der Praxis – Matschoss eine ‚Theorie sozialer Praktiken‘?“ In Doing Culture. Anne Matschoss. „Kaiserzeitliche Beigaben von Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozia- Brettspielobjekten im Barbaricum“. Ethnographisch- ler Praxis. Hrsg. von K. H. Hörning und J. Reuter. Archäologische Zeitschrift (), –. Bielefeld: Transcript, , –.

D. J. Mattingly T. Meier David J. Mattingly. „Being Roman: Expressing Thomas Meier. Die Archäologie des mittelalterlichen Identity in a Provincial Setting“. Journal of Roman Königsgrabes im christlichen Europa. Mittelalter- Archaeology (), –. Forschungen . Stuttgart: Thorbecke, . H. Mattingly, A. Sydenham und Sutherland Harold Mattingly, Angela Sydenham und Carol H. V. Sutherland. The Roman Imperial Coinage. ,, Macrinus to Pupienus. London: Spink, .

T. Meier Mestorf Thomas Meier. „Dingeleien. (Zu) kurze Anmer- Johanna Mestorf. „Fensterurnen“. Correspondenz- kungen zu phänomenologischen Ding-Theorien“. blatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, In Massendinghaltung in der Archäologie. Der material Ethnologie und Urgeschichte (), . turn und die Ur- und Frühgeschichte. Hrsg. von K. P. Mey und Mruck Hofmann, T. Meier, D. Mölders und S. Schreiber. Günter Mey und Katja Mruck, Hrsg. Grounded Leiden: Sidestone Press, , –. Theory Reader. . Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Meillassoux Sozialwissenschaften, . Quentin Meillassoux. Nach der Endlichkeit. Versuch Meyer über die Notwendigkeit der Kontingenz. Zürich und Marion Meyer. „Akkulturationsprozesse – Versuch Berlin: Diaphanes, . einer Differenzierung“. In Neue Zeiten – Neue Sitten. Meller a Zur Rezeption und Integration römischen und itali- Harald Meller. „Der spielende Fürst“.In Schönheit, schen Kulturgutes in Kleinasien. Hrsg. von M. Meyer. Macht und Tod. Funde aus Jahren Landesmuse- Wiener Forschungen zur Archäologie . Wien: um für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderaus- Phoibos, , –. stellung vom . Dezember bis . April im Meyer Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Hrsg. von H. Michael Meyer. „Rez.: Z. Woźniak (Red.), Kon- Meller. Halle (Saale): Landesamt für Archäologie takte längs der Bernsteinstraße (zwischen Caput Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschich- Adriae und den Ostseegebieten) in der Zeit um te, , –. Christi Geburt. Materialien des Symposiums Meller b Kraków .–. April (Kraków )“. Ger- Harald Meller, Hrsg. Schönheit, Macht und Tod. mania (), –. Funde aus Jahren Landesmuseum für Vorgeschich- Meyer te Halle. Begleitband zur Sonderausstellung vom . Michael Meyer. „Romanisierung? Überlegungen Dezember bis . April im Landesmuseum zum römischen Einfluss auf die kaiserzeitliche für Vorgeschichte Halle. Halle (Saale): Landesamt für Germania Magna“.In Imperium und Romanisierung. Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Neue Forschungsansätze aus Ost und West zu Ausübung, Vorgeschichte, . Transformation und Akzeptanz von Herrschaft im Römi- Merkel schen Reich. Hrsg. von A. Rubel. SAGA – Studien Angela Merkel. „Grußwort“.In Jahre Varus- zur Archäologie und Geschichte des Altertums . schlacht. Mythos. Hrsg. von Landesverband Lippe. Konstanz: Hartung-Gorre, , –. Stuttgart: Theiss, , . Meyer Merryweather und Prag Michael Meyer. „Roman Cultural Influence in Andrew D. Merryweather und Jonathan R. W. Western Germania Magna“.In The Oxford Handbook Prag, Hrsg. ‘Romanization’? Proceedings of a Post- of the Archaeology of Roman Germany. Hrsg. von S. Graduate Colloquium. The Institute of Classical Studies, James und S. Krmnicek. Oxford: Oxford University University of London, November . Digres- Press, . : ./oxfordhb/. sus – Supplement . . URL: http : / / www . .. digressus.org/articles/romanization.pdf (besucht Miklautz am ..). Elfie Miklautz. Kristallisierter Sinn. Ein Beitrag zur Meskell soziologischen Theorie des Artefakts. Technik- und Lynn Meskell. Object Worlds in Ancient Egypt. Ma- Wissenschaftsforschung . München: Profil, . terial Biographies Past and Present. Oxford und New York: Berg, .

Mildenberger Mommsen Gerhard Mildenberger. Die Brandgräber der spätrö- Theodor Mommsen. Römische Geschichte. Fünfter mischen Zeit im südlichen Mitteldeutschland. Disserta- Band. Die Provinzen von Caesar bis Diocletian. Berlin: tion Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Weidmann, . Halle (Saale), . Montelius Mildenberger Oscar Montelius. Die älteren Kulturperioden im Gerhard Mildenberger. „Neue Funde vom Fried- Orient und in Europa. I. Die Methode. Stockholm: hof Borstel“. Abhandlungen und Berichte für Natur- Selbstverlag, . kunde und Vorgeschichte Magdeburg . (), – Montelius . Oscar Montelius. „Der Handel in der Vorzeit. Mit Mildenberger besonderer Hinsicht auf Skandinavien und die Gerhard Mildenberger. Die thüringischen Brandgrä- Zeit vor Christi Geburt“. Prähistorische Zeitschrift . ber der spätrömischen Zeit. Mitteldeutsche Forschun- (), –. gen . Köln und Wien: Böhlau, . Morton D. Miller Timothy Morton. Ecology without Nature. Rethinking Daniel Miller. Material Culture and Mass Consumpti- Environmental Aesthetics. Cambridge, MA: Harvard on. Oxford: Blackwell, . University Press, .

D. Miller Morton Daniel Miller. „Materiality: An Introduction“.In Timothy Morton. The Ecological Thought. Cam- Materiality. Hrsg. von D. Miller. Durham und Lon- bridge, MA und London: Harvard University Press, don: Duke University Press, , –. .

Mol Morton Annemarie Mol. „Actor-Network Theory: Sensiti- Timothy Morton. „Zero Landscapes in the Time ve Terms and Enduring Tensions“.In Soziologische of Hyperobjects“. Graz Architectural Magazine Theorie kontrovers. Hrsg. von G. Albert und S. Sig- (), –. mund. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozi- Morton alpsychologie. Sonderheft /. Wiesbaden: VS Timothy Morton. Hyperobjects. Philosophy and Eco- Verlag für Sozialwissenschaften, , –. logy after the End of the World. Posthumanities . Mölders Minneapolis und London: University of Minnesota Doreen Mölders. „Vom gallischen Marktplatz Press, . zum neoliberalen Handelszentrum. Das Thema Muecke und Felski Wirtschaft im Diskurs der Oppidaforschung“.Dis- Stephen Muecke und Rita Felski, Hrsg. Recom- sertation Universität Leipzig. Leipzig, . posing the Humanities – with Bruno Latour. New Möller-Wiering Literary History , /. Baltimore: Johns Hopkins Susan Möller-Wiering. „Die Textilien aus Illerup University Press, . Ådal – erste Ergebnisse“.In Aktuelle Forschungen Müller Nielaba, Schumacher und Steier a zu Kriegsbeuteopfern und Fürstengräbern im Barba- Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher und ricum. Internationales Kolloquium, Schleswig . – Christoph Steier, Hrsg. Figur, Figura, Figuration. . Juni . Hrsg. von A. Abegg-Wigg und A. E.T.A. Hoffmann. Würzburg: Königshausen & Neu- Rau. Schriften des Archäologischen Landesmuse- mann, . ums. Ergänzungsreihe . Neumünster: Wachholtz, , –.

Müller Nielaba, Schumacher und Steier b Mutz Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher und Alfred Mutz. Die Kunst des Metalldrehens bei den Christoph Steier. „Figur/a/tion. Möglichkeiten ei- Römern. Interpretationen antiker Arbeitsverfahren auf ner Figurologie im Zeichen E.T.A. Hoffmanns“.In Grund von Werkspuren. Basel: Birkhäuser, . Figur, Figura, Figuration. E.T.A. Hoffmann. Hrsg. von Nagel D. Müller Nielaba, Y. Schumacher und C. Steier. Jürgen G. Nagel. Abenteuer Fernhandel. Die Ost- Würzburg: Königshausen & Neumann, , – indienkompanien. Darmstadt: Wissenschaftliche . Buchgesellschaft, . E. Müller Nativ Ernst Müller. „Begriffsgeschichte aus kulturwis- Assaf Nativ. „Anthropocentricity and the Archaeo- senschaftlicher Perspektive“.In Begriffsgeschichte im logical Record: Towards a Sociology of Things“. Umbruch? Hrsg. von E. Müller. Archiv für Begriffs- Norwegian Archaeological Review . (), – geschichte. Sonderheft . Hamburg: Meiner, . , –. Naumann E. Müller Hans-Joachim Naumann. „Der Dreifuß aus dem Ernst Müller. „Denkfigur“.In Literatur und Wissen. „Fürstengrab“ von Gommern – Restaurierung Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von R. Bor- und technologische Erkenntnisse“. Arbeitsblätter für gards, H. Neumeyer, N. Pethes und Y. Wübben. Restauratoren ., Gruppe (), –. Stuttgart und Weimar: Metzler, , –. Naumann M. Müller Hans-Joachim Naumann. „Der Dreifuß“.In Das Martin Müller. „Assemblages and Actor-networks: Fürstengrab von Gommern. Band u. . Hrsg. von M. Rethinking Social-material Power, Politics and Becker. Veröffentlichungen des Landesamtes für Space“. Geography Compass . (), –. Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – M. Müller und Schurr Landesmuseum für Vorgeschichte . Halle (Saa- Martin Müller und Carolin Schurr. „Assembla- le): Landesamt für archäologische Denkmalpflege ge Thinking and Actor-Network Theory: Con- Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschich- junctions, Disjunctions, Cross-Fertilisations“. te, , –. Transactions of the Institute of British Geographers Neumaier (), –. Helmut Neumaier. „‚Freies Germanien‘/‚Germania R. Müller libera‘ – Zur Genese eines historischen Begriffs“. Rosemarie Müller. Die Grabfunde der Jastorf- und Germania . (), –. Latènezeit an unterer Saale und Mittelelbe. Veröffent- Neumann und A. Nünning lichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Birgit Neumann und Ansgar Nünning, Hrsg. Tra- in Halle . Berlin: Deutscher Verlag der Wissen- velling Concepts for the Study of Culture. Concepts for schaften, . the Study of Culture . Berlin und Boston, MA: De Munksgaard Gruyter, . Elisabeth Munksgaard. Oldtidsdragter. København: Neustupný Nationalmuseet, . Evžen Neustupný. Archaeological Method. Cam- Musil bridge: Cambridge University Press, . Robert Musil. „Das hilflose Europa oder die Reise Neville und Villeneuve vom Hundertsten ins Tausendste“.In Robert Musil. Brian Neville und Johanne Villeneuve, Hrsg. Waste- Gesammelte Werke. Bd. , Prosa und Stücke, Kleine Pro- Site Stories. The Recycling of Memory. Albany: State sa, Aphorismen, Autobiographisches, Essays und Reden, University of New York Press, . Kritik. Hrsg. von A. Frisé. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, , –.

Niedersächs. Inst. f. hist. Küstenforschung Norling-Christensen Niedersächsisches Institut für historische Küs- Hans Norling-Christensen. „Skrøbeshave-Fundet. tenforschung, Hrsg. Gedächtnis-Kolloquium Werner Et gravfund fra romers Jærnalder med romersk Haarnagel (–). Herrenhöfe und die Hierarchie Importgods“. In Winther-Festskrift. Til Købmand Jens der Macht im Raum südlich und östlich der Nordsee Winther paa – Aarsdagen – . December – von der vorrömischen Eisenzeit bis zum frühen Mit- . Hrsg. von H. Norling-Christensen und P. V. telalter und zur Wikingerzeit. .–. Oktober , Glob. København: Munksgaard, , –. Burg Bederkesa in Bad Bederkesa. Siedlungs- und Normark Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet . Johan Normark. The Roads in-between. Causeways Rahden/Westf.: Marie Leidorf, . and Polyagentive Networks at Ichmul and Yo’okop, Niemeyer Cochuah Region, Mexico. Gotharc Series B . Göte- Barbara Niemeyer. Die silbernen Halbkugelbecher borg: Göteborg University, . vom Typ Leuna. Fundkomplexe und Interpretationen, Normark a Herstellungstechnik und Datierung. B.A.R. Internatio- Johan Normark. „Face/Off: A Neomaterialistic Stu- nal Series . Oxford: Archaeopress, . dy of the Face“.In Making Sense of Things. Archaeo- Niethammer logies of Sensory Perception. Hrsg. von F. Fahlander Friedrich Immanuel Niethammer. Der Streit des und A. Kjellström. Stockholm Studies in Archaeo- Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des logy . Stockholm: Department of Archaeolo- Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena: Frommann, gy and Classical Studies, Stockholm University, . , –.

Nieves Zedeño Normark b María Nieves Zedeño. „Animating by Association: Johan Normark. „Involutions of Materiality. Index Objects and Relational Taxonomies“. Cam- Operationalizing a Neo-materialist Perspective bridge Archaeological Journal . (), –. through the Causeways at Ichmul and Yo’okop“. Nitzschke Journal of Archaeological Method and Theory Waldemar Nitzschke. „Neue völkerwanderungs- (), –. zeitliche Gräber aus dem Kreis Weißenfels“. Ausgra- Normark bungen und Funde . (), –. Johan Normark. „Water as a Hyperfact“. Current Nitzschke und Schröter Swedish Archaeology (), –. Waldemar Nitzschke und Erhard Schröter. „Ein V. Nünning Adelsgrab der frühen römischen Kaiserzeit von Vera Nünning. „Narrativität als interdisziplinä- Quetzdölsdorf, Kr. Bitterfeld“. Jahresschrift für mittel- re Schlüsselkategorie“. Forum Marsilius-Kolleg . deutsche Vorgeschichte (), –. (), –.

Nørgård Jørgensen Nüsse Anne Nørgård Jørgensen. „Befestigungsanlagen Hans-Jörg Nüsse. „Marwedel – Neue Ergebnisse und Verkehrskontrolle auf dem Land- und Was- zu den Ausgrabungen eines kaiserzeitlichen „Fürs- serweg in der vorrömischen Eisenzeit und der tensitzes““. TÜVA Mitteilungen . (), – römischen Kaiserzeit“.In Sieg und Triumph. Der Nor- . den im Schatten des Römischen Reiches. Hrsg. von L. Nüsse Jørgensen, B. Storgaard und L. Gebauer Thomsen. Hans-Jörg Nüsse. Haus, Gehöft und Siedlung im København: Nationalmuseet, , –. Norden und Westen der Germania magna. Berliner archäologische Forschungen . Rahden/Westf.: Marie Leidorf, .

Oelmann Onions, Burchfield und Friedrichsen Franz Oelmann. Die Keramik des Kastells Nieder- Charles Talbut Onions, Robert William Burchfield bieber. Materialien zur römisch-germanischen und George Washington Salisbury Friedrichsen. Keramik . Frankfurt a. M.: Baer, . The Oxford Dictionary of English Etymology. Oxford: Clarendon, . Oldenstein Jürgen Oldenstein. „Zur Ausrüstung römischer Onuki und Pekar Auxiliareinheiten. Studien zu Beschlägen und Atsuko Onuki und Thomas Pekar, Hrsg. Figuration Zierat an der Ausrüstung der römischen Auxiliar- – Defiguration. Beiträge zur transkulturellen Forschung. einheiten des obergermanisch-raetischen Limesge- The Humanities Series . München: Iudicium, bietes aus dem zweiten und dritten Jahrhundert n. . Chr.“ Bericht der Römisch-Germanischen Kommission Ophir (), –. Adi Ophir. „Begriff“. Forum Interdisziplinäre Begriffs- Olsen geschichte . (), –. URL: http://www.zfl- Bjørnar Olsen. „Material Culture after Text: Re- berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/ Membering Things“. Norwegian Archaeological Re- forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB____ view . (), –. Ophir_Begriff.pdf (besucht am . . ).

Olsen Opitz Bjørnar Olsen. In Defense of Things. Archaeology and Helmut Opitz. Müllers Großes Deutsches Ortsbuch the Ontology of Objects. Lanham u. a.: AltaMira, . Vollständiges Ortslexikon. . Aufl. Berlin und . Boston: De Gruyter Saur, . Olsen Osterhammel Bjørnar Olsen. „After Interpretation: Remembe- Jürgen Osterhammel. Kolonialismus. Geschichte, ring Archaeology“. Current Swedish Archaeology Formen, Folgen. München: Beck, . (), –. Otto Olsen Karl-Heinz Otto. „Ein provinzialrömisches Bron- Bjørnar Olsen. „Die Abkehr vom Sinn? Wunder, zegeschirrdepot aus dem Elbetal bei Grieben, Kr. Halldors Kipplaster und der Trugschluss der In- Stendal“. In Strena praehistorica. Festgabe zum . terpretation“. In Lost in Things. Fragen an die Welt Geburtstag von Martin Jahn. Hrsg. von K. Schwarz. des Materiellen. Hrsg. von P. W. Stockhammer und Halle (Saale): Niemeyer, , –. H. P. Hahn. Tübinger Archäologische Taschen- Overton und Hamilakis bücher . Münster und New York: Waxmann, Nick J. Overton und Yannis Hamilakis. „A Ma- , –. nifesto for a Social Zooarchaeology. Swans and Olsen, Shanks u.a. Other Beings in the Mesolithic“. Archaeological Bjørnar Olsen, Michael Shanks, Timothy Web- Dialogues . (), –. moor und Christopher L. Witmore. Archaeology. The Discipline of Things. Berkeley, Los Angeles und Oyen a London: University of California Press, . Astrid van Oyen. „Actor-Network Theory’s Ta- ke on Archaeological Types: Becoming, Material Olsen und Witmore Agency, and Historical Explanation“. Cambridge Bjørnar Olsen und Christopher L. Witmore. „Ar- Archaeological Journal . (), –. chaeology, Symmetry and the Ontology of Things. A Response to Critics“. Archaeological Dialogues . Oyen b (), –. Astrid van Oyen. „Deconstructing and Reassem- bling the Romanization Debate Through the Lens of Postcolonial Theory: From Global to Local and Back?“ Terra Incognita (), –.

Oyen Pétursdóttir Astrid van Oyen. How Things Make History. The Ro- Þóra Pétursdóttir. „Small Things Forgotten Now man Empire and its Terra Sigillata Pottery. Amsterdam Included, or What Else Do Things Deserve?“ Archaeological Studies . Amsterdam: Amster- International Journal of Historical Archaeology dam University Press, . (), –.

Passoth Pétursdóttir Jan-Hendrik Passoth. „Aktanten, Assoziationen, Þóra Pétursdóttir. Concrete Matters. Towards an Ar- Mediatoren: Wie die ANT das Soziale neu zusam- chaeology of Things. A Dissertation for the Degree of menbaut“. In Dimensionen und Konzeptionen von Philosophiae Doctor. Tromsø, . Sozialität. Hrsg. von Gert Albert, Rainer Greshoff Pétursdóttir und Rainer Schützeichel. Wiesbaden: Verlag für Þóra Pétursdóttir. „Things Out-of-Hand. The Aest- Sozialwissenschaften, , –. hetics of Abandonment“.In Ruin Memories. Materia- Paulitz lities, Aesthetics and the Archaeology of the Recent Past. Tanja Paulitz. „‚Hegemoniale Männlichkeiten‘ als Hrsg. von B. Olsen und Þ. Pétursdóttir. Archaeolo- narrative Distinktionspraktiken im Wissenschafts- gical Orientations. Oxford: Routledge, , – spiel. Wissenschaftssoziologische Perspektiven auf . historische technikwissenschaftliche Erzählungen“. Pétursdóttir Österreichische Zeitschrift für Soziologie (), – Þóra Pétursdóttir. „Die Sorge für Verfallendes: . Theoretisierung von materiellem Kulturerbe“. Pearson und Shanks In Lost in Things. Fragen an die Welt des Materiel- Mike Pearson und Michael Shanks. Theatre/Archaeo- len. Hrsg. von P. W. Stockhammer und H. P. logy. London und New York: Routledge, . Hahn. Tübinger Archäologische Taschenbücher . Münster und New York: Waxmann, , – Perry . Nick Perry. „Travelling Theory/Nomadic Theori- zing“. Organization . (), –. Phillips John Phillips. „Agencement/Assemblage“. Theory, Perse und Petrovszky Culture & Society (), –. Marcell Perse und Richard Petrovszky. „Ein Bron- zegriff mit Meisterstempel aus einem römischen Pickering Gutshof bei Jülich. Bemerkungen zu den gestem- Andrew Pickering. The Mangle of Practice. Time, pelten Kellen und Sieben des Typs Eggers “. Agency, and Science. Chicago und London: Universi- Archäologisches Korrespondenzblatt . (), – ty of Chicago Press, . . Pinch und Bijker Peschel / Trevor J. Pinch und Wiebe E. Bijker. „The Social Karl Peschel. „Die Grabfunde der römischen Construction of Facts and Artefacts: or How the Kaiserzeit aus dem Palmberghügel bei Vippa- Sociology of Science and the Sociology of Tech- chedelhausen, Kreis Weimar“. Alt-Thüringen nology might Benefit Each Other“. Social Studies of (/), –. Science (), –.

Petrovszky Pirker Richard Petrovszky. Studien zu römischen Bronze- Eva Ulrike Pirker. „‚Black Romans‘ – Die Anti- gefäßen mit Meisterstempeln. Kölner Studien zur ke im öffentlichen Diskurs um eine ‚schwarze‘ Archäologie der römischen Provinzen . Buch am britische Geschichte“.In Geschichte, Archäologie, Öf- Erlbach: Marie Leidorf, . fentlichkeit. Für einen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis. Hrsg. von H.-J. Gehrke und M. Sénécheau. Bielefeld: Transcript, , –.

Pohl Pröttel Gerhard Pohl. „Die erste Bronzesitula von Klein- Philipp Marc Pröttel. „Zur Chronologie der Zwie- zerbst, Kreis Köthen“. Jahresschrift für mitteldeutsche belknopffibel“. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Vorgeschichte (), –. Zentralmuseums Mainz (), –.

Polanyi [] Puig de la Bellacasa Karl Polanyi. The Great Transformation. Politische und María Puig de la Bellacasa. „Matters of Care in ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirt- Technoscience: Assembling Neglected Things“. schaftssystemen. Wien: Europaverlag, []. Social Studies of Science . (), –.

Pollock u.a. Puig de la Bellacasa Susan Pollock, Reinhard Bernbeck, Carolin Jauß, María Puig de la Bellacasa. „‘Nothing Comes wi- Johannes Greger, Constance von Rüden und Ste- thout its World’: Thinking with Care“. The Sociologi- fan Schreiber. „Entangled Discussions: Talking cal Review . (), –. with Ian Hodder About His Book Entangled“. Quast Forum Kritische Archäologie . (), –. Dieter Quast. „Münzabschläge der jüngeren römi- URL: http : / / www . kritischearchaeologie . de / schen Kaiserzeit im mittel- und nordeuropäischen repositorium/fka/___Hodder.pdf (besucht Barbarikum“. In Europa Barbarica. Ćwierć wieku am ..). archeologii w Masłomęczu. Hrsg. von Piotr Łuczkie- Popa wicz, Monika Gladysz-Juścińska, Marcin -Juściński, Alexandru Popa. „Provinzial-römische Importfun- Barbara Niezabitowska und Sylwester Sadowski. de als Anzeichen der Romanisierung jenseits der Monumenta Studia Gothica . Lublin: Wydaw- römischen Reichsgrenze? Fallbeispiel Karpaten- nictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Dnestr-Raum“. In Imperium und Romanisierung. , –. Neue Forschungsansätze aus Ost und West zu Ausübung, Quast Transformation und Akzeptanz von Herrschaft im Römi- Dieter Quast. „Wanderer zwischen den Welten“. Die schen Reich. Hrsg. von A. Rubel. SAGA – Studien germanischen Prunkgräber von Stráže und Zakrzów. Be- zur Archäologie und Geschichte des Altertums . gleitbuch zur Ausstellung im Römisch-Germanischen Konstanz: Hartung-Gorre, , –. Zentralmuseum, . September bis . Ja- Poulsen nuar . Mosaiksteine . Mainz: Römisch- Erik Poulsen. „Römische Bronzeeimer. Typolo- Germanisches Zentralmuseum, . gie der Henkelattachen mit Frauenmaske, Pal- Quast mette und Tierprotomen“. Acta Archaeologica Dieter Quast, Hrsg. Weibliche Eliten in der Frühge- (), –. schichte. Females Elites in Protohistoric Europe. Interna- Powell tionale Tagung vom . bis zum . Juni im RG- John Wesley Powell. Introduction to the Study of In- ZM im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Eliten“. dian Languages, with Words, Phrases, and Sentectes to Mainz: Römisch-Germanisches Zentralmuseum, be Collected. Washington, DC: Government Prin- . ting Office, .

Preston Paul R. Preston, Hrsg. Mobility, Transition and Chan- ge in Prehistory and Classical Antiquity. Proceedings of the Graduate Archaeology Organisation Conference on the Fourth and Fifth of April at Hertford Col- lege, Oxford, UK. B.A.R. International Series . Oxford: Archaeopress, .

Quast Reckwitz Dieter Quast. „Ein kleiner Goldhort der jüngeren Andreas Reckwitz. Die Transformation der Kultur- römischen Kaiserzeit aus Černivci (ehem. Czer- theorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. nowitz/Cernăuţi) in der westlichen Ukraine nebst Weilerswist: Velbrück, . einigen Anmerkungen zu goldenen Kolbenarm- Reckwitz ringen“. In Macht des Goldes, Gold der Macht. Akten Andreas Reckwitz. „The Status of the ‘Material’ des . Internationalen Symposiums der Grundproble- in Theories of Culture: From ‘Social Structure’ to me der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren ‘Artefacts’“. Journal for the Theory of Social Behaviour Donauraum, Tengelic, .–... Hrsg. von M. . (), –. Hardt und O. Heinrich-Tamáska. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter . Weinstadt: Greiner, Reckwitz , –. Andreas Reckwitz. „Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspek- Radnóti tive“. Zeitschrift für Soziologie . (), –. Aladár Radnóti. „Eine ovale Bronzeplatte aus Regensburg“. Bayrische Vorgeschichtsblätter Redfield, Linton und Herskovits (), –. Robert Redfield, Ralph Linton und Melville J. Herskovits. „Memorandum for the Study of Accul- R.-Alföldy turation“. American Anthropologist . (), – Maria R.-Alföldy. „Germania magna – nicht libera. . Notizen zum römischen Wortgebrauch“. Germania . (), –. Redlich Clara Redlich. „Politische und wirtschaftliche Be- Rammert und Schulz-Schaeffer deutung der Bronzegefäße an der Unterelbe und Werner Rammert und Ingo Schulz-Schaeffer. Saale zur Zeit der Römerkriege“.In Studien zur „Technik und Handeln – Wenn soziales Handeln Sachsenforschung . Hrsg. von H.-J. Häßler. Hildes- sich auf menschliches Verhalten und technische heim: Lax, , –. Artefakte verteilt“. Technical University Technolo- gy Studies Working Papers (). TUTS-WP-- Reichenbach und Rohrer , –. URL: http://www.ts.tu- berlin.de/ Karin Reichenbach und Wiebke Rohrer. „Fachge- fileadmin/fg/TUTS/TUTS_WP__.pdf schichte(n) der Prähistorischen Archäologie. Zum (besucht am ..). Schwerpunktthema dieses Hefts“. Ethnographisch- Archäologische Zeitschrift . (), –. Ratzel Friedrich Ratzel. Anthropo-Geographie. Grundzü- Reichmann ge der Anwendung der Erdkunde auf die Geschichte. Christoph Reichmann. „Der Hellweg als Han- Stuttgart: Engelhorn, . delsverbindung und der Rheinhafen Gelduba“.In Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römi- Rau schen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum. Hrsg. Andreas Rau. „Das nördliche Barbaricum zur von W. Melzer und T. Capelle. Soester Beiträge Zeit der Krise des . Jahrhunderts n. Chr. – Eini- zur Archäologie . Soest: Westfälische Verlagsbuch- ge kritische Anmerkungen zur Diskussion über handlung Mocker & Jahn, , –. provinzialrömisch-nordeuropäische Verbindun- gen“. In Die Krise des . Jahrhunderts n. Chr. und das Reichmann Gallische Sonderreich. Akten des Interdisziplinären Kol- Christoph Reichmann. „Der Rheinhafen Gelduba loquiums Xanten . bis . Februar . Hrsg. von (Krefeld-Gellep) als Tor zum Hellweg“.In Vom Gold T. Fischer. Schriften des Lehr- und Forschungszen- der Germanen zum Salz der Hanse. Früher Fernhandel trums für die antiken Kulturen des Mittelmeerrau- am Hellweg und in Nordwestdeutschland. Hrsg. von mes . Wiesbaden: Reichert, , –. G. Eggenstein. Bönen: Kettler, , –.

Reinhold Rosenstock Sabine Reinhold. „Artefakte als ‘kristallisierte’ Dirk Rosenstock. „Das Gräberfeld von Heimburg, Form sozialen Handelns? – Ein Kommentar zu Kr. Wernigerode“. In Römische Funde aus Ostnieder- zwei Untersuchungen über materielle Kultur sachsen. Hrsg. von R. Busch. Veröffentlichungen und deren Aussagekraft“. Rundbrief Theorie-AG des Braunschweigischen Landesmuseums . . (), –. Braunschweig: Braunschweigisches Landesmu- seum, , –. Renfrew und P. Bahn Colin Renfrew und Paul Bahn. Archaeology. Theo- Rösler ries, Methodes and Practice. . Aufl. London: Thames Katja Rösler. „Mit den Dingen rechnen. & Hudson, . ‚Kulturen‘-Forschung und ihr Geselle Computer“. In Massendinghaltung in der Archäologie. Der material Renn, Straub und Shimada turn und die Ur- und Frühgeschichte. Hrsg. von K. P. Joachim Renn, Jürgen Straub und Shingo Shima- Hofmann, T. Meier, D. Mölders und S. Schreiber. da, Hrsg. Übersetzung als Medium des Kulturverstehens Leiden: Sidestone Press, , –. und sozialer Integration. Frankfurt a. M.: Campus, . Rossini Rennie Manuela Rossini. „To the Dogs: Companion Speci- David L. Rennie. „Die Methodologie der Groun- esism and the New Feminist Materialism“. Kritikos: ded Theory als methodische Hermeneutik: Zur An International and Interdisciplinary Journal of Post- Versöhnung von Realismus und Relativismus“. modern Cultural Sound, Text and Image (). Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und URL: http://intertheory.org/rossini (besucht am Sozialforschung . (), –. ..).

M. Reuter Roßler Marcus Reuter. Die römisch- Gustav Roßler. „Kleine Galerie neuer Dingbe- frühvölkerwanderungszeitliche Siedlung von Wurm- griffe: Hybriden, Quasi-Objekte, Grenzobjekte, lingen, Kreis Tuttlingen. Mit Beiträgen von Thomas epistemische Dinge“.In Bruno Latours Kollektive. Becker und Gunter Grassmann. Materialhefte zur Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Hrsg. von Archäologie in Baden-Württemberg . Stuttgart: G. Kneer, M. Schroer und E. Schüttpelz. Frankfurt Theiss, . a. M.: Suhrkamp, , –.

M. Reuter Roßler Marcus Reuter. „Grenzschutz durch Geld – Subsi- Gustav Roßler. Der Anteil der Dinge an der Gesell- dien als Instrument römischer Sicherheitspolitik“. schaft. Sozialität – Kognition – Netzwerke. Technik – In Forschungen zur Funktion des Limes. . Fachkollo- Körper – Gesellschaft . Bielefeld: Transcript, . quium der Deutschen Limeskommission ./. Februar Rothenhöfer in Weißenburg i. Bay. Hrsg. von A. Thiel. Bei- Peter Rothenhöfer. „Iam et plumbum excoquere träge zum Welterbe Limes . Stuttgart: Theiss, docuimus? – Zum Phänomen der germanischen , –. Bleiproduktion im nördlichen Sauerland wäh- Rheinberger rend der römischen Kaiserzeit“.In Bleibergbau und Hans-Jörg Rheinberger. Toward a History of Epis- Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im temic Things. Synthesizing Proteins in the Test Tube. rechtsrheinischen Barbaricum. Hrsg. von W. Melzer Stanford, CA: Stanford University Press, . und T. Capelle. Soester Beiträge zur Archäologie . Soest: Westfälische Verlagsbuchhandlung Mocker J. Robb & Jahn, , –. John Robb. „Beyond Agency“. World Archaeology . (), –.

Roussel Samida Martin Roussel. „‚Agens der Form‘.Kontingenz Stefanie Samida. „Medialisierte Archäologie. In- und Konkretion kultureller Figurationen“. In Mor- szenierung – Kommerzialisierung – Pornografisie- phomata. Kulturelle Figurationen: Genese, Dynamik rung“. In Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History und Medialität. Hrsg. von G. Blamberger und zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Hrsg. von C. D. Boschung. Morphomata . München: Fink, Kühberger und A. Pudlat. Innsbruck, Wien und , –. Bozen: Studien-Verlag, , –.

Ruffing Samida und Eggert Kai Ruffing. „Friedliche Beziehungen. Der Handel Stefanie Samida und Manfred K. H. Eggert. „Über zwischen den römischen Provinzen und Germani- Interdisziplinarität. Betrachtungen zur Koopera- en“. In Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen. tion von Natur- und Kulturwissenschaften in der Hrsg. von H. Schneider. Köln, Weimar und Wien: Archäologie“. Hephaistos (), –. Böhlau, , –. Samida und Eggert Said [] Stefanie Samida und Manfred K. H. Eggert. Ar- Edward W. Said. „Theorien auf Wanderschaft“.In chäologie als Naturwissenschaft? Eine Streitschrift. Pam- Die Welt, der Text und der Kritiker. Hrsg. von E. W. phletliteratur . Berlin: Vergangenheitsverlag, Said. Frankfurt a. M.: Fischer, [], – . . Samida, Eggert und Hahn Said Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert und Hans Edward W. Said. Orientalismus. Frankfurt a. M.: Peter Hahn, Hrsg. Handbuch Materielle Kultur. Be- Fischer, . deutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart und Sakař Weimar: Metzler, . Vladimír Sakař. „Nádoby s vloženými okénky v Sangmeister Římany neobsazené střední a východní Evropě“. Edward Sangmeister. „Methoden der Urgeschichts- Památky Archeologické (), –. wissenschaft“. Saeculum (), –.

Salazar Sasse Noel B. Salazar. „Towards an Anthropology of Cul- Barbara Sasse. „Paradigmenwechsel in der Früh- tural Mobilities“. Crossings: Journal of Migration and geschichtsforschung. Ein Beispiel für den Wandel Culture (), –. von Theorien und Methoden“.In Archäologie als So- zialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Ge- Salazar sellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Festschrift Noel B. Salazar. „Mobility“. In Theory in Social and für Heiko Steuer zum . Geburtstag. Hrsg. von S. Cultural Anthropology. An Encyclopedia. Hrsg. von Brather, C. Bücker und M. Hoeper. Internationale R. J. McGee und R. L. Warms. Thousand Oaks: Archäologie – Studia honoraria . Rahden/Westf.: Sage, , –. Marie Leidorf, , –. Salazar und Smart Schäfer Noel B. Salazar und Alan Smart. „Introduction. Hilmar Schäfer. Die Instabilität der Praxis. Reproduk- Anthropological Takes on (Im)Mobility“. Identities: tion und Transformation des Sozialen in der Praxistheo- Global Studies in Culture and Power (), i–ix. rie. Weilerswist: Velbrück, . Samida Schäfer Stefanie Samida. „Heinrich Schliemann, Troia Hilmar Schäfer, Hrsg. Praxistheorie. Ein soziologisches und die deutsche Presse: Medialisierung, Popu- Forschungsprogramm. Bielefeld: Transcript, . larisierung, Inszenierung“.In Populäres Wissen im medialen Wandel seit . Hrsg. von P. Boden und D. Müller. Literatur Forschung . Berlin: Kadmos, , –.

Schallmayer Schlottmann u.a. Egon Schallmayer, Hrsg. Der Augsburger Siegesaltar. Antje Schlottmann, Tilo Felgenhauer, Mandy Zeugnis einer unruhigen Zeit. Begleitheft zur gleich- Mihm, Stefanie Lenk und Mark Schmidt. „‚Wir namigen Sonderausstellung im Saalburgmuseum. sind Mitteldeutschland!‘.Konstitution und Ver- Saalburg-Schriften . Bad Homburg: Saalburg- wendung territorialer Bezugseinheiten unter museum, . raum-zeitlich entankerten Bedingungen“.In So- zialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band : Schatzki Ausgangspunkte und Befunde empirischer Forschung. Theodore R. Schatzki. Social Practices. A Wittgen- Hrsg. von B. Werlen. Erdkundliches Wissen . steinian Approach to Human Activity and the Social. Stuttgart: Franz Steiner, , –. Cambridge: Cambridge University Press, . Schlüter Schatzki Wolfgang Schlüter. „Versuch einer sozialen Dif- Theodore R. Schatzki. The Site of the Social. A Phi- ferenzierung der jungkaiserzeitlichen Körpergrä- losophical Account of the Constitution of Social Life bergruppe von Haßleben-Leuna anhand einer and Change. University Park: Pennsylvania State Analyse der Grabbefunde“. Neue Ausgrabungen und University Press, . Forschungen in Niedersachsen (), –. Schatzki, Knorr Cetina und Savigny B. Schmidt / Theodore R. Schatzki, Karin Knorr Cetina und Berthold Schmidt. „Ein Gräberfeld der spätrömi- Eike von Savigny, Hrsg. The Practice Turn in Con- schen Kaiserzeit von Wansleben, Kr. Eisleben“. temporary Theory. London, New York: Routledge, Alt-Thüringen (/), –. . Schiffer B. Schmidt Michael B. Schiffer. Formation Processes of the Ar- Berthold Schmidt. „Einige neue Körpergräber des chaeological Record. Albuquerque: University of . Jahrhunderts aus dem Saalegebiet“. Ausgrabungen New Mexico Press, . und Funde (), –.

Schilb B. Schmidt John Schilb. „‘Traveling Theory’ and the Defi- Berthold Schmidt. „Ein reich ausgestattetes Frau- ning of New Rhetorics“. Rhetoric Reviews . engrab des frühen . Jh. von Nienburg, Kr. Bern- (), –. burg“. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte (), –. Schipp Oliver Schipp. „Mittendrin statt nur dabei – das B. Schmidt römische Bürgerrecht“.In Römer unterwegs. Über- Berthold Schmidt. „Ein Urnengräberfeld der spät- all zu Hause und doch fremd. Ausstellung im LVR- römischen Kaiserzeit bei Großbadegast, Kr. Kö- RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten vom then“. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte .. bis ... Hrsg. von D. Schmitz und (), –. M. Sieler. Kataloge des LVR-Römermuseums im B. Schmidt Archäologischen Park Xanten . Petersberg: Im- Berthold Schmidt. Die späte Völkerwanderungszeit hof, , –. in Mitteldeutschland. Veröffentlichungen des Lan- Schlottmann desmuseums für Vorgeschichte in Halle . Halle Antje Schlottmann. „Rekonstruktion alltäglicher (Saale): Niemeyer, . Raumkonstruktionen. Eine Schnittstelle von So- B. Schmidt zialgeographie und Geschichtswissenschaft?“ In Berthold Schmidt. „Ein provinzialrömischer Rei- Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im . und tersporn von Bösenburg, Kr. Eisleben“. Ausgrabun- . Jahrhundert. Hrsg. von A. C. T. Geppert, U. Jen- gen und Funde (), –. sen und J. Weinhold. Zeit, Sinn, Kultur. Bielefeld: Transcript, , –.

B. Schmidt C. G. Schmidt Berthold Schmidt. „Kammacherwerkstätten der Christoph G. Schmidt. „Just Recycled? A New spätrömischen Kaiserzeit“. Ausgrabungen und Funde Light on Roman Imports in Central Germany Ac- (), –. cording to the ‘Central Little Farmstead’ of Frien- stedt, Thuringia“.In People at the Crossroads of Space B. Schmidt and Time (Footmarks of Societies in Ancient Europe) II. Berthold Schmidt. Die späte Völkerwanderungszeit Hrsg. von A. Bliujienė. Archaeologia Baltica . in Mitteldeutschland. Katalog (Nord- und Ostteil). Klaipėda: Klaipėda University Press, , –. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorge- schichte in Halle . Berlin: Deutscher Verlag der C. G. Schmidt a Wissenschaften, . Christoph G. Schmidt. „Frienstedt, Kr. Erfurt – Zufällige Lebensbilder einer germanischen Ober- B. Schmidt schicht des dritten Jahrhunderts“.In Individual and Berthold Schmidt. „Die münzdatierten Grabfunde Individuality? Approaches towards an Archaeology of der spätrömischen Kaiserzeit im Mittelelbe-Saale- Personhood in the First Millennium AD. Hrsg. von B. Gebiet“. Inventaria Archaeologica DDR (), Bl. Ludowici. Neue Studien zur Sachsenforschung –. . Hannover: Niedersächsisches Landesmuseum B. Schmidt Hannover, , –. Berthold Schmidt. „Körpergräber eines birituellen Gräberfeldes der spätrömischen Kaiserzeit und C. G. Schmidt b frühen Völkerwanderungszeit bei Wulfen, Kr. Kö- Christoph G. Schmidt. „Just Recycled? New Light then“. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte on the Roman Imports at the ‘Central Farmstead’ (), –. of Frienstedt (Central Germany)“.In Rome Beyond its Frontiers. Imports, Attitudes and Practices. Hrsg. von B. Schmidt und Nitzschke P. S. Wells. JRA Supplementary Series . Ports- Berthold Schmidt und Waldemar Nitzschke. Ein mouth, RI, , –. Gräberfeld der Spätlatènezeit und der frührömischen Kaiserzeit bei Schkopau, Kr. Merseburg. Veröffentli- M. Schmidt chungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Martin Schmidt, Hrsg. Geschichte heißt: So ist’s gewe- in Halle . Berlin: Deutscher Verlag der Wissen- sen! abgesehen von dem wie’s war... Geburtstagsgrüße schaften, . für Günter Smolla. Archäologische Berichte . Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühge- B. Schmidt und J. Schneider schichte, . Berthold Schmidt und Johannes Schneider. „Aus- gewählte Neufunde aus den Jahren /“. Jahres- Schmidt-Linsenhoff und Coşkun schrift für mitteldeutsche Vorgeschichte (), – Viktoria Schmidt-Linsenhoff und Dorothea . Coşkun. „Wandernde Objekte. Die Bedeutung der Mobilität der Dinge“.In Topologien des Reisens. B. Schmidt und Schröter Tourismus – Imagination – Migration. Topologies of Berthold Schmidt und Erhard Schröter. „Ein Travel. Tourism – Imagination – Migration. Hrsg. von Achatgefäß und weitere römische Importfunde A. Karentzos, A.-E. Kittner und J. Reuter. Trier: aus dem Saalegebiet“. Ausgrabungen und Funde Universitätsbibliothek Trier, , –. (), –. Schmidt-Thielbeer C. G. Schmidt Erika Schmidt-Thielbeer. Das Gräberfeld von Christoph G. Schmidt. „Der Siedlungs- und Bestat- Wahlitz, Kr. Burg. Ein Beitrag zur frühen römischen tungsplatz Frienstedt in Thüringen – Stützpunkt Kaiserzeit im nördlichen Mitteldeutschland. Veröffent- der Oberschicht“.In Vom Gold der Germanen zum lichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Salz der Hanse. Früher Fernhandel am Hellweg und in Halle . Berlin: Deutscher Verlag der Wissen- in Nordwestdeutschland. Hrsg. von G. Eggenstein. schaften, . Bönen: Kettler, , –.

Schmidt-Thielbeer Schöllgen Erika Schmidt-Thielbeer. „Römischer Import der Gregor Schöllgen. Das Zeitalter des Imperialismus. frührömischen Kaiserzeit im Gräberfeld Klein- . Aufl. Oldenbourg Grundriss der Geschichte . zerbst, Kr. Köthen“.In Freundesschrift für Gerhard München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, . Pohl zu seinem . Geburtstag am . August . Schöttler Hrsg. von H. Bender. Unterhaching und Passau, Peter Schöttler. „Wer hat Angst vor dem ‚linguistic , –. turn‘?“ Geschichte und Gesellschaft (), – Schmidt-Thielbeer . Erika Schmidt-Thielbeer. Kleinzerbst. Ein germa- Schreg nisches Gräberfeld der Spätlatènezeit und der frühen Rainer Schreg. Formationsprozesse und ihre Fakto- römischen Kaiserzeit aus dem Landkreis Köthen. Veröf- ren (Archäologische Quellenkritik IV). . URL: fentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege http : / / archaeologik . blogspot . de / / / und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum formationsprozesse - und - ihre - faktoren . html für Vorgeschichte . Halle (Saale): Landesamt für (besucht am ..). Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, . Schreiber a Stefan Schreiber. „Das keltische Oppidum zwi- Schmitz schen ‚Protostadt‘ und ‚Stadt‘? Zum Stadtbe- Winfried Schmitz. „Zur Akkulturation von Roma- griff in der Späten Eisenzeit am Beispiel Man- nen und Germanen im Rheinland. Eine Auswer- chings“. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift tung des inschriftlichen Materials“. Das Altertum (), –. (), –. Schreiber b Schnarr, Füting und M. Becker Stefan Schreiber. „Ergebnisse, Probleme und Aus- Holger Schnarr, Manfred Füting und Matthias blicke“. In Zur Aktualität der ethnischen Deutung Becker. „Mikroskopische und mikroanalytische in der Archäologie. Projekttutorium Wintersemester Untersuchungen an Fundstücken aus dem Fürs- / – Sommersemester . Präsentation der tengrab Gommern“. Jahresschrift für mitteldeutsche Ergebnisse. Hrsg. von D. Dimitrova, N. Kühn, Vorgeschichte (), –. A. Pencheva, S. Schreiber, E. Teneva, M. Unger I. Schneider und A. Zischow. Berlin, , –. URL: http: Ingo Schneider. „Wandermotiv und Wandertheo- //studium.hu- berlin.de/reform/projekttutorien/ rie“. In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. aktualitaet/view (besucht am . . ). Band . Hrsg. von H. Beck, D. Geuenich und Schreiber H. Steuer. . Aufl. Berlin, New York: De Gruyter, Stefan Schreiber. „Ist Konsumforschung für die ar- , –. chäologische Untersuchung von Kulturkontakten Schnurbein relevant? Kulturelle Aneignungen als Strategien Siegmar von Schnurbein. Vom Einfluß Roms auf die des Umgangs mit Dingen“.In Exportschlager – Kul- Germanen. Opladen: Westdeutscher Verlag, . tureller Austausch, wirtschaftliche Beziehungen und transnationale Entwicklungen in der antiken Welt. Schnurbein und Erdrich Humboldts Studentische Konferenz der Altertumswis- Siegmar von Schnurbein und Michael Erdrich. senschaften . Hrsg. von J. Göbel und T. Zech. „Das Projekt: Römische Funde im mitteleuro- Quellen und Forschungen zur Antiken Welt . päischen Barbaricum, dargestellt am Beispiel München: Utz, , –. Niedersachsen“. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission (), –.

Schreiber Schultze Stefan Schreiber. „Archäologie der Aneignung. Erdmute Schultze. „Waffen und Waffenbeigaben Zum Umgang mit Dingen aus kulturfremden Kon- aus der Altmark“. Archäologische Informationen aus texten“. Forum Kritische Archäologie (), – der Altmark (), –. . URL: http : / / www . kritischearchaeologie . Schulz de/repositorium/fka/___Schreiber.pdf Walther Schulz. „Die Skelettgräber der spätrömi- (besucht am ..). schen Zeit in Mitteldeutschland“.In Jahre Sied- Schreiber lungsarchäologie. Arbeiten aus dem Kreise der Berliner Stefan Schreiber. „Vergangenheit als personaler Schule. Hrsg. von H. Hahne. Mannus-Bibliothek Wissensraum. Oder: Wie bastle ich mir meine . Leipzig: Kabitzsch, , –. eigenen Vergangenheiten?“ In Raumwissen und Schulz a Wissensräume. Beiträge des interdisziplinären Theorie- Walther Schulz. „Funde aus dem Beginn der früh- Workshops für Nachwuchswissenschaftler_innen. Hrsg. geschichtlichen Zeit (Ausgang Latènezeit und . von K. P. Hofmann und S. Schreiber. eTopoi. Jour- Jahrhundert n. Chr.), aufbewahrt in der Landes- nal for Ancient Studies. Special Volume . Berlin, anstalt für Vorgeschichte Halle“. Jahresschrift für die , –. Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder . Schreiber a (), –. Stefan Schreiber. „Die Figur der Cyborg in der Schulz b Vergangenheit: Posthumanismus oder eine neue Walther Schulz. „Merowingerfunde zwischen Oh- sozial(er)e Archäologie?“ In Massendinghaltung in ren und Harz. Mit besonderer Berücksichtigung der Archäologie. Der material turn und die Ur- und der Funde der Landesanstalt für Vorgeschichte zu Frühgeschichte. Hrsg. von K. P. Hofmann, T. Meier, Halle“. Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch- D. Mölders und S. Schreiber. Leiden: Sidestone thüringischen Länder . (), –. Press, , –. Schulz Schreiber b Walther Schulz. Die Bevölkerung Thüringens im letz- Stefan Schreiber. „Von kulturellen Objekten zu ten Jahrhundert vor Chr. auf Grund der Bodenfunde: transkulturellen Dingversammlungen? Archäolo- Ein Beitrag zur Methode in der Vorgeschichtsforschung. gie aus neo-materialistischer Perspektive“. Jahrbuch Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch- der a.r.t.e.s Graduate School for the Humanities Cologne thüringischen Länder . Halle (Saale): Gebauer- / (), –. URL: https://issuu.com/ Schwetschke, . artesgraduateschool/docs/artes_jahrbuch_- (besucht am ..). Schulz Walther Schulz. „Mitteldeutsche Drehscheibenge- Schreiber fäße mit eingeglätteten Mustern in spätrömischer Stefan Schreiber. „Dinge, Version ., ..“. Zeit“. Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch- ORGANONinterdisziplinär (.. ). : . thüringischen Länder (), –. /FUDOCS_document_. Schulz Schultheiß Walther Schulz. „Ost- und Elbgermanen in spätrö- Heinrich Wilhelm Schultheiß. Kurze Übersicht und mischer Zeit in den Ostkreisen der Provinz Sach- Nachricht der in der Wolmirstedter Gegend gefundenen sen“. Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch- Altertümer. Wolmirstedt, . thüringischen Länder (), –. Schultze Schulz Erdmute Schultze. „Das spätkaiserzeitliche Gräber- Walther Schulz. Das Fürstengrab und das Grabfeld feld von Zedau, Kreis Osterburg“. Jahresschrift für von Haßleben. Römisch-Germanische Forschungen mitteldeutsche Vorgeschichte (), –. . Berlin und Leipzig: De Gruyter, .

Schulz Schunke Walther Schulz. „Die Grabfunde des . Jahrhun- Torsten Schunke. „Vom Glasbecher zum Fensterge- derts von Emersleben bei Halberstadt“. Jahresschrift fäß. Recycling von Scherben“.In Schönheit, Macht für mitteldeutsche Vorgeschichte (), –. und Tod. Funde aus Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstel- Schulz lung vom . Dezember bis . April im Walther Schulz. Leuna. Ein germanischer Bestat- Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Hrsg. von H. tungsplatz der spätrömischen Kaiserzeit. Deutsche Meller. Halle (Saale): Landesamt für Archäologie Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschich- der Sektion für Vor- und Frühgeschichte . Berlin: te, , –. Akademie Verlag, . Schuster Schulz-Schaeffer Jan Schuster. „Rundbauten und Kalkofenhäuser. Ingo Schulz-Schaeffer. „Technik in heterogener Sonderformen des Hausbaus bei den Germanen in Assoziation. Vier Konzeptionen der gesellschaftli- der römischen Kaiserzeit“. Prähistorische Zeitschrift chen Wirksamkeit von Technik im Werk Latours“. (), –. In Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgren- zung des Sozialen. Hrsg. von G. Kneer, M. Schroer Schuster und E. Schüttpelz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, Jan Schuster. Herzsprung. Eine kaiserzeitliche bis völ- , –. kerwanderungszeitliche Siedlung in der Uckermark. Berliner archäologische Forschungen . Rah- Schulz-Schaeffer den/Westf.: Marie Leidorf, . Ingo Schulz-Schaeffer. „Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Ko-Konstitution von Gesellschaft, Natur und Schuster a Technik“. In Soziale Netzwerke. Konzepte und Metho- Jan Schuster. „Der Kasten (Schlüssel, Riegel, Ab- den der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. deckbleche, Holzreste)“.In Das Fürstengrab von Hrsg. von J. Weyer. . Aufl. München: Olden- Gommern. Band u. . Hrsg. von M. Becker. Veröf- bourg, , –. fentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum Schunke für Vorgeschichte . Halle (Saale): Landesamt für Torsten Schunke. „Die Ausgrabungen auf dem Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Buroer Feld bei Coswig, Ldkr. Anhalt-Zerbst. Vorgeschichte, , –. Ein Vorbericht“. Archäologische Berichte aus Sachsen- Anhalt (), –. Schuster b Jan Schuster. Lübsow. Älterkaiserzeitliche Fürsten- Schunke a gräber im nördlichen Mitteleuropa. Bonner Beiträge Torsten Schunke. „Ausgrabungen auf dem Buroer zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie . Feld bei Coswig“. In Gefährdet – geborgen – gerettet. Bonn: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Begleitband zur Sonderausstellung im Landes- der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität museum für Vorgeschichte Halle (Saale). Hrsg. von S. Bonn, . Fröhlich. Halle (Saale): Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschich- Schwab te, , –. Matthias Schwab. „Personalisierte Medizin – was ist das?“ Zeitbild Wissen . (), . URL: http: Schunke b //www.zeitbild.de/wp- content/uploads// Torsten Schunke. „Gräber des . und . Jahrhun- /ZB_Wissen_PersonalMedizin.pdf (besucht am derts aus Coswig, Ldkr. Anhalt-Zerbst“. Jahresschrift ..). für mitteldeutsche Vorgeschichte (), –. Schwartz Hillel Schwartz. The Culture of the Copy. Striking Likenesses, Unreasonable Facsimiles. New York: Zone Books, .

Schwarz Shapin und Schaffer Klaus Schwarz. „Die vorgeschichtlichen Neufunde Steven Shapin und Simon Schaffer. Leviathan and im Lande Sachsen-Anhalt während der Jahre the Air-Pump. Hobbes, Boyle, and the Experimental und : zusammengestellt nach den Berichten Life. Princeton, NJ: Princeton University Press, im Landesfundarchiv“. Jahresschrift für mitteldeutsche . Vorgeschichte (), –. Sheller und Urry Schweizer Mimi Sheller und John Urry. „The New Mobi- Beat Schweizer. „Theoretische Archäologie und lities Paradigm“. Environment and Planning A Historische Erzählung. Zu ‚Hochkultur‘ und ‚Bar- (), –. baricum‘ am Beispiel der ‚Fürstensitze‘ der Späten Sieblist a Hallstattzeit“. Ethnographisch-Archäologische Zeit- Ulrich Sieblist. „Die Rekonstruktion des schrift ./ (), –. Prunkgürtels“. In Das Fürstengrab von Gommern. Serres Band u. . Hrsg. von M. Becker. Veröffentlichun- Michel Serres. Der Parasit. Frankfurt a. M.: Suhr- gen des Landesamtes für Denkmalpflege und Ar- kamp, . chäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte . Halle (Saale): Landesamt für Seyer archäologische Denkmalpflege Sachsen-Anhalt – Rosemarie Seyer. Zur Besiedlungsgeschichte im nörd- Landesmuseum für Vorgeschichte, , –. lichen Mittelelb-Havel-Gebiet um den Beginn unserer Zeitrechnung. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte Sieblist b . Berlin: Akademie Verlag, . Ulrich Sieblist. „Die Rekonstruktion des Schil- des“. In Das Fürstengrab von Gommern. Band u. . Shanks Hrsg. von M. Becker. Veröffentlichungen des Lan- Michael Shanks. „Engagement: Archaeological De- desamtes für Denkmalpflege und Archäologie sign and Engineering“. Archaeologies: Journal of the Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschich- World Archaeological Congress . (), –. te . Halle (Saale): Landesamt für archäologische Shanks Denkmalpflege Sachsen-Anhalt – Landesmuseum Michael Shanks. The Archaeological Imagination. für Vorgeschichte, , –. Walnut Creek, CA: Left Coast Press, . Simon Shanks und Svabo Klaus Simon. „Ur- und frühgeschichtliche Hö- Michael Shanks und Connie Svabo. „Archaeology hensiedlungen auf der Rudelsburg bei Bad Kö- and Photography. A Pragmatology“.In Reclaiming sen“. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte Archaeology. Beyond the Tropes of Modernity. Hrsg. (), –. von A. González-Ruibal. Archaeological Orien- Slowik tations . London und New York: Routledge, Edward Slowik. „Existentialism in Monty Python: , –. Kafka, Camus, Nietzsche, and Satre“.In Monty Shanks und Tilley Python and Philosophy. Nudge Nudge, Think Think! Michael Shanks und Christopher Tilley. „Abstract Hrsg. von G. L. Hardcastle und G. A. Reisch. Po- and Substantial Time“. Archaeological Review from pular Culture and Philosophy . Chicago und La Cambridge . (), –. Salle: Open Court, , –.

Shanks und Tilley Smith Michael Shanks und Christopher Tilley. Re- Anthony D. Smith. Nationalism in the Twentieth Constructing Archaeology. Theory and Practice. . Aufl. Century. New York: New York University Press, Cambridge: Cambridge University Press, . .

Sommer Stahlofen Ulrike Sommer. Zur Entstehung archäologischer Fund- Heribert Stahlofen. „Ur- und frühgeschichtliche vergesellschaftungen. Versuch einer archäologischen Brandgräber auf dem Roten Berg bei Loitsche, Taphonomie. Universitätsforschungen zur Prähisto- Kreis Wolmirstedt. Vorbericht über die Ausgra- rischen Archäologie . Bonn: Habelt, . bung von –“. Jahresheft Kreismuseum Wol- mirstedt (), –. Sommer Ulrike Sommer. „Kulturelle Einstellungen zu Stahlofen a Schmutz und Abfall und ihre Auswirkungen auf Heribert Stahlofen. „Ein Hemmoorer Eimer von die archäologische Interpretation“.In Geschichte Haldensleben II, Kr. Haldensleben“. Ausgrabungen heißt: So ist’s gewesen! abgesehen von dem wie’s war… und Funde (), –. Geburtstagsgrüße für Günter Smolla. Hrsg. von M. Stahlofen b Schmidt. Archäologische Berichte . Bonn: Deut- Heribert Stahlofen. „Ein provinzialrömischen Im- sche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, portgefäß von der Hühnerheide bei Haldesleben , –. II“. Jahresschrift des Kreismuseums Haldensleben Sommer (), –. Ulrike Sommer. „Wer hat Dornröschen aufge- Star weckt? Taphonomie und Mainstream-Archäologie“. Susan Leigh Star. „This is Not a Boundary Object: In Taphonomische Forschungen (nicht nur) zum Neo- Reflections on the Origin of a Concept“. Science, lithikum. Hrsg. von T. Link und D. Schimmel- Technology, & Human Values . (), –. pfennig. Fokus Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum . Kerpen-Loogh (Eifel): Welt und Star und Griesemer Erde, , –. Susan Leigh Star und James R. Griesemer. „In- stitutional Ecology, ‘Translations’ and Boundary Sørensen Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley’s Palle Østergård Sørensen. „The Political and Re- Museum of Vertebrate Zoology, –“. Social ligious Centre at Gudme on Funen in the Late Studies of Science (), –. Roman and Germanic Iron Ages – Settlement and Central Halls“. In Gedächtnis-Kolloquium Werner Starzmann Haarnagel (–). Herrenhöfe und die Hierarchie Maria Theresia Starzmann. Embodied Knowledge der Macht im Raum südlich und östlich der Nordsee and Community Practice: Stone Tool Technologies at von der vorrömischen Eisenzeit bis zum frühen Mittelal- Fistikli Hoyuk. Binghamton, NY: Proquest, Umi ter und zur Wikingerzeit. .–. Oktober , Burg Dissertation Publishing, . Bederkesa in Bad Bederkesa. Hrsg. von Niedersäch- Steguweit sisches Institut für historische Küstenforschung. Leif Steguweit. „Ein Urnengräberfeld der Rö- Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen mischen Kaiserzeit von Lotsche, Lkr. Gardele- Nordseegebiet . Rahden/Westf.: Marie Leidorf, gen“. Archäologische Informationen aus der Altmark , –. (), –. Spindler Steinacher Konrad Spindler. Die frühen Kelten. Stuttgart: Re- Roland Steinacher. „Gebrauchsweisen! Der römi- clam, . sche Germanen- und Germanienbegriff“.In Spivak [] Jahre Varusschlacht. Konflikt. Hrsg. von Varusschlacht Gayatri Chakravorty Spivak. Can the Subaltern im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Es Kalkriese. Stuttgart: Theiss, , –. kommt darauf an . Wien: Turia und Kant, [].

Steinacher Steuer b Roland Steinacher. „Wiener Anmerkungen zu Heiko Steuer. „Fürstengräber. § : Völkerwande- ethnischen Bezeichnungen als Kategorien der rungszeit“. In Reallexikon der Germanischen Alter- römischen und europäischen Geschichte“.In tumskunde. Band . Hrsg. von H. Beck, D. Geu- Fluchtpunkt Geschichte. Archäologie und Geschichts- enich und H. Steuer. Berlin und New York: De wissenschaft im Dialog. Hrsg. von S. Burmeister Gruyter, , –. und N. Müller-Scheeßel. Tübinger Archäologi- Steuer c sche Taschenbücher . Münster u.a.: Waxmann, Heiko Steuer. „Fürstensitze. § : Römische Kaiser- , –. zeit und Völkerwanderungszeit“.In Reallexikon der Stenger Germanischen Altertumskunde. Band . Hrsg. von H. Georg Stenger. „Übersetzen übersetzen. Zur Phä- Beck, D. Geuenich und H. Steuer. Berlin und New nomenologie des Übersetzens“.In Übersetzung als York: De Gruyter, , –. Medium des Kulturverstehens und sozialer Integrati- Steuer a on. Hrsg. von J. Renn, J. Straub und S. Shimada. Heiko Steuer. „Fürstengräber der Römischen Kai- Frankfurt a. M.: Campus, , –. serzeit in Germanien – Bestattungen von Grenz- Steuer gängern“. In Grenzgänger zwischen Kulturen. Hrsg. Heiko Steuer. „Bemerkungen zur Chronologie der von M. Fludernik und H.-J. Gehrke. Identitäten Merowingerzeit“. In Studien zur Sachsenforschung und Alteritäten . Würzburg: Ergon, , – . A. Genrich z. . Geburtstag gewidmet. Hrsg. von . H.-J. Häßler. Hildesheim: Lax, , –. Steuer b Steuer Heiko Steuer. „Handel. II. Archäologie und Ge- Heiko Steuer. „‚Objektwanderung‘ als Quelle der schichte“. In Reallexikon der Germanischen Altertums- Kommunikation. Die Möglichkeiten der Archäolo- kunde. Band . Hrsg. von H. Beck, D. Geuenich, gie“. In Kommunikation und Alltag in Spätmittelalter H. Steuer und R. Müller. . Aufl. Berlin und New und früher Neuzeit. Internationaler Kongress Krems York: De Gruyter, , –. an der Donau, . bis . Oktober . Hrsg. von H. Steuer Hundsbichler. Veröffentlichungen des Instituts Heiko Steuer. „Reichtumszentren“.In Reallexikon für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen der Germanischen Altertumskunde. Band . Hrsg. Neuzeit . Wien, , –. von H. Beck, D. Geuenich und H. Steuer. . Aufl. Steuer Berlin und New York: De Gruyter, , –. Heiko Steuer. „Archäologie und germanische Sozi- Steuer algeschichte – Forschungstendenzen in den er Heiko Steuer. „Das „völkisch“ Germanische in der Jahren“. In Runische Schriftkultur in kontinental- deutschen Ur- und Frühgeschichtsforschung“.In skandinavischer und -angelsächsischer Wechselbezie- Zur Geschichte der Gleichung „germanisch – deutsch“. hung. nternationales Symposium in der Werner-Reimers- Sprache und Namen. Hrsg. von H. Beck, D. Geue- Stiftung vom . – . Juni in Bad Homburg. nich, D. Hakelberg und H. Steuer. Ergänzungsbän- Hrsg. von K. Düwel. Ergänzungsbände zum Re- de zum Reallexikon der germanischen Altertums- allexikon der germanischen Altertumskunde . kunde . Berlin: De Gruyter, , –. Berlin und New York: De Gruyter, , –.

Steuer a Heiko Steuer. „Fürstengräber. § : Allgemeines“.In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band . Hrsg. von H. Beck, D. Geuenich und H. Steuer. Berlin und New York: De Gruyter, , –.

Steuer a Stockhammer c Heiko Steuer. „Fürstengräber, Adelsgräber, Eli- Philipp W. Stockhammer. „Identität durch An- tegräber. Methodisches zur Anthropologie der eignung – Zur Funktion fremder Keramik im Prunkgräber“. In Herrschaft, Tod, Bestattung. Zu spätbronzezeitlichen Ostmittelmeerraum“.In den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Beiträge aus archäologisch-historische Quelle. Internationale Fach- den Sitzungen der AG Bronzezeit auf der . Tagung konferenz Kiel .–. Oktober . Hrsg. von C. v. des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertums- Carnap-Bornheim, D. Krauße und A. Wesse. Uni- forschung in Nürnberg und dem . Deutschen versitätsforschungen zur Prähistorischen Archäolo- Archäologiekongress in Bremen . Hrsg. von I. gie . Bonn: Habelt, , –. Heske und B. Horejs. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie . Bonn: Habelt, Steuer b , –. Heiko Steuer. „Verbreitungskarte“.In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band . Hrsg. Stockhammer d von H. Beck, D. Geuenich und H. Steuer. . Aufl. Philipp W. Stockhammer. „Performing the Prac- Berlin und New York: De Gruyter, , –. tice Turn in Archaeology“. Transcultural Studies (), –. Stockhammer [i. Dr.] Philipp W. Stockhammer. Materielle Verflechtun- Stockhammer gen. Zur lokalen Einbindung fremder Keramik in der Philipp W. Stockhammer. „From Hybridity to ostmediterranen Spätbronzezeit. Vorgeschichtliche Entanglement, From Essentialism to Practice“. Ar- Forschungen . Rahden/Westf.: Marie Leidorf, [i. chaeological Review from Cambridge . (), – Dr.]. . Stockhammer Stockhammer a Philipp W. Stockhammer. „Von der Postmoder- Philipp W. Stockhammer. „Archäologie und Ma- ne zum practice turn: Für ein neues Verständnis terialität“. In Lost in Things. Fragen an die Welt des des Mensch-Ding-Verhältnisses in der Archäolo- Materiellen. Hrsg. von P. W. Stockhammer und gie“. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift . H. P. Hahn. Tübinger Archäologische Taschen- (), –. bücher . Münster und New York: Waxmann, , –. Stockhammer a Philipp W. Stockhammer. „Conceptualizing Cul- Stockhammer b tural Hybridization in Archaeology“. In Concep- Philipp W. Stockhammer. „Die Wirkungsmacht tualizing Cultural Hybridization. A Transdisciplinary der Kopie: Zur Wahrnehmung von Metallob- Approach. Hrsg. von Philipp W. Stockhammer. jekten am Beginn der Bronzezeit“. Germania Transcultural Research – Heidelberg Studies on (), –. Asia and Europe in a Global Context. Berlin und Stockhammer c Heidelberg: Springer, , –. Philipp W. Stockhammer. „Lost in Things – An Stockhammer b Archaeologist’s Perspective on the Epistemologi- Philipp W. Stockhammer. „Entangled Pottery: cal Potential of Objects“. Nature and Culture . Phenomena of Appropriation in the Late Bronze (), –. Age Eastern Meditaerranean“.In Materiality and So- Stockhammer cial Practice. Transformative Capacities of Intercultural Philipp W. Stockhammer. „Mensch-Ding- Encounters. Hrsg. von J. Maran und P. W. Stock- Verflechtungen aus ur- und frühgeschichtlicher hammer. Oxford: Oxbow Books, , –. Perspektive“. In Massendinghaltung in der Archäolo- gie. Der material turn und die Ur- und Frühgeschich- te. Hrsg. von K. P. Hofmann, T. Meier, D. Möl- ders und S. Schreiber. Leiden: Sidestone Press, , –.

Stocking Strübing a George W. Stocking, Hrsg. Colonial Situations. Jörg Strübing. Grounded Theory. Zur sozialtheoreti- Essays on the Contextualization of Ethnographic Know- schen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens ledge. History of Anthropology . Madison: Univer- der empirisch begründeten Theoriebildung. . Aufl. sity of Wisconsin Press, . Qualitative Sozialforschung . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, . Straßburger Martin Straßburger. „Plumbi nigri origo duplex Strübing b est – Bleierzbergbau der römischen Kaiserzeit Jörg Strübing. „Pragmatismus als epistemische im nordöstlichen Sauerland“.In Bleibergbau und Praxis. Der Beitrag der Grounded Theory zur Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit Empirie-Theorie-Frage“. In Theoretische Empirie. im rechtsrheinischen Barbaricum. Hrsg. von Walter Zur Relevanz qualitativer Forschung. Hrsg. von H. Melzer und Torsten Capelle. Soester Beiträge zur Kalthoff, S. Hirschauer und G. Lindemann. Frank- Archäologie . Soest: Westfälische Verlagsbuch- furt a. M.: Suhrkamp, , –. handlung Mocker & Jahn, , –. Stupperich Strathern Reinhard Stupperich. Römischer Import in Westfalen. Marilyn Strathern. The Gender of the Gift. Problems Vor- und Frühgeschichte in westfälischen Museen with Women and Problems with Society in Melanesia. . Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Studies in Melanesian Anthropology . Berkeley, . Los Angeles und London: University of California Stupperich Press, . Reinhard Stupperich. „Bemerkungen zum römi- Straume schen Import im sogenannten Freien Germani- Eldrid Straume. „Die Gläser mit Fadenauflage der en“. In Aspekte römisch-germanischer Beziehungen Völkerwanderungszeit in Norwegen“. Kölner Jahr- in der Frühen Kaiserzeit. Vortragsreihe zur Sonder- buch für Vor- und Frühgeschichte (), –. ausstellung „Kalkriese-Römer im Osnabrücker Land“, in Osnabrück. Hrsg. von G. Franzius. Quellen Strauss [] und Schrifttum zur Kulturgeschichte des Wie- Anselm L. Strauss. Grundlagen qualitativer Sozial- hengebirgsraumes . Espelkamp: Marie Leidorf, forschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der , –. empirischen soziologischen Forschung. München: Fink, []. Sturm Peter Sturm. „Recuay!? Was’n das??“. Gedanken über Strauss und Corbin die Verwendung der Begriffe Volk und Ethnie in der Ar- Anselm L. Strauss und Juliet Corbin. Grounded chäologie. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Berlin, Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wein- . heim: Beltz und Psychologie VerlagsUnion, . Sullivan Stribrny Nikki Sullivan. „The Somatechnics of Perception Karlhorst Stribrny. Funktionsanalyse barbarisierter, and the Matter of the Non/Human: A Critical Res- barbarischer Denare mittels numismatischer und metall- ponse to the New Materialism“. European Journal of urgischer Methoden. Zur Erforschung der sarmatisch- Women’s Studies . (), –. germanischen Kontakte im . Jahrhundert n. Chr. Studien zu Fundmünzen der Antike . Mainz: Tarde [] Philipp von Zabern, . Gabriel Tarde. Monadology and Sociology. Mel- bourne: re.press, [].

Teichert Manfred Teichert. Tierreste aus dem germanischen Opfermoor bei Oberdorla. Weimar: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, .

Teichert a S. Thomas Manfred Teichert. „Die Tierreste aus der germa- Sigrid Thomas. „Die provinzialrömischen und nischen Siedlung bei Mühlberg, Kr. Gotha“. Zeit- germanischen Scheibenfibeln der römischen Kai- schrift für Archäologie (), –. serzeit im freien Germanien“. Berliner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte (), –. Teichert b Manfred Teichert. „Einflüsse römischer Haustier- Thrane haltung in der Germania libera“.In Festschrift für Henrik Thrane. „Bronzezeitliche Prunkgräber Hans R. Stampfli. Beiträge zur Archäozoologie, Archäo- nördlich der Elbe“. In Herrschaft, Tod, Bestattung. logie, Anthropologie, Geologie und Paläontologie. Hrsg. Zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern von J. Schibler, J. Sedlmeier und H. Spycher. Basel: als archäologisch-historische Quelle. Internationale Helbing und Lichtenhahn, , –. Fachkonferenz Kiel .–. Oktober . Hrsg. von C. von Carnap-Bornheim, D. Krauße und A. Wes- Tejral se. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Jaroslav Tejral. „Die Probleme der römisch- Archäologie . Bonn: Habelt, , –. germanischen Beziehungen unter Berücksich- tigung der neuen Forschungsergebnisse im Thüringen e. V. niederösterreichisch-südmährischen im Thayafluß- Archäologische Gesellschaft in Thüringen e. V., gebiet“. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission Hrsg. Jahre „Die vor- und frühgeschichtlichen Alter- (), –. tümer Thüringens“. Beiträge zur Geschichte der Archäo- logischen Denkmalpflege in Thüringen. Beiträge zur Tempel Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas = Neue Wolf-Dieter Tempel. „Die Ausgrabung einer bäu- Ausgrabungen und Funde in Thüringen Sonder- erlichen Siedlung bei Groß Meckelsen, Kr. Roten- band . Langenweißbach: Beier & Beran, . burg/Wümme“. In Zur Geschichte und Archäologie der Germanen zwischen Rhein und Oder um die Zei- Tilley tenwende. Hrsg. von W. Budeshim und H. Keiling. Christopher Tilley. Metaphor and Material Culture. Beiträge für Wissenschaft und Kultur . Wentorf Oxford und Malden, MA: Blackwell, . bei Hamburg: Selbstverlag, , –. Tilley Tempel Christopher Tilley. The Materiality of Stone. Explora- Wolf-Dieter Tempel. „Eine Dorfsiedlung der rö- tions in Landscape Phenomenology. Bd. . Oxford und mischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit bei New York: Berg, . Groß Meckelsen, Ldkr. Rotenburg (Wümme)“.In Tillisch Archäologie – Land – Niedersachsen. Jahre Denk- Søren Skriver Tillisch. „Roman Ideological In- malschutzgesetz – . Jahre Geschichte. Hrsg. fluences in Germania? Testing the Evidence“. von M. Fansa und H. Haßmann. Stuttgart: Theiss, Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift . , –. (), –. Tempelmann-Mączyńska Magdalena Tempelmann-Mączyńska. Die Perlen der römischen Kaiserzeit und der frühen Phase der Völ- kerwanderungszeit im mitteleuropäischen Barbaricum. Römisch-Germanische Forschungen . Mainz: Philipp von Zabern, .

J. Thomas Julian Thomas. „The Future of Archaeological Theory“. Antiquity (), –.

Timpe Trigger Dieter Timpe. „Einleitung“.In Untersuchungen zu Bruce G. Trigger. „Alternative Archaeologies: Na- Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen tionalist, Colonialist, Imperialist“. Man (N.S.) . Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Teil . Methodische (), –. Grundlagen und Darstellungen zum Handel in vorge- Trigger schichtlicher Zeit und in der Antike. Berichte über die Bruce G. Trigger. A History of Archaeological Thought. Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde . Aufl. Cambridge und New York: Cambridge Mittel- und Nordeuropas in den Jahren bis . University Press, . Hrsg. von K. Düwel, H. Jankuhn, H. Siems und D. Timpe. Abhandlungen der Akademie der Wis- Trinkaus senschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Stephan Trinkaus. „Welcher Tisch? Relationale Klasse, Dritte Folge . Göttingen: Vandenhoeck Ontologien affirmieren!“ Zeitschrift für Medienwis- & Ruprecht, , –. senschaft (), –.

Tolkien Tuin und Dolphijn John R. R. Tolkien. The Hobbit, or, There and Back Iris van der Tuin und Rick Dolphijn. „The Trans- Again. London: Allen & Unwin, . versality of New Materialism“. Women: A Cultural Review . (), –. Toral-Niehoff Isabel Toral-Niehoff. „Der Nomade“. In Grenzverlet- Tylor zer. Von Schmugglern, Spionen und anderen subversiven Edward B. Tylor. Primitive Culture. London: Mur- Gestalten. Hrsg. von E. Horn, S. Kaufmann und U. ray, . Bröckling. copyrights . Berlin: Kadmos, , – Tylor . Edward B. Tylor. Anthropology. An Introduction to the Torbrügge / Study of Man and Civilization. London: Macmillan, Walter Torbrügge. „Vor- und frühgeschichtli- . che Flußfunde. Zur Ordnung und Bestimmung Urry a einer Denkmälergattung“. Bericht der Römisch- John Urry. „Mobile Sociology“. British Journal of Germanischen Kommission / (/), –. Sociology . (), –.

Torbrügge Urry b Walter Torbrügge. „Die bayerischen Inn-Funde“. John Urry. Sociology beyond Societies. Mobilities for Bayrische Vorgeschichtsblätter (), –. the Twenty-First Century. London und New York: Trenk Routledge, . Marin Trenk. „Kulturelle Aneignung und kultu- Urry relle Überläufer. Transkulturation als Aneignungs- John Urry. Mobilities. Cambridge und Malden, strategie am Beispiel der ‚weißen Indianer‘“.In MA: Polity, . Zwischen Aneignung und Verfremdung. Ethnologische Gratwanderungen. Festschrift für Karl-Heinz Kohl. Urry Hrsg. von V. Gottowik, H. Jebens und E. Platte. John Urry. „Mobilities and Social Theory“.In The Frankfurt a. M. und New York: Campus, , – New Blackwell Companion to Social Theory. Hrsg. von . B. S. Turner. Chichester, UK und Malden, MA: Wiley-Blackwell, , –. Triebe Benjamin Triebe. Der Nationalstaat als sozialwissen- Uslar schaftliche Denkkategorie. Eine Analyse des methodologi- Rafael von Uslar. Westgermanische Bodenfunde des schen Nationalismus. Marburg: Tectum, . ersten bis dritten Jahrhunderts nach Christus aus Mittel- und Westdeutschland. Germanische Denkmäler der Frühzeit . Berlin: De Gruyter, .

Uslar Virchow Rafael von Uslar. „Zu archäologischen Karten“. Rudolf Virchow. „Fensterunen“. Verhandlungen der Germania (), –. Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (), –. Veblen [] Thorstein Veblen. Theorie der feinen Leute. Eine öko- Vliet nomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt Krista van Vliet. „In Line with Things. A Neoma- a. M.: Fischer, []. terialist Approach to Archaeological Assemblages“. Unveröffentlichte Masterarbeit. Stockholm, . Veit Ulrich Veit. „Wissenschaftsgeschichte, Theorie- Voigt debatte und Politik. Ur- und Frühgeschichtliche Theodor Voigt. Die Germanen des . und . Jahrhun- Archäologie in Europa am Beginn des dritten Jahr- derts im Mittelelbgebiete. Jahresschrift für mitteldeut- hunderts“. In Archäologien Europas / Archaeologies sche Vorgeschichte . Halle (Saale): Landesanstalt of Europe. Geschichte, Methoden und Theorien / Histo- für Volkheitskunde, . ry, Methods and Theories. Hrsg. von P. F. Biehl, A. Voigt Gramsch und A. Marciniak. Tübinger Archäolo- Theodor Voigt. „Zwei Terra-sigillata-Schalen des gische Taschenbücher . Münster u. a.: Waxmann, MODEST(us) aus La Graufesenque, gefunden in , –. Deetz, Kr. Zerbst“. Ausgrabungen und Funde . Veit (), –. Ulrich Veit. „Wie schreibt man heute eine Ge- Voigt schichte der Archäologie? Einige Denkanstöße“. Theodor Voigt. „Zwei Terra-sigillata-Schalen von Archäologisches Nachrichtenblatt (), –. Deetz, Kreis Zerbst“. Jahresschrift für mitteldeutsche Veit Vorgeschichte (), –. Ulrich Veit. „Archäologiegeschichte als Wissen- Voigt schaftsgeschichte. Über Formen und Funktionen Theodor Voigt. „Das hermundurische Urnen- historischer Selbstvergewisserung in der Prähisto- gräberfeld bei Bornitz, Kr. Zeitz“. Jahresschrift für rischen Archäologie“. Ethnographisch-Archäologische mitteldeutsche Vorgeschichte (), –. Zeitschrift . (), –. Völling Versluys Thomas Völling. „Studien zu den Fibelformen Miguel John Versluys. „Understanding Objects der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und ältes- in Motion. An Archaeological Dialogue on Ro- ten römischen Kaiserzeit“. Bericht der Römisch- manization“. Archaeological Dialogues . (), Germanischen Kommission (), –. –. Völling Versluys Thomas Völling. Germanien an der Zeitenwende. Miguel John Versluys. „Roman Visual Material Studien zum Kulturwandel beim Übergang von der vor- Culture as Globalising Koine“.In Globalisation römischen Eisenzeit zur älteren römischen Kaiserzeit in and the Roman World. World history, connectivity and der Germania Magna. B.A.R. International Series material culture. Hrsg. von M. Pitts und M. J. Vers- . Oxford: Archaeopress, . luys. Cambridge: Cambridge University Press, , –.

Vickers Michael Vickers. Skeuomorphismus oder die Kunst, aus wenig viel zu machen. Trierer Winkelmannspro- gramme . Mainz: Zabern, .

A. Voß a H.-U. Voß Albert Voß, Hrsg. Katalog der Ausstellung Prähis- Hans-Ulrich Voß. „Fremd – nützlich – machbar. torischer und Anthropologischer Funde Deutschlands. Römische Einflüsse im germanischen Feinschmie- Welche unter dem Protectorate Seiner Kaiserlichen und dehandwerk“. In Zwischen Spätantike und Frühmittel- Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen alter. Archäologie des . bis . Jahrhunderts im Westen. Reiches, in Verbindung mit der XI. Allgemeinen Ver- Hrsg. von S. Brather. Ergänzungsbände zum Re- sammlung der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft allexikon der germanischen Altertumskunde . zu Berlin vom .–. August in dem Geschäftsge- Berlin und New York: De Gruyter, , –. bäude des Hauses der Abgeordneten stattfindet. Berlin: H.-U. Voß und Erdrich Berg & Holten, . Hans-Ulrich Voß und Michael Erdrich. „Römi- A. Voß b scher Import. § . Archäologisches“.In Reallexikon Albert Voß. Photographisches Album der Ausstel- der Germanischen Altertumskunde. Band . Hrsg. von lung Praehistorischer und Anthropologischer Fun- H. Beck, D. Geuenich und H. Steuer. . Aufl. Ber- de Deutschlands in Aufnahmen nach den Origina- lin und New York: De Gruyter, , –. len. . Preuss. Provinz Sachsen, Sachsen-Altenburg, H.-U. Voß, Hammer und Lutz Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Königr. Sachsen, Hans-Ulrich Voß, Peter Hammer und Joachim Schwarzburg-Rudolstadt, Reuss j.L. Berlin: Günther, Lutz. „Römische und germanische Bunt- und Edel- . metallfunde im Vergleich. Archäometallurgische H.-U. Voß Untersuchungen ausgehend von elbgermanischen Hans-Ulrich Voß. „Alltäglicher Luxus? Bemer- Körpergräbern“. Bericht der Römisch-Germanischen kungen zum Fundspektrum römischer Sachgüter Kommission (), –. zwischen Ostsee und Thüringer Wald“.In „…trans Vötsch Albim fluvium“. Forschungen zur vorrömischen kaiser- Mario Vötsch. Organisieren von Freiheit. Nomadische zeitlichen und mittelalterlichen Archäologie. Festschrift Praktiken im Kulturfeld. Wiesbaden: VS Verlag für für Achim Leube zum . Geburtstag. Hrsg. von M. Sozialwissenschaften, . Meyer. Internationale Archäologie – Studia hono- raria . Rahden/Westf.: Marie Leidorf, , – Waghorn . Kathy Waghorn. „Place as Assemblage. Montreal Garden Mapping“. In Mapping Environmental Issues H.-U. Voß a in the City. Arts and Cartography Cross Perspectives. Hans-Ulrich Voß. „‚… alles geordnet nach Maas, Hrsg. von S. Caquard, L. Vaughan und W. Cartw- Zahl und Gewicht‘? Anmerkungen zur Ausstat- right. Berlin und New York: Springer, , – tung einiger frühkaiserzeitlicher ‚Fürstengräber‘ . des unteren Elbegebietes“.In Zweiundvierzig. Fest- schrift für Michael Gebühr zum . Geburtstag. Hrsg. B. Wagner von S. Burmeister, H. Derks und J. v. Richthofen. Birgit Wagner. Kulturelle Übersetzung. Erkundun- Internationale Archäologie – Studia honoraria . gen über ein wanderndes Konzept. . URL: http: Rahden/Westf.: Marie Leidorf, , –. //www.kakanien.ac.at/beitr/postcol/BWagner.pdf (besucht am ..). H.-U. Voß b Hans-Ulrich Voß. „Das Corpus der römischen Walther Funde im europäischen Barbaricum – zu einigen Wulf Walther. „Ein römischer Fingerring von Aspekten der Fundauswertung“.In Archeologie bar- Neunheiligen, Unstrut-Hainich-Kreis“. Mühlhäuser barů . Příspěvky z II. protohistorické konference, Beiträge (), –. České Budějovice, .-... Svazek. Hrsg. von Watts E. Droberjar und O. Chvojka. Archeologické výz- Christopher Watts, Hrsg. Relational Archaeologies. kumy v jižních Čechách, Supplementum . České Humans, Animals, Things. London und New York: Budějovic: Jihočeské muzeum v Českých Budějo- Routledge, . vicích, , –.

Webb Weichhart Malcom C. Webb. „The Flag Follows Trade: An Peter Weichhart. „Die Räume zwischen den Wel- Essay on the Necessary Interaction of Military and ten und die Welt der Räume. Zur Konzeption Commercial Factors in State Formation“.In Ancient eines Schlüsselbegriffs der Geographie“.In Hand- Civilization and Trade. Hrsg. von J. A. Sabloff und lungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Ent- C. C. Lamberg-Karlovsky. Albuquerque: University wurf in kritischer Diskussion. Hrsg. von P. Meusbur- of New Mexico Press, , –. ger. Erdkundliches Wissen . Stuttgart: Franz Steiner, , –. Webmoor Timothy Webmoor. „An Archaeological Meta- Weiss physics of Care. On Heritage Ecologies, Epistemo- Hadas Weiss. „‚Itineraries of the Material: Shifting graphy and the Isotopy of the Past(s)“.In Modern Contexts of Value and Things in Time and Space‘. Materials. The Proceedings of CHAT Oxford. Hrsg. ..–.., Frankfurt am Main“. H- von B. Fortenberry und L. McAtackney. Studies Soz-u-Kult .. (). URL: http://hsozkult. in Contemporary and Historical Archaeology . geschichte.hu- berlin.de/index.asp?id=& Oxford: Archaeopress, , –. view = pdf & pn = tagungsberichte (besucht am ..). Webmoor a Timothy Webmoor. „STS, Symmetry, Archaeolo- Wellmann gy“. In The Oxford Handbook of the Archaeology of the Angelika Wellmann. Der Spaziergang. Stationen eines Contemporary World. Hrsg. von P. Graves-Brown, R. poetischen Codes. Epistemata. Reihe Literaturwissen- Harrison und A. Piccini. Oxford: Oxford Universi- schaft . Würzburg: Königshausen & Neumann, ty Press, , –. .

Webmoor b Wells Timothy Webmoor. The Discipline of Things. Mat- Peter S. Wells. „Production Within and Beyond ters of Care in Archaeology. For the American Anth- Imperial Boundaries. Goods, Exchange, and Power rological Association Session: “The Distress of Things: in Roman Europe“. In World-Systems Theory in Prac- Materiality, Agency and Ethics”. . URL: https: tice. Leadership, Production, and Exchange. Hrsg. von //www.academia.edu//The_Discipline_of_ P. N. Kardulias. New York: Rowman and Little- Things_Matters_of_Care_in_Archaeology (besucht field, , –. am ..). Wells Webmoor und Witmore Peter S. Wells, Hrsg. Rome Beyond its Frontiers. Im- Timothy Webmoor und Christopher L. Wit- ports, Attitudes and Practices. JRA Supplementary more. „Things Are Us! A Commentary on Hu- Series . Portsmouth, RI, . man/Things Relations under the Banner of a ‘So- Wenger cial’ Archaeology“. Norwegian Archaeological Review Etienne Wenger. Communities of Practice. Learning, . (), –. Meaning, and Identity. Cambridge: Cambridge Uni- Webster versity Press, . Gary S. Webster. „Culture History: A Culture- Wenger Historical Approach“. In Handbook of Archaeological Etienne Wenger. „Communities of Practice Theories. Hrsg. von R. A. Bentley, H. D. G. Masch- and Social Learning Systems“. Organization . ner und C. Chippindale. Lanham, MD: AltaMira, (), –. , –.

Werner Wiedemann, Hofmann und Gehrke Joachim Werner. „Bemerkungen zur mitteldeut- Felix Wiedemann, Kerstin P. Hofmann und Hans- schen Skelettgräberguppe Hassleben-Leuna. Zur Joachim Gehrke, Hrsg. Vom Wandern der Völker. Herkunft der ingentia auxilia Germanorum des Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften. gallischen Sonderreiches in den Jahren – n. Berlin Studies of the Ancient World . Berlin: Chr.“ In Festschrift für Walter Schlesinger. Bd. . Hrsg. Edition Topoi, . von H. Beumann. Mitteldeutsche Forschungen . J. Wielowiejski Köln und Wien: Böhlau, , –. Jerzy Wielowiejski. „Bernsteinstraße und Bern- Werner steinweg während der römischen Kaiserzeit im Joachim Werner. „Zu den römischen Mantelfibeln Lichte der neueren Forschung“. Münstersche Beiträge zweier Kriegergräber von Leuna“. Jahresschrift für zur antiken Handelsgeschichte . (), –. mitteldeutsche Vorgeschichte (), –. J. Wielowiejski Wesch-Klein Jerzy Wielowiejski. „Zu den Ursachen des Zuflus- Gabriele Wesch-Klein. Soziale Aspekte des römischen ses der Bronzegefäße nach Mitteleuropa in der Heerwesens in der Kaiserzeit. Stuttgart: Franz Steiner, späten vorrömischen Eisenzeit und zu Beginn der . römischen Kaiserzeit“. Archeologia. Rocznik Insty- tutu archeologii i etnologii Polskiej akademii nauk Wesch-Klein (), –. Gabriele Wesch-Klein. „Hochkonjunktur für Deserteure? Fahnenflucht in der Spätantike“. P. Wielowiejski In L’armée romaine de Dioclétien à Valentinien Ier. Przemysław Wielowiejski. „Bernstein in der Actes du Congrès de Lyon (– septembre ). Przeworsk-Kultur“. Bericht der Römisch-Germanischen Hrsg. von Yann Le Bohec und Catherine Wolff. Kommission (), –. Collection du Centre d’Écudes et de Recherches Wigg-Wolf sur l’Occident Romain . Lyon: De Boccard, David G. Wigg-Wolf. „Zur Interpretation und Be- , –. deutung der „Barbarisierungen“ der römischen Wheeler Kaiserzeit“. In Faus – contrrefaçons – imitations. Actes Mortimer Wheeler. Rome Beyond the Imperial Fron- du quatrième colloque international du Groupe suis- tiers. London: Bells and Sons, . se pour l’étude des trouvailles monétaires (Martigny, er– mars ). Hrsg. von A.-F. Auberson, H. R. Wiberg Derschka und S. Frey-Kupper. Études de numisma- Carl Fredrik Wiberg. Der Einfluss der klassischen tique et d’histoire monétaire . Lausanne: Éditions Völker auf den Norden durch den Handelsverkehr. du Zèbre, , –. Hamburg: Meissner, . Wilcke und Mötefindt Widura Max Wilcke und Hugo Mötefindt. „Funde aus pro- Anne Widura. SpielRäume. Kulturhistorische Studien vinzialrömischer Zeit vom Kämmereihölzchen zum Brettspiel in archäologischen Kontexten. Bochu- bei Weißenfels“. Mannus. Zeitschrift für Deutsche mer Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Vorgeschichte (), –. Archäologie . Rahden/Westf.: Marie Leidorf, . Willer Stefan Willer. „Metapher und Begriffsstutzigkeit“. Wiedemann In Begriffsgeschichte im Umbruch? Hrsg. von E. Mül- Felix Wiedemann. „Orientalismus. Version .“. ler. Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft . Docupedia-Zeitgeschichte .. (). URL: Hamburg: Meiner, , –. http://docupedia.de/zg/Orientalismus?oldid= (besucht am ..).

Willer Witmore Stefan Willer. „Metapher/metaphorisch“.In Äs- Christopher L. Witmore. „Which Archaeology? A thetische Grundbegriffe. Band. Hrsg. von K. Barck, Question of Chronopolitics“.In Reclaiming Archaeo- M. Fontius, D. Schlenstedt, B. Steinwachs und F. logy. Beyond the Tropes of Modernity. Hrsg. von A. Wolfzettel. Stuttgart: Metzler, , –. González-Ruibal. Archaeological Orientations . London und New York: Routledge, , –. Wimmer und Glick Schiller Andreas Wimmer und Nina Glick Schiller. „Me- Witmore a thodological Nationalism and Beyond: Nation- Christopher L. Witmore. „Archaeology and the State Building, Migration and the Social Sciences“. New Materialisms“. Journal of Contemporary Archaeo- Global Networks . (), –. logy . (), –.

Wimmer und Glick Schiller Witmore b Andreas Wimmer und Nina Glick Schiller. „Me- Christopher L. Witmore. „Archaeology, the An- thodological Nationalism, the Social Sciences, thropocene, and the Hypanthropocene“. Journal of and the Study of Migration: An Essay in Historical Contemporary Archaeology . (), –. Epistemology“. International Migration Review . Witmore c (), –. Christopher L. Witmore. „Chronopolitics and Wise Archaeology“. In Encyclopedia of Global Archaeo- J. Macgregor Wise. „Assemblage“.In Gilles Deleu- logy. Hrsg. von C. Smith. New York: Springer, ze. Key Concepts. Hrsg. von C. J. Stivale. Montreal: , –. McGill-Queen’s University Press, , –. Witmore d Witmore Christopher L. Witmore. „Confronting Things“. Christopher L. Witmore. „On Multiple Fields. Journal of Contemporary Archaeology . (), – Between the Material World and Media: Two Ca- . ses from the Peloponnesus, Greece“. Archaeological Witmore a Dialogues . (), –. Christopher L. Witmore. „Archaeology and the Witmore Second Empiricism“.In Debating Archaeological Em- Christopher L. Witmore. „Vision, Media, Noise piricism. The Ambiguity of Material Evidence. Hrsg. and the Percolation of Time. Symmetrical Ap- von C. Hillerdal und J. Siapkas. Routledge Stu- proaches to the Mediation of the Material World“. dies in Archaeology . New York und London: Journal of Material Culture . (), –. Routledge, , –.

Witmore Witmore b Christopher L. Witmore. „Symmetrical Archaeolo- Christopher L. Witmore. „No Past but within gy: Excerpts of a Manifesto“. World Archaeology . Things: A Cave and Archaeology in the Form of a (), –. Dialogue“. In Allegory of the Cave Painting. Hrsg. von M. Mircan und V. W. J. v. Gerven Oei. Antwer- Witmore pen: Extra City Kunsthal und Mousse Publishing, Christopher L. Witmore. „Prolegomena to Open , –. Pasts: On Archaeological Memory Practices“. Ar- chaeologies: Journal of the World Archaeological Con- Witzgall und Stakemeier gress . (), –. Susanne Witzgall und Kerstin Stakemeier, Hrsg. Macht des Materials – Politik der Materialität. Schrif- Witmore tenreihe des cx centrum für interdisziplinäre Studi- Christopher L. Witmore. „The Adventure of Ideas“. en der Akademie der Bildenden Künste München. Norwegian Archaeological Review . (), – Zürich und Berlin: Diaphanes, . .

Wiwjorra Wolters Ingo Wiwjorra. „‚Ex oriente lux‘ – ‚Ex septentrione Reinhard Wolters. „Zum Waren und Dienst- lux‘.Über den Widerstreit zweier Identitätsmy- leistungsaustausch zwischen dem Römischen then“. In Prähistorie und Nationalsozialismus. Die Reich und dem Freien Germanien in der Zeit des mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsfor- Prinzipats. Eine Bestandsaufnahme Teil “. Müns- schung in den Jahren –. Hrsg. von A. Leube tersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte . und M. Hegewisch. Studien zur Wissenschafts- (), –. und Universitätsgeschichte . Heidelberg: Syn- Wolters chron, , –. Reinhard Wolters. „Römische Funde in der Wiwjorra Germania magna und das Problem römisch- Ingo Wiwjorra. Der Germanenmythos. Konstrukti- germanischer Handelsbeziehungen in der Zeit on einer Weltanschauung in der Altertumsforschung des Prinzipats“.In Aspekte römisch-germanischer Be- des . Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche ziehungen in der Frühen Kaiserzeit. Vortragsreihe zur Buchgesellschaft, . Sonderausstellung „Kalkriese-Römer im Osnabrücker Land“, in Osnabrück. Hrsg. von G. Franzius. Wodtke [i. Dr.] Quellen und Schrifttum zur Kulturgeschichte des Petra Wodtke. Dies ist kein römisches Objekt. Die Wiehengebirgsraumes . Espelkamp: Marie Lei- Entwicklung der römischen Provinz Epirus dargestellt dorf, , –. anhand der Kommunikation durch Materielle Kultur. Berlin Studies of the Ancient World . Berlin: Wolters Edition Topoi, [i. Dr.]. Reinhard Wolters. „Römischer Import. §. Histo- risches“. In Reallexikon der Germanischen Altertums- Wołągiewicz kunde. Band . Hrsg. von H. Beck, D. Geuenich Ryszard Wołągiewicz. „Der Zufluss römischer Im- und H. Steuer. . Aufl. Berlin und New York: De porte in das Gebiet nördlich der mittleren Donau Gruyter, , –. in der älteren Kaiserzeit“. Zeitschrift für Archäologie (), –. Wolters Reinhard Wolters. „Die Schlacht im Teutoburger Wolf [] Wald. Varus, Arminius und das römische Ger- Eric R. Wolf. Europe and the People Without Histo- manien“. In Jahre Varusschlacht. Gechichte – ry. . Aufl. Berkeley, Los Angeles und London: Archäologie – Legenden. Hrsg. von E. Baltrusch, M. University of California Press, []. Hegewisch, M. Meyer, U. Puschner und C. Wendt. Wolfe Topoi. Berlin Studies of the Ancient World . Ber- Cary Wolfe. What is Posthumanism? Posthumanities lin und Boston: De Gruyter, , –. . Minneapolis und London: University of Minne- Woolf sota Press, . Greg Woolf. „Beyond Romans and Natives“. World Wolters Archaeology . (), –. Reinhard Wolters. „Zum Waren und Dienstleis- Woolf tungsaustausch zwischen dem Römischen Reich Greg Woolf. Becoming Roman. The Origins of Provin- und dem Freien Germanien in der Zeit des Prinzi- cial Civilization in Gaul. Cambridge: Cambridge pats. Eine Bestandsaufnahme“. Münstersche Beiträge University Press, . zur antiken Handelsgeschichte . (), –. Woolf Greg Woolf. „Romanization . and its alternati- ves“. Archaeological Dialogues . (), –.

Worbs Young Rosemarie Worbs. Zethlingen, ein Brandgräberfeld Robert J. C. Young. „Cultural Translation as Hybri- der spätrömischen Kaiserzeit aus der Altmark. Wissen- disation“. Trans-Humanities . (), –. schaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Ziegel Halle-Wittenberg . Halle (Saale): Abt. Wissen- Kurt Ziegel. „Funde an der Gottesbelohnungs- schaftspublizistik der Martin-Luther-Universität hütte bei Großoerner, Mansfelder Gebirgskreis“. Halle-Wittenberg, . Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit (), – Woźniak . Zenon Woźniak, Hrsg. Kontakte längs der Bernstein- Ziel straße (zwischen Caput Adriae und den Ostseegebieten) Anna Ziel. „Vom Ehrenamt zur anerkannten Wis- in der Zeit um Christi Geburt. Materialien des Sympo- senschaft. Die archäologische Karriere der Johanna siums, Kraków .–. April . Kraków: Muzeum Mestorf war einzigartig im Norddeutschland des Archeologiczne w Krakowie, . . Jahrhunderts“. Antike Welt . (), –. Wunderlich Zieling Christian Heinrich Wunderlich. „Pech für den Norbert Zieling. Studien zu germanischen Schilden Toten: Die Untersuchung von ‚Urnenharzen‘ aus der Spätlatène- und der Kaiserzeit im freien Germanien. Ichstedt, Ldkr. Kyffhäuserkreis“. Jahresschrift für B.A.R. International Series . Oxford: B.A.R., mitteldeutsche Vorgeschichte (), –. .

Wunderlich Zimmerer und Zeller Christian Heinrich Wunderlich. „Ein rotes Tuch?“ Jürgen Zimmerer und Joachim Zeller, Hrsg. Völ- In Gold für die Ewigkeit. Das germanische Fürstengrab kermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg von Gommern. Hrsg. von S. Fröhlich. Halle (Saa- (-) in Namibia und seine Folgen. Berlin: le): Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Links, . Landesmuseum für Vorgeschichte, , –. Zimmermann Yarrow W. Haio Zimmermann. Die Siedlungen des . bis Thomas Yarrow. „Artefactual Persons: The Re- . Jahrhunderts nach Christus von Flögeln-Eekhöltjen, lational Capacities of Persons and Things in the Niedersachsen. Die Bauformen und ihre Funktionen. Practice of Excavation“. Norwegian Archaeological Probleme der Küstenforschung im südlichen Review . (), –. Nordseegebiet . Hildesheim, .

D Abbildungs- und Tabellennachweis

: 1 Landesamt für Denkmal- //www.flickr.com/photos/faldrian// pflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj (beide CC BY .: https://creativecommons.org/ Lipták; Schunke , . 2 Schunke b, licenses/by/./). 10 M. Becker, Bemmann u. a. Abb. . 3 Landesamt für Denkmalpflege b, . 11 Kartengrundlage Natural Earth Da- und Archäologie Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj Lip- ta /USGS Earth Explorer; Referenzsystem: WGS ták; Schunke , ; Schunke b, Abb. , erstellt durch Blandina Cristina Stöhr. . 4 Witmore , Abb. . 5 Nach Bra- 12 Modifiziert nach Latour , Abb. . , ther , Abb. . 6 M. Becker d, Abb. . . 13 Modifiziert nach DeBoer , Abb. . 7 Lund Hansen , Abb. . Abb. . ; Latour , Abb. . ; Lucas 8 Latour , Abb .. 9 Fotos: (links) ni- , Abb. . 14 Überarbeitet nach Hakel- kolay semenov, https://www.flickr.com/photos/ berg , Abb. durch Blandina Cristina ksider//; (rechts) Faldrian, https: Stöhr. 15 Landesamt für Denkmalpflege und

Archäologie Sachsen-Anhalt, Zeichnung: Corne- gie Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj Lipták; M. Becker, lia Liebing (LDA Halle); M. Becker, Bemmann Bemmann u. a. b, Taf. . . 27 Laser , u. a. b, Taf. . . 16 Museum für Vor- und Abb. . . 28 Zeichnung: E. Haase (Friedrich- Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Foto Schiller-Universität Jena); M. Becker, Bemmann Claudia Plamp; M. Becker, Bemmann u. a. b, u. a. b, Taf. . 29 Copyright Denkmalpfle- Taf. . . 17 Landesamt für Denkmalpflege und ge und Archäologie Sachsen-Anhalt, Zeichnung: Archäologie Sachsen-Anhalt, Fotos: Andrea Hö- Cornelia Liebing; M. Becker, Bemmann u. a. b, rentrup; M. Becker, Bemmann u. a. b, Taf. . Taf. . . 30 Landesamt für Denkmalpflege ; . ; . . 18 Landesamt für Denkmalpfle- und Archäologie Sachsen-Anhalt, Zeichnung: ge und Archäologie Sachsen-Anhalt, Foto: Andrea Cornelia Liebing; Leineweber , Taf. . . Hörentrup; M. Becker, Bemmann u. a. b, Taf. 31 Baumeister , Abb. . 32 Laser und . . 19 Landesamt für Denkmalpflege und Leineweber , Abb. . ; Leineweber , Archäologie Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj Lipták; Taf. . ; B. Schmidt , Abb. b. 33 Laser Schunke , . 20 Landesamt für Denkmal- , Taf. . a. 34 Hegewisch a, Abb pflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj . –. 35 Johann-Friedrich-Danneil-Museum Lipták; Meller b, ; Laser und D. Ludwig Salzwedel, http://www.museum-digital.de/san/ , Abb. . 21 Landesamt für Denkmalpflege index.php?t=objekt&oges=; CC BY-NC-SA .: und Archäologie Sachsen-Anhalt, Foto: Andrea https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/./. Hörentrup; M. Becker, Bemmann u. a. b, Taf. 36 Niemeyer , Abb. . 37 Grafik: Ste- . . 22 Landesamt für Denkmalpflege und Ar- fan Schreiber und Blandina Cristina Stöhr, an- chäologie Sachsen-Anhalt, Zeichnung: Cornelia gelehnt an Schunke b, Abb. . –; Liebing; M. Becker, Bemmann u. a. b, Taf. . Schunke , –; Fröhlich ; Mel- . 23 Fritsch , Abb. . 24 Landesamt für ler b. 38 Landesamt für Denkmalpflege Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, und Archäologie Sachsen-Anhalt, Zeichnung: Zeichnung: Cornelia Liebing; M. Becker, Bem- Cornelia Liebing; Schunke b, Abb. . mann u. a. b, Taf. . a. 25 Foto: Juraj : 1 Nach Laser und H.-U. Voß , Lipták (LDA Halle); M. Becker c, Taf. . . –. 2 Stefan Schreiber. 26 Landesamt für Denkmalpflege und Archäolo-

E Glossar

Ziel des Glossars ist es, einen kurze Nachschlagehilfe Hervorbringung innerhalb des Phänomens. Es wer- zu gewähren. Die hier zusammengestellten Glossen den Relationen zwischen etwas Beobachtetem und sind eine subjektive Auswahl. Ich habe insbesondere Beobachtendem aus einer vorherigen Unbestimmt- Neologismen oder in der Archäologie wenig bzw. heit heraus gebildet. anders gebräuchliche Begriffe ausgewählt. Die Be- schreibungen gehen auf die Beschreibungen im Text Agieren/Tätigsein In Absetzung zum traditionel- der Arbeit zurück, auf eine Zitation wurde daher ver- len Handlungsbegriff verwendetes Konzept des zichtet; diese ist an den jeweiligen Erläuterungen im Bewirkens von Veränderungen. Agieren/Tätigsein Haupttext selbstverständlich enthalten. ist nicht an menschliche Akteurinnen gebunden, es ist nicht zwangsläufig Tätigkeit und ebenfalls Agentieller Schnitt Grenzziehende Intraaktion, bei nicht zwingend intentionell. Agieren/Tätigsein der eine Trennung in innen und außen vorgenom- ist keine Eigenschaft eines Akteurs/Aktanten, ge- men wird. Anders als beim kartesischen Schnitt schweige denn eines Menschen, sondern verteiltes, der Subjekt-Objekt-Unterscheidung, wird diese relationales, intraaktives Rekonfigurieren von Ver- Trennung nicht vorausgesetzt, sondern sie ist eine flechtungen.

Aktant/Akteur Bezeichnung für Dinge in Bezug auf Figur(ation) Eine Figuration ist eine sprachliche, ihr Tätigsein (vor allem in der ANT). Reichwei- performative Intraaktion, die anders als eine Defini- te, Zustand und Stabilität von Aktanten können tion keine Festschreibungen ist. Stattdessen werden variieren, von unsichtbaren kurzlebigen Elementar- Entitäten in einem Prozess der Anerkennung Mög- teilchen bis zu Ozonlöchern, Staaten oder langle- lichkeitsräume zugestanden. Meist werden metony- bigen interstellaren Phänomenen. In Abgrenzung mische oder metaphorische Effekte genutzt, um dazu sind Akteure figurierte Aktanten, also durch einen Überschuss an Deutungen zu ermöglichen. sprachliche, performative Intraaktionen anerkannte Beinhalten diese Deutungen auch die Einbindung Aktanten. Akteure können, müssen jedoch nicht von menschlichen Bestandteilen, kann die Figurati- Menschen bzw. Lebewesen sein. Für menschli- on auch als Figur verstanden werden. che Akteure habe ich daher die Form ‚Akteurin‘ gewählt. Flache Ontologie Ordnung des Seins, die nicht hier- archisch ist. Entitäten sind nicht auf verschiedenen Assemblage Philosophische Perspektive auf Dinge Ebenen in einer Baumstruktur geordnet, sondern in Bezug auf ihre Zusammensetzung. Assembla- auf derselben Ebene existent. Es gibt daher auch gen sind heterogene Ensembles, Multiplizitäten keine Klasse oder Kategorie von Entitäten; Entitä- aus Relationen und Verkettungen semiotischer, ten sind alle individuell. Sie können in Beziehung materieller und gesellschaftlicher Art. Sie bestehen stehen oder gemeinsam mit anderen Entitäten neue aus naturalen wie künstlichen Elementen, materi- Entitäten bilden, diese neuen Entitäten sind jedoch ellen wie ideellen Äußerungen. Assemblagen sind nicht übergeordnet. die Prozesse der Synthetisierung bzw. der Vorgang der Versammlung, die Produktion der Dauer von ‚Germanen‘ Eine politisch, sozial, kulturell und Dingen. Davon abzugrenzen ist der archäologische wissenschaftlich wirkmächtige Konstruktion (s. a. Assemblage-Begriff. ‚Römer‘). Hervorbringungen der ‚Germanen‘ da- tieren insbesondere um die Zeitenwende und ins Axiales Kodieren Verfahren in der Methode der . Jh. u. Z. sowie seit dem . Jh. u. Z. bis heute. Grounded Theory. Im axialen Kodieren werden Ver- Ob und inwieweit diese Hervorbringungen vor al- bindungen zwischen den, durch offenes Kodieren lem als Fremdzuschreibungen dienten oder auch gewonnenen konzeptuellen Bezeichnungen herge- zu Selbstidentifikationen von Personen oder Kol- stellt und die Daten auf neue Art zusammengesetzt. lektiven führ(t)en, ist vielfach untersucht worden. Die Zusammensetzung findet, im Gegensatz zum ‚Germanen‘ könnten als besonders wirkmächti- selektiven Kodieren, noch auf einer datennahen ger und lange nachwirkender ‚römischer Import‘ Ebene statt. verstanden werden. In Abgrenzung davon bezeich- ne ich menschliche Individuen und Gruppen im Dinge In Abgrenzung zum statischen Objekt-Begriff Arbeitsgebiet als Indigene. meint ein Ding eine unabgeschlossene Versamm- lung von widerstreitenden Bestandteilen. Es ist Hervorbringungen Möglichst weiter Begriff für durch Unbestimmtheit, Irritation, Eigensinn, die Vielzahl an Intraaktionen, ohne bereits deren Zufall und Abweichung geprägt. Dinge sind im Art zu implizieren. Hervorbringungen können Werden begriffen, sie vernetzen, statt zu trennen, diskursiv, materiell, intendiert oder zufällig sein, sie lösen sich auf und setzen sich neu zusammen. durch menschliche oder nichtmenschliche Akteu- Sie sind Ereignisse und daher immer individuell. re/Aktanten erfolgen. Ausschlaggebend ist allein, Dinge sind real, können sich aber in verschiede- dass sie den Prozess der Assemblage verändern. nen Stadien der Materialisierung befinden und menschliche, tierische, pflanzliche, fiktive, digita- Intraaktionen Neukonzeptionierung von Relationen le, imaginierte und soziale Bestandteile vereinen. durch Barad, bei der Relationen nicht vorgängige Zugleich sind Dinge die ontologische Grundein- Relata verbinden. Es gibt also keine Interaktionen heit/Entitäten des Neo-Materialismus, sie stehen in zwischen Entitäten, sondern die Intraaktionen einer flachen Ontologie zueinander in Beziehung. schaffen erst im Agieren/Tätigsein die Entitäten,

indem sie aus einer Unbestimmbarkeit der Welt-im- und/oder Gräberfelder würden per se auf nur eine Werden eine Bestimmtheit und Abgrenzbarkeit der Gesellschaft hindeuten. Dinge machen. Methodologischer Territorialismus In Anlehnung Objekte Subjekten gegenüberstehende (gegenständi- an das scharf umrissene Territorialverständnis des ge) Entitäten, die in traditioneller Sicht relativ starr Nationalstaates wird hierunter die ungeprüfte Vor- und stabil, abgeschlossen und zumeist tot sind. Sie aussetzung homogener Behälterräume verstanden. werden als nicht menschlich verstanden, können Diese dient in der Archäologie zur Konstruktion aber menschengemacht sein kann. Objekte lassen räumlich strukturierter Einheiten, die je nach Fall sich in Objektklassen unterteilen und in ihren Ei- politisch, kulturell, ethnisch oder anderweitig ge- genschaften bestimmen. Objekte sind materiell deutet werden. Der Bezugspunkt ist die territoriale und können durch Menschen mit ideellen Bedeu- Verortung von (Be)Funden; Bewegungen und Fluk- tungen versehen werden. Hiervon abzugrenzen ist tuationen werden ausgeblendet, eine additive Zu- der philosophische Objektbegriff der Object-Oriented sammenfassung regionaler Forschungen erscheint Ontology, bei dem die Objekte eher Dingen entspre- problemlos möglich chen. Narrativ/Narration Als Narrative verstehe ich ver- Offenes Kodieren Verfahren in der Methode der kürzte, oft abstrahierte Formen von Narrationen. Grounded Theory. Es werden Fragen an die Daten Während Narrationen zumeist lineare Erzählungen gestellt und diese deskriptiv beantwortet, indem darstellen, die Sinn stiften (sollen), indem sie Bezie- konzeptuelle Bezeichnungen bzw. Etikettierungen hungen zwischen ihren Elementen herstellen und vergeben werden. Das Verfahren dient dazu, Da- Geschehen verstehbar machen, sind Narrative Sinn- ten explorativ aufzubrechen und erste mögliche einheiten, denen eine inhärente Erklärungskraft Zusammenhänge sichtbar zu machen. innewohnt bzw. innezuwohnen scheint. Sie legen auch dort Begründungszusammenhänge nahe, wo Materialität/Materialisierung Generativer, performa- diese nicht explizit gemacht werden. tiver Prozess des fortlaufenden Bestimmt-Werdens von Möglichkeiten durch das Tätigsein von Din- ‚Römer‘ Im Gegensatz zur Römerin, die eine weibli- gen. Materialisierungen verhalten sich diskursiv, che oder männliche, rechtlich bestimmte Bürgerin genauso wie sich Diskurspraktiken materiell ver- des Imperium Romanum war, handelt es sich hier- halten; beide sind sich wechselseitig beeinflussende bei um eine sozial, kulturell und wissenschaftlich Intraaktionen. Materie entsteht also aus der ständi- wirkmächtige Konstruktion, die im Zuge des me- gen (Re)Konfigurationen von Grenzen, nicht durch thodologischen Nationalismus eine Einheit der essentielle Substanzen. Personen postuliert, die Unterschiede zwischen tatsächlichen Individuen ausblendet um ein Kol- Methodologischer Nationalismus lektivstereotyp zu schaffen, dass in den Container Wissenschaftspolitisches Paradigma, bei dem sozia- ‚römisch‘ passt. le Grenzziehungen wie Kultur, Sprache, Materielle Kultur, Ethnie und/oder ‚Rasse‘ in einem Abstrak- Selektives Kodieren Verfahren in der Methode der tionsprozess zusammengefasst werden. Dadurch Grounded Theory. Im selektiven Kodieren werden werden gesellschaftliche Container konstruiert, anhand der bisher durchgeführten Kodierverfah- die als naturwüchsige, quasi-essentialistische na- ren (offenes, axiales und auch früheres selektives tionalstaatliche Einheiten begriffen werden. Diese Kodieren) die Kernkonzepte der zu entwerfenden bilden die unhinterfragten Analyseeinheiten sozial- Theorie ausgewählt. Das selektive Kodieren unter- und gesellschaftswissenschaftlicher Forschung, in- scheidet sich vom axialen Kodieren dadurch, dass dem die Bestandteile wie z. B. materielle Kultur das Verfahren auf einer abstrakteren Ebene stattfin- immer nur vor der Schablone nationaler Gesell- det. schaften vorstellbar sind. In der Archäologie fällt insbesondere das Phänomen der ethnischen Deu- Theoretisches Sampling Verfahren in der Methode tung darunter, aber auch die Annahme, Siedlungen der Grounded Theory. Durch theoretisches Sampling

werden die bisherigen Kodierungen überprüft. Da- Zirkulierende Referenz Wissenschaftsgeschichtliches zu werden empirische Einzelfälle herangezogen Beschreibungsschema für die reversible Verkettung und auf die durch das Kodieren gewonnenen abs- der (wissenschaftlichen) Hervorbringungen von trakten theoretischen Konzeptionen hin befragt. Assemblagen. Der Fokus liegt auf den zahlreichen Dieser Schritt dient dazu, die vergebenen konzep- Transformationen und Brüchen, mit denen der tuellen Begrifflichkeiten auf ihre Repräsentativität Gewinn an Kompatibilität, Standardisierung und zu prüfen bzw. diese weiter zu modifizieren und zu relativer Universalität, aber auch der Verlust an ergänzen. Vielfalt, Partikularität und Kontinuität einhergeht.

Wanderin Vorgeschlagene Figur von ‚importierten‘ Dingen in Bezug auf ihre Hervorbringungsweisen und Bewegungsmodi.

Abb.  Auswahl an Wanderungen der Assemblage Fenstergefäß aus Grab , Coswig (Anhalt)  , Ldkr. Wittenberg (Kat.-Nr. / VIII-- /.).