Antwort Der Bundesregierung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Kleine Anfrage Des Abgeordneten Vogt (Kaiserslautern) Und Der Fraktion DIE GRÜNEN
Deutscher Bundestag Drucksache 10/1521 10. Wahlperiode 28.05.84 Kleine Anfrage des Abgeordneten Vogt (Kaiserslautern) und der Fraktion DIE GRÜNEN Truppenübungsplatz Baumholder (Rheinland-Pfalz) Wir fragen die Bundesregierung: 1. a) In welchem Umfang soll der Truppenübungsplatz Baum- holder in den nächsten Jahren noch erweitert werden? Welche Gebiete in seiner Umgebung sind heute schon ange- kauft? Wo liegt die Ankaufsgrenze des Bundesvermögens- amtes? b) Ist die Erkenntnis der GRÜNEN zutreffend, daß infolge der Investitionen des Bundesvermögensamtes in Millionenhöhe eine Gesamtplanung für die zukünftige Struktur des Truppenübungsplatzes besteht, und wie sieht diese aus? 2. Sind bei den obengenannten Gebietskäufen Enteignungs- verfahren durchgeführt worden, als die Eigentümer nicht ver- kaufen wollten? Wenn nein, soll auch in Zukunft auf Enteig- nungsverfahren verzichtet werden? 3. a) Trifft es zu, daß auf dem ehemaligen Gebiet der Gemeinden Ulmet, Rathsweiler, Oberalben und Niederalben eine Fahr- zeug-Erprobungsstrecke gebaut werden soll, und welche dazu benötigten Bauvorhaben (Lagerhallen, Wasserrück- haltebecken, Betonrundkurse) sind bereits in Angriff genommen? b) Aus welchen Gründen wird eine solche Landschaftsver- bauung in einem Fremdenverkehrsgebiet nicht offengelegt? Welche weiteren Planungen für militärische Zwecke existie- ren in dem bezeichneten Gebiet? Wie soll nach Auffassung der Bundesregierung eine übermäßige Lärmbelästigung für die Bewohner der nahegelegenen Orte vermieden werden? 4. a) Trifft die Beobachtung der GRÜNEN -
Teilnahmeunterlagen Teilnahmewettbewerb Nga-Breitbandausbau
TEILNAHMEUNTERLAGEN TEILNAHMEWETTBEWERB NGA-BREITBANDAUSBAU TEILNAHMEUNTERLAGEN ZUR BEKANNTMACHUNG EINES EUROPAWEITEN TEILNAHMEWETTBEWERBS ZUR VERSORGUNG DER BEREICHE OHNE MARKTGETRIEBENE NGA-AUSBAUPERSPEKTIVE DURCH DEN LANDKREIS KUSEL 16.03.20181 1 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung an die EU-Plattform Ted-eNotices TEILNAHMEUNTERLAGEN © RA Schumm Seite 1 von 15 TEILNAHMEUNTERLAGEN TEILNAHMEWETTBEWERB NGA-BREITBANDAUSBAU I. Beschreibung des Auftrags Der Auftraggeber beabsichtigt, zur Versorgung aller Bürger und Gewerbetreibenden in allen Bereichen ohne marktgetriebene Versorgungsperspektive im ausgeschriebenen Gebiet des Auftraggebers mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten den Bau und Betrieb eines flächendeckenden Hochge- schwindigkeitsnetzes sowie die Erbringung von Endkundendienstleistungen im Projektgebiet in Auftrag zu geben. Aus diesem Grund ist der Auftraggeber auf der Basis der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (FörderRiL Breitband) vom 22.10.2015 bereit, eine Beihilfe zum Aufbau einer leistungsstarken NGA-Breitbandversorgung zu gewähren und hat im Rahmen des NGA-Förderprogramms des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ für das vorliegende Projekt eine vorläufige Förderzusage erhalten. Eine entsprechende Ko-Finanzierungserklärung des Landes Rheinland-Pfalz nach der Richtlinie zur Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen, Verwaltungsvorschrift des Minis- teriums des Innern, für Sport -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 5 - Bilanzkomponenten Der Wasserversorgung
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 5 Weiler bei Bingen Daxweiler - Versorgungsstruktur Guldenbach Seibersbach Waldalgesheim Warmsroth Stromberg Dörrebach Roth Münster-Sarmsheim Stromberg Rümmelsheim Dorsheim Eckenroth Waldlaubersheim Schweppenhausen Laubenheim Schöneberg Spabrücken Hergenfeld 1 Langenlonsheim Spall Langenlonsheim Windesheim Winterbach Münchwald Dalberg Guldental Schwerbach Wallhausen Bretzenheim Oberkirn Gutenberg Horbruch Argenschwang Sommerloch Krummenau Gebroth Nahe Biebelsheim Sobernheim Braunweiler Sankt Hargesheim Allenfeld Katharinen Weitersbach Hausen Ippenscheid Winterburg Roxheim Bad Kreuznach Pfaffen- Schwarzerden Rhaunen Königsau Rüdesheim Bad Kreuznach Schwabenheim Rehbach Sponheim Mandel Rhaunen Weitersborn Stipshausen Bundenbach Schneppen- Rüdesheim Hahnenbach bach Kellenbach Seesbach Daubach Bockenau 9 3 Pleitersheim Bollenbach 2 Bruschied Burgsponheim Hackenheim Sulzbach Brauweiler Auen Weinsheim Hüffelheim Hottenbach Langenthal Volxheim Hennweiler Horbach Ellerbach Traisen Heinzenberg Hellertshausen Waldböckelheim Bad Münster Wickenrodt Sonnenschied Simmertal Weiler bei Monzingen Norheim Oberhosenbach Hahnen- Schloßböckelheim am Stein-Ebernburg Oberhausen Monzingen Schauren Asbach bach 6 Frei-Laubersheim bei Kirn Martinstein Nußbaum Bad Münster Hochstetten-Dhaun Nahe Oberstreit am Stein-Ebernburg Weiden Breitenthal Griebelschied Sobernheim Niederhausen Kirn Boos Bruchweiler Niederhosenbach Oberhausen Altenbamberg Neu-Bamberg Sensweiler Herrstein Staudernheim an der Nahe Mörschied -
Veldenz Wanderweg
❃ Veldenz Wanderweg Etappe 2 Etappe 3 Etappe 4 Etappe 5 Strecke: Rathsweiler – St. Julian Strecke: St. Julian - Reckweilerhof Strecke: Reckweilerhof - Ausbacherhof Strecke: Ausbacherhof - Lauterecken Länge 12,0 km Länge 12,2 km Länge 11,7 km Länge 14,5 km Höhenmeter: 397m Aufstieg, 409m Abstieg Höhenmeter: 392m Aufstieg, 396m Abstieg Höhenmeter: 374m Aufstieg, 215m Abstieg Höhenmeter: 512m Aufstieg, 334m Abstieg Auch auf der zweiten Etappe des Veldenz Wanderweges Auf der dritten Etappe geht es aus dem schönen Glantal Auf der vierten Etappe begleitet die Lauter ein Stück den Ein wahres Schmuckstück auf der letzten Etappe des Vel- steht die Natur im Vordergrund: Alpin anmutend führen auf die Höhen des Pfälzer Berglands und bis ins idyllische Weg - und die ersten alten Weinberge künden davon, dass denz Wanderweges ist die Wasserburg in Reipoltskirchen, die Wege in das Naturschutzgebiet Mittagsfels, wo im Lautertal. Schmale Wege, kleine Dörfer zwischen den Hü- auch im Pfälzer Bergland Pfälzer Wein wächst. Immer wie- der geflutete Wassergraben und die geometrischen Pflanz- Frühjahr die seltene Küchenschelle blüht. Beim Aufstieg geln und abwechslungsreiche Landschaften prägen dieses der bieten sich weite und herrliche Ausblicke, beispielwei- anlagen bieten ein wunderschönes Bild. Der Prädikats- schon öffnen sich weite Ausblicke ins Steinalbtal und ins Teilstück. Auf der letzten Höhe kreuzt der Veldenz Wan- se auf die Lauter-Schleife. Auch auf dieser Etappe lässt wanderweg führt über einen Skulpturenweg und weiter Glantal - und das Ganze in herrlicher Stille. derweg den Fernwanderweg Pfälzer Höhenweg und führt sich die natürliche Stille genießen. über die Höhen zum Etappenziel, der Veldenzstadt Lauter- Die Etappe endet in St. Julian im Glantal, wo ein Besuch weiter ins Tal zum Etappenziel Reckweilerhof. -
Für Das Glan- Und Lautertal
Jahrgang 20 Freitag, 30. November 2018 Ausgabe 48/2018 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachbereich 3 Bürgerdienste, -Bürgerbüro- eine/einen Mitarbeiterin/Mitarbeiter zur unbefristeten Beschäftigung in Vollzeit (derzeit 39 Wochenstunden) Das Aufgabengebiet umfasst: • Sämtliche Angelegenheiten im Aufgabengebiet 3.1.1 (Bürgerbüro), insbesondere Tätigkeiten im Pass- und Meldewesen, gewerberechtliche An-, Um-, Abmeldungen sowie Auskünfte • Mitarbeit im KFZ-Zulassungswesen • Zentrale Bearbeitung eingehender und ausgehender Post sowie Bedienung der Telefonzentrale Die Tätigkeit soll überwiegend am Standort Lauterecken aufgenommen werden. Was erwarten wir von Ihnen? Idealerweise haben Sie eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Angestelltenprüfung I) bzw. erfolg- reicher Abschluss der Beamtenlaufbahnprüfung für das 2. Einstiegsamt. Alternativ können sich auch sonstige Beschäftigte mit verwaltungsnaher Ausbildung (z.B. Bürokaufleute, Rechtsanwaltsfachangestellte, Steuerfachangestellte etc.) bewerben, soweit sie sich verpflichten, möglichst zeitnah die Angestelltenprüfung I erfolgreich abzulegen. Erfahrungen im Bereich Meldewesen und/ oder Kfz.-Zulassungswesen sind von Vorteil. Weiterhin erwarten wir • ein gutes Ausdrucksvermögen (schriftlich und mündlich) und ansprechende Umgangsformen, insbesondere ein offenes und freundliches Auftreten gegenüber unseren Besuchern • Teamfähigkeit, hohe Belastbarkeit, -
Abfallkalender 2017
ABFALLKALENDER 2017 LAND- KREIS KUSEL 2 Inhalt Grußwort ................................................................................................................................................ 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Übersicht zur Abfallentsorgung .......................................................................................... 3 mit der Neuauflage des Abfallkalenders veröffentlicht der Landkreis wieder einen Ansprechpartner .............................................................................................................................. 4 kompakten Ratgeber rund um das Thema Entsorgung. Er informiert Sie über sämtliche Leistungen der Abfallwirtschaft des Landkreises und enthält neben vielen wichtigen Anlagen und Einrichtungen der Abfallwirtschaft ................................................ 5 Informationen und Tipps auch Ansprechpartner und Termine. Der Kalender ist in digi- Wer macht was .................................................................................................................................. 6 taler Form auf unserer Homepage unter www.landkreis-kusel.de zu finden. Sperrmüllabfuhr auf Abruf ..................................................................................................... 8 In den nächsten Jahren wird es im Bereich der Abfallentsorgung einige Änderungen Sperrmüllabfuhr ................................................................................................................... 10 -11 geben: Der Landkreis wird zum Jahr 2019 der gesetzlichen -
Verzeichnis Über Fleischuntersuchungsbezirke 5 3 13
V E R Z E I C H N I S über die Fleischuntersuchungsbezirke und das Untersuchungspersonal Stand: Februar 2013 Ergän zungsbeschau Name des Untersuchungsbezirkes mit den zum Bezirk gehörenden Inhaberin: Stellvertreter: Inhaber: Stellvertreter: Gemeinden: B E Z I R K 1 Katja Müller Dr.Schneiders Dr. Schneiders Dr. Schramm ausgenommen zugelassene Schlachtbetriebe VG Glan-Münchweiler: Börsborn, Glan-Münchweiler, Henschtal, Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Quirnbach, Rehweiler, Steinbach, Wahnwegen, Langenbach VG Kusel: Albessen, Blaubach, Dennweiler-Frohnbach, Ehweiler, Etschberg, Haschbach, Herchweiler, Körborn, Konken, Kusel, Oberalben, Pfeffelbach, Reichweiler, Ruthweiler, Schellweiler, Selchenbach, Thallichtenberg, Theisbergstegen VG Schönenberg-Kübelberg: Altenkirchen, Brücken, Dittweiler, Frohnhofen, Gries, Ohmbach, Schönenberg-Kübelberg VG Waldmohr: Breitenbach, Dunzweiler, Waldmohr V E R Z E I C H N I S über die Fleischuntersuchungsbezirke und das Untersuchungspersonal Stand: Februar 2013 Ergänzungsbeschau Name des Untersuchungsbezirkes mit den zum Bezirk gehörenden Inhaberin: Stellvertreter: Inhaber: Stellvertreter: Gemeinden: B E Z I R K 2 Elke Schneider Dr. Schneiders Dr. Schneiders Dr. Schramm ausgenommen zugelassene Schlachtbetriebe VG Altenglan: Altenglan, Bedesbach, Bosenbach, Elzweiler, Erdesbach, Föckelberg, Horschbach, Neunkirchen/Pbg., Niederalben, Niederstaufenbach, Oberstaufenbach, Rammelsbach, Rathsweiler, Rutsweiler/Glan, Ulmet, Welchweiler VG Lauterecken: Adenbach, -
Wahlkreis 210 Kaiserslautern
Landkreis Winterborn Niederhausen Wahlkreis 210 Bad Niedermoschel an der Appel Kreuznach 207 Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Kaiserslautern Alsenz Oberhausen Landkreis an der Unkenbach Appel Alzey-Worms Sitters Kriegsfeld Oberndorf Gaugrehweiler 202 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Morschheim Cölln Sankt Ilbesheim Landkreis Finkenbach- Orbis Kappeln Odenbach Gersweiler Alban Wahlkreis Langweiler Bayerfeld- Birkenfeld Medard Bischheim Stetten Unterjeckenbach Steckweiler Gerbach Merzweiler Rittersheim Kreisgrenze Adenbach Stahlberg Dielkirchen Waldgrehweiler Kirchheimbolanden Grumbach Ransweiler Homberg Lauterecken Würzweiler Ruppertsecken Einselthum Herren- Cronenberg Wahlkreisgrenze Hausweiler Gauersheim Sulzbach Bisterschied Katzenbach Donnersbergkreis Wahlkreisgrenze Ginsweiler Albisheim Kirrweiler Buborn Wiesweiler Schönborn (auch Kreisgrenze) Hohenöllen Nußbach Bolanden (Pfrimm) Zellertal Deimberg Teschenmoschel Immesheim Heinzenhausen Gemeindegrenze Offenbach- Reipoltskirchen Dannenfels Niederalben Rockenhausen Bubenheim Hundheim Lohnweiler Dörrmoschel Bennhausen 300 Wahlkreisnummer Marnheim Ottersheim Sankt Glanbrücken Rathskirchen Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Julian Nerzweiler Hefersweiler Name Gemeindename Rathsweiler Falkenstein Steinbach am Biedesheim Aschbach Einöllen Seelen Imsweiler Oberweiler- Donnersberg Dreisen Dennweiler- Relsberg Reichsthal Horschbach Hinzweiler Tiefenbach Standenbühl Frohnbach Ulmet Wolfstein Gundersweiler Schweisweiler Imsbach Göllheim Oberalben Lautersheim Welchweiler -
2015 Nordpfälzer Bergland
Ausgabe 2015 Nordpfälzer Bergland Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn Legende Inhalt Neuburg Ort ab ca. 2.500 Einwohner Ticketangebote: Landesweite Fahrkarten ..................................... 4 Adorf Ort bis ca. 2.500 Einwohner Ticketangebote: Regionale Fahrkarten ..........................................6 Wald Tour 1: Vom Norden auf der Walz zu Fuß in die Pfalz............... 8 Tour 2: Bergauf-bergab zur Weißen Grube ............................... 11 Weinbaugebiet Tour 3: Hoch über dem Alsenztal ............................................. 16 NSG Naturschutzgebiet Tour 4: Die Hinkelstein-Tour ......................................................18 Woog See/Teich Tour 5: Der Wolfstein-Rundkurs ............................................... 22 Fluss Tour 6: Der Lautertal-Radweg ................................................... 24 Bach Tour 7: Höhenweg Lauterecken – Meisenheim ....................... 26 Abbaugebiet von Bodenschätzen Tour 8: Mit der Draisine von Altenglan nach Staudernheim ... 28 110 Felsen; ausgewählte Erhebung mit Höhenmetern Tour 9: Veldenz-Wanderweg von Rathsweiler Schloss, Burg/-ruine nach Sankt-Julian ...........................................................32 Kirche, Kloster/-ruine Tour 10: Wo der Reweschnier brummt ...................................... 34 Bergwerk (stillgelegt) Tour 11: Über den Remigiusberg nach Kusel ............................ 36 Aussichtspunkt; Aussichtsturm; Museum Tour 12: Radtour auf dem Glan-Blies-Weg ..................................38 Tour 13: Teuflische Anstiege & himmlische -
Bekanntmachung Der Verbandsgemeindewerke Kusel-Altenglan
Bekanntmachung der Verbandsgemeindewerke Kusel-Altenglan Gemäß § 9 des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes teilen wir die neuen Härtebereiche für das abgegebene Trinkwasser mit. Die Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan bezieht Trinkwasser vom Wasserzweckverband „Ohmbachtal", vom Zweckverband Wasserversorgung „Westpfalz" und der WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH. Die Versorgungsbereiche der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan und die geltenden Härtebereiche werden nachstehend bekannt gemacht (Stand März 2019): Ortsgemeinde Wasserzweckverband „Ohmbachtal“ Calcium- Härtebereich § 9 Abs. 2 Wasch- carbonat je Gesamthärte und Reinigungsmittelgesetz Liter Albessen 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Altenglan OT Patersbach 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Altenglan OT Mühlbach 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Bedesbach 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Blaubach 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Dennweiler-Frohnbach 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Ehweiler 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Elzweiler 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Erdesbach 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Etschberg 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Haschbach 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Herchweiler i. O. 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Horschbach 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Körborn 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Konken 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Kusel-Stadt 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Kusel OT Bledesbach 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Kusel OT Diedelkopf 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Oberalben 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Pfeffelbach 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Rammelsbach 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Ruthweiler 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Rutsweiler/Glan 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Schellweiler 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Selchenbach 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Thallichtenberg 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Theisbergstegen 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Ulmet 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Welchweiler 1,53 mmol/l 8,6°dH 2 (mittel) Ortsgemeinde Zweckverband Wasserversorgung „Westpfalz“ Calcium- Härtebereich § 9 Abs. -
Sy 2020-2021
Kaiserslautern Military Community School Liaison Offices SY 2020-2021 Providing information on Child and Youth Services, Off Base Options and Homeschooling ___________________________________________________________________ The Kaiserslautern Military Community School Liaison Offices are dedicated to assisting community partners in providing military families the best possible education for all students. The School Liaison Offices serve as community facilitators; connecting schools, families and community services to address issues impacting the education of military children. The School Liaison Office believes that education is a parental choice; we neither encourage, nor discourage, Department of Defense sponsors from pursuing alternative education services or programs. ___________________________________________________________________ USAG-RP CYS School Liaison 86 Mission Support Group School Liaison Rhine Ordnance Barracks BLDG 162 Ramstein Air Base BLDG 2203 DSN: 541-9061 DSN: 480-9374 COM: 0611-143-541-9061 CIV: 06371-47-9374 ___________________________________________________________________ Child Development Centers Pages 2-3 School Age Centers Page 3 Youth/Teen Centers Page 4 Family Child Care Page 4 Sure Start - DoDEA Page 4 Youth Sports Page 5 SKIES Classes Page 5 Preschool Options on the Economy Pages 6-7 International Schools Page 7 German Kindergarten Information Page 8 German School Information Page 9 Homeschooling Information Page 10 DoDEA School Information Page 11 Youth Sponsorship Page 12 School Zone Information Page 13 1 Kaiserslautern Military Community School Liaison Offices SY 2020-2021 Providing information on Child and Youth Services, Off Base Options and Homeschooling ________________________________________________________________ Child and Youth Services (CYS) offers programs for children of all ages, whether it be full day care, part day preschool, before and after school care, sports programs or youth programs.