Für Das Glan- Und Lautertal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Königsberglauf Hinzweiler 07.07.2019 Gesamtübersicht Strecke 1: 6 Km ; Strecke 2: 13 Km; Strecke 3 Schülerlauf 1,5 Km
Königsberglauf Hinzweiler 07.07.2019 Gesamtübersicht Strecke 1: 6 km ; Strecke 2: 13 km; Strecke 3 Schülerlauf 1,5 km Strecke Start-Nr Zeit Name Vorname Klasse Verein 1 188 00:25:31 Andes Matthias m30 1.FC Kaiserslautern 1 191 00:24:09 Bernardon Ramon m40 TUS 06 Heltersberg 1 189 00:35:12 Peter Martin m40 1 194 00:44:07 Neu Michael m40 1 185 00:30:41 Gladstone Tenhue m50 1.FC Kaiserslautern 1 197 00:36:09 Prümm Johannes m50 1 192 00:40:17 Metzger Jürgen m50 1. FCK-Fan Club Aschbach 1 187 00:32:11 Just Stephan m60 LSC Athlon Kusel 1 190 00:37:11 Bernardon Roland m60 LTF Marpingen 1 195 00:51:09 Dec Hartmut m60 TV Meisenheim 1 196 00:40:51 Bürthel Kathrin w30 SG Essweiler-Rothselberg 1 193 00:44:07 Merkt Sandra w30 1 186 00:40:57 Vögler Bärbel w50 2 421 00:47:51 Kirschbaum Max m30 LG Ohmbachsee 2 413 00:48:08 Rich Adam m30 2 435 00:50:03 Schedler Martin m30 TV Ottweiler 2 410 00:51:35 Janzer Jonas m30 1.FC Kaiserslautern 2 406 00:55:51 Schmitt Benjamin m30 TUS Essweiler 2 433 00:59:38 Luz Christian m30 Les Vosgirunners 2 441 01:10:36 Walg Christoph m30 SV Rothselberg 2 401 01:11:06 Haas Matthias m30 2 402 01:14:49 Neu Daniel m30 2 424 01:19:16 Schneider Patrick m30 LF Breitenbach 2 438 01:22:10 Rech Maik m30 We Run Baumholder 2 404 01:28:28 Brockmann Roman m30 Fit in Lautern 2 417 00:48:05 Bour André m40 TUS 06 Heltersberg 2 400 00:53:34 Steiner Mario m40 LC Haßloch 2 416 00:57:12 Krezdorn Uli m40 TSG Grünstadt 2 411 00:57:24 Peifer Dirk m40 prozesspunktnull 2 434 00:58:38 Krenz Thomas m40 Etzelsolarpower Bexbach 2 420 00:58:47 Groch Martin -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll -
Telefonverzeichnis Des Jobcenters Landkreis Kusel Tel.Nr
Telefonverzeichnis des Jobcenters Landkreis Kusel Tel.Nr. 06381-99698-0 Fax Kusel 06381-99698-120 Fax Waldmohr 06373-50698-27 Fax Lauterecken 06382-40398-25 Stand 23.03.2012 Geschäftsführung Zi.Nr. App Königstein Erich Geschäftsführer 106 122 Buschauer Steffen stv. Geschäftsführer / operative Steuerung 102 112 Finanzen / Haushalt Zi.Nr. App Theobald Mattias Leitung Finanzen/Titelverwalter/stv. BfdH 303 139 Mühlen von Annika stv. Leitung / Titelverwalterin / Verwaltungshaushalt 303 174 Reiß Michael SB Eingliederungsleistungen / Admin Kassensoftware 303 170 Theiß Nicole Anlagebuchhaltung / Finanzbuchhaltung / Kasse 303 153 Metzger Klaus Anlagebuchhaltung / Finanzbuchhaltung / Kasse 301 162 Beier Alexandra Forderungseinzug 107 129 Huber Katharina Forderungseinzug 107 115 Schwarz Elke Forderungseinzug / Zentrale Aufgaben 105 156 Seyler Jutta Vorzimmer / Post / Zentrale Aufgaben 105 173 Denzer Peter Maßnahmen / Statistik / DQM 104 166 Grundsatzfragen Zi.Nr. App Kusel Rietz Sabine Leitung Grundsatzfragen 202 126 Simon Gretel KdU/ einm.Beihilfen 206 132 Mayer Jochen Kostenersätze / IT 207 113 Kremer Natalia Kostenersätze 301 121 Petry Melanie Bildung und Teilhabe 301 172 Becker Michael Clearing / KdU/ einm.Beihilfen 4 147 Gay Anette Bearbeitungsbüro 1 130 Drumm Ulrike Bearbeitungsbüro 1 123 Lauterecken Cullmann Heinz-Werner Clearing / KdU / einm. Beihilfen 1 378 Fuchs Marlies Bearbeitungsbüro 2 365 Waldmohr Weber Ulf stv. Leitung / Clearing / KdU / einm.Beihilfen 11 376 Krupp Christoph Bearbeitungsbüro 18 353 Befeldt Sandra Bearbeitungsbüro -
Hinzweiler Hinzweiler
Jahrgang 18 Mittwoch, 12. Juli 2017 Ausgabe 28/2017 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht ab 21.08.2017 bis Saisonende für das Freibad „Königsberg“ in Wolfstein Sonntag, 16. Juli 2017 eine/n Fachangestellte/n für Bäderbetriebe Hinzweiler oder Hinzweiler eine Hilfskraft, die unsere Mitarbeiter Schülerlauf, 6 & 13 km bei der Aufsicht des 6 km auch für Walker geeignet Badebetriebes unterstützt. Voraussetzung: - Rettungsschwimmerausbildung in Silber und Nachweis der Rettungsfähigkeit - Erste-Hilfe-Ausbildung, Sofortmaßnahme Start und Ziel: Sportlerheim - Mindestalter: 18 Jahre 10:15 Uhr: Schülerlauf 10:30 Uhr: 6 km und 13 km Interessierte können sich bis spätestens 13:00 Uhr: Siegerehrung 01.08.2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung 4. Königsberglauf Startgebühr: Schüler 5,-€ Lauterecken-Wolfstein, 6 & 13 km 7,-€ Tel.: 06382/791-406 (Herrn Altes) melden. 1 Grafik- Design GL O Der Glan ist06755-1475 durch die SGD Süd wieder komplett gesperrt Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat per Allgemeinverfügung das Befahren des Glans mit Kleinfahrzeugen ohne Maschinenantrieb (Boote, insbesondere Kanus) zwischen der Ortsge- meinde Odenbach und der Stadt Meisenheim bis zum Jahresende untersagt. Mit der Sperrung vom 18. Mai 2017 zwischen Lauterecken und Odenbach bleibt damit der Glan insgesamt zwischen Lauterecken und Meisenheim gesperrt. Anlass der weiteren Sperrung ist der Umsturz eines Baumes am 4. Juli 2017 im bisher nicht gesperrten Abschnitt. Der Baum war in dem von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd beauftragten Baumgut- achten mit einer hohen Versagenswahrscheinlichkeit beurteilt worden. Die SGD Süd hatte Ende April mehrere Gefahrenbäume mit einer sehr hohen Versagenswahrscheinlichkeit beseitigt. -
Antwort Der Bundesregierung
Deutscher Bundestag Drucksache 10/1615 10. Wahlperiode 15.06.84 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Vogt (Kaiserslautern) und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 10/1521 - Truppenübungsplatz Baumholder (Rheinland-Pfalz) Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung hat mit Schreiben vom 12. Juni 1984 die Kleine Anfrage namens der Bundesregierung wie folgt beantwortet: 1. a) In welchem Umfang soll der Truppenübungsplatz Baumholder in den nächsten Jahren noch erweitert werden? Welche Gebiete in seiner Umgebung sind heute schon angekauft? Wo liegt die Ankaufsgrenze des Bundesvermögensamtes? b) Ist die Erkenntnis der GRÜNEN zutreffend, daß infolge der Inve- stitionen des Bundesvermögensamtes in Millionenhöhe eine Gesamtplanung für die zukünftige Struktur des Truppen- übungsplatzes besteht, und wie sieht diese aus? In den Jahren 1970 und 1974 sind Landbeschaffungsmaßnahmen zur Erweiterung des Übungsplatzgeländes eingeleitet worden. Der Grunderwerb in der Gemarkung Zaubach im Norden des Truppenübungsplatzes ist abgeschlossen. Im Süden des Platzes wird ein Grunderwerb innerhalb der mit der Gemeinde Raths- weiler im Juni 1970 einvernehmlich festgelegten Grenzen durch- geführt werden. Zusätzliche Erweiterungen sind nicht geplant. 2. Sind bei den obengen annten Gebietskäufen Enteignungsverfahren durchgeführt worden, als die Eigentümer nicht verkaufen wollten? Wenn nein, soll auch in Zukunft auf Enteignungsverfahren verzich- tet werden? Im Bereich Zaubach ist es nur zu einem Enteignungsverfahren -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Kleine Anfrage Des Abgeordneten Vogt (Kaiserslautern) Und Der Fraktion DIE GRÜNEN
Deutscher Bundestag Drucksache 10/1521 10. Wahlperiode 28.05.84 Kleine Anfrage des Abgeordneten Vogt (Kaiserslautern) und der Fraktion DIE GRÜNEN Truppenübungsplatz Baumholder (Rheinland-Pfalz) Wir fragen die Bundesregierung: 1. a) In welchem Umfang soll der Truppenübungsplatz Baum- holder in den nächsten Jahren noch erweitert werden? Welche Gebiete in seiner Umgebung sind heute schon ange- kauft? Wo liegt die Ankaufsgrenze des Bundesvermögens- amtes? b) Ist die Erkenntnis der GRÜNEN zutreffend, daß infolge der Investitionen des Bundesvermögensamtes in Millionenhöhe eine Gesamtplanung für die zukünftige Struktur des Truppenübungsplatzes besteht, und wie sieht diese aus? 2. Sind bei den obengenannten Gebietskäufen Enteignungs- verfahren durchgeführt worden, als die Eigentümer nicht ver- kaufen wollten? Wenn nein, soll auch in Zukunft auf Enteig- nungsverfahren verzichtet werden? 3. a) Trifft es zu, daß auf dem ehemaligen Gebiet der Gemeinden Ulmet, Rathsweiler, Oberalben und Niederalben eine Fahr- zeug-Erprobungsstrecke gebaut werden soll, und welche dazu benötigten Bauvorhaben (Lagerhallen, Wasserrück- haltebecken, Betonrundkurse) sind bereits in Angriff genommen? b) Aus welchen Gründen wird eine solche Landschaftsver- bauung in einem Fremdenverkehrsgebiet nicht offengelegt? Welche weiteren Planungen für militärische Zwecke existie- ren in dem bezeichneten Gebiet? Wie soll nach Auffassung der Bundesregierung eine übermäßige Lärmbelästigung für die Bewohner der nahegelegenen Orte vermieden werden? 4. a) Trifft die Beobachtung der GRÜNEN -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Contact Partner OG MUNTER: Opment: Dipl.-Ing
DevelopmentMUNTER of a management system for farmers and communities for more environment protection and nature conservation by an optimised cultivation of energy plants WORK ACTIVITIES OF THE GROUP (1/2018) Agricultural farm Bauer & Bisterschied (Western Palatinate) - Modeling of an efficient erosion protection system for heavy precipitation events at Bisterschied in 2017. - Agroforestry systems / agricultural wood strips in short rotation coppice shall be planted in a total area of 3.8 ha and additional 3.7 ha at a local water body (flood protection Layerbach). - The wood to harvest will be part of the bioenergy village Bisterschied, therefore a regional energetic concept will be worked out in 2018. Agricultural farm Blum & Rockeskyll The agricultural area shall be protected by an agroforestry system and a mixture of wild herbs. (Vulkaneifel) - A heavy precipitation event caused significant erosion damages during the cultivation of mai- ze on two agricultural areas of the Blum’s farm. - One area is going to be sowed with Silphie (Silphium perfoliatum) in 2018; another area is going to be equipped with an agroforestry system and a mixture of wild herbs functioning as sediment trap (map left). - Simultaneously, a platform for an exchange of views with the local council of Rockeskyll is given to point out to the importance of a cooperative course of action between all farmers involved and the village. Agricultural farm Schönbeck & munici- pality Wolfstein (Western Palatinate) - The “Odenbach” has been renaturalised over a The theoretical model has been implemented into the farmers‘ actual management systems via site inspection. length of 380 meters in the context of a water management-related compensation for canal constructions.