❃ Veldenz Wanderweg

Etappe 2 Etappe 3 Etappe 4 Etappe 5 Strecke: – St. Julian Strecke: St. Julian - Reckweilerhof Strecke: Reckweilerhof - Ausbacherhof Strecke: Ausbacherhof - Länge 12,0 km Länge 12,2 km Länge 11,7 km Länge 14,5 km Höhenmeter: 397m Aufstieg, 409m Abstieg Höhenmeter: 392m Aufstieg, 396m Abstieg Höhenmeter: 374m Aufstieg, 215m Abstieg Höhenmeter: 512m Aufstieg, 334m Abstieg

Auch auf der zweiten Etappe des Veldenz Wanderweges Auf der dritten Etappe geht es aus dem schönen Glantal Auf der vierten Etappe begleitet die ein Stück den Ein wahres Schmuckstück auf der letzten Etappe des Vel- steht die Natur im Vordergrund: Alpin anmutend führen auf die Höhen des Pfälzer Berglands und bis ins idyllische Weg - und die ersten alten Weinberge künden davon, dass denz Wanderweges ist die Wasserburg in , die Wege in das Naturschutzgebiet Mittagsfels, wo im Lautertal. Schmale Wege, kleine Dörfer zwischen den Hü- auch im Pfälzer Bergland Pfälzer Wein wächst. Immer wie- der geflutete Wassergraben und die geometrischen Pflanz- Frühjahr die seltene Küchenschelle blüht. Beim Aufstieg geln und abwechslungsreiche Landschaften prägen dieses der bieten sich weite und herrliche Ausblicke, beispielwei- anlagen bieten ein wunderschönes Bild. Der Prädikats- schon öffnen sich weite Ausblicke ins Steinalbtal und ins Teilstück. Auf der letzten Höhe kreuzt der Veldenz Wan- se auf die Lauter-Schleife. Auch auf dieser Etappe lässt wanderweg führt über einen Skulpturenweg und weiter Glantal - und das Ganze in herrlicher Stille. derweg den Fernwanderweg Pfälzer Höhenweg und führt sich die natürliche Stille genießen. über die Höhen zum Etappenziel, der Veldenzstadt Lauter- Die Etappe endet in St. Julian im Glantal, wo ein Besuch weiter ins Tal zum Etappenziel Reckweilerhof. Wer am Etappenziel auf dem Ausbacherhof noch nicht ecken. Die liebevolle Renovierung des Stadtschlosses und der Historischen Ölmühle eingeplant werden sollte. müde ist, kann die Strecke bis zur Wasserburg nach Rei- vieler historischer Häuser lohnen einen Rundgang durch poltskirchen verlängern. das Städtchen zum Abschluss der Wanderung.

TiPP: TiPP: TiPP: Ölmühle Draisinentour TiPP: Skulpturenwanderweg Wasserburg Besichtigung nach Vereinbarung Infos und Buchung unter www.draisinentour.de Wasserburg & Malschule Reipoltskirchen Infos unter www.wasserburg-reipoltskirchen.de Infos unter www.wasserburg-reipoltskirchen.de Historischer Stadtrundgang mit Audioguide in Kontakt: Kontakt: Lauterecken oder Besichtigung des Veldenzschlosses Tel.: 0171/ 2639076 Tourismusbüro Pfälzer Bergland Kontakt: Kontakt: www.sankt-julian.de Tel.: 06381/ 424270 [email protected] [email protected] Veldenz Wanderweg Eine Wanderung voller Höhepunkte: Die naturbelassenen Pfade besonders in den Naturschutzgebieten Wartekopf und Mittagsfels führen alpin anmutend auf die Höhe, dort blühen im Frühjahr auch die Küchenschellen und auf der Höhe ist die Aussicht über das Glantal und zu den Preu- ßischen Bergen unvorstellbar weit. Mit Burg Lichtenberg, der Wasserburg in Reipoltskirchen mit Skulpturenpfad und Schloss Veldenz in Lauterecken werden Geschichte und Kultur des Pfälzer Berglands wieder lebendig. Und wer weiß, vielleicht begegnen Ihnen auch ein paar Wandermu- sikanten? Über 62,5 km (ohne Zuwege) führt der als Leading Quality Trail ausgezeichnete Veldenz Wanderweg durch das Pfälzer Bergland, min- Etappe 1 Tourist-Information destens drei Tage sollten Sie sich Zeit nehmen. Strecke: Burg Lichtenberg - Rathsweiler Pfälzer Bergland Länge 17,3 km Bahnhofstraße 67 66869 Höhenmeter: 443m Aufstieg, 633m Abstieg ano Telefon: 06381 / 424-270 ssitspnkt Telefax: 06381 / 424-280 Die erste Etappe des Veldenz Wanderweges startet in Thal- [email protected] eenswert lichtenberg an der Burg Lichtenberg und verläuft mit vielen www.pfaelzerbergland.de fantastischen Ausblicken bis nach Rathsweiler im Glantal. www.veldenzwanderweg.de Länge: 62,5 km Unterwegs laden romantisch gelegene Bänke zum Verwei- len und Staunen ein. Höhenmeter: 1847 m 1626 m Nicht nur im Naturschutzgebiet Wartekopf erlebt der 400 m Wanderer eine natürliche Stille, und kann ganz bei sich selbst sein. Burg Lichtenberg

300 m

200 m Lauterecken TiPP: 0 km 10 km 20 km 30 km 40 km 50 km 62,5 km Burg Lichtenberg mit den Museen Infos unter www.burglichtenberg-pfalz.de Tipp: Gleich 6 zertifizierte Wandergastgeber liegen entlang des Vel- denz Wanderweges – lassen Sie sich daher Zeit und wandern in meh- Kontakt: reren Tagesetappen. Ihr Gastgeber bringt Sie gerne an den Startpunkt Tel.: 06381/ 8429 der jeweiligener Etappe Veldenz und holt Sie am ZielW wiederanderweg ab. Veldenz iking Trail www.pfaelzerbergland.de Quer durch die ehemalige Grafschaft der Across the former county of the Veldenzer leads Veldenzer führt der Veldenz Wanderweg von the Veldenz hiking trail from Burg Lichtenberg Burg Lichtenberg nach Lauterecken. to Lauterecken. Mit fünf Etappen, insgesamt knapp 60 km und With 5 stages, altogether about 60 km and 5000 Höhenmetern bietet der Veldenz Wan- 5000m altitude difference, the Veldenz hiking derweg Zugang zu einer Welt der natürlichen trail offers access to an almost forgotten world Stille, schmalen Pfade und traumhaften Aus- with natural silence, narrow paths and gorgeous sichten. Kultur und Genuss kommen dabei nicht views. In addition culture and enjoyment are zu kurz – und unsere Wandergastgeber freuen not to be missed out and our hiking hosts will sich auf Sie. be looking forward to greeting you.

rg itenerg Burg Lichtenberg zählt zu den größten Burgruinen Deutschlands. Die Burganlage stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und gehörte zum Besitz der Grafen Veldenz. Seit einem Großfeuer 1799 ist die Burg eine Ruine, jedoch nicht weniger beeindruckend. Seit 1895 steht sie unter Denkmalschutz. Im 20. Jahrhundert zog mit der Jugendherberge, der Zehntscheune mit dem Musikantenlandmuseum und zuletzt dem Geoskop wieder Leben ein. Eine Besichtigung der Burgruine ist ganzjährig möglich. itenerg astle The Lichtenberg is one of the biggest castle ruins of . It was built around 1200 by the counts of Veldenz. The castle was never conquered or destroyed by assaults, but was severely damaged by a large re in the 18 th century. Since 1895 it is declared a historic monument. Today there is again a lot of life in the old walls: a Youth hostel, a restaurant, the Musikantenland- and the museum of the primeval world, the Geoskop, reside there. Visiting the castle Lichtenberg is possible all the year.