Remigiusberg 09.00 Amt F
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Potzbergbote Regen Zu Richtigen Zeit Hat Wohl Das Seinige Dazu Beige- Tragen - Die Bäume Und Sträucher Tragen So Viel Obst, Dass Sich Die Äste Bis Zum Boden Biegen
Nr. 13 Protestantischer Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dieses Jahr gibt es Unmengen an Obst, zumindest hier in unseren Potzberggemeinden. Der milde Winter und der Potzbergbote Regen zu richtigen Zeit hat wohl das Seinige dazu beige- tragen - die Bäume und Sträucher tragen so viel Obst, dass sich die Äste bis zum Boden biegen. Einige sind schon gebrochen von der Last. Viele Leute stellen verwundert fest, dass sie sich an solch einen Obstsegen in den letzten Jahrzehnten nicht erinnern können, und jeder ist bemüht, von diesem Segen zu retten und zu bewahren, was nur geht. Da kommt das Erntedankfest genau richtig. Das Christentum kennt seit über 1500 Jahren dieses Dankfest. Wir feiern es in unseren Kirchen am 5. Oktober in Mühlbach und am 12. Oktober in Gimsbach und in Neunkirchen. Hier danken wir Gott für seine vielfältigen guten Gaben, die uns das Leben auf der Erde erst ermöglichen, sind uns bewusst, dass wir darauf wenig Einfluss haben und werden daran erinnert, dass uns diese Gaben letztendlich auch nicht gehören. Danken bedeutet aber auch: den Überfluss teilen und weitergeben – was in unseren Dörfern auch Wenn du dein Land aberntest, sollst du nicht alles gerne und vielfach bis an die Ecken deines Feldes abschneiden, praktiziert wird! Es kann auch nicht Nachlese halten. aber auch bedeuten: Auch sollst du in deinem Weinberg nicht Nachlese halten einfach nur eine Kleinig- noch die abgefallenen Beeren auflesen, (c) D.Bertges keit übrig lassen - von sondern dem Armen und Fremdling sollst du es lassen; den Früchten des ich bin der HERR, euer Gott. Herbst – September/November 2014 3. Mose 19,9-10 Gartens, der Felder, der Wälder – oder der Arbeit. -
Flurbereinigungsbeschluss
Diese öffentliche Bekanntmachung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wurde ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern der VG Altenglan, der VG Wolfstein und der VG Lauterecken. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Elzweiler-Welchweiler Aktenzeichen: 21112-HA2.3 Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der Vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Elzweiler, Welchweiler, Gumbsweiler, Horschbach und Ulmet das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Elzweiler-Welchweiler angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere der Dorferneuerung in Verbindung mit Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung, des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Gumbsweiler Flur 0 die Flurst.-Nrn. 1012/1, 1013, 1015/1, 1072, 1073, 1074, 1075, 1076, 1077, 1078, 1079, 1080, 1081, 1082, 1083, 1084, 1127, 1128, 1129, 1130, 1131, 1132, 1133, 1134, 1135, 1136, 1137, 1138, 1139, 1140, 1141, 1142, 1143, 1144, 1145, 1146, 1147, 1148, 1149, 1150, 1151, 1152/1, 1153, 1156 und 1157. Gemarkung Horschbach - 2 - Flur 0 die Flurst.-Nrn. 781/13, 784, 785/2, 2345/1, 2352, 2355, 2370, 2375, 2382/1, 2400/1, 2408, 2415/1, 2415/2, 2420, 2440/1, 2442/1, 2446, 2449, 2450/2, 2450/3, 2452, 2455/1, 2455/4, 2456/1, 2460/1, 2470/1, 2475/11, 2475/12, 2475/13, 2475/15, 2475/16, 2475/17, 2475/18, 2475/19, 2476/5, 2476/7, 2477/1, 2477/4, 2478/3, 2478/4, 2478/5, 2478/6, 2479/4, 2479/5, 2480/7, 2480/8, 2482/2, 2482/3, 2501/4, 2501/5, 2501/6, 2501/7, 2501/8, 2501/10, 2501/11, 2501/13, 2501/14, 2501/16, 2505/6, 2505/7, 2505/8, 2505/9, 2505/10 und 2622/2. -
Abfahrt Langenbach, Dorfgemeinschaft. Gültig Ab 17.08.2020
Abfahrt Langenbach, Dorfgemeinschaft. Gültig ab 17.08.2020 Zeit Linie Richtung Zeit Linie Richtung Time Line Destination Time Line Destination 5.00 - 6.00 09.01 280 Homburg, Talstraße 09.49 05.29 2982 Krottelbach, Ortsmitte 05.39 Mo-Fr Mo-Fr A11 09.46 2982 Krottelbach, Ortsmitte 09.56 05.31 2982 Glan-Münchweiler, Bahnhof 06.00 tägl Mo-Fr A11 A11 10.00 - 12.00 05.37 2982 Glan-Münchweiler, Bahnhof 06.06 10.08 2982 Glan-Münchweiler, Bahnhof 10.37 Sa tägl A11 A11 05.51 2982 Krottelbach, Ortsmitte 06.01 10.47 280 Kusel, Bahnhof 11.12 Sa Mo-Fr A11 05.58 293 Brücken, Ortsmitte 06.18 11.01 280 Homburg, Talstraße 11.49 Mo-Fr Mo-Fr 06.06 288 Kusel, Bahnhof 06.28 Mo-Fr 11.46 2982 Krottelbach, Ortsmitte 11.56 06.40 280 Homburg, Talstraße 07.35 tägl Mo-Fr an Schultagen in Rheinland-Pfalz A11 12.08 2982 Glan-Münchweiler, Bahnhof 12.37 06.47 280 Kusel, Bahnhof 07.12 tägl Mo-Fr A11 12.09 288 Selchenbach, Im Eck 12.18 06.54 288 Schönenberg, Schulzentrum 07.18 tägl an Ferientagen in Rheinland-Pfalz, nicht am 17.10., Mo-Fr an Schultagen in Rheinland-Pfalz 18.10. 7.00 12.24 282 Langenbach, Brunnen 12.24 07.01 280 Homburg, Talstraße 07.49 Mo-Fr an Schultagen in Rheinland-Pfalz tägl an Ferientagen in Rheinland-Pfalz, nicht am 17.10., 12.37 288 Schönenberg, Schulzentrum 13.01 18.10. Mo-Fr an Schultagen in Rheinland-Pfalz 07.12 288 Kusel, Bahnhof 07.30 D Mo-Fr an Schultagen in Rheinland-Pfalz 12.37 288 Waldmohr, Mitte 13.20 07.35 288 Kusel, Bahnhof 07.56 tägl an Ferientagen in Rheinland-Pfalz, nicht am 17.10., tägl an Ferientagen in Rheinland-Pfalz, nicht am 17.10., 18.10. -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Bebauungsplan Entwurf
Bebauungsplan "Viererbenwald, Änderung I" Ortsgemeinde Konken Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan Landkreis Kusel Begründung Stand: Februar 2019 Bebauungsplan Ortsgemeinde Konken „Viererbenwald Änderung I “ Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan Stand: Februar 2019 Seite 2 von 8 Seiten Inhalt 0.1. Vorbemerkungen ....................................................................................................................................... 3 1. Begründung ................................................................................................................................. 3 1.1. Allgemeines ............................................................................................................................................... 3 1.1.1. Erfordernis der Planung ............................................................................................................................. 3 1.1.2. Ziel und Zweck der Planung ...................................................................................................................... 3 1.1.3. Planungsrechtliche Situation ...................................................................................................................... 4 1.2. Städtebauliche Situation ............................................................................................................................ 4 1.2.1. Plangebiet .................................................................................................................................................. 4 1.3. Städtebauliche -
Wildfrauenloch-Rundweg
Dennweiler-Frohnbach www.dennweiler-frohnbach.de Wanderungen rund um Dennweiler-Frohnbach Wildfrauenloch-Rundweg Länge: ca. 10,5 km Schwierigkeit: Höhendifferenz: 300 Meter Kondition: Dauer: 2,5 Stunden Technik: Startpunkt der Tour: Dorfmitte von Dennweiler-Frohnbach am Wadenauer Hof (Parkplatz). Wanderung: Wildfrauenloch-Rundweg, Stand: Juli 2014 – Dennweiler-Frohnbach Seite 1 von 5 Dennweiler-Frohnbach www.dennweiler-frohnbach.de Kurzbeschreibung: Kurze Wanderroute mit ca. 10,5 Kilometer. Für jedermann geeignet. Gutes Schuhwerk ist zu empfehlen. Wegbeschreibung: Wie unter Route 1 beschrieben, nur folgen sie der ersten roten Markierung und bleiben rechts. Dann biegen Sie nach 50 m links ab und folgen diesem Weg ca. 2 km. An der nächsten Kreuzung bleiben Sie auf dem mittleren Weg (halblinks). Direkt am Wegrand steht ein historischer Grenzstein mit der Nr.496 von 1766, der ihnen anzeigt, dass Sie vom Königreich Bayern ins Königreich Preußen kommen. Danach überqueren Sie einen Waldgraben und folgen den roten Markierungen. Nach einem weiteren km verlassen Sie „Preußen“ wieder und gelangen nach „Bayern“. Die Grenze hier wird wieder von Grenzsteinen aus dem Jahr 1766 markiert. Nach 200 m sind sie am Ziel, dem Wildfrauenloch. Nach Besichtigung der Höhle, welche ca. 6 m in den Fels hineinreicht, folgen Sie einem Pfad 100 m bergauf wieder auf einen Waldweg. Entlang an einem idyllischen Bachlauf geht es weiter und Sie verlassen den Wald nach ca. 1,5 km und gelangen in die „Schafgrube“. Dort biegen Sie nach etwa 500 m rechts in den nächsten Wald ab und nach einem kurzen Stück überschreiten Sie die nächste Grenze, nämlich von Dennweiler nach Körborn. Sie wandern etwa einen km durch Körborner Hoheitsgebiet (nur bergab), danach biegen Sie links ab und laufen parallel zum Waldrand weiter bis sie den Wald verlassen. -
Gemeinsame Bekanntmachung
Oberes Glantal • Der Südkreis Amtliche Bekanntmachungen 49. Jahrgang - 34. Woche - der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 22. August 2020 Gemeinsame Bekanntmachunng für die GrundschulenAltenkirchen, Breitenbach, Brücken, Glan-Münchweiler Herschweiler-Pettersheim, Nanzdietschweiler, Schönenberg-Kübelbergund Waldmohr Einschreibungfür Schulneulinge, die mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, Kinder ausAltenkirchen undFrohnhofen dieinder Zeit vom01. September am Montag, 07.09.2020von 14:00 Uhr bis17:00 Uhr 2020 biszum 31. August 2021 das6.Lebensjahr vollenden (ge- Grundschule Breitenbach, Auf dem Wilcher 9, 66916 Breitenbach boren in der Zeit vom01. Septem- Kinder ausBreitenbach ber 2014 bis31. August 2015) am Montag, 07.09.2020von 13:30 Uhr bis15:30 Uhr oder bisher vomSchulbesuch zurückgestelltwaren. Grundschule Brücken, Wiesenstraße 25, 66904 Brücken(Pfalz) Kinder ausBrücken, Dittweilerund Ohmbach Kinder,die noch nicht schulpflich- am Dienstag, 08.09.2020 von14:00Uhr bis17:00 Uhr tigsind, können auf Antrag der El- tern in die Schule aufgenommen Grundschule Glan-Münchweiler(Glantalschule), Glanstraße 9, werden; der Anmeldezeitraum 66907 Glan-Münchweiler liegt im Februar2021. Kinder ausGlan-Münchweiler, Henschtal, Matzenbach, Quirnbach, Reh- weilerund SteinbachamGlan Die Schuleinschreibungerfolgt durchdie Sorgeberechtigten. in der Wochevon 31.08.2020bis 04.09.2020von 12:00Uhr bis14:00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung. In den GrundschulenAltenkirchen, Brücken, Schönenberg-Kübelberg -
Programm Programm
SSoommmmeerrffeerriieenn PPrrooggrraammmm 22001199 Worauf freut man sich am meisten wenn man an SOMMER denkt? Ganz klar… an die FERIENZEIT ! So langsam ziehen die trüben Wolken weiter, die ersten Grillen zirpen und auch Die Kinder werden in der ersten Hälfte der Sommerferien (3 Wochen) betreut: das Sommerferienprogramm für die Grundschüler der Verbandsgemeinde Obe - von Montag, den 01. Juli 2019 - Freitag, den 19. Juli 2019 res Glantal steht schon in den Startlöchern. Eine aufregende Zeit mit vielen Abenteuern erwartet die Kinder an folgenden Standorten: Die Betreuung findet jeweils von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Auch ein tägli - ■ Glan-Münchweiler ches Mittagessen ist inklusive. Die Anmeldung ist verbindlich und erfolgt wo - chenweise. Das ausgefüllte Formular kann bis 13. Juni in der Schule oder bei der Herschweiler-Pettersheim Verbandsgemeindeverwaltung abgegeben werden. GRUNDSCHULEN ■ ■ Schönenberg-Kübelberg Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Verwaltung gerne zur Verfügung: ■ Waldmohr • Frau Mona Schuck (06373-504-206; [email protected]), • Herr Tobias Weber (06373-504-201; [email protected]) oder Die Programmhefte sowie die Anmeldeformulare werden an allen Grundschulen ausgeteilt. Ebenso sind diese im PDF-Format auf der Homepage der Verbandsge - • Frau Christa Backes (06373-504-205; [email protected]). meinde Oberes Glantal (www.vgog.de) zu finden sowie im Innenteil der aktuel - Es erwartet Euch ein vielfältiges und erlebnisreiches Programm (Siehe Inneteil len Wochenblattausgabe. dieser WOCHENBLATT-Ausgabe). Wir wünschen viel Freude und eine schöne Anmeldeschluss ist am Donnerstag, dem 13. Juni 2019. Sommerzeit. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss aus organisa - Ihre Verbandsgemeindeverwaltung torischen Gründen nicht mehr angenommen werden können. -
Liste Der Gemeinnützigen Einrichtungen 2016
Liste der gemeinnützigen Einrichtungen im Bezirk des Pfälzischen Oberlandesgerichts - Gesamtübersicht 2016 - Vollständiger Name der Einrichtung Sitz der Einrichtung Betrag in € 1. Tierschutzverein Haßloch und Umgebung e.V. Haßloch 0,00 € ADAC-Luftrettung GmbH München 0,00 € AIDS-Hilfe Arbeitskreis Ludwigshafen e.V. Ludwigshafen 0,00 € AIDS-Hilfe Kaiserslautern e.V. Kaiserslautern 0,00 € Aktion Deutschland Hilft Bonn 2.000,00 € Aktion Deutschland hilft - Das Bündnis der Hilfs- organisationen - Bonn 3.300,00 € Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. Berlin 0,00 € Aktionkinderschutz e.V. Karlsruhe 0,00 € Alten- und Pflegeheim Johann- Hinrich-Wichern-Haus, Träger: LV f. Innere Mission i.d.Pfalz Zweibrücken 0,00 € Amnesty international Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V. Bonn 2.000,00 € Aradia e.V. Landau 0,00 € Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kusel Kusel 0,00 € Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Speyer Speyer 0,00 € Ärzte ohne Grenzen e.V. Berlin 6.000,00 € ASL eV z.Hd. Raphael Mader Rathaus Kaiserslautern 0,00 € Ausbildungsförderverein Stadt und Landkreis Kaiserslautern (ASL) e.V. Kaiserslautern 0,00 € Bärenherz Stiftung für schwerstkranke Kinder Wiesbaden 2.500,00 € Behinderten-Sportvereinigung Ludwigshafen e.V. Ludwigshafen am Rhein 0,00 € Betreuungsverein Donnersberg e.V. Rockenhausen 0,00 € Bewährungshilfe Kaiserslautern e. V. Kaiserslautern 1.350,00 € Biologische Station im Kreis Wesel e.V. Wesel 0,00 € BIOS-BW e.V. Behandlungs-Initiative Opferschutz Karlsruhe 0,00 € Blinden- und Sehbehindertenbun Pfalz e.V. Kaiserslautern 1.000,00 € Blindenverein der Pfalz e.V. Kaiserslautern 300,00 € Brot für die Welt Stuttgart 1.250,00 € Bund der Pfadfinder, Stamm Goten, Kaiserslautern z.Hd.Herrn Peter Krietemeyer Ramstein-Miesenbach 0,00 € Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Ramstein e.V., Stam Kurpfalz, z.Hd.Berthold Müller Ramstein-Miesenbach 0,00 € BUND für Umwelt und Naturschut Deutschland e.V. -
Antwort Der Bundesregierung
Deutscher Bundestag Drucksache 10/1615 10. Wahlperiode 15.06.84 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Vogt (Kaiserslautern) und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 10/1521 - Truppenübungsplatz Baumholder (Rheinland-Pfalz) Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung hat mit Schreiben vom 12. Juni 1984 die Kleine Anfrage namens der Bundesregierung wie folgt beantwortet: 1. a) In welchem Umfang soll der Truppenübungsplatz Baumholder in den nächsten Jahren noch erweitert werden? Welche Gebiete in seiner Umgebung sind heute schon angekauft? Wo liegt die Ankaufsgrenze des Bundesvermögensamtes? b) Ist die Erkenntnis der GRÜNEN zutreffend, daß infolge der Inve- stitionen des Bundesvermögensamtes in Millionenhöhe eine Gesamtplanung für die zukünftige Struktur des Truppen- übungsplatzes besteht, und wie sieht diese aus? In den Jahren 1970 und 1974 sind Landbeschaffungsmaßnahmen zur Erweiterung des Übungsplatzgeländes eingeleitet worden. Der Grunderwerb in der Gemarkung Zaubach im Norden des Truppenübungsplatzes ist abgeschlossen. Im Süden des Platzes wird ein Grunderwerb innerhalb der mit der Gemeinde Raths- weiler im Juni 1970 einvernehmlich festgelegten Grenzen durch- geführt werden. Zusätzliche Erweiterungen sind nicht geplant. 2. Sind bei den obengen annten Gebietskäufen Enteignungsverfahren durchgeführt worden, als die Eigentümer nicht verkaufen wollten? Wenn nein, soll auch in Zukunft auf Enteignungsverfahren verzich- tet werden? Im Bereich Zaubach ist es nur zu einem Enteignungsverfahren -
Kindertagesstätten Befsplan
Landkreis Kusel Kindertagesstätten Bedarfsplan Fortschreibung Stand: 01.09.2015 Impressum Kreisverwaltung Kusel Abteilung Jugend und Soziales Trierer Str. 49-51 66869 Kusel Homepage: www.landkreis-kusel.de Tel.: 06381 – 424 – 0 Erstellt durch: Referat 42 – Jugendamt - Kindertagesstätten - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................................................................................... 1 2 Übersicht der Kindertagesstätten im Landkreis Kusel .................................................... 3 2.1 Verzeichnis über die Kindertagestätten im Landkreis .............................................. 3 2.2 Gliederung der Kindertagesstätten nach Trägerschaft ............................................. 7 2.3 Übersicht Kindergartenstandorte / Spiel – und Lernstuben ...................................... 8 2.4 Übersicht Standorte mit U3 – Gruppenstruktur ........................................................ 9 2.5 Übersicht Standorte mit Ganztagsangeboten .........................................................10 3 Übersicht des Bedarfs und Bestands an Plätzen in Kindertagesstätten ........................11 3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen............................................................................11 3.2 Erläuterung der Darstellung ....................................................................................11 3.3 Landkreis Kusel ......................................................................................................13 3.4 Verbandsgemeinde Altenglan