Luis Lenhart

Widerstand im Dritten Reich – Motive und Formen

Die Weiße Rose: allgemeine Fakten:

• eine im Kern von Studenten dominierte Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus und die Diktatur des Nationalsozialismus • berufen sich weitgehend auf christliche und humanistische Werte → aus der Tradition der bündischen Jugend • entstand während des Zweiten Weltkrieges in einem Freundeskreis um und Alexander Schmorell • existierte von Juni 1942 - Februar/April 1943 • wurde durch Verhaftungen und Hinrichtungen zerschlagen • ist bis heute ein Symbol für den Widerstand gegen eine totalitäre Diktatur • Mitglieder: Innerer Kreis: - Hans und , Alexander Schmorell, , Willi Graf, • weitere Mitglieder: - Traute Lafrenz, Hans Conrad Leipelt, Marie-Luise Jahn, Hans Hirzel, Susanne Hirzel, Heinz Brenner, Franz J. Müller, Eugen Grimminger, Jürgen Wittenstein, Lilo Ramdohr, Gisela Schertling, Falk Harnack

Motive:

• Widerstand bestimmter Studenten war zum Großteil christlich motiviert • Mitglieder wie Franz J. Müller oder Heinrich Guter waren katholisch, sie gingen in den freiwilligen Religionsunterricht, weil er an Schulen verboten war • Adolf Eisele (Pater) sprach mit Jugendlichen über Texte gegen die NS-Euthanasie (Predigten des Münsteraner Bischofs Clemens August von Galen) • Alexander Schmorell war Mitglied der russisch-orthodoxen Kirche • Hans und Sophie Scholl kannten Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstständigkeit → Empörung über Behandlung von Juden und Regimegegnern • Hans Scholl, Alexander Schmorell und Willi Graf erfuhren bei ihrem Fronteinsatz von Massenermordungen in Polen → bewegte sie zu zusätzlichem Widerstand • nach Schlacht von Stalingrad war Bevölkerung verunsichert/Studenten wurden als „Drückeberger“ bezeichnet → beflügelte die Mitglieder der Weißen Rose zu verstärktem Aktivismus • Sie waren der Meinung man könne nicht weiter nur zuschauen sondern man müsste Widerstand gegen das Regime leisten

Form des Widerstandes:

• Gruppe verfasste, druckte und verteilte Flugblätter zunächst rund um München

1 Luis Lenhart

• später durch Kuriere auch in anderen Städten (vor allem Süddeutschland) • es gab insgesamt 6 Flugblätter • die Anzahl wurde mit jeder Auflage höher (bis zu 9000) • Flugblätter thematisierten Verbrechen des Regimes, riefen zum Widerstand auf • später versuchte die Gruppe Kontakt zu anderen Widerstandsgruppen aufzunehmen • über Falk Harnack gab es den Versuch ihre Kontakte bis nach Berlin auszuweiten

Quellen:

Weiße Rose – Wikipedia

Sophie Scholl und die "Weiße Rose" | bpb

2