Weingarten KW 51 ID 105174

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weingarten KW 51 ID 105174 weingarten im Blick Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten WEIHNACHTSGRÜSSE Ausgabe 45/2015 Freitag, 18. Dezember 2015 OB Ewald: Diese Ausgabe erscheint auch online Den Aufschwung stabilisieren Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weingarten, wieder geht ein ereignis- und arbeitsrei- dem Drehorgelkongress, um nur einige ches Jahr zu Ende. Ein Thema hat im Jahr zu nennen. Nochmals herzlichen Dank an 2015 alle anderen überlagert: die Ankunft die Organisatoren. von mehr als einer Million Flüchtlingen Nach mehreren Jahren des intensiven Spa- in Deutschland. Auch wir im Rathaus rens ist der Aufschwung nach zwei Jahren wurden von dieser Herausforderung über- mit deutlichen Haushaltsüberschüssen rascht. Wir haben uns dafür entschieden, wieder nach Weingarten zurückgekehrt. diese Aufgabe als Chance zu begreifen. Der städtische Haushalt entwickelt sich Hilfreich war, dass Weingarten bereits auch im Jahr 2016 positiv. Die finanzielle viel Erfahrung mit der Integration von Aufarbeitung der Krankenhauskrise wur- Menschen aus den osteuropäischen Län- de vor wenigen Tagen erfolgreich abge- dern hat. Gemeinsam und durch einen schlossen. Neue Investitionen sind wieder In dieser Ausgabe lesen Sie: phantastischen Einsatz von vielen ehren- planbar. Diese positive Entwicklung gilt amtlichen Helferinnen und Helfern haben es in den nächsten Jahren auszubauen und SEITE 1+2: wir diese Aufgabe bisher gut gemeistert zu stabilisieren. Alles Gute! und von vielen Seiten dafür Anerkennung Mir bleibt noch, allen Bürgerinnen und erfahren. Ich bin zuversichtlich, dass wir Bürgern für Ihr Engagement in unserer Weihnachten und das Neue Jahr ste- diese Herausforderung auch in Zukunft Stadt zu danken. Ich wünsche Ihnen und hen vor der Tür. Wir wünschen Ihnen gemeinsam bewältigen werden. Denn Ihren Familien einen schwungvollen Start das Beste und laden zur Neujahrsbe- viele der Flüchtlinge werden in Deutsch- ins Neue Jahr und davor ein besinnlich- grüßung ein. land bleiben, und es wird unsere Aufgabe es, erholsames Weihnachtsfest. Vergessen sein, deren Integrationsprozess so gut wie wir nicht: Das Flüchtlingsthema ist Teil SEITE 3-5: möglich zu begleiten. unserer eigenen christlichen Weihnachts- Gemeinderat Für unsere Stadt war das 150-jährige geschichte. Stadtjubiläum ein ganz besonderes Er- Erfahren Sie mehr über die Themen eignis. Viele haben an den Festveranstal- Ihr Markus Ewald, und Beschlüsse der letzten Gemeinde- tungen teilgenommen und mitgefeiert: Oberbürgermeister ratssitzung in 2015. sei es bei der Tour de Ländle, dem Lan- desmusikfest, dem Projekt Odyssey oder Bild: Reiner Jakubek SEITE 8+9: Kultur pur Nehmen Sie Einblick in das abwechs- lungsreiche Kulturprogramm und ler- nen Sie die neu eröffnete Kultur-Bar Impuls kennen. SEITE 10: Vorschläge erwünscht Das Café auf dem Martinsberg öff- net 2016 seine Pforten. Gesucht wird noch ein kreativer Name - machen Sie mit! 2 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten NEUJAHRSBEGRÜSSUNG 2016 Herzliche Einladung an alle Bürger Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu und das neue steht bereits in den Startlöchern – zumindest was die Planungen bei der Stadt angeht. Jedenfalls sollten Sie sich einen Termin Anfang 2016 schon im Kalender vormerken: Sonntag, den 10. Januar. Denn an diesem Tag lädt die Stadt ihre dann zu Fuß weiter ins Kultur- und Kon- Bürgerinnen und Bürger zur traditionellen gresszentrum Oberschwaben. Dort wird Neujahrsbegrüßung ein. Los geht es wie das Stadtoberhaupt seine Neujahrsan- gewohnt um 10.45 Uhr auf dem Löwen- sprache mit Rückblick auf das Jahr 2015 platz mit dem Einmarsch der Stadtgarde halten, und auch ein Ausblick auf aktuelle bietet allen Gästen Gelegenheit, das Ge- zu Pferd und des Städtischen Orchesters Themen und Projekte in 2016 wird nicht hörte in geselliger Runde wirken zu las- – zum letzten Mal unter der Leitung von fehlen. Seit 2010 ist die Verleihung der sen und sich miteinander auszutauschen. Stadtmusikdirektor Manfred Horras. Um- Bürgermedaille Bestandteil der festlichen Alle Bürger und Gäste der Stadt sind rahmt von der Altdorfer Trachtengilde Veranstaltung. In diesem Jahr dürfen sich herzlich eingeladen! wird Oberbürgermeister Markus Ewald gleich zwei verdiente Bürgerinnen bzw. dort die Grüße der Stadt zum neuen Jahr Bürger auf diese hohe Auszeichnung freu- Text: Britta Zimmermann überbringen. Nach einer kurzer Rede en. Der anschließende Stehempfang im Bild: Reiner Jakubek und den letzten Marschklängen geht es Foyer des Kultur- und Kongresszentrums MUSIKVEREIN WEINGARTEN E.V. Karten für das „letzte“ Dreikönigskonzert Die begehrten Karten gibt es morgen, 19.12., von 9 bis 11 Uhr für 11 Euro im Amt für Kultur und Tourismus (AKT) auf dem Münsterplatz. Stadtmusikdirektor Manfred Horras steht zum letzen Mal an Dreikönig auf der Bühne und hat wieder ein kurzweiliges Programm zusammengestellt. Die bewährte Programmauswahl von le rundet das Gesamterlebnis Dreikönigs- an Klotz, jüngster Hornist im Orchester, Manfred Horras lockt seit 37 Jahren knapp konzert ab. Der „Krönungsmarsch“ von sein Können. Das klanggewaltige Musik- 1.000 Besucher zum Konzert. Natürlich Tchaikovsky, „Dichter und Bauer“ von stück „Bonaparte“ von Otto M. Schwarz sorgt auch das Städtische Orchester, das F. von Suppé sowie der Konzertwalzer beendet den 1. Teil. Im 2. Teil erklingen sichtlich Freude am Musizieren hat, für „Sphärenklänge“ von J. Strauss eröffnen der „Favoriten-Marsch“ von Husadel, die den guten Besuch. Und die humorvolle den 1. Teil. Im 3. Satz aus dem „Hornkon- Ouvertüre zur Operette „Maske in Blau“ Moderation von Vorstand Alexander Köl- zert Nr. 3 Es-Dur“ von Mozart zeigt Fabi- von F. Raymond, „Paris Chansons“ von M. Nicolas mit Solist Franz-Josef Hoffmann am Akkordeon, „Lord of the Dance“ von R. Hardiman, das Latin-Medley „Cachito- Cachita“ von C. Velazquez und die „Ben- ny Goodman Memories“. Weitere Karten gibt es am Dienstag, den 22.12., von 17.30 bis 18.30 Uhr im AKT auf dem Münsterplatz oder bei A. Kölle unter Tel. 0751 / 36 38 911. Telefonisch bestellte Karten wer- den erst nach dem ersten Vorverkauf zugeteilt. Text: Carmen Gessler Bild: Reiner Jakubek 3 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick MITWIRKUNGS- MÖGLICHKEITEN GEMEINDERAT Broschüre zur Bebauung Meisterhofstraße Bürger- beschlossen beteiligung In seiner Sitzung am 14.12. hat der Gemeinderat dem Bebauungsplan „Meister- hof, 3. Änderung“ zugestimmt und damit den Weg für neue Wohnungen im Quar- Die Stadtverwaltung Weingarten hat tier frei gemacht. eine Broschüre mit dem Titel „Bürger- beteiligung bei der Stadtplanung“ her- Vorausgegangen war ein umfangreiches gewährleistet werden. ausgebracht. Bebauungsplanverfahren, bei dem die Mit dem Satzungsbeschluss wird nun ein Bürgerschaft frühzeitig eingebunden wur- angemessener Ausgleich gewährleistet, Der kleine Leitfaden zeigt auf, welche de. Bereits im Oktober 2014 wurden die der sowohl die Interessen der Bewohner Mitwirkungsmöglichkeiten Bürgerinnen Öffentlichkeit und die Behörden ausführ- und Nachbarn im Wohnquartier berück- und Bürger im Bebauungsplanverfahren lich über das Planverfahren informiert. sichtigt, als auch eine zeitgemäße Aus- haben. Ebenso erklärt wird der Ablauf Im April 2015 besuchte der Technische nutzung der unter- und nichtgenutzten eines Bebauungsplanverfahrens in vier Ausschuss des Gemeinderats das Quartier Grundstücke ermöglicht. Der Gemeinde- Schritten, die Ziele der Bauleitplanung und machte sich vor Ort ein Bild von der rat hat dem Bauvorhaben mit 19 Ja-Stim- werden dargestellt und Ansprechpartner Situation. Nach ausführlicher Beratung men und vier Enthaltungen zugestimmt. für Anregungen und Fragen genannt. Der im Technischen Ausschuss und im Ge- Mit der heutigen Bekanntmachung des Flyer liegt als Druckversion in der Info- meinderat wurde schließlich im Herbst Satzungsbeschlusses tritt der Bebauungs- thek des Rathauses zur Mitnahme aus und 2015 der Bebauungsplanentwurf für ei- plan in Kraft. Mit ersten baulichen Um- kann auch als PDF im Internet herunter- nen Monat ausgelegt und ermöglichte die setzungen wird bereits im nächsten Jahr geladen werden: erneute Beteiligung der Öffentlichkeit. gerechnet. Bei beiden Beteiligungen gingen zahl- http://www.weingarten-online.de reiche Stellungnahmen, insbesondere aus Text: Bettina Scriba → Stadt → Bürgerbeteiligung der Nachbarschaft, bei der Stadt Wein- Grafik: Stadtverwaltung → Beteiligung Bebauungsplanverfahren garten ein. Neben der Fragestellung um das rechte Maß der Nach- Text: Britta Zimmermann verdichtung wurden Bild: Stadtverwaltung Anregungen zur The- matik Verkehr, Lärm, Ver- und Entsorgung, sowie Artenschutz vorgebracht. Die Stellungnahmen aus den Beteiligungen wurden ausführlich geprüft, und der Ge- meinderat hat in seiner Sitzung die privaten und öffentlichen Be- lange gegeneinander und untereinander ab- gewogen. Zur öffent- lichen Auslegung im Sommer 2015 hatte der Gemeinderat be- reits die Bebauung auf den drei zur Neube- bauung anstehenden Grundstücken redu- ziert. Dadurch konnte eine gebietsverträgli- che Nachverdichtung 4 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten HAUSHALTSPLANENTWURF 2016 Der Haushaltsplan 2016 - eine solide Grundlage für die Zukunft! Der Haushaltsplan 2016 der Stadt Weingarten weist Perspektiven auf. Mit ihm wird eine solide Grundlage für die anstehenden Aufgaben und Maßnahmen im kommenden Jahr geschaffen. Mit dem vom Gemeinderat eingeschlagenen Weg der Konsolidierung werden auch die schwierigen Zeiten in Zukunft zu meistern sein. „Wir haben Perspektiven und können den Der Haushalt enthält
Recommended publications
  • Scientific Contributions of the First Female Chemists at the University of Vienna Mirrored in Publications in Chemical Monthly 1
    Monatshefte für Chemie - Chemical Monthly (2019) 150:961–974 https://doi.org/10.1007/s00706-019-02408-4 ORIGINAL PAPER Scientifc contributions of the frst female chemists at the University of Vienna mirrored in publications in Chemical Monthly 1902–1919 Rudolf Werner Soukup1 · Robert Rosner1 Received: 29 November 2018 / Accepted: 1 March 2019 / Published online: 29 April 2019 © The Author(s) 2019 Abstract In 1897, the frst female students were admitted at the Faculty of Philosophy at Vienna University. The frst dissertation in chemistry was approved in 1902. In the following years, only one or two women were annually enrolled, while the number of male students of chemistry continuously fuctuated around 22. Whereas four women completed their doctorate in the frst year of WWI, six followed in 1917, and ten more in 1919. Strikingly, in that year the number of female students even exceeded that of male colleagues. Margarethe Furcht, the daughter of a Jewish stockbroker, was the frst female chemist with a doctoral degree certifcate in the Austro-Hungarian Empire. Her paper “Über die Veresterung von Sulfosäuren…”, which she published in 1902 together with her academic supervisor Rudolf Wegscheider, was one of the frst scientifc chemical publications of women in Austria. However, of all female graduates, only a small number worked as chemists within the next two decades. After the occupation of Austria by German Troops in March 1938, seven of the Jewish women managed to emigrate, four were murdered in the Holocaust. Given the importance of this period within the landscape of European scientifc history, we here aim to provide the frst comprehensive overview of the history of women studying chemistry at the University of Vienna.
    [Show full text]
  • The White Rose in Cooperation With: Bayerische Landeszentrale Für Politische Bildungsarbeit the White Rose
    The White Rose In cooperation with: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit The White Rose The Student Resistance against Hitler Munich 1942/43 The Name 'White Rose' The Origin of the White Rose The Activities of the White Rose The Third Reich Young People in the Third Reich A City in the Third Reich Munich – Capital of the Movement Munich – Capital of German Art The University of Munich Orientations Willi Graf Professor Kurt Huber Hans Leipelt Christoph Probst Alexander Schmorell Hans Scholl Sophie Scholl Ulm Senior Year Eugen Grimminger Saarbrücken Group Falk Harnack 'Uncle Emil' Group Service at the Front in Russia The Leaflets of the White Rose NS Justice The Trials against the White Rose Epilogue 1 The Name Weiße Rose (White Rose) "To get back to my pamphlet 'Die Weiße Rose', I would like to answer the question 'Why did I give the leaflet this title and no other?' by explaining the following: The name 'Die Weiße Rose' was cho- sen arbitrarily. I proceeded from the assumption that powerful propaganda has to contain certain phrases which do not necessarily mean anything, which sound good, but which still stand for a programme. I may have chosen the name intuitively since at that time I was directly under the influence of the Span- ish romances 'Rosa Blanca' by Brentano. There is no connection with the 'White Rose' in English history." Hans Scholl, interrogation protocol of the Gestapo, 20.2.1943 The Origin of the White Rose The White Rose originated from individual friend- ships growing into circles of friends. Christoph Probst and Alexander Schmorell had been friends since their school days.
    [Show full text]
  • Today's Martyrs
    Today’s Martyrs Resources for understanding current Christian witness and martyrdom White Rose resistance milestones – 1941 through 1945 This timeline contains not only the events of the arrest and execution of the Christian members of the anti-Nazi White Rose resistance movement, but also relevant entries of Bishop Clemens August Graf von Galen (who had inspired them with his anti-Nazi homilies) and Helmut James Graf von Moltke (the jurist responsible for sending the White Rose leaflets to London) Sunday July 13, 1941 Germany: Munster Bishop Clemens August Graf von Galen (aged 63, co-authored the 1937 encyclical Mit Brennender Sorge, which attacked the philosophical underpinnings of the Nazi regime; UPDATE: delivered a homily attacking the Gestapo for human and civil rights violations that denied justice and created a climate of fear in the country) http://en.wikipedia.org/wiki/Clemens_August_Graf_von_Galen Sunday July 20, 1941 Germany: Munster Bishop Clemens August Graf von Galen (aged 63, UPDATE: delivered a homily stating that written protests against the government’s anti-Christian activities had failed, that clergy and religious were still being arrested and deported, and that the German people were being destroyed not by the Allies’ war activities but rather by negative forces within the country) http://en.wikipedia.org/wiki/Clemens_August_Graf_von_Galen Sunday August 3, 1941 Germany: Munster Bishop Clemens August Graf von Galen (aged 63, UPDATE: delivered a homily condemning the desecration of churches, the closing of convents
    [Show full text]
  • Fragebogen Zur Ausstellung Mit Hintergrundinformationen Zu Den Antworten
    Fragebogen zur Ausstellung mit Hintergrundinformationen zu den Antworten Bei der Auflösung der Fragen soll zu jeder richtigen Antwort auch geklärt werden, warum genau diese richtig ist und andere Lösungen falsch sind. Es können auch mehrere Antworten richtig sein oder alle falsch! 1, Welcher Zeitraum lag zwischen der Verhaftung von Hans und Sophie Scholl und dem Ende des Zweiten Weltkrieges? a, 1 Jahr und 2 Monate b, über 2 Jahre c, 5 Jahre 2, Welcher der genannten Akteure war kein Mitglied der Weißen Rose? a, Falk Harnack b, Prof. Kurt Huber c, Dietrich Bonhoeffer 3, Wie äußerte sich Jakob Schmid – damaliger Hausschlosser der Universität, der am 18. Februar 1943 durch sein Einschreiten die Verhaftung von Hans und Sophie Scholl verursachte hatte – nach dem Krieg zu seinem Verhalten? a, Beruft sich auf seine Pflicht b, Fühlt sich ungerecht behandelt c, Äußert tiefes Bedauern 4, Wie entstand nach heutiger Kenntnis der Name „Weiße Rose“? a, In Anlehnung an die Redewendung „Weiße Weste“ b, Eine weiße Rose war die Lieblingsblume von Hans Scholl und Alexander Schmorell. c, „Die Weiße Rose“ hieß ein verbotener Roman, den Hans Scholl gelesen hat. 5, Welches Ereignis fand zeitgleich zur Verhaftung der Geschwister Scholl am 18. Februar 1943 in Berlin statt? a, Aufruf des Propagandaministers Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast zum „Totalen Krieg“ b, Eine landesweite Großversammlung der deutschen „Hitlerjugend“ c, Eine Massendemonstration von Oppositionellen gegen die NS Diktatur 6, Welches Mitglied zählt nicht zum „inneren Freundeskreis“ der Weißen Rose? a, Alexander Schmorell b, Prof. Kurt Huber c, Hans Conrad Leipelt Weiße Rose Fragebogen Ausstellung mit Hintergrundinformationen – 1 7, Auf welchen Gemeinsamkeiten beruhte ihre Freundschaft? a, Interesse für Philosophie und Literatur b, unangepasstes Verhalten c, Interesse an Militärflugzeugen 8.
    [Show full text]
  • Denkstätte Widerstand Weingarten
    Denkstättenkuratorium NS Dokumentation Oberschwaben Denkstättenkuratorium NS Dokumentation Oberschwaben Denkstätte Widerstand Weingarten Campus Weiße Rose Denkstättenkuratorium NSWidmungshäuser Dokumentation Oberschwaben Dank der Herausgeber Der Dank der Herausgeber dieser – vor allem dem regionalen und dem studentischen Widerstand gegen das NS-Unrechts- regime gewidmeten – Schrift gilt allen MitbürgerInnen, die gestern,heute und morgen Gestaltung und Pflege des Erin- nerns an die Opfer des Nationalsozialismus stellvertretend für unser Gemeinwesen geleistet haben und leisten: auch denen, die durch Text und Bild zu dieser Gedenkarbeit beigetragen haben. Unser Dank gilt auch allen, die sich des studentischen Widerstandes in der Epoche des Stalinismus in der SBZ und frühen DDR, dem über 70 junge Menschen und Demokraten zum Opfer fielen, ehrend erinnern. Der Dank gilt auch allen Sponsoren der Erinnerungsarbeit unseres Kuratoriums. Vor allem aber gedenken wir der Opfer. Wir vergessen sie nicht und handeln in ihrem Sinne, wenn wir gegen ungerechte Gewalt und für Demokratie eintreten. Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben www.dsk-nsdoku-oberschwaben.de [email protected] Studentenwerk Weiße Rose e.V. www.studentenwerk-weisserose.de [email protected] Grußwort des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann Die Lebensgeschichten der Menschen, die Widerstand leisteten und sich der menschenverachtenden, unterdrückerischen Diktatur der Nationalsozialisten widersetzten, könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie stammten aus dem Arbeiter-, dem bürgerlichen, kirchlich- religiösen, militärischen oder politischen Milieu und doch ist ihnen eines gemein: Sie alle nahmen das Risiko in Kauf und brachten den Mut auf, dem nationalsozialistischen Unrechtsregime die Ge- folgschaft zu verweigern und sich zur Wehr zu setzen. Sie machten für viele in Bedrängnis geratene Mitmenschen den Unterschied aus gegenüber der schweigenden Mehrheit der Bevölkerung, gegenüber den überzeugten Anhängern, den Mitmachern und Mitläufern.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2015 Weiße Rose Stiftung E.V
    Tätigkeitsbericht 2015 Weiße Rose Stiftung e.V. Inhaltsübersicht 1 Zur Einführung 5 2 Chronik und Ausstellungskalender 7 3 Prof. Dr. Wolfgang Huber berichtet 10 4 Joachim Baez in Weingarten 11 5 Nachrufe 12 6 Wanderausstellungen 16 Die Weiße Rose in Deutschland 16 Die Weiße Rose in Israel 19 Die Weiße Rose in Frankreich 23 Die Weiße Rose in Italien 25 Die Weiße Rose in Mittel- und Osteuropa 26 Die Weiße Rose in den USA 30 Die Weiße Rose in Brasilien 34 7 DenkStätte Weiße Rose München 36 Erneuerung der Dauerausstellung in der DenkStätte 40 8 DenkStätte Weiße Rose Ulm 41 9 Historisch-pädagogische Projekte 42 Lehrerfortbildung 42 Auf den Spuren des Nationalsozialismus in München 45 Ein Tag zu Sophie Scholl in Garmisch 46 Das Dritte Reich – für Kinder erklärt 47 SchülerArbeiten zur Zeitgeschichte 49 Spurensuche – Verlorene Jugend in der NS-Diktatur 50 10 Veranstaltungen 51 Weiße Rose Orgelkonzert zum 18. Februar 1943 51 Konzert mit Lesung „Die Gedanken sind frei“ 52 In Erinnerung an Eugen Grimminger 53 Mozes Ancselovics – Eine Gedenkveranstaltung in Ergoldsbach 54 Werkschau: Sophie Scholl – So entsteht die Comic-Biographie 55 Vortrag: Thomas Mann, Alfred Neumann und die Weiße Rose 57 11 Homepage und Social Media 58 12 Neuerscheinungen 59 13 Kurznachrichten um die Weiße Rose 60 14 Die Weiße Rose Stiftung e.V., ihre Organe und MitarbeiterInnen 65 Die Weiße Rose Stiftung e.V. dankt herzlich allen öffentlichen und privaten Förderern sowie allen Spendern für ihre Zuwendungen. Impressum Weiße Rose Stiftung e.V. Ludwig-Maximilians-Universität Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Tel. 089 / 2180-5678 / -5359 Fax 089 / 2180-5346 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.weisse-rose-stiftung.de Facebook: www.facebook.com/WeisseRoseStiftung Redaktion: Ursula Kaufmann M.A., Dr.
    [Show full text]
  • Hans Conrad Leipelt
    Hans Conrad Leipelt Hans Conrad Leipelt wurde am 18. Juli 1921 in Wien als Sohn des Diplomingenieurs Konrad Leipelt und der promovierten Chemikerin Katharina Leipelt geboren und starb am 29. Januar 1945 in München-Stadelheim. 1925 zog seine Familie von Wien nach Hamburg, nachdem sein Vater die Stelle als Hüttendirektor der Zinnwerke Wilhelmsburg angenommen hatte. Ab 1935 unterlag die Familie aufgrund der jüdischen Herkunft von Katharina Leipelt der Unterdrückung der Nürnberger Rassengesetze. 1938 machte Hans L. sein Abitur und meldete sich zum Reichsarbeitsdienst und zur Wehrmacht. Hans Conrad Leipelt Während des Westfeldzuges lernte er Karl Ludwig Schneider kennen mit dem ihn später eine enge Freundschaft verband. Im August 1940 wurde er trotz hoher Auszeichnungen entlassen und begann im Herbst sein Chemiestudium an der Universität Hamburg. Durch Schneider lernte er Margaretha Rothe und Heinz Kucharski - beide ebenfalls NS-Gegner - kennen, mit denen er später die Widerstandsgruppe „Weiße Rose Hamburg" gründete. Im Wintersemester 1941/42 wechselte er an die Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo er u.a. das Vermächtnis der Geschwister Scholl fortsetzte, zu Professor Heinrich Otto Wieland, der als Nobelpreisträger in der Lage war, „Halbjuden“ auszubilden, denen das Studium seit 1940 untersagt war. Nach der Hinrichtung der Geschwister Scholl und Christoph Probst im Februar 1943 erhielt Leipelt das 6. Flugblatt der Weißen Rose, welches er gemeinsam mit Marie-Luise Jahn im April nach Hamburg brachte, wo sie es mit dem Zusatz „Und ihr Geist lebt trotzdem weiter!“ versahen, vervielfältigten und verbreiteten. Im Spätherbst 1943 werden sie jedoch mit 28 weiteren Aktivisten verhaftet. Hans Leipelt wird am 13. Oktober 1944 vom Volksgerichtshof als Hochverräter wegen des Hörens ausländischer Rundfunksender, der Wehrkraftzersetzung und der „Feindbegünstigung“ zum Tode verurteilt, Marie-Luise Jahn zu 12 Jahren Zuchthaus.
    [Show full text]
  • Fragebogen Zur Wanderausstellung Weiße Rose
    Fragebogen zur Ausstellung „Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler. München 1942/43“ Bei der Auflösung der Fragen soll zu jeder richtigen Antwort geklärt werden, warum genau diese richtig ist und andere Lösungen falsch sind. Es können mehrere oder alle Antworten richtig oder falsch sein! 1. Warum wurde der Name „Weiße Rose“ gewählt? a) Eine weiße Rose war das Symbol der Münchner Medizinstudenten. b) Eine weiße Rose war die Lieblingsblume von Sophie Scholl, sie schlug daher den Namen vor. c) Hans Scholl gab an, dass er den Namen „willkürlich“ gewählt habe, da er gut klinge und eine starke Aussagekraft habe. 2. Welcher Zeitraum lag zwischen der Verhaftung von Hans und Sophie Scholl und dem Ende des Zweiten Weltkrieges? a) Zwei Monate b) Über zwei Jahre c) Fünf Jahre 3. Welcher der genannten Akteure war nicht an den Widerstandsaktionen der Weißen Rose beteiligt? a) Willi Graf b) Prof. Kurt Huber c) Dietrich Bonhoeffer 4. Wer zählt zum erweiterten Widerstandskreis der Weißen Rose und warum? a) Alexander Schmorell b) Prof. Kurt Huber c) Hans Conrad Leipelt 5. Gab es während des Nationalsozialismus eine freie Jugendbewegung? a) Nein. Mit dem „Gesetz über die Hitlerjugend“ von 1936 waren alle Jugendlichen zur Mitgliedschaft in der Hitler-Jugend verpflichtet. Eine dazu alternative Jugendbewegung konnte nur im Untergrund weitergeführt werden. b) Nein. Die Jugendlichen waren so vom Nationalsozialismus begeistert, dass sie kein Bedürfnis hatten, sich einer anderen Jugendgruppe als der Hitler-Jugend anzuschließen. c) Ja. Die Nationalsozialisten förderten die freie Entfaltung der Jugend. 6. Hatten Hans Scholl und weitere Mitstreiter der Weißen Rose vor ihrer Verhaftung 1943 bereits Erfahrungen mit der Gestapo (Geheimen Staatspolizei) gemacht? a) Ja b) Nein c) Nur Hans Scholl 7.
    [Show full text]
  • Remembering Heinrich Wieland (1877-1957) Portrait of an Organic Chemist and Founder of Modern Biochemistry
    Remembering Heinrich Wieland (1877-1957) Portrait of an Organic Chemist and Founder of Modern Biochemistry Bernhard Witkop National Institute of Diabetes. Digestive. and Kidney Diseases. National Institutes of Health. Bethesda. Maryland 20892 I . Introduction: The King’s Remembrancer ........... ........ 196 I1 . Master and Disciple .................................................... 196 111 . Wielands Ancestors .................................................... 197 IV . Wielands Lectures ..................................................... 197 V. Principiis Obsta ........................................................ 199 VI . Pforzheim and Its Genius Loci ................. 201 VII . The Dimitri Mendeleyeev Cent ............................... 202 VIII . The Harvard University Tercentenary (1936) .............................. 203 IX . Work, Leisure, and the Muses ........................................... 204 X . Wieland’s Academic Career: An Archivist’s View .......................... 207 XI . Autobiographical Notes ............ 208 XI1 . Activated Acetic Acid and the Nobel Prize for Lynen ...................... 209 XI11 . The Birth of Biochemistry out of the Spirit of Organic Chemistry ........... 211 XIV. Wielands Paradigm of Hydrogen Shift ................................... 211 xv. Intuition and the Biosynthesis of Cholestero .................. 213 XVI . Two Personalities: Woodward and Wieland .................. 214 XVII . The Choleic Acid Principle and its Importan 218 XVIII . Stepping Stones to the Nobel Prize (1928) ...............................
    [Show full text]
  • Mahnmale Maria Elisabeth Stapp
    Das Pfarrhaus Mooshausen Denkort im Großen Erinnerungsweg von Oberschwaben Samstag 16. März 2013, 10.00 – 12.00 Uhr Begegnung und Gespräch im Alten Schulhaus Mooshausen Weiger-Guardini- Straße 17 Es sprechen: Prof. Dr. Wolfgang Marcus Beauftragter des Denkstättenkuratoriums Bischof Dr. Gebhard Fürst Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Vorsitzende des Freundeskreises Mooshausen 11:45 Uhr Enthüllung der Gedenktafel am Alten Pfarrhaus Mooshausen, Weiger-Guardini-Straße 9 Inhalt 1. Ausstellung im Alten Schulhaus mit 64 DIN A3 Blättern 2. Fotos vom 16. März 2013 (Elisabeth Prégardier und Olaf Schulze) 3. ■Pressenotizen ■Mahnmale von Maria Elisabeth Stapp Pfarrhaus Mooshausen Denkort im Erinnerungsweg von Oberschwaben Ausstellung im Alten Schulhaus von Mooshausen 1. Einführung 1.1 Pfarrhaus ist ein Denkort 1.2. Die Opfer der Weißen Rose 1.3.Josef Weiger 1.4.Romano Guardini 2. Die Freunde 2.1.Erwin Planck 2.2. Die Opfer des 23. Jan. 1945 2.3. Wilhelm Geyer 2.4. Freunde in Treherz 3.-8. Denkorte: Broschüre Landkreis Ravensburg 9. Flugblatt 6 und die Folgen 9.1. Flugblatt 6 9.2.Flugblatt Personen 9.3.Buch: Die Stärkeren 9.4.Text: Christlicher Widerstand 10. Die Gefährten 10.1. Christoph Probst 10.2 Alexander Schmorell 10.3. Willi Graf 10.4. Hans Leipelt 11. Die Mentoren 11.1. Carl Muth und Theodor Haecker 11.2 Kurt Huber u. R. Guardini u. 11.3. Augustinus u. Newman 11.4. Weitere Mentoren / Rieck 12. Johannesgestalten 12.1. Brandenburg-Görden 12.2. Plötzensee 12.3. München-Stadelheim 12.4. Halle / Peter Buchholz 13. Familie Scholl 13.1. Robert u. Magdalena Scholl 13.2.
    [Show full text]
  • 1 Wandsbek Erinnert an 1933-1945 Wegweiser Zu Den Gedenkstätten
    Wandsbek erinnert an 1933-1945 Wegweiser zu den Gedenkstätten 1 2 Wandsbek erinnert an 1933-1945 Wegweiser zu den Ge- denkstätten Herausgegeben von der Bezirksversammlung Wandsbek Redaktion: Stefan Romey 3 Impressum Herausgeber: Bezirksversammlung Wandsbek Peter Pape, Vorsitzender der Bezirksversammlung Wandsbek Geschäftsstelle: Schloßstraße 60, 22041 Hamburg Olaf Bertolatus, Andreas Marko E-Mail: [email protected] Redaktion: Stefan Romey Mitwirkung: Hans-Joachim Klier, Astrid Louven, Ingo Wille Grafische Gestaltung: Eva-Maria Nerling Hamburg, Januar 2020 ISBN 978-3-00-064458-0 Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms 4 Zu diesem Buch Mit diesem Buch ergänzt der Bezirk Wandsbek die von Detlef Garbe und Kerstin Klingel herausgegebene Schrift „Gedenkstät- ten in Hamburg. Ein Wegweiser zu Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933 bis 1945.“ 1 Es stellt umfänglich die im Bezirk Wands- bek liegenden Gedenkorte vor und erweitert somit die Hambur- ger Gesamtübersicht. Dieser Wegweiser erhebt nicht den Anspruch auf Vollstän- digkeit. Gleiches gilt für die beigefügten Literaturempfehlungen. Diese sollen Interessierten ermöglichen, sich weitere Informati- onen zu den jeweiligen Gedenkorten und vertiefende Kenntnisse zu den Jahren 1933 — 1945 zu verschaffen. Geschichte vor Ort soll erlebbar werden. Es sollen Schlüsse aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft gezogen wer- den können. Die deutsche Kultusministerkonferenz sagt in ihren Empfehlungen zur
    [Show full text]
  • Forsch Bonner Universitäts-Nachrichten1 Studieren Heute Zwischen Anwesenheitspflicht Und Bewerberansturm
    Februar 2012forsch Bonner Universitäts-Nachrichten1 Studieren heute Zwischen Anwesenheitspflicht und Bewerberansturm http://unishop-bonn.de Im „Unishop“ kann man ganz in Ruhe die Artikel im Internet ansehen und bestellen, was es Nützliches und Schönes im Universitätsdesign gibt. Die Textilien sind in verschiedenen Schnitten, Farben, und Designs – nämlich klassisch, modern oder peppig – zu haben, getreu dem Bonner Uni-Motto „Traditionell modern“. Es gibt Tassen, Schirm, Schreibset und eine silberfarbige Thermoskanne sowie weitere Artikel. Neu sind zwei verschiedene Taschen jeweils in mehreren Farben. Die Artikel sind auch beim Infopunkt / FAZ-Café im Hauptgebäude und bei der Buchhandlung Behrendt erhältlich. Fotos:Campussportswear (7) ThomasDr. / Mauersberg (3) Unishop 02-12.indd 1 25.01.12 11:25 EDITORIAL Editorial Foto: Dr. Thomas Mauersberg / Uni Bonn / Uni Mauersberg Thomas Dr. Foto: Liebe Leserinnen und Leser, Eine ganz besondere Abendstimmung im das hat es bislang noch nicht gegeben: Eigentlich wollten wir nur ein schö- Bonner Hofgarten. nes Foto von unserem Hauptgebäude veröffentlichen. Zugegeben: Das Motiv, das unser Webkoordinator Dr. Thomas Mauersberg in der „High Dynamic Range“ (HDR)-Fototechnik aufgenommen hatte, ist sicher eines der schönsten Bilder, die in der letzten Zeit im Hofgarten entstanden sind. Aber was dann geschah, hat uns wirklich sehr überrascht: Rund 2.000 Nutzer unserer Face- book-Seite klickten innerhalb von nicht einmal 24 Stunden auf „Gefällt mir!“, 300 „teilten“ das Bild mit ihren Facebook-Freunden und über 100 Kommenta- re wurden abgegeben, die zumeist denselben Tenor hatten: „So ein schönes Unihauptgebäude muss man erstmal haben!“ brachte es eine Teilneh- merin auf den Punkt. Viele erinnerten sich freudig an ihre Studienzeit in Bonn und ließen ihrem Heimweh nach der Universitätsstadt am Rhein freien Lauf.
    [Show full text]