weingarten im Blick Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten WeihnachtsgrüSSe Ausgabe 45/2015 Freitag, 18. Dezember 2015 OB Ewald: Diese Ausgabe erscheint auch online Den Aufschwung stabilisieren

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weingarten,

wieder geht ein ereignis- und arbeitsrei- dem Drehorgelkongress, um nur einige ches Jahr zu Ende. Ein Thema hat im Jahr zu nennen. Nochmals herzlichen Dank an 2015 alle anderen überlagert: die Ankunft die Organisatoren. von mehr als einer Million Flüchtlingen Nach mehreren Jahren des intensiven Spa- in Deutschland. Auch wir im Rathaus rens ist der Aufschwung nach zwei Jahren wurden von dieser Herausforderung über- mit deutlichen Haushaltsüberschüssen rascht. Wir haben uns dafür entschieden, wieder nach Weingarten zurückgekehrt. diese Aufgabe als Chance zu begreifen. Der städtische Haushalt entwickelt sich Hilfreich war, dass Weingarten bereits auch im Jahr 2016 positiv. Die finanzielle viel Erfahrung mit der Integration von Aufarbeitung der Krankenhauskrise wur- Menschen aus den osteuropäischen Län- de vor wenigen Tagen erfolgreich abge- dern hat. Gemeinsam und durch einen schlossen. Neue Investitionen sind wieder In dieser Ausgabe lesen Sie: phantastischen Einsatz von vielen ehren- planbar. Diese positive Entwicklung gilt amtlichen Helferinnen und Helfern haben es in den nächsten Jahren auszubauen und Seite 1+2: wir diese Aufgabe bisher gut gemeistert zu stabilisieren. Alles Gute! und von vielen Seiten dafür Anerkennung Mir bleibt noch, allen Bürgerinnen und erfahren. Ich bin zuversichtlich, dass wir Bürgern für Ihr Engagement in unserer Weihnachten und das Neue Jahr ste- diese Herausforderung auch in Zukunft Stadt zu danken. Ich wünsche Ihnen und hen vor der Tür. Wir wünschen Ihnen gemeinsam bewältigen werden. Denn Ihren Familien einen schwungvollen Start das Beste und laden zur Neujahrsbe- viele der Flüchtlinge werden in Deutsch- ins Neue Jahr und davor ein besinnlich- grüßung ein. land bleiben, und es wird unsere Aufgabe es, erholsames Weihnachtsfest. Vergessen sein, deren Integrationsprozess so gut wie wir nicht: Das Flüchtlingsthema ist Teil Seite 3-5: möglich zu begleiten. unserer eigenen christlichen Weihnachts- Gemeinderat Für unsere Stadt war das 150-jährige geschichte. Stadtjubiläum ein ganz besonderes Er- Erfahren Sie mehr über die Themen eignis. Viele haben an den Festveranstal- Ihr Markus Ewald, und Beschlüsse der letzten Gemeinde- tungen teilgenommen und mitgefeiert: Oberbürgermeister ratssitzung in 2015. sei es bei der Tour de Ländle, dem Lan- desmusikfest, dem Projekt Odyssey oder Bild: Reiner Jakubek Seite 8+9: Kultur pur Nehmen Sie Einblick in das abwechs- lungsreiche Kulturprogramm und ler- nen Sie die neu eröffnete Kultur-Bar Impuls kennen.

Seite 10: Vorschläge erwünscht Das Café auf dem Martinsberg öff- net 2016 seine Pforten. Gesucht wird noch ein kreativer Name - machen Sie mit! 2 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten

NeujahrsbegrüSSung 2016 Herzliche Einladung an alle Bürger

Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu und das neue steht bereits in den Startlöchern – zumindest was die Planungen bei der Stadt angeht. Jedenfalls sollten Sie sich einen Termin Anfang 2016 schon im Kalender vormerken: Sonntag, den 10. Januar.

Denn an diesem Tag lädt die Stadt ihre dann zu Fuß weiter ins Kultur- und Kon- Bürgerinnen und Bürger zur traditionellen gresszentrum Oberschwaben. Dort wird Neujahrsbegrüßung ein. Los geht es wie das Stadtoberhaupt seine Neujahrsan- gewohnt um 10.45 Uhr auf dem Löwen- sprache mit Rückblick auf das Jahr 2015 platz mit dem Einmarsch der Stadtgarde halten, und auch ein Ausblick auf aktuelle bietet allen Gästen Gelegenheit, das Ge- zu Pferd und des Städtischen Orchesters Themen und Projekte in 2016 wird nicht hörte in geselliger Runde wirken zu las- – zum letzten Mal unter der Leitung von fehlen. Seit 2010 ist die Verleihung der sen und sich miteinander auszutauschen. Stadtmusikdirektor Manfred Horras. Um- Bürgermedaille Bestandteil der festlichen Alle Bürger und Gäste der Stadt sind rahmt von der Altdorfer Trachtengilde Veranstaltung. In diesem Jahr dürfen sich herzlich eingeladen! wird Oberbürgermeister Markus Ewald gleich zwei verdiente Bürgerinnen bzw. dort die Grüße der Stadt zum neuen Jahr Bürger auf diese hohe Auszeichnung freu- Text: Britta Zimmermann überbringen. Nach einer kurzer Rede en. Der anschließende Stehempfang im Bild: Reiner Jakubek und den letzten Marschklängen geht es Foyer des Kultur- und Kongresszentrums

Musikverein Weingarten e.V. Karten für das „letzte“ Dreikönigskonzert

Die begehrten Karten gibt es morgen, 19.12., von 9 bis 11 Uhr für 11 Euro im Amt für Kultur und Tourismus (AKT) auf dem Münsterplatz. Stadtmusikdirektor Manfred Horras steht zum letzen Mal an Dreikönig auf der Bühne und hat wieder ein kurzweiliges Programm zusammengestellt.

Die bewährte Programmauswahl von le rundet das Gesamterlebnis Dreikönigs- an Klotz, jüngster Hornist im Orchester, Manfred Horras lockt seit 37 Jahren knapp konzert ab. Der „Krönungsmarsch“ von sein Können. Das klanggewaltige Musik- 1.000 Besucher zum Konzert. Natürlich Tchaikovsky, „Dichter und Bauer“ von stück „Bonaparte“ von Otto M. Schwarz sorgt auch das Städtische Orchester, das F. von Suppé sowie der Konzertwalzer beendet den 1. Teil. Im 2. Teil erklingen sichtlich Freude am Musizieren hat, für „Sphärenklänge“ von J. Strauss eröffnen der „Favoriten-Marsch“ von Husadel, die den guten Besuch. Und die humorvolle den 1. Teil. Im 3. Satz aus dem „Hornkon- Ouvertüre zur Operette „Maske in Blau“ Moderation von Vorstand Alexander Köl- zert Nr. 3 Es-Dur“ von Mozart zeigt Fabi- von F. Raymond, „Paris Chansons“ von M. Nicolas mit Solist Franz-Josef Hoffmann am Akkordeon, „Lord of the Dance“ von R. Hardiman, das Latin-Medley „Cachito- Cachita“ von C. Velazquez und die „Ben- ny Goodman Memories“.

Weitere Karten gibt es am Dienstag, den 22.12., von 17.30 bis 18.30 Uhr im AKT auf dem Münsterplatz oder bei A. Kölle unter Tel. 0751 / 36 38 911. Telefonisch bestellte Karten wer- den erst nach dem ersten Vorverkauf zugeteilt.

Text: Carmen Gessler Bild: Reiner Jakubek 3 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick

Mitwirkungs- möglichkeiten Gemeinderat Broschüre zur Bebauung Meisterhofstraße Bürger- beschlossen beteiligung In seiner Sitzung am 14.12. hat der Gemeinderat dem Bebauungsplan „Meister- hof, 3. Änderung“ zugestimmt und damit den Weg für neue Wohnungen im Quar- Die Stadtverwaltung Weingarten hat tier frei gemacht. eine Broschüre mit dem Titel „Bürger- beteiligung bei der Stadtplanung“ her- Vorausgegangen war ein umfangreiches gewährleistet werden. ausgebracht. Bebauungsplanverfahren, bei dem die Mit dem Satzungsbeschluss wird nun ein Bürgerschaft frühzeitig eingebunden wur- angemessener Ausgleich gewährleistet, Der kleine Leitfaden zeigt auf, welche de. Bereits im Oktober 2014 wurden die der sowohl die Interessen der Bewohner Mitwirkungsmöglichkeiten Bürgerinnen Öffentlichkeit und die Behörden ausführ- und Nachbarn im Wohnquartier berück- und Bürger im Bebauungsplanverfahren lich über das Planverfahren informiert. sichtigt, als auch eine zeitgemäße Aus- haben. Ebenso erklärt wird der Ablauf Im April 2015 besuchte der Technische nutzung der unter- und nichtgenutzten eines Bebauungsplanverfahrens in vier Ausschuss des Gemeinderats das Quartier Grundstücke ermöglicht. Der Gemeinde- Schritten, die Ziele der Bauleitplanung und machte sich vor Ort ein Bild von der rat hat dem Bauvorhaben mit 19 Ja-Stim- werden dargestellt und Ansprechpartner Situation. Nach ausführlicher Beratung men und vier Enthaltungen zugestimmt. für Anregungen und Fragen genannt. Der im Technischen Ausschuss und im Ge- Mit der heutigen Bekanntmachung des Flyer liegt als Druckversion in der Info- meinderat wurde schließlich im Herbst Satzungsbeschlusses tritt der Bebauungs- thek des Rathauses zur Mitnahme aus und 2015 der Bebauungsplanentwurf für ei- plan in Kraft. Mit ersten baulichen Um- kann auch als PDF im Internet herunter- nen Monat ausgelegt und ermöglichte die setzungen wird bereits im nächsten Jahr geladen werden: erneute Beteiligung der Öffentlichkeit. gerechnet. Bei beiden Beteiligungen gingen zahl- http://www.weingarten-online.de reiche Stellungnahmen, insbesondere aus Text: Bettina Scriba → Stadt → Bürgerbeteiligung der Nachbarschaft, bei der Stadt Wein- Grafik: Stadtverwaltung → Beteiligung Bebauungsplanverfahren garten ein. Neben der Fragestellung um das rechte Maß der Nach- Text: Britta Zimmermann verdichtung wurden Bild: Stadtverwaltung Anregungen zur The- matik Verkehr, Lärm, Ver- und Entsorgung, sowie Artenschutz vorgebracht. Die Stellungnahmen aus den Beteiligungen wurden ausführlich geprüft, und der Ge- meinderat hat in seiner Sitzung die privaten und öffentlichen Be- lange gegeneinander und untereinander ab- gewogen. Zur öffent- lichen Auslegung im Sommer 2015 hatte der Gemeinderat be- reits die Bebauung auf den drei zur Neube- bauung anstehenden Grundstücken redu- ziert. Dadurch konnte eine gebietsverträgli- che Nachverdichtung 4 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten

Haushaltsplanentwurf 2016 Der Haushaltsplan 2016 - eine solide Grundlage für die Zukunft!

Der Haushaltsplan 2016 der Stadt Weingarten weist Perspektiven auf. Mit ihm wird eine solide Grundlage für die anstehenden Aufgaben und Maßnahmen im kommenden Jahr geschaffen. Mit dem vom Gemeinderat eingeschlagenen Weg der Konsolidierung werden auch die schwierigen Zeiten in Zukunft zu meistern sein.

„Wir haben Perspektiven und können den Der Haushalt enthält viele positive Fak- des laufenden Jahres 2015 zusätzlich den Investitionsbedarf angehen.“ Diese po- toren, sowohl im Verwaltungshaushalt Stand der allgemeinen Rücklage um min- sitive Botschaft kann Britta Fischer, Ab- als auch im Investitionsbereich. Es ist destens 2 Mio. Euro verbessern. teilungsleiterin Haushalts- und Finanzwe- gelungen, die Belastungen im Betreu- Ein wichtiges Thema, das allerdings erst sen, Beteiligungen sowie stellvertretende ungsbereich (Kindergarten- und Klein- auf die Haushaltsplanungen der kom- Stadtkämmerin der Stadt Weingarten, kindbetreuung) und den Anstieg der menden Jahre zukommen wird, ist die verkünden. Durch die jahrelange, kon- Personalkosten abzubilden. Die Verluste sogenannte Investitionsbedarfsliste, die sequente Haushaltskonsolidierung kann der Stadtwerke und des Kultur- und Kon- der Gemeinderat gefordert hatte. Auf der die Entschuldung fortgeführt werden. gresszentrums Oberschwaben sind im Liste hat die Stadt den Investitionsbedarf In den Jahren 2013 bis 2015 musste die Haushaltsplan mit jeweils jährlich rund der anstehenden freiwilligen Aufgaben Stadt Weingarten die Verluste, die durch einer Millionen Euro veranschlagt. und aller Pflichtaufgaben zusammen- das Krankenhaus 14 Nothelfer entstanden Bei der Kreisumlage 2016 ist derzeit gefasst. Dabei handelt es sich zunächst waren, auffangen und abtragen. Das ist keine Erhöhung eingeplant. Die Zufüh- um verwaltungsinterne Schätzungen. Sie gelungen. Auch die Einnahmen aus der rungsrate beträgt rund 3 Millionen Euro dient als Diskussionsgrundlage, anhand Gewerbesteuer sind besser als prognosti- und enthält eine Investitionsrate von 2,1 derer der Gemeinderat aufgrund von ziert, was zu der positiven Entwicklung Millionen Euro. Empfehlungen der Stadt die Sanierungen mit beiträgt. Das Volumen des Vermögenshaushalts in Angriff nehmen könnte. Die tatsächli- Das Haushaltsvolumen des Verwaltungs- beträgt 4,89 Millionen Euro. Im investi- chen Kosten müssen vor der endgültigen haushalts 2016 der Stadt Weingarten be- ven Bereich sind wichtige Maßnahmen Umsetzung der jeweiligen Maßnahme er- trägt 62,5 Millionen Euro. Der Haushalts- im Bereich der Schulen und Kindergär- mittelt werden. „Diese Liste werden wir plan 2016 ist ausgeglichen und weist eine ten, der Friedhöfe und des Tiefbaus ent- weiter pflegen, aktualisieren und disku- Investitionsrate in Höhe von 2,1 Mio. Euro halten. Der 5-jährige Finanzplan enthält tieren,“ Alexander Geiger, Bürgermeister auf. Im Jahr 2016 und im Finanzplanungs- zudem die Finanzierung der Erweiterung der Stadt Weingarten. Sie war am Montag zeitraum ist keine Neuverschuldung ent- des Feuerwehrgerätehauses. während der Einbringung des Haushalts halten. Es können sogar Schulden in Höhe Der Haushaltsplan 2016 profitiert von verteilt worden. von 2,15 Millionen Euro abgebaut werden. dem Umstand, dass das vergangene Jahr Der Schuldenabbau könnte sich eventu- 2014 mit insgesamt 2,16 Mio. Euro Zu- Text: Bettina Scriba ell durch die Aufnahme von Krediten für führung an die Rücklage abschließen Bild: I-vista / pixelio.de die Schaffung von Wohnraum für die An- konnte. Nach Hochrechnungen der Stadt- schlussunterbringung noch verändern. kämmerei wird der Rechnungsabschluss Vergleich Weingarten und Klinikum Friedrichshafen einigen sich über Krankenhausthemen Mit einem Vergleich beenden die Stadt Weingarten und das Klinikum Friedrichshafen offene Punkte im Nachgang der Über- nahme des Krankenhauses 14 Nothelfer.

Von Friedrichshafen ursprünglich bean- an die Klinikum Friedrichshafen GmbH währleistungs- und Freistellungsklauseln spruchte Gewährleistungsansprüche in endgültig vom Tisch. für Themen aus der Vergangenheit. Höhe von rund 1,9 Millionen Euro für Im Oktober 2013 hatte das Klinikum Sachverhalte aus der Zeit vor der Über- Friedrichshafen bekanntlich die Mehr- Fortsetzung auf Seite 5 nahme des Krankenhauses kommen durch heitsanteile des Weingartener Kranken- Zahlungen von 307.500 Euro an das Kran- hauses 14 Nothelfer erworben. Teil des kenhaus 14 Nothelfer und 257.500 Euro Übernahmevertrags waren übliche Ge- 5 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick

Fortsetzung von Seite 4 de Themen gibt, ist nicht ungewöhnlich. Weindel und Oberbürgermeister Markus Im Vergleich zu den geforderten knapp Ewald. zwei Millionen, aber auch im Vergleich Bereits im Sommer hatte Weingarten mit zu dem, was soweit ersichtlich tatsächlich der Württembergischen Gemeindever- im Feuer stand, ist der ausgehandelte Ver- sicherung einen Vergleich in Höhe von gleichsbetrag unserer Einschätzung nach 750.000 Euro erwirken können. Der städ- klar vorzugswürdig; in einer juristischen tische Haushalt wird daher weder im lau- Im Nachgang des Krankenhauserwerbs Auseinandersetzung hätte man wohl fenden, noch im kommenden Jahr durch hatte die Klinikum Friedrichshafen kaum ein günstigeres Ergebnis erzielen den Vergleich belastet. Der Aufsichtsrat GmbH aufgrund von neuen Erkenntnis- können.“ der Klinikum Friedrichshafen GmbH hat sen aus dem Klinikbetrieb Forderungen Konstruktive Verhandlungen betonen bei- dem Vergleich bereits zugestimmt. Der auf Basis dieser vertraglichen Gewähr- de Parteien. „Mit dem Vergleich haben wir Gemeinderat der Stadt Weingarten hat mit leistungs- und Freistellungsklauseln ge- die Vergangenheit endgültig aufgearbei- großer Mehrheit zugestimmt. genüber der Stadt in Höhe von rund 1,9 tet. Damit steht dem gemeinsamen Ziel, Millionen Euro geltend gemacht. die Krankenhaus 14 Nothelfer GmbH auf Text: Bettina Scriba In mehreren intensiven Verhandlungs- einen guten Weg zu bringen, nichts mehr Bild: Derek Schuh runden konnten sich die Partner nun auf entgegen“, so Geschäftsführer Johannes einen Vergleich einigen und damit eine gerichtliche Auseinandersetzung mit wei- teren Kosten und ungewissem Ausgang zwischen den Gesellschaftern vermeiden. Zur Erledigung sämtlicher angezeigter Sachverhalte zahlt die Stadt Weingarten danach pauschal 307.500 Euro als Zu- zahlung zur Kräftigung der Liquidität direkt in das Eigenkapital des Weingar- tener Krankenhauses und 257.500 an die Klinikum Friedrichshafen GmbH. In den Vergleich ist die abschließende Vereinba- rung für die Dreiländerklinik mit einge- schlossen. Die Verhandlungen wurden auf Seiten der Stadt Weingarten von Seufert Rechts- anwälte begleitet, die dem Gemeinde- rat die Zustimmung empfohlen haben. Rechtanwalt Dr. Johannes Gruber: „Dass es nach so einer Übernahme nachlaufen-

Änderungen 2016 Neue Abwassergebühren für 2016 festgelegt Der Gemeinderat hat in seiner Dezember-Sitzung einstimmig die neuen Abwassergebühren für das Jahr 2016 beschlossen.

Ab dem Jahr 2012 wird in Weingar- werden, im Bereich Niederschlagswasser von den Technischen Werken Schussental ten die Abwassergebühr getrennt nach mussten diese leicht angehoben werden. im Auftrag der Stadt Weingarten veran- Schmutzwasser- und Niederschlags- Ab 01.01.2016 gelten folgende Gebüh- lagt. Über die Niederschlagsgebühr erhal- wasser (gesplittete Abwassergebühr) rensätze: ten Sie von der Stadt Weingarten geson- erhoben. Bemessungsgrundlage für die Schmutzwassergebühr: 1,13 € / m³ dert einen Bescheid. Schmutzwassergebühr ist die Menge des (Schmutzwassermaßstab) verbrauchten Frischwassers und für die Niederschlagswasser: 0,57 € / m² Die neue Satzung können Sie in der Niederschlagsgebühr die Größe der ver- (versiegelte Fläche) Amtlichen Bekanntmachung auf Seite siegelten Flächen auf einem Grundstück. Die Abwassersatzung wurde entspre- 13 nachlesen. Für das Jahr 2016 wurden die Abwasser- chend geändert. gebühren neu kalkuliert. Die Gebühren im Die Schmutzwassergebühr wird zusam- Bereich Schmutzwasser konnten gesenkt men mit dem verbrauchten Frischwasser Text: Bettina Scriba 6 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten

Projektaufruf Ausschreibung zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Auch im neuen Jahr gilt in Weingar- Förderjahr 2016 für Weingarten Mittel in Bundesprogramm zusätzlich auch einen ten: „Demokratie leben! – Aktiv gegen Höhe von 24.000 Euro aus dem sog. „Ak- „Jugendfonds“ vor. Dieser umfasst für Rechtsextremismus, Gewalt und Men- tions- und Initiativfonds“ zur Verfügung. das Jahr 2016 einen Fördertopf von 6.000 schenfeindlichkeit“. Euro und wird vom Jugendgemeinde- Die Stadt ruft gemeinnützige Einrich- Welches sind die Leitziele für das Pro- rat der Stadt Weingarten verwaltet. Die tungen und Vereine zur aktiven Mitwir- jektjahr 2016? Ausschreibung zum Jugendfonds ist in kung auf. Ab dem heutigen Tag können Die Stadt Weingarten verfolgt im Projekt- der letzten Ausgabe von „Weingarten im Förderanträge für eine Bezuschussung jahr 2016 ihre beim Start im Jahr 2015 ge- Blick“ am 11. Dezember erfolgt (siehe aus dem Bundesprogramm im Jahr setzten Ziele weiter. Diese lauten: Bericht auf Seite 7). 2016 gestellt werden. Die Antragsfrist 1. Förderung des Demokratie- und Tole- läuft bis 19. Februar 2016. Weingarten ranzverständnisse innerhalb der Stadt- Für Rückfragen zum Bundesprogramm im Blick beantwortet die wichtigsten gesellschaft. "Demokratie leben!" stehen Mehmet Fragen rund um die Projektausschrei- 2. Sensibilisierung und Bewusstseinsbil- Aksoyan (Telefon 36235899, E-Mail: bung: dung gegen latente Ausländerfeindlich- [email protected]) vom keit, Rechtsextremismus und Gewalt Türkischen Akademikerverein in Ra- Was bezweckt „Demokratie leben!“? gegen Minderheiten. vensburg e.V. als beauftragte Koor- Das Bundesprogramm zielt darauf ab, 3. Entwicklung und Ausbau der Willkom- dinierungs- und Fachstelle sowie die demokratisches Verhalten, ziviles En- menskultur. städtische Integrationsbeauftragte im gagement und den Einsatz für Vielfalt 4. Förderung und Umsetzung der Vielfalt Rathaus Christine Bürger-Steinhauser und Toleranz in unserer Gesellschaft zu der Stadtgesellschaft. (Telefon 405-250, E-Mail: c.buerger- fördern. Die Stadt Weingarten hat sich 5. Anerkennung und Förderung der bür- [email protected] zur für das Bundesprogramm beworben und gerschaftlichen Engagements sowie Verfügung. eine Förderzusage für fünf Jahre bis Ende Netzwerkbildung unter den relevanten 2019 erhalten. Mit den Geldern können Akteuren. Ansprechpartner für den Jugendfonds Projekte zur Stärkung von Demokratie sind Sven Pahl, Jugend- und Familienbe- und Toleranz gefördert werden. Wie funktioniert die Antragstellung? auftragter (Telefon 44660, E-Mail: sven. Die Antragstellung sollte in schriftlicher [email protected]) und Wer kann Projektanträge stellen? Form an die Koordinierungs- und Fach- Sarah Schnetz, Geschäftsstelle Jugend- Antragsteller können alle gemeinnützi- stelle, TAVIR e.V., Kornhausgasse 3, gemeinderat (Telefon 405-117, E-Mail: gen, zivilgesellschaftlichen Organisatio- 88212 Ravensburg erfolgen. Der Antrag ([email protected]). nen wie soziale Einrichtungen und Ver- muss die Bezeichnung des Projekts, Zeit- bände, Kirchen und Vereine sein. Eine läufe und Orte enthalten. Das Projekt ist Die Stadt führt für alle interessierten wesentliche Fördervoraussetzung ist der einer der oben beschriebenen Zielsetzun- Einrichtungen und Bürger am Freitag, Nachweis der Gemeinnützigkeit. gen zuzuordnen. Die Stadt empfiehlt allen 29. Januar 2016 eine „Demokratiekon- Interessenten, sich im Vorfeld mit den An- ferenz“ zur Findung möglicher Pro- Welche inhaltlichen und formalen För- sprechpartnern für das Bundesprogramm jekte durch. Dabei werden auch alle dervoraussetzungen gibt es? (siehe Kasten unten) abzustimmen. Fragen zur Teilnahme am Bundespro- Bezuschusst werden können Projekte gramm beantwortet. und Maßnahmen, die die Leitziele der Wer entscheidet über die Anträge? Ausschreibung für das Förderjahr 2016 Die eingereichten Anträge werden ge- Aktuelle Infos zu "Demokratie leben!" erfüllen. Förderfähig sind unter anderem prüft und dem Integrationsbeirat der Stadt gibt es auch im Internet unter www. Sach- und Personalaufwendungen zur Weingarten als Begleitausschuss für das weingarten-online.de, Rubrik Leben & Durchführung von Aktionen und Ver- Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Freizeit. anstaltungen, Fortbildungsmaßnahmen zur Entscheidung vorgelegt. Alle Projekte sowie Publikationen. Die Beschaffung müssen bis spätestens 31.12.2016 abge- von Vermögensgegenständen ist nur in schlossen sein. geringerem Umfang zuschussfähig. Pro Maßnahme können bis zu 3.000 Euro Was ist der „Jugendfonds“? Text: Rainer Beck Zuschuss gegeben werden. Eine Ko- Neben der oben beschriebenen Projekt- Logo: Demokratie leben Finanzierung durch die Projektträger ist ausschreibung aus dem sogenannten wünschenswert. Insgesamt stehen für das „Aktions- und Initiativfonds“ sieht das 7 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick

Ehrenamt Erfolgreicher Workshop Interkulturelle Kompetenz Mit 25 Teilnehmern war der Workshop „Stärkung der Interkulturellen Kompetenz im Ehrenamt“ ein großer Erfolg. Dazu eingeladen hatte die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.

Wie verhält man sich, wenn man in eine aus drei Gruppen zusammen: den Asyl- Text: Bettina Scriba fremde Gegend kommt, auf fremde Ver- partnern in den Helferkreisen, Menschen, Bild: Christine Bürger-Steinhauser haltensweisen stößt und mit unzähli- die sich für die Integration in Weingar- gen Erwartungen konfrontiert wird? In ten stark machen. Kleingruppen konnten die Teilnehmer Und Mitgliedern des Workshops die Situation eines Flücht- der „Brothers und lings erfahren und dabei feststellen: Die Sisters“, die sich hohen Erwartungen des Heimatlandes, an der Hochschule der deutschen Gesellschaft und auch der Ravensburg-Wein- Ehrenamtlichen können beklemmend und garten um auslän- lähmend auf einen Flüchtling wirken. dische Studenten Und genau darum ging es in einer der kümmern. Das En- Gruppenarbeiten. gagement der Teil- Der ganze Tag war den Themen Interkul- nehmer im Ehren- turelle Kompetenz und Sensibilisierung amt reichte dabei gewidmet. Dafür konnten die beiden Re- von „erst mal rein- ferentinnen Gisela Wolf und Ulrike Thrien schnuppern“ bis der Diakonie Stuttgart gewonnen werden. „seit zehn Jahren Sie beleuchteten das Ehrenamt mit all sei- aktiv“. Der ausge- nen Sonnen- und Schattenseiten und zeig- buchte Workshop ten auch die Grenzen von ehrenamtlicher fand sehr positiven Arbeit auf. Die Teilnehmer setzten sich Anklang. Gisela Wolf (links) und Ulrike Thrien der Diakonie Stuttgart.

Serie Widerstand Hans Conrad Leipelt

Hans Conrad Leipelt wurde am 18. Juli 1921 als Kind des katholischen Dipl.Ing. Konrad Leipelt (Jahrgang 1886) und seiner ev. Frau Dr. Katharina Leipelt, geb. Baron (Jahrgang 1892) geboren.

Nach dem Abitur meldete er sich 1938 nierung „halbjüdischer“ Studenten hin- wurden Hans Lei- zum Reichsarbeitsdienst. Im 2. Weltkrieg wegsetzte, konnte er dort sein Studium pelt, Marie-Luise war er 1939 zunächst in Polen, dann 1940 fortsetzen. Hier lernte Hans Leipelt auch Jahn und weitere in Frankreich als Infanterist im Frontein- seine Freundin Marie-Luise Jahn kennen. Freunde verhaf- satz. Trotz zahlreicher militärischer Aus- Im Sommer ´42 musste er ohnmächtig tet. Hans Leipelts zeichnungen wurde er im August 1940 zusehen, wie seine Großmutter mütterli- Mutter Katharina aus rassischen Gründen - seine Mutter cherseits ins KZ Theresienstadt deportiert war zwei Tage galt in der NS-Terminologie als „Voll- wurde. Am 18. Februar ´43 fand Hans nach ihrer Verhaf- jüdin“- unehrenhaft aus der Leipelt in München das 6. Flugblatt der tung nicht mehr entlassen. Eine Sondergenehmigung, mit Weißen Rose in seiner Post. Als er bald am Leben. Im Ok- der er im Herbst 1940 zunächst seine Zu- darauf die Nachricht von der Hinrichtung tober ´44 verurteilte der Volksgerichtshof lassung zum Chemiestudium in der Geschwister Scholl und ihres Freun- den Studenten zum Tode. Das Urteil wur- erworben hatte, wurde im Wintersemester des las, entschloss er de am 29. Januar 1945 vollstreckt. ´41/´42 nicht verlängert. Weil Prof. Dr. sich, deren Widerstand unter dem Motto Heinrich Wieland, der Leiter des Chemi- „.. und ihr Geist lebt trotzdem weiter!“ Text: Klaus Möller / Wolfgang Marcus schen Instituts der Münchner Universität, zusammen mit seiner Freundin Marie- Bild: Denkstättenkuratorium sich mutig über die verordnete Diskrimi- Luise Jahn fortzusetzen. Im Herbst ´43 8 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten

Der Bettelstudent

„Ich knüpfte manche zarte Bande“

„Der Bettelstudent“ ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Operetten und Carl Millöckers Meisterwerk. Am 06. Dezember 1882 fand die Uraufführung der Operette im Theater an der Wien statt. „Der Bettelstudent“ wurde mehrmals verfilmt, erstmals 1936 mit Johannes Heesters und Marika Rökk in den Hauptrollen und zuletzt 1980 als TV-Version mit Ivan Rebroff als Oberst Ollendorf.

Rache ist süß und sie kann Grundlage amourösen Verwicklungen von Oberst der Operettenbühne Wien gelten als werk- für eine heitere Verwechslungskomödie Ollendorf und dem Bettelstudenten Sy- treu, die Grundstruktur der Urfassung der sein. Die Operette spielt im Jahr 1704 mon. Unvergängliche Hits wie „Ach ich jeweiligen Operette bleibt stets erhalten. in Krakau, zur Zeit August des Starken, hab sie ja nur auf die Schulter geküsst!“, Jedoch modernisiert Hellberg teilweise der zugleich Kurfürst von Sachsen und das Couplet „Schwamm drüber“ oder Sy- die Dialoge und passt sie den Bedürfnis- König von Polen war. In seinem populä- mons „Ich knüpfte manche zarte Bande“ sen einer Tourneeproduktion an. ren Meisterwerk zeichnet Millöcker die begründeten den großen Erfolg einer der Man kann sich jetzt schon freuen, wenn einzelnen Figuren und Stimmungen zwi- beliebtesten Operetten. Heinz Hellberg zum 20-jährigen Jubiläum schen Sachsen und Polen aufs Feinste. Gegründet wurde die Operettenbühne seiner Operettenbühne Wien mit dem Bet- Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Wien von dem österreichischen Schau- telstudenten einen Schatz an herrlichen spieler und Ope- Operettenklängen auf die Bühne bringt! rettensänger Heinz Hellberg. Mi 13.01.2016, 19.30 Uhr, Kultur- und Hellberg war u. Kongresszentrum Oberschwaben a. Ensemblemit- Der Bettelstudent - Operette in 3 Akten glied der Wiener von Carl Millöcker (1842 – 1899) Volksoper. Die Operettenbühne Wien Produktionen der Heinz Hellberg Inszenierung und musi- Operettenbühne kalische Gesamtleitung Wien werden mit ausgebildeten Vorverkauf (36 / 30 / 24 / 18 €): Gesangs-Solis- Tourist-Information, Münsterplatz 1, ten, Chor, einem 88250 Weingarten, Tel. 0751 / 405-232, Ballettensemble Email: [email protected] und und dem Orches- www.reservix.de. ter der Operet- tenbühne Wien aufgeführt. Die Text: Ulrike Winkler Inszenierungen Bild: Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus Kultur als Weihnachtsgeschenk Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? Dann laden Sie doch Ihre Liebsten zu einer der Kulturveranstaltungen des Kul- turkreises Weingarten ein und verbringen Sie mit ihnen einen schönen Abend. Im Programm der Spielzeit 2015/2016 finden Sie für jeden Geschmack erstklassige Kulturangebote.

Es stehen Operette, Oper, Konzerte und berflöte“, die von der Oper Liberec aus Chopins 2. Klavierkonzert und Tschai- Theater auf dem Programm. Tschechien produziert wird. kowskis 5. Sinfonie sind einfach herrlich. Anfang des Jahres (13.01.) kommt die Als besondere Höhepunkte der Spielzeit Kultur- und Kongresszentrum Ober- Operettenbühne Wien nach Weingarten möchte ich unsere renommierte Konzert- schwaben, 20 Uhr und führt die Meisteroperette „Der Bet- reihe empfehlen: telstudent“ von Carl Millöcker auf (siehe Montag, 22.02.2016 Fortsetzung auf Seite 26 im Infoteil Bericht auf dieser Seite). Am 17. Februar Alexei Volodin (Klavier) & Wroclaw dann die beliebte Mozart-Oper „Die Zau- Philharmonic Orchestra Text: Dr. Peter Hellmig 9 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick

Neues Angebot Kultur Bar Impuls feiert Eröffnung Am 12. Dezember konnte nach fast einem Jahr Umbauphase die Kultur Bar Impuls am Broner Platz in Weingarten eröff- nen. Die Betreiber, Familie Asghari, freuten sich über die zahlreich erschienenen Gäste in der ehemaligen Stern-Apotheke, die kaum wiederzuerkennen war.

Es hat sich einiges getan in den Räum- mit internationalem Snackangebot, haus- nung am vergangenen Samstag, verbun- lichkeiten. Wo früher Medikamente lager- eigenen Tee-Spezialitäten, Erfrischungs- den mit dem Dank an alle Mitwirkenden ten und Kunden in Gesundheitsfragen be- drinks und ausgewählten Cocktails am und die Stadtverwaltung, „die uns stets raten wurden, wurde nun eine gemütliche Abend. Die Bar soll mit kulturellen Ver- entgegen kam“. Für die Zukunft geplante Bar geschaffen. Bordeauxfarbene Wände, anstaltungen im Bereich Literatur, Musik Veranstaltungen sind Auftritte von Solo- Samtsessel und Nischen schmücken nun und Malerei als Plattform für Austausch Musikern, Lesungen, Spielenachmittage, die Räumlichkeiten genauso wie Kron- und Begegnung fungieren und zum Treff- Tango-Veranstaltungen und einiges mehr. leuchter und goldene Garderobenhaken punkt werden für alle, die Interesse an Schauen Sie vorbei! an der Wand. An der Bar steht ein Samo- Kunst, Musik, Kultur und Austausch in war, aus dem es persischen Tee gibt – auf ansprechendem Ambiente haben. „Wir Text: Britta Zimmermann Wunsch mit Gebäck –, viele weitere An- haben lange gesucht, bis wir den Platz für Bild: Reiner Jakubek gebote stehen auf der Karte. Die Kultur die Umsetzung unseres Traums gefunden Bar Impuls ist eine Kaffee- und Tee-Bar haben“, so Dagmar Asghari bei der Eröff-

Weihnachtspause WiB Weihnachtstaleraktion 2015 Auf Wiedersehen in 2016 Gewinner der

Mit dieser Ausgabe verabschiedet sich die Bür- 2. Ziehung gerzeitung in die Winterpause. Die erste Aus- gabe von „Weingarten im Blick“ 2016 wird am stehen fest Freitag, 08. Januar, in Ihren Briefkästen und bei den öffentlichen Auslagestellen zu finden sein. Seit dem 28. November werden die Wein- gartener Weihnachtstaler verteilt. Heißt: Vereine, Institutionen und Einrichtungen, die Mit etwas Glück gibt es zusätzlich zum Anfang des neuen Jahres schon gern ihre Artikel Einkauf noch einen Gewinn. veröffentlichen wollen, bitte beachten: Durch den Feiertag „Heilige Drei Könige“ am 06. Januar gilt Am Freitag, den 11. Dezember, fand die zwei- für die Ausgabe am 08. Januar ein vorgezogener te Ziehung der diesjährigen Weihnachtstaleraktion statt. Ob Sie Redaktionsschluss. Berichte müssen bis Dienstag, den 05. Janu- zu den glücklichen Gewinnern gehören, erfahren Sie auf Seite ar, um 8 Uhr morgens im System eingetragen sein. Vielen Dank 46 im Infoteil. Die Preise können ab sofort in der Infothek im für Ihr Verständnis. Rathaus, Kirchstraße 1 in Weingarten abgeholt werden. Außer- Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Fei- dem steht für die ersten 200 Personen, die fleißig Taler sammeln ertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! und 10 Weihnachtstaler aus 10 verschiedenen Geschäften nach- Die Redaktion weisen können, in der Infothek im Rathaus eine Flasche pri- ckelnder Sekt zur Abholung bereit. Bild: Britta Zimmermann Text: Britta Zimmermann / Meike Wendt Grafik: W.IN GmbH 10 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten

Jeder kann mitmachen – Vorschläge an die St. Elisabeth-Stiftung Café auf dem Martinsberg: Name gesucht

Anfang April 2016 wird das Café auf dem Klosterberg in Weingarten eröffnen. Was jetzt noch fehlt, ist ein Name: prägnant und einladend. Alle Weingartenerinnen und Weingartener sind eingeladen, Vorschläge einzureichen. Unter allen Einsendun- gen werden Gutscheine für die Vorpremiere des Cafés verlost.

Im Bereich der ehemaligen Klosterpforte Gutscheine für jeweils vier Personen für und der Buchhandlung laufen die letzten die Vorpremiere des Cafés verlost: Die So können Sie mitmachen: Bauarbeiten. Anfang April 2016 ist es Gewinner können das Angebot des Cafés dann endlich so weit: Das Café auf dem also exklusiv schon vor der Eröffnung tes- Weingartener Klosterberg öffnet seine ten. Tore. Jetzt bittet die St. Elisabeth-Stiftung Eine Jury aus Vertretern des Landes (Ei- als Betreiberin des Cafés um Unterstüt- gentümer der Immobilie), der Diözese zung bei der Namenssuche. Alle Bürge- Rottenburg-Stuttgart (Mieter), des Deka- rinnen und Bürger von Weingarten sind nats Allgäu-Oberschwaben, der St. Elisa- eingeladen, Namensvorschläge einzurei- beth-Stiftung (Betreiberin des Cafés) und chen. der Stadt Weingarten wird über den end- Natürlich gibt es etwas zu gewinnen: gültigen Namen entscheiden. OB Markus Schreiben Sie Ihren Vorschlag mit Ih- Unter allen Einsendungen werden zehn Ewald vertritt dabei die Stadt. rem Namen und Ihrer Adresse auf eine frankierte Postkarte und schicken Sie Auch für Pliger- und Touristengruppen ein willkomme- Das Café auf dem Kloster- diese an: nes Angebot: das neue Café auf dem Basilikavorplatz berg St. Elisabeth-Stiftung (Gebäude hinten). Referat Kommunikation Das Café wird schöne Räume Steinacher Straße 70 in attraktiver Lage am Vorplatz 88339 Bad Waldsee der Basilika bieten. Rund 70 Sie können uns auch eine E-Mail sen- Gäste werden in den Gasträu- den: kommunikation@st-elisabeth- men Platz finden. Im Zuge der stiftung.de Sanierung des Basilika-Vor- platzes kommen auch Außen- Die Gewinnspielregeln: plätze dazu. Zielgruppen sind Teilnahmeberechtigt sind alle Perso- die Bürger der Stadt Weingar- nen im Alter ab 18 Jahren. Teilnahme- ten, Studenten, Pilgergruppen schluss ist der 16. Januar 2016. Die und andere Besucher der Ba- Gewinner werden unter allen Einsen- silika. Das Angebot an Speisen dungen ausgelost und schriftlich zur und Getränken steht unter dem Vorpremiere des Cafés eingeladen. Motto „Brot“ und wird über Eine Barauszahlung des Gewinns ist das eines klassischen Cafés mit ausgeschlossen. Kaffee und Kuchen hinausge- Für die Teilnahme an dem Gewinn- hen. Im Café ist ein Klosterla- spiel ist die Erhebung, Speicherung den, in dem Produkte für Pil- und Nutzung des vollständigen Na- ger, wie zum Beispiel Kerzen, mens und der Adresse des Teilnehmers verkauft werden. erforderlich. Wir nutzen diese Daten Zum Café-Team von etwa ausschließlich für die Abwicklung des acht Mitarbeitern werden auch Gewinnspiels. Alle Daten werden nach Menschen mit Behinderungen Gewinnspielende gelöscht. gehören. Die Arbeitsplätze ste- hen allen Menschen mit Behin- derungen offen. Text: St. Elisabeth-Stiftung Bilder: Reiner Jakubek / Ute Mulder_pixelio.de 11 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick Informationen Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung

Meldestichtag zur Tierseuchenkassenbeitragsveranlagung für 2016 ist der 01.01.2016

Die Meldebögen werden Mitte De- fällt die Melde- und Beitragspflicht für pflichtig die nicht in einem der Imker- zember 2015 versandt. Sollten Sie bis die Hühner und /oder Truthühner. verbände gemeldet sind. Bitte beachten zum 01.01.2016 keinen Meldebogen Für 2015 wird Anfang des Jahres 2016 Sie, wenn sich die Anzahl an Bienen- erhalten haben, rufen Sie uns bitte der in HIT durchschnittlich gehaltene völker im laufenden Jahr um mehr als an. Ihre Pflicht zur Meldung begrün- Rinderbestand 2015 abgefragt und in 20 %, mindestens 10 Völker erhöht, so det sich auf § 20 des Gesetzes zur einer Jahresendabrechnung abgerech- besteht eine Nachmeldepflicht. Mit- Ausführung des Tierseuchengesetzes net. Hierbei werden die jeweiligen tat- glieder eines Imkerverbands melden in Verbindung mit der Beitragssat- sächlichen Haltungszeiten der Tiere lt. bitte beim Imkerverband. Alle ande- zung. HIT-Eintrag berücksichtigt. Für Weide- ren bei der Tierseuchenkasse. In der haltungen und Pensionsbetriebe heißt Zeit vom 1. April bis 30. September ist Viehhändler (Vieheinkaufs- und Vieh- dies, dass auch hier die Veranlagung je Bienenvolk ein Ableger frei (nicht verwertungsgenossenschaften) sind mit dem Jahresdurchschnitt lt. HIT be- nachmeldepflichtig). zum 1. Februar 2016 meldepflichtig. rechnet wird. Die uns bekannten Viehhändler, Unabhängig von der Stichtagsmel- Vieheinkaufs- und Viehverwertungs- Zur Ermittlung der Anzahl der gehal- dung an die Tierseuchenkasse BW, genossenschaften erhalten Mitte Janu- tenen Ziegen in Baden-Württemberg, sind Schweine, Schafe und/oder Zie- ar 2016 einen Meldebogen. fragt die Tierseuchenkasse auf freiwil- gen bis 15.01.2016 selbstständig an die liger Basis die Ziegenzahlen ab. Sollten HI-Tierdatenbank zu melden. Nähere Meldepflichtige Tiere sind: Pferde Sie keinen Meldebogen erhalten haben, Informationen und Kontaktdaten er- Schweine so können Sie die Anzahl Ihrer gehal- halten Sie über das Informationsblatt Schafe (bis 9 Mon. alt meldepflichtig, ab tenen Ziegen auch formlos schriftlich, welches mit dem Meldebogen ver- 10 Mon. alt melde- u.beitragspflichtig) mit Angabe Ihrer Adressdaten an unten schickt wird, bzw. auf unserer Home- Bienenvölker (sofern nicht beim Lan- stehende Anschrift melden, faxen oder page unter www.tsk-bw.de. desverband gemeldet) mailen. Hühner Weiteres zur Melde- und Beitrags- Truthühner/Puten Für die Meldung spielt es keine Rolle, pflicht, Leistungen der Tierseuchen- Nicht zu melden sind: Rinder ein- ob die Tiere im landwirtschaftlichen kasse Baden-Württemberg, sowie über schließlich Bisons, Wisenten und Was- Bereich oder zu privaten Zwecken ge- die einzelnen Tiergesundheitsdienste, serbüffel halten werden. Zu melden ist immer finden Sie auch auf unserer Homepage Die Daten werden aus der HIT Daten- der gemeinsam gehaltene Gesamttier- unter www.tsk-bw.de. bank (Herkunfts- und bestand. Informationssystem für Tiere) heran- Tierseuchenkasse Baden-Württemberg gezogen. Unabhängig von der Meldepflicht an Anstalt des öffentlichen Rechts die Tierseuchenkasse muss die Tierhal- Hohenzollernstr. 10R, 70178 Stuttgart Nicht meldepflichtig sind: Gefangen- tung beim Kreisveterinäramt gemeldet Telefon: 0711 / 9673-666, gehaltene Wildtiere (z.B. Damwild, werden. Fax: 0711 / 9673 – 710, Wildschweine) E-Mail: [email protected], Esel, Ziegen, Gänse und Enten Es wird noch auf die Meldepflicht von Internet: www.tsk-bw.de Werden bis zu 49 Hühner und/oder Bienenvölkern hingewiesen. Es sind Truthühner und keine anderen melde- die Bienenvölker bei der Tierseuchen- Weingarten, 18. Dezember 2015 pflichtigen Tiere (s.o.) gehalten, ent- kasse Baden-Württemberg melde- 12 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten

Amtliche Bekanntmachung

Bebauungsplan / örtliche Bauvorschriften „Meisterhofstraße, 3. Änderung“ - Inkrafttreten -

Der o.g. Bebauungsplan und die gleich- 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB be- namigen örtlichen Bauvorschriften achtliche Mängel des Abwägungs- wurden gemäß § 10 Abs.1 Baugesetz- vorgangs; wenn sie nicht schriftlich buch (BauGB) am 14.12.2015 vom innerhalb eines Jahres seit dieser Gemeinderat in öffentlicher Sitzung als Bekanntmachung geltend gemacht Satzung beschlossen. worden sind. Impressum im Blick Mit dieser Bekanntmachung treten der Bebauungsplan und die örtlichen Bau- Der Sachverhalt, der die Verletzung Weingarten im Blick - Amtsblatt und vorschriften gemäß § 10 Abs. 3 BauGB oder den Mangel begründen soll, ist Bürgerzeitung der Stadt Weingarten in Kraft. darzulegen. Herausgeber: Stadt Weingarten, Maßgebend für den Bebauungsplan Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Kirchstraße 1, 88250 Weingarten und die örtlichen Bauvorschriften ist Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über Druck und Verlag: Nussbaum Me- der von der Abteilung Stadtplanung und die fristgemäße schriftliche Geltend- dien Weil der Stadt GmbH & Co. Bauordnung, Sachgebiet Stadtplanung machung etwaiger Entschädigungs- KG, Merklinger­ Straße 20, 71263 gefertigte Lageplan M. 1:500 mit Zei- ansprüche für Eingriffe in eine bisher Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, chenerklärung vom 06.07.2015, Text- zulässige Nutzung durch diesen Be- Telefax 07033 2048. Verantwortlich teil vom 30.11.2015 und Begründung bauungsplan und die örtlichen Bauvor- für den amtlichen Teil, alle sonstigen vom 06.07.2015. schriften und über das Erlöschen von Verlautbarungen und Mitteilungen: Entschädigungsansprüchen wird hin- Oberbürgermeister Markus Ewald Hinweis: gewiesen. oder sein Vertreter im Amt. Verant- Der Bebauungsplan und die dazu ge- wortlich für „Was sonst noch interes- hörenden örtlichen Bauvorschriften Eine etwaige Verletzung von Verfah- siert“ und den Anzeigenteil: Brigitte mit Begründung werden bei der Ab- rens- oder Formvorschriften der Ge- Nussbaum, 71263 Weil der Stadt. teilung Stadtplanung und Bauordnung, meinde-ordnung für Baden-Württem- Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen- Sachgebiet Stadtplanung Weingarten, berg (GemO) in der aktuellen Fassung Preisliste. Posteinzelversand nur ge- Amtshaus (Kirchstr. 2), 2. OG, Zi. 23 oder von auf Grund der GemO erlasse- gen Bezahlung der ¼-jährlich zu ent- während der bei der Stadt üblichen nen Verfahrensvorschriften ist nach § 4 richtenden Gebühr. Dienststunden zu jedermanns Einsicht Abs. 4 GemO in dem dort bezeichneten Abonnement und Zustellung: WDS bereitgehalten; über den Inhalt wird auf Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Verlangen Auskunft gegeben. schriftlich und unter Bezeichnung des Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. Die Unterlagen können auch im In- Sachverhalts, der die Verletzung be- 07033 6924-0, E-Mail: ternet unter www.weingarten-online. gründen soll, innerhalb eines Jahres [email protected] de, >Stadt>Planen & Bauen>Pläne & seit dieser Bekanntmachung geltend Redaktion: Pressestelle der Stadt Konzepte>Bebauungspläne eingesehen gemacht worden ist. Weingarten, Rathaus, Kirchstraße 1, werden. 88250 Weingarten. Redaktionslei- Gesetzliche Wirksamkeitsvoraussetzun- Die Verletzungen sind schriftlich ge- tung: Rainer Beck, Telefon 0751 405- gen: genüber der Stadt geltend zu machen. 113, Redaktion/Koordination: Britta Unbeachtlich werden: Zimmermann/Sandra König, Telefon 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. Weingarten, den 18.12.2015 0751 405-288. E-Mail: 1 bis 3 BauGB beachtliche Verlet- Fachbereich 4 [email protected] zung der dort bezeichneten Verfah- Planen und Bauen Homepage: www.weingarten-im-blick.de rens- und Formvorschriften; (gez.) Werckshagen Redaktionsschluss für Berichte im 2. eine unter Berücksichtigung des § Infoteil und Veranstaltungskalender: 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Ver- Mittwoch, 8 Uhr. letzung der Vorschriften über das Erscheinungsweise: Verhältnis des Bebauungsplans; Wöchentlich am Freitag Verteilung: kostenlos an die Haushalte 13 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick

Amtliche Bekanntmachung

Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasser- beseitigung (Abwassersatzung - AbWS)

Aufgrund von § 4 der Gemeindeord- § 42 Höhe der Abwassergebühr Verletzung von Verfahrens- und Form- nung von Baden-Württemberg (GemO) Die Schmutzwassergebühr beträgt je m³ vorschriften der Gemeindeordnung in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. Abwasser 1,13 Euro. für Baden-Württemberg (GemO) oder S. 581, ber. S. 698) in Verbindung mit Die Niederschlagswassergebühr beträgt aufgrund der Gemeindeordnung beim §§ 2, 8, 9 und 11 Kommunalabgaben- je m² versiegelte Fläche 0,57 Euro. Zustandekommen dieser Satzung wird gesetz Baden-Württemberg in der Fas- nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, sung vom 17.03.2005 (GBl. S. 206, Artikel 2 wenn sie nicht schriftlich innerhalb 207) hat der Gemeinderat der Stadt In-Kraft-Treten eines Jahres seit der Bekanntmachung Weingarten am 14.12.2015 folgende Die Satzung tritt zum 01.01.2016 in dieser Satzung gegenüber der Stadt Satzung zur Änderung der Satzung Kraft. geltend gemacht worden ist; der Sach- über die öffentliche Abwasserbeseiti- Weingarten, 14.12.2015 verhalt, der die Verletzung begründen gung (Abwassersatzung - AbWS) be- gez. soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, schlossen: Markus Ewald wenn die Vorschriften über die Öffent- Oberbürgermeister lichkeit der Sitzung, die Genehmigung Artikel 1 oder Bekanntmachung der Satzung Änderung von Hinweis über die Verletzung von Ver- verletzt worden sind. Satzungsbestimmungen fahrens- und/oder Formvorschriften § 42 wird wie folgt geändert: nach § 4 Abs. 4 GemO: Eine etwaige

Die Stadtverwaltung informiert

BÜRGERSERVICE- UND ORDNUNGSWESEN STADTKÄMMEREI

Verlegung des Samstags- Firma Baumgärtner Mittwochs- Wochenmarkt geschlossen Wochenmarktes Untere Breite entfällt Wir bitten um Beachtung: Der Mittwochs-Wochenmarkt in der Der Samstags-Wochenmarkt in der Innenstadt wird aufgrund des Feier- Unteren Breite entfällt am 02.01.2016 tages „Heilige Drei Könige“ von Mitt- aufgrund von Urlaubzeiten der Markt- Die Firma Baumgärtner hat an Hei- woch, 06. Januar 2016 auf Dienstag, 05. händler. Wir bitten um Beachtung. ligabend, 24.12., sowie am Samstag, Januar 2016 vorverlegt. Wir bitten um 02.01.2016, geschlossen. Beachtung! Text: Diana Morhard Text: Sanida Avdovic Text: Diana Morhard 14 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten STÄDTISCHE PRESSESTELLE

Änderung der Abfahrtzeiten der Schulbuslinie „Vorderer Ochsen“

Ab dem 15.01.2016 wird die Städti- Fahrplan 09.12.2015 Stadt Weingarten Schulfahrten sche Schulbuslinie von der Vinschgau- Weingarten Vintschgaustraße - Schule am Martinsberg, Standort Promenade - Schule am Martinsberg, Standort Oberstadt straße bis zur Schule am Martinsberg, Standort Oberstadt (Bushaltestelle Anlage 1 zum Schülerbeförderungsvertrag Nr. 8312/00 gültig ab 15.01.2016 Longinusbrunnen), am Freitag zeitlich vorverlegt. Durch diese Änderung soll 8200025 8200023 8200021 8200022 8200100 8200110 8200029 8200024 Fahrt-Nr. zukünftig garantiert werden, dass alle Mo-Fr Mo-Fr Mo, Mi, Di Haltestellen Mo-Fr Mo-Fr Di Mo, Mi, Do Do Busse dieser Linie zur selben Zeit be- 7:10 7:50 13:40 13:40 ab Weingarten Vintschgaustraße an 12:14 13:04 16:19 16:19 ginnen. 7:13 7:53 13:43 13:43 Burachstr. Hs.Nr. 35 12:12 13:02 16:17 16:17 7:16 7:56 13:46 13:46 Hoyerstraße 12:09 12:59 16:14 16:14 7:17 7:57 13:47 13:47 Corbellinistraße 12:08 12:58 16:13 16:13 Folgende Zeiten sind zum 15.01.2016 7:18 7:58 13:48 13:48 Marienkirche 12:06 12:56 16:11 16:11 gültig: 7:20 8:00 13:50 13:50 Blumenau 12:04 12:54 16:09 16:09 7:22 8:01 13:51 13:51 Weingarten, Schulzentrum 12:01 12:51 16:06 16:06 Bitte beachten Sie insb. die Linien 7:24 8:03 13:53 13:53 Evang. Stadtkirche 11:58 12:48 16:03 16:03 8200023 8:04 13:54 Wgt. Post 11:57 12:47 16:02 Fahrzeiten Städtische Schulbuslinie „Vor- 8:05 13:55 Konrad-Huber-Straße 11:56 12:46 16:01 8:09 13:59 an Longinusbrunnen Ri. Stadtmitte ab 11:55 12:45 16:00 derer Ochsen“ 14 min 19 min 13 min 19 min 19 min 19 min 19 min 16 min

Text: Tobias Dieckmann Haltestelle für Schule am Martinsberg, Standort Promenade: Evang. Stadtkirche Haltestelle für Schule am Martinsberg, Standort Oberstadt: Longinusbrunnen Ri. Stadtmitte

Aus dem Gemeinderat

GESCHÄFTSSTELLE DES GEMEINDERATES

Sitzung des Gemeinderates

Am Montag, den 14.12.2015, hat der gung wurde dem Gemeinderat vorgestellt berücksichtigt. Nach Beschluss der Ge- Gemeinderat getagt. Die wichtigsten und erläutert. bührensätze auf Grundlage dieser Kalku- Informationen und Beschlüsse haben Einen Bericht können Sie auf Seite 4 le- lation wurde die Satzung zur Änderung wir nachfolgend sowie im Hauptteil für sen. der Abwassersatzung beschlossen. Sie zusammengestellt. Die Höhe der Abwassergebühr ist folgen- Abwassergebühr ab 01.01.2016 dermaßen festgesetzt worden: Bekanntgabe von in nichtöffentlicher - Feststellung der gebührenrechtlichen Die Schmutzwassergebühr beträgt je m³ Sitzung gefassten Beschlüsse Ergebnisse der Abwasserbeseitigung Abwasser 1,13 Euro, die Niederschlags- Der Gemeinderat hat einer Vergleichs- für die Jahre 2011, 2012 und 2013 wassergebühr beträgt je m² versiegelte vereinbarung zu Garantie- und Freistel- - Beschlussfassung über die Abwasser- Fläche 0,57 Euro. lungsansprüchen mit der Klinikum Fried- gebührenkalkulation Mehr Informationen finden Sie auf richshafen GmbH zugestimmt. Mit dem - Änderung der Satzung über die öf- Seite 5. Beschluss werden Gewährleistungsan- fentliche Abwasserbeseitigung sprüche von Friedrichshafen aus der Zeit Im nächsten Tagesordnungspunkt hat der Bebauungsplan / vor der Übernahme des Krankenhauses Gemeinderat eine neue Abwassergebühr örtliche Bauvorschriften erledigt. festgesetzt. Bis zum Jahr 2011 gab es eine „Meisterhofstraße, 3. Änderung“ Weitere Informationen hierzu finden Sie einheitliche Abwassergebühr, die bei der - Satzungsbeschluss auf Seite 4 und 5 dieser Ausgabe. Berechnung den Frischwassermaßstab Nach Abwägung der öffentlichen und zugrunde legte. Ab 01.01.2012 wurde in privaten Belange hat der Gemeinderat Einführung Entwurf Weingarten die gesplittete Abwasserge- mehrheitlich den Bebauungsplan und die Haushaltsplan 2016 bühr eingeführt, d.h. die Schmutzwas- örtlichen Bauvorschriften beschlossen. Der Entwurf des städtischen Haushalts- sergebühr wird getrennt von der Nieder- Auf Seite 3 dieser Ausgabe können Sie planes 2016 mit Vorbericht und Investi- schlagsgebühr nach unterschiedlichen hierzu einen Bericht lesen. tionsprogramm, einschließlich der Wirt- Gebührenmaßstäben berechnet. Die Fest- schaftspläne Stadtwerke, Kultur- und stellung der Jahresergebnisse 2011-2013 Text: Sarah Schnetz Kongresszentrum und Abwasserbeseiti- wird in der Abwasserkalkulation 2016 15 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick KIRCHE IM BLICK

Geistliches Wort Ein kleines Jubiläum

aufgestellten Ro- ihrem Bild jeden Tag entzündet? An senkranzaltar der manchen Tagen ist es ein ganzes Lich- alten Pfarrkirche termeer. Ja, es ist wichtig, dass uns je- von Altdorf auf mand zuhört. Und es ist wichtig, dass dem Gelände des uns nicht nur Menschen zuhören, son- heutigen Kreuz- dern dass uns auch Gott hört. bergfriedhofs. Nach Abbruch Und doch weiß ich nicht, ob der Künst- dieser Kirche 1818 ler von einst genau daran gedacht hat. kam das Marien- Ihr Kind auf dem Arm lässt anderes bild an die Fried- vermuten. Ihr Ohr war offen für den hofsmauer. 1910 Gruß des Engels und für Gottes Anruf, wanderte es in den ein Kind zu empfangen und zur Welt zu Pfarrgarten auf bringen, dem sie den Namen Jesus ge- den Martinsberg, ben soll. Ihr ernstes Gesicht zeigt, dass dann ab 1934 in auch ihr das nicht leicht fiel, was uns das neugegründete oft auch nicht leicht fällt: Gottes Wil- Benediktinerklos- len zu tun und seine Pläne zuzulassen. ter, dann wieder Und Maria schaut nicht auf ihr Kind, 1940 in den Pfarr- sondern in eine unbestimmte Ferne. garten, bis es vor „Er wird ein Zeichen sein, dem wider- 40 Jahren seinen sprochen wird.“ Und: „Dir selbst wird Ort in der Basilika ein Schwert durch die Seele dringen“, fand. sagen die beiden Alten Hannah und Si- Spurlos ging all meon zu ihr im Tempel von Jerusalem. das an diesem Bild Ob ihr dieses dunkle Wort hier nach- nicht vorüber: geht? Das Jesuskind war ohne Kopf. Seine Ein ernstes Marienbild. Ein ernstes Hörende Muttergottes in der Basilika Hände und Füße fehlen ihm noch heu- Weihnachtsbild. Und doch gerade so te, ebenso die Fingerspitzen der Got- tröstlich und ansprechend. Eines, von Wieder geht ein Jahr mit großen und tesmutter und manchem der das Bild dem man sich angesprochen fühlt und kleinen Jubiläen zu Ende: 25 Jahre rahmenden Engel fehlen die Flügel. vor dem man leise sprechen und be- Wiedervereinigung, 70 Jahre Ende des Und doch: Wie viele Besucher der Ba- ten kann – über sich selbst und die ei- Zweiten Weltkriegs, der 100. Geburts- silika bleiben vor diesem Bild stehen gene Familie. Nicht über das Leichte tag von Frank Sinatra und der 300. To- und betrachten nicht nur das Äußere und Schöne, sondern gerade über das destag des Sonnenkönigs Ludwig XIV. dieses Bildes! Keine eingehüllte Ma- Schwere und Dunkle. Ein Bild, vor Auch in Weingarten feierten wir dieses donna tritt uns da entgegen und keine dem man vielleicht erst für sich selbst Jahr die Grundsteinlegung der Basili- Himmelskönigin, sondern eine junge das eigentliche weihnachtliche Wort ka vor 300 Jahren. Bevor das Jahr nun Frau mit ungewöhnlich offen getrage- der Engel an Maria und an die Hirten zu Ende geht, möchte ich noch an ein nem Haar. Und dann ihr Ohr! Ich wüss- begreifen und ergreifen kann: kleines Jubiläum erinnern: 1975 wurde te spontan kein zweites Marienbild, wo Fürchte dich nicht. am hintersten Pfeiler der Basilika die das Ohr so betont und zentral präsen- Hörende Muttergottes angebracht. Ihr tiert wird. Zu Recht nennen wir sie die Pfarrer Ekkehard Schmid, Weg bis dorthin gleicht einer kleinen „Hörende Muttergottes“. Wie viele Bit- Kath. Kirchengemeinde St. Martin Odyssee: Mit hoher Wahrscheinlichkeit ten bekommt sie zu hören? Wie vielen entstand das große Marienrelief um Menschen ist dieses offene Ohr Marias Bild: Derek Schuh das Jahr 1500 für den in dieser Zeit wichtig? Wie viele Kerzen werden vor 16 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Katholische Gesamtkirchengemeinde Adveniat Jahresaktion 2015

Frieden jetzt! Gerechtigkeit schafft 2015 Friedensarbeit fördern und soziale Zukunft Gerechtigkeit - denn sie ist der Grund- stein für Frieden. Dabei im Mittelpunkt: che sich für die Aufarbeitung der grausa- Bürgerkrieg und Drogenkonflikte beherr- Kolumbien, wo die Kirche im Friedens- men Bürgerkriegsvergangenheit einsetzt. schen weite Teile Lateinamerikas. Des- prozess zwischen Regierung und Guerilla Für Ihre Spende in den Weihnachtsgottes- wegen will Adveniat mit der Jahresaktion vermittelt. Und Guatemala, wo die Kir- diensten ein herzliches Vergelt´s Gott!

Weihnachts- Jugendkirche gruß Joel Wir wünschen Euch und Ihnen, den Kin- Herzliche Einladung zum Chillout-Wort- dern, Jugendlichen und Erwachsenen, das gottesdienst am Heiligen Abend um 22 Licht des menschgewordenen Gottes, ein Uhr in der Jugendkirche Joel in Ravens- friedvolles Weihnachtsfest und Gottes Se- burg mit der Band „tonraum“. gen fürs neue Jahr 2016.

Alle Seelsorger/-innen und Bild: Pfarramt alle Mitarbeiter/-innen Sternsingeraktion 2016

Vom 02. bis zum 05. Januar 2016 werden Die Sternsinger zeigen die Sternsinger unterwegs sein und Spen- mit ihrer Aktion ihren den sammeln für Kinder in Bolivien und Respekt für benach- weltweit. Bei den Sternsingern geht es in teiligte Gleichaltrige diesem Jahr um Respekt. Warum? in der ganzen Welt. Unterstützen Sie ihre Respekt für uns und unsere Mitmenschen Aktion und öffnen Sie ist ein sehr wichtiges Gut, damit wir in ihnen Ihre Türen. Die Frieden zusammenleben können. Es ist Aussendungsfeier der doch so: Gäbe es mehr Respekt in dieser Sternsinger aller drei Welt, gäbe es weniger Gewalt und Krieg. Kirchengemeinden ist Jesus hat uns Respekt vorgelebt. Er hat am Samstag, 02. Janu- jeden Menschen mit seinen Bedürfnissen ar 2016, um 14.30 Uhr ernst genommen. Er ist auf Menschen in der zugegangen, mit denen sonst niemand et- was zu tun haben wollte. Heilig-Geist-Kirche.

Warum Bolivien? Bolivien ist ein Land, in dem 36 verschiedene Volksgruppen leben. Da ist das Zusammenleben nicht immer einfach. Viele Menschen haben Angst, dass sie wegen ihrer Herkunft von anderen angefeindet oder ausgegrenzt werden. Dabei hat jeder Mensch Respekt verdient – egal, wo er herkommt, wie er aussieht oder was er anhat. 17 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick Katholische Kirchengemeinde St. Maria / Hl. Geist

GOTTESDIENSTORDNUNG

Samstag, 19. Dezember 16.00 Uhr Hl. Geist: Krippenfeier Dienstag, 29. Dezember 16.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eu- 18.00 Uhr Hl. Geist: Festliche Eucha- 18.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier charistiefeier ristiefeier zur Hl. Nacht mit Peter Fi- mit Segnung des Johannesweines 17.00 Uhr Hl. Geist: Beichtgelegenheit scher, Orgel und Lidwina Heine, Pan- 18.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier flöte Mittwoch, 30. Dezember zum Sonntag 22.00 Uhr St. Maria: Christmette. Der 16.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: 18.30 Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Fei- Kirchenchor singt weihnachtliche Mo- Wort-Gottes-Feier mit Kommunion er zum Sonntag mit Kommunion tetten von L. Edelkötter, L. v. Beetho- 17.00 Uhr Haus Judith: Eucharistiefeier ven, J. F. Reichardt, J. Eccard, E. Seifriz Sonntag, 20. Dezember, u. a. Donnerstag, 31. Dezember, Vierter Advent hl. Silvester I. L I: Mi 5.1-4a; L II: Hebr 10,5-10; Ev: Freitag, 25. Dezember, Weihnachten/ 17.00 Uhr St. Maria: Gemeinsame Lk 1,39-45 Hochfest der Geburt unseres Herrn Eucharistiefeier zum Jahresschluss der 09.00 Uhr Kapelle im Krankenhaus: Jesus Christus Kirchengemeinden St. Maria und Hei- Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf L I: Jes 52,7-10; L II: Hebr. 1,1-6 lig Geist. Der Kirchenchor singt Chöre den Stationen (1,1-5.9-14); Ev: Joh 1,1-18 von G. A. Homilius, C. Saint-Saens, C. 09.00 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier 10.00 Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Fest- Loewe, C. Herner, J. Sibelius u. a. 10.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier, liche Eucharistiefeier in ungar. Sprache mitgestaltet vom Jugendblasorchester. 10.30 Uhr St. Maria: Gemeinsame fest- Freitag, 01. Januar 2015 – Neujahr/ Anschl. Kuchenverkauf durch die Mi- liche Eucharistiefeier der Seelsorgeein- Hochfest der Gottes Mutter Maria nistranten, s. Artikel heit St. Maria / Hl. Geist, musikalisch L I: Num 6,22-27; L II: Gal 4,4-7; 18.30 Uhr St. Maria: Bußgottesdienst begleitet von einem Bläserensemble mit Ev: Lk 2,16-21 weihnachtlichen Weisen. 10.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier Montag, 21. Dezember In der Kirche Hl. Geist findet kein Got- mit Segnung des Johannesweines. 18.00 Uhr Hl. Geist: Schweigen ohne tesdienst statt. Die Kollekte ist für die Aktion „Afrika- Anleitung tag“ bestimmt. 18.30 Uhr Hl. Geist: Die Kollekte vom 24./25. Dezember 17.00 Uhr St. Maria: Musikalische Fei- Schweigemeditation ist für ADVENIAT bestimmt. erstunde, s. Artikel Die stille Anbetung entfällt. Dienstag, 22. Dezember Samstag, 26. Dezember, 07.30 Uhr Hl. Geist: Ökumen. Schul- Fest des Hl. Stephanus Samstag, 02. Januar, Hl. Basilius der gottesdienst für die Schüler des Gym- 10.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier Große und Gregor von Nazianz nasiums und der Realschule mit Elisabeth Kappler, Orgel, Jasmine 14.30 Uhr Hl. Geist: Aussendung der 08.30 Uhr Evang. Stadtkirche: Öku- Craciun, Harfe, und Dominik Seeber- Sternsinger/innen der drei Kirchenge- men. Schulgottesdienst für die Schüler ger, Querflöte meinden der Tal- und Schussentalschule 10.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: Festli- 16.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: 09.00 Uhr St. Maria: Ökumen. Schul- cher Weihnachtsgottesdienst Eucharistiefeier gottesdienst für die Schüler am Mar- 18.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier 18.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier tinsberg zum Sonntag mit Kommunion in Brot 18.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Sonntag, 27. Dezember, und Wein und Segnung des Dreikönigs- Fest der Heiligen Familie wassers Mittwoch, 23. Dezember L I: Sir 3,2-6.12-14; L II: Kol 3,12-21; 18.30 Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier 10.00 Uhr St. Maria: Ev: Lk 2,22-40 zum Sonntag mit Kommunion Ministrantenprobe 09.00 Uhr Kapelle im Krankenhaus: 11.30 Uhr Hl. Geist: Ministrantenprobe Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf Sonntag, 03. Januar, 2. Sonntag nach 16.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort- den Stationen Weihnachten Gottes-Feier mit Kommunion 10.30 Uhr St. Maria: Gemeinsame Eu- 09.00 Uhr Kapelle im Krankenhaus: 18.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier charistiefeier der Seelsorgeeinheit St. Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf Maria / Hl. Geist, gestaltet als Familien- den Stationen Donnerstag, 24. Dezember, Hl. gottesdienst mit Kindersegnung. 09.00 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier Abend/Feier der Geburt Jesu Christi In der Kirche Hl. Geist findet kein Got- mit Segnung des Dreikönigswassers L I: Jes 9,1-6; L II: Tit 2,11-14; tesdienst statt. 10.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Ev: Lk 2,1-14 12.00 Uhr Hl. Geist: Gottesdienst der 16.00 Uhr St. Maria: Krippenfeier eritreischen Gemeinde 18 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten

Dienstag, 05. Januar Freitag, 08. Januar, Hl. Severin 19. - 22. Januar 2016: 18.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier 08.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Pastoralreferentin Marie-Luise Hilde- brand und Pastoralreferent Artur Sont- Mittwoch, 06. Januar, Fest der Er- Samstag, 09. Januar heimer scheinung des Herrn/Hl. Dreikönige 16.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: L I: Jes 60,1-6; L II: Eph 2,2-3a.5-6; Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Rosenkranz: Ev: Mt 2,1-12 18.30 Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Fei- 17.00 Uhr St. Maria: Montag, Mitt- 09.00 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier er zum Sonntag mit Kommunion woch, Donnerstag, Freitag, Sonntag. mit den Sternsinger/innen, gestaltet als 18.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier 17.50 Uhr St. Maria: Dienstag, Sams- Familiengottesdienst mit Segnung von zum Sonntag mit Kommunion in Brot tag und am Sonntag, 20.12. vor dem Salz, Weihrauch und Kreide und Wein Bußgottesdienst. 10.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Am 24.12., 31.12. und 01.01. entfällt mit den Sternsinger/innen, gestaltet als Beerdigungsdienst: der Rosenkranz. Familiengottesdienst mit Segnung von 22. und 23. Dezember: Pastoralreferen- 17.00 Uhr Hl. Geist: Dienstag und Salz, Weihrauch und Kreide tin Marie-Luise Hildebrand Donnerstag im Haus Judith 16.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort- 29. und 30. Dezember: Pastoralreferent 17.50 Uhr Hl. Geist: Samstag und Gottes-Feier mit Kommunion Artur Sontheimer Mittwoch in der Kirche. Am 26.12. 05., 07. und 08. Januar 2016: Pfarrer und 06.01. entfällt der Rosenkranz. Am Die Kollekte ist für die „Sternsinger- Benno Ohrnberger Mittwoch, 30.12., ist der Rosenkranz aktion“ bestimmt. 12. - 15. Januar 2016: Pastoralreferen- um 16.20 Uhr im Haus Judith. tin Marie-Luise Hildebrand und Pfarrer Donnerstag, 07. Januar Benno Ohrnberger 18.30 Uhr Kapelle im Krankenhaus: Eucharistiefeier

MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE

in St. Maria: Margarethe und Georg Berner; Ernst Angehörigen; Paul Merkle mit Ange- Di., 22.12., Gedenken für: Otto und und Renate Müller und verst. Angeh.; hörigen; gest. Jahrtag für Maria und Mathilde Hurter; Johann und Rosalia Walter und Maja Pischl und verst. An- Anton Eltrich Fugel; Johann und Theresia Langber- geh. ger; Paul und Magdalena Bitschi; Jahr- Mi.,23.12., Jahrtag für Eugen Vonier tag für: Martin und Karolina Feiner; Di., 05.01., Jahrtag für Martha Sauter Katharina und Emanuel Essert u. verst. Mi., 30.12., gest. Jahrtag für Paula Angeh.; Johann und Elisabeth Popp in Hl. Geist: Fuchs Sa., 19.12., Gedenken für: Paul Fah- Di., 29.12., Gedenken für Karl-Werner nenstiel, Alexander und Christina Sa., 09.01., Gedenken für: Evelyn und Biber; gestifteter Jahrtag für Edgar Dö- Brul mit Angehörigen; Marko Jekic Ernst Bringmann; Resi Lucan; Anny bele mit Angehörigen; Barbara, Bernhard Meister; Franz und Erna Schiftmann; und Baptist Katzenmaier mit Ange- Jahrtag für Paul Heine Sa., 02.01., Gedenken für: Anton Stein- hörigen; Heinrich Kubi mit Ange- binder; Klara und Anton Steinbinder; hörigen; Kata und Franjo Lucic mit

AUS DEM GEMEINDELEBEN Musikalische Feierstunde Schweigemeditation Herzliche Einladung zur musikalischen Feierstunde in der Mari- enkirche am 01. Januar um 17 Uhr mit Texten, Chorgesang und am Abend Orgelmusik zu Weihnachten und Neujahr. Die Ausführenden Das Schweigen am Abend lädt ein, alle Gedanken, Wünsche, sind der Chor der Ma- Sorgen und Vorstellungen auf Gott hin loszulassen und so „sein rienkirche, Pfarrer Ben- ruheloses Herz behutsam an seinen Platz zurückzuversetzen“ no Ohrnberger (Texte) (Franz von Sales). und Chorleiterin Edith Vor Weihnachten findet die Meditation am Montag, 21.12., in Schwarz (Orgel). der Kirche Heilig Geist statt. Im neuen Jahr geht es dann ab 11.01. weiter: Jeden Montag in Hl. Geist von 18.30 Uhr bis 19 Bild: Pfarramt Uhr mit einer Einführung ins Schweigen. - Wer zuvor in der Stil- le sitzen will, ist schon ab 18 Uhr eingeladen 19 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick Sternsinger unterwegs für Kinder in Not

Die Sternsinger der Kirchengemeinden Partnergemeinde Cruz Gloriosa, Cocha- St. Maria und Hl. Geist sind vom 02. bis bamba, Bolivien. 05. Januar wieder festlich gekleidet und In diesem Jahr lautet das Motto „Segen mit einem Stern vorneweg in den Straßen bringen, Segen sein! Respekt für dich, für unserer Seelsorgeeinheit unterwegs. Mit mich, für andere in Bolivien und welt- dem Kreidezeichen „20*C+M+B*16“ weit“. Die Aktion Dreikönigssingen ist bringen sie als die Heiligen Drei Könige die weltweit größte Solidaritätsaktion, offenen oder selbst verpackten Plätzchen den Segen „Christus segne dieses Haus“ bei der sich Kinder für Kinder in Not en- und Lebensmittel annehmen. Bitte haben zu den Menschen und sammeln für Not gagieren. Sie wird vom Kindermissions- Sie dafür Verständnis. Herzliche Einla- leidende Kinder. Die Spenden gehen zu werk „Die Sternsinger“ und dem Bund dung zum Aussendungsgottesdienst am zwei Drittel an die Projekte des Kinder- der Deutschen Katholischen Jugend Samstag, 02.01.2016, um 14.30 Uhr in missionswerks in Aachen und zu einem (BDKJ) getragen. Die Sternsinger sind der Heilig Geist Kirche. Drittel an das Projekt „Pinami Chico“ - dankbar über die Süßigkeiten, die sie als Im Namen aller Sternsinger ein herzliches Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen Anerkennung für ihren Einsatz geschenkt Vergelt´s Gott für Ihre Unterstützung und für Kinder und Jugendliche in unserer bekommen. Allerdings dürfen sie keine ein gesegnetes Jahr 2016.

Chor der Marienkirche Kuchen- Herr Pfarrer Ohrnber- verkauf ger, auch mit einem Dank im Namen der der Kirchengemeinde, und mit einer Urkunde des Cäcilienverbandes der Ministranten Diözese. von St. Maria Seit 40 Jahren singt Am 4. Adventssonntag, 20.12., verkaufen Lore Rommel im wir Ministranten von St. Maria nach dem Chor, seit 25 Jahren Gottesdienst wieder leckeren selbstge- singen Günther Doser, machten Kuchen und auch feine Torten. Maria Eltrich, Elisa- Das weihnachtliche Angebot wird abge- beth Hage und Ursula rundet mit einem Punsch zum Aufwär- Müller. Es gab Ge- men. Wir freuen uns, wenn Sie bei uns schenke, Lieder, Ge- vorbeikommen. schichten, Essen und Für langjähriges Singen und für ihre Trinken und wie immer eine vergnügt- Die Ministranten von St. Maria Treue zum Chor wurden im Rahmen der besinnliche Stimmung. diesjährigen Adventsfeier fünf Chormit- glieder geehrt. Die Ehrungen übernahm Bild: privat Cafe „Lichtblick“ Voranzeige Für den Dankeabend am Samstag, 23. Sonntagnachmittag, 20.12., 14 – ca. erfreuen und auf die kommenden Weih- Januar 2016, bittet der Kirchengemeinde- 16.30 Uhr im Gemeindehaus St. Maria nachtstage einstimmen. rat Heilig Geist wieder um Fotos von den Herzliche Einladung an alle, die einen Aktivitäten der verschiedenen Gruppen Ist der Sonntagnachmittag bei Ihnen auch geliebten Menschen verloren haben, un- im vergangenen Jahr. Herr Klotz, Fin- oft so lang und leer? Dann kommen Sie abhängig wie lange es her ist, oder die aus kenweg 18/1, Tel. 5 57 77 46, nimmt sie doch ins Café Lichtblick! Bei Kaffee, anderen Gründen alleine sind. Im Café gerne wieder auf Stick oder CD entgegen. Tee, Gebäck können Sie es sich gut ge- Lichtblick können Sie diesen Sonntag- Abgabe bitte bis zum 10. Januar, damit er hen lassen und mit anderen ins Gespräch nachmittag in Gemeinschaft mit anderen eine Präsentation vorbereiten kann. Herz- kommen. Mit adventlicher Musik, ge- verbringen. lichen Dank für Ihre Beiträge! staltet von Adelheid Löhle (Klavier) und Lidwina Heine (Panflöte), Liedern und Marie-Luise Hildebrand mit besinnlichen Impulsen wollen wir Sie 20 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten

KONTAKTADRESSE

Kontaktadresse St. Maria Kontaktadresse Hl. Geist Pastoralteam der Seelsorgeeinheit St.-Konrad-Str. 28 - Fon 0751 / 56 17 Keplerstraße 2 - Fon 0751 / 56 19 13-0 St. Maria/Hl. Geist 74-0 - Fax 56 17 74-77 - Fax 56 19 13-19 [email protected] / [email protected] Pfarrer: Benno Ohrnberger erreich- www.st-maria-weingarten.de bar über das Pfarramt St. Maria, Pfarrbüro-Öffnungszeiten Tel. 0751/561774 -0 Pfarrbüro-Öffnungszeiten St. Maria: Heilig Geist: Pastoralreferentin: Carolin Augé, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Tel. 0751/561774 -34 von 9.00-11.00 Uhr von 9.30-11.30 Uhr Pastoralreferentin: Mittwochnachmittag von Mittwochnachmittag von Marie-Luise Hildebrand 16.00-18.00 Uhr 16.00-18.00 Uhr 07546 / 929820 oder 0751/561913-0 Hl. Abend und Silvester geschlossen. Pastoralreferent: Artur Sontheimer, Das Pfarramt St. Maria ist außerdem Hl. Abend und Silvester geschlossen. Tel. 0751/561913-13 am Dienstag, 05.01. und am Freitag, 08.01. geschlossen.

Katholische Kirchengemeinde St. Martin

GOTTESDIENSTORDNUNG

Donnerstag, 24. Dezember, Samstag, 26. Dezember, Hl. Stepha- Heiligabend nus, Zweiter Weihnachtsfeiertag 08.00 Uhr Beichtgelegenheit bis 11.30 08.30 Uhr Eucharistiefeier Uhr (Sommersakristei/Treffpunkt Kup- 10.30 Uhr Eucharistiefeier pelraum / zwei Beichtväter) 11.45 Uhr Kindersegnung bei der Weih- Samstag, 19. Dezember 16.00 Uhr Eucharistiefeier für Familien nachtskrippe im Kuppelraum 06.00 Uhr Roratemesse im Chorraum zu Hl. Abend mit dem Kinder- und Ju- 19.00 Uhr Abendmesse mit Gitarre und Geige gendchor 09.00 Uhr Beichtgelegenheit bis 11.00 Alle Kinder dürfen wieder als Hirten Sonntag, 27. Dezember, Uhr (Sommersakristei/Treffpunkt Kup- verkleidet mitfeiern und ihre Advents- Fest der Hl. Familie / pelraum / zwei Beichtväter) kässchen abgeben. Das Licht von Beth- Fest des hl. Apostels Johannes lehem kann nach dem Gottesdienst nach In allen Gottesdiensten Segnung des Jo- Sonntag, 20. Dezember, Hause mitgenommen werden. hannesweines 4. Adventssonntag 22.00 Uhr Festliches Engelamt mit Mu- 08.30 Uhr Eucharistiefeier 08.30 Uhr Eucharistiefeier sik für Trompete und Orgel 10.30 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit 19.00 Uhr Abendmesse Abschluss der Herbergssuche Freitag, 25. Dezember, 18.00 Uhr Bußgottesdienst Hochfest der Geburt des Herrn Dienstag, 29. Dezember 19.00 Uhr Abendmesse mit Gitarre und In allen Weihnachtsgottesdiensten AD- 19.00 Uhr Abendmesse, anschl. Eucha- Geige VENIAT-Kollekte ristische Anbetung am Sakramentsaltar 08.30 Uhr Hirtenamt (bis 20.30 Uhr) Dienstag, 22. Dezember 10.30 Uhr Feierliches Hochamt. Der 09.00 Uhr ökum. Schulgottesdienst der Basilikachor singt die Missa in C für Mittwoch, 30. Dezember Schule am Martinsberg (Standort Ober- Chor und Orchester von J. E. Eberlin 08.30 Uhr Eucharistiefeier stadt) und den Chorsatz „Wohl mir, dass ich 19.00 Uhr Abendmesse, Jesum habe“ von J. S. Bach Donnerstag, 31. Dezember anschl. Eucharistische Anbetung am 18.00 Uhr Gesungene Weihnachtsves- 16.00 Uhr Feierliche Andacht zum Jah- Sakramentsaltar (bis 20.30 Uhr) per im Chorgestühl resabschluss (Basilikachor) 19.00 Uhr Abendmesse Mittwoch, 23. Dezember Freitag, 01. Januar, 08.30 Uhr Eucharistiefeier Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr) 10.30 Uhr Eucharistiefeier 19.00 Uhr Abendmesse 21 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick

Samstag, 02. Januar, Mittwoch, 06. Januar, Samstag, 09. Januar Hl. Basilius der Große, Hochfest der Erscheinung des Herrn 08.30 Uhr Eucharistiefeier im Chor- Hl. Gregor von Nazianz (Dreikönig) raum 08.30 Uhr Eucharistiefeier 08.30 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung 09.15 Uhr Beichtgelegenheit (Sommer- im Chorraum von Wasser, Salz, Kreide und Weih- sakristei/Treffpunkt Kuppelraum) Heute keine Beichtgelegenheit! rauch. Der Basilikachor singt die Missa 14.30 Uhr Aussendungsfeier der Stern- super „Depuis le triste“ von Jacob Rei- Rosenkranz: singer aller drei Kirchengemeinden in ner. Kapelle Kreuzbergfriedhof: täglich (au- Heilig-Geist 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Rück- ßer sonntags) 15.45 Uhr, in der Regel kehr unserer Sternsinger montags und donnerstags mit anschlie- Sonntag, 03. Januar, 18.00 Uhr Gesungene Vesper zu Drei- ßender Eucharistiefeier Zweiter Sonntag in der könig im Chorgestühl mit Gebet um Eugen-Bolz-Kapelle: täglich 17.00 Uhr Weihnachtszeit eine klösterliche Nachfolge auf dem 08.30 Uhr Eucharistiefeier Martinsberg Beerdigungsdienst: 10.30 Uhr Eucharistiefeier 19.00 Uhr Abendmesse vom 14. - 31.12.: Vikar Matthias Frank, 19.00 Uhr Abendmesse Telefon 76 470 497 Freitag, 08. Januar vom 02. - 08.01.: Pfarrer Ekkehard Dienstag, 05. Januar 15.00 Uhr Kreuzwegmeditation zur To- Schmid, Telefon 56127-13 19.00 Uhr Abendmesse, anschl. Eucha- desstunde Jesu ristische Anbetung am Sakramentsaltar 19.00 Uhr Abendmesse, anschl. Einzel- (bis 20.30 Uhr) segnung mit der Hl.-Blut-Reliquie

MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE

Mi, 23.12., 08.30 h: Sa, 02.01., 08.30 h: gest. Jahrtag: Fr, 08.01., 19.00 h: Gedenken Toni Ege, Gedenken: Hans Kettnaker; Kaplan Michael Lanzenberger; Ludwig Eberbach mit Angehörigen;

Di, 29.12., 19.00 h: Di, 05.01., 19.00 h: gest. Jahrtag: Sa, 09.01., 08.30 h: Jahrtag: Waltraud Jahrtag: Ivo Antunovic; Hans Mayer einschl. Angehörige; Lehnert

Mi, 30.12., 08.30 h: Gedenken: Melanie Gögler, Zenta Liebhart;

AUS DEM GEMEINDELEBEN

Pfarrbüro Friedenslicht von Betlehem Das Pfarrbüro bleibt von Montag, 28.12., Wie in jedem Jahr haben unsere Pfad- Christi bis Mittwoch, 30.12., geschlossen. finder das weihnachtliche Friedenslicht Geburt von Stuttgart nach Weingarten gebracht, angebro- wo es seit vergangenem Dienstag in der chen ist, Basilika aufgestellt ist. Wie bereits dort und daran mitzuwirken. im Rahmen der Abendmesse, so kann Kindersegnung es auch nach den Gottesdiensten an Hei- ligabend um 16 und 22 Uhr dort an der Traditionell empfangen die noch ganz Krippe im Kuppelraum entzündet und mit kleinen Kinder, aber auch die älteren nach Hause genommen werden. Entspre- Schüler in der Weihnachtszeit den Segen chende Becherkerzchen zum Transport Familienkreis Gottes, der in der Geburt seines Sohnes bieten wir an. Noch besser ist, wenn Sie Weingarten auf deren Augenhöhe herabgekommen eine geeignete Laterne oder ein eigenes ist. In diesem Jahr am 2. Weihnachtsfei- Windlicht hierzu von zuhause mitbringen. Herzliche Einladung zur Silvester-Wan- ertag, Samstag, den 26. Dezember, um Die Tradition, an der Geburtsgrotte Jesu derung am Donnerstag, 31.Dezember, 11.45 Uhr in der Basilika im Anschluss in Bethlehem das Licht zu entzünden und nach Köpfingen mit Andacht in der Ka- an die Eucharistiefeier. Als Eltern er- es durch die internationale Pfadfinderbe- pelle St. Peter und Paul. Treffpunkt ist bitten wir dabei die Kraft und Gabe zur wegung in viele Länder der Erde zu brin- um 15 Uhr am Ende der Brucknerstraße rechten Fürsorge für unsere Kinder. gen, gibt es seit 30 Jahren. Durch die Wei- (Wanderweg), Rückkehr ist ca. 17.30 tergabe des Lichtes von einer Hand zur Uhr. Nähere Informationen unter: famili- nächsten können wir neu berührt werden, [email protected] oder unter Han- an das Reich Gottes zu glauben, das mit dy 0151 / 507 207 25 (Panis) 22 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Sternsingen 2016 Krippenfahrt

Zur Sternsingeraussendung tref- Auch in dieser Weihnachtszeit fen sich die Gruppen am Sams- macht der Seniorenkreis St. tag, 02. Januar, um 13 Uhr zum Martin wieder eine Krippen- Ankleiden und zu einer Singprobe im Ge- fahrt. Dieses Mal liegt Bethle- meindehaus St. Martin. Nach dem Aus- hem am Dienstag, 12. Januar, sendungsgottesdienst um 14.30 Uhr in für uns gleich um die Ecke, Hl. Geist erfolgt der Besuch des Rathau- nämlich in Bad Schussenried. ses durch je eine Sternsingergruppe der Wir besuchen die Krippen drei Kirchengemeinden. Daran schließt im alten Kloster und in der sich der Häuserbesuch an. Pfarrkirche St. Magnus in Bad Am Sonntag, 03. und Montag, 04. Januar, Schussenried. Nach den Führungen keh- Bild: Pfarramt werden die Sternsinger ebenfalls unter- ren wir zum Aufwärmen und Stärken im wegs sein. Klosterhof ein. Herzlich sind Sie einge- 17.30 Uhr. Bus und Führung kosten ca. laden, mitzukommen. Gäste sind wie im- 20 € . mer willkommen. Anmeldung: ab sofort Montag, Mittwoch Abfahrt: Oberstadt „Welfenpalais“ um und Freitag und am 04., 08. und 11. Ja- 12.25 Uhr / Post um 12.30 Uhr / Mari- nuar, von 9 bis 12 Uhr im Pfarrbüro St. enkirche um 12.35 Uhr. Rückkehr gegen Martin, Tel. 561270.

Thematische Kirchenführung „Willkommen“

Eine geöffnete Tür zu Bethlehem hieß die Hirten, weisen Sterndeuter und alle Menschen willkom- men, die das Kind in der Krippe auf Erden herz- lich begrüßen und ehren möchten. „Sei uns will- kommen, Herre Christ“, mit dem wohl ältesten deutschsprachigem Weihnachtslied aus dem 11. Jhd. stimmen wir singend in den Chor der Engel „zeitlos“ ein. Eine geöffnete Tür in der Basilika lädt uns in dem soeben begonnenen außerordentlichen „Heiligen Jahr der Barmherzigkeit“ ebenfalls ein, das gött- liche Kind in der Krippe bei uns zu begrüßen. Aus Anlass des „Heiligen Jahres“ folgen wir in dieser weihnachtlichen Basilikaführung der Ein- ladung der geöffneten Tür und dem „Willkom- men“ Gottes in sein Haus. Auf der Suche nach den Begegnungen mit Ihm – dem barmherzigen Gott – stehen die Darstellungen zur Lebenswelt und Botschaft des Jesus von Nazareth im familiä- ren und theologischen Kontext im Zentrum. Zum „Willkommen“ und der damit verbunde- nen Gastfreundschaft, laden wir im Anschluss zur wärmenden Kaffeestunde bei Kerzenschein und weihnachtlichen Weisen in die Kirchennahen Räume ein. Willkommen! Auf Ihr Kommen freuen sich die Kirchengemeinde St. Martin, die Katholische Er- wachsenenbildung, Dr. Marieluise Kliegel

Termin: Sonntag, 10.01.2016, 15 Uhr „Hl. Pforte“ der Basilika

Bild: Pfarramt 23 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick

KONTAKTADRESSE

Kath. Pfarramt ST. MARTIN, Pfarrer Ekkehard Schmid, Gemeindereferentin Simone Matzner- Kirchplatz 6, Telefon 0751 / 56 127-13 Seneschi, Telefon 0751 / 56 127-19 Telefon 0751 / 56 127-0 / Fax -22 Vikar Matthias Frank, Gemeindereferentin Monika Gröber, Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Telefon 0751 / 76 470 497 Telefon 0751 / 56 127-0 Freitag, jeweils 9-12 Uhr [email protected] / www.st-martin-weingarten.de

Evangelische Kirchengemeinde

GOTTESDIENSTE

22.30 Uhr Christmette mit Blockflöte- Freitag, 01. Januar Neujahr nensemble, Stadtkirche 17.00 Uhr Gottesdienst zur Jahreslo- (Pfarrer Gamerdinger) sung 2016, Stadtkirche (Pfarrer Erstling) Freitag, 25. Dezember Christfest Anschl. Sekt und Saft zum neuen Jahr Sonntag, 20. Dezember 4. Advent 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abend- 09:30 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche mahl und Kantorei, Stadtkirche Sonntag, 03. Januar (Pfarrer Erstling), (Pfarrer Gamerdinger) 09.30 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche anschließend Kirchencafé 10.45 Uhr Gottesdienst mit Abend- (Prädikant Dr. Widmann) 11:00 Uhr Krabbelgottesdienst, Stadt- mahl, Gemeindezentrum Berg kirche (Pfarrer Günzler und Team) (Pfarrer Erstling) Samstag, 09. Januar 19:30 Uhr Abendandacht im Advent, 18.30 Uhr Gottesdienst, Haus Judith Stadtkirche (Pfarrer Gamerdinger) Samstag, 26. Dezember, (Pfarrer Erstling) Stephanustag Donnerstag, 24. Dezember 09.30 Uhr Singgottesdienst mit Lied- Sonntag, 10. Januar Heiligabend predigt, Stadtkirche (Pfarrer Günzler 09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen, 15.30 Uhr Gottesdienst, Gustav-Wer- mit Singgruppe) Stadtkirche (Pfarrer Günzler) ner-Stift (Prädikant Bay) V. Günzler (Trompete), 10.45 Uhr Gottesdienst, Gemeinde- 15.30 Uhr Familiengottesdienst mit A. Praefcke (Orgel) zentrum Berg (Pfarrer Günzler) Krippenspiel, Stadtkirche (Pfarrerin Hole und Team) Sonntag, 27. Dezember Donnerstag, 15. Januar 16.00 Uhr Familiengottesdienst, Ge- 09.30 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche 15.30 Uhr Gottesdienst, Gustav-Wer- meindezentrum Berg (Pfarrer Erstling) (Pfarrerin Hole), ner-Stift (Pfarrer Gamerdinger) 17.30 Uhr Christvesper mit Jugend- anschließend Kirchencafé bläsergruppe, Gemeindezentrum Berg Sonntag, 17. Januar (Pfarrer Erstling) Donnerstag, 31. Dezember 09.30 Uhr Gottesdienst mit 17.30 Uhr Christvesper mit Posaunen- Altjahrabend Ökum. Kanzeltausch, Stadtkirche chor, Stadtkirche (Pfarrer Günzler) 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abend- (Pfarrer Gamerdinger / 19.00 Uhr Christvesper, Stadtkirche mahl, Stadtkirche (Pfarrer Günzler) Dekan E. Schmid) (Pfarrer Günzler), Sopran – Katrin Sil- 11.00 Uhr Familiengottesdienst, bereisen, Violine – Christiane Eckardt Stadtkirche (Pfarrer Gamerdinger und Team) 24 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten AUS DEM GEMEINDELEBEN

Ökumenische Bibelwoche zum Propheten Sacharja

Gottesdienste zur ökumenischen Bibel- Sonntag, 17. Januar Weitere ökumenische Bibelgespräche* woche mit Kanzeltausch 8:30 Uhr / 10:30 Uhr / 19:00 Uhr Basilika zum Propheten Sacharja St. Martin (Pfr. Günzler) 9:00 Uhr Heilig Geist (Pfr. Erst- Wenn Siege wehtun ling) Donnerstag, 28. Januar zu Sach 12 9:30 Uhr Evang. Stadtkirche (De- Wenn der Hirte stirbt kan Schmid) Freitag, 12. Februar zu Sach 13 Wenn man gemeinsam schweigen lernt Weiterführung mit ökumeni- Donnerstag, 18. Februar zu Sach 2, 10-17 schen Gesprächsabenden * Diese Bibelgesprächsabende finden je- weils um 20 Uhr im Martin-Luther-Ge- Wenn man sich öffnen kann meindehaus Dienstag, 19. Januar, 20 Uhr mit Pfr. Gamerdinger statt. Martin-Luther-Gemeindehaus zu Sach 2,1-9 mit Pfr. Günzler Wenn Gott neue Kleider bereit- hält Donnerstag, 21. Januar, 20 Uhr Bild: Pfarramt im Gemeindehaus Heilig Geist zu Sach 3 mit Pfr. Erstling Danke fürs Lesen und für Ihr Interesse, Wenn etwas in Bewegung kommt - Wenn Frieden greifbar wird danke fürs Mitdenken und manche An- Predigten zu Sacharja 1 Montag, 25. Januar, 20 Uhr, Gemeinde- regung. Einen ganz besonderen Dank an Samstag, 16. Januar haus St. Martin zu Sach 9 mit Pfr. Gamer- alle, die sich übers Jahr in irgendeiner 18:30 Uhr Heilig Geist (Pfr. Erstling) dinger Form für die Kirchengemeinde engagiert haben.

ANKÜNDIGUNGEN

Krabbelgottesdienst Lebendiger Adventskalender in der Stadtkirche Am kommenden Sonntag, Zum ersten Mal fin- Jeder, auch wenn man sich (noch) nicht 20. Dezember, findet um det dieses Jahr in un- kennt, ist herzlich zu diesen Treffen ein- 11 Uhr in der Stadtkirche serer Gemeinde der geladen! wieder ein Krabbelgottes- „lebendige Advents- dienst statt. kalender“ mit im- Text und Bild: Anne Stümke Der Gottesdienst richtet sich besonders merhin 15 Türchen an Familien mit Kindern bis zu sechs Jah- statt! Vielen Dank an Die kommendenTermine ren. die Gastgeber! Freitag, 18. Dezember Eingeladen sind ebenso Geschwister, Pa- Jeden Abend um 18:30 Uhr trifft man sich Wurzelkinder ten und Großeltern. für 20 - 30 Min. vor der Haustür der Gast- Elterngruppe Waldkrippe Das Thema lautet: „Weihnachten im geber. Dann singen wir zusammen einige Parkplatz Ende Reutebühlstraße Stall“. Lieder, hören vielleicht eine Geschichte Vorbereitet haben diesen Gottesdienst ein oder sprechen ein Gebet und freuen uns Sonntag, 20. Dezember Team der Eltern-Kind-Gruppe und Pfar- an einem adventlichen „Türchen“. An- Familie Obermeier rer Günzler. schließend reichen die Gastgeber evtl. Mendelssohnstr. 9/1 noch Plätzchen und Punsch. 25 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick Abendandacht im Waldweihnacht Berg

Advent Am Mittwoch, 23. De- Ankommen – zember, findet um 19 Innehalten – Uhr wieder die Wald- Weitergehen weihnacht unserer Kirchengemeinde in An jedem Advents- Berg-Weiler bei Steeb´s sonntag, abends um Hütte statt. halb acht in der Evan- gelischen Stadtkirche. Eine meditative Treffpunkt ist - wie im Stunde mit einer Bildbetrachtung und vergangenen Jahr - um einer Geschichte, mit Kerzen, Musik und 18 Uhr beim Hofgut Punsch. der Fam. Vöhringer in Aichach. Pfr. H. Gamerdinger Von dort machen wir uns auf den Weg zu Steebs Hütte nach Wei- Weitere ler. An verschiedenen Veranstaltungen Stationen hören wir die Weihnachtsgeschichte sowie andere be- Dienstag, 12. Januar sinnliche Texte. Dazwischen singen wir Bild: Pfarramt 14.30 Uhr Frauenkreis, Martin-Luther- viele schöne Weihnachtslieder, begleitet Gemeindehaus von unserem Posaunenchor. Angekom- 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssit- men am „Stall“ erwarten uns – neben Auf Wunsch kann ein Rückbringdienst zung, Martin-Luther-Gemeindehaus abschließenden Gedanken und einem nach Aichach angeboten werden (bitte im Segen – Glühwein, Punsch und leckeres Pfarramt bei Pfr. Erstling melden). Es be- Dienstag, 19. Januar Weihnachtsgebäck. Der Weg von Aichach steht auch die Möglichkeit, um ca. 19 Uhr 14.30 Uhr Nachmittag für die ältere Ge- nach Weiler ist kinderwagengeeignet. direkt zu Steebs Hütte zu kommen. neration, kath. Gemeindehaus Hl. Geist

KONTAKTADRESSE

Evangelische Kirchengemeinde Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 12 Uhr, Pfarramt 2, Weingarten Mi auch 14 - 16 Uhr Pfarrer Horst Gamerdinger, Tel. 0751 / 45 639 www.weingarten-evangelisch.de Pfarramt 1, Pfarrer Stephan Günzler, Pfarramt 3, Pfarrer Steffen Erstling, Gemeindebüro, Frau Erna Göllner, Tel. 0751 / 48 843 Tel. 0751 / 46 980 Gartenstr. 9, Tel. 0751 / 45 691

Bürgerschaftliches Engagement SCHENKTAG

11. Schenktag ein voller Erfolg

Am 21. November fand im Haus der der Familie an seine Grenzen. Auch die Ansturm das Schenktagteam nahezu an Familie der 11. Weingartener Schenk- Zahl der Nutzer, die den Saal stürmten, die Grenzen seiner Belastbarkeit brachte, tag statt. Dem Aufruf der Veranstalter, lag weit über dem, was man von vorhe- zeigte es sich doch sehr zufrieden mit dem vor allem Gläser, Tassen und Spielsa- rigen Schenktagen gewohnt war. Sicher Verlauf. Übriggebliebene Artikel wurden chen zu bringen, folgte die Bevölke- 400-500 Personen konnten sich an Be- so weit als möglich an Bedürftige weiter rung zuhauf. kleidung, Schuhen, Dekoartikeln, Bett- gegeben. Für ein paar gute Stücke, die wäsche, Geschirr und Elektrogeräten dennoch keinen Liebhaber fanden, hät- Nahezu das doppelte an Volumen, das bedienen. Und viele Kinder können sich ten die Veranstalter aber jetzt gerne einen sonst angeliefert wurde, brachte die Aus- freuen an all den Spielsachen, die im Lagerplatz. So sei hier die Gelegenheit lagefläche des Großen Saals im Haus Angebot waren. Obwohl der immense genutzt, auf die Suche nach einem geeig- 26 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten neten Lagerplatz für die Artikel, die dann Denn inzwischen haben auch kleinere eben beim nächsten Schenktag nochmals Gemeinden wie Bodnegg und Grünkraut Der nächste Schenktag findet angeboten werden können, hinzuweisen. schon einen Schenktag veranstaltet. am 23. Januar 2016 statt. Angebote können unter Tel. 0751 / 44 529 Bei einem erneuten derartigen Ansturm abgegeben werden. muss darüber nachgedacht werden, ob Der Nachhaltigkeitsgedanke, der der der Große Saal im Haus der Familie noch Text: Barbara Baur Schenktagidee zugrunde liegt, scheint in ausreicht, oder ob größere Räumlichkei- der Bevölkerung angekommen zu sein. ten gesucht werden müssen.

Kultur

Abteilung für Kultur und Tourismus

Kultur als Weihnachtsgeschenk

Fortsetzung von Seite 8: Dienstag, 29.12., und Mittwoch 30.12.: Text: Dr. Peter Hellmig 10 – 13 und 14 – 16 Uhr Bild: AKT Samstag, 12.03.2016 Das Team der Abteilung für Kultur und Julian Steckel (Cello) & Stuttgarter Kam- Tourismus wünscht Ihnen allen ein ge- merorchester segnetes Weihnachtsfest und ein gutes J. S. Bach: Brandenburgische Konzerte neues Jahr 2016! Nr. 3 und 6 sowie C. P. E. Bach: Violon- cello-Konzerte a-Moll und A-Dur. Kultur- und Kongresszentrum Ober- schwaben, 20 Uhr

Sonntag, 24.04.2016 (Bodenseefestival) The King´s Singers Geistliches A-cappella-Programm mit Weingartener Spielzeit Werken von Lasso, Tavener, Purcell, Schütz, Duruflé, Stravinsky sowie skan- September 2015 bis Mai 2016 dinavischen Liedern. Basilika, 16 Uhr

Freitag, 13.05.2016 (Bodenseefestival) Herbert Schuch (Klavier) & Stavanger Symphony Orchestra Grieg: Klavierkonzert und Sibelius´ 2. Sinfonie. Kultur- und Kongresszentrum Ober- schwaben, 20 Uhr

In der Tourist-Information (Münster- platz 1, 88250 Weingarten, Tel. 0751 / 405-232) erhalten Sie Karten für alle Veranstaltungen im Vorverkauf sowie unser Konzert-Abonnement. Gerne können Sie auch im Internet von zu- hause unter www.reservix.de buchen.

Auch über Weihnachten und Neujahr sind wir für unsere Gäste da. Die Tou- rist-Information hat über die Feiertage 2015/2016 folgende Öffnungszeiten: Montag, 21.12.: 10 – 13 Uhr Dienstag, 22.12., und Mittwoch, 23.12.: 10 – 13 und 14 – 16 Uhr Montag, 28.12.: 10 – 13 Uhr 27 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick KULTURZENTRUM LINSE E.V.

Kino in der Linse

«Es ist ein Elch entsprungen», empfoh- «Ewige Jugend» 25.12. - 26.12. 20.15 Uhr len ab 6 Jahren 17.12. - 19.12. 18.00 Uhr 27.12. 16.30 / 20.15 Uhr Sa. 19.12., So. 20.12., 20.12. - 23.12. 20.15 Uhr 28.12. - 30.12. 20.15 Uhr Fr. 25.12., Sa. 26.12., 01.01. 18.00 Uhr So. 27.12., jeweils 16 Uhr «Die Schüler der Madame Anne» 02.01. 16.30 / 18.00 Uhr 17.12. - 19.12. 19.00 Uhr 03.01. 18.00 Uhr «Heidi», empfohlen ab 6 Jahren 22.12. - 23.12. 21.15 Uhr 04.01. - 05.01. Engl. OmU 21.15 Uhr 06.01. 21.15 Uhr «Das brandneue Testament» 20.12. - 23.12. 18.00 Uhr «Kirschblüten und rote Bohnen» 25.12. 19.00 Uhr 31.12. 20.15 Uhr 26.12. Franz. OmU 16.30 Uhr 01.01. 16.30 / 19.00 Uhr 26.12. - 27.12. 19.00 Uhr 02.01. - 03.01. 19.00 Uhr 28.12. - 30.12. 18.00 Uhr 04.01. - 06.01. 20.15 Uhr

«Umrika» «Paco de Lucía» 17.12. - 19.12. 20.15 Uhr 01.01. - 03.01. Mehrspr. OmU 20.15 Uhr 22.12. - 23.12. 19.00 Uhr 04.01. - 05.01. Mehrspr. OmU 19.00 Uhr 25.12. 16.30 / 21.15 Uhr 06.01. Mehrspr. OmU 16.30 / 19.00 Uhr Neuverfilmung des Kinderbuchklassikers 26.12. - 27.12. 21.15 Uhr um das Waisenmädchen Heidi, das in den 29.12. 21.15 Uhr «Dämonen und Wunder - Deephan» Bergen aufwächst. 01.01. - 02.01. 21.15 Uhr «Carol» 03.01. 16.30 / 21.15 Uhr Do. 31.12., Fr. 01.01., 04.01. - 06.01. 18.00 Uhr Sa. 02.01., So. 03.01., Mi. 06.01., jeweils 16 Uhr Text: Annika Buhl Bilder: Filmverleih «Madame Marguerite oder Die Kunst der schiefen Töne» 25.12. - 27.12. 18.00 Uhr 29.12. 19.00 Uhr

«HalloHallo» 17.12. - 18.12. 21.15 Uhr Herausragend elegantes Melo nach Patri- 19.12. 16.30 / 21.15 Uhr cia-Highsmith-Vorlage über zwei Frauen in den Fünfzigerjahren, die aller Widerstände zum Trotz zueinander finden. Hämmerle feiert Weihnachten

Bernd Kohlhepp zelebriert sein fulmi- «Hämmerle feiert Weihnachten» wieder nates Weihnachtsspecial «Hämmerle das emotionale Rüstzeug, um das Fest feiert Weihnachten» im Kulturzentrum der Feste zu überstehen. Ohne Schmor- Linse. An zwei Terminen (Sonntag, 21. braten und Weihnachtsgans, dafür mit der Dezember, und Montag, 22. Dezember, begnadeten Swing- und Soul-Diva Fola jeweils ab 19.30 Uhr) halten Bernd Dada und einem Überraschungsgast, (der Kohlhepp und seine Gäste wertvolle aus naheliegenden Gründen noch geheim Tipps und Tricks für die kommenden gehalten werden muss) steht ihnen eine Feiertage für Sie bereit. Für die Sonn- Spezialtruppe zur Verfügung. An diesem tagsvorstellung gibt es nur noch Rest- Abend halten Hämmerle und seine Freun- karten. de nicht nur Trost für die tollen Tage bereit, sondern laufen auch mit Last- Mit Bernd Kohlhepp, der bezaubernden Minute-Plätzchen-Tipps und gewagten Fola Dada, Buck, dem sprechenden Ren- schwäbischen Interpretationen interna- tier, der Rampensau Eberhard und wei- tionaler Weihnachtslieder zu Hochform teren illustren Gästen holen Sie sich bei auf. Lernen Sie die richtige Zubereitung 28 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten von Glühwein und erhalten Sie Anregun- Impro-Theater in der Linse gen für kostengünstige Geschenke, denen man ihren wahren Wert nicht ansieht. Im Kulturzentrum Linse in Weingarten Da hilft nur… Wir wissen nicht, was Ihr Herr Hämmerle schmeißt sich in Schale entstehen die Theaterszenen durch Zu- Nachbar rät oder Ihr freundlicher Bank- und überdies eine X-Mas Party, die sie rufe aus dem Nichts! Genauer gesagt berater. Aber wir empfehlen Ihnen einen humorvoll über die Runden bringen wird. aus dem Publikum: Improshnikov setzt Abend mit Improshnikov, dem Improvi- Tipp: Schenken Sie Freude und schicken frisch und frech Ihre Puzzlestücke zu sationstheater mit den drei Grundsätzen: Sie Freunde. Und wenn es wirklich Ihre einem Kurzstück zusammen. Am Mitt- Sie zum Lachen zu bringen, Sie zum La- Freunde sind, dann lassen Sie diese an ei- woch, 30. Dezember, ab 20 Uhr rundet chen zu bringen, Sie zum Lachen zu brin- nem solchen Abend nicht alleine… die Improvisationstheater-Gruppe mit gen. Und natürlich lohnt sich der Abend Ihnen das Jahr 2015 ab. auch als vorbeugende Maßnahme gegen Weitere Informationen unter: die Jahresanfangsdepression, falls Sie www.berndkohlhepp.de. Das Jahr geht zu Ende. Und Sie sind un- Ihre Ziele für dieses Jahr doch erreicht zufrieden? Sie haben ihre Maximalziele haben: Den Friedensnobelpreis gewinnen Text: Annika Buhl wieder nicht erreicht? Sich selbst so an- und Onkel Egon ist mittlerweile verstor- Bild: Künstler zunehmen wie man ist, für den Film ent- ben. deckt zu werden, den Friedensnobelpreis gewinnen. Selbst die Minimalziele blie- Weitere Informationen unter: ben für Sie unerreicht? Einen Freund bei www.improshnikov.de. ZINK! zaubert «the Facebook, einmal im Monat wegen den rest of SCHROTT» Vitaminen Salat oder Obst essen, sich mit Text: Annika Buhl Onkel Egon versöhnen. Und schon ist sie Bild: Marco Ricciardo Die legendäre Zaubershow mit wieder da, diese Jahresenddepression. ZINK! Er zaubert wieder «the rest of SCHROTT» im Kulturzentrum Linse. Eine total verrückte Zaubershow kurz vor dem Jahreswechsel - zum Entspan- nen, Lachen und Abschalten. Am Mon- tag, 28. Dezember, zeigt er ab 20 Uhr seine aktuellsten Tricks und bewährte Tricks aus der Erinnerungskiste.

Zauberkunst in sage und schreibe fünfter Generation: Wird ZINK! es seinen Vor- fahren gleichtun und sich aus den Fesseln befreien, bevor die Falle zuschnappt? Wird sich ZINK! das Ofenrohr des Todes durch den Bauch schieben? Wird ZINK! an diesem Abend seine Parademirakel abgesägter Unterleib und durchbohrtes Auge präsentieren? Wird er seinen neuen Röntgenapparat im Gepäck haben? Wird er die traditionsreiche Billiardballmani- pulation zeigen und wenn ja, nackt? Wird ZINK! diesen Abend überleben? Möchte man auf diesen Abend verzichtet haben? Kann man auf diesen Abend verzichten? Man könnte, aber sollte nicht... Niemals Satirischer Jahresrückblick 2015 gleich und immer anders präsentiert ZINK! in «SCHROTT – the rest of» skur- rile und poetische Zauberkunst in neuem Mike Jörg blickt durch seinen satiri- Nicht alles, was hinter uns liegt, haben Gewand, alte SCHROTT-Klassiker und schen Jahresrückblick auf das Jahr wir hinter uns. Das Jahr 2015 wirft ge- neue verrückte Zink’sche Zauberstücke. 2015 in das zufrieden grinsende Frat- waltige Schatten voraus. Einige scheinen Nach Frankreich, Schweden, Italien, Spa- zengesicht der Gegenwart. Alljährlich es zu ahnen. Ihnen schmeckt das Bier nien, Indien sorgt er nun auch wieder in beendet Mike Jörg am 31. Dezember nicht mehr. Beim Oktoberfest wurde we- seiner geliebten Linse für Kopfschütteln ab 20 Uhr das Jahresprogramm des niger getrunken, obwohl die Leber mit ih- und Staunen. Technik: Werner Klaus Kulturzentrums Linse in Weingarten ren Aufgaben wächst. Für Herz und Hirn Weitere Informationen unter: www.zau- mit seinem Rückblick auf das vergan- gilt das ebenso. Noch nie waren wir Deut- berzink.de. gene Jahr und begleitet uns so in das schen so beliebt. Mutti Angela als Mutter kommende 2016. Maria und wir alle zusammen als schüt- Text: Annika Buhl zender Mantel gemäß dem Kirchenlied 29 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick Flüchtenden sind unerträglich. MUSIKVEREIN Wir müssen helfen! Und: Wir WEINGARTEN E.V. helfen aus Eigennutz. Und: Wir müssen uns in Erinnerung rufen, dass der Sturm, der Im Musikverein sind jetzt tobt, sich aus den Winden Ausbildungsplätze entwickelt hat, welche durch die „Bush-Brände“ (erst der frei G., dann der G.W.) ab 1991 entfacht wurden. Der Sturm, Für unseren Bläsernachwuchs suchen der jetzt tobt, das ist die Ernte wir jeweils einen Interessenten für: der Saat, die der „Bush-Clan“ Trompete (ab 8 Jahre) – und Schlag- entlang der Achse des Bösen zeug (ab 10 Jahre) gesät hat. Schon witzig: Die Menschen dieser Regionen Wer gerne ein solches Instrument erler- flüchten vor der Todesmaschi- nen möchte, sei uns herzlich willkom- nerie, die wir in diese Region men. geliefert haben. Noch nie zu- Musikalische Vorbildung wird nicht vo- vor blickte Mikes satirischer rausgesetzt. Rufen Sie uns an und ver- Jahresrückblick tiefer in das einbaren Sie mit uns ein unverbindliches zufrieden grinsende Fratzen- Info-Gespräch. gesicht der Gegenwart. Dieser Stadtmusikdirektor Manfred Horras ist Jahresrückblick ist ein absolu- erreichbar unter: tes Muss! Tel.: 0751 / 48379 (Mo-Fr, 14-18 Uhr) oder per Mail: info@stadtkapelle-wein- Weitere Informationen unter: garten.de. www.mikejoerg.de. Info über unseren Verein gibt es im Inter- von 1640 „Maria, breit den Mantel aus, net unter der Adresse: mach Schirm und Schild für uns daraus; Text: Annika Buhl www.stadtkapelle-weingarten.de. lass uns darunter sicher stehn, bis alle Bild: Künstler Stürm vorüber gehen“. Die Schicksale der Text: Carmen Gessler

KULTUR UND REISEN WEINGARTEN e.V.

Kultur & Reisen lädt nach Berlin, Abano, Rom, Kuba & Kenia ein

Die kulturellen Rahmenprogram- Über Ostern geht es fünf Tage nach Assisi 2016 können Gerhard Junginger und sein me 2016 vom Verein Kultur & Reisen und Rom, sowie über Pfingsten zwei Wo- Team auf „40 Jahre Keniahilfen“ zurück- Weingarten e.V. können jetzt kostenlos chen nach Kuba mit deutschsprachiger blicken. bei Gerhard Junginger unter Tel. 0751 kultureller Rundreise. / 44 564 angefragt werden. Helfen Sie weiter mit! Danke! Im August 2016 stehen die Bregenzer Nach den Silvester-Konzerten in Prag Festspiele, die Opernfestspiele in Vero- Text: Gerhard Junginger geht es vom 15.-18.02. nach Berlin zum na und die Keniareise zur Kinderklinik, Galakonzert mit „LangLang“ in der Phil- Buschkirche und Safaris mit Gerhard harmonie. Junginger auf dem Programm.

Vom 13.-20.03. findet eine Woche Mon- Interessenten und Familien aus der Be- tegrotto Terme mit kulturellen Ausflügen völkerung sind herzlich willkommen. nach Ravenna, Murano, Padua und die Euganeischen Hügel statt. 30 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Freizeit und Erholung

Schwäbischer Albverein OG Weingarten

Krippenwanderung nach Wilhelmsdorf Museum für bäuerliches Handwerk Bussteig 12, Rückkehr 17.40 Uhr. Geh- und Kultur Wilhelmsdorf: Zum 30-jäh- zeit ca. 1 Stunde, 4 km. rigen Bestehen findet eine große Krip- Fahrpreis: 3 Euro für Mitglieder, Eintritt: penausstellung mit 150 Krippen statt. 4 Euro. Einkehr am Saalplatz Wilhelmsdorf, WF. Wir fahren mit dem Bus und wandern von Jürgen Wacker, Tel. 07504 / 1394. Zußdorf nach Wilhelmsdorf. Gäste sind herzlich willkommen!

Treffpunkt: Dienstag, 05. Januar 2016 Test: Piontek 10.40 Uhr Ravensburg, Busbahnhof, Bild: SAV

SCHACHVEREIN WEINGARTEN VEREINSHEIM TURNVEREIN WEINGARTEN 1860 E.V. Weingarten 3 gewinnt gegen Tettnang 3 mit 5:1 Öffnungszeiten Nach zwei Niederlagen konnte die drit- kus Kühnel durch eine schöne Kombina- Turnerheim Weingarten Spinnenhirn te Mannschaft des Schachvereins Wein- tion einen Bauern auf f7 gewinnen, der Fam. Doris und Zlatko Majerle garten in der Kreisliga A endlich den schlussendlich zum Sieg führte. Mann- ersten Sieg einfahren. Mit dem überra- schaftsführer Josef Möhrle (Brett 1) bot Öffnungszeiten: schend hohen 5:1 Sieg über Tettnang seinem Gegner wegen Zeitnot und mate- Freitag und Samstag 3 konnte Weingarten die rote Laterne riellem Nachteil ein Remis an, was die- 14.00 Uhr bis 24.00 Uhr erfolgreich abgeben und steht jetzt auf ser jedoch ablehnte. In der Folge konnte Sonntag 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr dem 3. Tabellenplatz punktgleich mit sich Möhrle aus seiner misslichen Lage Bitte beachten: den nachfolgenden vier Mannschaften. befreien und sein Freibauer sorgte für den Freitag 18. Dez. um 20.00 Uhr Tanzen Kantersieg von Weingarten. Weihnachtsferien vom 24. Dezember Tettnang ist nur mit 5 Mann angetreten, 2015 bis einschl. 01.01.2016. so dass Anton Schneider an Brett 4 den Text: Josef Möhrle Samstag 02. Jan. ab 14.00 Uhr geöffnet Punkt kampflos gewann. An den Brettern Sonntag 03. Jan. 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr 3 (Hubert Müller) und 5 (Simon Klüttig) geöffnet wurde jeweils remisiert. Ersatzspieler Denis Krüger verstärkte an Brett 6 ste- Text: Doris Majerle tig seinen Königsangriff, was schließlich zum Sieg führte. An Brett 2 konnte Mar-

VIA LIGURIA

Abenteuerwanderung durch Korsika auf unbekannten Wegen

Für alle Wanderfreunde, welche ger- Leckerbissen an. Geplant ist, die grüne che vom 15. - 24. April 2016 im Norden ne in mediterranen Landschaften und Mittelmeerinsel Korsika in ihrer gan- Korsikas über alpine Bergkämme der auf wilden Pfaden wandern, bietet zen Länge von Nord nach Süd in klei- Halbinsel Cap Corse bis in das Golo-Tal. Jochen Ebenhoch, der durch seinen nen Wandergruppen in 3 Etappen à je Dabei erwartet das Wanderteam kaum be- neuen Weitwanderweg VIA LIGURIA 1 Woche zu durchwandern. gangene Pfade entlang schroffen Felsküs- (Weingarten - Ligurisches Meer) in ten, einsame Berglandschaften und Wege der Region bekannt geworden ist, im Die erste Etappe dieser privat geführten durch farbenfroh blühende und betörend kommenden Jahr einen besonderen Abenteuerwanderung führt in der Wo- duftende Macchia mit ihren Ginster-, La- 31 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick vendel- und Zistrosen-Sträuchern. Natür- lich locken auch die gute, lokale Küche und herzliche Begegnungen mit einhei- mischen Korsen.

Der Tourenführer Jochen Ebenhoch stellt in seinem Bildervortrag das gesamte, neue Wanderprojekt vor. Er zeigt, was eine kleine Erkundungsgruppe dieses Jahr bereits entdeckt und erlebt hat und was die interessierten Wanderer nun im nächsten Jahr erwartet. Wer mitwandern möchte kann Kontakt aufnehmen: 162- 7275369, [email protected].

Text und Bild: Jochen Ebenhoch

Bildervortrag am 19. Dezember im Gasthaus Hirscheck, Hinzistobel 1, 88212 Ravensburg ab 19 Uhr, Eintritt frei!

Sport

TV WEINGARTEN HANDBALL

TVW Handballer mit letztem Spieltag 2015

Am Samstag und Sonntag, den men den Drittplatzierten aus Gerhausen 19./20.12. präsentieren sich zahlreiche im direkten Duell um Platz 3. Unsere An dieser Stelle wünschen wir allen TVW und JSG Jugendteams und unse- Mädels haben sich nach einem Stotter- TVW´lern, Freunden, Gönnern, Spon- re TVW Herren, wie auch TVW Damen start in die Saison langsam berappelt und soren, Helfern und Fans rund um den in der Großsporthalle Weingarten. sind nun seit fünf Spielen ungeschlagen. Handballsport eine besinnliche Weih- Ein spannedendes Spiel zweier aktuell nachten und einen guten Start ins neue Erstmal gilt es unseren TVW Herbstmeis- gleichwertiger Teams sollte hoffentlich Jahr 2016. tern zu gratulieren. Unsere neu formierte der Höhepunkt des Spieltags am Samstag zweite Herrenmansnchaft um den alten sein. Haudegen Daniel Pfadenhauer gewinnt Wir freuen uns auf euren Besuch am Text: Karim Doghmane alle Spiele der Vorrunde und holt sich mit kommenden Wochenende und auf laut- Bild: privat weißer Weste die Herbstmeisterschaft. starke Unter- Unsere Jungs aus der A-Jugend männ- stützung unse- lich, in der neuformierten JSG Vogt/ rer TVW und Weingarten holen sich souverän die JSG Teams! Herbstmeisterschaft. Auch im neuen Pro- jekt der Spielgemeinschaft mit den Hand- ballfeunden aus Vogt kann man durchaus positiv auf die Hinrunde zurückblicken. Unsere TVW Herren gehen auf dem zweiten Tabellenplatz ins neue Jahr und empfangen als Vorspiel zur weiblichen D- Jugend um 14.30 Uhr die TSG Blaustein in der dritten Runde des Bezirkspokals. Um 18 Uhr empfangen unsere TVW Da- 32 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten SKIVEREIN-WELFEN-WEINGARTEN

Waldweihnacht auf dem Zundelbacher Lindele

Der Nikolaus und Knecht Ruprecht Schnee“ intoniert, ein sehnlicher Wunsch Text: Reinhold Scheuerer besuchen am So., 20.12., um 15:30 Uhr der Wintersportler. Bild: K. Schrempf den Skiverein-Welfen bei seiner Ver- einshütte, dem Zundelbacher Lindele.

Wenn vom Alphorntrio und einem Quar- tett des Städt. Orchesters Weingarten weihnachtliche Weisen beim Lindele ertönen, sind der Nikolaus und Knecht Ruprecht nicht mehr fern. Während die Erwachsenen bei Glühwein und weite- ren schmackhaften Genüssen die Warte- zeit überbrücken, holen die Kinder - mit Fackeln ausgestattet - den Nikolaus bei der Zundelbacher Linde ab. Für Kinder, welche ein Gedicht oder ein Nikolaus- lied vortragen, hat der Nikolaus ein be- sonderes Lob parat. Kleine Geschenke für die Kinder sind natürlich immer im Gepäck von Knecht Ruprecht. Bevor die beiden wieder im Dunkel des Lauratals entschwinden, wird „Leise rieselt der Nikolaus besucht die Waldweihnacht auf dem Lindele

KYFFHÄUSER & SPORTSCHÜTZENKAMERADSCHAFT WEINGARTEN 1828 E.V.

Siegerehrung der Stadtmeisterschaft im Sportschießen

Am Freitag, den 27.11., fand im Schüt- vid Straubinger vom Cenit zenhaus in Weingarten die Siegereh- Reiseclub und Horst Läßle rung der Stadtmeisterschaft im Schie- bei der Altersklasse. ßen statt. In guter Atmosphäre und fast Beim Blattlschießen er- vollem Haus konnten wieder zahlreiche reichte Sarah Läßle mit ei- Pokale und Preise vergeben werden. nem 23 Teiler den 1. Platz der Jugend. Bei den Er- Hier nur einige Gewinner, da sonst der wachsenen im KK Blattl Platz nicht ausreichen würde. So konn- konnte sich Kerstin Hund ten die Frauen vom Reha Zentrum gleich mit einem gesamt 185 Teiler bei ihrer ersten Teilnahme im LG in der das Stadtwappen sichern. Mannschaft den 2. Platz sowie in der Ein- Die kompletten Ergebnisse zelwertung mit Corinna Stauß den 1. Platz können auf unserer Home- belegen. Bei den Herren war die Feuer- page www.ksk-weingarten. wehr gleich mit 2 Mannschaften auf Platz de heruntergeladen werden. 2 und 3. Der Jugendclub konnte sich den Wir gratulieren allen Ge- 2. Platz sichern. Beim KK Gewehr war winnern und ein Danke- die Mannschaft Herren vom Boizle er- schön an alle Teilnehmer. folgreich, gefolgt von den Fichis der Mal- teser und der Feuerwehr. Bei den Frauen Text: Thomas Grathwohl wurde die Mannschaft Frauen Power 1. Bild: privat Sieger vor den Frauen vom Bockstall und dem Jugendclub. Bei der Armbrust wa- ren erfolgreich: Jugend Jakob Sauerborn von der Geschwister-Scholl-Schule, bei den Junioren Kees Jessica vom Jugend- Kerstin Hund mit dem Stadt- club, bei den Damen Bärbel Renz von wappen überreicht von den Schorle Hexen, bei den Herren Da- Th. Grathwohl 33 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick TURNVEREIN WEINGARTEN 1861 E.V.

Nikolausturnen des TV Weingarten

... am Sonntag, den 13. Dezember in Schon beim gemeinsamen Aufwärmen, Kunstturnen, Leichtathletik und Tram- der Sporthalle von Gymnasium und das die Kunstturnerinnen Sophia und polinturnen, gestaltet wurde, führte Cor- Realschule. Theresa für alle sichtbar auf dem Matten- nelia Eyrich von der Trampolinabteilung. berg vorführten, beteiligten sich die Kin- Für das leibliche Wohl sorgte darüber hi- „Ich komm von oben, dort vom Walde der begeistert. naus mit Kaffee, Kuchen und Waffeln die überm See, viele Kinder sind hierherge- Anschließend stürmten die Kinder der Kunstturnabteilung des TVW. kommen, wie ich seh….“ Kindersportschule mit Bällen, Reifen und Bevor der Nikolaus am Ende der Veran- Mit diesen Worten eröffnete der Nikolaus, Stäben die Halle und zeigten ein buntes staltung alle Kinder mit Mandarinen und der zusammen mit seinem Gehilfen, dem Bewegungspotpourri am reizvoll aufge- Hefe-Nikoläusen beschenkte, vergaß er Knecht Ruprecht, 400 Turnvereinskinder bauten Parcours! nicht, sich bei Jochen Kucera zu bedan- des TV Weingarten am gestrigen Sonntag Durch das weitere Programm, das von ken, der für die Gesamtorganisation ver- in der Großsporthalle besuchte, das tradi- Tänzen, Mädchenturnen, Basketball, antwortlich zeichnete. tionelle Nikolausturnen des TV Weingarten. Ihr Auftritt in der festlich geschmückten Halle wurde von weihnachtli- chen Klängen des Blä- sertrios der JuSS - Ella und Lars Kiechle sowie Johanna Steurer - be- gleitet. Zuvor begrüßten der Vorsitzende des TV Weingarten, Herr Rolf Wilhelm, sowie der Oberbürgermeister der Stadt Weingarten, Herr Markus Ewald, die an- wesenden Kinder mit ihren Eltern aufs Herz- lichste. Beide bedankten sich auch bei den vielen Übungsleitern des Turn- vereins, die das ganze Jahr über mit den Kin- dern und Jugendlichen trainieren und nun auch für diesen Sonntagnachmittag eine Viel- Text und Bild: Waltraud Rosenfelder zahl von Vorführungen einstudiert hatten.

TANZSPORTCLUB WELFEN WEINGARTEN E.V.

Erfolgreiche Turnierteilnahme in Waiblingen

Die Erfolgsgeschichte des Tanzpaares tag einen überlegenen Sieg. Sie gewan- zehn Plätzen erreicht hatten. „Wir sind Marianne Bauer / Sigi Lassak setzt sich nen alle vier Tänze. mit den Ergebnissen im ersten gemeinsa- fort: Am Sonntag wurde es spannender: Mari- men Tanzjahr absolut zufrieden“, so die anne und Sigi gewannen den Langsamen beiden Tänzer des Weingartner Clubs. Bei ihrem letzten Turnier im Jahr 2015 - Walzer und den Slowfox und wurden beim Nikolausturnier in Waiblingen am beim Tango und Quickstep auf den zwei- Text: Uta Schwarz 05. und 06.12. - maßen die beiden sich ten Platz gewertet. Erst nach der soge- mit acht Paaren der jüngeren Altersklasse nannten Scating-Auswertung stand fest, CII (45-55 Jahre) und feierten am Sams- daß sie im Endergebnis den zweiten von 34 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten ROCK‘N ROLL CLUB OBERSCHWABEN

RRCO Weihnachtsfeier im Jubiläumsjahr

Alle Jahre wieder …. mit edler Füllung. Vor Mitternacht gab es werfend. Um Mitternacht gab es dann dann noch zwei Höhepunkte: Anette hat- noch einen Nikolausi-Geburtstagstanz. Am Samstag, den 05. Dezember, fand im te noch Weihnachtsschmuck, aber keine Die Damen freuten sich auf Klaus mit „Pavillon am See“ in Friedrichshafen die Weihnachtsbäume. Kurzerhand mussten/ Weihnachtsmütze und Nikolausgewand. RRCO-Weihnachtsfeier statt. Mit sieb- durften die zwei Vorsitzenden (Erich und Weit nach Mitternacht gingen die Ersten zig Teilnehmern war dies ein weiterer Thomas) als Weihnachtsbaum herhalten. frohgelaunt mit Schokolausi und RRCO- Höhepunkt im Jubiläumsjahr. Nach dem Rosi, Claudi und Tanja schmückten Tho- Kalender nach Hause. Sektempfang gab es eine kurze Begrü- mas. Geli, Maria und Hilde schmückten ßung von Erich (1. Vorsitzenden). Nach Erich. Die Damen ließen ihrer Kreati- Text und Bild: RRCO Stärkung durch Speis und Trank fing der vität freien Lauf, das Ergebnis war um- offizielle und sportliche Teil der Abend- veranstaltung an. Erich überreichte den Mitgliedern und Gäste Schoko-Nikoläu- se. Dabei half ihm Anette, welche auch lustige Tanzspiele in petto hatte. Einzelne Mitglieder bekamen für ihren außerge- wöhnlichen Vereinseinsatz eine zusätz- liche Aufmerksamkeit (gefüllter Niko- lausstiefel). Die einjährigen Mitglieder bekamen ein Handtuch mit RRCO-Stick sowie ein RRCO-Sektglas. Für seinen unermüdlichen Einsatz im Jubiläums- jahr bekam Erich einen Weihnachtsstern RRCO-Weihnachtsbäume, v.l.n.r: Tanja, Claudi, Thomas, Rosi, Maria, Erich, Hilde und Geli

Gesundheit

KRANKENHAUS 14 NOTHELFER GMBH

Kinder singen für Patienten im 14 Nothelfer

Alle Jahre wieder: Was vor sechs Jah- Nagel. Gemeinsam wurden die Lieder andere Stimmung und es war so schön zu ren begann, ist mittlerweile schöne Tra- einstudiert und gelbe Sterne aus Pappe sehen, wie sich einfach alle über die mu- dition geworden. An einem Vormittag ausgeschnitten. Nachdem das letzte Lied sikalische Unterhaltung freuten.“ im Advent zogen 32 Kinder des Kinder- gesungen war, verteilten die Kinder die gartens St. Lioba aus Weingarten mit Sterne auf der Station. Es ist ein Symbol Text: Susann Ganzert ihren Erzieherinnen durch die Statio- für ein kleines Licht das die Dunkelheit Bild: Krankenhaus 14 Nothelfer nen des Krankenhauses 14 Nothelfer. erleuchtet. „Unser Anliegen ist es, mit unseren Liedern Freude zu schenken“, Mit ihrem Lieblingslied „In der Weihnachts- Fröhlich und hell erklangen am vergange- erklärt Ulrike Grund, die Leiterin des bäckerei“ bringen die Kinder mit ihren bei- nen Freitag Kinderstimmen und Gitarren- Kindergartens. „In der Vorweihnachtszeit den Erzieherinnen Ulrike Grund und Diana akkorde durch die weißen Krankenhaus- ist es uns wichtig auch an andere zu den- Nadel weihnachtliche Atmosphäre in die flure. Viele Patienten kamen neugierig ken.“ Flure. aus den Zimmern und auch Ärzte und Für die schöne Ak- Pflegepersonal hielten kurz mit einem tion bedankte sich Lächeln inne, um den Stimmen zu lau- Daniele Wiest, Mit- schen. „Es ist eine schöne Abwechslung arbeiterin der Unter- im Arbeitsalltag“, freut sich Kranken- nehmenskommunika- schwester Lucia Becker, die gerade auf tion, mit einer kleinen der gynäkologischen Station ihren Dienst Überraschung bei tut. Patienten und Mitarbeiter sind von den Sängerinnen und der gelungenen Überraschung gleicher- Sängern: „Die Kin- maßen angetan. der zauberten auf den „Die Kinder freuen sich schon lange auf Stationen im Hand- diesen Tag“, erzählt die Erzieherin Diana umdrehen eine ganz 35 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick Soziales

HOSPIZBEWEGUNG WEINGARTEN-BAIENFURT-BAINDT-BERG E.V.

Hospiz Ambulant Die Hospizbewegung Weingarten •Bai- Firmen. Sehr viele einzelne Menschen ist als ein Büro, weitere Entlastungsan- enfurt •Baindt •Berg e.V. hat im zu haben großzügig für einen Flohmarkt gebote für begleitende Angehörige und Ende gehenden Jahr sehr viel Unter- gespendet, liebevoll gepflegte Pflanzen Freunde schwerstkranker und sterbender stützung aus den Gemeinden erfahren. für den Raum wurden an uns abgegeben. Menschen anbieten und danken allen, die An dieser Stelle möchten wir dafür Die handwerkliche Unterstützung beim dazu beigetragen haben. ganz herzlich Danke sagen. Einrichten war uns eine große Hilfe. Wir Wir wünschen Ihnen eine geruhsame danken auch unseren Vermietern für die Weihnachtszeit und kommen Sie gut ins Seit Mitte des Jahres haben wir den Raum Wertschätzung unserer Arbeit. So haben neue Jahr! Hospiz Ambulant mitten in Weingarten wir einen Ort geschaffen für Begegnun- gemietet. Und wir wurden vom ersten gen, Information und Vernetzung, aber Text: Antja Claaßen Moment an unterstützt und getragen von auch Kultur. Wir können in diesem jetzt vielen Menschen, Institutionen und auch schön ausgestatteten Raum, der viel mehr

IWO GGMBH WEINGARTEN

Einweihung BBF Bad Waldsee: Viel Lob für innovative Ideen

Zum ersten Mal haben die Liebenau- er Arbeitswelten (Stiftung Liebenau) gemeinsam mit den Integrations- Werkstätten Oberschwaben (IWO) ein inklusives Haus gebaut. Das neue Bildungs-, Begegnungs- und Förder- zentrum (BBF) in der Steinstraße 13 in Bad Waldsee ist ein tagesstrukturieren- des Arbeitsangebot für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.

„Ein wunderbares Projekt“, sagte Diana E. Raedler. Im Rahmen der Einweihung würdigte die Sozialdezernentin des Land- Das Bildungs-, Begegnungs- und Förderzentrum (BBF) ist in guten Händen: V.l.n.r.: Hans kreises Ravensburg die innovative, inklu- Peter Schlecker (Liebenauer Arbeitswelten), Michael Heck (KVJS), Matthias Schyra (Stiftung sive und dezentrale Weiterentwicklung Liebenau), Vorstandsvorsitzender Dr. Ulrich Raichle (Stiftung KBZO), Elke Lang (IWO), Ge- von Angebotsstrukturen in der Behinder- schäftsführer Dirk Weltzin (IWO), Sozialdezernentin Diana E. Raedler (Landratsamt Ravens- tenhilfe. burg), Geschäftsführer Jörg Munk (St. Gallus-Hilfe), Architekt Josef Prinz, Erster Stellver- „Bad Waldsee ist ein guter Ort für Ko- tretender Bürgermeister Bernhard Schultes (Bad Waldsee), Stefan Fricker (Leitung Bereich operationen und Partnerschaft“, be- Arbeit und Bildung, St. Gallus-Hilfe) und Prälat Michael H. F. Brock (Vorstand der Stiftung stätigte Bernhard Schultes. Der Erste Liebenau). Stellvertretende Bürgermeister von Bad Waldsee lobte die trägerübergreifende Gelungene Kooperation „Davon haben wir zwölf Plätze für die Zusammenarbeit: „Im BBF ist die Teilha- „Sowohl die IWO als auch die Liebe- Qualifizierung auf den ersten Arbeits- be von Menschen mit hohem Unterstüt- nauer Arbeitswelten sind in Bad Wald- markt oder für einen Außenarbeitsplatz zungsbedarf vorbildlich, dezentral und see verortet“, bestätigte Jörg Munk, Ge- eingerichtet“, informierte Dirk Weltzin, gemeindenah umgesetzt worden.“ Ziel ist schäftsführer der St.-Gallus-Hilfe. Beide Geschäftsführer der IWO. die bewusste Öffnung zum Gemeinwesen Träger haben den Entwicklungsbedarf im und die Integration von Dienstleistungen nördlichen Landkreis erkannt. In enger Teilhabe an Bildung und Arbeit für alle für örtliche Unternehmen. Für Schultes Zusammenarbeit mit der Stadt und dem „Die Durchlässigkeit zwischen Werk- ein willkommener Anlass, das BBF für Landratsamt Ravensburg haben sie das statt und Förder- und Betreuungsbereich das nächste Treffen der Unternehmer- tagesstrukturierende Arbeitsangebot für hat den Förderausschuss überzeugt“, Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaft im Ge- 48 Menschen mit hohem Unterstützungs- berichtete Michael Heck vom Kommu- spräch“ vorzuschlagen. Ferner stellte er bedarf verwirklicht. Die Liebenauer Ar- nalverband Jugend und Soziales Baden- die Bildungsstiftung vor: „Ihr Bildungs- beitswelten begleiten 24 Menschen. Die Württemberg, der sich mit 790.000 Euro angebot passt in unser Spektrum.“ IWO verfügt ebenfalls über 24 Plätze. an den Baukosten in Höhe von 2,2 Mil- 36 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten lionen Euro beteiligte. Aktion Mensch VESPERKIRCHE 2016 unterstützte das innovative Kooperations- modell mit 110.000 Euro. Es ist ein offe- nes Haus. Der Haupteingangsbereich ist Vesperkirche - Kochlöffel ab sofort zu haben mittig angelegt. Die Gruppenräume sind mit Küchenzeile und Ruhezonen ausge- Praktisch für die eigene Küche zuhau- Öffnungszeiten abholen. Der Kochlöffel stattet. Lehrküche, Snoezelen-Raum und se oder als Geschenk – das neue Mit- kostet nichts, um Spenden für die Vesper- Mehrzweckräume für Schulung und Bil- bringsel der Vesperkirche Weingarten kirche Weingarten wird gebeten. dung stehen allen Beteiligten im BBF zur ist da. Verfügung. Text: Harald Dubyk Dieser Tage haben die Organisatoren der Bild: Katharina Stohr Segenreiches Wirken Vesperkirche (von Im BBF kann jeder, unabhängig von sei- links) Friedemann nem Unterstützungsbedarf, seine Tages- Manz, Gerd Gunßer struktur in Form eines Kurssystems selbst und Harald Dubyk bestimmen. Die gesamtgesellschaftliche den Kochlöffel aus Inklusion steht im Vordergrund, das ver- Buchenholz prä- lässliche Miteinander von Menschen mit sentiert. Wer einen und ohne Behinderung. Mit den besten haben möchte, kann Wünschen auf ein positives Wirken hin- diesen im Büro des ein in die Kommune segneten Pfarrerin Stadtmarketing in Birgit Oehme und Pfarrer Stefan Werner Weingarten in der das Haus: „Damit wir lernen, achtsam Kirchstraße 18 oder miteinander umzugehen.“ im Haus der Diako- nie in Ravensburg in Text: Lioba Scheidel der Eisenbahnstraße Bild: Riedesser 49 zu den jeweiligen

AK ASYL AMNESTY INTERNATIONAL / ÖKUMENISCHER HELFERKREIS

Weihnachtsbescherung bei Migrantenkindern

Nüssen und Süßigkeiten von Ulrich Pfeifer begleitet. Sie spielten gepackt. Oberbürgermeis- deutsche und internationale Weihnachts- ter Markus Ewald begrüß- lieder. Der „Nikolaus“ notierte sich bei te die Asylbewerber und dieser Gelegenheit, dass die Kinder der Flüchtlinge im Namen der Gemeinschaftsunterkunft auf die Sanie- Stadt und wünschte ein rung des Spielplatzes in der Lazarettstra- friedliches Weihnachts- ße warten. fest. Wie seit vielen Jahren Text: Ulrich Pfeifer wurde die Aktion von der Bilder: Daniel Hartmann (privat) evangelischen Jugendblä- sergruppe unter Leitung

Erika Eichwald vom Ökumenischen Helferkreis und Angela Schmid be- suchten am 15.12. alle Kinder in der staatlichen Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber und Spätaussiedler in der Lazarettstraße in Weingarten.

Dank einer Spende von Karin Volz, Haus für Fotografie in Ravensburg, konnte 40 Kindern ein altersgerechtes Geschenk überreicht werden. Jeder Familie hatten die freiwilligen Helfer eine Tasche mit 37 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick Kindergarten

JOSEPH-GABLER-KINDERGARTEN

Unserem Essen auf der Spur

Die Kinder des Joseph Gabler Kindergarten wollten es ganz genau wissen. „Woher kommt unser Mehl?“

Antwort auf diese wichtige Frage erhielten sie in der Mönch- mühle Ravensburg. Bei einer spannenden und erlebnisreichen Führung konnten sie die verschiedenen Sorten Getreide und das Mehl sehen, fühlen und versuchen. Herr Schuler erklärte ihnen den Weg vom Korn bis zum Mehl. Jedem war nun klar, wie die Antwort auf ihre Frage lauten muss. Von den großen Mühlen waren die Kinder besonders fasziniert, da der Boden im Betrieb zu wackeln begann. Am Ende der Füh- rung erhielten sie als Geschenk Getreide. Jetzt freuen sich die Kinder schon aufs Mahlen und Backen.

Text und Bild: Christine Hipp

EVANGELISCHER KINDERGARTEN EDUARD MÖRIKE

Bumm tschak tschiki tschiki tschik

Die Vorschulkinder aus dem evangeli- Nach dem Frühstück machten sich die ausprobiert werden. Das hat allen großen schen Kindergarten Eduard Mörike Kinder gemeinsam mit Frau Roth und Spaß gemacht. gehen zum Trommeln. In den letzten Frau Prang neugierig auf den Weg zur Am darauffolgenden Montag wurde auf Monaten fand für insgesamt fünf Ter- Talschule. Dort wurden sie von Herrn den Djemben gespielt und es stellten sich mine am Vormittag ein Trommelwork- Möser erwartet, der die Gruppe mit flot- schon kleine Erfolge ein. Nun gibt es eine shop in Kooperation mit der Talschule ten Reimen auf das Trommeln einstimm- Pause, doch schon im März 2016 geht es statt. te. Gleich danach durften die Cachon mit dem zweiten Teil der Trommelkoope- ration in der Talschule weiter. Darauf freuen sich die Kinder und ihre Erzieherinnen sehr und sagen hierfür vielen Dank. Herzliche Grüße aus dem Kindergarten Edu- ard Mörike

Text: Beate Roth / Christina Blank Bild: Nina Prang 38 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Schulen

Bildungszentrum St. Konrad EHEMALIGENVEREIN GYMNASIUM WEINGARTEN

Ehemaligentreffen IM VERBUND DER STIFTUNG KATHOLISCHE FREIE SCHULE am 23. Dezember Bildungszentrum Der Verein der Freunde und Ehemali- St. Konrad gen des Gymnasiums Weingarten lädt Ravensburg zum traditionellen Ehemaligentref- Katholische Freie Schulen fen am 23. Dezember ab 20 Uhr in die Mensa des Schulzentrums ein.

Schüleraufnahme Wie gewohnt bietet der bewirtete Abend Gelegenheit zum geselligen Austausch Elterninformationsabende zwischen ehemaligen und aktiven Leh- »St. Konrad entdecken« rern und Schülern. Im Vorfeld des Tref- Anmeldetermine für die Klassen 5 fens findet ab 19 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins statt, Die Schulen am Bildungszentrum St. Konrad Ravensburg stellen an drei zu dem der Vorstand ebenfalls herzlich Informationsabenden Realschule, Gymnasium und Werkrealschule vor. Interessierte Eltern laden wir herzlich ein. einlädt.

Donnerstag, 14. Jan. 2016 Informationen durch Rektor Dr. Hruza Text: Rainer Beck für die Aufnahme in die Realschule 19.30 Uhr im Speisesaal, Gebäude RS/GY

Dienstag, 19. Jan. 2016 Informationen durch StD Wotke Hochschulen für die Aufnahme in das Gymnasium 19.30 Uhr im Speisesaal, Gebäude RS/GY PÄDAGOGISCHE HOCH- Dienstag, 26. Jan. 2016 Informationen durch Rektor Niedermaier SCHULE WEINGARTEN für die Aufnahme in die Werkrealschule 19.30 Uhr im Saal der GWRS PH-Absolventinnen Zum persönlichen Kennenlernen laden wir Schüler und Eltern sehr herzlich zu und -Absolventen unserem Tag der offenen Tür »St. Konrad entdecken« ein: feiern Examen Freitag, 22. Jan. 2016 Realschule/Gymnasium: 14 Uhr Treffpunkt: Dr.-Ludwig-und-Fanni-Erlanger- Am Montagabend, 07. Dezember, ha- Halle ben die 105 Absolventinnen und Absol- venten der Lehramtsstudiengänge an Freitag, 29. Jan. 2016 Werkrealschule: 14 Uhr der Pädagogischen Hochschule Wein- Treffpunkt: Saal der Werkrealschule garten ihr Erstes Staatsexamen gefei- Neben Hausführungen können Grundschüler Kurzunterrichte besuchen und ert. sich in einzelnen Fachbereichen aktiv beteiligen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Für Kleinkinder bieten wir in unserem Kindergarten eine Betreuungsmöglichkeit an. „Sie haben dieses Studium erfolgreich abgeschlossen, das ist wahrlich ein gu- Unser Anmeldezeitraum für die Klassen 5 an Werkrealschule, Realschule ter Grund zu feiern“, sagte die Prorekto- und Gymnasium von St. Konrad ist einheitlich von: rin für Forschung Professorin Dr. Karin Montag, 1. Februar bis Dienstag, 1. März 2016 Schweizer in ihrer Festrede im Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben. Interessierte Eltern bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung Auf die Absolventinnen und Absolventen unter folgenden Rufnummern: würden nun neue Herausforderungen in der Schule warten, zum Beispiel durch Sekretariat Katholische Freie Grund- und Werkrealschule:0751 8883-100 aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen Sekretariat Katholische Freie Realschule: 0751 8883-120 Sekretariat Katholisches Freies Gymnasium: 0751 8883-130 wie die Aufnahme von Flüchtlingen und die dadurch veränderten Lernbedürfnis- Für das Anmeldegespräch ist eine Kopie der Halbjahresinformation und der se. Als Lehrerin oder Lehrer müsse man Geburtsurkunde erforderlich. stets offen sein und die Bereitschaft mit- bringen, die eigene Persönlichkeit weiter- 39 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick zuentwickeln. Schweizer ermutigte die gagiert und bei der Einführung der Ver- Einen Rückblick aufs Studium gab Isa- Absolventinnen und Absolventen dazu, fassten Studierendenschaft intensiv mit- bell Hoffmann. sich mit ihren Fähigkeiten und Talenten gearbeitet haben. Von den Absolventinnen und Absolven- einzubringen und wünschte ihnen alles Zum Zeichen der Dankbarkeit für die Un- ten haben 59 die Lehramtsstudiengänge Gute. terstützung überreichten die Absolventin- für Realschule bzw. Werkreal-, Haupt- Die Prorektorin für Lehre und Studium nen und Absolventen ihren Eltern eine und Realschule und 56 für Grund- und Professorin Dr. Ursula Pfeiffer-Blattner Rose. Für gute Stimmung sorgte die Big Hauptschule, bzw. Grundschule abge- überreichte anschließend den 16 besten Band der Hochschulen in Weingarten. schlossen. 7 Studierende hatten eine Prü- Absolventinnen und Absolventen ihre Außerdem gab es ein festliches Buffet fung in einem Erweiterungsfach abgelegt. Urkunden persönlich auf der Bühne. Die und weitere Höhepunkte des Abendpro- Verfasste Studierendenschaft ehrte Pa- gramms waren der Auftritt von Musi- Text und Bild: Arne Geertz trick Moll und Stephan Burkowski, die caldarstellerin Sarah Beilicke sowie eine sich lange für die Studierendenschaft en- Tanzaufführung von Franziska Broschek.

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

Interkulturelle Kommunikation im Fokus

Wie kann Kommunikation zwischen Dezember. Als Referent durfte die Mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teil- verschiedenen Kulturen gelingen? Um Hochschule Ravensburg-Weingarten nehmer waren auf den Welfencampus ge- diese und weitere Fragen drehte sich den Autoren und Experten im Bereich kommen. Darunter Sprachlehrbeauftragte die Fortbildung des Sprachenzentrums der interkulturellen Kommunikation, der Hochschule Ravensburg-Weingarten CLIC, „Center for Languages and In- Evan Frendo, begrüßen. sowie Dozentinnen und Dozenten der tercultural Communication“, Anfang Hochschulen Ulm, Kempten, Biberach und der ETH Zürich. Vier Stunden lang ging es im Workshop um interkulturelle Kommunikation. Referent Evan Frendo gestaltete das Programm. „Die Veranstal- tung war ein voller Erfolg und stellt für die Teilnehmenden eine zusätzliche Qua-

Mehr als 20 Lehrbeauftragte sowie Dozen- tinnen und Dozenten nahmen am Work- shop teil, der vom CLIC-Sprachenzentrum um Fabienne Ronssin (Mitte), Dolores Müller (rechts) und Monja de Silva (3. von rechts) organisiert wurde. Evan Frendo (links) führte als Referent durch den Nach- mittag. 40 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten lifizierung dar“, zieht Fabienne Ronssin, dungen ist es, eine Vielzahl von Themen kommen uns die ausgezeichneten Be- Leiterin des CLIC-Sprachenzentrums, abzudecken, die für den Sprachunterricht ziehungen zu den Verlagen, die uns re- ein positives Resümee. von Bedeutung sind. Dazu gehören etwa gelmäßig unterstützen, sehr zugute“, so Das Sprachenzentrum organisiert bereits Inhalte im Bereich Technical English, Ronssin. In diesem Jahr hatte der Pearson seit einigen Jahren Workshops dieser Art Methoden im Sprachenunterricht, ver- Verlag den Workshop gefördert. und konnte in diesem Rahmen bereits schiedene Fertigkeiten in Business Eng- mehrfach Autoren und Referenten an der lish oder die Evaluation von schriftlichen Text und Bild: Simone Müller Hochschule begrüßen. Ziel dieser Fortbil- und mündlichen Leistungen. „Hierbei

„App-solut“ gut informiert

Im Bus zur Hochschule noch schnell lassen. Die einzelnen Seiten und Pikto- Infos zu den Inhalten und Anforderun- die letzte Klausurnote checken, den gramme sind nach einer Designstudie gen aller Studiengänge sind in der App eigenen Stundenplan überfliegen und entwickelt worden, die im Studiengang ebenfalls zu finden. Die sind vor allem das Gericht aussuchen, das man mit- Angewandte Informatik entstanden ist. für Bewerber und Bewerberinnen aus tags in der Mensa essen will. Das geht Auch für Studienbewerber interessant dem Ausland interessant. Deshalb soll es ab sofort mit einer einzigen App. Seit „Als Studienbewerber kann man sich bald auch eine englische Version geben. kurzem gibt es die „myCampus“-App ganz einfach mit seiner Bewerbernummer Neben Studierenden sollen bald auch alle der Hochschule Ravensburg-Weingar- einloggen und so den Status der eigenen weiteren Hochschul-Angehörigen die ten kostenlos zum Herunterladen. Bewerbung nachvollziehen – ähnlich wie „myCampus“-App-Funktionen nutzen man es schon von der Paketverfolgung können. Geplant sind zum Beispiel Infos Studierende der Hochschule können sich kennt“, erklärt Wolfhard Bittner, tech- zur Personalentwicklung. jetzt bequem auf ihrem Smartphone über nischer Leiter des Rechenzentrums der ihre Vorlesungspläne, Noten oder ausfal- Hochschule. Das erhöhe die Transparenz Die App ist in einer Android-Version lende Lehrveranstaltungen informieren. eines Bewerbungsverfahrens. für Android-Smartphones und ab dem Auch Termine und Neuigkeiten werden Aber auch Studieninteressierte können Frühjahr 2016 auch in einer iOS-Ver- angezeigt. Ein täglich aktueller Mensa- die App installieren. Über den Gast-Lo- sion für iPhones erhältlich. Im Google Speiseplan, ein Lageplan der Hochschule gin gelangen sie zu ihrem Wunsch-Studi- Play Store – und bald auch im iTunes und eine Liste aller anstehenden Prüfun- engang und können sich anzeigen lassen, App-Store – kann sie kostenlos herun- gen vervollständigen das Angebot und wie ihr Studienplan, Notenspiegel oder tergeladen werden. erleichtern die Organisation des eigenen Prüfungsplan aussehen würde. Studiums. Text und Bild: Julia Gold Alles auf einen Blick Ein Feedback-Bereich soll dabei helfen, Alle Infos kompakt auf einen Blick – das liefert „myCampus“, die neue App der Hochschule das kleine Programm ständig zu verbes- Ravensburg-Weingarten Paul Wilhelm (rechts) und Steffen Kirchmaier haben sie bereits sern. „Das Tolle an der myCampus-App getestet. ist, dass man alle wichtigen Infos auf ei- nen Blick kompakt an einem einzigen Ort bekommt“, sagt Oliver Bayer, Akade- mischer Mitarbeiter des Re- chenzentrums der Weingar- tener Hochschule. Er und sein Kollege Klaus Tagmann haben die App in enger Zu- sammenarbeit mit den Pro- fessoren Klemens Ehret und Thorsten Weiss sowie deren Studierenden entwickelt. Musste man sich bisher an verschiedenen Stellen im Internet einloggen, um seine Klausurnoten, Termine und Lehrveranstaltungen einzu- sehen, ist es jetzt einfacher, schnell an Informationen zu kommen. Auch die Oberflä- che der App kann sich sehen 41 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick Völkerverständigung durch Leidenschaft für Motorsport

Bei gemeinsamen Aktivitäten kommen gegenseitig an ihren Hochschulen be- Menschen sich näher. Diese Philoso- sucht. Derzeit entwickeln die Studieren- phie steht hinter dem Formula ATID- den eine Carbonfelge. Mit ihrem Renn- Projekt: Studierende aus Israel und wagen nimmt das deutsch-israelische Deutschland konstruieren zusammen Team an der Formula Student-Rennserie einen Rennwagen und lernen sich da- teil, an der sich Universitätsmannschaften bei kennen und schätzen. Die First aus der ganzen Welt beteiligen. Antreten Lady der Bundesrepublik wurde auf wird der deutsch-israelische Renner erst- dieses außergewöhnliche Projekt auf- mals im August auf der Rennstrecke im merksam und lobte es als „Völkerver- baden-württembergischen Hockenheim. ständigung“. Unterstützt wird Formula ATID durch die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunfts- Dass junge Menschen aus verschiedenen forum, zu deren Kuratorium Frau Schadt Ländern zusammen musizieren, ist fast gehört. Die Stiftung hat es sich zur Auf- schon alltäglich. Dass junge Menschen gabe gemacht, mit der Förderung von international und grenzüberschreitend in gemeinsamen Projekten die Beziehungen der Technik zusammen arbeiten, kommt zwischen Israel und Deutschland zu ver- eher selten vor. Ganz anders beim Projekt tiefen. Am Rand der Vorstandsversamm- Formula ATID der Hochschule Ravens- lung in Haifa hatte Daniela Schadt einen burg-Weingarten. ATID steht für „Ange- längeren Meinungsaustausch mit Rektor wandter Technologietransfer zwischen Is- Professor Dr. Thomas Spägele von der rael und Deutschland“. Bei ihm hat sich, Hochschule Ravensburg-Weingarten und First Lady Daniela Schadt mit (von rechts) so Daniela Schadt, Lebensgefährtin von Yakov Hadas-Handelsman, Botschafter Yakov Hadas-Handelsman, Botschafter Bundespräsident Joachim Gauck, „der des Staates Israel in Deutschland. Frau des Staates Israel in Deutschland, Dr. An- Gedanke der Völkerverständigung mit Schadt lobte, dass „zwischen den Stu- dreas Eberhardt, Vorstand des Deutsch- der Leidenschaft für schnelle Autos und dierenden der Hochschule Ravensburg- Israelischen Zukunftsforums, und Professor Motorsport verbunden“. Weingarten und dem Technion ein Team Thomas Spägele, Rektor der Hochschule Die Studierenden aus Weingarten koope- mit weitreichenden kulturellen Kompe- Ravensburg-Weingarten. rieren mit ihren Kommilitonen vom Tech- tenzen zusammengewachsen“ sei. Ein nion, der Technischen Universität Israels, Projekt mit „Zukunft“, die auf Hebräisch Text: Tove Simpfendörfer in Haifa und haben sich schon mehrfach so passend „Atid“ heißt. Bild: Henning Rudewig

Fast 400 Akademiker starten ins Berufsleben

Geschafft: Nahezu 400 Studierende der Dr. Markus Hipp, Dr. Daniel Kießling tigte Professor Dr. Michael Pfeffer, Pro- Hochschule Ravensburg-Weingarten und Dr. Bernd Michelberger erhielten rektor für Forschung, Internationales und haben im Sommersemester 2015 er- in Anerkennung ihrer wissenschaftli- Transfer, die Absolventinnen und Absol- folgreich ihr Studium abgeschlossen. chen Leistungen die Ehrenurkunde der venten symbolisch mit dem Phänomen 17 Absolventinnen und Absolventen Hochschule Ravensburg-Weingarten. des Lachseffektes. „Gehen Sie hinaus in erhielten Auszeichnungen für heraus- die Welt, sammeln Sie Erfahrungen und ragende Leistungen. Die drei Alumni „Tun Sie es den Lachsen gleich!“, ermu- wer weiß, vielleicht schwimmen Sie eines Tages wieder die Schussen herauf und kehren nach Oberschwaben zurück.“ In der Fakultät Elektrotechnik und Infor- matik vergab der Verein der Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten drei Preise an die Jahrgangsbesten: Mar-

Sonja Stemmer, Thomas Seywald und Mar- kus Mauer (von rechts) wurden als Jahr- gangsbeste in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik von Professor Dr. Axel Olaf Kern ausgezeichnet. Insgesamt erhielten 17 Absolventinnen und Absolventen des Som- mersemesters 2015 eine Auszeichnung für herausragende Leistungen. 42 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten kus Mauer (Angewandte Informatik aus In der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit Über fünf ausgezeichnete Studierende Erbach), Thomas Seywald (Elektrotech- und Pflege gingen sechs Auszeichnungen freut sich die Fakultät Technologie und nik PLUS, Röthenbach) und Sonja Stem- an sechs herausragende Studentinnen. Management: Eric Görlitzer (Physika- mer (Wirtschaftsinformatik PLUS, Wein- Nina Adrion (Gesundheitsökonomie, lische Technik, Haßmersheim), Toni garten). Remseck), Anita Rölle (Pflegepädagogik Klaiber (Technik-Management aus Ram- Über fünf Preisträger freut sich die Fa- aus Bad Wurzach) und Brigitte Ruske mingen) und Sandra Riedter (Betriebs- kultät Maschinenbau. Als Jahrgangsbeste (Soziale Arbeit, Meckenbeuren) wur- wirtschaft/Management, Weingarten) wurden Ralf Hermanutz (Fahrzeugtech- den mit dem Preis des Vereins der Ab- wurden als Jahrgangsbeste mit dem Preis nik aus Mochenwangen), Markus Ruf solventen ausgezeichnet. Sabrina Beck des Vereins der Absolventen gewürdigt. (Master Produktentwicklung im Ma- (Gesundheitsökonomie aus Berg) bekam Christian Glökler (Physikalische Technik schinenbau, Bad Waldsee) sowie Julian den Preis der Stadt Weingarten für ihre aus Schelklingen) bekam den Energie- Stumpf (Maschinenbau aus Argenbühl) Bachelorthesis, Isabel Römer (Pflege- preis der Technischen Werke Schussental ausgezeichnet. Den Preis des Vereins pädagogik, Immenstaad) erhielt für ihre verliehen, Fabian Huckle (Physikalische Deutscher Ingenieure erhielt Oliver Ve- Abschlussarbeit den Preis des Landrat- Technik, Unlingen) durfte den Preis des nus (Maschinenbau, Markdorf). Michael samtes Ravensburg. In Anerkennung ih- Vereins der Freunde und Förderer in Diesch (Master Produktentwicklung im rer Bachelorthesis, wurde Ursula Trotter Empfang nehmen. Maschinenbau aus Ertingen) erhielt den (Pflegepädagogik aus Hermaringen) der Preis des Steinbeis-Transfer-Zentrums. Preis des ZfP Südwürttemberg verliehen. Text und Bild: Simone Müller

FACHSCHAFT SPORT PH PH / EKHG / HoKi WEINGARTEN PHantastischer Weihnachtsmarkt Die Fasnet kommt, das muss gefeiert werden!

Die Fachschaft Sport der PH-Weingar- ten richtet auch dieses Wintersemester wieder die Studentenparty „Sportler- ball“ aus. Sie findet in der Mensa am Donnerstag, 14. Januar 2016, statt.

Zusätzlich zum DJ wird auch wieder die Lumpenkapelle Westallgäu für mu- sikalische Unterhaltung sorgen. Selbst- verständlich sind Kostüme erwünscht! Der Einlass ist von 21- 23 Uhr und die Veranstaltung endet um 2:00 Uhr. Um einer Lärmbelästigung entgegenzuwir- ken, haben wir auch dieses Jahr wieder ein professionelles Sicherheitsteam enga- giert, welches sich um die Sicherheit und Am Mittwoch, den 15.12., fand auf Leckerei für Studenten und Nicht-Stu- Lärmbelästigung kümmert. dem Münsterplatz der kleine Weih- denten. Ein gemütlicher Adventsnachmit- Die Fachschaft Sport bittet um ihr Ver- nachtsmarkt der verschiedenen Stu- tag und –abend! ständnis und wünscht allen frohe Weih- dentenfachschaften der Pädagogischen nachten und einen guten Rutsch ins neue Hochschule (PH) gemeinsam mit der Text: Britta Zimmermann Jahr. Evangelisch Katholischen Hoch- Bilder: Reiner Jakubek schulgemeinschaft Mit sportlichem Gruß, (EKHG) sowie der Eure Fachschaft Sport Studentenkneipe HoKi statt.

Im weihnachtlich geschmückten Hüt- tendorf gab es von 15 bis 21 Uhr vor imposanter Basilika- Kulisse so manche 43 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick Volkshochschule

Russisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Zwei Exkursionen 1. Semester Die Volkshochschule Weingarten bietet im Januar 2016 zwei Kunst- • Kursnummer G4191-021-INV gen der russischen Sprache besser zu ver- fahrten in Betreuung von Herrn • 8 Abende, dienstags und donnerstags, stehen: Jederzeit, so viele Male wie Sie Hepp an. jeweils 18 - 20:30 Uhr, Beginn: 12.01., benötigen. Seien Sie interaktiv! Ende: 04.02.2016 Das erste Angebot ist eine Opernfahrt • Gebühr: € 79,20 Ich bin Julia Kru- nach Stuttgart zu Wolfgang Amadeus • Kursort: Weingarten, Realschule, winnus, geboren Mozarts „Così fan tutte“. Der Opern- Brechenmacherstr. 21 1985 in der Uk- besuch findet am Freitag, 08. Januar raine; bin trilin- 2016, statt. Die Fahrt startet um 15.30 Kurz und kompakt in einem Monat in Ih- gual mit zwei Uhr. Informationen zur Oper und zum rer VOLKSHOCHSCHULE WEINGAR- Muttersprachen: Komponisten gibt es auf der Fahrt. Die TEN: Ihr Einstieg in die russische Spra- Ukrainisch und Kosten für den Opernbesuch in Stutt- che und in das kyrillische Schriftsystem. Russisch. Lehr- gart (Fahrt mit dem Reisebus, Eintritt) Bei entsprechender Teilnehmerzahl wird amtsstudium von werden sich auf ca. 65 Euro belaufen. der Kurs im Folgesemester fortgesetzt. 2000 bis 2005 am Anmeldung bei der VHS Weingarten Nach diesem Kurs beherrschen Sie die Pädagogischen unter 0751 / 560 353-0 oder online un- kyrillischen Schriftzeichen, können also Kolleg Donezk. Weiterbildung zur Über- ter www.vhs-weingarten.de bei angemessener Mitarbeit russisch (und setzerin und Dolmetscherin von 2003 bis (Kursnummer G2070-011-R). teilweise ukrainisch, bulgarisch) lesen 2008 an der Nationaluniversität in Do- und einfache Wörter und Sätze auf Rus- nezk. Meine Tätigkeiten als Lehrerin und Die zweite Fahrt wird in die bayrische sisch schreiben und sprechen. Übersetzerin sind nicht nur meine Beru- Landeshauptstadt zu „Der Blaue Rei- Nutzen Sie diesen besonderen Kurs - mit fe, sondern auch meine Hobbys. Mein ter im Münchner Lenbachhaus“ gehen. E-Learning-Unterstützung. Sie erhalten Lebensmotto: Wenn man etwas mit Lei- Diese Kunstfahrt wird am Samstag, - außer dem Präsenzunterricht - speziell denschaft macht, dann klappt alles! den 30. Januar 2016, durchgeführt. für Sie vorbereitete Videosequenzen zur Franz von Lenbach prägte wie kein an- Vorbereitung der Lerninhalte der Kurs- Text: Christian Nowara derer Künstler den Mythos vom Ma- abende auf unserer Online-Lernplattform Bild: privat lerfürsten und hatte damit entscheiden- www.lifetime-learning.de. Die innovative den Einfluss auf das Image Münchens Videomethodik hilft Ihnen, die Grundla- als führende Kunststadt. Das jüngst renovierte Lenbachhaus bietet nicht nur Einblick in das Leben Lenbachs, sondern bietet es auch Einblicke in die Resilienz - die Kraft der Stehaufmenschen Geschichte der Malerei des 19. Und 20. Jahrhunderts. So bildet das Schaf- • Kursnummer G3012-001-INV, 4 4 Abenden zeigen Ihnen den Weg - und fen des „Blauen Reiters“ das Zentrum Abende, dienstags, 18:30 - 21:30 Uhr, führen Sie zu Ihrer persönlichen Resi- der weltweit einzigartigen Sammlung Beginn: 12.01., Ende: 02.02.2016 lienz. Sind Sie neugierig auf sich selbst zur künstlerischen Ausprägung des • Gebühr: € 52,80 geworden? Dann freue ich mich auf Sie. Expressionismus. • Kursort: Weingarten, VHS-Ge- Bitte mitbringen: Decke, Schreibzeug, schäftsstelle, Heinrich-Schatz-Str. 16, Schreibblock - Unterlagen für eigene Die Kosten für den Lenbachhaus- Raum 2 Notizen. Die Vorbereitung auf dieses Se- besuch in München (Fahrt mit dem In einer immer schneller und komplexer minar erfolgt vorab durch verschiedene Reisebus, Eintritt) werden sich auf werdenden Welt werden die Herausforde- Videosequenzen, die Ihnen auf unserer 35,60 Euro belaufen. Anmeldung rungen im beruflichen und privaten Um- Online-Lernplattform www.lifetime-lear- bei der VHS Weingarten unter feld täglich größer. Die eigene Lebensba- ning.de zur Verfügung gestellt werden 0751 / 560 353-0 oder online unter lance zu finden und zu halten - das fällt (Inverted-Classroom-Unterrichtsmodell, www.vhs-weingarten.de vielen Menschen schwer. Kraft, Ruhe und www.inverted-classroom.de). (Kursnummer G2030-041-R). Klarheit für ein ausgeglichenes Leben lassen sich trainieren durch bewusstes Ihre Dozentin: Sabine Gumsheimer Text: Volker Brändle Umgehen mit seinen eigenen Kompeten- Seit meinem betriebswirtschaftlichen zen: Selbstvertrauen, Selbstverantwor- Studium bin ich im Bereich Personal- tung, innere Stabilität, Stressresistenz, marketing und Personalentwicklung tä- Flexibilität, Freude an Neuem, Vertrauen tig. Meine große Leidenschaft sind die in Wandel, klare Werte. Zehn Schritte an Menschen und damit verbunden ihr psy- 44 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten

chisches Wohlbe- Weihnachtsferien und Neujahr finden. Deshalb ar- beite ich seit 2001 Öffnungszeiten Ihrer VHS Weingarten holsame Weihnachtstage und einen gu- parallel auch frei- Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, ten Start in ein gesundes und glückliches beruflich im Be- liebe Dozentin, lieber Dozent, neues Jahr 2016. reich Persönlich- Ihre VHS-Geschäftsstelle ist vom keitsentwicklung. 23.12.2015 bis zum 10.01.2016 geschlos- Text: Christian Nowara Der Schwerpunkt sen. Bild: privat meiner Arbeit liegt (Weihnachtsferien der hier in der Stär- Schulen in Baden-Würt- kung des eigenen temberg). Selbst-Bewusst- Ab dem 11.01., 9:00 Uhr, Seins, des Selbst- sind wir wieder für Sie da werts, der eigenen und freuen uns auf Ihren Ressourcen – kurz Besuch. gesagt der Resili- Unser neues Programmheft enz. Permanente eigene Weiterentwick- erscheint am 21. Januar lung, Fortbildungen, Intuition und Re- 2016. flektion sowie 49 Jahre Lebenserfahrung Ihr VHS-Team bedankt sich bilden die Grundlagen meiner Arbeit als für Ihre Teilnahme und Mit- „Wegbegleiter auf Zeit“. arbeit in der VHS Weingar- ten in diesem Jahr. Text: Christian Nowara Wir wünschen Ihnen und Bild: privat Ihrer Familie frohe und er-

Jugend und Familie

KINDER- UND JUGENDBÜRO TEAM JUGENDARBEIT

Wir bitten um Bücherspenden! Kontaktadresse Stadt Weingarten Das Team Jugendarbeit Weingarten wir uns sehr! Kinder-, Jugend- und möchte das Angebot des Jugendtreffs Ihre Bücher können Sie uns per Post schi- Familienbeauftragter im Haus der Familie erweitern. cken oder gerne ab dem 11. Januar 2016 Kinder- und Jugendbüro, 1. OG persönlich vorbeibringen: Haus der Familie Zukünftig sollen den jugendlichen Be- Liebfrauenstraße 24 sucherInnen ausreichend Bücher mit Haus der Familie, Kinder- und Ju- 88250 Weingarten Jugendthemen sowie künstlerischen gendbüro, Liebfrauenstraße 24, 88250 Telefon: 0751 / 44 660 Inhalten zur Verfügung stehen, die sie Weingarten Handy: 0151 / 500 36 149 während der Öffnungszeiten des Jugend- [email protected] treffs durchstöbern oder auch kostenfrei Aktuelle Infos: ausleihen können. Um dieses Vorhaben Das Team Jugendarbeit bedankt sich www.jugendinfo-weingarten.de realisieren zu können, bitten wir Sie, herzlich für Ihr Engagement und wünscht www.facebook.com/teamjugendar- oben genannte Bücher an uns zu spenden. frohe Festtage! beitwgt Auch über neue Literatur, mit der Sie un- ser Projekt unterstützen möchten, freuen Text: Jessica Lück

KOLPINGSFAMILIE WEINGARTEN E.V.

Waldadvent

Wie eine Kerze leuchtet, so möchte ich Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Parkplatz Bitte Kerzen, Taschenlampen, heiße Ge- selber sein, ich möchte Licht verbrei- Freibad, um dort ein Stück zu wandern zu tränke und Bredle mitbringen. ten, ich möchte leuchtend sein. einem ausgesuchten Platz. Gemeinsam wollen wir singen und uns auf Weihnach- Text: Franz Pfleghar Die Kolpingfamilie lädt herzlich ein zum ten einstimmen. Waldadvent am Samstag, 19. Dezember. 45 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick STERNSINGER UNTERWEGS

„Respekt für dich, für mich, für andere“

Vom 02. bis zum 05. Januar 2016 wer- die Jungen und Mäd- den die Sternsinger unterwegs sein und chen stark für das Le- Spenden sammeln für Kinder in Boli- ben in der Großstadt: vien und weltweit. Sie zeigen damit ih- Sie vermitteln ihnen ren Respekt für benachteiligte Gleich- Werte wie Selbstver- altrige in der ganzen Welt. trauen, Teamgeist und Respekt für ihr Ge- Bolivien zählt zu den ärmsten Ländern genüber. Südamerikas. Fast jeder zweite Bolivia- Wir sagen: Respekt – ner lebt unter der Armutsgrenze. Betrof- für das Palliri-Team, fen ist vor allem die Landbevölkerung. für die Kinder in Bo- In der Hoffnung auf bessere Lebensbe- livien und für unsere dingungen, Bildungs- und Arbeitspers- Sternsinger, die von pektiven, ziehen immer mehr Familien Haus zu Haus gehen vom Land in die Städte. Dort werden die um Kinder in Bolivien Neuankömmlinge oft ausgegrenzt und und weltweit zu unter- diskriminiert. Viele schämen sich für ihre stützen. Herkunft, ihre Kleidung und ihre Sprache Tragen Sie die Aktion – um dazuzugehören, passen sie sich an. wieder nach Kräften Die eigene Kultur und Tradition gehen mit! Helfen Sie den dabei oft verloren. Sternsingern bei ihrer Nicht selten zerbrechen darunter familiä- segensreichen Missi- re Strukturen: Viele Väter verlassen ihre on. Die Aussendungs- Familien, andere flüchten in den Alkohol, feier der Sternsinger misshandeln Frau und Kinder. aller drei Kirchenge- Zum Beispiel: Das Sternsinger-Projekt meinden ist am Sams- Palliri in der Millionenstadt El Alto küm- tag, 02. Januar 2016, mert sich um genau diese Familien und um 14.30 Uhr in der hilft ihnen, Schwierigkeiten zu über- Heilig Geist Kirche. winden. In einem Kindergarten, einem Jugendzentrum und einer Fußballschule Text: Carolin Augè werden etwa 400 Kinder und Jugendli- Bild: privat che liebevoll betreut. Unsere Partnerin Isabel Sejas de Gil und ihr Team machen

JUGENDCLUB WEINGARTEN

FROHE FESTTAGE, Dank und Einladung

Vergangenes Wochenende trafen sich trugen die Kinder dem Nikolaus Gedichte Spendenquittungen für 2015 und dann die Mitglieder des Jugendclubs zu ei- vor. Sarah Käßle und Jessica Kees erhiel- auch für 2016 zugeschickt. Im August ner sehr familiären und besinnlichen ten vom Nikolaus für ihre Stadtmeister- 2016 sind Interessenten aus der Bevölke- Weihnachtsfeier mit Besuch des Niko- ehren im Sportschießen sowie Ehrenmit- rung eingeladen, mit Gerhard Junginger laus mit seinem Knecht Ruprecht. glied Horst Läßle zum 80. Geburtstag die Kinderklinik und Buschkirchen sowie Geschenke. Nach den Weihnachtswün- das SOS-Kinderdorf bei Mombasa/Kenia Vorsitzender Gerhard Junginger bedankte schen und Wünschen zum neuen Jahr zu besuchen. Alle Infos 2016 gibt es jetzt sich bei den Mitgliedern und Freunden 2016 lud Gerhard Junginger alle ein, bei bei Gerhard Junginger unter Tel. 0751 / des Jugendclubs für die vielfältigen Un- den neuen Freizeitprogrammen 2016 und 44 564. terstützungen bei allen Festen und Ver- den Spenden für die noch offenen Opera- anstaltungen, ebenso bei den Helfern des tionen in der Kinderklinik in Kenia weiter Text: Gerhard Junginger städtischen Baubetriebshofes beim Som- so mitzuhelfen wie in der Vergangenheit. merfest und dem jüngsten Nikolausmarkt. Bei Spenden auf dem Sonderkonto bei Nach Weihnachtsliedern und Evangelium der Volksbank Weingarten werden direkt 46 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Senioren

HAUS AM MÜHLBACH BRUDERHAUS DIAKONIE WEINGARTEN

Gedicht Lebendiger Adventskalender ... zur Weihnachtsfeier am 11. Dezember von Georg Kessler: Am 07.12. hat das Gustav-Werner-Stift Zur Weihnachtsfeier ladet ein, Weingarten sein „Tür- nicht der Bau- und Sparverein, chen“ beim lebendi- auch nicht der Gemeinderat, nicht der gen Adventskalender Kirchenstiftungsrat, geöffnet. nein, sondern der Mühlbachhausverein ladet die Senioren ein. Auf Initiative von Frau Herr Friedbert ach das ist makaber, Stümke, der Leiterin liegt heute auf seinem Krankenlager. unseres Kunstprojekts, Frau Christl, diese Allzweckfrau, dirigiert waren wir gleich im statt ihm die Schau. Premierenjahr des Ad- Die Pastoralreferentin zu Beginn ventskalenders dabei. führt uns gekonnt zu Höherem hin. Gemeinsam haben alle Gäste eine große Gesundheit, Wärme, Glück und Freude. Hat eine Andacht mit uns Alten ‚liebevoll Transparentkerze „angezündet“, indem Passend zur Kerze gab es eine Geschichte gekonnt‘ gehalten. die gelben Strahlen mit guten Wünschen und Lieder zum Mitsingen. Mit Punsch Herr Walter tat mit zarten Tönen, dies für die Adventszeit um die Flamme ge- und Plätzchen klang diese schöne Ein- Event sehr fein verschönen. klebt wurden. stimmung auf das Weihnachtsfest aus. Hat die Lieder virtuos begleitet, was viel Wenn man die St.-Konrad-Straße entlang Gerne machen wir im nächsten Jahr wie- Freude hat bereitet. geht, kann man die große Kerze sofort der mit. Dem Herrn OB, der als Hausherr heut im von außen entdecken und die Wünsche Hause weilt, lesen. Viele Menschen bleiben bereits ste- Text: Sabine Zinke hat Frau Christl souverän das Wort erteilt. hen und werden angestrahlt von Frieden, Bild: Horst Gamerdinger Dieser von Sorgen auch von Hoffnung spricht, ebenso von Zuversicht, Weingarten.IN Stadtmarketing GmbH hofft dass die 14 Nothelfer, ihn und die Stadt, verlassen nicht. Weihnachtstaleraktion 2015 Schöne Weihnachtsgeschichten wurden vorgetragen, Am Freitag, den 11. Dezember, fand die zweite Ziehung der diesjährigen Weih- sehr gekonnt das muss man sagen. nachtstaleraktion statt. Wer dieses Mal zu den glücklichen Gewinnern zählt und Danach dann immer wieder sich über ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk freuen darf, erfahren Sie hier: stimmt man an die Weihnachtslieder. Bei Kaffee und Zopfbrot sehr gepflegt zu schnell der Nachmittag vergeht. Weihnachtstaler Bloos d Weihnachtsbretle die sind rar, manche hättet gern e baar. Gewinnnummern 2015 Me sott halt moal en Sponsor finde, und der sott denn laut verkinde, Ziehung 11. Dezember 2015 Weihnachtsbredle sind e Labsal für de

Mage, Gewinne Losnummer me kennt s bloos no vom Höresage. Gewinne1 Zeppelinflug "Friedrichshafen" für 2 Personen Losnummer01532 Springerle, Zimtstern, heide Sabl, 1 ZeppelinflugTankgutschein im Wert "Friedrichshafen" von 100,00 € für 2 Personen 0686001532 doa lauft Spucke zemm im Schnabl. TankgutscheinTankgutschein im Wertim vonWert 60,00 von € 100,00 € 3011206860 Wenn der an Weihnachtsbretle denkt, TankgutscheinTankgutschein im Wertim vonWert 50,00 von € 60,00 € 3157630112 des jeden Schwoab zum Schmunzle TankgutscheinEssensgutschein für im eine Wert Gastronomie von Ihrer 50,00 Wahl in€ Weingarten im Wert von 50,00 € 0209931576 brengt. EssensgutscheinEssensgutschein für eine für Gastronomie eine Gastronomie Ihrer Wahl in Weinga Ihrerrten Wahlim Wert von 50,00 € 3266902099 in WeingartenDas neue Heimatbuch im (Normalausgabe)Wert von 50,00 € 62467 Herzlichen Dank Euch Mühlbachleut Essensgutscheinattraktiv gefüllter Geschenkkorb für eine im Gastronomie Wert von 45,00 € Ihrer Wahl 2406432669 en schöne Nachmittag war heut. in WeingartenWeingarten Dusch im- und Wert Handtuch von 50,00 € 25469 DasWeingarten neue Heimatbuch Cafe "Vingardo", 500(Normalausgabe) gr., gemahlen oder Bohne 0154262467 Georg Kessler attraktivWeingarten gefüllter Tasse Geschenkkorb im Wert von 45,00 € 1519324064 Einkaufsgutschein 50,00 € 61316 Einkaufsgutschein 40,00 € 23189 Einkaufsgutschein 40,00 € 48259 Einkaufsgutschein 30,00 € 57254 Einkaufsgutschein 30,00 € 47094 Einkaufsgutschein 30,00 € 11436 Einkaufsgutschein 20,00 03003 Einkaufsgutschein 20,00 € 31991 Einkaufsgutschein 20,00 € 49548 Einkaufsgutschein 20,00 € 28041 Einkaufsgutschein 15,00 € 60395 Einkaufsgutschein 15,00 € 33884 Einkaufsgutschein 15,00 € 11358 Einkaufsgutschein 15,00 € 30745 Einkaufsgutschein 10,00 € 29603 Einkaufsgutschein 10,00 € 45975 Einkaufsgutschein 10,00 € 08926 Einkaufsgutschein 10,00 € 62033 1 Flasche Weingartener Wein 04892 Die Preise können in der Infothek im Rathaus, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten abgeholt werden.

Viel Glück ! 47 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick Weingarten Dusch- und Handtuch 25469 Heben Sie Ihre Weihnachtstaler gut auf, Weingarten Café "Vingardo", 500 gr., gemahlen oder Bohne 01542 auch wenn Sie jetzt noch kein Glück Weingarten Tasse 15193 gehabt haben sollten. Die nächste Zie- Einkaufsgutschein 50,00 € 61316 hung findet am Freitag, den 18. Dezem- Einkaufsgutschein 40,00 € 23189 ber, statt. Alle ausgegebenen Nummern Einkaufsgutschein 40,00 € 48259 nehmen auch an der Hauptverlosung am Einkaufsgutschein 30,00 € 57254 Freitag, den 08. Januar 2016, teil. Die Einkaufsgutschein 30,00 € 47094 Talernummer, die dann gezogen wird, be- Einkaufsgutschein 30,00 € 11436 schert ihrem Besitzer einen gelungenen Einkaufsgutschein 20,00 € 03003 Start ins neue Jahr. Als Hauptpreis winkt Einkaufsgutschein 20,00 € 31991 ein Reisegutschein im Wert von 1.500 €. Einkaufsgutschein 20,00 € 49548 Die Veröffentlichung der gezogenen Einkaufsgutschein 20,00 € 28041 Nummern erfolgt in den Schaufens- Einkaufsgutschein 15,00 € 60395 tern der beteiligten Firmen, in der örtli- Einkaufsgutschein 15,00 € 33884 chen Presse und im Internet unter www. Einkaufsgutschein 15,00 € 11358 weingarten-online.de. Die Preise können Einkaufsgutschein 15,00 € 30745 bis Freitag, den 12. Februar 2016, gegen Einkaufsgutschein 10,00 € 29603 Vorlage des entsprechenden Talers in der Einkaufsgutschein 10,00 € 45975 Infothek im Rathaus abgeholt werden. Einkaufsgutschein 10,00 € 08926 Danach verfällt der Anspruch. Einkaufsgutschein 10,00 € 62033 1 Flasche Weingartener Wein 04892 Text: Britta Zimmermann / Meike Wendt Grafik: W.IN GmbH Die Preise können in der Infothek im Rathaus, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten abge- holt werden.

Viel Glück!

Wirtschaft und Handel Dies und Das TECHNISCHE WERKE SCHUSSENTAL CDU TWS warnt vor Trickbetrügern Skatturnier am Vora- Unbekannter gibt vor, wegen eines und rät, sich diesen immer zeigen zu las- bend von Dreikönig Wasserrohrbruchs den Wasserzähler sen. überprüfen zu müssen. Die CDU Weingarten lädt für Dienstag, Außerdem entstehen bei Arbeiten wie den 05. Januar 2016, Skatspieler zu ih- Immer wieder beschaffen sich Trickbe- z.B. Ablesung, Zählerwechsel oder der rem traditionellen Skatturnier in den trüger Zugang zu Wohnungen, indem sie Überprüfung von Versorgungsleitungen Staufersaal des Parkhotel Best Western sich als Mitarbeiter des örtlichen Ener- keine Kosten. in Weingarten ein. gie- oder Wasserversorgers ausgeben. Kleine Unaufmerksamkeiten nutzen die Rechnungen der TWS gehen immer Wie in jedem Jahr winken den Siegern Betrüger dann aus, um die Wohnung nach schriftlich an die Kunden. Eine Barzah- attraktive Preise. Spielbeginn ist um 18 Wertgegenständen zu durchsuchen. lung ist nicht vorgesehen. Uhr, Anmeldebeginn ab 17 Uhr. Gespielt wird in zwei Serien mit 36 Spielen am Auch in einem aktuellen Fall gab sich ein Sollte auch nur der geringste Zweifel Dreiertisch und 48 Spielen am Vierertisch Unbekannter in Ravensburg wieder als am angeblichen Stadtwerke-Mitarbeiter mit einem Zeitlimit von 150 Minuten je Stadtwerke-Mitarbeiter aus und gab vor, aufkommen, hilft ein Anruf beim Kun- Serie. Die Startgebühr beträgt 7,50 Euro, er müsse den Wasserzähler nach einem denservice der TWS unter Telefon 0751 / verlorene Spiele schlagen mit 1 Euro pro Wasserrohrbruch überprüfen. 804-4980 weiter. Serie zu Buche. Alle Skatfreunde sind herzlich willkommen. Die TWS Netz GmbH warnt ausdrücklich Text: Brigitte Schäfer vor dieser Masche und weist darauf hin, Text: Axel Müller dass Mitarbeiter der TWS oder deren Be- auftragte sich immer mit einem Firmen- ausweis mit Lichtbild ausweisen können 48 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten GRÜNE UND UNABHÄNGIGE

Einladung zum Singen Die Grünen und Unabhängigen laden Unter Anleitung von Chorleiterin Schtine weihnachtlichen Glanz auf dem Münster- wieder ein zum gemeinsamen Singen Ruoff werden wir gemeinsam besinnli- platz genießen. Am Montag, den 21.12., auf dem Münsterplatz. che Lieder singen. Man muss nicht sin- um 18:30 Uhr auf dem Münsterplatz. gen können, um mitzumachen. Einfach zusammen stehen und gemeinsam den Text: Claus Kessel

Aus den Nachbargemeinden LANDRATSAMT RAVENSBURG

Neue Selbsthilfegruppe für VCD-Betroffene

Im Landkreis Ravensburg wird eine Atemnot noch verstärkt. Das subjektive Rückhalt und stärkt das eigene Wohlbe- neue Selbsthilfegruppe für Menschen Empfinden in diesem Moment reicht von finden. gegründet, die von Vocal Cord Dysfunc- schwerer Atemnot bis hin zum Gefühl Bei Interesse an der Selbsthilfegruppe tion (VCD), auch paradoxe Stimmlip- des Erstickens mit Todesangst. So plötz- können sich Betroffene an die Kontakt- penadduktion genannt, betroffen sind. lich wie sich der Hals zuschnürt, geht der stelle für Selbsthilfe und Bürgerschaft- Anfall auch wieder vorbei. liches Engagement im Landratsamt Ra- Bei dieser Stimmbandfehlfunktion ver- Die Selbsthilfegruppe für VCD-Betrof- vensburg wenden, Ansprechpartnerin krampfen und verschließen sich die fene bietet einen Rahmen zum Erfah- Lilia Ließ, Tel. 0751 / 85 3119, E-Mail: Stimmbänder von einem Moment auf den rungsaustausch und zur gegenseitigen kontaktstelle-selbsthilfe@Landkreis-Ra- nächsten. Dieser plötzlich auftretende Unterstützung. Sich mit der eigenen Er- vensburg.de. Stimmbandverschluss führt zu anfallarti- krankung und den daraus entstehenden ger Atemnot. Die Betroffenen versuchen psychischen und sozialen Belastungen in Text: Claudia Roßmann panikartig Luft zu bekommen, was die einer Gruppe auseinanderzusetzen, gibt

JUNGE UNION

Junge Union hat Lust auf Zukunft

Ferdinand Reiter bleibt Kreisvorsit- Der Kreisvorstand der Jungen Union um den Vorsitzenden Ferdinand Reiter (5.v.r.) mit dem zender der Jungen Union. JU-Bezirksvorsitzenden Philipp Bürkle (rechts)

Die Mitglieder der Jungen Union im Kreis Ravensburg haben Ferdinand Reiter erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt. Unter der Tagungsleitung des Bezirks- vorsitzenden Philipp Bürkle wurde der 26-jährige BWL-Masterstudent von den über 50 Anwesenden im Hotel-Gasthof „Rössle“ in Weingarten mit großer Mehr- heit wiedergewählt. In seinem Rechenschaftsbericht verwies Reiter auf eine positive Mitgliederent- wicklung im letzten Geschäftsjahr. „Die Junge Union ist jünger, weiblicher und moderner geworden. Wir sind damit sehr gut für die Zukunft aufgestellt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im neuen Kreisvorstand wieder“, ergänzt der junge Ravensburger. Als Hauptredner konnte die Junge Uni- on Manuel Hagel, Landtagskandidat im Wahlkreis Ehingen und stellvertretender 49 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick Landesvorsitzender der Jungen Union be- ser und August Schuler hat die CDU im Medienreferent: Markus Strobel (Ra- grüßen. In einer engagierten Rede beton- Kreis genau die richtigen Kandidaten da- vensburg) te er: „Das Chaos in der Bildungspolitik für“, so Reiter abschließend. Beisitzer: Leonie Amann (Bad Waldsee), muss ein Ende haben. Eltern, Kinder und Der neue Kreisvorstand der Jungen Union Hannes Henle (Leutkirch), Charlotte Her- Lehrer haben eine ruhige, besonnene und Vorsitzender: Ferdinand Reiter (Ravens- zogenrath (Weingarten), Julia Jehle (Bad verlässliche Bildungspolitik verdient. burg) Waldsee), Samuel Kohler (Ravensburg), Nur so kann Baden-Württemberg wieder Stellvertretende Vorsitzende: Andreas Martin Koziol (Leutkirch), Daniel Löh- an die Erfolge der Vergangenheit anknüp- Lins (Zocklerand), Marc Schroedter (Bad mann (Bad Wurzach), Laura Mahle (Bad fen und wieder zurück an die Spitze in Waldsee), Jürgen Natterer (Leutkirch) Wurzach), Andreas Rimmele (Wangen), Deutschland kommen.“ Geschäftsführer: Maximilian Laemmle Ferdinand Schockenhoff (Ravensburg) Ferdinand Reiter blickte in seinem (Ravensburg) Schlusswort auf die bevorstehende Land- Finanzreferent: Lorenz Klingele (Bad Text: Matthäus Bürkle tagswahl. „Unsere Generation hat genug Waldsee) Bild: privat von fünf Jahre grün-roter Verbots- und Pressereferent: Matthäus Bürkle (Bad Verschleierungspolitik. Wir möchten, Wurzach) dass Baden-Württemberg wieder auf die Schriftführer: Philipp Fackler (Leutkirch) Erfolgsspur zurückkehrt und Zukunft Mitgliederreferent: Daniel Brennenstuhl nachhaltig gestalten. Mit Raimund Ha- (Weingarten)

Notdienste VOM 18. BIS 24. DEZEMBER 2015

Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Hochberg-Apotheke, Hochbergstraße 6, ZAHNARZT Uhr und endet morgens um 8.30 Uhr des 88214 Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/96866 Notdienst unter Tel.-Nr. (01805) 911 630 folgenden Tages. Ried-Apotheke, Zußdorfer Straße 7, AUGENARZT Freitag 88271 Wilhelmsdorf, Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) 19 29 346 Central-Apotheke, Marienplatz 31, Tel.-Nr. 07503/931951 88212 Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/363360 TIERÄRZTLICHE BEREITSCHAFT Mittwoch Samstag und Sonntag Samstag Kloster-Apotheke, Karlstraße 13, 88250 Brunnen-Apotheke, Brunnenplatz 7, Weingarten, Tel.-Nr. 0751/560260 Tierärztliche Klinik Dr. Grieshaber 88276 Berg, Tel.-Nr. 0751/52121 und Dr. Knoche (0751) 66464 Fürstliche Hof-Apotheke, Telefonische Anmeldung erforderlich Apotheke am Goetheplatz, Alttanner Straße 2, 88364 Wolfegg, Goetheplatz 1, 88214 Ravensburg, Tel.-Nr. 07527/95110 NOTRUFE Tel.-Nr. 0751/23860 Polizei 110 Donnerstag Feuerwehr 112 Sonntag Storchen-Apotheke, Mittelöschstraße 7, Rettungsdienst/Notarztdienst 112 Huberesch-Apotheke, 88214 Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/91785 Rümelinstraße 7, 88213 Ravensburg, GIFTNOTRUF Tel.-Nr. 0751/9770910 Schwanen-Apotheke, Saalplatz 5, 88271 Tel.-Nr. (0761) 19 240 Wilhelmsdorf, Tel.-Nr. 07503/91304 10.00-12.00 Uhr und 17.00-19.00 Uhr WASSER / GAS / STROM Apotheke im Spital, KRANKENHAUS Technische Werke Schussental GmbH & Bachstraße 51, 88214 Ravensburg, Krankenhaus 14 Nothelfer GmbH, Ra- Co. KG, 24-Stunden Störungsdienst Tel.- Tel.-Nr. 0751/3621584 vensburger Straße 39, 88250 Weingarten, Nr. (0751) 804-2000 Tel.-Nr.: 0751 / 406-0 Montag FRAUEN UND KINDER IN NOT: Rosen-Apotheke, Talstraße 2, 88250 ARZT Tel.-Nr. (0751) 16 365 Weingarten, Tel.-Nr. 0751/43513 Ärztlicher Notdienst unter Tel.-Nr. 116 117 Dienstag Beckersche-Apotheke, Hauptstraße 58, KINDERARZT 88339 Bad Waldsee, Tel.-Nr. 07524/1725 Ärztlicher Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) 19 29 288 50 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Veranstaltungskalender VOM 19. BIS 25. DEZEMBER 2015

Samstag 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr Die Kurse finden in unseren Vereinsräu- InKultuRa e.V., men statt. 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Heinrich-Schatz-Straße 16 Tel. 0751 / 55 779 235, Hundeareal Vorberg Kinderkochkurs ab acht Jahren E-Mail: [email protected], (gegenüber Brunnenplatz) Preis pro Kurs: www.inkultura.org Kostenlose Welpen- und Junghunde- 5 Euro inkl. Materialkosten. schule des Tierschutzvereins Ravens- Kurs ist auch einzeln buchbar. Max. Teil- 14.30 Uhr bis 15.15 Uhr burg / Weingarten - Tierheim Berg nehmerzahl: sechs Personen. Anmeldung Bücherei Weingarten Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung per E-Mail oder telefonisch. Die Kurse Vorlesen in der Bücherei Weingarten beim Tierheim unter Tel. 0751 / 41 778 finden in unseren Vereinsräumen statt. Spannendes und Lustiges für Kinder im oder 551 954 (nachmittags) oder bei Frau Tel. 0751 / 55 779 235, Vorschulalter Raake, Tel. 07502 / 911 581 E-Mail: [email protected], Bücherei Weingarten Tierschutzverein Ravensburg / www.inkultura.org Weingarten 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr 17.30 Uhr bis 24.00 Uhr Richard Mayerstr. 5 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Liebfrauenstraße 58, Weingarten Mutter-Kind-Gruppe Museum für Klosterkultur „Super-Montag“ „Die kleinen Strolche“ Sonderausstellung „Die Weihnachts- Kino-Eintritt: 6 Euro, Agenda-Treff Oberstadt krippen des Jürgen Rauch“ Saft-Schorle (0,4 l) und Bis 07. Februar 2016 Fass-Biere: 2,50 Euro Mittwoch Abteilung für Kultur und Tourismus Kulturzentrum Linse 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr 15.30 Uhr bis 21.30 Uhr 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Stadtbüro der Stiftung KBZO, Liebfrauenstraße 58, Weingarten BIK-Büro Kornhausgasse 2, Weingarten Schützenstr. 5 «Hütten-Zauber» Sprechstunde Kleinhandwerkerdienste Marktfrühstück Hausgemachter Glühwein & Punsch, ge- Wir vermitteln Kleinhandwerkerdienste Offener Treff für alle Marktbesucher. Alt meinsam mit selbstgemachtem Curry für mit hausmeisterlichen vergleichbar. und Jung, behindert und nicht behindert die Wurst gibt es im Höfle der Liebfrauen- Bürger in Kontakt (BIK), begegnen sich bei Kaffee, Tee und Butter- straße allerlei für die Weihnachtsstimmung. Tel. 0751 / 55 74 549 brezeln. Info: Stiftung KBZO Stadtbüro, Kulturzentrum Linse Schützenstr. 5, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Tel. 0751 / 76 40 477 Sonntag Räume Carisina, Waldseerstraße 4 AGIL im Stadtbüro Suchtselbsthilfe-Gruppe 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Tel. 0751 / 44 319 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Museum für Klosterkultur BIK-Büro, Kornhausgasse 2, Sonderausstellung „Die Weihnachts- Dienstag Weingarten krippen des Jürgen Rauch“ Patenschaft „ein Stück Weingarten“ Bis 07. Februar 2016 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr Information über und Anmeldung als Abteilung für Kultur und Tourismus Richard Mayerstr. 5 Pate für ein „Stück Weingarten“ Offener Frauen-Tanztreff zu orienta- Bürger in Kontakt (BIK), 15.30 Uhr bis 21.30 Uhr lischer Musik Tel. 0751 / 55 74 549 Liebfrauenstraße 58, Weingarten Kein Kurs - Freies Tanzen nach Lust und «Hütten-Zauber» Laune ohne Choreografie. Gerne Frauen 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Hausgemachter Glühwein & Punsch, ge- 50 Plus. Mit Roswitha Entreß, BIK-Büro, Kornhausgasse 2, meinsam mit selbstgemachtem Curry für Tel. 0751 / 35 25 090 Weingarten die Wurst gibt es im Höfle der Liebfrau- Agenda-Treff Oberstadt Sprechstunde Wahl-Oma/Opa-Service enstraße allerlei für die Weihnachtsstim- Wir vermitteln Ihnen eine/-n Wahl-Oma/ mung. 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Opa, die/der zu Ihrer Familie passt. Kulturzentrum Linse InKultuRa e.V., Heinrich-Schatz-Str. 16 Bürger in Kontakt: Tel.-Nr. 0751/5574549 EBRU-Kurs I (Wassermalerei) Montag Termine: wöchentlich, dienstags 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr Ein Kurs beinhaltet vier Termine und ist Richard Mayerstr. 5 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr nur als Gesamtpaket buchbar. Preis für Ausstellung „Sommerträume“ von Kath. Gemeindehaus, Irmentrudstr. 12 vier Termine: 40 Euro zzgl. Material. Eva-Maria Hofmann und Regina Braun Offener Folkloretanznachmittag Nähere Informationen über Homepage. Agenda-Treff Oberstadt Tanzkreis St. Martin Anmeldung per E-Mail oder telefonisch. 51 Ausgabe 45/2015 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten im Blick 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr Freitag Gewürzter Schmorapfel Richard Mayerstr. 5 mit weißer Schokoladen- Mittwochscafé 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr Brettspiele mit Erich Briebrecher. Agenda-Treff Oberstadt soße Agenda-Treff Oberstadt Freitagscafé Rezept für 4 Personen Agenda-Treff Oberstadt Einkaufsliste: 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr 4 fruchtig-säuerliche Äpfel wie Elstar, Kultur- und Kongresszentrum, 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr Topas oder kleiner Boskop 100 g Marzipan Abt-Hyller-Straße 37 Agenda-Treff Oberstadt 80 g Butter Verbraucherberatung Ausstellung „Sommerträume“ 2 Teelöffel Kakaonibs Beratung für alle interessierten Bürgerin- von Eva-Maria Hofmann und 30 g fein geriebene und geröstete Man- nen und Bürger mit Empfehlungen der Regina Braun deln Stiftung Warentest. GVV Verein für Ver- Agenda-Treff Oberstadt 10 g rosa Pfefferbeeren braucherberatung und Verbraucherschutz 4 Lorbeerblätter e.V., Liebfrauenstraße 49 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr 1 TL frisch gehackter Rosmarin KinderKleiderKiste „KiKKi“, Malerstr. 7 1 TL Ceylonzimt 1/4 Tonkabohne gerieben 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr Kinderkleidung zu günstigen Preisen 80 g Rohrzucker Richard Mayerstr. 5 Eingang am Parkplatz der Schule am 80 g Rum 40% Hausaufgabenhilfe Mathematik MartinsbergWas in der Oberstadt.sonstnoch Wir freueninteressiert 1/4 Liter Apfelsaft mit Herrn Baireuther uns über Ihre Kleiderspenden. 100 g weiße Schokolade Agenda-Treff Oberstadt Jugendcafé Weingarten 200 g Milch 3,5% Zeste einer halben Bioorange Donnerstag Wassonstnoch Zubereitung: 08.00 Uhr Äpfel mit einem Apfelausstecher ent- Freibad / Stiller Bach interessiert kernen. Nordic Walking Die Marzipanmasse mit 60 Gramm Info: Ulla Vehe-Bergmann, der weichen Butter, den Beerenpfef- Tel. 0751 / 93 442 fer, Rosmarin, Zimt, Zucker, geriebene Schwäbischer Albverein OG Weingarten Aus dem Verlag Mandeln, einem Teelöffel Kakaonibs verkneten und in die Äpfel einfüllen. Äpfel in eine feuerfeste Form geben. 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr Kindermalgewinnspiel Nun den Rum und den Apfelsaft mit Richard Mayerstr. 5 abgeschlossen! den Lorbeerblättern zu den Äpfeln gie- Frauentreff Oberstadt ßen. Unser Kindermalgewinnspiel, welches Gespräch und Austausch, Nähen, Stri- Backofen auf 180°C vorheizen und die unter dem Motto „Im Zoo ist der Win- Äpfel ca. 20 Min. braten, dabei immer cken, Sticken, Häkeln, Patchwork, Klöp- ter ausgebrochen“ stand, fand großen wieder übergießen. peln und tun, was jede gerne mag. Zuspruch. Die Milch und die Tonkabohne auf- Agenda-Treff Oberstadt Uns erreichten die letzten paar Wochen kochen, gehackte weiße Schokolade über 400 wunderschöne und kreative hinzu sowie die Orangenzeste und die Einsendungen, unter denen wir die 5 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr Butter hinzu geben. Etwas abkühlen tollen Schlitten verlost haben. Liebfrauenstraße 58, Weingarten lassen. Studenten-Tag in der Linse An dieser Stelle möchten wir uns ganz Den übrigen Sud in die Schokoladen- Kino-Eintritt nur 5 Euro für Schüler und herzlich bei allen Kindern, die mitge- sauce geben und die Schokoladensoße Studenten auf alle Filme. macht haben, bedanken. mit dem Stabmixer kurz aufmixen und Kulturzentrum Linse in 4 tiefe Teller füllen. Den Teelöffel Die GewinnerInnen lauten: mit den Kakaonibs auf die 4 Teller ver- Emelie + Julian Rouch, 6 und 4 Jahre alt, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr teilen. Simmersfeld Die Schmoräpfel schön einsetzen und Räume Carisina, Waldseerstraße 4 Bjan Brückner, 5 Jahre alt, Ilsfeld servieren. Suchtselbsthilfe-Gruppe für Frauen Johanna Telgen, 4 1/2 Jahre alt, Wä- Köstlichen Weihnachtsgenuss wünscht Tel. 0751 / 44 319 schenbeuren Eberhard Schell! Joshua Manz, 3 1/2 Jahre alt, Ostfildern Quelle: Kaffee oder Tee, Mo.-Fr. 16.05 – Levin Hamann, 6 Jahre alt, Tiefenbronn 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr 18.00 Uhr im SWR Talschule Weingarten, Block D, Den glücklichen GewinnerInnen wün- Abt-Hyller-Str. 38 schen wir beim ersten Schneefall dieses Singstunde Jahr auf jeden Fall viel Spaß mit den Info bei Chorleiterin Frau Silbereisen, neuen Schlitten! Tel. 0751 / 55 75 436. Liederkranz Weingarten Die Bilder aller Kinder, die am Kinder- malgewinnspiel teilgenommen haben, finden Sie unter: www.gemeindeklick. de/6400