Folie : Bild Von

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Folie : Bild Von Talmuseum Domleschg, Stiftung Johann Martin von Planta Fürstenau im Domleschg Bericht zum 30. Stiftungsjahr 2016 Im Zeichen des Aufbruchs Die Stiftung wurde 1986 gegründet und hat ihren Sitz im Stoffelhaus, das zwischen 1396 und 1420 erbaut wurde und zum historischen Stadtteil von Fürstenau gehört Inhalt Impressum .............................................................................................................................................................2 Aufbruch ................................................................................................................................................................3 Der Stifter Johann Martin von Planta (30.8.1904 - 14.9.1996) .............................................................................3 Was bis anhin geschah ..........................................................................................................................................3 Fakten und Aktivitäten seit Gründung der Stiftung ..........................................................................................4 Stiftungsurkunde ...............................................................................................................................................5 Talmuseum Domleschg .....................................................................................................................................5 Sammlung(en) ...................................................................................................................................................5 3 Beispiele aus dem Fundus zeigen die Vielfalt: ................................................................................................6 Traulokal ............................................................................................................................................................7 Erinnerung an den Kreis Domleschg ..................................................................................................................7 Die hochgotischen Wandmalereien mit Ausstellung ........................................................................................8 Die Vortragsveranstaltungen .............................................................................................................................9 Neue Aufgaben und Projekte ............................................................................................................................. 10 Projekt Kulturlandschaft Domleschg .............................................................................................................. 10 Einrichtung einer Homepage .......................................................................................................................... 10 Wolfpräparat .................................................................................................................................................. 10 Der Saal im 1. Obergeschoss .......................................................................................................................... 10 Rettung von wertvollem Kulturgut ..................................................................................................................... 11 Stiftungsverwaltung im Jahre 2016 .................................................................................................................... 11 Jahresrechnung (Auszug) ................................................................................................................................ 11 Finanzbericht .................................................................................................................................................. 11 Gebäudeverwaltung ....................................................................................................................................... 12 Mitgliedschaften ............................................................................................................................................. 12 Ehemalige Stiftungsratspräsidenten .................................................................................................................. 13 Ehemalige Stiftungsräte (alphabetisch).............................................................................................................. 13 Stiftungsrat ab 6. Dezember 2016 ...................................................................................................................... 13 Humorvolles zur Gründungsgeschichte .............................................................................................................. 13 Aufruf .................................................................................................................................................................. 16 Impressum Bild Frontseite HMQ AG Drohnenaufnahme vom: 17. November 2016 Bildquellen sofern keine Angabe: Bildautor R. Küntzel Herausgeber Stiftungsratspräsident Rudolf Küntzel, 7417 Paspels E-Mail: [email protected] Genehmigung durch den Stiftungsrat am 6. Juni 2017 Druck Ingenieurbüro für Geomatik, Umwelt und Kulturprojekte R. Küntzel, 7417 Paspels, gedruckt mit <hp color LaserJet 5500dtn> Heftung, Schnitt Suter, Offsetdruck AG, 7417 Paspels Erscheinungsjahr 2017 Printauflage 3. Auflage: 25 Exemplare Verteilung Stiftungsratsmitglieder, Aufsichtsbehörde und Gemeindekanzleien Bezugsadresse Gemeindekanzleien oder beim Stiftungsratspräsidenten Copyright © by Stiftung J.M. von Planta Die auszugsweise Verwendung ist unter Quellenangabe gestattet Bankverbindung IBAN Nr.: CH22 0077 4155 3075 5240 0 Graubündner Kantonalbank 2 Aufbruch 2016, das 30 igste Jahr der Stiftung, ist Grund genug den Jahresbericht neu zu gestalten, publik zu machen und das bis anhin erreichte zusammenzufassen, sowie den Ausblick in die nächste Zukunft zu skizzieren. Das Anliegen des Stifters Johan Martin von Planta war, dem damaligen Kreis Domleschg . ein kulturelles Zentrum, . ein Begegnungsort und eine . Stätte, an der die sozialen, historischen und kulturellen Geschehnisse des Tales aufgear- beitet werden und der Nachwelt erhalten bleiben. zu stiften. Dazu eignet sich das historische Gebäude Stoffelhaus hervorragend. Bis es diesen Zweck erfüllen kann, musste es zuerst umfassend renoviert, saniert und konsolidiert werden. Sachte begann dann die Zweckerfüllung bis Ende 2016 weitere grundlegende Entscheide getroffen wurden: . Die Stiftungsurkunde wurde erneuert. Die Gemeindepräsidenten der Gemeinden des ehemaligen Kreises Domleschg wurden in den Stiftungsrat gewählt. Auf Antrag der Region Viamala, übernimmt die Stiftung die Trägerschaft des Projektes Kulturlandschaft Domleschg. In den kommenden Jahren wird die Stiftung ihren Hauptauftrag (siehe oben) sukzessive zu erfüllen versuchen. Der Stifter Johann Martin von Planta (30.8.1904 - 14.9.1996) wurde in Fürstenau geboren. Sein Vater Gaudenz v. Planta (1869- 1950) verwaltete die Familiengüter im Geiste seines Vaters Peter v. Planta (1829-1910). Speziell widmete sich der Vater dem Obstbau und verfasste viele Gedichte und Theaterstücke. Nach den Schulen begann J.M. ein Medizinstudium ohne Abschluss in Genf. Mit 22 Jah- ren heiratete er Lily Drossini, eine gebürtige Athenerin, die er in Genf kennenlernte und deren Vater Schriftsteller war. Sie lebten in Lausanne, wo 1982 seine Gattin verstarb. Bereits im Studium zeigte sich, dass der hochintelligente junge Mann ein Flair für Sprachen hat- te. Nebst schriftstellerischer Tätigkeit und Publikationen unter ande- rem zum Andenken an seine Onkel Robert v. Planta (1864-1937, Räti- sches Namensbuch) begann er sich als Übersetzer zu profilieren (Schriften seines Schwiegervaters aus dem Griechischen und unzählige Packungsbeilagen von Medikamenten ins Griechische). Johan Martin war bescheiden und sehr religiös. Sein Besitz wollte er gemeinnützigen Zwecken zu- führen. Jahrelang half er im Kantonsspital Lausanne Patienten den Besuch der sonntäglichen An- dacht zu ermöglichen, bis die Hilfestellung zur Institution wurde. Sein letztes Lebensjahr verbachte er in „seinem“ Alters- und Pflegeheim Fürstenau, das er dank seiner Grosszügigkeit überhaupt erst ermöglichte, wie auch die Stiftung Talmuseum Domleschg (Bild 2.9.89, Familie v. Planta, Canova). Was bis anhin geschah Das Herzstück der Stiftung ist das Stoffelhaus. Darin finden die Aktivitäten statt und es ist teilweise vermietet, wie auch der Annexbau Remisa. 3 Fakten zum Stoffelhaus bis zur Gründung der Stiftung 1396-1420 Bau des heute genannten Stoffelhauses Die ausführliche baugeschichtliche Untersuchung zeigte verschiedene Bauphasen Die genaue Funktion und Nutzung sowie frühere Bewohner sind nicht namentlich bekannt Darstellung der Ostfassade mit den verschiedenen Bau- und Dekorationsphasen (Ausschnitt aus dem Plan Nr. 11 der baugeschichtlichen Un- tersuchung der DPG, 1996) 1742 Stadtbrand, anschl. Wiederaufbau Bis 1941 Gaudenz von Planta-Vischer 1941 Johanna von Planta - Vischer 1960 Johann Martin von Planta Bis -1986 als Sommeraufenthalt genutzt von Johan Martin von Planta (30.8.1904-14.9.1996) Fakten und Aktivitäten seit Gründung der Stiftung 1980 Erste Aktivitäten des Kreises Domleschg zur Gründung eins Talmuseums 7.7.1986 notarielle Begründug der Stiftung 10.10.1986 Schlüsselübergabe Stoffelhaus vom Stifter an die Stiftung 9.12.1986 Verfügung der Stiftungsaufsicht durch das Justiz-und Polizeidepartement 1991-1996 Baugeschichtliche Untersuchung durch Kant. Denkmalpflege Graubünden 1996-2004 Renovierung Stoffelhaus, finanziert aus dem Erlös des Baulandeverkaufes 17.6.2000
Recommended publications
  • Beratungs-Paket Für Paare in Scharans
    Beratungs-Paket für Paare in Scharans – was erwartet Sie? Eine Liebesbeziehung braucht Zwischenhalte: Sich ausklinken aus dem Alltag, Zeit haben, sich selbst und den anderen wahrzunehmen, Zeit für Reflexion und Begegnung. Dabei kann Schönes und Schwieriges zum Thema werden. Zusammen reihen Sie eine weitere Perle auf die gemeinsame Liebes-Kette. Christof Arn und Sina Bardill (wir sind seit knapp zwanzig Jahren ein Paar) bieten dafür Begleitung und einen Rahmen. Wir beraten Paare zu unterschiedlichen Fragestellungen, immer massgeschneidert und auf Augenhöhe. Das Scharanser Angebot findet an einem Samstag oder am Wochenende statt (bei Wunsch verbunden mit einer Übernachtung, z. B. im B & B im Dorf). Es besteht aus 2 bis 6 Elementen. Zwischen den Coachingssitzungen können bestimmte Fragen bearbeitet werden (allein oder zu zweit). Amabile 90 Min. Coaching Auftrag 90 Min. Coaching Nach Wunsch: beides am Samstag oder auf zwei Tage verteilt. Kosten: 540.- Sfr. Andante 90 Min. Coaching Auftrag 90 Min. Coaching 60 Min. Abschluss-Sitzung Nach Wunsch beides am Samstag, besser aber auf zwei Tage verteilt. Kosten: 720.- Sfr. Furioso 30 Min. Startsitzung Bearbeitungsauftrag 60 Min. Coaching je 30. Min. Einzelcoaching Aufträge nach Absprache 60 Min. Coaching 60 Min. Abschluss-Sitzung Nur ausnahmsweise am Samstag, besser aber auf zwei Tage verteilt. Kosten: 810.- Sfr. Sina Bardill & Christof Arn Cresta 6 CH-7412 Scharans +41 (0)81 651 50 43 [email protected] www. ardueserhaus.ch Übernachtung? B&B in Scharans: http://www.viamala.ch/sommer/aufenthalt-angebote/unterkunft/bedbreakfast/heinzenberg- domleschg/liste/detail/bb-taligna-linde-78.html 50.- Sfr. p. P., inkl. Frühstück Verschiedene Hotels in Thusis: https://shop.graubuenden.ch/Viamala/ukv/result?tt=5h2cnlin5qbdivsa9djsak58a3 Sina Bardill & Christof Arn, Stand 2018 Sina Bardill & Christof Arn Cresta 6 CH-7412 Scharans +41 (0)81 651 50 43 [email protected] www.
    [Show full text]
  • 7. Domleschger-Lauf 7. Walking / Nordic Walking 2. Domleschger Waffenlauf Scharans - Tomils - Scharans Sonntag, 7
    7. Domleschger-Lauf 7. Walking / Nordic Walking 2. Domleschger Waffenlauf Scharans - Tomils - Scharans Sonntag, 7. Juni 2009 OFFZIELLE RANGLISTE RUNNING RG STN Name/Vorname JG Ort Zeit Abstand Damen D30, 14.2 1 5048 Züger Karin 1972 Tamins 1.05.55.0 0.0 2 5083 Trinkler Sandra 1973 Flerden 1.07.38.3 1.43.3 3 5068 Koller Judith 1976 Rorschach 1.18.27.6 12.32.6 4 5087 Wieland Bea 1972 Summaprada 1.28.08.8 22.13.8 5 212 Exer Andrea 1975 Altstätten 1.32.40.2 26.45.2 6 5096 Battaglia Petra 1970 Fürstenaubruck 1.37.33.8 31.38.8 Damen D40, 14.2 1 214 Büri Moni 1965 Flerden 1.10.49.2 0.0 2 5088 Wilhelm Barbara 1966 Thusis 1.15.34.6 4.45.4 3 202 Luzi Jeannette 1966 Scharans 1.18.43.5 7.54.3 4 5085 Uffer Nutt Violanta 1969 Chur 1.24.44.3 13.55.1 5 5051 Dörig Silvana 1962 Gams 1.31.17.0 20.27.8 Damen D50, 14.2 1 208 Lüönd Isabella 1959 Chur 1.21.43.6 0.0 Damen D60, 14.2 1 5054 Engler Anna 1949 Bad Ragaz 1.23.02.8 0.0 Männer M20, 14.2 1 5072 Peng Claudio 1989 Zizers 56.44.3 0.0 2 5061 Herrmann Sandro 1988 Domat/Ems 1.03.36.3 6.52.0 Männer M30, 14.2 1 5063 Hugentobler Philipp 1973 Zillis 55.28.7 0.0 2 5043 Bächler Kurt 1970 Domat/Ems 56.04.6 35.9 3 215 Eilinger Michael 1974 Arnegg 58.45.7 3.17.0 4 5056 Hagmann Claudio 1972 Trin 1.03.22.5 7.53.8 5 5050 Däscher Carlo 1973 Domat/Ems 1.06.52.2 11.23.5 6 211 Exer Markus 1976 Altstätten 1.11.04.5 15.35.8 7 5064 Hunger Thomas 1977 Schwerzenbach 1.12.55.1 17.26.4 8 5058 Heinz Bino 1979 Chur 1.13.20.5 17.51.8 9 203 John Peter 1971 Ilanz 1.32.35.1 37.06.4 10 5073 Perlmutter Thomas 1970 Thusis 1.34.01.0 38.32.3
    [Show full text]
  • Eltern Und Erziehungsberechtigte Der Kindergarten- Und Primarschüler Des Kindergartens Rodels/Paspels Und Der Primarschule Rodels Rodels, 18
    Eltern und Erziehungsberechtigte der Kindergarten- und Primarschüler des Kindergartens Rodels/Paspels und der Primarschule Rodels Rodels, 18. März 2020 Schulstandort Rodels und Kindergarten Paspels: Informationen zur Schulschliessung und weitere Organisation der Schule Domleschg Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Seit Montag, 16. März 2020, ist die Schule Domleschg aufgrund der Entscheidung von Bund und Kanton bis auf Weiteres, jedoch mindestens bis zu den Frühlingsferien ab dem 20. April 2020, geschlossen. Für uns alle ist dies eine neue und ungewohnte Situation, in welcher wir den gesamten Schulbetrieb neu strukturieren müssen. Bereits kommuniziert wurde, dass im Zeitraum vom 16. März 2020 bis am 30. März 2020 die Hausaufgaben für die Schülerinnen und Schüler entfallen und kein „Fernunterricht“ vom Kanton erlaubt wurde. Nun gilt es jedoch die Zeit danach zu organisieren und Lösungen für einen Unterricht Zuhause und zur Erledigung von Aufgaben festzulegen. Wir haben uns gemeinsam für folgendes Vorgehen entschieden: Kommunikation - Die Kommunikation erfolgt hauptsächlich über die Klassenlehrpersonen (Email oder Chat). - Sämtliche Informationen der Schule werden auch auf der Homepage der Gemeinde publiziert (www.domleschg.ch > Schule > Aktuelles). Aufträge - Aufträge und Hausaufgaben werden via Email und/oder „Speicherbox“ zugestellt (die Zugangsdaten und die Anleitung für die „Speicherbox“ (eine Online Plattform um Dateien hochzuladen) erhalten Sie ebenfalls von den entsprechenden Lehrpersonen). Unsere Lehrpersonen nutzen die Zeit bis zum 30. März 2020 intensiv, um möglichst gute Aufträge vorzubereiten. - Damit dies funktioniert, werden Sie noch oder wurden Sie bereits gebeten, den Klassenlehrpersonen eine aktuelle Emailadresse anzugeben, sofern Sie dies nicht schon in der Vergangenheit gemacht haben. - Ob und wie solche Aufträge im Kindergarten eingesetzt werden, lässt der Kanton noch offen.
    [Show full text]
  • Schule Domleschg Schulhausstrasse 33 7415 Rodels Schulkommission
    Schule Domleschg Schulkommission Schulhausstrasse 33 Schulleitung 7415 Rodels Die Gemeinde Domleschg hat drei Schulstandorte: Paspels mit Kindergarten und Oberstufe, Rodels mit Kindergarten und sechs Primarklassen, sowie Tomils mit Kindergarten und drei Primar-Kombi- klassen – insgesamt ca. 260 Schülerinnen und Schüler und 36 Lehrpersonen. Auf unserer Webseite www.domleschg.ch/schule finden Sie weitere Informationen. Wegen der Einführung des Lehrplans 21 GR auf der gesamten Oberstufe und der Reduktion von Pensen einiger Lehrpersonen suchen wir auf Beginn des Schuljahres 2019/20 eine Oberstufenlehrperson ,Pensum 60 bis 80 % Sie verfügen über eine Ausbildung als Oberstufenlehrer oder –lehrerin in den Fächern Deutsch und Englisch, unterrichten auch weitere allgemeinbildende Fächer (Natur und Technik/NT, Räume Zei- ten Gesellschaften/RZG, technisches und textiles Gestalten/TTG). Sie sind eine aufgeschlossene und teamfähige Persönlichkeit und daran interessiert unsere Gemeindeschule mitzugestalten. In der Oberstufe Paspels werden ungefähr 60 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Das Team um- fasst neben den fünf Klassenlehrpersonen, vier Fachlehrerinnen und eine schulische Heilpädagogin. Die Schule Paspels ist grosszügig und modern eingerichtet. Seit drei Jahren verfügen wir über medi- enpädagogische und –technische Unterstützung. Ebenfalls bieten wir bei Bedarf einen gut organi- sierten Mittagstisch an. In der Schule Domleschg pflegen wir eine offene und wertschätzende Umgangskultur, Konflikte werden lösungsorientiert angegangen. Dabei werden wir unterstützt von einer Schulsozialarbeite- rin, die an allen drei Standorten präsent ist. Anstellungsbedingungen und Entlöhnung entsprechen den kantonalen Vorgaben. Weitere Auskünfte erhalten Sie von Katrin Scheidegger, Schulleiterin, 081 630 11 95 oder 079 941 88 55. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis am 5. Februar 2019 an: [email protected] oder Schulsekretariat, Schulhausstrasse 33, 7415 Rodels.
    [Show full text]
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Domleschg | Elexikon | Geographie
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Domleschg | Geographie - Schweiz - Kantone Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/domleschg/41_0646 MainSeite 41.646 Domleschg 4 Seiten, 2'371 Wörter, 16'353 Zeichen mehr Unten in der ebenen Thalsohle, aber auch hier an den Fuss der einschliessenden Bergwände geschmiegt, liegen nur Rotenbrunnen und Sils auf der rechten, Kazis und Thusis auf der linken Seite. Alle andern liegen erhöht auf sonnigen Terrassen und Berghalden. Auf der rechten Thalseite ordnen sie sich in drei Gruppen: 1) Fürstenau, Rotels und Paspels in einer untern Reihe; 2) Scharans, Almens und Tomils in einer etwas höhern Reihe am Fuss des Steilabhangs der Stätzerhornkette und 3) Trans, Scheid und Feldis in freier Bergeshöhe über diesem Steilabhang. Der Heinzenberg hat weder einen Steilabhang, noch eine darunter sich ausbreitende Terrassenlandschaft. Er steigt gleichmässiger in ungebrochenem Profil an. Die meisten Dörfer lagern hier in einer schönen Wiesenzone, die sich in halber Höhe zwischen einer untern und einer obern Waldzone hinzieht. Es sind von N. und S. Präz, Sarn, Portein, Flerden und Urmein. Tiefer liegen nur Tartar und Masein, höher nur Tschappina, mit 1585 m (bei der Kirche) die höchste Ortschaft des Domleschgerthals. Die grössten dieser Orte sind Thusis mit 1281, Kazis mit 738, Sils mit 621, Scharans mit 439, Paspels mit 302, Fürstenau mit 235, Tomils mit 233, Masein mit 228 und Almens mit 217 Ew. Die anderen haben meist nur 100-200 Ew.; nur wenige übersteigen noch 200, und mehrere erreichen nicht einmal 100 Ew. Ein besonderer Schmuck des Domleschg sind seine Schlösser und Burgen, deren es nicht weniger als 16 bis 18 zählt.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Sonntag, 20. Juni Sonntag, 27. Juni Mittwoch, 30. Juni Sonntag, 4. Juli Sonntag, 11. Juli Sonntag, 18. Juli Sonntag, 25. Juli So
    Sonntag, 12. Sept. 15. So nach Trinitatis Sonntag, 10. Oktober 19.So nach Trinitatis 09.30 Uhr, Trans, Pfr. Thomas Ruf, Organistin 11.00 Uhr, Almens, Herbstfest mit Abendmahl Astrid Dietrich, Taufe Jan Tscharner und Einweihung des neuen Kirchgemeinde- 19.00 Uhr, Almens, Pfr. Thomas Ruf, Organistin zentrums, Pfr. Thomas Ruf, Organistin Franziska Christine Hedinger Staehelin Samstag, 18. Sept. Sonntag, 17. Oktober 20.So nach Trinitatis 10.00 Uhr, Scheid, Hochzeit Anna und Rico 09.30 Uhr, Trans, Hanspeter Walther, www.ekga.ch Raguth Tscharner-Wilhelm, Pfr. Thomas Ruf Musikalische Begleitung durch Zithergruppe 13.15 Uhr, Almens, Hochzeit und Taufe Familie Furrer-Sciamanna, Pfr. Roman Brugger Sonntag, 24. Oktober 21.So nach Trinitatis Gottesdienste vom 09.30 Uhr, Scheid, Pfr. Roman Brugger, 29. August – 31. Oktober Sonntag, 19. Sept. Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Organistin Mirjam Rosner 11.00 Uhr, Tomils, ökumenischer 18:00 Uhr, Trans, Begrüssungsgottesdienst Bettagsgottesdienst mit Pfr. Peter Miksch und für die Konfirmanden 2024 Sonntag, 29. August 13.So nach Trinitatis Pfr. Thomas Ruf/nähere Angaben im pöschtli Pfrn. Constanze Broelemann 09.30 Uhr, Feldis, Pfrn. Constanze Broelemann, Musik Mirjam Rosner und Claudia Trepp Organistin Franziska Staehelin Samstag, 25. Sept. 18.00 Uhr, Scheid, Jugendgottesdienst, 14.00 Uhr, Feldis, Pfr. Thomas Ruf, Hochzeit von Sonntag, 31. Oktober 22.So nach Trinitatis Pfrn. Constanze Broelemann, Roger und Jasmin Battaglia, Taufe von Malea 09.30 Uhr, Feldis, Pfr.Thomas Ruf, Organistin Organistin Franziska Staehelin Battaglia , Pfr. Thomas Ruf Christine Hedinger Mittwoch, 1. September Sonntag, 26. Sept. 17.So nach Trinitatis Pfarrerin/Pfarrer 10:00 Uhr, Tgea Nue, Tomils, ökumenische Feier, 09.30 Uhr, Scheid, Pfrn.
    [Show full text]
  • Swiss Premium E-Bike Meets World-Class Grisons Gourmet Cuisine – FLYER Cooperates with Three-Star Chef Andreas Caminada
    Media release Swiss premium e-bike meets world-class Grisons gourmet cuisine – FLYER cooperates with three-star chef Andreas Caminada Huttwil/Schloss Schauenstein in Domleschg 24 August 2021: Andreas Caminada is now able to combine culinary delights with an e-bike experience at Schloss Schauenstein. The premium e-bike brand FLYER and the Swiss star chef are working together to create unforgettable experiences at Schloss Schauenstein that combine enjoyment, top quality and “joie de vivre”. The Swiss three-star chef now has a fleet of FLYER e-bikes at Schloss Schauenstein Schloss Schauenstein, the historic castle run by Andreas Caminada in the Viamala region of the Swiss canton of Grisons, is famous as a unique culinary hot spot. In the small town of Fürstenau, Andreas Caminada and his team run the restaurant and boutique hotel which boasts three Michelin stars and 19 Gault & Millau points. “Food should be a journey for the senses that leaves a lasting impression and, above all, simply makes you happy,” says An- dreas Caminada. A ride on your e-bike can also offer some unforgettable moments of joy. “FLYER and Caminada stand for unique experiences and Swiss quality. Offering customers premium prod- ucts, services and experiences is at the heart of both companies, which is why the brands are a perfect match,” says FLYER CEO Andreas Kessler. 1 People who may otherwise not be tempted to get on a bicycle can now experience the fascina- tion of e-bikes at Caminada. Eight brand-new FLYER Tour e-bikes are ready and waiting to en- sure guests have fun riding with a proper boost from their batteries.
    [Show full text]
  • Nicolo 'Rusca
    Nicolò Rusca “Hate the error, but love those who err” Introduction by Pier Carlo della Ferrera and Essays by Alessandro Botta, Claudia di Filippo Bareggi, and Paolo Tognina “Hate the error, but love those who err” Nicolò Rusca was born in Bedano, a small vil- papal regulations of those days. lage on the outskirts of Lugano, in April Fr Rusca's first years in Sondrio were marked 1563. His father, Giovanni Antonio, and his by his zeal as a priest who was determined to mother, Daria Quadrio, both of whom came improve the spiritual and material standards from distinguished families residing in the of the parish of Saints Gervasio and Protasio, area of Lake Como and the Ticino, sent their where conditions were still fraught with diffi- son for his first schooling to Domenico culty, both because of the rather singular Tarilli, the parish priest of Comano. After political climate of those days, and because of learning the basics of grammar and rhetoric, the behaviour of his predecessor, Francesco combined with an education that was strong- Cattaneo, which had been open to criticism. ly imbued with traditional Catholic princi- ples, Nicolò continued his studies, first at The Archpriest of Sondrio's work in defence Pavia, and then at the Jesuit College in Rome. of Catholicism against the spread of what in those days was called Protestant heresy took the form of energetic steps to restore regular observance of the sacraments (above all con- fession) and the incisive preaching with which he upheld the principles of Catholi- cism inherent in the mediation of Christ and the value of the mass in the public disputa- tions with the followers of the reformed church that took place at Tirano and Piuro between 1595 and 1597.
    [Show full text]
  • 5. Protection and Management of the Property
    Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch 5. Protection and Management of the Property 5.a Ownership > 511 5.b Protective designation > 513 5.c Means of implementing protective measures > 535 5.d Existing plans related to municipality and region > 551 in which the proposed property is located 5.e Property management plan or other management system > 557 5.f Sources and levels of finance > 561 5.g Sources of expertise and training in conservation > 565 and management techniques 5.h Visitor facilities and statistics > 571 5.i Policies and programmes related to the presentation > 577 and promotion of the property 5.j Staffing levels > 579 Additional Information > 5. Protection and Management > Table of contents 509 Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch Albula line > The Glacier Express leaving Celerina. A. Badrutt / Rhaetian Railway Additional Information > 5. Protection and Management > 5.a Ownership 510 Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch 5.a Ownership The rail infrastructure of the Albula/Bernina line is owned by the Rhaetian Railway. The remain- ing ownership structures within the nominated World Heritage perimeter are also clearly de- fined, and the applicable terms and conditions are set out in the land register. Real property Company property The land and buildings in the core zone directly All structures in the core zone are owned by the serve rail operations and are, for the most part, Rhaetian Railway. The necessary legal basis, owned by the Rhaetian Railway.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2018 Der Region
    GESCHÄFTSBERICHT 2018 GESCHÄFTSBERICHT 2018 INHALTSVERZEICHNIS Regionalausschuss - Wort des Vorsitzenden __________________________________ 3 Geschäftsstelle - Allgemeines ______________________________________________ 5 Geschäftsstelle - Regionaler Richtplan (RRIP) _________________________________ 6 Geschäftsstelle - Regionalentwicklung _______________________________________ 7 Geschäftsstelle - Fahrplanpräsidium/Bustaxi _________________________________ 12 Geschäftsstelle - Notariat der Region Viamala ________________________________ 12 Betreibungs- und Konkursamt der Region Viamala ____________________________ 13 Berufsbeistandschaft der Region Viamala ___________________________________ 15 Zivilstandsamt Viamala __________________________________________________ 16 Jahresrechnung 2018 ___________________________________________________ 20 Revisionsbericht _______________________________________________________ 40 GPK Bericht __________________________________________________________ 41 Organigramm der Region Viamala _________________________________________ 42 Die Mitarbeitenden der Region Viamala _____________________________________ 43 Mitglieder Präsidentenkonferenz, Regionalausschuss, GPK und Grossrat __________ 45 Kontaktadressen _______________________________________________________ 47 2 GESCHÄFTSBERICHTGESCHÄFTSBERICHT 2018 201 8 GESCHÄFTSBERICHT 2018 RegionalausschussRegionalausschuss - Wort- Wort de sde Vorsitzendens Vorsitzenden Das Geschäftsjahr 2018 prägte neben den umfangreichen Alltagsgeschäften noch folgende Geschäfte:
    [Show full text]