Deutscher Alpenverein Sektion Altdorf e.V.

Mitteilungsheft Heft 3 September 2021

Geschäftsstelle: Hagenhausener Str. 3, 90518 Altdorf Zugang über Parkplatz “Bleichanger” Telefon/AB: 09187 959363 Fax: 09187 9566312 Öffnungszeit: dienstags von 18:30 - 19:30 Uhr E-Mail: [email protected] dav-altdorf.de Jeden Samstag bis 19 Uhr geöffnet

Der Ausrüster für Trekking - Wandern Für jede Tour die richtige Ausrüstung ...bei uns findest du alles, Wir haben was du brauchst das komplette Kletter-Equipment

Mo. u. Mi. 13.00 - 19.00 Uhr Gewerbepark 3 - 92278 Illschwang-Neuöd Dienstag geschlossen Do. bis Sa. 9.00 - 19.00 Uhr www.freizeit-outdoor.de Tel.: 09666 - 18 83 28

2 Inhalt Vorstand und Geschäftsstelle Jugendgruppe I 22 Vorwort 4 Jugendgruppe II 22 Infos von Vorstand und Geschäftsstelle 5 Jungmannschaft 23 Einladung Mitgliederversammlung 6 Mitteldrittel 23 Infos von Vorstand und Geschäftsstelle 7 Bergsteigergruppe 24 Einladung "Ball des Alpenvereins" 8 Sportklettergruppe 24 Information zum "Ehrenabend" 11 Bergradgruppe 25 Infos von Vorstand und Geschäftsstelle 10 Seniorengruppe 26 Veranstaltungen / Sektionsabende Seniorengruppe Wandern in kl. Gruppen 26 Sektionsabende 14 Seniorengruppe Leicht 27 Veranstaltungen 16 Skiabteilung 28 Regelmäßige Veranstaltungen 17 Berichte Ausbildung / Kurse Berichte von Veranstaltungen + Touren 29 Kletterkurse 18 Aus der Sektion Tourenprogramm 50 Jahre Altdorfer Rundwanderwege 36 Berg-/Hochtouren 19 Neu in der Bücherei 38 Vorschau Skifahrten 2022 19 Natur- und Umweltschutz 39 Aktivitäten unserer Gruppen Personelles 42 Familiengruppe 21 Infos zur Sektion 43

IMPRESSUM Herausgeber: Sektion Altdorf des Deutschen Alpenvereins e.V. Geschäftsstelle: Hagenhausener Straße 3, 90518 Altdorf,  09187 959363. Vorsitzender: Dr. Volker Güther, Zöllerstraße 28, 90518 Altdorf,  09187 6716 Redaktion/Inserate: Alexander Frank, Hermann Frank. Die Redaktion behält sich Kürzungen der Beiträge vor. Redaktionsschluss: Heft Nr. 01/Januar 2022 am 25. November 2021. Auflage/Druck: 1100 Stück / Druckerei Brunner, Untere Wehd 1, 90518 Altdorf,  09187 2927. Erscheinungsweise: jeweils Ende April, Ende August, Ende Dezember Namentlich gekennzeichnete Artikel, Leserbriefe und Kommentare stellen die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion dar.

P r e eit p

s 19 r

2 e

6 s s

s

s

e

r

P

P o OFFSETDRUCK – für echte Druckfarben s

t

p

r

e s

E-Mail [email protected] | www.druckerei-brunner.de s Untere Wehd 1 · 90518 Altdorf | Telefon 09187 · 29 27 | Telefax 09187 · 23 39

Titelseite: Felsen an der Affensteinpromenade im Elbsandsteingebirge. Foto: Eva Dechant

3 Vorstand und Geschäftsstelle Vorwort

Liebe Mitglieder, seit Juni beginnen nun endlich die verschiedenen Vereinsaktivitä- ten wieder anzulaufen. Die Sportausübung zumindest im Freien ist auch für Gruppen wieder praktisch ohne Einschränkungen möglich. Berechtigte Hoff nungen, dass das so bleibt, gibt es. Wie es mit den geplanten Innenveranstaltungen (Sektionsabende, Mitgliederver- sammlung, Ball des Alpenvereins und Ehrenabend) weitergeht, ließ sich zumindest bis zum Redaktionsschluss des vorliegenden Mitteilungsheftes nicht sicher prognostizieren. Unser Hauptaugenmerk ist dabei auf die für den 30. August geplante Mitgliederversammlung gerichtet, die als Präsenzveranstaltung in den Räumen der Gaststätte Knör in Berg stattfi n- den soll. Nach aktuellem Stand der Dinge sind 50 Mitglieder zuzüglich vollständig geimpfter und genesener Mitglieder zulässig, was angesichts der hohen Impfquote insbesondere unter den älteren Mitgliedern keine Einschränkungen nach sich ziehen dürfte. Vermutlich werden wir den gewohnten Ablauf deutlich straff en müssen, um die Dauer der Präsenzveranstaltung Corona-gerecht kurz zu halten. Gut möglich, dass die Berichte der Gruppen und Abteilungen in gedruckter Form ausgelegt und nur die satzungsgemäß erforderlichen Berichte vorgetra- gen werden. Und zwar auch in gekürzter Form. Wir werden jedenfalls alle Mitglieder recht- zeitig über die detaillierten Rahmenbedingungen informieren. Eine große Veränderung für den Verein wird es auf alle Fälle geben. Die Geschäftsstelle zieht um. Bereits vor geraumer Zeit hat uns die Stadt Altdorf darüber informiert, dass die von uns gemieteten Geschäftsräume eventuell für die Erweiterung der Mittagsbetreuung der Grundschule benötigt werden. Dabei wird sich die Stadt bemühen, der DAV Sektion Altdorf geeignete Alternativen als Geschäftsräume anzubieten. Ende Juni wurden die Dinge dann sehr konkret. Die bisherigen Geschäftsräume des Vereins werden defi nitiv für die Mit- tagsbetreuung benötigt. Die Stadt und allen voran unser Bürgermeister Martin Tabor haben Wort gehalten und dem Verein eine neue Bleibe angeboten, die nach einer gemeinsamen Besichtigung zwischen Vertretern der Stadt und des Vereinsvorstandes den Anforderungen des Vereins entspricht: Die neue Geschäftsstelle der DAV Sektion Altdorf wird zwischen dem Kulturrathaus und der Laurentiuskirche im denkmalgeschützten Rothenberger Haus liegen – dem wohl bekann- testen Fotomotiv Altdorfs. Das gegenwärtig als städtisches Archiv genutzte Gebäude soll nach den Worten von Martin Tabor einer langfristig angelegten Nutzung als Geschäftsstelle eines der großen Altdorfer Vereine zugeführt werden. Eine Menge Arbeit steht uns da bevor, und es werden relativ kurzfristig viele helfende Hände nötig sein; abgesehen davon, dass ein Großteil unserer vorhandenen Schränke für die gegebene Raumhöhe im Rothenberger Haus einfach zu hoch ist. Die ersten Weichen werden im Zeitraum zwischen Redaktions- schluss und Drucklegung dieses Heftes bestimmt bereits gestellt worden sein. Wir freuen uns jedenfalls auf unsere neuen Geschäftsräume in attraktiver und zentraler Lage und bedanken uns herzlich bei unserem Bürgermeister und den verantwortlichen Vertretern der Stadt für ihr Engagement für unseren Verein. Machen wir alle gemeinsam ein Schmuck- stück daraus! Darauf freut sich Ihr Volker Güther, Vorsitzender

4 Vorstand und Geschäftsstelle

Liebe Mitglieder, die Covid19-Pandemie hat uns immer noch im Griff – wenn auch nicht mehr so fest. Einige Touren und Kurse konnten durchgeführt werden. Die Geschäftsstelle und Ausleihe sind seit Monaten wieder geöffnet. Ob – und wenn ja, unter welchen Voraus- setzungen unsere Sektionsabende und weitere Programmpunkte durchgeführt können, war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Die neuesten Informationen, ob und wie die geplanten Programmpunkte stattfinden kön- nen, finden Sie auf unserer Homepage www.dav-altdorf.de Ihr Redaktionsteam Mitteilungsheft

Änderung der Anschrift, Bankverbindung und Kündigung der Mitgliedschaft Eine Änderung der Anschrift oder der Bankverbindung muss uns bis spätestens 30. Septem- ber 2021 mitgeteilt werden, damit sie für die Beitragserhebung des Jahres 2022 berücksich- tigt werden kann. Ein mit falscher Kontonummer durchgeführter Bankeinzug verursacht hohe Rückgabekosten und den ehrenamtlichen Mitarbeitern in unserer Geschäftsstelle außerdem zusätzliche Ar- beit. Anfallende Bankgebühren werden dem Mitglied belastet! Beitragszahler, von denen wir kein SEPA-Abbuchungsmandat haben, erhalten im Dezember die Beitragsrechnung mit der Bitte um Überweisung. Außerdem muss uns auch bis spätestens zum 30.09., wie in der Satzung festgelegt, eine eventuelle Kündigung der Mitgliedschaft zugegangen sein.

Datenänderung Self-Service Mitglieder können auf der Alpenvereins-Plattform mein.alpenverein.de ihre Mitgliedsdaten einsehen und ändern. Dazu muss man sich einmalig auf mein.alpenverein.de registrieren. Benötigte Daten: Mitgliedsausweis, die letzten vier Ziffern des hinterlegten Bankkontos und eine gültige E-Mail Adresse. Dann kann man folgende Änderungen online vornehmen: Adresse - Bankdaten - Telefon incl. Einwilligung zur Nutzung (Ja/Nein) - E-Mail incl. Ein- willigung zur Nutzung (Ja/Nein) - Panoramabezug (gedruckt/digital/kein Bezug) - Sektions- mitteilungen (gedruckt/digital/kein Bezug). Weitere Informationen auf der Homepage: https://www.dav-altdorf.de/Sektion/SelfService

Beitrag sparen – Familienbeitrag und Schwerbehindertenbeitrag Familienbeitrag: Partner werden A- u. B-Mitglieder, Kinder unter 18 Jahren frei. Voraussetzung: gleiche Anschrift, eine gemeinsame Beitragszahlung, eine Mitgliederzeit- schrift Panorama, ein Sektions-Mitteilungsheft. Schwerbehindertenbeitrag: bei mind. 50 % Behindertengrad: Umstufung vom Voll- auf ermäßigten Beitrag (A- auf B-Mitglied). Nachweis erforderlich. Der Wunsch auf Änderung der Beitragskategorie muss uns bis spätestens 30.09.2021 mit- geteilt werden, damit er für die Beitragserhebung 2022 berücksichtigt werden kann.

5 Vorstand und Geschäftsstelle

Einladung zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

am Montag, 30. August 2021 um 19.30 Uhr im Gasthof Knör, Hauptstraße 4, 92348 Berg bei Neumarkt

Die Mitgliederversammlung muss gegebenenfalls Corona-bedingt zeitlich gestrafft werden. Die Berichte der Gruppen und Abteilungen unter Tagesordnungspunkt 03 werden in diesem Fall in gedruckter Form auf den Tischen ausgelegt und nicht wie üblich vorgetragen.

Tagesordnung: 01 Begrüßung und Eröffnung der ordentlichen Mitgliederversammlung 02 Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder 03 Berichte der Gruppen und Abteilungen: Familiengruppe Jugend I Jugend II Jungmannschaft Mitteldrittel Bergsteigergruppe Sportklettergruppe Bergradgruppe Seniorengruppe Seniorengruppe Leicht Skiabteilung Natur- und Umweltschutz 04 Jahresbericht über die Arbeit der Sektion 05 Finanz- und Revisionsbericht 06 Aussprache über die Tagesordnungspunkte 03 – 05 07 Entlastung der Vorstandschaft Kurze Pause 08 Verabschiedung ausscheidender Mitarbeiter 09 Neuwahlen des Vorstands, der Rechnungsprüfer und des Ehrenrates 10 Genehmigung des Etats 2021 11 Anträge *) mit Aussprache und Beschlussfassung 12 Verschiedenes 13 Abschluss der Mitgliederversammlung *) Anträge, die in der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen, müssen bis zum 23. August 2021 schriftlich bei der Vorstandschaft – Geschäftsstelle in der Hagenhause­ner Straße 3, 90518 Altdorf - eingereicht werden. § 19, Abs. 3 der Satzung bleibt unberührt. Für die Vorstandschaft: Volker Güther, Vorsitzender

6 Vorstand und Geschäftsstelle

Protokoll der Mitgliederversammlung Das Protokoll unserer Mitgliederversammlung vom 30. August 2021 wird am 14. und 21. September 2021 jeweils von 18 Uhr bis 19.30 in unserer Geschäftsstelle zur Einsichtnahme ausgelegt.

Skibörse 2021 Eine Ausrichtung der am 13.11.2021 geplanten Skibörse kommt für uns nur in Frage, wenn wir sie unter (fast) normalen Bedingungen durchführen können. Das ist abhängig von den dann geltenden Regelungen. Da wir zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses nicht einschätzen konnten, wie sich die „Corona-Lage“ entwickelt, werden wir auf der Homepage und per Newsletter informieren, ob – und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen – die Skibörse 2021 stattfinden kann.

Internationale Kontakte Auch in den Gruppen unserer ausländischen Freunde stand das Vereinsleben lange still und es gibt auch wie bei uns noch immer Beschränkungen. Wir haben deshalb in diesem Mitteilungsheft auf die Seite "Internationale Kontakte" verzichtet.

Alpenvereinsjahrbuch 2022 und Kalender 2022 Diese Publikationen können wie jedes Jahr bei den Sektionsabenden oder in unserer Ge- schäftsstelle bestellt werden. Bestellungen müssen uns bis 8. November mitgeteilt werden. • Alpenvereinsjahrbuch "Berg 2022" (Preis ca. 19,00 €), • Kalender "Hütten unserer Alpen 2022" (Preis ca. 14,00 €), • "Himalaya-Kalender 2022" der Nepalhilfe Beilngries (Preis 19,00 €).

7 Vorstand und Geschäftsstelle

Einladung zum “Ball des Alpenvereins” - Edelweißfest -

am Samstag, 23. Oktober 2021 um 19:30 Uhr in der Aula der Mittelschule Altdorf, Schulstraße 6.

Musik: “Tropics” (Schmidgaden). Bewirtung: Lassen Sie sich verwöhnen - von einem kalten Buffet kreiert von Feinkost-Partyservice Hofmann, Altdorf. Programm: Tanz- und Unterhaltungsmusik, Barbetrieb. Eintritt incl. kaltes Buffet: Mitglieder unserer Sektion: 30,00 € - Nichtmitglieder: 33,00 €. Kartenbestellung ab sofort: Stellvertr. Vorsitzende Elfriede Müller,  09187 1813, oder per E-Mail unter: [email protected] Kartenverkauf (nummerierte Tische): am Sektionsabend 04.10.

Herzliche Einladung an alle Sektionsmitglieder! Selbstverständlich sind auch Gäste herzlich willkommen!

Bis Redaktionsschluss war leider noch nicht bekannt, ob wir den Ball aufgrund gesetz- licher Vorgaben durchführen können. Die neuesten Informationen finden sie auf unserer Homepage www.dav-altdorf.de Selbstverständlich werden wir unsere langjährigen Ballbesucher bei einer Entscheidung über den aktuellen Stand informieren.

8 Vorstand und Geschäftsstelle

Ehrenabend am 26.11.2021 um 19:00 Uhr im Hotel-Gasthof Knör in Berg Die Ehrung unserer Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im DAV und die Ehrung für langjährige ehrenamtliche Mitarbeiter wird im zweijährigen Turnus bei einem Ehrenabend der Sektion durchgeführt. Die Jubilare werden durch die Vorstandschaft noch schriftlich eingeladen. Jubilare 2020 25 Jahre: Rainer Pohl Margit Frank-Güther Walter Späth Brigitte Fleischer Renate Pohl Götz Keicher Karl-Heinz Vitzthum Fabian Fleischer Balthasar Reuter Matthias Koch Wolfgang Zeitler Hubert Gäßlein Margarethe Reuter Sabine Koch 50 Jahre: Gabriele Goldstein Simon Lorenz Reuter Bärbel Mandler-Born Herbert Frank Volker Güther Günter Schwarz Klaus Mederer Hermann Frank Stefan Hafner Elmar Schweiger Gerhard Nester Betty Krasser Monika Hein Alexander Seel Bernhard Pfuhler Fritz Krasser Ottmar Hein Gabriele Seel Thomas Pöllot Heinz Moesonef Toni Hein Michael Seel Jürgen Popp Hildegard Reichel Gisela Jupke Reinhold Worschech Traudlinde Popp Hermann Rupprecht Rudolf Jupke Götz-Ulrich Zänker Thomas Schacherl Annelies Schötz Christin Koch 40 Jahre: Walter Schlüter Heinrich Schötz Hans Lodes Klaus Baumgart Jutta Sparenberg 60 Jahre: Oliver Menhorn Karola Frank Robert Sparenberg Dieter Linti Jubilare 2021 25 Jahre: Hellmuth Schmidt Rolf Hallberg Erwin Hafner Doris Alber Michaela Schönweiß Ella Horny Walter Junge Uwe Alexander Christa Schötz Erhard Horny Horst Kunder Wolfgang Becher Ernst Schötz Helmut Kritzenthaler Helmut Meindel Erwin Bleisteiner Johann Sorochty Margot Kritzenthaler Uwe Schedewie Heidrun Doleschal Fritz Staubach Vicki Marx Andrea Schwarzbauer Peter Foos Sigrid Staubach Hedwig Rüger Peter Schwarzbauer Günter Hengelein Beate Waldmüller Peter Rüger Lotte Staudinger Herbert Herrmann Maria Warter Manfred Schindhelm Babette Vestner Markus Herrmann Wolfgang Warter Judith Schmid 60 Jahre: Dagmar Huber Cornelia Wittwer Christa Schmidt Rolf Klug Gerhard Kuhn Franz Wittwer Ottmar Schmidt Karin Schramm Günter Lang 40 Jahre: Hermann Vitzthum Andreas Lugert Heinz Augsburger 50 Jahre: Lubica Netter Kurt Eckstein Erich Erdmann Mitarbeiter Eva Dechand Martina Kern Stefan Link Horst Schwarzbauer Erich Frank Günter Kiessling Rita Lutz Hubert Seel Matthias Frank Martin Kinner Thomas Schacherl Katja Staudinger Ingrid Hentschel Jan Kürschner Leonie Schneider Christine Hiller Martina Link Andrea Schwarzbauer

9 Vorstand und Geschäftsstelle

Führungswechsel in der Seniorengruppe In unserer Seniorengruppe tauschen unsere beiden Leiter die Positionen und stellen sich ab sofort – wie folgt – auf: Leiter: Knut Adams Stellvertreter: Günter Kiessling Die Leitung der Seniorengruppe ist nach wie vor erreichbar über [email protected] Darüber hinaus können wir einen vierten Wanderführer für die Seniorengruppe im Team willkommen heißen, Herrn Gerhard Grabinger.

Ökostrom nutzen und Geld sparen – neues Stromtarif-Angebot der Stadtwerke Altdorf Mit dem neuen Tarif „A-Plus vereint“ sparen Mitglieder der DAV Sektion Altdorf bei den Stromkosten, unterstützen dabei unseren Verein – und das mit 100% Ökostrom! Interesse? Unsere Geschäftsstelle kann Ihnen eine Vergleichsberechnung und den Vor- druck des Liefervertrages zusenden, per E-Mail oder Post. Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage der Stadtwerke Altdorf. Ihre Mitgliedschaft muss von unserer Geschäftsstelle bestätigt werden. Es wäre schön, wenn Sie sich für dieses Angebot entscheiden. Sie schonen damit nicht nur Ihren Geldbeutel und die Umwelt, sondern unterstützen damit auch Ihren Alpenverein Altdorf. Beachten Sie bitte dazu auch die Anzeige auf Seite 11

10 STROM ALS HEIMVORTEIL.

STROM AUS DER REGION

Mein Hobby, mein Verein, mein Support – mit dem neuen Tarif A-Plus vereint können Mitglieder ganz einfach ihren Lieblingsverein stärken. Ob Sport-, Kultur- oder Gesellschaftsverein, ob Neu- oder Bestandskunde, einfach unseren neuen Tarif wählen, Verein angeben und mit voller Energie und 100% Ökostrom vorangehen. Vereint sind wir Altdorf. Infos zu Ihrem persönlichen Heimvorteil erhalten Sie von Klaus Alder, Leiter Vertrieb & Verbrauchsabrechnung: 09187 929-114 | [email protected] www.stadtwerke-altdorf.de

11 Vorstand und Geschäftsstelle

Als neue Mitglieder begrüßen wir herzlich (Stand: 08.08.2021)

Daniel Dassinger Kristina Säckl Manfred Fischer Silke Satzinger Alexander Fuchs Uwe Satzinger Martin Gehrke Daniel Siebert Florian Gottschling Helena Süß Suvi Gottschling Katherine Tanadi Mattis Gottschling Nora Tanadi Katja Hacker Pascal Tanadi Dominik Kempa Stefan Wachholz Markus Lang Angela Weigel Jonas Lochschmidt Nele Weigel Andrea Lorenz Noah Weigel Bettina Mauderer Ronnie Weigel Malgorzata Nalichowska Jonas Werner Anton Paul Nora Werner Jeanne Posern Tanja Werner Manuel Rebling Annika Widmann Lukas Ringel Lucia Wolf Joanna Rysak Niklas Wolf Wir wünschen unseren neuen Mitgliedern viel Freude in unserer Sektion und hoffen, dass sie auch aktiv an unserem Vereinsleben teilnehmen.

Materialverleih Die Materialausgabe bzw. Rücknahme erfolgt am Montag und Mittwoch von 19:00 bis 20:00 Uhr sowie am Dienstag von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Geschäftsstelle – wenn Sie sich angemeldet haben. Zur Ausleihe bzw. Rückgabe von Material müssen die Termine per E-Mail an [email protected] vereinbart werden. Sie bekommen dann von dem zuständigen Mitglied des Ausleih- Teams eine Terminbestätigung per E-Mail. Liegen keine Terminvereinbarungen vor, ist der Materialverleih nicht besetzt. Der Verleih erfolgt nur an Mitglieder unserer Sektion. Bitte Mitgliedsausweis mitbringen. Der sachgerechte Umgang mit dem ausgeliehenen Material wird vorausgesetzt. Bei Beschädigung oder Verlust muss Ersatz geleistet werden. Bitte halten Sie die vereinbarte Ausleihzeit ein! So finden Sie unsere Geschäftsstelle: Postanschrift: Hagenhausener Straße 3, 90518 Altdorf, (ehem. Förderschule, Zugang über den Parkplatz Bleich­anger). Ins “Navi” geben Sie bitte als Ziel "Bleichanger 2, 90518 Altdorf“ ein. Vom Parkplatz der Ausschilderung folgen. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Flachbaues der Grundschule. Nach dem Zugang rechts die Treppe hinunter.  und AB: 09187 959363 Fax: 09187 9566312

12 Vorstand und Geschäftsstelle

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Sektion Altdorf des DAV regeln die Bedingungen der Mitgliedschaft sowie die Teilnahme an Veranstaltungen. Sie sind damit auch für Nichtmitglieder, die an Veranstaltungen der Sektion Altdorf des DAV teilnehmen, bindend. Die AGB können auf unserer Homepage unter www.dav-altdorf.de/Sektion/agb und in der Geschäftsstelle eingesehen werden.

Aus den AGB: Erhebung von Gebühren bei Ausbildungskursen, “Geführten Touren” (GT) und “Organisierten Touren” (OT) Sektionsmitglieder: DAV-Mitglieder Nichtmitglieder Ausbildungskurse 10,00 € pro Tag 20,00 € pro Tag 30,00 € pro Tag und "geführte Touren”: maximal 50,00 € Prüfung bei 5,00 € 7,50 € 10,00 € Ausbildungskursen: "Organisierte Mehrtages- 5,00 € pro Tag 10,00 € pro Tag 15,00 € pro Tag touren“ außer Busfahrten: maximal 25,00 € Für Unternehmungen, die erst nach 13 Uhr beginnen, müssen für diesen Tag keine Teilnehmergebühren bezahlt werden. Bei Änderungen der geplanten Tourdauer erfolgt keine Anpassung der Gebühren. Anmeldungen bitte über das Online-Formular auf unserer Homepage, oder direkt bei den Ansprech- partnern der Kurse oder Touren. Von ihnen erhalten Sie dann auch die Zusage zur Teilnahme. Anmeldeschluss ist, wenn nicht anderes angegeben, 2 Wochen vor Beginn der Fahrt. Die in den Programmen angegebenen Kosten sind die Gebühren für unsere Mitglieder. Jugendliche Mit- glieder (von 14 - 18 Jahren) zahlen die Hälfte. Kinder bis 13 Jahre mit Mitgliedschaft sind frei. Die Gebühr ist bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer (KN) oder Tournummer (TN) auf das Konto der DAV Sektion Altdorf bei der Sparkasse Nürnberg zu überweisen. IBAN: DE78 7605 0101 0380 3328 17 BIC: SSKNDE77XXX

Aus den AGB: Geführte Touren (GT) und Organisierte Touren (OT) In unserem Programm finden Sie bei den Unternehmungen die Hinweise “GT” (= Geführte Tour) und “OT” (= Organisierte Tour). Beachten Sie dabei bitte die folgenden Hinweise: Geführte Touren (Führungstouren) werden nur von den hierfür ausgebildeten Fachübungsleitern durchgeführt. Sie werden geführte Touren genannt und sind mit (GT) gekennzeichnet. Das erforderliche Können der Teilnehmer richtet sich nach der Ausschreibung. Organisierte Touren (Gemeinschaftstouren) können auch von Sektionsmitgliedern angebo- ten werden. Sie werden organisierte Touren genannt und sind mit (OT) gekennzeichnet. In der Ausschreibung wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Leiter kein Fachübungsleiter ist. Er wird daher als “Ansprechpartner“ bezeichnet. Jeder Teilnehmer muss von seinen physischen und fachlichen Fähigkeiten her grundsätzlich in der Lage sein, die Tour auch selbst zu bewältigen. In der Ausschreibung wird darauf hingewiesen.

Haftungsbegrenzung (§ 6 Abs. 4 und 5 unserer Satzung) Für alle Sektionsveranstaltungen gilt: Bergsteigen und Skifahren sind nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Eine Haftung der Sektion und der von ihr beauftragten Personen für Schäden, die einem Mitglied bei der Benutzung der Vereinseinrichtungen oder bei der Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen, ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen einem Organmitglied oder einer sonstigen für die Sektion tätigen Person, für die die Sektion nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann.

13 Sektionsabende

Unsere Sektionsabende finden in der Regel immer am ersten Montag im Monat um 20:00 Uhr im Vereinslokal­ Sportpark, Altdorf, Heumannstraße 5, statt.

Mo. 06.09. Sektionsabend im Sportpark: "Auf ins Allgäu – Berge, Hütten, Höhenwege". Vortrag Dieter Freigang, Eintritt: 5,00 €. Als vielseitigste bayrische Bergregion präsentiert sich das Allgäu rund um Oberstdorf: das grüne Landschaftsmeer reicht von weiten Talflächen hinauf zu Almböden und unwirklich steilen Grasbergen. Im Kontrast dazu stehen die markanten, aber meist leicht zugänglichen Felsberge. Zur außergewöhnlichen Beliebtheit des Allgäus haben zahlreiche Höhenwege und kühne Klettersteige beigetragen: die Fellhorn-Wanderung und der Heilbronner Weg als schönster deutscher Bergpfad sowie Hindelanger und Mindelheimer Klettersteig begeistern jährlich Tausende von Bergfreunden.

Eindrücke der Bildervorträge zum Allgäu und zur Panamericana. Fotos: Dieter Freigang, Harold Meis

Mo. 04.10. Sektionsabend im Sportpark: "Mit Agnes und Harold 2 Jahre unterwegsSEIN rechts und links der Panamericana." – Teil 1: von Alaska bis Panama Vortrag von Harold Meis, Eintritt frei. "Und wo war es am Schönsten"? Am Schönsten war es, zu diesem Abenteuer aufgebrochen zu sein. Diesen Kontinent in all seiner Gesamtheit und Schönheit zu erfahren, im wörtlichen Sinn. Wie kann man den Zauber einer Mittsommernacht am Yukon mit der Faszination von Macchupichu vergleichen? Oder einen Sonnenuntergang auf dem Salar de Uyuni mit dem Erlebnis Galapagos? Es geht nicht. Auch die überraschenden Begegnungen mit den Menschen haben diese Reise sehr geprägt.

14 Sektionsabende

Unsere Sektionsabende finden in der Regel immer am ersten Montag im Monat um 20:00 Uhr im Vereinslokal­ Sportpark, Altdorf, Heumannstraße 5, statt.

Mo. 08.11. Sektionsabend im Sportpark: "Maximiliansweg." Bildervortrag Bettina Haas, Eintritt: 5,00 €. Der Maximiliansweg ist ein bayerischer Weitwanderweg, der auf einer 360 km langen Route vom Bodensee nach Berchtesgaden führt. Er ist einer fünfwöchigen Wanderung König Maximilian II. nachempfunden, zu welcher er aufbrach, um den südlichen Teil seines Landes besser kennenzulernen. Die "moderne" Wanderroute beginnt in Lindau am Bodensee, führt von dort stetig ansteigend durch das Allgäu zu den weltberühmten Königsschlössern Ludwigs II. und weiter in die Ammergauer Alpen. Im dortigen ehemaligen königlichen Jagdrevier überwindet man auf einer Wegvariante die 2.000 Meter Marke und folgt nun der Route weiter alpin durch den Isarwinkel in Richtung Tegernseer- und Chiemgauer Alpen, bis man am Ende des Weitwanderwegs bei Berchtesgaden zum krönenden Abschluss die Füße im Königssee kühlen kann.

Mo. 06.12. Sektionsabend im Sportpark: Jahresabschluss mit einem Rückblick auf 50 Jahre Skiabteilung im DAV Altdorf

Der Maximiliansweg führt auch über den Gipfel des Hochfelln (1.671m) in den Chiemgauer Alpen. Foto: Bettina Haas

Bis Redaktionsschluss war leider noch nicht bekannt, ob – und wenn ja unter welchen Voraussetzungen – unsere Sektionsabende durchgeführt werden können. Die neuesten Informationen, ob und wie die geplanten Programmpunkte stattfinden können, finden Sie auf unserer Homepage www.dav-altdorf.de

15 Veranstaltungen

Mo. 30.08.: Ordentliche Mitgliederversammlung. 19:30 Uhr im Gasthof Knör, Hauptstraße 4, 92348 Berg bei Neumarkt Die Einladung und Tagesordnungspunkte fi nden Sie auf Seite 6.

Mo. 04.10.: Wir starten in die 17. Saison unserer Kletterhalle KunstGriff . 19:00 Uhr – Mitglieder haben an diesem Tag freien Eintritt! Sollte wegen der Covid19-Pandemie nur ein eingeschränkter Kletterbetrieb möglich sein, erfahren Sie Näheres auf der Homepage www.dav-altdorf.de/Kletterhalle Ansprechp.: Stefan Link,  09187 1637, kletterhalle-kunstgriff @dav-altdorf.de

Mi. 06.10.: Beginn der Skigymnastik in der Dreifachturnhalle der Mittelschule. Immer mittwochs bis Ende März 2022 von 19:00 bis 20:00 Uhr. Teilnehmerzahl voraussichtlich begrenzt. Näheres wird noch auf der Homepage bekannt gegeben www.dav-altdorf.de/Skiabteilung Infos und Ansprechpartner: [email protected]

Sa. 23.10.: Ball des Alpenvereins – Edelweißfest. 19:30 Uhr in der Aula der Mittelschule Altdorf Eintritt inkl. kaltes Buff et: Sektionsmitglieder: 30,00 €; Nichtmitglieder: 33,00 € Bis Redaktionsschluss war leider noch nicht bekannt, ob wir den Ball aufgrund gesetzlicher Vorgaben durchführen können. Die neuesten Informationen finden sie auf unserer Homepage www.dav-altdorf.de Selbstverständlich werden wir unsere langjährigen Ballbesucher bei einer Entscheidung über den aktuellen Stand informieren. Die Einladung finden Sie auf Seite 8. Ansprechp.: Elfriede Müller,  09187 1813, [email protected]

Fr. 26.11.: Ehrenabend 19:00 Uhr im Gasthof Knör, Hauptstraße 4, 92348 Berg bei Neumarkt Im zweijährigen Turnus werden Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im DAV und langjährige ehrenamtliche Mitarbeiter geehrt. Die Jubilare werden durch die Vorstandschaft noch schriftlich ein geladen. Die Jubilare fi nden Sie auf Seite 9. Ansprechp.: Volker Güther,  09187 6716.

Große Altdorfs sympathische Buchhandlung - Auswahl an vorbeikommen und schmökern. Oder besuchen Sie uns auf www.lilliput.biz Büchern, Hörbüchern, DVDs, CDs und Noten. Und jede Menge andere Buchhandlung Lilliput | Obere Wehd 7 | 90518 Altdorf Geschenkideen! Telefon: 09187.902760 | [email protected]

16 regelmäßige Veranstaltungen

Skigymnastik Ab 6. Oktober 2021 immer mittwochs bis Ende März 2022 von 19:00 – 20:00 Uhr in der 3-fach-Turnhalle an der Mittelschule Altdorf, Schulstraße 2. Für unsere Sektionsmitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Gäste zahlen 20,00 € für die gesamte Saison. Ansprechpartnerin: [email protected]

Seniorengymnastik 50+ Montags von 11:15 – 12:15 Uhr in der Judohalle des TV 1881 Altdorf, Heumannstr. 5a. Bitte Isomatte u./o. großes Handtuch, leichte Turnschuhe oder Strümpfe, sowie viel Spaß für das Fitnesstraining mitbringen. Die Gymnastikstunden leiten: Uli Reichert, Johann Sorochty und Annette Wolf. Ansprechpartner: Uli Reichert, 09187 1363, [email protected]

Ausfahrten mit Bergradgruppe Wir treffen uns zu den regelmäßigen Wochenendausfahrten - in den geraden Kalenderwochen am Sonntag um 09:30 Uhr, bei genügend Teilnehmern zwei Ausfahrten mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen, - in den ungeraden Kalenderwochen am Samstag um 14:00 Uhr immer vor dem Marktplatzbrunnen in Altdorf. Weitere Infos siehe unter Bergradgruppe. Ansprechpartner: Ralf Komischke,  0152 29660899, [email protected]

Radfahren 60+ Treffpunkt Winterzeit 12:30 Uhr und Sommerzeit 13:30 Uhr jeden Mittwoch bei passendem Wetter am Marktplatzbrunnen. Radgruppe sportlich: Ausfahrt mit Tourenrad oder Mountainbike mit Einkehr etwa 40 – 50 km. Radgruppe leicht: Ausfahrt im gemäßigten Tempo mit Einkehr etwa 30 km. Ansprechpartner: Ivan Tabor,  09187 6345, [email protected]

Klettern für Frauen Derzeit kann der Klettertreff für Frauen nicht durchgeführt werden, da es im Moment keine Ansprechpartnerin gibt. Interesse? Bitte melden unter [email protected]

Klettern 50+ Wir treffen uns ab 11. Oktober bis Ende April immer montags von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr in unserer Kletterhalle KunstGriff (hinter der Mittelschule). Im Sommerhalbjahr klettern wir im Freien an natürlichen Felsen. Ansprechpartnerin: Martina Kern,  09187 9229193, [email protected]

Klettern für Menschen mit Handicap An folgenden Samstagen ist die Kletterhalle KunstGriff von 14:00 – 18:00 Uhr reserviert: 9. Oktober, 13. November, 11. Dezember 2021. 5. Wegen Corona und der großen An- zahl an Interessenten müssen wir wohl in zwei Gruppen klettern. Näheres erfahrt ihr bei: Andrea Koch-Plank,  09187 7494 und [email protected]

17 Ausbildung / Kurse

Klettern

Kletterschein Toprope – für Kletteranfänger und Wiedereinsteiger. Ein Kurs mit Prüfung zum selbstständigen Topropeklettern. Inhalte sind richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung, Partnercheck und Selbstkontrolle, Sichern und Ablassen, sowie Topropeklettern. Kletterschein Toprope Kurs 2 Teil 1: Sa. 06.11., 09:30 – 12:00 Uhr in der DAV-Kletterhalle KunstGriff Teil 2: So. 07.11., 09:30 – 12:00 Uhr Prüfung: Di. 16.11.,18:00 – 19:00 Uhr KN: 2021-SK-36, Gebühr: 25,00 €, Mitglieder anderer Sektionen: 50,00 €; DAV- Nichtmitglieder: keine Teilnahme. Meldeschluss: 28.10.2021. Ansprechpartner: Stefan Link,  09187 1637, [email protected]

Kletterschein Vorstieg – für Fortgeschrittene nach einem Toprope-Kurs. Das Ziel ist das selbstständige Vorsteigen mit dem dazugehörigen Vorstiegssichern. Zu den Inhalten vom Kletterschein Toprope kommt Vorstiegsichern, Sicherungsverhalten im Vorstieg, Klettern und Verhalten an der Umlenkung. Kletterschein Vorstieg Kurs 2 Teil 1: Sa. 27.11., 09:30 – 12:00 Uhr in der DAV-Kletterhalle KunstGriff Teil 2: So. 28.11., 09:30 – 12:00 Uhr Prüfung: Di. 14.12., 18:00 – 19:00 Uhr KN: 2021-SK-37, Gebühr: 25,00 €, Mitglieder anderer Sektionen: 50,00 €; DAV- Nichtmitglieder: keine Teilnahme. Meldeschluss: 28.10.2021. Ansprechpartner: Stefan Link,  09187 1637, [email protected]

18 Tourenprogramm

Bergtouren

Sa. 18.09. – So. 19.09.: (OT) Bus-Gemeinschaftsfahrt zum Straubinger Haus (Chiemgauer Alpen) – Bergsommerabschied. Busabfahrt in Altdorf vom Parkplatz Südtangente, 6:00 Uhr, Fahrt nach Reit im Winkl. Aufstieg zum Straubinger Haus (1558 m) auf einem der möglichen Anstiegswege, z.B. von der Hagerbrücke aus (Gehzeit ca. 4,0 Std., 1000 hm). Von der Hütte aus ist der Gipfel des Fellhorn (1764 m) erreichbar. Sonntag: Rundtour vom Straubinger Haus aus, später Abstieg nach Reit im Winkl über die Hindenburghütte. TN: 2021-SE-34, Gebühr: 0,00 €. Ansprechpartner: Hubert Seel, [email protected],  09189 40190 und Peter Chunsek,  09187 9087229.

Hochtouren

September: (OT) Jubiläumsgrat (Termin wird kurzfristig festgelegt, nur bei bestem Wetter). Voraussetzung: Seilfreies Klettern im III. Grad. Anmeldeschluss: 15. August 2021. TN: 2021-BS-33, Gebühr: 20,00 € für Sektionsmitglieder, Mitglieder anderer Sektionen: 40,00 €; DAV-Nichtmitglieder: keine Teilnahme möglich. Min. 2, max. 4 Teilnehmer. Ansprechpartner: Herbert Herrmann, [email protected]

Vorschau Skifahrten 2022

Die Skifahrten können nur stattfinden, wenn Corona das zulässt. Informationen: [email protected]

Sa. 22.01. (OT) Bus-Gemeinschaftsfahrt (Tagesfahrt) nach Scheffau. Skilauf alpin. TN: 2022-SF-1, Gebühr: 0,00 €.

Fr. – So. (OT) Bus-Gemeinschaftsfahrt nach Großarl (Österr.). 04.02. – 06.02. Skilauf alpin und Skitouren. TN: 2022-SF-2, Gebühr: 0,00 €.

Fr. – So. (OT) Bus-Gemeinschaftsfahrt nach Wiesen/Pfitsch (Südtirol). 18.02. – 20.02. Ski-Vereinsmeisterschaft alpin, Skilauf alpin, Skitour. TN: 2022-SF-3, Gebühr: 0,00 €.

19 Wir lieben Service. Immer ein gutes Gefühl. Bei uns arbeitet in Verkauf, Planung und Montage nur ausgebildetes Fachpersonal. So können wir exibel und individuell auf Ihre Wünsche eingehen. Fachliche Kompetenz und ein erstklassiger Kundendienst sind für uns selbstverständlich. Überzeugen Sie sich selbst!

Möbel Linnert GmbH Feuchter Str. 7 90475 Nürnberg/Fischbach Tel. 0911 - 81 76 78-0 [email protected] www.moebel-linnert.de

20 Aktivitäten unserer Gruppen

FAMILIENGRUPPE [email protected]

Martina Kempa,  09187 9279305 und Kristin Stamm,  09183 9565770

Sa. 25.09. Gemeinsames Klettern in der Fränkischen Schweiz. 9:00 Uhr, Kletter- und Sicherungstechniken werden vorausgesetzt. Ansprechpartnerinnen: Leiterinnen der Familiengruppe.

Oktober Heimatwanderung mit Familie Treitler Termin und Ziel werden noch bekannt gegeben Ansprechpartnerinnen: Leiterinnen der Familiengruppe.

Fr. – So. Bergsommerabschied Naturfreundehaus . 15.10. – 17.10. Ansprechpartnerinnen: Leiterinnen der Familiengruppe.

Sa. 13.11. Skibörse in der Mittelschule Altdorf. 9:00 – 13:00 Uhr Ansprechpartner: Christian Geiger,  09187 958669.

Sa. 20.11. (OT) Mal nur für die Eltern Wanderung mit anschließendem Saunabesuch. 9:00 Uhr, Ziel wird noch bekanntgegeben. Ansprechpartnerinnen: Leiterinnen der Familiengruppe.

Sa. 18.12. Fackelwanderung. Ziel wird noch bekanntgegeben. Ansprechpartnerinnen: Leiterinnen der Familiengruppe.

Kinderklettern Mittwochs von 17:00 – 19:00 Uhr findet an folgenden Tagen in der Kletterhalle KunstGriff das Kinderklettern statt: 06.10., 20.10., 03.11., 17.11., 01.12., 15.12. Ansprechp.: Christian Geiger,  09187 958669, E-Mail: [email protected]

Weidentalstraße 9 90518 Altdorf Telefon: 09187 95 55- 10 Telefax: 09187 95 55- 11 www.bad-heizung-baumgart.de

21 Aktivitäten unserer Gruppen

(9 – 14 Jahre) JUGENDGRUPPE I [email protected]

Johanna Letz, ' 0157 71415555; Lea Hopfer, ' 09187 7946; und Jan Hirschmann, ' 0170 8432613 Wir treffen uns alle 14 Tage, im Wechsel mit der Jugendgruppe II, am Freitag von 18:30 Uhr - 20:00 Uhr im DAV-Jugendraum in der Mittelschule Altdorf, Schulstraße 2.

Fr. 24.09. Geocaching (aus altem Programm) Fr. 08.10. Eröffnung der Kletterhallensaison Fr. 22.10. Klettern oder Slacklinen Fr. 05.11. Ferien, keine Zusammenkunft Fr. 12.11. Aufbau Skibörse Sa. 13.11. Skibörse Näheres zur Skibörse siehe Seite 7 Fr. 19.11. Klettern Fr. 03.12. gemeinsames Plätzchenbacken Fr. 17.12. Weihnachtsfeier mit Jugend 2

(14 – 18 Jahre) JUGENDGRUPPE II [email protected]

Uwe Schedewie,  09183 7942 Nina Schedewie, ' 0176 43548293 und Bastian Linkens, ' 0157 57246796 Wir treffen uns alle 14 Tage, im Wechsel mit der Jugendgruppe I, am Freitag um 18:00 Uhr im DAV-Jugendraum in der Mittelschule Altdorf, Schulstraße 2. Zusätzliche Events erfahrt ihr: bei den Treffen; von den Jugendleitern telefonisch, über E-Mail, oder auf der Jugend-II-Seite der Homepage der DAV Sektion Altdorf.

Fr.17.09. Abseiltraining in Prackenfels, wir treffen uns an der Brücke Fr. 01.10. Klettern, je nach Wetter drinnen oder draußen Fr. 15.10. Escape Room, wir versuchen zu entkommen Anmeldeschluss 01.10.21 Fr. 29.10. Erste Hilfe Kurs mit unserer Fi Fr. 12.11. Vorbereitungen für die Skibörse Sa. 13.11. Skibörse Näheres zur Skibörse siehe Seite 7 Fr. 26.11. Schlittenfahren, je nach Wetterlage auch Klettern in der Halle Fr. 10.12. Klettern im Dunkeln, Kopflampe mitbringen Fr. 17.12. Weihnachtsfeier mit Jugend 2 Fr. 07.01. Ferien, kein Treffen.

22 Aktivitäten unserer Gruppen

jungmannschaft (18 – 26 Jahre) JUNGMANNSCHAFT @dav-altdorf.de Christian Link,  09187 9793719 Wir treffen uns alle 14 Tage, im Wechsel mit der Jugendgruppe II, am Freitag um 18:00 Uhr am DAV-Jugendraum in der Mittelschule Altdorf, Schulstraße 2.

Fr. 24.09. Wir gehen Klettern Fr. 08.10. Höhenglücksteig Fr. 22.10. Wir eröffnen die Hallensaison Fr. 05.11. Klettern in der Halle Fr. 12.11. Aufbau der Skibörse Sa 13.11. Skibörse Näheres zur Skibörse siehe Seite 7 So 14.11. Novemberlauf Fr. 19.11. Klettern in der Halle Fr. 03.12. Wir fahren zum Christkindlesmarkt Fr. 17.12. Weihnachtsfeier im Jugendraum

MITTELDRITTEL [email protected]

Katja Staudinger,  0170 4842567 und Jochen Frank,  09183 956878 Wir treffen uns alle vier Wochen dienstags um 19:30 Uhr. Das Programm legen wir dann auch kurzfristig fest. Ergänzende Infos und Programmänderungen, immer auf dem aktuell- sten Stand durch unseren Email-Verteiler! Anmeldung über [email protected] oder über Anmeldeformular auf unserer Homepage www.dav-altdorf.de/Newsletter

Aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation wird unser Programm je nach Infektionslage kurzfristig festgelegt.

Friseursalon Martin - Fleischmann Marc Fleischmann Collegiengasse 6 90518 Altdorf (09187) 5448 Dienstag bis Freitag 8.00 – 17.30 Uhr Samstag 7.00 – 12.00 Uhr www.friseur-altdorf.de

23 Aktivitäten unserer Gruppen

[email protected] BERGSTEIGERGRUPPE [email protected]

Sommerprogramm: Herbert Herrmann,  09625 9094245. Winterprogramm: Jan Kürschner  0152 54691429

Jan Kürschner organisiert das Winterprogramm, Herbert Herrmann das Sommerprogramm. Von Mai bis Oktober klettern wir gemeinsam selbstständig in der Fränkischen- oder Hersbrucker Schweiz. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften treffen wir uns Dienstag abends und sonntags zur vereinbarten Zeit am Bahnhof in Altdorf. Wer Interesse hat, sollte sich bei unserem E-Mail-Verteiler anmelden, dann wird jeweils das Ziel und die Abfahrtszeit mitge- teilt. Ab dem 5. Oktober klettern wir dienstags ab 19:00 Uhr in der Kletterhalle KunstGriff. Außerdem werden Wochenend-Unternehmungen, Berg- und Klettertouren, nach Interesse und Wetterlage vereinbart. Die angebotenen Kurse und das Tourenprogramm findet man als eigene Inhaltspunkte in diesem Heft.

Besonderer Termin: So. 05.12., LawinenSuchÜbung Umgang mit den LVS-Geräten, Taktik bei Lawinenunfällen. 11:00 Uhr am Parkplatz in Egensbach Eigene Ausrüstung erforderlich oder Ausleihe anmelden Ansprechpartner: Jan Kürschner,  0152 54691429, [email protected]

sportklettern SPORTKLETTERGRUPPE @dav-altdorf.de

Stefan Link,  09187 1637

Die Gruppe der Kletterer ist ein loses Treffen, um in der Fränkischen-, oder Hersbrucker Schweiz gemeinsam selbstständig zu klettern. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften treffen wir uns (vor allem Altdorfer) Dienstag abends und sonntags zur vereinbarten Zeit am Bahnhof in Altdorf. Wer Interesse hat, sollte sich bei unserem E-Mail-Verteiler [email protected] anmelden. Wir beraten, helfen Anfängern, bilden aus und bieten fröhliche Treffs mit sportlichen Aktivitäten.

Die angebotenen Kurse und das Tourenprogramm findet man als eigene Inhalts- punkte in diesem Heft. Besonderer Termin: Mo. 04.10., Kletterhalle KunstGriff: Saisoneröffnung. Mitglieder haben freien Eintritt.

24 Aktivitäten unserer Gruppen

BERGRADGRUPPE [email protected]

Ralf "Pancho" Komischke,  0152 29660899 Wir treffen uns zu den regelmäßigen Wochenendausfahrten • in den geraden Kalenderwochen am Sonntag um 09:30 Uhr, • in den ungeraden Kalenderwochen am Samstag um 14:00 Uhr immer vor dem Marktplatzbrunnen in Altdorf. Unsere Ausfahrten setzen keine besonderen Fahrtechnikfähigkeiten voraus. Wir fahren stets miteinander als Gruppe, d.h. wir kommen gemeinsam heim! Die Tour dauert ca. 2,5 h, dabei werden ca. 35 km und 600 Höhenmeter zurückgelegt. Bei den Sonntagsausfahrten wird zusätzlich eine blaue Gruppe angeboten. Die blaue Gruppe ist die gemütlichere Variante der Ausfahrt. Weitere Informationen rund ums Mountainbiken und unsere Einladungen bekommt ihr, wenn ihr unseren Newsletter abon- niert und unsere Homepage besucht. Anmeldungen für folgende Veranstaltungen direkt beim genannten Ansprechpartner.

Sa. 18.09. Uphillcontest. Ansprechpartner: Ralf "Pancho" Komischke,  0152 29660899

So. 01.11. Anton-Leidinger-Weg. Ansprechpartner: Karlheinz Vestner,  01609 3893731.

So. 19.12. Ausfahrt: Wald-Weihnachtsfeier Ansprechpartner: Karlheinz Vestner,  01609 3893731.

Das Angebot für alle Mitglieder an Veranstaltungen, Kursen und das Tourenprogramm findet man als eigene Inhaltspunkte in diesem Heft.

25 Aktivitäten unserer Gruppen

senioren SENIOREN – Wanderangebote @dav-altdorf.de

Knut Adams,  09187 958119 Günter Kiessling,  09187 8296 Kurzinfo: Wandern als Mittelpunkt – Wanderstrecke 12–18 km – Mittags- und ggf. Kaffeeeinkehr – Anfahrt mit 33er/52er Bus.

Mi. 29.09. Wanderung nach Zell am Ebersberg Busabfahrt 08:15 Uhr am Sportheim des 1. FC Altdorf, Weidentalstraße Wanderführer: Helmuth Gatti,  09187 2252, [email protected]

Mi. 20.10. Von Ahornberg zum Bayreuther Haus und zurück Busabfahrt: 08:15 Uhr am Sportheim des 1. FC Altdorf, Weidentalstraße Wanderführer: Günter Kiessling,  09187 8296

Mi. 03.11. Jahresabschluss: Oberbuchfeld – Lengenbach – Höhenberg/Neumarkt Busabfahrt: 12:00 Uhr am Sportheim des 1. FC Altdorf, Weidentalstraße (beide Seniorengruppen), Wanderstrecke ca. 8,5 km. Wanderführer: Knut Adams,  09187 958119, [email protected] und Helmuth Gatti,  09187 2252, [email protected]

Di. 21.12. Waldweihnacht in der Kapellenruine “Zum Heiligen Baum“ Busabfahrt: 15:00 Uhr am Sportheim des 1. FC Altdorf, Weidentalstraße (beide Seniorengruppen und Senioren-Gymnastikgruppe) Wanderführer: Knut Adams,  09187 958119, [email protected]

SENIOREN – Wandern in kleinen Gruppen Uli Reichert,  09187 1363 Kurzinfo: Wandern als Mittelpunkt in kleiner Gruppe bis 12 Personen – Wanderstrecke 10–18 km – Einkehr oder Rucksackverpflegung – Anfahrt mit Pkw oder ÖPNV.

Do. 16.09. Pilsach. Pilsach, Inzenhof, Wünn und Pilsach, Tartsberg. Fahrt mit Pkw. Wanderführer: Bernd Monat,  09187 7064285.

Do. 14.10. Schottental. Hartmannshof, Guntersrieth, Heldmannsberg, Mittelburg, Arzlohe, Pommelsbrunn. Fahrt mit Bahn. Wanderführerinnen: Hildegard Möse,  09183 403520 und Hedwig Ries,  09128 8115.

Do. 11.11. Naturerlebnispfad Pegnitztal Ost und Museum Industriekultur. , Laufamholz, Mögeldorf, Wöhrder See. Fahrt mit Bahn. Wanderführer: Uli Reichert,  09187 1363.

26 Aktivitäten unserer Gruppen

senioren-leicht SENIOREN LEICHT – Wanderangebote @dav-altdorf.de Inge Dorlöchter,  09129 277622 Kurzinfo: Wandern – weniger steile Anstiege; mehr Pausen; kombiniert mit Besichtigung, Kultur – Wanderstrecke 9–12 km – Mittagseinkehr, meist mit Kaffeeeinkehr – Anfahrt mit 33er/52er Bus.

Mi. 22.09. Wanderung nach Zell am Ebersberg. Von Maria Limbach nach Zell am Ebersberg und Sand/Main Wanderstrecke ca. 12 km. Busabfahrt: 08:30 Uhr am Sportheim des 1. FC Altdorf, Weidentalstraße. Wanderführer: Helmuth Gatti,  09187 2252, [email protected] Mi. 06.10. Wanderung an der Schwarzach. Von nach Wendelstein (ca. 11 km). Busabfahrt: 08:30 Uhr am Sportheim des 1. FC Altdorf, Weidentalstraße. Ansprechpartner: Herbert Stenger und Knut Adams,  09187 958119, [email protected]. Mi. 03.11. Jahresabschluss: Oberbuchfeld – Lengenbach – Höhenberg/Neumarkt (siehe Senioren – Wanderangebote)

Di. 21.12. Waldweihnacht in der Kapellenruine “Zum Heiligen Baum“ (siehe Senioren – Wanderangebote)

27 Aktivitäten unserer Gruppen

SKIABTEILUNG [email protected]

Ingrid Hentschel,  09187 8549

Mi. 06.10. Beginn der Skigymnastik in der Turnhalle der Mittelschule. Teilnehmerzahl voraussichtlich begrenzt. Näheres wird noch bekannt gegeben.

Sa. 13.11. Skibörse Näheres zur Skibörse siehe Seite 7 Saison 2022: Eine Vorschau der geplanten Skifahrten findet man unter "Tourenprogramm" auf Seite 19 in diesem Heft.

Alle geplanten Unternehmungen können nur stattfinden, wenn die Corona-Situation es erlaubt. Wir sind zuversichtlich, dass unter bestimmten Bedingungen die Fahrten stattfinden können. Ab der kommenden Skisaison wird Thomas Schacherl mein Nachfolger als Leiter der Skiabteilung sein. Ich wünsche ihm dazu viele schöne Erlebnisse und unfallfreies Skifahren. Ingrid Hentschel

APPsolut flexibel!

Bestimmen Sie selbst, wann und wo Sie Ihre Finanzen regeln per Smartphone oder Tablet. Unsere kostenlose Banking-App ermöglicht Ihnen:

- größtmögliche Flexibilität - einfache, intuitive Bedienführung - Multibankfähigkeit - Sicherheit nach Bankstandard

Banking-App- eine für alles. Jetzt herunterladen!

Unsere Banking-App können Sie über unsere Internetseite herunterladen: www.raiba-altdorf-.de/app

28 Berichte

Senioren – Wandern in kleinen Gruppen Leider musste auch noch die Mai-Wanderung an der Gräfenbergbahn Corona-bedingt abgesagt werden. Im Juni und Juli konnte dann endlich das Jahresprogramm 2021 mit Wanderungen im Neumarkter Hinterland starten. Im Juni führte Gerhard Beyerwaltes bei bestem Wetter 9 Wanderer auf die Mariahilf- Schlaufe. Von Höhenberg aus ging es über Wiesen und Felder nach St. Helena und weiter in das Waldgebiet Heiligenholz. Hier stieß man auf den Jurasteig, der nach Arzthofen im Tal der Weißen Laaber führt. Entlang dem Jurasteig ging es über eine bewaldete Kuppe zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Lengenbach. Nach einer Vesperpause wander- te die Gruppe im idyllischen Lengenbachtal, in dem auch der Main-Donau-Weg ver- läuft, hoch nach Höhenberg. Im Wiesengrund konnten eini- ge Orchideen bewundert wer- den. In Höhenberg wurde dann noch der Durst gelöscht, bevor die Wanderung nach ca. 11 km mit der Besichtigung der prächtigen Mariahilf-Kirche, die dem Wanderweg auch seinen Namen gegeben hat, abge- schlossen wurde. Im Juli stand dann die Kuppenalb-Wanderung auf dem Programm. Wegen schlechter Wettervorhersagen wurde sie um eine Woche verschoben. Ausgangspunkt war Dietkirchen, das wegen seinem Rosenfriedhof bekannt ist. Von roten Rosen geschmückt umgeben 200 schmiedeeiserne Grabkreuze die historische Kirche. Bei blauem Himmel und unter Führung von Uli Reichert starteten 9 Wanderer auf den Rundweg. Durch abwechslungsrei- che Landschaft mit schönen Ausblicken führte der Weg zunächst nach Unterwiesenacker. Weiter ging es vorbei an Streuobstwiesen und Wacholderheiden. Thementafeln entlang des Weges informieren über die Entstehung der Kuppenalb, die Landschaftspflege und den Naturschutz. Der Aufstieg zum Habsberg wurde durch umgestürzte Bäume etwas erschwert. Nach Besichtigung der prächtig ausgestatteten Wallfahrtskirche kehrte man in der Wallfahrtsgaststätte ein. Frisch gestärkt wanderte die Gruppe, vorbei am Haus am Habsberg, einem Umweltbildungszentrum, durch Wald und Wiesen Richtung Hilzhofen. Nicht unbedingt zu den Naturschätzen der Kuppenalb zählen die beiden Golfplätze Habsberg und Hilzhofen, die man von weitem sah. Kurz vor Hilzhofen nahm die Wandergruppe Platz im Juradistl-Landschaftskino, einem Kino, das keine Leinwand braucht, weil der Film die Landschaft ist. Nach dem Kino war in Hilzhofen Kaffee angesagt. Auf der letzten Etappe besichtigten die Wanderer noch eine geologische Besonderheit, die Doggerfelsen mit Felsenkeller in Niederhofen. Nach ca. 13 km fand in Dietkirchen ein „Naturgenuss mit Weitblick“ sein Ende. Uli Reichert

29 Berichte

Steige im Elbsandsteingebirge vom 06.06. – 10.06.2021 Wenige Tage vor offizieller Öffnung der Reisemöglichkeit ins Elbsandsteingebirge stand die zu diesem Zeitpunkt geplante Tour des DAV, geleitet unter Eva Dechand und Christian Wirth, sehr in Frage gestellt. Mit vereinten Kräften und einer Ausnahmegenehmigung des zustän- digen Landratsamtes in Sachsen konnte dann die Tour doch noch stattfinden. Diesem Umstand geschuldet, erlebten die Teilnehmer ein entsprechend wenig touristisch frequentiertes Elbsandsteingebirge. Die Bastei, das Wahrzeichen des Elbsandsteingebirges, konnte menschenleer besichtigt werden. Am Ankunftstag erwanderten die Teilnehmer den Panoramaweg oberhalb der Kirnitzsch am Hermannseck, da die Bootsfahrten aufgrund Corona noch nicht stattfinden konnten. Über die Steile Stiege, die durch einen engen Felsspalt führt und später zum Königsplatz, neigte sich der erste Tag dem Ende zu. Bei bestem Wetter ging es am nächsten Tag nach Ostrau über das Schrammtor und den Wildschützensteig zur Schrammsteinaussicht mit herrlichen Panoramen auf die sächsi- schen Felsen. Das Ehrenmal der Hohen Liebe gedenkt der sächsischen Kletterer, die ihrer Leidenschaft zum Klettern und Bergsteigen zum Opfer fielen. Nach der Wandertour beging ein Großteil der Teilnehmer die Häntzschelstiege, die als Stufe 3 (anspruchsvolle Stiege) souverän gemeistert wurde. Am 3. Tag ging es vom Grenzort Schmilka aus über den Rotkehlchensteig zu der oberen Affensteinpromenade und zurück über den Lehnsteig. Nach dem anspruchsvollen Aufstieg der Rotkehlchenstiege wandert es sich moderat entlang in Schleifen an der Promenade mit Traumaussichten auf die Felslandschaft. Die Rast an der Domerkeraussicht gefällt und das Kleine Prebischtor wird zum Fotoshooting. Über einen der ältesten angelegten Steige, dem Lehnsteig, geht es zurück nach Schmilka. Den Durst kühlt ein köstliches Radler der dortigen Brauerei.

Einstieg in den Klettersteig "Häntzschelstiege" im Elbsandsteingebirge. Foto: Eva Dechant

30 Berichte

Am 4. Tag stand ein Besuch im Bielatal, ein Eldorado für jeden Kletterer, an. Der Ausgangspunkt der Wanderung, die Schweizermühle, war ehemals eine Kaltwasserheilanstalt. 1912 wurde daraus ein Erholungsheim für die damaligen Betriebsangehörigen der Maggi-Werke, ab 1947 eine Lungenheilanstalt und zwischen 1968 und 1992 ein Altenpflegeheim. Danach entstand der Förderverein Schweizermühle, der den Verfall des Hauptgebäudes nicht mehr verhindern konnte. Es sind jedoch noch die Spuren der Vergangenheit zu finden im sog. Rosengarten, im Syrenengrund und dem Gedächtnishain sowie der Sophienquelle. Immer wieder über kleine Stiegen, durch ein Felslabyrinth, u.a. dem Sachsenstein, dessen Aussichtsplattform über eine steile enge Stiege besichtigt werden konnte, erreichte die Gruppe die Ottomühle und über den Großvaterstuhl und die Herkulessäulen wieder die Schweizermühle. Am Abschiedstag wurde der Pfaffenstein mit dem Aufstieg über das Nadelöhr begangen. Auf dem Pfaffenstein ging es zur Goldschmidthöhle und über die Ahnenbank zu den Opferkesseln, die teilweise von Geländer umschlossen und selbst im Hochsommer mit Wasser gefüllt sind. Beim Besuch darf das Wahrzeichen des Pfaffensteins, die Barbarine, nicht fehlen, die erstmals 1905 durch Bergsteiger bezwungen, aber aufgrund Rissbildung ab 1975 für den Klettersport gesperrt wurde. Ein Gewitter im Nacken, verabschiedete sich die Gruppe vom herrlichen Elbsandsteingebirge, jedoch nicht ohne sich vorher in Königstein im legendären Café, das erstmals nach der Pandemie wieder geöffnet war, an dem leckeren Kuchen zu laben. Eva Dechant

Im Gebiet Schmilka mit Aussicht zum Wintersberg. Foto: Eva Dechant

31 Berichte

Wanderung auf dem karstkundlichen Weg bei Neuhaus an der Pegnitz Nach längerer „Corona- bedingter“ Pause konnten die Wanderer der Seniorengruppe des DAV Altdorf im Juli endlich wieder mit ihren Wanderungen starten, wobei die Anmeldungen etwas zurückhaltender erfolgten als in den Jahren zuvor. Wanderführer Günter Kiessling wählte für die erste Tour den karstkundlichen Wanderpfad, einen der interessantesten Wanderwege in der Hersbrucker Schweiz. Die Gruppe startete in Krottensee und von hier aus gelangte sie auf einem Weg durch das Ohrental in den nahen Wald. Trotz war- mer und hoher Luftfeuchtigkeit kam man auf einem Forstweg gut voran. Nun folgte der steile Aufstieg zur steinernen Stadt. Ein Felsdurchlass führte die Senioren ins Innere der Felsengruppe und sie legten dort eine Rast ein. Das nächste Ziel war die Vogelherdgrotte, mit einer großen Halle und einem Durchgang über einen bequem begehbaren Weg. Nun nahte die Mittagspause im Grottenhof, den die Wanderer über den Erzweg erreichten. Auch der Nachmittag hatte ein interessantes Ziel, die Felsengruppe Weissingkuppe. Über Stufen und Durchlässe gelangte man wieder zu einem bequemen Wanderweg. Das letzte Ziel war die Schlieraukapelle. Hier legte die Seniorengruppe eine kleine Pause ein, man ließ in Gedanken die erlebnisreiche Tour vorbeiziehen und fuhr danach mit dem Bus zurück nach Altdorf. Text und Fotos: Günter Kiessling

32 Berichte

Radfahren 60+ Endlich! Seit Mitte Juni tref- fen wir uns wieder regel- mäßig jeden Mittwoch am Marktplatzbrunnen in Altdorf um 13:30 Uhr Sommerzeit zum Radfahren. Bei der ersten Gruppenausfahrt zeigte sich, dass alle Teilnehmer in den Corona-Monaten aktiv waren. In der ersten Ausfahrt über 36 km erreichten wir einen Schnitt von 18,6 km/h. Ein sehr guter Wert. Bei den nächsten Ausfahrten waren es dann Strecken zwischen 42 und 47 km. Die Teilnehmerzahl schwankt zwischen 13 und 17 Personen. Erfreulicherweise sind auch ein paar neue Radfahrer ohne Motor dazugekommen. Auch der beliebte Einkehrschwung zu Kaffee und Kuchen ist jetzt wieder möglich. Der Wettergott meinte es auch gut mit uns. Außer ein paar Regentropfen kamen wir immer trocken nach Hause. Nicht nur wir, auch die Fahrräder mussten sich nach jeder Ausfahrt einer Dusche unterziehen. Wir planen mehrere Tagestouren, um Corona-flexibel zu bleiben. Ob eine Mehrtagestour stattfinden kann, wird sich im Herbst entscheiden. Wir freuen uns auf weitere unfallfreie Radtouren. Ivan und Bernhard; Fotos: Anton Ernstberger

33 Berichte

Im Nationalpark Hohe Tauern Den Rucksack packen, die Stiefel schnüren und den Alltag für ein paar Tage im Tal zurück- lassen: Acht Frauen unserer Sektion haben im Juli 2021 bei einer mehrtägigen Hüttentour in Osttirol die wunderschöne Natur des Nationalparks Hohe Tauern kennengelernt. Wegen Überflutungen und Straßensperren in Tirol musste die Anreise um einen Tag ver- schoben und auf eine längere Eingehtour im Gschlösstal bei Matrei in Osttirol verzichtet wer- den. Dafür ging die Wanderung gleich spektakulär los: Von der Adlerlounge bei Kals wan- derten die Teilnehmerinnen auf dem anspruchsvollen und sehr aussichtsreichen Sudetendeutschen Höhenweg zur Sudetendeutschen Hütte. Unter anderem kann man unterwegs Großglockner und Großvenediger bewundern. Alle Wanderinnen im Alter zwischen 33 und 70 Jahren meis- terten die schmalen, ausgesetzten Steige, Kletterpassagen und Schneefelder auf dieser Etappe ohne Probleme. Nach einer Nacht auf der abgelegenen und urigen DAV-Hütte auf 2650 Metern wartete am nächsten Tag eine weitere hochalpine Tour: Erneut durch zahlreiche Schneefelder und über steile Passagen führt der „Adlerweg“ zum Gradötz-Sattel, auf 2850 Metern. Von hier bietet sich ein einmaliger Blick auf die Nordseite des Großglockners und die Schobergruppe. Aber auch bis weit in die Dolomiten reichen die Ausblicke. Steinadler nutzen die Thermik der Berglandschaft: Bei einer Pause auf dem Sattel zählten die Altdorferinnen alleine zehn Stück der mächtigen Vögel. Vom höchsten Punkt der Tour folgt ein langer und steiler Abstieg durch Almrosenfelder und Blumenwiesen ins idyllische Dorfertal. Tagesziel der Altdorferinnen war das Kalser Tauernhaus auf 1755 Metern. Die gemütliche Alpenvereins-Hütte wäre – ebenso wie das gesamte Tal – fast einem gigantischen Stauseeprojekt zum Opfer gefallen. Das Vorhaben scheiterte an den Protesten der Bevölkerung. Heute gehören Hütte und Tal zum Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Schutzgebiet der Alpen. Die letzte Etappe führte unsere Gruppe am vierten Tag über einen schmalen Steig zur Moa-Alm und durch Bergwald schließlich wieder hinunter nach Kals. Text und Fotos: Clara Grau

34 Berichte

Wochenende auf der Weidener Hütte (Tuxer Alpen) 26. – 27. Juni 2021 Endlich wieder mal raus und wandern im Gebirge. Diesen Gedanken hatten sicher viele Teilnehmer unseres Bergwochenendes zur Weidener Hütte. Die Covid-Vorgabe war die sog. 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet), sowohl bei der Ausreise nach Österreich als auch bei der Hüttenübernachtung. Unser Startpunkt war der Gasthof Innerst, von dem aus wir auf dem sog. Almenweg zur Weidener Hütte wander- ten. Die Ankunft um 13:00 Uhr ließ uns noch genügend Zeit, in der Sonne sit- zend unsere Mittagsrast zu machen. So gemütlich es vor der Hütte auch war, wir wollten am Nachmittag noch einen Gipfel machen. Also Aufbruch zur Hubertusspitz (2140 m), ein unschwieriger Gipfel, den man von der Hütte aus sehen kann. Rechtzeitig vor dem Abendessen waren wir wieder an der Hütte. Am Abend war es schön gemütlich in der Hütte, drau- ßen tobte ein Gewitter. Noch schöner ist es dann, wenn am nächsten Morgen wieder die Sonne scheint. Für den Abstieg zurück nach Innerst, wählten wir den langen Bettlerweg, der uns nach Osten ins Nurpenstal führte. Bevor wir die Untere Nurpensalm erreichten, konnten wir noch eine ausgiebige Rast einlegen, mit herrlichem Blick auf die vor uns liegende Karwendelkette. Wir waren zeitig wieder in Innerst, um auf der Heimfahrt eventuellen Staus zu entgehen – war aber leider nicht der Fall. Eine Kaffeepause beim Dinzler am Irschenberg, war der Abschluss unseres Bergwochenendes. Hubert Seel

35 Aus der Sektion

50 Jahre Altdorfer Rundwanderwege Seit über 50 Jahren betreut unsere Sektion die 15 Rundwanderwege der Stadt Altdorf mit einer Gesamtlänge von ca. 115 km. Nur drei Jahre nach Gründung der Ortsgruppe Altdorf des Deutschen Alpenvereins wurde 1970 durch unseren heutigen Ehrenvorsitzenden Konrad Holz das Projekt „Altdorfer Rundwanderwege“ gestartet. Zahlreiche Ehrenamtliche haben bis heute daran mitgearbeitet. Besonders hervorheben möchte ich: Ernst Schwarz, er war von 1978 bis 1990 der erste Betreuer der Wanderwege und verfasste den ersten Wanderführer. Von 1997 bis 2013 wurden die Rundwanderwege maßgeblich durch die ehrenamtliche Arbeit des Wegewarts Heinz Augsburger und seiner Frau Christa geprägt. Im März 2009 entstand eine neue Wanderkarte und 12 Informationstafeln leiten die Wanderer rund um die Wallensteinstadt. Die Krönung des langjäh- rigen Engagements von Heinz Augsburger war die Eröffnung des neuen Wallenstein- Rundwegs im Juni 2013. Anfang 2014 über- gab Heinz Augsburger sein Amt an Peter Foos, der mit großem Einsatz die Arbeit fortsetzte. Wanderkarten in Papierform wurden durch digitale Medien ersetzt und die Altdorfer Rundwege ins Touren- portal des Deutschen Alpenvereins eingepflegt. Ein neues Logo weist auf das Jubiläumsjahr hin Im September 2020 habe ich das Amt des Wegewarts übernommen und werde von 15 Wegepatinnen und -paten unterstützt. Das Jubiläum ist Anlass, die Altdorfer Rundwanderwege aufzuwerten: Neue Markierungszeichen und Schilder sowie die von Helmuth Gatti komplett überarbeiteten Beschreibungen im Internet waren die ersten Arbeiten. Auf unserer Homepage sind jetzt 33 Wanderungen mit vielen Bildern und einer umfassenden Beschreibung zu finden. Die neue Wanderkarte basiert auf einer topografischen Darstellung des Bayerischen Vermessungsamts und zeigt jetzt viel mehr Informationen wie Sehenswürdigkeiten, Spiel- und Parkplätze. Die Hinweise für Rollstuhlfahrer wurden zusammen mit dem Behindertenbeauftragten der Stadt Altdorf, Ullrich Reuter, überarbeitet. Die neue Wanderkarte ist seit August im Kulturrathaus verfügbar. Ergänzend wer- den noch Themenflyer für verschiedene Zielgruppen erstellt, z.B. Rollstuhlfahrer, Abenteuerwanderungen für Familien und Genusswanderer. Nach dem Anstrich der Gestelle wurden 12 neue Informationstafeln montiert. QR-Codes ermögli- chen es dem Wanderer, die Informationen direkt aus dem Internet abzurufen. Die Lokale-Aktions-Gruppe (LAG) Nürnberger Land e.V. hat die Materialkosten des Projekts übernommen. Helmut Schröder

36 Aus der Sektion

Zum Abschluss des Projekts „50 Jahre Altdorfer Rundwanderwege“ ist ein Wanderwochenende geplant: Ort: Rosenaupark Altdorf Termine: Samstag, 11.09.2021, 13:30 – 16:00 Uhr Sonntag, 12.09.2021, 10:30 – 12:00 Uhr Programm: Grußworte, Infostand und geführte Wanderungen ab Rosenaupark

Die neue Wanderkarte

Die neue Informationstafel

37 Aus der Sektion Neu in der Bücherei

Mark Zahel Stubai – Wipptal Rother Wanderführer, 6. überarbeitete Auflage, 200 Seiten mit 189 Farbabbildungen, Preis: 14,90 € Im Herzen Tirols, kurz vor dem Brenner und Wipptal und den Nachbartälern können nicht weit von Innsbruck entfernt, erstrecken Wanderer zu regelrechten Gipfelsammlern sich das Stubaital und das Wipptal. Hier werden. Hohe Berge, manche über der präsentiert sich dem Wanderer ein authen- magischen 3000er-Grenze, imposan- tisches Stück Tirolerland, das man von der te Gletscherblicke sowie wunderschöne Autobahn aus nicht annähernd zu erahnen Alm- und Wasserfallwanderungen laden zu vermag: eine Bergwelt mit hohen Gipfeln, ausgedehnten Runden ein. Die Auswahl ursprünglicher Bergbauernlandschaft und umfasst leichte bis anspruchsvolle Touren Ruhe. Der Rother Wanderführer »Stubai und jede wird übersichtlich mit genauen – Wipptal« stellt 60 abwechslungsreiche Wegbeschreibungen und Höhenprofilen Touren vor, von leichter Genusswanderung vorgestellt. Auch GPS-Tracks stehen zum bis anspruchsvolle Bergtour. Im Stubai- und Download bereit.

Elisabeth Zienitzer / Silvia Scarletti Oststeiermark – Von den Fischbacher Alpen bis in die Thermenregion Rother Wanderführer, 2. überarbeitete Auflage, 217 Seiten mit 189 Farbabbildungen, Preis: 16,90 € »Der Garten Österreichs« – beim Wandern Touren in den Naturlandschaften Östliches durch duftende Blumenwiesen und Apfel-, Grazer Bergland, Fischbacher Alpen, Wein- und Kräutergärten wird schnell Joglland, Wechselgebiet, Bucklige Welt und klar, wie die Oststeiermark zu diesem Oststeirisches Riedelland. Beinamen kommt. Sanfte Hügel prägen In der Oststeiermark kann es auch steil die fruchtbare Landschaft. Malerisch ein- bergauf auf über 1800 Meter Höhe gehen, gebettet sind Schlösser, Kirchen und hüb- sodass auch sportlich ambitionierte sche Ortschaften wie Gleisdorf, Hartberg Wanderer auf ihre Kosten kommen. Jede und Weiz. Einen reizvollen Kontrast Tour verfügt über eine Karte mit einge- dazu bilden felsige Gipfel und romanti- zeichnetem Routenverlauf und aussagekräf- sche Klammen. Der Rother Wanderführer tigem Höhenprofil. GPS-Tracks stehen zum »Oststeiermark« präsentiert 50 wundervolle Download bereit.

Maximilian Kress Schwäbische Alb – Mehrtagestouren Rother Wanderführer, 1. Auflage 2021, 216 Seiten mit 152 Farbabbildungen, Preis: 14,90 € Streuobstwiesen, Burgen, sanfte Berge Der Albtraufgänger-Weg fesselt durch sei- und Felstürme im »Schwäbischen Grand nen Aussichtsreichtum. Der Burgenweg ver- Canyon« – die Schwäbische Alb ist ein läuft auf der Reutlinger Alb durch eine der abwechslungsreiches Wandergebiet für burgen- und ruinenreichsten Landschaften Genießer. Mit dem Rother Wanderführer Mitteleuropas. Der Donau-Zollernalb- »Schwäbische Alb Mehrtagestouren« lässt Weg durchstreift den einzigartigen sich die herrliche Landschaft ausgiebig Donaudurchbruch und erklimmt die höchs- erkunden: Drei zertifizierte Fernwanderwege ten Gipfel der Alb. Oder man hat bei den 34 – Albtraufgänger-Weg, Burgenweg Rundwegen die Qual der Wahl. Detaillierte und Donau-Zollernalb-Weg – und 34 Tourenkärtchen und Höhenprofile sowie Rundwanderungen führen in die schönsten GPS-Tracks aller Etappen zum Download Winkel der »Alb«. stehen zur Verfügung.

38 Natur- und Umweltschutz Aus der Sektion

Altdorf putzt sich raus – Reinigung der Altdorf Rundwanderwege Wie in jedem Jahr beteiligten wir uns auch heuer wieder mit der Reinigung unserer Rundwanderwege an der Aktion „Altdorf putzt sich raus“ der Stadt Altdorf. Aufgrund der Einschränkungen wegen der Corona-Verhaltensregeln konnten wir uns dieses Mal als DAV Altdorf nicht wie in den vergangenen Jahren mit allen Helferinnen und Helfern gleichzeitig am Bahnhof Altdorf treffen und dann zum Müllsammeln ausschwärmen, sondern mussten räumlich und auch zeitlich sinnvoll getrennt die Aktionen je Wanderweg in kleinen Gruppen durchführen. Es galten die Coronaregeln: Personen nur aus höchstens zwei Haushalten, und höchstens drei Leute pro Reinigungsteam. Nahezu alle Wegepaten übernahmen Verantwortung für ihren Weg und säuberten alleine oder in kleinen Gruppen – vielen Dank nochmals dafür. Aber auch unser erster Vorsitzender mit Gattin und der Naturschutzreferent waren aktiv unterwegs und reinigten den Rundwanderweg 2 (siehe Foto). Für die Helferinnen und Helfer gab es Einkaufsgutscheine von Altdorf Aktiv, zur Verfügung gestellt von der Stadt Altdorf.

Mach mal Brotzeit!!! mit unseren Highlights Handgedrehte und Prügel Schwäbisches Holzofenkruste

www.backhausfuchs.de • Tel. 09187/95700 4 x in Altdorf • 1 x in Neumarkt • 1 x in Feucht

39 Aus der Sektion Natur- und Umweltschutz

Hermann Frank,  09187 959427, [email protected]

Über 2 Jahre Blütenacker-Patenschaft für 200 Quadratmeter Blumenwiese Das erfolgreiche Volksbegehren Artenvielfalt - Rettet die Bienen, Vögel und Schmetterlinge hat uns Anfang des Jahres 2019 dazu angeregt, die Patenschaft für 200 Quadratmeter Blumenwiese als Bienenweiden vom Landwirt Thomas Bobisch aus Hegnenberg zu über- nehmen. Zusammen mit vielen anderen Privatpersonen und Vereinen haben wir unsere Patenschaft auch heuer fortgesetzt. Es entstanden wieder große Flächen als Bienenweiden. So wurden in diesem Jahr wieder 2 Feldstücke angesät für insgesamt 106 Patenschafts-Anteile, dies entspricht 10.600 m². Die Fläche wurde dann von Herrn Bobisch noch auf 12.700 m² erweitert. An unsere Beteiligung wollen wir auf dieser und der nächsten Seite dieses Mitteilungsheftes mit einigen Bildern und Impressionen nochmals erinnern. Falls Ihr Euch die Blütenäcker vor Ort in der Natur ansehen wollt: Die Bienenweiden 2021 sind an zwei Orten zu besichti- gen, bei Hegnenberg und bei Unterhaidelbach. Die genauen Standorte sind den beiden unten abgebildeten Luftaufnahmen zu entnehmen. Eine Fläche befin- det sich direkt am Ortsrand von Hegnenberg schräg gegenüber der Autowerkstatt Wenderling, die andere Fläche am Ortsrand von Unterhaidelbach in Richtung . Diese Blühfläche liegt in der Gabelung des Fahrradweges von der Straße in den Ort.

40 Natur- und Umweltschutz Aus der Sektion

Auf dieser Seite haben wir einige Impressionen und Aufnahmen zum Wachstumsstand der Blütenäcker Ende Juli/Anfang August zusammengestellt.

Alfred Schmidt Für dich da in Leinburg u. Weitere Informationen findet ihr auf Umgebung facebook.com/bluetenacker 015773070851

41 Aus der Sektion Personelles

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Liebe Mitglieder, hier drucken wir gerne Ihre "runden" und "halbrunden" Geburtstage zum 60., 65., 70., 75., 80., 85., 90., 95. und 100. ab. Aus Datenschutzgründen können wir leider nicht mehr den genauen Geburtstag auflisten. Den Geburtstagsjubilaren werden wir weiterhin per Glückwunschkarte gratulieren. Wenn Sie mit einer Ver öffentlichung im Mitteilungsheft nicht einverstanden sind, so bitten wir Sie, uns das rechtzeitig mitzuteilen.

60. Geburtstag Ingrid Lutz 80. Geburtstag Gerhard Beranek Ingrid Pickel Karl-Heinz Bauer Angela Bilz Ullrich Reuter Werner Eckstein Lore Forkel Else Seibert Heinz Kürschner Ruppert Grünzinger Christian Sieber Renate Link Werner Kern Werner Merk Bernd Lochschmidt 70. Geburtstag Werner Merkel Michael Mauer Ernst Eckstein Edith Müller Ria Räbel Annelore Heidl Hildburg Müller Jörg Sperber Robert Jandaka Peter Panzer Jochen Stahl Heinz Kräußel Herbert Wening Reinhard Wagner Annelie Reitenspieß 85. Geburtstag Astrid Widmann Gabriele Sehn Erika Holz Albrecht Ludwig 65. Geburtstag 75. Geburtstag Günter Sparenberg Gerlinde Chunsek Oslinde Hagen Renate Hirschmann Alfred Neidel 90. Geburtstag Gerhard Knoll Kurt Stahl Hermann Schulze

Zum Gedenken

Reinhard Heinrich Robert Kunzmann, 91 Jahre Mitglied im DAV seit 1985.  21. Juli 2021

Wir werden unser verstorbenes Mitglied in guter Erinnerung behalten.

42 Aus der Sektion

Vorstandschaft (E-Mail-Adressen: [email protected]) Vorsitzender: Dr. Volker Güther, Zöllerstraße 28, 90518 Altdorf  09187 6716 Stellvertretende Vorsitzende: *Erich Frank, Pfälzer Straße 44, 90518 Altdorf  09187 6371 *Rita Lutz, Rasch 268, 90518 Altdorf  09187 9218840 Elfriede Müller, Meisenweg 1, 90518 Altdorf  09187 1813 Helmut Schröder, Zu den Ziegelwiesen 8, 90518 Altdorf  09187 9219242 *Andrea Schwarzbauer, Hubertusstr. 24, 90559 Burgth.  09188 2985 Hubert Seel, Sandstraße 23, 92348 Berg  09189 40190 Die mit * gekennzeichneten Personen scheiden ab der Mitgliederversammlung 2021 aus der Vorstandschaft aus. Geschäftsstelle 90518 Altdorf, Hagenhausener Straße 3. Zugang über den Parkplatz Bleich­anger, Eingabe Navi: "Bleichanger 2". Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Flachbaues der Grundschule. Nach dem Zugang rechts die Treppe hinunter. Die Geschäftsstelle ist jeden Dienstag, außer an Feiertagen, von 18:30 bis 19:30 Uhr geöffnet.  mit AB: 09187 959363; Fax: 09187 9566312. Bücherei / Leihausrüstung Der Ausrüstungsverleih und die Bücherei sind in der Geschäftsstelle untergebracht. Ausleihe / Rückgabe: montags und mittwochs von 19:00 bis 20:00 Uhr sowie dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr in unserer Geschäftsstelle. Anmeldung erforderlich unter: [email protected] Internet: www.dav-altdorf.de E-Mail-Adresse: [email protected] Vereinslokal mit Schaukasten Sportpark Altdorf, Heumannstraße 5,  09187 5192. Sektionsabende in der Regel am 1. Montag im Monat um 20:00 Uhr. Jugendraum Im Souterrain der Mittelschule Altdorf, Schulstraße 2. DAV-Kletterhalle KunstGriff Die Kletterhalle KunstGriff, Schulstraße 6, 90518 Altdorf, ist im Winterhalbjahr geöffnet. Öffnungszeiten bis Ende Mai 2021: Mo. bis Do. von 19:00 bis 22:00 Uhr, So. von 14:00 bis 18:00 Uhr. Ansprechpartner: Stefan Link,  09187 1637; E-Mail: [email protected] Jahresmitgliederbeiträge (seit 01.01.2021) Bei Neueintritt bis 31.08. ist der volle Jahresbeitrag zu bezahlen, ab 01.09. der halbe. A-Mitglieder Mitglieder mit Vollbeitrag (ab vollendetem 25. Lebensjahr) 59,00 € B-Mitglieder Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag (Ehegatte/Partner eines A-Mitgliedes der gleichen Sektion; Senior ab 70 Jahre; Bergwachtmitglied; Mitglieder mit mindestens 50% Behinderung) 36,00 € C-Mitglieder Gastmitglied (A-, B-, D-Mitglied einer anderen DAV-Sektion) 25,00 € D-Mitglieder Junioren (ab vollend. 18. bis zum vollend. 25. Lebensjahr) 36,00 € K/J-Mitglieder Kinder/Jugend (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) 25,00 € Familienbeitrag (beide Eltern mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) 95,00 € Familienbeitrag (Alleinerziehende mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) 59,00 € Aufnahmegebühren: A-, B-, C-, D-Mitglieder, Familien 5,00 € K/J-Mitglieder 3,00 € Bankverbindungen: Sparkasse Nürnberg IBAN: DE78 7605 0101 0380 3328 17 BIC: SSKNDE77XXX Raiba Altdorf-Feucht eG IBAN: DE31 7606 9440 0200 5257 15 BIC: GENODEF1FEC

43 » NÜRNBERGS GOLDENE ZUKUNFT

Unterstütze uns als Fördermitglied www.der-goldene-ring.com für 50 EUR /Jahr!

 Sparkasse Nürnberg

07310_A_LWK_Goldener_Ring_A5+3mm_Beschnitt.indd 1 26.02.21 11:26