Energieratgeber

ENERGETISCHES BAUEN UND SANIEREN NUTZUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG BERATUNGSANGEBOTE VERBRAUCHERINFORMATIONEN Sie wollen bauen?

eugt seit 36 Jah

 09187 - 951410 www.bonum.de GRUßWORT

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Notwendigkeit einer umweltfreundlichen und klimaschonenden Energieversorgung ist als elemen- tares, gesamtgesellschaftliches Thema erkannt. Be- sonders im Hinblick auf unsere Verantwortung ge- genüber nachfolgenden Generationen ist der Kli- maschutz eine der wichtigsten Aufgaben für unsere Zukunft.

Auch der Landkreis Nürnberger Land kommt durch Bau- und Sanierungsmaßnahmen seiner Vorbild- funktion nach. Energiesparen geht jeden von uns an. Was jeder einzelne tun kann, zeigt der Energie- ratgeber der Unabhängigen Energieberatungsagen- tur ENA des Landkreises Nürnberger Land. Er liegt

sowohl in gedruckter Form als auch online vor: Foto:Landkreis Nürnberger Land www.energie-landkreis-nuernberger-land.proaktiv.de

Die aktuelle Broschüre gibt Informationen und Tipps zum umweltbewussten und energiesparenden Ver- halten sowie zur Nutzung regenerativer Energien. Sie wendet sich an Mieter und Hausbesitzer, aber auch an Bauherren sowie an Unternehmer.

Die Thematik ist weit gefasst: Von Sanierungsmaß- Armin Kroder nahmen über die Möglichkeiten, die Sie heute bei Landrat der Wahl Ihre Heizungs- und Anlagentechnik haben, bis zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen oder Fördermitteln, aber auch zu umweltfreundlicher Mobilität, informiert die Broschüre fachlich fundiert und gut verständlich. Darüber hinaus präsentieren Firmen, die sich im weiten Feld von Bauen, Sanieren und Energiesparen bewegen, ihr spezielles Ange- bot.

Ich danke der ENA und allen, die diese Broschüre ermöglicht haben und so zum Umwelt- und Klima- schutz beitragen. Den Landkreisbürgerinnen und -bürgern, die Anregungen daraus gewinnen und

Titelfoto:Geiger Thomas aktiv in die Tat umsetzen, wünsche ich viel Erfolg.

1 JETZT INS SMART HOME GESCHÄFT EINSTEIGEN!

KOMMEN SIE VORBEI UND ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST!

MEHR ZU SMART HOME - FILM AB! www.sanitaer-heinze.com © DITECH

Nutzen Sie

aktuelle Fördermittel ! Ihr Baufinanzierer in der Metropolregion ganzheitlich - unabhängig - kostenfrei

Wir erstellen für Sie eine maßgeschneiderte Finanzierung mit KfW, BayernLabo & Bankkrediten Konstanzenstr. 15 Tel 0911/ 37 65 33 0 90439 Nürnberg www.baugeldundmehr.de [email protected]

Er fühlt sich wohl in einer Badewanne von Birkmann Haustechnik

Lauf a. d. Höllgasse 16

Telefon 09123-2287 www.birkmann-haustechnik.de

2 INHALT Foto: Qpictures/www.pixelio.de Foto:

Inhalt

Energiepolitik und Klimaschutz 28 Heizen mit Holz 4 Energie und Klimaschutz 29 Wärmepumpe / Geothermie im Landkreis Nürnberger Land 30 Solarthermie 31 Photovoltaik und Stromspeicher Rahmenbedingungen 34 Kraft-Wärme-Kopplung 8 Gesetzliche Rahmenbedingungen 10 Gebäudeenergieausweis Neubau 11 Energiestandards 35 Energieeffiziente Konzepte im Neubau 13 Energie-Gebäudecheck 37 Sonnenhaus

Gebäudehülle Beratung und Service 15 Sanierung der Gebäudehülle 38 ENA – Unabhängige Energieberatungsagentur 16 Denkmalschutz des Landkreises Nürnberger Land 17 Wanddämmung 39 Energieberatungsangebote im Landkreis 19 Dach dämmen 41 Unabhängige Energieberater im Landkreis 20 Keller dämmen 42 Förderprogramme 21 Dämmstoffe 44 Regionale Förderprogramme 23 Fenster 46 Ansprechpartner und Tipps 47 Glossar Anlagentechnik 24 Lüftungsanlage 48 Impressum 25 Optimierung der Heizungsanlage 48 Branchenverzeichnis

Eine Online-Version dieser Broschüre finden Sie unter: www.energie-landkreis- nuernberger-land.proaktiv.de

Nutzen Sie dort auch den praktischen Ener- gie-Atlas mit zahlreichen Einrichtungen und Dienstleistern aus der Region, passend zu Ih- rem Bau- oder Sanierungsprojekt. Foto: www.pixabay.de Foto:

3 ENERGIEPOLITIK UND KLIMASCHUTZ Energie und Klimaschutz im Landkreis Nürnberger Land

Kommunen sind wichtige Akteure für eine wirkungsvolle Umsetzung von Klimaschutzpoli- tik, denn sie stehen am Anfang und am Ende der Wirkungskette für engagierten Klima- schutz. Dieser Verantwortung stellen sich auch der Landkreis Nürnberger Land und die Landkreisgemeinden und -städte.

Unabhängig von Parteibüchern und bürokratischen Hinder- Ambitionierte Ziele nissen arbeiten die Kommunen und der Landkreis in Sachen

Klimaschutz seit Jahren eng zusammen. 2011 wurde durch das Die Energie- und CO2-Bilanz mit den Daten von 2010 hat erge- Institut für Energietechnik GmbH (IfE) an der Hochschule Am- ben, dass die Bewohner des Nürnberger Landes pro Kopf 9,7 t berg-Weiden ein Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) für CO2 im Jahr verursachen. Schwer vorstellbar? Stimmt. Beson- den Landkreis erstellt. Mit dem IKSK wurde eine strategische ders weil es sich bei Kohlendioxid um ein Gas handelt. Ein

Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Hilfsmittel ist die räumliche Darstellung. Eine Tonne CO2-Gas Klimaschutzanstrengungen geschaffen. Die Umsetzung des in Raumvolumen beträgt umgerechnet 556.200 l. Eine Tonne

IKSK wird über das Klimaschutzmanagement im Landratsamt CO2 benötigt also ein Volumen von 556,2 m³. Das entspricht koordiniert. Unter dem Titel „Beratende Begleitung bei der einem Würfel von 8,22 m Kantenlänge. Oder Sie denken an Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Nürn- das 25-m-Becken in der Fackelmann-Therme. Dies entspricht berger Land“ wird diese Maßnahme vom Bundesministerium auch in etwa dem Raumvolumen einer Tonne CO2. für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Wir im Nürnberger Land verursachen folglich mehr als neun

solcher Becken voll mit CO2. Jeder von uns, jedes Jahr. Das soll Klimaschutzmanagement sich bis 2030 ändern. Im IKSK wurde berechnet, dass eine Re-

duktion des CO2-Ausstoßes um 43 % gegenüber 2010 zwar Ein Manager plant, organisiert, führt, koordiniert und kont- ambitioniert, aber möglich ist. Damit würde der durchschnitt- rolliert. So zumindest erklären Wirtschaftslexika ganz allge- liche Pro-Kopf-Ausstoß auf 5,5 t pro Einwohner sinken. mein die Aufgaben eines Managers. Genau das beinhaltet die Arbeit des Klimaschutzmanagements im Landkreis Nürnberger Klimaschutz ist mehr als nur Energiesparen. Jeder Einzelne Land. kann zum Schutz des Weltklimas beitragen und seinen indivi- duellen Schwerpunkt setzen: regional einkaufen, Wasser spa- Das Klimaschutzmanagement ist verantwortlich für die Um- ren, weniger Auto fahren, seine Heizung erneuern, ... Nicht setzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKSK), das jeder muss alles tun, aber jeder sollte etwas tun. 2012 im Kreistag verabschiedet wurde. Das IKSK wurde durch das Institut für Energietechnik (IfE) aus Amberg erstellt. Es enthält eine erste Energie- und CO2-Bilanz sowie eine Poten- Klimaschutzmanagement zialanalyse zur Umsetzung der Energiewende im Landkreis. Für Fragen und Anregungen steht das Klimaschutzmanage- Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde ein Maßnahmen- ment gerne zur Verfügung katalog erstellt, der aufzeigt, welche Handlungsoptionen das Nürnberger Land hat. Das IKSK ist somit die Ausgangsbasis Landratsamt Nürnberger Land und der rote Faden der Aktivitäten des Klimaschutzmanage- Kreisentwicklung / Klimaschutzmanagement ments. Waldluststraße 1 91207 Lauf a.d.Pegnitz 0 91 23/9 50-62 39 [email protected] www.nuernberger-land.de

4 ENERGIEPOLITIK UND KLIMASCHUTZ Foto:Jürgen Blechschmidt, Landkreis Nürnberger Land

Sanierungsarbeiten am Gebäude des Landratsamtes in Lauf

Optimierung der kreiseigenen Liegenschaften reicht werden. Das entspricht etwa 34.000 l Heizöl pro Jahr!

Dadurch können jährlich bis zu 84 t CO2 eingespart werden. Der Landkreis unterhält eine ganze Reihe von Liegenschaften, Gleichzeitig wird durch die Maßnahmen der sommerliche Wär- neben den Verwaltungsgebäuden sind das vor allem die kreis- meschutz enorm verbessert sein – ein Komfortgewinn, der von eigenen Schulen. Alle Gebäude werden nach und nach saniert den Mitarbeitern in den Büros der bereits sanierten Teilberei- und an die energetischen und ökologischen Standards ange- che des Amtes heute schon geschätzt passt. Ziele bei allen Sanierungsprojekten sind die Reduzierung wird. des Energieverbrauchs, die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien und die Förderung innovativer Technologien. So kann Beispiel Beleuchtung

auf lange Sicht die CO2-Bilanz des Landkreises erheblich ver- In den Gebäuden des Landratsamtes und des Gesundheitsam- bessert werden. tes in Lauf sowie in der Bitterbachhalle in Lauf (Vierfach-Sport- halle) wurde die Beleuchtung saniert. Die Leuchten wurden Insgesamt sind gemäß dem Investitionsplan 2014-2017 rund auf LED-Technik umgerüstet und die Regelung und Steuerung 24. Mio. € für Sanierungsmaßnahmen eingeplant. Der Land- optimiert. Das bedeutete für die Bürogebäude beispielsweise kreis kommt dadurch seiner Vorbildfunktion bei der energe- den Einbau von Präsenzmeldern. All das mit einem erfreulichen tischen Sanierung von kreiseigenen Gebäuden nach und setzt Ergebnis: ein markantes Zeichen für den Klimaschutz. Bitterbachhalle:

Beispiel Energetische Sanierung - CO2-Einsparung ca. 1.200 t in 20 Jahren des Landratsamtes - Stromeinsparung ca. 106.000 kWh pro Jahr - Haushaltsentlastung ca. 20.000 € pro Jahr Die umfassende energetische Sanierung der Gebäudehülle des Landratsamtsgebäudes (Dämmung der Außenwände und Landratsamt / Gesundheitsamt:

Erneuerung der Fenster) wird in den kommenden Jahren ab- - CO2-Einsparung ca. 272 t in 20 Jahren schnittsweise durchgeführt – und das bei „laufendem Betrieb“. - Stromeinsparung ca. 23.100 kWh pro Jahr Momentan sind in etwa 75 % der Sanierung abgeschlossen. - Haushaltsentlastung ca. 4.300 € pro Jahr Insgesamt wird nach Beendigung der Sanierungsarbeiten eine Heizenergieeinsparung von rund 340.000 kWh pro Jahr er-

5 ENERGIEPOLITIK UND KLIMASCHUTZ Foto:Jürgen Blechschmidt, Landkreis Nürnberger Land

Hackschnitzelkessel im Landratsamt in Lauf

Beispiel Hackschnitzelheizungen Wärmeversorgung durch Hackschnitzelfeuerungen auch für weitere Gebäude des Landkreises geplant bzw. schon realisiert, Insgesamt drei neue Hackschnitzelheizungen wurden instal- z. B. für den Kreisbauhof in , das Leibniz-Gym- liert, um eigene Liegenschaften mit Wärme aus dem nach- nasium in Altdorf, das Schwimmbad in Altdorf oder das wachsenden Rohstoff Holz zu versorgen: Eine Anlage versorgt Paul-Pfinzing-Gymnasium in . das Amtsgebäude des Landratsamtes, zwei weitere die Schul- gebäude im nordwestlichen Bereich von Lauf. Beispiel Photovoltaik

Durch die Nutzung von Holz-Hackschnitzeln kann hier pro Jahr Im Rahmen der Sanierungsarbeiten an den Dachflächen der

eine CO2-Einsparung von ca. 1.000 t erreicht werden. Weil aus- Turnhalle und des Hauptgebäudes der Bertleinschule in Lauf schließlich Holz aus der Region genutzt wird, werden die land- wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert. Die Dachflächen und forstwirtschaftlichen Betriebe wirtschaftlich gefördert sind nach Süden ausgerichtet, frei von Verschattungen und und gestärkt. Die Wertschöpfung bleibt somit dauerhaft in bieten ideale Bedingungen für einen guten Stromertrag. Mit der Region. einer Gesamtfläche von ca. 1.400 m² ist diese PV-Anlage die größte Anlage ihrer Art auf einer städtischen Liegenschaft in Für die Hackschnitzel-Heizanlage des Amtsgebäudes hat der Lauf. Die Gesamtleistung aller Module beträgt etwa 224 kWp Landkreis ca. 280.000 € (inklusive Hackgutbunker, Elektro- und es werden pro Jahr rund 215.000 kWh elektrische Energie und Umbauarbeiten) investiert. Seit dem Betriebsstart 2011 erzeugt. Etwa ein Drittel der Stromerträge wird direkt in der wurden ca. 1.000 t Hackgut aus der Region in der Anlage Schule verbraucht, die Stromüberschüsse werden in das öf- verfeuert. Das entspricht einem Heizöläquivalent von fentliche Stromnetz eingespeist. Betreiber der Anlage sind die ca. 400.000 l bzw. einem gleich hohen Erdgasäquivalent von Städtischen Werke Lauf.

400.000 m³ und einer CO2-Einsparung von bereits gut 800 t. Die Brennstoffkosten für das Hackgut belaufen sich auf Solarkataster für die ca. 66.000 €. Der Bezug der gleichwertigen Menge Erdgas Gemeinde hätte Kosten in Höhe von rund 260.000 € verursacht. Im Ver- gleich zwischen Hackschnitzel und Erdgas ergibt sich damit Solarkataster sind Landkarten von Kommunen, die dem Ge- ein Kostenvorteil in Höhe von knapp 75 % für den Landkreis bäudeeigentümer aufzeigen, wie gut sich seine Dachfläche Nürnberger Land. für die Installation von Photovoltaik- oder Solarthermieanla- Der Einsatz von Hackschnitzel-Heizanlagen bietet also deut- gen eignet. Ein Solarkataster berücksichtigt den lokalen Glo- liche ökologische und ökonomische Vorteile. Deshalb ist eine balstrahlungswert und die Gebäudedachgeometrie. Im Rah-

6 ENERGIEPOLITIK UND KLIMASCHUTZ Foto: Bernd Hölzel, Landkreis Land Nürnberger BerndFoto: Hölzel,

Montage eines Rotorflügels für eine Windkraftanlage bei Alfeld

men einer Bachelor-Arbeit an der Hochschule Weihen- Landkreis bezieht bereits seit Anfang 2009 „Ökostrom“ für stephan-Triesdorf hat der Landkreis die Anfertigung eines alle kreiseigenen Liegenschaften und die Ladevorgänge wer- Solarkatasters für die Gemeinde Neunkirchen am Sand durch- den grundsätzlich nur an den Ladestationen im Landratsamt führen lassen. Aufgrund der positiven Ergebnisse aus dieser durchgeführt. Damit können mit dem Elektroautos durch-

Studie ist die Anfertigung von weiteren Solarkatastern auch schnittlich etwa 8,5 t CO2 im Jahr vermieden werden. in anderen Kommunen im Landkreis geplant. Weitere Informationen zur Elektromobilität im Landkreis fin- Windkraftanlagen den Sie auf S. 33.

In der Gemeinde Offenhausen wurden vier neue Windkraft- Ausbau des Radwegenetzes anlagen (WKA) mit einer jeweiligen Leistung von 3 MW errichtet und in Betrieb genommen. Damit ist ein jährlicher Der Ausbau des Radwegenetzes ist ein wichtiger Beitrag zur

elektrischer Gesamtenergieertrag von ca. 22.800 MWh zu er- Senkung der CO2-Emissionen und ist auch im Maßnahmenka- warten. Rein rechnerisch ließen sich etwa 6.500 Einfamilien- talog des Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKSK) ausdrück-

häuser mit diesem Strom versorgen! Der CO2-Ausstoß wird lich genannt. dadurch um jährlich rund 13.000 t gemindert. Zum Vergleich: Zur Erreichung einer äquivalenten elektrischen Das Landratsamt Nürnberger Land hat im Rahmen des Investi- Leistung mithilfe von Photovoltaikanlagen müssten auf einer tionsplanes 2013-2016 bereits rund 2 Mio. € für den Bau von Fläche von ca. 13 Fußballfeldern Photovoltaikmodule installiert neuen Radwegen im Kreisgebiet investiert. 2018 wurde ein Rad- werden. verkehrskonzept erstellt, das das eher freizeitorientierte Rad- wegekonzept aus dem Jahr 2009 in ein zukunftsfähiges Ver- Elektromobilität kehrskonzept überführt. Es beleuchtet alle Aspekte des Radfah- rens und stellt vor allem den Alltagsverkehr in den Mittelpunkt. Das Landratsamt Nürnberger Land nutzt bereits sechs elekt- risch angetriebene Kraftfahrzeuge innerhalb der Dienst-Kfz- Übrigens ist der Landkreis seit einigen Jahren Mitglied der Flotte. Die elektrische Energie für die Ladung der Elektroautos Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bay- stammt ausschließlich aus erneuerbaren Energien, denn der ern (AGFK).

7 RAHMENBEDINGUNGEN Gesetzliche Rahmenbedingungen

Mit einer Reihe von Gesetzen, Anreizen und Förderungen steuern Bund und Länder die Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Wer einen Neubau oder eine Sanierungs- maßnahme plant, für den sind einige Gesetze und Regelungen unmittelbar relevant. Foto: Foto: istockphoto.com SusanneB/www.

Energieeinsparverordnung (EnEV) technik als auch des baulichen Wärmeschutzes einfließen. Bei Neubau und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden Die EnEV definiert Mindeststandards für die energetische Ge- müssen die Vorschriften eingehalten werden. Aber auch für bäudequalität. Beurteilt wird jeweils die Gesamtenergiebilanz bestehende Gebäude gibt es Nachrüstpflichten. eines Gebäudes, in die sowohl die Eigenschaften der Anlagen- Wesentlich für die Beurteilung der Energiebilanz ist der Pri- märenergiebedarf. Er bezieht sich auf die beheizte Wohn- Ausblick: Gebäudeenergiegesetz GEG raumfläche und berücksichtigt neben dem Energiebedarf für Heizung und Warmwasser auch die Verluste, die bei der Ge- Wer plant und baut, sollte die Energiestandards im Blick be- winnung des Energieträgers, dessen Aufbereitung und Trans- halten, die zum Zeitpunkt des Bauantrages gelten werden: Die port anfallen. Die Nutzung erneuerbarer Energien wirkt sich im Juli 2018 in Kraft getretenen EU-Gebäuderichtlinie, die die dagegen positiv auf die Beurteilung der Gesamtenergiebilanz Energie-Standards bis zum Jahr 2030 festsetzt, wird voraus- aus. Weitere Vorschriften sind Mindestanforderungen an die sichtlich 2019 auch bei uns umgesetzt. In diesem Zusammen- Gebäudedichtheit und für Wärmeverluste über die Gebäude- hang wird der Bund die Energievorgaben in einem neuen Ge- hülle (sogenannte Transmissionswärmeverluste). bäudeEnergieGesetz (GEG) vereinfachen. In diesem Gesetz sollen das Energieeinsparungsgesetz EnEG, die EnEV und das Aktuelle Informationen: EEWärmeG zusammenführt. Das GEG wird unter anderem den • www.enev-online.de Niedrigstenergie-Standard für Neubauten fordern: ab 2019 für • www.bmi.bund.de öffentliche und ab 2021 für private Gebäude. ( Themen  Bauen & Wohnen  Bauen  Energieeffizientes Bauen und Sanieren) Aktuelle Informationen: www.enev-online.com • www.verbraucherzentrale.de ( Wissen  Energie  Energetische Sanierung) 8 RAHMENBEDINGUNGEN

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Betroffen sind Trinkwasseranlagen ... (EEWärmeG) • mit Duschen oder wasservernebelnden Einrichtungen • die im Rahmen einer gewerblichen oder öffentlichen Tätig- Zweck des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes ist es, den keit Trinkwasser abgeben Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für • und Großanlagen im Sinne der TrinkwV: zentrale Warmwas- Wärme und Kälte zu steigern und damit auch die Weiterent- serspeicher mit einem Volumen von mehr als 400 l und/oder wicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energi- einem Inhalt von mehr als 3 l in mind. einer warmgehenden en zu fördern. Eigentümer von Neubauten sind verpflichtet, Rohrleitung zwischen Speicher und Entnahmestelle. (Die für ihre Wärme- und Kälteversorgung einen festgeschriebenen Warmwasserbereitung in 1-2-Familienhäusern zählt nicht zur Anteil erneuerbarer Energien zu nutzen. Wenn das nicht mög- Definition einer Großanlage.) lich ist, dann können stattdessen andere klimaschonende Er- satzmaßnahmen ergriffen werden, beispielsweise eine stär- Information und Beratung: kere Dämmung, der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsan- Landratsamt Nürnberger Land , Gesundheitsamt lagen (z. B. einem Blockheizkraftwerk) oder die Nutzung von Waldluststraße 1 Abwärme (z. B. aus Fernwärme). 91207 Lauf a.d.Pegnitz 0 91 23/9 50 - 65 36 oder -65 50 [email protected] Informationen: www.erneuerbare-energien.de ( Recht und Politik) Informationen: www.umweltbundesamt.de Bundesimmissionsschutzverordnung ( Themen  Wasser  Trinkwasser) (1. BImSchV)

Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen Die Verordnung gilt sowohl für Heizkessel, die mit Öl oder Gas betrieben werden, als auch für Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe, wie Kaminöfen oder Holzpelletheizungen. Neue Anlagen müssen strenge Grenzwerte für Feinstaub, Kohlen- monoxid (CO) und andere Schadstoffe einhalten sowie be- stimmte Mindestwirkungsgrade erreichen. Bestehende Anla- gen müssen, falls die Grenzwerte nicht eingehalten werden, nachgerüstet oder außer Betrieb genommen werden.

Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kaminkehrer oder unter: www.bmub.bund.de ( Themen  Luft · Lärm · Verkehr  Luftreinhaltung  Heizen mit Holz)

Trinkwasserverordnung

Schutz vor Legionellen in Mietshäusern Entgegen dem Bestreben, aus energetischen Gründen ein Hei- zungs- und Trinkwassersystem mit niedrigen Temperaturen zu betreiben, kann das für die Trinkwasserbereitung unangeneh- me Folgen haben. Denn bei Temperaturen von 25-50 °C können sich Legionellen besonders gut vermehren. Das Einatmen von Wasserdampf, der mit diesen Bakterien belastet ist (z. B. beim Duschen oder bei Klimaanlagen), kann zu einer lebensgefähr- lichen Infektion führen. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, soll in jeder Warmwasseranlage eine Temperatur von möglichst 60 °C erreicht werden. Seit 2012 sieht die Trinkwasserverord- nung (TrinkwV) strengere Regeln für die Untersuchungen auf Legionellen vor, die nahezu alle vermieteten Mehrfamilien-

häuser in Deutschland betreffen. Foto:Harry pixelio.deHautumm/www.

9 RAHMENBEDINGUNGEN Gebäudeenergieausweis

Bei jedem Verkauf und jeder Neuvermietung von Wohnungen oder Gebäuden – ob Wohn- oder Nichtwohngebäude – muss dem zukünftigen Eigentümer oder Mieter ein Gebäudeenergieaus- weis vorgelegt werden. Diese Ausweispflicht regelt die Energieeinsparverordnung (EnEV).

Der Gebäudeenergieausweis gibt Auskunft über die energe- entierten Ausweises möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass tische Qualität des Gebäudes. Käufer oder Mieter sollen sich mindestens die Energieabrechnungen aus einem zusammen- hierdurch bewusst werden, wie hoch die Energiekosten sein hängenden Zeitraum von 36 Monaten vorliegen. werden. Denkmalgeschützte Gebäude, Gebäude im Ensemb- leschutz und kleine Gebäude mit weniger als 50 m2 Nutzfläche Der bedarfsorientierte Energieausweis sind von dieser Ausweispflicht ausgenommen. Der Gebäudeenergieausweis wird immer für das gesamte Ge- Der sogenannte Bedarfsausweis ist für alle Gebäude und bei bäude erstellt und ist für zehn Jahre gültig. Nach umfangrei- allen Arten von Heizsystemen möglich. Zwingend vorgeschrie- chen Modernisierungen sollten Sie unbedingt einen neuen ben ist er für alle Neubauten sowie für Gebäude mit weniger Ausweis erstellen lassen, um die bessere energetische Qualität als fünf Wohnungen, die mit einem Bauantrag vor dem auch dokumentieren zu können. Übrigens: Wird ein Gebäude 1.11.1977 errichtet und nicht mindestens auf das Anforderungs- bzw. eine Wohnung nicht neu vermietet, verkauft oder we- niveau der ersten Wärmeschutzverordnung (WSVO) von 1977 sentlich umgebaut, dann besteht auch keine Pflicht, einen modernisiert wurden. Er basiert auf einer technischen Analy- Energieausweis auszustellen. se des Gebäudes und ermöglicht damit eine vom Nutzerver- halten unabhängige Bewertung der energetischen Gebäude- Worüber informiert der qualität. Ein Bedarfsausweis ist teilweise Grundlage für die Gebäudeenergieausweis? Inanspruchnahme von Fördergeldern. Bei einigen Förderpro- grammen muss ein Bedarfsausweis nach Abschluss der Arbei- 1. Konkreter Energiebedarf oder -verbrauch ten ausgestellt und dem Eigentümer übergeben werden. Das Gebäude wird auf einer Farbskala von Grün (niedriger Bedarf) bis Rot (hoher Bedarf) eingeordnet und mit dem durch- Wie bekomme ich einen schnittlichen Bedarf verschiedener Gebäudetypen verglichen. Gebäudeenergieausweis? Außerdem wird das Gebäude in eine Energieeffizienzklasse (Klassen A+ bis H) eingeordnet. Energieausweise werden von einem dafür zugelassenen Aus- stellungsberechtigten, in der Regel einem Energieberater 2. Modernisierungsempfehlungen ausgestellt. Die Kosten richten sich nach dem Aufwand der Es werden mindestens zwei „Empfehlungen zur kostengüns- Analyse. Da es keine staatlichen Vorgaben bezüglich der Kos- tigen Modernisierung“ von Gebäudehülle und Anlagentechnik ten gibt, ist der Preis frei zwischen Energieberater und Bauherr erstellt. Dabei wird teilweise auch eine prognostizierte Ener- zu verhandeln. Die Qualifikationsanforderungen an den Aus- gie- und CO2-Ersparnis angegeben. Die Empfehlungen dienen steller von Energieausweisen sind in der Energieeinsparver- der Information und zwingen den Eigentümer nicht zur Um- ordnung (EnEV) geregelt. setzung.

Der verbrauchsorientierte Energieausweis Beratung und Information

Der kostengünstigere Verbrauchsausweis bietet einen Über- Informationen zum Gebäudeenergieausweis: blick über den tatsächlichen Energieverbrauch bei Heizung www.zukunft-haus.info ( Energieberatung & Planung) und Warmwasser (sowie Strom bei Nichtwohngebäuden). Er kann besonders günstig erstellt werden, weil er aus bekannten Energieberater der Region: Verbrauchsdaten der Heiz- und Stromkostenabrechnung der www.energieberater-mfr.de letzten drei Jahre berechnet wird. Damit spiegelt der ver- www.energie-effizienz-experten.de brauchsorientierte Energieausweis neben der energetischen Qualität des Gebäudes auch das Nutzerverhalten der Bewoh- Zu den Energieberatungsangeboten im Landkreis ner wider und ist dadurch ungenauer. Bei allen Gebäuden, für Nürnberger Land lesen Sie weiter auf 38 f. die nicht verpflichtend ein Bedarfsausweis erstellt werden muss, ist prinzipiell auch die Ausstellung eines verbrauchsori-

10 RAHMENBEDINGUNGEN Energiestandards

Der Energiestandard eines Gebäudes definiert den durchschnittlichen Energiebedarf pro Quadratme- ter Wohnfläche und Jahr (kWh/m2a). Stellgrößen für einen angestrebten Energiestandard sind die Reduzierung der Wärmeverluste und eine effiziente Anlagentechnik. Das Nutzerverhalten der Bewoh- ner beeinflusst zwar den tatsächlichen Verbrauch, hat aber keinen Einfluss auf den Energiestandard.

Altbau KfW-Effizienzhaus 55, 40 und 40+ Die KfW-Effizienzhäuser 55 bzw. 40 dürfen einen Jahres-Pri- Der größte Teil des Gebäudebestands in Deutschland wurde märenergiebedarf von 55 % bzw. 40 % der Vorgaben des vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977 EnEV-Referenzgebäudes nicht überschreiten. Der Endenergie- errichtet. Diese Gebäude sind mit einem Verbrauch von oft bedarf liegt unter 30 kWh/m2 (unter 3 Liter Heizöl/m2) bzw. mehr als 250 kWh/m2 im Jahr wahre Energieverschwender. unter 20 kWh/m2 (unter 2 Liter Heizöl/m2) pro Jahr. Das KfW-Ef- Eine Verbesserung der Wärmedämmung und Anlagentechnik fizienzhaus 40+ muss die Anforderungen an das KfW-Effizi- ermöglicht eine Energieeinsparung bei Heizung und Warm- enzhaus 40 erfüllen und zusätzlich einen wesentlichen Teil des wasserbereitung von bis zu 70 %. Energiebedarfs direkt am Gebäude erzeugen und speichern.

EnEV-Standard Passivhaus

Der Mindeststandard für einen Neubau ist in der Energieein- Der Begriff bezeichnet ein Gebäude, das nahezu ohne eine sparverordnung (EnEV) im Verhältnis zu einem Referenzge- herkömmliche Heizungsanlage auskommt. Der Wärmebedarf bäude definiert. Ursprünglich stellte das Referenzgebäude wird fast vollständig durch passive Energiegewinne gedeckt, genau das Niveau für den Mindeststandard dar. Durch die also z. B. durch Sonneneinstrahlung oder die Abwärme von Verschärfung der Anforderungen für Neubauten von 2016 technischen Geräten. Der jährliche Heizwärmebedarf eines fallen die Mindestanforderungen nun aktuell rund 25 % stren- Passivhauses liegt bei weniger als 15 kWh/m2. Der Endener- ger aus als beim Referenzgebäude. Bei einem Haus nach giebedarf ist mit dem eines KfW-Effizienzhauses 40 bzw. 40+ EnEV-Standard kann man mit einem Endenergiebedarf für vergleichbar. Durch die später niedrigeren Energiekosten und Heizung und Warmwasser von etwa 65 bis 80 kWh/m2 (ca. 6,5 durch die höhere KfW-Förderung lohnen sich üblicherweise bis 8 Liter Heizöl/m2) pro Jahr rechnen. die Mehrinvestitionen für die Passivhaus-Qualität.

KfW-Effizienzhaus Niedrigstenergiegebäude

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat für ihre Förder- Ein Niedrigstenergiegebäude nach EU-Richtlinie ist ein Gebäu- programme den Begriff „Effizienzhaus“ eingeführt. Die Zahl de mit einem fast bei Null liegenden oder sehr geringen Ener- hinter dem Wort Effizienzhaus sagt aus, wie viel Primärenergie giebedarf, der zu einem wesentlichen Teil durch Energie aus in Prozent das Effizienzhaus im Vergleich zum Referenzgebäu- erneuerbaren Quellen gedeckt wird. Ein solches Gebäude wird de nach den Vorschriften der EnEV benötigt. als Effizienzklasse A oder A+ eingestuft.

KfW-Effizienzhäuser im Altbau Plusenergiehaus Die KfW-Effizienzhäuser 115, 100, 85 und 70 sind keine för- derfähigen Neubaustandards, sondern gelten als Referenz für Bei einem Plusenergiehaus wird in der Bilanz über das Jahr die Sanierung. Für die noch aufwändigere Sanierungsstufe mehr Energie erzeugt, als das Gebäude verbraucht. Überschüs- KfW-Effizienzhaus 55 kann man bis zu 30 % Zuschuss pro siger Strom kann dann ins öffentliche Stromnetz eingespeist Wohneinheit erhalten. Am Beispiel KfW-Effizienzhaus 70: oder z. B. für Elektromobilität verwendet werden. Hierbei darf ein Jahres-Primärenergiebedarf von 70 % der Vorgaben der EnEV 2014 nicht überschritten werden. Diesen Standard erreicht man bereits mit einer gut gedämmten, na- hezu luftdichten Gebäudehülle und geringen Verlusten über Zu energieeffizienten Konzepten im Neubau lesen Sie Wärmebrücken. Der Endenergiebedarf liegt unter 40 kWh/m2 auch weiter auf 35 f. (unter 4 Liter Heizöl/m2) pro Jahr.

11

ENERGIEBERATUNG (Bestand, Denkmal, Neubau) TRAGWERKSPLANUNG • SIGEKOORDINATION

09123 / 99 8 11 69 0160 / 95 15 15 96 09123 / 99 8 11 68 [email protected] Moritzbergweg 4B, 91207 Foto:GG Berlin/www.pixelio.de

BERATUNG Energiebedarfsberechnungen/Energieausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude Fördermittelberatung für Neubau und Sanierung · KfW-Bestätigungen Entwicklung von Sanierungskonzepten · Vor-Ort-Beratung, gefördert Baubegleitung · Energieberatung Mittelstand · Energieaudit · Energiemanagement BAUPHYSIK Gebäude-Simulation · Nachweis sommerl. Wärmeschutz · Feuchteschutz-Nachweise Berechnung von Wärmebrücken · Thermographische Aufnahmen HAUSTECHNIK Ermittlung der Heizlast · Berechnung hydraulischer Abgleich · Blower-Door-Tests Energieberaterteam Hutzler-Dürndorfer Wärmepumpen-Simulation · Simulation Photovoltaik-Anlage für Wohnen  Gewerbe  Infrastruktur Ermittlung des Lüftungskonzeptes

Wilhelm Dürndorfer | Dipl.-Ing. für Bauwesen (TU) | Passauer Str. 3 | 90518 Altdorf | Fon 091 87 . 17 35 | mob 01 79 . 71 22 01 20 [email protected] | www.hd-energieberatung.de

staatlich geförderte Energieberatung bei Neubau oder Sanierung in Wohn- oder Gewerbegebäuden - Energieausweise - Luftdichtheitstests - Neubau- und - Thermografie Sanierungskonzepte - Schimmelberatung - Fördermittelberatung

Pirckheimer Straße 51 · 90408 Nürnberg · Service-Hotline: 0800/000 84 26 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz) · www.energieberatung-holz.de

12 RAHMENBEDINGUNGEN Energie-Gebäudecheck

Hier können Sie sich einen ersten Überblick über die energetische Qualität Ihres Gebäudes verschaffen. Einfach den spezifischen Verbrauch ermitteln und anhand der Skala mit Vergleichswerten und den gängigen Energiestandards vergleichen.

Wie steht‘s um Ihr Gebäude? Stromverbrauch

Da der Gebäudecheck ausschließlich den Heizenergieverbrauch Mit folgenden Kennwerten können Sie Ihren Stromverbrauch beurteilt, bietet er Ihnen allerdings nur eine grobe Einschät- selbst einschätzen. Die genannten Werte sind „mittlere Ver- zung. Äußere Einflüsse wie das regionale Klima und die Wit- brauchswerte“ und gelten ohne Verbrauch für Warm­ terung oder Ihr Wohnverhalten hinsichtlich Raumtemperatu- wassererzeugung. Eine elektrische Warm­wasserbereitung ren, Anzahl der in der Wohnung lebenden Personen oder verursacht ca. 800 kWh pro Person Mehrverbrauch. Verbrau- Lüftungsverhalten werden nicht berücksichtigt. Für nähere chen Sie überdurchschnittlich viel Strom, dann sollten Sie Ihr Informationen empfehlen wir Ihnen eine individuelle Energie- Nutzerverhalten, aber auch Ihre Hausgeräte etc. überprüfen. beratung. (siehe S. 38 f.) Single-Haushalt 1.000-1.300 kWh/a Die Daten, die Sie hier zusammentragen, können dafür bereits Zwei-Personen-Haushalt 1.900-2.400 kWh/a eine wertvolle Gesprächsgrundlage bieten. Vier-Personen-Haushalt 3.300-3.900 kWh/a

Schritt 1: Ermitteln Sie die Gebäudenutzfläche a) Ein- oder Zweifamilienhaus mit beheiztem Keller: Wohnfläche in m2 x 1,35 = m2 Gebäudenutzfläche b) Andere Gebäudearten: Wohnfläche in m2 x 1,2 = m2 Gebäudenutzfläche

Schritt 2: Ermitteln Sie den durchschnittlichen Brennstoffverbrauch der letzten drei Jahre Tragen Sie hier die Verbrauchsmenge Ihres Energieträgers der letzten drei Jahre ein und ermitteln Sie den Durchschnitt. (Angaben bei Heizöl in l, bei Erdgas in m3 und bei Flüssiggas, Holzpellets und Holz in kg) Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Durchschnittlicher Verbrauch

Schritt 3: Ermitteln Sie den spezifischen Verbrauch in kWh/a Für die Berechnung des spezifischen Verbrauchs müssen Sie zunächst den Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a) berechnen. Für die einzelnen Energieträger gelten folgende Umrechnungsfaktoren: Öl EL (extra leicht) 10,2 kWh/l Erdgas H (high) 10,0 kWh/m3 Erdgas L (low) 9,0 kWh/m3 Flüssiggas 13,0 kWh/kg Holzpellets 5,0 kWh/kg Holz 4,1 kWh/kg Verbrauchsmenge x Umrechnungsfaktor = kWh/a

Schritt 4: Ermitteln Sie den spezifischen Verbrauch des Gebäudes Verbrauch kWh/a : Gebäudenutzfläche m2 = kWh/m2a

Schritt 5: Beurteilen Sie das Ergebnis anhand von Vergleichswerten Anhand der Skala des verbrauchsorientierten Energieausweises nach Energieeinsparverordnung können Sie nun den spezifischen Energieverbrauch Ihres Gebäudes im Vergleich zu den anderen beurteilen.

Quelle: Stadt Bamberg Stadt Quelle:

13 H+P HÄFNER ARCHITEKTEN GMBH BRUNNENWEG 10 90607 RÜCKERSDORF TEL. 0911/592600 ◆ PLANUNG Bauunternehmen ◆ BRANDSCHUTZPLANUNG ◆ BAULEITUNG ◆ ENERGIEBERATUNG (BAFA + KfW) Eschenbach 805 ◆ NEUBAU 91224 ◆ UMBAU 09154/916960 ◆ SANIERUNG 09154/916961 Mail: [email protected] Web: www.simon-bau.de

www.hp-haefner.de Tätigkeiten: • Dachdeckerarbeiten • Innen- und Außenputzarbeiten Weitere Informationen: • Ausführung sämtlicher Maurer- und Betonarbeiten • Ausführung von Pflasterarbeiten jeder Art www.nuernberger-land.de • Altbausanierung, energetische Sanierung ( Landratsamt • Massivkeller (für Holzhäuser und Fertighäuser)  Energieberatung/Klimaschutz) • Planung (vom ersten Entwurf bis zur Eingabeplanung) www.nuernberger-land.de • Statische Berechnungen Hochbau Foto:Rainer Sturm/www.pixelio.de

10-2018-015-Anzeige-Energieberater-186x61-DR-ZW.indd 1 14.05.18 15:50 14 GEBÄUDEHÜLLE Sanierung der Gebäudehülle

Beim Stichwort Energiesparen denken viele Menschen zunächst ans Stromsparen. Doch beim größten Teil der Energie, die in Privathaushalten „verloren“ geht, handelt es sich um Wärme.

Um Wärmeverluste zu vermindern, muss die Dämmung der Von Anfang an gut geplant Gebäudehülle verbessert werden. Sind die Schwachstellen erkannt, zieht das häufig eine umfangreichere Sanierung meh- Einer energetischen Gebäudesanierung sollte stets eine qua- rerer Bauteile nach sich. Da gilt es, den Überblick über Planung lifizierte Energieberatung vorausgehen. Der Energieberater und Abläufe zu behalten und von Beginn an nachhaltig zu ermittelt den Ist-Zustand des Gebäudes, findet die Schwach- planen. stellen und spricht Empfehlungen für geeignete Sanierungs- maßnahmen aus. (siehe Seite 38 f.) Schwachstellen erkennen Entscheidend für eine sinnvolle und kosteneffiziente Sanierung Wärmebrücken ist aber auch die Abstimmung und Optimierung der erforderli- Wärmebrücken sind Stellen am Gebäude, die deutlich mehr chen Modernisierungsmaßnahmen untereinander. Das gilt so- Wärme nach außen abgeben als angrenzende Bereiche. Das wohl für die Wahl der Einzelmaßnahmen als auch für die Rei- können Schwachstellen in der Gebäudehülle sein, an denen henfolge der Umsetzung. Zu bedenken sind hier beispielsweise die Wärmedämmung unterbrochen ist, z. B. nicht gedämmte • die Vorbeugung vor Bauschäden: Nach dem Erneuern der Fenster Rollladenkästen oder Heizungsnischen, Gebäudeecken, aber kann es z. B. zu ansteigender Raumluftfeuchte und in der Folge auch die Anschlüsse von Balken, Wand, Fenster, Decken, Dach bei unzureichender Wanddämmung zu Feuchteschäden kommen. oder Balkonplatte. • eine nachhaltige Planung: Bei einer Teilsanierung sollten direkt Bedingungen geschaffen werden, die eine sinnvolle Wärmebrücken können auch zu Bauschäden führen. Denn Anschlusssanierung möglich machen. innen sind solche Stellen kälter als die umliegenden Bereiche. Dadurch kann dort die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit Eine schrittweise Sanierung über einen längeren Zeitraum kondensieren und es können Wandfeuchte und Schimmelpil- sollte, wenn möglich, vermieden werden. Gibt es aber zwin- ze entstehen. gende Gründe dafür, dann sollte für die gesamte Projektlauf- zeit ein Sanierungsfahrplan entwickelt werden, der alle auf- Luft-Dichtheitstest einander abgestimmten Einzelschritte der Sanierung sowie Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt für beheizte deren Schnittstellen bereits berücksichtigt. Neubauten eine luftdichte Gebäudehülle vor, denn ein ver- besserter Wärmeschutz ist nur mit einer konsequenten Ab- Kosten abwägen dichtung möglich. Mit einem Differenzdrucktest oder Blower- Door-Test wird geprüft, wie luftdicht ein Gebäude oder eine Wirtschaftlich für Sie als Hausbesitzer ist es in vielen Fällen, Wohnung ist. Bei einer nachträglichen Dämmung kann auf wenn Sie die Anforderungen der KfW erfüllen und dann die diese Weise festgestellt werden, ob alle Arbeiten wirklich luft- Maßnahme fördern lassen. Die Mehrinvestition für die von dicht ausgeführt wurden. der KfW geforderten Maßnahmen wird in der Regel über die Förderung aufgefangen. Zudem zählen Häuser zu den langle- Thermografie bigsten Produkten überhaupt. Da ist es sinnvoll, sich auch bei Eine thermografische Aufnahme ist ein hilfreiches Mittel zum der Altbausanierung an den zukunftsweisenden Anforderun- Erkennen von energetischen Schwachstellen am Gebäude, wie gen für den Neubau zu orientieren. Auch der Gebäudewert undichte Fenster oder Türen, unzureichende Dämmung etc. erhöht sich damit erheblich. Mit einer Wärmebildkamera werden die Oberflächentempe- raturen am Gebäude ermittelt. Aussagefähige Bilder entstehen in der kalten Jahreszeit, idealerweise dann, wenn eine Tem- Fördergelder für Einzelmaßnahmen peraturdifferenz von 15-20 °C zwischen innen und außen be- steht. Schlecht gedämmte Dächer oder Wände sowie Wärme- Für die Dämmung von Außenwand, Dach oder Kellerdecke brücken sind dann außen deutlich wärmer, weil sie die Heizwär- können Sie Fördermittel von der KfW erhalten. Grundlage me nach außen abgeben. Sie erscheinen in Gelb- oder Rottö- hierfür ist allerdings eine detaillierte Energieberatung. nen, während die gut gedämmten Gebäudeteile außen kalt Informationen: www.kfw.de sind und auf der Aufnahme blau oder violett gefärbt sind. (Privatpersonen  Bestandsimmobilie Förderprodukte)

15 RAHMENBEDINGUNGEN Denkmalschutz

Im denkmalgeschützten Stadthaus wohnen, ein altes Bauernhaus wieder instandsetzen – das ist für viele ein Traum. Doch die energetische Sanierung von Baudenkmalen und besonders erhaltenswerter Bausub- stanz ist aufwändig und mit besonderen Techniken durchzuführen. Die Mehrkosten werden aber durch Förderprogramme häufig wieder aufgefangen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen Fördermittel bei erhaltenswerter Bausubstanz

Bei Baudenkmalen oder im Bereich eines Ensembleschutzes kann Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet für Baudenk- von den Anforderungen der EnEV abgewichen werden. Das male und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz kann zum Beispiel nötig sein, wenn die Erfüllung der Anforde- erleichterte Voraussetzungen für Zuschüsse und zinsgünstige rungen die Substanz oder das Erscheinungsbild des Baudenkmals Darlehen. Das kann auch für eine Immobilie gelten, die nicht beeinträchtigen würde, aber auch wenn die Umsetzung zu einem als Einzeldenkmal geschützt ist, nämlich dann, wenn sie in unverhältnismäßig hohen Aufwand führen würde. einem Sanierungs- oder Erhaltungsgebiet steht, in den Schutz- bereich einer Altstadtsatzung fällt, wegen ihres Alters, der Aber auch ohne Verluste an historischer Bausubstanz können Lage, der Materialität oder Gestalt oder aus anderen Gründen Energieeinsparungen erzielt werden. Zwar bezieht sich der zur erhaltenswerten Bausubstanz eines Ortes zählt. Ist das der Schutz in der Regel auf das gesamte Gebäude, in der Einzelbe- Fall, dann erhalten Sie von Ihrer Gemeinde oder Stadt eine trachtung und nach Abstimmung mit den Denkmalschutzbe- Bescheinigung, die bei der KfW eingereicht werden muss. hörden können jedoch an einzelnen Bauteilen Veränderungen Um Fördergelder der KfW für die energetische Sanierung von vorgenommen werden. Mittlerweile gibt es außerdem einige denkmalgeschützten Gebäuden zu erhalten, dürfen nur qua- technische Alternativen, die sich mit dem Erhalt historischer lifizierte „Energieberater für Baudenkmale“ Bewertungen Bauelemente vereinen lassen. Da die EnEV vor allem Anforde- und Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung durchführen. rungen an die Gesamtenergiebilanz eines Gebäudes stellt, können schlechte Dämmeigenschaften der Gebäudehülle au- Informationen: www.kfw.de ßerdem durch eine effiziente Anlagentechnik, d. h. der Heizung ( Privatpersonen  Bestandsimmobilie  Energieeffizient oder der Warmwasserbereitung, ausgeglichen werden. Sanieren  KfW-Effizienzhaus Denkmal)

Dämmung und Wandfeuchte Energieberater-Suche: www.energie-effizienz-experten.de

Erhaltenswerte Fassaden können meist nur von innen gedämmt Genehmigungspflicht werden, damit Sichtfachwerk, Zierstuck, Bauplastik oder Fas- sadenmalereien erhalten bleiben. Dafür sind besondere Mate- Alle Bau- und Sanierungsmaßnahmen an denkmalgeschützten rialien und Verarbeitungsweisen notwendig. (siehe auch S. 17) Gebäuden müssen jeweils im Einzelfall beurteilt werden und Häufig ist der Feuchtigkeitsausgleich das größte Problem. Bei sind immer erlaubnis- bzw. genehmigungspflichtig. nicht schlagregendichten Außenwänden, wie z. B. Fachwerk, ist es wichtig, dass Feuchtigkeit nur kurzzeitig in der Wand verbleibt. Eindringende Nässe durch Witterungseinflüsse von außen oder Luftfeuchtigkeit, die innen entsteht (z. B. in Küche Information und Beratung und Bad), muss schnell austrocknen, damit keine Feuchteschä- den entstehen. Moderne Innendämmstoffe bilden daher bei- Landratsamt Nürnberger Land, Denkmalschutz spielsweise die Feuchteeigenschaften von Lehm nach. Sie kön- Waldluststraße 1, 91205 Lauf a.d.Pegnitz nen viel Feuchtigkeit speichern und nach und nach wieder an • Technik: Wolfgang Werthner 0 91 23/9 50-64 95 die dann trockene Raumluft abgeben). • Zuschüsse: Sonja Lorenz 0 91 23/9 50-62 50 Vor allem wenn vorher verdecktes Fachwerk sichtbar gemacht [email protected] wird, kann es später zu Bauschäden kommen. Hier ist auf die (regional unterschiedliche) Wetterseite zu achten, denn ein www.nuernberger-land.de Sichtfachwerk ist auf Schlagregen konstruktiv nicht ausgerich- (Verwaltung und Bürgerservice  Bauen und Umwelt tet. In der Vergangenheit war diese Seite eventuell anders  Bauleitplanung, Denkmäler, Bauordnung  Untere geschützt, z. B. durch eine vorgesetzte Fassade aus Ziegel oder Denkmalschutzbehörde) Schiefer.

16 GEBÄUDEHÜLLE Wanddämmung

Durch die Dämmung der Außenwände können Sie konsequent Ihren Energieverbrauch senken und haben noch weitere Vorteile: eine Vorbeugung gegen Schimmelbildung und einen Zugewinn an Behaglichkeit, da die Wände nicht mehr kalt abstrahlen. Doch nicht jede Dämmung eignet sich für jeden Wandaufbau oder jedes Gebäude.

Außendämmung Innendämmung

Eine Außendämmung schützt das Haus nicht nur vor Wärmever- Für eine Innendämmung ist kein Gerüst notwendig und sie ist lusten, sie schützt die Wand auch vor Witterungseinflüssen und daher in vielen Fällen günstiger. Allerdings ist sie bauphysika- Wärmebrücken werden dadurch gut „verpackt“. Zudem bietet lisch problematisch und sollte daher nur dann angebracht wer- eine Außendämmung oft die Chance, die Fassade aufzuwerten. den, wenn andere Maßnahmen nicht möglich sind (siehe auch S. 16). Ein geeigneter Anlass für eine Innendämmung sind Ma- Durch die Außendämmung wird die Wand dicker. Lassen Sie lerarbeiten oder der Austausch von Heizkörpern. also prüfen, ob dafür genügend Platz zur Verfügung steht – beispielsweise an Grundstücksgrenzen oder wenn Ihr Haus Eine Innendämmung erfordert Kompetenz bei der Auswahl unmittelbar an den öffentlichen Gehweg grenzt. Ist zu wenig und Kombination der richtigen Materialien sowie Sorgfalt bei Platz für einen dicken Dämmaufbau vorhanden, dann gibt es der Ausführung. Denn es gilt Wärmebrücken an Geschossdecken auch Sonderlösungen, wie z. B. Vakuumdämmplatten. Sie sind zu vermeiden und die speziellen Anforderungen des Gebäudes zwar teurer als herkömmliche Dämmplatten, bieten aber rund miteinzubeziehen. Um die Kondensation von Feuchtigkeit hin- zehnfach bessere Wärmedämmeigenschaften und können da- ter der Dämmschicht zu vermeiden, brauchen die meisten her sehr dünn sein. Dämmstoffe eine Dampfsperre. Eine kapillaraktive Dämmung benötigt dagegen keine Dampfbremse, weil die Feuchteregu- Übrigens: Dämmputze haben weit schlechtere Dämmeigen- lierung über die Kapillarwirkung des Materials funktioniert. schaften als herkömmliche Dämmmaterialien. Sie eigenen sich Wenn eine Austrocknung der Wand nach innen nötig ist, wie daher nur sehr bedingt dafür, effektiv etwas gegen Wärmever- zum Beispiel bei Fachwerkkonstruktionen oder anderen nicht luste zu unternehmen. schlagregendichten Außenwänden, dann sollte auf eine diffu- sionsoffene Innendämmung mit feuchtevariabler Dampfbrem- Wärmedämmverbundsystem oder se zurückgegriffen werden. hinterlüftete Fassade? Bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) sind Dämmma- Unsachgemäße Innendämmung kann größere Bauschäden ver- terial, Putzträger und Putz unmittelbar miteinander verbunden. ursachen. Auf eine gute Fachberatung sollten Sie hierbei auf Die Einzelkomponenten müssen dabei genau aufeinander ab- gar keinen Fall verzichten! gestimmt sein. Eine hinterlüftete Fassade (oder Vorhangfassa- de) bietet dagegen bauphysikalische Vorteile: Durch eine Luft- Einblasdämmung schicht zwischen den eigentlichen Dämmschichten und der Fassadenbekleidung, die als Witterungsschutz dient, wird Besteht die Außenwand aus zweischaligem Mauerwerk und Feuchtigkeit sicher abgeführt. Neben geringeren Wärmever- wollen Sie die Fassade nicht verkleiden, so bietet sich eine Kern- lusten ist ein weiterer Vorteil, dass die Fassade damit dauerhaft dämmung an. Dafür wird der Dämmstoff in den Hohlraum zwi- vor Schäden geschützt ist und zudem später einfacher und sor- schen den Mauern geblasen oder geschüttet. tenrein rückgebaut werden kann. Die Vorhangfassade bietet auch gestalterische Flexibilität, denn die eigentliche Fassaden- Einblasbare Dämmstoffe bestehen zumeist aus Zellulose oder bekleidung als äußerste Schicht kann aus den unterschiedlichs- Holzfaser und werden häufig dort verwendet, wo Hohlräume ten Materialien bestehen, von Holz über Natur- oder Kunststein zu dämmen sind, die nur schwer oder gar nicht zugänglich sind. bis zu Metall oder Glas. Damit eignet sich die Einblasdämmung besonders gut, um ein Gebäude im Nachhinein zu dämmen. Die Methode ist häufig weniger arbeitsaufwendig und damit kostengünstiger als die Dämmstoffe Dämmung mit Mattenware und durch die Fugenlosigkeit kön- nen keine unerwünschten Dämmlücken entstehen. Zudem be- Informationen zu Dämmstoffen und Dämmeigenschaften steht mit losem Material die Möglichkeit, Dämmstärken von finden Sie auf S. 21. beinahe beliebiger Stärke zu erreichen.

17 Bedachungen Wärmedämmung Dachreparaturen Bodenbeläge   Trockenbau Asbest: Abbruch und Sanierung Tel. 09156-927807 · Mobil 0179-5993002 Am Giedenfels 1 · 91284 [email protected] · www.ehret-dachdeckerei.de Foto:Rainer Sturm/www.pixelio.de

Überdachung Nürnberg GmbH Überdachungen, Carports & Markisen ZERTIFIZIERTE PRODUKTE AUS DEUTSCHER HERSTELLUNG

Zur jeder Überdachung + 1 LED-Set GRATIS (WERT 250 €) .

REFERENZEN 2017

KD Überdachung Nürnberg GmbH Die von uns verarbeiteten Materialien sind kratz-, stoß- und korrosionsgeschützt. www.kd-ueberdachung.de Pilatusring 8b | 91353 Hausen Ihren Wünschen in Bezug auf individuellen Aufbau, MASSE DIREKT AUF SIE ZUGE‰ TOP Preise direkt vom Hersteller Tel.: +49 (0) 9191 9769490 SCHNITTEN, kommen wir gerne mit unseren hochwertigen Materialien nach. Extrem langlebig & pegeleicht

18 GEBÄUDEHÜLLE Dach dämmen

Warme Luft steigt nach oben. Über das Dach geht daher viel Wärme verloren, und so bietet das Dach häufig auch das größte Potenzial, die Wärmedämmung zu verbessern.

Gerade bei Altbauten sind die Dachschrägen oft nicht ge- Wird das Dach ohnehin erneuert oder neu eingedeckt, dann dämmt oder die alten Dachfolien sind an einzelnen Stellen bietet sich eine Aufsparrendämmung an, die oberhalb der eingerissen. Solche Dämmlücken können über einen Luft-Dicht- Dachsparren angebracht wird. Diese Variante ist zwar deutlich heits- oder Differenzdrucktest aufgespürt werden. teurer, bietet aber beste Dämmeigenschaften, das Risiko von Wärmebrücken ist vermindert und es geht kein Wohnraum Dämmung der Dachschräge verloren

Die Dämmung der Dachschräge ist dann sinnvoll, wenn Sie In der Dachschräge sollten Sie so dick wie möglich dämmen, den Dachraum als Wohnraum nutzen wollen. Dann sollte zu- d. h. zum Beispiel die Sparrendicke vollständig auszunutzen. nächst der Dachstuhl überprüft werden: Gibt es Feuchteschä- Bei einer Kombination mit Untersparrendämmung sollte die den an den Holzbalken? Ist die Dimension der Sparren ausrei- Dämmung 20 bis 24 cm dick sein. Nach innen muss die Dämm- chend, um die Last der Dämmung zu tragen? Die verschiede- schicht in jedem Fall einen luftdichten Abschluss (Dampfsper- nen Möglichkeiten, die Dachschräge zu dämmen, unterschei- re) erhalten, damit keine feuchte Luft in das Dämmmaterial den sich in der Lage und Anbringung des Dämmmaterials. eindringen kann. Daraus ergeben sich verschiedene Vor- und Nachteile. Dämmung der obersten Geschossdecke

Bei nicht genutzten Spitzböden ist die Dämmung der obersten Geschossdecke die leichteste und preiswerteste Dämmvarian- te. Hierfür wird der Dämmstoff einfach auf dem Dachboden verlegt oder ausgerollt. Auch hier ist je nach Dämmsystem eine Dampfsperre erforderlich. Bei plattenförmigen Dämm- stoffen ist eine mehrlagige, versetzte Anbringung des Mate- rials empfehlenswert. Häufig kann der Dämmstoff auch lose, in Form von schüttfähigen oder einblasbaren Dämmstoffen, eingebracht werden.

Foto:panthermedia.net/Arne Trautmann Um den Dachboden auch weiterhin begehen zu können, soll- te die Dämmung eine oberseitige Abdeckung erhalten, z. B. Bei einer Zwischensparrendämmung werden Dämmkeile oder mit Spanplatten, die ebenfalls lose verlegt werden können. Dämmmatten vom Innenraum her in den Sparrenzwischenraum Die oberste Geschossdecke sollten Sie mindestens 14 cm dick eingeschoben. Wenn der Dachraum als Wohnraum genutzt dämmen. Aber: 18-20 cm Dämmstoffdicke sind nur unwesent- wird, muss darüber noch eine Innenverkleidung angebracht lich teurer, erhöhen aber die Energieeinsparung spürbar. werden. Alternativ kann der Dämmstoff, bei einer bestehenden Innenverkleidung, auch in den Sparrenzwischenraum einge- blasen werden. Eine Zwischensparrendämmung ist im Vergleich relativ kostengünstig. Ein Nachteil kann aber eine zu geringe Nachrüstpflicht Stärke der Dachsparren sein. Soll die Dämmung dann dicker sein, müssen diese unter Umständen verstärkt werden und der Gemäß der EnEV müssen Eigentümer von Bestandsgebäuden Wohnraum wird dadurch möglicherweise verkleinert. unter bestimmten Bedingungen die oberste Geschossdecke über den beheizten Räumen dämmen. Bei der Untersparrendämmung wird das Dämmmaterial un- terhalb der Dachsparren angebracht, häufig direkt im Verbund Informationen: mit einer Innenverkleidung. Dadurch wird die Wärmebrücken- www.enev-online.com wirkung der Sparren vermindert und die Wärmedämmung ( EnEV 2014/2016  Praxis-Hilfen  Baubestand: EnEV insgesamt erhöht. Nachteil dieser Variante: Durch die Dicke 2014: EnEV-Nachrüstpflichten im Bestand) der Dämmung geht Wohnraum verloren.

19 GEBÄUDEHÜLLE Keller dämmen

Durch die Wärmedämmung des Kellers besteht die Möglichkeit, mit geringem finanziellen Aufwand Energie zu sparen. Durch einen verbesserten Wärmeschutz können Sie außerdem Ihren Wohnkomfort verbessern. Denn das Ergebnis ist ein wärmerer Fußboden im Erdgeschoss. Foto:Thomas Max Müller/www.pixelio.de

Kellerfußboden oder Kellerdecke? und erhebliche Bauschäden verursachen. Eine Dämmung der erdberührenden Wandbereiche eines Gebäudes, die soge- Nutzen Sie Ihren Keller als beheizten Wohnraum? Dann ist es nannte Perimeterdämmung, schützt nicht nur vor Wärmever- sinnvoll, die Kellerwände und den Boden zu dämmen. Ist der lusten, sondern auch vor dem Eindringen von Feuchtigkeit Keller ein unbeheizter Raum, dann sollten Sie die Kellerdecke (z. B. bei drückendem Grundwasser). Sie ist allerdings auch zum Wohnraum hin dämmen. Das kann auch nachträglich ge- besonders aufwendig und damit teuer. schehen und ist mit geringeren Kosten verbunden. Eine Däm- Eine Perimeterdämmung ist mehrschichtig aufgebaut: Mit mung der Kellerdecke bietet sich insbesondere dann an, wenn einer Sperrschicht wird das Mauerwerk gegen Feuchtigkeit neue Heizungsrohre oder Wasserleitungen verlegt werden. abgedichtet und darauf – also außerhalb der Bauwerksabdich- tung – eine Wärmedämmung angebracht. Die verwendeten Die Ausführung und die verwendeten Materialien ähneln den Dämmstoffe müssen besonders hohe Anforderungen an die Arbeiten für die Dämmung der obersten Geschossdecke und Feuchtebeständigkeit und die Druck-Belastbarkeit erfüllen sind ebenfalls nur wenig feuchtegefährdet. Empfehlenswert und gut aufeinander abgestimmt sein. Damit keine Wärme- ist hier eine Dämmstoffdicke von etwa 8-15 cm. Die maximal brücken entstehen, ist ein lückenloser Anschluss zur Dämmung mögliche Dämmstoffstärke kann – z. B. durch direkt unterhalb der oberen Außenwand sehr wichtig. Die Sanierung feuchter der Kellerdecke eingebaute Kellerfenster – begrenzt sein. Die Wände und die Dämmung von Kellerwänden zum Erdreich hin Platten werden angedübelt oder aufgeklebt und bei Bedarf sollten Sie unbedingt einem Fachmann überlassen. Fehler kön- mit Gipskarton oder Holzwolle-Leichtbauplatten verkleidet. nen hier zu größeren Bauschäden führen.

Auch Kappen- oder Gewölbedecken sind nachträglich dämm- bar. Als Material für solche Deckenkonstruktionen sind bieg- same biegsame oder lamellenförmige Dämmstoffe am besten Vorgaben durch die EnEV geeignet. Ein einblasbarer Dämmstoff über einer Unterkons- truktion ist etwas aufwendiger anzubringen, bietet aber den Die Energieeinsparverordnung regelt verbindlich, welchen Vorteil, dass Dämmfugen oder -lücken verhindert werden. U-Wert Kellerdecke und Kellerwände nach der Dämmung maximal haben dürfen. Das gilt sowohl für die Dämmung Dämmung der äußeren Kellerwände der Kellerdecke als auch für eine Perimeterdämmung. www.enev-online.com Gelangt die Feuchtigkeit des Erdbodens in die Kellerwand oder ( EnEV 2014  Praxis-Hilfen) den Kellerboden, kann sie sich in alle Richtungen ausbreiten

20 GEBÄUDEHÜLLE Dämmstoffe

Bei der Auswahl der Dämmstoffe haben Sie die Qual der Wahl zwischen den verschiedensten Materialien. Da lohnt es sich, das Etikett genau zu studieren.

Wärmeleitfähigkeit nische (z. B. Kalziumsilikat oder Steinwolle) oder synthetische (z. B. Polyurethan oder Polystyrol). Betrachtet man die gesam- Wesentliche Eigenschaft eines Dämmstoffes ist seine Wärmeleit- te Ökobilanz eines Baustoffes, dann sind der Einsatz von Recy- fähigkeit ʎ (Lambda-Wert). Je geringer die Wärmeleitfähigkeit, clingmaterialien und die spätere Rückbaubarkeit ebenfalls desto besser ist seine Dämmwirkung. Ein guter Dämmstoff soll- relevant. te eine Wärmeleitfähigkeit von ʎ = 0,035 W/(mK) oder weniger haben. Im Handel ist die jeweilige Wärmeleitfähigkeit anhand Von großer Bedeutung ist auch die Energie, die für Herstellung, der angegebenen Wärmeleitgruppe (WLG) erkennbar. Verarbeitung, Einbau und Transport von Material und Maschi- Beispiel: ʎ = 0,035 W/mK entspricht WLG 035. nen sowie die Entsorgung bzw. Wiederaufbereitung eines Baustoffes benötigt wird – der sogenannte „Primärenergie- Weitere Produkteigenschaften gehalt“. Dämmstoffe sollten einen niedrigeren Primärener- giegehalt aufweisen, als sie über ihre Lebensdauer an Energie Die Eigenschaften eines Dämmmaterials werden durch Kurz- einsparen. Die Ökobilanz von Dämmstoffen aus nachwachsen- zeichen und Piktogramme auf dem Etikett angezeigt. So wer- den Rohstoffen wie Hanf, Flachs, Zellulose oder Holzfasern ist den z. B. die Anwendungsgebiete von Dämmstoffen mit den über den gesamten Lebenszyklus besonders umweltfreundlich. Kürzeln für Dach/Decke (D), Wand (W) oder Perimeter/ Keller Für besonders umweltfreundliche und emissionsarme Wärme- (P) und zusätzlich weiteren Angaben unterschieden. Weitere dämmstoffe, Unterdecken und Wärmedämmverbundsysteme Produkteigenschaften sind mit folgenden Kürzeln vermerkt: gibt es das Umweltsiegel „Blauer Engel“. • Druckbelastbarkeit – von dk bis dx (keine bis extrem ho- Informationen: www.blauer-engel.de heDruckbelastung) • Wasseraufnahme – wk (keine Anforderungen), wf (Was- Informationen zu Baustoffen aus nachwachsenden Rohstof- seraufnahme durch flüssiges Wasser), wd (Wasseraufnah- fen: http://baustoffe.fnr.de me durch flüssiges Wasser und/oder Diffusion) • Zugfestigkeit – von zk bis zh (keine bis hohe Zugfestigkeit) Rückbaubarkeit • schalltechnische Eigenschaften – von sh (hohe Trittschall- dämmung) bis sg (geringe Trittschalldämmung) Im Sinne eines nachhaltigen Bauens ist es wünschenswert, dass • Verformung – von tk bis tl (keine Anforderungen bis Di- bei der nächsten Sanierung oder beim Rückbau ein möglichst mensionsstabilität unter Last und Temperatur) hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt ist. Unter die- sem Gesichtspunkt sollten Sie folgende Faktoren beachten: Auf dem Etikett ist entweder das CE-Zeichen (Europäische • Homogenität: Je weniger unterschiedliche Materialien im Norm) oder das Ü-Zeichen (nationale Normen) vermerkt. Für Dämmsystem verwendet werden, desto weniger unter- ausschließlich mit CE gekennzeichnete Dämmstoffe sollten Sie schiedliche Entsorgungswege müssen in der Regel berück- bei gleicher Wärmeleitfähigkeit mit 20 % mehr Dicke gegen- sichtigt werden. über Dämmstoffen mit Ü-Zeichen rechnen. • Trennbarkeit: Je leichter und sortenreiner Materialien ge- trennt werden können, desto größer ist die Chance, sie im Umweltfreundliche Dämmstoffe Falle eines Rückbaus kostengünstig zu entsorgen oder so- gar recyceln zu können. Die Vorteile von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstof- fen, wie z. B. Flachs, Hanf, Holzfasern, Schafwolle, Kork oder Seegras, sind ein schonenderer Umgang mit fossilen und mi- neralischen Ressourcen, weniger Schadstoffbelastung bei der U-Wert Herstellung und die Verminderung gesundheitlicher Risiken im Wohnumfeld. Die teilweise geringere Dämmwirkung der Die Dämmeigenschaften von Gebäudeteilen (z. B. Wand ökologischen Baustoffe kann schon durch wenige Zentimeter oder Fenster) werden mit dem U-Wert (früher k-Wert) mehr an Dämmdicke ausgeglichen werden. Organische Dämm- angegeben. Was das bedeutet, erfahren Sie auf Seite 23. stoffe sind dabei nicht per se umweltfreundlicher als anorga-

21 Foto:Rainer Sturm/www.pixelio.de

Nette Kollegen suchen nette Kollegen

Wir sind: Wir suchen: Wir bieten:

Ein erfolgreicher Verlag im Bereich Selbstständige Sorgfältige Einarbeitung, der kommunalen Printmedien mit AußendienstmitarbeiterInnen regelmäßiges, leistungsgerechtes eingeführten Produkten – ein mit Spaß am Verkauf, gern auch Einkommen, eine interessante und Beispiel halten Sie in Ihren Händen. branchenfremd, für die Region Bayern. lukrative Tätigkeit im Außendienst.

inixmedia Bayern GmbH | Wetzelstraße 20 | 96047 Bamberg | Fon 0951 700 869-0 | [email protected] | www.inixmedia.de

22 GEBÄUDEHÜLLE Fenster

Spürbare Zugluft und Feuchtigkeit an den Glasschei- ben oder auf dem Fensterbrett sind die deutlichsten Der U-Wert Anzeichen dafür, dass über Ihre Fenster zu viel Wär- Bei der Beurteilung der Wärmedämmeigenschaften von me verloren geht. Gebäudeteilen, z. B. Außenwänden oder Fenstern, wird der Wärmedurchgangskoeffizient (Einheit W/(m2K)) be- trachtet, der sogenannte U-Wert (früher k-Wert). Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch 1 m2 eines Bauteils bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin (K) zwischen innen und außen abströmt. Der U-Wert beziffert damit die Eigenschaft des Bauteils, die Wärme langsam oder schnell durchzulassen. Je niedriger der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung des Bauteils.

Beim U-Wert für Fenster ist meist ein weiterer Index für das betrachtete Bauteil angegeben: g = Glas, f = Rahmen (engl. frame), w = gesamtes Fenster (engl. window). Da die Ver- glasung mittlerweile optimale Dämmeigenschaften auf-

Foto: Petra Dirscherl/www.pixelio.de Petra Foto: weist, wird häufig nur mit dem Ug-Wert geworben. Hier muss man also aufmerksam sein. Denn bei unzureichender Alte Fenster erhalten? Rahmendämmung kann der Uw-Wert (des gesamten Fens- ters) dann deutlich schlechter sein. Zunächst stellt sich die Frage, ob die Fenster überhaupt ausge- tauscht werden müssen. Prüfen Sie, ob eine Aufarbeitung der alten Fenster nicht ebenfalls infrage kommt. Gut erhaltene Holzrahmen brauchen oft nur neue Scheiben, am besten eine Rollladenkästen Wärmeschutzverglasung. Auch die Dichtungen zwischen Rah- men und Fensterflügeln lassen sich nachrüsten. Rollladenkästen sind sehr häufig Wärmebrücken. Sie gelten als energetische Schwachstellen, wenn sie nicht wärmegedämmt Neue Fenster und luftdicht sind. Deswegen sollten sie beim Einbau von Fens- tern direkt mitgedämmt oder stillgelegt und ausgedämmt wer- Bei neuen Fenstern kann eine moderne Wärmeschutzvergla- den. Außenliegende (in die Wärmedämmung integrierte) Roll- sung die Wärmeverluste deutlich reduzieren. Sie besteht in der ladenkästen sind aus bauphysikalischer Sicht die bessere Lösung. Regel aus drei Scheiben mit einer speziellen Beschichtung und einer Edelgasfüllung. Aber nicht nur die Verglasung spielt eine Lüftungskonzept Rolle. Denn die höchsten Wärmeverluste treten am Rahmen auf. Besonders energiesparend sind Fenster mit speziell ge- Sind die neuen Fenster eingebaut, dann muss ausreichend ge- dämmten Rahmen oder Rahmen aus Mehrkammerprofilen. Bei lüftet werden. Gemäß DIN 1946-6 ist die Erstellung eines soge- der Wahl des Fensterrahmens gilt: Holz- oder Kunststoffrahmen nannten Lüftungskonzeptes vorgeschrieben, wenn bei einem geben meist weniger Energie nach außen ab als Rahmen aus Ein- oder Mehrfamilienhaus mehr als ein Drittel der vorhande- Metall. Und glasteilende Sprossen erhöhen den Wärmeverlust nen Fensterfläche ausgetauscht wird. Dabei wird überprüft, ob des Fensters zusätzlich. der Luftaustausch über Undichtigkeiten der Gebäudehülle grö- Nach dem Erneuern der Fenster kann es bei ungenügender ßer ist als der für den Feuchteschutz notwendige Luftwechsel. Wanddämmung und unzureichender Lüftung zu Feuchteschä- Ist das nicht der Fall, sind lüftungstechnische Maßnahmen vor- den und Schimmelpilzbildung an den Außenwänden kommen. geschrieben, die unter bestimmten Bedingungen auch nutze- Daher ist es sinnvoll, die Modernisierung von Fenstern und Fas- runabhängig funktionieren müssen, also auch bei Abwesenheit sade gleichzeitig durchzuführen. In diesem Fall sollte dann auch der Bewohner. Das kann beispielsweise eine automatische Lüf- über die Lage des Fensters nachgedacht werden. Energetisch tungsanlage sein, die auch in bestehenden Gebäuden nachge- vorteilhaft ist ein Verschieben nach außen. Wenn die Fenster rüstet werden kann. (siehe S. 24) bündig mit der Wärmedämmschicht abschließen, erspart das die Dämmung der Laibungen und minimiert Wärmebrücken.

23 ANLAGENTECHNIK Lüftungsanlage

Früher lüfteten sich die Gebäude quasi von selbst. Vor allem durch undichte Fenster und durch Kamin oder Ofenrohr wurde die Raumluft kontinuierlich ausgetauscht und entfeuchtet. Wenn neue Fenster eingebaut und dadurch die Luftdichtheit des Gebäudes verbessert wurden, muss danach regelmäßig und ausreichend gelüftet werden.

Denn ein regelmäßiger Luftaustausch ist notwendig, um bei- Mit einem modernen Enthalpie-Wärmetauscher wird zusätz- spielsweise Schimmelpilze, Feuchteschäden, eine hohe lich auch ein großer Teil der Luftfeuchtigkeit aus der Abluft

CO2-Konzentration und damit stickige Raumluft zu vermeiden. zurückgewonnen. Damit sorgt dieser Feuchte-Wärmetauscher Für Neubauten und nach einer Renovierung, bei der mehr als auch im Winter für ideale Raumluftfeuchte. Durch eine Mem- ein Drittel der Fenster ausgetauscht oder die Dachfläche neu bran gelangt die Wärme der Abluft in die frische Zuluft, die abgedichtet wurde, ist sogar ein Lüftungskonzept vorgeschrie- beiden Luftströme bleiben jedoch getrennt, sodass Gerüche ben. (siehe auch S. 23) und Verunreinigungen mit der Abluft nach außen transportiert werden. Kontrollierte Wohnungslüftungsanlage Und keine Sorge: Auch wenn eine Lüftungsanlage installiert Beim Lüften mit geöffneten Fenstern geht wertvolle Heizwär- ist, können die Fenster jederzeit geöffnet werden! Eine Lüf- me verloren. Wesentlich energieeffizienter und auch komfor- tungsanlage soll vor allem einen Mindest-Luftwechsel garan- tabler ist eine kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage (KWL). tieren. Trotzdem spart die Anlage vor allem dann Heizkosten, Sie saugt die verbrauchte Luft und Feuchtigkeit vor allem dort wenn die Fenster während der Heizperiode möglichst geschlos- ab, wo sie entsteht: in Küche, Bad und WC. Außerdem sorgt sen sind. sie für einen kontinuierlichen Austausch von verbrauchter Luft gegen gefilterte und temperierte Frischluft. Solche Anlagen Zentral oder dezentral? werden vermehrt auch in Einfamilienhäusern installiert, und auch bei der Sanierung eines älteren Hauses ist der nachträg- Zentrale Lüftungsanlagen regeln die Belüftung des gesamten liche Einbau einer Lüftungsanlage möglich. Gebäudes, dezentrale Anlagen sorgen nur für die Belüftung einzelner Räume, zum Beispiel des fensterlosen Bads oder der Die Wärme bleibt erhalten – Küche. Die Vorteile einer zentralen Lüftungsanlage liegen im der Energieverbrauch sinkt Wesentlichen in einer umfassenderen Versorgung mit Fri- schluft, einer effizienteren Wärmerückgewinnung und kom- Moderne Lüftungssysteme arbeiten mit Wärmerückgewin- fortablen Bedienung. Dagegen stehen bei der dezentralen nung: Die Frischluft wird vor dem Einleiten in die Wohnräume Lüftung der kleinere Aufwand und die geringeren Kosten. temperiert, und zwar über einen Wärmetauscher mit der Wär- me, die der abgesaugten Luft entzogen wird. Die Lüftungs- Worauf sollten Sie achten? anlage dient damit zugleich der Energieeinsparung, schützt das Gebäude vor Schimmelpilzbildung und erhöht schließlich Die eingebaute Anlage darf keine Zugluft oder störenden auch den Wohnkomfort. Denn die Räume werden mit Frischluft Geräusche verursachen. Ein ausreichender Schallschutz kann versorgt, während Feinstaub, Pollen und Insekten draußen durch eine geeignete Kanalführung, den Einsatz von Schall- bleiben. dämpfern und eine gezielte Positionierung der Ventile erreicht werden. Weil die dezentralen Geräte mit ihren Ventilatoren Durch den Einsatz einer kontrollierten Wohnraumlüftungsan- direkt im Raum angebracht sind, sollten Sie bei der Auswahl lage mit Wärmerückgewinnung reduziert sich der Energiever- auf möglichst geringe Schallemissionen der Geräte achten. brauch deutlich. Zwar nimmt der Stromverbrauch zu, aber im Die Lüftungsanlage sollte zudem regelbar sein. So kann sie Gesamtresultat lassen sich die Energieverbrauchskosten um bei Bedarf, z. B. während des Duschens oder Kochens, auf eine ungefähr 20 % senken. Je höher der energetische Standard höhere Leistung eingestellt werden. eines Gebäudes ist, desto zwingender erscheint ihr Einsatz.

24 ANLAGENTECHNIK Optimierung der Heizungsanlage

Heizkosten sparen und trotzdem eine behagliche Raumtemperatur schaffen – zur Optimierung Ihrer Energieeffizienzlabel Heizungsanlage haben Sie eine ganze Reihe von Bereits seit 2015 benötigen neue Heizungsanlagen ein Ener- Möglichkeiten. Der Einbau eines neuen Heizkessels gieeffizienzlabel, wie Sie es bereits von Elektrogeräten kennen. bringt meist schon eine erhebliche Verbesserung, Damit verknüpft sind Mindeststandards der EU. So sollen aber es sind auch andere Maßnahmen möglich, um Produkte besser vergleichbar und eine Effizienzsteigerung die Heizleistung Ihrer Anlage zu optimieren. über den Markt geregelt werden. Seit Januar 2017 ist das Label jetzt auch für alte Anlagen vorgeschrieben und Ihre Schornsteinfegerin oder Ihr Schornsteinfeger ist verpflichtet, Neuer Heizkessel das Label im Anschluss an die Feuerstättenschau zu vergeben. Die Bewertung geht vom Wärmeerzeuger aus. Bei einer Kom- Seit 2015 dürfen einige alte Heizkessel nicht mehr betrieben bination aus mehreren Produkten wird ein Verbundlabel er- werden. Ob Ihre Anlage davon betroffen ist, erfahren Sie un- stellt. Erdgas-Brennwertgeräte haben in der Regel die Effizi- ter: www.enev-online.com enzklasse A, zum Beispiel durch eine Kombination mit Solart- ( EnEV 2014/2016  Praxis-Hilfen  Baubestand) hermie erhöht sich die Effizienzklasse auf A+ oder A++.

Egal ob Sie durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) oder durch die Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) zum Austausch Ihres alten Heizkessels verpflichtet sind oder nicht: Hydraulischer Abgleich Ein alter Heizkessel arbeitet meist ineffizient und verbraucht unnötig viel Brennstoff. Häufig ist der alte Kessel zu groß und Damit genau die Wärmemenge in die Räume gelangt, die das Haus soweit gedämmt und modernisiert, dass eine deutlich dort auch benötigt wird, ist ein hydraulischer Abgleich des niedrigere Kesselleistung sinnvoll ist. Mit einem modernen Heizungssystems notwendig. Er sorgt dafür, dass auch weit Brennwertkessel senken Sie den Energieverbrauch gegenüber entfernte Räume warm und andere Räume nicht mit Wärme einem alten Standard- oder Niedertemperaturkessel um 10 % überversorgt werden. Alle Bestandteile der Heizung werden bis zu 30 %. Er passt seine Leistung automatisch an die Au- dabei aufeinander abgestimmt. Ohne einen solchen Ab- ßentemperatur an und nutzt den Wasserdampf, der bislang gleich muss die Pumpenleistung oder die Vorlauftemperatur mit hohen Temperaturen über den Schornstein verlorenging, erhöht werden. Die Folge: Der Energieverbrauch steigt. zusätzlich zur Wärmegewinnung. Damit der Brennwerteffekt Wenn in den Ventilen und Heizungsrohren ein Rauschen zu des Heizkessels zum Tragen kommen kann, darf die Rück- hören ist, sich die Thermostate nur schwer regeln lassen und lauftemperatur des Heizsystems nicht zu hoch sein. Brennwert- kessel sind sowohl für Erdgas als auch für Heizöl auf dem Markt.

Regelung und neue Heizungspumpe

Zentralheizungen müssen mit einer Regelung ausgestattet sein, die die Wärmezufuhr abhängig von Außentemperatur und Zeit automatisch regelt. Informationen zu dieser Nach- rüstpflicht unter: www.enev-online.com ( EnEV 2014/2016  Praxis-Hilfen  Baubestand)

Mit einer drehzahlgeregelten Hocheffizienz-Heizungspumpe können Sie Strom und Heizenergie sparen. Sie passt ihre Pum- penleistung der benötigten Heizleistung an. Wird die volle Leistung nicht benötigt, regelt die Pumpe automatisch herun- ter. Hier steckt ein Stromsparpotenzial bei der Pumpe von bis zu 70 %! Die Anschaffung einer modernen Pumpe hat sich durch die eingesparten Stromkosten meist nach rund zwei

Jahren schon gelohnt. Poost/www.pixelio.de Stephan Foto: Informationen: www.sparpumpe.de

25 nicht frei

Mein Haus – meine Energie! Energieberatung, Heizungsmodernisierung, Energieberatung, Heizungsmodernisierung, ­Solar, Wartung.Energieberatung,­Z ukunftssicherHeizungsmodernisierung,­mit­Kreuz. ­Solar, Wartung.­Zukunftssicher­mit­Kreuz. Wir­bilden­auch­aus!­Jetzt­über­unsere­ Wir­bilden­auch­aus!­Jetzt­über­unsere­ AuWirsbildungsberufe­bilden­auch­aus!­in­Jformieren!etzt­über­unsere­ Ausbildungsberufe­informieren!

Nürnberger­Straße­91­·­91220­­ TNürnberger­(0­91­53)­92­Straße­92­92­­·91­w­ww.kreuz.de·­91220­Schnaittach­ T­(0­91­53)­92­92­92­·­www.kreuz.de

106-04_14/01r AZ_MeinHaus-meineEnergie_KREUZ(SCHNAITTACH).indd 1 31.01.18 10:38 106-04_14/01r AZ_MeinHaus-meineEnergie_KREUZ(SCHNAITTACH).indd 1 31.01.18 10:38

Gienger & Funk Haustechnik Nr. 35

26 ANLAGENTECHNIK

manche Heizkörper trotz Entlüften nicht richtig warm, ande- re dagegen übermäßig heiß werden, ist ein hydraulischer Ab- gleich dringend zu empfehlen. Übrigens: Wenn Sie für Ihre Modernisierungsmaßnahmen eine KfW-Förderung erhalten, ist teilweise ein hydraulischer Abgleich Ihrer Heizungsanlage vorgeschrieben.

Erneuerung der Heizkörper

Auch über die Erneuerung der Heizkörper sollten Sie nachden- ken: Sind die alten Heizkörper zu der optimierten Anlage und im Hinblick auf eine gedämmte Gebäudehülle noch richtig dimensioniert? Klarheit verschafft ein Gespräch mit dem Hei- zungsfachbetrieb!

Flächenheizung Foto:Zapf Daigfuss Vertriebs-GmbH Fußboden- oder Wandflächenheizungen sind komfortabel und wirtschaftlich zugleich. Herkömmliche Konvektions-Heiz- körper nutzen die Raumluft als Wärmeträger. Darum muss der Wassergeführte Wandflächenheizung Heizkörper eine deutlich höhere Temperatur haben als die gewünschte Raumtemperatur. Staubverwirbelungen sind die Folgen. Flächenheizungen dagegen sind Niedrigtemperatur- Wegen der geringeren Temperaturen eignet sich eine warm- heizungen. Je nach Gebäude reicht eine Temperatur von wassergeführte Flächenheizung ideal in Kombination mit 24 °C an der Oberfläche, um eine angenehme Raumtempera- alternativen Energien wie Wärmepumpe und Solarkollekto- tur zu schaffen. Damit kann die großflächige „Wärmequelle“ ren. (siehe S. 29 und 30) Niedervoltanlagen, bei denen strom- bis zu 12 % Energie sparen. Und dabei sind die Investitions- geführte Heizfolien in der Wand oder im Boden verlegt wer- kosten nicht viel höher als bei einer konventionellen Heizung. den, sind dann sinnvoll, wenn Sie über eine Photovoltaikan- Die milde Strahlungswärme einer Flächenheizung wird als be- lage Ihren Strom selbst erzeugen (siehe S. 31 f.). Übrigens haglich empfunden, die Raumluft bleibt frischer und es gibt eignen sich Flächenheizungen auch für eine Altbaurenovie- kaum noch Staubaufwirbelungen. Trockene und erwärmte rung, denn es gibt mittlerweile Produkte mit besonders nied- Wandoberflächen verhindern zudem die Bildung von Schim- riger Bauhöhe. mel. Und schließlich gehören störende Heizkörper der Vergan- genheit an.

Ist Ihr Heizkessel zu groß?

1. Ermitteln Sie Ihren Jahresenergieverbrauch: Info: 1 Liter Öl ≈ 1 m³ Erdgas = 10 kWh Faustformel: Jahresverbrauch Öl (l) oder Erdgas (m³) x 10 kWh / l oder m3 = Jahresenergieverbrauch l oder m3 x 10 kWh / l oder kWh/m³ = kWh/l bzw. kWh/m³ pro Jahr

2. Passt der Jahresenergieverbrauch zur Kesselleistung? Info: 365 x 24 h = 8.760 h (Jahresstunden) Faustformel: Jahresenergieverbrauch : (Kesselleistung x 8.760 h) = ? : ( x 8.760 h) =

3. Liegt das Ergebnis unter 0,1? Dann ist Ihr Kessel vermutlich zu groß! Beispiel: Jahresverbrauch: 2.500 l Öl Jahresenergieverbrauch: 2.500 l x 10 kWh / l = 25.000 kWh Kesselleistung: 15 kW

25.000 kWh : (15 kW x 8.760 h) = 0,19 Quelle:www.zukunft-haus.info

27 ANLAGENTECHNIK Heizen mit Holz

Holz ist ein CO2-neutraler Brennstoff: Wer mit Holz heizt, der führt nur soviel CO2 in den Naturkreislauf zurück, wie der Baum beim Wachsen aufgenommen hat. Mit Holz lässt sich nicht nur ein einfaches Kaminfeuer entfachen, sondern es eignet sich optimal als Brennstoff für moderne Heizungsanlagen.

Kaminöfen und Scheitholzkessel Pufferspeicher

Moderne Kaminöfen mit einer geschlossenen Brennkammer Sowohl bei Scheitholzkesseln als auch bei einer Holzpelletshei- verzeichnen im Vergleich zum früher üblichen offenen Kamin zung benötigen Sie einen Pufferspeicher, der die überschüssige deutlich geringere Energieverluste von oft nur 15-20 %. Sie Wärme aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben kann. Auf eignen sich vor allem als kostensparende Ergänzung zur Zent- diese Weise kann die Anlage immer bei optimalen Betriebsbe- ralheizung. Die Nachteile liegen im Arbeitsaufwand: Der Ofen dingungen arbeiten. Der Pufferspeicher ermöglicht zudem eine muss manuell mit Holz bestückt und angefeuert werden. Und sinnvolle Kombination mit einer thermischen Solaranlage. wegen der Aufstellung im Wohnraum muss ausgeschlossen (siehe S. 30) werden, dass es zu nennenswerten Schadstoffemissionen in den Wohnräumen kommt. Grenzwerte beachten

Geringeren Arbeitsaufwand verspricht ein Holzvergaserkessel Kleinfeuerungsanlagen müssen strenge Grenzwerte für die im Keller, der mit Scheitholz gefeuert wird. Die Bestückung Staub- und CO-Emission einhalten! läuft manuell oder automatisch. Durch eine automatische Re- (siehe Hinweise zur Bundesimmissionsschutzverordnung, S. 9) gelung der Verbrennung erreichen solche Kessel Wirkungsgra- de von über 90 %. Holzbrennstoffe Holzpellets- und Hackschnitzelheizung Rohstoff Holz Mit einer Pellet- oder Hackschnitzelanlage heizen Sie genauso Als Scheitholz werden gespaltene Stammholzabschnitte komfortabel wie mit einer Gas- oder Ölheizung. Die Regelung bezeichnet, die unbearbeitet als Brennholz verwendet und Beschickung der Anlage läuft vollautomatisch. Bei einem werden. Andere Holzbrennstoffe werden aus Sägerest- optimal abgestimmten Brennvorgang erreichen Pelletheizungen holz, das bei der Nutzholzproduktion in holzverarbeiten- einen Wirkungsgrad von 95 %. Bei modernen Anlagen sorgt den Betrieben anfällt, weiterverarbeitet. Brennwerttechnik zudem dafür, dass die wertvolle Wärme aus der Abgasluft dem Heizsystem wieder zugeführt wird. Holzpel- Hackschnitzel lets bestehen aus zerkleinerten Holzresten, die ohne Zusatzstof- ... werden aus den gröberen Stücken des Sägerestholzes fe zu kleinen Presslingen verarbeitet werden. Pellets sollten nach hergestellt, aber auch aus Schwach- bzw. Durchfor- DIN- oder EN-Norm zertifiziert sein. Minderwertige Pellets kön- stungsholz, das der Markt als Industrieholz nicht gewinn- nen gesundheitsschädliche Rückstände von Leimen, Lacken oder bringend vergütet. Kunststoffen aus Althölzern enthalten. Bevorzugen Sie außer- dem regionale Anbieter, um die Transportwege gering zu halten. Holzpellets Die Anlieferung ist unproblematisch: Ein Silowagen bläst das ... bestehen aus naturbelassenen trockenen Säge- und Material ins Lager. Voraussetzung ist ein Vorratsraum, in dem Hobelspänen, die verpresst werden. Die nicht ganz blei- eine größere Menge Pellets trocken gelagert werden kann. Für stiftstarken und etwa 2,5 cm kleinen Presslinge können die Lagerung einer Pelletmenge, die dem Energiegehalt von in speziellen Einzelöfen oder Heizkesseln mit sehr gutem 3.000 l Heizöl entspricht, benötigt man etwa 9-10 m3 Raum. Ist Wirkungsgrad verbrannt werden. dafür kein Kellerraum vorhanden, dann lassen sich die Pellets auch in einem speziellen Silo oder einem Erdtank lagern. Weitere Informationen zum Brennstoff Holz finden Sie auf den Internetseiten des Hackschnitzel eignen sich vor allem als Brennstoff für größere Landkreises Nürnberger Land: www.nuernberger-land.de Heizanlagen (z. B. in Mehrfamilienhäusern) oder für Biomasse- ( Verwaltung und Bürgerservice  heizkraftwerke. Sie sind günstiger als Holzpellets, für die Lage- Energieberatung / Klimaschutz  Biomasse) rung einer Menge mit vergleichbarem Heizwert wird aber ein größerer Raum benötigt.

28 ANLAGENTECHNIK Wärmepumpe/Geothermie

Das Prinzip kennen Sie von Ihrem Kühlschrank: Um ein Medium abzukühlen, muss diesem Wärme entzogen werden. Eine Wärmepumpe macht genau das. Sie kühlt eine Wärmequelle ab, entnimmt ihr also die vorhandene Wärmeenergie und nutzt diese zum Heizen.

Wärmequellen Wirkungsgrad und Jahresarbeitszahl

Optimal ist es, wenn die Wärmequelle über das ganze Jahr Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe wird in der Leistungs- hinweg eine gleichbleibende Temperatur hat. In unserer Re- zahl COP (Coefficient of Performance) gemessen, dem Ver- gion bieten vor allem Erdreich und Grundwasser geeignete hältnis aus der benötigten Antriebsenergie und der nutzbaren Bedingungen. Wärmemenge. Je höher die Leistungszahl, desto besser wird die Energie genutzt. Eine effiziente Anlage liefert bis zu fünf- Luft mal mehr Wärme, als sie an Strom verbraucht. Für die Bewer- Die Außenluft als Wärmequelle unterliegt in unseren Breiten tung der gesamten Wärmepumpenheizungsanlage ist die starken jahreszeitlichen Schwankungen. Gerade in der Zeit Jahresarbeitszahl (JAZ) entscheidend. Sie gibt das Verhältnis des größten Heizwärmebedarfs ist die Außenluft sehr kalt und der über das Jahr abgegebenen Heizenergie zur verbrauchten es ist entsprechend aufwendig, daraus Wärme zu entziehen. elektrischen Energie an. Dafür steht Luft als Wärmequelle unmittelbar zur Verfügung und muss nicht extra kostenintensiv erschlossen werden. Heizanlage anpassen

Erdwärme Die Wärmeabgabe sollte auf einem möglichst niedrigen Tem- Erdwärme wird durch im Boden versenkte Erdreichkollektoren peraturniveau (kleiner als 40 °C) erfolgen. Dies ist etwa bei oder Erdsonden nutzbar gemacht. Für erstere muss eine grö- Fußboden- oder Wandflächenheizungen der Fall. Bei allen ßere, unversiegelte Fläche zur Verfügung stehen, auf der die Formen der Wärmepumpe ist eine Kombination mit einer Öl- Kollektoren ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung in einer oder Gasheizung möglich. Wegen des Eigenstromverbrauchs Tiefe von 1-1,5 m verlegt werden. Erdwärmesonden werden ist die Kombination mit einer PV-Anlage besonders ideal. Da dagegen senkrecht im Boden versenkt. Dafür wird in der Regel die Trinkwassererwärmung aufgrund der notwendigen hohen eine Bohrung von 30 bis 99 m vorgenommen. Eine Bohrung Temperaturen mit einer Wärmepumpe ungünstig ist, bietet tiefer als 100 m ist in Deutschland nur in Ausnahmefällen mög- sich außerdem eine Kombination mit einer thermischen Sola- lich. Erdreichkollektoren sind wegen der entfallenden Bohrung ranlage an. (siehe S. 9 und S. 30) günstiger als Erdwärmesonden. In der geringeren Tiefe stehen allerdings niedrigere Temperaturen und ein schwankendes Temperaturniveau zur Verfügung, sodass der Wirkungsgrad Genehmigungspflicht einer Erdwärmesonde höher ist. Sowohl für eine Bohrung für Geothermie als auch für die Grundwasser Nutzung des Grundwassers muss eine Genehmigung erteilt Um die Wärme des Grundwassers zu nutzen, müssen zwei werden. In Wasserschutzgebieten ist eine Bohrung generell Brunnen angelegt werden. Der eine fördert das Grundwasser, nicht erlaubt. Erdreichkollektoren, auch außerhalb von mit dem die Wärmepumpe versorgt wird, über den zweiten Wasserschutzgebieten, sind anzeigepflichtig. wird das abgekühlte Wasser wieder ins Erdreich abgegeben. Ist oberflächennahes Grundwasser vorhanden, dann ist eine Landratsamt Nürnberger Land Grundwasser-Wärmepumpe eine gute Wahl. Da die chemische Sachgebiet Wasserrecht und Bodenschutz Beschaffenheit des Grundwassers das Wärmepumpensystem Waldluststraße 1 beeinträchtigen kann, ist allerdings eine Wasseranalyse not- 91207 Lauf a.d.Pegnitz 0 91 23/9 50-0 wendig. [email protected]

Weitere Informationen: www.nuernberger-land.de ( Energieberatung / Klimaschutz  Wärmepumpen)

29 ANLAGENTECHNIK Solarthermie

Mit einer thermischen Solaranlage kann Warmwasser als Brauchwasser und zur Unterstützung des Hei- zungssystems bereitet werden. Der Energiebedarf zur Brauchwasser-Erwärmung kann in unserer Region in den Sommermonaten bis zu 100 % über eine Solaranlage gedeckt werden.

Das Dach muss statisch tragfähig und sollte optimalerweise Solarenergie und Denkmalschutz nach Süden ausgerichtet sein. Abweichungen nach Südost oder Südwest sind häufig auch tolerierbar. Die Dachneigung Für die Montage von Solarkollektoren (Solarthermie) sollte bei 25°-60° liegen. Eine steilere Aufstellung ist bei einer und Solarmodulen (Photovoltaik) benötigen Sie in der heizungsunterstützenden Anlage von Vorteil, da in den Win- Regel keine behördliche Genehmigung. Sie sind gemäß ter- und Übergangsmonaten die Sonne tiefer steht. Auch eine der Bayerischen Bauordnung (Bay-BO, Art. 57, Abs. 2) Aufstellung im Garten oder auf Flach- oder Garagendächern verfahrensfrei. Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder ist möglich und bietet den Vorteil einer optimalen Ausrichtung. im Bereich eines Ensembleschutzes ist dafür allerdings immer eine denkmalrechtliche Erlaubnis erforderlich. Wirtschaftlichkeit (Ansprechpartner siehe S. 16) Je nach System spart eine solarthermische Anlage über das ganze Jahr hinweg bis zu 40 % Brennstoff – und damit die

Solarkollektoren Brennstoffkosten und die CO2-Emissionen. Die Preise für ther- mische Solaranlagen sind in den vergangenen Jahren gesunken Solarkollektoren nehmen die Wärmestrahlung der Sonne auf und die Leistungsfähigkeit der Anlagen ist gestiegen, sodass und geben diese an einen gut gedämmten Warmwasser- oder sich deren Wirtschaftlichkeit stetig verbessert. In Ihre Kalku- Pufferspeicher ab. Der Speicher enthält entweder Trinkwasser lation sollten Sie neben der Einsparung der Brennstoffkosten zur direkten Nutzung oder Heizungswasser, das das Brauch- auch die steigenden Preise für fossile Energieträger miteinbe- wasser erwärmt und dann auch für die Raumwärme genutzt ziehen. Wer einmal in eine Solaranlage investiert, nutzt Son- werden kann. Durch diesen Zwischenspeicher wird das schwan- nenenergie nahezu kostenlos. Dadurch amortisiert sich die kende Energieangebot der Sonne ausgenutzt. In den Winter- Anlage, je nach Ertrag und der Entwicklung der Energiepreise, monaten muss ein zusätzlicher Heizkessel die fehlende Wärme in 12-15 Jahren. Bei modernen Solaranlagen können Siemit im Speicher nachheizen. einer durchschnittlichen Lebensdauer von 20-30 Jahren rech- nen. Man unterscheidet zwischen Flachkollektoren und Vaku- um-Röhrenkollektoren. Flachkollektoren sind kostengünstiger, konstruktionsbedingt entstehen allerdings Wärmeverluste. Vakuum-Röhrenkollektoren können daher höhere Wirkungs- Faustregeln zur Auslegung grade erzielen, haben einen geringeren Flächenbedarf, sind von thermischen Solaranlagen aber teurer. Solaranlage zur Warmwassererwärmung Voraussetzungen und Auslegung • Kollektorfläche pro Person ca. 1,5 m² eines guten Flachkollektors Voraussetzung für den Einsatz einer Solaranlage ist eine weit- oder ca. 1,0 m² eines Vakuumröhrenkollektors gehend unverschattete Dachfläche. Die benötigte Kollektor- • Speichervolumen (Pufferspeicher) fläche richtet sich danach, ob die Anlage nur Trinkwasser er- ca. 60-80 l pro m² Kollektorfläche wärmen oder auch die Heizung unterstützen soll. Eine reine Das Speichervolumen soll dem 1,5- bis 2-fachen des Brauchwasseranlage für einen Vier-Personen-Haushalt sollte täglichen Warmwasserverbrauchs entsprechen. eine Größe von ca. 6 m2 haben. Bei einer Heizungsunterstüt- zung sollte eine Größe von mindestens 12 m2 gewählt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Landkreises Nürnberger Land: www.nuernberger-land.de ( Energieberatung / Klimaschutz  Energie aus Sonne)

30 ANLAGENTECHNIK Photovoltaik und Stromspeicher

Wer seinen Strom mit der Kraft der Sonne selbst erzeugt, der macht sich unabhängig von der Preispolitik der Stromanbieter. Insbesondere der Eigenverbrauch des Stroms ist dabei interessant. Bereits heute ist der selbst erzeugte Strom günstiger als der Strom, den Sie bei einem Stromversorger einkaufen.

Voraussetzungen Technik und Anlage

Wichtige Voraussetzungen für die Erzeugung von Solarstrom In Solarzellen wird Lichtenergie in elektrische Energie umge- sind die Statik und der allgemeine Zustand des Dachs. Am Dach wandelt. Es gibt verschiedene Zelltypen (amorph, polykristal- sollten die nächsten 20-25 Jahre keine größeren Reparaturen lin oder monokristallin), die sich hinsichtlich Herstellungsauf- durchgeführt werden müssen. Wenn gerade ohnehin eine wand und damit Kosten und Wirkungsgrad unterscheiden. Dachsanierung ansteht, bietet sich die Installation einer Pho- Hier sollten sie intensiv vergleichen. tovoltaikanlage dagegen an. Da Solarzellen Gleichspannung abgeben, Verbrauchsgeräte und das öffentliche Stromnetz aber mit Wechselspannung Um den Stromertrag aus direkter Einstrahlung zu maximieren, arbeiten, benötigen Sie einen Wechselrichter, der die Span- ist eine Ausrichtung des Dachs nach Süd, Südost bzw. Südwest nung umwandelt. Der Wechselrichter sorgt dafür, dass die von Vorteil. Aber auch Dächer mit einer Ost-West-Ausrichtung Anlage bei optimaler Spannung arbeitet und eine maximale werden zunehmend interessant. Hier können zwar insgesamt Leistung abgibt. Achten Sie beim Kauf auch auf den Wirkungs- weniger Kilowattstunden erzeugt werden als auf Süddächern, grad dieses Wechselrichters, damit bei der Umwandlung keine aber der Ertrag wird vor allem in den Morgen- und Abend- Energie verlorengeht. stunden generiert – genau dann also, wenn der Strom im Haushalt auch verbraucht wird.

Wieviel Potenzial steckt in Ihrem Dach?

Einen ersten Anhaltspunkt, wie viel Strom Sie auf Ihrer Dach- fläche produzieren könnten, liefern Berechnungshilfen im Internet: www.solarserver.de (Service & Tools) www.co2online.de ( Service  EnergiesparChecks  SolardachCheck) Foto: TR/www.pixelio.de Foto:

31 ANLAGENTECHNIK

Leistung und Wirkungsgrad Stromspeicher

Die Leistung einer PV-Anlage wird in Kilowatt-Peak (kWp) Der Vorteil liegt auf der Hand: Ist der Anteil des selbst erzeug- angegeben. Mit Peak ist hier die Spitzenleistung bei optimalen ten Stroms am Haushaltsstrom insgesamt relativ hoch, dann Bedingungen gemeint. In unserer Region können mit einer muss weniger Strom zugekauft werden und Sie werden un- 1-kWp-Anlage (ca. 7 m2 Fläche) etwa 1.000 kWh Strom pro abhängiger von steigenden Strompreisen. Wie groß die Eigen- Jahr erzeugt werden. Zum Vergleich: Der durchschnittliche verbrauchsquote einer PV-Anlage ist, kann aber bewusst er- Jahres-Stromverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts liegt in höht werden – z. B. durch den Einsatz der stromintensiven Deutschland etwa bei 4.000 kWh. Haushaltsgeräte gerade in den Stunden, in denen die Sonne scheint. Eine solche Lastverschiebung kann auch durch den Der Wirkungsgrad einer Anlage gibt an, wie viel Prozent der Einsatz von Zeitschaltuhren oder automatisierten Hausanlagen eingestrahlten Sonnenenergie in elektrischen Strom umge- erreicht werden. wandelt werden können. Die vom Hersteller angegebenen Wirkungsgrade weichen allerdings wegen der Verluste durch Mithilfe von Batteriespeichern kann der in den Sonnenstunden Verschmutzung, Reflexion und den Wechselrichter häufig vom erzeugte Strom zeitversetzt genutzt werden, sodass sich die realen Wirkungsgrad ab. Durchschnittlich liegt der Wirkungs- Eigenverbrauchsquote weiter erhöht. Wer auf diese Weise grad je nach Zelltyp bei rund 8-22 %. Auch eine ungünstige einen Großteil des selbst erzeugten Solarstroms auch selbst Dachneigung, geringfügige Verschattungen durch Bäume, nutzt, kann bereits Autarkiequoten von über 80 % erreichen. Nachbarhäuser o. ä. können den Stromertrag deutlich redu- Auch die Nutzung eines Elektroautos kann die Eigenver- zieren. brauchsquote weiter erhöhen. Das Auto nimmt dann zugleich die Funktion eines Stromspeichers wahr.

-Anzeige-

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.

Renault ZOE Deutschlands meistgekauftes Elektroauto.* AUTOHAUS BRONNER GMBH & CO. KG Lübener Str. 16 · 90471 Nürnberg Tel. 0911 / 98 97 55 - 0 www.autohaus-bronner.de

Fahrzeugpreis*** inkl. 5.000,– € Elektrobonus****: 14.452,– €. Bei Leasing: Leasingsonderzahlung 1.500,– €, 36 Monate Laufzeit (36 Raten à 99,– €), Ge- samtlaufleistung 22.500 km, eff. Jahreszins 0,99 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,99 %, Gesamtbetrag 5.064,– €. Ein Leasingangebot für Privatkunden der Renault Leasing, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A., Niederlassung Deutschland (Renault Bank), Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Angebot gilt nicht frei nur bei gleichzeitigem Abschluss eines Mietvertrags für die Antriebsbatterie mit der Renault Bank. Gültig bis 31.12.2020.

Z.E. 40 Batterie • Elektromotor R90 • ECO-Modus • Berganfahrhilfe (Hill Start Assist) • Ein-Zonen-Klimaautomatik Energieeffizienzklasse A+.

***Abb. zeigt Renault ZOE Life mit Sonderausstattung.

*Quelle: KBA Juni 2018. **Zzgl. eines monatlichen Mietzinses von 59,– € bei einer Jahresfahrleistung von 7.500 km. Der monatliche Mietzins deckt die Be- reitstellungskosten für die Batterie sowie die Renault Z.E. Assistance ab. ****Inklusive 5.000,– € Elektrobonus, ohne Antriebsbatterie. Der Elektro- Renault ZOE LIFE bonus enthält 2.000,– € staatlichen Umweltbonus (die 2.000,– € können in ab mtl. Form des Umweltbonus rückerstattet werden und sind bereits in die Leasing- sonderzahlung und den Gesamtbetrag einkalkuliert) sowie 3.000,– € Renault Elektrobonus gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirt- 99,– € schaft und Energie zum Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Nicht Zzgl. mtl. Batteriemiete** kombinierbar mit anderen Aktionsangeboten von Renault.

32 ANLAGENTECHNIK

Welche Speichergröße ist sinnvoll?

Je nach Größe des PV-Speichers kann der Eigenverbrauchsanteil des selbsterzeugten Stroms steigen und damit Ihre Unabhän- gigkeit. Wie das bei der Stromversorgung Ihres Gebäudes aus- sehen kann, macht ein Online-Tool der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin anschaulich: http://pvspeicher.htw-berlin.de ( Online-Tools)

Faustregel zur Abschätzung der Speichergröße: Jahresstromverbrauch kWh : 1000 = ca. Speichergröße in kWh

Strom einspeisen

Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Stromnetz einge- speist werden und Sie können dafür zusätzliche Einkünfte ein- planen. Denn Sie erhalten dafür vom örtlichen Stromversorger eine Einspeisevergütung, die im EEG festgelegt ist. Die Höhe dieser Einspeisevergütung ist in der Vergangenheit stark ge- kürzt worden, und trotzdem zahlt sich die Investition in eine PV-Anlage nach wie vor aus: Zum einen sind die Anlagen heu- te relativ günstig geworden, zum anderen bietet der Eigenver- Foto: www.pixabay.com Foto: brauch des Stroms bei den mittlerweile hohen (und weiterhin steigenden) Strompreisen eine kostengünstige Alternative.

Förderung Elektromobilität

Die KfW stellt für die Errichtung von PV-Anlagen zinsgünstige Wer seinen Strom über eine Photovoltaikanlage selbst er- Darlehen zur Verfügung. Eine Förderung für einen Speicher zeugt, der kann mit einem Elektroauto einen wesentlichen kann über die Effizienzhausprogramme oder über einen Kredit Beitrag zu einer CO2-Minderung leisten und tut außerdem mit Tilgungszuschuss erfolgen. noch etwas für die Luftreinhaltung in den Innenstädten. Zugleich nimmt das E-Auto die Funktion eines Stromspei- Informationen: www.kfw.de chers wahr, sodass der in den Sonnenstunden erzeugte Strom zeitversetzt genutzt und damit der Anteil des Eigen- Solarinitiative im Nürnberger Land verbrauchs gesteigert werden kann.

Der Landkreis Nürnberger Land mit seiner Unabhängigen Ener- Die Bundesregierung fördert die Elektromobilität in gieberatungsagentur ENA setzt sich zusammen mit der Innung Deutschland durch einen Umweltbonus für elektrisch be- Sanitär- und Heizungstechnik, der Sparkasse Nürnberg und triebene und hybride Fahrzeuge, den Aufbau der notwen- dem Bund Naturschutz dafür ein, dass im privaten wie im öf- digen Ladeinfrastruktur sowie durch steuerliche Anreize. fentlichen Bereich Solaranlagen realisiert werden. Bei den Die N-ERGIE fördert mit dem CO2-Minderungsprogramm Mitgliedern der Solarinitiative Nürnberger Land erhalten Sie den Einbau von Wand-Ladestationen für Elektroautos. (sie- kompetente Informationen über die Nutzung der Solarenergie. he S. 44) Eine Liste der Mitglieder finden Sie auf den Internetseiten des Landkreises: Zahlreiche Apps machen eine schnelle Suche und auch die Bezahlung an den Ladesäulen möglich. Eine Karte mit ak- www.nuernberger-land.de tuell zur Verfügung stehenden Lademöglichkeiten in Ihrer ( Verwaltung und Bürgerservice  Energieberatung / Region finden Sie unter: Klimaschutz  Energie aus Sonne) www.ladeatlas.elektromobilitaet-bayern.de

Weitere Informationen: www.elektromobilitaet-bayern.de

33 ANLAGENTECHNIK Kraft-Wärme-Kopplung

Bei der Stromerzeugung entsteht Wärme, die in konventionellen Großkraftwerken zu einem Großteil ungenutzt bleibt – ein hoher Energieverlust, der vermieden werden kann, wenn das Kraftwerk dort steht, wo die Wärme auch genutzt wird.

Stromerzeugung vor Ort Brennstoffzellen-Heizgeräte

Blockheizkraftwerke (BHKW) und Brennstoffzellen-Heizge- Auch Brennstoffzellen-Heizgeräte erzeugen Wärme und elek- räte (BZH) verbinden direkt vor Ort die Stromerzeugung mit trische Energie direkt im Haus und sind dabei hocheffizient, der Bereitstellung von Wärme für Heizung und Warmwasser emissionsarm und leise. Die Technik ist mittlerweile durch und bieten damit eine wesentlich effizientere Nutzung des umfangreiche Tests in Ein- und Zweifamilienhäusern erprobt Energieträgers. So können Wirkungsgrade bis über 90 % er- und erste Anlagen sind regulär auf dem Markt. Sie lassen sich reicht werden. Der erzeugte Strom wird für den Eigenbedarf mit Erdgas sowie mit aus erneuerbaren Energien oder Biomas- verwendet. Trotzdem ist für die Planung der Größe und Leis- se erzeugtem Wasserstoff und Methan betreiben. tungsfähigkeit einer Anlage nicht die voraussichtlich benötig- te Strommenge entscheidend, sondern vor allem die mögliche In der Anlage wandelt ein sogenannter „Reformer“ den Brenn- Wärmenutzung. Denn der überschüssige Strom wird – gegen stoff zunächst in ein wasserstoffreiches Gas um. Dieses Gas eine entsprechende Vergütung – ins öffentliche Stromnetz reagiert dann in einer elektrochemischen Reaktion mit dem eingespeist. (siehe auch S. 33) Wird mehr Strom benötigt, Sauerstoff der Luft. Dabei entstehen Wasserdampf und ein kann dieser aus dem öffentlichen Netz entnommen werden. Restgas, das in einem Nachbrenner verbrannt wird. Ein nach- geschalteter Generator erzeugt den Strom, Wärmetauscher Blockheizkraftwerk machen die Abwärme von Brennstoffzelle und Nachbrenner für die Heizung und Warmwasserbereitung verfügbar. Auf Bis vor wenigen Jahren wurden Blockheizkraftwerke vor allem diese Weise lassen sich, verglichen mit aktueller Brennwert- für große Gebäudekomplexe eingesetzt. Mittlerweile gibt es technik, Energiekosten um etwa 25 % und klimaschädliche Mikro-Blockheizkraftwerke: kleine Anlagen mit einer Leistung Emissionen um bis zu 50 % senken. Im Durchschnitt produziert von 0,8-10 kWel (Kilowatt elektrisch), die nicht größer sind als ein Brennstoffzellen-Heizgerät 3.500 kWh elektrische und eine Tiefkühltruhe und die sich bereits für Ein- oder Zweifamili- 6.500 kWh thermische Energie pro Jahr. Für höheren Wärme- enhäuser eignen. Der Strom erzeugende Generator wird durch bedarf ist in der Regel ein Gas-Brennwert-Heizgerät integriert. einen Verbrennungsmotor angetrieben. Die dabei entstehende Wärme wird durch einen Wärmetauscher auf den hauseigenen Wasserkreislauf für Heizungs- und Brauchwasser übertragen. Blockheizkraftwerke werden in der Regel mit fossilen Brennstof- Genehmigungspflicht fen betrieben (Diesel, Heizöl oder Gas), können aber auch mit regenerativen Energieträgern wie Biogas, Biodiesel oder Pflan- BHKW mit einer bestimmten brennstoffabhängigen Feu- zenöl betrieben werden. Beim Einbau kann ein BHKW problem- erungsleistung von 1 MWth (Megawatt thermisch) und los an die bestehende Heizungsanlage angeschlossen werden. mehr sind in der Regel sowohl bau- als auch immissions- schutzrechtlich genehmigungspflichtig. Die Anlage sollte so ausgelegt sein, dass sie den durchschnitt- lichen Grundlastbedarf an Strom und Wärme abdecken kann. ENA – Unabhängige Energieberatungsagentur Um einen zeitweise höheren Warmwasser- oder Heizwärme- des Landkreises Nürnberger Land bedarf abdecken zu können, wird das BHKW beispielsweise Waldluststraße 1 mit einem Gas-Brennwertgerät kombiniert. In der Anschaf- 91207 Lauf a.d.Pegnitz 0 91 23/9 50-62 37 fung ist ein BHKW teurer als ein herkömmlicher Brennwert- [email protected] kessel. In Ihre Kalkulation sollten Sie aber auch die Nutzung des selbstproduzierten Stroms, also die Einsparung der Strom- kosten und die Einspeisevergütung für den überschüssigen Strom, miteinbeziehen. Dadurch hat sich ein BHKW häufig nach wenigen Jahren amortisiert.

34 NEUBAU Energieeffiziente Konzepte im Neubau

Häuser mit extrem geringem oder „keinem“ Energieverbrauch, Gebäude, die selbst zum Kraft- werk werden – das sind schon längst keine Zukunftsvisionen mehr. Denn auch mit den von der EnEV geforderten Standards für Gebäude wird noch immer zu viel Energie für Raumheizung und Warmwasser ver(sch)wendet ...

Passivhaus aktueller EnEV anfallen. Diese Mehrkosten amortisieren sich durch die Energieeinsparungen in etwa zehn Jahren. Zudem Ein Passivhaus ist ein Gebäude, in dem ganzjährig eine wohn- werden sie zum größten Teil durch die Passivhaus-Förderung liche Temperatur zu erreichen ist, und das ohne konventionel- der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aufgefangen. les Klimatisierungs- oder Heizsystem (mit Heizkörpern in jedem Raum). Es benötigt im Vergleich zum Niedrigenergiehaus Informationen: 75 % weniger Heizenergie – im Vergleich zu einem konventi- Passivhaus Institut onellen Gebäude sogar über 90 % weniger. Umgerechnet in www.passiv.de Heizöl kommt ein Passivhaus im Jahr mit weniger als 1,5 l pro Quadratmeter aus. Auch bei der Sanierung von Altbauten lässt Nullenergie- und Plusenergiegebäude sich übrigens ein Passivhaus-Standard umsetzen. Klimaneutrale Gebäude sind die konsequente Weiterentwick- Wärmeverluste vermeiden lung des Passivhauskonzeptes. Zunächst als Experimentalpro- Eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle mit Dämmstärken zwi- jekte entwickelt – kleine energieautarke Gebäude ohne An- schen 25 und 40 cm und Fenster mit Dreifach-Wärmeschutz- schluss an ein Energienetz – sind Nullenergie- und Plusener- verglasung bewirken, dass die Wärme im Haus bleibt. Kanten, giehäuser heute keine Zukunftsvisionen mehr, sondern sind Ecken, Anschlüsse und Durchdringungen müssen besonders bereits vielfach umgesetzt. Sogar bei Sanierungsprojekten sorgfältig geplant werden, um Wärmebrücken zu vermeiden. konnten bereits ausgeglichene Energiebilanzen erzielt wer- Bei Fenstern ist auf die Wärmedurchlässigkeit zu achten: Der den. Beim Nullenergiehaus werden zusätzlich zur passiven U-Wert sollte 0,80 W/(m2K) nicht überschreiten. Der g-Wert Wärmerückgewinnung durch Solaranlagen für Warmwasser einer Verglasung gibt an, wieviel Sonnenenergie für den Raum und Strom die externen Energiebezüge im Jahresverlauf ins- verfügbar gemacht werden kann. Es sollten mindestens 50 % gesamt ausgeglichen. Das Plusenergiehaus hat sogar eine oder mehr sein (g-wert > 0,5). positive Energiebilanz, produziert also mehr Energie, als seine Bewohner verbrauchen. Die benötigte Energie für Heizung Wärmegewinne und Energieverbrauch und Warmwasser wird im oder am Haus selbst gewonnen. Damit der „passive“ Energiegewinn über Solarthermie und Durch eine zu 100 % aus regenerativen Quellen erzeugte Ener- Photovoltaik optimiert und zum entscheidenden Wärmeliefe- gieversorgung schaffen Plusenergiegebäude nicht nur einen ranten werden kann, sind eine Süd-Orientierung und Verschat- CO2-emissionsfreien Betrieb, sondern liefern zusätzlich „sau- tungsfreiheit weitere Voraussetzungen. Für Frischluft sorgt beren“ Solarstrom in das öffentliche Netz. eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung: Über einen Wärmetauscher werden dabei mindestens 80 % der Wärme Ganzheitlich denken von der Abluft an die Zuluft zurückgegeben. Wärmegewinne Noch immer gibt es freilich Potenzial für Weiterentwicklung. erzielt das Passivhaus durch die Fenster sowie durch die Wär- Denn bisher wird bei diesen Standards der Primärenergiebe- meabgabe von Personen und Haushaltsgeräten. Dadurch kann darf, die sogenannte „graue Energie“, nicht berücksichtigt. auf ein separates Heizsystem verzichtet werden. Unverzichtbar Das ist die Energie, die für Herstellung, Transport, Lagerung, sind außerdem hocheffiziente Energiespargeräte für den Haus- Entsorgung oder Recycling der Baustoffe zur Erstellung des halt, um auch den Stromverbrauch gering zu halten. Hauses benötigt wird.

Energiesparen = Kosten sparen Informationen: Das Passivhaus spart Energie und Geld. Die Baukosten zur Er- Forschungsinitiative ENERGIEWENDEBAUEN – richtung z. B. eines Einfamilienhauses im Passivhaus-Standard Forschung für energieoptimierte Gebäude und Quartiere liegen – gleiche Rahmenbedingungen vorausgesetzt – nur www.projektinfos.energiewendebauen.de rund 5-15 % über denen, die für den Bau eines Hauses nach

35 nicht frei SH Elektro GmbH  Elektroanlagen  Beleuchtungstechnik  Netzwerktechnik  Natursteinheizung  EIB E l H  Videoüberwachung e k b  Rauchmelder nach DIN 14676 t r m  Antennen- und Satellitentechnik o G Weizenstraße 3 · 91207 Lauf · Tel. 0 91 23 / 20 23 Geschäftsführer: Oliver Heidenreich [email protected] · www.sh-elektro-gmbh.de Foto: www.pixabay.com Foto:

36 NEUBAU Sonnenhaus

wasser mindestens zu 50 % mit einer derner Holzvergaserkessel für Stückholz thermischen Solaranlage. Mit rund 10 kWh oder Pellets im Keller aufgestellt wer- pro Quadratmeter und Jahr unterschrei- den. Empfehlenswert sind Öfen, die min- tet das Sonnenhaus den gesetzlich zu- destens 80 % ihrer Leistung in den So- lässigen Primärenergiebedarf im Neu- lartank abgeben. So kann der große bau um mehr als 80 %. Heizkosten von Pufferspeicher auf Vorrat geheizt wer- 1 € pro Quadratmeter und Jahr sind kei- den. Die restliche Abwärme der Wohn-

Foto:weber-bau.deReinhold Weber, www. ne Seltenheit. Schon heute erfüllen Son- raumöfen sorgt neben der behaglichen nenhäuser die Vorgaben der neuen Optik zusätzlich für angenehme Tempe- EU-Gebäuderichtlinie. raturen.

Vier Komponenten für Ein Sonnenhaus zeichnet sich in erster behagliche Wärme Linie durch dieses durchdachte Heizkon- zept aus. Auf einen übertriebenen bau- Ein Sonnenhaus besteht aus vier aufein- technischen Aufwand und kostspielige Eines von über 1.600 Sonnenhäusern ander abgestimmten Komponenten. technische Gebäudeausrüstung kann in Deutschland Kollektoren auf einem steil geneigten, angesichts der Tatsache, dass regenera- vorzugsweise nach Süden ausgerichte- tive Energien den Restenergiebedarf Hausbesitzer von heute brauchen ein ten Dach sammeln die Wärme der Sonne decken, verzichtet werden. Durch kon- nachhaltiges Energiekonzept. Einerseits und leiten sie in einen zentralen, relativ sequente Anwendung allgemein aner- müssen Neu- wie Altbauten den Anfor- großen Pufferspeicher (ca. 10-20 m³). kannter Grundsätze energiesparenden derungen der Wärme- und Energiegeset- Dieser speichert die Energie über meh- Bauens ist der Heizwärmebedarf jedoch ze entsprechen, andererseits soll das Haus rere Wochen oder gar Monate. Bei Be- erheblich reduziert. Große Glasflächen nicht nur Wohnkomfort bieten, sondern darf gibt der Speicher die Wärme über auf der Süd-, West- und Ostseite ergän- auch langfristig bezahlbar sein und öko- Wandflächen- oder Fußbodenheizungen zen das Baukonzept und ermöglichen logischen Bedürfnissen gerecht werden. individuell regelbar an die Räume ab und eine optimale passive Nutzung der Son- sorgt so für eine angenehme, gleichmä- nenwärme. In einem Sonnenhaus müs- Das Konzept Sonnenhaus ßige Wärme im ganzen Haus. sen Sie nicht immer alle Fenster ver- schlossen halten, sondern können auch Ein Sonnenhaus erfüllt diese Ansprüche Reicht die Kraft der Sonne in den sonnen­ mal verschwenderisch mit Ihrer „Son- und findet als zukunftsorientiertes Bau- ärmsten Monaten nicht aus, liefert eine nenwärme“ umgehen. und Heizkonzept immer mehr Anhänger. Zusatzheizquelle die notwendige Ener- Sonnenhäuser sind Gebäude, die ganz- gie. Für diejenigen, die sich an der wohl- Text: jährig überwiegend von der Sonne be- igen Wärme sichtbaren Feuers erfreuen Sonnenhausinstitut und heizt werden. Sie decken ihren Jahres- wollen, bietet sich ein Holzofen im Architekt Reinhold Weber wärmebedarf an Heizung und Brauch- Wohnraum an. Alternativ kann ein mo- www.weber-bau.de

Sonnenhaus f Sonnenhaus Plus Sonnenhaus autark Sonnenhaus im Bestand (mit fossiler Nachheizung) Unter „Sonnenhaus Plus“ ver- Ein Sonnenhaus ähnlich dem Es lassen sich auch bestehen- Ein Sonnenhaus, welches zur steht man ein Sonnenhaus, Sonnenhaus Plus, jedoch de Gebäude mit Sonnenhau- Nachheizung nicht auf rege- das ergänzend zur Solarther- muss der Autarkiegrad min- stechnik ausstatten, es muss nerative Brennstoffe zurück- mie mit einer Photovoltaikan- destens 50 % betragen. Im allerdings darauf geachtet wer- greift, sondern auf fossile lage ausgestattet ist. Damit Optimalfall fällt so viel Strom den, dass die Mindestanforde- Energieträger wie Kohle, Öl soll zusätzlich zur Heizener- an, dass der Überschuss in rungen an den Dämmstandard oder Gas sowie fossil erzeug- gie auch der Strombedarf des entsprechenden Speichern (derzeit KfW-Effizienzhaus 100) te Nah- bzw. Fernwärme. Gebäudes möglichst autark gesammelt und z. B. für das eingehalten werden. gewonnen werden. Laden eines Elektromobils verwendet werden kann. Weitere Informationen: www.sonnenhaus-institut.de 37 BERATUNG UND SERVICE ENA – Unabhängige Energieberatungsagentur­ des Landkreises Nürnberger Land

Klimaschutz und Energiewende sind globale Themen unserer berger Land (ENA) unterstützt Sie dabei mit einer kostenlosen Zeit – hier vor Ort bieten sich die Möglichkeiten, Klimaschutz Energieberatung. An die ENA können sich alle Bürger des konkret zu betreiben. Denn Kommunen und Endverbraucher Landkreises Nürnberger Land wenden, die eine Beratung rund sind wichtige Akteure für eine wirkungsvolle Umsetzung von um energiesparende Maßnahmen wünschen, sowohl Privat- Klimaschutzpolitik. Sie stehen am Anfang und am Ende der personen als auch kleinere Gewerbebetriebe. Wirkungskette für engagierten Klimaschutz. Die ENA-Beratung versteht sich als Initiativberatung, bietet Wer an einem sparsamen und effizienten Umgang mit Energie also eine Erstberatung und einen Überblick zu Energiespar- interessiert ist und sein Gebäude sanieren möchte, der steht maßnahmen und Fördermöglichkeiten. Sie erhalten Antwor- meist vor eine Fülle von Fragen und Entscheidungen. Die un- ten auf Ihre individuellen Fragen, eine Vor-Ort-Beratung oder abhängige Energieberatungsagentur des Landkreises Nürn- eine Detailplanung ist damit aber nicht verbunden.

Beratungsangebot: Energiesparen im Alt- und Neubau

Kostenlose Erstberatung zu den Themen: • Nutzung erneuerbarer Energien bzw. nachwachsender Rohstoffe Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets • Kraftwerk Sonne – Energie frei Haus Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen • Energiegerechtes Bauen und Sanieren Raumklima, Dämmung, Integration erneuerbarer Energien • Finanzierung und Förderung Zuschüsse und günstige Kredite für Alt- und Neubau (KfW, BAFA)

ENA – Unabhängige Energieberatungsagentur des Landkreises Nürnberger Land Waldluststraße 1, 91207 Lauf a.d.Pegnitz Terminvereinbarung: Jürgen Blechschmidt 0 91 23/9 50-62 37 [email protected]

Informationen: www.nuernberger-land.de ( Landratsamt Energieberatung / Klimaschutz)

38 BERATUNG UND SERVICE Energieberatungsangebote im Landkreis

Feuchter Gemeindewerke Energie- und Umweltberatung Südliche Fürther Straße 14 (Nähe Plärrer) • Verleih von Strommessgeräten: zur Ermittlung der Ver- 90429 Nürnberg 09 11/8 02-5 82 22 brauchswerte Ihrer Elektrogeräte (kostenlos) [email protected] • „Lampenkoffer-Verleih“: umfangreiches Sortiment an Ener- www.n-ergie giesparlampen zum Testen verschiedener Lampen hinsicht- lich ihrer Leuchtqualität und Optik Stadtwerke Röthenbach a.d.Pegnitz

Franziska Koch 0 91 28/99 14-101 Verleih von Strommessgeräten zur Ermittlung der Verbrauchs- Unterer Zeidlerweg 1, 90537 werte Ihrer Elektrogeräte (kostenlos) [email protected], www.feucht-gw.de Friedrichsplatz 19 HEWA – Hersbrucker 90552 Röthenbach a.d.Pegnitz 09 11/95 75-2 10 Energie- und Wasserversorgung [email protected] www.stadtwerke-roethenbach.de Energieberatersprechstunde für die Kunden der HEWA • Impulsberatung zur ersten Orientierung (kostenlos), The- StWL – Städtische Werke Lauf a.d.Pegnitz men: energetische Sanierung, energieoptimierter Neubau, Fördermittelberatung, Energieeffizienz bei der Stromnut- Energieberatung für die Kunden der Städtischen Werke Lauf zung, Heizsysteme, Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Kostenlose Beratung u. a. zu folgenden Themen: energiespa- Energien (Kostenpflichtig auch für Nicht-HEWA-Kunden), rende Heizungstechnik, Analyse und Bewertung bestehender Dauer: ca. 15-30 Min. Heizungsanlagen, Nutzerverhaltensanalyse, Heizungs- und • Verleih von Strommessgeräten: zur Ermittlung der Ver- Brauchwasserbereitungssysteme, Heizkostenvergleich und öko- brauchswerte Ihrer Elektrogeräte (kostenlos) logische Bewertung, Fragen zur Regenwassernutzung, Solar- • kostenpflichtiges Beratungsangebot: Ausstellung von Ener- und Photovoltaik-Anlagen, Verleih von Strommessgeräten gieausweisen nach EnEV, Antragstellung und Nachweis zu KfW Förderprogrammen, Unterstützung bei der Einführung Energieberater Karl Maget 0 91 23/1 73-2 04 von Energieaudits bzw. Energiemanagementsystemen Sichartstraße 49, 91207 Lauf a.d.Pegnitz [email protected], www.stwl.lauf.de Harald Guenzrodt 0 91 51/81 97-126 Wilhelm-Ulmer-Straße 12, 91217 Hersbruck Verbraucherzentrale Bayern [email protected], www.hewagmbh.de • Energieberatungen nach Terminvereinbarung: N-ERGIE Di. 14.00-19.15 Uhr (Bitte am Hauseingang Albrecht-Dürer-Platz 6 bei „Energieberatung“ klingeln!) Kostenlose Energieberatung für Kunden der N-ERGIE Kosten und Dauer: 7,50 €, bis zu 45 Min. • Energieberatung „IMPULS“: kurzes Beratungsgespräch, auch • Telefonische Kurzberatung und Terminvergabe zur telefonisch, bei konkreten Einzelfragen, Dauer ca. 15 Min. Energieberatung 08 00/8 09 80 24 00 • Energieberatung „SPEZIAL“: persönliches Beratungsge- kostenlos aus dem dt. Festnetz und für Mobilfunkteilnehmer, spräch mit Terminvereinbarung, Sachverhalte werden aus- Mo.-Do. 8.00-18.00 Uhr, Fr. 8.00-16.00 Uhr führlicher betrachtet, Dauer bis zu 90 Min. Wissenswertes zu Stromsparen im Haushalt, Heizungsanlagen, • Verleih von Strom-Messgeräten zur Ermittlung der Ver- Wärmedämmung, Nutzung erneuerbarer Energien und vieles brauchswerte Ihrer Elektrogeräte (kostenlos) mehr für Hauseigentümer und Mieter Beratungsthemen: energetisches Sanieren im Bestandsgebäu- de, energieoptimiertes Bauen (Neubau), Anlagen zur Nutzung Beratungsstelle Nürnberg erneuerbarer Energien, Überblick Heizsysteme, Energieeffizi- Albrecht-Dürer-Platz 6 enz bei der Stromnutzung, Fördermittelberatung 90403 Nürnberg 09 11/2 42 65 01 [email protected] www.verbraucherzentrale-energieberatung.de 39 Wir sind Ihr Energielieferant vor Ort

umweltfreundlich und günstig. Gemeindewerke GmbH Feuchter Gemeindewerke GmbH Unterer Zeidlerweg 1 Unterer Zeidlerweg 1 90537 Feucht 90537 Feucht Informationen und Service www.gw-s.de www.feucht-gw.de aus einer Hand.

www.stwl.lauf.de

Energie sinnvoll nutzen Umwelt und Klima schonen Ohne Energie läuft nichts. Die HEWA sorgt dafür, dass Privat- MIETEN haushalte und Unternehmen zuverlässig und preisgünstig STATT KAUFEN mit Energie versorgt werden. :lUPHFRQWUDFWLQJ Dabei verstehen wir uns nicht nur als reiner Energieanbieter, GHU6WlGWLVFKHQ sondern als Dienstleister mit einem Gespür für die Bedürf- nisse und Anregungen unserer Kunden. :HUNH/DXI So bieten wir neben der Energielieferung folgende Dienst- leistungen für unsere Kunden:  Energieberatung (LQIDFKHHI¿]LHQWHXQGNRVWHQJQVWLJH  Fördermittelberatung  Bestätigung zu Förderprogrammen der KfW Wärmeversorgung  Ausstellung von Energieausweisen ‡(QHUJLHVSDUHQGH+HL]XQJVDQODJHIU1HXEDX  Wärme-Plus  XQG5HQRYLHUXQJ  ... ‡,QQRYDWLYHV&RQWUDFWLQJ.RQ]HSWPLW(UGJDV Mit Wärme-Plus erhalten Sie ein Rundum-Sorglos-Paket für  %UHQQZHUWWHFKQLNRGHU:lUPHSXPSH Ihre Wärmeversorgung. Wir stellen Ihnen eine neue effiziente, ‡2KQHKRKH,QYHVWLWLRQVNRVWHQ±GDIUNDONX erdgasbetriebene Heizungsanlage inklusive umfassendem  OLHUEDUHPRQDWOLFKH5DWHIUPLQG-DKUH Servicepaket zur Verfügung. Die Anlage gehört uns und die Wärme Ihnen. Sie heizen günstig und sorgenfrei. ‡.RPSOHWWVHUYLFHIU3ODQXQJXQG%HWULHE So sparen Sie nicht nur bares Geld, sondern leisten auch einen 3HUV|QOLFKH%HUDWXQJ Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. XQWHU HEWA GmbH Ihr Stadtwerk vor Ort in Hersbruck regional kundennah fair Haben Sie Interesse? Vereinbaren Sie einen Termin unter 0 91 51 81 97-0

www.hewagmbh.de *DVYHUVRUJXQJ/DXIDG3HJQLW]‡6WURPYHUVRUJXQJ1HXQNLUFKHQ

40 BERATUNG UND SERVICE Unabhängige Energieberater im Landkreis

90518 Altdorf Helmut Weiß, Maurermeister Michael Morawietz, Staatl. gepr. Bernd Fischer, Dipl.-Ing. (FH), Architekt Kneippstraße 9 0 91 51/90 57 60 Bautechniker (Hochbau) Obere Wehd 6 0 91 87/9 06 90 92 und 01 71/7 17 86 43 Schumacherring 97 09 11/54 04 46 53 [email protected] [email protected] und 01 79/2 30 39 11 www.fischer-lippert.de [email protected] Martina Hildebrand, Dipl.-Ing. (FH), www.morawietz-immobilien.com Architektin 91207 Lauf a.d.Pegnitz Mobil 01 71/4 45 55 03 Thomas Jenohr, Dipl.-Ing. (FH), [email protected] Architekt, Master of Architecture 90607 Rückersdorf Wilhelm Dürndorfer, Dipl.-Ing. (Univ.), Telefon 09 11/93 75 59 37 Christian Haas, Dipl.-Ing. (FH), Architekt Bauingenieur und 01 76/6 40 20 15 Brunnenweg 10 09 11/59 26 00 Passauer Straße 3 0 91 87/17 35 [email protected] [email protected] und 01 79/7 12 21 20 www.jenohr.de www.hp-haefner.de [email protected] Ludwig Egbert, Dipl.-Ing. (Univ.) Stephan Huth, Dipl.-Ing. (FH) www.hd-energieberatung.de Luitpoldstraße 12 0 91 23/16 58 82 Steinbruchweg 3 0 91 23/9 80 98 61 und 01 76/56 91 61 23 [email protected] [email protected] 90559 Jürgen Mahn, Bauingenieur (TU) Ulrich Wittmann, Siemensstraße 35 0 91 23/1 21 15 91220 Schnaittach Staatl. gepr. Hochbautechniker [email protected] Werner Kreuz, Installateur- und Ezelsdorf, Bernhard Scharrer, Dipl.-Ing. (Univ.), Heizungsbauermeister Hauptstraße 29 b 01 70 / 9 65 60 24 Bauingenieur Nürnberger Straße 91 0 91 53/92 92 92 [email protected] Weigenhofen, Moritzbergweg 4 b [email protected] Telefon 0 91 23/9 98 11 69 www.kreuz.de und 01 60/95 15 15 96 Konrad Schlenk, Dipl.-Ing. (FH), 90537 Feucht [email protected] Architekt http://ingenieurbuero-scharrer.de Frank Flachenecker, Unabhängiger Energieberatung für Christian Scheidig, Dipl.-Ing. (FH), Gebäude-Energieberater Nicht-Wohngebäude Architekt Ahornstraße 22 0 91 28/7 39 18 04 Erlanger Straße 6 a 0 91 53/9 77 77 Schönberg, Schafanger 17 [email protected] Mobil 01 71/3 37 73 35 Telefon 0 91 23/99 01 50 www.energieberater-flachenecker.de [email protected] [email protected] Stefan Hackl, Staatl. gepr. Techniker www.baurezept.de www.c-scheidig.de für Heizung, Klima, Sanitär Klaus Schnelle, Dipl.-Ing. (FH), Zeidlersiedlung 1 0 91 28/73 99 30 Architekt und 01 63/8 33 21 97 Kirchröttenbach C 9 [email protected] 91284 Neuhaus a.d.Pegnitz Telefon 0 91 26 / 29 71 35 Gerhard Schiller, Dipl.-Ing. (FH), Georg Heinrich, Dipl.-Ing. (FH), und 01 76 / 24 82 03 29 Architekt Bauingenieur [email protected] Obere Kellerstraße 4 0 91 28/92 31 01 Krottenseer Weg 12 0 91 56/44 60 04 www.klaus-schnelle.de Mobil 01 70/2 06 28 67 [email protected] Walter Summerer, [email protected] Schornsteinfegermeister Georg Zimmerer, Dipl.-Ing. (FH), Siechenberg 27 0 91 53/9 74 04 Architekt 91233 Neunkirchen a.Sand [email protected] Hauptstraße 10 0 91 28/72 96 72 Wolfgang Ganser, Dipl.-Ing. (FH), www.walter-summerer- [email protected] Architekt schornsteinfeger.de www.zimmerer-feucht.de Speikern, Hersbrucker Straße 2 a Telefon 0 91 53/9 27 30 und 01 71/3 69 56 99 90592 Schwarzenbruck 91230 [email protected] Klaus Mühlen, Dipl.-Ing., Werner Jaletzke, Energieberater (HWK) www.ganser-architektur.de Versorgungstechnikingenieur Deckersberg 10 0 91 51/8 30 07 65 Schlesierstraße 8 0 91 28/4 00 40 97 Mobil 01 74/3 01 18 98 [email protected] [email protected] 91224 Pommelsbrunn www.htreinfelder.de www.bauuntersuchungen.de Rudolf Cirbus, Dipl.-Ing. (FH), Energieberatung Mittelstand Eschenbach 328 0 91 54/9 15 00 80 91247 91217 Hersbruck [email protected] Theo Fuchs, Zimmerermeister und Hans-Jürgen Grelka, Dipl.-Ing. (FH), www.eeb-rudolfcirbus.de Hochbautechniker Energieeffizienzexperte Alfalter 91 0 91 52/92 84 15 Bauerngasse 2 0 91 51/83 03 13 [email protected] [email protected] 90552 Röthenbach a.d.Pegnitz www.theo-fuchs.com Klaus Thiemann, Dipl.-Ing. (FH), Dirk Meine, Dipl.-Ing. (FH) Architekt Schützenstraße 7 09 11/5 69 87 40 Kirchgasse 20 0 91 51/30 33 [email protected] [email protected], www.nicehouses.de www.meine-ing.de 41 BERATUNG UND SERVICE Förderprogramme

Die Bundesregierung und die Bayerische Staatsregierung fördern energetische Sanierungen und energieeffizi- ente Neubauten durch finanzielle Anreize in Form von Zuschüssen und zinsverbilligten Darlehen. Aber auch einige Kommunen und Energieversorger in der Region bieten teilweise lohnende Förderprogramme an.

Durchblick im Förderdschungel Förderdatenbanken

Gefördert werden vor allem Heizungsmodernisierung, Solarkol- Über Förderdatenbanken können Sie gezielt nach Förder- lektor- und Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Wärmepum- angeboten zu den von Ihnen geplanten Modernisierungs- pen, Holz- oder Biomasseanlagen, Blockheizkraftwerke und oder Neubauvorhaben suchen. Aktuelle Informationen zu Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, aber auch Einzel- den einzelnen Förderprogrammen, die Konditionen und maßnahmen für einen verbesserten Wärmeschutz, wie Wärme- die Höhe der zu vergebenden Darlehen und Zuschüsse dämmung an Dach, Wand, Kellerdecke oder neue Fenster. sowie Hinweise zur Antragstellung erhalten Sie auf den Internetseiten der KfW, der BAFA und des Bayerischen Das Förderangebot für energetische Sanierungen, effiziente Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und ökologische Anlagentechnik oder energiesparende Neu- und Technologie. bauprojekte ist groß, aber auch ständig im Wandel. Die Vielfalt der Programme und Konditionen für einzelne Fördermaßnah- www.bafa.de men und die häufigen, oft sehr kurzfristigen Änderungen Informationen zu Förderprogrammen des Bundesamtes machen es schwer, den Überblick zu behalten. Den notwen- für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) digen Durchblick bieten Förderdatenbanken im Internet oder der stets aktuelle „Förderkompass“ der Arbeitsgemeinschaft www.energieagentur-nordbayern.de der Bayerischen Energieagenturen, erhältlich zum Download Informationen und Förderkompass Energie für private unter: Energieverbraucher, Unternehmen und Kommunen www.energieagenturen.info ( Förderkompass) www.energiefoerderung.info Richtige Planung von Anfang an Förderdatenbank des BINE Informationsdienstes und der Deutschen Energie-Agentur (dena) Um Fördergelder der KfW zu erhalten, müssen Sie einen Ener- gieberater mit BAFA-Zertifizierung einbeziehen. Auch die www.energieatlas.bayern.de Vor-Ort-Beratung wird weiterhin durch die BAFA gefördert. Informationen zum 10.000-Häuser-Förderprogramm der Bayerischen Staatsregierung Grundsätzlich gilt: Erst die Förderbewilligung – dann der Auf- trag. Wenn Sie sich über Art und Umfang der geplanten Maß- www.foerderdatenbank.de nahmen im Klaren sind, muss zunächst ein schriftliches Ange- Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft bot eingeholt werden. Denn nur auf dieser Grundlage kann und Energie ein Förderantrag gestellt werden. Der Auftrag und der Bau- beginn dürfen erst erfolgen, wenn eine Förderbewilligung www.kfw.de oder eine Bewilligung für einen vorzeitigen Maßnahmenbe- Informationen zu Förderprogrammen der KfW-Banken- ginn erteilt wurden. Auch hier gibt es allerdings Ausnahmen, gruppe zum Beispiel das „Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE)“ der BAFA. www.solarfoerderung.de Interaktiver Förderberater für Solaranlagen

www.stmwi.bayern.de Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie zu För- derprogrammen und -maßnahmen auf Bundesebene sowie zu Bayerischen Förderprogrammen

42 BERATUNG UND SERVICE

KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau Strom einspeisen

Die umfangreichsten Förderprogramme werden durch die Wenn Sie eine Photovoltaikanlage oder eine Anlage zur bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereit- Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerk oder Brennstoff- gestellt. Die Antragstellung für eine KfW-Förderung kann über zelle) planen, dann gehen zusätzlich zu den Förderungen die alle Sparkassen und Banken erfolgen. Die Förderungen werden möglichen Einkünfte durch die Einspeise- und Eigenver- in Form von zinsgünstigen Darlehen, Tilgungszuschüssen oder brauchsvergütung auf Ihr Konto. Maßgeblich dafür sind die als direkte Zuschüsse gewährt. Die KfW fördert neben dem Regelungen im Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) und im energieeffizienten Neubau vor allem Sanierungsmaßnahmen, Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). die das Haus zum KfW-Effizienzhaus machen. (siehe S. 11) Darüber hinaus sind aber auch Einzelmaßnahmen (zur Wär- Informationen: medämmung oder zur Modernisierung der Anlagentechnik) www.bafa.de und Kombinationen aus Einzelmaßnahmen förderfähig. Hier- ( Energie  Energieeffizienz  Kraft-Wärme-Kopplung) für werden bestimmte Anforderungen an die Qualität der www.bmwi.de Bauteile sowie an die Bauausführung und die Baubegleitung ( Themen  Erneuerbare Energien  EEG-Reform) bzw. Energieberatung gestellt.

Informationen: www.kfw.de

BAFA – Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Neben Zuschüssen für die Vor-Ort-Energieberatung wird durch die BAFA auch die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert. Foto:S. Hofschlaeger/www. pixelio.de Förderung gibt es zum Beispiel für Solarkollektoren, Wärme- pumpen oder Biomasseanlagen wie Holzpelletkessel.

Informationen: www.bafa.de ( Energie  Energieberatung) und ( Energie  Heizen mit Erneuerbaren Energien)

Förderung durch den Freistaat Bayern

Der Freistaat Bayern fördert über das „Bayerische Moderni- sierungsprogramm“ die Modernisierung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern, auch im Hinblick auf Energieeinspa- rung und CO2-Vermeidung. Die Konditionen dieses Förderpro- gramms orientieren sich teilweise an den KfW-Förderprogram- men. Die Zuständigkeit liegt beim Bayerischen Staatsministe- rium für Wohnen, Bau und Verkehr. Anträge können bei der Baukindergeld Regierung von Mittelfranken gestellt werden. Das neue Baukindergeld soll Familien mit Kindern und Allein- Informationen: www.regierung.mittelfranken.bayern.de erziehenden die Finanzierung von eigenen Immobilien er- ( Planung und Bau) leichtern. Es handelt sich um einen staatlichen Zuschuss, den Sie nicht zurückzahlen müssen. Das Baukindergeld EnergieBonusBayern – 10.000-Häuser-Programm wird gewährt bei einem Haushaltseinkommen von maximal 90.000 € bei einem Kind (plus 15.000 € für jedes weitere Kind) Mit diesem Förderprogramm unterstützt der Freistaat Bayern und ist kombinierbar mit anderen KfW-Förderprogrammen. seine Bürgerinnen und Bürger bei energetischen Maßnahmen an ihren Wohngebäuden. Aktuelle Informationen: www.kfw.de ( Privatbersonen  Baukindergeld) Informationen und Antragstellung: www.energieatlas.bayern.de

43 BERATUNG UND SERVICE Regionale Förderprogramme

Feuchter Gemeindewerke GmbH N-ERGIE

CO2-Förderprogramm für Kunden der Feuchter Gemeindewer- CO2-Minderungsprogramm für N-ERGIE-Kunden ke GmbH sowie der Gemeindewerke Schwarzenbruck GmbH in Nürnberg und der Region Gefördert werden: energieeffiziente Hausgeräte der Klasse Gefördert werden: Heizungsumstellung auf Erdgas-Brenn- A+++ und Heizungspumpen der Klasse A, Heizungsumstellung werttechnik oder Fernwärme, KWK-Anlagen, Elektromobilität von Erdöl auf Erdgas oder einer besseren Gasbrennwerttech- Weitere Informationen: www.n-ergie.de/co2 nik sowie eine Initialberatung (nur in Feucht) Energie- und Umweltberatung Franziska Koch 0 91 28/99 14-1 01 Südliche Fürther Straße 14 (Nähe Plärrer) Unterer Zeidlerweg 1, 90537 Feucht 90429 Nürnberg 09 11/8 02-5 82 22 [email protected] [email protected] www.feucht-gw.de Stadtwerke Röthenbach a.d.Pegnitz Gemeinde Schwarzenbruck

CO2-Minderungsprogramm für Stromkunden der Förderprogramm zur Energieeinsparung und Luftreinhaltung Stadtwerke Röthenbach a.d.Pegnitz Gefördert werden (innerhalb des Gemeindegebiets): Maßnah- Förderung für die Ersatzbeschaffung von energieeffizienten men zur Wärmedämmung und eine Vor-Ort-Energieberatung. Haushaltsgeräten Weitere Informationen: Förderbedingungen sowie Förderanträge erhalten Sie unter: www.stadtwerke-roethenbach.de www.schwarzenbruck.de ( Rathaus  Förderprogramme) ( Service  Förderprogramme)

Amt für Bau- und Umweltangelegenheiten Friedrichsplatz 19 Reinhard Bauer 0 91 28/99 11-57 90552 Röthenbach a.d.Pegnitz 09 11/95 75-2 10 [email protected] [email protected]

HEWA – Hersbrucker Energie- und StWL – Städtische Werke Lauf a.d.Pegnitz Wasserversorgung Laufer Klimaschutzprogramm

CO2-Minderungsprogramm für HEWA-Kunden mit zwei Förderprogramm der StWL Städtischen Werke Lauf a.d.Pegnitz Schwerpunkten: und der GVL Gasversorgung Lauf a.d.Pegnitz für die Kunden a) „Sparen mit stromeffizienten Haushaltsgeräten“: Zuschuss der Städtischen Werke Lauf bei Investition in stromeffiziente Haushaltsgeräte (mind. Ef- Gefördert werden: Heizungsumstellung von Erdöl auf effizi- fizienzklasse A+++) ente Erdgasbrennwerttechnik, Ersatzbeschaffung von ener- b) „Zeit wird´s!“: Förderung bei der Heizungsumstellung von gieeffizienten Haushaltsgeräten, Investition in Erdgas- und Erdöl auf effiziente Erdgasbrennwerttechnik Elektrofahrzeuge Informationen und Fördervoraussetzungen unter: Weitere Informationen: www.stwl.lauf.de www.hewagmbh.de Sichartstraße 49 Harald Guenrzodt 0 91 51/81 97-1 26 91207 Lauf a.d.Pegnitz 0 91 23/1 73-0 Wilhelm-Ulmer-Straße 12, 91217 Hersbruck [email protected] [email protected]

44 ANZEIGE Zinsgünstige Verbandskredite für energetische und nichtenergetische Sanierungen

Für Wohnungseigentümergemeinschaften in Bayern, die ihr Gemeinschaftseigentum modernisieren, instandsetzen, energie- effizient sanieren oder zur barrierearmen bzw. -freien Nutzung anpassen wollen, gibt es das WEG-Modernisierungsprogramm der BayernLabo mit zinsgünstigen Verbandskrediten.

Einfacher und schneller sanieren Wohnungseigentümergemeinschaften können mit dem zinsgünstigen Verbandskredit der BayernLabo erforderliche Sanierungen wie zum Beispiel den Einbau von modernen Heizungsanlagen, Rampen oder Aufzügen sowie Maßnahmen zur verbesserten Dämmung unkompli- zierter und rascher durchführen.

Unter der Voraussetzung, dass das Gebäude mindestens 15 Jahre alt ist (bei energetischen Sanierungen muss nach Vorgaben der KfW der Bauantrag vor dem 1.2.2002 gestellt worden sein) und es mindestens drei Wohnungen beinhaltet, können im WEG-Modernisierungspro- gramm bis zu 85 % der förderfähigen Gesamtkosten gefördert werden. Zinsgünstig Wohnungseigentümer- gemeinschaften fördern Womit Wohnungseigentümergemeinschaften rechnen können: Förderungsprogramm zum Modernisieren oder energe- • Das Darlehen wird von der BayernLabo als Verbandskredit tischen Sanieren von Gemeinschaftseigentum ausgereicht. • Die Verbilligung aus Bundesmitteln und Mitteln der BayernLabo Sichern Sie sich jetzt den zinsgünstigen Verbandskredit der erfolgt für eine Zinsbindungsfrist von 10 Jahren. BayernLabo für die Sanierung oder Modernisierung Ihres Gemein- schaftseigentums. Weitere Informationen O www.bayernlabo.de • Das Volltilgerdarlehen wird nach dem ersten tilgungsfreien Jahr innerhalb der 10-jährigen Laufzeit in gleich hohen monatlichen Annuitäten vollständig getilgt.

• Es werden bis zu 85 % der förderfähigen Kosten finanziert. Das Förderinstitut der BayernLB • Der maximale Darlehensbetrag beträgt bei energetischer Sanierung:  50.000 Euro pro Wohneinheit bei der Durchführung von Einzelmaßnahmen Für weitere Informationen zum  100.000 Euro pro Wohneinheit bei einer Sanierung zum blabo_AZ_energieratgeber-inn-salzbach_91x131_2018-10-15_v02_lt.indd 1 24.10.18 15:43 KfW-Effizienzhaus WEG-Modernisierungsprogramm der BayernLabo rufen Sie uns an: Förderung plus Tilgungszuschuss Wenn Sie das Gemeinschaftseigentum der Wohnungseigentümerge- Telefon 089/2171-23322 meinschaft energieeffizient sanieren und das KfW-Effizienzgebäu- oder mailen Sie uns an: [email protected] de-Niveau beziehungsweise die technischen Mindestanforderungen bei Einzelmaßnahmen erreicht haben, bekommen Sie zusätzlich noch Auf unserer Website finden Sie außerdem noch mehr detaillierte einen Tilgungszuschuss von bis zu 27,5 % des Zusagebetrags! Infos zur Förderung. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Projekt!

Jetzt Förderantrag bei der BayernLabo stellen Der Förderantrag ist vom Verwalter der Wohnungseigentümer- BayernLabo gemeinschaft schriftlich vor Beginn der Maßnahmen direkt bei der Brienner Straße 22 BayernLabo zu beantragen. Die dazu erforderlichen Formulare finden 80333 München Sie unter: www.bayernlabo.de/weg-modernisierungsprogramm www.bayernlabo.de

45 BERATUNG UND SERVICE Ansprechpartner und Tipps

Ansprechpartner im Kreisentwicklung / Weitere Ansprechpartner Landratsamt Nürnberger Land Klimaschutzmanagement Waldluststraße 1 Energieagentur Nordbayern Bauordnung 91207 Lauf a.d.Pegnitz Geschäftsstelle Nürnberg Waldluststraße 1 Telefon 0 91 23/9 50-62 39 Fürther Straße 244 a 91207 Lauf a.d.Pegnitz [email protected] 90429 Nürnberg 09 11/99 43 96-0 Telefon 0 91 23/9 50-62 60 [email protected] [email protected] Sachgebiet Wasserrecht und www.energieagentur-nordbayern.de Bodenschutz ENA – Unabhängige Energieberatungs- Waldluststraße 1 Verbraucherzentrale Bayern agentur des Landkreises Nürnberger 91207 Lauf a.d.Pegnitz 0 91 23/9 50-0 Beratungsstelle Nürnberg Land [email protected] Albrecht-Dürer-Platz 6 Jürgen Blechschmidt 0 91 23/9 50-62 37 90403 Nürnberg 09 11/2 42 65 01 Waldluststraße 1 Wohnungsbauförderung [email protected] 91207 Lauf a.d.Pegnitz Klaus Funk 0 91 23/9 50-64 19 www.verbraucherzentrale-bayern.de [email protected] Waldluststraße 1 91207 Lauf a.d.Pegnitz Denkmalschutz [email protected] Wolfgang Werthner 0 91 23/9 50-64 95 Ein Wegweiser zu weiteren An- Waldluststraße 1 sprechpartnern im Landratsamt 91205 Lauf a.d.Pegnitz Nürnberger Land finden Sie unter: [email protected] www.nuernberger-land.de

Weiterführende Informationen im Internet (Auswahl)

www.bayerisches-energieforum.de www.energie-innovativ.de www.oekologisch-bauen.info Bayerisches Energie-Forum, Bayern Informationsportal des Bayerischen Internetportal zum Thema ökolo- innovativ, Gesellschaft für Innovati- Staatsministeriums für Wirtschaft, gisch Bauen on und Wissenstransfer Energie und Technologie www.stromeffizienz.de www.co2online.de www.erneuerbare-energien.de Informationsportal der Deutschen Tipps für private Haushalte zum Aktuelle Informationen des Bundes- Energie-Agentur (dena) rund um Energiesparen, Klima schützen und ministeriums für Wirtschaft und Energieeffizienz und Stromsparen zum Reduzieren des eigenen Energie zu regenerativen Energien

CO2-Fußabdrucks www.tfz.bayern.de http://baustoffe.fnr.de Technologie- und Förderzentrum im www.dena.de Fachagentur für nachwachsende Kompetenzzentrum für Nachwach- Informationen der Deutschen Ener- Rohstoffe e. V.: Informationen und sende Rohstoffe gie-Agentur, auch für private Haus- Marktübersicht zu Baustoffen aus halte nachwachsenden Rohstoffen www.zukunft-haus.info Informationsportal der Deutschen www.energieatlas.bayern.de www.lfu.bayern.de Energie-Agentur (dena) rund um Internetportal der Bayerischen Aktuelle Informationen des Bayeri- Sanierung und Neubau Staatsregierung zum Energiesparen, schen Landesamtes für Umwelt zur Energieeffizienz und zu erneuer- baren Energien

46 BERATUNG UND SERVICE Glossar

BAFA Heizlast Thermografie Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Wärmezufuhr (in Watt), die zur Aufrechterhal- Die Aufnahme mit einer Infrarot- oder Wärme- BHKW tung einer bestimmten Raumtemperatur not- bildkamera kann energetische Schwachstellen Blockheizkraftwerk, kompaktes Kraftwerk, in wendig ist und Wärmebrücken an einem Gebäude sichtbar dem gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt Heizwärmebedarf machen. werden Energiemenge in Kilowattstunde pro Quadrat- Transmissionswärmeverlust BImSchV meter Gebäudenutzfläche pro Jahr (kWh/m2a), Wärmeverlust eines Gebäudes durch Außen- Bundesimmissionsschutzverordnung, u. a. Ver- die an einen beheizten Raum abgegeben wird wände, Fenster, Dach, Keller usw. Während der ordnung über Kleinfeueranlagen, die z. B. Gren- (z. B. über die Heizkörper) Wärmedurchgangskoeffizient die bestimmten zwerte für die Abgase von Feuerungsanlagen JAZ Eigenschaften einzelner Bauteile angibt, wird festlegt Jahresarbeitszahl eines Wärmepumpenheizsys- damit der Gesamtverlust der Gebäudehülle be- Brennwert tems: Verhältnis der über das Jahr abgegebenen messen oder im Durchschnitt ermittelt. Wärmepotenzial bzw. Menge an thermischer Heizenergie zur aufgenommenen elektrischen U-Wert (früher: k-Wert) Energie, die in einem Brennstoff enthalten ist. Energie siehe Wärmedurchgangskoeffizient Der Brennwert wird bei festen Brennstoffen in Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) Wärmebrücken Kilowattstunde pro Kilogramm (kWh/kg), bei Anlage zum kontrollierten Luftaustausch in Ge- Schwachstellen in der Baukonstruktion und Bau- flüssigen Brennstoffen in Kilowattstunde pro bäuden mit hoher Luftdichtheit. Wärmetauscher teile, die deutlich mehr Wärme nach außen ab- Liter (kWh/l) und bei gasförmigen in Kilowatt- zur Wärmerückgewinnung sorgen dafür, dass geben als angrenzende Bereiche stunde pro Kubikmeter (kWh/m3) angegeben. möglichst wenig Wärme der Innenluft verloren- Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Brennwertkessel geht. Wärmedämmsystem, bei dem Dämmmaterial, moderner Heizkessel, der durch die zusätzliche Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Putzträger und Außenputz unmittelbar verbun- Nutzung der im Abgas enthaltenen Wärme be- gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, den sind. Dabei dürfen nur aufeinander abge- sonders hohe Wirkungsgrade erzielt z. B. in einem Blockheizkraftwerk stimmte Einzelkomponenten verwendet wer- COP (Coefficient of Performance) Luftdichtheit den. Leistungszahl bzw. thermischer Wirkungsgrad Die Luftdichtheit eines Gebäudes wird mit dem Wärmedurchgangskoeffizient einer Wärmepumpe. Für die energetische Be- n50-Wert (Einheit 1/h) angegeben. Dieser Wert sogenannter U-Wert (Einheit: W/m2K): Er gibt wertung der gesamten Wärmepumpenhei- gibt als Maß den Luftwechsel an: Wievielmal wird an, wie viel Wärme (in Watt W) pro Quadratme- zungsanlage ist das Mittel über ein Jahr, die das Innenraumvolumen eines Gebäudes pro Stun- ter Fläche je Grad Temperaturdifferenz (in Kel- sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ), entschei- de umgesetzt? Die EnEV legt dafür bestimmte vin K) zwischen innen und außen durch ein dend. Grenzwerte fest. Bauteil fließt. Dampfbremse / Dampfsperre Niedertemperaturkessel Wärmeleitfähigkeit Schicht (meistens Folie), die auf der warmen Seite Heizkessel, der mit besonders niedriger Vor- Dieser Wert (Lambda-Wert, λ bzw. WL) gibt an, eines Bauteils angebracht wird und die begrenzt lauftemperatur betrieben wird. Das ermöglicht wie viel Wärme durch einen Stoff oder ein Bau- oder gar nicht durchlässig für Wasserdampf ist. Sie geringere Bereitschafts- bzw. Stillstandverluste teil hindurchgeht (Einheit W/mK). Dämmstoffe wirkt der Durchfeuchtung der Dämmschicht ent- sowie geringere Abgasverluste. haben also eine besonders geringe Wärmeleit- gegen. Primärenergiebedarf fähigkeit. Druckdifferenztest Energiebedarf eines Gebäudes unter Berück- Wärmeleitgruppe (WLG) (z. B. Blower-Door-Test) Test zur Ermittlung der sichtigung auch der Energiemengen, die bei der Baustoffe sind häufig in eine Wärmeleitgruppe Luftdichtheit eines Gebäudes Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des eingeordnet. Diese ergibt sich durch Multiplika- EEG Energieträgers benötigt werden. Zur Ermittlung tion des Wärmeleitfähigkeits-Wertes mit 1.000. Erneuerbare-Energien-Gesetz, Gesetz zur Förde- des Primärenergiebedarfs wird der eigentliche Wärmepumpe rung und zum Ausbau von Strom- und Wärmeer- Energiebedarf mit einem für den entsprechen- Gerät zur Nutzung der Wärmeenergie aus der zeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Da- den Energieträger spezifischen Primärenergie- Umwelt (Erdwärme, Grundwasser oder Außen- rin ist u. a. die Einspeisevergütung für Solarstrom faktor multipliziert. luft) festgelegt. Primärenergiegehalt Wärmerückgewinnung (WRG) EnEV Die für Herstellung, Verarbeitung, Einbau und Nutzbarmachung von Abwärme, z. B. bei einem Energieeinsparverordnung, Verordnung über Transport eines Produktes notwendige Energie. Brennwertkessel oder bei einer Lüftungsanlage. energiesparenden Wärmeschutz und energiespa- Häufig wird hierbei auch der Energiebedarf für Der Wärmerückgewinnungsgrad wird in Prozent rende Anlagentechnik bei Gebäuden Erdreichkol- die Entsorgung bzw. Wiederaufbereitung mitein- angegeben. lektor Bauelement zur Nutzung von Erdwärme in bezogen. Wirkungsgrad geringer Tiefe Regenerative Energien Verhältnis (in %) zwischen nutzbarer Leistung Erd(wärme)sonde Energieformen, die dauerhaft verfügbar sind (z. B. der aus der Verbrennung eines Brennstof- Bauelement zur Nutzung von Erdwärme, das bzw. sich regelmäßig erneuern (z. B. Sonnen- fes entstehenden Wärme) und dem zugeführten durch eine Bohrung im Erdreich versenkt wird energie, Windenergie, Wasserkraft oder nach- Aufwand Gebäudenutzfläche wachsende Rohstoffe) Rechengröße der EnEV, Größe der Energiebezugs- Solarkollektor fläche bei Wohngebäuden, die sich aus dem be- Bauelement zur Gewinnung von Sonnenwärme Stichwort nicht gefunden? heizten Gebäudevolumen errechnet. Diese Fläche Solarmodul ist in der Regel größer als die eigentliche Wohn- Bauelement, das mithilfe von Solarzellen Lich- Ein umfangreiches Lexikon zum fläche, weil z. B. auch indirekt beheizte Flure und tenergie in elektrische Energie umwandelt Thema finden Sie unter: Treppenhäuser miteinbezogen werden. Solarthermie www.energieatlas.bayern.de Nutzung der Strahlungswärme der Sonne für ( Rund um Energie  Lexikon) Heizung und Brauchwassererwärmung

47 BRANCHENVERZEICHNIS UND IMPRESSUM

IMPRESSUM

Konzept und Betreuung inixmedia Bayern GmbH MoonBook Redaktionsleitung: Dr. Anja Wenn Wetzelstraße 20 | 96047 Bamberg fon 0951/700 869-0 Eine Online-Version dieser Broschüre fax 0951/700 869-20 finden Sie unter: mail [email protected] www.energie-landkreis- Herausgeber inixmedia GmbH nuernberger-land.proaktiv.de Marketing & Medienberatung HRB 5629, Kiel Nutzen Sie dort auch den praktischen Energie-At- Geschäftsführer: las mit zahlreichen Einrichtungen und Dienstleis- Thorsten Drewitz, Maurizio Tassillo tern aus der Region, passend zu Ihrem Bau- oder Liesenhörnweg 13 | 24222 Schwentinental Sanierungsprojekt. fon 0431 66 848-60 fax 0431 66 848-70 mail [email protected] web www.inixmedia.de Branchen www.inixmedia.de/www.facebook.com Im Auftrag des Landkreises Nürnberger Land Ämter und Öffentliche Einrichtungen ������������������������������������������ 40, U3 2. Auflage, Ausgabe Mai 2019 Architekten / Ingenieure / Ingenieurbüros ������������������������������������ 12, 14 Bauplanung ���������������������������������������������������������������������������������������� 12, 14, 36, U4 Redaktion Verlag: Baustoffe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14, U3 Dr. Anja Wenn, Fabian Galla Bauunternehmen / Bauträger �������������������������������������U2, 14, 36, U3, U4 Lektorat Verlag: Fabian Galla Dachdecker / -fachbetrieb �����������������������������������������������������������������������������������18 Redaktion Landratsamt Nürnberger Land: Jürgen Blechschmidt Elektroinstallation / -technik ���������������������������������������������������������������������������� 36 Anzeigenberatung: Energieberatung ���������������������������������������������������������������������������������������12, 14, 26 Helmut Rahner, Sepp Harrer Fenster / Türen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 22 Layout/Satz: Anna Beuker Finanzen und Förderprogramme ������������������������������������������������������������2, 45 Druck: PMS GmbH Offsetdruck, Heizung / Heizungstechnik / Klimatechnik ���������������������������������������2, 26 90530 Wendelstein, Hochbau ���������������������������������������������������������������������������������������������� U2, 36, U3, U4 [email protected] PN 1678 Holzbau ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18, 22 Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind ur- Immobilien ���������������������������������������������������������������������������������������� U2, 36, U3, U4 heberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht Industrie, Wirtschaft und Handel ���������������������������������������������������������������� 36 gestattet.

Kaminfachgeschäft / Ofenstudio ������������������������������������������������������������������ 26 Weder der Landkreis Nürnberger Land noch der Verlag können für Metallbau ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 die Vollständigkeit und korrekte Wiedergabe der zahlreichen Inhal- te eine Gewähr übernehmen. Mobilität, Kfz und Zweiräder �������������������������������������������������������������������������� 32 Sanitär / Sanitärtechnik ������������������������������������������������������������������������ 2, 26, U3 Schreinerei / -fachbetrieb ����������������������������������������������������������������������������������� 22 Ver- und Entsorgung �������������������������������������������������������������������������������������40, U3 Wärmepumpen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 www.inixmedia.de U=Umschlagseite

48 Energiesparhäuser und Passivhäuser massiv aus Kalksandstein

WIR BLEIBEN AM BALL.

Mit uns hat Altdorf immer ein Heimspiel: Ganz nah an den Menschen und ihren Wünschen gestalten wir als Ausbilder, Arbeitgeber, Strom- und Wasserversorger und Teil der Gesellschaft die Zukunft Altdorfs aktiv mit.

Ihre Stadtwerke. Einfach ein Teil von Altdorf.

KONTAKT: Telefon 09187 929-0 E-Mail [email protected]

altdorf.d ke- e ww er w.stadtw Info und Beratung unter: Kalksandstein-Bauberatung Bayern 90552 Röthenbach Telefon 09 11 / 54 07 30 www.ks-bayern.de

RZ_Anz_90x127_20190121.indd 1 21.01.19 10:02 Schultheiß √ √ √ √ A R H R schultheiss-projekt.de Bauleitung, Ausstattungsberatung, Finanzierung,Gewährleistung Ausstattungsberatung, Bauleitung, Einfamilienhäuser Wohnensembles sowie Eigennutzer, für Kapitalanleger und Investoren Projekte finden lles aus einer Hand: Grundstückseinkauf, Projektentwicklung, Statik, Haustechnik, Architektur, ealisation von hochwertigen Eigentumswohnungen, Reihen-, und Doppel- und 1.800 m² Ausstellungsflächeund 1.800 inkl. im 3D-Kino hauseigenen Bemusterungszentrum ohe Bauqualität, Architektursprache besondere und stimmiges Design

Anspruch rjketikugA rßete tae7 02 üneg·Tl 919 2 eea 919 2 0 w.schultheiss-projekt.de w w • 200 - 425 93 0911 Telefax • 0 - 425 93 0911 Tel. · Nürnberg 90425 • 70 Straße Großreuther • AG Projektentwicklung Standard Weil Ihr Sie unter: Aktuelle bleibt. unser Hohe Bauqualität, besondere Architektur für hochwertigefür Immobilienprojekte inderMetropolregion SPEZIALISTEN und stimmiges Design WIR SIND IHRE

Haus A: B, Fernwärme, 36,8 kWh/m²a, Eff.Kl. A, Bj. 2019; Haus B: B, Fernwärme, 44,5 kWh/m²a, Eff.Kl. A, Bj. 2019; Haus C: B, Fernwärme, 40,4 kWh/m²a, Eff.Kl. A, Bj. 2019.Illustrative Darstellung. Endgültige Bauausführung kann von Darstellung abweichen.