Schützenpost 2/2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zulgpost 2 2018
P.P. 3612 Steffisburg Auflage: 11’650 Ex. 41. Jahrgang | Februar 2018 | Nr. 2 Freiwilligenarbeit Steffisburg In der Pfadi Dracheburg geht auch mal die Post ab Die Nacht bricht herein, die Dorfbewohner wünschen sich eine gute Nacht und löschen das Licht der Laternen. Doch die im Dorf eingekehrte Stille ist trügerisch. Im Schutz der Dunkelheit wagen sich die Werwölfe aus ihren Verstecken, um sich jede Nacht erneut ein Opfer zu holen. Die Wahrsagerin und der Hexenmeister wollen den Dorfbewoh- nern helfen, aber ihre Mittel sind begrenzt. Und der nächste Morgen naht bereits. Das Dorf beginnt lauthals zu diskutieren. Wer unter ihnen ist der Werwolf, die Werwölfin? Die Dörfler, das sind die Pfadikinder, die Werwölfe ein Spielelement. Geopfert werden höchstens die Nerven der Pfadileiter, welche die erhitzten Gemüter wieder beruhigen müssen. Schliesslich brauchen die Kinder die Energie am nächsten Tag für die Wan- derung zum Schatz am Silbersee. Der will schliesslich auch noch gefunden werden… Solche Szenen spielen sich Jahr für Jahr an den Aktivitäten und in den Lagern der Pfadi Dracheburg aus Steffisburg und Heimberg ab. Zusammen jagen sie durch den Wald, bauen Waldhütten für obdachlose Drachen, basteln Zeltdekorationen oder messen sich bei einer Spielolympiade. Wenn sich die Pfadikinder am Samstagnachmittag in ihrer Gruppe treffen, geht die Post ab. Ausgedacht, betreut und begleitet werden die Aktivi- täten und Lager von den unermüdlichen Leiterinnen und Leitern der Pfadi Dracheburg. Der traditionsträchtige Verein blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nur sieben Jahre nach der Gründung der Pfadibewegung des Engländers Lord Robert Baden-Powell im Jahre 1907, entsteht das Pfadikorps Steffisburg-Heimberg. Seit nun über hundert Jahren erleben Pfadikinder unvergessliche Abenteuer in den nach Alter eingestuften Gruppen. -
Heimenschwand, Post Heimenschwand, Badhaus
M23_M23_IS 11.10.18 11:14 Seite 1 Thun–Steffisburg–Schwarzenegg–Heimenschwand Heimenschwand–Steffisburg–Thun Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. M23_M23_IS 11.10.18 11:14 Seite 1 Freitag- und Samstagnacht M23_M23_ISThun, Bahnhof 11.10.18 11:14 Seite 1 1:40 3:25 Thun, Postbrücke 1:41 3:26 Thun, Sternenplatz 1:42 3:27 Thun, Berntor 1:44 3:29 Steffisburg,T Ghluon–ckenStheaflfeirshboufrg–Schwarzenegg–Heimenschwand 1:45 â 3:30 Steffisburg,HT Bheruiamn–ueerneSistcehfwfisabnud–rg–StSecfhfiwsbaurzreg–neTghg–unHeimenschwand 1:46 â 3:31 Steffisburg,H Zeieimgeelenischwand–Steffisburg–Thun 1:47 â 3:32 Steffisburg, Bösbach 1:48 â 3:33 SteAfufifs bduergn, MPlaOtzONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie 1G:4A8, Halâbt3a:x3,3 Libero etc. Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. Stesfofiwsbieu rFga, hDrosrcfheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. 1:49 â 3:34 sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. SteDfefinsb Fuargh,r pKirrecihse für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOO1N:5L0INERâ A3p:p3.5 Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. Steffisburg, Flühli 1:52 â 3:37 Steffisburg, Alte Bernstrasse Freita–g- unâd 3S:a3m9 stagnacht Steffisburg, Oberes Flühli Fre1i:t5a3g- und Sa–mstagnacht -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10. August 2020, 17.00 Uhr, Rathaus Thun Anwesend Delegierte der Gemeinden Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Christian Kernen (Burgistein), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Myriam Bühler-Liniger (Thierachern), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Rolf Schneiter (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), Martin Raaflaub (Zwieselberg) * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Aline Yeretzitan (Amt für Kultur Kanton Bern), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Christina Fankhauser (Schloss Oberhofen), Caroline Schüpbach- Brönnimann (Schlosskonzerte Thun), Sandra Stettler-Pauchard (Kunstgesellschaft Thun) Entschuldigt Gemeinden Amsoldingen, Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Homberg, Oberlangenegg, Pohlern, Steffisburg, Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung und bestätigt die Beschlussfähigkeit des Kulturrats. Zu Beginn werden die Mitglieder der Regionalen Kulturkommission kurz vorgestellt. Auf der Traktandenliste ist beim Punkt 4 - Finanzplan - das Jahr 2014 anstelle 2024 aufgelistet, bemerkt Philippe Tobler. Protokoll Sitzung Kulturrat, 10. August 2020, Seite 1 GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] 1. Protokoll Kulturrat vom 27. Mai 2019 Zum Protokoll erfolgen keine Wortmeldungen. Beschluss: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 2. Jahresrechnung 2019 Für das Jahr 2019 resultiert ein Aufwandwandüberschuss von CHF 2‘137.15. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 1‘730.00. -
Geschäftsbericht 2008 (Pdf)
5.. Marc Berthod gewinnt vor Daniel Albrecht den Riesenslalom in Adelboden, 13.2. Ueli Steck bricht seinen eigenen Rekord der Eigernordwand-Begehung, 7.2. Unabhängigkeitserklärung des Kosovo, 9.2. Fidel Castro tritt zurück, 9.2. „Illegalilisierung“ der Schwarzschwäne auf dem Thunersee löst heftige Proteste aus, .. Demonstrationen und Streik wegen Stellenabbau im SBB Cargowerk Bellinzona, .. Auf den Strassen von Neapel stapeln sich bis zu 00’000 Tonnen Müll, 5 0.. ZSC Lions werden Eishockey-Schweizermeister 2008, 5.. Durchbruch des Hochwasserstollens Thun, 2.. Inzestfall Amstetten (A) erschüttert die Welt, GESCHÄFTSBERICHT 2008 82. Geschäftsjahr AEK BANK 82 Erstattet vom Verwaltungsrat an die Generalversammlung der Genossenschafter vom . März 2009 7 .5. Der FC Thun steigt in die Challenge League ab, 2.5. Verheerendes Erdbeben in Sichuan, China, 7.5. Die SVP Schweiz wirft die Bündner aus der Mutterpartei, 8 IN KÜRZE 2008 2007 Veränderung CHF ’000 CHF ’000 CHF ’000 Bilanzsumme 2‘50‘221 2‘7‘704 + 163‘57 Allgemeine gesetzliche Reserve 90‘00 82‘52 + 7‘78 Reserven für allgemeine Bankrisiken 88‘750 8‘250 + 2‘500 Kundenausleihungen 2‘28‘780 2‘165‘75 + 2‘05 Anvertraute Gelder ‘89‘907 ‘755‘023 + 138‘88 Mitarbeitende 24 22 Stellenprozente 0.2 02 Auszubildende 9 9 Hauptsitz Niederlassungen Nebenamtliche Niederlassungen 2 2 9 AEK BANK 82 Verwaltungsrat Präsident Dr. Hans-Ulrich Zurflüh, Oberhofen Vizepräsident Hans Peter Lehnherr, Architekt HTL, Wimmis Mitglieder Oskar Fahrni,2, ehemals Fahrni-Weinmann, Thun Anton Genna, Kirchenschreiber, Thun (bis 5.0.2008) ,2 Elisabeth Glaus-Mischler , Notarin, Einigen Hanspeter Mühlethaler, eidg. dipl. Malermeister, Steffisburg Vincenz Oppliger, ehemaliger Gewerbelehrer, Merligen Ulrich Rupp, eidg. -
Zukunft Zulgtal
Zukunft Zulgtal Aktuelle Erkenntnisse aus dem Fusions-Abklärungsprojekt Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und rechten Zulgtal. Mit regelmässigen Beiträgen in der Zulgpost zum Projekt „Zukunft Zulgtal“ informieren wir sie über den aktuellen Stand der Abklärungen. Seit der letzten Information im Oktober hat es interessante Zwischenergebnisse gegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Heinz Berger Projektleiter Unsere 10 Gemeinden im Zulgtal haben gemeinsam das Projekt Zukunft Zulgtal gestartet und einen Vertrag abgeschlossen mit dem Zweck: Die Einwohnergemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg und Wachseldorn vereinbaren, auf der Grundlage der Studie der Universität Bern die Vor- und Nachteile einer Fusion sowie den Abschluss eines Fusionsvertrags vertieft zu prüfen. Die Erfahrungen aus Fusionsabklärungen werden vom Kanton systematisch gesammelt und ausgewertet, um daraus Erkenntnisse für weitere Projekte zu gewinnen. Mit Beschluss vom 12. November 2008 hat der Regierungsrat den Restbeitrag von Fr. 59‘900.-- an die Kosten der Abklärungen gesprochen, nebst dem bereits ausbezahlten Beitrag von Fr. 40‘100.--. Der Projektausschuss nahm an seiner Sitzung vom 3.2.2009 Kenntnis vom Stand der Vermessungswerke der Gemeinden, von den Auswirkungen auf den Finanzausgleich bei einer allfälligen Fusion in Varianten und diskutierte die Erhebungen in den Gemeinden zu Strassennetz, Hochbauten, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Reglementen, Verträgen etc. Von April bis Juni sind Gespräche mit Gemeindevertretern vorgesehen zu den Themen Liegenschaften, Ver- und Entsorgung, Verwaltung, Sozialdienst, Spitex, Schiessanlagen, Tourismus und öffentlicher Verkehr, Kirchgemeinden, Gewässer, Feuerwehr, Strassenunterhalt und Schule. Die ortsansässigen Vereine werden in die Abklärungen einbezogen. Ein Informationsabend für die Gemeinderäte findet im August statt, der Grundlagebericht soll vom Oktober bis Dezember 2009 in einer Vernehmlassung vorgestellt werden. -
Swiss Cartography Awards
Research Collection Edited Volume National Report – Cartography in Switzerland 2011–2015 Publication Date: 2015-08-23 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000367892 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015 NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015 This report has been prepared by the Swiss Society of Cartography (SSC) and eventually submitted to the 16th General Assembly of the International Cartographic Association (ICA) in Rio de Janeiro, Brazil in August 2015. Front cover Editor Stefan Räber Institute of Cartography and Geoinformation, 1 2 3 4 ETH Zurich (Chair of Cartography) Publisher Swiss Society of Cartography SSC, August 2015 cartography.ch Series 5 6 7 8 Cartographic Publication Series No. 19 DOI 9 10 11 12 10.3929/ethz-b-000367892 13 14 15 16 17 18 19 20 1 City map, Rimensberger Grafische Dienstleistungen 11 Geo-analysis and Visualization, Mappuls AG 2 Geological map, swisstopo 12 City map Lima, Editorial Lima2000 S.A.C. 3 Statistical Atlas, Federal Statistical Office (FSO) 13 Trafimage, evoq communications AG 4 Overview map, Canton of Grisons 14 Züri compact, CAT Design 5 Hand-coloured map of Switzerland, Waldseemüller 15 Island peak, climbing-map.com GmbH 6 Matterhorn, Arolla sheet 283, swisstopo 16 Hiking map, Orell Füssli Kartographie AG 7 City map Zurich, Orell Füssli -
NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015 NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015
NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015 NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015 This report has been prepared by the Swiss Society of Cartography (SSC) and eventually submitted to the 16th General Assembly of the International Cartographic Association (ICA) in Rio de Janeiro, Brazil in August 2015. Front cover Imprint Publisher 1 2 3 4 Swiss Society of Cartography SSC Publication No 19 Design, Desktop Publishing, Compilation Stefan Räber Support 5 6 7 8 Institute of Cartography and Geoinformation, ETH Zurich (Chair of Cartography) 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 City map, Rimensberger Grafische Dienstleistungen 11 Geo-analysis and Visualization, Mappuls AG 2 Geological map, swisstopo 12 City map Lima, Editorial Lima2000 S.A.C. 3 Statistical Atlas, Federal Statistical Office (FSO) 13 Trafimage, evoq communications AG 4 Overview map, Canton of Grisons 14 Züri compact, CAT Design 5 Hand-coloured map of Switzerland, Waldseemüller 15 Island peak, climbing-map.com GmbH 6 Matterhorn, Arolla sheet 283, swisstopo 16 Hiking map, Orell Füssli Kartographie AG 7 City map Zurich, Orell Füssli Kartographie AG 17 City map Berne, Mappuls AG 8 Cadastral plan, Canton of Lucerne 18 Road map, Hallwag Kümmerly+Frey AG 9 Area Chart ICAO, Muff Map, Skyguide 19 Aarau, sheet 1070, swisstopo 10 Mount Kenya, Beilstein Kartographische Dienstleistungen 20 Meyer Atlas, Edition Cavelti Cartography in Switzerland 2011 – 2015 National Report | 2 National Report 2011–2015 Table of Contents Introduction Institutions Preface 4 Alpine -
Das Magazin Mediadaten 2017
das magazin mediadaten 2017 Das Magazin mit der grössten Verbreitung im Wirtschaftsraum Thun und der Region! Mit einer Auflage von 65600 Ex. Erscheinungs daten 2017 Nr. 1 Nr. 3 Nr. 5 6./7. März 12./13. Juni 16./17. Oktober mit Gutscheinen Inseraten schluss: Inseraten schluss: Inseraten schluss: 11. Mai 14. September 2. Februar Nr. 2 Nr. 4 Nr. 6 10./11. April 21./22. August 20./21. November Inseraten schluss: Inseraten schluss: mit Gutscheinen 9. März 20. Juli Inseraten schluss: 19. Oktober Streugebiet Brenzi- Bleiken Jaberg kofen Buchholterberg Wachseldorn Kieners- Kiesen rüti Ober- › 65600 Exemplare pro Ausgabe Heim- Fahrni Unter- langenegg Burgistein berg langenegg Eriz Seftigen Uttigen › Brutto-Streuung (inkl. Briefkasten H.-B. Gurzelen Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen mit Stopp-Klebern) Uetendorf Forst Schwendibach Teuffen- thal › 4-farbig, ohne Farbzuschlag Wattenwil Längenbühl Heiligen- Schwanden Thun schwendi Thierachern › Günstiger Preis für Beilagen Hilterfingen Uebeschi Oberhofen Sigriswil › IGT-Mitglieder erhalten Blumenstein Höfen Amsol- dingen Gunten 5% Rabatt Ober- Zwiesel- Pohlern stocken Merligen berg Einigen Nieder- Thunersee › Langzeitwirkung dank stocken Reutigen Spiez attraktivem Magazinformat Faulensee › Attraktives Kombi-Angebot Wimmis Hondrich mit Bannerwerbung Krattigen auf www.thun.ch Aeschi b. Spiez ist das bekannte und informa tive Stadtmagazin, das 6× jährlich in alle Haus hal tungen der Stadt Thun und den angrenzenden Gemeinden gestreut wird. Heraus ge berin ist die Stadt Thun in Zusammenarbeit mit der Innen stadtGenossenschaft Thun IGT und ThunThunersee Tou ris mus. Kon zep tion, Gesamt redaktion und Reali sa tion werden von der Werd & Weber Verlag AG in Thun/Gwatt erstellt. Unter stützen Sie mit Ihren Bei trägen und In se raten, damit weiterhin ein umfassendes, ak tuelles Stadtmagazin erscheinen kann. -
Word Vorlage
DIREKTION FINANZEN RESSOURCEN UMWELT FACHSTELLE UMWELT ENERGIE MOBILITÄT [email protected] 033 225 86 69 Hofstettenstrasse 14, Postfach 145, 3602 Thun thun.ch/umwelt Natur erleben Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern in der Region Thun 2020 Waldspielgruppen Glitzertau Waldspielgruppe Buchholterberg «Glitzertau» Kinder lernen durch regelmässige Begegnungen mit dem Wald auf spielerische Weise eine liebevolle Wo: Heimenschwand / im Lützimad Beziehung zur Natur aufzubauen. Wann: Di und Do 8.45-11.15 Uhr Kontakt: Sandra Bieg* *Spielgruppenleiterinnen SSLV Verein Glitzertau «Pilzli Thun» Waldspielgruppe Buchholterberg Wo Kinder aufblühen… 078 910 24 39 Weil sie ausreichend Bewegung brauchen, wenn sie [email protected] später stillsitzen sollen. www.glitzertau.ch Weil wir ihre Fantasie und Kreativität bewahren. Weil sie auch später die Natur schützen, Montessori Waldspielgruppe wenn sie heute die Natur kennen und lieben gelernt Eine liebe- und respektvolle Beziehung zur Natur ist haben. die Grundlage für einen verantwortungsvollen Wo: im Eggetli beim Schorenwald Umgang mit unserer Mitwelt. Denn nur was wir lieben, wollen wir auch schützen und erhalten! Wann: Mo, Di, Mi 8.45-11.15 Uhr Kontakt: Andrea Gerber* Alter: ab 2.5 Jahren Bürglenweg 18b, 3627 Heimberg Wann: Mo 14.00-17.30 Uhr 079 462 03 65 Kontakt: Nadia Minder [email protected] Children’s Community Thun Kita und Kindergarten Sandra Beyeler* Rütlistrasse 21, 3600 Thun Dahlienweg 26, 3604 Thun 078 784 64 30 079 299 53 67 [email protected] [email protected] www.waldspielgruppethun.ch «Waldmäuse» Wo: Thierachern, Bundeswald Naturerlebnisgruppe DuNa (Dusse ir Natur) Nähe Garage Pieren Ganztagsangebot mit Kochen und Essen am Wann: Do, Fr 8.45-11.15 Uhr Feuer. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
Gemeinde Eriz Mitteilungsblatt
Seite 1 GEMEINDE ERIZ MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Gemeindeverwaltung Eriz Nr. 150 vom Mai 2020 Liebe Erizerinnen und Erizer Liebe Empfänger dieses Mitteilungsblattes Mit diesem Mitteilungsblatt lassen wir Ihnen folgende Informatio- nen zukommen: Seite Verschiebung Gemeindeversammlung 2 Absage Altersausflug 2 Alteisen- und Altpapierabfuhr 3 Verschiebung Kehrichtabfuhr 3 Geschwindigkeit auf Nebenstrassen 3 Erteilte Baubewilligungen 3 Wald an Gemeindestrassen 4 Richtigstellung durch den Wildhüter 5 Entschädigung Schülertransporte 6 Wohnungsinserate 6 Jubiläumsfest 700 Jahre Eriz 7 Bericht Regionale Energieberatung 8 1. August 2020 9 Vortrag Kindlicher Spracherwerb 10 Kursangebote Alterskommission 11 Informationen Eriztal Tourismus 11 Tennisplausch Innereriz 12 Das nächste Mitteilungsblatt erscheint im August 2020. Beiträge von Kommissio- nen, Vereinen und Privatpersonen sind bis am 24.07.2020 per Word-Datei an die E-Mail-Adresse der Gemeinde Eriz, [email protected], zu senden. Seite 2 Verschiebung Gemeindeversammlung Juni Aufgrund der ausserordentlichen Lage betreffend dem Corona- virus hat der Gemeinderat entschieden, die Gemeindever- sammlung vom 19. Juni 2020 zu verschieben. Der Gemeinderat möchte, dass vom politischen Prozess weder ältere noch kranke Menschen ausgeschlossen werden. Zudem lassen die vorgese- henen Geschäfte eine Verschiebung zu. Die Gemeindeversammlung wird neu auf 21. August 2020 fest- gesetzt. Wir hoffen, dass sich die Lage bis zu diesem Zeitpunkt entspannt und Versammlungen wieder möglich werden. Genaue Informationen zu den Traktanden und ob die Versamm- lung planmässig stattfinden kann, werden im nächsten Mittei- lungsblatt anfangs August publiziert. Absage Altersausflug Leider kann der diesjährige Altersausflug wegen der Corona- Pandemie nicht durchgeführt werden. Dieser Anlass betrifft die Risikogruppe, zudem ist ein enges Sitzen im Bus kaum vermeid- bar. Wir hoffen, dass dieser gesellige Anlass im nächsten Jahr wieder stattfinden kann. -
Jubiläumsschrift «150 Jahre FSG Blumenstein
Feldschützen Schützen B n lu i menste Jubiläumsschrift 150 Jahre FSG Blumenstein Freitag, 24. August 2018 Samstag, 25. August 2018 150 Jahr Jubiläum 2018 | 1 Blumenstein Herzlichen Glückwunsch zum 150 Jahre Jubliäum. Wenn Sie uns zu Ihrer ersten Bank machen, dankt es Ihnen die ganze Region. Als Raiffeisen-Mitglied sind Sie nicht nur Kunde, sondern Mitbesitzer Ihrer Bank. Ihre Spareinlagen ermöglichen Kredite für lokale KMU und Hypotheken. Davon profitieren Sie und die Region. Raiffeisenbank Gürbe Telefon 031 818 20 40 | raiffeisen.ch/guerbe 2 | 150 Jahr Jubiläum 2018 Grusswort Präsident Zum 150-Jahr Jubiläum der Feldschützengesellschaft Blumenstein heisse ich Sie herzlich willkommen. 1868 erfolgte die Gründung der Feldschützen Blumenstein. 1901 kam der Zusam- menschluss der Feld- und Militärschützen zur Feldschützengesellschaft Blumenstein, die Statuten wurden diejenigen der Feldschützen bevorzugt. Seither hat sich vieles verändert, geblieben ist aber unser Name, Feldschützengesell- schaft Blumenstein und die Freude an unserer Sportart. Das freiheitliche Schiesswesen hat eine lange Tradition in der Schweiz, welches insbesondere in der heutigen Zeit gelebt und gepflegt werden muss. Deshalb feiern wir dies mit einem Jubiläumsschiessen und hoffen, dass diese anerkannte Sportart noch lange Bestand hält. Allen Sponsoren, Gönnern, Schützenfreunden, Funktionären und Helfern danke ich herzlich, ohne deren Unterstützung ein solches Fest nicht möglich ist. Den Schützinnen und Schützen wünsche ich «guet Schuss», viel Spass und einen unvergesslichen Aufenthalt bei uns, der Feldschützengesellschaft Blumenstein. Ich freue mich, Sie alle liebe Schützenfreunde auf dem Schiess- und Festplatz Blumenstein zu begrüssen. Frank Kohli Präsident Feldschützengesellschaft Blumenstein Grusswort Einwohnergemeinde Blumenstein Liebe Mitglieder der Feldschützengesellschaft Blumenstein Sehr geehrte Gäste von Nah und Fern Im Namen der Einwohnergemeinde Blumenstein gratuliere ich der Feldschützen- gesellschaft zu Ihrem 150 Jahr Jubiläum ganz herzlich.