Freizeitkarte Lomnitz 420 M Kindisch Westlausitz Erleben

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Freizeitkarte Lomnitz 420 M Kindisch Westlausitz Erleben nach Kamenz nach Kamenz nach Deutschbaselitz, Reichenau Oberlausitzer Schwarze Elster Ringweg Gelenau Hoyerswerda, Berlin Wiesa Laußnitz Gräfenhain Thonberg Räckelwitz Reichenbach Häslich Miltitz Herausgeber Layout Berg- und Talroute Westlausitz grafox kreativ agentur GmbH Regionale.Wirtschaft.Leben e.V. grafox.info Berg- und Talroute Prietitz region-westlausitz.de Haselbachtal Bischheim Klosterwasser Crostwitz Hennersdorf Wohla Sächsische Städteroute 13 Bild nachweis nach Keulenberg Welka 13 Kriepitz Bautzen Westlausitz e.V., Tobias Ritz, Willem Darrelmann, 413 m grafox kreativ agentur GmbH Oberlichtenau Gersdorf 9 Panschwitz-Kuckau Boderitz 8 1. Auflage,B 97 10.000 Exemplare; Stand: Juni 2018 Keulenberg- Siebitz Höckendorf rundweg Weißbach Ossel Jauer 8 Schwarzenberg 10 9 Elstra Ottendorfer 413 m 8 Ostro Keulenbergweg Möhrsdorf Talpenberg Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Sächsische Städteroute Steina Dobrig Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Naturerlebnisroute Jiedlitz Lausnitzer Heide 9 6 Rehnsdorf Leipsberg Friedersdorf 10 313 m Kaschwitz Großnaundorf Produktroute 7 Rauschwitz AB Uhyst Ohorner Kleine Röder Haselbach Gödlau Steinberg Pannewitz Mittelbach 11 432 m 5 Schwedenstein Säuritz Uhyst Freizeitkarte Lomnitz 420 m Kindisch Westlausitz erleben . Orla Pulsnitz L 4 Hochstein A4 Cannewitz 6 2 3 7 6 449 m L Luchsenburg 5 Taucherwald Ottendorf-Okrilla Lichtenberg Tanneberg 12 11 13 12 385 m 7 Burkau AB Ottendorf-Okrilla Kleindittmannsdorf Ohorn L AB Burkau 4 Röderbrunn 1 Kulturroute L Luchsenburg- 17 Große Röder Buschmühle Runde Pohla-Stacha Pulsnitz Legende Wachau Drachenberg 14 15 Pottschapplitz Grünberg 320 m AB Ohorn Wanderweg Kulturroute Tourist-Information Seifersdorf Kleine Röder Butterberg A4 18 entlang der Gruna Schönbrunn 2 3 Große Röder 16 14 385 m 13 Produktroute Bahnhof Leppersdorf B 98 AB Pulsnitz 5 Wölkau 15 Produktroute Naturerlebnisroute Parkplatz Durch das Seifersdorfer Tal Großröhrsdorf 10 1 und die Landwehr 11 Schönborn Röderradroute Rastplatz Demitz-Thumitz Rammenau Sächsische Städteroute Gastronomie nach Moritzburg Seifersdorfer Tal Rund um 2 Sachsenmilch 1 Röderradroute 12 Landwehr 23 Berg- und Talroute Spielplatz Schwarze-Elster-Radweg Freibad Feldschlösschen Liegau-Augustusbad Premiumstationen der Museum/Kultur Stadtwald 22 thematischen Radrouten Langebrück Naturerlebnisroute Fahrradwerkstatt Rund um 16 17 Frankenthal 18 1 weitere Stationen der Kleinröhrsdorf 20 19 Röderradroute thematischen Radrouten Fahrradverleih Kleinröhrsdorf 21 4 Schmölln E-Bike-Aufladestation 2 3 Belmsdorf 3 Goldbach Tröbigau Große Röder 4 Hüttertal Grunabach Bischofswerda 5 18 14 Wallroda Massenei Die Karte dient vor allem zur Orientierung für den Leser. Sie erhebt keinen Großharthau Anspruch auf absolute Vollständigkeit. 15 Wesenitz Wesenitz 24 Weickersdorf Seeligstadt Schwarze Röder Radeberg Tourist-Information Arnsdorf B 98 16 Kleindrebnitz Rund um Bürger- & Tourismusservice Bischofswerda Dresdner Heide Bischofswerda Putzkau 17 Altmarkt 1 Tel.: 03594 786140 Kleinwolmsdorf 1 01877 Bischofswerda bischofswerda.de Schwarze Röder Bühlau Großerkmannsdorf B 6 Pulsnitz-Information Schmiedefeld Großdrebnitz Oberlausitzer Fischbach Ringweg Am Markt 3 Tel.: 035955 44246 Radeberger 01896 Pulsnitz kultur-tourismus-pulsnitz.de Rundwanderweg Kulturroute Tourist-Information Rammenau Ullersdorf Kleinerkmannsdorf Karswald Oberottendorf Aue 1 Tel.: 03594 703406 Lauterbach 01877 Rammenau rammenau.de Prießnitz Wesenitz Tourist-Information Barockschloss Rammenau B 6 Rennersdorf Niederottendorf Am Schloss 4 Tel.: 03594 703559 Weißig 01877 Rammenau barockschloss-rammenau.com Bühlau Rossendorf Tourist-Information Stolpen Wilschdorf Rückersdorf Landeshauptstadt Lausitzer Schlange Berthelsdorf Markt 26 Tel.: 035973 27313 01833 Stolpen stolpen.de Schönfeld- 25 Stolpen Langenwolmsdorf Hohwald Dresden Weißig 26 Tourist-Information Radeberg Cunnersdorf Lausitzer Schlange Eschdorf Helmsdorf Neustadt Markt 18 Tel.: 03528 4500 01454 Radeberg radeberg.de Dürrröhrsdorf- in Sachsen Schönfeld Dittersbach 1 Seifersdorfer Tal 11 Heimatmuseum Ohorn 21 Tier- & Kulturpark Bischofswerda 26 Burg Stolpen Die Region Westlausitz Prächtige Schlösser, traditionelles Handwerk und eine sanfte Entlang der Großen Röder zwischen Liegau-Augustus- Das liebevoll eingerichtete Heimatmuseum im Ohorner Der Tier- und Kulturpark Bischofswerda, einer der Die Burg Stolpen wurde im frühen Mittelalter auf einer Hügellandschaft, die ideal für Wanderer und Radfahrer geeig- bad und Grünberg befindet sich das Seifersdorfer Tal. Bürgerhaus zeigt das frühere Leben der Bewohner mit kleinsten Tierparks Sachsens, lädt zu einem tierischen Basaltkuppe errichtet. Am Anfang des 13. Jahrhunderts wurde sie erstmals geschichtlich erwähnt. Mit dem net ist, prägen die Westlausitz. Bekannt wurde es vor allem durch den Landschafts- Landwirtschaft und Handwerk, die Schule, das Ver- Erlebnis für die ganze Familie ein. Auf einer Fläche garten gleichen Namens, den Christina von Brühl Ende einsleben und die Lebensweise der hier beheimateten von mehr als einem Hektar können ca. 200 Tiere in 60 Namen Stolpen verbindet sich das Schicksal der des 18. Jahrhunderts konzipierte. Damit ist er einer der Bandweber. Darüber hinaus können auch historische verschiedenen Arten entdecken, so z.B. auch Braun- Gräfin Cosel, der wohl bekanntesten Mätresse August Da wären zum Beispiel die Schlösser in einer der schönsten frühesten Landschaftsgärten Deutschlands und gilt Webstühle in ihrer Funktion vorgeführt werden. bären und Nasenbären. Um in die Erlebniswelt der Tiere des Starken, die hier 49 Jahre in Gefangenschaft Ecken Sachsens: In Rammenau finden Gäste das Barock- auch heute noch als einer der schönsten seiner Art. einzutauchen, stehen dem interessierten Besucher im lebte. Eine ständige Ausstellung im Coselturm erinnert an ihre Lebensgeschichte. schloss, bekannt als schönste Landbarockanlage Sachsens. Schul- und Freizeitbereich umfangreiche Angebote an Schulstraße 2 ohorn-sachsen.de Themenveranstaltungen zur Verfügung. Das Schloss Seifersdorf hat die Magie eines Märchen-Palais. 01454 Wachau seifersdorfer-tal.de 01896 Ohorn Echte Hingucker sind auch das klassizistische Rathaus in Bi- Schloßstr. 10 burg-stolpen.org schofswerda und der historische Pulsnitzer Marktplatz mit Sinzstraße 3 tierpark.bischofswerda.de 01833 Stolpen achteckigem Brunnen und dem Denkmal, welches einem 01877 Bischofswerda der wohl bedeutendsten Einwohner der Stadt gewid- met ist, dem Bildhauer Ernst Rietschel. Ein Besuch im Großharthauer Schlosspark lohnt sich zu jeder Jahreszeit. 2 14 23 1 Blau- Schloss Seifersdorf Barockschloss Rammenau Museum „Alte Steinsäge“ Technisches Museum der Bandweberei Auch wer handwerkliche Kreativität und Er- druck beliebt. findungsreichtum erleben möchte, ist Hier befindet sich auch Bli ck auf in der Westlausitz genau richtig. Die die wahrscheinlich älteste noch Br Das Technische Museum der Bandweberei dokumen- etn Herstellung regionaler Produkte produzierende Töpferei Deutschlands. ig Die Gestaltung des Seifersdorfer Tals setzt sich im Das Barockschloss Rammenau ist eines der schönsten Am Klosterberg in Demitz-Thumitz wird seit 300 Jahren tiert in seinen Räumen lückenlos die Entwicklung der hat hier eine lange Tradition. Das Rödertal ist seit dem 19. Jahrhundert Zent- Schlosspark des Seifersdorfer Schlosses fort. Dieses erhaltenen barocken Landschlösser Sachsens. 1717 Granit gewonnen. Hier lassen sich vielfältige Spuren Bandweberei in Großröhrsdorf und Umgebung seit In Pulsnitz sind insbeson- rum der Bandweberei, deren Historie im Technischen diente lange Zeit der Familie des Grafen von Brühl als erwarb Ernst Ferdinand von Knoch die Anlage und einer lebendigen Geschichte und aktiven Gegenwart dem Jahre 1680. Besonders beeindruckend sind die Wohnsitz und wurde von 1818 - 1826 nach Plänen des ließ von Johann Christoph Knöffel ab 1721 ein zweige- entdecken. Eine bis in die 1990er Jahre hinein be- Vorführungen an voll funktionierenden historischen dere die Pfefferku- Museum in Großröhrsdorf anschaulich dargestellt ist. Architekten Karl Friedrich Schinkel im Stil der Neogotik schossiges barockes Schloss völlig neu errichten. triebene Steinschleiferei wurde zum Erlebnismuseum Maschinen. Kleine Besucher können sich mit dem chen und der in seine heutige Form umgebaut. Der große Saal des Außerdem legte er einen Barockgarten an, der später umgebaut. Neben der Vorführung des funktions- Trickfilm „Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam“ kind- Nicht nur kulturell hat die Westlausitz viel zu bieten. Wunder- Schlosses ist ein beliebter Ort für Feiern, Vorträge, in einen englischen Landschaftspark umgestaltet fähigen Sägegatters werden den Besuchern mit Hilfe gerecht über die Verarbeitung von Stoffen informieren. schöne Wanderwege führen durch das Seifersdorfer Tal, einem Konzerte und andere Anlässe. wurde. Das Innere des Schlosses wurde im klassizis- von historischen Kurzfilmen Einblicke in technische Ent- Halbjährlich wechselnde Sonderausstellungen geben tischen Stil verändert. 1967 eröffnete im Schloss ein wicklungen der Steinbearbeitung gewährt. einen vertiefenden Einblick in verschiedenste Web- der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands und bis heute Museum mit einer Ausstellung über den Philosophen techniken, die Herstellung und Verwendung von einer der schönsten seiner Art, die Waldgebiete der Luchsen- Tina-von-Brühl-Straße 33 schloss-seifersdorf.de Johann Gottlieb Fichte. Nach vorheriger Anmeldung Stoffen sowie historische
Recommended publications
  • Kursprogramm 2020
    Schule für Gesundheits- und Sozialberufe ! ie Großröhrsdorf S uf s a n un Wir freue KURSPROGRAMM 2020 Führungskräfte Praxisanleiter Ergotherapeuten Gesundheitstage Zusätzliche Betreuungskräfte Pflegekräfte Hygienebeauftragte Berufsbegleitende Weiterbildungen Inhouse-Schulungen Unsere Referenten kommen zu Ihnen! Jetzt beraten lassen und Inhouse-Schulungen buchen! Alle Fortbildungen im Programm sind auch als Schulung in Ihrer Einrichtung möglich. Auf den Seiten 47–49 finden Sie eine weitere Auswahl von spannenden Themen. Wir freuen uns auf Sie! Sehr geehrte Weiterbildungsinteressierte, herzlich willkommen im Weiterbildungsjahr 2020! Wir freuen uns sehr, Ihnen heute unser vielseitiges und interessantes Fortbildungsprogramm überreichen zu dürfen. Weil Weiterbildung auch Sie weiterbringt Eine fundierte Ausbildung ist wichtig, aber oft nicht mehr ausreichend. Heute spricht man eher von einem lebenslangen Lernen. Da es immer wieder neue Erkenntnisse, Entwicklungen und Veränderungen gibt, ist es unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand des Wissens zu sein. Unsere Seminare helfen Ihnen dabei, den Schritt in die richtige Richtung zu tun. Weiterbildungen vor Ort Um auch in Ihrer Nähe zu sein, bieten wir unsere Schulungen an verschiedenen Veranstaltungsorten an. Neben Großröhrsdorf finden unsere Kurse unter anderem in Bautzen, Dresden oder auch Löbau statt. Am bequemsten ist allerdings eine Schulung in den eigenen Räumen. Alle Themen und noch viele mehr können Sie gern als Inhouse-Schulung buchen, ganz individuell und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Langjährige Erfahrung Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung und einem qualifizierten und fachlich kompetenten Aus- und Weiterbildungsteam. Seit nunmehr 28 Jahren bilden wir erfolgreich Fachkräfte in der Pflege und der Therapie nicht nur aus, sondern auch weiter. Um Ihnen auch weiterhin fachlich fundierte, praxisorientierte und aktuelle Inhalte garantieren zu können, orientieren wir uns fortlaufend an den gesellschaftlichen und gesetzlichen Veränderungen sowie an Neuerungen in Therapie und Pflege.
    [Show full text]
  • Bischofswerda the Town and Its People Contents
    Bischofswerda The town and its people Contents 0.1 Bischofswerda ............................................. 1 0.1.1 Geography .......................................... 1 0.1.2 History ............................................ 1 0.1.3 Sights ............................................. 2 0.1.4 Economy and traffic ...................................... 2 0.1.5 Culture and sports ....................................... 3 0.1.6 Partnership .......................................... 3 0.1.7 Personality .......................................... 3 0.1.8 Notes ............................................. 4 0.1.9 External links ......................................... 4 0.2 Großdrebnitz ............................................. 4 0.2.1 History ............................................ 4 0.2.2 People ............................................ 5 0.2.3 Literature ........................................... 6 0.2.4 Footnotes ........................................... 6 0.3 Wesenitz ................................................ 6 0.3.1 Geography .......................................... 6 0.3.2 Touristic Attractions ..................................... 6 0.3.3 Historical Usage ....................................... 7 0.3.4 Fauna ............................................. 7 0.3.5 References .......................................... 7 1 People born in or working for Bischofswerda 8 1.1 Abd-ru-shin .............................................. 8 1.1.1 Life, Publishing, Legacy ................................... 8 1.1.2 Legacy
    [Show full text]
  • TSV Blau-Weiß Gröditz 1. OKV Meisterliga 120 Männer Saison
    OKV Meisterliga 120 Männer M-ML120 Saison 2017/2018 Staffelleiter(in): Peter Wislaug Peter Wislaug, Schwabacher Allee 7, 01454 Radeberg ( 0160 / 93 80 72 27 E-Mail: [email protected] 1. TSV Blau-Weiß Gröditz 1. Torsten Hanisch, Lange Straße 8, 01587 Riesa ( 0172 / 34 17 128 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Waldweg 3a, 01609, Gröditz ( 035263 / 352 33 2. SV 1896 Großdubrau 1. Jens Schoele, Blumenstraße 6, 02694 Großdubrau ( 035934 / 59 97 99; 0162 / 208 49 21 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Am Sportplatz 4, 02694, Großdubrau ( 035934 / 673 55 3. TSG Bernsdorf 1. Stephan Ronge, Ahornweg 9, 02994 Bernsdorf ( 0170 / 801 34 25 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Kegelbahn am Jahnstadion, 02994, Bernsdorf ( 035723 / 204 04 4. ESV Lok Hoyerswerda 1. Sebastian Hoffmann, Flurweg 1, 02977 Hoyerswerda ( 03571 / 41 65 20 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Gaußstraße 20, 02977, Hoyerswerda ( 03571 / 983 99 06 5. Dresdner SV 1910 1. Uwe Voigtländer, Kyffhäuser Straße 29, 01309 Dresden ( 0351 / 890 55 93 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 BallsportArena, Weißeritzstr. 4, 01067, Dresden ( 0351 / 421 03 14 6. SV Traktor Priestewitz 1. Karsten Hähne, Dresdner Straße 48, 01689 Niederau ( 035249 / 78780; 0172 / 370 63 10 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Strießener Straße 3b, 01561, Priestewitz ( 7. TSV 1865 Ohorn 1. Dirk Mager, Weberstraße 14, 01896 Ohorn ( 01575 / 240 61 97 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Pulsnitzer Straße 9a, 01896, Ohorn ( 8. Thonberger SC 1931 1. Robin Caspar, Am Hasenberg 33, 01917 Kamenz ( 0162 / 430 83 79 E-Mail: [email protected]; [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Bautzner Str.
    [Show full text]
  • 189 Bischofswerda - Uhyst a T - Bautzen Gültig Ab 13.12.2020 Linie an Feiertagen Und Am 24.12./31.12
    189 Bischofswerda - Uhyst a T - Bautzen Gültig ab 13.12.2020 Linie an Feiertagen und am 24.12./31.12. außer Betrieb Regionalbus Oberlausitz GmbH, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 49 11 30, www.regiobus-bautzen.de Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 5 3 9 11 33 13 15 21 19 23 25 27 29 31 7 Verkehrshinweise S S S F S F S S S S F S S S S K " K " K " K " Bischofswerda Bahnhof (6) ab 06:02 10:50 11:15 12:20 13:30 13:40 14:15 15:15 16:10 17:00 Bischofswerda Kulturhaus | | 11:17 12:22 13:32 | 14:17 | | X 17:02 Bischofswerda A.-König-Str. | | 11:18 12:23 13:33 | 14:18 | | | Bischofswerda Kamenzer Str 06:04 X 10:52 | | | X 13:42 | 15:17 16:12 X 17:03 Bischofswerda Krankenhaus 06:05 X 10:53 11:19 12:24 13:34 X 13:43 14:19 15:18 16:13 X 17:04 Bischofswerda Geißmannsdorf Erbgericht 06:07 X 10:55 11:21 12:26 13:36 X 13:45 14:21 15:20 16:15 X 17:06 BIW Geißmannsdorf Wendeschleife | | 11:22 12:27 13:37 | 14:22 | | | Rammenau Feldschlößchen 06:10 10:58 11:24 12:29 13:39 13:48 14:24 15:23 16:18 Y 17:09 Burkau Abzw Burkau 06:13 11:01 11:27 12:32 13:42 13:51 14:27 15:26 16:21 Y 17:12 Burkau Oberdorf 06:15 11:03 11:29 12:34 13:44 13:53 14:29 15:28 16:23 Y 17:14 Burkau Wendeplatz 06:16 11:04 11:30 12:35 13:45 13:54 14:30 15:29 16:24 Y 17:15 Burkau Schule 06:18 | 11:32 12:37 13:47 | 14:32 15:31 | Y 17:17 Burkau Mittelgasthof | 11:06 | | | 13:56 | | 16:26 | Burkau Niederdorf 06:20 11:08 11:34 12:39 13:49 13:58 14:34 15:33 16:28 Y 17:19 Burkau Sandweg 06:21 11:09 11:35 12:40 13:50 13:59 14:35 15:34 16:29 Y 17:20 Taschendorf | | | 12:43
    [Show full text]
  • Das Barockportal Bei Tony Cragg Beendete.“ Kaufmännisches Rechnen, Handelsgeogra- Stunde
    Herausgeber: Stadtverwaltung Pulsnitz Am Markt 1, 01896 Pulsnitz http://www.pulsnitz.de E-Mail: [email protected] verantw. für amtl. Teil: Peter Graff Redakteurin: Evelin Rietschel Telefon: (03 59 55) 8 61-214 Telefax: (03 59 55) 8 61-109 Titelgrafik: Karl-Heinz Frenzel Satz und Vertrieb: Werbestudio M&K Rathausstraße 8, 01900 Großröhrsdorf Tel. (03 59 52) 3 22 29 Druck: Druckerei Vetters, Radeburg Amtsblatt für Pulsnitz und Ortsteile 21. Jahrgang März 2010 Erscheinungstag: 24.2.2010 Pulsnitzer Auflage: 5000 Kostenlose Verteilung in alle Haushalte der Stadt Pulsnitz und Ortsteile Jahresabonnement im Postversand ab ANZEIGER 13,65 ¤, Bezug über die Stadtverwaltung Anmeldung für die Mittelschule beginnt im März Vorbereitend gab es einen Grundschultag und den Tag der offenen Tür Mit einem traditionellen Grundschultag am terten die Grundschüler. Die Schule soll ja Dieses Jahr standen besonders die neuen 26. und 27. Februar lud die Mittelschule alle schließlich auch künftig Spaß machen! Neigungskurse in Fokus dieses Tages. Nach Grundschüler der vierten Klasse der benach- Die Schüler bekamen Informationsmaterial eigenen Neigungen und Interessen können die barten Ernst-Rietschel-Grundschule und der zu unserer Schule mit und gleichzeitig die Schüler ein Angebot entsprechend auswählen Grundschule aus Ohorn ein, schon einmal Einladung am Sonnabend zum Tag der offe- und ihre Fähigkeiten fördern und ihre Stär- in die Klassenzimmer und Fachkabinette zu nen Tür vorbeizuschauen. ken berufsorientierend entdecken. So drehte schauen. Das bereiten die Mittelschüler mit sich in einem Kurs alles um Lebensmittel, ihren Lehrern immer sehr liebevoll vor. Rose- Den 30. Januar nutzten dann auch viele in dem sich Firmen der Region wie Mül- marie Stäglich ist schon zum 7.
    [Show full text]
  • 25. Pulsnitzer Stadtfest Vom 11. Bis 13. Mai 2018
    Amtsblatt für Pulsnitz mit seinen Ortsteilen Friedersdorf und Oberlichtenau sowie die Gemeinde Ohorn Mai 2018 29. Jahrgang erscheint am: 28.04.2018 25. Pulsnitzer Stadtfest vom 11. bis 13. Mai 2018 Die wichtigste Nachricht zuerst: auch im manche andere Stadt blickt wegen diesem Marktständen, die sich mit unterschied- Alt Bekanntes darf dabei natürlich auch 25. Jahr wird es ein Stadtfest geben! Wa- Aushängeschild neidvoll nach Pulsnitz. lichen Acts bis zur Ampelkreuzung am nicht fehlen, wie der Seniorennachmit- rum das wirklich die wichtigste Nach- Doch dieses Jahr sah er sich nicht mehr in Wettinplatz hinziehen. Zu Redaktions- tag am Freitag zur Eröffnung mit Ge- richt ist? Der Termin steht doch schon der Lage, das fi nanzielle Risiko allein zu schluss standen sie noch gar nicht alle mischten Chor und Pop-Chor der Schu- lange fest – am zweiten Maiwochenende! stemmen, da sich Kosten und Sponsoren- fest und so dürfte es diesmal noch die le, das Feuerwerk der Schausteller am Rock und Blues von Joe Cocker. ein neues Konzept langfristig erarbei- tet werden. Doch jetzt drängte die Zeit! Die Zusage des von der Ü 30 Party im Die Tanz- und Theaterwerkstatt Wilthen sorgt für die tänzerischen Einlagen. Oberlichtenauer Schlosspark bekannten Meilenstein bietet Tanzmusik am Freitagabend bis in die Nacht. Eventmanagers Thomas Träber aus Ka- Es begann mit dem 2. März, dem Tag gelder in unterschiedliche Richtungen menz erwies sich als reinster Glückstref- eine oder andere Überraschung geben, Schützenplan, die Wanderung rund um an dem der langjährige Organisator des entwickelten. Schade nur, dass die Zeit fer in der Not. Seine Erfahrungen und vor die nicht mit im Programm steht.
    [Show full text]
  • 2011 1-Netz EB.Pdf
    fotoossi.de Marko Zaunick gestaltet den Einblick seit Ausgabe 1/2008 www.volkssolidaritaet.de/bautzen Kreisverband Bautzen e.V. www.volkssolidaritaet.de/bautzen *@volkssolidaritaet.de Layout Januar/Februar/März januar/februar/mêrz 2011 Die Hauszeitschrift der Volkssolidarität des Kreisverbandes Bautzen e.V. domjace nowiny Ludoweje solidarity Präsident und Bundesvor- stand gewählt S. 4 Land unter in Sohland S. 5 Des einen Freud,... Kinotag der VS “Konferenz der Tiere” S. 10 Geburtstagsfeier der VS S. 11 ...des anderen Leid. - Winterimpressionen 2010/2011 Foto: Werner Altmann Ausgabe 01/11 Grußwort Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkssolidarität, ich wünsche Ihnen ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2011. Meine Wahl als Vorsitzender des Kreisverbandes Bautzen der Volkssolidarität liegt nun bereits fast 6 Monate zurück. Ich hatte mich im Vorfeld sehr aus- führlich mit dem Sozial- und Wohlfahrtsverband beschäftigt, hatte viele Ge- spräche geführt, viele Fragen gestellt und mir war bewusst, dass eine umfangreiche Arbeit vor mir liegt und die Verantwortung enorm ist. All das hat sich in den ersten Monaten meiner ehrenamtlichen Tätigkeit auch genau so gezeigt. Die Viel- fältigkeit der Tätigkeiten, die unterschiedlichen Interessen der jungen und älteren Menschen, die klei- nen und großen Probleme der über 280 Mitarbeiter, die nicht immer zufriedenstellende Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörden und Kommunen – das alles sind Herausforderungen, in die ich mich einarbeiten muss und will. Dabei stehen mir die anderen Mitglieder des Kreisvorstandes und die Mitarbeiter in der Geschäftsstelle zur Seite und ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam, Ehren- und Hauptamt, an der er- folgreichen Entwicklung des Kreisverbandes weiterarbeiten und diese positive Entwicklung auch fort- führen.
    [Show full text]
  • Geologische Karten Und Umweltkarten
    Geologische Karten und Umweltkarten Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Inhaltsverzeichnis Geologische Karten und Umweltkarten . 03 Geologische Grundkarten . 04 Geologische Karte des Freistaates Sachsen / Geologische Spezialkarte 1 : 25 000 . .04 Geologische Karte der eiszeitlich bedeckten Gebiete von Sachsen 1 : 50 000 . 12 Lithofazieskarte Quartär 1 : 50 000 . 13 Karten der angewandten Geologie und Bodenkarten . 15 Ingenieurgeologische Karte des Freistaates Sachsen 1 : 25 000 . 15 Ingenieurgeologische Karte 1 : 100 000 . 15 Hydrogeologische Karte 1 : 50 000 . 16 Hydrogeologische Spezialkarte 1 : 50 000 . 18 Bodenkarte 1 : 50 000 . 18 Karten mit Übersichtscharakter . .19 Geologische Karte Erzgebirge/Vogtland 1 : 100 000 . 19 Geologische Karte Lausitz-Jizera-Karkonosze 1 : 100 000 . 19 Mineralische Rohstoffe Erzgebirge-Vogtland/Krušné hory 1 : 100 000 . 20 Geologische Karte 1 : 200 000 . 20 Übersichtskarte der Böden 1 : 400 000 . 22 Geologische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 22 Geologische Übersichtskarte ohne quartäre Bildung 1 : 400 000 . 23 Geologische Übersichtskarte ohne känozoische Sedimente 1 : 400 000 . 23 Übersichtskarte wichtiger Geotope 1 : 400 000 . .24 Gravimetrische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 24 Geomagnetische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 25 Seismologische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 25 Rohstoffgeologische Übersichtskarte, Fossile Brennstoffe 1 : 400 000 . 26 Rohstoffgeologische Übersichtskarte, Steine und Erden 1 : 400 000 . 26 Geochemische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 27 Schwerekarte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen 1 : 500 000 . .28 Hydrogeologische Übersichtskarte 1 : 200 000 . 28 Umweltkarten . 30 Gewässerkarte 1 : 200 000 . 30 Gewässerkarte mit Pegel des Basismessnetzes 1 : 200 000 . 30 Naturschutz, Schutzgebiete in Sachsen 1 : 200 000 . 31 Weitere Karten Stadtpläne mit Bergbaueintragungen ca . 1 : 7500 . .31 Geologische Regionalkarten . 32 Nr . 1 Geologische Karte der Nationalparkregion Sächsische Schweiz 1 : 50 000 .
    [Show full text]
  • State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗
    State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗ Jeremiah E. Dittmar Ralf R. Meisenzahl London School of Economics Federal Reserve Board Abstract What are the origins and consequences of the state as a provider of public goods? We study institutional changes that increased state capacity and public goods provision in German cities during the 1500s, including the establishment of mass public education. We document that cities that institutionalized public goods provision in the 1500s subsequently began to differentially produce and attract upper tail human capital and grew to be significantly larger in the long-run. Institutional change occurred where ideological competition introduced by the Protestant Reformation interacted with local politics. We study plague outbreaks that shifted local politics in a narrow time period as a source of exogenous variation in institutions, and find support for a causal interpretation of the relationship between institutional change, human capital, and growth. JEL Codes: I25, N13, O11, O43 Keywords: State Capacity, Institutions, Political Economy, Public Goods, Education, Human Capital, Growth. ∗Dittmar: LSE, Centre for Economic Performance, Houghton Street, London WC2A 2AE. Email: [email protected]. Meisenzahl: Federal Reserve Board, 20th and C Streets NW, Washington, DC 20551. E-mail: [email protected]. We would like to thank Sascha Becker, Davide Cantoni, Joel Mokyr, Andrei Shleifer, Yannay Spitzer, Joachim Voth, Noam Yuchtman, and colleagues at Bonn, Brown, NYU, Warwick, LSE, the University of Munich, UC Berkeley, Northwestern University, University of Mannheim, Hebrew University, Vanderbilt University, Reading University, George Mason University, the Federal Reserve Board, the NBER Culture and Institutions Conference, NBER Summer Institute, 2015 EEA conference, 2015 SGE conference, 2015 German Economists Abroad meeting, and 2015 ARSEC conference for helpful comments.
    [Show full text]
  • Waldscheibenteich), 01877 Rammenau Massenei-Bad Tel.: 0162 - 6095499 Stolpener Str
    Stationen entlang der Route Stationen entlang der Route Karswaldbad Schaubienenstand Karswaldstr. 3, 01477 Arnsdorf; Tel.: 035200 - 28686 Oberrammenauer Str., 01877 Rammenau Öffnungszeiten: Mai-September Mo-Sa 14-19 Uhr, So 11-19 Uhr Rammenauer Holzweg Röderbrunner Str. (Waldscheibenteich), 01877 Rammenau Massenei-Bad Tel.: 0162 - 6095499 Stolpener Str. 100, 01900 Großröhrsdorf; Tel.: 035952 - 32925 Öffnungszeiten: Mai-August 9-21 Uhr, ab September 9-20 Uhr Steinberg (372 m) Bretnig-Hauswalde Waldhaus Kleiner Stern Naturbad Buschmühle Kleiner Stern in der Massenei; Tel.: 03596 - 585710 Ohorner Str. 4a, 01900 Bretnig-Hauswalde Führungen nach tel. Anmeldung Öffnungszeiten: Mai-September täglich 10-19 bzw. 20 Uhr Tier- und Kulturpark Schleißberg (421 m) Ohorn Sinzstr. 3, 01877 Bischofswerda; Tel.: 03594 - 703467 Öffnungszeiten: 9-17 Uhr, im Sommerhalbjahr bis 18 Uhr Schwedenstein (420 m) Steina Freibad mit Gondelteich Hausteinsee mit Tauchschule Dresdener Str. 19a, 01877 Bischofswerda; Pulsnitzer Str. 22b, 01920 Steina; Tel.: 035955 - 42593 Tel.: 03594 - 777257 Öffnungszeiten: Mai-August 9-20 Uhr, September 10-19 Uhr „Längste Bank Sachsens“ Rehnsdorf Butterberg (385 m) Bischofswerda Black Mountain BikePark Am Schwarzenberg, 01920 Elstra; Tel.: 0173 - 5792439 Fichte-Lehrpfad (Rundweg) geöffnet ab Sommer 2016, www.black-mountain-bikepark.de Startpunkt: Gottlieb-Johann-Fichte-Str., 01877 Rammenau Elsterquelle in der Luchsenburg Naturerlebnisroute Bahnhof Hochstein (449 m) Luchsenburg Rastplatz Spielplatz Fahrradwerkstatt Aussichtspunkt Fahrrad- Aufl adestation für Ausleihstation E-Bikes Tourist- Gastronomie Information Streckenprofi l Informationen zu anderen Radrouten Die Region Westlausitz Die 13 Gemeinden der Region Westlausitz haben sich 2007 Produktroute (insgesamt 62 km) auf Basis einer politischen Initiative zusammen gefunden und den eingetragenen Verein „Westlausitz - Regionale.Wirtschaft. Die Produktroute führt an Handwerksbetrieben mit traditionellen Leben“ gegründet.
    [Show full text]
  • 2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
    2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland ..................................................................
    [Show full text]
  • Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
    7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung
    [Show full text]