Schlussbericht/Würdigung Version 25.06.2018 Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...... 1 Unterhalt GEP ...... 18 Zusammenfassung ...... 2 Übriger Betriebsaufwand ...... 19 Generell ...... 2 Netto Finanzaufwand ...... 19 Reglemente, Tarife und Gebühren ...... 2 Nettoschuld der Abwasserwerke ...... 19 Ressourcen in einer fusionierten Berichte von Ingenieuren und Gemeinde Rheintal+ ...... 3 Qualität der vertieften Prüfung um die Fachpersonen aus den Werken ...... 19 Abwasserwerke...... 3 Mäni Moser, ARA ...... 20 Hans Lötscher, Porta ...... 20 Rheintal+ ...... 4 Roman Schenker, Scheidegger Ingenieure, Das Projektteam – Versorgung, Entsorgung, Sicherheit ...... 4 Baden ...... 20 Die Untergruppe – Abwasser ...... 4 Generelle Entwässerungsplanung (GEP) Der Projektauftrag der Untergruppe...... 4 ...... 20 Untersuchungsgegenstände ...... 5 Definition GEP 1 und GEP 2...... 20 Leitungskataster Abwasser ...... 5 Stand der GEP pro Gemeinde ...... 20 Katasterpläne und die Generelle Reglemente zum Abwasser ...... 21 Entwässerungsplanung (GEP) ...... 5 Aktueller Stand ...... 21 Finanzpläne Abwasser ...... 11 Mögliche Harmonisierung der Tarife und Abwasserentsorgungsberechnung durch die Gebühren ...... 21 Finanzgruppe ...... 12 Würdigungen der Zahlen aus Sicht der Spezielle Gegebenheiten im Perimeter . 21 Abwasserentsorgung für Koblenz ...... 21 Gruppe 5 – Untergruppe Abwasser...... 12 Mineralwasserquelle ...... 21 Vorgehen ...... 13 Abwasserentsorgung über ARA Heute geplante Investitionen in die , Deutschland ...... 21 Abwasserwerke (nach Finanzplänen) ...... 13 Abwasser; Durchleitung durch Anzahl Abonnenten im Rheintal+ ...... 14 Kaiserstuhl und Abwasserabnahmevertrag Grundtaxen im Abwasser im Rheintal+ ... 14 ...... 22 Grundtaxen im Abwasser summiert im Rheintal+ ...... 14 Variantenrechnungen der Tarife und Wasserverkauf bzw. Verkaufte m 3 Abwasser Grundgebühren ...... 23 im Rheintal+ ...... 15 Variante 1: Wir belassen es genauso, wie es Ansatz Abwasser Tarif je m 3 im Rheintal+15 aktuell ist (differenziert) ...... 23 Übriger Gebührenertrag in den Gemeinden Variante 2: Szenario Vorsichtig mit von Rheintal+ ...... 16 Grundgebühr ...... 24 Übriger Betriebsertrag aus den Variante 3: Szenario Realistisch mit Abwasserwerken ...... 16 Grundgebühr ...... 25 Entgeltung für Strassenentwässerung ...... 16 Variante 4: Ohne Grundgebühr ...... 27 Beitrag der ARA Abonnenten ...... 16 Ressourcen und Aufbauorganisation in Abwasserbeseitigung Mineralquelle Bad den Abwasserwerken von Rheintal+ ... 28 Zurzach ...... 17 Generelles ...... 28 Ausgleichskonto der einzelnen Gemeinden Ressourcen ...... 28 ...... 17 Aufbauorganisation ...... 28 Beitragszahlungen an die ARA ...... 17 Quellen ...... 29 Verrechnung Bauamt an die Abwasserwerke Grafikverzeichnis...... 30 ...... 18 Artengliederung in den Abwasserwerken18 Würdigung der Abwasserwerke im Gebiet Rheintal+ Seite 1 | 30 Timon Bächler & Daniel Hersche, 044 811 20 20 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Zusammenfassung Generell Im Bereich Abwasser werden keine namhaften Hürden für die Zusammenfüh- Abwasser steht einer Fusion nicht im Weg rung der Gemeinden erwartet. Das Werk Abwasser muss den gesetzlichen Best- immungen und den Bedürfnissen der Einwohner gerecht werden. Um diese Leis- tung zu erbringen, müssen die Teilnehmer kostendeckende Gebühren und Tarife entrichten. Dies ist vor der Fusion so und wird auch nach der Fusion so bleiben.

Generelle Anpassungen am Abwasserwerk werden ebenfalls keine erwartet. Die Keine generellen An- passungen erwartet Leitungen sind gebaut und bleiben es auch unmittelbar nach einer Fusion. Das auf Grund einer Fusion Leitungen neu verlegt werden ist nicht realistisch.

Werden hingegen künftig neue Projekte geplant, werden sich Kosten/Nutzen Neue Projekte werden unter neuer Kos- Analysen auf die gesamte Gemeinde Rheintal+ beziehen. Dies könnte beispiels- ten/Nutzen Analyse weise Einfluss auf die Zusammenarbeit mit Partnern ausserhalb dieser Gemeinde evaluiert. haben. Solche Kosten/Nutzen Analysen wurden allerdings auch schon früher durchgeführt und führten zu dem Abwasserwerk, welches heute in Betrieb steht. Dass dies auf Grund der Fusion grundsätzlich ändert, ist nicht anzunehmen. Reglemente, Tarife und Gebühren Die Reglemente sind bereits heute mehrheitlich einheitlich. Das Einführen eines Reglemente grössten- teils einheitlich einheitlichen Regelwerks sollte damit keine grosse Herausforderung darstellen.

Die Tarife und Gebühren sind über das gesamte Gebiet aktuell teils sehr unter- Gebühren und Tarife schiedlich. Dies ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass nicht alle Gemeinden in den letzten Jahren ihr Abwasserwerk in selber Art und Weise unterhalten ha- ben und das teils auf Grund von geografischen Gegebenheiten hohe Kosten auf vereinzelte Gemeinden zukommen. In dieser Prüfung wurden Modellrechnungen durchgeführt, die auf dem aktuellen Wissen der Räte beruht. Es wurden die Fi- nanzpläne aggregiert ohne dass Synergien definiert wurden. Daraus wurden re- alistische Grundgebühren und Tarife berechnet und in den Kontext gestellt.

Würdigung der Abwasserwerke im Gebiet Rheintal+ Seite 2 | 30 Timon Bächler & Daniel Hersche, 044 811 20 20 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Die Untergruppe Abwasser vertritt die Ansicht: Wenn die Grundgebühren auf CHF 3.60 Tarif m 3, CHF 150 Grundgebühr CHF 150.- gesetzt werden und der Tarif für einen m 3 auf CHF 3.60 gelegt wird, dann sollten wir für die kommenden 10 Jahre bis 2027 eine ausgeglichene Ab- wasserrechnung erhalten. Dabei wird vorausgesetzt, dass alle anderen Werte gleichbleiben (ceteris paribus) und dass die aktuell geplanten Gesamtinvestitio- nen der Gemeinden im Rheintal+ nur 80% entsprechen, also weitere 20% hinzu- kommen werden (realistische Rechnung). Siehe dazu auch Variante 3: Szenario Realistisch mit Grundgebühr auf Seite 25.1

Ressourcen in einer fusionierten Gemeinde Rheintal+ Die Untergruppe Abwasser geht davon aus, dass die Anzahl Köpfe, die im Abwas- Besser ausgebildet aber teurer serwerk arbeiten, sich verringern werden. Dafür wird sich die Qualität der Aus- bildung der Mitarbeiter im Gegenzug entsprechend verbessern. Die zeitlichen Aufwände in etwa werden gleichbleiben und dadurch werden die personellen Kosten im Werk Abwasser steigen. Qualität der vertieften Prüfung um die Abwasserwerke. An diversen Stellen sind Punkte nicht genauer abgeklärt worden. Dies vor allem Fragen bleiben offen! aus Gründen der zu tiefen Flughöhe. Die Untergruppe Abwasser meint allerdings, dass die aktuellen Stände der GEP pro Gemeinde und die Untersuchung von ge- wissen Spezialfällen, wie unter dem Titel «Spezielle Gegebenheiten im Perime- ter» auf Seite 21 angedeutet, das Resultat noch beeinflussen könnten.

1 Die Berechnungen wurden auf Grund der von der Finanzabteilung Verwaltung 2000 zur Verfü- gung gestellten Finanzpläne aller Rheintal+ Gemeinden erstellt. Die Syndizierung der Pläne, die Berechnungen und Gewichtungen wurden dann von der Untergruppe Abwasser vorgenommen.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 3 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Rheintal+ Die vertiefte Prüfung einer möglichen Fusion zwischen den Gemeinden im Rhein- Genereller Auftrag tal von Rieten bis Kaiserstuhl. Es soll geprüft werden, ob sich eine Fusion der Ge- meinden aus Sicht des Abwassers als sinnvoll erweisen könnte. Das Projektteam – Versorgung, Entsorgung, Sicherheit Eine Gruppe des Projekts Rheintal+ vertiefte Prüfung soll sich den Themen rund The ma Versorgung, Entsorgung, Sicher- um die Werke annehmen. Das Projektteam teilte sich auf und bestimmte jeweils heit zwei Personen für die Teilprojekte Wasser, Abwasser, Sicherheit und Feuerwehr. Die Untergruppe – Abwasser Die Untergruppe Abwasser übernahm Timon Bächler und Daniel Hersche. Untergruppe Abwas- ser Im Rahmen eines speditiven und effizienten Vorgehens bildeten wir Untergrup- pen. Ein konkreter Auftrag für die Untergruppen fehlte, wie man schnell in den Diskussionen der Gruppe bemerkte und so gaben wir uns selber einen aus unse- rer Sicht sinnvollen Auftrag. Der Projektauftrag der Untergruppe Die Untergruppe gab sich den Auftrag selber: Projektauftrag

1. Zusammentragen der Ist-Zustände der Abwasserwerke aller Gemeinden auf der Basis von Finanzplänen, Ingenieur Interviews, ausgeführten Pro- jekten in den vergangenen 10 Jahren, Ausbaustandards und Fortschritte der GEP der jeweiligen Gemeinde.

2. Suchen nach möglichen Synergien der Werke auf der Basis einer geglück- ten Fusion der Gemeinden. Dabei soll die Zusammenlegung von geplanten Ausbauprojekten geprüft werden, aber auch die Unterlassung von Vorha- ben in der Vergangenheit auf Grund fehlender Anreize der jeweiligen Part- ner.

3. Harmonisieren der Reglemente und im Speziellen der Gebühren aller Ge- meinden für Wasserverbrauch und Grundgebühren als Vorschlag. Würdi- gen der so erhaltenen Informationen. Entsprechendes Anpassen der Fi- nanzpläne auf der Basis einer Fusion und Ableiten eines möglichen ge- meinsamen Abwasserzinses für die gesamte Region.

4. Das Resultat schliesslich soll an die Gesamtprojektleitung Rheintal+ gelei- tet werden, um so dem Grossen und Ganzen ein solides Fundament zu bie- ten.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 4 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Untersuchungsgegenstände Leitungskataster Abwasser Auf Grund der geografischen Verteilung der Abwasserleitungen in der Region Leitungskataster Ab- wasser sollten sich wo möglich Synergien ableiten lassen. Dies vor allem da, wo die Lei- tungen geografisch nah beieinanderliegen.

Porta stellte für das Projekt die Abwasserkataster zur Verfügung, welche von der Gruppe in eine Gesamtsicht gebracht wurden.

Auf dem Übersichtsplan ist zu erkennen, dass vor allem die Abwasserwerke der Synergiepotential Gemeinden und einen engeren Bezug aufweisen. Sind Syner- gien aus den aktuellen und individuell erstellten Finanzplänen im Abwasserwerk auszumachen, dann am ehesten innerhalb dieser beiden Gemeinden.

Die Gemeinden Kaiserstuhl und Fisibach teilen sich gewisse Abwasserleitungen ARA Verbände in Richtung ihrer Abwasserreinigungsanlage in Hohentengen.

Die übrigen Gemeinden ihrerseits teilen sich ein Abwassersystem in Richtung ih- rer Abwasserreinigungsanlage ARA Verband Bad Zurzach.

Interviews mit den Herren Mäni Moser und Hans Lötscher haben ergeben, dass Experten Interviews die Ausbaupläne des Verbands ARA Region Zurzach in den einzelnen Gemeinde- finanzplänen enthalten sind. Im Rahmen des Verbands sind darin auch die Syner- gien, die den Verband betreffen, enthalten.

Inwiefern weitere Synergien gefunden werden können, wurde in diesem Projekt nicht weiterverfolgt. Die Flughöhe dafür war nicht gegeben.

Katasterpläne und die Generelle Entwässerungsplanung (GEP) Was den Ausbaustandard der einzelnen Werke betrifft, so wird gerne der Stand Unterschiedlicher Ausbaustand der nach GEP herangezogen. So gibt es Gemeinden, welche einen GEP ausweisen und GEPs andere die eben keinen ausweisen, was aber trotzdem nicht zwingend auf den Ausbaustand des Werks schliessen lässt. So gibt es Gemeinden im Gebiet Rhein- tal+, die einen GEP ausweisen, obwohl sie noch nicht alle Leitungen digitalisiert, geschweige gefilmt haben. Und es gibt andere Gemeinden, die keinen GEP aus- weisen, aber bereits alle Leitungen digitalisiert und gefilmt, ja gar mit Sanierun- gen begonnen haben.

Um den Zustand der Werke effektiv zu ergründen sind weitere Interviews mit entsprechenden Personen zu führen. Ebenso sind die GEPs der einzelnen Ge- meinden zu konsultieren. Dies war nicht Gegenstand dieser vertieften Prüfung, da offenbar zu geringe Flughöhe. Das Einfordern der GEP-Stände pro Gemeinde ist in der Projektadministration zu verorten.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 5 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Abbildung 1: Übersicht aller Katasterpläne im Raum Rheintal+

Abbildung 2: Katasterplan Rietheim

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 6 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Katasterplan Bad Zurzach

Abbildung 3: Katasterplan Bad Zurzach

Auf dem Katasterplan von Bad Zurzach ist zu erkennen, dass noch einige Lei- tungsabschnitte nicht digitalisiert sind. Eine Voraussetzung für eine Gemeinde- entwässerungsplanung 1 (GEP1).

Katasterplan Rekin- gen

Abbildung 4: Katasterplan

Auch Rekingen zeigt noch Lücken bezüglich Abwasserdigitalisierung auf.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 7 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Katasterplan Baldin- gen

Abbildung 5: Katasterplan Baldingen

In Baldingen scheint die Digitalisierung komplett.

Katasterplan Böbikon

Abbildung 6: Katasterplan Böbikon

Auch in Böbikon scheint die Digitalisierung komplett.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 8 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Katasterplan Mellikon

Abbildung 7: Katasterplan Mellikon

Mellikon scheint die Digitalisierung komplett.

Katasterplan Wisliko- fen

Abbildung 8: Katasterplan Wislikofen

Wislikofen scheint die Digitalisierung komplett.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 9 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Katasterplan Rümi- kon

Abbildung 9: Katasterplan Rümikon In Rümikon kommt die neue Art der Digitalisierung zum Zug. Sie scheint kom- plett.

Katasterplan Fisibach

Abbildung 10: Katasterplan Fisibach Fisibach scheint komplett, was den Ausschnitt des Plans betrifft. Fisibach führt jedoch noch weitere Weiler, die auf dem Katasterausschnitt oben nicht enthalten sind.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 10 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Katasterplan Kaiser- stuhl

Abbildung 11: Katasterplan Kaiserstuhl, Version Porta Der Kaiserstuhl Katasterplan ist komplett und auf dem neuesten Stand, hier auch auf Grund der neuen Darstellung zu erkennen.

Katasterplan Kaiser- stuhl neu

Abbildung 12: Katasterplan Kaiserstuhl Finanzpläne Abwasser Die Finanzpläne der Gemeinde und deren Syndizierung wurde von der Gruppe Finanzen an die Hand genommen. Dabei sind folgende Zahlen errechnet worden.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 11 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Abwasserentsorgungsberechnung durch die Finanzgruppe Abwasserentsor- gungsrechnung von der Finanzabteilung

Abbildung 13: Finanzplan Syndiziert durch die Gruppe Finanzen Rheintal+ aus allen Gemeinden Es wird durch die Gruppe Finanzen prognostiziert, dass der gemeinsame Abwas- sertarif im Bereich bei CHF 4.50 zu liegen kommen wird. Sie beurteilen einen Zeitraum von 2016 bis 2021 was einem 5 Jahres Horizont entspricht.

Die Untergruppe Abwasser entschied sich für den Zeithorizont, den die Finanz- pläne umfassen, also auf die Periode 2016-2027, insgesamt 10 Jahre.

Würdigungen der Zahlen aus Sicht der Gruppe 5 – Untergruppe Abwasser. Die Fachgruppe Abwasser hat sich die Finanzpläne zur Brust genommen. Dies aus Würdigung der Zah- len aus der Fach- folgenden Gründen: gruppe Abwasser

1. Die Finanzpläne sind pro Gemeinde individuell entstanden und berück- sichtigen keinerlei Synergien unter dem Aspekt, dass sie künftig ein einzi- ges Werk darstellen. Die Vermutung liegt nahe, dass darin noch Synergien zu entdecken sind. 2

2. Wir von der Abwassergruppe die Finanzpläne und vor allem deren Inhalt auch kenne müssen. Andernfalls hätten wir kaum eine Chance, die Resul- tate daraus kommentieren zu können.

2 Synergien wurden im Rahmen dieser vertieften Prüfung keine gesucht, da dies offenbar eine zu geringe Flughöhe wäre.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 12 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

3. Die Kräfteverhältnisse der einzelnen Wasserverbraucher kennenzuler- nen, um zu erkennen, wo die Stellhebel im Werk Abwasser Rheintal+ zu suchen sind.

Vorgehen 1. Sämtliche Finanzpläne wurden harmonisiert, damit sie vergleichbarer Vorgehen in der Fach- gruppe Abwasser wurden und besser syndiziert werden konnten.

2. Die Zahlen wurden, wo notwendig, gewichtet und entsprechend sum- miert.

3. Die Vermögen wurden zusammengefasst, damit der Kosten/Schuldenver- lauf aggregiert werden konnte.

Heute geplante Investitionen in die Abwasserwerke (nach Finanzplänen)

Rheintal+ Abwasserbeseitigung - Investitionsplan Alle Investitionen Total 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nach aktuellen Fi- Investitionsprojekte Gemeindekreis nanzplänen (2017) VP Werkleitungsanierung untere Kirchgasse Kaiserstuhl 8 8 GEP Kaiserstuhl 210 35 35 20 20 20 20 20 20 20 Werterhaltungsplanung Abwasser Kaiserstuhl 14 14 Projektierung K430 Kaiserstuhl 116 16 100 Sanierung Rheingasse Ost / Untere Kirchgasse Kaiserstuhl 284 142 142 Erschliessung Strehlgasse Kaiserstuhl 52 52 Anteil Gemeinde an Anschluss Kaiserstuhl 0 Nachfolgebau Schulhaus, Anschluss Kaiserstuhl 80 80 Sanierung Leitung Wasserschutzzonen Kaiserstuhl 178 66 112 Anschlussgebühren Kaiserstuhl -51 -11 -10 -10 -10 -10 Kapazitätssteigerung ARA exkl. Bad Zurzach 6'577 1'248 2'118 1'602 1'004 605 Anteil Neubau RB Rekingen Bad Zurzach 950 475 475 Anteil Neubau RB Zurzach Schwimmbad Bad Zurzach 700 350 350 Anteil Neubau RB Zurzach 893 Bad Zurzach 650 325 325 Leitungserneuerungen GEP Bad Zurzach 8'000 900 900 900 900 900 900 900 900 800 Sanierung Leitungen GEP 1. Etappe Baldingen 72 67.1 5.0 Energieoptimierung ARA Zurzach Baldingen 0 Sanierung Leitungen GEP 2./3. Etappe Baldingen 60 30.0 30.0 Kapazitätssteigerung Kläranlage ARA Baldingen 260 45.0 80.0 61.0 38.0 36.0 Neubau Regenbecken Rekingen ARA Baldingen 77 38.5 38.5 Neubau Regenbecken Zurzach ARA Baldingen 57 28.5 28.5 Neubau Regenbecken Zurzach ARA Baldingen 53 26.5 26.5 Erweiterung ARA Böbikon 72 67.1 5.0 Sanierungen GEP 3. Dringlichkeit Böbikon 260 45.0 80.0 61.0 38.0 36.0 Neubau RB Rekingen Böbikon 57 28.5 28.5 Neubau RB Zurzach Schwimmbad Böbikon 53 26.5 26.5 Neubau RB Zurzach 893 Böbikon 0 Aufnahme Hausanschlüsse Böbikon 0 Sanierung Leitung Hinterdorf Fisibach 0 Verlegung Sauberwasserleitung Fisibach 84 84 Sanierung Leitung Mittlerer Sanzenberg Fisibach 130 130 Sanierung Leitung Dorfstrasse Teil 1 Fisibach 15 15 Sanierung Leitung Dorfstrasse Teil 2 Fisibach 100 100 Sanierung Leitung Bachserstrasse Fisibach 200 200 Erweiterung ARA Mellikon 241 46.0 78.0 59.0 37.0 21.0 Projekt Sanierung Hueb Mellikon 6 4.7 1.4 Sanierung Leitung Hueb Mellikon 41 41.0 Erschliessung Parzelle 204 Mellikon 8 7.5 Sanierung Abwasserpumpwerk Mellikon 0 Sanierung Leitung Rooswiesstrasse Mellikon 9 8.5 Sanierung Leitung Steinbruchweg Mellikon 110 110.0 Sanierung Leitungen GEP 1. Etappe Rekingen 935 258.8 430.0 200 46 Sanierung Leitungen GEP 2./3. Etappe Rekingen 300 100 100 100 Erhebung Liegenschaftsentwässerung Rekingen 26 13.0 13 Sanierung Abwasserpumpwerke Rekingen 50 50.0 ARA Zurzach, Erweiterung Rekingen 948 179.0 304 230 145 90 ARA Zurzach, RB Rekingen Rekingen 216 108 108 ARA Zurzach, RB Zurzach Schwimmbad Rekingen 160 80 80 ARA Zurzach, RB Zurzach 893 Rekingen 150 75 75 Kapazitätssteigerung ARA Zurzach Rietheim 704 133 253 171 107 40 GEP Massnahmen Rietheim 1'000 100 100 100 100 100 100 100 100 200 Anteil Neubau RB Rekingen ARA Rietheim 106 53 53 Anteil Neubau RB Zurzach Schwimmbad ARA Rietheim 78 39 39 Anteil Neubau RB Zurzach 893 ARA Rietheim 72 36 36 ARA Zurzach Rümikon 200 100 100 Anteil Kapazitätssteigerung Kläranlage Rümikon 256 48 82 62 39 25 Erweiterung ARA Zurzach Wislikofen 291 52.0 93.0 70.0 44.0 32.0 Neubau RB Rekingen Wislikofen 114 57.0 57.0 Neubau RB Zurzach Schwimmbad Wislikofen 84 42.0 42.0 Neubau RB Zurzach 893 Wislikofen 78 39.0 39.0 Sanierung Dorfstrasse Mellstorf, Abwasser Wislikofen 67 48.3 18.7 Sanierungen gemäss GEP Wislikofen 150 50.0 50.0 50.0 0 0 0 0 0 Nettoinvestitionsausgaben / -einnahmen 25'717 607 2'559 3'373 3'629 2'939 2'085 1'122 2'898 2'838 1'120 1'219 1'330 Abbildung 14: Investitionen in die Abwasserwerke Rheintal+

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 13 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Die Ausbauvorhaben unter der Ägide des ARA Verbandes Bad Zurzach sind nach Expertenmeinung vollständig enthalten. Aus dieser Liste allein Synergien zu de- finieren, ist nicht möglich.

Anzahl Abonnenten im Rheintal+

Rheintal+ Anzahl Abonnenten Rheintal+ Abwasserbeseitigung - Finanzplan Anzahl A bonnenten Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gewicht auf die Gemeinden Anzahl Abonnenten Bad Zurzach A 1'033 1'033 1'033 1'033 1'033 1'033 1'033 1'033 1'033 1'033 1'033 1'033 43% Anzahl Abonnenten Baldingen A 103 96 96 96 97 97 98 98 99 99 100 100 4% verteilt Anzahl Abonnenten Böbikon A 57 59 59 61 62 62 63 63 64 64 65 65 3% Anzahl Abonnenten Fisibach A 140 143 146 150 150 150 150 150 150 150 150 150 6% Anzahl Abonnenten Kaiserstuhl A 112 112 112 112 112 113 113 113 113 113 113 113 5% Anzahl Abonnenten Mellikon A 102 102 102 102 102 103 103 103 104 104 104 104 4% Anzahl Abonnenten Rekingen A 362 355 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 15% Anzahl Abonnenten Rietheim A 302 302 302 302 307 307 312 312 317 317 322 212 13% Anzahl Abonnenten Rümikon A 65 64 65 65 64 65 65 65 65 66 66 66 3% Anzahl Abonnenten Wislikofen A 106 106 106 107 107 108 108 109 109 110 110 110 5% Anzahl Abonnenten Rheintal + A 2'382 2'372 2'376 2'384 2'391 2'396 2'404 2'406 2'415 2'418 2'426 2'317 100% Abbildung 15: Abwasser Abonnenten im Rheintal+

Hier wurde eine Gewichtung errechnet. Wonach Bad Zurzach alleine ca. 43% der Abwasserabonnenten auf sich vereinigt. Rekingen und Rietheim haben noch je ca. 14%, also dreimal weniger als Bad Zurzach und der Rest liegt bei ca. 5%, also etwa neunmal weniger als Bad Zurzach.

Grundtaxen im Abwasser im Rheintal+

Rheintal+ Grundtaxe je Abonnent Abwasserbeseitigung - Finanzplan Aktuelle Grundgebüh- Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Grundtaxe je Abonnent Bad Zurzach B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ren im Abwasser Grundtaxe je Abonnent Baldingen B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundtaxe je Abonnent Böbikon B 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 Grundtaxe je Abonnent Fisibach B 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 Grundtaxe je Abonnent Kaiserstuhl B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundtaxe je Abonnent Mellikon B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundtaxe je Abonnent Rekingen B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundtaxe je Abonnent Rietheim B 190 190 190 190 190 190 190 190 190 190 190 190 Grundtaxe je Abonnent Rümikon B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundtaxe je Abonnent Wislikofen B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundtaxe je Abonnent (Mittelwert gewichtet) Rheintal + gewichtet 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 Abbildung 16: Abwasser Grundtaxen im Rheintal+

Die Gemeinden Böbikon, Fisibach und Rietheim führen Grundtaxen im Abwasser- bereich. Es macht Sinn diese Grundtaxen zu harmonisieren.

Gerechnet auf alle Abwasserabonnenten im Rheintal+ entspricht dies einem ge- wichteten Mittel von ca. CHF 33.00 (genau CHF 33.15).

Die Gruppe Abwasser schlägt eine Grundtaxe von CHF 150.- vor. Entsprechende Rechenbeispiele zeigen die Wirkung auf die Gesamtrechnung auf. Siehe weiter unten.

Grundtaxen im Abwasser summiert im Rheintal+

Rheintal+ Grundtaxen Abwasserbeseitigung - Finanzplan Grundgebühren sum- Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Grundtaxe je Abonnent Bad Zurzach B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 miert in Tausend Grundtaxe je Abonnent Baldingen B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundtaxe je Abonnent Böbikon B 11 12 12 12 12 12 13 13 13 13 13 13 Grundtaxe je Abonnent Fisibach B 9 9 9 10 10 10 10 10 10 10 10 10 Grundtaxe je Abonnent Kaiserstuhl B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundtaxe je Abonnent Mellikon B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundtaxe je Abonnent Rekingen B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundtaxe je Abonnent Rietheim B 57 57 57 57 58 58 59 59 60 60 61 40 Grundtaxe je Abonnent Rümikon B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundtaxe je Abonnent Wislikofen B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundtaxe je Abonnent Rheintal + B 78 78 79 79 80 80 82 82 83 83 84 63 Abbildung 17: Abwasser Grundtaxen summiert im Rheintal+

Aktuelle Summe der Grundtaxen gesamtes Rheintal+.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 14 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Wasserverkauf bzw. Verkaufte m 3 Abwasser im Rheintal+

Rheintal+ Wasserverkauf m3 Abwasserbeseitigung - Finanzplan Umsatz in der Abwas- Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gewicht Wasserverkauf m3 Bad Zurzach C 384'360 360'026 360'000 360'000 360'000 360'000 360'000 360'000 360'000 360'000 360'000 360'000 60% serentsorgung Wasserverkauf m3 Baldingen C 13'921 15'000 14'666 14'666 14'866 14'866 15'066 15'066 15'266 15'266 15'466 15'466 2% Wasserverkauf m3 Böbikon C 7'134 7'778 7'555 8'800 8'900 8'900 9'000 9'000 9'100 9'100 9'200 9'200 1% Wasserverkauf m3 Fisibach C 25'000 30'000 35'000 40'000 40'000 40'000 42'000 42'000 42'000 42'000 42'000 42'000 6% Wasserverkauf m3 Kaiserstuhl C 24'689 25'100 24'700 25'100 25'200 25'300 25'300 25'300 25'300 25'300 25'300 25'300 4% Wasserverkauf m3 Mellikon C 15'480 16'000 15'450 15'500 15'500 15'700 15'700 15'700 15'900 15'900 15'900 16'100 3% Wasserverkauf m3 Rekingen C 56'737 61'000 58'000 58'200 58'400 58'600 58'800 59'000 59'200 59'400 59'600 59'800 10% Wasserverkauf m3 Rietheim C 43'860 44'000 44'000 44'000 44'000 44'000 44'000 44'000 44'000 44'000 44'000 44'000 7% Wasserverkauf m3 Rümikon C 14'874 14'700 16'100 16'000 16'000 16'100 16'100 16'100 16'200 16'200 16'200 16'200 3% Wasserverkauf m3 Wislikofen C 20'761 20'000 20'000 20'200 20'200 20'400 20'400 20'600 20'600 20'800 20'800 20'800 3% Wasserverkauf m3 Rheintal + C 606'816 593'604 595'471 602'466 603'066 603'866 606'366 606'766 607'566 607'966 608'466 608'866 100% Abbildung 18: Abwasser Grundtaxen im Rheintal+

In dieser Abbildung sind die verkauften Abwassermengen in m3 aufgelistet. Dabei sind zwei Dinge auffällig. Erstens hatte Bad Zurzach im Jahr 2016 noch 384 T m3, gereinigt, ab 2017 nur noch 360 T m 3. Eine Differenz von gut 6%, die dann auf die folgenden Jahre fortgeschrieben wurden. Zweitens fällt auf, dass Bad Zurzach, ob- wohl sie nur gut 43% der Abonnenten im Rheintal+ ausmachen, doch 60% des Abwasserverbrauchs verzeichnen. Dies ist womöglich dem Umstand geschuldet, dass einer der Bad Zurzacher Abonnenten die Mineralquelle Bad Zurzach ist, wel- che entsprechend mehr Wasser kauft und diese offenbar auch im Rahmen der Abwassergebühren entschädigt.

Der Vertrag der Mineralquellen von Bad Zurzach liegt der Fachgruppe Abwasser Vertrag Mineralquelle Bad Zurzach nicht vor. Es könnte sein - was zu prüfen ist - dass die Mineralquelle Bad Zurzach Abwasser bezahlt, obwohl sie nicht im selben Masse Abwasser abführt. Sollte dies korrigiert werden müssen, so würde dem Abwasser hier Abwasser in der Menge von ca. 20% oder eben 120 T m 3 abhandenkommen, was sich auf den Abwasser- zins auswirken kann.

Ansatz Abwasser Tarif je m 3 im Rheintal+

Rheintal+ Ansatz je m3 Abwasserbeseitigung - Finanzplan Aktueller Ansatz der Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Ansatz je m3 Bad Zurzach D 2.50 3.20 3.20 3.20 3.20 3.20 3.20 3.20 3.20 3.20 3.20 3.20 Tarife pro Gemeinde Ansatz je m3 Baldingen D 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 Ansatz je m3 Böbikon D 4.50 4.50 4.50 4.50 4.50 4.50 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 Ansatz je m3 Fisibach D 2.60 2.60 2.60 2.60 2.60 2.60 2.60 2.60 2.60 2.60 2.60 2.60 Ansatz je m3 Kaiserstuhl D 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 Ansatz je m3 Mellikon D 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 Ansatz je m3 Rekingen D 5.00 5.00 5.00 4.50 4.50 4.50 4.50 4.50 4.50 4.50 4.50 4.50 Ansatz je m3 Rietheim D 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 Ansatz je m3 Rümikon D 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 Ansatz je m3 Wislikofen D 1.20 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 3.50 3.50 3.50 3.50 3.50 3.50

Ansatz je m3 Rheintal + D Mittelwert gewichtet* 2.76 3.22 3.22 3.17 3.17 3.17 3.21 3.21 3.21 3.21 3.21 3.21 *) Gewichtung liegt bei Anzahl verkaufter m3 Wasser Abbildung 19: Abwasser Tarife im Rheintal+

Dies sind die aktuellen Tarife im Rheintal+. Dabei sind die einzelnen Tarife auf- geführt. Der errechnete Mittelwert wurde allerdings gewichtet berechnet, wobei das Gewicht auf der Anzahl dahinterliegenden verkauften m 3 pro Gemeinde liegt. Damit machen die CHF 2.50 von Bad Zurzach ca. 60% des Gewichts aus bei der Berechnung des Mittelwerts, der hier auf CHF 2.76 zu liegen kommt.

Wenn der Tarif rein rechnerisch auf Grund der aktuellen Zahlen gemittelt würde, käme er in den nächsten 10 Jahren also auf ca. CHF 3.20 zu liegen. Dies vorausge- setzt, es kämen keine weiteren, unerwarteten Investitionen hinzu (ceteris pari- bus).

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 15 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Übriger Gebührenertrag in den Gemeinden von Rheintal+

Rheintal+ Übriger Gebührenertrag Abwasserbeseitigung - Finanzplan Übriger Ertrag aus Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Übriger Gebührenertrag Bad Zurzach xx 79.00 84.00 84.00 84.00 84.00 84.00 84.00 84.00 84.00 84.00 84.00 84.00 dem Abwasserwerk Übriger Gebührenertrag Baldingen xx 1.50 1.50 1.50 1.50 1.50 1.50 1.50 1.50 1.50 1.50 1.50 1.50 Übriger Gebührenertrag Böbikon xx 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 übriger Gebührenertrag Fisibach xx 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 Übriger Gebührenertrag (Kreuz) Kaiserstuhl xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 übriger Gebührenertrag Mellikon xx 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 Übriger Gebührenertrag (abgeschrieben) Rekingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 übriger Gebührenertrag Rietheim xx 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 Übriger Gebührenertrag Rümikon xx 1.30 0.00 2.00 1.20 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Übriger Gebührenertrag Wislikofen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Übriger Gebührenertrag Rheintal + xx 128 132 134 133 132 132 132 132 132 132 132 132 Abbildung 20: Abwasser übrige Gebührenerträge im Rheintal+ Gewisse Gemeinden erhalten im Rahmen der Abwassergebühren noch weitere nicht in jedem Fall genau spezifizierte zusätzliche Einnahmen. Dies macht ge- meinsam doch einen Betrag von CHF 128'000 pro Jahr aus.

Übriger Betriebsertrag aus den Abwasserwerken

Rheintal+ Übriger Betriebsertrag Abwasserbeseitigung - Finanzplan Übriger Betriebser- Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Übriger Betriebsertrag Bad Zurzach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 trag Übriger Betriebsertrag Baldingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Übriger Betriebsertrag Böbikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 übriger Betriebsertrag Fisibach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Übriger Betriebsertrag Kaiserstuhl xx 0.80 0.70 0.70 0.70 0.70 0.70 0.70 0.70 0.70 0.70 0.70 0.70 Übriger Betriebsertrag Mellikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Übriger Betriebsertrag Rekingen xx 16.90 16.90 16.90 16.90 16.90 16.90 16.90 16.90 16.90 16.90 16.90 16.90 übriger Betriebsertrag Rietheim xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Übriger Betriebsertrag Rümikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Übriger Betriebsertrag Wislikofen xx 0.70 0.70 0.70 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 Übriger Betriebsertrag Rheintal + xx 18 18 18 19 19 19 19 19 19 19 19 19 Abbildung 21: Übriger Betriebsertrag Rheintal+ Rekingen erhält aus dem Abwasserwerk nochmals ca. CHF 17'000.-. In Kaiser- stuhl sind es ca. CHF 800.- pro Jahr für geleistete Arbeiten an Dritte.

Entgeltung für Strassenentwässerung

Rheintal+ Abgeltung Strassenentwässerung Abwasserbeseitigung - Finanzplan Strassenentwässe- Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Abgeltung Strasse Bad Zurzach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 rung Abgeltung Strassen Baldingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Abgeltung Strassen Böbikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Strassenentwässerung und Forst Fisibach xx 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 Abgeltung Strassenentwässerung Kaiserstuhl xx 10.20 10.20 10.20 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 Abgeltung Strassen Mellikon xx 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 Abgeltung Strassen Rekingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Benützungsgebühren Strassen Rietheim xx 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 Abgeltung Strassen Rümikon xx 7.50 7.50 7.50 7.50 7.50 7.50 7.50 7.50 7.50 7.50 7.50 7.50 Abgeltung Strassen Wislikofen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Abgeltung Strassen Rheintal + xx 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 Abbildung 22: Entgeltung für Strassenentwässerung im Rheintal+

Dieses Thema ist nach einer Fusion zu harmonisieren.

Beitrag der ARA Abonnenten

Rheintal+ Beitrag Ara der Abonnenten Abwasserbeseitigung - Finanzplan Direkter Beitrag an Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Beitrag ARA der Abonnenten Bad Zurzach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 die ARA Beitrag Ara der Abonnenten Baldingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Beitrag Ara der Abonnenten Böbikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Beitrag Ara der Abonnenten Fisibach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Beitrag Ara der Abonnenten Kaiserstuhl xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Beitrag Ara der Abonnenten Mellikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Betriebsbeitrag an ARA von Abonnenten Rekingen xx 15.10 4.80 13.50 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Beitrag Ara der Abonnenten Rietheim xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Beitrag Ara der Abonnenten Rümikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Beitrag Ara der Abonnenten Wislikofen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Beitrag Ara der Abonnenten Rheintal + xx 15 5 14 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abbildung 23: Beitrag ARA Abonnenten im Rheintal+ Die Abonnenten von Rekingen entrichten eigens für den ARA Verband Bad Zurz- ach eine eigene Gebühr in den Jahren 2016 – 2017 in der Höhe von ca. CHF 15'000.-.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 16 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Abwasserbeseitigung Mineralquelle Bad Zurzach

Rheintal+ Mineralquelle Abwasserbeseitigung - Finanzplan Spezialfall Mineral- Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Mineralquelle Bad Zurzach xx 75.00 67.00 70.00 70.00 70.00 70.00 70.00 70.00 70.00 70.00 70.00 70.00 quelle Bad Zurzach Mineralquelle Baldingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Mineralquelle Böbikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Mineralquelle Fisibach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Mineralquelle Kaiserstuhl xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Mineralquelle Mellikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Mineralquelle Rekingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Mineralquelle Rietheim xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Mineralquelle Rümikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Mineralquelle Wislikofen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Mineralquelle Rheintal + xx 75 67 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 Abbildung 24: Abwasserbeseitigung der Mineralquelle Bad Zurzach Rheintal+ Die Mineralquelle Bad Zurzach bezahlte offenbar im Jahr 2016 einen Betrag von CHF 75'000.-. Nach den aktuellen Tarifen von Bad Zurzach entspräche dies ca. 30'000 m 3. Nach Schätzung auf der Basis der Abonnenten und des Abwasserver- kaufs lässt sich vermuten, dass die Mineralquelle nicht den vollen Preis für das Abwasser bezahlen muss. Die Differenz könnte aber auch von anderswoher rüh- ren.

Der Abwasserbeseitigungsvertrag der Mineralquelle mit Bad Zurzach liegt der Fachgruppe Abwasser nicht vor.

Ausgleichskonto der einzelnen Gemeinden

Rheintal+ Ausgleich Konto 4240??? Abwasserbeseitigung - Finanzplan Ausgleichskonto Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Ausgleich Konto 4240??? Bad Zurzach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Ausgleich Konto 4240??? Baldingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Ausgleich Konto 4240??? Böbikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Ausgleich Konto 4220??? Fisibach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Ausgleich Konto 4240??? Kaiserstuhl xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Ausgleich Konto 4240??? Mellikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Ausgleich Konto 4240??? Rekingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Ausgleich Konto 4240.00 Rietheim xx 10.00 0.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 Ausgleich Konto 4240??? Rümikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Ausgleich Konto 4240??? Wislikofen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Ausgleich Konto 4240??? Rheintal + xx 10 0 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Abbildung 25: Ausgleichskonto Rheintal+ Rietheim führt noch ein Ausgleichskonto. Zu welchem Zweck ist der Fachgruppe Abwasser nicht bekannt.

Beitragszahlungen an die ARA

Rheintal+ Betriebsbeitrag an ARA Abwasserbeseitigung - Finanzplan Beitragszahlungen an Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gewicht Betriebsbeitrag an ARA Bad Zurzach xx 699.00 674.00 821.00 820.00 820.00 820.00 820.00 820.00 820.00 820.00 820.00 820.00 70% die ARA Betriebsbeitrag an ARA Baldingen xx 27.80 30.20 25.20 25.50 26.00 26.50 27.00 27.50 28.00 28.50 29.00 29.50 2% Betriebsbeitrag an ARA Böbikon xx 16.90 17.50 14.50 17.00 17.50 18.00 18.50 19.00 19.50 20.00 20.50 21.00 2% Betriebsbeitrag an ARA Fisibach xx 39.00 40.00 40.00 45.00 45.00 45.00 45.00 45.00 45.00 45.00 45.00 45.00 4% Betriebsbeitrag an ARA Kaiserstuhl xx 28.00 25.40 40.30 35.00 37.00 39.00 41.00 43.00 45.00 47.00 49.00 51.00 4% Betriebsbeitrag an ARA Mellikon xx 19.20 29.40 32.40 35.00 37.00 39.00 41.00 43.00 45.00 47.00 49.00 51.00 3% Betriebsbeitrag an ARA Rekingen xx 108.60 106.80 99.10 100.00 101.00 102.00 103.00 104.00 105.00 106.00 107.00 108.00 9% Betriebsbeitrag ARA Rietheim xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0% Betriebsbeitrag an ARA Rümikon xx 27.00 31.00 29.00 30.00 30.50 31.00 32.00 33.00 34.00 35.00 36.00 37.00 3% Betriebsbeitrag an ARA Wislikofen xx 24.20 37.50 46.20 41.00 41.00 41.50 41.50 42.00 42.00 42.50 42.50 43.00 4% Betriebsbeitrag an ARA Rheintal + xx 990 992 1'148 1'149 1'155 1'162 1'169 1'177 1'184 1'191 1'198 1'206 100% Abbildung 26: Betriebsbeitrag Rheintal+ Hier erkennen wir, welche Beiträge der einzelnen Gemeinden in die ARA einbe- zahlt werden. Dabei bezahlen Fisibach und Kaiserstuhl an die ARA Hohentengen, während alle anderen an den ARA Verband Bad Zurzach einbezahlen.

Auch zu erkennen ist, dass Bad Zurzach hier einen grösseren Anteil (70%) an die Betriebskosten entrichtet als sie im Vergleich Abwasser reinigt (60%). Warum dem so ist, erschliesst sich der Fachgruppe Abwasser nicht. Sollte allerdings ein einheitlicher Schlüssel künftig zur Anwendung kommen, bedeutet dies eine hö- here Belastung der anderen Gemeinden.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 17 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Rietheim verrechnet den Beitrag an die ARA offenbar auf einem anderen Weg.

Obwohl Fisibach im Vergleich zu allen anderen Gemeinden im Rheintal+ ca. 6% der Abwassermenge liefert, so beträgt der Kostenanteil bloss 4%. Dies bedeutet, dass die Kosten für die ARA Hohentengen etwas unter den Kosten des ARA Ver- bands Bad Zurzach liegen.

Verrechnung Bauamt an die Abwasserwerke

Rheintal+ Verrechnung Bauamt Abwasserbeseitigung - Finanzplan Verrechnung Bauamt Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Verrechnung Bauamt Bad Zurzach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Verrechnung Bauamt Baldingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Verrechnung Bauamt Böbikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Verrechnung Bauamt Fisibach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Neue Verrechnung Aufwand Bauamt Kaiserstuhl xx 6.88 7.70 7.70 7.70 7.70 7.70 7.70 7.70 7.70 7.70 7.70 7.70 Verrechnung Bauamt Mellikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Verrechnung Bauamt Rekingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Verrechnung Bauamt Rietheim xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Verrechnung Bauamt Rümikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Verrechnung Bauamt Wislikofen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Verrechnung Bauamt Rheintal + xx 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 Abbildung 27: Verrechnung Bauamt an die Abwasserwerke Rheintal+

Nur gerade in Kaiserstuhl werden die Aufwände für einen verantwortlichen Mit- arbeiter der Abwasserwerke einem Bauamt verrechnet. Hier in der Höhe von ca. CHF 7'000.-.

Artengliederung in den Abwasserwerken

Rheintal+ Artengliederung??? Abwasserbeseitigung - Finanzplan Artengliederung Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Artengliederung??? Bad Zurzach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Artengliederung??? Baldingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Artengliederung??? Böbikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Artengliederung??? Fisibach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Artengliederung??? Kaiserstuhl xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Artengliederung??? Mellikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Artengliederung??? Rekingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Artengliederung Rietheim xx 104.00 106.00 73.00 92.00 118.00 112.00 109.00 120.00 111.00 112.00 118.00 119.00 Artengliederung??? Rümikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Artengliederung??? Wislikofen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Artengliederung??? Rheintal + xx 104 106 73 92 118 112 109 120 111 112 118 119 Abbildung 28: Artengliederung in den Abwasserwerke Rheintal+

Rietheim führt ein Konto «Artengliederung», was sich der Fachgruppe Abwasser nicht wirklich erschliesst. Es könnte allerdings der Beitrag an den ARA Verband Bad Zurzach sein. Dies zu untersuchen war nicht Gegenstand der vertieften Prü- fung.

Unterhalt GEP

Rheintal+ Unterhalt GEP??? Abwasserbeseitigung - Finanzplan Unterhalt GEP Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Unterhalt GEP??? Bad Zurzach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Unterhalt GEP??? Baldingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Unterhalt GEP Böbikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Unterhalt GEP Fisibach xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Unterhalt GEP??? Kaiserstuhl xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Unterhalt GEP Mellikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Unterhalt GEP Rekingen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Unterhalt GEP Rietheim xx 0.00 0.00 0.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 Unterhalt GEP??? Rümikon xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Unterhalt GEP??? Wislikofen xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Unterhalt GEP??? Rheintal + xx 0 0 0 17 17 17 17 17 17 17 17 17 Abbildung 29: Unterhalt GEP im Rheintal+ Rietheim führt zudem ein Konto Unterhalt GEP. An anderer Stelle wird dies Wer- terhaltungsplanung genannt. Es setzt erst im Jahr 2019 ein und plant wohl die Kosten für die Erstellung der Planung und den entsprechenden Unterhalt des Ab- wasserwerkes. Dies zu untersuchen war nicht Gegenstand dieser vertieften Prü- fung.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 18 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Übriger Betriebsaufwand

Rheintal+ Übriger Betriebsaufwand * Abwasserbeseitigung - Finanzplan Übriger Betriebsauf- Gemeindekreis 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Übriger Betriebsaufwand * Bad Zurzach xx 166.00 152.00 113.00 130.00 130.00 130.00 130.00 130.00 130.00 130.00 130.00 130.00 wand Übriger Betriebsaufwand * Baldingen xx 2.70 6.10 11.00 6.00 6.00 6.50 11.50 7.00 7.00 7.50 7.50 13.00 Übriger Betriebsaufwand * Böbikon xx 2.20 7.20 4.30 4.30 7.30 4.40 4.40 7.40 4.50 4.50 7.50 4.60 Übriger Betriebsaufwand * Fisibach xx 39.00 40.00 40.00 45.00 45.00 45.00 45.00 45.00 45.00 45.00 45.00 45.00 Übriger Betriebsaufwand * Kaiserstuhl xx 7.50 22.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 Übriger Betriebsaufwand * Mellikon xx 6.10 10.90 15.90 15.00 15.00 15.00 15.00 16.00 16.00 16.00 17.00 17.00 Übriger Betriebsaufwand * Rekingen xx 22.70 32.60 29.80 30.00 30.00 30.50 30.50 31.00 31.00 31.50 31.50 32.00 Übriger Betriebsaufwand * Rietheim xx 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Übriger Betriebsaufwand * Rümikon xx 4.00 32.00 12.00 13.00 13.00 14.00 14.00 14.00 15.00 15.00 16.00 16.00 Übriger Betriebsaufwand * Wislikofen xx 4.20 5.90 5.90 9.00 6.00 6.00 6.00 9.00 6.00 6.00 6.00 9.00 Übriger Betriebsaufwand * Rheintal + xx 254 309 242 262 262 261 266 269 265 266 271 277 Abbildung 30: Übriger Betriebsaufwand in den Abwasserwerken im Rheintal+ Welche Kosten hier im Detail subsumiert wurden erschliesst sich der Fachgruppe Abwasser nicht. Dies zu untersuchen war nicht Gegenstand der vertieften Prü- fung.

Netto Finanzaufwand

Rheintal+ Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) Abwasserbeseitigung - Finanzplan Netto Finanzaufwand Gemeindekreis Zins[%] 16 Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) Bad Zurzach xx 1.00 -4.00 Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) Baldingen xx 1.00 0.40 Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) Böbikon xx 1.00 -1.20 Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) Fisibach xx 0.50 6.00 Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) Kaiserstuhl xx 0.50 -1.00 Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) Mellikon xx 0.50 0.30 Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) Rekingen xx 1.00 1.10 Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) Rietheim xx 1.00 3.00 Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) Rümikon xx 0.50 3.60 Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) Wislikofen xx 1.00 1.40 Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) Rheintal + xx 0.80% 10 Abbildung 31: Netto Finanzaufwand in den Abwasserwerken im Rheintal+ Aktuell errechnet sich ein Finanzaufwand in den Werken von Rheintal+ von ca. CHF 10'000.-. Bei der aktuellen Situation der Abwasserkassen über das gesamte Gebiet gesehen, liesse sich dieser Ertrag wohl noch etwas optimieren.

Nettoschuld der Abwasserwerke

Rheintal+ Nettoschuld EB Abwasserbeseitigung - Finanzplan Nettoschuld der Ab- Gemeindekreis 16 Nettoschuld EB Bad Zurzach xx -167.00 wasserwerke Nettoschuld EB Baldingen xx -86.90 Nettoschuld EB Böbikon xx 243.90 Nettoschuld EB Fisibach xx -1'266.00 Nettoschuld EB Kaiserstuhl xx 71.90 Nettoschuld EB Mellikon xx -54.60 Nettoschuld EB Rekingen xx -220.00 Nettoschuld EB Rietheim xx -468.00 Nettoschuld EB Rümikon xx -442.00 Nettoschuld EB Wislikofen xx -287.30 Nettoschuld EB Rheintal + xx -2'676 Abbildung 32: Nettoschuld der Abwasserwerke im Rheintal+

Alle Gemeinden haben eine gefüllte Abwasserkasse ausser Böbikon, das mit 243'000.- stark belastet ist und Kaiserstuhl das mit CHF 72'000.- moderat belas- tet ist.

Fisibach mit CHF 1.2 Mio. Abwasservermögen, könnte die Gebühren gar etwas senken. Berichte von Ingenieuren und Fachpersonen aus den Werken Interviews mit den Herren Mäni Moser und Hans Lötscher wurden geführt. Sie Interviews von Betei- ligten und Ingenieu- wurden allerdings nicht vertieft in dieses Konzept eingearbeitet. Die Flughöhe ren dafür war zu gering.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 19 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Mäni Moser, ARA Würdigung der Investitionen nach Investitionsplänen. Einschätzung von Syner- giepotentialen.

Hans Lötscher, Porta Würdigung der Ausbaustände der diversen GEP’s in den Gemeinden. Zusammen- stellen der Katasterpläne des gesamten Einzugsgebiets Rheintal+.

Roman Schenker, Scheidegger Ingenieure, Baden Herr Schenker hätte einige Sachdienliche Informationen zu diversen Fragestel- lungen rund um das Thema Abwasser im Rheintal+ beizutragen. Er wurde bis dato noch nicht kontaktiert. Die Flughöhe wäre zu gering. Generelle Entwässerungsplanung (GEP) Definition GEP 1 und GEP 2 Es herrscht allenthalben Uneinigkeit unter den Gemeinden 3 was die GEP genau Eine GEP De finition lässt sich im Internet umfasst und welche Gemeinde die GEP in welcher Qualität bereits durchgeführt auf der Admin-Seite hat. So gibt es eine kantonale Liste mit den Gemeinden, die den GEP1 bereits er- des Kantons herunterladen. füllt haben, andere Gemeinden entsprechend nicht.

Daraus lässt sich aber nicht unmittelbar auf die Qualität der GEP schliessen. So Unterschiedliche GEP Stände gibt es Gemeinden, die keine GEP beim Kanton abgeschlossen haben, dennoch alle ihre Abwasserleitungen elektronisch erfasst und in den Katasterplan einge- tragen, ja sogar den Zustand mit Kanalfernsehen erfasst haben.

An anderer Stelle gibt es Gemeinden, die weder das eine noch das andere voll- ständig aufweisen können und dennoch eine GEP beim Kanton hinterlegt haben.

Die Gemeinden sind teils dem Autorenteam bekannt. Sie werden hier nicht aus- gebreitet, da eine vertiefte Prüfung der effektiven Zustände von Abwasserwerk und GEP nötig wäre und nicht Teil dieser vertieften Prüfung war – zu geringe Flughöhe. Gewisse Hinweise liefern aber auch angehängte Katasterpläne.

Stand der GEP pro Gemeinde Diese Untersuchung wurde nicht vorgenommen. Die Flughöhe wird als zu gering eingeschätzt.

3 Genaue Definitionen und Voraussetzungen für GEP1 bzw. GEP2 sind beim Kanton vorhanden gesetzliche Vorschriften bis zu welchem Datum diese GEPs umgesetzt werden müssten eben- falls. Im Rahmen von Machbarkeiten und der kooperativen Haltung einzelner Gemeinden kann es indessen zu Abweichungen führen.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 20 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Reglemente zum Abwasser Aktueller Stand Reglemente wurden von der Gruppe 5 zusammengetragen. Sie stehen der Pro- Reglemente jektleitung Rheintal+ zur Verfügung. Sie wurden grösstenteils gemeinsam erstellt und sind deshalb bereits zu einem grossen Grad vereinheitlicht.

Mögliche Harmonisierung der Tarife und Gebühren Die Fachgruppe Abwasser meint, dass die Tarife und Gebühren über das gesamte Harmonisierung der Tarife und Gebühren Gebiet Rheintal+ vereinheitlicht werden sollten. Es sollen Grundgebühren und Abwasserentsorgungstarife erhoben werden.

Die Grundgebühren tragen dem Umstand Rechnung, dass Kosten für den An- Grundgebühr schluss an eine Liegenschaft entstehen, selbst dann, wenn sie kein Abwasser zu reinigen hat (Kooperationsprinzip 4).

Der Entsorgungstarif trägt dem Umstand Rechnung, dass der, der mehr Wasser Entsorgungstarif entsorgen will, auch mehr Kosten dafür zu tragen hat (Verursacherprinzip 5). Spezielle Gegebenheiten im Perimeter Diese speziellen Gegebenheiten sollten für eine weitergehende vertiefte Prüfung Spezielles im Perime- ter untersucht werden. Sie waren allerdings nicht Gegenstand dieser Untersuchung, die Flughöhe wäre zu gering.

Abwasserentsorgung für Koblenz Keine Würdigung

Mineralwasserquelle Bad Zurzach Keine Würdigung

Abwasserentsorgung über ARA Hohentengen, Deutschland Fisibach und Kaiserstuhl sind nicht wie alle anderen Gemeinden im Rheintal+ an Spezialfall Kaiser- stuhl und Fisibach mit den ARA Verband Zurzach angeschlossen, sondern an die grenzüberschreitende ARA Hohentengen Abwasserreinigungsanlage Hohentengen a.H. a.H.

Der Entscheid, sich mit Hohentengen eine gemeinsame ARA aufzubauen, basiert auch auf der Grundlage, dass die Kosten für Lieferung und Reinigung des Abwas- sers nach Bad Zurzach mehr Kosten verursacht, als dies bei der Zusammenarbeit mit der ARA Hohentengen der Fall ist. Es ist also eine Kosten/Nutzen Abwägung.

4 Das umweltrechtliche Kooperationsprinzip: Kooperation (lateinisch cooperatio ‚Zusammen- wirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken von Handlungen zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme, in Arbeitsteilung, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. 5 Das umweltrechtliche Verursacherprinzip (engl. polluter pays principle) ist ein Grundsatz des Umweltschutzes, wonach Kosten umweltrechtlicher Massnahmen dem Verursacher angelastet werden sollen.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 21 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Auch heute müsste eine verhältnismässig lange Leitung von Kaiserstuhl bzw. Fi- Abwasserleitung von Kaiserstuhl nach Rü- sibach nach Rümikon gebaut werden, um das Abwasser nach Bad Zurzach zu lie- mikon fern. Hinzu kommt, dass es mit einer Leitung alleine nicht getan ist. Um das nötige Gefälle zu erreichen, müssten Pumpstationen eingebaut und die Abwasser von Kaiserstuhl auf die nötige Höhe gepumpt werden.

Zudem sind aktuell Investitionen an der ARA Hohentengen gebunden, die einen solchen Schritt nicht als sinnvoll erscheinen lassen.

Künftige Projekte werden aber erneut auf der Kosten/Nutzen-Basis erfolgen. Da- bei kann es sein, dass es sich für die fusionierte Gemeinde Rheintal+ lohnen wird, den Zugang an die ARA Hohentengen aufzugeben und stattdessen eine Leitung nach Rümikon zu bauen.

Diesem Entscheid will die Untergruppe Abwasser nicht vorgreifen. Sie bezweifelt aber stark, dass sich dies in den nächsten zwei Dekaden als lohnenswert heraus- stellen wird.

Fisibach Abwasser; Durchleitung durch Kaiserstuhl und Abwasserabnah- mevertrag 6 Fisibach leitet ihr gesamtes Abwasser durch das Abwasserleitungssystem von Kaiserstuhl in die ARA Hohentengen a.H. Dafür entrichtet sie einerseits einen pauschalen Beitrag an den Unterhalt der Leitung, welcher nicht den Abwasser- mengen zwischen Kaiserstuhl und Fisibach für den Leitungsabschnitt entspricht. Andererseits beteiligen sie sich mit nur gerade CHF 44.- pro Jahr für die kommen- den 50 Jahre an den Leitungen, die dafür notwendig sind. Also ca. CHF 2'200.- für ein Werk das gesamthaft alle 50 Jahre gegen CHF 150'000.- Erneuerungskosten verursacht. Dieser Vertrag wurde beidseitig unterzeichnet und Fisibach zeigt sich heute, wo die Schieflage des Vertrags zu erkennen ist, nicht mehr Verhandlungs- bereit.

Eine Fusion der Gemeinden würde diesen Missstand, der heute noch ca. 42 Jahre anhält, beseitigen. Die Kosten würden für dieses Werk gerechter verteilt.

6 Dossier zum Abwasser Abnahmevertrag zwischen Fisibach und Kaiserstuhl liegt auf der Ver- waltung von Kaiserstuhl.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 22 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Variantenrechnungen der Tarife und Grund- gebühren Auf Grund der syndizierten Finanzpläne lassen sich nun ein paar Modellrechnun- gen anstellen, um zu sehen, wo die Tarife und Gebühren etwa zu liegen kommen.

Als Grundlage dienen die verfügbaren Finanzpläne der einzelnen Gemeinden, wie sie im Jahr 2017 erstellt wurden. Es wurden keine Synergien definiert oder her- ausgerechnet.

In allen Varianten bleiben damit die Investitionen dieselben. Der Tarif und damit die Selbstfinanzierung und die Verschuldung variieren.

Variante 1: Wir belassen es genauso, wie es aktuell ist (differenziert) Diese Variante ist nicht realistisch, doch soll sie als Referenzmodell dienen, um andere Varianten zu vergleichen.

Sie führt unterschiedliche Tarife und Grundgebühren (entsprechend der aktuel- len Situation). Diese lassen sich mitteln.

Mit der entsprechenden Gewichtung wie unter Titel «Ansatz Abwasser Tarif je m3 im Rheintal+» auf Seite 15 ausgeführt, ergibt dies für das Jahr 2016 einen Tarif von CHF 2.76 pro m 3 Abwasser. Ab Jahr 2017 sind es dann ca. CHF 3.20 über das ganze Rheintal+ gesehen.

Rheintal+ Abwasserbeseitigung - Finanzplan 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Anzahl Abonnenten Rheintal+ A 2'382 2'372 2'376 2'384 2'391 2'396 2'404 2'406 2'415 2'418 2'426 2'317 Grundtaxe je Abonnent B 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 Wasserverkauf m3 C 606'816 593'604 595'471 602'466 603'066 603'866 606'366 606'766 607'566 607'966 608'466 608'866 Ansatz je m3 D 2.76 3.22 3.22 3.17 3.17 3.17 3.21 3.21 3.21 3.21 3.21 3.21

Grundtaxen A*B 79.0 79.0 79.0 79.0 79.0 79.0 80.0 80.0 80.0 80.0 80.0 77.0 Verbrauchsgebühren C*D 1'673.0 1'912 1'918 1'911 1'913 1'916 1'948 1'950 1'952 1'954 1'955 1'956 Übriger Gebührenertrag xx 127.8 131.5 133.5 132.7 131.5 131.5 131.5 131.5 131.5 131.5 131.5 131.5 Übriger Betriebsertrag xx 18.4 18.3 18.3 18.6 18.6 18.6 18.6 18.6 18.6 18.6 18.6 18.6 Abgeltung Strassenentwässerung xx 58.7 58.7 58.7 58.5 58.5 58.5 58.5 58.5 58.5 58.5 58.5 58.5 Beitrag Ara der Abonnenten xx 15.1 4.8 13.5 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 Mineralquelle xx 75.0 67.0 70.0 70.0 70.0 70.0 70.0 70.0 70.0 70.0 70.0 70.0 Ausgleich Konto 4240??? xx 10.0 0.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 Betrieblicher Ertrag I 2'057.0 2'271.3 2'296.0 2'274.8 2'275.6 2'278.6 2'311.6 2'313.6 2'315.6 2'317.6 2'318.6 2'316.6 Betriebsbeitrag an ARA 989.7 991.8 1'147.7 1'148.5 1'155.0 1'162.0 1'169.0 1'176.5 1'183.5 1'191.0 1'198.0 1'205.5 Verrechnung Bauamt 6.9 7.7 7.7 7.7 7.7 7.7 7.7 7.7 7.7 7.7 7.7 7.7 Artengliederung??? 104.0 106.0 73.0 92.0 118.0 112.0 109.0 120.0 111.0 112.0 118.0 119.0 Unterhalt GEP??? 0.0 0.0 0.0 17.0 17.0 17.0 17.0 17.0 17.0 17.0 17.0 17.0 Übriger Betriebsaufwand * 254.4 308.7 241.9 262.3 262.3 261.4 266.4 269.4 264.5 265.5 270.5 276.6 Betrieblicher Aufwand * K 1'355.0 1'414 1'470 1'528 1'560 1'560 1'569 1'591 1'584 1'593 1'611 1'626 Betriebliches Ergebnis * I-K 702.0 857 826 747 716 719 743 723 732 724 707 691 Nettofinanzaufwand (-) / -ertrag (+) 0.80 % 10 22 9 -11 -35 -53 -64 -68 -86 -103 -107 -112 = Selbstfinanzierung L 712.0 879 835 736 681 666 679 655 646 621 600 579 Nettoinvestitionsausgaben Rheintal+ Plan 606.5 2'559 3'373 3'629 2'939 2'085 1'122 2'898 2'838 1'120 1'219 1'330 - Selbstfinanzierung L -712.0 -879 -835 -736 -681 -666 -679 -655 -646 -621 -600 -579 = Finanzierungsfehlbetrag / -überschuss M -105.5 1'680 2'538 2'893 2'258 1'420 444 2'243 2'192 499 618 751 Nettoschuld EB xx -2'676.0 -2'782 -1'102 1'437 4'329 6'588 8'007 8'451 10'693 12'885 13'384 14'002 + Finanzierungsfehlbetrag / -überschuss M -105.5 1'680 2'538 2'893 2'258 1'420 444 2'243 2'192 499 618 751 = Nettoschuld SB xx -2'781.5 -1'102 1'437 4'329 6'588 8'007 8'451 10'693 12'885 13'384 14'002 14'753 Verschuldungsgrenze ** 6.00 % 11'700 14'285 13'762 12'455 11'927 11'975 12'375 12'050 12'198 12'073 11'790 11'513 Verschuldungsreserve (- = Überschuldung) 14'482 15'387 12'325 8'126 5'339 3'968 3'924 1'357 -687 -1'310 -2'212 -3'240 Abbildung 33: Syndizierter Finanzplan Variante 1 im Rheintal+

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 23 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Variante 1: Modell Eckwerte, Finanzplanwerte und Grafik Vanrianten Eckwerte Variante «Differen- Tarif Tarif Differenziert nach aktuellen Werten. Jede Gemeinde anders. ziert» als Grundlage. Grundgebühr Aktuelle Grundgebühren, gemittelt 33.15 Investionsrealität 100% aktuelle Investitionsplanung entspricht 100% der wirklich nötigen Ausgaben

Varianten Finanzplanwerte Rheintal+ Nettoschuld Selbstfinan- Netto Invest bis Nettoschuld Verschuldungs- Differenz nach FiPla zierung bis 2027 nach FiPla obergrenze 31.12.2016 2027 31.12.2027

a b c d e f: =e-d -2'676'000 8'288'225 25'717'085 14'752'860 11'513'333 -3'239'527 Leseart: (-:Minus)=Reserven; (+:Plus)=Schulden

Varianten Finanzplangrafik von 2016-2027 Abwasserbeseitigung Rheintal+ 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 16'000

14'000

12'000

10'000

8'000

6'000

4'000

2'000

0

-2'000

-4'000 Nettoschuld Verschuldungsgrenze

Abbildung 34: Syndizierter Finanzplan Variante 1, aktuelle Situation Differenziert ohne Änderungen im Rhein- tal+

Fazit Variante 1: Belassen wir die Eckwerte, wenn auch gewichtet, auf demselben Niveau, werden wir die Verschuldensgrenze im Jahr 24 überschritten haben.

Variante 2: Szenario Vorsichtig mit Grundgebühr In diesem Szenario gehen wir davon aus, dass die Investitionen nur zu 70% ge- plant sind, 30% an Investitionen kommen als ungeplante Aufwände hinzu. Dies impliziert, dass die Finanzpläne der Gemeinden auf die Sicht der nächsten 10 Jahre nicht vollständig sind, was durchaus der Realität entsprechen kann.

Wir setzen zusätzlich einen einheitlichen Tarif für den m 3 Abwasser für das ganze Rheintal+ sowie eine Grundgebühr.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 24 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Variante 2: Modell Eckwerte, Finanzplanwerte und Grafik Vanrianten Eckwerte Variante «Vorsichtig» Tarif 3.80 die Abonnenten bezahlen CHF 3.80 pro m3 Abwasser. Grundgebühr 150 alle Abonnenten bezahlen jährlich eine Grundgebühr von CHF 150. Investionsrealität 70% aktuelle Investitionsplanung entspricht 70% der wirklich nötigen Ausgaben

Varianten Finanzplanwerte Rheintal+ Nettoschuld Selbstfinan- Netto Invest bis Nettoschuld Verschuldungs- Differenz nach FiPla zierung bis 2027 nach FiPla obergrenze 31.12.2016 2027 31.12.2027

a b c d e f: =e-d -2'676'000 16'069'225 36'738'693 17'993'468 21'996'667 4'003'199 Leseart: (-:Minus)=Reserven; (+:Plus)=Schulden

Varianten Finanzplangrafik von 2016-2027 Abwasserbeseitigung Rheintal+ 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 30'000

25'000

20'000

15'000

10'000

5'000

0

-5'000 Nettoschuld Verschuldungsgrenze

Abbildung 35: Grafik Variante 2, Vorsichtig mit Grundgebühr (Eckwerte, Finanzplanwerte, Grafik 2016-2027)

Fazit Variante 2: Sollten die Fehlplanungen effektiv bei ca. 40% liegen, erreichen wir mit CHF 3.80 und CHF 180 Grundgebühr eine ausgeglichene Rechnung mit Tendenz der Über- schuldung, wenn die Investitionen auch in den folgenden Jahrzehnten im gleichen Ausmass erfolgen.

Variante 3: Szenario Realistisch mit Grundgebühr In diesem Szenario gehen wir davon aus, dass die Investitionen durchaus genü- gend geplant sind doch uns bewusst ist, dass in jeder Planung eine Unsicherheit enthalten ist. Wir beziffern sie mit 80% sind geplant und 20% kommen als unge- plant noch hinzu (Pareto).

Wir setzen die Grundgebühr auf CHF 150.-, was dem Durchschnitt der Grundge- bühren entspricht, die in den Gemeinden Böbikon, Fisibach und Rietheim heute bereits erhoben werden, und den m 3 auf CHF 3.60

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 25 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Wir setzen zusätzlich einen einheitlichen Tarif für den m 3 Abwasser für das ganze Rheintal+ sowie eine Grundgebühr.

Variante 3: Modell Eckwerte, Finanzplanwerte und Grafik Vanrianten Eckwerte Variante «Realisi- Tarif 3.60 die Abonnenten bezahlen CHF 3.60 pro m3 Abwasser. tisch» Grundgebühr 150 alle Abonnenten bezahlen jährlich eine Grundgebühr von CHF 150. Investionsrealität 80% aktuelle Investitionsplanung entspricht 80% der wirklich nötigen Ausgaben

Varianten Finanzplanwerte Rheintal+ Nettoschuld Selbstfinan- Netto Invest bis Nettoschuld Verschuldungs- Differenz nach FiPla zierung bis 2027 nach FiPla obergrenze 31.12.2016 2027 31.12.2027

a b c d e f: =e-d -2'676'000 14'779'225 32'146'356 14'691'131 19'963'333 5'272'202 Leseart: (-:Minus)=Reserven; (+:Plus)=Schulden

Varianten Finanzplangrafik von 2016-2027 Abwasserbeseitigung Rheintal+ 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 30'000

25'000

20'000

15'000

10'000

5'000

0

-5'000 Nettoschuld Verschuldungsgrenze

Abbildung 36: Grafik Variante 3, Realistisch mit Grundgebühr (Eckwerte, Finanzplanwerte, Grafik 2016-2027)

Fazit Variante 3: Sollten die Fehlplanungen im Bereich von 25% liegen, erreichen wir mit CHF 3.60 für den m 3 und CHF 150 Grundgebühr eine ausgeglichene Rechnung bis über 2027. Was auf eine gesunde Finanzierung des Werkes Abwasser hindeutet. Die Tendenz allerdings liegt noch auf steigend und führt, sollten die Planungen über die nächsten Jahrzehnte im gleichen Umfang bleiben, zu weiteren Tarifanpassun- gen.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 26 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+ Die Variante 4 sucht eine ausgeglichene Rechnung ohne Grundgebühren. Sie Variante 4: Ohne Grundgebühr wird von der Fach- gruppe Abwasser Mögliche Harmonisierung der Tarife und Gebühren» auf Seite 21. nicht portiert. Siehe dazu auch Titel «Reg- Variante 4: Modell Eckwerte, Finanzplanwerte und Grafik lemente Variante «ohne Vanrianten Eckwerte Grundgebühr» Tarif 4.20 die Abonnenten bezahlen CHF 4.20 pro m3 Abwasser. Grundgebühr 0 die Abonnenten bezahlen keine Anschlussgebühren an die Kanalisation. Investionsrealität 80% aktuelle Investitionsplanung entspricht 80% der wirklich nötigen Ausgaben

Varianten Finanzplanwerte Rheintal+ Nettoschuld Selbstfinan- Netto Invest bis Nettoschuld Verschuldungs- Differenz nach FiPla zierung bis 2027 nach FiPla obergrenze 31.12.2016 2027 31.12.2027

a b c d e f: =e-d -2'676'000 14'827'225 32'146'356 14'643'131 20'246'667 5'603'535 Leseart: (-:Minus)=Reserven; (+:Plus)=Schulden

Varianten Finanzplangrafik von 2016-2027 Abwasserbeseitigung Rheintal+ 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 30'000

25'000

20'000

15'000

10'000

5'000

0

-5'000 Nettoschuld Verschuldungsgrenze

Abbildung 37: Grafik Variante 4, ohne Grundgebühr (Eckwerte, Finanzplanwerte, Grafik 2016-2027)

Fazit Variante 4: Sollten die Fehlplanungen im Bereich von 25% liegen, erreichen wir mit CHF 4.20 für den m 3 und CHF 0.- Grundgebühr eine ausgeglichene Rechnung bis über 2027. Sie entspricht in etwa der Rechnung unter Variante 3, aber ohne Grundgebühr. Was auf eine gesunde Finanzierung des Werkes Abwasser hindeutet. Die Ten- denz allerdings liegt noch auf steigend und führt, sollten die Planungen über die nächsten Jahrzehnte im gleichen Umfang bleiben, zu weiteren Tarifanpassungen.

Die Fachgruppe Abwasser indessen empfiehlt eine Grundgebühr von CHF 150.- zu erheben. Dies entspricht aus der Sicht der Fachgruppe einer gerechteren Ver- teilung der Kosten auch über die Zeit gesehen.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 27 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Ressourcen und Aufbauorganisation in den Abwasserwerken von Rheintal+ Die Fachgruppe Abwasser wurde an einer der letzten Sitzungen von der Projekt- Ressourcen leitung gebeten, sich auch Gedanken zum Thema Ressourcen und Aufbauorgani- sation im Abwasserwerk zu machen. Generelles Das Abwassersystem hat in der Regel keine akuten Begebenheiten, wie es bei- Abwasser ist kein Werk mit akuten spielsweise das Werk Frischwasser aufzeigt. Abwasserrohrbrüche werden teils Einsätzen erst viel später oder gar erst bei Sanierungen von Strassen bemerkt. Eine schnelle Eingreifgruppe ist im Abwasser daher kaum nötig.

Wenn das Rohrwerk also eher im planbaren Bereich gepflegt werden kann, kann die Leitung dieses Werks auch ohne Bedenken zentralisiert werden. Ressourcen Wie viel personeller Aufwand die einzelnen Gemeinden für die Erhaltung ihres Abwasserwerks betrieben haben, war nicht Teil dieser Untersuchung. Teils gin- gen die Kosten in den Werkkosten unter, da wo sie beispielsweise an die ARA delegiert wurden, teils wurden sie ausgewiesen, da wo beispielsweise ein Bauamt den Unterhalt für Abwasser übernommen hat.

Diese Kosten bergen wohl kaum Synergiepotential. Was man erwarten kann, ist Synergien sind keine die Zusammenfassung von heute verschiedenen Personen mit geringen Pensen, auszumachen. auf morgen wenige Personen mit hohen Pensen. Dies würde unweigerlich auch zu einer Professionalisierung des Personals im Abwasserbereich hinführen.

Dies lässt allerdings auch den Schluss zu, dass die personellen Aufwände für das Es wird besser aber teurer! Abwasserwerk steigen würden. Denn auf Grund der grossen Distanzen der diver- sen Abwasserwerke im Gebiet Rheintal+ führt dies zum Umstand, dass teurere Personen längere Wege zurücklegen, um dieselbe Leistung an den Abwasserwer- ken vorzunehmen. Aufbauorganisation Aufbauorganisation An dieser Stelle eine Aufbauorganisation zu erstellen, erachtet für einmal die Fachgruppe Abwasser als zu geringe Flughöhe. Dies sind operative Fragestellun- gen und gehören nicht in strategische Überlegungen.

Die Aufwände der einzelnen Gemeinden kumuliert und dann auf professionelles Personal heruntergebrochen, sollte aber ein gutes Bild der benötigten Ressour- cen in den Abwasserwerken ergeben.

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 28 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Quellen Die aufgeführten Quellen wurden nur teils interviewt und nur Teile ihrer Infor- mationen sind in dieses Dokument eingebunden. Die Projektleitung Rheintal+ er- achtete dies als oft zu tiefe Flughöhe.

Sollen die Prüfungen des Werkes Abwasser künftig noch vertiefter fortgeführt werden, sind dies mitunter die richtigen Quellen, um einen fundierten Überblick über die Werke im Rheintal+ zu erhalten, und zwar sowohl für die zentralen Ge- biete, wie auch die beiden Gemeinden Fisibach und Kaiserstuhl mit ihrer ARA in Hohentengen a.H.

Person Arbeitgeber Mäni Moser ARA Verband Zurzach Hans Lötscher Porta AG Quellenstrasse 3 5330 Bad Zurzach D 058 580 98 22 [email protected] www.portaag.ch

Folgende Kontakte wurde noch im Rahmen des Pro- jektverlaufs nicht mehr kontaktiert. Flughöhe sei zu gering.

Roman Schenker Scheidegger Ingenieure, Baden Erich Zobrist Hollinger Ingenieure Im Hölderli 26 8405 [email protected]

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 29 | 30 Würdigung Abwasser Werke im Gebiet Rheintal+

Grafikverzeichnis

Abbildung 1: Übersicht aller Katasterpläne Abbildung 22: Entgeltung für im Raum Rheintal+ ...... 6 Strassenentwässerung im Rheintal+ ...... 16 Abbildung 2: Katasterplan Rietheim ...... 6 Abbildung 23: Beitrag ARA Abonnenten im Abbildung 3: Katasterplan Bad Zurzach ...... 7 Rheintal+ ...... 16 Abbildung 4: Katasterplan Rekingen ...... 7 Abbildung 24: Abwasserbeseitigung der Abbildung 5: Katasterplan Baldingen ...... 8 Mineralquelle Bad Zurzach Rheintal+ ...... 17 Abbildung 6: Katasterplan Böbikon ...... 8 Abbildung 25: Ausgleichskonto Rheintal+. 17 Abbildung 7: Katasterplan Mellikon ...... 9 Abbildung 26: Betriebsbeitrag Rheintal+... 17 Abbildung 8: Katasterplan Wislikofen ...... 9 Abbildung 27: Verrechnung Bauamt an die Abbildung 9: Katasterplan Rümikon ...... 10 Abwasserwerke Rheintal+ ...... 18 Abbildung 10: Katasterplan Fisibach ...... 10 Abbildung 28: Artengliederung in den Abbildung 11: Katasterplan Kaiserstuhl, Abwasserwerke Rheintal+ ...... 18 Version Porta ...... 11 Abbildung 29: Unterhalt GEP im Rheintal+ 18 Abbildung 12: Katasterplan Kaiserstuhl ..... 11 Abbildung 30: Übriger Betriebsaufwand in Abbildung 13: Finanzplan Syndiziert durch den Abwasserwerken im Rheintal+ ...... 19 die Gruppe Finanzen Rheintal+ aus allen Abbildung 31: Netto Finanzaufwand in den Gemeinden ...... 12 Abwasserwerken im Rheintal+ ...... 19 Abbildung 14: Investitionen in die Abbildung 32: Nettoschuld der Abwasserwerke Rheintal+ ...... 13 Abwasserwerke im Rheintal+ ...... 19 Abbildung 15: Abwasser Abonnenten im Abbildung 33: Syndizierter Finanzplan Rheintal+ ...... 14 Variante 1 im Rheintal+ ...... 23 Abbildung 16: Abwasser Grundtaxen im Abbildung 34: Syndizierter Finanzplan Rheintal+ ...... 14 Variante 1, aktuelle Situation Differenziert Abbildung 17: Abwasser Grundtaxen ohne Änderungen im Rheintal+ ...... 24 summiert im Rheintal+ ...... 14 Abbildung 35: Grafik Variante 2, Vorsichtig Abbildung 18: Abwasser Grundtaxen im mit Grundgebühr (Eckwerte, Rheintal+ ...... 15 Finanzplanwerte, Grafik 2016-2027) ...... 25 Abbildung 19: Abwasser Tarife im Abbildung 36: Grafik Variante 3, Realistisch Rheintal+ ...... 15 mit Grundgebühr (Eckwerte, Abbildung 20: Abwasser übrige Finanzplanwerte, Grafik 2016-2027) ...... 26 Gebührenerträge im Rheintal+ ...... 16 Abbildung 37: Grafik Variante 4, ohne Abbildung 21: Übriger Betriebsertrag Grundgebühr (Eckwerte, Finanzplanwerte, Rheintal+ ...... 16 Grafik 2016-2027) ...... 27

Timon Bächler & Daniel Hersche 2017-2018, 044 811 20 20 Seite 30 | 30