www.dwt.2015.de

1 Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, wir freuen uns, Sie zum 115. Deutschen Wandertag 2015 nach Paderborn einladen zu dürfen. Bereits zum dritten Mal ist der Eggegebirgsverein stolzer Ausrichter dieser traditionsreichen Veranstaltung. Gerne nutzen die rund 6.500 Mitglieder des mehr als 110 Jahre jungen Vereins die Gelegenheit, Ihnen vom 17. bis zum 22. Juni 2015 ihre Heimatregion vorzustellen.

Erste Eindrücke von der Vielfalt des Paderborner Landes und der Nachbarregionen vermittelt dieses Magazin: So stellt sich auf den folgenden Seiten der Hauptveran- staltungsort Paderborn vor, eine junge, moderne Universitäts-Stadt mit einer mehr als 1.200-jährigen, spannenden Geschichte. Die gastfreundliche westfälische Metropole ist der ideale Ausgangspunkt für erlebnisreiche Wanderungen in naturschönen, vielfältigen Landschaften: durch die tiefen Wälder und über die Kämme des Eggegebirges etwa. Oder über die weite Karstlandschaft der Paderborner Hochfläche. Und natürlich durch die Kiefernwälder und über die urwüchsige Heide der Senne. Abrunden lässt sich das „klassische“ Wander- programm durch kurzweilige Stadtrundgänge, ausgedehnte Radtouren und spannende GPS-Ausflüge.

Mit diesem Magazin wollen wir zudem einen ersten Eindruck vom reichen und vielgestaltigen kulturellen Angebot der zehn Städte des Kreises Paderborn vermitteln. Dieses bietet die besten Voraussetzungen für ein attraktives Rahmenprogramm Ihres Wander-Urlaubs bei uns.

Wir sind überzeugt, dass wir den 115. Deutschen Wandertag 2015 für unsere Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis machen werden. Seien Sie uns herzlich willkommen in Paderborn und dem Paderborner Land, zum „Wandern an Quellen“.

Landrat Manfred Müller Vorsitzender der Touristikzentrale Paderborner Land e. V.

Werner Hoppe Vorsitzender des Eggegebirgsvereins e. V.

Heinz Paus Bürgermeister der Stadt Paderborn

Im Quellbecken der Dielenpader 2 Stand: Mai 2013 3 Inhalt

B68 B68 SteinSbtüeiltnbült WähWreänhtrruepntrup BollerbruchBollerbruch JerxJeerschinkenrxerschinken B1 B1 EicheEnicbhoernborn WindWelisnbdleeliscbhleiche KrähKernäbheerngbergOrbkeOrbke CappCealppeMl osMseonsbseerngberg Auf dAeurf Sdteeri nSktuehinlekuhle LügLdüegde BollwBeogllweg HerbHeerhrbaeursheanusen HerlHinegrslbinugrsgburg GroßGernobßeerngberg B61 B61 2 2 OeOrleinrglihnaguhsaeunseSntapSetlagpelage B239 B239 MosMeboescekbeck IstruIpstrup WindWflöintdeflöte SenSnesntnaedsttadt r r HeidHeneoidldeennodldoernf dorf B238 B238 e e NeerNseenrsen HörsHteörr sBtreurc Bhruch HoheHnowheanrtwart BrünBtrruüpntrup 335 335 m m BaarBsaeanrsen FriedFrriicehdsrdicohrsf dorf SüdsStüadsttadt HörsHteörste DahlsheideDahlsheide WellWenetrlluepntrup BloBmlobmerbgerg m m LippeLirprrpeeihrrereihe SichSteicrwhtiersweiese GlashütteGlashütte E E TeismTeainsmn ann KusselKussel DeDtmetomldold DiesDteielbsrtueclbhruch SiebSeniehböefnehnöfen SiekShoielzkholz P yPr ymr omnotne tre r EckaErcdktsa-rdts- DalbDkealbke StapSetlaapgeelrager HöntHruöpntrup SchiSedcehrieder AvenAwvendwdeedde T T r E r E RödlRinögdhlianugsheanusen heimheim GroßGeroßheberhgbergHiddHeisdednesen MasMpeaspe HeinHberingbseierdglsuinegdlung See See F oFros rt s t Grußwort des e e SennSe nne KröpKpreölfpepldelfeld HerreHnetrrruepntrup HarzHbearrgzberg VahVlbarhulbcrhuch u u HeidHeheaidueshaus 340 340 B1 B1 SendSeende UnteUr ndteerr Gdreort eGnrobtuerngburgSporSkp-Eoirckh-hEoiclzhholRzemRmeimghmauigsheanusen ke ke Präsidenten t t FisseFnisksneicnknick TintrTuipntrup WörmWörm SabbSeanbhbaeunsheanusen MeibMoresibseonrssen StukSentubkreoncbkrocok o AugAuusgtduostrdforf ReelRkiercehlkeirnchen B252 B252 SchiSedcehrieder ielstieeilnstein ElbriEnlxberninxen RatsRieaktsiek des Deutschen ke ke SchlSoßch Hlooßlt eHolte b b B B HeiliHgenilikgirecnhkeirnchenW W D al D al SchlSincghling MolkMenoblkeerngberg WörWdeörfredledrfeld

W W e e S cShcwh awl ae lnebnubrugregre rW aWl ad l d N u u 393 393 rre WrreilbWeriglberg N Wanderverbandes ie ie BelleBelle 2 2 r r m m Bad BMaedi nMberingberg i e i e SchSlocßhl Hoßo lHteo-lStetu-Skteunkbernobcrkock HahnHbaehrngberg b b B239 B239 WöbWbeölbbes l s SüreSnühreeidneheide ec ec B239 B239 OberObbeellrebelle e e BrakBelrsaikeeklsiek ach ach SpexSapredxard g g ke ke MilcMhwilcehgweg GlasGhülatstehütte lsenblsenb BerleBbeerclekbeck FromFhroamusheanusen BuscBhuksacmhkpamp I I VerlerVerler e e KreuKzerenuszteninstein E E FalkeFnahlkaegnehnagen NordeNroterdicehrteich m m See See BornBhorltneh-oBlateh-nBhaohfnhof r r m m SchSiecdheierd- er- HaupHhaoufpf hoff MooMrlaogoerlage VahlhVauhslheanusenBilleBrbilelecrkbeck e e RiscRheisncahuenauWaldWwaieldsweieseHumHmuemrsmeenrsen HolzhHaoulzsheanu-sEexnte-Ernxsteterninseteine r r LothLeothe SchSwchawlenableenrbgerg Liebe Wanderfreundinnen VerVl erl LiemLkiemke B1 B1 BelleBneblelerngberg SiedSluinegd luDnegte Drmeteeyrmereyer BornBhorltneholte StukSentubkreoncbkr-oScekn-nSeenne W W HoHrno-rBna-Bd aMd eMinebienrbgerg SteSintehienihmeim und Wanderfreunde, OttenOhttaeunsheanusen RuenRsuieknsiek HöveHlröievegleriege a a N N KöteKrböetergrberg VareVnasreellnsell i i e e NiesNeiese KaunKitazunitz HageHdaogrendorn s s l l BarnBaacrkneancken HeesHteensten Heu Heu e e KolleKroblelecrkbeck bach bach KöteKrböeterrgberg WapeWl apel D Di ei e d d B252 B252 die größte Wanderveranstaltung des BornBorn 446 446 LeopLoeldopstoaldl stal 496 496 ms ms RiegeRiege E E 33 33 RolfzReonlfzeBn239 B239 h h S t Sa tdatdwt awl ad l dH oHronr n h h EichhEoiclzhholz PapePnahpöefnehnöfenLöweLönwdoernfdorf Jahres in Deutschland und vielleicht auf ac ac c cVinsVebinescekbeck SomSmoemrsmeellrsell ÖsteÖrwstierhweiehe lb lb a a r r r r b b KleinKelnebinrendberneden BödeBxöednexen u u S eS ne n ne e e e F F OestOeerhsotelzrholz ch Vcehl Vel n n B239 B239 s s m m m m NeueNnekuirecnhkeirnchen ßi ßi er er e e der ganzen Welt wird im Jahr 2015 vom reu reu sto stol l BergBherigmheim s s HaseHnadsoernf dorf P P t ht h m m EverEsevenrsen nebacnebac ü ü E E MünMstüenrbsrtoecrbkrock Sen Sen h h Em Em GroßGernobßrendberneden KohlsKtoähdlsttädt 468 468 M M HoheHhoahueshaus 17. bis zum 22. Juni in Paderborn und im KrukKernuhkoernsht orst VeldVroemldrom FürsFteünrsatuenau Sa Sa EntruEpntrup umerumer EspeElnspeln BentBlaeknetlake HaveHrkaavmerpksaemepsee FeldrFoemldrom SandSeabnedcekbeck MaMrieanrmieünnmsütenrster Paderborner Land stattfinden. Wie seine HövHeölhvoeflhof StauSmtaüuhmleühle B B SteinShtoerinsht orst e e EilveErsilevenrsen OeynOheayunsheanusen ber ber RieRtbieetrbgerg HimmHiimghmauigsheanusen BredBernebdoernborn Vorgänger wird auch der 115. Deutsche WesWteerwstierhweiehe OsteOrlsotherloh SchSlacnhglaenngen VördVeönrden BremBererbmeergrberg KlausKhlaeuidseheide B1 B1 hbachhbach EmmEemr mer iereniebreenbe BrenBkrheanuksheanusen KemKpemn pen Fisc Fisc NieNhieihmeim SchSch rg rg Wandertag Tausende von Besuchern in LipplLinipgpling LohhLuodhehude B239 B239

e e 251 251 s s DedinDgeedr-inHgeeidr-eH-eide- k k die Region ziehen. Sicher werden sie Em Em MühMlenüshelennnseenne e e ke ke MerlMsheerilmsheim SchöSncinhgöning HaupHtaupt b b e e GrevGernehvaegnehnagen OberOdboerfrdorf See See rb rb n n

i i

FerieFnedroiernf dorf u u AltenAblteerngbeenrgen BödeBxöedre Wxeerg Weg e e

D D begeistert sein von den vielfältigen ch ch t t ErpeEnrtpruepntrup LütmLaürtsmeanrsen ba ba SeglSineggslhinegidseheide OsteOnslatnednland S S GrubeGrube BaBd aLdip Lpisppprsipnrgienge SchöSncehnöbneerngberg Bad BHaodlz hHaoulzsheanusen Wandermöglichkeiten, welche das B64 B64 NordNhoargdehnagen AltenAseltnenesrenner ne ne hu hu LangLealnangdeland BelleBrseellenrsen HöHxtöexrter See See SennSeelangnerlager T T L i Lp ippsppsrpi rnignegre r OvenOhvaeunsheanusen Paderborner Land bietet. Neben der ach ach e e nb nb ipp ipp PömPbösmenbsen BökeBnödkoernf dorf DeDlberlübcrkück uste uste B1 B1 L L W aWl ad l d B252 B252 Ha Ha RotheRsoetehesee WaldWseaeldsee MariMenalroihenloh ErwiEtzrewnitzen beeindruckenden Natur erwartet B64 B64 ReelRsenelsen WesWteenshtoelznholz RiegReiege SandSeande B64 B64 LesteLerbsetergrberg WilhWelmilhseblmersgberg TallesTeaellesee BolleBroblolernrborn

Gäste hier eine ebenso beeindru- KlushKeluidseheide AlteAnltbeenkbeenken BachBach KleinK-lBeoins-sBeobsosrenborn t

WiebWeilerbeler LaumLaeusmkaemskpamp HeddHiendgdhainugsheanusen mder mder t h

Auf dAeumf d Beemrg Beerge AlhaAuslheanusen E E h BofBfzoefnfzen

c

MasMtbarusctbhruch c u

ckende Kulturlandschaft mit vielen AnreApnpreenppen u r HageHnagen NestNheasutshearu Bsreurc Bhruch NeueNnebueeknebneken r GroßG-Brooßs-sBeobsosrenborn W W RathsReaethsee B64 B64 BuchBhuoclzhholz ReelRsbeerlsgberg B B e e SchSlocßh lNoeßu Nhaeushaus BukeBuke s s historischen Sehenswürdigkeiten. MühMlenüheleidneheide bachbach e e HausHteanusten JotheJsoetehesee HinnHeninbnuerngburg r r al al BenhBaeunsheanusen BaBd aDdr iDbruirbgurg

an an BokeBoke BentBfeelndtfeld A

nal nal K K A

a Zum Beispiel im Ort Altenbeken, Ka Ka r r PaderPsaedeersee a GodeGlhoediemlheim ker ker lde lde ElseEnlsen HausHhaeuisdheeide Bo Bo elsfe elsfe RottbReortgtberg B64 B64 MentMz entz E E B83 B83 in dem Wanderer lebendig Eisen­ 33 33 441 441 B64 B64 e e th th HeitwHeinitkwelinkel SchaSrcmheadrme ede PadPeardbeorrbnorn SülbSuürglburg BraBkrealkel e e e e N N bahngeschichte erleben. Der Ort p p ElserE Hlsoelrz Holz SchwScahnweyaney ip ip OttbeOrtgtbeenrgen AmeAlumnxeelunnxen L L g g 318 318 HersHteerste B64 B64 ThüleThüle B252 B252 war vor über 100 Jahren auch ManMtinagnhtainugsheanusen LippeLippe WinkWhainuksheanusen HemHbesmenbsen WehWrdehnrden SiedSluinegd luFnogrs Ft orst SiebSeniesbtenrnsternSpitzSepnibtzeerngberg RiesReliesel B64 B64 IstruIpstrup B64 B64 BrucBhrhuacuhsheanusen Geburtsort des Eggegebirgsvereins DahlDahl g g He He GarfeGlanrfeln HolsHenolsen de de HörsHteörste r r B1 B1 BlanBkelannakuenau (EGV), der mit dem 115. Deutschen VerlaVrerlar

WewWeer wer e e SchmScehcmhtecnhten Wandertag zum dritten Mal solch ein EnkhEanuksheanuseVnernVeerne B68 B68 ErkelEnrkeln DrenDkreenke StadSttteaidcthteiche A A MönMninögnnhianugsheanusen lm lm Großereignis ausrichtet. Ich bin mir BohmBokehsmiekdelsuinegdlung e e Alte AZliteeg Zelieigelei NeueNnehueeenrhseerse RhedRehreder SelsbSerlsgberg

Öse Öse g HerbHraemrbram g DringDerinnbgeerngberg VernVeerhrnoelzrholz S aSma mm tmhtohl oz l z NordNboorrdcbhoernchen e e HerbHraemrb-rWamal-dWald h h DöreDnöhraegnehnagen t t BeBvervuenrguenngen h h sicher, dass der rund 6.500 Mitglieder lerbaclehrbach e e

c c El El

N N EhrinEghhrianugsheanusenBönnBinögnnhianugsheanusen a a BorBcohrecnhen SchlSoßch Hloaßm Hbaomrnborn N N KühlsKeünhlsen FerieFnedroiernf dorf B B SaSlzakloztktoetnten EggeErginggehrianugsheanusen e e r r t t S S h h starke Verein seinen Besuchern nach e e se se e e e e Ö Ö c c k k KirchKbirocrhcbhoernchen SiddSeisdsdeenssen HamHpaemnhpaeunsheanusen LauLeanufeönrdföerde h h e e IggeInghgaeunsheanusen m m s s AlfenAlfen B252 B252 TieteTlsieetnelsen e e AsseAlnsseln 1981 und 1998 auch im Jahr 2015 ein UpspUrpusnpgreunge GalliGhöahlleihöhe BuscBhusch i i AltenAhlteeenrhseerse B1 B1 A A t t G G t t GehrGdehnrden AuenAhuaeunsheanusen B241 B241 AxelsAexeelsee lt lt GrunGdrsutnedinshteimnheim w w e e a a RothReothe OberOnbtuedrnotruf dorf n n b b W W außerordentlich attraktives Programm a a s s StörmSteödrme ede u u HakeHnabkeerngberg s s RoggReongtgheanl thal e e e e s s B68 B68 r r NatinNgaetinngen

LangLeannegicekneicke FrohFnrhoahunsheanusen B83 Be8r3 er S

bietet. Empfehlen kann ich auch NiedNeirendtuedrnotruf dorf S

a a i i JakoJbaskboebrsgberg B1 B1 GeGseekseke u u EttelEntteln e e HelleHelle wärmstens die Qualitätswege „Wander­ r r Ne Ne FölseFnölsen th th BorgBhorlgz holz DalhDauaslheanusen S cShcehi ed i d WiWlleibllaedbeasdseesnsen e e r r r r e e HaarHbarüacrbkrück bares Deutschland“, ebenso wie die LicLhitcehntaeunau v v 33 33 EbbiEngbbhianugsheanusen NiesNeniesen DranDkrhaanuksheanusen e e bodenständige Küche und die freund- HelmHeerlnmern BorgBhorlgzehro Hlzöehr eHöhe B B WewWeelswbuerlsgburg g g SchwScehcwkheacuksheanusen lichen Gastgeber der Region zwischen WilleWgailslesgeanssen NatzNunagtzeunngen LangLeanntgheanl thal H eH l le w l l e w g e g AhdeAnhden S S HengHlaernnglarun u aue aue PeckPeelschkeilmsheim ena ena r r K lKe li eniennebnebregregre rW aWl ad l d Teutoburger Wald und . 44 44 Alt Alt e e B241 B241 AttelAnttelnHuseHnusen PrövPernöhvoelznholz HolthHeoimltheim B252 B252 ManMroadnerode EringEerirnfegledrfeld BrenBkreennken KleinKelnebineerngberg Einen schönen Wandertag wünscht SteinShtaeuinsheanusen BorliBnogrhlianugsheanusen LöweLönwen lme lme A A SandSwaniedsweiese H oHl ot hl tehi emi emre r Ihnen Ihr BrucBhruch B480 B480 HelmHeerlnmern EisseEnissen OestOeeresitdeerneiden DalhDeiamlheim BühnBeühne HaarHeanaren W aWl ad l d B68 B68 LangLeannsgteranßsetraße EickhEoicffkhoff FerieFnedroiernf dorf IkenhIkaeunsheanusen BoBrgoerngternetircehich MudMdeundhdaegnehnagen LippeLirphpoehrlhohBl üBreünren NadeNladel DeppDeenphpöefnehnöfen HeddHiendgdhainugsheanusen BoneBnobnuerngburg B241 B241 SieleSnielen 413 413 GroßGernoeßdeenreder EngaErngar EilernEilern W Wa ra br ub ur gr eg re r B Bö ör dr de e EberEsbcehrüstczhütz WeinWeeine BlanBkelannrkoednerode KellinKgehllainugsheanusen EliseEnlhisoefnhof 44 44 HoheHnowhenpwelepel LütgLeüntegdeenreder KörbKeöcrkbeecke HegeHnesgdeonrsf dorf S iS ni nt ft ef le dl d W aWrabrubrugregre r ScheSrcfehdeerfede NördNeörde ErleEnrblreuncbhruch RimbReimckbeck B252 B252 Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß HemHmeemrnmern LameLardmeenrden SiddSinidgdhianugsheanusen LeibeLregiberUgnteUrsnttaedrsttadt W aWl ad l d MenMneenne RöseRböescekbeck HeubHeerugberg A A Aft Aft BadB Wadü Wnnüennnbeenrbgerg Müh Müh DössDeölssel Präsident des Deutschen lm lm e e MeeMrheoef rhof len len e e WeibWeregiberg OberOsbtaedrsttadt g g 392 392 MeisMteeiste ra Br7a B7 DaseDbausregburg FürsFteünrsbteerngberg B252 B252 b b OsseOnsdsoernf dorf Wanderverbandes e e el el A A n n OsthOesimtheim a a OesdOoersf dorf m m HarthHarth ie ie KnebKlinnegbhlainugsheanusen D D L eLi eb iebregregre rB480 B480 WrexWernexen DeseDnebseerngberg B7 B7 FerieFnedroiernf dFoürrfs Fteünrsbteerngberg el el LieLbienbaeunauHoHfgoefigsemisamr ar RüRthüetnhen WesWthesimtheim iem iem 343 343 W aWl ad l d AabaAcahbtaclshptearlsreperre D D WethWeenthen B7 B7 HaueHdaaueda R iRnignegl es lt se ti enienre r OrpeOthrpael thal FriedFrriicehdsrdicohrsf dorf GermGeetremete ZweZrgweenrgen EsseEnsthseontho D D WaWrbaurrbgurg B83 B83 Deutscher Wanderverband HespHeersinpge-ring- ie ie m el m el M M W aWl ad l d F üFrüs rt se tnebnebregregre r RhodRehnoden öhn öhn el el hausheanusen 44 44 e e m m HerliHngerhlianugsheanusen BleiwBälesicwhäesche ie ie HelmHigelhmauigsheanusen DieDmielmstealdstadt 4 B516 B516 D D WormWeolrnmeln CaleCnbaelerngberg ErseEnrsen 5 W aWl ad l dNiedNeiremdaerrsmbaersgberg NiedNeiremdeeirsmereiser EselEssberulscbhruch NiedNeire-Adlemr-eAlme tenktoepnkop MaMrsabresrbgerg DehaDuesheanusen B7 B7 To To f f e e KalleKnahlalerndhtardt NeudNoeruf dorf B252 B252 WeldWaelda WettWeseitntgeesinngen G G m m le le AlmeAlme r r n n a a ne ne 503 503 B7 B7 NiedNeirelidsteirnlgisetinngen OberO-Ablemr-eAlme W W KalleKnahlalerndhtearr dHteird Heeide M aMdafde fl ed ledre r RennRuefnenr ufer OberOlibsteirnlgisetinngen OberOmbaerrsmbaersgberg ErlinEgrhlainugsheanusen AmmAemnmhaeunsheanusen HörleHörle OberOmbeeirsmereiser 0 0 5 km 5 km NehdNeenhden B480 B480WülfWteülfte EggeEgge W aWl ad l d KohlgKoruhnlgdrund WesWtueffsetlunffeSlnchaScchhtaecnhten Programm

Freuen Sie sich auf ein buntes Programm rund um den 115. Deutschen Wandertag!

Von Donnerstag, dem Weitere Informationen finden Sie auf der 18. Juni bis Sonntag, den 21. Internetseite des 115. Deutschen Wandertages: Juni ist die Tourismusbörse www.dwt-2015.de oder unter: geöffnet. Veranstaltet wird die Tourismusbörse zentral in der Paderborner Innen- stadt. Präsentieren werden Projektbüro sich Tourismusdestinatio- Deutscher Wandertag 2015 nen aus ganz Deutschland. Hausanschrift: Eine ­Gesundheitsmeile und Marienplatz 2a · 33098 Paderborn Verkaufsstände im Bereich Postanschrift: Outdoor- und Wander- Am Abdinghof 11 · 33098 Paderborn bekleidung ergänzen das Tel.: +49 (0) 5251 88-2094, Fax 88-2013 touristische Angebot. Täglich In der Veranstaltungswoche Ein Höhepunkt des 115. Deut- Der 115. Deutsche Wander- erwartet Interessierte ein werden eine Vielzahl von schen Wandertages ist der tag in Paderborn wird am buntes Bühnenprogramm geführten Wanderungen auf Festumzug. Dieser findet am Montag mit einer großen auf der Hauptbühne am den schönsten Wegen der Sonntag, den 21. Juni statt. Abschlusskundgebung Rathausplatz. Abends wird Region angeboten. Beglei- Es werden mehr als 10.000 ausklingen. Treffpunkt ist in gemüt­licher Atmosphäre tet werden die Touren von teilnehmende Wanderer der Schlosspark in Schloß für musikalische Unterhal- erfahrenen Wanderführern und Musikanten erwartet. Neuhaus. tung und das leibliche Wohl des Eggegebirgsvereins. Der Weg des Festumzugs gesorgt. führt durch die Paderborner Innenstadt.

Feste Programmpunkte:

• 15. – 22. Juni geführte Wanderungen in der Region • 18. – 21. Juni Tourismusbörse in der Innenstadt von Paderborn • Mi. 17. Juni 11 Uhr Pressekonferenz im hist. Rathaus Paderborn • Do. 18. Juni 17 Uhr Empfang der Wandertags-Wimpelgruppe • Do. 18. Juni 20 Uhr Eröffnung des Wandertages • Fr. 19. Juni Tagung der Hauptfachwarte, Vereinsvorsitzenden und Mitgliederversammlung • Sa. 20. Juni Verbandswanderung · Sa. 20. Juni 15 Uhr Seniorenkaffee • Sa. 20. Juni 17 Uhr Auszeichnung der Wandertags-Wettbewerbsgruppen • Sa. 20. Juni 16 Uhr Präsentation des Nächsten DWT 2016 • So. 21. Juni Gottesdienst, Feierstunde und Festumzug • Mo. 22. Juni Schlusskundgebung

6 7 Wandern im Paderborner Land Inhalt

Flüsse und Bäche 8 Seen im Paderborner Land 10 Wandern an Quellen Im Land der vielen Quellen 12 Nehmen Sie uns beim Wort. Mag auch für Stadt Paderborn 14 manchen das Motto des Deutschen Wandertags 2015 nach Poesie klingen, nach Kultur in Paderborn 16 einem lyrischen Vergleich – wir meinen dennoch Kultur im Paderborner Land 18 genau das, was wir sagen: „Wandern an Quellen“. Denn rund um Paderborn und sogar mitten im Kirchen, Klöster und Kapellen 20 Zentrum der 150.000-Einwohner-Stadt quillt und Landschaften im Paderborner Land 22 sprudelt vielerorts Wasser aus der Tiefe, nehmen Das Eggegebirge 24 Flüsse ihren Lauf. Die etwa oder die . Aber auch zahllose Flüsschen und Bäche wie die Die Paderborner Hochfläche 26 Altenau oder der Thunebach, die Beke oder der Die Senne 28 Poggenbach prägen das Bild des Paderborner Landes. Schlängeln sich in weiten Bögen und Das Sauerland 30 Windungen durch den Sand der Senne. Ziele in der Nachbarschaft: 32 Rauschen talwärts an den felsigen Hängen Lippe – Land des Hermann der . Fließen am Grund weiter Täler des nördlichen Sauerlandes. Sind mal zu Ziele in der Nachbarschaft: 34 großen Seen aufgestaut. Und verschwin- Kulturland Kreis Höxter den andernorts geheimnisvoll im karsti- Radwandern 36 gen Untergrund der Paderborner Hoch­ fläche, um nach einigen Metern oder Ausgezeichnete Wanderwege 38 Kilometern neu zu entspringen und ihren Gastgeber 56 Lauf fortzusetzen, als wäre nichts gewe- sen.

Einige der erlebnisreichen Wege, die der Eggegebirgsverein hier seit mehr als hundert Jahren pflegt, folgen auch thema- tisch dem Lauf des Wassers. Der Fünf-Bäche- Weg etwa oder der Emsquellen-Wanderweg. Und auf weiteren Wegen? Entdecken Wande- rer auf Schritt und Tritt einzigartige Natur- denkmäler und Zeugnisse der wechselvollen Geschichte des Paderborner Landes. Pilger-Kapellen etwa und der riesige Weser- renaissance-Bau Wewelsburg. Kleine Grenz­ steine zwischen dem ehemaligen Herzogtum Westfalen und dem Hochstift Paderborn im dichten Ringelsteiner Wald und stolzen Fach- werkhöfen inmitten weiter Wiesen und Felder. Majestätisch-bizarren Felsformationen an den Kämmen von Teutoburger Wald und Egge und der größten Kalksandstein-Brücke Europas, dem Altenbekener Viadukt. Auf keinem der Wege jedoch kommen Wande- rer ums Wasser herum. Aber wer möchte das schließlich auch? Bieten doch die Quellen und Bäche, die Flüsse und Seen Genuss für alle Sinne. Und den müden Füßen stets eine Erfrischung.

Also: Willst du mit mir gehen? Zum Wandern an Quellen.

8 9 Flüsse und Bäche

Die renaturierte Lippe bei Marienloh

An den Emsquellen

Der Lauf des Wassers

Jeder fängt mal klein an – Metern zwischen Hövelhof sie bei Paderborn-Sande Ufer und im Schatten alter im Auge. Dass sie dem Fluss auch große Flüsse wie die und Schloß Holte-Stuken- ein neues, künstliches Bett. Allee-Bäume. Gäbe es auf zu viel Wasser entnehmen, Ems. Als mächtiger Strom brock von Menschenhand Auf knapp drei Kilometern seinem 32 Kilometer langen mussten auch ihre Vorgän- mündet sie in die Nordsee, gemacht – aus Stein und führt dieses nun um den Lauf über Delbrück bis nach ger kaum je befürchten. ist auf den letzten Kilome- Holz und Kies. Inzwischen ist Lippe-Stausee herum. Denn Cappel bei Lippstadt nicht Denn der Kanal zweigt bei tern sogar groß genug für das Quellgebiet renaturiert, der ist zwar bei Seglern, Sur- die 16 historischen Schleu- Schloß Neuhaus von der Lip- Kreuzfahrtschiffe der Papen­ lässt man dem Fluss wieder fern und Tretboot-Kapitänen sen – man würde kaum pe ab – unmittelbar hinter burger Meyer-Werft. Am seinen Lauf. Den er im Laufe beliebt. Bachforellen, Äschen glauben, dass dieser Was- den kraftvollen Zuflüssen Anfang ihres 371 Kilometer der Zeit ändert, denn der und Koppen jedoch mögen serweg nicht natürlich ist. von Pader und . Zwi- langen Laufes im Paderbor- mitreißenden Kraft des Was- sein warmes, nährstoff­ Seit 1852 zweigt der Kanal schen den Wasserläufen ner Land jedoch schlängelt sers kann der sandige Boden reiches Wasser nicht. einen kleinen Teil des Lippe- steht das Neuhäuser Schloss sie sich als einer von rund 20 nicht widerstehen. wassers ab. Einst um karge mit seinen Barockgärten fast Senne-Bächen durch sandi- Rasch haben Sträucher und Sandböden zu bewässern, wie auf einer Insel – im Her- ge Heide und karge Kiefern- Dem Fluss seinen Lauf las- zahlreiche Grünpflanzen die heute um dieses einzigarti- zen der Flusslandschaften wäldchen. sen – für die Lippe war das neue Aue erobert. So wie ge technische Denkmal zu des Paderborner Landes. nicht die richtige Lösung. am Boker-Heide-Kanal. Vor erhalten. Den Lauf der Dinge Noch vor rund 20 Jahren Damit empfindliche, seltene allem Radfahrer lieben die und des Wassers behalten war ihr Bett auf den ersten Fische zurückkehren, bekam Wege entlang seiner grünen zwei Schleusenwärter stets Stümpelsche Mühle in Paderborn 10 11 Seen im Paderborner Land

Stille Wasser

Ein stiller See inmitten grüner Hügel, die sich in der blanken Fläche des Wassers spiegeln – drunter und drüber der Himmel. Auf dem Wanderweg Aabachtal- sperre in Bad Wünnenberg lässt sich dieses Panorama aus immer neuen Pers- pektiven genießen. Auf halbem Wege rund um den idyllischen Trinkwasservor- rat für eine viertel Million Menschen bietet ein beque- mes Waldsofa Gelegenheit zu entspannter Rast. Von hier aus ist bei niedrigem Wasserstand manchmal die historische Bumbam-Mühle zu sehen, die Ende der 1970er-Jahre bei der Flutung des Sees versank.

Ein belebter See mit Strandbad, dessen Wasser sich unter den Kielen von Der Lippesee bei Sande Segelbooten kräuselt und manchmal von Wakeboar- dern aufgepeitscht wird: Der Lippesee nördlich von Paderborn gehört zu einer ganzen Reihe von mehr oder weniger stillen Wassern, die gemeinsam ein weithin beliebtes Naherholungs- gebiet bilden: vom ruhigen Fischteich für Angler bis zum trubeligen Wasserski-Revier. Einige entstanden durch Stauwehre, einige in Folge des Kiesabbaus. Und alle tragen sie heute zur hohen Am Altenau-Stausee Husen Lebensqualität im Paderbor- ner Land bei. Die Aabachtalsperre

Eine belebte Seenlandschaft, hand geschaffenes Biotop an. Inzwischen steht das 82 ermöglichen zu jeder Jahres- an deren dicht bewachsenen in Nordrhein-Westfalen. Hektar große Gebiet unter zeit eindrucksvolle Naturbe- Ufern zahllose Vögel brüten, Ursprünglich wurde es für strengem Naturschutz. Wan- obachtungen - für stille und die im seichten Wasser den Schutz vor Ems-Hoch- derer können dennoch das geduldige Menschen sogar Nahrung im Überfluss wassern angelegt. Doch im Mosaik aus Wasserflächen, ohne Fernglas. finden: Das Steinhorster Laufe der Jahre siedelten Inseln und Feuchtgrünland Becken zu beiden Seiten der sich an den stillen Wassern genießen. Denn auf der Ems im Delbrücker Land gilt rechts und links des Flusses Deichkrone führen Wege als größtes von Menschen- seltene Pflanzen und Tiere um das Becken herum und rechts: Das Steinhorster Becken 12 13 Im Land der vielen Quellen

Der Quellkeller in Paderborn

Aus manch anderer Quelle fließt viel weniger Wasser Die Emsquellen – das jedoch hat es in sich. Vitalisierende Minerali- en zum Beispiel: Die drei Heilquellen von Bad Lipp- Im Ursprung des Wassers springe – benannt nach den

Westfälische Bucht Paderborner Hochfläche Karstwasserspiegel Heiligen Arminius, Liborius NW SO „Aus der Mitte ent- und Martinus – kurierten Turon und Cenoman springt ein Fluss“ – der Kalkgestein und linderten schon zahl- Titel des Filmklassikers Paderborn klüftig u. lose Leiden. Und das Salz wasserdurchlässig ist zugleich die viel- der Solequelle in Salzkotten leicht knappste und bescherte der Region Jahr- treffendste Beschrei- Schotter und Sand Paderquellen hunderte lang Wohlstand. Emscher Mergel bung Paderborns. wasserundurchlässig Der Nachbau eines histori- Denn inmitten der schen Gradierwerks erinnert Innenstadt sprudelt Sandstein, Schiefer u.a. an diese Geschichte. Zudem Deutschlands ergie- wasserstauend erschließt ein Lehrpfad das bigstes Quellgebiet: Bis Quellgebiet, in dem salz- zu 9.000 Liter Wasser Cenoman-Mergel liebende Pflanzen gedeihen, strömen pro Sekunde in wasserundurchlässig wie sie ansonsten nur an der die sechs Quellbecken Küste zu finden sind. der Pader – kein Bach, son- kürzesten Fluss, der nach Ursprung dieser und zahl- dern ein Fluss vom Ursprung nur vier Kilometern nördlich reicher weiterer Quellen ist Apropos: Darf’s ein biss- an. In ihrem Wasser taufte der Innenstadt in die Lippe die Paderborner Hochfläche. chen Meer sein? Wer dem Karl der Große vor über 1.200 mündet. Oberflächlich trocken und Lauf der Ems folgt, gelangt Jahren die ersten Christen karg, besteht sie im Unter- schließlich an die Nordsee. der Region. Ihr Wasser trieb Die hat sich in Bad Lippsprin- grund aus Kalk. Steter Trop- Das Ems-Informations­ Jahrhunderte lang Mühlen ge ebenfalls nicht als Rinnsal fen höhlte diesen porösen zentrum bei der Quelle im an und begründete so den auf den Weg gemacht: Vor Stein, der heute wie ein gi- Naturschutzgebiet Moos- Wohlstand der Stadt mit. der malerischen Burgruine gantischer Schwamm riesige heide gibt einen Ausblick An ihrem Wasser finden im Zentrum des Heilbades Wassermengen aufnimmt. auf den Weg des Wassers, die Menschen heute Erho- drängen in ihrem tiefblauen An den tiefsten Stellen der Emsquellen-Wanderweg lung im Grünen und Muße Quelltopf, dem Odinsauge, strömt es wieder heraus – an macht seinen Ursprung im mitten in der City. Eine lange 700 Liter Wasser pro Sekun- den Pader- und Lippequellen Sand der Senne erlebbar – Geschichte für Deutschlands de empor. etwa. beim Wandern an Quellen.

14 15 Die Lippequelle Stadt Paderborn

Rathausplatz Paderborn

Neuer Platz Paderborn

Hightech und Historie

Schwelgen in der Pracht Shoppen und bummeln, der persönliche Service und Und die Zukunft? Lässt sich vergangener Zeiten – das stöbern und genießen – das individuelle Sortiment im Heinz Nixdorf Muse- mehr als 1.200 Jahre alte das rund 1.200 Jahre junge inhabergeführter Geschäfte. umsForum erleben, dem Paderborn bietet dazu Paderborn ist eine gast- weltgrößten Computer­ reichlich Gelegenheit. Im freundliche Handels- und Vergangenheit und Gegen- museum. Aber nicht nur romanischen Dom etwa, Einkaufsstadt. Ein herzhaftes wart treffen sich in der Mit- dort: Nixdorf, Sohn der Stadt der sehr viel mehr sehens- Frühstück oder ein später te: Auf dem Platz vor dem und ein Pionier der Infor- werte Kunstschätze beher- Cocktail, ein kleiner Snack alten Rathaus, prachtvoller mationstechnik, gründete bergt als nur das berühmte zwischendurch oder das Ausdruck des Bürgerstolzes zudem das Bildungszentrum Drei-Hasen-Fenster. Oder festliche Dinner am Abend – aus der Epoche der Weser- für informationsverarbeiten- an der frühmittelalterlichen die vielfältige Gastronomie renaissance. In den Kreis de Berufe. Heute zählt die Kaiserpfalz, der Keimzelle bietet für jeden Geschmack der historischen Fassaden Paderborner Universität zur Computer und Kirche, der Stadt. Und im Barockgar- und für jede Tageszeit das münden autofreie Einkaufs- deutschen Forschungsspitze Hightech und Historie – die ten der fürstbischöflichen Richtige. Neuste internati- straßen. Hier genießen in Sachen Informatik. Harmonie vieler Gegensätze Residenz Schloß Neuhaus, onale Markentrends finden Paderborner und ihre Gäste macht Paderborn zu einer einem frühen Meisterwerk sich in den Einkaufsstraßen eine kleine Auszeit und ihren spannenden und lebenswer- der Weserrenaissance. der Innenstadt genauso wie Kaffee. Schloß Neuhaus ten Stadt.

16 17 Kultur in Paderborn

Heinz Nixdorf MuseumsForum

keiten, sich unterhaltsam zu informieren. Etwas aus Diözesanmuseum dem Rahmen fällt eine ganz besondere Ausstellung: Auf den Grundmauern einer der Paderborner Königspfalzen wurde die Aula rekonstruiert, in der einst Kaiser Heinrich II. Hof hielt. Seit dem achten Jahrhundert war Paderborn wiederholt Schauplatz von Reichsversammlungen, bis ins 12. Jahrhundert waren Könige und Kaiser immer wieder Gäste der Stadt. Am Originalschauplatz infor­ miert die Ausstellung über die reisenden Herrscher des Mittelalters.

Computer, Kunst und Kaiser

Technikgeschichte und Kirchenschätze, naturkund­ liche und historische Samm­ lungen, Industriekultur und die schönen Künste - die kulturelle Vielfalt Paderborns zeigt sich eindrucksvoll in den Museen.

Das weltweit größte seiner Art ist das Heinz Nixdorf MuseumsForum le 3D-Welten des Software­ Kirchenschätzen und Kunst­ Schmiede zu sehen. Andere (HNF). Erfindungen und theaters im HNF. Ein eigener werken aus mehr als 1.000 Maßstäbe setzt die zweite Entwicklungen der Infor­ Ausstellungsbereich doku­ Jahren. Wechselnde Sonder­ Sammlung: Im Verhältnis mationstechnik zeigt die mentiert zudem die Nix­ ausstellungen machen die 1:87 verkleinert, enthält sie Ausstellung, die 1996 in der dorf-Firmengeschichte, die Geschichte des Glaubens Modelle der 100 Traktoren ehemaligen Hauptverwal­ zu Beginn der 1990er-Jahre und des Christentums auf sowie rund 10.000 weitere tung der Nixdorf Computer endete. immer neue Art erlebbar. Modellfahrzeuge aller Art. AG eröffnet wurde: von den Anfängen des Schreibens Ein heller und transparenter Vom Beten zum Arbeiten: Unterschiedliche Kunstaus­ und Rechnens in Mesopota­ Neubau über den mittelal­ Das Deutsche Traktoren- und stellungen, das Naturkun­ mien vor 5.000 Jahren über terlichen Kellergewölben Modellauto-Museum zeigt demuseum im Marstall Gutenbergs Buchdruck bis des ehemaligen Bischofs­ die Landtechnik vergange­ des Neuhäuser Schlosses, hin zu Computern heutiger palastes – hier präsentiert ner Jahrzehnte. Neben 100 eine stadtgeschichtliche Tage. Ausblicke auf Infor­ das Diözesanmuseum die historischen Traktoren sind Sammlung und ein liebevoll mationstechnologien der Glanzstücke seiner um­ auch eine Tankstelle aus den eingerichtetes Schulmuse­ Traktorenmuseum Zukunft ermöglichen virtuel­ fangreichen Sammlung von 1920er-Jahren sowie eine um bieten weitere Möglich­

18 Historisches Museum im Marstall 19 Kultur im Paderborner Land

Die Wewelsburg

Drei Ecken, zahllose Historisches Museum des Hochstifts Paderborn Geschichten

Trutzig und wehrhaft die Mauern, elegant und repräsentativ die Renais­ sance-Fassade: Ihre wech­ selvolle Historie sieht man der dreieckigen Wewelsburg schon von Ferne an. Tief ein­ tauchen in diese Geschichte können Besucher, die den Bergsporn hoch über dem Tal der Alme erklimmen. Im frühen Mittelalter trotz­ te die Burg auf der Höhe angreifenden Ungarn, vor rund 400 Jahren wurde sie Residenz der Paderborner Fürstbischöfe.

Heute beherbergt die We­ welsburg das Historische Museum des Hochstifts Paderborn. Es zeigt die Geschichte der Region von den Anfängen der Besied­ lung bis in die Neuzeit - mit teils überraschenden und außergewöhnlichen Ausstel­ lungsstücken. Den mittel­ alterlichen Salzhandel auf dem Hellweg etwa machen ein Originalstück der alten Fernhandelsstraße und eine Multimedia-Inszenierung erlebbar: Beim Gang übers historische Pflaster hören Besucher das Rumpeln der Wagenräder und fühlen sich in lang vergangene Zeiten versetzt.

Wichtigstes Ausstellungs­ stück ist jedoch immer wieder die Burg selbst. Denn Dem dunkelsten Kapitel ausstellung Ideologie und Wer die Burg erkundet, auch beim Umbau zur Resi­ der Burg-Geschichte ist ein Terror der SS. Eingebettet in erfährt schließlich auch den denz blieben ältere Gebäu­ eigenes Museum gewid­ die bundesweit einzigartige einleuchtenden Grund für “Obergruppenführersaal” im Nordturm der Wewelsburg deteile erhalten. Etwa der met: Die Erinnerungs- und Gesamtdarstellung der SS den einzigartigen, dreiecki­ Kerkerraum, in dem heute Gedenkstätte Wewelsburg ist die lokale Geschichte der gen Grundriss der Wewels­ In der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945 am Originalschauplatz die 1933-1945 zeigt im ehema­ NSDAP-Schutzstaffel und burg: Eine andere Form lässt Hexenprozesse der Region ligen Wachgebäude am des hiesigen Konzentrations­ der enge Bauplatz auf dem dokumentiert sind. Burgvorplatz die Dauer­ lagers. Bergsporn nicht zu.

20 21 Kirchen, Klöster und Kapellen

Hohe Türme, tiefer Glaube

Papst Leo III. kam im Jahr ist rund 700 Jahre alt - und Wie tief der Glauben bei selbst: In Speisesaal und 799 persönlich und machte bereits die fünfte Kirche den Menschen des Pader­ Schreibstube, Bibliothek Paderborn zum Bistum. Seit­ am selben Platz. Einzelne borner Landes verwurzelt und Vorratskeller machen her prägen Ordensbrüder Elemente der Vorgängerbau­ ist, zeigen zahllose Stätten moderne Inszenierungen und Kirchenfürsten, gelehrte ten blieben jeweils erhalten, der Volksfrömmigkeit, denen die historische Funktion der Theologen und christliche wurden Teil des neuen Got­ Wanderer vielerorts begeg­ Räume erlebbar. Baumeister die Region ent­ teshauses. Und so geraten nen. Etwa auf dem unlängst scheidend mit. Im Wortsinne geführte Rundgänge durch neu beschilderten Alten Eindrucksvoller Beleg für herausragendes Beispiel da­ die Kathedrale stets zu einer Pilgerweg, dessen Ziel die die Wirtschaftskraft vieler für ist der Paderborner Dom anschaulichen und span­ Wallfahrtsstätte Zur Hilligen Orden ist die Jesuitenkirche mit seinem 92 Meter hohen nenden Baustil-Kunde des Seele ist. Die kleine Kapelle in Büren. Hinter der pracht­ Turm. Die teils romanische, Mittelalters. im Schatten uralter Bäume vollen barocken Fassade ver­ teils gotische Kathedrale zählt zu den schönsten Foto­ birgt sich eine ungewöhn­ motiven der Region. lich kostbare Ausstattung Jesuitenkirche Büren im Rokoko-Stil. Besonders Um die Vermittlung und eindrucksvoll sind die Abbil­ Verbreitung des christlichen dungen an den Decken des Glaubens machten sich Kirchengewölbes sowie die nicht zuletzt Ordensleute feinen, pastellfarben einge­ verdient. Dass Klöster zudem arbeiteten Stuckarbeiten. Stätten der Bildung, For­ schung und der Kunst wa­ Andere Zeiten, andere Stile: ren, dass sie als wirtschaftli­ Die Salvatorianer ließen che Zentren die Entwicklung in den 1920er-Jahren die Europas über viele Jahrhun­ vergleichsweise beschei­ derte lang prägten, zeigt dene Kapelle ihres Kollegs das LWL-Landesmuseum für in Hövelhof vom Jugend­ Klosterkultur im ehemaligen stilmaler Heinrich Repke Augustiner-Chorherrenstift gestalten. Weder prunkvoll Dalheim. Im Mittelpunkt noch protzig, aber von einer der Ausstellung steht die künstlerischen Qualität, die rund 500 Jahre alte, fast in Norddeutschland vergeb­ vollständig erhaltene Anlage lich ihresgleichen sucht.

Hoher Dom zu Paderborn

Bartholomäuskapelle Kreuzgang im Kloster Dalheim Paderborn 22 23 Landschaften im Paderborner Land

Mehr als Berg und Tal

Die Landschaft des Pader­ und Weser. Ihr zu Füßen liegt hier das Bild. Den Übergang Das Wasser wirkt im Verbor­ borner Landes lässt sich die weite Heide- und Wald­ zur Lippeniederung und genen und schuf spektakulä­ kaum mit einem Wort landschaft der Senne mit zur Westfälischen Bucht im re Karst-Phänomene. Einige beschreiben, bestenfalls mit ihren typischen Sanddünen. Westen bildet die Paderbor­ Seiten der Paderborner diesem: vielfältig. Im Osten Die sanften Hügel im Süden ner Hochfläche – eine vom Landschaft entdecken Sie ragt der schroffe Felsen­ markieren den Beginn des Wasser stark geprägte Regi­ nach dem Umblättern. kamm der Egge auf, die Was­ Sauerlandes. Weite Fluss­ on, obschon sie oberflächlich serscheide zwischen Rhein täler und Stauseen prägen karg und trocken scheint.

24 25 Landschaften im Paderborner Land

Der 441 Meter hohe Lippische Velmerstot Schroffe Felsen, tiefe Wälder

So hoch – und das im prägen schroffe Felswände spechts. Sogar Wildkatzen Norden. Am Doppelgipfel das Bild, die Wege führen oft sind im Naturpark Teuto­ des Preußischen und des an Steilkanten entlang und burger Wald / Eggegebirge Lippischen Velmerstot be­ durch tiefe Schluchten. heimisch. ginnt die Egge, ein schroffes Kammgebirge, auf dessen Die Egge kann aber auch Richtung Süden geht der Höhe der 70 Kilometer anders: In uralten, tiefen Kamm unmerklich über in lange Eggeweg in Richtung Buchenwälder, deren hohe die liebliche Hügelland­ Süden verläuft. Zwar liegt Kronen Spitzgewölbe wie in schaft des Sauerlandes. der höchste Punkt eines der gotischen Kathedralen bil­ nördlichsten Mittelgebirge den, finden Wanderer Kühle Deutschlands auf nur 468 und Stille im grünen Däm­ Metern – dennoch bietet merlicht – allenfalls unter­ die Egge vielerorts echte brochen vom Trommelwirbel Hochgebirgsgefühle. Denn und dem durchdringenden der Blick schweift unverstellt Ruf des seltenen Schwarz­ und weit über die Westfä­ lische Bucht und über die Ebene der Senne. Zudem

26 27 Landschaften im Paderborner Land

Die Kraft des Wassers

Karges, weites Land. Und doch voller Energie. Denn über die Paderborner Hoch­ fläche weht fast immer eine steife Brise. Selten stehen die modernen Windmühlen auf dem Sintfeld still, die sauberen Strom für rund 50.000 Haushalte liefern.

Auch in der Tiefe ist Bewe­ gung. Meist unmerklich - mancherorts jedoch zeigen Erdfälle, wie kraftvoll das Wasser im Untergrund wirkt. Im Laufe von Jahr­ millionen sickerte und floss Regenwasser durch den porösen Kalkstein, der sich dadurch allmählich auflöste. Mit der Zeit entstehen so Hohlräume, die eines Tages Reizvolle Wege verknüpfen zusammenbrechen – und an solche Karst-Phänomene der Erdoberfläche ein meist zu eindrucksvollen Wande­ kreisrundes Loch hinter­ rungen. Typisch sind etwa lassen. Der größte dieser die sanft geschwungenen Erdfälle heißt Spielmanns Auentäler, deren Flüsse und Kuhle. Er ist zwölf Meter Bäche die Eigenart haben, tief und misst 45 Meter im mancherorts unvermittelt Durchmesser – Platz genug im Erdreich zu verschwin­ für ein kleines, kreisrundes den. Durch Hohlräume im Wäldchen, das beim Dorf Kalk fließen sie weiter. Und Dahl inmitten eines Ackers der Wanderer trifft sie später wächst. wieder.

28 29 Landschaften im Paderborner Land

Heide, Schnucken und Sanddünen

Leuchtendes Violett vor Schafe. Denn würden sie die dunkelgrünen Kiefernwäl­ übrige Vegetation nicht kurz dern, Schafe und Hütehun­ halten, würde aus der Heide de – wenn im Spätsommer bald ein Wald. die Besenheide blüht, wird die Senne zur Heimatfilm­ Die Wildbahn der Senner kulisse. Kitschig? Vielleicht. Pferde ist inzwischen zu Aber wunderschön. Zudem einem ähnlich beliebten bietet die Senne viel mehr Ausflugsziel geworden wie als nur schönen Schein. In die Heidschnuckenschäferei mehreren Naturschutzge­ Senne, Heimat einer Herde bieten, darunter die 450 von rund 1.000 Grauen Ge­ Hektar große Moosheide hörnten Heidschnucken. mit ihren charakteristischen Sanddünen, haben zahllose Ebenfalls prägend für die bedrohte Tier- und Pflanzen­ Senne sind ihre Bäche, die arten ein Rückzugsgebiet. in tief eingeschnittenen, Darunter auch die beinahe stark geschwungenen Tälern ausgestorbenen Senner fließen. Einer davon heißt Pferde, die seit mindestens Ems. 800 Jahren die Landschaft genauso mitprägen wie die

30 31 Landschaften in der Region

Sanfte Hügel, liebliche Täler

Liebliche, bewaldete Hügel. Dalheim etwa und zur Ruine Weite Täler, an deren Grund von Burg Ringelstein. Unten meist ein Flüsschen glitzert. im Tal zeigt der imposante Und manchmal glänzt der Fachwerkbau des Mallin­ weite Spiegel eines Stausees. ckrodthofes, dass hier die Etwa die Aabachtalsperre bei Böden fruchtbar sind und Bad Wünnenberg. Im Süden die Bauern vergangener des Paderborner Landes be­ Jahrhunderte wohlhabend ginnen die ersten nördlichen waren. Kein Wunder also, Ausläufer des Sauerlandes. dass sich hier auch Spuren frühester Besiedlung finden. Zu den beliebtesten Wan­ Bronzezeitliche Steinkam­ derrevieren zählen hier die mergräber etwa. Täler von Alme und Altenau. Die schattigen Waldwege an Nicht zuletzt thront hoch ihren Ufern bieten nicht nur über dem Tal der Alme die Natur- und Landschafts-Ge­ dreieckige Wewelsburg, eine nuss, sondern führen auch der bekanntesten Sehens­ zu kulturellen Glanzlichtern würdigkeiten des Paderbor­ der Region. Zum Kloster ner Landes.

32 33 Ziele in der Nachbarschaft: Lippe – Land des Hermann

Ein Held, viele Adler und die LWL-Freilichtmuseum Detmold

Zu den Nachbarn im Kreis genau auf dem Lederhand­ Lippe gibt es viele gute schuh des Falkners landen. Kontakte. Die vielleicht schönste Verbindung sind Und noch ein Superlativ: Das die Hermannshöhen: Unter LWL-Freilichtmuseum Det­ diesem gemeinsamen mold ist das größte seiner Namen bilden die beiden Art in Deutschland: In mehr Qualitätswanderwege Eg­ als 100 historischen Gebäu­ geweg und Hermannsweg den und auf einer Fläche einen der erlebnisreichsten von 90 Hektar macht die und beliebtesten Fernwan­ Ausstellung das ländliche derwege Deutschlands. Kurz und auch das städtisch-bür­ hinter dem Doppelgipfel des gerliche Leben vergangener Lippischen und des Preußi­ Jahrhunderte erlebbar. schen Velmerstot endet das Eggegebirge und der Kamm­ weg verläuft weiter auf den Höhen des Teutoburger Waldes zu so reizvollen Zie­ len wie dem Hermannsdenk­ mal. Das mehr als 50 Meter hohe Heldenstandbild auf dem Teutberg bei Detmold erinnert an die legendäre Va­ russchlacht im Jahre 9 nach Christus. Dass die Römer ihre Niederlage nach heutigem Stand der Forschung gar nicht hier im Teutoburger Wald erlitten, tut Hermanns Beliebtheit keinen Abbruch. Hunderttausende besuchen Hub GmbH / A. / OWL Tourismus Wald Teutoburger © ihn jedes Jahr, genießen die großartige Fernsicht vom Sockel des Denkmals und anschließend, nach kurzem Abstieg, das vielfältige gas­ tronomische Angebot der historischen Residenzstadt Externsteine Horn-Bad Meinberg Detmold.

Ein anderer Berg, ein anderer Einige der Höfe sind bewirt­ Menschen zu allen Zeiten Höhepunkt: Die Adlerwarte schaftet und beherbergen fasziniert. Welche Rolle Berlebeck ist die älteste und seltene und alte Haustierras­ die bis zu 50 Meter hohen artenreichste Greifvogel­ sen, vielerorts können Gäste Sandsteintürme für kulti­ warte Europas und vor allem Handwerkern bei der Arbeit sche, religiöse Handlungen wegen ihrer spektakulären über die Schulter gucken. gespielt haben, darüber Flugschauen bekannt. Denn informiert die moderne Adler, Bussard & Co. kreisen Ein außergewöhnliches Ausstellung im nahen In­ hier vor malerischer Kulisse Naturdenkmal und zugleich fozentrum. Die Faszination über einem weiten Tal, bevor ein mystischer Ort: der Steine erlebt, wer den sie – dicht über die Köpfe der Die Externsteine bei Horn- Treppenfels erklimmt. Adlerwarte Berlebeck Zuschauer hinweg – punkt­ Bad Meinberg haben die Hermannsdenkmal 34 35 Ziele in der Nachbarschaft: Kulturland Kreis Höxter

Kultur-Erbe und die Genüsse Westfalens

Vom Eggekamm blicken Ein weiterer Höhepunkt an Wanderer Richtung Osten der Weser ist der Skywalk: ins Kulturland Kreis Höxter. Die Aussichtsplattform in Ein Abstieg von der Egge 80 Metern Höhe über dem lohnt auch in diese Richtung. Fluss ermöglicht eindrucks­

© F. Grawe, Kulturland Kreis Höxter Kreis Kulturland Grawe, © F. Etwa nach Bad Driburg, volle Blicke ins Wesertal Deutschlands einzigem zwischen Bad Karlshafen Privatheilbad. Mineralquel­ und Würgassen. Die Platt­ len und Moor begründen form zählt zu einer ganzen die mehr als 225-jährige Reihe von Erlebnissen, die Geschichte des Heilbades, das Natura 2000 Natur­ die heute in modernen schutzgebiet Hannoversche Thermalbädern und Kli­ Klippen bietet. So führt der niken fortgeschrieben wird. Weg zum Skywalk über Weithin bekannt ist der einen befestigten Pfad durch Gräfliche Park: Ein traditi­ urwüchsigen Wald. Beim oneller Landschaftsgarten Aufstieg über den Holz­ englischen Stils bildet den weg enthüllt „Klippi“ der Rahmen für internationale Hirschkäfer kindgerecht die und zeitgenössische Gar­ Geheimnisse des Waldes. tenkunst. Die Anlage ist ein Sehr viel größere Tiere lernen Ankergarten des „European Besucher des Waldinforma­ Garden Heritage Network“ – tionszentrums Hammerhof des Netzwerks europäischen kennen: Wisente, Rothirsche Gartenerbes. sowie Wildpferde (Tarpane) und Wildschweine. Förster Den Rang eines UNESCO­ führen durch die Gehege Welterbes könnte schon dieser ansonsten scheuen bald Schloss Corvey erhalten. Waldbewohner. Die eindrucksvolle Anlage, idyllisch gelegen in einem Um die westfälischen Weser-Skywalk bei Beverungen Weserbogen vor den Toren Grundnahrungsmittel geht der Fachwerkstadt Höxter, es in vier Ausstellungen im blickt auf eine wechselvolle, historischen Herzen des rund 1.200 Jahre lange Ge­ Städtchens Nieheim. Was schichte zurück. Bereits kurz macht ein gutes Bier aus, nach seiner Gründung zähl­ und wie kommen Löcher te es zu den bedeutendsten und Aroma in den Käse? karolingischen Klöstern, Warum schmeckt der west­ wurde als Benediktiner-Ab­ fälische Knochenschinken tei im Mittelalter zum so besonders würzig, und politischen, kulturellen und wie unterscheidet sich ein geistlichen Zentrum von eu­ Pumpernickel von fast allen ropäischem Rang. Seit rund anderen Broten? Antworten 200 Jahren nutzt die Familie auf diese und viele weite­ von Ratibor und Corvey die re Fragen erhalten Gäste, Anlage als Schloss. indem sie tasten, hören, schmecken, riechen, kurz: mit allen Sinnen genießen. © Gräflicher Park © Gräflicher © F. Grawe, Kulturland Kreis Höxter Kreis Kulturland Grawe, © F. Gräflicher Park Bad Driburg Schloss Corvey 36 37 Radwandern

Genuss auf Rädern

Auch Radfahrer kommen typischen Genüsse einer Wer auf zwei Rädern unter­ Ein weiterer Weg am Fluss hier auf Touren: Wer die ländlichen Region, die sich wegs ist, dem stehen auch entlang ist die Römer-Lip­ komplette Region als Spei­ Radler im Ausflugslokal oder weiter entfernte Ziele offen. pe-Route. Sie beginnt in chenritter erobern will, fährt bei einem Picknick schme­ So beginnen im Paderborner Detmold am Hermanns­ auf der Paderborner Land cken lassen: Paderborner Land eine ganze Reihe von denkmal, führt natürlich Route. Mehr als 250 Kilo­ Landbrot und Bier, Spargel überregionalen Radwande­ zur Lippe-Quelle in Bad meter lang verläuft sie fast und Erdbeeren, deftige Wild­ rungen, die bekannteste und Lippspringe und folgt dann ausschließlich auf separa­ gerichte und feinstes Ge­ beliebteste: der Emsradweg. steigungsfrei dem Weg des ten Radwegen abseits des bäck vom Konditor. Einzelne Von den Quellen bei Hövel­ Wassers bis zur Rhein-Mün­ Autoverkehrs. Dabei bietet Etappen auf der Route sowie hof führt er direkt nach dung. Und sogar noch ein sie einen reizvollen Wechsel unzählige kurze Thementou­ Borkum – auf den letzten 55 Stückchen weiter zum zwischen historischen Städ­ ren bieten zudem eine große Kilometer von Emden durch Archäologischen Park nach ten, abwechslungsreichen Auswahl an spannenden den Dollart auf die Nord­ Xanten. Landschaften und gemütli­ Tagesausflügen. see-Insel, freilich per Fähre. chen Dörfern. Inklusive der

38 39 Der Eggegebirgsverein

Bewährte Wege und neue Ideen

Die reizvollsten Landschaften, die spannendsten Ziele sind im Paderborner Land allesamt durch gut gepflegte und verlässlich ausgezeichnete Wanderwe- ge verknüpft und erschlossen. Dafür sorgen seit dem 11. Februar 1900 die Mitglieder des Eggegebirgsvereins (EGV). Angefangen haben sie damals mit dem Eggeweg: Auf 73 Kilometern markierten sie seinen heutigen Verlauf auf dem Hauptkamm der Egge. Seit 113 Jahren ermöglicht der Weg eindrucksvolle Naturerlebnisse und führt zu so einzigartigen Baudenkmälern wie dem Altenbekener Viadukt, der Iburg-Ruine und der Stadtwüstung Blan- kenrode. Kein Wunder also, dass der Eggeweg 2004 der erste Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland wurde und das Qualitätssiegel bis heute behielt.

Aktuell betreuen 6.500 EGV-Mitglieder ein Wan- derwegenetz mit einer Gesamtlänge von 7.500 Kilometern, das weit über die Grenzen des Paderborner Landes hinausgeht. Statt der sim- plen Wegzeichen aus den Anfangstagen – für den Eggeweg etwa ein roter Pfeil, der zumeist auf Bäume gepinselt wurde – verwendet der EGV heute moderne, einprägsame Piktogram- me. Zudem bieten Wanderkarten im Maßstab 1:25.000, die das gesamte Gebiet abdecken, sowie Wegbeschreibungen wie der Lippert Wanderfüh- rer zusätzliche Planungs- und Orientierungshilfen. Nicht zuletzt nutzt der traditionsreiche Verein auch moderne Medien, präsentiert sich und sein Ange- bot im Internet. Und verwendet selbstverständlich GPS-Daten und Navigationsgeräte, um Wege durch die Natur und zu spannenden Zielen zu weisen.

Für Mitglieder gibt es seit 1902 zweimal jährlich das Vereinsheft Eggegebirgsbote. Zum regen und facet- tenreichen Vereinsleben gehören zudem regelmäßige Treffen und Veranstaltungen sowie gemeinsame Teil- nahmen an den Deutschen Wandertagen. Von seiner Tatkraft und Gastfreundschaft wird der EGV zahlreiche Gäste zwischen dem 17. und 22. Juni 2015 überzeugen, wenn der Verein bereits zum dritten Mal den Deut- schen Wandertag ausrichtet, diesmal unter dem Motto: Wandern an Quellen.

Eine Auswahl erlebnisreicher Wege, die der EGV unterhält und pflegt, finden Sie auf den folgen- den Seiten.

40 41

d

n

a

b

r

e

v

r

e

d

n

a W r

e

h

c

s

t

u

e Naturbelassener Weg D Viadukt Wanderweg Befestigter Weg Verbunddecke schlechte Wegstrecke

Länge: ca. 29 km

Eisenbahngeschichte erwandern Für Bahnfreunde ist Altenbeken ein neue Blicke auf den Viadukt, die größte Beginn der Dämmerung beendet, wahres Kleinod: Immer mehr Gäste steinerne Eisenbahnbrücke Europas. sollte nicht vor dem Abend abreisen. Denkmal-Lokomotive kommen hierher, um die lebendi- Bis zu 35 Meter hoch, fast 500 Meter Denn dann erstrahlt der Viadukt durch Start- und Zielpunkt der Wanderung ist im Ortskern die Original Güterzug­ ge Eisenbahntradition am Tor zum lang, überspannt sie mit 24 Rundbögen die spektakuläre Beleuchtung seiner Dampflokomotive der Baureihe 044 aus dem Jahr 1941. Es kann wohl kaum Eggegebirge zu erleben. Die reizvollste das weite Tal. hohen Bögen als imposantes Licht- einen besseren Start für eine Wanderung auf dem Viadukt Wanderweg geben. Möglichkeit, die besondere Atmo- kunstwerk. Der Viadukt Wanderweg hat Bahnfans Aufgestellt wurde diese Lok im Jahr 1977. sphäre des Ortes zu genießen, ist eine aber noch mehr zu bieten. So führt Der Deutsche Wanderverband hat den Wanderung auf dem Viadukt Wan- er auch zum Kleinen Viadukt, der das Viadukt Wanderweg 2009 und 2012 als Aussichtsplattform derweg. Sie beginnt an der 044-Mu- Dunetal mit immerhin zwölf Rundbö- „Qualitätsweg Wanderbares Deutsch- Die Plattform oberhalb Altenbekens ermöglicht einen fantastischen Panorama­ seums-Dampflok mitten im Ort. Auf gen überbrückt. Auf dem Sommerberg land” ausgezeichnet. Blick auf den großen Eisenbahnviadukt. Erleben (und fotografieren) Sie, wie sich 29 Kilometern führt der Weg von hier eröffnet sich darüber hinaus eine tolle Personen- und Güterzüge über den mächtigen Viadukt in langsamer Fahrt vor aus um Altenbeken herum und bietet Aussicht auf den Eingang des 1.640 der Einfahrt in den Altenbekener Bahnhof schlängeln. dabei eine gelungene Kombination aus Meter langen Rehbergtunnels. Eisenbahn- und Naturerlebnis. Denn Qualitätsgastgeber Fernsicht Sommerberg immer wieder eröffnen sich unterwegs Auch wer seine Wanderung vor dem Wanderbares Deutschland Die Wanderung führt auf den Sommerberg – eine tolle Aussicht auf das Portal des 1.640 Meter langen und 1864 fertig gestellten Rehbergtunnels belohnt für Start/Ziel: Altenbeken, Alter Kirchweg, Denkmal-Lokomotive www.viadukt-wanderweg.de den leichten Anstieg. Genießen Sie das herrliche Panorama und erleben Sie Altenbekens Eisenbahngeschichte hautnah.

Gemeinde Altenbeken Bahnhofstraße 5a, 33184 Altenbeken Tel. 05255 1200-30, Fax 1200-33 [email protected] www.altenbeken-tourismus.de

42 43

d

n

a

b

r

e

v

r

e

d

n

a W r

e

h

c

s

t

u

e Naturbelassener Weg D Eggeweg Befestigter Weg Verbunddecke schlechte Wegstrecke

Länge: ca. 73 km Ausgezeichnet Wandern Horn-Bad Meinberg – Altenbeken – Lichtenau – Der Eggeweg war vor fast zehn Jahren der erste Qualitätsweg Wanderbares Deutschland – aus vielen guten Gründen. Denn er bietet auf einer Länge von 73 Kilometern durch den Naturpark Teutoburger Wald/Eggege- birge alles, was eine Wanderung zum Erlebnis macht. Der Eggeweg verläuft auf dem Haupt- kamm des Eggegebirges und folgt damit dem Verlauf einer uralten Hee- res- und Handelsroute. Immer wieder treffen Wanderer daher auf Zeugnisse der Geschichte. Auf die Ruine der mächtigen Iburg etwa, die Karl der Große vor 1.200 Jahren eroberte; auf geheimnisvolle Opfer- und Grenzstei- ne; und sogar auf eine Stadtwüstung: Vor Jahrhunderten gaben die Bürger Blankenrode auf, dessen Mauern vom Wald überwuchert wurden. Auch Spuren der Frühindustrialisierung finden sich, darunter aufgegebene Erzgruben. Diese hinterließen eine bizarre und karge Landschaft, den sogenannten „Schwermetallrasen“. Auf ihm gedeiht das einzigartige Gal- mei-Veilchen. Nicht zuletzt eröffnet Preußischer Velmerstot der Kammweg dem Wanderer immer Der Preußische Velmerstot (468 m) wieder großartige Ausblicke über die ist die höchste Erhebung des Weges. Senne und die Westfälische Bucht. Vom Eggeturm bieten sich herrliche Der Eggegebirgsverein unterhält 23 Ausblicke auf den Teutoburger Wald Wanderhütten entlang des Weges und das Vorland des Eggegebirges. und installierte zusammen mit ver- schiedenen Partnern ein vorbildliches Rettungssystem, das Touren auf dem Eggeweg zu einem sorgenlosen Vergnügen macht.

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Start/Ziel: Horn-Bad Meinberg, Parkplatz Externsteine www.eggeweg.de www.hermannshoehen.de

Eggegebirgsverein e. V. Auf dem Krähenhügel 7 33014 Bad Driburg Tel. 05253 931176, Fax 931176 [email protected] www.eggegebirgsverein.de

44 45 Alter Pilgerweg Naturbelassener Weg Paderborner Höhenweg Naturbelassener Weg Befestigter Weg Befestigter Weg Verbunddecke Verbunddecke

Länge: ca. 19 km Länge: ca. 21 km

Haxtergrund und Ellerbachtal Kleiner Viadukt Der 160 Hektar große Waldpark Haxter- Der 230 Meter lange Dune-Viadukt über- grund gehört zu den beliebtesten Naher- spannt in einer Höhe von 33 Metern mit holungsgebieten Paderborns. Herzstück 12 Bögen das Dune-Tal. Wie sein „großer des Waldparks ist das Ellerbachtal, das mit Bruder“, der Altenbekener Viadukt, ist er seit seinen steilen Hängen tief in den Kalkstein 1853 Teil der Eisenbahnstrecke Paderborn – der Paderborner Hochfläche eingeschnitten Altenbeken – Warburg – Kassel. ist.

Schloss Hamborn Höchster Punkt Paderborns Das markante Bauwerk, dem Stil der Weser­ In einem Fichtenwaldstück befindet sich Auf den Spuren von Pilgern und Kaufleuten renaissance nachempfunden, entstand Panoramatour rund um Neuenbeken die höchste Erhebung Paderborns. Mit 347 zwischen 1850 und 1931. Es gehört zu einem Metern über dem Meeresspiegel liegt sie Durch idyllische Täler und beeindruckende alte Buchenwäl- Der höchste Punkt der Stadt Paderborn liegt auf 347 Metern sehr viel älteren Gutshof und ist heute Teil fast 230 Meter höher als der Domplatz in der südlich von Paderborn führt die Tageswanderung auf in einem Fichtenwäldchen. Dorthin führt dieser Rundweg einer kleinen Siedlung. der Innenstadt. Ein Gipfelkreuz (mit Gipfel- dem Alten Pilgerweg. Der 19 Kilometer lange Rundweg folgt und eröffnet unterwegs immer wieder großartige Ausblicke buch!) markiert diesen Höhepunkt. großenteils der historischen Via Regia, einer mittelalterlichen ins romantische Beketal, auf Bad Lippspringe, die Senne und Heer- und Handelsstraße, auf der seit mehr als 1.000 Jahren den Teutoburger Wald. Ein guter Ausgangspunkt ist Gut auch immer wieder Pilger und Wallfahrer unterwegs sind. Redingerhof bei Neuenbeken. Von dort geht es sanft, aber Deren Ziel und der Höhepunkt dieser Wanderung ist die kontinuierlich bergan. Kapelle Zur Hilligen Seele bei Borchen-Dörenhagen, ein Ort Zu den Entdeckungen am Wegesrand zählen die histori- tiefgläubiger Kreuzverehrung. Das kleine Gotteshaus im sche Glashütte Uhden, das Uhden-Mausoleum, ein Pest- Schatten uralter Bäume zählt zu den schönsten Fotomoti- friedhof aus dem 17. Jahrhundert sowie der Dune-Viadukt, ven der Region. Am Wege liegen zudem Schloss Hamborn, der kleine Bruder des Altenbekener Viadukts. die barocke Kluskapelle St. Lucia und der Nonnenbusch, ein herrli- cher Buchenhochwald.

Kapelle „Zur Hilligen Seele“ Pfarrkirche St. Marien Tourist Information Paderborn Gemeindeverwaltung Borchen Um die idyllisch gelegene Kapelle, eine der Tourist Information Paderborn Die in romanischem Stil erbaute Pfarrkirche Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Unter der Burg 1, 33178 Borchen schönsten ihrer Art im Paderborner Land, Marienplatz 2a, 33098 Paderborn St. Marien stammt aus dem 13. Jahrhun- Tel. 05251 88-2980, Fax 88-2990 Tel. 05251 38880, Fax 3888100 ranken sich zahllose fromme Legenden. Im Tel. 05251 88-2980, Fax 88-2990 dert. Der quadratische Westturm ist 28 [email protected] [email protected] Mittelalter wurde hier ein wundertätiges [email protected] Meter hoch und genau wie die Kirche aus www.paderborn.de/tourismus www.borchen.de Kreuz verehrt, das heute leider als verschol- www.paderborn.de/tourismus örtlichem Kalkstein errichtet. In Querhaus len gilt. und Chor sind Fragmente mittelalterlicher Start/Ziel: Paderborn, Haxtergrund Start/Ziel: Bad Lippspringe/Paderborn: Gut Redingerhof Malereien erhalten.

www.alter-pilgerweg.de www.paderborner-hoehenweg.de

www.paderborner-hoehenweg.de

46 47 Bäderweg Naturbelassener Weg Emsquellen-Wanderweg Naturbelassener Weg Befestigter Weg Befestigter Weg Verbunddecke Verbunddecke

Länge: ca. 80 km Länge: ca. 18 km

Bad Lippspringe Jagdschloss Hövelhof Bad Lippspringe zählt zu den Heilbädern Das 1661 erbaute Jagdschloss der Fürst- der Premium-Class. Hier können Wanderer bischöfe zu Paderborn ist Hövelhofs in gemütlichen Cafés und Restaurants ent- Wahr­zeichen und eng mit der Gründungs­ spannen. Der gepflegte Kurort ist bekannt geschichte der Stadt verbunden. für sein hochwertiges Gesundheits- und Wellnessangebot.

Bad Driburg Emsquellen Die idyllische Lage, natürliche Heilmittel, Die Emsquellen sind der Höhepunkt der Gesunde Wanderung im Teutoburger Wald moderne Medizin in sieben Kliniken und Quelllebendig wandern Wandertour. In dem etwa 500 Meter langen das Therapiezentrum im Gräflichen Park Quellbereich sickert das Wasser an zahlrei- Warum der Teutoburger Wald den Beinamen Heilgarten Am Hövelhofer Bahnhof beginnt der Emsquellenweg, verlässt sowie das Thermalbad begründen die mehr chen Stellen aus der Erde. Zu Beginn des 371 Deutschlands trägt, wird auf diesem Weg schnell klar. Denn schnell den Ort und erschließt dann die Senne am Fuße des als 225-jährige Geschichte des Moor- und Kilometer langen Weges zur Nordsee fließt er verbindet drei traditionsreiche Heilbäder. Der Rundweg Teutoburger Waldes. Im Naturschutzgebiet Moosheide ist die Mineralheilbades. die Ems zehn Kilometer durch Hövelhof. beginnt in Bad Lippspringe, heilklimatischer Kurort und ursprüngliche Sennelandschaft mit ihren schluchtenartigen zugleich staatlich anerkanntes Heilbad. Drei Heilquellen, drei Bachtälern, den Sanddünen und der typischen Heidevegeta- Kurparks und ein einzigartiges Schonklima prägen den Ort. tion unverfälscht erhalten. Hier entspringt auch die Ems, die Bad Driburg ist Deutschlands einziges Privatheilbad und nach 371 km bei Emden in die Nordsee mündet. Spannende lindert diverse Leiden mit Hilfe von Heilwässern und Moor. Flussgeschichten erfahren Gäste im Ems-Informationszen- Bad Meinberg schließlich zählt zu den traditionsreichsten trum direkt bei der Quelle. Ganz in der Nähe weiden die Mineral- und Moorheilbädern Deutschlands. seltenen Senner Pferde, die zusammen mit rund 1.000 Heidschnucken dabei helfen, die Heidelandschaft zu pflegen.

Bad Meinberg Heimatzentrum OWL Bad Lippspringe Marketing GmbH Vom höchsten Berg des Teutoburger Waldes Verkehrsverein Hövelhof e. V. Im Heimatzentrum OWL geben die Mitglie- Lange Straße 6, 33175 Bad Lippspringe fällt der Blick auf Horn-Bad Meinberg mit Tourist-Information im Rathaus der des Plattdeutschen Kreises interessante Schlossstraße. 14, 33161 Hövelhof Tel. 05252 97700, Fax 977077 den bekannten Externsteinen, dem histori- Einblicke in die bäuerliche Lebensweise der Tel. 05257 5009-215, Fax 5009-282 [email protected] schen Stadtkern Horn und dem Staatsbad Senne. Auf 1.000 Quadratmetern Ausstel- www.bad-lippspringe.de [email protected] Meinberg mit seinen Gesundheitsangebo- www.hoevelhof.de lungsfläche lernen Gäste die Handwerks- ten aus China, Indien und Thailand. kunst vergangener Tage hautnah kennen. Start/Ziel: Bad Lippspringe, Parkplatz Burgruine/Lippequelle Start/Ziel: Hövelhof, Bahnhof Hövelhof – Das Tor zur Senne

www.baederweg.de www.emsquellen-wanderweg.de

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

48 49 Fünf-Bäche-Weg Naturbelassener Weg Grenzstein-Weg Naturbelassener Weg Befestigter Weg Befestigter Weg Verbunddecke Verbunddecke

Länge: ca. 23 km Länge: ca. 17 km

Historischer Wehrturm Dingbuche / Dreiländereck Dank des Heimatvereins, der den 20 Meter Im Mittelalter fanden an der Dingbuche hohen Turm mit Originalsteinen wieder auf- Versammlungen der Bürener, Briloner und baute, können Gäste den historischen Wehr- Rüthener Bürger statt. Zur Erinnerung wurde bau besichtigen. Im Inneren befindet sich hier ein mächtiger Stein aufgestellt, den die eine historische Ausstellung, vor dem Tor ein Wappen der drei Kreise Paderborn, Soest und Garten nach mittelalterlichem Vorbild. Hochsauerland zieren.

Pestfriedhof Almetal Im Jahr 1635 wütete „der schwarze Tod“. Die Alme entspringt im gleichnamigen Naturerlebnis am Tor zum Sauerland Im Leiberger Wald wurden über 400 Opfer Auf Erkundungstour in einer alten Quellort am Rand der Briloner Hochfläche begraben. Das sandsteinerne Pestkreuz und mündet bei Schloß Neuhaus in die Lippe. Am Kurhaus des Kneipp-Heilbades Bad Wünnenberg be- erinnert an die Epidemie. Noch heute hat westfälischen Grenzregion Das Tal des Flusses ist im Oberlauf mit seinen ginnt diese Wanderung, die zu fünf typischen Bächen des der eingefriedete Ort eine mystische Atmo- ausgeprägten Bachschwingen besonders nördlichen Sauerlands führt. Die Täler von Golmeke, Nette, Im Ringelsteiner Wald, wo heute die unsichtbaren Grenzen sphäre. idyllisch. Lühlingsbach, Murmecke und sind Heimat einer zwischen den Kreisen Paderborn und Soest sowie dem vielfältigen Tierwelt. Sogar der seltene Schwarzstorch ist verlaufen, stießen einst das Herzogtum hier während des Sommers häufig zu sehen. Das letzte Westfalen und das Hochstift Paderborn aneinander. Davon Stück des Rundwegs führt entlang der Aabachtalsperre ins zeugen die rund 400 Jahre alten Grenzsteine, die vielerorts Naherholungsgebiet Naturerlebnis Aatal. Ein Barfußpfad, am Wegrand stehen. der zum Teil durch den erfrischend kalten Bach verläuft, Reizvoll ist diese Wanderung auch deshalb, weil sie auf ermöglicht hier ganz neue Wander-Erfahrungen. nur 17 Kilometern landschaftlich sehr abwechslungsreich ist. Zunächst durch dichten Wald führt der Weg zum Aus- sichtspunkt Rüthener Blick. Von dort geht es entlang des Wermeke-Baches hinab ins liebliche Almetal. Das Glanzlicht zum Schluss ist die Burgruine Ringelstein hoch über der Alme. Aatal und Aabach-Talsperre Burgruine Ringelstein Bad Wünnenberg Touristik GmbH Die Aabach-Talsperre versorgt mehr als Touristik-Gemeinschaft Bürener Land e. V. Die Burg Ringelstein diente den Edelher- Im Aatal 3, 33181 Bad Wünnenberg eine Viertel Million Menschen mit bestem Königstraße 16, 33142 Büren ren von Büren als Jagdschloss. Zur Zeit der Tel. 02953 9988-0, Fax 7430 Trinkwasser. Zudem bilden der See und das Tel. 02951 970124, Fax 970191 Hexenprozesse wurden hier unschuldige [email protected] Aatal ein weithin beliebtes Naherholungs- [email protected] Menschen angeklagt und hingerichtet. Seit www.bad-wuennenberg.de gebiet – unter anderem mit einem Erleb- www.wandern-in-bueren.de 2004 finden umfangreiche Grabungen und nis-Barfußpfad. Restaurierungen statt. Start/Ziel: Bad Wünnenberg, Im Aatal, Kurhaus Start/Ziel: Büren-Harth, Parkplatz Ringelstein

www.fuenfbaecheweg.de

50 51 Wilderer-Wanderweg Naturbelassener Weg Befestigter Weg Verbunddecke Länge: ca. 19 km Kreismuseum Wewelsburg Historisches Museum Marienkapelle Die barocke Wallfahrtskapelle Helferin vom Berge, im Jahr 1742 errichtet, ist ein kulturel- des Hochstifts les und religiöses Juwel. In der Kreuzwegal- lee und am Muttergottesbrunnen erfahren Paderborn viele Pilger durch die Verehrung Mariens Hoffnung und Zuversicht. Wewelsburg 1933 – 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte

Försterkreuz Das Holzkreuz und der Gedenkstein erin- Dramatische Ereignisse im tiefen Eggewald nern an die Förster Gieß und Steinsträter, www.wewelsburg.de die im März 1880 von Wilderern ermordet Zu historischen Tatorten im Eggewald führt dieser Weg. Und wurden. Die Täter wurden trotz großer macht dabei die Geschichten von Wilddieben und Förstern Suchaktionen der Gendamerie und der des 19. Jahrhunderts erlebbar. Das steinerne Monument Bückeburger Jäger nie gefasst. Kleiner Herrgott und das mächtige hölzerne Försterkreuz erinnern bis heute daran, dass die Auseinandersetzungen zwischen Obrigkeit und Freischützen mitunter tragisch endeten. Die Gedenkstätten wurden zu Ehren der vor rund 130 Jahren von Wilddieben ermordeten Förster errichtet. Zudem zeigt der Wilderer-Wanderweg besondere Glanz- lichter der Egge-Felslandschaft. Etwa die Alte Eisenbahn: Mitte des 19. Jahrhunderts wurde hier versucht, einen Tunnel durch den Eggekamm zu treiben. Er stürzte ein. Zurück blieb eine spekta- kuläre Schlucht. Die steilen Teutoniaklippen sind ebenfalls nicht natürlichen Ursprungs. Entdecken Sie unsere vielfältigen Allerdings hat die Natur diese aufgegebene Erzgrube längst zurückerobert. Bierbaums Nagel Angebote und erleben Sie Geschichte Tourist-Information Lichtenau Julius Bierbaum, Besitzer des Ritterguts Lange Straße 39, 33165 Lichtenau Borlinghausen, ließ den Aussichtsturm Bier- auf eine besondere Art und Weise! Tel. 05295 998841, Fax 8970 baums Nagel 1849 errichten. Er überraschte [email protected] damit seine unter Heimweh leidende Gat- www.lichtenau.de tin, die von dem Turm aus auf ihre Heimat Kassel blicken konnte. Start/Ziel: Lichtenau-Kleinenberg, Hauptstraße, Gasthaus Engemann Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

www.wilderer-wanderweg.de

52 Sintfeld-Höhenweg Naturbelassener Weg You are welcome Befestigter Weg Verbunddecke

Länge: ca. 144 km

Jesuitenkolleg Zwischen 1717 und 1728 wurde das Jesuiten- kolleg im Barockstil erbaut. Heute befindet sich in dem Gebäude ein privates Gymnasi- um. Sehenswert ist die Rokoko-Ausstattung der zugehörigen Kirche.

Klosteranlage Dalheim Das ehemalige Augustiner­ Chorherrenstift Ein Weg macht die Runde Dalheim beherbergt heute das LWL-Landes- museum für Klosterkultur. Die historische Das Sintfeld ist das Herzstück der Paderborner Hochfläche - Anlage ist nahezu vollständig erhalten. eine sanft gewellte, uralte Kulturlandschaft. Zeichen frühes- ter Besiedlung sind bronzezeitliche Steinkistengräber. Auch steinerne Zeugnisse des Mittelalters finden sich am Weg, Burgruine Ringelstein beispielsweise und das Kloster Dalheim. Auch der Weserrenaissance-Bau Wewelsburg steht auf Grundmauern einer mittelalterlichen Anlage. Prägend für diese Landschaft sind geschwungene Auen­ täler sowie ungewöhnliche Karst-Erscheinungen wie das Wasserschwinden: Flüsse tauchen stellenweise im porösen Kalkstein-Untergrund ab, sprudeln erst nach vielen Metern wieder an die Oberfläche.

Aabach-Talsperre Bad Wünnenberg Touristik GmbH Die Aabach-Talsperre speichert Trinkwasser Im Aatal 3, 33181 Bad Wünnenberg für eine Viertel Million Menschen. Durch Tel. 02953 9988-0, Fax 7430 den umgebenden Wald führt ein reiz­ [email protected] voller, neun Kilometer langer Rundweg für QUAX-HANGAR AM AIRPORT www.bad-wuennenberg.de Wanderer und Radler. Start/Ziel: Büren Gastronomie „Triebwerk“ mit traumhafter Aussichtsterrasse, exklusiver Konferenzraum, fachkundige Führungen durch die faszinierende www.sintfeld-hoehenweg.de Ausstellung der historischen Flugzeuge, direkter Blick auf die Start- und Landebahn, Flughafenatmosphäre hautnah. Der Quax-Hangar – ein Ausflugsziel der Extraklasse! airport-pad.com

55 pad_az_quax_a4_120305.indd 1 05.03.2012 17:50:35 Erleben Sie das Paderborner Land!

Bestellen Sie Ihre Infobroschüren gratis!

• Wandern auf ausgezeichneten Wegen Hotels, Pensionen und Gasthöfe in Paderborn, • Radfahren in tollen Landschaften im Paderborner Land und in der Umgebung: • Entspannen in Wohlfühloasen • Spannende Museen und Ausstellungen Die Unterkünfte in Paderborn sind weit mehr als «nur» Herbergen. Es sind inspirierende Orte, Orte zum Wohlfüh- Gehen Sie auf len rund um die Uhr. Wählen Sie ganz nach Ihrem Geschmack und Ihren Wünschen. Im Herzen von Paderborn, am • Besuch historischer Städte Stadtrand, im Paderborner Land oder in der Umgebung finden Sie verschiedenste Hotels, Hotels Garnis, Apartments, Entdeckungstour! • Einladende Gastronomie Pensionen und Ferienwohnungen. Wo auch immer Sie übernachten, das Paderborner Land wird Ihnen gefallen. Denn an der Hotelrezeption treffen Sie auf Menschen, die wertvolle Tipps an Sie weitergeben. Willkommen zum Deutschen Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl von Partnerbetrieben. Reservierungen und Anfragen richten Sie Wandertag 2015! Städte und Land- bitte direkt an die Unterkunftsbetriebe. schaften voller Überraschungen, eine spannende Geschichte, heile Natur, Zeichenerklärungen: bodenständige Küche und freund- liche Gastgeber: Das Paderborner 3 = online buchbar d = Tiere nach Absprache A = Kegeln 5 = Dusche Y = Kochnische Land verwöhnt seine Besucher mit M = Pauschalangebote e = keine Tiere I = Frühstücksbuffet 6 = WC Z = separate Küche allen Zutaten für einen gelunge- j = Parkplatz O = 24h-Rezeption k = Restaurant ü = Handtücher inkl. X = Mikrowelle Touristikzentrale Paderborner Land e. V. nen Aktivurlaub. Gerne informieren Königstr. 16, 33142 Büren c = Garage E = Kreditkarte J = Café p = Telefon z = Waschmaschine Tel. 02951 970300, Fax 970304 wir Sie über das Aktivangebot und i = Parkhaus P = Aufenthaltsraum 7 = Brötchenservice F = Fax y = Wäschetrockner geben Ihnen nützliche Tipps für Ihre [email protected] www.paderborner-land.de D = Fahrradabstellraum g = Tagungsraum/Saal L = Liegewiese/Garten U = Radio x = Kamin persönliche Wandertour. www.facebook.com/paderbornerland C = Fahrradverleih t = Fitnessraum u = Liegestühle q = Fernseher/TV T = Klimaanlage G = fahrradfreundlich n = Schwimmbad im Haus w = Grillmöglichkeit s = Videogerät/DVD b = separater Eingang R = Whirlpool Ä = separate Schlafräume 1 = Wireless LAN a = Aufzug B = Sauna f = Kinderbett 2 = Internetzugang V = behindertenfreundlich o = Solarium Ü = Bettwäsche inkl. Q = Minibar H = familienfreundlich N = Beautyangebote 8 = Allergikerausstattung ö = Balkon h = Nichtraucher v = Tischtennis 4 = Badewanne Ö = Terrasse 57 Hotels Hotels ZimmerRooms (Bad oder (BathKamers Dusche/WC) or (badshower/WC)Preis/Zimmer of douche/WC)Price/Room mitPrijs Frühstück incl.met ontbijtbreakfastEntf./Dist./Afst.Entf./Dist./Afst.Entf./Dist./Afst. w Hbf/Station w Flugh./AirportAusstattung w Zentr./CentreEquipmentInrichting KontaktContact ZimmerRooms (Bad oder (BathKamers Dusche/WC) or (badshower/WC)Preis/Zimmer of douche/WC)Price/Room mitPrijs Frühstück incl.met ontbijtbreakfastEntf./Dist./Afst.Entf./Dist./Afst.Entf./Dist./Afst. w Hbf/Station w Flugh./AirportAusstattung w Zentr./CentreEquipmentInrichting KontaktContact

HH Airport Hotel PaderbornHHHS IN VIA Hotel S ajgkO adEkD Kötterweg 10 Giersmauer 25 3 E, W, H 86,- 3 i 18 km BCVqr 33142 Büren-Ahden 41 E/H 58,- i 1,8 km Cq21h 33098 Paderborn Tel. +49 2955 74740 6 D/H 90,- 3 Tel. +49 5251 29080 A 0,2 km 21hTf A 18 km fjpyz Fax +49 2955 7474160 18 Z/H 90- 3 Fax +49 5251 290868 D, W, H 129,- 3 19 km empMQ [email protected] 6 Zimmer 0,3 km üFHIP [email protected] R356 www.airporthotel-paderborn.com­ barrierefrei VÜ356 www.inviahotel.de Landgasthof Alt-Enginger MühleHHH Haus StrateHH Sander Str. 105 Josefstr. 12 3 jEgkD-33106 Paderborn ajDq1 6 E/H ab 70,- i i 33175 Bad Lippspringe 3 8 km (zwischen Sande und Elsen) 3 8 km 10 D/H ab 95,- Gq1hd 9 E/B 35,- Yehzü Tel. +49 5252 5835 A 23 km Tel. +49 5254 933778 A 30 km 3 Fax +49 5252 932515 2 Z/H ab 95,- fmpHI Fax +49 5254 933782 6 D/B 70,- 3 XZÜ35 3 6 km 8 km [email protected] 2 AP/I ab 150,- [email protected] J56 6 www.haus-strate.de www.alt-engingermuehle.de BEST WESTERN PREMIER Arosa Hotel PaderbornHHHH Hotel SchäferbrunnenWWW aicdE- 3 Westernmauer 38 83 E/I ab 79,- 3 afhjp Lindenstr. 2 i kOBnD 33098 Paderborn E ab 55,- i 0,5 km 3 7 km 33175 Bad Lippspringe Tel. +49 5251 1280 D ab 70,- qöüDG 35 D/I ab 112,- 3 A 30 km Vq1hT A 26 km Tel. +49 5252 970300 Fax +49 5251 128806 Z ab 70,- 3 HIÜ12 0 km püFIQ 7 km [email protected] [email protected] ab 3 ab 3 T 110,- 356 www.hotel-schaeferbrunnen.de 3 Suiten/Y 229,- Ü3456 www.arosa-paderborn.de

HHHH Best Western Premier Parkhotel Bad Lippspringe S Landgasthof KaiserGWWW ajEkO Peter-Hartmann-Allee 4 2 E/H 45,- 3 Hauptstr. 42 34 E/I ab 91,- 3 33175 Bad Lippspringe i BnNCD- i 33181 Bad Wünnenberg-Leiberg 10 km Tel. +49 5252 9630 4 D/H 72 – 78,- 3 20 km jEgkA 3 1 Piktogramm Tel. +49 2953 407 60 D/I ab 132,- A 30 km Gq1hf Fax +49 5252 963111 A 16 km zu viel! 3 DGVhf Fax +49 2953 99013 10 km ptFIM info@parkhotel-lippspringe. 2 T/H 99,- 25 km 41 Z/I ab 132,- 3 bestwestern.de [email protected] 3 QR356 www.parkhotel-lippspringe.de 2 V/H 120,- www.landgasthof-kaiser.de GastgeberHHH Gastgeber Gästehaus Schmidt Landhaus Pension Göke 3 ajEBC jECDG 9 E/H 40,- Wilhelmstr. 5 Am Haustenbach 123 Dq1hf D/W/H 70,- 3 q21hf 3 i 10 km 33175 Bad Lippspringe i 18 km 33161 Hövelhof 9 D/H 70,- Tel. +49 5252 931144 Tel. +49 5257 2836 A 30 km egptu T/W/H 91,- 3 A 30 km bepüF WWW 3 Fax +49 5252 930095 Fax +49 5257 930663 2 FW/H ab 46,- 10 km wöüFI 18 km HIPÜ3 [email protected] V/W/H 140,- 3 [email protected] WWWW 3 1 FW/Y ab 80,- LPXÜ7 www.gästehaus-schmidt.de 56 www.landhaus-goeke.de Haus RascheHHH Hotel StadthausHHHS adEgk- 3 Hathumarstr. 22 / Ükern 1 Gräfin-Margarete-Allee 6 11 E 85,- WE 73,- 3 Bq2hT 33098 Paderborn 3 i 26 km 33014 Bad Driburg i 0,9 km 10 E 35 – 38,- jEkDG- 3 Tel. +49 5251 1889910 A 40 km Tel. +49 5253 981910 20 D 105,- A 19 km fmpüI 3 Fax +49 5251 188991555 4 D 38,- 3 qhf [email protected] WE 90,- 25 km 3 T 125,- 3 0 km JQÜ13 [email protected] www.haus-rasche.com 3 WE 110,- 456 www.hotel-stadthaus.de Hotel Kaup Welcome Hotel PaderbornHHHH 3 ejECD ajdEk 5 E/H ab 55,- Aldegreverstr. 29 3 Fürstenweg 13 3 D/H 85,- Gq12h 33102 Paderborn 3 OBoCG- 3 i 0,5 km 151 D/I ab 110,- i 1,5 km 33102 Paderborn als E 65,- Tel. +49 5251 36633 4 Piktogramm Tel. +49 5251 28800 A 17 km YfpöF A 20 km Vq2hT 4 Z/H 85,- 3 Fax +49 5251 300217 Fax +49 5251 2880100 1,5 km 2 E/I ab 75,- 3 1,2 km zu viel! 1 T/H 115,- 3 HIPUÖ [email protected] fptHI [email protected] www.welcome-hotel-­paderborn.de 1 V/H 135,- 3 56 www.hotel-kaup.de MPR56

58 59 Hotels Hotels ZimmerRooms (Bad oder (BathKamers Dusche/WC) or (badshower/WC)Preis/Zimmer of douche/WC)Price/Room mitPrijs Frühstück incl.met ontbijtbreakfastEntf./Dist./Afst.Entf./Dist./Afst.Entf./Dist./Afst. w Hbf/Station w Flugh./AirportAusstattung w Zentr./CentreEquipmentInrichting KontaktContact ZimmerRooms (Bad oder (BathKamers Dusche/WC) or (badshower/WC)Preis/Zimmer of douche/WC)Price/Room mitPrijs Frühstück incl.met ontbijtbreakfastEntf./Dist./Afst.Entf./Dist./Afst.Entf./Dist./Afst. w Hbf/Station w Flugh./AirportAusstattung w Zentr./CentreEquipmentInrichting KontaktContact Landgasthof SchäfersGHHH Hotel-Restaurant-Café „Am Rosenberg“ jeEgk jeEgk Hinter dem Rosenberg 22 Schulstr. 6 – 10 3 33104 Bad Driburg ABoCD 33165 Lichtenau-Holtheim 11 E/H ab 48,- ABoCD 1 E/H 37 – 40,- 3 i 25 km i 2 km Tel. +49 5253 97970 Tel. +49 5295 418 7 D/H ab 88,- 3 A 28 km GqhüF A 45 km GqhüF Fax +49 5253 979797 Fax +49 5295 407 3 3 2 Junior ab 110,- [email protected] 5 D/H 68 – 74,- 25 km IPU15 info@landgasthof-­schaefers.de 26 km IPU15 Suiten www.hgotel-am-rosenberg.de 6 www.landgasthof-­schaefers.de 6 Hotel Aspethera, Stiftung KOLPING-FORUM PaderbornHHHS Hotel am KaiserbrunnenHHHS acdEg abcef-Brunnenallee 77 3 Am Busdorf 7 57 E/H ab 67,- 33034 Brakel kOBCD 33098 Paderborn hjkmp- i 1,8 km 30 E/H ab 52,- 3 i 2 km Tel. +49 5272 6050 Tel. +49 5251 2888100 3 57 D/H ab 86,- 3 A 19 km GVq1T 25 D/H ab 76,- A 52 km quvwö Fax +49 5272 605111 Fax +49 5251 28 881 01 3 [email protected] 0,5 km 8fmüF [email protected] 11 Z/H ab 76,- 38,3 km üABCE 3 www.kaiserbrunnen.de 6 T/H ab 101,- HIÜ5 www.hotel-aspethera.de IMPS2 Hotel Victoria HHHS E 67,- 3 acjdE Bahnhofstr. 35 E 77,- 3 i 15 km 33161 Hövelhof D 82,- 3 gkNBC Tel. +49 5257 93770 A 35 km D 97,- 3 DGVq2 Fax +49 5257 9377900 16 km D 119,- 3 [email protected] hf www.93770.de Z 97,- 3 Hotel zur MühleHHHS acjdE 13 E/H ab 70,- 3 Mühlenstr. 2 3 Prijs/Dag CDq1h 2 • WE ab 64,- i 1,5 km 33098 Paderborn 11 D/H ab 100,- 3 Tel. +49 5251 10750 3 A 20 km fpyzö WE ab 90,- Fax +49 5251 107545 Price/Day 3 0,5 km üFIUÜ • 2 D/Y ab 120,- [email protected] FeWo 3 WE ab 110,- www.hotelzurmuehle.de 23456 Anzahl/Number/AantalWohnungsgrößeSize/GrootteBetten/Beds/Bedden m Preis/Tag Schlafräume/BedroomsSlaapkamersEntf./Dist./Afst.Entf./Dist./Afst.Entf./Dist./Afst. w Hbf/Station w Flugh./Airport wAusstattung Zentr./CentreEquipmentInrichting KontaktContact Hotel Heide ResidenzHHHS Europa-Feriendorf dhjkp 3 Sander Str. 37 dfjkq Feriendorf 67 8 E/I ab 118,- qrtüC 33106 Paderborn-Elsen i 5 km ab i 25 km sCHJL 33165 Lichtenau-Husen Tel. +49 5254 95650 3 Tel. +49 5292 1657 24 D//Z/I ab 158,- 3 A 16 km DEGHI 18 FW 40-70 2-3 50,- 1 – 3 A 20 km Fax +49 5254 9565950 ZÄÖ13 gaststattedervagenbond@ 3 5 km MQÜ12 [email protected] 25 km hotmail.com 5 T/I ab 218,- 56 34568 www.heideresidenz.de www.Europa-Feriendorf.de Jugendherberge Bad Driburg Ferienwohnung TrippelfWWW dfghj Schirrmannweg 1 Bielefelderstr. 173a 3 mqvwx 20 Mehr- ab 23,- i 1,7 km 33014 Bad Driburg 1 FW 60 2 50,- 3 1 i 9 km jCDGq 33104 Paderborn- bettz./W Tel. +49 5253 2570 Sennelager A 40 km BDEFG A 25 km Fax +49 5234 2068016 3 2hY Tel. +49 5254 85161 3 1 FW 60 3 50 2 6 Z/H ab 28,- 23,6 km HILPÖ [email protected] 9 km [email protected] Ü1356 www.djh-wl.de/jh/bad.driburg www.trippel-pb.de Jugendherberge Horn Apartment Menke dfghj Jahnstraße 36 cDq2h Peter-Hille-Weg 2a 3 mpqsv 32805 Horn-Bad Meinberg 21 Mehr- ab 23,- i 1,7 km i 2 km Yefyz 33098 Paderborn bettz./W Tel. +49 5234 2534 ab A 40 km wFGHI A 20 km Tel. +49 5295 930220 Fax +49 5234 2068016 6 H 28 12 38,- 3 6 öüUXZ 3 [email protected] 8 Z/H ab 28,- 23,6 km LPÖÜ1 [email protected] 0,5 km Ü56 www.vermietungmenke.de 345 www.djh-wl.de/jh/horn.bad.meinberg

60 61 S13_MS_TR_D_DeutscherWandertag_90x133+3.indd 1

Foto: Harald Tauderer Deutschland. WirwollendieNaturerhalten,weilwir alledieNaturlieben.vaude.com Erlöse ausderVAUDEGreenShapeKollektionfl ießt direktindieNaturschutzarbeit desWWF versuchen wireinenmöglichstkleinenökologischen Fußabdruckzuhinterlassen.1%der Wir verlangenvonunserenProduktenhöchsteFunktionalität undPerformance.Gleichzeitig Ich liebe Performance Ich NATUR LIEBE ICH 04.06.2013 09:59:00 AZ_644_Der_Outdoorladen_90x133mm_RZ.indd 1 den Rang ab. den Rang Konkurrenten Ihren med Hilfe unserer Mit fon 0 Str.Stargarder die SERVICEdruckerei Tatonka GmbH · Robert-Bosch-Str. 3 · D-86453 Dasing · Fax +49 8205 9602-30 52 d-Druck

51.1

42 ientechnisch laufen Sie laufen

11 33098 · Paderborn 88-0 · www.d-druck.net · 88-0 Skill 30

31.05.13 15:59 WANDERN ZEIT ZU www.dwt-2015.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite: www.dwt-2015.de . Hier finden Sie alle Wanderungen, die wir zum Wandertag in und um Paderborn anbieten und viele weitere nützliche Tipps.

Neben der gesamten Programmübersicht, wie Wande- rungen, Radtouren, oder einem breiten Kulturprogramm bieten wir auf unserer Internetseite die Möglichkeit an, Ihr Wunschhotel zu finden. Unter dem Stichpunkt „Unterkünf- te“ haben wir für Sie eine Liste mit fast allen Gastgebern im Wandergebiet aus den Kreisen Paderborn und Höxter erstellt. Auch Betriebe aus angrenzenden Städten und Gemeinden finden Sie dort.

Sie können dort auch bequem über die dort verlinkten Willkommen bei Wald und Holz NRW Online-Portale direkt buchen. Das Regionalforstamt Hochstift freut sich Wir freuen uns, Sie auf unserer Internetseite www.dwt-2015.de begrüßen zu dürfen. auf Sie und den 115. Deutschen Wandertag

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen muss der Wald vielen unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden. Die Försterinnen und Förster von Wald und Holz NRW kümmern sich darum, dass der Wald seine vielfältigen Aufgaben wahrnemen kann. Die Bandbreite reicht von der Förderung der biologischen Vielfalt bis zur klassischen Holzernte.

Wandern ohne Wald? Kaum vorstellbar. MFS®-VAKUUM-SYSTEM Doch Wald kann noch viel mehr: Wald… … dient den Menschen als grüne Lunge zur Erholung und Freizeitgestaltung. … bietet nahezu unendlich vielen Tier- und Pflanzenarten KOMFORT ein Zuhause. … produziert den nachwachsenden Rohstoff Holz. AUF HÖCHSTEM NIVEAU … sorgt für Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft. MFS®-VAKUUM-SYSTEM … filtert Luft und Wasser. … wirkt gegen den Klimawandel. SPEZIELLE POLSTERSCHÄUME POLSTERSCHÄUME WeichesWeiches Manschettenpolster Manschettenpolster retikuliert retikuliert Der 115. Deutsche Wandertag findet in der Buchenregion MFS®-VAKUUM-SCHAUM Exakte und druckfreie Anpassung an jede Fußform Nordrhein-Westfalens statt. Exakteim Knöchel-, und Manschetten druckfreie und Anpassung Laschenbereich. an Bis jede Fußformin den Ballen im reichend. Knöchel-, Der Fuß Manschetten wird weich aber undeng Laschenbereich.umschlossen. Bis in den Ballen reichend. Buchen Sie unsere Försterwanderungen! Der Fuß wird weich aber eng umschlossen.

RETIKULIERTER SCHAUM SCHAUM bis in den Zehenbereich, garantiert eine perfekte An- bispassung. in den Zehenbereich, garantiert eine perfekte Anpassung.

SPEZIELLE POLSTERSCHÄUME Weiches Manschettenpolster retikuliert

MFS®-VAKUUM-SCHAUM Exakte und druckfreie Anpassung an jede Fußform im Knöchel-, Manschetten und Laschenbereich. Bis in den Ballen reichend. Der Fuß wird weich aber eng umschlossen.

RETIKULIERTER SCHAUM bis in den Zehenbereich, garantiert eine perfekte An- Vakuum Lady Ultra passung.

Weitere Informationen finden Sie unter Vakuum Men Ultra www.wald-und-holz.nrw.de/dwt2015 oder scannen Sie diesen QR-Code. www.wald-und-holz.nrw.de www.meindl.de

64mei_Anz_VakuumMen_BlueSky_200x132_JUN13.indd 1 05.06.13 09:05 Literatur und Karten

Herausgeber: Touristikzentrale Paderborner Land e. V., Büren Projektbüro Paderborner Land Deutscher Wandertag 2015 Touristikzentrale Paderborner Land e. V. Kompakte Wander-Informationen für die Jackentasche, kostenlos Hausanschrift: Königstraße 16, 33142 Büren Marienplatz 2a · 33098 Paderborn Tel. +49 22951 970300, Fax 970304 Postanschrift: [email protected] • Wegbeschreibung • Wegbeschaffenheit Am Abdinghof 11 · 33098 Paderborn www.paderborner-land.de • Sehenswürdigkeiten • Wanderkarten Tel.: +49 (0) 5251 88-2094, Fax 88-2013 • Karte • Internet • Höhenprofil • GPS-Daten Paderborn Büren Tourist Information ­Paderborn Touristikgemeinschaft Bürener Land e. V. Herausgeber: Eggegebirgsverein e. V., Bad Driburg Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Königstraße 16, 33142 Büren Maßstab 1:25.000 Tel. +49 5251 882980, Fax 882990 Tel. +49 2951 970124, Fax 970191 [email protected] [email protected] Paderborner Land Paderborner Land Eggegebirge Eggegebirge www.paderborn.de/tourismus www.tourismus-in-bueren.de (Nordteil), Nr. 61 (Südteil), Nr. 62 (Nordteil), Nr. 63 (Südteil), Nr. 64 ISBN 3-89439-707-1 ISBN 3-89439-710-1 ISBN 3-89439-705-5 ISBN 3-89439-704-7 6,95 1 6,95 1 6,95 1 6,95 1 Altenbeken Delbrück Tourist-Information Altenbeken Stadt Delbrück Herausgeber: Verlag Publicpress, Geseke Bahnhofstraße 5a, 33184 Altenbeken Lange Straße 45, 33129 Delbrück Maßstab 1:25.000 Tel. +49 5255 120030, Fax 120033 Tel. +49 5250 996-112, Fax 1322736-112 [email protected] [email protected] Eggeweg Jesuitenpfad Fünf-Bäche-Weg www.altenbeken-tourismus.de www.stadt-delbrueck.de ISBN 978-3-89920-384-4 Grenzsteinweg Bad Wünnenberg 4,95 1 ISBN 978-3-89920-715-6 ISBN 978-3-89920-670-8 2,95 1 2,95 1 Bad Lippspringe Hövelhof Bad Lippspringe Marketing GmbH Verkehrsverein Hövelhof e. V. Lange Straße 6, 33175 Bad Lippspringe Geschäftsstelle im Rathaus Altenau-Wanderweg Viadukt Wanderweg Tel. +49 5252 9770-0, Fax 9770-77 Schlossstraße 14, 33161 Hövelhof Lichtenau/Borchen Altenbeken [email protected] Tel. +49 5257 5009-215, Fax 5009-282 ISBN 978-3-89920-547-3 ISBN 978-3-89920-505-3 www.bad-lippspringe.de [email protected] 1 1 www.visit-badlippspringe.com www.hoevelhof.de 4,95 2,95

Bad Wünnenberg Lichtenau Rad- und Wanderkarte Hövelhof mit Bad Wünnenberg Touristik GmbH Tourist-Information Lichtenau Alter Pilgerweg Lange Straße 39, 33165 Lichtenau Emsquellen-Wanderweg Im Aatal 3, 33181 Bad Wünnenberg Paderborn Tel. +49 2953 99880, Fax 7430 Tel. +49 5295 998841, Fax 8970 ISBN 978-3-89920-623-4 ISBN 978-3-89920-625-8 2,95 1 [email protected] [email protected] 1 www.bad-wuennenberg.de www.lichtenau.de 2,95

Herausgeber: Städte Büren, Lichtenau Herausgeber: das Heft – Herausgeber: tpk-Regionalverlag, Borchen Salzkotten Gemeindeverwaltung Borchen Stadtverwaltung Salzkotten und Bad Wünnenberg Zeitschriftenverlag, Harald Morsch, Bielefeld Unter der Burg 1, 33178 Borchen Tourismus- und Stadtmarketing Maßstab 1:30.000 Paderborn Tel. +49 5251 38880, Fax 3888100 Marktstraße 8, 33154 Salzkotten [email protected] Tel. +49 5258 5070, Fax 50727 Sintfeld Höhenweg – Erlebnis Eggeweg www.borchen.de [email protected] Südliches ­Paderborner Land ISBN 978-3-936359-46-6 www.salzkotten.de Karte mit Begleitheft 15,00 1 ISBN 3-00-017101-0 1 Teutoburger Wald Tourismus Kulturland Kreis Höxter Lippe Tourismus & Marketing AG 6,50 Jahnplatz 5, 33602 Bielefeld Corveyer Allee 7, 37671 Höxter Bismarckstraße 2, 32756 Detmold Paderborner 20 Wanderungen im Tel. 0521 96733-25, Fax 96733-19 Tel. 05271 9743-23 Tel. 05231 56594-0, Fax 56594-20 Wanderungen Paderborner Land und [email protected] [email protected] [email protected] 4,90 1 Eggegebirge, 10,90 1 www.teutoburgerwald.de www.kulturland.org www.land-des-hermann.de Erscheint im April 2014

Herausgeber: Projektbüro Deutscher Wandertag 2015 Text: Thomas Sell, „Schacht 11”, Essen Auf dem Krähenhügel 7, 33014 Bad Driburg Hausanschrift: Marienplatz 2a · 33098 Paderborn Fotografie: Reinhard Rohlf, Herbert Hoffmann, Karl Heinz Schäfer, Tel. +49 5253 931176, Fax: 931176 Postanschrift: Am Abdinghof 11 · 33098 Paderborn Wasser­verband Aabachtalsperre, Diözesanmuseum Tel.: +49 (0) 5251 88-2094, Fax: +49 (0) 5251 88-2013 Paderborn, Matthias Groppe / Kreismuseum Wewels- [email protected] Konzeption und Gestaltung: Rodenbröker & Partner GmbH, Bad Lippspringe burg, F. Grawe / Kulturland Kreis Höxter, Gräflicher www.eggegebirgsverein.de Landkarte: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG Park / Bad Driburg, Adlerwarte Berlebeck, Stadt Det- 66 Geoinformationen der © Vermessungsverwaltungen mold, Heinz Nixdorf MuseumsForum 67 der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de) www.sparkasse-paderborn-detmold.de

Sie sind auf dem richtigen Weg. Und mit uns einen Schritt voraus.

Willkommen zum Deutschen Wandertag 2015 im Paderborner Land!

Dem Alltag entfliehen, zu neuen Zielen aufbrechen, mit Weitblick planen. Was Sie dabei auch ins Auge fassen: Wir geben Ihnen wegweisende Tipps – für alle Ihre finanziellen Ziele. Ob Sparen, Geldanlage oder Vorsorge für heute und morgen: Machen Sie sich gleich auf den Weg. Mit uns kommen Sie Schritt für Schritt besser voran. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

standard_geaendert.indd 1 07.06.2013 10:50:45