Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausgabe 2012 – 29. Jahrgang

Herausgeber: Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Hopfengasse 14 • 59821 Arnsberg Auflage: 3000 Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich, gedruckt auf Recyclingpapier Redaktion: Karin Hötte • Augustin-Wibbelt-Str. 12 • 59581 Warstein Markus Klauke • Twiete 10 • 59872 Meschede-Freienohl Bernd Nitsche • Zum Graben 1 • 59872 Meschede Hermann Schmidt • Drosselweg 3 • 59939 Olsberg E-Mail: [email protected] Anzeigen: Hermann Schmidt Druck: Koerdt OHG - Digitale Medien + Druck Südring 1 • 59609 Anröchte Titelbild: Abendstimmung vor der Cabane d´Antème (Dents Du Midi) mit Blick auf das Skigebiet Portes du Soleil Bezug: Der Bezug des Bergfex ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Redaktionsschluss für die Ausgabe 30/2013: 1. November 2012

Schriftliche Beiträge bitte an die Sektion oder an die Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion oder der Sekti- on Hochsauerland wieder. Redaktionell bedingte Kürzungen der Artikel behalten wir uns vor.

Wer Fehler findet, darf Sie behalten!

1 Hochsauerlandhaus (620 m)

Art: Selbstversorgerhaus Adresse: Bergmannsweg 20 59939 Olsberg-Heinrichsdorf Telefon 02983 969366 Hüttenwart: Peter Mengelers Im Seifen 9, 59909 Bestwig-Ramsbeck Telefon 02905 339009 • Mobil 0171 3523287 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: ganzjährig Schlafplätze: 28 Zimmerlager Ausstattung: großer Tagesraum, Gruppenraum, komplett ausgestattete Küche, Toiletten, Waschräume mit Duschen, Trockenraum, Zentralheizung Nächtigungs- Erwachsene 9,00 € (15,00 €) NEU! In 2012 ist das gebühren: Junioren 8,00 € (13,00 €) Hochsauerlandhaus für Mitglieder und (Nichtmitglieder) Kinder 6,50 € (10,50 €) Gäste wieder an folgenden Sonntagen zwischen 14.00 und 18.00 Uhr geöffnet: Mögliche Aktivitäten: Wandern, Mountainbikefahren, Berg- sportliche Ausbildung, Skiabfahrten, Skilanglauf 6. Mai Vom Hochsauerlandhaus ist der Übergang zur Sauerlandhütte 3. Juni der DAV-Sektion Dortmund in Olsberg-Bruchhausen möglich. 1. Juli

Weitere Informationen und Buchung im Internet. 5. August

2. September

2 Inhalt

Wir informieren 5 Grußwort 6 Einladung zur Mitgliederversammlung 8 Ansprechpartner 11 Beitragsordnung 12 Unsere neuen Mitglieder 15 Jubilare 16 Hochsauerlandhaus 17 2.000 Mitglieder 19 Neue Wanderleiter 20 Unsere Sektion im Internet

Kletterregion 21 Zur Entwicklung der Kletterregion Sauerland

Veranstaltungen 25 Outdoor- und Bergsport-Treff Winterberg 27 Stammtisch Brilon 29 Monatstreff Arnsberg 31 Alpin-Treff Nuttlar 33 Hans Kammelander Multivisionsshow

Materialverleih 34 Verleih von Bergsportausrüstung

Ausbildung 35 Kletterkurst „Einstieg ins Hallenklettern“ 37 Kletterausbildung Einsteigerkurs 38 Führungstechnik auf Klettersteigen 40 Vorbereitung und Einführung Skitouren 41 Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen“ 42 Fortbildung Gestaltung „Schullandheimaufenthalt“

Programme 43 Touren 59 Klettern 63 Wandern 76 Jugend 77 Familie 82 60-Plus

Bücher 87 Buchbesprechungen

Presseberichte 91

Service 46 Anmeldung (Ausbildung und Touren) 47 Aufnahmeantrag/Änderungsmitteilung

3 Grusswort

Liebe Bergfreunde, für Wanderer, Kletterer, Mountainbi- ker und Alpinisten trifft offensichtlich das unbeständige Sommerwetter hat auf breites Interesse. sicherlich manch geplante Tour beeinträchtigt. Andererseits sind Der Sektionsvortragsabend in diejenigen, die ihre Touren für das Bestwig, den unsere Mitglieder Peter Frühjahr und den Herbst geplant Kramer und Jürgen Niggemann mit hatten, häufig mit perfekten Verhält- dem Bericht über ihre Everest-Expe- nissen belohnt worden. Hoffentlich dition gestalteten, hätte sicherlich hat uns das Bergjahr 2011 also trotz mehr als nur etwas über einhundert aller Einschränkungen viele schöne Besucher verdient. Bergfahrten, Wanderungen und Die weiterhin positive Entwicklung in Klettertouren in unseren Mittelgebir- den Bereichen Familien und Wandern gen und in den Alpen sowie interes- soll hier beispielhaft hervorgehoben sante Vortragsveranstaltungen in werden. Arnsberg, Brilon, Nuttlar und Steigende Belegungszahlen des Winterberg beschert. Hochsauerlandhauses beweisen die Nachdem ich vor sechs Jahren zum wachsende Attraktivität unserer Vorsitzenden unserer Sektion Mittelgebirgshütte in Heinrichsdorf. gewählt wurde, kann ich heute Leider konnten in 2011 die „Tage der feststellen, dass sich unser Sektions- offenen Tür“, die durch den persönli- leben dank des Einsatzes der vielen chen Einsatz von Inge und Ralf ehrenamtlichen Helfer recht positiv Maubach, Irmgard und Heinz entwickelt, was auch weiterhin Neumann das Hüttenleben berei- steigende Mitgliederzahlen belegen. cherten, nicht fortgeführt werden. Am 11. August 2011 konnte unsere Ich begrüße es sehr, dass sich für Sektion ihr zweitausendstes Mitglied 2012 wieder einige Personen aus begrüßen. Dies entspricht einem unserer Sektion bereit erklärt haben, Zuwachs von über fünfhundert diese Tradition fortzusetzen und lade Mitgliedern innerhalb der letzten herzlich zu den Tagen der offenen sechs Jahre! Tür ein. Deshalb möchte ich mich an dieser Für das Jahr 2012 wünsche ich allen Stelle bei allen engagierten ehren- Mitgliedern und Freunden unserer amtlichen Helfern für ihren Einsatz Sektion Gesundheit, Glück, gelunge- ganz herzlich bedanken. Unsere ne Unternehmungen in den Alpen gemeinsame Arbeit hat dazu geführt, und im heimischen Mittelgebirgsraum dass naturverträgliches Klettern im sowie gute Erholung vom Alltag in heimischen Fels nicht nur für der Gemeinschaft mit Gleichgesinn- Mitglieder unserer Sektion sondern ten und Freunden ebenfalls für Bergsteiger vieler Sektionen in NRW und Hessen Ihr wieder möglich wurde. Das Sektionsangebot für alle Altersgruppen und Interessenlagen,

5 Sektion Hochsauerland Des Deutschen Alpenvereins e.V.

Bestwig / Arnsberg, im Dezember 2011

Einladung

Gemäß § 19 (1) der Satzung der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e.V. laden wir hiermit alle Sektionsmitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet statt am

Sonnabend, dem 21. April 2012 um 18.00 Uhr im Hochsauerlandhaus in 59939 Olsberg-Heinrichsdorf, Bergmannsweg 20

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Totengedenken 2. Wahl von zwei Mitgliedern zur Mitunterzeichung der Niederschrift 3. Berichte aus dem Vorstand a) Geschäftsbericht b) Entwicklung des naturverträglichen Kletterns im Sauerland 4. Kassenbericht 5. Bericht der Rechnungsprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Haushaltsplan 2012 8. Berichte des Vertreters der Sektionsjugend, der Referenten und Fachwarte 9. Wahlen zum Vorstand: Wahl des zweiten Vorsitzenden, des/der Referenten(in) für Natur- und Umweltschutz, des stellvertretenden Schatzmeisters 10. Wahl eines Rechnungsprüfers 11. Ehrungen 12. Anträge und Anfragen 13. Verschiedenes

Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Anträge und Anfragen sind bis zum 21. März 2012 schriftlich an den Vorstand zu richten. – Gemäß § 6 Abs. 2 Satz 2 der Sektionssatzung können Mitglieder mit gültigem DAV-Ausweis ab dem 16. Lebens- jahr abstimmen und wählen, aber nicht gewählt werden. Der Sektionsvorstand Hinweis: Es ist möglich, nach vorheriger Rücksprache mit dem Hüttenwart nach der Versamm­ lung im Hochsauerlandhaus zu übernachten. Hüttenschlafsack und Frühstück sind bitte mitzubringen.

6 Wir informieren

Ansprechpartner Geschäftsstelle der Sektion: Hopfengasse 14 · 59821 Arnsberg Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 19.00 Uhr – 20.00 Uhr Telefon 02931 939656 · Telefax 02931 939655 · [email protected]

Funktion Name Kontaktdaten

Geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender Paul Steinacker Am Gerkenstein 23 59955 Winterberg-Neuastenberg Telefon 02981 / 899364 [email protected]

2. Vorsitzender Jochen Senge Liegnitzer Straße 3 · 59872 Meschede Telefon 0291 / 4773 oder 3587 [email protected]

Schatzmeister André Mischel Wermecker Grund 28 · 58507 Lüdenscheid Telefon 02351 / 55250-52 Fax 02351 / 55250-51 [email protected]

Schriftführer Rolf Jaedick Hainbuchenweg 16 · 59872 Meschede Telefon 0291 / 52799 [email protected]

Vertreter der Nick Kohlhage Holserweg 7 · 59514 Welver Sektionsjugend Telefon 02928 / 839434 [email protected]

Beirat (erweiterter Vorstand) Ausbildungs- Albrecht Saßmanns- Kieler Weg 6 · 59964 Medebach referent hausen Telefon 02982 / 1319 [email protected]

Ehrenvorstands- Dieter Fiebag Lasmecke 36 · 59821 Arnsberg mitglied Telefon 02931 / 15586 [email protected]

Familien Michael Schneider Gartenstraße 26 59823 Arnsberg-Oeventrop Telefon 02937 / 380 [email protected]

8 Wir Informieren

Hüttenwart Peter Mengelers Im Seifen 9 · 59909 Bestwig-Ramsbeck Verwaltung Telefon 02905 / 339009 [email protected]

Hüttenwart Karl-Friedrich Schmidt Mallinckrodtstraße 27 Bau und Technik 59909 Bestwig-Ostwig Telefon 02904 / 4649 [email protected]

Klettern Heinz-Willi Hakenberg In der Heimke 8A · 59757 Arnsberg Telefon 02932 / 486988 Mobil 0173 / 3630112 [email protected]

Pressereferent Reinhard Camatta Bergstraße 30 · 59846 Sundern Telefon 02933 / 79303 [email protected]

Referent für Natur- Günter Wiese Am Hängeberg 2 · 59929 Brilon und Umweltschutz Telefon 02961 / 51650 [email protected]

Senioren Karl-Heinz Klein Kreisstraße 71 · 59581 Warstein „60-plus“ Telefon 02902 / 57747 [email protected]

Stellv. Thomas Krapp Nordring 3 · 59929 Brilon Schatzmeister Telefon 02961 / 742332 [email protected]

Vorträge Andreas Schmidt Ludwig-Wolker-Str. 11 · 59929 Brilon Telefon 02961 / 51679 [email protected]

Wandern Ralf Görlitz Steinweg 35 · 59590 Geseke-Störmede Telefon 02942 / 570640 [email protected]

Webmaster Markus Klauke Twiete 10 · 59872 Meschede-Freienohl Telefon 02903 / 851666 · Fax 02903 / 338325 [email protected]

Weitere Ansprechpartner Monatstreff Reinhard Camatta Telefon 02933 / 79303 Arnsberg [email protected] Ralf Maubach Haarstraße 26 · 59821 Arnsberg Telefon 02931 / 22855

9 Wir Informieren

Stammtisch Andreas Schmidt Telefon 02961 / 51679 Brilon [email protected]

ALPIN-Treff Hermann Schmidt Drosselweg 3 · 59939 Olsberg Nuttlar Telefon 02962 / 2748 [email protected]

Bergsport-Treff Paul Steinacker Telefon 02981 / 899364 Winterberg [email protected]

Ausrüstungswart Burkhard Heutger Im Westhof 5 · 59872 Meschede-Wehrstapel Telefon 0291 / 57756 [email protected]

Klettern in Soest Thomas Hoffmann Uhlandstraße 1 · 59519 Möhnesee-Günne Telefon 02924 / 7050 · [email protected]

Ehrenrat Rolf Jaedick Meschede Manfred Mengelers Bestwig Karin Nitsche Meschede ALPIN-Treff Hermann Schmidt Drosselweg 3 · 59939 Olsberg Nuttlar Telefon 02962 / 2748 [email protected]

Stammtisch Paul Steinacker Telefon 02981 / 899364 Winterberg [email protected]

Ausrüstungswart Hubertus Gödde Neuer Weg 14 · 59909 Bestwig-Nuttlar Telefon 02904 / 711690 [email protected]

Klettern in Soest Thomas Hoffmann Uhlandstraße 1 · 59519 Möhnesee-Günne Telefon 02924 / 7050 · [email protected]

Ehrenrat Rolf Jaedick Meschede Manfred Mengelers Bestwig Karin Nitsche Meschede

Versicherungsschutz durch ASS DAV-Mitglieder genießen Versicherungsschutz im Rahmen des Alpinen i Sicherheits Service (ASS). Über Einzelheiten informiert die Internetseite www.alpenverein.de unter der Rubrik „Versicherungen“. Im Schadensfall steht dort auch das Schadensformular­ u. a. zum Ausfüllen bereit. Es muss allerdings immer mit Originalunterschrift per Post oder Fax verschickt werden.

10 Wir informieren

Beitragsordnung der DAV-Sektion Hochsauerland e.V.

Jahresbeiträge seit 2008

Jahresbeitrag Beitrag ab Aufnahme­ Mitgliederkategorie in € 01.09. in € *** gebühr in €

A-Mitglied (ab 25 Jahre) 50,00 25,00 12,00

B-Mitglied (Partner) 28,00 14,00 6,00

C-Mitglied (Gast) 6,00 6,00 6,00

Junior (18 bis 25 Jahre) 25,00 13,00 6,00

Kind/Jugend (0 bis 18 Jahre) 12,00 6,00 6,00

Senior (ab 70 Jahre) * 28,00 14,00 12,00

Familie * 78,00 39,00 ** 18,00

* Der Beitrag wird auf Antrag gewährt. Anträge müssen spätestens zum 15.10. vorliegen, damit der Beitrag für das Folgejahr gewährt werden kann.

** Die Aufnahmegebühr gilt bei Neuaufnahme der Familie. Ist schon ein Familienangehöriger Mitglied des DAV, wird die Aufnahmegebühr für weitere Angehörige nur anteilig berechnet.

***bei Eintritt nach dem 01.09. wird im Beitrittsjahr eine Ermäßigung gewährt.

Stichtag für die Einstufung in die entsprechende Mitgliederkategorie ist das jeweils am 1. Januar geltende Alter.

Umstufungen wegen einer im laufenden Kalenderjahr altersbedingt erreichten anderen Kategorie wirken sich erst im darauf folgenden Kalenderjahr aus.

Beispiel: Wenn ein DAV-Mitglied 18 Jahre alt wird, verbleibt es im laufenden Kalenderjahr noch in der Kategorie „Kind/Jugend“ und wird erst am 1. Januar des darauf folgenden Jahres in die Kategorie „Junior“ umgestuft.

11 Wir informieren

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Adler, Markus, Soest Eggenstein, Hendrik, Unna Albers, Kirsten, Meschede Ehling, Jutta, Warstein Albers, Günter, Olsberg Eisen, Kristin, Hamm Albers, Monika, Olsberg Eisen, Volker, Hamm Albers, Klaus, Meschede Elias, Patrick, Brilon Albers, Heide, Meschede Erbe, Christian, Iserlohn Albers, Henrik, Meschede Ernst, Michael, Hamm Albert, Christian, Frankfurt am Main Ernst, Josef, Hamm Backs, Reinhard, Holzwickede Ernst, Ursula, Hamm Bäumer, Yannick, Meschede Evers, Thomas, Winterberg Bäumer, Moritz, Meschede Externbrink, Hannah, Brilon Bäumer, Hans-Jürgen, Meschede Externbrink, Rita, Brilon Baumgarten, Claudia, Finnentrop Externbrink, Dina, Brilon Baumgarten, Peter, Finnentrop Externbrink, Frank, Brilon Beilke, Finnja, Feldmann, Frank, Schmallenberg Beilke, Hannah, Marsberg Feldmann, Christopher, Schmallenberg Besche, Hans-Günter, Attendorn Feldmann, Thomas, Eslohe, Besche, Marianne, Attendorn, Feldmann, Birgit, Schmallenberg Betten, Thomas, Olsberg Friedrichs, Michael, Bestwig Bieker, Johannes, Winterberg Frigge, Anja, Ascheberg Biermann, Eric, Brilon Frigge, Andreas, Ascheberg Bigge, Christian, Warstein Frigger, Michael, Brilon Biller, Björn, Marsberg Fröhlich, Thomas, Fröndenberg Birngruber, Christoph, Soest Fröhlich, Andrea, Fröndenberg Böckmann, Nils, Bönen Gasse, Marvin, Soest Bockting, Patrick, Bad Sassendorf Gerwens, Dietmar, Schmallenberg Breuer, Esther Kathrin, Berlin Gerwens, Beate, Schmallenberg Brieden, Marion, Hallenberg Gerwens, Max, Schmallenberg Brieden, Werner, Hallenberg Gerwens, Lisa, Schmallenberg Brücher, Daniela, Bestwig Gockel, Michaela, Olsberg Canisius, Philipp, Brilon Gonschorek, Gerhard, Lippstadt Chust, Heike, Winterberg Gonschorek, Stephan, Soest Curran, Joseph, Winterberg Gottblath, Dagmar, Rüthen, Cußmann, Jette, Erwitte Gross, Karl, Winterberg Cußmann, Henry, Erwitte Gross, Birgit, Winterberg Cußmann, Ellen, Erwitte Guthof, Anja, Soest Dämmer, Jörg, Korbach Guthof, Michael, Soest Dämmer, Ulrike, Korbach Häger, Wolfgang, Welver Dierkes, Daniel, Hamm Hanses, Michael, Schmallenberg Dierkes, Alexandra, Hamm Hanses, Werner, Schmallenberg Doetkotte-Schütte, Andreas, Schmallenb. Hanses, Ilona, Schmallenberg Dünhaupt, Vivien, Winterberg Hanses, Susanne, Schmallenberg Ebbert, Julia, Rheinbach Hanxlede, Elke, Winterberg Eckert, Jürgen, Meschede Hausmann, Beate, Sundern

12 Wir informieren

Heimes, Anja, Hagen Kösling, Joachim, Ense Heinemann, Walter, Bestwig Köster, Martin, Arnsberg Heitmann, Silvia, Olsberg Kramer, Volker, Brilon Henke, Ludger, Olsberg Krause, Sebastian, Erwitte Henze, Jörg, Lippstadt Krause, Bernd, Schmallenberg Hering, Anna, Fröndenberg Kretzschmar, Constanze, Paderborn Hering, Yannik, Fröndenberg Lehmann, Carsten, Warstein Hering, Nell, Fröndenberg Leogrande, Pia, Herne Hering Martina, Fröndenberg Liening, Dr. Clemens, Unna Heuel, Markus, Kirchhundem Linhoff, Lukas, Schmallenberg Heuft, Manfred, Brilon Lippoldes, Volker, Diemelstadt Heyd-Kayser, Sabine, Neuenrade Lorenz, Oliver, Hamm Hochstrate, Klaus, Lippstadt Lörwald, Christoph, Meschede Hogrebe, Stefan, Brilon Lubig, Hagen, Frankenau Hölscher-Gronemeier, Hannelore, Paderborn Lücker, Bettina, Bad Sassendorf Hoppe, Simone, Meschede Mahler, Monika, Warstein Horn, Simon, Lippstadt Mankel, Martin, Bestwig, Hövelborn, Felix, Menden Marks, Claudia, Lippstadt Humpert, Maria, Winterberg Masuth, Jürgen, Arnsberg Jesper, Franz-Josef, Marsberg Masuth, Elke, Arnsberg Juschka, Thomas Rommerskirchen Meerpohl, Joana Muriel, Warstein Kallos, Franz, Warstein Meerpohl, Britta, Warstein Kayser, Maximilian-Benedict, Neuenrade Meerpohl, Marion, Warstein Keiper, Lennart, Warstein Meerpohl, Thorsten, Warstein Keiper, Jonas, Warstein Mende, Matthias, Bad Sassendorf Keiper, Verena, Warstein Mörchen, Henning, Arnsberg Keiper, Christoph, Warstein Mörchen, Veit, Arnsberg Kemper, Janis, Winterberg Mörchen, Julian, München Kemper, Uwe, Winterberg Muesse, Bernd, Winterberg Kemper, Johanna, Winterberg Müller, Anna, Arnsberg Kemper, Johannes, Menden Niggemeier, Petra, Köln, Keser, Bernadette, Arnsberg Osthoff, Christian, Bad Sassendorf Kipp, Christop, Bad Sassendorf Osthoff, Cäcilia, Bad Sassendorf Klaßen, Petra, Meschede Padberg, Georg, Arnsberg Klauke, Linus, Dresden Padberg, Hendrik, Arnsberg Klauke, Martina, Schmallenberg Pauw, Andreas, Erwitte Klauke, Matthias, Schmallenberg Pauw, Daniel, Köln Klauke, Paul, Schmallenberg Peters, Michael, Köln Klauke, Emma, Schmallenberg Pieper, Carsten, Winterberg Klauke, Rudi, Schmallenberg Plate, Pola, Schmallenberg Klingelmann, Henrik, Lippstadt Pohl, Thorsten, Castrop-Rauxel Köhler, Diana, Lippstadt Polaszek, Kristina Maria, Aachen Kolbe, Olaf, Lünen Preiß, Jutta, Arnsberg König, Berthold, Balve Preiß, Rossy Elena, Dortmund Koppe-Bäumer, Kathrin, Meschede Preiß, Manfred, Arnsberg Kordes, Ele, Winterberg Reisenberg, Joshua, Menden

13 Wir informieren

Remmel, Anne, Meschede Stahl, Björn, Drolshagen Remmel, Monika, Meschede Stahl, Silke, Drolshagen Rickert, Markus, Meschede Stappert, Alexander, Meschede, Riediger, Florian, Meschede Stein, Reinhilde, Brilon Rinkowski, Michael, Rüthen Stein, Heribert, Brilon Rinkowski, Andrea, Rüthen Süreth, Werner, Bad Berleburg Rinkowski, Klaus-Peter, Rüthen Susewind, Rainer, Winterberg Roehling, Christian, Willingen Teutenberg, Markus, Warstein Roetzmeier, Birte, Meschede Thaler, Ingrid, Iserlohn Roland, Josef, Marsberg Thiele, Monika, Hallenberg Rörig, Julia, Marsberg Thiele, Daniel, Brilon Rörig, Dr. Gerhard, Marsberg Thiem, Lars, Brilon Rüsche, Michaela, Siegen Thomas, Meinolf, Salzkotten Sauer, Berndhard Michael, Ense Tietz, Marc, Olsberg Schandelle, Bettina, Bonn Tusch, Raphaela, Olsberg Scheffer, Wolfgang, Sundern Vieregge, Tim, Welver Scheithauer, Markus, Lippstadt Vieregge, Philipp, Welver Schillings, Stephan, Winterberg Volkmer, Sabrina, Bielefeld Schläger, Linus, Meschede Volkmer, Peter, Bielefeld Schleier, Birgit, Sundern Volmer, Daniela, Brilon Schleier, Jürgen, Sundern Vossen, Roland, Bad Sassendorf Schleier, Richard, Sundern Wahle, Ludger, Winterberg Schleier, Philipp, Sundern Walther, Kerstin, Lippstadt Schloetmann, Felix, Arnsberg Wapelhorst, Günter, Geseke Schlünder, Manuel, Arnsberg Warnicke, Matthias, Lippstadt Schlüter, Anke, Schmallenberg Weifens, Marion, Winterberg Schmidt, Uwe, Salzkotten Wennemann, Ulrike, Warstein Schmidt, Kirsten, Salzkotten Wennemann, Gerd, Warstein Schmitz, Hannelore, Schmallenberg Wesseler, Manfred, Geseke Schnelle, Dennis, Winterberg Westhoff, Frederik, Menden Schreckenberg, Christiane, Brilon Wich, Stephan, Arnsberg Schulte, Friedrich, Ense Wickenkamp, Michelle, Warstein Schulte, Andreas, Plettenberg Wienand, Holger, Olsberg Schulte-Angels, Gregor, Rüthen Wienert, Martin, Warstein Schulte-Angels, Anna-Lena, Rüthen Wiese, Michael, Brilon Schulte-König, Friedhelm, Sundern Wilde, Marianne, Marsberg Schumacher, Theresa, Althengstett Winter, Paul, Fröndenberg Schütte, Amelie Ida, Schmallenberg Winter, Joschka, Fröndenberg Schütte, Sarah-Anne, Schmallenberg Schwarzer, Annette, Brilon Seelig, Björn, Erwitte Skalitzky, Stefan, Lippetal Am 30.11.2011 Söbbeler, Christoph, Meschede hatte unsere Sonneborn, Moritz, Bad Berleburg i Sektion Sonneborn, Carolin, Bad Berleburg 2050 Mitglieder Sonneborn, Madlen, Bad Berleburg

14 Wir informieren

Jubiläen 2012

Ein besonderer Dank gilt unseren Jubilaren, die durch ihre Treue die Ziele und Arbeit des Deutschen Alpenvereins und der Sektion Hochsauerland unterstützt haben: 25 Jahre im DAV: Althaus, Anton, Werl Kreft, Andrea, Bestwig Clauss, Sabine, Arnsberg Krewing, Michael, Olsberg Clauss, Dr. Gottfried, Arnsberg Krietemeyer, Klaus, Rüthen Clauss, Jochen, Weissach Krietemeyer, Regina, Rüthen Clauss, Hanne, Arnsberg Maubach, Inge, Arnsberg Clauss, Annette, Arnsberg Mengeringhausen, Helmut, Brilon Clauss, Philipp, Arnsberg Nitsche, Bernd, Meschede Dickel, Hans, Meschede Nitsche, Karin, Meschede Dohle, Georg, Arnsberg Reinecke, Jürgen, Medebach Fiolka, Frank, Berlin Rübig, Dr. Klaus, Möhnesee Gawehn, Reimund,Schmallenberg Schmidt, Karl-Friedrich, Bestwig Gernhold, Manfred, Eslohe Schmidt, Arnold, Winterberg Gernhold, Inge, Eslohe Schmidt, Gerhard, Olsberg Gruss, Martina, Winterberg Scholz, Christian, Meschede Habbel, Dietmar, Eslohe Schulte, Klaus, Lennestadt Hanses, Friedhelm, Schmallenberg Severin, Heidemarie, Meschede Hermes, Maria, Schmallenberg Wittebrock, Joachim, Marsberg Hofmann, Rainer, Meschede Kewel, Roswitha, Meschede 40 Jahre im DAV: Kewel, Alfred, Meschede Becker, Ilse, Marsberg Klein, Karl-Heinz, Warstein Mengelers, Manfred, Nuttlar Kleine, Severin, Winterberg Ollech, Ingrid, Arnsberg Kloppenburg, Michael, Meschede Rieth, Peter, Arnsberg Kothe, Reinhard, Ense

Wir gedenken unserer Verstorbenen Wolfgang Liebscher, W arstein, verstorben im September 2010 im Alter von 81 Jahren Alfons Severin, Meschede, verstorben im Februar 2011 im Alter von 68 Jahren Bruno Schlinkmann, Ar nsberg-Holzen, verstorben im Mai 2011 im Alter von 60 Jahren

15 Wir informieren

Öffnung des Hochsauerlandhauses

Nachdem im Jahr 2011 wegen fehlender Helfer leider keine „Tage der offenen Tür“ angeboten werden konnten, haben wir nun wieder drei Ehepaare gefunden, die bereit sind, diese Veranstaltungen in 2012 zu leiten. Somit wird das Hochsauer- landhaus für Mitglieder sowie Gäste an folgenden Sonntagen zwischen 14.00 und 18.00 Uhr geöffnet:

6. Mai 3. Juni 1. Juli 5. August 2. September

Wir hoffen, dass wir an die Besucherzahlen von 2010 anknüpfen und unsere Besu- cher mit selbstgebackenem Kuchen, Waffeln und Getränken verwöhnen können. Selbstverständlich kann hierbei auch die Gelegenheit genutzt werden, das Haus kennen zu lernen bzw. Informationen einzuholen.

16 Wir informieren

2.000 Mitglieder im DAV-Hochsauerland Der Alpenverein erfreut sich großer Beliebtheit

Beim gut besuchten Dia-Vortrag „Höhenwege der Allgäuer Alpen“ von Heribert Schulte, Meschede, konnte Ehrenvorstandsmitglied Dieter Fiebag in Vertretung des 1. Vorsitzenden Paul Steinacker beim Monatstreff in Arnsberg das 2.000.-ste Mitglied in der Sektion Hochsauerland des Deutschen Al- penvereins begrüßen. Damit sind in den vergangenen 3 Jahren mehr als 400 neue Mitglieder dem Sau- erländer Alpenverein beigetreten, Die vielfältigen Aktivitäten der darunter viele junge Bergsportler. Sektion Hochsauerland in den Be- reichen alpine Bergtouren, Berg- Der Deutsche Alpenverein (DAV) wandern, Klettern, Klettersteig- zählt in Deutschland mittlerwei- gehen, Familienbergsteigen und le mehr als 900.000 Mitglieder Ausbildung haben zu einem deut- und konnte in den letzten Jahren lichen Mitgliederanstieg geführt, eine überaus positive Mitglieder- was für eine alpenferne Sektion entwicklung verzeichnen. Gründe erstaunlich ist. Dabei haben die dafür sind die Vergünstigungen für regelmäßig in Arnsberg, Bestwig- Mitglieder auf den mehr als 2.000 Nuttlar, Brilon und Winterberg Alpenvereinshütten, Preisvorteile stattfindenden Dia-, Film- und Fo- in vielen Kletterhallen und der um- topräsentationen von Referenten fassende Versicherungsschutz, aus dem Alpenverein vielen Besu- der die Suche, Bergung, Rettung chern erst die Schönheit der Natur bei Bergunfällen sowie eine Sport- und der Bergwelt nahegebracht haftpflicht umfasst. Auch das 6x und so das Interesse für den Al- im Jahr kostenlos erscheinende penverein geweckt. Bergmagazin „Panorama“ mit Tourenvorschlägen, Sicherheits- Erfreulich für den Alpenverein ist, hinweisen und Prüfergebnissen das die Kletterer mittlerweile in von Bergsportausrüstung wird den Sporthallen der Gesamtschu- von den Alpenvereinsmitgliedern le Soest und in Astrid-Lindgren- gern gelesen. Schule Soest, im Berufskolleg

17 Wir informieren

Olsberg sowie in der Kletterhalle in Südwestfalen eröffnet. Auch Willingen ganzjährig gute Trai- im Kletterareal „Am Bähnchen“ in ningsmöglichkeiten vorfinden. Bestwig darf schon geklettert wer- den, obwohl dieses offiziell noch Schöner jedoch ist das Klettern nicht freigegeben ist. am natürlichen Fels. Zufrieden konnte der Alpenvereinsvorsit- Mit diesen 4 neuen Klettergebie- zende Paul Steinacker bekannt- ten ist der Alpenverein seinem Ziel geben, das im Sommer 2011 in des naturverträglichen Kletterns Neuastenberg bei Winterberg ein einen kleinen Schritt näherge- weiteres Klettergebiet im Sauer- kommen. In den nächsten Jahren land freigegeben werden konnte. sollen weitere Klettergebiete ein- Der Kletterfels Steinkuhle lockt mit gerichtet werden, damit Kletterer 16 eher leichteren Routen Sport- ohne lange Autofahrten wohnort- kletterer in’s Sauerland. An den nah und umweltverträglich ihren 12-15 m hohen Wänden finden Sport ausüben können. Für den Klettererer bei einem kurzen Zu- Frühsommer 2012 ist die lang stieg, perfekter Absicherung und ersehnte Eröffnung des überregi- abwechslungsreichen Kletterrou- onal bedeutsamen Kletterareals ten optimale Bedingungen vor. Hillenberg in Warstein mit Wand- höhen bis zu 70 m vorgesehen, Mit der Werdohler Lenneplatte und ein wichtiger Schritt in Richtung dem Scharpenbeul am Listersee Klettersportregion Südwestfalen. wurden 2 weitere Klettergebiete

NATURSCHIEFERARBEITEN METALLEINDECKUNGEN FLACHDACH Dacheindeckung mit Zinkblech ASBESTSANIERUNG (vorbewittert-antra) FASSADENVERKLEIDUNG in Doppelstehfalzdeckung

Auf dem Kampe 32 • 59939 Olsberg • Tel. 02962 2396 • www.klueppel-dach.de

18 Wir informieren

Neue geprüfte Wanderleiter für die Sektion 8-tägigen Ausbildungkurs im Kaisergebirge erfolgreich absolviert

„Ihr seid tolle Führer!“ beglückwünschte Bergführer und Ausbildungsleiter Georg „Schorsch“ Kronthaler unsere langjährigen Sektionsmitglieder Manfred Dönni und Edgar Rohde aus Geseke zur bestandenen Prüfung. 14 Damen und Herren aus ganz Deutschland stellten sich im Kaisergebirge der Herausforderung einer Ausbil- dung zum DAV-Wanderleiter. Es war die erste entsprechende Ausbildung im Jahre 2011 und die erste nach neuem Konzept: die Dauer wurde von sieben auf nunmehr acht Tage verlängert. Verantwortlich beim Deutschen Alpenverein für Durchführung und Prüfung zum DAV-Wanderleiter sind eben Georg Kronthaler aus Kufstein und Bergführer Winni Kurzeder aus München. Traditionell lassen sie sich es in der Regel nicht nehmen, die erste Ausbildungswoche des Jahres selbst zu leiten. Zur Person Georg Kronthaler ist anzumerken, dass er im Jahre 2007 Bergsteigergeschichte geschrieben hat, als es ihm als ersten Menschen überhaupt gelang, einen Toten (seinen Bruder Markus) am Broad Peak aus über 8.000 m Höhe – entgegen aller Annahmen – zu bergen. Als Unterkunft diente das neu renovierte Hans-Berger-Haus. Die sympathische Hüttenwirtin Silvia Huber gab zu verstehen, dass die Kochkunst ihr großes Hobby sei. Und es gibt wohl tatsächlich nicht viele Hütten, auf denen die Gäste besser speisen können. Zu später Stunde holte die Chefin dann auch schon mal die Gitar- re hervor – Hüttenstimmung pur. Die Hüttenruhe musste dann schon mal ein wenig verschoben werden. Einfluss auf den Tagesablauf hatte dieses Bonusprogramm allerdings nicht. Und wer von den Teilnehmern geglaubt hatte, die Ausbildung zum Wanderleiter vollzie- he sich hauptsächlich auf Wanderwegen, sah sich gewaltig getäuscht. „Ihr müsst deutlich besser sein als die Anforderungen Eurer geführten Tour, um in kritischen Momenten noch helfen zu können!“, lautete die Erklärung der Bergführer. Immer wieder ging es durch wegloses Gelände – erste Übungen zur Orientierung anhand der AV-Karte gleich mit eingebaut. Dabei wechselte die Führungsrolle ständig in- nerhalb der Gruppe, um die individuellen Führungstechniken zu verbessern. Als Konditionstest für die Aspiranten diente die Tour auf das Sonneck (2.260 m) mit einer Höhendifferenz von über 1.300 m. Und nach den Outdoor-Unternehmungen des Tages war lang noch nicht Schluss: Erste Hilfe, Wetterkunde, Orientierung oder Tourenplanung hießen weitere Pro- grammpunkte, welche in den Abendstunden als zusätzliche Prüfungsvorbereitung dienten. Die Spannung stieg ins Unermessliche, als die Kursteilnehmer am vorletz- ten Tag auf ihr Prüfungsergebnis warteten. Mit der Nachricht „alle bestanden“ konnten die Feierlichkeiten im Hans-Berger- Haus ihren Lauf nehmen. Eine lehrreiche und spannende Woche neigte sich dem Ende zu. Der gute Teamgeist innerhalb der Gruppe lässt sich daran ermessen, dass man sich zum „Einjährigen“ erneut im Hans-Berger-Haus treffen möchte. Auch das komplette Hüttenteam freut sich riesig auf ein Wiedersehen.

19 Wir informieren

Unsere Sektion im Internet

Im Februar letzten Jahres ging, Internet, sich je nach Interesse für wie bereits im Bergfex 2011 ange- unsere verschiedenen Newsletter kündigt, unser Anmeldesystem für zu registrieren. Nach Eingabe der Touren und andere Veranstaltungen eigenen E-Mail-Adresse wird eine online. Im ersten Jahr haben mehr Bestätigung verschickt. Danach als 150 Personen dieses System ge- kann sich jeder selbst für die nutzt. Dafür ganz herzlichen Dank! verschiedenen Verteiler an- oder Denn: Für die Touren- oder Veran- abmelden. Die Newsletter werden staltungsleiter ist es eine große Hilfe, zu aktuellen Anlässen erstellt und wenn die Daten direkt übersichtlich werden automatisch an die angege- elektronisch vorliegen. Zudem ist es bene E-Mail-Adresse zugestellt. eine große Entlastung – auch für die Abonnenten können jederzeit alle (Ehe-)Partner – wenn nicht ständig Einstellungen ändern. Hierzu reicht das Telefon klingelt und nach freien ein Klick auf den Verweis, der in der Plätzen gefragt werden muss. Das Bestätigungsmail oder unter jedem sieht man alles im Internet und Newsletter erscheint. Man kann bekommt obendrein bei Anmeldung z. B. Newsletter abbestellen oder sofort eine Bestätigung. So geht hinzufügen. Hier lohnt ein gelegent- nichts verloren. Alle Interessierten licher Blick, ob zusätzliche Newslet- sollten möglichst vor jeder Anmel- ter eingeführt wurden. Eine Ände- dung prüfen, ob die Online-Anmel- rung der E-Mail-Adresse ist nicht dung für die Tour/Veranstaltung möglich. Dazu bitte unter der alten möglich ist, und diesen Weg nutzen. Adresse alle Newsletter abmelden Wichtig: Zuvor im Mitgliederbereich und mit der neuen Adresse komplett anmelden, dann brauchen nicht alle neu registrieren. persönlichen Daten immer wieder Die Möglichkeit, sich wöchentlich eingegeben werden. alle Termine der nächsten Woche Im letzten Jahr haben unsere News- zusenden zu lassen, wird immer letter für kurzfristige Informationen mehr genutzt. So verpasst man ausgeweitet. Wir empfehlen allen garantiert keinen Vortrag und keine Mitgliedern mit einem Zugang zum Wanderung!

20 Kletterregion Sauerland

Zur Entwicklung der Kletterregion Sauerland

Zuerst einmal muss ich an dieser Stelle bedauernd feststellen, dass wir einige Versprechen für das Jahr 2011 leider nicht einhalten konnten. So kam es leider nicht zu den angekündig- ten Neueröffnungen in Neuasten- berg, Bestwig und Warstein. Die Einrichtungs- und Sicherungs- arbeiten nahmen weit mehr Zeit in Anspruch als vor einem Jahr vorauszusehen war. Zudem forderte das Jahr 2011 enormen Einsatz bei Verhandlun- gen mit Behörden und Eigentü- mern. Noch vor Jahresende 2010 erfolgten Verhandlungen mit dem Bürgermeistern der Gemeinde Präsidenten des Deutschen Al- Bestwig und der Stadt Marsberg penvereins, Herrn Josef Klenner, zur Vorbereitung der Verhand- und dem 1. Vorsitzenden der lungen mit den Eigentümern Sektion Beckum, Herrn Thomas der Felsareale am Steinberg bei Rossbach. Dabei ging es um Ostwig und der Areale im Bereich Unterstützung unseres Projek- der Stadt Marsberg sowie mit tes durch einzelne Sektionen vielen weiteren Persönlichkeiten und durch den Hauptverein in aus Politik, Sport, Tourismus und München. Die Ergebnisse sind Naturschutz zur Umsetzung der ermutigend. von uns erstellten Kreiskonzep- So unterstützt uns die Sekti- tion und Felserfassung für den on Beckum auch weiterhin mit , die Kreise jährlich 750 €. Auch Wuppertal Siegen-Wittgenstein und Soest. und Dortmund haben ihre weitere Im Januar 2011 folgten Gesprä- personelle und finanzielle Unter- che mit der Unteren Landschafts- stützung zugesagt. Der Etat- behörde des Kreises Soest we- entwurf des Hauptvereins sieht gen der dortigen Felsareale. Im erstmals einen Betrag von über Februar führte ich umfangreiche 30.000 € für die Schaffung von Verhandlungen mit dem Klettergebieten im Mittelgebirgs-

21 Kletterregion Sauerland

der Entscheidungen der Unteren Landschaftsbehörden der Kreise des Regierungsbezirks Arnsberg bilden soll. Dieses Prüfschema konnten jedoch weder der DAV noch die IG Klettern in der vor- gelegten Form akzeptieren. Nach mehreren Gesprächen beim RP in Arnsberg soll das Prüfschema nun noch einmal auf Veranlas- sung des Umweltministeriums überarbeitet werden. Gleichzeitig gingen unsere Ver- raum vor. Im neuen „Leitbild“ des handlungen mit Behörden und DAV Hauptvereins wird erstmals Eigentümern weiter und führten die Förderung des naturverträgli- zu zwei weiteren konkreten Er- chen Kletterns im Mittelgebirgs- gebnissen, nämlich der Eröffnung raum als Zielvorgabe aufgenom- des Klettergebietes „Scharpen- men. beul“ am Listerstausee am 18. Den Gesprächen in Bestwig, Juni 2011 und der Eröffnung des Warstein, Marsberg, Soest und Klettergebietes „Lenneplatte“ bei Beckum folgte auf Einladung des Werdohl am 17. Juli 2011. Umweltministeriums in Düssel- Die Verhandlungen mit vielen dorf ein persönliches Gespräch Eigentümern ergaben außerdem mit Herrn Minister Remmel. deren Zustimmung für folgende Anlass war die 2007 zwischen Areale: Zwei Felsen im Raum Bad dem Umweltministerium, dem Sportministerium, dem DAV NRW und der IG Klettern NRW abge- schlossene Rahmenvereinbarung „Klettern und Naturschutz“. Sie bleibt auch in Zukunft Basis un- serer Bemühungen und wird von der neuen Landesregierung nicht in Frage gestellt. Da das Umweltministerium die Bezirksregierung Arnsberg um einen Leitfaden für das weitere Vorgehen ersuchte, wurde von dieser ein sogenanntes Prüf- schema entwickelt, das die Basis

23 Kletterregion Sauerland

Berleburg, zwei Gebiete im Raum beiten trotz vieler unvorherseh- Marsberg, ein Areal bei Eslohe barer Schwierigkeiten nahezu und eine große Wand in Warstein. abgeschlossen werden konnten. Bei über fünfzig Verhandlungs- Im Jahr 2012 werden wir also terminen konnten nicht nur die die Gebiete von Neuastenberg genannten Eigentümerzusagen „Steinkuhle“, Bestwig „Am erlangt werden sondern wir er- Bähnchen“ und Warstein „Hil- reichten auch die Unterstützung lenberg“ eröffnen können. Die des Landessportbundes und der Termine werden wir frühzeitig Kreissportbünde im Regierungs- auf unserer Homepage und über bezirk Arnsberg sowie die Unter- den Newsletter bekannt geben. stützung durch den Tourismus im Ich wünsche mir, dass sich viele Bad Berleburg-Wittgenstein und Bergbegeisterte zu diesen Eröff- im Sauerland. Im kommenden nungsfeiern einfinden. Jahr werden dann einige natur- schutzfachliche Gutachten zu Ich hoffe, dass sich auch wei- erstellen sein. Danach werden wir terhin viele Mitglieder zu aktiver für die begutachteten potentiellen Mitarbeit bereit finden werden. Gebiete, bei denen die Zustim- Interessierte sollten sich bei mung der Eigentümer erreicht Heinz-Willi Hakenberg oder Alb- werden konnte die Anträge auf recht Sassmannshausen melden. Aufhebung der Kletterverbote bei den Unteren Landschaftsbehör- den stellen. Neuastenberg, Der Etat des DAV Landesverban- den 22. November des NRW enthält ebenfalls einen Etatposten für Klettergebiete von über 30.000 €. Somit wurde in 2011 die finanzielle Basis für wei- tere erfolgreiche Arbeit gelegt. Paul-H. Steinacker Abschließend nun noch eine gute Nachricht für das Jahr 2012: Dem hervorragenden Einsatz von Heinz-Willi Hakenberg und Deutscher Alpenverein Sektion seinem Team in Warstein, von Hochsauerland e. V., 1. Vorsitzender Albrecht Sassmannshausen und Deutscher Alpenverein Markus Schneider in Neuasten- Sektion Beckum e. V., Mitglied berg und den Kletterern der Sek- Bundesverband IG Klettern e. V., tion Dortmund in Bestwig ist es Koordinator NRW zu verdanken, dass dort nun die IG Klettern NRW e. V., 2. Vorsitzender Sicherungs- und Einrichtungsar-

24 Veranstaltungen

Outdoor- und Bergsport-Treff Winterberg 19.30 Uhr im Bistorant Uppu • Am Waltenberg • in Winterberg

26.01.2012 Klettersteige Gardasee Foto- und Videopräsentation von Hermann Schmidt

23.02.2012 Klettern und Wandern in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz Vortrag von Paul Steinacker

29.03.2012 Mit Jupp Gruß, „Uppu“ beim Biken Eine Alpendurchquerung

Der Stammtisch findet im Winterhalbjahr jeweils am letzten Donnerstag bzw. Mittwoch eines Monats statt. Das Programm für den Winter 2012/2013 wird zum Herbst im Internet bereit gestellt.

Restaurant - Cafe - Bar

Frühstücksbüffet am Wochenende für 8,00 € Täglich wechselndes Mittagsmenü vegetarisch Essen Argentinische Steaks vom Grill, Baguette, frische Salate

Täglich geöffnet von 9 - 23 Uhr Durchgehend warme Küche

Am letzten Donnerstag des Monats ab 20:30 h “STAMMTISCH” für Berg-, Bike-, Kletter- und Wander-Interessierte. NEU: Bed and Breakfast Chalet bis 4 Personen chalet uppu Ferienwohnung

MTB-Verleih Bistorant Routenplanung und Tips geführte MTB Touren MTB Schulungen 59955 WinterbergU p p02981-2220 * www.uppu.de

bringt diese Seite mit, und Ihr erhaltet einen Kaffee, U gratis.Cappucino,Tee

25 Veranstaltungen

Stammtisch Brilon 20.00 Uhr im Hotel Rech • Hoppecker Straße 1 • in Brilon

26.01.2012 Traumlandschaft Patagonien Fotopräsentation von Friedhelm Walter

29.02.2012 Nepal – Zwischen Religion und Faszination Fotopräsentation von Markus Klauke

22.03.2012 Highlands, Gletscher und Gysire Wanderungen in Schottland und Island – Fotopräsentation von Reinhard Camatta und Klaus Drees

26.04.2012 Das Dach der Alpen Vom Mont Blanc zur Monte Rosa – Fotopräsentation von Ralf Görlitz und Markus Klauke

25.10.2012 Wiener Höhenweg Von der Winkler Alm zum Großglocknerhaus – Fotopräsentation von Josef Gödde und Andreas Schmidt

22.11.2012 Zelt-Trekking in Peru Einsame Traumpfade in der Cordillera Blanca – Fotopräsentation von Ralf Görlitz

Parkmöglichkeit besteht gegenüber dem Schulhof.

Beitragszahlungen Mitglieder, die auf Rechnung oder per Dauerauftrag zahlen, werden gebe- i ten, sich zur Entlastung des Schatzmeisters dem Lastschriftverfahren an- zuschließen. Einen entsprechenden Vordruck finden Sie in der Heftmitte. Die Beiträge werden Anfang Januar eines jeden Jahres abgebucht. – Erst danach erfolgt die Versendung der Mitgliedsausweise zusammen mit dem BERGFEX. Mitglieder, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, den Beitrag bis zum 15. Januar eines jeden Jahres auf das Konto der DAV-Sektion Hochsauer- land Nr. 2 104 400 200 bei der Volksbank Sauerland (BLZ 466 600 22) zu überweisen.

27 Veranstaltungen

Monatstreff Arnsberg

20 Uhr im SGV-Jugendhof · Hasenwinkel 4 · in Arnsberg Besonderheit auf einer 4 m breiten Großleinwand

18.01.2012 Die große Bergschau Kurzfilme von Ralf Görlitz „Indian Summer in der Steiermark“, Markus Klauke „Rund um die Dent Du Midi“, Hans-Helmuth Wessel „Tiroler Höhenweg“ und Michael Schneider „Bergfreizeit im Rätikon“

15.02.2012 Zu den 5 Schatzkästchen im ewigen Schnee Trecking zum Basislager des Kanchenjunga, Nepal. Film- und Fotopräsentation von Hans Helmuth Wessel

14.03.2012 Slowenien - vom Mittelmeer zum Triglav Film- und Fotopräsentation von Reinhard Camatta und Klaus Drees

18.04.2012 Kanada - In die Wildnis des Yukon Dia-Überblendschau von Max Gülcher

19.09.2012 Klettersteige am Gardasee Film- und Fotopräsentation von Hermann Schmidt

17.10.2012 Sibirien - Mit Skiern über den Baikalsee Dia-Vortrag von Friedhelm Walter

21.11.2012 Peru - Traumpfade in der Cordillera Blanca Foto-Präsentation von Ralf Görlitz

Alle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Wanderakademie des SGV

29 ° Steil- und Flachdach ° Isolierungen ° Fassadenverkleidung ° Klempnerarbeiten ° Wartung ° Stehfalzdeckung ° Photovoltaik / Solarthermie Stappert Gut bedacht! Heribert Stappert GmbH und Co.KG Fon 0291. 74 87 Am Hübbelsberg 13 E-Mail [email protected] 59872 Meschede Internet www.stappert-bedachungen.de

Kündigungen Kündigungen der Mitglied­schaft müssen immer schriftlich erfolgen, und i zwar spätestens bis zum 30. September beim geschäftsführenden Vor- stand oder bei der Geschäftsstelle. Spätere Kündigungstermine lässt die Satzung nicht zu. Austritte werden zum Ende des laufenden Kalenderjahres wirksam.

30 Veranstaltungen

Alpin - Treff Nuttlar

Jeden 1. Freitag im Monat im Gasthof Dalla Valle - Beginn: 20.00 Uhr - Präsentationen, Diavorträge, Infos

03.02.2012 Der Wiener Höhenweg Fotopräsentation von Andreas Schmidt und Josef Gödde

02.03.2012 Durch die Karstlandschaft Sloweniens zum Triglav - Film und Fotopräsentation von Reinhard Camatta und Klaus Drees

06.04.2012 Karfreitag - Kein Alpin-Treff

04.05.2012 Kanchenjunga - Das andere Nepal Fotopräsentation von Hans-Helmuth Wessel

Sommerpause

05.10.2012 Sibirien - Mit Skiern über den Baikalsee Fotopräsentation von Friedhelm Walter

02.11.2012 Alaska und Yukon Abenteuer im Land der Mitternachtssonne - Fotopräsentation von Heribert Schulte

07.12.2012 Zelttrekking in Peru Einsame Traumpfade in der Cordillera Blanca - Fotopräsentation von Ralf Görlitz

31 Montag, 12. März 2012 Uhrzeit: 19:30 Uhr

Multivisionsshow Schützenhalle Winterberg-Züschen Eintritt: 17,00 € Vorverkauf 18,50 € Abendkasse Vorverkauf bei: 59846 Sundern Stöckmann, Selschede 1, Arnsberg · Zweiradhof 59821 7, · Intersport Liebald, Rumbecker Str. 57392 Fredeburg 1, Bahnhofstr. 59872 Meschede · Kompass-Wanderladen, 5, Westhof Im Heutger, Burkhard · enjoy, Warstein 59581 17-19, Weg Schwarzer · WerbeWerkstattWarstein, Winterberg 59955 10, Hauptstr. Information Winterberg, · Tourist Uppu, Am Waltenberg · Bistorant 19, 59955 Winterberg 33 Materialverleih

Verleih von Bergsportausrüstung

Die Sektion Hochsauerland besitzt einen Verleih über den begrenzten Bestand an Ausrüstungsgegen- Ausrüstungswart: ständen, die - soweit vorhanden - den Mit- Burkhard Heutger gliedern für ihre privaten Touren ausgeliehen Im Westhof 5 werden können. Seile werden aus 59872 Meschede- Sicherheitsgründen nicht ausgeliehen. Wehrstapel Telefon 0291 / 57756 Kostenregelung: ausruestung@ dav-hochsauerland.de Für private Ausleihen gilt die folgende Regelung der Leihgebühren: Ausleihregelung Eispickel...... 5,- € Die Leihgebühren sind im voraus; bei Material- Sitzgurt (auch mit Brustgurt und erhalt zu entrichten. Einbindeschlinge)...... 5,- € Die Dauer der Ausleihe Klettersteig-Set (Seil, Bremse, beträgt 2 Wochen zzgl. 2 Karabiner)...... 4,- € maximal 1 Woche für Steinschlaghelm...... 4,- € Abholung und Rückga- . be. Bei Überschreiten Karabiner/Abseilachter...... 0,50 € der max. Ausleihzeit Reepschnüre...... 0,50 € wird ein Zuschlag in Bandschlingen...... 0,50 € Höhe von 50% der jeweiligen Leihgebühr Steigeisen...... 5,- € pro angefangene Über- Eisschraube...... 2,- € ziehungswoche er- Biwaksack...... 2,- € hoben. Der Entleiher verpflichtet sich, alle Schneeschuhe...... 10,- € Gegenstände pfleglich Gurte für Kistenklettern...... 10,- € zu behandeln, ordnungsgemäß zu Ausleihe ist nur nach vorheriger Absprache nutzen und sauber möglich. Bitte mindestens vier Wochen vor zurückzugeben sowie der Ausleihe melden! für eventuelle Schäden bzw. Verlust zu haften. Der Verleiher über- nimmt keine Sicher- heitsgewährleistungen.

34 Ausbildung

Kletterkurs Einstieg ins Hallenklettern

Der Einstieg ins Klettern beginnt meistens in Termin: der Kletterhalle. Auch hier kann man die Mögl. Termin 17. oder Faszination steiler Wände erleben ohne den 18. März 2012 Gefahren der freien Natur wie Steinschlag und Gewitter aussetzt zu sein. Doch wer Ort: beim Klettern steil nach oben will muss Kletterwand im die Kletter- und Sicherheitsregeln beherr- Berufskolleg Olsberg schen. Damit der Start in die bunte Welt der künstlichen Kletteranlagen auf eine sichere Ausrüstung: Grundlage gestellt wird, trainieren wir alle kann nach Bedarf notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten gestellt werden zum möglichst sicheren Klettern und verant- wortungsvollem Sichern. Teilnehmergebühr: 10,- Euro Je nach Leistungsstand besteht die Möglich- keit zur Erlangung des DAV-Kletterscheines Anmeldung: „Toprope“. Der Kurs eignet sich für kletter- bis 10.02.2012 interessierte Jugendliche (ab 14 Jahre) und Wolfgang Schirrey Erwachsene. FÜ-Bergsteigen Bernd Nitsche FÜ-Bergsteigen Tel. 0291/3330 [email protected]

Kursinhalte: · Knotentechnik · Klettergurt anlegen · richtig Einbinden · Partnercheck und Selbstkontrolle · Toprope sichern · Toprope klettern · Kletterer ablassen · Seilkommandos · Aufwärmen · Tipps/Infos evtl. Kletterschein- abnahme „Toprope“

35 Ausbildung

Kletterausbildung Einsteigerkurs

Der Kurs richtet sich an Anfänger. Vermittelt Zeit: werden Grundlagen und erste Schritte im 26.04.2012 Felsklettern: u.a. Klettern Toprope, Knoten- 17.00 Uhr kunde, Seilkommandos im Klettergarten, Ablassen/Abseilen, kleine Materialkunde Ort Klettergarten Ausrüstung: Kapplerstein im Bad Seil, Klettergurt, Helm, Kletterschuhe, Berleburger Ortsteil HMSSchraubkarabiner Aue-Wingeshausen

Nicht vorhandene Ausrüstung kann nach oder Absprache von der Sektion geliehen werden 25.05.2012 17:00 Uhr bis Dunkel- Verpflegung: Selbstverpflegung werden

Ort Steinbruch Rossel Winterberg-Neuas- tenberg

Teilnehmergebühr 5,00 für DAV-Mitglieder 10,00 für Nichtmitglieder

Leitung Markus Schneider Albrecht Saßmanns- hausen

Anmeldung: Online-Anmeldung

37 Ausbildung

Führungstechnik auf Klettersteigen

Klettersteige bieten die Kombination von Ort: Steinbruch Naturerlebnis und dem Reiz der Senkrechten Meisterstein bei ohne im Klettersteig aufwendige Sicherungs- Siedlinghausen techniken erlernen zu müssen. Wie verhalte ich mich jedoch als Verantwort- Teilnehmer: licher einer Klettersteigtour mit Familie und 10 Personen Kindern oder einer Privatgruppe. Termin: Dieser Klettersteigkurs vermittelt grundle- Tagesveranstaltung gende Sicherungstechniken zum Führen im Frühjahr 2012 Klettersteig. (genauer Termin wird noch bekanntgege- - Knotenkunde ben) - Nachsichern mit Seil Evtl. gibt es zu die- - Abseilen im steilen Gelände sem Kurs ein Vortref- - Ablassen fen mit Knotenkunde - Bergrettungstechnik „Lose Rolle“ etc. als Grundlage für - Theoretische Grundlagen denKurs. - Unterstützende Maßnahmen für schwächere Teilnehmer Voraussetzung: Klettersteigerfahrung

Teilnehmergebühr: 10 €

Leitung: Wolfgand Schirrey FÜ-Bergsteigen

Bernd Nitsche FÜ-Bergsteigen

Anmeldung unter: Tel. 0291/3330

38 Ausbildung

Vorbereitung und Einführung ins Skitouren gehen

Einführung ins Skitouren gehen auf leichten Ansprechpartner / und mittelschweren Strecken im Sauerland Durchführung: und angrenzenden Upland. Josef Roland josef.roland Aufstiege und Abfahrten führen zumeist @t-online.de durch wegloses Gelände. mobil: 0152 - 09843995 Alternativ ist auch Variantenfahren im Skige- Zeit: biet Willingen möglich (je nach Schneelage). Winter 2011/2012 Übungen zur Lawinenrettung, Umgang mit Termine und LVS-Geräten können in den Tag eingebaut Treffpunkte je nach werden. Schneelage Benötigt werden Tourenski/-schuhe und Verpflegung: Steigfelle. LVS-Gerät nach Absprache. Selbstversorger bzw. Einkehr möglich

40 Ausbildung

Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen / Steigeisen und Pickeltechniken“ Die Veranstaltung wird als Tageskurs durchge- Zeit: führt und ist für Teilnehmer gedacht, die keine 18.02.2012 Anfänger sind, sondern für die angesprochenen 10.00 – 15.00 Uhr Ausbildungsinhalte die Möglichkeit für ein Update suchen. Alljährlich ist die Mühlenkopfschanze in Ausweichtermin: Willingen Schauplatz eines Weltcup-Skispringens. Sa 25.02.2012 Zu diesem Termin wird die Sprungschanze mit (je nach Freigabe der hohem Aufwand präpariert und in der Folgezeit Sprungschanze) irgendwann für die allgemeine Benutzung (nach Absprache auch ausdrücklich für den DAV) frei Ort: gegeben. Skisprungschanze In den vergangenen Jahren konnten wiederholt Willingen Vorbereitungstreffen für Hochtouren realitätsnah am 38°-Steilhang der Sprunganlage durchgeführt Treffpunkt: werden. Diese Steilheit entspricht den Anstiegen wird nach Anmeldung vieler Normalwege auf alpine Gipfelziele. bekanntgegeben Ausbildungsinhalte: Steigeisentechniken an flachen und mittelsteilen Teilnehmerzahl: Firnhängen; Pickeltechniken; Begehen des Hangs ca. 10 Personen im Alleingang und in der Seilschaft; Gehen an Fixseilen; Fixpunkte im Firn; Übungen zum Ab- Teilnehmergebühr: bremsen von Stürzen (ein ungefährlicher Auslauf 7,00 Euro ist vorhanden) Anmeldung: Ausrüstung: Online-Anmeldung ab Sitzgurt, HMS-Schraubkarabiner, Pickel, Steigei- sofort möglich sen, große Plastiktüte. Rucksackverpflegung für mittags (der Abschluss am Nachmittag findet im Leitung: Cafe „Aufwind“ statt). Hermann Schmidt Albrecht Saßmanns- hausen

41 Fortbildung

Gestaltung eines Schullandheimaufenthaltes - Schwerpunkt „Hochgebirgswandern“ Regionale Fortbildung der Bezirksregierung Arnsberg

Zeit: 12.08. – 18.08.2012

Zielgruppe: Lehr erinnen und Lehrer aus dem Regierungsbezirk Arnsberg, die an einem Lehrgang des RP teilgenom- men haben

Inhalte: Führungstechnik, Begehen von Steigen und Klet- tersteigen, Gehen in weglosem Gelände und Geröll, Gehen im Firn, Klettern im I. Schwierigkeitsgrad u.a.

Ort: Wettersteingebirge

Unterkunft: Berghütten des DAV

Leitung: Thomas Hoffmann Fachübungsleiter Klettern

Ulrich Lange Fachübungsleiter Bergsteigen

Anmeldung: nur möglich auf dem Dienstweg an die Bezirksregierung Arnsberg oder nach persönlicher Rücksprache

Mitgliedsausweise Die DAV-Mitglieder erhalten einen Ausweis im Scheckkartenformat. Dieser i ist jeweils ein Kalenderjahr gültig (darüber hinaus bis zum 28. Februar des folgenden Jahres) und wird jährlich neu ausgestellt. Bei der Benutzung des Mitgliedsausweises ist die Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses notwendig. Bei Verlust des Mitgliedsausweises kann bei der Geschäftsstelle ein Er­satzausweis gegen eine Gebühr von 5,- € schriftlich beantragt werden. Teilen Sie Anschriften- und Kontoänderungen bitte umgehend der Geschäftsstelle mit. Einen entspresprechenden Mustervordruck finden Sie in der Mitte dieser Sektionsmittei­ lungen.

42 Touren

Kletterfahrt Südfrankreich / Ardeche Gemeinschaftstour

Zeit: 30.03. – 07.04.2012

Unterkunft: Einfache Gruppenunterkunft mit Selbstverpfle- gung, Kosten (Fahrt, Unterkunft, zuzüglich anteili- ge Verpflegungskosten) werden umgelegt

Zielgruppe: Selbständige (Sport)kletterer

Anmeldung: per Mail an Thomas Hoffmann (Klettergruppe- [email protected]) bis zum 10.02.2012

Hinweis: Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, bei der jeder für sein Handeln selbst verantwortlich ist. Weder der Koordinator, noch die Sektion kann in Regress genommen werden. Termine und Verlauf sind grundsätzlich variabel.

Sommerfahrt Ortsgruppe Soest Geplant ist eine Gemeinschaftsfahrt in die Alpen zum Wandern, Klettersteig- gehen und Klettern im Zeitraum 14.07. bis 21.07.2012. Die Unterbringung wird in einem Selbstversorgerhaus sein. Die Ausschreibung der Fahrt erfolgt im Januar im Internetportal unserer Sektion.

43 Touren

Korsika GR 20 Wandern auf einem der schönsten Wege Europas

Korsika, die „Insel der Schönheit“ ist ein Traum- Zeit: ziel für Wanderer und Trekker . Berge und Meer 05.06. – 19.06.2012 sind ganz nah beieinander und ein dichtes Wegenetz durchzieht die Insel. Der GR 20 ist der (15 Tage, davon bekannteste Wanderweg Korsikas und nebenbei 10 Wandertage) auch einer der berühmtesten Fernwanderwege Europas. Man kann den GR 20 in eine nördliche Teilnehmer: und südliche Teilstrecke von jeweils ca. 90 km 5 Personen unterteilen. Wir gehen den nördlichen Teil, den wir in 10 Tagesetappen erwandern werden. Hier Teilnehmergebühr: befinden sich die schwierigsten und anstren- Mitglieder 130,00 € gendsten Etappen. Entsprechend hochalpin und Nichtmitglieder 225,00 € anspruchsvoll ist die Strecke; so geht es an vielen Tagen etwa 1.000 Höhenmeter hinauf und ebenso Anforderungen: viele hinunter, zudem sind zahlreiche gesicherte Trittsicherheit und Kletterpassagen zu überwinden. Auch landschaft- Schwindelfreiheit, sehr lich ist sie von besonderem Reiz. Den Wanderer gute Kondition für Geh- erwartet Natur pur: herrliche Ausblicke, bizarre zeiten von bis zu acht Felsformationen, enge Schluchten und weite Stunden mit Rucksack Täler, herrliche Bergseen, erfrischende Badebe- cken in den Flüssen, Schafherden, dazu frischer Ausrüstung und korsischer Käse. An- und Abreise: Übernachten werden wir in den Refuges des werden beim Parks. Verpflegung muss teilweise mitgenommen Vorbereitungstreffen werden. besprochen

Anmeldung: ab sofort

Tourenleitung: Hans-Helmuth Wessel DAV-Wanderleiter Dreikönigsstraße 28 59821 Arnsberg Telefon 02935 2172

49 Touren

Der Meraner Höhenweg im Naturpark Texelgruppe Superlative Mehrtageswanderung unter der Sonne Südtirols

„Unterwegs auf dem wahrscheinlich schönsten Zeit: Wanderweg der Alpen!“, rührt der Tourismusver- 08.07. – 15.07.2012 ein Naturns mächtig die Werbetrommel für diese Mehrtagestour. Dabei reichen die Kontraste vom Teilnehmerzahl: submediterranen Klima des Etschtales bis hin zum ca. 7 Personen Hochgebirgsklima der Texelgruppe. Im Nordteil türmen sich die 3.000er wie u.a. Texelspitze, Hohe Teilnehmergebühr: Weiße oder Hohe Wilde zu einer atemberaubenden 95,00 € pro Person Kulisse auf. Wir starten unsere Tour nicht gleich mit vollem Weitere Kosten: Marschgepäck, sondern verbleiben zunächst im Unterkunft/Verpflegung Bereich des Berggasthofes (BGH) Hochmuth (zu er- nach Wunsch; Anreise reichen mit der Seilbahn von Dorf Tirol bei Meran). Anforderungen: Ziel des ersten Wandertages ist die „Spronser Trittsicherheit und Seenplatte“. Die neun Seen beeindrucken durch Schwindelfreiheit in tlw. ihre verschiedensten Formen und Farben in unter- ausgesetztem Gelände schiedlichsten Höhenlagen. Ein Besuch des Seen- mit tlw. Drahtseilsiche- plateaus belohnt durch seine besondere magische rungen; gute Kondition Ausstrahlung. Genächtigt wird nochmals im BGH für bis zu 8,5 Stunden Hochmuth. Gehzeit und bis zu Erst am folgenden Tag starten wir dann mit dem 1.400 Höhenmeter Auf- ersten Wegstück des über 80 km langen Höhen- stieg mit Rucksack wegs. Die „Königsetappe“ führt uns am 5. Tag in 8,5 Stunden Gehzeit und 1.400 Hm Aufstieg von Ausrüstung/Anreise: Untervernatsch zur Stettiner Hütte auf fast 3.000 m Infos beim Vortreffen Höhe. Anmerkung: Den kulinarischen Spezialitäten der Anmeldung: Südtiroler Küche werden wir uns sicherlich nicht Online bis 31.03.2012 verweigern. Tourenleitung: Manfred Dönni Geplanter Tourenverlauf: DAV-Wanderleiter 1. Tag: Treffen im BGH Hochmuth (ca. 17:00 Uhr) Im Waterbiet 15 2. Tag: Tagestour zur Spronser Seenplatte 59590 Geseke 3. Tag: BGH Hochmuth - Giggelberg (1.563 m) Tel. 02942/7474 4. Tag: Giggelberg - Untervernatsch (1.500 m) manfred.doenni@ 5. Tag: Untervernatsch - Stettiner Hütte (2.875 m) t-online.de 6. Tag: Stettiner H. - Matatz (1.050 m) 7. Tag: Matatz - BGH Hochmuth (1.361 m) 8. Tag: Dorf Tirol (630 m) / Heimreise

51 Touren

Auf dem Wiener Höhenweg von Lienz nach Zell am See

Der Wiener Höhenweg führt auf wenig began- Zeit: genen Pfaden durch die Bergwildnis des Natio- 09.08. – 21.08.2012 nalparks Hohe Tauern von der Schobergruppe in die Glocknergruppe; von dort wandern wir weiter Teilnehmer: über den Alpenhauptkamm nach Zell am See. Der 5 Personen Wiener Höhenweg ist ein toller Hochgebirgssteig mit lohnenden Gipfelzielen, mit herrlichen Berg- Teilnehmergebühr: seen, mit nahe beieinanderliegenden Berghütten, 125,00 € für Mitglieder mit überschaubaren Höhenunterschieden und wahrscheinlich auch im Hochsommer noch mit Anreise: einigen steilen Schneefeldern und Rinnen. wahrscheinlich per Bahn Die 11-tägige Hochgebirgswanderung ist so- wohl gedacht für Bergwanderer, die abseits der Anmeldung ab sofort üblichen Traumpfade die Alpen einmal von Süd beim Tourenleiter: nach Nord (Triest-Berchtesgaden) durchqueren Reinhard Camatta, wollen, wie auch für Bergwanderer, die mit dem Bergstr. 30, Wiener Höhenweg einen der schönsten und ur- 59846 Sundern, sprünglichsten Höhenwege in den Alpen begehen Tel. 02933/79303 möchten. presse@ dav-hochsauerland.de Beim Wiener Höhenweg handelt es sich um eine wenig schwierige, jedoch hochalpine Bergwande- Interessenten können rung im Höhenbereich zwischen 2.000 und 3.000 ein ausführliches Detail- m, für die Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und programm anfordern. eine gute Kondition für Gehzeiten von 6 Stunden mit Rucksack erforderlich ist!

52 Touren

Klettersteigwoche in den Dolomiten

Klettersteige sind eine von verschiedenen Zeit: Möglichkeiten, das Naturwunder der Alpen zu 12.08. – 18.08.2012 erleben - eine sehr attraktive, zugegeben. All die Eisenteile, die im Fels weiterhelfen, sind Schlüssel Teilnehmerzahl: zu einer neuen Erlebniswelt. Die Popularität und 6 Personen die Anzahl der Klettersteige ist in den vergange- nen Jahrzehnten ständig gestiegen. Im gesamten Teilnehmergebühr: Alpenraum geht die Zahl der Klettersteige auf die 80,00 € 1.000 zu. Die Teilnehmerzahlen der letzten zwei Jahre bei den Klettersteigkursen am Meisterstein Anmeldung: belegen die Anziehungskraft dieser Disziplin des ab 20.01.2012 Bergsteigens auch in unserer DAV-Sektion. Das Angebot der Klettersteigwoche in den Stützpunkt: Dolomiten richtet sich an Interessierte, die ihre Rifugio Valentini grundlegenden Klettersteigerfahrungen im alpinen (Sellajoch) Raum erproben und erweitern möchten. Um den festen Stützpunkt des Rifugio Valentini am Sella- Vorbereitungstreffen: joch konzentrieren sich in einer einmaligen Arena Ganztägiges Treffen im faszinierender Landschaftseindrücke zahlreiche Rahmen eines Kletter- Klettersteige des klassischen Dolomitenraumes. steigkurses am Meister- stein (Termin wird noch Mögliche Klettersteige: mitgeteilt) - Große Cirspitze / Cirspitze V (Cirspitzen) Tourenleitung: - Sass Rigais-Überschreitung (Geislergruppe) Hermann Schmidt - Oskar-Schuster-Steig (Langkofelgruppe) Fachübungsleiter - Pisciadu-Klettersteig (Sella) Bergsteigen - Pössneckersteig (Sella) Tel: 02962-2748 - Galleria del Lagazuoi (Falzaregopass) E-Mail: hermann. - Ferrata delle Piramide (Falzaregopass) [email protected]

Friedhelm Antons Tel: 0291-2214

53 Touren

Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der SGV-Abteilung Grönebach

Samstag, 04.02.2012 Ganztägige Fuß-, MTB- oder Schneewande- rung auf dem Rothaarsteig: Küstelberg - NSG Hochheide - Hildfeld (ca. 12 km) Leitung: Ulrich Lange (Tel: 02985-1083)

31.03. - 06.04. 2012 Mehrtägige Radwanderung Oderradweg Standorte: Frankfurt/O., Criewen, Plöwen Leitung: Ulrich Lange (Tel: 02985-1083) Anmeldung: bis Ende Februar 2012

21. - 28.04. 2012 Grünes Band: 3. Abschnitt - Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: Wanderung auf der ehemaligen innerdeutschen Grenze im Frankenwald Übernachtung: Spechtsbrunn (Forsthaus „Brand“) Leitung: Ulrich Lange (Tel: 02985-1083) Anmeldung: bis Ende Februar 2012

Sonntag, 20.05.2012 Wanderung auf dem zertifizierten Dorfpfad - 14.00 Uhr ab Wanderportal Grönebach (ca. 12 km)

Sonntag, 17.06.2012 Historische Wanderung Burg Hanstein - Wir besichtigen Burg Hanstein und wandern auf dem „Kolonnenweg“ hinunter nach Lindewerra Leitung: Ulrich Lange (Tel: 02985-1083) Anmeldung: bis Ende Februar 2012

Berichte der Touren und Veranstaltungen des letzten Jahres finden Sie auf unserer Homepage i „www.dav-hochsauerland.de“

54 Touren

TOP OF AUSTRIA - In acht Tagen rund um den Großglockner

Er ragt als höchster Gipfel über dem längsten Zeit: Gletscher Österreichs auf und liegt zudem noch 18.08. – 25.08.2012 im größten Nationalpark der Alpen. Die magische Anziehungskraft des Großglockners steckt aber Teilnehmerzahl: nicht nur in den Superlativen, sondern vor allem max. 7 Personen auch in der beeindruckenden, vergletscherten Hochgebirgslandschaft, die sich auf der Glock- Teilnehmergebühr: ner-Runde intensiv erleben lässt. 95,- € Mitglieder 165,- € Nichtmitglieder Den „gestandenen Alpinwanderer“ erwartet auf dieser Tour ein „ausgiebiges Bergauf / Bergab“, Anforderungen: teilweise auf steilen und drahtseilversicherten We- Trittsicherheit und gen. Obwohl keine Gletscher zu überqueren oder Schwindelfreiheit in Felspassagen mit Seil zu klettern sind, dürfen die teilweise ausgesetztem alpinen Anforderungen nicht unterschätzt werden. Gelände mit (und auch ohne) Drahtseilsicherun- gen, gute Kondition für 1. Tag: Anreise nach Kaprun - mit dem Gehzeiten bis zu Bus zum Stausee Mooserboden (2036 m) 9 Stunden und - Aufstieg zum Heinrich-Schwaiger-Haus 1500 Höhenmetern im (2802 m) Aufstieg 2. Tag: Stausee Mooserboden - Kapruner Törl (2639 m) - Berghotel Rudolfshütte Ausrüstung und (2311 m) Anreise: 3. Tag: Rudolfshütte - Kalser Tauern (2518 m) - wird beim Vorberei- Silesia Höhenweg - Gradetzsattel (2826 m) tungstreffen besprochen - Sudetendeutsche Hütte (2650 m) Anmeldung: 4. Tag: Sudetendeutscher Höhenweg - Dürren- bis 28.02.2012 feldscharte (2823 m) - Hohes Tor (2477 m) - Nationalparkgemeinde Kals (1364 m) Tourenleitung: - Neues Lucknerhaus (1918 m) Jürgen Müller 5. Tag: Lucknerhaus - Peischlachtörl (2484 m) - DAV-Wanderleiter Glorerhütte (2642 m) - Salmhütte (2638 m) Danziger Str. 17 59581 Warstein 6. Tag: Salmhütte - Wiener Höhenweg - Stocker- Tel.: 02902/57356 schafte (2501 m) - Glocknerhaus (2132 m) 7. Tag: Glocknerhaus - Klagenfurter Jubiläums- weg - Pfandelscharte (2663 m) - Traune- ralm - Ferleiten (1152 m) - Fusch (811 m) 8. Tag: Fusch - Gleiwitzer Hütte (2174 m) - Brandlschafte (2372 m) - Kaprun (911 m)

55 Touren

Goldener Herbst im Reich der 4.000er - Teil II Nochmals: Matterhorn & Co. - Hochgebirgswandern im Wallis oberhalb von Zermatt und Saas-Fee

Farbenrausch der Natur unter tiefblauem Herbst- Zeit: himmel mit großartigen Bergmassiven als Hin- 28.09. – 06.10.2012 tergrundkulisse - das bot uns die Tour im Jahre (Mi., 03.10. Feiertag) 2011. Eine Neuauflage bietet sich somit an. Zwar bleiben die Traumberge wie Matterhorn, Teilnehmerzahl: Monte Rosa, Weisshorn oder Dom als spektaku- 10 – 12 Personen läre „Naturdenkmäler“ quasi unverändert, doch wird sich unser Betrachtungswinkel ein wenig ver- Teilnehmergebühr: schieben: zu vielfältig sind die Bergwandermög- 110,00 € pro Person lichkeiten der Region, um nur bereits begangene Wege wiederholen zu müssen. Tourten wir im Anforderungen: Vorjahr vornehmlich auf bekannten Höhenwegen, Trittsicherheit und so sind bei dieser Fahrt - je nach Witterung - auch Schwindelfreiheit in Gipfelbesteigungen vorgesehen, darunter mit dem tlw. ausgesetztem Oberrothorn (3.414 m) in Zermatt einer der höchs- Gelände mit tlw. ten Wandergipfel des gesamten Alpenraums. Drahtseilsicherungen; gute Kondition für „Basislager“: Aufgrund der äußerst positiven Gehzeiten bis zu Erfahrungen im letzten Jahr möchten wir dem 8 Stunden und bis zu Hotel in Saas-Grund die Treue halten – und das 1.200 Höhenmeter im zu einem Preis, der auch einen Bergurlaub in der Aufstieg mit Rucksack Schweiz erschwinglich werden lässt. Die geräu- migen Zimmer sind mit Dusche oder Bad, WC, TV Ausrüstung/Anreise: und Balkon ausgestattet. Verpflegung: Früh- Infos beim Vortreffen stücksbuffet sowie 4-Gang-Abendessen (Salat als Buffet) bzw. 1 Raclette- und 1 Fondueabend. Kosten: Das Quartier kann bereits ab Freitag gebucht Anreise; Unterkunft und werden, um den Wochenendverkehr ein wenig Verpflegung vor Ort auszuweichen. Es ist aber auch eine Anreise am nach pers. Wunsch; evtl. Samstag möglich – ebenso wie die Abreise erst weitere Transferkosten am Sonntag. für z. B. Fahrten nach Zermatt

Tourenmöglichkeiten: Anmeldung: Oberrothorn (3.414 m); Jegihorn (3.206 m); Hoh- Online bis 31.03.2012 saas (3.200 m; Blick auf 18 Viertausender); Fahrt mit der „Metro-Alpin“ zum Mittelallalin (3.500 m); Britanniahütte (3.030 m)/ Klein Allalinhorn (3.069 m); Überschreitung Augstbordhorn (2.972 m) -

56 Touren

Augstbordgrat - Dreizehntenhorn (3.052 m), evtl. Tourenleitung: auch als Sonnenaufgangstour; Höhenweg Grä- Manfred Dönni chen - Saas Fee; Höhenweg Saas Almagell - Jaz- DAV-Wanderleiter zilücke (3.081 m) - Mattmarkstausee; Bettmerhorn Im Waterbiet 15 (2.647 m) am Aletschgletscher (größter Gletscher 59590 Geseke der Alpen; UNESCO-Weltnaturerbe); Saas-Fee: 02942/7474 handzahme Murmeltiere, Steinbockpfad; manfred.doenni@ t-online.de sowie Anmerkung: Edgar Rohde Im Hotelpreis ist die „SaastalCard“ zur kostenlo- DAV-Wanderleiter sen Nutzung aller geöffneten Bergbahnen (auch Im Waterbiet 14 „Metro-Alpin“ mit Eisgrotte im Gletscher) sowie 59590 Geseke aller Postbusse im Saastal enthalten! 02942/3881

Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle der DAV-Sektion Hochsauerland befindet sich in i Arnsberg. Ein Ansprechpartner ist in der Regel dienstags und don- nerstags von 19.00 Uhr - 20.00 Uhr unter der Tel. 02931 / 939656 zu erreichen. Insbesondere werden die Zusendung von Aufnahmeunterlagen, die Ausstellung von Mitgliedsausweisen sowie Adressen- und Kontoänderungen durch die Geschäftsstel- le bearbeitet bzw. weitergeleitet. Es ist mit einer Bearbeitungszeit von bis zu vier Wochen zu rechnen. Anfragen und Anträge sind daher bitte rechtzeitig an die Geschäftsstelle zu richten.

57 Touren

Familienbergfreizeit am Gardasee Wandern, Klettersteige, Klettern, Kultur und Wasser – der Gardasee hat viele Gesichter

Der Gardasee, der größte der oberitalienischen Seen, Zeit: soll das Ziel unserer diesjährigen Familienfreizeit 06.10. – 13.10.2012 sein. Im nördlichen Teil liegt der See zwischen hohen Zielgruppe: Felswänden, im Süden öffnet er sich zur Po-Ebene Familien mit Kindern im hin. Alter von 8 – 15 Jahren Das Gebiet um den Gardasee bietet eine fast uner- Teilnehmergebühren: schöpfliche Zahl an Betätigungsmöglichkeiten.Unser 80 € Familien Quartier wollen wir in Tignale aufschlagen. Tignale 80 € Einzelpersonen besteht aus mehreren kleinen Ortschaften, mit dem zuzügl. Unterkunft und Hauptort Gardola. Der Ort liegt am Westufer, ca. 500 Verpflegung Höhenmeter über dem See. Die bewaldeten Berggip- Anforderungen: fel rund um den Ort sind ein ideales Wandergebiet Trittsicherheit und Schwin- mit zahlreichen Tourenmöglichkeiten. delfreiheit in ausgesetztem In den Bergen um Riva, ganz im Norden des Sees, Gelände, Gehzeiten bis zu gibt es zahllose Klettersteige aller Schwierigkeits- 8 Std., Auf- bzw. Abstiege grade. Möglichkeiten zum Klettern gibt es in der bis zu 1000 Höhenmetern Umgebung von Arco. Ausrüstung: Komplette Der Bergrücken des Monte Baldo fasst den See im Wanderausrüstung, die Osten ein. Mit seinen über 2.200 m Höhe ist er die Kletterausrüstung kann höchste Erhebung rund um den See. Bei gutem Wet- über die Sektion ausgelie- ter ist das sicherlich auch ein mögliches Tourenziel. hen werden Aber auch kulturell hat der Gardasee einiges zu bie- Anmeldungen: bis zum ten. So sind die Orte rund um den See mit ihren en- 15.03.2012 über das An- gen Gassen lohnende Ziele. Auch die Wochenmärkte meldesystem im Internet an die Tourenleitung mit ihrem reichen Angebot sind sehenswert. Es soll auch schon vorgekommen sein, dass man im Das Vortreffen findet am Oktober noch in den See springen kann. 09.09.2012 nach der Klettersteigausbildung Als Unterkunft für unsere Tourenwoche empfehlen statt. Der Ort wird noch wir das Hotel Residence la Rontonda in Tignale. In bekanntgegeben. diesem Haus gibt es die Möglichkeit, eine zweckmä- ßig eingerichtete Ferienwohnung oder ein Hotelzim- Das Nachtreffen findet am mer zu buchen. Frühstück, Abendessen oder HP 02.12.2012 statt. kann zusätzlich gebucht werden. Tourenleitung: Für Fragen steht die Tourenleitung gerne zur Verfü- Michael Schneider gung. Oeventrop Gartenstraße 23 Ansprechpartner: 59821 Arnsberg Michael Schneider, Tel. 02937 / 380 Telefon 02937 / 380 Markus Klauke, Tel. 02903 / 851666 familien@dav- Jürgen Schmidt, Tel. 02935 / 7385 hochsauerland.de

58 Klettern

Kletterprogramm 2012

Nach einem sehr umfang- und abwechslungsreichen Programm in vergangenen Jahr haben wir auch für 2012 im Bereich Klettern und Ausbildung wieder ein sehr umfangreiches Angebot. Da die Planungen aber zum Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen werden konnten, erscheint an dieser Stelle erstmals kein Jahresprogramm. Wir verweisen auf unsere Internetseite. • Der Bereich Grundausbildung beinhaltet Angebote vor allem für den Kletteranfänger. Dies gilt neben den Kursen auch für die reinen Kletter- angebote. • Die „Vorbereitungsausbildung Fachübungsleiter“ reagiert auf den ek- latanten Mangel an ausgebildeten Tourenleitern in unserer Sektion. Sie ist zugeschnitten auf die zu erwerbenden Kenntnisse und Erfahrungen, die bei einer anschließenden Ausbildung beim DAV Hauptverband zum Fachübungsleiter vorausgesetzt werden. • Die Kletterfahrten sind reine Gemeinschaftsfahrten und setzen den eigenverantwortlichen und selbständigen Kletterer voraus. • Die Klettertreffs und jeweiligen Trainingsangebote sind sehr unter- schiedlich gestaltet und bedingen die individuelle Absprache mit dem jeweiligen Organisator. Kurzfristige Änderungen und Details zu allen Touren und Veranstaltungen können im Internet abgerufen werden! Interessierte sollten sich zudem für den Kletter-Newsletter registrieren.

Ansprechpartner: Kletterwart Heinz-Willi Hakenberg • Telefon 0173/3630112 E-Mail [email protected]

Mitgliedsausweise Die DAV-Mitglieder erhalten einen Ausweis im Scheckkartenformat. Dieser i ist jeweils ein Kalenderjahr gültig (darüber hinaus bis zum 28. Februar des folgenden Jahres) und wird jährlich neu ausgestellt. Bei der Benutzung des Mitgliedsausweises ist die Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses notwendig. Bei Verlust des Mitgliedsausweises kann bei der Geschäftsstelle ein Er­satzausweis gegen eine Gebühr von 5,- € schriftlich beantragt werden. Teilen Sie Anschriften- und Kontoänderungen bitte umgehend der Geschäftsstelle mit. Einen entspresprechenden Mustervordruck finden Sie in der Mitte dieser Sektionsmittei­ lungen.

59  Klettern

Vereinsmeisterschaften im Sportklettern 2012 Liebe Kletterer der Sektion Hochsauerland, hiermit möchten wir Euch einladen, an unseren Vereinsmeisterschaften im Sportklettern teilzunehmen. Aus organisatorischen Gründen – der Aufwand ist bedingt durch das Umschrauben der Kletterrouten sehr groß - verbinden wir unsere Vereinsmeisterschaften mit den Soester Stadtmei- sterschaften im Sportklettern. Lasst uns den Tag nutzen, um gemeinsam zu klettern und Kontakte zwi- schen den Klettergruppen der Sektion zu knüpfen, die es bisher leider kaum gibt. Zusätzlich zu den Einzelmeisterschaften gibt es dazu einem Wettkampf der Klettergruppen (Soest, Olsberg, Neuastenberg, …..). Eine Mannschaft besteht aus 5 Teilnehmern, von denen mindestens zwei weiblich sein müssen. Die Einzelergebnisse der Mannschaftsmitglieder werden addiert und ergeben so die Gesamtpunktzahl.



60 Klettern

Soester Stadtmeisterschaften im Sportklettern 2012 für Hobbykletterer

Termin Sonntag, 18. März 2012, 10.00 – 16.30 Uhr

Ort Sporthalle der Astrid-Lindgren-Schule Soest Britischer Weg, 59494 Soest

Teilnehmer- • alle Einwohner der Stadt Soest kreis - • alle Schüler, die in Soest zur Schule gehen • Mitglieder der Sektion Hochsauerlandkreis des Deut- schen Alpenvereins Die Stadtmeisterschaft ist ausschließlich für Hobbykletterer gedacht; die angebotenen Routen liegen im unteren und mitt- leren Schwierigkeitsbereich!

Modalitäten Für den Wettkampf werden 7 Kletterrouten eingerichtet, die toprope geklettert werden. Jeder Kletterer hat in dem Wettkampfzeitraum die Möglichkeit alle Routen ein Mal zu klettern (Flash). Jede Route, die „Top“ geklettert wird, bringt 100 Punkte; also sind 700 Punkte maximal möglich. Erreichte Zwischenhöhen werden mit Teilpunkten gewertet. Gezählt wird der höchste, gehaltene Griff. Der Zielgriff (100 Punkte) muss mit beiden Händen 3 Sekunden gehalten werden! Die erreichten Punkte werden addiert und ergeben die Rangfolge. Es gibt einen Gesamtsieger und Sieger in den jeweiligen Al- tersklassen.

Startgeld 1 € Schüler, Auszubildende, Studenten 2,00 € Erwachsene

Einlass 9.30 Uhr

Anmeldung Anmeldungen per Mail an Klettergruppe-Soest@dav-hoch- sauerland.de mit folgenden Angaben: Vorname, Name, Ge- burtsdatum, bis zum 11.03.2012. Nachmeldungen sind am Wettkampftag bis 10.30 Uhr möglich.

Wettkampf- - bis 11 Jahre, Jungen und Mädchen gemeinsam klassen - 12 – 15 Jahre, Jungen / Mädchen getrennt - 16 – 25 Jahre Männer / Frauen getrennt - 26 - 50 Jahre, Männer / Frauen getrennt - über 50 Jahre, Männer / Frauen getrennt Das Betreten der Halle ist nur mit sauberen Hallensportschuhen gestattet! Verpflegung wird nicht angeboten! Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Verantwortung!

61 Klettern

Regelmäßige Trainingstermine Die regelmäßigen Termine setzen Flexibilität voraus. Ort und Zeit unterlie- gen Schwankungen, oft auch wetterbedingt. Daher ist eine individuelle Absprache mit dem jeweiligen Ansprechpartner notwendig.

Klettertraining Sporthalle Olsberg Hubertus Gödde ganzjährig Halle montags 18.00 – 20.00 Uhr Telefon 02904 / 711690 Klettertraining dienstags, je nach Wetterlage Markus Schneider Winter Halle/ 19.00 Uhr Kletterhalle Mobil 0171 / 8150063 Langlauftraining Dorinthotel/Kartbahn in Tina Schneider Neuastenberg oder 18.00 Uhr Mobil 0173 / 8579394 am Albrechtsplatz Ali Saßmannshausen Telefon 02982 / 1319 Mobil 0160 / 96255248 Klettertraining Kletterhalle Wuppertal Heinz-Willi Hakenberg Winter Halle Kletterhallen Dortmund Telefon 02932 / 486988 sonntags und donnerstags Mobil 0173 / 3630112 [email protected] Klettertraining Sporthallen in Soest Thomas Hoffmann ganzjährig Halle Telefon 02924/7050 Freitags, 19.30 – 22.00 Uhr klettergruppe-soest@ Gesamtschulte Soest dav-hochsauerland.de Jugendliche/Erwachsene Sonntags, 10.00 – 13.00 Uhr Astrid-Lindgren Schule Soest Kinder (10.00 – 11.30 Uhr), Jugendliche /Erwachsene (10.00 – 13.00 Uhr) Mittwochs, 16.30 – 19.00 Uhr Gesamtschule Soest Jugendgruppe (12 – 18 Jahre) Leitung: Michael Köster, Nick Kohlhage (Jugendleiter) Klettertraining Klettergebiete im Sauerland Heinz-Willi Hakenberg Frühjahr/ Fels Kontakt siehe oben Sommer

Kündigungen Kündigungen der Mitglied­schaft müssen immer schriftlich erfolgen, und i zwar spätestens bis zum 30. September beim geschäftsführenden Vor- stand oder bei der Geschäftsstelle. Spätere Kündigungstermine lässt die Satzung nicht zu. Austritte werden zum Ende des laufenden Kalenderjahres wirksam.

62 Wandern

Wandern 2.0 - Unser Tourenangebot 2012 Die intensivsten Bergerlebnisse nördlich der Alpen

07. – 08. Januar 2012 Winterbiwak - Eine Nacht auf einem Gipfel 15.00 Uhr Mit Schlafsack und Isomatte im Schnee schlafen, über uns nur der Vollmond und die Sterne! Anforderungen Hochsauerland extreme (sehr anspruchsvoll) Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt Tourenbeschreibung Eine gesellige Winternacht im Sauerland Ausrüstung warmer Schlafsack, Kocher und warme alkoholische Getränke haben sich bewährt Strecke 10 km, 300 Höhenmeter rauf und runter Wanderleiter Ralf Görlitz Telefon 02942 570640 oder 0160 6345093 Anmeldung bis zum 31.12.2011 Wandern

05. – 12. Februar 2012 Winterwandern im Berner Oberland / Schweiz Eine Wintererlebniswoche im Angesicht von Eiger, Mönch und Jungfrau. Wandern, Schlitteln, Snowshoeing and more... Unser Basislager Eine urige Berghütte oberhalb der berühmten Kleinen Scheidegg 2.100 m Wanderleiter Ralf Görlitz Anmeldung erforderlich Diese Tour war zur Drucklegung leider bereits ausgebucht.

26. Februar 2012 Winterwanderung 10.00 Uhr Unterwegs im östlichen Teil des Sauerlands Anforderungen Hochsauerland classic (mittel), 12-15 km je nach Schneelage Treffpunkt Zum Eisenhammer 2, 34431 Marsberg Anfahrt V or dem Ortsschild rechts ins Industriegebiet „Erlenbach“, danach direkt links und dann bis zum Wendehammer Wanderleiterin Ruth Wegener-Beckers Anmeldung erforderlich! Telefon 02992 1796 oder 0160 99301963 Rucksackverpflegung Abschlußeinkehr am warmen Ofen mit Leckereien Streckenbeschreibung Düdlingstal - Essentho - Totenkopf - Aarstein - Zetrum 1 & 2 - Renufer

25. März 2012 Umrundung der „Alten Freiheit Hüsten“ 09.00 Uhr Villa que dicitur „Hustane“ juxta Fluvium Rura. Ein Ort genannt „Hüsten“ gelegen am Flusse Ruhr. (die älteste Erwähnung Hüstens - um 802 n. Chr.) Anforderungen Hochsauerland classic (mittel), 23 km, 500 Höhenmeter Treffpunkt W anderheim Breloh SGV Hüsten, Richtung Kinderheim Marienfrieden, unter Autobahn durch, dann links und sofort rechts, (Breloh, Hüsten) Wanderleiter Heribert Schulte Telefon 0291 9086834 oder 0175 5253099

64 Wandern

Rucksackverpflegung Abschlußeinkehr nach der Wanderung im SGV Wanderheim Streckenbeschreibung Kleiner Hirschberg, große Aupke, Schlübecke Teich, Lemberg 360m (höchster Berg des west- lichen Arnsberger Waldes), Bruchhausen, Sprei- berg und Mühlenberg

07. – 08. April 2012 SEVEN SUMMITS @ NIGHT (!) 17.00 – 09.30 Uhr Der Klassiker mit den sieben Gipfeln erstmals ineiner Vollmondnacht! Hochsauerland extreme 2.0, the next level … Anforderungen Hochsauerland extreme 2.0 (äußerst schwierig!) 40 km, 2.000 m rauf und 2.000 m runter, Gesamt- zeit 14,5 Stunden bei Nacht Treffpunkt Hochsauerlandhaus, Bergmannsweg 20, Heinrichsdorf Ausrüstung T rekkingstöcke, Stirnlampe mit Ersatzbatterien, 3 - 4 Liter Flüssigkeit Verpflegung und EinkehrRucksackverpflegung, Frühstück im Gasthof Ehls in Heinrichsdorf Transfer kostenloser Transfer zum Startpunkt Rote Brücke, Olsberg; Start 19:00 Uhr Wanderleiter Ralf Görlitz Anmeldung ab sofort Telefon 02942 570640 oder 0160 6345093 (max. 30 Personen) Str ecke: Kreuzweg zum Borberg, Ginsterkopf, Feldstein (Bruchhauser Steine), Olsberg, Buch- horst, Ohlenkopf, Stüppel, Heinrichsdorf. Das Event für mondsüchtige Grenzgänger!

65 Wandern

07. – 09. April 2012 DER HOCHSAUERLAND ULTRA TRAIL 17.00 – 12.00 Uhr Die ultimative 24 Stunden Wanderung im Alpinstil mit über 60 Kilometern und 6.000 Höhenmetern, kein Wettkampf auf Zeit, sondern Teamwork! Anforderungen Hochsauerland extreme 2.0 (äußerst schwierig!), 9 Gipfel, 60 Kilometer, 3.000 Meter rauf und 3.000 Meter runter, 24 Stunden (!) Treffpunkt Hochsauerlandhaus, Bergmannsweg 20, Heinrichsdorf Ausrüstung T rekkingstöcke, Stirnlampe mit Ersatzbatterien, 5 - 6 Liter Flüssigkeit Verpflegung und EinkehrRucksackverpflegung,  keine erpflegungsstatiV - onen aber Frühstückseinkehr um 9:30 Uhr und Abschlußeinkehr um 20:00 Uhr bei Ehls kostenloser Transfer zur Roten Brücke und Transfer vom Ziel Kahler Asten nach Heinrichs- dorf Wanderleiter Ralf Görlitz, Tel. 02942 570640 oder 0160 6345093 Anmeldung ab sofort (max. 30 Personen), Übernachtungsmöglichkeit nach der Tour im Hochsauerlandhaus (Hüttenschlafsack) Start Samstag 19:00 Rote Brücke,Olsberg Ziel Sonntag 19:00 Kahler Asten Strecke siehe SEVEN SUMMITS @ NIGHT und ÜBER DEN KREUZBERG ZUM KAHLEN ASTEN

08. April 2012 Über den Kreuzberg zum Kahlen Asten 11.00 – 19.00 Uhr Der längste und steilste Kreuzweg des Sauerlands Anforderungen Hochsauerland alpine style (schwierig), 20 km, 1.000 m rauf, 1.000 m runter Treffpunkt Gasthof Ehls, Heinrichsdorf Strecke Heinrichsdorf - Valmetal - Bödefeld - Kreuzweg zum Kreuzberg - Hunau - Großes Bildchen - Sahnehang - Kahler Asten Transfer & Abschlußeinkehr kostenloser Rücktrans- fer nach Heinrichsdorf, Abendessen bei Ehls 20 Uhr

66 Wandern

Wanderleiter Ralf Görlitz Telefon 02942 570640 oder 0160 6345093 Anmeldung erforderl. (max. 20 Personen) Besonderheit Live dabei beim Finale des HOCHSAUERLAND ULTRA TRAILS!!!

10. – 15. April 2012 Wo Fels und Wasser Dich begleiten Eifelsteig Teil 2 Im Jahr 2010 haben wir begonnen den Eifelsteig unter die Füße zu nehmen. In diesem Jahr planen wir von Gemünd nach Mirbach zu wandern. Hochsauerland classic (mittel) Tagesetappen von 5 bis 6 Stunden Anfahrt Entweder mit PKW in Fahrgemeinschaften oder mit der Bahn Unterkunft Ein Quartier in Blankenheim oder Umgebung Kosten Über nachtung im Doppelzimmer mit Frühstück beträgt ca. 40,- EUR pro Person Organisation Wilfried Hellmich (DAV Wanderleiter) Anmeldung bis 26.02.2012 maximal 12 Personen, bei Wilfried Hellmich Tel 02932 26357 Wanderausrüstung Trekkingschuhe, evtl. Stöcke, Regenschutz, Tagesrucksack

67 Wandern

Hinweis Details zu Unterkunft und Verpflegung können beim Organisator erfragt werden. Weitere Einzelheiten werden bei der ersten Vorbesprechung erläutert.

29. April 2012 Schiefersteig 10.00 Uhr Frühling im Wittgensteiner Land Anforderungen Hochsauerland alpine style (schwierig), ca. 5 Gehstunden Treffpunkt Parkplatz am Schaubergwerk in Raumland (bei Bad Berleburg) an der Straße Raumland Richtung Dotzlar Streckenbeschreibung Edertal, schöne Felsformationen, Bergpfade, Aussichten ins Wittgensteiner Land Rucksackverpflegung Einkehr nach der Wanderung Wanderleiter Bernd Rips, Telefon 0163 1302420

05. – 06. Mai 2012 Auf alten Pfaden durch das Sauerland 08.00 Uhr Wir wandern ein Stück auf dem Pilgerweg VIA REGIA durch die Freigrafschaft Tiusscena. Übernachtung in einer urigen Pension. Anforderungen Hochsauerland alpine style (schwierig), 1. Tag 30 km, 1.000 m rauf, 900 runter 2. Tag 26 km, 820 m rauf und 900 m runter Treffpunkt Bahnhof Winterberg Strecke Wir wandern auf historischen Wegen! Anmeldung bis 22.04.2012 Teilnehmerzahl max. 12 - 14 Personen Wanderleiter Kurt Benzler Tel. 02904 4338 und Helena Schäfer VIA REGIA ist der Name der ältesten und längs- ten Landverbindung zwischen Ost- und Westeu- ropa. Sie existiert seit mehr als 2.000 Jahren und verbindet mit 4.500 km Länge acht europäische Länder.

19. – 20. Mai 2012 Nur fliegen ist schöner! 2-Tages-Wanderung auf dem Sauerland-Höhen- flug durch das Ebbegebirge von Meinerzhagen

68 Wandern

nach Wildewiese (ca. 65 km) Anforderungen Hochsauerland extreme (sehr schwierig), 65 km an 2 Tagen Wanderleiter Hans-Helmuth Wessel, Telefon 02935 2172 Teilnehmerzahl max. 12 Personen Anmeldung möglichst frühzeitig bei Hans-Helmuth Wessel oder im Anmeldesystem auf der Homepage

03. Juni 2012 Wanderparadies Altes Testament 07.00 Uhr Wir wandern die Königsdisziplin dieses Para- dieses: Den großen Rundweg mit 40 Kilometern Länge und 1.200 Höhenmetern! Unter fachkundiger Leitung werden wir auch historisch bedeutsame Orte besichtigen. Anforderungen Hochsauerland extreme (sehr schwierig), 40 km und 1.200 Höhenmeter Treffpunkt Schützenhalle in Hellefeld Rucksackverpflegung Abschlußeinkehr im Gasthof Becker in Hellefeld Wanderleiter Max Gülcher, Telefon 0151 23594747, [email protected] Anmeldung erforderlich! Streckenbeschreibung Altenhellefeld - Wachholderheide - Hohes Sonnenstück - Linnepe - Linneperhütte - Meinkenbracht - Dümberg - Fluchtburg „Güllener Ring“ - Weninghausen - Selschede - Westenfeld- Hellefelder Höhe -Hubertuspöstchen - Jagdhütte (Getränke nachfüllen!) - Herblinghausen - Hochheide auf dem Odin - Kehl - Hellefeld

06. – 10. Juni 2012 Wandertage in Rübezahls Reich Das nur 40 km lange Riesengebirge ist der bekannteste Teil der Sudeten und bildet eine na- türliche Grenze zwischen Schlesien und Böhmen. Die höchste Erhebung ist die Schneekoppe mit 1.602 m Anforderungen Hochsauerland alpine style (schwierig), bis zu 8 Stunden Gehzeit, 1.200 Höhenmeter rauf und runter

69 Wandern

Wandermöglichkeiten Schneekoppe, Kammweg, etc. ; wird vor Ort festgelegt Übernachtung Pension in Karpacz Anreise Fahrgemeinschaften Teilnehmerzahl max. 12 - 14 Personen Organisation/Anmeldung bis 30.03.2012 Kurt Benzler, Telefon 02904 4338 und Helena Schäfer Hinweis Details zu Kosten und Organisation der Unter- kunft können beim Organisator erfragt werden. Der Termin der Vorbesprechung wird noch be- kanntgegeben.

01. Juli 2012 Sonnenaufgang am Bastenberg 03.15 Uhr Auf direktem Weg zum Bastenberg (3 km, 350 Hm). Vollmond - Sonnenaufgang - Gipfelkreuz - Anschließend ein gemeinsames Frühstück! Anforderungen Genuß extreme (leicht aber dunkel!), etwas steiler Aufstieg, 11 km, 350 Hm Treffpunkt Parkplatz in der Nähe der kath. Kirche in Ramsbeck (Ortsmitte) Wanderleiter Friedhelm Walter, Tel. 02905 1041, während der Tour 0160 4421030 Anmeldung bis 26.06.2012!!! e-mail: [email protected] Rucksackverpflegung Anschließend gemeinsames Frühstück im Tal Ausrüstung evtl. Teleskopstöcke unbedingt Stirn- oder Taschenlampe, warme Kleidung beim Warten auf die Sonne. Bei schlechtem Wetter findet die Tour nicht statt! Info am Vorabend unter Tel.: 02905 1041

29. Juli 2012 Die Waldroute 09.15 Uhr Vom Römerlager bis nach Anforderungen Hochsauerland classic (mittel), 19 km Treffpunkt Am Eingangstor zur Waldroute in Alme

70 Wandern

Parkmöglichkeiten Öffentliche Parkplätze gegenüber der Kirche Wanderleiter Ludger Janßen Tel. 02964 249100 o. 0175 4228352 [email protected] Wichtig: Anmeldung erforderlich, da ein Bustransfer erfolgt Rucksackverpflegung Einkehr nach der Wanderung (Almer Schlossmühle) Streckenbeschreibung Vom Römerlager geht die Wanderung über den Rüthener Blick, vorbei an der Johanneseiche, dem Zollpfosten und über den Wessels-Kopf nach Alme.

25. – 26. August 2012 Rund um Marsberg 09.00 Uhr Sehr abwechslungsreiche Tour mit schönen Aussichtspunkten und Lagerfeuerabend Anforderungen Hochsauerland alpine style (schwierig), 28 km, 1.000 Hm, teilweise weglos, Stöcke sind angebracht! Treffpunkt Hütte Am Oesterholz 8, 34431 Marsberg Wanderleiter Josef Roland, Telefon 0152 09843995

71 Wandern

Anmeldung bis 18.08.2012 Rucksackverpflegung, nach der Tour Grill und Getränke am Feuer an der Hütte Unterkunft Übernachtung bei Josef Roland Streckenbeschreibung 1.Tag: Die schönsten Aussichtspunkte von Mars- berg; Totenkopf,Priesterberg, Bilsteinturm etc. 2.Tag: Wanderung zur Greifvogelauffangstation- mit Besichtigung (gesamt ca. 3 Stunden)

09. September 2012 Feuer und Wasser 09.00 Uhr Wanderplanung für 2013 (nicht zu verwechseln mit „Feuerwasser“!) Anforderungen Genuß plus (leicht), 11 km oder wahlweise clas- sic, (mittel), 16 km Treffpunkt Parkplatz am Rathaus, Rathausplatz 1, 59846 Sundern Streckenbeschreibung Über „Das Stück“ zur Sorpetalsperre Rundwanderung mit anschließendem Kartoffelbraten an der Bergstr. 30 Wanderleiter Reinhar d Camatta, Klaus Drees, Reinhard Voss Anmeldung bis bei Reinhard Camatta, Telefon 02933 79303 oder zum 06.09.2012 [email protected]

16. September 2012 700er-Gipfel-Tour 09.00 Uhr Speed Hiking! Anspruchsvolle sportliche Wande- rung, bei der es auf Schnelligkeit und Ausdauer ankommt. Anforderungen Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, in steilen Anstiegen ca. 600 Hm SPEED HIKING und in der Ebene 5,5 km pro Stunde zurückzulegen! Treffpunkt siehe Homepage: www.dav-hochsauerland.de Strecke Gipfel im Bereich Valme- und Elpetal. Einzelhei- ten siehe Homepage Wanderleiter Friedhelm Walter, Tel 02905 1041, während der Tour 0160 4421030 Anmeldung bis 12.09.2012! e-mail: [email protected] Rucksackverpflegung Gemütliche Einkehr nach der Tour.

72 Wandern

Ausrüstung leichte, wettergerechte Kleidung, leichte Trek- kingschuhe, Trekkingstöcke. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt!

23. September – 02. Oktober 2012 Alpenüberquerung XXL - Von Wien nach Nizza 3. Etappe: Über die Ennstaler Alpen ins Gesäuse Teilnehmer 9 Personen Anforderungen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, geübter Bergwanderer, gute Kondition für Gehzeiten von bis zu 9 Stunden mit großem Rucksack Wanderleiter Ralf Görlitz Telefon 02942 570640 oder 0160 6345093 Hinweis Die Tour war bei Druckledung leider bereits aus- gebucht!

13. – 14. Oktober 2012 Hochsauerland Kammweg 09.30 Uhr Züschen - Kahler Asten - Winkhausen. Hier kann man Natur genießen und richtig Sauer- stoff tanken! Anforderungen Hochsauerland classic (mittel), 34 km an zwei Tagen Treffpunkt Bildungszentrum der AWO, Bildchenweg 15, 59955 Winterberg-Altastenberg

73 Wandern

Wanderleiter Wilfried Hellmich Tel 02932 26357 oder 0173 2826256 Ausrüstung Wanderrucksack, Getränke für unterwegs, wetterfeste Kleidung, entsprechendes Schuhwerk und Wanderstöcke. Anmeldung bis 26.02.2012 Je nach Teilnehmerzahl wird der Übernachtungs- Wandergasthof bestimmt. Streckenbeschreibung Vom Bildungszentrum mit dem Shuttle nach Zü- schen. 1.Tag: Am Haus des Gastes beginnt der Kamm- weg. Über die Wallershöhe und Ziegenhelle nach Mollseifen zum Kahlen Asten. Übernachtung. 2.Tag: Über Altastenberg zum Großen und Klei- nen Bildchen nach Waldemei. Am weißen Kreuz vorbei hinunter nach Winkhausen. Über sieben der „800er Berge“ des Südsauerlandes führt unser Weg!

04. November 2012 Herbst um Allendorf 09.30 Uhr (bei Sundern) Anforderungen Hochsauerland classic (mittel), 20 km Treffpunkt Parkplatz an der Kirche (Ortsmitte von Allendorf) Streckenbeschreibung von Allendorf leicht steigend nach Hagen, steiler nach Saal (schöne Ausblicke ins Lennetal), weiter

74 Wandern

über einen Höhenweg nach Schlade(Ausblick nach Affeln) und über Aussichtswege zurück nach Allendorf. Rucksackverpflegung Abschlußeinkehr nach der Wanderung Wanderleiter Bernd Rips, Telefon 0163 1302420

01. – 02. Dezember 2012 Hüttenzauber im Alpenhaus 13.00 Uhr Eine kurze Wanderung und ein langer Hüt- tenabend … Anforderungen Genuß plus (leicht), 10 km am 1.Tag und 10 km am 2.Tag Treffpunkt Parkplatz am Rhein-Weser-Turm bei Oberhundem Unterkunft Alpenhaus - bewirtete Hütte fern ab des Alltags Übernachtung im Mehrbettzimmer, Vollverpflegung im Haus Wanderleiter Ralf Görlitz Telefon 02942 570640 oder 0160 6345093 Anmeldung bis zum 25.11.2012 Hausschuhe und Taschenlampe nicht vergessen! Ein Berghüttenwochenende für Kenner und Genießer!

75 Jugend

Jahresprogramm der Sektionsjugend

Die Jugendgruppe der DAV-Sektion Hochsauerland wurde 2006 zu neuem Leben erweckt. Jeder der Lust auf Klettern und andere Aktivitäten im Zusammenhang mit Bergsport hat, ist hier willkommen. Wir klettern jeden Mittwoch von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr an der Kletteranlage der Hannah- Arendt-Gesamtschule, Kaiser-Otto-Weg, in Soest. Wenn ihr Lust habt mitzumachen und 14 Jahre oder älter seid, dann schaut doch mal vorbei, meldet euch aber bitte vorher per E-Mail bei einem Jugendleiter an.

E-Mail: [email protected]

Weitere Information zum Touren-Programm und der Anmeldung findet ihr im Internet unter www.dav-hochsauerland.de.

Alle Informationen und kurzfristige Änderungen sind im Internet unter www.dav-hochsauerland.de oder über den Newsletter zu erfahren. Anmeldungen für alle Veranstaltungen bitte an Michael Schneider, Tel. 02937-380

76 Familie

Familienprogramm 2012

18. Februar 2012 Fotosafari zu den Wittgensteiner Wisenten. 11.00 Uhr Wir starten zu unserer Safari mit einer zwei- bis drei- stündigen Schneeschuhtour im Berleburger Wald. Treffpunkt: der genaue Ort steht noch nicht fest. Verpflegung: bitte ausreichend Verpflegung mitbringen, warmer Tee ist zu empfehlen Anmeldung: Online bis zum 04.02.2012 erforderlich Die Leitung hat der Berufsjäger Marc Schönert, der uns an diesem Tag begleiten wird. Er arbeitet als Re- vierjäger beim Prinz zu Sayn-Wittgenstein. Nach einer kleinen Stärkung fahren wir zum Wisent- Gehege. Hier besteht die Möglichkeit, die größten europäischen Landsäugetiere zu beobachten und zu fotografieren.

25. März 2012 Wanderung auf dem Oeventroper Panoramaweg 11.00 Uhr Der Oeventroper Panoramaweg wurde im Jahr 2007 von der SGV-Abteilung Oeventrop angelegt. Der An- lass war das 775-jährige Ortsjubiläum der Ruhrdörfer. Treffpunkt: Bahnhof Oeventrop Verpflegung: bitte Verpflegung für die Wanderung mitbringen Anmeldung: Online bis zum 20.03.2012 erforderlich Der 16 km lange Weg führt immer entlang der Wald- grenze und umrundet die drei Ortsteile Oeventrop, Dinschede und Glösingen. Unterwegs bieten sich immer neue Blicke auf den Ort. Zum Abschluss der Wanderung gibt`s noch Würstchen vom Grill.

21. April 2012 Familienklettern im Steinbruch Busche 10.00 – 15.30 Uhr Dieser Klettertermin richtet sich besonders an Famili- en mit kleineren Kindern (bis 10 Jahre) und solche, die einmal ins Klettern hinein schnuppern möchten. Treffpunkt: Steinbruch Busche in Beckum Verpflegung: bitte ausreichend Verpflegung für den Tag mitbringen Anmeldung: Online bis zum 12.04.2012 erforderlich

77 Familie

Material: Klettergurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Express- schlingen, Sicherungsgeräte; fehlendes Klettermaterial (Gurt, Helm) kann über die Sektion ausgeliehen werden, bitte bei der Anmeldung angeben Nach einer Einweisung durch erfahrene Kletterer, können die Teilnehmer in einfachen bis mittelschwe- ren Toprope-Kletterrouten ausprobieren, ob ihnen das Klettern liegt.

28. April 2012 Klettertag im Erzbunker 08.00 – 19.00 Uhr Im Erzbunker des stillgelegten Eisenhüttenwerkes Duisburg Meiderich hat die DAV-Sektion Duisburg einen außergewöhnlichen Klettergarten eingerichtet. Treffpunkt: Bahnhof Oeventrop oder nach Absprache Anreise: mit Privat-PKW, möglichst in Fahrgemeinschaften Kosten Kinder (DAV-Mitglied): frei Kosten Erw. (DAV-Mitglied): 5,00 € Verpflegung: bitte ausreichend Verpflegung für den Tag mitbringen Anmeldung: Online bis zum 18.04.2012 Die Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden sowie ein Klettersteig sind in die hohen Betonwänden und Betonsäulen eingebohrt. Diese Kletteranlage bietet Klettern für jeden Geschmack. Nach dem Klettern besteht noch die Möglichkeit, den alten Hochofen zu besichtigen.

78 FAmilie

01. Mai 2012 Familien zu Besuch beim Höhlenbären Zur Besichtigung der Rösenbecker Höhle sind beson- ders Familien mit Kinder bis 10 Jahre eingeladen. Eine gute Gelegenheit mal in die Aktivitäten der DAV-Fami- lien hinein zu schnuppern. Treffpunkt: Uhrzeit und Treffpunkt werden nicht vor Ende April 2012 feststehen, Informationen werden im Internet und per Newsletter veröffentlicht Material: festes Schuhwerk, Stirn oder Taschenlampe, alte Be- kleidung (es wird schlammig), Steinschlaghelm oder Fahrradhelm Anmeldung: Online erforderlich Die Rösenbecker Tropfsteinhöhle ist eine der 10 größten Höhlen in Deutschland. Sie ist nicht für den Tourismus erschlossen. Es gibt also weder Wege noch Licht. Bei dieser abenteuerlichen Tour durch die Höhle gibt es viel zu entdecken. Der Weg führt durch enge Spalten und unter Felsen hindurch. Mit etwas Glück begegnen wir auch dem alten Höhlenbären, den es hier geben soll.

15. – 17. Juni 2012 Biwak unterm Sternenzelt 18.00 Uhr Zu diesem Wochenende in der Eifel laden uns die Fa- milien der Rucksackbande aus Mülheim an der Ruhr ein. Treffpunkt: Eifelhütte in Nideggen-Abenden

79 Familie

Anreise: mit Privat-PKW, möglichst in Fahrgemeinschaften Kosten für Verpflegung und Unterkunft: ca. 25 – 30 € pro Person Anmeldung: Online bis zum 01.06.2012 erforderlich Auch wenn unser Standort die Eifelhütte ist, werden wir uns hauptsächlich unter freiem Himmel aufhal- ten. Die Übernachtung ist im Freien vorgesehen. Wer möchte, kann auch in der Hütte übernachten. Das genaue Programm steht noch nicht fest, es wird früh- zeitig im Internet erscheinen.

12. – 16. August 2012 Schnuppertage auf der Landsberger Hütte Dieses Angebot richtet sich an Familien bzw. Eltern/ Großeltern mit Kindern, die ins Bergwandern hinein schnuppern möchten. Die Ausschreibung und alle weiteren Informationen sind unter „Touren“ nachzulesen.

09. September 2012 Klettersteig im Meisterstein 09.00 – 15.30 Uhr Für einen guten Klettersteig muss man nicht erst bis in die Alpen reisen. Das gibt es auch im Sauerland. Treffpunkt: Silbach, auf dem Parkplatz „Auf der Kamer“ Verpflegung: bitte ausreichend Verpflegung für den Tag mitbringen Anmeldung: Online bis zum 01.09.2012 erforderlich Material: Kletter gurt, Klettersteigset, Helm, etc., fehlendes Klet- termaterial kann über die Sektion ausgeliehen werden, bitte bei Anmeldung angeben Der Klettersteig im Steinbruch Meisterstein ist für uns das ideale Gelände, um uns auf die diesjährige Fa- milienfreizeit am Gardasee vorzubereiten. Nach einer Einführung ins Klettersteiggehen geht`s zum prakti- schen Teil in´s Gelände. Alle interessierten Familien sind herzlich eingeladen mitzumachen.

06. – 13. Oktober 2012 Familienbergfreizeit am Gardasee Die Ausschreibung und alle Informationen zur dies- jährigen Familienbergfreizeit sind unter „Touren“ zu finden.

80 Familie

27. Oktober 2012 Familienklettern im Steinbruch Hillenberg. 10.00 – 15.30 Uhr Zum Ende der Freiluftsaison wollen wir noch einmal raus zum Klettern. Es kann Toprope geklettert werden. Wer will, kann auch unter Anleitung die ersten Schritte im Vorstieg machen. Treffpunkt: Steinbruch Hillenberg, Warstein Verpflegung: bitte ausreichend Verpflegung für den Tag mitbringen Anmeldung: Online bis zum 18.10.2012 erforderlich Material: Kletter gurt, Helm, Karabiner, Bandschlingen, Express- schlingen, Sicherungsgeräte; fehlendes Klettermate- rial (Gurt, Helm) kann über die Sektion ausgeliehen werden, bitte bei der Anmeldung angeben

18. November 2012 Stadtralley in Soest 10.00 Uhr Treffpunkt: Turnhalle der Astrid-Lindgren-Schule in Soest Verpflegung: bitte Essen und Getränke für einen gemeinsamen Mittagsimbiss mitbringen Material: T urnschuhe; Klettermaterial (falls vorhanden), GPS- Empfänger Anmeldung: bis zum 11.11.2012 erforderlich an [email protected] Von der Kletterwand auf den Petri-Turm in Soest: Im November zwischen Kirmes und Weihnachts- markt wollen wir zuerst am Familienklettern in der Astrid-Lindgren-Grundschule in Soest teilnehmen und anschließend eine kurzweilige Rallye durch Soest un- ternehmen. Natürlich müssen einige Aufgaben gelöst werden. Die Rallye endet am Nachmittag in einer der urigen Soester Gaststätten.

81 60-plus

60-plus Jahresprogramm 2012

12. Januar 2012 Start in das Wanderjahr 2012 10.00 Uhr Jägerbrücke - Hoher Nacken - Ehmsenhütte - Fuchspfad - Country-Lodge Treffpunkt: Arnsberg, Wenigloher Str. / Jägerbrücke Wegstrecke: ca. 10 km (wintertauglich) Anforderung: mittel Leitung: Inge u. Ralf Maubach, Tel. 02931-22855 Einkehr: zum Abschluß der Wanderung in der Country-Lodge Sonstiges: unterwegs Rucksackverpflegung

25. Februar 2012 Winterwanderung von Brilon zur Hiebammenhütte 11.00 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Augenklinik Brilon Wegstrecke: ca. 12 - 15 km je nach Wetterlage Anforderung: leicht Leitung: Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Einkehr: mittags

15. März 2012 Grünkohlwanderung um den Lattenberg 10.00 Uhr Rundwanderung um den Lattenbereg Treffpunkt: W anderparkplatz am Gasthof Schürmann (Lattenberg) Wegstrecke: ca. 3 Stunden Anforderung: leicht Leitung: Norbert Menke, Tel. 02902-3597 Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Einkehr: nach der Wanderung Anmeldung: bis 12.03.2012

26. April 2012 Hoch über dem Ruhrtal 10.00 Uhr - Zwischen Röhr und Baumbach - Treffpunkt: Arnsberg, Ortsteil Herdringen, an der Antoniuskirche Wegstrecke: Schlosspark, Hexentanzplatz, Spielberg, Oelinghau- sen ca. 13 km 82 60-Plus

Anforderung: mittel Leitung: Wilfried Hellmich, Tel. 02932-26357; 0173-2826256 Einkehr: nach der Wanderung Sonstiges: Rucksackverpflegung

24. Mai 2012 Frühlingserwachen im Hochsauerland 10.00 Uhr Treffpunkt: Altastenberg; Parkplatz ehemals Hotel Kirchmeier Wegstrecke: 12 - 15 km Anforderung: mittel Leitung: Norbert Menke, Tel. 02902-3597 Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Einkehr: nach der Wanderung Sonstiges: Rucksackverpflegung

23. – 24. Juni 2012 Sonnenwende in Heinrichsdorf 14.00 Uhr Rundwanderung um den „Leiser Stein“, anschlie- ßend Holzhackerkaffee mit Sauerländer Gebäck. ab 18.00 Uhr Grillen und backen (Reibeplätzchen) in gemütlicher Runde Anmeldung: bis 17.06.2012 erforderlich! Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Bei Bedarf kann im Hochsauerlandhaus übernachtet werden.

19. Juli 2012 Rund um den Sorpesee 10.00 Uhr Sundern-Amecke Treffpunkt: Parkplatz Wildpark (Gasthof) Wegstrecke: 10 - 18 km, kann mit dem Schiff abgekürzt werden Anforderung: mittel Leitung: Norbert Menke, Tel. 02902-3597 Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747

23. August 2012 Da wo der Kalk gebrannt wird 10.00 Uhr Rundweg durch den Arnsberger Wald mit anschlie- ßender Besichtigung und Führung am historischen

83 60-Plus

Kalkofen. Treffpunkt: In Suttrop am historischen Kalkofen Wegstrecke: 12 - 15 km Anforderung: leicht Leitung: Willi Ohrmann, Tel. 02902-1425 Einkehr: zum Abschluß

20. September 2012 Unterwegs auf dem Uplandsteig 10.00 Uhr Usseln Treffpunkt: Parkplatz Tourist-Info - Friedhof Wegstrecke: ca. 12 km; Usseln - Diemelquelle - Kahle Pän - (die Bergvariante des Uplandsteiges) Anforderung: mittel Leitung: Kurt Benzler, Tel. 02904-4338 Wilfried Hellmich, Tel. 02932-26357 Einkehr: zum Abschluß

18. Oktober 2012 Schöne Aussichten auf Grönebach 10.00 Uhr Wir wandern auf dem Grönebacher Dorfpfad (entwi- ckelt von Ulrich Lange; der Name bürgt für Qualität) Treffpunkt: Parkplatz an der Schützenhalle in Hildfeld Wegstrecke: ca. 12 km Anforderung: mittel Leitung: Norbert Menke, Tel. 02902-3597 Monika Mahler, Tel. 02902-4578 Einkehr: zum Abschluß in der Clemensberghütte

23. – 25. November 2012 Wanderwochenende zum Jahresabschluss 16.00 Uhr Wir erleben ein gemütliches Wanderwochenende in und um Altastenberg. Treffpunkt: A WO Freizeit und Bildungszentrum, Bildchenweg 15, Altastenberg Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Kosten: für Übernachtung und Verpflegung nach pers. Wunsch Anforderung: mittel

84 60-Plus

Leitung: Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Norbert Menke, Tel. 02902-3597 Anmeldung: erforderlich bis 15.03.2012 Details zu Unterkunft und Verpflegung bei der Lei- tung.

10. Januar 2013 Durch den Warsteiner Wald zum Lörmeketurm 10.00 Uhr Treffpunkt: Plückers Hoff (Am Reitsportzentrum Warstein) Wegstrecke: ca. 12 km (wird dem Wetter angepasst) Anforderung: mittel Leitung: Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Norbert Menke, Tel. 02902-3597 Einkehr: zum Abschluß

Die Lavarella Hütte, im Reiche der Fanes Alm, ist ein idealer Ausgangspunkt für viele Skitouren, Schneeschuh- und Bergwanderungen. Die Hütte verfügt über Zentral­ heizung, 2 Waschräume mit Duschen, 25 Betten, (div. 2-Bett- zimmer mit fließend kaltem und warmen Wasser) und 25 Lager.

Hüttentransport durch eigene Fahrzeuge, auf Anfrage.

Öffnungszeiten: Winter: 26.12.2011 - 15.04.2012 · Sommer: 09.06.2012 - 14.10.2012 Übernachtungen bitte telefonisch vorbestellen!

Fam. Frenner Hanspeter · Lavarella Hütte · I-39030 St. Vigil/Enneberg (BZ) Tel: 0039-0474-501079 · Privat: 0039-0474-501094 @Mail: [email protected] · www.lavarella.it Wir würden uns sehr auf Ihren Besuch freuen Familie Frenner

85 Bücher

Buchbesprechungen

steht die gesamte Bergtour, bei der der Klettersteig ein reizvoller Be- standteil des Ganzen ist – Bergerle- ben und der landschaftliche Sch- augenuss sind mindestens ebenso wichtig wie die Spannung am Klet- tersteig. Die typischen Sportferrate, die die Routen auf das rein sportliche Element reduzieren, klammert Mark Zahel daher bewusst aus. Die Tourenauswahl verteilt sich über die gesamten Ostalpen zwischen Wien und Graubünden, zwischen Bayern, dem Trentino und Slowenien. Zahlreiche Touren finden sich natür- lich in den Dolomiten, dem nach wie vor unübertroffenen Ferrata-Mekka schlechthin. Auch hinsichtlich der Mark Zahel Anforderungen liegt eine ausgewo- Alpine Klettersteige Ostalpen 70 spannende Touren zwischen Wien, gene Mischung vor, mit Schwerpunkt Bodensee und Gardasee im mittleren und gehobenen Niveau. 1. Auflage 2012 Ein paar richtig schwierige Steige 296 Seiten mit 219 Farbfotos, sind freilich ebenso vertreten wie ein- 70 Höhenprofilen, 70 Tourenkarten steigergerechte Touren der unteren im Maßstab 1:40.000, 1:50.000 und Schwierigkeitsgrade. 1:75.000 sowie einer Kompakte Kurzinfos, differenzierte Übersichtskarte, Format 16,3 x 23 cm, Schwierigkeitsbewertungen, exakte englische Broschur mit Umschlagklappe Routenbeschreibungen, prägnan- ISBN 978-3-7633-3066-9 te Höhenprofile und Tourenkarten Preis: € 24,90 mit eingetragenem Routenverlauf erlauben eine effektive Planung und Klettersteiggehen liegt voll im Trend Durchführung der Bergtouren. Die und immer mehr Menschen begeis- praktischen Umschlagklappen mit tern sich für das Erlebnis im Steilfels. allen Touren im Überblick machen Mit profunder Kenntnis hat Autor dieses Buch äußerst benutzerfreund- Mark Zahel die schönsten und span- lich. Dank seiner lebendigen Einfüh- nendsten Alpinklettersteige aus dem rungstexte und reichen Illustration gesamten Ostalpenraum zusammen- ist das Buch aber auch ein echter gestellt – 70 ausgearbeitete Touren Lustmacher auf die spannendsten mit mehr als 100 einzelnen Steigen. Klettersteige in den Ostalpen, die auf Bei den vorgestellten Touren geht es der Wunschliste jedes ambitionierten um mehr als nur die reine Kletterei Bergsteigers ganz weit oben stehen. mithilfe von Eisenteilen. Im Zentrum

87 Bücher

Leicht erreichbare Superlative wie Kahler Asten, Möhne, Biggesee oder Kindelsberg werden im Rother Wan- derführer »Sauerland« ebenso vor- gestellt wie Naturschönheiten, deren Genuss Wanderstiefel, Proviant im Rucksack und Ausdauer verlangen – eine Auswahl also für jede Kondition und jedes Wetter: Der Spaziergang durch das faszinierende Felsenmeer ist ebenso vertreten wie die Wan- derung über die höchsten Berge des Sauerlandes. Insbesondere der bekannte Rothaarsteig zieht viele Trekker an; er erschließt Glanzpunkte im Naturpark Rothaargebirge. Da das Sauerland ganzjährig ein attraktives Ziel darstellt, führt dieses Buch au- ßerdem Skiwanderwege und Loipen sowie einige Fahrradtouren auf. Auch auf kulturelle Sehenswürdigkeiten Rother Wanderführer wird hingewiesen. Bernhard Pollmann Sauerland mit Rothaarsteig Der Wanderführer beschreibt die 5., aktualisierte Auflage 2012 schönsten 50 Wanderungen auf die 144 Seiten mit 71 Farbfotos, aussichtsreichsten und markantesten 50 Höhenprofilen, Gipfel und Höhen des Sauerlands. 50 Wanderkärtchen im Maßstab Präzise Wegbeschreibungen, Kurz- 1:50.000 bis 1:150.000 mit infos mit allen wichtigen Angaben, eingezeichnetem Routenverlauf Wanderkärtchen mit eingetragenem sowie zwei Übersichtskarten Routenverlauf und aussagekräftige im Maßstab 1:550.000 und 1:1.000.000 Höhenprofile machen ihn zu einem Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit zuverlässigen Wegbegleiter. Polytex-Laminierung ISBN 978-3-7633-4038-5 Für die zwölfte Auflage wurde der Preis € 12,90 [D] Wanderführer vollständig aktualisiert. Das handliche Format und ein wetterfester Umschlag sorgen Die wandertouristische Infrastruktur dafür, dass der Wanderführer in jede lässt im Sauerland nichts zu wün- Rucksacktasche passt und auch schen übrig. Unter den deutschen »aufreibende« Touren unbeschadet Mittelgebirgen ist es dasjenige mit übersteht. den meisten markierten und na- mentlich benannten Wanderwegen; mit dem Bergwanderpark Sauerland wurde die erste »Qualitätswander- region« Deutschlands gegründet.

88 Bücher

zum einen die Majestät der Bergwelt, offenbart aber auch die Folgen der Eingriffe in die Natur. Die Alpen - eine Welt voller Kontraste! Nach einer kurzen, informativen Einführung in den Alpentourismus zeigt der Bruckmann-Bildband „Al- pen - das bedrohte Paradies“ damit einhergehende Probleme zu den Themen Wasser, Schnee, Eis, Täler, Wälder und Almen, Pässe und Gipfel in Wort und Bild. Zusätzlich werden Highlights wie unter anderem der Watzmann, der Dachstein, der Groß- glockner und die Zugspitze genauer betrachtet. Auch das Matterhorn und der Mont Blanc kommen nicht zu kurz und Rother Bildband Edwin Schmitt werden mit detaillierten Informatio- Nepal nen und großartigen Bildern mit in 3. Auflage 2011 die Betrachtung aufgenommen. 264 Seiten mit 320 Abbildungen, dar­ Der Bruckmann-Bildband lädt auch unter 2 Altarfalzbögen mit zu Ortsterminen: 4 Panoramen 88 x 26 cm unter anderem der Tegernsee, und 2 Panoramen 117 x 26 cm Brauneck, die Trift-Hängebrücke, Buchformat 30 x 26 cm, Zermatt und die Pointe de Ronce gebunden mit Schutzumschlag warten auf Sie! ISBN 978-3-7633-7031-3 Preis: € 49,90 Probleme aufzuzeigen, ohne Resig- nation hervorzurufen - diese Grat- wanderung gelingt dem Das Naturparadies Alpen: geliebt, Autoren- und Fotografenteam Eugen bestürmt und bedroht! E. Hüsler und Andreas Strauß auf Autor und Fotograf Eugen E. Hüsler wunderbare Art und Weise. und Andreas Strauß gelingt es im neuen Bruckmann-Bildband „ Alpen - Das bedrohte Paradies“ meister- haft, das Schöne der Alpen zu zeigen und das Bewusstsein für ihre Gefähr- dung zu schärfen. Die Alpen sind ein vielfältiges, artenreiches Naturparadies vonun- glaublicher Schönheit. Doch wie viele menschliche Eingriffe verträgt dieser Garten Eden? Dieser Bildband unterstreicht mit traumhaften Fotos

89 Bücher

und Tritt trifft man auf Zeugnisse aus der 9000 Jahre alten Geschichte, etwa den Königsgräbern von Pafos oder der antiken Metropole Salamis. Lohnende Wanderziele gibt es hier mehr als genug: von bequemen Touren zu Wasserfällen und Meeres- grotten bis hin zur anspruchsvollen Querung der Avakas-Schlucht oder einer luftigen Kliffwanderung über der Kreideküste am Kap Aspro. Im fast 2000 Meter hohen Troodos-Ge- birge laden ausgedehnte Wälder mit bizarren Schwarzkiefern zu schatti- gen Touren ein. Im Nordteil der Insel ist das von mittelalterlichen Höhen- burgen gespickte Fünffingergebirge die Entdeckung für Wanderer. Und natürlich der Karpaz. Kaum eine an- dere Mittelmeerregion konnte noch so ursprüngliche Flecken bewahren Rother Wanderführer wie die fast 100 Kilometer lange Rolf Goetz Halbinsel, die wie ein ausgestreck- Zypern - Süd & Nord ter Finger die nordöstlichste Ecke Die schönsten Küsten- und Berg- Zyperns markiert. wanderungen 3. aktualisierte Auflage 2011 Dieser Rother Wanderführer stellt in GPS-Daten zum Download der dritten, aktualisierten Auflage 50 184 Seiten mit 128 Farbfotos, vornehmlich leichte bis mittelschwe- 50 farbigen Wanderkärtchen im re Touren in Süd- und Nordzypern Maßstab 1:25.000 und 1:50.000 mit vor. Die genauen Tourenbeschrei- eingezeichnetem Routenverlauf bungen werden ergänzt durch einen sowie zwei Übersichtskarten im übersichtlichen Tourensteckbrief Maßstab 1:400.000 und 1:900.000. mit allen wichtigen Informationen, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit farbige Wanderkärtchen mit ein- Polytex-Laminierung gezeichnetem Routenverlauf und ISBN 978-3-7633-4271-6 aussagekräftige Höhenprofile. Preis € 14,90 Hinzu kommen zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften »Wo die Götter Urlaub machen« . Die und öffentlichen Verkehrsmitteln. Für „Insel der Aphrodite“ ist mit mehr als 22 Touren stehen GPS-Tracks zum 300 Sonnentagen im Jahr eines der Download bereit. sonnigsten und wärmsten Reiseziele Europas. Kultur und Natur lassen sich auf die- ser Insel ideal verbinden: Auf Schritt

90 Presseberichte

Berg-Erlebniswoche für Familien im Montafon

Nach den guten Erfahrungen der nommen, und auf dem Gauerblick- Vorjahre führte die Sektion Hochsau- Klettersteig konnten Erwachsene erland des Deutschen Alpenvereins und Kinder ihr Können im steilen Fels (DAV) auch in diesem Jahr wieder beweisen. eine kurzweilige Bergfreizeitwoche für Familien mit Kindern im Alter von Wer wollte, konnte seine Kletterfer- 8-18 Jahren durch. tigkeiten im nahe der Lindauer Hütte Ziel der Wanderwoche war die Lin- gelegenen Klettergarten verbessern, dauer Hütte im Montafon. sein Wissen über die Alpenpflan- zen im Alpengarten erweitern oder Unter Leitung der DAV-Wanderleiter bei schönem Wetter einfach die Michael Schneider, Markus Klauke Seele baumeln lassen. Gemeinsam und Jürgen Schmidt wurden Wande- verwirklichten die Familien aus dem rungen auf die Geißspitze (2334 m) Sauerland „große Staudammprojek- und den Drusenturm (2830 m) unter- te“ im nahen Bergbach.

91 Presseberichte

Vom Erdbeben aus dem Schlaf gerissen! Action und Spannung pur erlebten 8 Bergsteiger des Alpenvereins in den Herbst- ferien bei einer Klettersteigwoche am Gardasee. Auf 70 m langen Leitern, im steilen Fels mit herrlichen Tiefblicken und in glitschigen Schluchten bewiesen die Sauerländer ihre Bergtauglichkeit. Am Abreisetag wurden sie dann von einem Erdbeben mit der Stärke 4,2 auf der Richterskala geweckt, dessen Epizentrum im nur wenige Kilometer entfernten Trentino lag.

Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle der DAV-Sektion Hochsauerland befindet sich in i Arnsberg. Ein Ansprechpartner ist in der Regel dienstags und don- nerstags von 19.00 Uhr - 20.00 Uhr unter der Tel. 02931 / 939656 zu erreichen. Insbesondere werden die Zusendung von Aufnahmeunterlagen, die Ausstellung von Mitgliedsausweisen sowie Adressen- und Kontoänderungen durch die Geschäftsstel- le bearbeitet bzw. weitergeleitet. Es ist mit einer Bearbeitungszeit von bis zu vier Wochen zu rechnen. Anfragen und Anträge sind daher bitte rechtzeitig an die Geschäftsstelle zu richten.

92